DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский :...

60
DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE ZWANGSARBEITER DER ZECHE GRAF BEUST IN ESSEN Stadt Essen -Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege- Dr. Martin Bach 2009 / 10.1.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt Inhalt 2 Zur Erinnerung 5 Die Kriegsgräberstätte 25 Dank 26 Literatur, Quellen 32 Namensverzeichnis 44 Abkürzungen 45 Anmerkungen Internetveröffentlichung. Eine Übersetzung ins Russische ist geplant. / Перевод Текста на Русский язык запланирован. Suchworte für Internetrecherchen in Russisch: ВОЕННОПЛЕННЫЙ (Kriegsgefangene), ПРИНУДИТЕЛЬНАЯ РАБОТА (Zwangsarbeit), ЭССЕН (Essen), РУДНИК / ШАХТА ГРАФ БЕУСТ / ШАХТА ГРАФ БОЙСТ / (Zeche Graf Beust), ШТАЛАГ (Stalag) 326 VI K ШТУКЕНБРОК (Stukenbrock), ШТАЛАГ 358, IV B, V C, XI A, 350, 352, 357, …, ОТДЕЛ ПО ВОЕННО-МЕМОРИАЛЬНОЙ РАБОТЕ (Büro für Kriegsgräberfürsorge (Botschaft der Russischen Föderation Berlin)), ОБД МЕМОРИАЛ (OBD Memorial), ЕЛЕНА ЛОЦМАНОВА (Helena Lozmanowa), МИХАИЛ ЛЕОНТЬЕВ ДЕПУТАТ (Michail Leontjew Abgeordneter), ВОЕННЫМИ ЗАХОРОНЕНИЯМИ (Kriegsgräber), ВОИНСКИХ ЗАХОРОНЕНИЙ САЙТЕ (Kriegsgräberstätte), ПАМЯТНИК (Denkmal). МАРТИН БАХ. Empfehlung zur bibliographischen Angabe ( >>> ... <<<) / Рекомендация Библиографическая Информация ( >>> ... <<<): >>> Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust in Essen. Fassung 10.01.2014 / 19.12.2014. Internetveröffentlichung. Hg.: Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz u. Denkmalpflege, 2014. Zusammenfassung und Downloadangebot (pdf) auf der Seite: http://www.essen.de/leben/planen__bauen_und_wohnen/denkmalschutz/Inventarisation_Beispiele_.de.html . Direkter Link / URL zur pdf-Datei, ggf. zu einer neueren Fassung: https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/denkmalschutz/inventarisationbeispiele/Gerlingstr_- _Kriegsgraeberstaette_d_Zeche_Graf_Beust__Inventarisation_www__UDB2B_100613_143000.pdf <<< Impressum: http://www.essen.de/aktuell/Impressum.de.html Neuigkeiten / новости, 19.12.2014 Neue Informationen über die 69 Jahre vermissten Toten / Новая информация о мертвых: Michail Leontjew, Abgeordneter in der Regionalduma Moskau, unterstützt von Dr. Helena Lozmanowa: http://mpleontiev.ru/запросы-депутата/запрос-о-получении-архивных-материалов-о-военнопленных-в- г-эссен-германия.html , weitgehend basierend auf den Recherchen von Tamara Müller in Verbindung mit Dr. Alexander Haritonow / Dokumentationsstelle Dresden, (Russisch / русский): http://www.sgvavia.ru/forum/797-1342-1 , http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-2 . Neue Inschrifttafeln (2014) mit den Namen der Toten: https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/denkmalschutz/inventarisationbeispiele/ E_Gerlingstr_-_Kriegsgraeberstaette_Zeche_Graf_Beust_mit_Namenstafeln_Fotos2014-06- 20_www_UDB2B_290814_101500.pdf Die Einweihung der neuen Inschriftafeln am 1.9.2014, Berichte, Dokumente: Dokumentationsstelle Dresden (mit allen Reden als pdf): http://www.dokst.de/main/stadt-essen-gedenkt-99-sowjetischen-kriegsgefangenen Russisch / русский : http://www.dokst.ru/main/gorod-essen-chtit-pamyat-o-99-sovetskih-voennoplennyh . Rede von Vladimir Kukin, Vertreter der Botschaft der Russischen Föderation, zur Einweihung der Inschrifttafeln mit den Namen der Toten: http://www.dokst.de/main/sites/default/files/dateien/texte/gedenkworte_kukin_de.pdf Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела Посольства Российской Федерации в ФРГ, Владимира Кукина Rede von Dr. Helena Lozmanowa, Regionalduma Moskau: http://www.dokst.de/main/sites/default/files/dateien/texte/elena_lozmanowa.pdf русский : http://www.dokst.ru/main/sites/default/files/dateien/texte/elena_locmanova.pdf Weitere Berichte (Russisch / русский) über die Einweihung der Namenstafeln: Regionalduma Moskau: http://moduma.ru/Press_centr/news/item/23353/ Regionalduma M.: Fraktion KPR: http://moduma.ru/O_dume/Fractions/kprf/Novosti/item/23326/ Internetseite von Michail Leontjew, Abgeordneter in der Regionalduma Moskau: http://mpleontiev.ru/события/они-могли-бы-жить.html Pressemeldung Stadt Essen: http://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_882496.de.html Feierliche Übergabe der Gedenkstätte der EVAG, 1.9.2014: http://www.dokst.de/main/stadt-essen-gedenkt-99-sowjetischen-kriegsgefangenen Russisch / русский: http://www.dokst.ru/main/gorod-essen-chtit-pamyat-o-99-sovetskih-voennoplennyh .

Transcript of DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский :...

Page 1: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE

FÜR SOWJETISCHE ZWANGSARBEITER

DER ZECHE GRAF BEUST IN ESSEN

Stadt Essen -Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege-

Dr. Martin Bach

2009 / 10.1.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

Inhalt

2 Zur Erinnerung

5 Die Kriegsgräberstätte

25 Dank

26 Literatur, Quellen

32 Namensverzeichnis

44 Abkürzungen

45 Anmerkungen

Internetveröffentlichung.

Eine Übersetzung ins Russische ist geplant. / Перевод Текста на Русский язык запланирован.

Suchworte für Internetrecherchen in Russisch: ВОЕННОПЛЕННЫЙ (Kriegsgefangene), ПРИНУДИТЕЛЬНАЯ РАБОТА (Zwangsarbeit),

ЭССЕН (Essen), РУДНИК / ШАХТА ГРАФ БЕУСТ / ШАХТА ГРАФ БОЙСТ / (Zeche Graf Beust), ШТАЛАГ (Stalag) 326 VI K

ШТУКЕНБРОК (Stukenbrock), ШТАЛАГ 358, IV B, V C, XI A, 350, 352, 357, …, ОТДЕЛ ПО ВОЕННО-МЕМОРИАЛЬНОЙ РАБОТЕ

(Büro für Kriegsgräberfürsorge (Botschaft der Russischen Föderation Berlin)), ОБД МЕМОРИАЛ (OBD Memorial), ЕЛЕНА ЛОЦМАНОВА

(Helena Lozmanowa), МИХАИЛ ЛЕОНТЬЕВ ДЕПУТАТ (Michail Leontjew Abgeordneter), ВОЕННЫМИ ЗАХОРОНЕНИЯМИ

(Kriegsgräber), ВОИНСКИХ ЗАХОРОНЕНИЙ САЙТЕ (Kriegsgräberstätte), ПАМЯТНИК (Denkmal). МАРТИН БАХ.

Empfehlung zur bibliographischen Angabe ( >>> ... <<<) / Рекомендация Библиографическая Информация ( >>> ... <<<):

>>> Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust in Essen. Fassung 10.01.2014 / 19.12.2014.

Internetveröffentlichung. Hg.: Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz u. Denkmalpflege, 2014. Zusammenfassung und Downloadangebot

(pdf) auf der Seite: http://www.essen.de/leben/planen__bauen_und_wohnen/denkmalschutz/Inventarisation_Beispiele_.de.html .

Direkter Link / URL zur pdf-Datei, ggf. zu einer neueren Fassung:

https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/denkmalschutz/inventarisationbeispiele/Gerlingstr_-

_Kriegsgraeberstaette_d_Zeche_Graf_Beust__Inventarisation_www__UDB2B_100613_143000.pdf <<<

Impressum: http://www.essen.de/aktuell/Impressum.de.html

Neuigkeiten / новости, 19.12.2014

Neue Informationen

über die 69 Jahre vermissten Toten / Новая информация о мертвых:

Michail Leontjew, Abgeordneter in der Regionalduma Moskau,

unterstützt von Dr. Helena Lozmanowa: http://mpleontiev.ru/запросы-депутата/запрос-о-получении-архивных-материалов-о-военнопленных-в-

г-эссен-германия.html ,

weitgehend basierend auf den Recherchen von Tamara Müller in Verbindung mit

Dr. Alexander Haritonow / Dokumentationsstelle Dresden, (Russisch / русский): http://www.sgvavia.ru/forum/797-1342-1 , http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-2 .

Neue Inschrifttafeln (2014) mit den Namen der Toten: https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/denkmalschutz/inventarisationbeispiele/

E_Gerlingstr_-_Kriegsgraeberstaette_Zeche_Graf_Beust_mit_Namenstafeln_Fotos2014-06-

20_www_UDB2B_290814_101500.pdf

Die Einweihung der neuen Inschriftafeln am 1.9.2014, Berichte, Dokumente:

Dokumentationsstelle Dresden (mit allen Reden als pdf): http://www.dokst.de/main/stadt-essen-gedenkt-99-sowjetischen-kriegsgefangenen

Russisch / русский : http://www.dokst.ru/main/gorod-essen-chtit-pamyat-o-99-sovetskih-voennoplennyh .

Rede von Vladimir Kukin, Vertreter der Botschaft der Russischen Föderation, zur Einweihung der Inschrifttafeln mit den Namen der Toten: http://www.dokst.de/main/sites/default/files/dateien/texte/gedenkworte_kukin_de.pdf

Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела Посольства

Российской Федерации в ФРГ, Владимира Кукина

Rede von Dr. Helena Lozmanowa, Regionalduma Moskau: http://www.dokst.de/main/sites/default/files/dateien/texte/elena_lozmanowa.pdf

русский : http://www.dokst.ru/main/sites/default/files/dateien/texte/elena_locmanova.pdf

Weitere Berichte (Russisch / русский) über die Einweihung der Namenstafeln:

Regionalduma Moskau: http://moduma.ru/Press_centr/news/item/23353/

Regionalduma M.: Fraktion KPR: http://moduma.ru/O_dume/Fractions/kprf/Novosti/item/23326/

Internetseite von Michail Leontjew, Abgeordneter in der Regionalduma Moskau: http://mpleontiev.ru/события/они-могли-бы-жить.html

Pressemeldung Stadt Essen: http://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_882496.de.html

Feierliche Übergabe der Gedenkstätte der EVAG, 1.9.2014: http://www.dokst.de/main/stadt-essen-gedenkt-99-sowjetischen-kriegsgefangenen

Russisch / русский: http://www.dokst.ru/main/gorod-essen-chtit-pamyat-o-99-sovetskih-voennoplennyh .

Page 2: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

В П А М Я Т Ь О

Z U R E R I N N E R U N G A N

ВАСИЛИЙ АБЕЕВ

WASILIJ ABEJEW

УСАМ АЗНОВ

USAM ASNOW

НИКОЛАЙ БАСОВ

NIKOLAJ BASOW

ДМИТРИЙ БЕЛЕНКО

DMITRIJ BELENKO

СЕРГЕЙ БЕНДАРЕВО

SERGEJ BENDAREWO

ИВАН БЕТУШКО

IWAN BETUSCHKO

ИВАН БИБИК

IWAN BIBIK

СТЕПАН БИЛЕНЧЕНКО

STEPAN BILENTSCHENKO

ПЁТР БИЧЕВ

PJOTR BITSCHEW

НИКОЛАЙ БОНДАРЕНКО

NIKOLAJ BONDARENKO

ФЁДОР БОНДАРЕБКЕ

FEDOR BONDAREBKE

АЛЕКС. БОЯРКИН

ALEX. BOJARKIN

МИХАИЛ БУРОВ

MICHAIL BUROW

ФЁДОР ВЛАДИШУК

FEDOR WLADISCHUK

АСАМ ВЕРОБИЕВ

ASAM WEROBIJEW

АЛЕКС. ГАВЕЛЮК

ALEX. GAWELJUK

МИХАИЛ ГАРИЛОВИЧ

MICHAIL GARILOWITSCH

СТЕПАН ГАЧАН

STEPAN GATSCHAN

Page 3: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

ДАНИИЛ ГЕЛЕШЕРПОВ

DANIIL GELESCHERPOW

АЛЕКСАНДР ГЕЛУБЦЕВ

ALEXANDR GELUBZEW

НИКОЛАЙ ГРЕЛЬЦОВ

NIKOLAJ GRELZOW

СИМОН ГРЕЧИН

SIMON GRETSCHIN

ПЁТР ГРИЧИШКИН

PJOTR GRITSCHISCHKIN

ЕГОР ДЕРЕНИН

JEGOR DERENIN

ПЁТР ДРАХЕКУК

PJOTR DRAHEKUK

ДАНИЭЛЬ ЕММЕТЦ

DANIEL EMMETZ

ИВАН ЕТЦКОВ

IWAN JETZKOW

МИХАИЛ ЗАХАРОВ

MICHAIL SACHAROW

КОНСТАНТИН ЗУБКАЧЕВ

KONSTANTIN SUBKATSCHEW

АНИС. ЗУБЧЕНКО

ANIS. SUBTSCHENKO

ПЁТР ЗУБЧЕНКО

PJOTR SUBTSCHENKO

МИХАИЛ ИВАНОВ

MICHAIL IWANOW

НИКОЛАЙ КАЛЮЖНЫЙ

NIKOLAJ KALJUZHNYJ

НИКОЛАЙ КАЧЕНКО

NIKOLAJ KATSCHENKO

ГРИГОРИЙ КАШПУВ

GRIGORIJ KASCHPUW

ВАСИЛИЙ КЛЕЧНИКОВ

WASILIJ KLETSCHNIKOW

ФЕДОР КОВАЛЕНКО

FEDOR KOWALENKO

АССИН КОВАРОВ

ASSIN KOWAROW

ИВАН КОЛТУН

IWAN KOLTUN

ИВАН КОМАЧИН

IWAN KOMATSCHIN

ПЁТР КОНАИЧЕВ

PJOTR KONAITSCHEW

ФЁДОР КОПЫТЕНКОВ

FEDOR KOPYTENKOW

ГЛЕБ КРАСНОВ

GLEB KRASNOW

МИХАИЛ КРИЛОВ

MICHAIL KRILOW

ИВАН КУЛЬКОВ

IWAN KULKOW

КОНРАД КУШЕМ

KONRAD KUSCHEM

ПЁТР ЛЕВЧЕНКО

PJOTR LEWTSCHENKO

ПАВЕЛ ЛИМАЗЦЕВ

PAWEL LIMASZEW

МИХАИЛ ЛИСНЯК

MICHAIL LISNJAK

ИВАН ЛИХИН

IWAN LICHIN

НИКОЛАЙ ЛОБАНОВ

NIKOLAJ LOBANOW

ИВАН ЛОМЗОВ

IWAN LOMSOW

МИХАИЛ МАРКОВ

MICHAIL MARKOW

СТЕФАН МАРМУСОВ

STEFAN MARMUSOW

ЯКОВ МАТВЕЕВ

JAKOW MATWEJEW

МАГОМЕТ МЕХВЛИЕВ

MAGOMET MECHWLIJEW

ПЁТР МОИСЕЕВ

PJOTR MOISEJEW

АЛЕКС. НАЮКИН

ALEX. NAJUKIN

МИХАИЛ НИКАРОВ

MICHAIL NIKAROW

ИВАН НИКОЛАЕВ

IWAN NIKOLAJEW

Page 4: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

СТЕФАН ОЛЕНТКИН

STEFAN OLENTKIN

ГРИГОРИЙ ОНОПРИЕНКО

GRIGORIJ ONOPRIJENKO

ФЁДОР ОЧИРЕТНЫЙ

FEDOR OTSCHIRETNYJ

МИХАИЛ ОШОМЕЛКОВ

MICHAIL OSCHOMELKOW

ИВАН ПИСЕНКО

IWAN PISENKO

ПЁТР ПОТТВЕРШАН

PJOTR POTTWERSCHAN

ИВАН РАДИНОВ

IWAN RADINOW

ИВАН РОМАКОВ

IWAN ROMAKOW

ФЁДОР САНДАРЕНКО

FEDOR SANDARENKO

ИВАН СЕКУШОВ

IWAN SEKUSCHOW

НИКОЛАЙ СЕМЕВО

NIKOLAJ SEMEWO

МИХАИЛ СЕРГЕЕВ

MICHAIL SERGEJEW

КЛИМ СИДЕЛЬНИКОВ

KLIM SIDELNIKOW

ПЁТР СИДОВСКИЙ

PJOTR SIDOWSKIJ

ФЁДОР СЛОБОДНИК

FEDOR SLOBODNIK

ИВАН СМИРНОВ

IWAN SMIRNOW

СТЕФАН СНИКОВ

STEFAN SNIKOW

КОНСТАНТИН СУРОВИКИН

KONSTANTIN SUROWIKIN

ТИМОФЕЙ ТЕСЛЕНКОВ

TIMOFEJ TESLENKOW

МИХАИЛ ТИМОФЕЕВ

MICHAIL TIMOFEJEW

ИВАН ТИНИН

IWAN TININ

ЯКОВ УШАКОВ

JAKOW USCHAKOW

ВЛАДИМИР ФЁДОРОВ

WLADIMIR FEDOROW

МИХАИЛ ФЕДОТОВ

MICHAIL FEDOTOW

ИВАН ЦИННИКОВ

IWAN ZINNIKOW

ПЁТР ЧЕРКЕС

PJOTR TSCHERKES

ВАСИЛИЙ ШАБОЧ

WASILIJ SCHABOTSCH

ХАССИ ШАКИРОВ

CHASSI SCHAKIROW

ИВАН ШЕЛЕТНОВ

IWAN SCHELETNOW

НИКОЛАЙ ШЕПЕТОЛОВ

NIKOLAJ SCHEPETOLOW

ИВАН ШЕРМЕНКО

IWAN SCHERMENKO

АЛЕКС. ШЕРНОВ

ALEX. SCHERNOW

КОНСТАНТИН ШПАК

KONSTANTIN SCHPAK

КОНРАД ШТЕПА

KONRAD SCHTEPA

ДМИТРИЙ ШЕТЗЕНИН

DMITRIJ SCHETSENIN

ВИКТОР ЮНДИН

WIKTOR JUNDIN

АНДРЕЙ ЮРКО

ANDREJ JURKO

ПЁТР ЯКОВЛЕВ

PJOTR JAKOWLEW

АЛЕКСАНДР ЯШУТКИН

ALEXANDR JASCHUTKIN

VERBINDLICHER DANK FÜR DIESE NAMENSANGABEN GILT DER BOTSCHAFT DER RUSSISCHEN FÖDERATION, BERLIN.

Page 5: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

5

Grabdenkmal, Bronzerelief von Peter Weiß, 1964. Foto: 30.04.20091

DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE

FÜR SOWJETISCHE ZWANGSARBEITER DER ZECHE GRAF BEUST

Essen - Stadtmitte (Ostviertel), Gerlingstraße - An der Gerlingstraße, etwa gegenüber Nr. 65, liegt der Zugang2 zum Baudenkmal und zu dem nördlichen Drittel des Bodendenkmals.

Die Kriegsgräberstätte der ehemaligen Zeche der RWE AG4 Graf Beust

5 besteht aus einer 1963-

64 angelegten Grünanlage mit Grabdenkmal und aus einem teils darunter liegenden, teilweise

zerstörten, als Grabstätte belassenen unzugänglichen Luftschutzstollen von 1941(?) oder6 1943

(recht wahrscheinlich), in dem 1944 bei einem Luftangriff auf Essen 99 sowjetische

Kriegsgefangene7 als Bergbau-Zwangsarbeiter und ein deutscher Unteroffizier

8 umkamen. Die

Namen der Kriegsgefangenen sind in einem Verzeichnis überliefert, das die

Zechenhauptverwaltung Victoria Mathias 1949 für die städtische Friedhofsverwaltung erstellte.

Nach russischen Internetveröffentlichungen (08.11.2012, 29./30.04.2013) von Frau Dr. Helena

Lozmanowa9, Assistentin von Michail Leontjew

10, Abgeordneter der Duma der Region Moskau,

sowie nach Mitteilung11

von Herrn Vladimir Kukin, Botschaft der Russischen Föderation, galten

die umgekommenen Kriegsgefangenen seit 69 Jahren als vermisst.12

Nachdem Michail Leontjew

über russische Dienststellen erfolgreiche13

Recherchen angeregt hatte, konnten Helena Lozmanowa

und Michail Leontjew die Kopie der Namensliste von 195014

, die Stadtarchivdirektor Dr. Klaus

Wisotzky am 08.04.2013 der russischen Botschaft zugesandt hatte, am 29./30.04.2013 auf drei

verschiedenen Internetseiten in russisch-kyrillische Schrift transkribiert veröffentlichen.15

(Die

transkribierten Namen sind hier in Anlage 1, Spalte 5, angegeben.)

Auf Initiative von Herrn Wolfgang Held, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., sollen

die Namen, die der Verfasser (M.B.) nach eingehender Auswertung (s. Anlage 1) der Listen von

1949/1950/1964 dem Generalkonsulat der Russischen Föderation Bonn am 23.04. und

28.05.2013 mitteilte,16

in Abstimmung mit der zuständigen Dienststelle bei der Botschaft der

Russischen Föderation, Berlin, nach Prüfung der Namensschreibung durch die Botschaft an dem

Grabdenkmal inschriftlich dokumentiert werden.17

Die Namen wurden 2014 angebracht.

Siehe Neuigkeiten

(Titelblatt)

Page 6: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

6

Da die kriegsgefangenen Zwangsarbeiter als vermisst galten, sandte der Verfasser eine

Dateikopie der fotografierten ältesten Namensliste (1949) zusammen mit der vorliegenden

Darstellung18

über die Kriegsgräberstätte dem Internationalen Suchdienst19

(International Tracing

Service / ITS) in Bad Arolsen zur Information. Eine entsprechende Information der

Dokumentationsstelle Dresden20

(Stiftung Sächsische Gedenkstätten) wird in Kürze erfolgen.

Soweit eine erste Recherche21

erkennen lässt, war fast ein Drittel (30) der Zwangsarbeiter über

das Kriegsgefangenen-Stammlager Schloss Holte – Stukenbrock22

(Ostwestfalen) zur Zeche Graf

Beust verbracht worden, ein Fünftel über Stammlager in der Ukraine (Schitomir/Schytomyr 16,

über Oerbke und Thorn aus der Ukraine drei), zehn Gefangene über das Stammlager Mühlberg23

(Brandenburg), neun über das Stammlager Malschbach (oder Offenburg) (Baden-Württemberg).

Die übrigen 31 Zwangsarbeiter gelangten über 21 unterschiedliche Stammlager zur Zeche,

darunter je drei über die Stammlager in Minsk (Weißrussland) und Riga (Lettland), je einer über

die Stammlager in Kaisersteinbruch und Krems-Gneixendorf (beide Österreich).

Noch ungeklärt ist, ob sich Weiteres zu den Kriegsgefangenen ermitteln lässt, etwa Geburtsdaten

und –orte und vieles Anderes, was in den „Personalkarten“ (s.u.) und ähnlichen Quellen über die

Zwangsarbeiter durch deutsche Dienststellen damals festgehalten wurde. Möglicherweise sind

solche Quellen24

noch erhalten, etwa im Archiv des Verteidigungsministeriums der Russischen

Föderation25

, wie im Fall der Zeche Nordstern Gelsenkirchen.26

Zu den sowjetischen Zwangsarbeitern der Zeche Graf Beust gehörte

der Schlosser Wassili Nikolajewitsch Obedow (geb. 1907) / Василий

Николаевич Обедов.27

Gut zwei Monate, vom 8.10. bis zum

19.12.1943 wurde er auf der Zeche Graf Beust eingesetzt,28

am

20.12.1943 zum „Lazarett Hövelhof“29

verlegt und von dort in ein

anderes Kriegsgefangenenlager30

. Er starb am 5.3.1944 in

Gefangenschaft. Eine für die Kriegsgefangenenlager und

Arbeitseinsätze erstellte und fortgeschriebene „Personalkarte“ ist

Zeugnis seines Schicksals:

Abb. aus: Pschewzew, Juri: Obedow, Wassili Nikolajewitsch (1907 - 1944). 03.01.2012. In: Materialien / Quellen zu

Gefangenen des Stalag 1 F. Seite 4. http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=11381.60 , /

Ржевцев, Юрий П.: ОБЕДОВ Василий Николаевич (1907-1944). 03.01.2012. В: Форум Поисковых Движений ...

>«Забвению не подлежит», материалы на узников шталага-1Ф.

Neue Quellen über die Toten und

Kontaktaufnahme

mit Verwandten. Siehe Neuigkeiten

(Titelblatt)

Page 7: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

7

Teilansicht31 der Zeche Graf Beust zu Anfang der 1930er Jahre. Blick etwa in Richtung Norden. Im Hintergrund von

links nach rechts verlaufend die Gerlingstraße, dahinter links ein Teil der Chemischen Fabrik Goldschmidt.

Die ungefähre Lage des späteren in 6 bis 9 m Tiefe hinter der Böschung verlaufenden Stollens ist vom Verfasser

nachträglich mit dem gelben Strich markiert. Nahe dem unteren Ende des Strichs, in der hier hell erscheinenden Mauer,

wurde einer der drei Stolleneingänge, der südliche, angelegt, der als einziger noch fragmentarisch erhalten ist.

Lageplan von 1944-49, mit Eintragung der Bombentreffer.32

Der Luftschutzstollen erstreckt sich in ca. 6-9 m Tiefe (Geländeniveau heute teils höher) unter

bzw. knapp hinter einer Böschung ungefähr in nord-südlicher Richtung, und zwar mit einer

Länge von etwa 20 m vom Grabdenkmal nach Norden hin und mit einer Länge von etwa 80 m

nach Süden. Die Gebeine der Kriegsgefangenen ruhen noch heute in dem Luftschutzstollen. Die

Gedenkstätte, deren Entstehung seit 1963 mit Kontakten zur russischen Botschaft einherging, war

um 2004 und 2007 ein Ziel von Besuchergruppen ehemaliger russischer Zwangsarbeiter, von der

Stadt Essen eingeladen und geführt von Dr. Ernst Schmidt (†16.12.2009).33

Die Führungen

begannen an der Gedenkstätte. Dr. Ernst Schmidt erinnerte sich, dass russische Besucher von der

Tragik des Geschehens und der Eigenart der Grabstätte besonders gerührt gewesen seien und

dass Anregungen zur Umbettung der Kriegstoten nicht zu vernehmen waren.34

Bei einem Großangriff35

britischer Luftstreitkräfte auf Essen mit über 500 Flugzeugen am Abend

des 12. Dezember 1944 mussten 99 sowjetische Kriegsgefangene, die auf der Zeche der RWE

AG36

Graf Beust als Zwangsarbeiter eingesetzt waren, diesen Luftschutzstollen der Zeche aufsu-

chen. Sie wurden von einem deutschen Unteroffizier begleitet und durften, wie Zwangsarbeiter

allgemein (in Essen spätestens ab Mai 1943) den für 430 Personen geplanten öffentlichen Hoch-

bunker37

, der etwa 70m östlich des mittleren Stolleneingangs liegt, nicht benutzen.38

Sie hatten

den Luftschutzstollen selbst bauen müssen.

Page 8: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

8

Der 1941-42 erbaute öffentliche Hochbunker an der Straße „Eiserne Hand“, ca. 70m östlich des Luftschutzstollens.

Foto: 21.01.2011, ID Dr. Bach. Ansicht von Südwesten. Der Hochbunker steht als Zeugnis zur Geschichte des

Luftkrieges (Zweiter Weltkrieg) und als geschichtliches Zeugnis von Zivilschutzvorkehrungen (zuletzt 1983) des Kalten

Krieges seit 2012 unter Denkmalschutz. Da der Hochbunker nicht mehr dem Zivilschutz dient, wird er wie viele andere Hochbunker und weitere bauliche Anlagen aus der Zeit des Kalten Krieges von der

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zum freien Verkauf angeboten.39

In Essen gab es am Ende des Zweiten Weltkrieges mindestens etwa 1300 Luftschutzstollen.40

Sie

fassten nach Hans-Werner Wehling (1991) „bis zu 176 000 Menschen; einen wesentlichen Teil

der Stollen hatten Bergarbeiter in Selbsthilfe angelegt.“41

Über die Baugeschichte und typischen

Bauweisen der Essener Luftschutzstollen gibt es noch keine historischen Untersuchungen. Daher

sind verlässliche Vergleiche des Luftschutzstollens der Zeche Graf Beust mit den

Luftschutzstollen, die der Öffentlichkeit dienten, noch nicht möglich.42

Durch sechs Bombentreffer, die zufällig genau in einer Linie über dem Stollen lagen,43

stürzten Teile

des Zechenstollens von Graf Beust ein und alle Schutzsuchenden kamen in dem Stollen ums Leben.

Lageplan von 1944-49, mit Eintragung der Bombentreffer.44 Aus: Lageplan v. 1944-49.

Ausschnitt.

(S. SGB 1944/45/49)

Franz Marx, ein Zeitzeuge, hatte an dem Abend Nachtschicht und war an Rettungs- und

Bergungsversuchen beteiligt. Er erinnerte sich 1989:

„Durch die Fliegerbombe war der Stollen vom Eingang aus etwa fünf bis sieben Meter

eingestürzt. Steiger Spitz und ich versuchten, zu den Verschütteten vorzudringen. Nach vier

Stunden trafen wir auf etwa 30 tote Russen und den deutschen Unteroffizier. Sie hatten sich fest

ineinander verkrallt und waren höchstwahrscheinlich erstickt. Wir legten den Toten

Gummischläuche um ihre Körper und zogen einzelne heraus. Nachdem ich auf diese Weise fünf

tote Russen und den deutschen Unteroffizier geborgen hatte, wurde mir übel, und ich konnte die

Arbeit nicht fortführen. Andere Kumpels von Graf Beust und einige von der Zeche Ernestine

Page 9: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

9

herbeigeholte russische Kriegsgefangene setzten die Arbeit fort. Es wurden 20 bis 30

Verschüttete geborgen, mit Kalk bestreut und in den Maschinenraum der Zeche gebracht. Da wir

an die anderen Verschütteten nicht mehr gelangen konnten, grub man von oben in die 12 bis 15

Meter dicke Erdschicht einen Schacht, um von hier aus die Toten zu bergen. Leider waren die

Bemühungen vergebens. Danach legte man die geborgenen Leichen wieder dorthin, wo man sie

gefunden hatte. Dann wurde der Stolleneingang zugemauert. Nur den deutschen Unteroffizier hat

man anderswo beerdigt.“ (Zitiert nach: Ernst Schmidt: Essen erinnert, 2002, S. 46 - 47.)

