EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen...

116
Betriebsanleitung Radlader SKL 844 Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Aufbewahrungsort: Hinter dem Fahrersitz AUSGABE EDITION 2004-02 GÜLTIG AB FZ-ID.NR. VALID FROM SERIAL NO. A PARTIR DU NO. DE SERIE 844/0100> SCHAEFF-TEREX GMBH&CO KG D-74595 LANGENBURG

Transcript of EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen...

Page 1: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Betriebsanleitung

Radlader SKL 844

Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Aufbewahrungsort: Hinter dem Fahrersitz

AUSGABE � EDITION

2004-02 GÜLTIG AB FZ-ID.NR. � VALID FROM SERIAL NO. � A PARTIR DU NO. DE SERIE

844/0100> SCHAEFF-TEREX GMBH&CO KG � D-74595 LANGENBURG

Page 2: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Hauptverwaltung/Verkauf Direction générale/Vente Central administration/Sales

Kundendienst Service après-vente Service department

Ersatzteile Pièces de rechange Spare parts

Schaeff-Terex GmbH & Co KG Postfach 61 • D-74595 Langenburg Schaeffstr.8 • D-74595 Langenburg Tel. 07905/58-0 Telefax 07905/58-114

Terex Deutschland GmbH Postfach 12 64 • D-91534 Rothenburg Erlbacher Str. 113 • D-91541 Rothenburg Tel. 09861/972-451 Telefax 09861/972-460

Schaeff Ersatzteile-Service GmbH & Co KG Postfach 12 64 • D-91534 Rothenburg Erlbacher Str. 115 • D-91541 Rothenburg Tel. 09861/972-0 Telefax 09861/972-410

Bestellnummer: 5780110051

Page 3: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Inhaltsverzeichnis

SKL 844

1 Vorwort ............................................................................................................................1 1.1 Gewährleistung und Wartung ...................................................................................................................2 1.2 Urheberrecht .............................................................................................................................................2 1.3 Hinweis zur Benutzung der Betriebsanleitung ..........................................................................................2 1.4 Umweltschutz-Vorschriften .......................................................................................................................3 1.5 Piktogramme.............................................................................................................................................3

2 Sicherheit und Unfallverhütung.....................................................................................5 2.1 Vorbemerkungen.......................................................................................................................................5 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................5 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ...............................................................................................................6 2.4 Bedienung .................................................................................................................................................6 2.5 Gefahrenbereich .......................................................................................................................................7 2.6 Befördern von Personen ...........................................................................................................................7 2.7 Standsicherheit .........................................................................................................................................7 2.8 Fahrbetrieb................................................................................................................................................8 2.9 Arbeitsbetrieb ............................................................................................................................................8 2.10 Einweiser.................................................................................................................................................9 2.11 Einsatz bei Gefahren durch herabfallende Gegenstände.......................................................................9 2.12 Arbeiten im Bereich von Erdleitungen.....................................................................................................9 2.13 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen ............................................................................10 2.14 Einsatz in geschlossenen Räumen.......................................................................................................10 2.15 Arbeitsunterbrechungen........................................................................................................................10 2.16 Umrüstung, Wartung, Instandsetzung ..................................................................................................11 2.17 Bergen, Verladen, Transport.................................................................................................................12 2.18 Überwachung, Prüfung .........................................................................................................................12 2.19 Brandschutz ..........................................................................................................................................13 2.20 Notausstieg ...........................................................................................................................................13 2.21 Hinweise auf Restgefahren...................................................................................................................13

3 Technische Daten .........................................................................................................15 3.1 Ansichten ................................................................................................................................................15 3.2 Dieselmotor .............................................................................................................................................18 3.3 Elektrische Anlage ..................................................................................................................................18 3.4 Fahrantrieb..............................................................................................................................................18 3.5 Bremsen..................................................................................................................................................19 3.6 Hydraulikanlage ......................................................................................................................................19 3.7 Achsen ....................................................................................................................................................20 3.8 Bereifung.................................................................................................................................................20 3.9 Betriebsstoffe ..........................................................................................................................................21

3.9.1 Füllmengen.......................................................................................................................................21 3.9.2 Betriebsstoff-Spezifikation................................................................................................................22

3.10 Zul. Belastungen nach StVZO ..............................................................................................................23 3.11 Schallpegelwerte, Vibrationsbelastung.................................................................................................23 3.12 Abmessungen und Gewichte ................................................................................................................23 3.13 Front-Ladeeinrichtung...........................................................................................................................24 3.14 Ladeschaufel.........................................................................................................................................24 3.15 Stapeleinrichtung ..................................................................................................................................25 3.16 Sonstige Ausrüstungen.........................................................................................................................26

Page 4: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Inhaltsverzeichnis

SKL 844

4 Bedienung .....................................................................................................................27 4.1 Ersteinweisung........................................................................................................................................27 4.2 Anzeige- und Bedienelemente................................................................................................................28 4.3 Motor .......................................................................................................................................................32

4.3.1 Motor anlassen .................................................................................................................................32 4.3.2 Überwachung während des Betriebes .............................................................................................33 4.3.3 Motor abstellen .................................................................................................................................33

4.4 Fahrersitz / Lenkrad - Neigungsverstellung ............................................................................................34 4.5 Heizung / Lüftung ....................................................................................................................................35 4.6 Beleuchtung nach StVZO .......................................................................................................................35 4.7 Wasserfüllung der Reifen........................................................................................................................36 4.8 Fahren, Lenken und Bremsen ................................................................................................................37

