Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand ...

31
Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand! Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand! Ergebnisse einer ersten unabhängigen Evaluierung Präsentation der Dissertationsergebnisse anlässlich der Fachtagung „Konzepte für neue Landschaften – Nachhaltigkeit in Biosphärenreservaten“ am 9. und 10. März 2010 in Bonn von Dr. Nicole Schrader

Transcript of Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand ...

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Ergebnisse einer ersten unabhängigen Evaluierung

Präsentation der Dissertationsergebnisseanlässlich der Fachtagung „Konzepte für neue Landschaften –

Nachhaltigkeit in Biosphärenreservaten“am 9. und 10. März 2010 in Bonn

vonDr. Nicole Schrader

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Einführung

Anlass für die Studie im Jahr 2000:

Fehlen von regelmäßigen und systematischen Evaluierungen aller Großschutzgebiete (Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke)

Forderung der UNESCO, alle Biosphärenreservate nach 10 Jahren zu evaluieren

die meisten Biosphärenreservaten sind bereits älter als 10 Jahre

Einführung

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Zielstellung der Studie:

Stärkung aller Biosphärenreservate in ihrem Bestand durch eine unabhängige und einheitliche Evaluierung

Erstellung eines einheitlichen, leicht handhabbaren aber dennochumfassenden Evaluierungskonzeptes

Formulierung nachvollziehbarer und vergleichbarer Qualitätsziele durch ein neu entwickeltes Bewertungsverfahren

Übertragbarkeit des Konzeptes auf andere Biosphärenreservate weltweit

Unterstützung potentieller Biosphärenreservate beim Anerkennungsverfahren

Beweis, dass Deutschland eine Vorreiterrolle besitzt

Einführung

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Inhaltliche Vorgehensweise

persönliches Sammeln von Evaluierungserfahrungen in Spanien, Frankreich, den USA und der Schweiz

Versand von Fragebögen an ausgewählte MAB-Nationalkomitees weltweit

Versand von spezifisch ausgerichteten Fragebögen an alle Biosphärenreservate, die bereits eine Evaluierung nach den UNESCO-Vorgaben durchgeführt haben

Analyse der unterschiedlichen Erfahrungen und Vorgehensweisen der Länder

Übertragung der Ergebnisse in das neue Bewertungsverfahren

Aufbau, Methodik u. Ziel

umfangreiche Literaturrecherche und Einarbeitung in die aktuelle Sachlage

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Konzeptioneller Aufbau zur Evaluierung

Themenblock 1:

Grundsätze der UNESCO-Biosphärenreservate

Internationale Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate

Sevilla Strategie

UNESCO-Anerkennungsantrag

UNESCO-Evaluierungsfragebogen

Themenblock 2:

Leitlinien für Biosphärenreservate in Deutschland

Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten in Deutschland

Quelle: eigene Darstellung

Themenblock 3:

Berichte aus dem Ausland

Evaluierungserfahrungen durch Literaturrecherchen und Gesprächen (IUCN, WWF, Projektevaluierung, Evaluierungen in verschiedenen Natur-schutzprojekten etc.)

eigene Erfahrungen und Erkenntnisse durch voran-gestellte Untersuchen

Aufbau, Methodik u. Ziel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Methodische Informationsgewinnung

Quelle: eigene Darstellung

Info

rmat

ions

strä

nge

u m fa n g re ic h e E x p e rte n g e s p rä c h e

Res

ulta

tB

earb

eitu

ngB

asis s tra te g is c h e s M a n a g e m e n t z u r In fo rm a tio n s g e w in n u n g

In fo rm a tio n s g ru n d lag e / R e c h e rch e / S itu a tio n sa n a lyse

s tich p ro b e n a rt ig e B e fra g u n g e n

d e r B e v ö lke ru n g d u rch d ie A u to rin

b e a n tw o rte t d u rch M ita rb e ite r d e r lo k a le n

A rb e its ä m te r u n d / o d e r R a th ä u s e r

b e a n tw o rte t d u rch d ie A u to r in

n a ch A k te n e in s ich t v o r O rt

b e a n tw o rte t d u rch d ie L e ite r d e r

B R -V e rw a ltu n g e n , zu s tä n d ig e n M in is te rie n

e tc .