Bombenschäden, -trichter und wohl auch durch Nachsackung eingefallenes Erdreich. Ansicht oberhalb des Stollens.

Foto vom 13.12.1944 oder wenige Tage später.45 Standort des Fotografen ungefähr 10-20m vor dem Haus Lysegang 48G. Blick nach

Norden hin zu Häusern an der Ecke der Sessenbergstraße (Ansicht: Nr. 41/47), die dort nach Norden abknickt. (Aus: SGB 1944/45/49)

Der nördliche, aus Backstein gemauerte Stolleneingang. Umherliegende Holzsplitter, Bretter- und Lattenfragmente von Bombenschäden.

Foto vom 13.12.1944 oder wenige Tage später.46 (Aus: SGB 1944/45/49)

Page 10: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

10

Der ungefähr in nord-südlicher Richtung verlaufende, nach genauem Aufmaß von 1943 ehemals ca.

6-9 m überdeckte Stollen („Splitterschutz-Werkstollen“47

) hatte drei nach Westen gelegene

Eingänge, einen im Norden, einen im mittleren Bereich und einen im Süden. Für den Abschnitt des

Stollens, der zum Aufenthalt dienen sollte, ist belegt,48

dass er einen trapezförmigen Querschnitt

hatte. Eine zeitgenössische Quelle49

beschreibt die Bauweise: „Türstockausbau nach Bergmannsart

in Holzpfosten mit äußerer Schalung. ... Art der Bewehrung: Holz-Stempel.“

Maße in diesem Abschnitt: Lichte Höhe ohne/mit Ausbau: ca. 2,00 / „1,85“m50

. Lichte Weiten

ohne/mit Ausbau: oben ca. 2,20 / ca. 1,80; unten ca. 2,80 / „2,40“.

Entlang den Wänden in dem Aufenthaltsbereich beiderseits einfache Sitzbänke.

Die obere Hälfte des erhaltenen südlichen Eingangs, der in der älteren Stützmauer angelegt wurde.

Zustand bei der erstmaligen Besichtigung nach Auffindung des Eingangs. (Foto: ID, Dr. Bach, 17.03.2009)

Von den drei genannten Eingängen ist nur der südliche (siehe Foto) mit einem Stollenabschnitt von

ca. 5 m bis zu einer Verschüttung erhalten.

Die lichte Höhe bis zur Betondecke betrug 2009 im Stolleneingang nur etwa 1 m, da dieser Eingangsabschnitt mit Müll

(Zustand 17.03.2009) und wohl auch mit Erdreich und/oder Bauschutt (Zustand 17.03.2009) gefüllt war. Der Eingang,

der 2009 auch außenseitig nur ab ca. 1 m Höhe freilag und teils mit Backstein zugemauert ist, befindet sich in einer leicht

geböschten ca. 5-6m hohen Stützmauer aus Backstein, die wahrscheinlich schon Anfang der dreißiger Jahre, spätestens

1941 oder 1943 schon bestand.51 Der Eingang ist mit einer Türzarge aus Stahlstäben (U- oder L-Profil) versehen. Vorn

auf den seitlichen Stäben ist oben je eine Türangel angeschweißt. Die Zarge für eine zweiflügelige52 Tür hat eine lichte

Weite von 1,60 m. Sie sitzt lotrecht in der angeböschten Mauer und wurde daher mit einer angeschrägten neuen

Vermauerung an das bereits bestehende Mauerwerk angeschlossen. Hinter der Zarge schließt ohne Versprung beidseitig

Backsteinmauerwerk an, welches in der Weise leicht angeschrägt ist, dass der Zugang ca. 0,6 m hinter der Zarge eine

lichte Breite von ca. 2 m erreicht. Im nicht verschütteten Abschnitt des Zugangs sind die lotrechten Seitenwände, wie im

historischen Lageplan ausgewiesen, aus Backstein. Im Unterschied zu den beiden anderen Eingängen hatte der südliche

ehemals eine auf L-förmigem Grundriss mit ca. 1 m Abstand vorgesetzte Mauer als Splitterschutz. Möglicherweise sind

Reste dieser Eingangsschutzmauer im Boden erhalten. Die Betondecke hat ca 0,3 m hinter der Zarge einen querlaufenden

Setzriss von ca. 2 cm Höhenversprung und Weite, der sich, wie es scheint, zumindest in der rechten Seitenwand ca. 10 cm

hinter der Zarge nach unten hin fortsetzt. Weitere Einzelheiten konnten wegen der sehr eingeschränkten Zugänglichkeit

des Stolleneingangs 2009 nicht festgestellt werden. Es kann nach derzeitigem Kenntnisstand nicht ausgeschlossen

werden, dass die Stahlzarge des Eingangs und die seitlich anschließenden Vermauerungen bauliche Sicherungen des

Stolleneingangs aus der Nachkriegszeit von um 1950-60 sind.

Das Fußbodenniveau des südlichen Stolleneingangs lag bei Erbauung 70,9 m über NN.53 Hinter dem Eingang führten zwei

rechtwinklig hintereinander liegende Treppen ca. 3,7 m tiefer. In dieser Tiefe erstreckte sich der übrige Teil des Stollens, so

dass die Decke des Hauptteils des Stollens etwa 69,2 m über NN lag.

Page 11: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

11

Die erste Gedenkstätte, um 1946-47.

Die erste Gedenkstätte, von um 1946-47. Foto um 1953. (Stadtarchiv54) Blick Richtung Norden.

Die Inschrifttafel an der ersten Gedenkstätte von um 1946-47. 1962 abgebaut und von der Friedhofsverwaltung verwahrt.

Foto um 1953 oder vom 03.04.1958. (Stadtarchiv55)

In der Nähe des mittleren Stolleneingangs, oberhalb, wurde bald nach dem Krieg, wohl um 1946-

47, eine erste kleine Gedenkstätte angelegt.56

Sie erscheint durchaus recht sorgfältig und mit

Bedacht gestaltet, wobei in der Bescheidenheit der Mittel und des gesamten Erscheinungsbildes die

materiell beschränkten Umstände der unmittelbaren Nachkriegszeit anklingen: Vor einem kleinen

wegbreiten, mit hellem Split oder Kies ausgewiesenen rechteckigen Platz, der an seinen Schmal-

seiten mit einer niedrigen Hecke abgegrenzt ist, erhebt sich eine etwa fünf Stufen hohe Böschung,

Page 12: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

12

bepflanzt mit kniehohen bodendeckenden Sträuchern. Mittig in der Böschung eine wohl fünfstufige

Treppe zu dem Grabmal im engeren Sinne, bestehend aus der Inschrifttafel und aus einer etwa

mannshohen, breit U-förmig verlaufenden schützenden Mauer aus einfach verputztem Splittbeton,

die von einer knapp davor gepflanzten rahmenbildenden Hecke verdeckt ist. In der Mittelachse der

Mauer ist über einer Betonstufe die Inschrifttafel angebracht. Sie ist hergestellt aus einem hell

angestrichenem Blech mit aufgemalter Schrift, umfasst von einem handwerklich gearbeiteten

Holzrahmen einfacher klassizistischer Form.

Kranzniederlegung, wohl um 1953, an der ersten Gedenkstätte. Rechts die Gedenktafel an der Mauer, mit davorgestelltem

Kranz. (Foto: Stadtarchiv57)

Teilnehmer einer Kranzniederlegung, wohl um 1953, an der ersten Gedenkstätte. Blick Richtung Süden.

(Foto: Stadtarchiv58)

Page 13: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

13

Die neue Gedenkstätte 1964

Ende der fünfziger Jahre begannen Planungen der städtischen Friedhofsverwaltung zu einer

neuen Gedenkstätte.59

Bei dem Neubau des Betriebshofes Stadtmitte der Essener Verkehrs-AG

(EVAG) westlich des Luftschutzstollens Anfang der sechziger Jahre wurde 1962 das Gelände

des Stollens und der ersten Gedenkstätte durch Bodenabtragungen und Planierungen berührt.

Im Zuge dieser Arbeiten wurde die erste Gedenkstätte beseitigt und ein Stolleneingang

teilweise abgetragen. Bei diesen von der Friedhofsverwaltung sorgfältig beobachteten60

Arbeiten traten jedoch noch keine Überreste der Toten zutage.

Im Zusammenhang mit dem EVAG-Neubau wurde die Gedenkstätte mit einem Zuweg von der

Gerlingstraße aus, mit Gehölzbepflanzung und einem Grabdenkmal neu angelegt und im

November 1964 fertiggestellt. Das Grabdenkmal mit einem kleinen Vorplatz liegt über dem

nördlichen Abschnitt des Luftschutzstollens.

Die genauere Entstehungsgeschichte61

des Grabmals, unter anderem die erhebliche Beteiligung

der EVAG bei der Finanzierung der Grünanlage mit dem Kunstwerk und bei der Auswahl des

Künstlers sowie die Auffassungen und Einflüsse der Stadtpolitik und -verwaltung konnten in

dem begrenzten Zeitrahmen der Denkmal-Inventarisation nicht ermittelt werden.

Luftbild62 von Südwesten 1964. Oben an der Böschung die gerade fertiggestellte Gedenkstätte, davor die Gleisanlage des

EVAG-Betriebshofes.

Am 12. Dezember 1964, dem zwanzigsten Jahrestag des Todes der Kriegsgefangenen in dem

Luftschutzstollen, fand eine feierliche Kranzniederlegung zur Übergabe der neuen

Gedenkstätte statt.63

(Abbildung des Zeitungsberichts: hier Seite 15.) An der Trauerfeier nahm

unter anderem der Bonner Korrespondent der russischen Nachrichtenagentur TASS, Igor

Jakowlew, teil.

Im Zusammenhang mit Falschmeldungen in der Presse der DDR (Neues Deutschland,

31.08.196364

) über eine angeblich ersatzlose Beseitigung der bald nach dem Krieg

entstandenen ersten Gedenkstätte und eine völlige Einebnung des Geländes über dem Stollen,

war die russische Botschaft im September 1963 auf die Bauarbeiten in unmittelbarer Nähe des

Stollens aufmerksam geworden und ließ sich durch einen 2. Botschaftssekretär unterrichten,

der am 12.09.1963 beim Essener Oberbürgermeister vorgesprochen hatte. Daraus ergab sich

wahrscheinlich auch, dass die Inschrift des Denkmals 1963/64 „im Einvernehmen mit der

sowjetischen Botschaft“65

gewählt wurde.66

Zu der Gedenkstätte führt ein langer schmaler plattierter Weg an einer Böschung entlang, der

beiderseits von einer sehr gewählten Gehölzbepflanzung67

gerahmt ist. (Das Geländer aus

kräftigen Rundhölzern wurde erst vor kurzem angebracht.) Der Weg endet vor einem

Bronzerelief68

, das an einer Betonmauer vor einem kleinen plattierten Platz angebracht ist. Es

wurde von Peter Weiß69

(*1924-†1981), Darmstadt, geschaffen. Die Mauer ist teils mit

Grabdenkmal:

Mauer mit

Bronzerelief

Südlicher

Stolleneingang,

in der

Böschungsmauer.

Page 14: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

14

Waschbetonplatten verkleidet. Das Relief mit kreuzförmigem Umriss zeigt in abstrahierenden

Formen die Figur eines hinsinkenden Verschütteten in Rückenansicht.

Unter der deutschen Inschrift steht eine russische in kyrillischer Schrift:70

HIER RUHEN 99 RUSSI

SCHE KRIEGSGEFANGE

NE, VERSCHÜTTET DURCH

FLIEGERBOMBEN AM

12. DEZEMBER 1944

ЗДЕСЬ ПОКОЯТСЯ 99

COBETCKИХ BOEHHOП

ЛEHHЫХ ЗАϹЫПАННЫХ

ВЗРЫВОМ АВИАБОМБ

12 ДЕКАБРЯ 1944 Г

In der russischen Inschrift werden die Kriegsgefangenen als sowjetische (COBETCKИХ) bezeichnet.71

Die umgekommenen kriegsgefangenen Zwangsarbeiter galten bis April 2013, 69 Jahre, in der

ehemaligen Sowjetunion als vermisst. Ihre Namen sollen auf Initiative des Volksbundes

Deutsche Kriegsgräberfürsorge, im engen Einvernehmen mit der Botschaft der Russischen

Föderation, im Jahr 2014, siebzig Jahre nach dem schrecklichen Ereignis, an der Gedenkstätte

auf neuen Grabstelen neben dem Bronzerelief angebracht werden.

Page 15: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

15

Aus: Ruhr-Nachrichten, 14.12.1964. (Stadtarchiv: 45 - 32338)

Page 16: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

16

Weitere Fotos

Weg von der Gerlingstraße durch die Grünanlage der Gedenkstätte zum Grabdenkmal. Foto: 24.04.2008 (ID: Barbara Schimmel)

Grabdenkmal mit Vorplatz. Foto 24.04.2008 (ID: Barbara Schimmel)

Page 17: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

17

Luftbild von Westen, 18.09.2008.

(Foto: ID / Dr. Bach. Pilot: Horst Bühne, Stadtbildstelle)

Luftbild von Westen, 18.09.2008.

(Foto: ID / Dr. Bach. Pilot: Horst Bühne, Stadtbildstelle)

Bereich des Bodendenkmals (Kontrast stärker)

Hochbunker von 1941, Eiserne Hand 43

Lage des Grabdenkmals mit Vorplatz

Grünanlage der Kriegsgräberstätte mit Weg von der Gerlingstraße zum Grabdenkmal

Gerlingstraße,

hier Zugang

zur

Gedenkstätte

Städtische Feuerwehr: Hauptfeuerwache, Eiserne Hand 45

Page 18: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

18

Historische Pläne

Historischer Plan des Luftschutzstollens mit Darstellung des nahen Hochbunkers (heute Eiserne Hand 43) und von Teilen des

Zechengeländes. Ausschnitt aus dem „Lageplan der Zeche Graf Beust“, Nr. 221, M 1:1000, Juni 1943, datierte Nachträge 18.07.1944,

11.11.1949, undatierte spätere skizzenartige Nachträge.

N

Page 19: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

19

Historischer Bestandsplan des Luftschutzstollens mit seinen drei Zugängen. Ausschnitt aus dem Plan "Zeche Graf

Beust, Luftschutzstollen Gefangenenlager (Sessenberg)", Nr. 225, M 1:500, Juli 1943, datierte Nachträge bis

27.11.1944, spätere Nachträge, z. B. „Grabstätte“.

N

Längsschnitt. Aus: Plan „Zeche Graf

Beust, Luftschutzstollen ...“, M 1:500

(sic!), Juli 1943, mit Nachträgen.

Page 20: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

20

Historischer Lageplan (1967) des Luftschutzstollens,

erstellt vom Stadtvermessungsamt, Abteilung Geologie (Leitung u. Bearbeitung: Dr. Hans Dahm), datiert 20.03.1967.

Page 21: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

21

Überlagerung des historischen Plans mit einem aktuellen Plan

Überlagerung des schwach durchscheinenden historischen Lageplans (1943/44) des Luftschutzstollens mit der heutigen Katasterflurkarte

(schwarze kräftigere Linienstruktur). Der Umriss des Bodendenkmals in rot. Schwach durchscheinend links, vertikal, ein im historischen

Lageplan ebenfalls dargestellter Längsschnitt des Stollens.

(Überlagerung: 72 Gerhard Vossen. Umriss des Bodendenkmals: Dr. Martin Bach, Dr. Detlef Hopp.)

Page 22: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

22

Lagepläne der Gegenwart

Bodendenkmal „Kriegsgräberstätte der Zeche Graf Beust“

Erläuterungen: Die Umrisslinie des Bodendenkmals liegt im Wesentlichen in einem etwa 4-6 m breiten Sicherheitsabstand von der

Projektion73 der im Markscheiderplan von 1943/44 dargestellten Tunnelwände in die Planebene.

Die Projektion ist in der Überlagerung des historischen Plans mit dem aktuellen Plan genauer ersichtlich.

(Siehe den Überlagerungsplan auf der vorhergehenden Seite.)

Bodendenkmal:

Lage des südlichen Eingangs

des verschütteten

Luftschutzstollens

Page 23: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

23

Baudenkmal „Kriegsgräberstätte der Zeche Graf Beust“. = Rot (im Schwarzweißdruck grau)

Page 24: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

24

Begründung der Denkmaleigenschaft im Sinne des §2 Denkmalschutzgesetz

Die Gedenkstätte, bestehend aus Grünanlage, Weg und Grabdenkmal mit Vorplatz, ist ein

hochrangiges sekundäres Zeugnis zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges und ein hochrangiges

primäres Zeugnis historischer und kunsthistorischer Merkmale der politischen Gedenkkultur in

der Bundesrepublik Deutschland bzw. in der Stadt Essen in den sechziger Jahren des

Zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist daher gemäß § 2 DSchG bedeutend für die Geschichte des

Menschen und bedeutend für Städte und Siedlungen (Geschichte der Stadt Essen). Aus den

Bedeutungsgründen im Sinne des §2 DSchG ergeben sich wissenschaftliche und künstlerische

Gründe im Sinne des § 2 DSchG für die Erhaltung und Nutzung. Wegen der Eigenschaft einer

baulichen Anlage wird die Gedenkstätte als Baudenkmal im Sinne des § 2,2 DSchG eingestuft.

Das Baudenkmal wurde am 26.08.2008 gemäß §3 DSchG in die Denkmalliste der Stadt Essen

eingetragen.74

Der teils zerstörte Luftschutzstollen mit den Überresten der umgekommenen sowjetischen

Kriegsgefangenen und weiteren Zeugnissen des tragischen Geschehens und den Zeugnissen der

Bauweise des Stollens ist ein pietätvoll achtenswertes hochrangiges primäres Zeugnis zur

Geschichte des Zweiten Weltkrieges sowie seiner Nachgeschichte, speziell der Geschichte der

Grabstätten für Gefallene ehemaliger Feindstaaten in Deutschland. Der Stollen ist in dem

gegenwärtigen Zustand daher gemäß § 2 DSchG bedeutend für die Geschichte des Menschen,

bedeutend für Städte und Siedlungen (Geschichte der Stadt Essen) sowie bedeutend für die

Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse (Verhältnisse der Zwangsarbeit im

Zweiten Weltkrieg). Aus den Bedeutungsgründen im Sinne des §2 DSchG ergeben sich

wissenschaftliche Gründe im Sinne des § 2 DSchG für die Erhaltung und Nutzung. Wegen der

Lage des Luftschutzstollens im Boden sowie wegen überwiegender Anwendung archäologischer

Methoden im Falle einer weiteren wissenschaftlichen Erforschung wird das Denkmal als

Bodendenkmal im Sinne des §2,5 DSchG eingestuft. Das Bodendenkmal wurde am 28.04.2009

gemäß §3 DSchG in die Denkmalliste der Stadt Essen eingetragen.75

Schutzumfang:

Der Schutzumfang des Baudenkmals und der Schutzumfang des Bodendenkmals auf der

Grundlage des Denkmalschutzgesetzes geht aus den jeweiligen obigen Lageplänen hervor.76

Der

südliche Stolleneingang ist mit allen seinen teils fragmentierten baulichen Bestandteilen

einschließlich der fragmentarisch erhaltenen späteren Vermauerung (Backstein) ebenfalls

Bestandteil des Bodendenkmals.

Unabhängig von dem Schutz durch das Denkmalschutzgesetz bestand und besteht weiterhin der

Schutz der Kriegsgräberstätte durch das Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von

Krieg und Gewaltherrschaft77

von 1965 sowie durch das Abkommen zwischen der

Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation von 1992 über die

Kriegsgräberfürsorge in der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation.78

Aus dem Abkommen geht auch hervor, dass die Umgebung der Kriegsgräberstätten von Anlagen

freigehalten werden soll, „die mit der Würde dieser Stätten nicht vereinbar sind“.79

Page 25: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

25

D a n k

Frau Margita Vogt, Essener Verkehrs-AG, und Herrn Ralf Dröge, Spiekermann AG Beratende Ingenieure,

Düsseldorf/Essen, danke ich für entgegenkommende Hinweise auf Ergebnisse der Vermessungen des EVAG-Geländes.

Dank gilt auch Herrn Theodor Becker, Feuerwehr Essen, für vielfache organisatorische Hilfe und für Quellenhinweise

sowie Herrn Gerhard Vossen, Leiter der kommunalen Vermessung des städtischen Amtes für Geoinformation,

Vermessung und Kataster, für die Prüfung von Vermessungsdaten und die EDV-gestützte Überlagerung historischer und

aktueller Karten. Ich danke der Jüdischen Kultusgemeinde Essen, namentlich Frau Galina Tschertes, für Übersetzungen

in meinem Gespräch mit Herrn Yury Magram am 7. November 2013 im Gemeindehaus der Neuen Synagoge.

Ganz besonderer Dank gilt Herrn Wolfgang Held, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesgeschäftsstelle

Essen, für weiterführenden Rat, Herrn Konsul Vladimir Pyatin, Generalkonsulat der Russischen Föderation Bonn, für die

Geduld bei meiner Zusammenstellung von Informationen, und vor allem Herrn Vladimir Kukin,

1. Botschaftssekretär, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen

Föderation, für die Prüfung der vorläufigen Namensliste und für die Erstellung einer letztendlich maßgeblichen

russischen amtlichen Namensliste der Toten in russisch-kyrillischer und lateinischer Schrift. Sehr zu Dank verbunden bin

ich auch Frau Dr. Helena Lozmanowa, Assistentin von Herrn Michail Leontjew, Abgeordneter der Regionalduma

Moskau, für ihre Durchsicht der Namensschreibungen und für ihre entgegenkommenden Anregungen.

Dr. Martin Bach -Städt. Konservator- 10. Januar 2014

Stadt Essen Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege / Untere Denkmalbehörde

Page 26: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

26

LITERATUR

(GEDRUCKTE QUELLEN, SEKUNDÄRLITERATUR / VERÖFFENTLICHTE DARSTELLUNGEN, INTERNET) 80

Zum Luftangriff 12.Dezember 1944

Bevölkerung, Wohnungen und Kriegsschäden in Essen. Hg. i. Auftrag des Oberbürgermeisters. Bearb.: Ernährungsamt Abt. B und

Statistisches Amt der Stadt Essen, Oktober 1945. Essen: Girardet, o. J. [wohl Okt./Nov. 1945]. S. 35-37.

Wehling, Hans-Werner: Victoria Mathias 1840 - 1990. Eine Chronik über 150 Jahre. Essen: 1991. S. 125 - 126.81

Huske, Joachim: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier: Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997. 2., überarb. und erw. Aufl..

Bochum: Selbstverl. des Dt. Bergbau-Museums, 1998. S. 994.

Krüger, Norbert: Die Luftangriffe auf Essen. Eine Dokumentation. In: Essener Beiträge / Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift

Essen, 113 (2001), S. 159 - 328. S. 317.

Boog, Horst: Die Luftschlacht um die Ruhr (Battle of the Ruhr). In: Ders.: Strategischer Luftkrieg in Europa und Reichsluftverteidigung

1943-1944. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hg.: Militärgeschichtliches Forschungsamt. Band 7: Das Deutsche Reich in

der Defensive, … . München: DVA, 2001. S. 3 - 415. Darin die Tabelle „Britische Großangriffe auf Essen 1942 bis 1945“. S. 19.

Schmidt, Ernst: Das Kriegsverbrechen auf der Wickenburgbrücke am 13. Dezember 1944. In: Essener Beiträge / Beiträge zur Geschichte

von Stadt und Stift Essen, 120 (2007), S. 299 - 318. Bes. S. 299-300.

Blank, Ralf u.a.: Battle of the Ruhr [dt. u. engl.]. 1994. "aktualisiert" 07.01.2007, Download 24.03.2011, 11.04.2013. Darin u. a. das

Kapitel: Chronik der Luftangriffe 1944. http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=419 ; „aktualisiert“ 15.06.2006, Download

24.03.2011, 11.04.2013. In: Historisches Centrum Hagen [Stadt Hagen]: Ralf Blank: Stadt und Regionalgeschichte: Online-Angebote;

http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=277

Keine erschöpfenden Recherchen durchgeführt.

Zur Grabstätte und Gedenkstätte

Mißbrauch der Gefallenen. In: Neues Deutschland, 31.08.1963.

Denkmal zur Erinnerung an den Tod von 99 russischen Kriegsgefangenen. Sie starben vor 20 Jahren unter Bomben - Jetzt wird ein

Bronzerelief gesetzt. In: WAZ, 26.11.1964. = WAZ 26.11.1964.

Denkmal für russische Bombenopfer. Bürgermeister Katzor sprach zur Enthüllung des Mahnmals am alten Zechengelände. In: NRZ,

Montag, 14.12.1964.

Ein Ehrenmal für 99 Russen wurde nach 20 Jahren enthüllt. Kriegsgefangene wurden durch Bomben verschüttet. TASS-Vertreter dabei.

(Verfasser: "Ho.") In: Ruhr-Nachrichten, 14.12.1964. (Stadtarchiv: 45 - 32338) Scan des Artikels im vorliegenden Text, S. 15.

Schmidt, Ernst; unter Mitarbeit von Theo Gaudig, Hans Lomberg, Gustav Streich: Essen erinnert. Orte der Stadtgeschichte im 20.

Jahrhundert. Essen: Klartext, 1. Aufl. 1991. 2. überarb. u. erweiterte Aufl. 1994. S. 25 – 28.

Schmidt, Ernst; Zimmermann, Michael: Essen erinnert. Orte der Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert. 3., überarb. u. erw. Aufl.. Essen:

Klartext, 2002. S. 45 - 47.

Schmidt, Ernst: Das Kriegsverbrechen auf der Wickenburgbrücke am 13. Dezember 1944. In: Essener Beiträge / Beiträge zur Geschichte

von Stadt und Stift Essen, 120 (2007), S. 299 - 318. S. 300.82

Ehemalige russische Zwangsarbeiterinnen zu Besuch in Essen. In: Infos Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen, Nr. 23, Nov.

2007, S. 570- 571.

Bach, Martin (Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz u. -pflege): Die Kriegsgräberstätte der ehemaligen Zeche Graf Beust. In:

Denkmalliste der Stadt Essen, Teil A (Baudenkmäler), Nr. 951, 26.08.2008.

http://gdi.essen.de/webdaten/sta61/Denkmaeler/Foto_Htm_und_pdf/AK1_Lfd_Nr_951.pdf , Download 09.01.2014.

John, Marcus: Den Bomben ausgeliefert. Eine Gedenkstätte an der Gerlingstraße erinnert an 99 russische Kriegsgefangene, die bei einem

Bombenangriff im Dezember 1944 ums Leben kamen. In: WAZ, 19.11.2008. http://www.derwesten.de/staedte/essen/den-bomben-

ausgeliefert-id1329632.html , Download zuletzt 19.10.2013.

Russ. Übers., mit dt. Zitat:

Kuschelew, Gennadi Jurewitsch / Кушелев, Геннадий: Через переводчик Google. Мемориал на Герлинг-стрит, смерти иностранных

принудительных работах указывает, что погибли в результате взрыва. / Übersetzt mit Google. Eine Gedenkstätte an der Gerlingstraße

... . 13.04.2011. (Unter dem Schwerpunktthema:) Памяти советских военнопленных, погибших при бомбардировках / Zur Erinnerung

an sowjetische Kriegsgefangene, umgekommen bei Bombenangriffen.

In: http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=3246.420 , Download 11.05.2013, 20.10.2013.

Die Veröffentlichung mit abweichendem Layout:

Памяти советских военнопленных, погибших при бомбардировках / Zur Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene, umgekommen

bei Bombenangriffen. Beitrag 85/103 = http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=3246.420;wap2 , Download zuletzt 18.10.2013. =

John 19.11.2008 / Kuschelew (russ.) 13.04.2011.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaette/essen-neben-der-zeche-graf-beust.html ,

Download zuletzt 10.11.2013.

Bach, Martin (Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz u. -pflege): Die Kriegsgräberstätte für russische Zwangsarbeiter der ehemaligen

Zeche Graf Beust. In: Denkmalliste der Stadt Essen, Teil B (Bodendenkmäler), Nr. 58, 28.04.2009.

http://217.78.137.10/Essen_Internet/twsimre.nsf/(LookWebAnhang)/2255-2008-

Page 27: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

27

6B/$file/Gerlingstr____Kriegsgraeberstaette_d__Zeche_Graf_Beust_DL_BodenD__UDB2B_300309_121400.pdf

Kuschelew, Gennadi / Кушелев, Геннадий: (Russ. Google-Übersetzung des Zeitungsartikels: John, Marcus: Den Bomben ausgeliefert.

Eine Gedenkstätte an der Gerlingstraße erinnert an 99 russische Kriegsgefangene, … WAZ, 19.11.2008.) Через переводчик Google.

Мемориал на Герлинг-стрит, смерти иностранных принудительных работах указывает, что погибли в результате взрыва. /

Übersetzt mit Google. Eine Gedenkstätte an der Gerlingstraße ... . 13.04.2011. [Unter dem Schwerpunktthema:] Памяти советских

военнопленных, погибших при бомбардировках / Zur Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene, umgekommen bei

Bombenangriffen. http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=3246.420 , Download 11.05.2013, 20.10.2013.

Dasselbe mit abweichendem Layout:

Памяти советских военнопленных, погибших при бомбардировках / Zur Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene, umgekommen

bei Bombenangriffen. Beitrag 85/103 = http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=3246.420;wap2 , Download zuletzt 18.10.2013.

= John 19.11.2008 / Kuschelew (russ.) 13.04.2011.

OBD Memorial (ОБД Мемориал , http://www.obd-memorial.ru/ ). 2007 ff.. [Online-Datenbank der Russischen Föderation zu den

gefallenen und vermissten sowjetischen Soldaten des Zweiten Weltkrieges und aus späterer Zeit. Gegründet November 2006, für dem

öffentlichen Zugang 31.03.2007 eröffnet. Enthält (seit wann?) u. a. Datensätze über die am 12.12.1944 auf der Zeche Graf Beust (Эссен,

Граф Бойст ) umgekommenen sowjetischen Zwangsarbeiter.

Beispiel, mit Quellenangaben: Abejew, Wasilij / Абеев, Василий .

In: http://www.obd-memorial.ru/html/info.htm?id=70806850 , Download 01.11.2013.

Müller, Tamara („Tamara“): Arbeitskommandos [...mando?] 108 in Essen - Ostviertel. Sammelgrab, neben der Zeche Graf Beust.