4.8.1 Fahren ..............................................................................................................................................37 4.8.2 Lenken..............................................................................................................................................39 4.8.3 Bremsen ...........................................................................................................................................39 4.8.4 Straßenfahrt......................................................................................................................................40 4.8 5 Maschine abstellen (Parken)............................................................................................................41

5 Arbeitsbetrieb der Maschine........................................................................................43 5.1 Allgemein ................................................................................................................................................43 5.2 Betätigung - Lader...................................................................................................................................43 5.3 Wechseln der Arbeitswerkzeuge ............................................................................................................45

5.3.1 Allgemein..........................................................................................................................................45 5.3.2 Montage der Arbeitswerkzeuge........................................................................................................46

5.4 Arbeitshinweise .......................................................................................................................................48 5.4.1 Laden................................................................................................................................................48 5.4.2 Schürfladen, Planieren .....................................................................................................................48 5.4.3 Ausschachten ...................................................................................................................................48

6 Bergen und Transport der Maschine ..........................................................................49 6.1 Bergen der Maschine ..............................................................................................................................49 6.2 Verladen der Maschine mit Kran.............................................................................................................50 6.3 Transport der Maschine ..........................................................................................................................50

7 Wartung und Pflege ......................................................................................................51 7.1 Allgemein ................................................................................................................................................51 7.2 Intervalle..................................................................................................................................................51 7.3 Regelmäßige Ölanalysen........................................................................................................................52 7.4 Gewährleistung .......................................................................................................................................52 7.5 Inspektionsteile und -mittel .....................................................................................................................53 7.6 Pflege und Reinigung..............................................................................................................................54 7.7 Hinweise für Winterbetrieb ......................................................................................................................54 7.8 Kontroll-, Wartungs- und Inspektionspläne.............................................................................................56

7.8.1 Erstinspektion (Übergabeinspektion) ...............................................................................................56 7.8.2 Tägliche und wöchentliche Arbeiten.................................................................................................58 7.8.3 Schmierstellenübersicht ...................................................................................................................60 7.8.4 Inspektionsplan.................................................................................................................................62

Page 5: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Inhaltsverzeichnis

SKL 844

7.9 Inspektions- und Wartungsarbeiten ........................................................................................................64 7.9.1 Motoröl..............................................................................................................................................64 7.9.2 Motorölfilter .......................................................................................................................................65 7.9.3 Motorölkühler....................................................................................................................................65 7.9.4 Kraftstoffsystem................................................................................................................................66 7.9.5 Luftfilter, Luftansaugung...................................................................................................................68 7.9.6 Keilriemen.........................................................................................................................................71 7.9.7 Ventilspiel prüfen ..............................................................................................................................72 7.9.8 Bremsen ...........................................................................................................................................73 7.9.9 Hydrauliköltank .................................................................................................................................74 7.9.10 Hydraulikölkühler ............................................................................................................................75 7.9.11 Hydraulikölfilter ...............................................................................................................................76 7.9.12 Belüftungsfilter................................................................................................................................77 7.9.13 Achsen............................................................................................................................................78 7.9.14 Räder ..............................................................................................................................................80 7.9.15 Einspritzventile ...............................................................................................................................81 7.9.16 Steuerzahnriemen für Antriebsmotor .............................................................................................81 7.9.17 Elektrische Einrichtung...................................................................................................................81 7.9.18 Staubfilter - Kabinenbelüftung ........................................................................................................82 7.9.19 Scheibenwaschanlage ...................................................................................................................82

7.10 Stilllegung..............................................................................................................................................83 7.10.1 Konservierung bei zeitweiser Stilllegung........................................................................................83 7.10.2 Während der Stilllegung .................................................................................................................83 7.10.3 Nach der Stilllegung .......................................................................................................................83

8 Betriebsstörungen........................................................................................................85 8.1 Allgemein ................................................................................................................................................85 8.2 Antriebsmotor..........................................................................................................................................85 8.3 Keine Lenkbewegung..............................................................................................................................85 8.4 Betriebsbremse - unzureichende Bremsleistung ....................................................................................85 8.5 Feststellbremse - unzureichende Bremsleistung....................................................................................85 8.6 Hydrostatischer Fahrantrieb hat keine Nullstellung ................................................................................85 8.7 Hydrauliköl überschreitet max. zulässige Temperatur............................................................................86 8.8 Träge Beschleunigung und Verzögerung, zu wenig Zugkraft.................................................................86 8.9 Getriebe arbeitet nur in eine Richtung ....................................................................................................87 8.10 Getriebe arbeitet in keine Richtung.......................................................................................................87 8.11 Ladeanlage arbeitet nicht......................................................................................................................87 8.12 Maschine hat Leistungsabfall (Ladeanlage) .........................................................................................88 8.13 Arbeitszylinder arbeiten nicht zufriedenstellend ...................................................................................88 8.14 Störungen in der Elektroanlage ............................................................................................................88

9 Anhang ..........................................................................................................................89 9.1 Elektrisches System................................................................................................................................89 9.2 Hydrauliksystem....................................................................................................................................102 9.3 Ausstattungsoptionen............................................................................................................................107

Page 6: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Inhaltsverzeichnis

SKL 844

Page 7: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Vorwort 1

SKL 844 1

1 Vorwort Sie haben sich für den Schaeff-Terex - Radlader SKL 844 entschieden.

Das in dieses Fabrikat gesetzte Vertrauen wird sich in dem wirtschaftlichen Nutzen der Maschine rechtfertigen.

