Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl...

20
Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009

Transcript of Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl...

Page 1: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den

Ressourcenverbrauch

Sigrid Stagl

26. Mai 2009

Page 2: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Überblick

• Ökologisch ökonomische Kritik an relativer Entkopplung

• Ressourceneffizienz & Rebound-Effekt

• Institutionen und menschliches Handeln

• Struktureller Veraenderung

Page 3: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Ökologisch ökonomische Kritik an relativer Entkopplung

• H Daly definiert eine Steady-State Economy durch: “constant flow of throughput at a sustainable (low) level, with population and capital stock free to adjust to whatever size can be maintained by the constant throughput beginning with depletion and ending with pollution.”

Relative Entkoppelung vs. Absolute Entkoppelung

Quelle: Jackson, T. 2009

Page 4: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Ökologisch ökonomische Kritik an relativer Entkopplung

• H Daly definiert eine Steady-State Economy durch: “constant flow of throughput at a sustainable (low) level, with population and capital stock free to adjust to whatever size can be maintained by the constant throughput beginning with depletion and ending with pollution.”

Relative Entkoppelung vs. Absolute Entkoppelung

Quelle: Jackson, T. 2009

Page 5: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Ressourceneffizienz & Rebound-Effekt

“It is wholly a confusion of ideas to suppose that the economical use of fuel is equivalent to a diminished consumption. The very contrary is the truth….Every improvement of the engine, when effected, does but accelerate anew the consumption of coal”

W.S. Jevons, The Coal Question, 1865

Page 6: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Reboundeffekte• Direkt: ‘Energy efficiency improvements reduce

the unit cost of an individual energy service, leading to a higher demand for that service. This reduces the energy savings achieved.’

• Indirekt: ‘Energy efficiency improvements change the demand for other goods, services and factors of production, each of which require energy.’

• Economy-wide: ‘Energy efficiency improvements lead to general equilibrium adjustments in production and consumption, improve multi-factor productivity and increase economic growth.’

Page 7: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Reboundeffekt – Konsument/innen

Quelle: Sorrell, S. 2007

Page 8: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Quelle: Sorrell, S. 2007

Reboundeffekt – Produzent/innen

Page 9: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Reboundeffekt - Makro

Quelle: Sorrell, S. 2007

Page 10: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Evidenz – direkter Reboundeffekt

• Langfristig <30% fuer Personentransport, Heizen und Kuehlen.

• Geringer fuer andere Energiedienste.

• Aber: methodische Probleme, z.B. kurze Studienzeitraeume, Fokus auf reiche Laender.

Quelle: Sorrell, S. 2007

Page 11: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

• Geringe Anzahl von Studien, verschiedene Regionen, Typen von Energiediensten und Ausmass der Effizienzverbeserung

• Diverse Ergebnisse von embodied energy Studien (bis zu 170%)

• 8 CGE Studien. Alle >37% und vier >100% • Barker et al.~26% fuer UK VW, koennte aber

Unterschaetzung sein• Resultate sensitiv auf Annahmen, z.B.

Substitutionselastizitaet zwischen Energie und Nicht-Energie Inputs – Aenderung von 0.1 auf 0.7 erhoehte Reboundeffekt von 7% auf 60%

• Methodische Probleme

Evidenz – indirekte und Makro-Reboundeffekte

Quelle: Sorrell, S. 2007

Page 12: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Schlussfolgerung - Reboundeffekt

• Reboundeffekte sind signifikant, aber sie machen Politik fuer Energieeffizienz nicht unwirksam.

• Fuer Konsumenten-Energiedienste in OECD Laendern sind direkte Reboundeffekte wahrscheinlich < 30%.

• Wenige quantitative Abschaetzungen des Makro-Rebounds, aber einige Studien deuten an, dass dieser manchmal > 50%.

• Die Evidenz fuer Bankfire ist derzeit unzureichend, aber man sollte weiterhin eine Auge auf diese Moeglichkeit haben.

Quelle: Sorrell, S. 2007

Page 13: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Auswirkungen - Reboundeffekt

• Das Potential von Energieeffizienzpolitiken muss neu bewertet werden.

• Reboundeffekt muss im Design der Politiken beruecksichtigt werden.

• Energieeffizienzpolitiken muessen durch andere Massnahmen ergaenzt werden.

Page 14: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Faktor: Menschliches Handeln

• Zugeschnittene Information via z.B. interaktive Webseite

• Feedback ueber Energiesparen

• Energieverbrauch aus Besitz und Verwendung von Gegenstaenden

Page 15: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Faktor: Menschliches Handeln

Flugzettel auf Fahrrad – auf den Boden werfen?

• No graffiti (N= 77) 33%

• Graffiti (N=77): 69%Keizer, Lindenberg, & Steg (2008)

Kuvert mit 5 EUR – stehlen?

• No graffiti or litter (N=71) 13%

• Graffiti (N=60) 27%

• Litter (N=72) 25%Quelle: Keizer, Lindenberg, & Steg (2008)

Cross norm inhibition effect – Menschen verletzten Normen eher wenn sie sehen, dass andere Normen verletzt wurden.

Page 16: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Faktor: Menschliches Handeln

• ‘Pull measures’ effektiver als ‘push measures’.• Politiken die direkten Energieverbrauch adressieren

effektiver als jene, die indirekten Energieverbrauch adressieren.

• Haushaltsenergie-Sparmassnahmen akzeptabler als Transport-Sparmassnahmen.

• Verwendung von Einnahmen fuer verwandte Umweltmassnahmen akzeptabler als Verwendung fuer allgemeine Zwecke.

Quellen: Poortinga, Steg, Vlek & Wiersema (2003); Steg, Dreijerink & Abrahamse (2006)

Page 17: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Kohlenstoffintensität

Page 18: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Strukturelle Veraenderung

• Erhöhung der Ressourceneffizienz und Reduktion des materiellen Durchsatzes – wichtige Rolle für SD

• ABER: ohne Strukturelle Veraenderung sind Emissions- und Ressourcenverwendungsziele nicht erreichbar.

• Arbeitsproduktivitaet ↑ GDP muss steigen um Arbeitsplaetze zu erhalten.

• Wie sieht ökologische Makrooekonomie aus?

Page 19: Die Rolle menschlichen Handelns und sozialer Institutionen fuer den Ressourcenverbrauch Sigrid Stagl 26. Mai 2009.

Literatur

• Sorrell, S. (2007). The Rebound Effect: an assessment of the evidence for economy-wide energy savings from improved energy efficiency. London, UKERC - UK Energy Research Centre.

• Jackson, T. (2009). Prosperity without growth? The transition to a sustainable economy. London, Sustainable Development Commission.