26.01.2012. In: Luftstreitkräfte SGW (Sewernaja Gruppa Woisk / Gruppe Nordstreitkräfte) 1945–1993. ( = http://www.sgvavia.ru )

>>Gedenkstätten. Forum Suche und Gedenken. ( = http://www.sgvavia.ru/forum/73 ) >>Lager, VI Militärbezirk, Deutschland (Münster)

( = http://www.sgvavia.ru/forum/113-0-2 ) >>Arbeitskommando(s)... 108 ... Essen. Beiträge 1-3, 26.01.2012. =

http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-1 , Download zuletzt 26.10.2013. /

Мюллер / Муллер, Тамара („Tamara“): команда работать 108 в города Ессен [Германия], городской район восточный.

коллективные могилы, рядом с шахты графт Бойст. 26.01.2012. В: Авиация СГВ 1945 – 1993. ВВС СГВ » МЕМОРИАЛЫ

ВОЕННОПЛЕННЫХ - форум поиска и памяти » Лагеря VI военного округа Германии ( Münster ) [

http://www.sgvavia.ru/forum/113-0-2 ] » Arbeitskommandos 108 in Essen-Ostviertel. Сообщение 1-3. Дата: Четверг, 26.01.2012.

http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-1 , скачать 26.10.2013. [с данными Абеев Василий. 10 URL: Немецкий официальный

список (для 1960-1970?) С 99 имен погибших .]

= Müller Arbeitskommando Essen 26.01.2012

Süselbeck, Kai: Hier starben 100 Menschen ohne Not. [Über die Kriegsgräberstätte Gerlingstr. u. den Hochbunker Eiserne Hand 43.] In:

WAZ 17.10.2012. http://www.derwesten.de/staedte/essen/kein-recht-auf-bunkerplatz-100-menschen-starben-durch-bomben-in-essener-

ostviertel-id7200558.html , Download zuletzt 29.10.2013.

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail Pawlowitsch Leontjew): Vor allen

Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung ... . 08.11.2012. In: KPRF, Kommunistische Partei der Russischen Föderation; Regional-

Abteilung Moskau. Nachrichten. http://mkkprf.ru/news-view-12632.html , Download 09.10.2013. (mit Kommentaren vom 14.11.2012 bis

28.04.2013, zuletzt von J. Lozmanowa ). /

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы М.П.Леонтьева): Всем героям войны низкий

поклон до земли… . Вахта памяти. 08.11.2012. В: КПРФ; Московское областное отделение, Коммунистической Партии

Российской Федерации. Новости.

= Lozmanowa / Leontjew KPRF 08.11.2012

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail Pawlowitsch Leontjew): Vor allen

Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung ... . 29.04.2013. Michail Pawlowitsch Leontjew (KPRF-Abgeordneter der Regionalduma

Moskau). In: KPRF, Kommunistische Partei der Russischen Föderation; Regional-Abteilung Moskau. Nachrichten. http://mkkprf.ru/news-

view-13131.html , Download 13.10.2013 (mit einem Kommentar vom 11.06.2013).

Dasselbe in: Protwino; Naukograd [Stadt der Wissenschaft] der russischen Föderation. Offizielle Internetseite der Stadtverwaltung.

Nachrichten. http://www.protvino.ru/about/info/news/407/ , Download 09.10.2013.

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы М.П.Леонтьева): Всем героям войны низкий

поклон до земли… 29.04.2013. Леонтьев, Михаил Павлович. в: КПРФ; Московское областное отделение, Коммунистической

Партии Российской Федерации. Новости. http://mkkprf.ru/news-view-13131.html .

= Lozmanowa / Leontjew KPRF 29.04.2013 (1)

Также в (30 апреля 2013): Протвино; Наукоград Российской Федерации. Официальный сайт администрации города. Новости.

http://www.protvino.ru/about/info/news/407/ .

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail Pawlowitsch Leontjew): Antrag auf

Archivmaterial über Kriegsgefangene in Essen (Deutschland). [Enthält auch Verfahrens- und Ergebnisdokumente als Scans!] Vor allen

Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung ... . 29.04.2013. Kommentar v. Helena Kobsewa, 07.06.2013. In: Michail Leontjew - Die

offizielle Website des Abgeordneten der Regionalduma Moskau. http://mpleontiev.ru/запросы-депутата/запрос-о-получении-архивных-

материалов-о-военнопленных-в-г-эссен-германия.html , Download zuletzt 20.10.2013.

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы М.П.Леонтьева): Запрос о получении

архивных материалов о военнопленных в г. Эссен (Германия). Всем героям ВОЙНЫ низкий поклон до земли… . 29.04.2013.

Комментарии (1): Кобзева Елена, 07.06.2013. В: Михаил Леонтьев - Официальный сайт депутата Московской областной Думы.

= Lozmanowa / Leontjew 29.04.2013 (2).

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail Pawlowitsch Leontjew): Vor allen

Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung. 30.04.2013. In: Protwino; Naukograd [Stadt der Wissenschaft] der russischen Föderation.

Offizielle Internetseite der Stadtverwaltung. Nachrichten. http://www.protvino.ru/about/info/news/407/ , Download 09.10.2013.

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы М.П.Леонтьева): Всем героям войны низкий

поклон до земли. 30 апреля 2013. В: Протвино; Наукоград Российской Федерации. Официальный сайт администрации города.

Новости. http://www.protvino.ru/about/info/news/407/ .

= Lozmanowa 30.04.2013

Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust in Essen. Fassung 10.06.2013. (Mit einem

Verzeichnis der Namen auf der Grundlage der Listen von 1949/1950/1964.) Nicht im Druck veröffentlicht. Internetveröffentlichung: Hg.:

Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz und Denkmalpflege, 2013. Vom 12.06. bis 05.09.2013 als Downloadangebot (pdf) auf der Seite:

http://www.essen.de/leben/planen__bauen_und_wohnen/denkmalschutz/Inventarisation_Beispiele_.de.html .

= Bach Kriegsgräberstätte Graf Beust 10.06.2013.

Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte … . Ergänzte Fassung, 04.09.2013. Unter anderem mit einem erweiterten Verzeichnis der Namen,

Page 28: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

28

darin auch die russische amtlliche Liste, geprüft und in russisch-kyrillische Schrift gesetzt sowie deutsch transkribiert von Vladimir Kukin,

Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen Föderation, Berlin, 29.07.2013. Vom

06.09.2013 bis zum 12.11.2013 als Downloadangebot (pdf) auf der Seite:

http://www.essen.de/leben/planen__bauen_und_wohnen/denkmalschutz/Inventarisation_Beispiele_.de.html

= Bach Kriegsgräberstätte Graf Beust 04.09.2013.

Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte … . Ergänzte Fassung, 11.11.2013. Unter anderem mit einem erneut erweiterten Verzeichnis der

Namen. Darin außer der russischen amtlichen Liste von Vladimir Kukin / Botschaft der Russischen Föderation vom 29.07.2013 auch die

Liste der Namen, die Helena Lozmanowa / Michail Leontjew mit teils abweichenden Schreibungen 29./30.04.2013 veröffentlicht hatten.

Vom 13.11.2013 bis zum 14.01.2014 als Downloadangebot (pdf) auf der Seite:

http://www.essen.de/leben/planen__bauen_und_wohnen/denkmalschutz/Inventarisation_Beispiele_.de.html

= Bach Kriegsgräberstätte Graf Beust 11.11.2013.

Walther, Tim: Den Opfern endlich einen Namen geben. 99 sowjetische Kriegsgefangene, die auf der Zeche Graf Beust arbeiten mussten,

starben 1944 bei einem alliierten Luftangriff. Nun sind ihre Namen bekannt und sollen bald an der Gedenkstätte zu lesen sein.83 In: NRZ

(Essen-Süd und Essen-Nord), 16.11.2013. [Darin auch:] Die Namen der 99 Kriegsopfer. [Die Namen der Toten in deutscher Transkription,

entsprechend Angabe der Botschaft der russischen Föderation vom 29.07.2013, zitiert nach: Bach Kriegsgräberstätte Graf Beust 04.09. und

11.11.2013.]

http://www.derwesten.de/staedte/essen/den-opfern-endlich-einen-namen-geben-id8670861.html , Download 19.12.2013.

Internetveröffentlichung der Namen: http://www.derwesten.de/staedte/essen/die-namen-der-99-kriegsopfer-aimp-id8672919.html ,

16.11.2013, 00.29 Uhr, Download 20.12.2013.

Schumacher, Jennifer: Namen erst nach 69 Jahren bekannt. Mahnmal für 99 russische Gefangene wird 2014 erweitert. In: NRZ (Aus den

Stadtteilen), 30.11.2013.84

http://www.derwesten.de/staedte/essen/namen-erst-nach-69-jahren-bekannt-aimp-id8719848.html , Download 19.12.2013.

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail Pawlowitsch Leontjew): Denkt

daran, an alle Namen ... . [27.01.]2014. In: Michail Leontjew - Offizielle Internetseite des Abgeordneten der Regionalduma Moskau.

http://mpleontiev.ru/события/помним-всех-поименно.html , Download 28.01.2014.

Лоцманова, Елена (помощник депутата): Помним всех поименно ... . [27.01.]2014. в: Михаил Леонтьев - Официальный сайт

депутата Московской областной Думы. http://mpleontiev.ru/события/помним-всех-поименно.html , скачать 28.01.2014.

= Lozmanowa / Leontjew 27.01.2014. (1)

Dasselbe in: KPRF, Kommunistische Partei der Russischen Föderation; Regional-Abteilung Moskau. Nachrichten. 27.01.2014.

http://mkkprf.ru/news-view-13761.html , Download 28.01.2014.

Также в: КПРФ; Московское областное отделение, Коммунистической Партии Российской Федерации. Новости. 27.01.2014.

http://mkkprf.ru/news-view-13761.html , скачать 28.01.2014.

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail Pawlowitsch Leontjew): Denkt

daran, an alle Namen ... . 27.01.2014. In: KPRF, Kommunistische Partei der Russischen Föderation; Regional-Abteilung Moskau.

Nachrichten. http://mkkprf.ru/news-view-13761.html , Download 28.01.2014.

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы М.П.Леонтьева): Помним всех поименно ... .

27.01.2014. В: КПРФ; Московское областное отделение, Коммунистической Партии Российской Федерации. Новости.

http://mkkprf.ru/news-view-13761.html , скачать 28.01.2014.

= Lozmanowa / Leontjew 27.01.2014 (2)

Galland, Maria: Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust. 29.01.2014. In: www.kulturportal-russland.de :

Sehenswürdigkeiten. Hg.: Deutsch-Russisches Forum e.V., Berlin. Red.: Maria Galland.

http://www.kulturportal-russland.de/sehenswuerdigkeit.30.kriegsgraeberstaette-fuer-sowjetische-zwangsarbeiter-der-zeche-graf-beust-

essen.perm , Download 29.01.2014.

Lozmanowa, Helena (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail Pawlowitsch Leontjew): Denkt daran, an alle

Namen ... . 03.02.2104. In: Regionaduma Moskau: Offizielles Portal. http://www.moduma.ru/ (Startseite → Über → Duma-Abgeordneter

Michail P. Leontjew http://www.moduma.ru/O_dume/Deputati/Leontev → Nachrichten → Denkt daran, an alle Namen ... .

http://www.moduma.ru/O_dume/Deputati/Leontev/Novosti/item/15010/ , Download 05.02.2014.

Лоцманова, Елена (помощник депутата): ПОМНИМ ВСЕХ ПОИМЕННО ... . 03. Февраля 2014. В: Московская областная Дума.

Официальный портал. http://www.moduma.ru/ (Главная страница → О думе → Депутаты → Леонтьев Михаил Павлович

http://www.moduma.ru/O_dume/Deputati/Leontev → Новости → ПОМНИМ ВСЕХ ПОИМЕННО ... .

http://www.moduma.ru/O_dume/Deputati/Leontev/Novosti/item/15010/ , скачать 05.02.2014.

Zum Hochbunker Eiserne Hand

Bach, Martin: Hochbunker Eiserne Hand. Essen - Ostviertel. (Inventarisation. Begründung der Denkmaleigenschaft.) Stand der

Bearbeitung: 25.07.2013 (ggf. jünger). Pdf-Datei. Hg.: Stadt Essen: Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege. In:

https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/denkmalschutz/inventarisationbeispiele/Eiserne_Hand_043__Hochbun

ker__Inventarisation__www__UDB2B_260713_124300.pdf .

Zur Zwangsarbeit im Ruhrkohlenbergbau während des Zweiten Weltkrieges (Auswahl)

Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Bonn: Dietz,

1999. Zugl.: Diss., Univ. Essen, 1985, u. d. T.: Der Feind als Kollege.

Wisotzky, Klaus: Die „Parias der Kriegsgesellschaft“. Aspekte des Zwangsarbeitereinsatzes in Essen. In: Ders.: Zwangsarbeit in Essen.

Begleitheft für den Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Essen: 2001. Hg.: Hist. Verein für Stadt und Stift Essen. S. 21 -

56. http://www.hv-essen.de/downloads/zwangsarbeit.pdf = Wisotzky: Parias, 2001.

Urban, Thomas: ÜberLeben und Sterben von Zwangsarbeitern im Ruhrbergbau. Münster: 2002. (Forum Regionalgeschichte, 9)

Zimmermann, Michael: Zwangsarbeit im Ruhrgebiet während des Zweiten Weltkrieges. Eine Zwischenbilanz der Forschung. In: Forum

Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Jg. ## (2003), H. 2. S. 11 - 19.

Menne, Holger / Farrenkopf, Michael: Der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges. In:

Dies. (Bearb.): Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges. Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen

Page 29: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

29

Archiven. Bochum: 2004. S. 11 - 20.

Seidel, Hans Christoph: „Ein buntes Völkergemisch hat eine Wanderung durch unsere Gruben gemacht.“ Ausländereinsatz und

Zwangsarbeit im Ruhrbergbau 1940 - 1945. In: Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz im Kohlebergbau des Deutschen Reiches

und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hg.: Klaus Tenfelde, Hans-Christoph Seidel. Essen, 2005. Bd. 1:

Forschungen. S. 75 - 159. (Über die Auswirkungen des Luftkriegs: S. 135 - 136.)

Tenfelde, Klaus; Seidel, Hans-Christoph: Arbeitseinsatz und Zwangsarbeit im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten

Gebiete. Einführende Bemerkungen. In: Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz im Kohlebergbau des Deutschen Reiches und der

besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hg.: K. Tenfelde, H.-Ch. Seidel. Essen, 2005. Bd. 1: Forschungen. S. 11 - 31.

Fings, Karola: Zwangsarbeit in Rheinland u. Westfalen - eine Zwischenbilanz der Forschung. In: Geschichte im Westen, 20 (2005), S. 226-244.

Seidel, Hans-Christoph: Der Ruhrbergbau im Zweiten Weltkrieg: Zechen - Bergarbeiter – Zwangsarbeiter. Essen: Klartext, 2010. (Arbeitseinsatz und

Zwangsarbeit im Bergbau, 7) Zugl. Habil.-Schr., Univ. Bochum, 2008/9. Bes. S. 530-533, über „Ausländerlager und Bombenkrieg“.

Jordan, Andreas: Grabstätten sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter in Gelsenkirchen. Sowjetische Kriegsgefangene -

Vergessene NS-Opfer. Mai 2012. In: Gelsenzentrum. Portal für Stadt- und Zeitgeschichte.

http://www.gelsenzentrum.de/graeber_zwangsarbeiter_russen_gelsenkirchen.htm , Download 06.06.2013.

Ferner exemplarisch: http://www.gelsenzentrum.de/iwan_semenichin_zwangsarbeit_gelsenkirchen.htm , Download 06.06.2013.

Keine erschöpfenden Recherchen durchgeführt.

Über einzelne Schicksale von Zwangsarbeitern, u. a. auf der Zeche Graf Beust eingesetzt

Pschewzew, Juri Petrowitsch: Obedow, Wassili Nikolajewitsch (1907 - 1944). [Daten zum Verlauf der Kriegsgefangenschaft, Adressen

von Angehörigen. Scan der Personalkarte.] 03.01.2012. In: Materialien / Quellen zu Gefangenen des Stalag 1 F. Seite 4.

http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=11381.60 , Download zuletzt 01.11.2013. /

Ржевцев, Юрий Петрович: ОБЕДОВ Василий Николаевич (1907-1944). 03 Январь 2012, 16:26, 16:33. В: Форум Поисковых

Движений (Перейти в ОБД "Мемориал") > VI-Узники нацистских лагерей > - I («Кёнигсберг») военный округ вермахта >

Шталаг-1Ф/Stalag I F > «Забвению не подлежит», материалы на узников шталага-1Ф ,

http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=11381.60 .

Suchdienste, Forschungsstellen und Datenbanken, unter anderem zu sowjetischen Kriegsgefangenen:

S t i f t u n g S ä c hs i s c h e G e d e n k s t ä t t e n z u r E r i n n e r u n g a n d i e O p f e r p o l i t i s c he r G e w a l t h e r r s c h a f t .

D o k u me n t a t i o ns s t e l l e D r e s d e n .

http://www.dokst.de/main/content/ueber-uns/dokumentationsstelle .

Russisch / Русский: Центр документации.( http://www.dokst.ru/main/node/1132 )

Dülferstr. 1, D-010679 Dresden;

E-mail: [email protected] , [email protected] , [email protected] (Dr. Alexander Haritonow, Auskunft in russischer Sprache).

Die Dokumentations- und Forschungstätigkeit der Institution ist nicht auf Sachsen begrenzt. Zu den „Arbeitsbereichen“ gehört die

„Schicksalsklärung von sowjetischen Kriegsgefangenen … des Zweiten Weltkrieges“. "Seit dem Jahr 2000 leistet die Dokumentations-

stelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dresden wissenschaftliche Forschungsarbeit zu Lagern für sowjetische Kriegsgefangene in

Deutschland und erteilt Auskunft zu ehemaligen sowjetischen Bürgern, die im Zweiten Weltkrieg in Gefangenenlagern bzw.

Arbeitskommandos auf ehemaligem deutschem Reichsgebiet gestorben sind." ( http://www.dokst.de/node/1123/ )

Unter anderem erarbeitet sie eine Datenbank über sowjetische Kriegsgefangene. ( http://www.dokst.de/node/1123/ ,

http://www.dokst.de/main/content/auskuenfte/sowjetische-buerger/kriegsgefangene/datenbank/db-kriegsgefangene )

Die Dokumentationsstelle arbeitet mit amtlichen Stellen der Russischen Föderation, Weißrusslands und der Ukraine zusammen.

(http://www.dokst.de/main/content/ueber-uns/internationale-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit ).

Zur Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation betreibt sie ihre Internetseite auch in russischer Sprache.

(http://www.dokst.ru/main/node/1133 )

Zu allen genannten Links/URLs Downloads zuletzt v. 09.01.2014.

I n t e r n a t i o n a l e r S u c h d i e ns t / I n t e rna t io na l Trac ing Se rvice ( I TS) / М ежд ународ ная Cлужб а Розыска (МСР )

http://www.its-arolsen.org/de/startseite/index.html ; Русский = http://www.its-arolsen.org/ru/glavnaja/index.html .

O B D M e m o r i a l / О Б Д М е м о р и а л ( http://www.obd-memorial.ru/ ). 2007 ff.. [Online-Datenbank der Russischen Föderation

zu den gefallenen und vermissten sowjetischen Soldaten des Zweiten Weltkrieges und aus späterer Zeit. Gegründet November 2006, für

dem öffentlichen Zugang 31.03.2007 eröffnet. Quellengrundlagen: U. a. Bestände des Zentralarchivs (ZAMO / Центральный архив МО)

des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation sowie Scans von Beständen zu sowjetischen Zwangsarbeitern in deutschen

Archiven, erstellt in einem deutsch-russischen gemeinschaftlichen Projekt.

M o o s b u r g O n l i n e . K r i e g s g e f a n g e n e n l a g e r : Liste / POW Camps: List / Camps de prisonniers de guerre: liste. Recherche –

Research – Recherche: Werner Schwarz, Alexander Gfüllner, Aleksander Rostocki . Fassung vom 09.08.2012,

http://www.moosburg.org/info/stalag/laglist.html , Download 13.04.2013. Hg.: Team Moosburg Online. ["Arbeitskreis" des] "Bürgernetz

Weihenstephan e.V.", Freising.

Grundlegende und ggf. weiterführende Informationen zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus:

Bundesarchiv (Koblenz): Zwangsarbeit im NS-Staat. www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/ .

Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Berlin. www.stiftung-evz.de . Russisch / Русский: http://www.stiftung-

evz.de/rus/nachalo.html . Dokumentation der NS-Zwangsarbeit , http://www.stiftung-evz.de/handlungsfelder/auseinandersetzung-mit-der-

geschichte/dokumentation-der-ns-zwangsarbeit.html .

S O N S T I G E D A R S T E L L U N G E N

Page 30: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

30

(UNVERÖFFENTLICHTE DARSTELLUNGEN, GUTACHTEN88, DOKUMENTATIONEN, ERINNERUNGEN, ...)

Müller, Gerhard (Leitung); Alois Hütten, Steinmetzmeister (Bearb.) / Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: Angaben über Denk- und

Ehrenmäler in Essen. Schreiben/Bericht an das Rheinische Amt für Denkmalpflege, 24.07.1987. Anlage: Dokumentation (Karteiblätter).

Blatt Stadtmitte, Zeche Graf Beust.

Schmidt, Dr.h.c. Ernst (†16.12.2009);89 Essen: Mitteilungen / Erinnerungen im Telefonat mit dem Verfasser (M.B. / ID), 28.04. und 20.10.2008.

Bach, Martin (Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz u. -pflege): Stellungnahme zum Vorentwurf des Bebauungsplans Burggrafenstr. /

Eiserne Hand = Schreiben an das Amt f. Stadtplanung u. Bauordnung v. 16.05.2008. Anlage: Die Kriegsgräberstätte der Zeche Graf Beust

[Vorläufige Begründung der Bau- u. Bodendenkmaleigenschaft].

Dröge, Ralf (Spiekermann AG, Beratende Ingenieure; Niederlassung Essen, Helenenstr. 149, 45143 Essen): [Vermessungsplan:] EVAG;

Ausbau des Betriebshofes Stadtmitte. Bestandslageplan Betriebshof gesamt. Plan Nr. 02LPP001. M 1:500. Bearb. u. gezeichnet

06.01.2009. (Übermittelt als Anlage d. e-mail v. Gerhard Vossen / Abt.-L. d. Stadtamts 62 an das ID, 03.02.2009.) Enthält u. a.:

Darstellung des eingemessenen südlichen Stolleneingangs.

Vossen, Gerhard (Stadt Essen: Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster): Georeferenzierte Überlagerungen der historischen

Lagepläne Nr. 221 und 225 mit der heutigen Katasterkarte. E-mail v. 16.01.2009 an das ID, mit 6 Lageplänen.

Bach, Martin (Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz u. -pflege): Begründung der Denkmaleigenschaft (Bau- und Bodendenkmal) im Sinne

des § 2 Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Kriegsgräberstätte der Zeche Graf Beust. Unveröffentlicht. Fassung

vom 30.03.2009.

Thomas, Hans-Georg (RWE AG: Historisches Konzernarchiv): E-mail an Martin Bach (Stadt Essen: ID) 16.04.2013: Auskunft betr.

Archivalien bezüglich der kriegsgefangenen Zwangsarbeiter auf der ehem. Zeche Graf Beust.

Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust in Essen. Fassung 22.04.2013.90 (Mit einem

Verzeichnis der Namen auf der Grundlage der Listen von 1949/1950/1964.) Eine der Anlagen (Druck und pdf) des Berichts des Verfassers

/ ID vom 23.04.2013 an das Generalkonsulat der Russischen Föderation Bonn.

= Bach Kriegsgräberstätte Graf Beust 22.04.2013.

Kukin, Vladimir (1. Botschaftssekretär, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen

Föderation.): Gräberliste (zweisprachig) für die Gräberstätte Zeche Graf Beust. 29.07.2013. [Erhalten über Wolfgang Held, Volksbund

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., e-mail 30.07.2013. M.B.]

Lozmanowa, Helena: Kriegsgräberstätte Schacht Graf Beust. Namen. Anlage der E-mail an M.B./ID, 15.11.2013. [Überarbeitete Fassung

der Liste der Namen, die Helena Lozmanowa als Assistentin von Michail Leontjew, Abgeordneter der Regionalduma Moskau, am

29./30.04.2013 im Internet veröffentlichte.]

Лоцманова, Елена: военными захоронениями ШАХТА ГРАФ БЕУСТ / БОЙСТ. имена.doc . электронная почта 15.11.2013.

Kukin, Vladimir (1. Botschaftssekretär, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen

Föderation.): Gräberliste (zweisprachig) für die Gräberstätte Zeche Graf Beust. 06.12.2013. [Aktualisierte Fassung der Liste vom

29.07.2013. Aktualisierte Fassung per E-mail vom 06.12.2013 an M.B./ID, zugleich an Wolfgang Held, Volksbund Deutsche

Kriegsgräberfürsorge.]

Keine erschöpfenden Recherchen durchgeführt.

Q U E L L E N : HISTORISCHE ABBILDUNGEN

SGB 1944/45/49. Darin 2 Fotos, bez. „FOT. KAISER“:

1. Bombenschäden (Baracke, Erdrutsch), wohl 13.12.1944 oder wenige Tage später aufgenommen.

2. Stolleneingang (Mitte oder Nord) mit verstreuten Holzsplittern, Datierung wie 1..

Luftbild von Walter Moog, 1964. In: P., M.: Essener Verkehrs AG leistete Pionierdienste. In: Essener Revue, 5 (1964), Nr. 6, S. 22.91

Ansicht der Bronzeplastik. In: Essener Revue, 5 (1964), Nr. 7 (Dezember).

Schmidt, Ernst; unter Mitarbeit von Theo Gaudig, Hans Lomberg, Gustav Streich: Essen erinnert. Orte der Stadtgeschichte im 20.

Jahrhundert. Essen: Klartext, 1. Aufl. 1991. 2. überarb. u. erweiterte Aufl. 1994. S. 28. 3. überarb. u. erw. Aufl. 2002, S. 46.

Stadtarchiv: Archiv Ernst Schmidt: Bestand 1944 – 1978. Vier Fotos der ersten Gedenkstätte, mit Kranzniederlegung. Von der Familie

Maus, Burggrafenstr. 32.

Keine erschöpfenden Recherchen durchgeführt.

Q U E L L E N : HISTORISCHE KARTEN, LAGEPLÄNE

Plan "Zeche Graf Beust, Luftschutzstollen Gefangenenlager (Sessenberg)", [Plan-]Nr. 225, M 1:500. Thomas [gez.] Markscheider, Juli

1943; datierte Nachträge bis 27.11.1944. Undatierte spätere Nachträge. In: Kriegsgräber GB.

Lageplan der Zeche Graf Beust. [Plan-]Nr. 221. M 1:1000. Thomas [gez.] Markscheider, Juni 1943; datierte Nachträge 18.07.1944,

11.11.1949. Undatierte spätere Nachträge. In: Kriegsgräber GB.

Lageplan: Splitterschutz-Werkstollen Zeche Graf Beust „Sessenberg“. [Mit Eintragung der Bombentreffer.] Von 1944-49. Foto in: SGB

1944/45/49.

Lageplan „Zeche Graf Beust“, [Luftschutzstollen], Bauwerks-Nr. 01.34. M 1:500. Stadtvermessungsamt: Abt. Geologie, Ltg. Dr.Dahm,

Page 31: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

31

gez. (Name) 20.03.1967. Fotogr. Reproduktion in: Stadt Essen: Tiefbauamt/66-4-Luftschutz: Akte 01.34.

Plan der Stadt Essen / Topographische Karte. M. 1:2000. 1929 - 1939/41. Städt. Vermessungsamt.92 Blatt 52, April 1941. Der Bereich

Chemische Fabrik Goldschmidt auf dem nördlich anschließenden Blatt 43, Juni 1937.

Keine erschöpfenden Recherchen durchgeführt

Q U E L L E N : UNGEDRUCKTES SCHRIFT- UND PLANGUT (EINSCHL. AKTEN DER BAUBEHÖRDEN):94

G r ü n u . G r u g a E s s e n :

Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: „67-6: Kriegsgräber: Graf Beust Sessenberg. ...“ Stehordner. = Kriegsgräber GB

Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: (Aktenheft: Kriegsgräber) Russen. 1949-50, 1964. = Kriegsgräber Russen.

S t ä d t . F e u e r w e h r :

Stadt Essen: Feuerwehr / Stadtamt 37-2-2 (derzeitige Aufbewahrung): (Aktenheft) Stadtamt 60-4 (gestrichen, ersetzt durch 61-2):

Luftschutz in Essen 1939-45. Sammlung von Dokumenten (Fotos, Pläne, Texte; teils objektweise) von 1939 bis 1949, Schriftverkehr v.

1953. = Luftschutz in Essen 1939-45 = LE

Darin: Selbsthilfe-Stollen Zeche Graf Beust. Dokumentationsblatt mit Bestandteilen von 1944/45/49. = SGB 1944/45/49.95

S t a d t a r c h i v :

Stadtarchiv Essen: 45 – 32338.

Keine erschöpfenden Recherchen durchgeführt.

A B B I L D U N G E N AUS DER GEGENWART UND JÜNGSTER ZEIT:

ID: Barbara Schimmel, 24.04.2008. Dr. M. Bach, 13.05.2008, 18.09.2008 (Luftbilder), 17.03. u. 30.04.2009, 19.04. u. 31.10.2013.

Stand der Bearbeitung96

: 10.01.2014, Einfügung von Neuigkeiten 19.12.2014

Eine Übersetzung ins Russische ist geplant. / перевод текста на русский язык запланирован.

Empfehlung zur bibliographischen Angabe / рекомендация Библиографическая информация:

>>> Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust in

Essen. Fassung 10.01.2014, 19.12.2014. Internetveröffentlichung. Hg.: Stadt Essen: Institut für

Denkmalschutz und Denkmalpflege, 2013. Zusammenfassung und Downloadangebot (pdf) auf der

Seite:

http://www.essen.de/leben/planen__bauen_und_wohnen/denkmalschutz/Inventarisation_Beispiele_.de.html

Direkter Link/URL zur pdf-Datei, ggf. zu einer neueren Fassung:

https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/denkmalschutz/inventarisationbeispiele/Gerli

ngstr_-_Kriegsgraeberstaette_d_Zeche_Graf_Beust__Inventarisation_www__UDB2B_100613_143000.pdf <<<

Impressum, Copyright© zur Internetveröffentlichung: http://www.essen.de/aktuell/Impressum.de.html . Satz, Bildbearbeitung, Layout: M.B. Prüfungen der Links

/ URLs: 18.04.2013, 17.06.2013, 10.11.2013, 10.01.2014. Prüfungen der Links der Neuigkeiten 19.12.2014. Internetveröffentlichungen, auf die mit Links/URLs

Bezug genommen wird, sind vom Verfasser (M.B.) als mht- oder pdf-Dateien gespeichert worden und teils auch als Drucke zu den Akten genommen worden.

Rechtlicher Hinweis zu Internetseiten, auf die in diesem Text mit Hyperlinks / URLs verwiesen wird:

siehe http://www.essen.de/aktuell/Impressum.de.html .