Diese Betriebsanleitung enthält alle Angaben und Hinweise, die zur richtigen Behandlung der Ma-schine erforderlich sind. Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Maschine eingehend durch und halten Sie diese zum Nachschlagen stets griffbereit.

Für zusätzliche Erklärungen oder bei möglichen Unklarheiten setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Händler in Verbindung.

Nicht eingeschlossen in diese Betriebsanleitung sind spezielle Einrichtungen und Sonderanbauten.

Wir behalten uns vor, Verbesserungen an der Ma-schine im Rahmen der technischen Weiterentwick-lung ohne Abänderung der Betriebsanleitung vor-zunehmen.

Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und Arbeitswerkzeugen, die nicht in unserem Lieferprogramm enthalten sind, müssen von uns schrift-lich genehmigt werden. Wenn das nicht erfolgt, erlischt unsere Gewährleistung und auch die Produkthaftung

Der Fahrzeug-Typ und die Fahrzeug-Identnummer ist bei allen Anfragen und jeglichem Schriftverkehr unbedingt anzugeben.

Die Fahrzeug-Identnummer der Ma-schine ist auf dem Typenschild (1/1) eingeschlagen.

1L844-001

Bild 1 Typenschild

Page 8: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

1 Vorwort

2 SKL 844

1.1 Gewährleistung und Wartung Die Gewährleistungszeit beträgt 1000 Betriebsstunden, höchstens jedoch 12 Monate, gerechnet vom Tag der Übergabe bzw. Inbetriebnahme der Maschine.

Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft sind die Voraussetzungen für rationelles Arbeiten. Ihr Schaeff-Terex - Radlader erfüllt diese Forderun-gen bei richtiger Handhabung und optimaler Pfle-ge.

Aufmerksame Beobachtung der Maschine in Ihrer Funktion und die Verwendung der vorgeschriebe-nen Betriebsstoffe verhüten Störungen.

Für alle Instandsetzungsarbeiten an der Maschine, die spezielles Fachwissen verlangen, ist geschul-tes Fachpersonal zuständig. Inspektionen und Reparaturarbeiten müssen deshalb vom Kunden-dienst Ihres Händlers durchgeführt werden.

Für die, lt. Wartungs- und Inspektionsplan, durch-zuführenden Arbeiten sind im Hinblick auf eventu-elle Schadensersatzansprüche innerhalb der Ge-währleistungszeit die vorgeschriebenen Intervalle unbedingt einzuhalten.

Auch nach Ablauf der Gewährleistungszeit sollten Sie regelmäßig Wartungsarbeiten durchführen, um eine ständige Betriebsbereitschaft und angemes-sene Lebensdauer der Maschine sicherzustellen.

Bestehen Sie darauf, dass bei allen anfallenden Reparaturen ausschließlich Original-Schaeff-Terex-Ersatzteile verwendet werden. Sie erhalten damit ein Produkt gleichbleibender hoher Qualität und sichern den Originalzustand Ihrer Maschine.

1.2 Urheberrecht Diese Betriebsanleitung ist für das Bedienungs-, Wartungs-, Instandhaltungs- und Überwachungs-personal bestimmt.

Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich ge-schützt. Sie darf ohne vorherige schriftliche Er-laubnis durch uns, weder vollständig noch aus-zugsweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwe-cken des Wettbewerbes unbefugt verwendet wer-den.

1.3 Hinweis zur Benutzung der Betriebsanlei-tung

Bild- und Positionsbezeichnungen Die im Text enthaltenen Hinweise auf Bildnum-mern und Positionszahlen, z.B. (Bild 12/4) oder (12/4), bedeuten Bild 12, Position 4.

Die in dieser Betriebsanleitung gezeigten Bilder beinhalten zum Teil Zusatzausrüstungen.

Hinweissymbole „Gefahr“

Dieses Symbol weist auf ein hohes Ver-letzungsrisiko für Personen hin. Die Si-cherheitshinweise müssen zwingend beachtet werden.

Hinweissymbole „Warnung“

Dieses Symbol weist auf eine Information hin, deren Nichtbeachtung zu umfangrei-chen Sachschäden führen kann. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.

Hinweissymbole „Hinweis“

Dieses Symbol weist auf eine Information hin, die wichtige Angaben hinsichtlich der Verwendung und/ oder Vorgehensweise enthält. Das Nichtbefolgen kann zu Stö-rungen führen.

Page 9: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Vorwort 1

SKL 844 3

1.4 Umweltschutz-Vorschriften Bei allen Arbeiten an und mit der Maschine sind die geltenden Umweltbestimmungen einzuhalten.

Bei Installations-, Reparatur- und Wartungsarbei-ten ist besonders darauf zu achten, dass umwelt-gefährdende Stoffe wie

�� Schmierfett und -öl

�� Hydrauliköl

�� Kraftstoff

�� Kühlmittel

�� lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkeiten

nicht in den Boden oder die Kanalisation gelangen.

Diese Stoffe sind in geeigneten Behältern aufzu-bewahren, zu transportieren, aufzufangen und zu entsorgen.

Gelangen o.g. Flüssigkeiten in das Erdreich, muss sofort der Austritt gestoppt und die Flüssigkeit mit geeignetem Bindemittel abgebunden werden. Ge-gebenenfalls muss das Erdreich ausgehoben wer-den. Bindemittel und Aushub sind sachgerecht zu entsorgen. Die geltenden Umweltbestimmungen sind einzuhalten.