b e a n tw o rte t d u rchd ie A u to r in

n a ch u m fa ss e n d e nG e lä n d e a rb e ite n

B e fra g u n g v o nM ita rb e ite rn d e r

lo ka le n F re m d e n -v e rk e h rs ä m te rn

B e fra g u n g d e r lo ka le n F ö rs te r/

F o rs ta m ts m ita rb e ite rd u rch d ie

A u to rin

B ü rg e r-b e fra g u n g

s o z ia l-s ta tis t is c h e

B e fra -g u n g e n

F ra g e b o g e nA k te n -

e in s ic h t

H a u p t-f ra g e b o g e n

F ra g e b o g e nG e lä n d e -

b e g e h u n g

to u r is t is c h e B e fra g u n g

fo rs tw ir t-s c h a ft l ic h eB e fra g u n g

A n a lys e u n d q u a lita t ive B ew e r tu n g

E va lu ie ru n g s e rg e b n is s e - A b le itu n g e n - E m p fe h lu n g e n

Info

rmat

ions

strä

nge

u m fa n g re ic h e E x p e rte n g e s p rä c h e

Res

ulta

tB

earb

eitu

ngB

asis s tra te g is c h e s M a n a g e m e n t z u r In fo rm a tio n s g e w in n u n g

In fo rm a tio n s g ru n d lag e / R e c h e rch e / S itu a tio n sa n a lyse

s tich p ro b e n a rt ig e B e fra g u n g e n

d e r B e v ö lke ru n g d u rch d ie A u to rin

b e a n tw o rte t d u rch M ita rb e ite r d e r lo k a le n

A rb e its ä m te r u n d / o d e r R a th ä u s e r

b e a n tw o rte t d u rch d ie A u to r in

n a ch A k te n e in s ich t v o r O rt

b e a n tw o rte t d u rch d ie L e ite r d e r

B R -V e rw a ltu n g e n , zu s tä n d ig e n M in is te rie n

e tc .

b e a n tw o rte t d u rchd ie A u to r in

n a ch u m fa ss e n d e nG e lä n d e a rb e ite n

B e fra g u n g v o nM ita rb e ite rn d e r

lo ka le n F re m d e n -v e rk e h rs ä m te rn

B e fra g u n g d e r lo ka le n F ö rs te r/

F o rs ta m ts m ita rb e ite rd u rch d ie

A u to rin

B ü rg e r-b e fra g u n g

s o z ia l-s ta tis t is c h e

B e fra -g u n g e n

F ra g e b o g e nA k te n -

e in s ic h t

H a u p t-f ra g e b o g e n

F ra g e b o g e nG e lä n d e -

b e g e h u n g

to u r is t is c h e B e fra g u n g

fo rs tw ir t-s c h a ft l ic h eB e fra g u n g

A n a lys e u n d q u a lita t ive B ew e r tu n g

E va lu ie ru n g s e rg e b n is s e - A b le itu n g e n - E m p fe h lu n g e n

Aufbau, Methodik u. Ziel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Bewertungskategorien für die Evaluierung

Aufbau, Methodik u. Ziel

Strukturelle Bewertungskategorien:

1. allgemeine Informationen

2. Angaben zum Gebiet

3. anthropogene Aktivitäten

4. Repräsentativität

5. Flächengröße

6. Zonierung und Abgrenzung

7. rechtliche Sicherung

8. Verwaltung und Organisation

9. Finanzierung

10. Personalausstattung

11. Eigentumsverhältnisse

12. Planung

Quelle: eigene Darstellung

Funktionale Bewertungskategorien:

13. Nachhaltiges Wirtschaften

14. Naturhaushalt und Landschafts-pflege

15. Biodiversität

16. Forschung

17. Monitoring

18. Bildung für nachhaltige Entwicklung

19. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Einbindung in das Weltnetz

20. Situation der Bevölkerung

21. Zukunftsperspektiven

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Struktureller Vergleich der Evaluierungsverfahren

UNESCO-Evaluierung:

193 Evaluierungsfragen

1 Punkt für jede positive Antwort

maximal 193 Punkte erreichbar

Evaluierung nach denBR-Kriterien:

13 Ausschlusskriterien,29 Bewertungskriterien

maximal 5 Punkte pro Bewertungskriterium

maximal 145 Punkte erreichbar

Quelle: eigene Darstellung

neues Bewertungsverfahren:

95 strukturelle Fragen,130 funktionale Fragen

maximal 4 Punkte pro Bewertungsfrage,Antwortgewichtung

maximal 190 Punkte erreichbar

Aufbau, Methodik u. Ziel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Auswirkungen und Folgen für die Biosphärenreservate :

EV-Prozess

Erfüllbarkeit der drei Funktionen der Biosphärenreservate gemäß Artikel 4 der internationalen Leitlinien wird geprüft

Gebietserweiterungen einzelner Biosphärenreservate

Erstellung von Managementplänen

Entwicklung von besseren Koordinierungsmaßnahmen

Aberkennung

Identifizierung von „2-Klassen-Biosphärenreservaten“ durch veränderte Rahmenbedingungen vor und nach 1995

Bedeutung des Evaluierungsprozesses

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Vergleich der drei Bewertungsverfahren

Hauptauswertung

Evaluierung nach den Vorgaben der UNESCO:

Abfrage der Gegebenheiten

deskriptiver Fragebogen

im Vergleich zum Anerkennungsantrag enthält der Evaluierungsfragebogen nur 9 neue Fragenkomplexe

keine Gewichtung von Defiziten und Entwicklungsmängeln

Fazit:

⇒ begrenzt aussagekräftige Evaluierung

⇒ die deutschen Biosphärenreservate erfüllen die UNES CO-Vorgaben vorbildlich zwischen 82-96%

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Hauptauswertung

Evaluierung nach den BR-Kriterien:

konkrete Vorgaben durch Leitlinien und BR-Kriterien

bestehend aus Ausschluss- und Bewertungskriterien

Aberkennung eines Biosphärenreservates nach dauerhafter Nichterfüllung eines Ausschlusskriteriums

Punktevergabe für Bewertungskriterien

Anwendung erfolgt freiwillig

Kriterien werden nicht von allen Bundesländern akzeptiert

Fazit:

⇒ zu strenge Bewertungsmethodik

⇒ sehr hoher Qualitätsanspruch

⇒ kein deutsches Biosphärenreservat erfüllt alle Auss chlusskriterien

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Hauptauswertung

Evaluierung anhand des neuen Bewertungsverfahrens:

qualitative und zweifach abgesicherte Datenerhebung

Berücksichtigung aller bestehenden Vorgaben in 21 Kategorien

Situationsanalyse zeigt Entwicklungsstand

transparente Ergebnisdarstellung

Fazit:

⇒ ausgewogene Berücksichtigung der Biosphärenreservatsaspekte und Funktionen mit einer gewichteten Bewertung

⇒ Verfahren ist gut anwendbar, vergleichbar, übertragbar, aber umfangreich

⇒ die deutschen Biosphärenreservate erfüllen die hohe n, qualitativen Anforderungen zwischen 55-88%

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und HalligeBR Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Hallige

Anerkennungsjahr 1990 / 2005Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR Südost-RügenBR Südost-Rügen

Anerkennungsjahr 1991Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR SchaalseeBR Schaalsee

Anerkennungsjahr 2000Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR BerchtesgadenBR Berchtesgaden

Anerkennungsjahr 1990Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR Flusslandschaft ElbeBR Flusslandschaft Elbe

Anerkennungsjahr 1997Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR Schorfheide-ChorinBR Schorfheide-Chorin

Anerkennungsjahr 1990Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR Oberlausitzer Heide- und TeichlandschaftBR Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Anerkennungsjahr 1996Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR Hamburgisches WattenmeerBR Hamburgisches Wattenmeer

Anerkennungsjahr 1992Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR Niedersächsisches WattenmeerBR Niedersächsisches Wattenmeer

Anerkennungsjahr 1993Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR SpreewaldBR Spreewald

Anerkennungsjahr 1991Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR RhönBR Rhön

Anerkennungsjahr 1991Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR Nordvogesen-PfälzerwaldBR Nordvogesen-Pfälzerwald

Anerkennungsjahr 1992 / 1998Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

BR Vessertal-Thüringer WaldBR Vessertal-Thüringer Wald

Anerkennungsjahr 1979 / 1986 / 1990Beispiel

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Ein paar Empfehlungen zum Schluss:

Biosphärenreservate sind finanziell zu fördern, öffentlich zu stärken und politisch zu unterstützen.