Page 32: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

32

Anlage 1

Stadt Essen

Institut für Denkmalschutz u. Denkmalpflege, zugleich Untere Denkmalbehörde

Dr. Martin Bach 18.12.2013 / 10.01.2014

Kriegsgräberstätte1

der sowjetischen Zwangsarbeiter der ehemaligen Zeche Graf Beust (RWE AG),

umgekommen bei dem Luftangriff auf Essen am 12.12.1944

V e r z e i c h n i s d e r N a m e n d e r Z w a n g s a r b e i t e r

mit weiteren bisher ermittelbaren Angaben zu den Namen

Einer der Beweggründe für die Erstellung dieses Namensverzeichnisses war, die Chancen

einer Internet-Auffindung von Namen der Zwangsarbeiter sowie von zugehörigen weiteren

Angaben (Stalag- und Erkennungsnummer) zu verbessern, vor allem gedacht als ein Beitrag

zur Förderung der Erhellung der individuellen Schicksale bei künftigen Recherchen aus dem

Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.

Quellengrundlagen zum Verzeichnis der Namen: Abkürzungen: M.B. = Martin Bach

Namens-Liste

Nr.

Kurzbezeichnung Quellenangabe, Bemerkungen

1 Namensliste der Zeche Victoria Mathias

1949

In: Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: Aktenheft: [Kriegsgräber] Russen. 1949-50, 1964. Bl. 98-101.

Datiert 11.11.1949. Maschinenschrift (Durchschlag) auf maschinenschriftlichem Vordruck der Stadt

Essen.

Ordnung nach laufender Nummer entsprechend der aufsteigenden Erkennungsnummer. (Mit 11 Abweichungen)

Zugrundeliegende Datenquellen (Personalkarten?) nicht ermittelbar.

Die Liste ist die Hauptgrundlage des nachstehenden Namensverzeichnisses. Soweit bisher bekannt, die älteste überlieferte Namensliste. Grundlage der späteren amtlichen Listen 2-4.

Die im Begleitschreiben zur Namensliste 3 (1964) als Grundlage angegebene Namensliste der Steinkohlenbergwerke Victoria

Mathias ist als 11.11.1949 datierte Anlage eines von der Stadt Essen angeforderten Berichts der Bergwerks-Hauptverwaltung vom

11.11.1949 an die Stadt erhalten, und zwar in einem 1949-50 angelegten städtischen Gesamt-Verzeichnis sämtlicher Essener Gräber

für sowjetische Kriegstote. Zu der Namensliste gehörte zur genauen Lageangabe der Grabstätte als weitere Anlage des Berichts der

Steinkohlenbergwerke ein Lageplan des Luftschutzstollens. (Bl. 102) Die Namensliste enthält die Stalag-Nummer und

Erkennungsnummer zu jedem Namen. Außerdem sind in der Rubrik „Bemerkungen“ zu vier Namen Berufsbezeichnungen und/oder

Lagerfunktionen angegeben. („Unterarzt“: P. Tscherkes /11, K. Surovikin /62. „Polizist“: M. Sacharow /46, S. Bendarewo /84.) Die

Ordnung nach laufender Nummer („Lfd. Nr.“) entspricht der Erkennungsnummer in aufsteigender Folge, jedoch mit 11

Abweichungen (lfd. Nr. 8, 29, 50-53, 60, 92, 97-99).

Zu den übrigen Rubriken in der Liste schrieben die Steinkohlenbergwerke: „Wir sind zu unserem Bedauern nicht in der Lage,

Geburtsdaten, Geburtsort und Nationalität des Einzelnen anzugeben, da uns Unterlagen irgendwelcher Art hierüber nicht zur

Verfügung stehen. Um Ihnen aber die Möglichkeit weiterer Nachforschungen bei anderen Stellen zu geben, haben wir die Stalag- und

Erkennungs-Nr. mit aufgeführt.“

Welche Unterlagen der Bergwerksverwaltung zur Erstellung der Namensliste mit den Stalag-Nummern und Erkennungsnummern

1949 vorlagen, konnte nicht ermittelt werden. Herr Hans-Georg Thomas, Konzernarchivar der RWE AG, teilte auf Anfrage des

Verfassers (M.B., 15.04.2013) am 16.04.2013 mit, dass aus den ihm vorliegenden Unterlagen keine detaillierten Informationen zu

den Kriegsgefangenen auf Graf Beust und anderen RWE-Zechen hervorgehen und dass selbst der Bombenangriff vom 12.12.1944 in

den aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges vorliegenden wenigen Akten der RWE-Zechen nicht erwähnt ist. Dies dürfe wahrscheinlich

auf umfangreiche Aktenvernichtungen von 1966 zurückzuführen sein, die mit der Aufgabe von Büroflächen im Zuge der Stilllegung

der Zeche Victoria Mathias zusammenhingen.

Liste und Lageplan wurden der Stadt unter dem 11.11.1949 „in vierfacher Ausfertigung“ übersandt. In der Akte als Liste überliefert

ist ein maschinenschriftlicher Durchschlag auf maschinenschriftlichem Vordruck der Stadt Essen. Die weiteren drei Ausfertigungen

sind in der Akte nicht vorhanden. Sie wurden, wie die Friedhofsverwaltung 1964 dem Hauptamt berichtete, an andere Stellen

weitergeleitet, unter anderem an die Sowjetrussische Militärmission in Hilden, wohl bald nach Eingang der Ausfertigungen.

Mindestens eine der zwei restlichen Ausfertigungen sandte die Stadt vermutlich an die Bezirksregierung Düsseldorf.

1 Essen – Ostviertel, Gerlingstraße -.

Zum B a u d e n k m a l : Bach, Martin (Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz u. -pflege): Die Kriegsgräberstätte der ehemaligen Zeche Graf Beust.

In: Denkmalliste der Stadt Essen, Teil A (Baudenkmäler), Nr. 951, 26.08.2008.

http://217.78.137.10/Essen_Internet/twsimre.nsf/WebDrucksache/41256C39002BBC6BC12574B7005E45F4/$file/Gerlingstr____Kriegsgraeberstaette_d__

Zeche_Graf_Beust_DL_BauD_UDB2B_070708_092400.pdf

Zum B o d e n d e n k m a l : Bach, Martin (Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz u. -pflege): Die Kriegsgräberstätte für russische

Zwangsarbeiter der ehemaligen Zeche Graf Beust. In: Denkmalliste der Stadt Essen, Teil B (Bodendenkmäler), Nr. 58, 28.04.2009.

http://217.78.137.10/Essen_Internet/twsimre.nsf/(LookWebAnhang)/2255-2008-

6B/$file/Gerlingstr____Kriegsgraeberstaette_d__Zeche_Graf_Beust_DL_BodenD__UDB2B_300309_121400.pdf 1 Z. B. der Nachname „Jakole“ (in Liste 4 Nr. 27) anstatt „Jakolew“ (Listen 1-3). http://mkkprf.ru/news-view-13131.html

Page 33: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

33

2 Namensliste der

Friedhofsverwaltung

1950

In: Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: Aktenheft: [Kriegsgräber] Russen. 1949-50, 1964. Bl. 78-81.

Datiert und besiegelt 10.03.1950. Maschinenschrift auf maschinenschriftlichem Vordruck der Stadt Essen.

Ordnung nach laufender Nummer entsprechend Liste 1/1949.

Abschrift von Liste 1. Unwahrscheinlich ist, dass die Angaben aus Liste 1 erst in Beerdigungsverzeichnisse übertragen wurden und dann aus den

Beerdigungsverzeichnissen abgeschrieben wurden, wie es die Schlussformel der Liste 2 angibt: „Die Richtigkeit der Auszüge aus den

Beerdigungsverzeichnissen bescheinigt: … (Richter) Friedhofsoberinspektor“.

In diese friedhofsamtliche städtische Liste wurden auch die Stalag-Nummern und Erkennungsnummern übernommen. In die Rubrik

„Bemerkungen“ sind jedoch nur zwei der vier Eintragungen aus der Liste 1 übernommen worden. („Unterarzt“: K. Surovikin /62.

„Polizist“: S. Bendarewo /84.) Drei Erkennungsnummern sind mit jeweils einer Ziffer fehlerhaft.

3 Namensliste der

Friedhofsverwaltung

1964

In: Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: Akte „67-6: Kriegsgräber: Graf Beust Sessenberg. ...“.

Schreiben 67-6, 21.12.1964, paraphiert „Mü“[ller], an das Stadtamt 10-5 / Hauptamt. Auch in: In: Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: Aktenheft: [Kriegsgräber] Russen. 1949-50, 1964.

Undatiert, zum 21.12.1964 datierten Schreiben gehörig. Maschinenschrift.

Ordnung nach laufender Nummer entsprechend Liste 1/1949. Abschrift von Liste 1. Dass Liste 1 zugrunde lag, nicht die besiegelte stadtamtliche Liste 2, ist daran zu erkennen, dass die drei in Liste 2 fehlerhaften

Erkennungsnummern in Liste 3 fehlerfrei wiedergegeben wurden, d. h. entsprechend Liste 1.

In der Kriegsgräberakte der Friedhofsverwaltung (Stadtamt 67-6) ist eine von der Friedhofsverwaltung Mitte bis 21.12.1964 erstellte

Liste mit den Namen der 99 „sowjetrussischen Kriegsgefangenen“ enthalten, welche die Friedhofsverwaltung unter dem 21.12.1964

dem Hauptamt zur Weiterleitung an Igor Jakowlew (TASS) zusandte. Die Friedhofsverwaltung erläuterte dazu:

„Bei der Einweihung der Gedenkstätte Zeche Graf Beust am 12.12.1964 bat der Vertreter der TASS, Herr Igor Jakowlew, Bonn,

Kaiser-Friedrich-Straße 8, um Überlassung einer Liste der in dem Stollen ums Leben gekommenen 99 sowjetrussischen

Kriegsgefangenen. Die in beigefügter Liste aufgeführten Namen sind von der Gewerkschaft der Steinkohlenbergwerke Viktoria

Matthias am 11. November 1949 dem Garten- und Friedhofsamt mitgeteilt und an die zuständigen Stellen, u. a. auch an die

ehemalige Sowjetrussische Militärmission in Hilden, gemeldet worden. Es wird gebeten, die beigefügte Liste an Herrn Jakowlew

weiterzuleiten.“

Igor Jakowlew dankte mit Handschreiben vom 26.02.1965: "Sehr geehrter Herr Ehlert [Stadtverwaltung]! Herzlichen Dank für die

Sendung einer Liste mit den Namen von 99 sowjetischen Menschen, die in Essen im Jahre 1944 ums Leben kamen. Ich möchte einen

Artikel über diese Menschen schreiben, aber leider gibt's keine Einzelheiten über diese Kriegsgefangenen. Wenn es zufällig möglich

sein wird, etwas über diese einzelnen Menschen zu erkundigen, würde ich sehr froh und dankbar [sein]. Viele von unseren

Landsleuten bisher nicht wissen, wo und wie ihre Brüder und Väter gefallen sind. Deshalb ist es sehr wichtig, auch über die

Kriegsgefangenen etwas zu wissen. Mit großer Dankbarkeit Igor Jakowlew Bonn, ..." (Stadtarchiv: Akte 45 - 32338.)

Wie Liste 1 nach laufender Nummer geordnet. Die Liste enthält Nachnamen und Vornamen sowie die jeweilige „Kriegsgefangenen-

Nr.“, zusammengesetzt aus der Stalag-Nr. und der Erkennungsnummer, durch Schrägstrich voneinander geschieden.

4 Namensliste 1965/66. (Namensliste gemäß

Gräbergesetz?)

In: Müller Arbeitskommando Essen 26.01.2012 = Müller, Tamara („Tamara“): Arbeitskommandos [...mando?] 108 in Essen - Ostviertel. Sammelgrab, neben der Zeche Graf

Beust. 26.01.2012. In: Luftstreitkräfte SGW (Sewernaja Gruppa Woisk / Gruppe Nordstreitkräfte) 1945–1993. ( =

http://www.sgvavia.ru ) >>Gedenkstätten. Forum Suche und Gedenken. ( = http://www.sgvavia.ru/forum/73 ) >>Lager, VI

Militärbezirk, Deutschland (Münster) ( = http://www.sgvavia.ru/forum/113-0-2 ) >>Arbeitskommando(s) ... 108 ...Essen. Beiträge

1-3, 26.01.2012. = http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-1 , Download zuletzt 26.10.2013.

Von Tamara Müller wurde auf der vorgenannten russischen Internetseite am 26.01.2012 ein Scan einer deutschen Namensliste

publiziert, die mit (älteren?) handschriftlichen Notizen in kyrillischer Schrift versehen ist. Die einzelnen Blätter der Liste werden auf

der Seite in guter Qualität als Download (Verlinkung) aus der Online-Datenbank Memorial (siehe unten) angeboten:

In: OBD Memorial / ОБД Мемориал , 2007ff. = OBD Memorial (ОБД Мемориал , http://www.obd-memorial.ru/ ). 2007 ff.. [Online-Datenbank der Russischen Föderation zu den

gefallenen und vermissten sowjetischen Soldaten des Zweiten Weltkrieges und aus späterer Zeit. Gegründet November 2006, für dem

öffentlichen Zugang 31.03.2007 eröffnet. Quellengrundlagen: U. a. Bestände des Zentralarchivs (ZAMO / Центральный архив МО)

des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation sowie Scans von Beständen zu sowjetischen Zwangsarbeitern in deutschen

Archiven, erstellt in einem deutsch-russischen gemeinschaftlichen Projekt. S.: OBD Memorial. In: Wikipedia, Stand 17.03.2013.

http://en.wikipedia.org/wiki/OBD_Memorial .

Enthält (seit wann?) u. a. Datensätze über die am 12.12.1944 auf der Zeche Graf Beust (Эссен, Граф Бойст ) umgekommenen

sowjetischen Zwangsarbeiter.

Beispiel: Abejew, Wasilij / Абеев, Василий .

In: http://www.obd-memorial.ru/html/info.htm?id=70806850 , Download 01.11.2013.]

Das Namensverzeichnis ist nicht datiert. Wahrscheinlich von 1965 oder 1966. Wahrscheinlich Ende 1965 oder 1966 anlässlich des 01.07.1965 in Kraft getretenen Gesetzes über die Erhaltung der Gräber der

Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (G r ä b e r g e s e t z ) von der Bezirksregierung Düsseldorf auf der Grundlage

eines Berichts der städtischen Friedhofsverwaltung Essen entstanden und dem zuständigen Landesministerium von Nordrhein-

Westfalen mitgeteilt. Siehe: "§ 5 Feststellung und Erhaltung von Gräbern. (1) Die Länder haben die in ihrem Gebiet liegenden

Gräber nach § 1 festzustellen, in Listen nachzuweisen und diese Listen auf dem Laufenden zu halten. " (http://www.gesetze-im-

internet.de/bundesrecht/gr_bg/gesamt.pdf )

Die Namensliste besteht aus einem deutschen Vordruck mit maschinenschriftlichen Eintragungen der Namen und weiterer Daten (u.a.

Stalag-Nr.)in deutscher Transkription. Die als Scan veröffentlichte Ausfertigung enthält als Zusatz handschriftliche Transkriptionen

in kyrillischer Schrift. Datierung dieser handschriftlichen Zusätze unbekannt.

Alphabetisch nach Namen geordnet.

Abschrift von Liste 2 oder von einer unbekannten Liste, die auf Liste 2 basiert. Die drei fehlerhaften Erkennungsnummern in Liste 2 sind in diese Liste 4 übernommen.

5 Namensliste

der russischen Botschaft

2013 / Russische amtliche

Namensliste

2013

Erstellt 06.12.2013 von Herrn Vladimir Kukin, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und

Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen Föderation.

Alphabetisch (nach kyrillischem Alphabet) geordnet. Herr Kukin hatte Spalte 6-10 und 12-13 des nachstehenden Verzeichnisses der Namen über Herrn Held, Volksbund Deutsche

Kriegsgräberfürsorge, mit der Bitte erhalten, die Namen zu prüfen und ein Verzeichnis der Namen in russisch-kyrillischer und

lateinischer Schrift (Transkription ins Deutsche) zu senden, die nach seiner amtlichen Feststellung zutreffend sind. Die erbetene

Namensliste ging am 29.07.2013 dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu. Sie soll vor allem der Vorbereitung der

Anbringung der Namen an der Gedenkstätte dienen. Nach einem Vergleich dieser russischen amtlichen Namensliste mit der

Namensliste, die von Helena Lozmanowa und Michael Leontjew am 29./30.04.2013 im Internet veröffentlicht worden war, erstellte

Herr Kukin / Botschaft die Endfassung, welche er dem Institut für Denkmalschutz u. –pflege am 06.12.2013 zusandte. Die russische

amtliche Endfassung vom 06.12.2013 lag seitdem auch Herrn Held / Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vor.

Page 34: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

34

Verzeichnis der Namen: / Список имен: Neuigkeiten, 19.12.2014: Weitere und neue wichtige Informationen zu vielen Namen finden Sie hier: / ссылка 18.12.2014: Более новая и важная информация для многих имен можно найти здесь:

Michail Leontjew http://mpleontiev.ru/запросы-депутата/запрос-о-получении-архивных-материалов-о-военнопленных-в-г-эссен-германия.html ,

http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-1 , http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-2 , http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-3 ,

http://www.dokst.ru/main/gorod-essen-chtit-pamyat-o-99-sovetskih-voennoplennyh , http://www.dokst.ru/main/sites/default/files/dateien/sonstiges/essen_totenliste_ru.pdf .

Hauptgrundlage des Namensverzeichnisses ist die Liste 1/1949. Abweichende Angaben in den späteren Listen 2/1950 und 4/1965/661 sind sehr wahrscheinlich fehlerhaft. Inwieweit sich die Angaben in der Liste 4 von der

Liste 1/1949 unterscheiden, wurde nur probeweise in wenigen Einzelfällen ermittelt. Auf die Liste 4 sei hier

aufmerksam gemacht, weil sie in der offiziellen russischen Online-Datenbank OBD-Memorial einsehbar ist (ОБД Мемориал, http://www.obd-memorial.ru/ ) und weil sie auch auf einer anderen russischen Internetseite durch

Kleinbilder/"thumbnails" und Download-Angebot aus OBD-Memorial veröffentlicht ist. (Müller, Tamara;

26.01.2012; http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-1 ) Die Namensangaben der Liste 4/1965/66// OBD-Memo-rial sind in nachstehender Tabelle nicht zum Vergleich enthalten, da sie abschriftlich auf der Liste 1/1949 und /

oder 2/1950 basieren. Zu Wasilij Abeew ist exemplarisch ein Link zu dem Datensatz in ODB-Memorial eingefügt.

Das Verzeichnis ist alphabetisch nach Namen in russisch-kyrillischer Schrift geordnet. Die laufende Nummer /

„Lfd. Nr.“ in Spalte 6 entspricht der Bezeichnung in der Liste 1/1949 sowie den von Liste 1 abhängigen Listen

2/1950 und 3/1964. Die Ordnung nach laufender Nummer entspricht in der Liste 1/1949 der Erkennungsnummer in aufsteigender Folge, jedoch mit 11 Abweichungen (Nr. 8, 29, 50-53, 60, 92, 97-99).

Namensabkürzungen (z.B. „Konst.“) sind in Spalte 7 als Zitat übernommen. Die aus der Liste 1/1949

1 Z. B. der Nachname „Jakole“ (in Liste 4 Nr. 27) anstatt „Jakolew“ (Listen 1-3). http://mkkprf.ru/news-view-13131.html

übernommenen Stalag-Nummern2 werden im Verzeichnis in zwei verschiedenen Weisen wiedergegeben, und zwar indem Leerzeichen unterschiedlich gesetzt sind. (Zum Beispiel ist „VIK“ alternativ auch mit Leerzeichen

zwischen römischer Zahl und Buchstaben wiedergegeben „VI K“.)

Bei den Erkennungsnummern sind die Leerzeichen zwischen der dritten und vierten Stelle der Liste 1/1949 nicht übernommen. (Z. B.: „128 414“ in der Liste 1/1949 ist wiedergegeben „128414“)

Am 18.12.2013 wurde die russische amtliche Namensliste eingefügt (Spalte 2), die am 06.12.2013 von Herrn Vladimir Kukin, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen

Föderation erstellt und dem Verfasser (M.B.) und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zugesandt

wurde. Die Spalte 3 wurde vom Verfasser (M.B.) auf der Grundlage der Liste der Botschaft der Russischen Föderation angelegt, unter anderem, um die Erinnerungstafel am Anfang dieses Textes zu erstellen. Spalte 5

enthält zum Vergleich die von Helena Lozmanowa und Michail Leontjew am 29./30.04.2013 veröffentlichte

Namensliste einschließlich einiger Namen in korrigierter Schreibung, die Helena Lozmanowa dem Verfasser (M.B.) nach Vergleich mit der amtlichen Liste der Botschaft vom 29.07.2013 am 15.11.2013 mitteilte.

2 Nummer des Kriegsgefangenen-Stammlagers.

Ordnung der Tabelle : Spalte 2, A-Z (Nachname in kyrillischer Schrift)

Nr.

Folgt der

Namens-

ordnung

nach dem

kyril-

lischen

Alphabet.

Nachname, Vorname;

in kyrillischer und

lateinischer Schrift.

Gemäß Feststellung des

Leiters des Büros für

Kriegsgräberfürsorge und

Gedenkarbeit bei der Botschaft der

Russischen Föderation, Vladimir

Kukin, 06.12.2013.

Vorname, Nachname; in kyrillischer und

lateinischer Schrift.

Gemäß Feststellung des

Leiters des Büros für

Kriegsgräbersfürsorge und

Gedenkarbeit bei der Botschaft

der Russischen Föderation,

Vladimir Kukin, 06.12.2013.

Umstellung der Namen: M.B.

OBD-

Memorial

Links zu

einzelnen

Datensätzen.

1 exem-

plarischer

Eintrag =

Wasilij

Abeew

Eintragung

der Links zu

allen Namen

vorgesehen.

Nachname, Vorname; in kyrillischer Schrift.

29./30.04.2013 im Internet

veröffentlicht von

H. Lozmanowa / M. Leontjew .

Stehen eingeklammerte Namen

in der zweiten Zeile, wurden sie

so veröffentlicht, dem Verfasser

(M.B.) jedoch später, -nach

Vergleich mit der Namensliste

der Botschaft (V. Kukin) v.

29.07.2013- in korrigierter

Schreibweise mitgeteilt (e-mail

15.11.2013) und in korrigierter

Fassung in die erste Zeile gesetzt.

„Lfd.

Nr.“

laut

Liste

1949

1950

1964

Nachname, Vorname

Nach der am 28.05.2013

abgeschlossenen

Auswertung der

historischen

Namenslisten, die der

Verfasser (M.B.) bis

dahin ermitteln konnte.

Stalag-Nummer.

1. Ohne

Leerzeichen

zwischen

römischer Zahl

und dem

nachfolgenden

Buchstaben.

2. Nur ein

Leerzeichen

zwischen

arabischer und

römischer Zahl.

Stalag-Nummer.

1. Römische Zahl

und nachfolgender

Buchstabe durch

ein Leerzeichen

getrennt.

2. Eine vor- oder

nachgestellte

arabische Zahl

durch vier

Leerzeichen

abgesetzt.

Erken-

nungs-

Nummer

Bemerkungen zur

Erarbeitung der

Tabelle.

Zusätzliche

Angaben in

der Liste

1/1949 zu

einzelnen

Namen.

1 АБЕЕВ ВАСИЛИЙ

ABEJEW WASILIJ

ВАСИЛИЙ АБЕЕВ

WASILIJ ABEJEW http://www.

obd-

memorial.ru/

html/info.ht

m?id=70806

850

80. Абеев Василий

(Абежов Василий)

80 Abejew, Wassili

( Abejow ? )

VIK 326 VI K 326 128414

Eventuell Abejow

(?): In der Liste 2

(1950) „Abejow“, in

der Liste 3 (1964)

wieder „Abejew“.

Liste 4 "Abejow".

Die Erkennungsnr.

126414 in den Listen

2 (1950) und 4 ist

fehlerhaft.

Page 35: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

35

2 АЗНОВ УСАМ

ASNOW USAM

УСАМ АЗНОВ

USAM ASNOW 89. Азнов Усам 89 Asnow, Usam XIA XI A 129909

3 БАСОВ НИКОЛАЙ

BASOW NIKOLAJ

НИКОЛАЙ БАСОВ

NIKOLAJ BASOW 65. Басов Николай

(Бассов Николай)

65 Bassow, Nikolei XIIIA XIII A 113657

4 БЕЛЕНКО ДМИТРИЙ

BELENKO DMITRIJ

ДМИТРИЙ БЕЛЕНКО

DMITRIJ BELENKO 12. Беленко Дмитрий 12 Belenko, Dim 358 358 4977

5 БЕНДАРЕВО СЕРГЕЙ

BENDAREWO SERGEJ

СЕРГЕЙ БЕНДАРЕВО

SERGEJ BENDAREWO 84. Бендарево Сергей

(Бендарев Сергей)

84 Bendarewo, Sergei VIK 326 VI K 326 128614

„Polizist“

6 БЕТУШКО ИВАН

BETUSCHKO IWAN

ИВАН БЕТУШКО

IWAN BETUSCHKO 81. Бетушко Иван

(Бетучко Иван)

81 Betuschko, Iwan VIK 326 VI K 326 128465

7 БИБИК ИВАН

BIBIK IWAN

ИВАН БИБИК

IWAN BIBIK 52. Бибик Иван 52 Bibik, Iwan VC V C 70413

8 БИЛЕНЧЕНКО СТЕПАН

BILENTSCHENKO STEPAN

СТЕПАН БИЛЕНЧЕНКО

STEPAN BILENTSCHENKO 53. Биленченко Степан

(Билетченко Степан)

53 Bilentschenko, Stepan VC V C 70581

9 БИЧЕВ ПЁТР

BITSCHEW PJOTR

ПЁТР БИЧЕВ

PJOTR BITSCHEW 43. Бичев Пётр

(Битсонов Пётр)

43 Bitschow, Peter 326 VIK 326 VI K 66526

10 БОНДАРЕНКО НИКОЛАЙ

BONDARENKO NIKOLAJ

НИКОЛАЙ БОНДАРЕНКО

NIKOLAJ BONDARENKO 79. Бондаренко Николай

(Бандаренко Николай)

79 Bandarenko, Nikolei VIK 326 VI K 326 128361

11 БОНДАРЕБКЕ ФЁДОР

BONDAREBKE FEDOR

ФЁДОР БОНДАРЕБКЕ

FEDOR BONDAREBKE 3. Бондаребке Фёдор

(Бондеребке Фёдор)

3 Bondarebke, Fedor 358 358 1960

12 БОЯРКИН АЛЕКС.

BOJARKIN ALEX.

АЛЕКС. БОЯРКИН

ALEX. BOJARKIN 33. Бояркин Алекс.

(Божеркин Алексей)

33 Bojarkin, Alex 358 358 44861

13 БУРОВ МИХАИЛ

BUROW MICHAIL

МИХАИЛ БУРОВ

MICHAIL BUROW 26. Буров Михаил 26 Burow, Michael 336 336 33144

Page 36: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

36

14 ВЛАДИШУК ФЁДОР

WLADISCHUK FEDOR

ФЁДОР ВЛАДИШУК

FEDOR WLADISCHUK 71. Владищук Фёдор 71 Wladischuk, Fedor IVB IV B 124316

15 ВЕРОБИЕВ АСАМ

WEROBIJEW ASAM

АСАМ ВЕРОБИЕВ

ASAM WEROBIJEW 90. Веробиев Асам

(Воробьев Азам)

90 Werobief, Asam IVB IV B 131997

16 ГАВЕЛЮК АЛЕКС.

GAWELJUK ALEX.

АЛЕКС. ГАВЕЛЮК

ALEX. GAWELJUK 7. Гавелюк Алекс.

(Гавелюк Алексей)

7 Haweluk, Alex 302 302 3879

17 ГАРИЛОВИЧ МИХАИЛ

GARILOWITSCH MICHAIL

МИХАИЛ ГАРИЛОВИЧ

MICHAIL GARILOWITSCH 4. Гарилович Михаил 4 Harilowitsch, Michel 321 321 2094

18 ГАЧАН СТЕПАН

GATSCHAN STEPAN

СТЕПАН ГАЧАН

STEPAN GATSCHAN 68. Гачан Степан

(Гатчин Степан)

68 Gatschan, Stepan 326 326 118889

19 ГЕЛЕШЕРПОВ ДАНИИЛ

GELESCHERPOW DANIIL

ДАНИИЛ ГЕЛЕШЕРПОВ

DANIIL GELESCHERPOW 88. Гелешерпов Даниил

(Гелечеров Даниил)

88 Gelescherpow, Daniel VIK 326 VI K 326 128906

20 ГЕЛУБЦЕВ АЛЕКСАНДР

GELUBZEW ALEXANDR

АЛЕКСАНДР ГЕЛУБЦЕВ

ALEXANDR GELUBZEW 85. Голубцов Александр

(Гелубцев Александр)

85 Gelubzew, Alexander VIK 326 VI K 326 128617

21 ГРЕЛЬЦОВ НИКОЛАЙ

GRELZOW NIKOLAJ

НИКОЛАЙ ГРЕЛЬЦОВ

NIKOLAJ GRELZOW 54. Грельцов Николай

(Грелзов Николай)

54 Hrelzow, Nikolei VC V C 70620

22 ГРЕЧИН СИМОН

GRETSCHIN SIMON

СИМОН ГРЕЧИН

SIMON GRETSCHIN 32. Гречин Симон

(Гречин Семён)

32 Gretschin, Simon 358 358 44310

23 ГРИЧИШКИН ПЁТР

GRITSCHISCHKIN PJOTR

ПЁТР ГРИЧИШКИН

PJOTR GRITSCHISCHKIN 47. Гречишкин Пётр

(Гришевичкин Пётр)

47 Gritschitschkin, Petro VC V C 69572

24 ДЕРЕНИН ЕГОР

DERENIN JEGOR

ЕГОР ДЕРЕНИН

JEGOR DERENIN 70. Деренин Егор 70 Derenin, Eger 350 350 123389

25 ДРАХЕКУК ПЁТР

DRAHEKUK PJOTR

ПЁТР ДРАХЕКУК

PJOTR DRAHEKUK 83. Драхекук Пётр 83 Draheluk, Peter VIK 326 VI K 326 128581

Page 37: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

37

26 ЕММЕТЦ ДАНИЭЛЬ

EMMETZ DANIEL

ДАНИЭЛЬ ЕММЕТЦ

DANIEL EMMETZ 18. Емметц Даниэль

(Йеметз Даниэль)

18 Jemmetz, Daniel 358 358 13994

27 ЕТЦКОВ ИВАН

JETZKOW IWAN

ИВАН ЕТЦКОВ

IWAN JETZKOW 98. Етцков Иван

(Жецков Иван)

98 Jetzkow, Iwan IVB IV B 192376

28 ЗАХАРОВ МИХАИЛ

SACHAROW MICHAIL

МИХАИЛ ЗАХАРОВ

MICHAIL SACHAROW 46. Сахаров Михаил 46 Sacharow, Michel IIIB III B 69337

„Polizist“

29 ЗУБКАЧЕВ КОНСТАНТИН

SUBKATSCHEW KONSTANTIN

КОНСТАНТИН ЗУБКАЧЕВ

KONSTANTIN SUBKATSCHEW 97. Субкачев Константин

(Забкачев Константин)

97 Subkatschow, Konst. IVB IV B 192568

30 ЗУБЧЕНКО АНИС.