1.5 Piktogramme In der nachfolgenden Tabelle wird die Bedeutung der Piktogramme erklärt, die an der Maschine an-gebracht sein können.

Symbol Beschreibung

Gefahr

In der Betriebsanleitung: Warnung An der Maschine: Vorsicht

Hinweis

Batterie-Ladekontrolle

Vorglühen

Motoröldruck

Motoröltemperatur

Motorölstand

Kühlmitteltemperatur

Kühlmittelstand

Luftfilter

Hydrauliköl Hydraulikölstand

Hydrauliköl Temperatur

Hydraulikölfilter Verschmut-zungsanzeige

Page 10: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

1 Vorwort

4 SKL 844

Symbol Beschreibung

Signalhorn (Hupe)

Kraftstoff Kraftstoffstand

Gebläse Heizung/Lüftung

Scheiben Wisch-/Waschanlage

Feststellbremse

Blinker links/rechts

Arbeitsscheinwerfer

Fernlichtkontrolle

Rundumleuchte

V

R

Fahrtrichtung vorwärts/rückwärts

Fahrgeschwindigkeit schnell

Fahrgeschwindigkeit langsam

Abschaltung Arbeitshydraulik

Entriegelt

Verriegelt

Schwimmstellung

Symbol Beschreibung

Warnblinkanlage

Betriebsanzeige Betriebsstunden

Verzurrpunkte

Anhängepunkt für Kranverla-dung

Erste Hilfe Kasten Verbandskasten

Feuerlöscher

An der Maschine: Sicherheitsabstand

Quetschgefahr

Verletzungsgefahr

Hinweis in der Betriebsanlei-tung beachten

Fettpresse Schmierstelle

Page 11: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Sicherheit und Unfallverhütung 2

SKL 844 5

2 Sicherheit und Unfallverhütung 2.1 Vorbemerkungen

Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den grundle-genden Anforderungen der zutreffenden europäischen Richtlinien.

Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und das Original der Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.

Eine Kopie der Konformitätserklärung liegt den Verkaufsunterlagen bei.

Vor Inbetriebnahme der Erdbaumaschine ist die Betriebsanleitung gewissenhaft zu lesen und die folgenden Hinweise für den sicheren Betrieb ge-nau zu befolgen.

Beim Betrieb der Erdbaumaschine müssen auch die nationalen Sicherheitsvorschriften, z.B. in der Bundesrepublik Deutschland die Unfallverhütungs-vorschriften „Erdbaumaschinen“ (VBG 40) und „Fahrzeuge“ (VBG 12), eingehalten werden.

Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die gesetzli-chen Regelungen für den öffentlichen Straßenver-kehr und zum Unfallschutz zu beachten. Derartige Pflichten können, z.B. auch den Umgang mit Ge-fahrstoffen oder das Tragen persönlicher Schutz-ausrüstung betreffen.

Zusätzlich sind für spezielle Einsatzorte (Tunnel, Stollen, Steinbrüche, Ponton, kontaminierte Berei-che, usw.) erlassene Sicherheitsanforderungen ebenfalls zu beachten.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Erdbaumaschine mit normaler Ladeschaufel-ausrüstung ist ausschließlich für solche Arbeiten vorgesehen, die der Funktion der Maschine und ihrem Arbeitswerkzeug entsprechen.

Solche Arbeiten sind das Lösen, Aufnehmen, Ver-setzen und Abschütten von Erdreich, Gestein oder anderen Materialien und das Verladen dieser Ma-terialien auf LKW, Förderbänder oder andere Be-förderungsmittel, wobei der Transport des Ladegu-tes vorwiegend durch Verfahren der Erdbauma-schine erfolgt.

Durch Anbau von Spezialarbeitswerkzeugen, wie z.B. UNI-Schaufel, Seitenkippschaufel, Kehrbesen, Staplereinrichtung, usw., sind dem Arbeitswerk-zeug entsprechende Arbeitseinsätze möglich.

Eine andere oder darüber hinausgehende Ver-wendung, z.B. zur Personenbeförderung oder Be-nutzung der Hubeinrichtung als Arbeitsbühne, usw., gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hier-aus resultierende Schäden haftet der Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.

Das Beachten der Betriebs- und Wartungsanlei-tung und die Durchführung der Wartungsarbeiten, sowie die Einhaltung der Wartungsintervalle, ge-hört zur bestimmungsgemäßen Verwendung.

Page 12: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

2 Sicherheit und Unfallverhütung

6 SKL 844

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Jede Arbeitsweise, die die Sicherheit einschränkt, muss unterlassen werden.

Die Erdbaumaschine darf nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben werden.

Für die Bedienung, Wartung, Instandsetzung, Mon-tage und den Transport ist die Betriebsanleitung des Herstellers verbindlich.

Der Betreiber hat Sicherheitsvorschriften, soweit erforderlich, durch besondere, den örtlichen Einsatzverhältnissen angepasste Anweisungen zu ergänzen.

Betriebsanleitung und sicherheitsrelevante Anwei-sungen müssen am Fahrerplatz sorgfältig aufbe-wahrt werden.

Die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise müssen vollständig und in lesbarem Zustand vor-handen sein.

Sicherheitseinrichtungen an Erdbaumaschinen dürfen nicht außer Betrieb gesetzt oder entfernt werden.

Beim Betrieb ist Arbeitsschutzkleidung zu tragen. Ringe, Schals, offene Jacken sind zu vermeiden. Für bestimmte Arbeiten können Schutzbrille, Si-cherheitsschuhe, Schutzhelm, Schutzhandschuhe, reflektierende Westen, Gehörschutz usw. notwen-dig sein.