Das MAB-Nationalkomitee unterstützt die Landesregierungen bei der BR-Entwicklung; die Einflussnahme verstärkt sich.

Die nationalen Kriterien sind von allen Bundesländern anzunehmen und zu praktizieren.

Alle Antrags- bzw. Ausschlusskriterien werden von den bestehenden Biosphärenreservaten akzeptiert.

Schwächere Biosphärenreservate verdienen eine intensive Unterstützung.

Biosphärenreservate bleiben Biosphärenreservate (dient der Wiedererkennung und zur Eindämmung des Begriffswirrwarrs).

Eine kontinuierliche Teilnahme an den EABR-Sitzungen durch ein Mitglied des Komitees wird gewünscht.

Jahresberichte sind als Zwischenkontrollen von den Verwaltungen anzufertigen,um die Erfolge, Defizite und Probleme frühzeitig aufzeigen zu können.

Empfehlungen

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Ein paar Empfehlungen zum Schluss:

Ein einheitliches BR-Wattenmeer bzw. Flusslandschaft Elbe verbessert das internationale Auftreten und erhöht die Glaubwürdigkeit zur Repräsentativität.

Urban-industrielle Biosphärenreservate und die Kategorie Geoparks werden zukünftig eine Rolle spielen, die es zu berücksichtigen gilt.

Aspekte des Klimawandels, Umgang mit invasiven Arten und Verschiebung der Artenzusammensetzung sind im Hinblick auf die Funktion als Modellregion zu berücksichtigen.

Bewahrung der biologischen Vielfalt ist durch Umsetzung entsprechender Konzepte zu fördern.

Image- und Werbekampagnen sind regelmäßig zu initiieren. Eine gute Lobbyarbeit ist notwendig.

Die Unterstützung des Komitees bei der EV wird von den BR-Verwaltungen positiv bewertet und ist fortzuführen. Die Einbringung wird aber auch bei anderen komplizierten Festsetzungsvorgängen gewünscht.

Empfehlungen

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Zukünftige Aufgaben der deutschen Biosphärenreserva te

Aufgaben für die Biosphärenreservate im Speziellen:

Mindeststandards für Verwaltungen schaffen (Finanzen, Personal und Aufgabenbereiche)

private Trägerorganisationen und Betriebsgesellschaften gründen

Aufbau unterstützender Kommunikationsformen (z. B. Bürgerbüro, Mediatoren)

intensivere Projektmittelbeantragung

umfassendere Umweltbildung in Anlehnung an bestehende Leitlinien

Imagebildungsmaßnahmen

Empfehlungen

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Zukünftige Aufgaben der deutschen Biosphärenreserva te

Aufgaben für alle Biosphärenreservate im Rahmen der Vernetzung:

generelle Standardisierungen zur Vereinheitlichung der Entwicklung

Austausch und Kooperationen im Rahmen der Nachhaltigkeits-Projekte

einheitliche Forschungs- und Umweltbeobachtungsprogramme mitfünfjährigen Aktualisierungsturnus

gemeinsamer Internetauftritt mit permanenter Aktualisierung

kooperative Medienauftritte zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Akzeptanz (z. B. Funk- und Fernsehen)

gemeinschaftliche Schriftenreihe mit regelmäßiger Herausgabe

Biosphärenreservatsevaluierungen im Abstand von zehn Jahren

Empfehlungen

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Fazit

Evaluierungen sind wenigstens alle zehn Jahre durchzuführen,

um Entwicklungsfortschritte und –tendenzen beurteilen zu können!

Somit bleiben die deutschen Biosphärenreservate

auch künftig auf dem „Prüfstand“!

Zusammenfassung

Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand!

Vielen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit!

„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Gesicht der Welt verändern.“

(Sprichwort)