SUBTSCHENKO ANIS.

АНИС. ЗУБЧЕНКО

ANIS. SUBTSCHENKO 66. Зубченко Анис. 66 Subtschenko, Anis. 326 326 114487

31 ЗУБЧЕНКО ПЁТР

SUBTSCHENKO PJOTR

ПЁТР ЗУБЧЕНКО

PJOTR SUBTSCHENKO 82. Зубченко Пётр

(Субченко Пётр)

82 Subschenko, Peter VIK 326 VI K 326 128466

32 ИВАНОВ МИХАИЛ

IWANOW MICHAIL

МИХАИЛ ИВАНОВ

MICHAIL IWANOW 93. Иванов Михаил 93 Iwanow, Michael 326 326 171487

33 КАЛЮЖНЫЙ НИКОЛАЙ

KALJUZHNYJ NIKOLAJ

НИКОЛАЙ КАЛЮЖНЫЙ

NIKOLAJ KALJUZHNYJ 59. Калюжный Николай

(Калушный Николай)

59 Kaluschni, Nikolei 326 VIK 326 VI K 84733

Die Erkennungsnr.

84753 in der Liste 2

(1950) und 4 ist

fehlerhaft.

34 КАЧЕНКО НИКОЛАЙ

KATSCHENKO NIKOLAJ

НИКОЛАЙ КАЧЕНКО

NIKOLAJ KATSCHENKO 91. Каченко Николай

(Катченко Николай)

91 Katschenko, Niko XIA XI A 132715

35 КАШПУВ ГРИГОРИЙ

KASCHPUW GRIGORIJ

ГРИГОРИЙ КАШПУВ

GRIGORIJ KASCHPUW 38. Кашпув Григорий

(Касчпув Григорий)

38 Kaschpuw, Gregor VIK VI K 57378

36 КЛЕЧНИКОВ ВАСИЛИЙ

KLETSCHNIKOW WASILIJ

ВАСИЛИЙ КЛЕЧНИКОВ

WASILIJ KLETSCHNIKOW 67. Клечников Василий 67 Kletschnikow, Wassil IVB IV B 117105

37 КОВАЛЕНКО ФЕДОР

KOWALENKO FEDOR

ФЕДОР КОВАЛЕНКО

FEDOR KOWALENKO 86. Коваленко Фёдор 86 Kowalenkow, Fedor VIK 326 VI K 326 128690

Page 38: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

38

38 КОВАРОВ АССИН

KOWAROW ASSIN

АССИН КОВАРОВ

ASSIN KOWAROW 23. Коваров Ассин

(Коваров Асин)

23 Kowarow, Assin VIK VI K 27989

39 КОЛТУН ИВАН

KOLTUN IWAN

ИВАН КОЛТУН

IWAN KOLTUN 21. Колтун Иван 21 Koltun, Iwan 358 358 19390

40 КОМАЧИН ИВАН

KOMATSCHIN IWAN

ИВАН КОМАЧИН

IWAN KOMATSCHIN 64. Комачин Иван

(Коматшин Иван)

64 Komatschin, Iwan 326 326 111595

41 КОНАИЧЕВ ПЁТР

KONAITSCHEW PJOTR

ПЁТР КОНАИЧЕВ

PJOTR KONAITSCHEW 20. Конаичев Пётр

(Конайшев Пётр)

20 Konaitschow, Peter XVIIA XVII A 18333

42 КОПЫТЕНКОВ ФЁДОР

KOPYTENKOW FEDOR

ФЁДОР КОПЫТЕНКОВ

FEDOR KOPYTENKOW 30. Копытенков Федор

(Капытенков Федор)

30 Kapytenkow, Fedor 358 358 38050

43 КРАСНОВ ГЛЕБ

KRASNOW GLEB

ГЛЕБ КРАСНОВ

GLEB KRASNOW 5. Краснов Глеб 5 Krasnow, Gleb 358 358 2839

44 КРИЛОВ МИХАИЛ

KRILOW MICHAIL

МИХАИЛ КРИЛОВ

MICHAIL KRILOW 87. Крылов Михаил

(Крилов Михаил)

87 Krilow, Michael XIB XI B 128876

45 КУЛЬКОВ ИВАН

KULKOW IWAN

ИВАН КУЛЬКОВ

IWAN KULKOW 10. Кульков Иван

(Кулков Иван)

10 Kulkow, Iwan 358 358 4822

46 КУШЕМ КОНРАД

KUSCHEM KONRAD

КОНРАД КУШЕМ

KONRAD KUSCHEM 17. Кушем Кондрат 17 Kuschem, Konrad 357 357 11811

47

ЛЕВЧЕНКО ПЁТР

LEWTSCHENKO PJOTR

ПЁТР ЛЕВЧЕНКО

PJOTR LEWTSCHENKO 58. Левченко Пётр

(Левтченко Пётр)

58 Lewtschenko, Piotr. 326 326 78147

48

ЛИМАЗЦЕВ ПАВЕЛ

LIMASZEW PAWEL

ПАВЕЛ ЛИМАЗЦЕВ

PAWEL LIMASZEW 57. Лимазцев Павел

(Лимашев Павел)

57 Limaszew, Pawel VIK VI K 75056

49 ЛИСНЯК МИХАИЛ

LISNJAK MICHAIL

МИХАИЛ ЛИСНЯК

MICHAIL LISNJAK 76. Лисняк Михаил

(Лишняк Михаил)

76 Lisnjak, Michael XIA XI A 126309

Page 39: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

39

50 ЛИХИН ИВАН

LICHIN IWAN

ИВАН ЛИХИН

IWAN LICHIN 24. Лихин Иван

(Дичин Иван)

24 Lichin, Iwan 358 358 28444

51 ЛОБАНОВ НИКОЛАЙ

LOBANOW NIKOLAJ

НИКОЛАЙ ЛОБАНОВ

NIKOLAJ LOBANOW 31. Лобанов Николай

(Лабанов Николай)

31 Labanow, Nikolei XD X D 42706

52 ЛОМЗОВ ИВАН

LOMSOW IWAN

ИВАН ЛОМЗОВ

IWAN LOMSOW 72. Ломзов Иван

(Ломсов Иван)

72 Lomsow, Iwan IVB IV B 124471

53 МАРКОВ МИХАИЛ

MARKOW MICHAIL

МИХАИЛ МАРКОВ

MICHAIL MARKOW 1. Марков Михаил 1 Markows, Michel 358 358 631

54 МАРМУСОВ СТЕФАН

MARMUSOW STEFAN

СТЕФАН МАРМУСОВ

STEFAN MARMUSOW 13. Мармусов Стефан

(Мармусов Степан)

13 Marmusow, Stefan 358 358 6601

55 МАТВЕЕВ ЯКОВ

MATWEJEW JAKOW

ЯКОВ МАТВЕЕВ

JAKOW MATWEJEW 94. Матвеев Якоб 94 Matwejew, Jakob IVB IV B 190918

56 МЕХВЛИЕВ МАГОМЕТ

MECHWLIJEW MAGOMET

МАГОМЕТ МЕХВЛИЕВ

MAGOMET MECHWLIJEW 48. Мехвлиев Магомет

(Мехвилев Магомед)

48 Mechwliew, Magomet 326 326 70493

57 МОИСЕЕВ ПЁТР

MOISEJEW PJOTR

ПЁТР МОИСЕЕВ

PJOTR MOISEJEW 14. Моисеев Пётр

(Мойжев Пётр)

14 Moisjew, Peter 326 VIK 326 VI K 6950

58 НАЮКИН АЛЕКС.

NAJUKIN ALEX.

АЛЕКС. НАЮКИН

ALEX. NAJUKIN 60. Наюкин Алекс.

(Нажукин Алексей)

60 Najukin, Alex 357 357 10248

59 НИКАРОВ МИХАИЛ

NIKAROW MICHAIL

МИХАИЛ НИКАРОВ

MICHAIL NIKAROW 37. Никаров Михаил 37 Nikarow, Michael 326 VIK 326 VI K 57275

60 НИКОЛАЕВ ИВАН

NIKOLAJEW IWAN

ИВАН НИКОЛАЕВ

IWAN NIKOLAJEW 2. Николаев Иван 2 Nikolaiew, Iwan 358 358 1954

61 ОЛЕНТКИН СТЕФАН

OLENTKIN STEFAN

СТЕФАН ОЛЕНТКИН

STEFAN OLENTKIN 99. Оленткин Степан 99 Olentkin, Stefan 326 326 69348

Page 40: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

40

62 ОНОПРИЕНКО ГРИГОРИЙ

ONOPRIJENKO GRIGORIJ

ГРИГОРИЙ ОНОПРИЕНКО

GRIGORIJ ONOPRIJENKO 40. Оноприенко Григорий 40 Onoprienko, Grigori 350 350 62595

63 ОЧИРЕТНЫЙ ФЁДОР

OTSCHIRETNYJ FEDOR

ФЁДОР ОЧИРЕТНЫЙ

FEDOR OTSCHIRETNYJ 27. Очиретный Фёдор

(Остачеретный Фёдор)

27 Otschiretni, Fedor VIB VI B 33297

64 ОШОМЕЛКОВ МИХАИЛ

OSCHOMELKOW MICHAIL

МИХАИЛ ОШОМЕЛКОВ

MICHAIL OSCHOMELKOW 28. Ошомелков Михаил 28 Oschomelkow, Michael 101 101 37649

65 ПИСЕНКО ИВАН

PISENKO IWAN

ИВАН ПИСЕНКО

IWAN PISENKO 56. Писенко Иван 56 Pisenko, Iwan VC V C 70650

66 ПОТТВЕРШАН ПЁТР

POTTWERSCHAN PJOTR

ПЁТР ПОТТВЕРШАН

PJOTR POTTWERSCHAN 44. Поттвершан Пётр

(Потвершин Пётр)

44 Pottwerschan, Peter 326 VIK 326 VI K 66558

67 РАДИНОВ ИВАН

RADINOW IWAN

ИВАН РАДИНОВ

IWAN RADINOW 25. Радинов Иван 25 Radinow, Iwan VIC VI C 32675

68 РОМАКОВ ИВАН

ROMAKOW IWAN

ИВАН РОМАКОВ

IWAN ROMAKOW 95. Ромаков Иван

(Конаков Иван)

95 Romakow, Iwan IVB IV B 192067

69 САНДАРЕНКО ФЁДОР

SANDARENKO FEDOR

ФЁДОР САНДАРЕНКО

FEDOR SANDARENKO 73. Сандаренко Фёдор 73 Sandarenkow, Fedor XIA XI A 124734

70 СЕКУШОВ ИВАН

SEKUSCHOW IWAN

ИВАН СЕКУШОВ

IWAN SEKUSCHOW 50. Секушов Иван 50 Sekuschow, Iwan VC V C 70313

71 СЕМЕВО НИКОЛАЙ

SEMEWO NIKOLAJ

НИКОЛАЙ СЕМЕВО

NIKOLAJ SEMEWO 36. Семево Николай 36 Semevo, Nikolei 352 352 56452

72 СЕРГЕЕВ МИХАИЛ

SERGEJEW MICHAIL

МИХАИЛ СЕРГЕЕВ

MICHAIL SERGEJEW 34. Сергеев Михаил 34 Sergejow, Michael 352 352 49147

73 СИДЕЛЬНИКОВ КЛИМ

SIDELNIKOW KLIM

КЛИМ СИДЕЛЬНИКОВ

KLIM SIDELNIKOW 61. Сидельников Клим

(Сиделников Клим)

61 Sidelnikow, Klim XVIIB XVII B 103870

Page 41: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

41

74 СИДОВСКИЙ ПЁТР

SIDOWSKIJ PJOTR

ПЁТР СИДОВСКИЙ

PJOTR SIDOWSKIJ 19. Сидовский Пётр 19 Sidowski, Piotr. 315 315 15740

75 СЛОБОДНИК ФЁДОР

SLOBODNIK FEDOR

ФЁДОР СЛОБОДНИК

FEDOR SLOBODNIK 75. Слободник Фёдор 75 Slobodnik, Fedor XB X B 125861

76 СМИРНОВ ИВАН

SMIRNOW IWAN

ИВАН СМИРНОВ

IWAN SMIRNOW 92. Смирнов Иван 92 Smirnow, Iwan XB X B 14167

77 СНИКОВ СТЕФАН

SNIKOW STEFAN

СТЕФАН СНИКОВ

STEFAN SNIKOW 16. Сников Стефан

(Сников Степан)

16 Snikow, Stefan 358 358 9994

78 СУРОВИКИН КОНСТАНТИН

SUROWIKIN KONSTANTIN

КОНСТАНТИН СУРОВИКИН

KONSTANTIN SUROWIKIN 62. Суровикин Константин 62 Surovikin, Konst. 326 326 107645

„Unterarzt“

79 ТЕСЛЕНКОВ ТИМОФЕЙ

TESLENKOW TIMOFEJ

ТИМОФЕЙ ТЕСЛЕНКОВ

TIMOFEJ TESLENKOW 55. Тесленков Тимофей 55 Teslenkow, Timofe VC V C 70625

80 ТИМОФЕЕВ МИХАИЛ

TIMOFEJEW MICHAIL

МИХАИЛ ТИМОФЕЕВ

MICHAIL TIMOFEJEW 41. Тимофеев Михаил 41 Timotejew, Michel 326 VIK 326 VI K 66418

81 ТИНИН ИВАН

TININ IWAN

ИВАН ТИНИН

IWAN TININ 42. Тинин Иван 42 Tinin, Iwan 326 VIK 326 VI K 66423

82 УШАКОВ ЯКОВ

USCHAKOW JAKOW

ЯКОВ УШАКОВ

JAKOW USCHAKOW 15. Ушаков Яков

(Ушаков Якоб)

15 Uschakow, Jakob 358 358 9974

83 ФЁДОРОВ ВЛАДИМИР

FEDOROW WLADIMIR

ВЛАДИМИР ФЁДОРОВ

WLADIMIR FEDOROW 63. Федоров Владимир 63 Feodorow, Wladimir VIK VI K 109371

84 ФЕДОТОВ МИХАИЛ

FEDOTOW MICHAIL

МИХАИЛ ФЕДОТОВ

MICHAIL FEDOTOW 6. Федотов Михаил 6 Fedotow, Michael 333 333 2915

85 ЦИННИКОВ ИВАН

ZINNIKOW IWAN

ИВАН ЦИННИКОВ

IWAN ZINNIKOW 35. Цинников Иван

(Зинников Иван)

35 Zinnikow, Iwan 352 352 54636

Page 42: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

42

86 ЧЕРКЕС ПЁТР

TSCHERKES PJOTR

ПЁТР ЧЕРКЕС

PJOTR TSCHERKES 11. Черкес Пётр 11 Tscherkes, Petro 359 359 4959

„Unterarzt“

87 ШАБОЧ ВАСИЛИЙ

SCHABOTSCH WASILIJ

ВАСИЛИЙ ШАБОЧ

WASILIJ SCHABOTSCH 78. Шабоч Василий 78 Schabotsch, Wassili IVB IV B 126710

88 ШАКИРОВ ХАССИ

SCHAKIROW CHASSI

ХАССИ ШАКИРОВ

CHASSI SCHAKIROW 96. Шакиров Хазси

(Шакиров Чази)

96 Schakirow, Chassi IVB IV B 192682

Die Erkennungsnr.

192683 in den Listen

2 (1950) und 4 ist

fehlerhaft.

89 ШЕЛЕТНОВ ИВАН

SCHELETNOW IWAN

ИВАН ШЕЛЕТНОВ

IWAN SCHELETNOW 74. Шелетнов Иван 74 Scheletnow, Iwan IVB IV B 125833

90 ШЕПЕТОЛОВ НИКОЛАЙ

SCHEPETOLOW NIKOLAJ

НИКОЛАЙ ШЕПЕТОЛОВ

NIKOLAJ SCHEPETOLOW 22. Шепетолов Николай 22 Schepetolow, Nikolei 350 350 19552

91 ШЕРМЕНКО ИВАН

SCHERMENKO IWAN

ИВАН ШЕРМЕНКО

IWAN SCHERMENKO 69. Шерменко Иван

(Черненко Иван)

69 Schermenko, Iwan VIA VI A 123103

92 ШЕРНОВ АЛЕКС.

SCHERNOW ALEX.

АЛЕКС. ШЕРНОВ

ALEX. SCHERNOW 9. Шернов Алекс.

(Чернов Алексей)

9 Schernow, Alex 358 358 4075

93 ШПАК КОНСТАНТИН

SCHPAK KONSTANTIN

КОНСТАНТИН ШПАК

KONSTANTIN SCHPAK 77. Шпак Константин 77 Schpack, Konst. XB X B 126702

94 ШТЕПА КОНРАД

SCHTEPA KONRAD

КОНРАД ШТЕПА

KONRAD SCHTEPA 45. Штепа Кондрат

(Штепа Конрад)

45 Schtepa, Konrad 326 VIK 326 VI K 66588

95 ШЕТЗЕНИН ДМИТРИЙ

SCHETSENIN DMITRIJ

ДМИТРИЙ ШЕТЗЕНИН

DMITRIJ SCHETSENIN 39. Шетзенин Дмитрий 39 Schetzenin, Dimitri VIK 326 VI K 326 59664

96 ЮНДИН ВИКТОР

JUNDIN WIKTOR

ВИКТОР ЮНДИН

WIKTOR JUNDIN 8. Юндин Виктор

(Жундин Виктор)

8 Jundin, Viktor 357 357 3388

97 ЮРКО АНДРЕЙ

JURKO ANDREJ

АНДРЕЙ ЮРКО

ANDREJ JURKO 49. Юрко Андрей

(Журко Андрей)

49 Jurko, Andre VC V C 70609

Page 43: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014, 19.12.2014 Neuigkeiten eingefügt

43

98 ЯКОВЛЕВ ПЁТР

JAKOWLEW PJOTR

ПЁТР ЯКОВЛЕВ

PJOTR JAKOWLEW 51. Яковлев Петр 51 Jakolew, Piotr. VC V C 70191

99 ЯШУТКИН АЛЕКСАНДР

JASCHUTKIN ALEXANDR

АЛЕКСАНДР ЯШУТКИН

ALEXANDR JASCHUTKIN 29. Яшуткин Александр 29 Jaschutkin, Alexander IB I B 37222

Dr. Martin Bach -Städt. Konservator- 18.12.2013 Geringfügig korrigiert 10.01.2014 .

Mit einleitendem Hinweis auf Neuigkeiten ergänzt 19.12.2014.

Page 44: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

44

Abkürzungen, Zeichen

Bach Kriegsgräberstätte Graf

Beust 11.11.2013.

Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust in Essen.

Fassung 11.11.2013. (U. a. mit erneut erweitertem Verzeichnis der Namen. Darin außer der russischen

amtlichen Liste von Vladimir Kukin, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der

Botschaft der Russischen Föderation vom 29.07.2013 auch die Liste der Namen, die Helena Lozmanowa

/ Michail Leontjew mit teils abweichenden Schreibungen 29./30.04.2013 veröffentlicht hatten.)

Bach Kriegsgräberstätte Graf

Beust 04.09.2013.

Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust in Essen.

Fassung 04.09.2013. ( Mit einem erweiterten Verzeichnis der Namen, geprüft und in russisch-kyrillische

Schrift gesetzt sowie deutsch transkribiert von Vladimir Kukin, Leiter des Büros für

Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen Föderation, 29.07.2013.)

Bach Kriegsgräberstätte Graf

Beust 10.06.2013

Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust in Essen.

Fassung 10.06.2013. (Mit einem Verzeichnis der Namen auf der Grundlage der Listen von

1949/1950/1964.).

Bach Kriegsgräberstätte Graf

Beust 22.04.2013.

Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte für sowjetische Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust in Essen.

Fassung 22.04.2013. (Mit einem Verzeichnis der Namen auf der Grundlage der Listen von

1949/1950/1964.)

DSchG Denkmalschutzgesetz = Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-

Westfalen.

EVAG Essener Verkehrs - AG

ID / UDB Stadt Essen: Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege / Untere Denkmalbehörde

Kriegsgräber GB Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: [Akte:] „67-6: Kriegsgräber: Graf Beust Sessenberg. ...“.

Kriegsgräber Russen Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: [Aktenheft: Kriegsgräber] Russen. 1949-50, 1964.

LE Luftschutz in Essen 1939-45 = Stadt Essen: Feuerwehr / Stadtamt 37-2-2 [derzeitige Aufbewahrung]:

[Aktenheft:] Stadtamt 60-4 [gestrichen, ersetzt durch 61-2]: Luftschutz in Essen 1939 - 45. [Sammlung

von Dokumenten (Fotos, Pläne, Texte; teils objektweise) von 1939 bis 1949, Schriftverkehr v. 1953.]

Lozmanowa / Leontjew

29.04.2013 (2)

Lozmanowa, Helena Wladimirowna: Antrag auf Archivmaterial über Kriegsgefangene in Essen. Vor

allen Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung ... . 29.04.2013. In: Michail Leontjew - Die offizielle

Website des Abgeordneten der Regionalduma Moskau. http://mpleontiev.ru/запросы-депутата/запрос-о-

получении-архивных-материалов-о-военнопленных-в-г-эссен-германия.html .

Lozmanowa / Leontjew KPRF

08.11.2012

Lozmanowa, Helena Wladimirowna: Vor allen Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung ... . 08.11.2012.

In: KPRF, Kommunistische Partei der Russischen Föderation; Regional-Abteilung Moskau. Nachrichten.

http://mkkprf.ru/news-view-12632.html .

Lozmanowa / Leontjew KPRF

29.04.2013 (1)

Lozmanowa, Helena Wladimirowna: Vor allen Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung ... . 29.04.2013.

Michail Pawlowitsch Leontjew (KPRF-Abgeordneter der Regionalduma Moskau). In: KPRF,

Kommunistische Partei der Russischen Föderation; Regional-Abteilung Moskau. Nachrichten.

http://mkkprf.ru/news-view-13131.html .

Lozmanowa 30.04.2013 Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail

Pawlowitsch Leontjew): Vor allen Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung. 30.04.2013. In: Protwino;

Naukograd [Stadt der Wissenschaft] der russischen Föderation. Offizielle Internetseite der

Stadtverwaltung. Nachrichten. http://www.protvino.ru/about/info/news/407/ .

Luftschutz in Essen 1939-45

Siehe LE

M.B. Martin Bach (Institut für Denkmalschutz u. Denkmalpflege)

Müller Arbeitskommando

Essen 26.01.2012

Müller, Tamara: Arbeitskommandos [...mando?] 108 in Essen - Ostviertel. Sammelgrab, neben der Zeche

Graf Beust. 26.01.2012. In: Luftstreitkräfte SGW (Sewernaja Gruppa Woisk / Gruppe Nordstreitkräfte)

1945–1993. http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-1 , Beiträge 1-3, 26.01.2012.

RABD Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege.

Seit 2009 bezeichnet als: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland.

RAD Rheinisches Amt für Denkmalpflege.

Seit 2009 bezeichnet als: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland.

SGB 1944/45/49. Stollen Graf Beust 1944/45/49 =

Selbsthilfe-Stollen Zeche Graf Beust. Dokumentationsblatt mit Bestandteilen von 1944/45/49.

In: LE = Luftschutz in Essen 1939-45

Stalag Kriegsgefangenen - "Stammlager"

Wisotzky: Parias, 2001 Wisotzky, Klaus: Die „Parias der Kriegsgesellschaft“. Aspekte des Zwangsarbeitereinsatzes in Essen. In:

Ders.: Zwangsarbeit in Essen. Begleitheft für den Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler.

Essen: 2001. Hg.: Hist. Verein für Stadt und Stift Essen. S. 21 - 56.

http://www.hv-essen.de/downloads/zwangsarbeit.pdf

Page 45: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

45

Anmerkungen

1 ID: Dr. Martin Bach

2 Google streetview:

https://maps.google.com/maps?q=essen+gerlingstra%C3%9Fe&hl=de&ie=UTF8&ll=51.461828,7.02504

9&spn=0.000007,0.006673&sll=37.0625,-

95.677068&sspn=54.79724,109.335938&t=h&hnear=Gerlingstra%C3%9Fe,+Essen,+Deutschland&z=18

&layer=c&cbll=51.461868,7.024184&panoid=ULpiL1ZNrvBsYGZF6nx9xA&cbp=12,100.92,,0,-5.82

, Download 10.01.2013.

4 Rheinisch Westfälische Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft , www.rwe.com , Download 09.01.2014.

5 Die Zeche Graf Beust war bis 1952 eine selbständige Gewerkschaft. 1940-52 wurde sie zusammen mit

den Zechen Victoria Mathias und Friedrich Ernestine „von einer gemeinsamen Verwaltung geführt“ (S.:

Wehling 1991, S. 171). Die Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG in Essen hatte 1921 mit den

Gewerkschaften Victoria Mathias, Graf Beust und Friedrich Ernestine Interessengemeinschaftsverträge

geschlossen und hatte deren Kuxenmehrheiten inne. Der Kuxenanteil der RWE AG an Graf Beust betrug

1937 97,7 %, 1952 100%. Der Abbau aus dem Feld Graf Beust wurde seit 1928 auf Victoria Mathias

zutage gebracht. Auf Graf Beust erfolgte ab 1929 die Wasserhaltung für Graf Beust und Victoria Mathias.

Schacht 1 diente dann als Wetterschacht, Schacht 2 der Seilfahrt. Nach Auflösung der Gewerkschaft

(31.07.1952) ging das Bergwerksvermögen in die neugebildete Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks

Victoria Mathias über. Sämtliche Kuxe dieser neuen Gewerkschaft waren noch 1957 im Besitz der RWE

AG. Victoria Mathias wurde 1965 stillgelegt. 1966 wurde die bergrechtliche Gewerkschaft in die

„Victoria Mathias Verwaltungsgesellschaft“ mbH umgewandelt, die sich nur noch mit der Verwaltung

des Grundvermögens befasst. Die meisten Übertageanlagen von Graf Beust wurden 1966-67

abgebrochen. Das Verwaltungsgebäude von Graf Beust (Beuststr. 53; Denkmalliste der Stadt Essen,

Baudenkmal 845) ist noch erhalten. (Zu den Zechen Graf Beust und Victoria Mathias unter anderem:

Gebhardt, Gerhard: Ruhrbergbau, 1957, S. 473 - 478. Hermann, W. u. G.: Die alten Zechen an der Ruhr,

3., völlig neu u. überarb. Aufl., 1990, S. 194 - 195, 197. In verschiedener Hinsicht sehr ausführlich,

kenntnisreich und gründlich: Wehling, Hans-Werner: Victoria Mathias 1840 - 1990. Eine Chronik über

150 Jahre. Essen: 1991. Huske, Joachim: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier: Daten und Fakten von

den Anfängen bis 1997. 2., überarb. und erw. Aufl.. Bochum: 1998. (Veröffentlichungen aus dem

Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 74).)

6 Die Datierung 1941 ist in einer katalogartigen Kurzbeschreibung angegeben, die wahrscheinlich noch

Dezember 1944 oder 1945 entstand. (S.: SGB 1944/45/49.) Das erste Aufmaß eines Markscheiders ist

jedoch erst für 1943 bekannt.

7 Die Inschrift des Bronzereliefs bezeichnet die Opfer als „Kriegsgefangene“, wie schon die Inschrift der

ersten kurz nach dem Kriege entstandenen Gedenkstätte. Im Februar 1942 betrug das Verhältnis der

Kriegsgefangenen (ohne Nationalitätsunterscheidung) zu den Ostarbeitern im Ruhrbergbau 81677 zu

29747 Personen. (S.: Wisotzky: Parias, 2001, S. 47.) In einem Verzeichnis des Stadtarchivs von 2001 auf

der Grundlage von Forschungsergebnissen von Josef Herten waren für die „Gewerkschaft Graf Beust“

unter der Lageradresse Herkulesstr. 63 „100 M; Ost“, also Ostarbeiter aufgeführt. (S.: Wisotzky: Parias,

2001, S. 51.) In diesem Verzeichnis scheint aber wegen den eventuell unzureichenden zugrundeliegenden

Quellen nicht hinreichend sicher nach Kriegsgefangenen und Ostarbeitern unterschieden worden zu sein.

Dass es sich tatsächlich um Kriegsgefangene handeln muss, geht aus Folgendem hervor:

In der Kriegsgräberakte der Friedhofsverwaltung ist eine von der Friedhofsverwaltung (67-6) Mitte bis

21. Dezember 1964 erstellte Liste mit den Namen der 99 „sowjetrussischen Kriegsgefangenen“

enthalten, die bei dem Bombenangriff in dem Stollen ums Leben gekommen sind. Die

Friedhofsverwaltung sandte diese Liste dem Hauptamt und schrieb dazu begleitend am 21.12.1964:

„Bei der Einweihung der Gedenkstätte Zeche Graf Beust am 12.12.1964 bat der Vertreter der TASS, Herr

Igor Jakowlew, Bonn, Kaiser-Friedrich-Straße 8, um Überlassung einer Liste der in dem Stollen ums

Leben gekommenen 99 sowjetrussischen Kriegsgefangenen. Die in beigefügter Liste aufgeführten Namen

sind von der Gewerkschaft der Steinkohlenbergwerke Viktoria Matthias am 11. November 1949 dem

Garten- und Friedhofsamt mitgeteilt und an die zuständigen Stellen, u. a. auch an die ehemalige

Sowjetrussische Militärmission in Hilden, gemeldet worden. Es wird gebeten, die beigefügte Liste an

Herrn Jakowlew weiterzuleiten.“

(S.: Schreiben 67-6, paraphiert „Mü“[ller], gez. „E.“ an das Stadtamt 10-5 / Hauptamt. In: Kriegsgräber

GB.) Die Liste enthält Namen und Vornamen sowie die jeweilige „Kriegsgefangenen-Nr.“. Ein weiteres

Exemplar der Liste ist in einer anderen Akte enthalten. (S.: Kriegsgräber Russen.)

Die 1964 als Grundlage erwähnte Namensliste der Steinkohlenbergwerke Victoria Mathias ist als Anlage

eines Schreibens der Bergwerks-Hauptverwaltung vom 11.11.1949 an die Stadt Essen erhalten, jedoch in

einem anderen Aktenheft (Kriegsgräber Russen) abgeheftet, und zwar in einem 1949-50 angelegten

Page 46: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

46

städtischen Gesamt-Verzeichnis sämtlicher Essener Gräber für sowjetische Kriegstote. (S.: Stadt Essen:

Friedhofsverwaltung: Aktenheft: [Kriegsgräber] Russen. 1949-50, 1964. = Kriegsgräber Russen.)