Vor Beginn der Arbeiten sind Informationen über die Erste Hilfe und über Rettungsmöglichkeiten (Notarzt, Feuerwehr, Rettungsdienste) einzuholen.

Das Vorhandensein und der vorschriftsmäßige Inhalt des Verbandkastens ist zu überprüfen.

Der Standort und die Bedienung von Feuerlö-schern an der Erdbaumaschine sowie die örtlichen Brandmeldungs- und Brandbekämpfungsmöglich-keiten müssen bekannt sein.

Lose Teile, z.B. Werkzeug oder anderes Zubehör, sind auf der Erdbaumaschine zu sichern.

Türen; Fenster; Hauben; Klappen usw. sind zu schließen bzw. müssen in geöffnetem Zustand gegen ungewolltes Zuschlagen gesichert sein.

2.4 Bedienung Erdbaumaschinen dürfen nur von Personen selb-ständig geführt oder gewartet werden, die

�� körperlich und geistig geeignet sind,

�� im Führen oder Warten von Erdbaumaschinen unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben

�� und von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig er-füllen.

Das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter ist einzuhalten.

Sie müssen vom Unternehmer zum Führen oder Warten von Erdbaumaschinen bestimmt sein.

Bedienungseinrichtungen dürfen nur vom Fahrer-sitz aus betätigt werden.

Zum Besteigen und Betreten der Erdbaumaschine sind die dafür vorgesehenen Auftritte und Flächen zu benutzen.

Der Fahrer hat dafür zu sorgen dass der Fahrer-stand, Auftritte und Laufflächen der Erdbauma-schine frei von Schmutz, Fett, Öl, Eis und Schnee sind.

Page 13: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Sicherheit und Unfallverhütung 2

SKL 844 7

2.5 Gefahrenbereich Im Gefahrenbereich von Erdbaumaschinen dürfen sich keine Personen aufhalten.

Gefahrenbereich ist die Umgebung der Erdbauma-schine, in der Personen durch arbeitsbedingte Bewegungen der Erdbaumaschine, ihrer Ar-beitseinrichtungen, ihrer Anbaugeräte, durch aus-schwingendes oder herabfallendes Ladegut er-reicht werden können.

Der Maschinenführer darf mit der Erdbaumaschine nur arbeiten, wenn sich keine Personen im Gefah-renbereich aufhalten.

Der Maschinenführer muss bei Gefahr für Perso-nen Warnzeichen geben.

Der Maschinenführer hat die Arbeit mit der Erd-baumaschine einzustellen, wenn Personen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlassen.

Zu festen Bauteilen, z.B. Bauwerken, Abtragswän-den, Gerüsten, anderen Maschinen, ist zur Ver-meidung von Quetschgefahren ein ausreichender Sicherheitsabstand von mindestens 0,5 m einzu-halten.

Ist die Einhaltung des Sicherheitsabstandes nicht möglich, so ist der Bereich zwischen festen Bautei-len und dem Arbeitsbereich der Erdbaumaschine abzusperren.

Ist die Sicht des Maschinenführers auf seinen Fahr- und Arbeitsbereich durch ein-satzbedingte Einflüsse eingeschränkt, muss er eingewiesen werden oder der Fahr- und Arbeitsbereich ist durch eine feste Absperrung zu sichern.

2.6 Befördern von Personen Es dürfen keine Personen auf der Maschine beför-dert werden.

2.7 Standsicherheit Die Erdbaumaschine muss so eingesetzt, verfah-ren und betrieben werden, dass stets seine Stand-sicherheit bzw. Sicherheit gegen Umsturz gewähr-leistet ist.

Der Maschinenführer hat die Fahrgeschwindigkeit den örtlichen Verhältnissen anzupassen.

Die zulässige Belastung der Erdbaumaschine darf nicht überschritten werden.

Von Bruch-, Gruben-, Halden- und Böschungsrän-dern muss die Erdbaumaschine so weit entfernt bleiben, dass keine Absturzgefahr besteht.

In der Nähe von Baugruben, Schächten, Gräben, Gruben- und Böschungsrändern sind Erdbauma-schinen gegen Abrollen oder Abrutschen zu si-chern.

Page 14: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

2 Sicherheit und Unfallverhütung

8 SKL 844

2.8 Fahrbetrieb Vor der Inbetriebnahme der Erdbaumaschine sind der Fahrersitz, die Spiegel und die Bedienungs-elemente so einzustellen, dass ein sicheres Arbei-ten möglich ist.

Ein vorhandener Haltegurt (Sitzgurt) ist immer anzulegen.

Die Scheiben müssen sauber und eisfrei sein.

Die Fahrstraßen müssen so beschaffen sein, dass ein reibungsloser und sicherer Betrieb gewährleis-tet ist. Das heißt, sie müssen ausreichend breit, mit möglichst geringem Gefälle und auf tragfähigem Untergrund angelegt werden.

Bei Fahrwegen müssen Gefällstrecken so angelegt sein, dass die Erdbaumaschine sicher abgebremst werden kann.

Vor dem Befahren der Gefällstrecke ist der dem Gelände entsprechende Gang einzulegen und die Schaltung während der Fahrt im Gefälle nicht zu betätigen (Straßen- oder Geländegang).

In starkem Gefälle und in Steigungen muss zur Erhöhung der Standsicherheit die Last möglichst bergseitig geführt werden.