Zu der Namensliste gehörte als weitere Anlage des Schreibens der Steinkohlenbergwerke ein Lageplan

des Luftschutzstollens, mit Nachtragsdatierung 11.11.1949. (S.: Lageplan der Zeche Graf Beust. [Plan-

]Nr. 221. M 1:1000. Thomas [gez.] Markscheider, Juni 1943; datierte Nachträge 18.07.1944, 11.11.1949.

Undatierte spätere Nachträge. In: Kriegsgräber GB.)

Dem Lageplan ist zu entnehmen, dass die Umgekommenen nach damaliger Kenntnis im mittleren

Abschnitt des Stollens ruhen. Dieser Stollenabschnitt erstreckt sich von etwa 20 m nord-nordöstlich bis

etwa 30 m südöstlich des Reliefs der heutigen Gedenkstätte. Liste und Lageplan wurden der Stadt „in

vierfacher Ausfertigung“ übersandt. Die drei in der Akte nicht mehr vorhandenen Ausfertigungen

wurden, wie die Friedhofsverwaltung 1964 dem Hauptamt berichtete, an andere Stellen weitergeleitet,

unter anderem an die Sowjetrussische Militärmission, wohl bald nach Eingang der Ausfertigungen.

Zu den übrigen Angaben in der Liste schreiben die Steinkohlenbergwerke: „Wir sind zu unserem

Bedauern nicht in der Lage, Geburtsdaten, Geburtsort und Nationalität des Einzelnen anzugeben, da uns

Unterlagen irgendwelcher Art hierüber nicht zur Verfügung stehen. Um Ihnen aber die Möglichkeit

weiterer Nachforschungen bei anderen Stellen zu geben, haben wir die Stalag- und Erkennungs-Nr. mit

aufgeführt.“

Auf der Grundlage der Namensliste der Steinkohlenbergwerke Victoria Mathias fertigte die

Friedhofsverwaltung ein amtliches Namensverzeichnis zu der Kriegsgräberstätte, besiegelt und datiert

10.3.1950. (S.: Kriegsgräber Russen, Bl. 78-81.) In diese städtische Liste wurden auch die Stalag-

Nummern und Erkennungsnummern unterschieden übernommen. In der Abschrift vom Dez. 1964 wurden

beide Nummern mit Schrägstrich zusammengeführt und als „Kriegsgefangenen-Nr.“ bezeichnet.

Welche Unterlagen der Bergwerksverwaltung zur Erstellung der Namensliste mit den Stalag-Nummern

und Erkennungsnummern 1949 vorlagen, konnte nicht ermittelt werden. Herr Hans-Georg Thomas,

Konzernarchivar der RWE AG, teilte auf Anfrage des Verfassers (15.04.2013) am 16.04.2013 mit, dass

aus den ihm vorliegenden Unterlagen keine detaillierten Informationen zu den Kriegsgefangenen auf Graf

Beust und anderen RWE-Zechen hervorgehen und dass selbst der Bombenangriff vom 12.12.1944 in den

aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges vorliegenden wenigen Akten der RWE-Zechen nicht erwähnt ist.

Dies dürfe wahrscheinlich auf umfangreiche Aktenvernichtungen von 1966 zurückzuführen sein, die mit

der Aufgabe von Büroflächen im Zuge der Zechenstilllegung Victoria Mathias zusammenhingen.

Die Angabe an anderer Stelle, es seien 89 Kriegsgefangene umgekommen, ist unzutreffend: In einer

Luftschutzdokumentation zu dem Stollen, und zwar in deren eingeklebtem Ausschnitt eines

Aktenschriftstücks, das sehr wahrscheinlich bereits Ende 1944 oder Anfang 1945 entstand, wurde zu den

Folgen des Bombenangriffs angegeben: „Personenverluste: 6 Gefallene, 89 gefangene Russen getötet.“

(S.: SGB 1944/45/49.) Da bei dem Angriff auch zwei Wohnhäuser getroffen wurden, die nahe dem

Stollen standen (s. ebd., Lageplan), Lysegang 48 g und f, sind außer dem deutschen Unteroffizier noch

weitere Deutsche, teils wohl Zivilisten, umgekommen. Die Zahl 89 beruht wahrscheinlich auf

irrtümlichen Angaben oder einem Tippfehler.

Auf der Grundlage der Auswertung der bisher ermittelten Namensverzeichnisse erstellte der Verfasser

(M.B.) das als Anlage 1 (zunächst Spalte 6-13) beigefügte Namensverzeichnis.

8 Den Namen und Beisetzungsort des deutschen Unteroffiziers konnte der Verfasser (M.B.) bei ersten

gezielten Recherchen noch nicht sicher ermitteln. Die Recherchen sollen fortgesetzt werden.

Nach Erinnerung des Betriebsratsvorsitzenden der Th. Goldschmidt AG Anfang 1964, berichtet 1964 von

Dr. Ing. Curt Edeling, seien d r e i Deutsche, die die russischen Zwangsarbeiter bewachen mussten,

umgekommen:

„Wir unterhielten uns kürzlich auf dem Abend bei Prof. Schardt über das Russen-Ehrenmal am

Sessenberg, das mit dem Neubau des Betriebshofs Mitte wieder errichtet werden muß.

Zufälligerweise kam ich wenige Tage später mit unserem Betriebsratsvorsitzenden ins Gespräch, der in

den jetzt abgerissenen Häusern am Sessenberg groß geworden ist. Er entsinnt sich deutlich der Russen,

die von drei Deutschen bewacht wurden. Es waren ungefähr neunzig Mann, die bei der Zeche ‚Graf

Beust’ eingesetzt waren. Der Führer der kleinen Wachmannschaft war ein besonders freundlicher,

rundlicher Mann.

Die Russen verzogen sich bei Fliegeralarm in einen Stollen, der vom Zechengelände ausging und etwa in

die Richtung des Luftschutzbunkers führte. Eine Bombe traf diesen Stollen. Man hat nach Überlebenden

gesucht, aber niemanden mehr lebend angetroffen. Geborgen worden seien nur die drei Deutschen, die in

der Nähe des Eingangs lagen. Die Russen hat man im Stollen, der zusammengestürzt war, liegen lassen.“

(S.: Fotokopie des Schreibens von Dr. Ing. Curt Edeling, Essen, „Mitglied des Vorstandes der Th.

Goldschmidt AG.“, an „Direktor“ Dr. jur. Hermann Callies, Essen, Achenbachhang 11, vom 05.03.1964.

Die Fotokopie ist Anlage des Schreibens der Essener Verkehrs-Aktiengesellschaft, gez. Dr. Callies

(Vorstandsmitglied) u. („ppa.“) Rolcke, an Gartenbaudirektor Klausch, Garten- u. Friedhofsamt der Stadt

Essen vom 13.03.1964. In: Kriegsgräber GB.)

Wegen des beschränkten Zeitrahmens für die Inventarisation des Denkmals konnte nicht hinreichend

aufgeklärt werden, wie viele weitere deutsche Bewacher außer dem von Franz Marx im Gespräch mit Dr.

Ernst Schmidt 1989 erinnerten Unteroffizier umkamen. Wie in vorhergehender Anmerkung dargelegt,

sollen insgesamt 6 Deutsche bei dem Angriff im Bereich des Luftschutzstollens umgekommen sein,

darunter vermutlich auch Zivilisten, die sich nicht im Stollen aufhielten.

Page 47: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

47

9

Елена Владимировна Лоцманова. Geb. 1969. Nach Studium der Mathematik und Informatik tätig als

Lehrerin im höheren Schuldienst. Mit einer Dissertation (2004) über EDV-gestützte automatisierte

Lehrmethoden zur Kandidatin der Technischen Wissenschaften ernannt. 2010-12 leitende Funktionen in

der regionalen Bildungsverwaltung (Stadt Protvino 2010-11, 2012 Bildungsministerium der Region

Moskau.) Verschiedene Auszeichnungen. Ab 2012 Assistentin des Abgeordneten Michail Leontjew.

Siehe die biographischen Informationen auf der Internetseite des Abgeordneten Michail Leontjew: http://mpleontiev.ru/%D0%BE%D0%B1%D1%89%D0%B5%D1%81%D1%82%D0%B2%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8B%D0%B5-

%D0%BF%D1%80%D0%B8%D0%B5%D0%BC%D0%BD%D1%8B%D0%B5/%D0%BF%D0%BE%D0%BC%D0%BE%D1%89%D0%BD%D0%

B8%D0%BA%D0%B8-%D0%B4%D0%B5%D0%BF%D1%83%D1%82%D0%B0%D1%82%D0%B0.html .

10 Михаил Павлович Леонтьев. S. die Internetseite des Abgeordeten: http://mpleontiev.ru/

11 Schreiben von Herrn Vladimir Kukin, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit,

Botschaft der Russischen Föderation, vom "4. Februar" [24.03.?] 2013 an das Stadtarchiv. (Das Datum

des Schreibens müsste wohl 24. März lauten, da es sich auf das Schreiben des Stadtarchivs vom 14. März

bezieht und am 26. März beim Stadtarchiv einging.): "Wir möchten Sie noch bitten uns auch Kopien der

Totenliste und Archivpresseberichte zukommen zu lassen. Diese brauchen wir zur Erfassung der

russischen Kriegsopfer, die immer noch als Vermissten erfasst sind."

12 Siehe:

L o z m a n o w a / L e o n t j e w K P R F 0 8 . 1 1 . 2 0 1 2 =

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail

Pawlowitsch Leontjew ): Vor allen Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung ... . 08.11.2012. In:

KPRF, Kommunistische Partei der Russischen Föderation; Regional-Abteilung Moskau. Nachrichten.

http://mkkprf.ru/news-view-12632.html , Download 09.10.2013. (mit Kommentaren vom 14.11.2012 bis

28.04.2013, zuletzt von J. Lozmanowa ). /

Лоцманова, Елена Владимировна. (помощник депутата Московской областной Думы

М.П.Леонтьева): Всем героям войны низкий поклон до земли… . Вахта памяти. 08.11.2012. В:

КПРФ; Московское областное отделение, Коммунистической Партии Российской Федерации.

Новости. http://mkkprf.ru/news-view-12632.html .

Vgl.:

L o z m a n o w a / L e o n t j e w K P R F 2 9 . 0 4 . 2 0 1 3 ( 1 ) =

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail

Pawlowitsch Leontjew ): Vor allen Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung ... . 29.04.2013. Michail

Pawlowitsch Leontjew (KPRF-Abgeordneter der Regionalduma Moskau). In: KPRF, Kommunistische

Partei der Russischen Föderation; Regional-Abteilung Moskau. Nachrichten. http://mkkprf.ru/news-view-

13131.html , Download 13.10.2013 (mit einem Kommentar vom 11.06.2013).

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы

М.П.Леонтьева): Всем героям войны низкий поклон до земли… 29.04.2013. Леонтьев, Михаил

Павлович. в: КПРФ; Московское областное отделение, Коммунистической Партии Российской

Федерации. Новости. http://mkkprf.ru/news-view-13131.html .

Dasselbe: / такой же: (30 апреля 2013):

L o z m a n o w a 3 0 . 0 4 . 2 0 1 3 =

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail

Pawlowitsch Leontjew ): Vor allen Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung. 30.04.2013. In:

Protwino; Naukograd [Stadt der Wissenschaft] der russischen Föderation. Offizielle Internetseite der

Stadtverwaltung. Nachrichten. http://www.protvino.ru/about/info/news/407/ , Download 09.10.2013.

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы

М.П.Леонтьева): Всем героям войны низкий поклон до земли. 30 апреля 2013. В: Протвино;

Наукоград Российской Федерации. Официальный сайт администрации города. Новости.

http://www.protvino.ru/about/info/news/407/ .

Ferner: L o z w m a n o w / L e o n t j e w 2 7 . 0 1 . 2 0 1 4 ( 1 u n d 2 ) .

13 Der Danksagung von Helena Lozmanowa / Michail Leontjew 29.04.2013 ist zu entnehmen, von

welchen Stellen bzw. Personen sie bei den Recherchen maßgeblich unterstützt wurden. (Mit Google

automatisch übersetzt, Vorsicht, s. z.B. den Namen Abramovich!): "Mit der Unterstützung für die

geleistete Arbeit und die Moscow Regional Duma-Abgeordneter und Mitglied der Fraktion der

Kommunistischen Partei Michail Pawlowitsch Leontiev, aktives Leben Position unserer Landsleute leben

in der Stadt Essen, Magrama Yuri Abramovich, das russische Außenministerium die Förderung, das

Generalkonsulat der Russischen Föderation in Bonn, die städtischen Behörden von Essen wir es

geschafft, archivierten Informationen abrufen die Namen von 99 sowjetischen Kriegsgefangenen, 12.

Dezember 1944 starb .... 69 Jahre waren sie als vermisst gemeldet ..."

Vgl. russisch: „Благодаря поддержке и проделанной работе депутата Московской областной Думы,

члена фракции КПРФ Михаила Павловича Леонтьева, активной жизненной позиции нашего

соотечественника, живущего в городе Эссене, Юрия Аркадьевича Маграма, содействию МИД РФ,

Генерального консульства России в Бонне, городских властей Эссена нам удалось получить

Page 48: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

48

архивные сведения об именах 99 советских военнопленных, погибших 12 декабря 1944 года…. 69

долгих лет они числились пропавшими без вести…“

( S.: Lozmanowa / Leontjew KPRF 29.04.2013 (1)) „Magrama Yuri Abramovich“(fehlerhaft) / „Юрия Аркадьевича Маграма“ = Juri / Yury

Arkadjewitsch Magram (Essen). Am 07.11.2013 hatte der Verfasser (M.B.) in einem Gespräch

Gelegenheit zu einem ersten Informationsaustausch mit Herrn Magram. Verbindlicher Dank gilt der

Jüdischen Kultusgemeinde Essen, namentlich Frau Galina Tschertes, für die Übersetzung im Gespräch.

14 Erstellt 1950 von der städtischen Friedhofsverwaltung.

15 Bereits am 13.04.2011 war auf einer russischen Internetseite auf die Kriegsgräberstätte aufmerksam

gemacht worden (Gennadi Kuschelew), und zwar durch eine Übersetzung des Zeitungsartikels in der

WAZ vom 19.11.2008, in dem unter anderem auf den kurz zuvor bewirkten Baudenkmalschutz für die

Anlage hingewiesen worden war. Die Namen der Toten waren in dem Artikel jedoch noch nicht

angegeben:

J o h n 1 9 . 1 1 . 2 0 0 8 / K u s c h e l e w ( r u s s . ) 1 3 . 0 4 . 2 0 1 1 . =

John, Marcus: Den Bomben ausgeliefert. Eine Gedenkstätte an der Gerlingstraße erinnert an 99

russische Kriegsgefangene, die bei einem Bombenangriff im Dezember 1944 ums Leben kamen. In:

WAZ, 19.11.2008. http://www.derwesten.de/staedte/essen/den-bomben-ausgeliefert-id1329632.html ,

Download zuletzt 19.10.2013. Deutsch / russisch satzweise abwechselnd:

Kuschelew, Gennadi Jurewitsch / Кушелев, Геннадий: Übersetzt mit Google / Через переводчик

Google. Мемориал на Герлинг-стрит, смерти иностранных принудительных работах указывает, что

погибли в результате взрыва. / Eine Gedenkstätte an der Gerlingstraße, ... . 13.04.2011. [Unter dem

Schwerpunktthema:] Памяти советских военнопленных, погибших при бомбардировках / Zur

Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene, umgekommen bei Bombenangriffen. In:

http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=3246.420 , Download 11.05.2013, 20.10.2013.

Die Veröffentlichung mit abweichendem Layout:

Памяти советских военнопленных, погибших при бомбардировках / Zur Erinnerung an sowjetische

Kriegsgefangene, umgekommen bei Bombenangriffen. Beitrag 85/103

= http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=3246.420;wap2 , Download zuletzt 18.10.2013.

Schon etwa ein Jahr vor den von Michail Leontjew eingeleiteten Recherchen nach den Namen wurde von

Tamara Müller auf einer russischen Internetseite ein Scan einer deutschen Namensliste publiziert, die mit

(älteren?) handschriftlichen Notizen in kyrillischer Schrift versehen ist. Die einzelnen Blätter der Liste

werden auf der Seite in guter Qualität als Download (Verlinkung) von der Online-Datenbank Memorial

(siehe unten) angeboten:

M ü l l e r A r b e i t s k o m m a n d o E s s e n 2 6 . 0 1 . 2 0 1 2 =

Müller, Tamara („Tamara“): Arbeitskommandos [...mando?] 108 in Essen - Ostviertel. Sammelgrab,

neben der Zeche Graf Beust. 26.01.2012. In: Luftstreitkräfte SGW (Sewernaja Gruppa Woisk / Gruppe

Nordstreitkräfte) 1945–1993. ( = http://www.sgvavia.ru ) >>Gedenkstätten. Forum Suche und Gedenken.

( = http://www.sgvavia.ru/forum/73 ) >>Lager, VI Militärbezirk, Deutschland (Münster) ( =

http://www.sgvavia.ru/forum/113-0-2 ) >>Arbeitskommando(s) ... 108 ... Essen. Beiträge 1-3,

26.01.2012. = http://www.sgvavia.ru/forum/113-1342-1 , Download zuletzt 26.10.2013. /

Мюллер, Тамара („Tamara“): команда работать 108 в города Ессен [Германия], городской район

восточный. коллективные могилы, рядом с шахты графт Бойст. 26.01.2012. В: Авиация СГВ 1945 –

1993. ВВС СГВ » МЕМОРИАЛЫ ВОЕННОПЛЕННЫХ - форум поиска и памяти » Лагеря VI

военного округа Германии ( Münster ) [ http://www.sgvavia.ru/forum/113-0-2 ] » Arbeitskommandos

108 in Essen-Ostviertel. Сообщение 1-3. Дата: Четверг, 26.01.2012. http://www.sgvavia.ru/forum/113-

1342-1 , скачать 26.10.2013. [с данными Абеев Василий. 10 URL: Немецкий официальный список

(для 1960-1970?) С 99 имен погибших .]

Bei der von Tamara Müller publizierten Namensliste handelt es sich um die gleichen Scans, die aus der

Online-Datenbank Memorial abrufbar sind, etwa durch Eingabe des Namens von einem der

Zwangsarbeiter (Wasili Abeew), zu dem dann ein Datensatz angezeigt wird:

O B D M e m o r i a l / О Б Д М е м о р и а л , 2 0 0 7 f f .

OBD Memorial (ОБД Мемориал , http://www.obd-memorial.ru/ ). 2007 ff.. [Online-Datenbank der

Russischen Föderation zu den gefallenen und vermissten sowjetischen Soldaten des Zweiten Weltkrieges

und aus späterer Zeit. Gegründet November 2006, für dem öffentlichen Zugang 31.03.2007 eröffnet.

Quellengrundlagen: U. a. Bestände des Zentralarchivs (ZAMO / Центральный архив МО) des

Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation sowie Scans von Beständen zu sowjetischen

Zwangsarbeitern in deutschen Archiven, erstellt in einem deutsch-russischen gemeinschaftlichen Projekt.

S.: OBD Memorial. In: Wikipedia, Stand17.03.2013.. http://en.wikipedia.org/wiki/OBD_Memorial .

S. zur Einführung: http://obd-memorial.ru/html/index.html , http://obd-memorial.ru/html/about.htm .

Enthält (seit wann?) u. a. Datensätze über die am 12.12.1944 auf der Zeche Graf Beust (Эссен, Граф

Бойст ) umgekommenen sowjetischen Zwangsarbeiter.

Beispiel, mindestens seit 26.01.2012 in der Datenbank, mit Quellenangaben: Abejew, Wasilij / Абеев,

Василий .

Page 49: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

49

In: http://www.obd-memorial.ru/html/info.htm?id=70806850 , Download 01.11.2013.

Nachstehend die späteren Internetveröffentlichungen von Lozmanowa / Leontjew 29./30.04.2013 mit den

Namen der Vermissten, die Veröffentlichungen vom 27.01.2014 in aktualisierter Fassung.

L o z m a n o w a / L e o n t j e w K P R F 2 9 . 0 4 . 2 0 1 3 ( 1 ) =

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail

Pawlowitsch Leontjew ): Vor allen Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung ... . 29.04.2013. Michail

Pawlowitsch Leontjew (KPRF-Abgeordneter der Regionalduma Moskau). In: KPRF, Kommunistische

Partei der Russischen Föderation; Regional-Abteilung Moskau. Nachrichten. http://mkkprf.ru/news-view-

13131.html , Download 13.10.2013 (mit einem Kommentar vom 11.06.2013).

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы

М.П.Леонтьева): Всем героям войны низкий поклон до земли… 29.04.2013. Леонтьев, Михаил

Павлович. в: КПРФ; Московское областное отделение, Коммунистической Партии Российской

Федерации. Новости. http://mkkprf.ru/news-view-13131.html .

L o z m a n o w a / L e o n t j e w 2 9 . 0 4 . 2 0 1 3 ( 2 ) =

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail

Pawlowitsch Leontjew): Antrag auf Archivmaterial über Kriegsgefangene in Essen (Deutschland).

[Enthält auch Verfahrens- und Ergebnisdokumente als Scans!] Vor allen Helden des Krieges eine

tiefe Verbeugung ... . 29.04.2013. Kommentar v. Helena Kobsewa, 07.06.2013. In: Michail Leontjew -

Die offizielle Website des Abgeordneten der Regionalduma Moskau. http://mpleontiev.ru/запросы-

депутата/запрос-о-получении-архивных-материалов-о-военнопленных-в-г-эссен-германия.html ,

Download zuletzt 20.10.2013.

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы

М.П.Леонтьева): Запрос о получении архивных материалов о военнопленных в г. Эссен

(Германия). Всем героям ВОЙНЫ низкий поклон до земли… . 29.04.2013. Комментарии (1):

Кобзева Елена, 07.06.2013. В: Михаил Леонтьев - Официальный сайт депутата Московской

областной Думы. http://mpleontiev.ru/запросы-депутата/запрос-о-получении-архивных-материалов-

о-военнопленных-в-г-эссен-германия.html .

L o z m a n o w a 3 0 . 0 4 . 2 0 1 3 =

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail

Pawlowitsch Leontjew ): Vor allen Helden des Krieges eine tiefe Verbeugung. 30.04.2013. In:

Protwino; Naukograd [Stadt der Wissenschaft] der russischen Föderation. Offizielle Internetseite der

Stadtverwaltung. Nachrichten. http://www.protvino.ru/about/info/news/407/ , Download 09.10.2013.

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы

М.П.Леонтьева): Всем героям войны низкий поклон до земли. 30 апреля 2013. В: Протвино;

Наукоград Российской Федерации. Официальный сайт администрации города. Новости.

http://www.protvino.ru/about/info/news/407/ .

L o z m a n o w a / L e o n t j e w 2 7 . 0 1 . 2 0 1 4 . ( 1 ) =

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail

Pawlowitsch Leontjew): Denkt daran, an alle Namen ... . [27.01.]2014. In: Michail Leontjew -

Offizielle Internetseite des Abgeordneten der Regionalduma Moskau.

http://mpleontiev.ru/события/помним-всех-поименно.html , Download 28.01.2014.

Лоцманова, Елена (помощник депутата): Помним всех поименно ... . [27.01.]2014. в: Михаил

Леонтьев - Официальный сайт депутата Московской областной Думы.

http://mpleontiev.ru/события/помним-всех-поименно.html , скачать 28.01.2014.

L o z m a n o w a / L e o n t j e w 2 7 . 0 1 . 2 0 1 4 ( 2 ) =

Lozmanowa, Helena Wladimirowna (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail

Pawlowitsch Leontjew): Denkt daran, an alle Namen ... . 27.01.2014. In: KPRF, Kommunistische

Partei der Russischen Föderation; Regional-Abteilung Moskau. Nachrichten.

http://mkkprf.ru/news-view-13761.html , Download 28.01.2014.

Лоцманова, Елена Владимировна (помощник депутата Московской областной Думы

М.П.Леонтьева): Помним всех поименно ... . 27.01.2014. В: КПРФ; Московское областное

отделение, Коммунистической Партии Российской Федерации. Новости.

http://mkkprf.ru/news-view-13761.html , скачать 28.01.2014.

L o z m a n o w a / L e o n t j e w 0 3 . 0 2 . 2 0 1 4 =

Lozmanowa, Helena (Assistentin d. Abgeordneten der Regionalduma Moskau Michail Pawlowitsch

Leontjew): Denkt daran, an alle Namen ... . 03.02.2104. In: Regionaduma Moskau: Offizielles Portal.

http://www.moduma.ru/ (Startseite → Über → Duma-Abgeordneter Michail P. Leontjew

http://www.moduma.ru/O_dume/Deputati/Leontev → Nachrichten → Denkt daran, an alle Namen ... .

http://www.moduma.ru/O_dume/Deputati/Leontev/Novosti/item/15010/ , Download 05.02.2014.

Лоцманова, Елена (помощник депутата): ПОМНИМ ВСЕХ ПОИМЕННО ... . 03. Февраля 2014. В:

Московская областная Дума. Официальный портал. http://www.moduma.ru/ (Главная страница →

О думе → Депутаты → Леонтьев Михаил Павлович http://www.moduma.ru/O_dume/Deputati/Leontev →

Новости → ПОМНИМ ВСЕХ ПОИМЕННО ... .

http://www.moduma.ru/O_dume/Deputati/Leontev/Novosti/item/15010/ , скачать 05.02.2014.

Page 50: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

50

16 E-mail und Papierschreiben (einschließlich Farbdruck der Fotodokumentation der Namensliste von

1949) an Herrn Konsul Vladimir Pyatin, 23.04. und e-mail 28.05.2013, zugleich e-mail an Herrn

Wolfgang Held, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Stadtarchiv Essen.

17 Zu dem Zweck wurden Sie von Herrn Vladimir Kukin, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und

Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen Föderation, Berlin, überprüft und in russisch-kyrillischer

Schrift sowie in lateinischer Schrift als deutsche Transkription am 29.07. und 06.12.2013 festgelegt. Das

Ergebnis der Prüfung bzw. die Abweichungen von dem Namensverzeichnis von 1949 sind der Anlage 1

des vorliegenden Textes zu entnehmen.

18 Fassung vom 04.09.2013. Wichtige spätere Fassungen sollen ebenfalls zugesandt werden.

19 Internationaler Suchdienst / International Tracing Service (IST) / Международная Cлужба Розыска

(МСР) = http://www.its-arolsen.org/de/startseite/index.html ;

Русский = http://www.its-arolsen.org/ru/glavnaja/index.html .

Nachstehend ein Zitat aus der Auskunft von Herrn Axel Braisz (e-mail vom 22.11.2013): „Ich habe zu 5

Namen in unserer Zentrale[n] Namenkartei Überprüfungen durchgeführt. Die Kartei verfügt über 50

Millionen Hinweiskarten zu ca. 17,5 Millionen Personen. Bei dieser Überprüfung konnten keine

zusätzlichen zu den schon bekannten Informationen ermittelt werden. Für alle liegt hier eine

Sterbeurkunde vor, die vom Standesamt Essen ausgestellt wurde. Jeweils sind nur der Name und keine

weiteren Personalangaben angegeben. Es ist aber nicht auszuschließen, dass für die anderen Personen

Dokumente ermittelt werden können.“

20 Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft.

Dokumentationsstelle Dresden. http://www.dokst.de/main/content/ueber-uns/dokumentationsstelle .

Dülferstr. 1, D-010679 Dresden; E-mail: [email protected] , [email protected] , [email protected] (Dr.

Alexander Haritonow, Auskunft in russischer Sprache).

Die Dokumentations- und Forschungstätigkeit der Institution ist nicht auf Sachsen begrenzt. Zu den

„Arbeitsbereichen“ gehört die „Schicksalsklärung von sowjetischen Kriegsgefangenen … des Zweiten

Weltkrieges“. "Seit dem Jahr 2000 leistet die Dokumentationsstelle der Stiftung Sächsische

Gedenkstätten Dresden wissenschaftliche Forschungsarbeit zu Lagern für sowjetische Kriegsgefangene

in Deutschland und erteilt Auskunft zu ehemaligen sowjetischen Bürgern, die im Zweiten Weltkrieg in

Gefangenenlagern bzw. Arbeitskommandos auf ehemaligem deutschem Reichsgebiet gestorben sind."

(S.: http://www.dokst.de/node/1123/ ) Unter anderem erarbeitet sie eine Datenbank über sowjetische

Kriegsgefangene. (S.: http://www.dokst.de/node/1123/ ,

http://www.dokst.de/main/content/auskuenfte/sowjetische-buerger/kriegsgefangene/datenbank/db-kriegsgefangene)

Die Dokumentationsstelle arbeitet mit amtlichen Stellen der Russischen Föderation, Weißrusslands und der

Ukraine zusammen.

(http://www.dokst.de/main/content/ueber-uns/internationale-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit ).

Zur Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation betreibt sie ihre Internetseite auch in russischer

Sprache. (http://www.dokst.ru/main/node/1133 )

Zu allen genannten Links / URLs Downloads zuletzt vom 09.01.2014.

21 Die Ermittlung der Stammlager erfolgte durch Auswertung der Stammlager-Nummern („Stalag-Nr.“)

anhand des von Werner Schwarz, Alexander Gfüllner und Aleksander Rostocki erstellten Verzeichnisses

der deutschen Kriegsgefangenen-Lager:

M o o s b u r g O n l i n e . K r i e g s g e f a n g e n e n l a g e r : L i s t e / POW Camps: List /

Camps de prisonniers de guerre: liste. Deutsche Lager für alliierte Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg

/ German camps for Allied POWs in World War II / Camps allemands pour prisonniers de guerre alliés

dans la seconde guerre mondiale. Recherche – Research – Recherche: Werner Schwarz, Alexander

Gfüllner, Aleksander Rostocki . Fassung vom 09.08.2012,

http://www.moosburg.org/info/stalag/laglist.html , Download 13.04.2013.

Hg.: Team Moosburg Online. ["Arbeitskreis" des] "Bürgernetz Weihenstephan e.V.", General-von-Stein-

Str. 1, D-85356 Freising. Tel.: +49 8161 919411, Fax: +49 8161 919412,

[email protected] , www.weihenstephan.org .

22 S.: Wikipedia: Stammlager VI K (326). http://de.wikipedia.org/wiki/Stammlager_VI_K_(326) ,

Fassung 1.04.2013, download 17.04.2013.

23 Wikipedia: Stammlager IV B. http://de.wikipedia.org/wiki/Stammlager_IV_B , Fassung 31.03.2012,

download 01.04.2013.

24 Einen kenntnisreich kommentierten und mit guten Scans veranschaulichten Überblick zu den

Personalkarten und ähnlichen Quellen bietet die Stiftung Sächsische Gedenkstätten -

Dokumentationsstelle Dresden (http://www.dokst.de/main/content/ueber-uns/dokumentationsstelle ) auf

ihrer Internetseite „Beispiele von Dokumententypen zu sowjetischen Kriegsgefangenen“ (S.:

Page 51: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

51

http://www.dokst.de/main/node/1124 , Download 09.01.2014. Zu den Personalkarten siehe z. B.:

http://www.dokst.de/node/1151/ , Download 09.01.2014.)

25 ZAMO / Центральный архив МО ( Министерство обороны Российской Федерации ) ,

http://archive.mil.ru/ . Auf Quellen in dem Archiv verweist die Datenbank Memorial (2007ff.), Beispiel:

Wasili Abeew. http://www.obd-memorial.ru/html/info.htm?id=70806850 .

26 Zum Beispiel konnten zu Zwangsarbeitern der Zeche Nordstern Personalkarten ermittelt werden. (S.:

Jordan, Andreas: Grabstätten sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter in Gelsenkirchen.

Sowjetische Kriegsgefangene - Vergessene NS-Opfer. Mai 2012. In: Gelsenzentrum. Portal für Stadt- und

Zeitgeschichte.

http://www.gelsenzentrum.de/graeber_zwangsarbeiter_russen_gelsenkirchen.htm , Download 06.06.2013.

Ferner exemplarisch: http://www.gelsenzentrum.de/iwan_semenichin_zwangsarbeit_gelsenkirchen.htm ,

Download 06.06.2013.

Mit gut abgebildeten Beispielen zu erfolgreich recherchierten Personalkarten zu Zwangsarbeitern der

Zeche Nordstern, die bei einem Luftangriff 1944 ums Leben kamen und auf dem Hauptfriedhof Buer

bestattet sind. Auf der Seite die Quellen- und Projektangabe:

"Personalkarten: OBD Memorial - Ein Projekt des Verteidigungsministeriums der Russischen

Föderation. Die Erfassung der sowjetische Kriegsgefangene betreffende Dokumente in der OBD-

Datenbank, ist ein von der Bundesregierung finanziertes deutsch-russisches Projekt."

27 Im Kriegsgefangen-Stammlager / Stalag XI A bzw. 341 ( = Stalag Dörnitz-Altengrabow, Sachsen-

Anhalt) wurde er fotografiert und es wurden weitere persönliche Daten auf der Personalkarte festgehalten.

Zu Obedow ausführlich: Pschewzew, Juri Petrowitsch: Obedow, Wassili Nikolajewitsch (1907 - 1944).

[Daten zum Verlauf der Kriegsgefangenschaft, Adressen von Angehörigen. Scan der Personalkarte.]

03.01.2012. In: Materialien / Quellen zu Gefangenen des Stalag 1 F. Seite 4.

http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=11381.60 , Download zuletzt 01.11.2013. / Ржевцев,

Юрий Петрович: ОБЕДОВ Василий Николаевич (1907-1944). 03 Январь 2012, 16:26, 16:33. В:

Форум Поисковых Движений (Перейти в ОБД "Мемориал") > VI-Узники нацистских лагерей > -

I («Кёнигсберг») военный округ вермахта > Шталаг-1Ф/Stalag I F > «Забвению не подлежит»,

материалы на узников шталага-1Ф. http://forum.patriotcenter.ru/index.php?topic=11381.60 .

28 Er gehörte damals zum "Arbeitskommando 61 R".

29

Nahe Stalag 326, Schloss Holte - Stukenbrock.

30 Stalag VI C ( = Bathorn, Niedersachsen). Am 22.02.1944 in das Stalag I F ( = Sudauen / Suwalki,

Polen).

31 Abgebildet ist ein Ausschnitt aus dem Foto in: Bühne, Horst W.: 100 Jahre wie im Flug. Essener

Stadtgeschichte im Luftbild. Essen: 1995. Zugrundeliegendes Foto: Regionalverband Ruhr (ehemals

Kommunalverband Ruhrgebiet): Nr. 555-26. © Regionalverband Ruhr, Essen.

32 S.: SGB 1944/45/49.

33 Am 8. Oktober 2007 nahmen ehemalige russische Zwangsarbeiterinnen begleitet von Dr. Ernst Schmidt

an einer Führung teil, die auch zu der Gedenkstätte führte. S.: Ehemalige russische Zwangsarbeiterinnen

zu Besuch in Essen. In: Infos Arbeitsgemeinschaft Essener Geschichtsinitiativen, Nr. 23, Nov. 2007, S.

570- 571. Autobiografie: Schmidt, Ernst: Vom Staatsfeind zum Stadthistoriker. Rückblick auf mein

bewegtes Leben. Essen: Klartext, 1998.

34 Ich danke Herrn Dr. Ernst Schmidt, Essen, für freundliche telefonische Mitteilungen am 28.04. und

20.10.2008. Frau Birgit Hartings erinnerte sich an eine Besichtigung der Gedenkstätte: „Bei einer

Stadtrundfahrt mit ehemaligen Zwangsarbeitern, geleitet von Ernst [Schmidt], habe ich erlebt, wie

ergriffen die Gäste waren und wie dankbar für die Würdigung.“ (E-mail von Birgit Hartings / Haus der

Essener Geschichte/Stadtarchiv/Archiv Ernst Schmidt an den Verfasser 11.01.2012.)

35 Für den Luftangriff waren nach Boog ( 2001) über 500 britische Flugzeuge eingesetzt. In Essen wurden

nach Krüger insgesamt 463 Tote, 196 Verwundete und 40 Vermisste gezählt. 696 Häuser wurden zerstört,

1370 schwer beschädigt. (S.: Krüger, Norbert: Die Luftangriffe auf Essen. Eine Dokumentation. In:

Essener Beiträge / Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 113 (2001), S. 159 - 328. S. 317.

Schmidt, Ernst: Das Kriegsverbrechen auf der Wickenburgbrücke am 13. Dezember 1944. In: Essener

Beiträge / Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 120 (2007), S. 299 - 318. S. 299-300.

Bevölkerung, Wohnungen und Kriegsschäden in Essen. Hg. i. Auftrag des Oberbürgermeisters. Bearb.:

Ernährungsamt Abt. B und Statistisches Amt der Stadt Essen, Oktober 1945. Essen: Girardet, o. J. [wohl

Okt./Nov. 1945]. S. 35-37. Boog, Horst: Die Luftschlacht um die Ruhr (Battle of the Ruhr). In: Ders.:

Strategischer Luftkrieg in Europa und Reichsluftverteidigung 1943-1944. In: Das Deutsche Reich und der

Page 52: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

52

Zweite Weltkrieg. Hg.: Militärgeschichtliches Forschungsamt. Band 7: Das Deutsche Reich in der

Defensive, … . München: DVA, 2001. S. 3 - 415. Darin S. 19 die Tabelle „Britische Großangriffe auf

Essen 1942 bis 1945“. Blank, Ralf u.a.: Battle of the Ruhr. [Dt. u. Engl.] 1994. http://www.historisches-

centrum.de/index.php?id=325 ; "aktualisiert" 07.01.2007, Download 24.03.2011, 11.04.2013. Darin u. a.

das Kapitel: Chronik der Luftangriffe 1944. http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=419 ;

„aktualisiert“ 15.06.2006, Download 24.03.2011, 11.04.2013. In: Historisches Centrum Hagen [Stadt

Hagen]: Ralf Blank: Stadt und Regionalgeschichte: Online-Angebote; http://www.historisches-

centrum.de/index.php?id=277 .

36 Literatur oder ungedruckte Quellen über die Beschäftigung von Zwangsarbeitern durch die RWE AG

konnte der Verfasser bisher bezüglich der Steinkohlenbergwerke der RWE AG nicht ermitteln. Die RWE

AG ließ 1999 in der Presse verlautbaren, sie „arbeite mit Hochdruck an Studien über Zwangsarbeit bei

RWE-Gesellschaften.“ (S.: Deggerich, Markus: Zwangsarbeiter. „Kleinkariertes Ringen“. In: Spiegel

Online, 25.11.1999. www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,53853,00.html , download 03.04.2009.

Darin: „RWE erklärte, sie stehe in engem Kontakt mit der Stiftungsinitiative. ‚Die RWE stellt sich ihrer

historischen und moralischen Verantwortung’, sagte der Unternehmenssprecher Dieter Schweer.

Konkrete Zahlen nannte das Unternehmen nicht, man arbeite aber mit Hochdruck an Studien über

Zwangsarbeit bei RWE-Gesellschaften.“)

37 Der Hochbunker existiert noch und ist Eigentum der Bundesrepublik Deuschland. Er dient nicht mehr

dem Zivilschutz. Adresse heute: Eiserne Hand 43. S.: Bach, Martin: Hochbunker Eiserne Hand. Essen -

Ostviertel. (Inventarisation. Begründung der Denkmaleigenschaft.) Stand der Bearbeitung: 25.07.2013

(ggf. jünger). Pdf-Datei. Hg.: Stadt Essen: Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege. In:

https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/denkmalschutz/inventarisationbeispie

le/Eiserne_Hand_043__Hochbunker__Inventarisation__www__UDB2B_260713_124300.pdf

Text weitgehend wörtlich übernommen in: Denkmalliste der Stadt Essen: Teil A (Baudenkmäler),

Denkmalkarteikarte Nr. 962, eingetragen 11.09.2012.

38 Nach Zimmermann galt dies meist allgemein für Zwangsarbeiter. S.: Zimmermann, Michael:

Zwangsarbeit im Ruhrgebiet während des Zweiten Weltkrieges. Eine Zwischenbilanz der Forschung. In.

Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Jg. ## (2003), H. 2. S. 11 - 19. S. 12. Ein solches

Verbot geben auch Herbert und Urban an. (S.: Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des

„Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Bonn 1999. Zugl.: Diss., Univ. Essen,

1985, u. d. T.: Der Feind als Kollege. S. 335. Urban, Th.: ÜberLeben und Sterben von Zwangsarbeitern

im Ruhrbergbau. 2002. S. 141.) Nach Herbert (1985/99) sperrte der Luftschutzleiter von Essen „die

öffentlichen Luftschutzbunker für Ausländer“. (S. 335 mit Anm. 78 S. 512. Zitiert nach Herbert aus einem

Bericht des Präsidenten des Landesarbeitsamtes Rheinland für Mai 1943 vom 06.06.1943.)

Vgl. jedoch: Hopp, Detlef; Przybilla, Heinz-Jürgen: Auch „Für russische Arbeiter“. In: Archäologie im

Rheinland 2007. Stuttgart: 2008. S. 184 - 185. Über einen archäologisch inventarisierten Tiefbunker der

Firma Krupp, der 2007 bei dem Bau des Berthold-Beitz-Boulevards südlich und nördlich der Altendorfer

Straße entdeckt wurde. Der Tiefbunker sei sehr wahrscheinlich schon vor 1940 erbaut worden, aber später

mit verstärkenden Zwischenwänden versehen worden. In einem der ca. 60-70 m² großen Schutzräume

befand sich die später aufgemalte Wandschrift „Für russische Arbeiter“.

Dokumentation des Bunkers im Internet: Przybilla, Heinz-Jürgen ( Hochschule Bochum, Fachbereich

Vermessung und Geoinformatik: Labor für Photogrammetrie). Mitarbeit: Elke Schneider u. Bianca Khil

(Texte), HS Bochum (Fotos), Vanessa Noth (3D-Modell): Thyssen-Krupp Bunker. Ein Werksbunker der

ehemaligen Krupp´schen Gussstahlfabrik. [Ohne Veröff.-Datum, 2010] In: Archäologische RuhrZeiten.

Stadtarchäologischer Beitrag zur Kulturhauptstadt 2010. Visualisierungen der Kulturlandschaft in

Dortmund, Duisburg und Essen. [Ohne Veröff.-Datum, 2010]

http://www.ruhrzeiten.de/KruppBunker.htm , Download 08.04.2011, 17.04.2013.

39 S.: http://www.bundesimmobilien.de/ , http://www.faszination-bunker.de/ , Download 09.11.2013.

40 S.: Alte Stollen für Luftschutz sind freigegeben. Zivilschutz-Bindung entfällt. In: WAZ, 04.05.1995.

Stadtarchiv: Ausschuß für Öffentliche Ordnung, Vorlage für die Sitzung 03.05.1995, Nr. 029. Betr.:

Aufhebung der Zivilschutzbindung für ehem. bisher nicht nutzbar gemachte öffentliche Schutzräume aus

dem 2. Weltkrieg. Gez. Dr. Görgens, 03.04.1995.

41 S.: Wehling, H.-W.: Victoria Mathias, 1991, S. 125.

42 Der 5 bis 6 m mit Lehmboden überdeckte Luftschutzstollen in der Prinzenstraße (Borbeck) zum

Beispiel wurde von einer Sprengbombe getroffen, wodurch in dem Stollen 31 Menschen umkamen. (S.:

Krüger: Die Luftangriffe auf Essen, 2001, S. 236, mit Foto. Keine Angabe zum Datum des Ereignisses.)

43 S.: SGB 1944/45/49.

44 S.: SGB 1944/45/49.

Page 53: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

53

45 Aus: SGB 1944/45/49.

46 Aus: SGB 1944/45/49.

47 S.: SGB 1944/45/49.

48 S. die Fotografie eines Bestandsplans von um 1945 in: SGB 1944/45/49.

49 S.: SGB 1944/45/49. Der Text entstand wohl noch in der zweiten Dezemberhälfte oder Januar-April

1945. Vermutlich wurde er aus einer älteren Akte um 1948 ausgeschnitten und auf ein

Dokumentationsblatt geklebt. Für die Datierung Dezember 1944 - April 1945 spricht unter anderem, die

Angabe „Ist Instandsetzung durchgeführt: Die Instandsetzung konnte nicht erfolgen.“ Die Angabe lässt

den zur Entstehungszeit des Textes noch geltenden militärischen Anspruch erkennen, möglichst

Instandsetzungen durchzuführen.

50 S.: SGB 1944/45/49. Plan.

51 S. die beiden Lagepläne von 1943 Zeche Graf Beust bzw. Zeche Graf Beust Luftschutzstollen mit den

Darstellungen der Mauer.

52 Die Zweiflügeligkeit ist im historischen Bestandsplan des Stollens dargestellt.

53 Lt. Markscheider-Plan von 1943/44 genau 70,88m.

54 Foto aus: Stadtarchiv: Archiv Ernst Schmidt. Bestand 1944-1978. Rückseitig jünger bez. „Foto:

Familie Maus, Burggrafenstr. 32.“

55 Foto aus: Stadtarchiv: Archiv Ernst Schmidt. Bestand 1944-1978. Rückseitig jünger bez. „Sessenberg

3.4.58 Hensing“, urspr. wohl von Familie Maus, Burggrafenstr. 32. Ausschnitt auch in: Schmidt: Essen

erinnert, 2002, S. 46.

56 Zur Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte wurde dem Verfasser bisher noch nichts Näheres bekannt.

Eingehende Recherchen stellte der Verfasser dazu bisher noch nicht an.

57 Archiv Ernst Schmidt. Bestand 1944-1978. Rückseitig jünger bez. „Anfang der 50er Jahre. … Foto:

Familie Maus, Burggrafenstr. 32.“ Auch in Schmidt 1991, S. 28.

58 Archiv Ernst Schmidt. Bestand 1944-1978. Rückseitig jünger zahlr. Namen verzeichnet, u. a. ganz

links, mit Gürtel: Bruno Maus. „Foto: Familie Maus, Burggrafenstr. 32.“

59 Noch unklar ist, ob diese städtischen Planungen erst durch die Planung des EVAG-Betriebshofes, die

1958 begann, angestoßen wurden. (Zum EVAG-Planungsbeginn siehe: EVAG-Betriebshof Stadtmitte im

Bereich der Gerling-, Luisen- und Beuststraße. In: Essener Woche; 10 (1960), H. 42, S. 16-17. P., M.:

Essener Verkehrs AG leistete Pionierdienste. In: Essener Revue, 5 (1964), Nr. 6, S. 22. Mit Luftbild.) Der

Hof wurde Anfang Oktober 1964 in Betrieb genommen. (S.: EVAG-Betriebshof Stadtmitte vollendet. -

In: Essener Woche, 14 (1964), H. 38, S. 23.)

60 S.: „Im Einvernehmen mit der Stadtverwaltung (Garten- und Friedhofsamt) wurde am 11.7.1962 von

der EVAG mit den Abtragungsarbeiten bezw. mit der Freilegung [von vorderen Teilen] des Stollens

begonnen. Bei diesen Arbeiten war ständig eine Dienstkraft des St.A. 67 [Garten- u. Friedhofsamt]

anwesend, um beim Vorfinden von Gebeinresten die Arbeiten einstellen zu lassen und die

Aufsichtsbehörde zu benachrichtigen.“ Aktenvermerk des Oberinspektors Gerhard Müller, Stadtamt 67-6,

v. 27.11.1964, zur Kenntnis für den Beigeordneten Dr. Helm, Stadtdirektor Spies und Oberstadtdirektor

Dr. Rewoldt. In: Kriegsgräber GB.

61 In einem als Vermerk fasste Oberinspektor Gerhard Müller diesen Teil der Entstehungsgeschichte kurz

vor feierlicher Übergabe der Gedenkstätte zusammen: „Die EVAG erklärte sich bereit, die erheblichen

Mehrkosten für die Anlage der Gedenkstätte, die Begrünung des gesamten Geländes und den Ausbau des

Zugangsweges zu übernehmen. Außerdem wurde der Bildhauer Peter Weiß, Darmstadt, mit der

Gestaltung des Ehrenmales durch die EVAG beauftragt.“ S.: Aktenvermerk des Oberinspektors Gerhard

Müller, Stadtamt 67-6, v. 27.11.1964, zur Kenntnis für den Beigeordneten Dr. Helm, Stadtdirektor Spies

und Oberstadtdirektor Dr. Rewoldt. In: Kriegsgräber GB.

62 Aus: P., M.: Essener Verkehrs AG leistete Pionierdienste. In: Essener Revue, 5 (1964), Nr. 6, S. 22.

Ausschnitt des Fotos von Walter Moog.

Page 54: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

54

63 Ein Ehrenmal für 99 Russen wurde nach 20 Jahren enthüllt. Kriegsgefangene wurden durch Bomben

verschüttet. TASS-Vertreter dabei. (Verfasser: "Ho.") In: Ruhr-Nachrichten, 14.12.1964. Denkmal für

russische Bombenopfer. Bürgermeister Katzor sprach zur Enthüllung des Mahnmals am alten

Zechengelände. In: NRZ, Montag, 14.12.1964.

64 Mißbrauch der Gefallenen. In: Neues Deutschland, 31.08.1963.

65 S.: Schreiben der Friedhofsverwaltung (Stadtamt 67-6), paraphiert Müller, gez. [Gartenbaudirektor

Helmut] Klausch, an das Hauptamt (10-5) 03.12.1963. (S.: Kriegsgräber GB) Klausch wies in dem

Schreiben auf das Einvernehmen hin, zitierte die vorgesehene Inschrift, bat um Übersetzung und um

Sendung eines Schriftbildes.

66 Inwieweit die weitere Gestaltung der Gedenkstätte auf Anregungen der sowjetischen Botschaft beruht,

konnte bisher wegen des beschränkten Zeitrahmens zur vorläufigen Inventarisation nicht ermittelt

werden.

67 S. den „Bepflanzungsplan Ehrenanlage Graf Beust“, April 1964, signiert HK. (S.: Kriegsgräber GB)

HK ist wohl die Signatur des städtischen Gartenbaudirektors Helmut Klausch. Von ihm stammt der

gartenbauliche Entwurf laut Bericht der Neuen Ruhrzeitung, 07.05.1963. (S.: Kriegsgräber GB)

68 Maße: Bronzeplastik: Höhe ca.1,85m. Die Reliefplatte ca.1 cm stark, rückseitig großformig negativ

reliefiert.

69 Signiert „PETER WEISS 1964“. Peter Weiß war damals 40 Jahre alt (WAZ , 26.11.1964) und starb

1981 in Südfrankreich (s. u.). Weiß wurde in den Schriftsätzen der Gedenkstättenakte immer mit „ß“

geschrieben, nicht mit „ss“. Weiß zog für seine Signatur in Großbuchstaben wohl „SS“ vor. Eingehende

Recherchen zur Person und zum Werk von Peter Weiß wurden vom Verfasser noch nicht angestellt. In

dem südfranzösischen Dorf Montauriol (Departement Pyrénées-Orientales, ca. 30 km nahe der

Mittelmeerküste) gilt laut Wikipedia eine Plastik von Peter Weiß ("Weiss") als Sehenswürdigkeit. In der

Nähe von Montauriol soll der Bildhauer 1981 verstorben sein. (S.: "körpergroße Statue "la vendangeuse

(die Weinlesemaschine)" vor der Marie des Dorfes des deutschen Bildhauers Peter Weiss (1924-1981),

der sich im 6 km nahem Dorf Terrats zum Sterben zurückzog.“

S.: http://de.wikipedia.org/wiki/Montauriol_(Pyr%C3%A9n%C3%A9es-Orientales) , Stand 27.12.2013,

Download v. 10.01.2014.) Als einzige Monographie über den Autor bisher ermittelbar und in der

Wikipedia (s.o.) angegeben: Michael Marx: Das Fest geht weiter; Über das Leben des Bildhauers Peter

Weiss. Worms: World of Books, 1990; ISBN 3-88325-440-1. Mit dem Karlsruher Virtuellen Katalog /

KVK nur im Bestand der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt, nachweisbar: http://d-

nb.info/900925418 , Signatur: D 92/1043, Bereitstellung im Lesesaal.

70 Vgl. die Übertragung (M.B.):

ЗДЕСЬ ПОКОЯТСЯ 99 HIER RUHEN 99

COBETCKИХ BOEHHOП SOWJETISCHE KRIEGSG

ЛEHHЫХ ЗАϹЫПАННЫХ EFANGENE VERSCHÜTTET [DURCH]

ВЗРЫВОМ АВИАБОМБ EINSCHLAG VON FLIEGERBOMBEN

12 ДЕКАБРЯ 1944 Г 12. DEZEMBER 1944 (Г = Jahr, abgekürzt)

71 Unter dem 03.12.1963 bat die Friedhofsverwaltung (paraphiert Müller, gez. Klausch) das Hauptamt

(Stadtamt 10-5):

"Im Einvernehmen mit der sowjetischen Botschaft, soll sowohl in deutscher, als auch in russischer

Sprache folgende Beschriftung auf dem Denkmal angebracht werden:

Hier ruhen 99 sowjetische Kriegsgefangene,

verschüttet durch Fliegerbomben am 12. Dezember 1944.

Es wird gebeten, diese Beschriftung übersetzen zu lassen und ein Schriftbild nach hier zu übersenden."

Die Übersetzung und das Schriftbild ging offensichtlich am 12.12.1963 ein. (Siehe Eingangsparaphe

"12/12" auf dem urschriftlich zurückgesandten Schreiben.) Aktenkundig bei dem Schreiben erhalten und

wohl am 12.12.1963 bei der Friedhofsverwaltung eingegangen ist ein abgeschnittener Streifen eines

größeren Blattes, der das Schriftbild in russisch-kyrillischer Maschinenschrift zeigt und darunter eine (ev.

nicht vom Hauptamt stammende) handschriftliche Notiz unbekannter Hand, in der COBETCKИХ

unrichtig mit "Russ." abgekürzt wiedergegeben wurde:

Page 55: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

55

Ob das Hauptamt die Inschrift extern übersetzen und setzen ließ oder von einem eigenen Beschäftigten

übersetzen und mit eigener Schreibmaschine (mit kyrillischer Schrift) setzen ließ, ist unbekannt und

anhand der Akte der Friedhofsverwaltung nicht ersichtlich. Im Ergebnis hat die Friedhofsverwaltung

entgegen eigener Vorgabe und entgegen Einvernehmen mit der Botschaft sowie abweichend von der

Inschrift der ersten Gedenkstätte für die deutsche Inschrift offensichtlich "russische" anstelle von

"sowjetische" akzeptiert oder aus unbekannten Gründen akzeptieren müssen. (S.: Stadt Essen:

Friedhofsverwaltung: Akte „67-6: Kriegsgräber: Graf Beust Sessenberg. ...“)

72 Grundlagen: Dröge, Ralf (Spiekermann AG, Beratende Ingenieure; Niederlassung Essen, Helenenstr.

149, 45143 Essen): [Vermessungsplan:] EVAG; Ausbau des Betriebshofes Stadtmitte. Bestandslageplan

Betriebshof gesamt. Plan Nr. 02LPP001. M 1:500. Bearb. u. gezeichnet 06.01.2009. (Übermittelt als

Anlage d. e-mail v. Gerhard Vossen / Abt.-L. d. Stadtamts 62 an das ID, 03.02.2009.) Enthält u. a.:

Darstellung des eingemessenen südlichen Stolleneingangs. Vossen, Gerhard (Stadt Essen: Amt für

Geoinformation, Vermessung und Kataster): Georeferenzierte Überlagerungen der historischen Lagepläne

Nr. 221 und 225 mit der heutigen Katasterkarte. E-mail v. 16.01.2009 an das ID, mit 6 Lageplänen.

73 Bei einer ersten Projektion, war nur der Hochbunker Eiserne Hand 43 als Bezugsobjekt bekannt,

anhand dessen eine erste Überlagerungskarte erstellt werden konnte. (Scan der Reinzeichnung war

Bestandtteil der Begründung der Bodendenkmaleigenschaft für die Anhörung vom 22.10.2008, S. 13.)

Als im Zuge von bauvorbereitenden Vermessungen der Firma Spiekermann AG (im Auftrag der EVAG)

im Dezember 2008 / Januar 2009 der südliche Stolleneingang in schwer zugänglichem Böschungsbereich

entdeckt und vermessen wurde, war ein weiterer genauer Bezugspunkt gegeben, so dass eine noch

genauere Überlagerungskarte, erzeugt werden konnte, die eine Verschiebung von wenigen Metern ergab

und eine noch genauere Eingrenzung des Bodendenkmals ermöglichte.

74 Bach, Martin: Die Kriegsgräberstätte der ehemaligen Zeche Graf Beust. In: Denkmalliste der Stadt

Essen, Teil A, Nr. 951, 26.08.2008.

http://217.78.137.10/Essen_Internet/twsimre.nsf/WebDrucksache/41256C39002BBC6BC12574B7005E4

5F4/$file/Gerlingstr____Kriegsgraeberstaette_d__Zeche_Graf_Beust_DL_BauD_UDB2B_070708_0924

00.pdf

75 Bach, Martin (Stadt Essen: Institut f. Denkmalschutz u. -pflege): Die Kriegsgräberstätte für russische

Zwangsarbeiter der ehemaligen Zeche Graf Beust. In: Denkmalliste der Stadt Essen, Teil B

(Bodendenkmäler), Nr. 58, 28.04.2009.

http://217.78.137.10/Essen_Internet/twsimre.nsf/(LookWebAnhang)/2255-2008-

6B/$file/Gerlingstr____Kriegsgraeberstaette_d__Zeche_Graf_Beust_DL_BodenD__UDB2B_300309_12

1400.pdf

76 Rechtsverbindlich ist die Darstellung des Schutzumfangs in der Denkmalliste.

77 Ausgefertigt 01.07.1965. Gräbergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Januar 2012

(BGBl. I S. 98) Stand: „Neugefasst durch Bek. v. 16.1.2012 I 98“.

http://www.gesetze-im-internet.de/gr_bg/index.html ,

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gr_bg/gesamt.pdf . Download 18.04.2013.

S. zu bezugnehmenden Vorschriften sowie zu Änderungen ab 2012 und den verschiedenen älteren

Fassungen ggf. auch http://www.buzer.de/gesetz/5369/index.htm , Download 09.01.2014.

Bezüglich einiger Einzelheiten siehe die „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Gräbergesetz

(GräbVwV)“ in der Fassung vom 12.12.2007.

http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_12092007_2132380000II.htm ,

Download 05.06.2013.

S. darin u. a. §2,6: „Die Gräber … sind einheitlich mit … Grabzeichen zu versehen. Mehrere Gräber

können ein gemeinsames Grabzeichen erhalten. Auf dem Grabzeichen sollen in gut lesbarer, dauerhafter

Schrift mindestens Vor- und Familienname, Geburts- und Todestag des Bestatteten, bei Ausländern auch

die Staatsangehörigkeit angegeben sein.“

Page 56: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

56

78 S.: Bundesgesetzblatt, 1994, Teil II, S. 598: „Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Dezember 1992

zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation

über Kriegsgräberfürsorge. Vom 6. Mai 1994.“ Mit dem nachstehenden (S. 599 – 603) „Abkommen

zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation

über Kriegsgräberfürsorge in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation.“

http://archiv.jura.uni-saarland.de/BGBl/TEIL2/1994/19940598.2.HTML , Download 10.11.2013.

79 S.: Art. 3,1: „Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die Regierung der Russischen

Föderation … bemühen sich, die Umgebung der Kriegsgräberstätten von allen Anlagen freizuhalten, die

mit der Würde dieser Stätten nicht vereinbar sind.“

80 Nicht behandelt bzw. vorgestellt in: Wir halten die Hoffnung fest. Grubenkatastrophen im Ruhrgebiet.

Begleitheft zur Exkursion des Ruhrlandmuseums. Zusammenstellung: Birgit Bramsiepe, Beate Olmer.

Essen: Ruhrlandmuseum, o. J. [1987]. Kroker, Evelyn; Farrenkopf, Michael: Grubenunglücke im

deutschsprachigen Raum: Katalog der Bergwerke, Opfer, Ursachen und Quellen. 2., überarb. u. erw.

Aufl. - Bochum: Dt. Bergbau-Museum, 1999. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum

Bochum, 79. = Schriften des Bergbau-Archivs; 8). Es handelte sich nicht um ein Grubenunglück im

engeren Sinne, sondern um ein kriegsbedingtes Ereignis. Ferner nicht vorgestellt in: Rabas, Karlheinz;

Rubach, Karl Albert: Bergbauhistorischer Atlas für die Stadt Essen. 1450 - 1986. Hg.: Förderverein

Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e. V.. Werne: Regio, 2008. Vorgestellt wurden jedoch (S. 29) die

zwei Denkmäler für Grubenunglücke 1921 u. 1922 auf Victoria Mathias auf dem Segerothfriedhof.

81 Das Ereignis wird hier mit einem Satz erwähnt: „Bei einem weiteren Fliegerangriff am 12. Dezember

1944 erhielt ein Luftschutzstollen auf der Schachtanlage Graf Beust einen Volltreffer, durch den 99

russische Zwangsarbeiter getötet wurden.“ Wichtig ist der Hinweis von Hans-Werner Wehling auf die

große Zahl der Luftschutzstollen in Essen: „Sicherheit boten in der Bergbaustadt vor allem die Stollen,

die bis zu 176000 Menschen faßten; einen wesentlichen Teil der Schutzstollen hatten Bergarbeiter in

Selbsthilfe angelegt.“ (S. 125.)