Vor dem Befahren von Brücken, Kellerdecken, Gewölben o.ä. ist deren Tragfähigkeit zu beachten.

Vor dem Einfahren in Unterführungen, Tunnels usw. sind die lichten Abmessungen der baulichen Anlagen zu beachten.

Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass die Erdbaumaschine entsprechend den Vorgaben der StVZO/StVO ausgerüstet ist, z.B. mit Verbands-kasten, Warndreieck, bauartgeprüfter Warnlampe, und dass der Fahrer eine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Außerhalb des öffentlichen Verkehrsbereiches, z.B. auf Werksgeländen, sollen Verkehrsvorschrif-ten sinngemäß angewendet werden. Dieser Hin-weis sollte auch hinsichtlich der Fahrerlaubnis beachtet werden.

2.9 Arbeitsbetrieb Täglich vor Arbeitsbeginn und nach jedem Werk-zeugwechsel hat der Maschinenführer die korrekte Befestigung des Arbeitswerkzeuges, bzw. die rich-tige Verriegelung des Schnellwechslers zu prüfen. Das Arbeitswerkzeug ist in geringer Höhe vorsich-tig zu bewegen. Während dieser Überprüfung darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten.

Der Maschinenführer darf die Arbeitseinrichtungen über besetzte Fahrer-, Bedienungs- und Arbeits-plätze anderer Maschinen nur hinwegschwenken, wenn diese durch Schutzdächer (FOPS) gesichert sind.

Ist der geforderte Schutz über der Kabine nicht vorhanden, so hat der Fahrer dieses Fahrzeuges den Fahrerstand zu verlassen, wenn das Über-schwenken notwendig ist.

Die Fahrzeuge sind so zu beladen, dass sie nicht überlastet werden und während der Fahrt kein Material verlieren können. Das Fahrzeug ist aus geringstmöglicher Höhe zu beladen.

An Kippstellen dürfen Erdbaumaschinen nur be-trieben werden, wenn geeignete Maßnahmen ge-troffen worden sind, die ein Abrollen oder Abstür-zen verhindern.

Page 15: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Sicherheit und Unfallverhütung 2

SKL 844 9

2.10 Einweiser Einweiser müssen gut erkennbar sein, z.B. durch Warnkleidung. Sie haben sich im Blickfeld des Maschinenführers aufzuhalten.

Der Einweiser darf während der Einweisertätigkeit nicht mit anderen Aufgaben betraut werden, die ihn von seiner Aufgabe ablenken können.

2.11 Einsatz bei Gefahren durch herabfallende Gegenstände Bei Gefahren durch herabfallende Gegenstände dürfen Erdbaumaschinen nur eingesetzt werden, wenn der Fahrerplatz ein Schutzdach (FOPS) hat. Bei Gefahr, dass Material in die Kabine schlagen kann, ist ein Frontschutz vorzusehen.

Vor Wänden, z.B. mit gestapeltem Material, sind Erdbaumaschinen möglichst so aufzustellen und zu betreiben, dass Fahrerplatz und Aufstieg zum Fahrerplatz nicht auf der der Wand zugewandten Seite der Erdbaumaschine liegen.

Abbrucharbeiten dürfen mit Erdbaumaschinen nur dann ausgeführt werden, wenn Personen nicht gefährdet werden und wenn die Maschine mit Schutzdach, Frontschutz an der Kabine und dem entsprechenden Arbeitsgerät ausgerüstet ist.

Siehe Merkheft „Abbrucharbeiten“ (ZH 1/614) der Tiefbau-Berufsgenossenschaft.

2.12 Arbeiten im Bereich von Erdleitungen Vor der Ausführung von Aushubarbeiten mit Erd-baumaschinen ist zu ermitteln, ob im vorgesehe-nen Arbeitsbereich Erdleitungen vorhanden sind, durch die Personen gefährdet werden können.

Sind Erdleitungen vorhanden, so sind in Abspra-che mit dem Eigentümer oder Betreiber der Lei-tung deren Lage und Verlauf zu ermitteln, sowie die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen festzu-legen und durchzuführen.

Der Verlauf von Leitungen im Baustellenbereich ist vor Beginn der Erdarbeiten unter Aufsicht eindeu-tig zu kennzeichnen. Kann die Lage von Leitungen nicht ermittelt werden, sind Suchgräben, evtl. auch von Hand, anzulegen.

Bei unvermutetem Antreffen oder Beschädigen von Erdleitungen oder ihrer Schutzabdeckungen, hat der Maschinenführer die Arbeiten sofort einzu-stellen und den Aufsichtführenden zu verständi-gen.

Page 16: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

2 Sicherheit und Unfallverhütung

10 SKL 844

2.13 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Frei-leitungen Bei der Arbeit mit Erdbaumaschinen in der Nähe elektrischer Freileitungen und Fahrleitungen muss zwischen diesen und der Erdbaumaschine und ihren Arbeitseinrichtungen ein von der Nennspan-nung der Freileitung abhängiger Sicherheitsab-stand eingehalten werden, um einen Stromübertritt zu vermeiden. Dies gilt auch für den Abstand zwi-schen diesen Leitungen und Anbaugeräten sowie angeschlagenen Lasten.

Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände sind einzuhalten:

Nennspannung in Volt Sicherheitsabstand in Metern

- 1000 V 1,0 m

über 1 kV - 110 kV 3,0 m

über 110 kV - 220 kV 4,0 m

über 220 kV - 380 kV 5,0 m

unbekannte Nennspan-nung

5,0 m

Dabei müssen auch alle Arbeitsbewegungen von Erdbaumaschinen, z.B. die Stellung der Arbeitsein-richtung und die Abmessungen von Lasten be-rücksichtigt werden. Auch Bodenunebenheiten, durch welche die Erdbaumaschine schräg gestellt wird und damit näher an Freileitungen kommt, sind zu beachten.

Bei Wind können sowohl Freileitungen als auch Arbeitseinrichtungen ausschwingen und dadurch den Abstand verringern.

Kann ein ausreichender Abstand von elektrischen Freileitungen und Fahrleitungen nicht eingehalten werden, hat der Unternehmer im Einvernehmen mit dem Eigentümer oder Betreiber der Leitungen andere Sicherheitsmaßnahmen gegen Stromüber-tritt durchzuführen. Das kann erreicht werden, z.B. durch

�� Abschalten des Stromes

�� Verlegen der Freileitung

�� Verkabelung oder

�� Begrenzung des Arbeitsbereiches von Erdbau-maschinen

2.14 Einsatz in geschlossenen Räumen Werden Erdbaumaschinen in geschlossenen Räumen eingesetzt, sind diese Räume ausrei-chend zu belüften und die gesonderten Vorschrif-ten zu befolgen.

2.15 Arbeitsunterbrechungen Vor Arbeitspausen und Arbeitsschluss hat der Fahrer die Erdbaumaschine auf tragfähigem und möglichst ebenem Untergrund abzustellen und zuverlässig gegen unbeabsichtigte Bewegung zu sichern.

Vor Arbeitspausen und Arbeitsschluss hat der Fahrer die Arbeitseinrichtungen so auf den Boden abzusetzen oder zu sichern, dass sie nicht in Be-wegung geraten können.

Ist die Arbeitseinrichtung nicht abgesetzt oder ge-sichert, darf der Fahrer die Erdbaumaschine nicht verlassen.

Erdbaumaschinen dürfen nur dort abgestellt wer-den, wo sie kein Hindernis z.B. für den öffentlichen Straßen- oder Baustellenverkehr darstellen. Gege-benenfalls sind sie durch Warneinrichtungen, z.B. Warndreiecke, Signalschnüre, Blink- oder Warn-leuchten zu sichern.

Vor dem Verlassen des Bedienungsstandes hat der Fahrer alle Bedienungseinrichtungen in Null-stellung zu bringen, die Arbeitshydraulik abzu-schalten und die Bremsen festzustellen.

Entfernt sich der Fahrer von der Erdbaumaschine, hat er vorher die Antriebsmotoren Stillzusetzen und gegen unbefugtes Ingangsetzen zu sichern (z.B. Zündschlüssel abziehen).

Page 17: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Sicherheit und Unfallverhütung 2

SKL 844 11

2.16 Umrüstung, Wartung, Instandsetzung Erdbaumaschinen dürfen nur unter Leitung einer vom Unternehmer bestimmten, geeigneten Person und unter Beachtung der Betriebsanleitung des Herstellers umgerüstet, gewartet oder repariert werden.

Nach jeder Umrüstung von Arbeitswerkzeugen hat der Fahrer sich von der korrekten Befestigung bzw. Verriegelung des Schnellwechslers zu überzeu-gen.

Arbeiten, z. B. an

�� Bremsanlagen,

�� Lenkanlagen,

�� Hydraulikanlagen und

�� Elektroanlagen

der Maschine dürfen nur von hierfür ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden.

Die Standsicherheit muss bei allen Arbeiten an der Maschine jederzeit gewährleistet sein.

Die Arbeitseinrichtung ist durch Absetzen auf den Boden oder gleichwertige Maßnahmen, z.B. Zylin-derstützen, Stützböcke, gegen Bewegung zu si-chern. Bei laufendem Motor darf der ungesicherte Knickbereich von knickgelenkten Ladern nicht betreten werden.

Zum Aufbocken der Erdbaumaschine sind Hubge-räte so anzusetzen, dass ein Abrutschen verhin-dert wird. Schrägstellungen der Heber oder deren schräges Ansetzen ist zu vermeiden.

Angehobene Erdbaumaschinen sind durch Unter-bauen, z.B. mit Kreuzstapeln aus Bohlen oder Kanthölzern oder stählernen Abstützböcken, zu sichern.

Erdbaumaschinen, die mit Arbeitseinrichtungen angehoben wurden, sind unmittelbar nach dem Anheben standsicher zu unterbauen. Arbeiten unter hochgestellter Maschine, die nur durch die Hydraulik gehalten wird, sind verboten.

Vor allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind die Antriebsmotoren Stillzusetzen. Von dieser Forderung darf nur bei Wartungs- oder Instandset-zungsarbeiten abgewichen werden, die ohne An-trieb nicht durchgeführt werden können.

Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Hydraulikanlage ist diese drucklos zu machen. Dazu ist bei abgestelltem Antriebsmotor die Ar-beitseinrichtung auf den Boden abzusetzen und alle hydraulischen Steuerhebel solange zu betäti-gen bis die Hydraulikanlage drucklos ist.

Vor Arbeiten an der Elektroanlage oder bei Licht-bogenschweißungen am Gerät muss der An-schluss zur Batterie unterbrochen werden.

Beim Abklemmen der Batterie ist zuerst der Mi-nuspol, dann der Pluspol abzuklemmen. Beim Anklemmen ist in umgekehrter Reihenfolge vorzu-gehen.