82 Handelt über den Lynchmord an drei englischen Fliegern am 13.12.1944, die sich beim Luftangriff am

12.12.1944 aus ihrem abgeschossenen Flugzeug mit dem Fallschirm retten konnten und in

Gefangenschaft gerieten. Zum Luftangriff und auch zum Ereignis und Denkmal bei Graf Beust: S. 299 -

300.

83 Autor Tim Walther, Essen, leistete mit dem fast ganzseitigen, am Samstag, dem 16.11. erschienenen

Artikel einen wirkungsvollen und passenden Beitrag, einen gelungenen Denkanstoß zum deutschen

Volkstrauertag am Sonntag, dem 17. November.

Die Abhandlung des Verfassers (M.B., 11.11.2013) war Herrn Walther durch eine sehr kurzfristige

Empfehlung des Verfassers (e-mail 14.11.2013) zum Volkstrauertag bekannt. Leider enthält der Artikel

einige, teils wohl zeitungstypisch verkürzte bzw. unzutreffende Angaben, die hier richtiggestellt werden

sollten:

Der Artikel hinterlässt vor allem mit seinen Überschriften den Eindruck, die Namen der Toten seien erst

2013 bekannt geworden. („… Nun sind ihre Namen bekannt und sollen bald an der Gedenkstätte zu lesen

sein“. „‘Die russischen Opfer galten seit 69 Jahren als vermisst‘ Dr. Martin Bach, Konservator ..“ )

Richtig ist hingegen, dass die Namen zumindest der Essener Friedhofsverwaltung schon seit 1949

bekannt waren, später auch der damaligen sowjetischen Militärmission und 1964 Igor Jakowlew von der

sowjetischen Nachrichtenagentur TASS.

Nicht ein „Schacht“ war durch Bombeneinwirkung eingestürzt, sondern der Stollen.

An das Schicksal der Toten erinnert nicht eine „steinerne Inschrift und Skulptur“, sondern eine im

Artikel fotografisch abgebildete (bronzene) Inschrift auf einem Bronzerelief.

Michail Leontjew, Abgeordneter der Duma der Region Moskau, und seine Assistentin [H. Lozmanowa]

konnten „die Namen [der Toten] denen vermisster Sowjetsoldaten auf Listen im Internet“ gar nicht

„zuordnen“, denn solche Listen waren zumindest ihnen bis dahin gar nicht bekannt. Das unterstellte

Fehlen entsprechender Listen war ja der Grund für Michail Leontjew gewesen, entsprechende Recherchen

einzuleiten.

Es ist nicht der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., der in „Essen auf dem Südwestfriedhof,

dem Parkfriedhof und dem Terrassenfriedhof tausende Gräber von Gefallenen beider Weltkriege, von

Kriegsgefangenen und Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“ „pflegt“, sondern die

Friedhofsverwaltung der Stadt Essen (eine der Dienststellen von Grün und Gruga Essen), wobei sie von

jährlichen Zuschüssen (sogenannte Ruherechtsentschädigung gemäß §3 Gräbergesetz) aus dem

Bundeshaushalt maßgeblich unterstützt wird.

Vgl.: "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Eine Kurzdarstellung. Kassel, März 2013 - Der Volksbund Deutsche

Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der

deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der

Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der

Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten."

Siehe: http://www.volksbund.de/volksbund.html , Download 07.01.2014.

Page 57: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

57

Zur Funktion des Verfassers (M.B.) heißt es: „In dessen Verantwortung fällt der eingestürzte

Luftschutzstollen an der Gerlingstraße unter anderem, weil er seit 2008 geschützt ist. Der Konservator

dokumentiert seit 2009 die Informationen rund um die Anlage an der ehemaligen Zeche Graf Beust und

veröffentlicht sie aktualisiert auf der Internetseite der Stadt.“

Hingegen wäre folgende Darstellung richtig: Er (M.B.) hat in Wahrnehmung seiner Verantwortung für

die Denkmal-Inventarisation die Geschichte der Gedenkstätte mit dem eingestürzten Luftschutzstollen

erforscht und die Unterschutzstellung als Baudenkmal (2008) und Bodendenkmal (Stollen, 2009) bewirkt.

Der Konservator recherchiert und dokumentiert seit 2008 die Informationen rund um die Anlage an der

ehemaligen Zeche Graf Beust und veröffentlicht sie aktualisiert auf der Internetseite der Stadt.

Erläuterung zur angesprochenen „Verantwortung“: Die Verantwortung für die Erhaltung und Pflege der Gedenkstätte, des Bau- und

Bodendenkmals, liegt bei der städtischen Friedhofsverwaltung und seit Unterschutzstellung 2008 bzw. 2009 auch beim Institut für

Denkmalschutz- u. –pflege der Stadt Essen (Baudenkmalpflege und Stadtarchäologie) in Verbindung mit den beiden LVR-Ämtern für Bau-

und Bodendenkmalpflege im Rheinland sowie bei der EVAG, wie die Stadt Essen Teileigentümerin des Bodendenkmals.

84 Der Autorin Jennifer Schumacher dürfte die Abhandlung des Verfassers (M.B.) bekannt gewesen sein.

Der Artikel enthält die unrichtige Darstellung: „Ein Abgeordneter der Duma der Region Moskau war es

schließlich, der Stadtarchivar Klaus Wisotzy [sic!] im April diesen Jahres die Namen mitteilte, die

schließlich in deutscher und kyrillischer Schrift im Internet veröffentlicht wurden.“

Hingegen war es umgekehrt:

Der Abgeordnete erhielt die Namen über die russische Botschaft von Dr. Wisotzky:

Stadtarchivar Dr. Klaus Wisotzky sandte auf Anfrage der Botschaft der Russischen Föderation vom

04.02.2013 der Botschaft mit Schreiben vom 08.04.2013 eine Kopie der Namensliste der städtischen

Friedhofsverwaltung von 1950 zu. Die Anfrage der Botschaft war durch eine ihr vorliegende Anfrage von

Michail Leontjew, Abgeordneter der Regionalduma Moskau, veranlasst. Die Kopie der städtischen

Namensliste von 1950 wurde von der Botschaft an den Abgeordneten Leontjew weitergeleitet, welcher

sie als Scan im Internet veröffentlichte und in Verbindung mit seiner Assistentin Helena Lozmanowa in

russisch-kyrillische Schrift transkribierte und in dieser Transkription im Internet veröffentlichte

(Lozmanowa/Leontjew, 29./30.04.2013).

Die Veröffentlichung der Namensliste von Lozmanowa/Leontjew ist von der Veröffentlichung der

Namensliste durch das ID(M.B.) in deutscher/lateinischer und russisch-kyrillischer Schrift zu

unterscheiden, denn diese Namensliste wurde als amtliche russische Liste von Herrn Vladimir Kukin

erstellt (29.07.2013), Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der Botschaft der

Russischen Föderation, bestimmt für die Anbringung der Namensinschriften an der Gedenkstätte. Am

06.09.2013 wurde diese amtliche russische Liste vom Verfasser (M.B.) als Bestandteil der vorliegenden

Abhandlung (Fassung vom 04.09.2013) im Internet veröffentlicht (= Bach Kriegsgräberstätte Graf Beust

04.09.2013), am 13.11.2013 folgte die Veröffentlichung der vorliegenden Abhandlung (Fassung

11.11.2013), die dann zum Vergleich auch die Namensliste mit den teils abweichenden russisch-

kyrillischen Schreibungen von Lozmanowa/Leontjew enthielt. (= Bach Kriegsgräberstätte Graf Beust

11.11.2013)

85 Über „Auswirkungen der Luftangriffe“, dargestellt anhand von Verhältnissen in Essen: S. 335 - 338.

86 Die Darstellung verschafft einen guten Überblick zum Thema. Die Zeche Graf Beust gehörte jedoch

nicht zu den Betrieben, deren Quellen Urban exemplarisch auswertete. (Siehe S. 6) Das Geschehen auf

Graf Beust und auch andere dortige Verhältnisse wurden daher wohl nicht behandelt. Die Verschärfung

der Arbeits- und Lebensumstände der Zwangsarbeiter durch Luftangriffe und die geringen

Schutzmöglichkeiten wurden zwar an recht wenigen Stellen kurz erwähnt, jedoch nicht ausführlicher

untersucht. Das Interesse Urbans galt hauptsächlich anderen wichtigen Lebensumständen, und zwar der

Ernährung, der Gesundheit und den Behandlungen durch die Bewacher und Arbeitsaufseher. Das Buch

von Thomas Urban ist im Zusammenhang mit der Kenntnis der Kriegsgräberstätte der ehemaligen Zeche

Graf Beust auf jeden Fall sehr lesenswert.

87 Ich danke Herrn Dr. Farrenkopf für freundliche telefonische Auskünfte vom 19.03.2009 zur bisher

bekannten Quellenlage über Zwangsarbeit auf der Zeche Graf Beust. Nach seiner Erinnerung seien ihm

keine Quellen zu diesem Thema oder zum Tod der Kriegsgefangenen in dem Luftschutzstollen begegnet.

88 Nicht enthalten in: Mainzer, Udo (Landeskonservator / Rheinisches Amt für Denkmalpflege):

Denkmälerverzeichnis [Baudenkmäler] ... für das Gebiet der Stadt Essen. Erarbeitet von B. Eger, E.

Geiger, A. Schumacher; festgestellt in den Sitzungen der Denkmälerkommission -mit Hans Peter Hilger

u.a.- 1983/1984. 17.11. 1984 [Schreiben an die Stadt Essen, unveröffentlicht].

89 Autobiografie: Schmidt, Ernst: Vom Staatsfeind zum Stadthistoriker. Rückblick auf mein bewegtes

Leben. Essen: Klartext, 1998.

90 Es handelt sich um die Fassung vom 30.03.2009, Mitte März 2013 bis 22.04.2013 teilweise ergänzt,

geringfügig aktualisiert u. überarbeitet.

91 Das Luftbild des EVAG-Betriebshofes zeigt wesentliche Teile der Gedenkstätte und von deren Umfeld.

Page 58: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

58

94 Die Zeche Graf Beust hatte von 1940 bis 1952 eine eigene Verwaltung. (S. hierzu und zum Folgenden:

Gebhardt: Ruhrbergbau, 1957, S. 473 - 478.) Im Zuge der Auflösung der Gewerkschaft Graf Beust 1952

ging das Bergwerksvermögen auf die am 31. Juli 1952 neu gegründete Gewerkschaft des

Steinkohlenbergwerks Victoria Mathias über. In dem Zusammenhang dürften die damals vorhandenen

Akten und sonstigen Unterlagen von Graf Beust der Verwaltung von Victoria Mathias einverleibt worden

sein, deren sämtliche Anteile noch mindestens 1957 von der RWE AG gehalten wurden. Diese

organisatorische Nachkriegsentwicklung ist bei der Suche nach Firmenarchivalien zu berücksichtigen.

Mithilfe nachgenannter Publikationen waren keine Quellen zur Zwangsarbeit auf Graf Beust und zum

Ereignis ermittelbar:

Menne, Holger; Farrenkopf, Michael (Bearb.): Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten

Weltkrieges. Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven. Bochum: 2004.

(Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 123. = Schriften des Bergbau-

Archivs, 15.)

Menne, Holger / Farrenkopf, Michael: Die archivalische Überlieferung zur Zwangsarbeit im

Ruhrbergbau. In: Dies. (Bearb.): Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges.

Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven. Bochum: 2004. S. 11 - 24.

Im vorgenannten Spezialinventar sind folgende Quellen genannt, die vielleicht Informationen enthalten

könnten aber im beschränkten Zeitrahmen der Inventarisation, soweit Sie der Vorbereitung der

Unterschutzstellung nach § 3 DSchG diente, nicht mehr ausgewertet werden konnten:

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf: Abt. 2, Rhein. Behördenarchiv: Bergbehörden: Bergamt Essen 2:

BA Essen Nr. 61: Vierteljährliche und jährliche Unfallstatistik, Bd. 1, 1944-48. (S. Menne/F., S. 31.)

BA Essen Nr. 170: Belegschafts- und Angestelltenwechsel, Bd. 1, 1944-55. (S. Menne/F., S. 31.)

BA Essen Nr. 89: Stimmungsberichte und Zeitungsberichte, Bd. 1, 1944-48. (Auch über Auswirkungen

von Luftangriffen. S. Menne/F., S. 32.)

95 Ich danke Herrn Theo Becker von der Feuerwehr Essen für den Hinweis vom 25.03.2009 auf das

Dokumentationsblatt und die Akte.

96 Z u s a m m e n f a s s u n g :

Aufgrund einer Auskunftsanfrage von Herrn Konsul Vladimir Pyatin vom Generalkonsulat der

Russischen Föderation in Bonn wurde die im Rahmen der Inventarisation 2008-2009 für die

Unterschutzstellung nach Denkmalschutzgesetz vom Verfasser (M.B.) erarbeitete, grundlegende ältere

Textfassung vom 30.03.2009 in der Zeit vom März 2013 bis zum 22.04.2013 sowie vom Ende Mai bis

Anfang Juni 2013 ergänzt (u. a. mit einer Namensliste), aktualisiert und geringfügig überarbeitet. Bis zum

04.09.2013 wurde eine von Herrn Vladimir Kukin, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und

Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen Föderation, erstellte zweisprachige amtliche

Gräberliste/Namensliste, in das Namensverzeichnis (Anlage 1) eingearbeitet. Die Gräberliste/Namensliste

(V. Kukin) enthält die Namen in russisch-kyrillischer Schrift sowie als deutsche Transkription in

lateinischer Schrift. Auf der Grundlage der Gräberliste/Namensliste wurde die Namenstafel „ZUR

ERINNERUNG“ am Anfang des Textes neu angelegt. Ende Oktober 2013 legte der Verfasser (M.B.) die

vergleichende Namenstabelle an, die sowohl die Namen gemäß amtlicher Feststellung der Botschaft

enthält als auch die Namen, wie sie von Frau Helena Lozmanowa und Herrn Michail Leontjew,

Abgeordneter der Regionalduma Moskau, am 29./30.04.2013 im Internet veröffentlicht worden waren.

Durch einen Vergleich der amtlichen Liste mit der Liste von Lozmanowa/Leontjew, freundlicherweise

von Frau Helena Lozmanowa und Herrn Vladimir Kukin nach Anregung des Verfassers (M.B.) sehr

entgegenkommend vorgenommen, ergaben sich einige Detail-Änderungen in den Namensschreibungen

beider Listen, die nach Mitteilung an den Verfasser (15.11.2013 bzw. 06.12.2013) vom Verfasser am

18.12.2013 in das vergleichende Namensverzeichnis (Anlage 1) und in die Namenstafel „ZUR

ERINNERUNG“ eingearbeitet wurden.

A u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g d e s V e r l a u f s d e r B e a r b e i t u n g :

Die Gedenkstätte war in dem allgemein vom Denkmalschutzgesetz veranlassten, 1984 fertiggestellten

Verzeichnis der vom Landesamt erfassten Baudenkmäler in Essen nicht enthalten. (S.: Mainzer, Udo (Landeskonservator / Rheinisches Amt für Denkmalpflege): Denkmälerverzeichnis [Baudenkmäler] ... für das Gebiet der

Stadt Essen. Erarbeitet von B. Eger, E. Geiger, A. Schumacher; festgestellt in den Sitzungen der Denkmälerkommission -mit Hans Peter

Hilger u.a.- 1983/1984. 17.11. 1984 [Schreiben an die Stadt Essen, unveröffentlicht].)

Das Rheinische Amt für Denkmalpflege (RAD) wurde 1987 mit einem vom RAD erbetenen Bericht der

städtischen Friedhofsverwaltung über Denk- und Ehrenmäler in Essen unter anderem über die

Gedenkstätte mit Foto und Kurzbeschreibung informiert. (S.: Müller, Gerhard (Leitung); Alois Hütten (Steinmetzmeister, Bearbeitung) / Stadt Essen: Friedhofsverwaltung: Angaben über Denk- und

Ehrenmäler in Essen. Schreiben/Bericht an das Rheinische Amt für Denkmalpflege, 24.07.1987. Anlage: Dokumentation (Karteiblätter).

Blatt Stadtmitte, Zeche Graf Beust.)

Eine bewertende Äußerung, etwa ein Antrag auf Denkmalschutz, oder eine andere Äußerung des RAD ging

dem Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege (ID) / Untere Denkmalbehörde zu der Gedenkstätte als

Reaktion auf den Bericht der Friedhofsverwaltung von 1987 auch in späteren Jahren nicht zu.

Page 59: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

59

Die im April 2008 vom Verfasser (M.B.) begonnene Inventarisation des Bau- und Bodendenkmals und

des Hochbunkers Eiserne Hand 43 stand im Zusammenhang mit einer gemäß § 1,3 DSchG

routinemäßigen Beteiligung des ID und des RAD an der Aufstellung des städtischen Bauleitplans

Burggrafenstr./Eiserne Hand. Die Inventarisation wurde angestoßen durch eine um den 20.04.2008 dem

ID mündlich mitgeteilte Anregung von Herrn Dipl.-Ing. Heinrich Walgern (RAD), das ID möge prüfen,

welche Bedeutung das (in topografischen Karten übliche) Denkmalzeichen in der Karte besitze, die dem

Entwurf des Bauleitplans Burggrafenstraße / Eiserne Hand zugrunde liegt.

Das ID hatte bis zu dem Zeitpunkt in einer ersten Stellungnahme (17.10.2007) zum Vorentwurf des

Bauleitplans (Okt. 2007) und in der Meinungsbildung (21.04.2008) zum Entwurf vom 14.04.2008 noch

kein Bau- oder Bodendenkmal im Plangebiet festgestellt.

Aufgrund der guten Informationsmöglichkeiten anhand der Sekundärliteratur (Schmidt 2002) und zweier

frühzeitig aufgefundener historischer Lagepläne zum Luftschutzstollen in einer Akte der

Friedhofsverwaltung (in: Kriegsgräber GB) konnte der Verfasser (M.B./ID) mit Schreiben vom 16.05.2008

dem RAD und dem Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege (RABD) auf der Basis einer kurzfristig

erstellten vorläufigen Begründung der Denkmaleigenschaft mitteilen, dass er die (durch das topografische

Denkmalzeichen markierte) Kriegsgräberstätte als Bau- und Bodendenkmal einstufe, und schlug zu dieser

Entscheidung die Benehmensherstellung gemäß § 21 DSchG vor. Zugleich regte der Verfasser in demselben

Schreiben beim RAD an, es möge prüfen, ob der Hochbunker Eiserne Hand 43 als ein Baudenkmal

einzustufen sei, was aus Sicht des Verfassers sehr wahrscheinlich der Fall sei (s. Anlage zum Schreiben).

Diese Auffassungen über die Denkmaleigenschaft teilte der Verfasser einschließlich einer Information zum

denkmalrechtlichen Verfahren mit Schreiben gleichen Datums auch dem Amt für Stadtplanung und

Bauordnung als seine erste Stellungnahme zum Entwurf des Bauleitplans Burggrafenstr./Eiserne Hand mit.

Eine in der Bauakte zur Gedenkstätte vorgefundene Namensliste der Toten von 1964 ließ der Verfasser

(M.B.) für eine geplante Internetveröffentlichung zur Kriegsgräberstätte 2008 abschreiben.

Das Benehmen gemäß § 21 DSchG über die Baudenkmaleigenschaft der Kriegsgräberstätte stellte Herr Dr.phil. Dr.h.c.mult. Christoph

Machat / RAD mit Schreiben vom 17.06.2008 kurzfristig her. Die Eintragung des Baudenkmals in die Denkmalliste (Unterschutzstellung

gemäß §3 DSchG) erfolgte durch die politische Vertretung des Stadtbezirks I (Bezirksvertretung) am 26.08.2008 entsprechend dem

Beschlussentwurf des ID.

Das Benehmen über die Bodendenkmaleigenschaft wurde mit Schreiben des RABD vom 29.09.2008 hergestellt. Nach den mit Schreiben

vom 22.10.2008 und erneut mit e-mail vom 08.01.2009 eingeleiteten Anhörungen der Grundstückseigentümer gemäß § 28 VwVfG NW zur

vorgesehenen Eintragung als Bodendenkmal erfolgte die Eintragung durch die Bezirksvertretung I am 28.04.2009 entsprechend dem

Beschlussentwurf des ID. Die Anhörung zum Bodendenkmalschutz war wiederholt worden, weil kurz nach der ersten Anhörung bei

bauvorbereitenden Vermessungen des Grundstückseigentümers EVAG der schwer zugängliche, bis dahin unbekannte südliche

Stolleneingang entdeckt worden war. Durch seine dann vorgenommene genaue Vermessung konnte in Verbindung mit den eingangs

genannten historischen Lageplänen das Bodendenkmal noch etwas genauer eingegrenzt werden.

Aufgrund einer Auskunftsanfrage* des Generalkonsulats der Russischen Föderation in Bonn, Herrn

Konsul Vladimir Pyatin, vom 31.01.2013 nach Informationen über die umgekommenen sowjetischen

Kriegsgefangenen, veranlasst durch eine Anfrage des Abgeordneten der Regionalduma Moskau, Herrn

Michail Leontjew, welche wiederum auf einen „Artikel in den russischen Zeitungen“ zurückgehe, der

über die Ereignisse des 12.12.1944 auf der Zeche Graf Beust handele, hat der Verfasser die ihm 2008

bekanntgewordenen verschiedenen Namenslisten erneut gesichtet, kopiert bzw. fotografiert und eine

Reproduktion der ältesten, zugleich maßgeblichen Liste (11.11.1949, Zeche Victoria Mathias) zusammen

mit weiteren Unterlagen dem Generalkonsulat per e-mail und als Papierschreiben zugesandt (23.04.2013).

Zu den weiteren Unterlagen gehörte auch die vorliegende Abhandlung des Verfassers über die

Kriegsgräberstätte in der Fassung vom 21./23.04.2013.

Eine Kopie der Karteikarte des Bodendenkmals sandte der Verfasser bereits mit seiner Zwischennachricht (e-mail) vom 05.03.2013 zu.

(= Bach, Martin (Stadt Essen: ID): Die Kriegsgräberstätte für russische Zwangsarbeiter der ehemaligen Zeche Graf Beust. In: Denkmalliste

der Stadt Essen, Teil B (Bodendenkmäler), Nr. 58, 28.04.2009. http://217.78.137.10/Essen_Internet/twsimre.nsf/(LookWebAnhang)/2255-

2008-6B/$file/Gerlingstr____Kriegsgraeberstaette_d__Zeche_Graf_Beust_DL_BodenD__UDB2B_300309_121400.pdf . )

* Die Auskunft sanfrage des Generalkonsulats war an Herrn Wolfgang Held / Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

(Landesgeschäftsstelle NRW, Essen) sowie an Herrn Bürgermeister Rolf Fliß adressiert, ging mit Schreiben von Herrn Fliß vom

18.02.2013 dem ID zu und konnte vom Verfasser ab dem 04.03.2013 nach und nach bearbeitet werden. Dabei erfuhr der

Verfasser am 10.04.2013, dass das Stadtarchiv mit einer entsprechenden Anfrage der Botschaft der Russischen Föderation, Büro

für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit, gez. Vladimir Kukin, vom 04.02.2013, adressiert an Herrn Oberbürgermeister

Reinhard Paß, seit dem 15.02.2013 parallel befasst war. Stadtarchivdirektor Dr. Klaus Wisotzky, hatte am 14.03.2013 und

08.04.2013 (u. a. Kopie der Namensliste der Friedhofsverwaltung von 1950) bereits Auskunft an die Botschaft der Russischen

Föderation erteilt.

Zur Veröffentlichung (13.06.2013) der Abhandlung über die Kriegsgräberstätte im Internet legte der

Verfasser auf der Grundlage der vorliegenden Quellen eine Namensliste an, die der Abhandlung als

Textanlage beigefügt wurde. (= Bach Kriegsgräberstätte Graf Beust 10.06.2013)

Dank entgegenkommender Vermittlung von Herrn Wolfgang Held, Landesgeschäftsstelle NW des

Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, erstellte Herr Vladimir Kukin, 1. Botschaftssekretär, Leiter

des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen Föderation, nach

Prüfung der Namensliste des Verfassers eine russische amtliche zweisprachige Namensliste

(„Gräberliste“, e-mail vom 29.07.2013). Sie wurde vom Verfasser in das Namensverzeichnis (Anlage 1)

eingearbeitet. Auf der Grundlage der amtlichen Gräberliste wurde zur Veröffentlichung der Fassung vom

04.09.2013 auch die Namenstafel „ZUR ERINNERUNG“ am Anfang des Textes neu angelegt, und zwar

nun auch in russisch-kyrillischer Schrift. ( = Bach Kriegsgräberstätte Graf Beust 04.09.2013 )

Page 60: DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE …€¦ · Russisch / русский : Выступление руководителя военно-мемориального отдела

Stadt Essen: 61-8-2 Dr. Martin Bach:

Gerlingstr. -{ Kriegsgräberstätte d. Zeche Graf Beust{ Inventarisation{ www{ 20141220-201#####{ UDB2B_100613_131700.doc

Bearbeitungsstand 10.01.2014

60

Mit der Einfügung der Gräberliste/Namensliste in russisch-kyrillischer Schrift wurden die Möglichkeiten

und Chancen einer erfolgreichen Internetsuche aus der ehemaligen Sowjetunion zu einzelnen Namen

weiter verbessert.

Vor allem aber soll die amtliche Namensliste der Botschaft der Russischen Föderation als maßgebliche

Grundlage für die Anbringung der Namen an der Grab- und Gedenkstätte dienen, ein Projekt, das auf die

Initiative von Herrn Wolfgang Held vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zurückgeht und vom

Volksbund in Verbindung mit deutschen Dienststellen in enger Abstimmung mit den Dienststellen der

Russischen Föderation realisiert werden soll.

Bei Prüfungen des Verfassers im September / Oktober 2013, ob Eingaben von Namen der Toten und /

oder des Zechennamens in russisch-kyrillischer Schrift in der Suchmaschine Google zu nützlichen

Ergebnissen bei Internetrecherchen aus der ehemaligen Sowjetunion führen, konnten auch die Beiträge

von Helena Lozmanowa und von Michail Leontjew aufgefunden werden, unter anderem die Namensliste

in russisch-kyrillischer Schrift, die von ihnen auf der Grundlage der vom Stadtarchiv über die Botschaft

vermittelten Kopien russisch transkribiert aufgestellt worden sind. Mit Durchsicht der Beiträge von

Lozmanowa / Leontjew wurde dem Verfasser (M.B.) der enthaltene Hinweis bekannt, dass die Toten seit

69 Jahren in der Sowjetunion als vermisst galten. (Lozmanowa / Leontjew KPRF 08.11.2012, Lozmanowa / Leontjew KPRF 29.04.2013(1), Lozmanowa / Leontjew 29.04.2013(2),

Lozmanowa 30.04.2013.)

Der Verfasser berichtete daher am 28. und 30.10. sowie am 04., 06. und 12.11.2013 dem Internationalen

Suchdienst / ITS in Bad Arolsen mit seiner historischen Abhandlung (Fassung 04.09. und 11.11.2013)

einschließlich der Namensliste über die Grabstätte der Vermissten. Als wichtigste Quelle wurde dem

Bericht eine Fotografie der Namensliste von 1949 beigefügt.

Da sich die russisch-kyrillische Schreibweise einiger Namen in der von Lozmanowa / Leontjew

veröffentlichten Liste von der Schreibweise in der Liste des Büros für Kriegsgräberfürsorge und

Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen Föderation unterschied, fügte der Verfasser die Liste von

Lozmanowa / Leontjew zum Vergleich in das anliegende Namensverzeichnis ein. (Anlage 1, Spalte 5)

Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die vorliegende Darstellung zur Kriegsgräberstätte mit dem

Namensverzeichnis auf der Grundlage der Feststellung der Botschaft bei Internetrecherchen auch dann

aufgefunden wird, wenn Namen nach der Schreibweise bei Lozmanowa / Leontjew in Suchmaschinen

eingegeben werden. Außerdem ist dann ein unmittelbarer Vergleich mit der amtlichen Namensschreibung

der Botschaft möglich. Der Verfasser plant, zu jedem einzelnen Namen in der Haupttabelle (Anlage 1)

einen Link zur offiziellen Online-Datenbank der Russischen Föderation, OBD-Memorial, einzufügen, wie

er es zu Wasilij Abejew bereits exemplarisch eingerichtet hat.

Die Fassung der Abhandlung mit vergleichender Namensliste (d. h. einschließlich der Namensangaben

von Lozmanowa/Leontjew) und einigen weiteren Ergänzungen wurde vom Verfasser (M.B.) in der

Ausgabe vom 11.11.2013 im Internet veröffentlicht und löste die veröffentlichte Ausgabe vom

04.09.2013 ab. Zugleich sandte er die Ausgabe vom 11.11. am 12.11.2013 Frau Lozmanowa als

Assistentin des Herrn Abgeordneten Leontjew zur Information zu, ebenso Herrn Kukin, Botschaft der

Russischen Föderation, und Herrn Konsul Pyatin, Generalkonsulat der Russischen Föderation Bonn.

Frau Lozmanowa sandte dem Verfasser (M.B.) am 15.11.2013 eine überarbeitete Fassung ihrer

Namensliste. Da einige Namensschreibungen ihrer überarbeiteten Fassung nicht mit der ihr bekannten

amtlichen russischen Liste vom 29.07.2013 übereinstimmten, leitete der Verfasser (M.B.) ihre

überarbeitete Namensliste am 02.12.2013 Herrn Kukin / Botschaft zur Information zu. Herr Kukin /

Botschaft übernahm einige Namensschreibungen der überarbeiteten Fassung in seine amtliche Fassung,

einige andere jedoch nicht. Als Ergebnis sandte Herr Kukin, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge

und Gedenkarbeit der Botschaft der Russischen Föderation, am 06.12.2013 die geltende russische

amtliche Namensliste dem Verfasser (M.B.)/ ID zu, ebenso dem Generalkonsulat der Russischen

Föderation Bonn und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Der Verfasser übernahm am 18.12.2013 die geltende zweisprachige russische amtliche Namensliste vom

06.12.2013 in das anliegende Namensverzeichnis (Spalten 2 und 3) und in die Namenstafel ZUR

ERINNERUNG. Ferner fügte er abweichende jüngere Namensschreibungen von Frau Lozmanowa

ergänzend in das anliegende Namensverzeichnis (Spalte 5) ein. Bis zum 10.01.2014 folgten einige

geringfügige Aktualisierungen und Ergänzungen.

24.01.2014 sehr geringfügige Änderungen, daher als Angabe des Bearbeitungsstandes den 10.1.2014 beibehalten. 19.12.2014 "Neuigkeiten"

eingefügt. 26.01.2018 die Links zu den Recherchen von Tamara Müller aktualisiert.