Bei Instandsetzungsarbeiten im Bereich der Batte-rie ist diese mit isolierendem Material abzudecken; Werkzeug darf nicht auf der Batterie abgelegt wer-den.

Schutzeinrichtungen bewegter Maschinenteile dürfen nur bei stillgesetztem und gegen unbefug-tes Ingangsetzen gesichertem Antrieb geöffnet oder entfernt werden. Schutzeinrichtungen sind z.B. Motorklappen, Türen, Schutzgitter, Verklei-dungen.

Nach Beendigung von Montage-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten müssen alle Schutzein-richtungen wieder ordnungsgemäß angebracht werden.

Schweißarbeiten an tragenden Teilen von Erd-baumaschinen dürfen nur nach Rücksprache mit dem Hersteller nach den anerkannten Regeln der Schweißtechnik ausgeführt werden.

An Schutzaufbauten (ROPS, FOPS) dürfen keine Schweißungen oder Bohrungen vorgenommen werden.

Page 18: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

2 Sicherheit und Unfallverhütung

12 SKL 844

Vor Beginn von Arbeiten an der Hydraulikanlage muss der Betriebs-, Steuer-, Stau- und der Tankin-nendruck abgebaut werden.

Veränderungen, z.B. Schweißungen an der Hyd-raulikanlage dürfen nur mit Erlaubnis des Herstel-lers durchgeführt werden.

Verschlucken von Schmierstoffen oder lange und wiederholte Hautkontakte, kann zu gesundheitli-cher Gefährdung führen. Bei bestimmungsgemä-ßen Gebrauch besteht keine besondere Gesund-heitsgefährdung. Die Sicherheits-Datenblätter der Mineralölgesellschaften sind zu beachten.

Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebene Schläuche verwendet werden.

Hydraulikschläuche müssen fachgerecht verlegt und montiert werden.

In der Nähe von Kraftstoff oder Batterien ist das Rauchen und der Umgang mit offenen Flammen verboten.

2.17 Bergen, Verladen, Transport Das Bergen von Erdbaumaschinen darf nur mit ausreichend bemessenen Schleppeinrichtungen erfolgen.

Es sind die vom Hersteller vorgeschriebenen An-hängepunkte zu benutzen.

Beim Verladen und Transportieren sind Erdbau-maschinen und erforderliche Hilfseinrichtungen gegen unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern.

Lauf- und Fahrwerk von Erdbaumaschinen sind soweit von Schlamm, Schnee und Eis zu reinigen, dass Rampen ohne Rutschgefahr befahren wer-den können.

Beim Transport auf LKW, Tieflader oder Eisen-bahn, ist die Erdbaumaschine zuverlässig durch Unterlegkeile und Befestigung an den Verzurr-punkten zu sichern.

Vor der Fahrt muss die zu befahrene Strecke be-sichtigt werden, um festzustellen, dass die Straßen genügend breit, Brücken- und Durchfahrtsöffnung ausreichend groß und Straßen-, Wegbefestigung und Brücken tragfähig sind.

2.18 Überwachung, Prüfung Die Maschine ist durch einen Sachkundigen (z.B. Maschineningenieur oder Maschinenmeister) nach den bestehenden Richtlinien der UVV in allen Tei-len zu prüfen:

�� vor der ersten Inbetriebnahme und nach we-sentlichen Änderungen vor der Wiederinbe-triebnahme

�� mindestens einmal jährlich

�� zwischenzeitlich entsprechend den Einsatzbe-dingungen und den betrieblichen Verhältnissen

Der Prüfungsbefund muss schriftlich festgehalten und bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt werden.

Der Maschinenführer hat vor Beginn jeder Arbeits-schicht die Erdbaumaschine nach dem Kontroll- und Wartungsplan zu prüfen.

Hydraulikschläuche sind auszuwechseln, sobald die folgenden Schäden erkennbar sind:

�� Beschädigungen an der Außenschicht bis zur Einlage,

�� Versprödungen der Außenschicht,

�� Verformungen in druckbeaufschlagtem oder drucklosem Zustand, die der ursprünglichen Form des eingebauten Schlauches nicht ent-sprechen,

�� Undichtigkeiten,

�� Beschädigungen an den Schlauch-Armaturen oder der Verbindung zwischen Armatur und Schlauch.

Der Kühlmittelstand ist nur bei abgekühltem Motor zu prüfen, der Deckel ist vorsichtig zu drehen, um den Überdruck abzubauen.

Vor Einsatz hat der Maschinenführer die Funktion der Sicherheitseinrichtungen zu prüfen.

Der Maschinenführer hat festgestellte Mängel so-fort dem Aufsichtführenden, bei Wechsel des Ma-schinenführers auch dem Ablöser, mitzuteilen.

Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit der Erd-baumaschine gefährden, muss der Betrieb bis zur Beseitigung der Mängel eingestellt werden.

Page 19: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Sicherheit und Unfallverhütung 2

SKL 844 13

2.19 Brandschutz

�� Beim Betanken der Baumaschine ist der Motor abzustellen und mit besonderer Vorsicht bei heißem Motor vorzugehen.

�� Rauchen und offenes Feuer ist beim Tanken verboten.

MTK115002

Der Feuerlöscher ist in der Kabine (Fahrerstand) aufzubewahren und mit dem Feuerlöscher-Symbol darauf hinzuweisen.

2.20 Notausstieg Die rechte Kabinentüre ist als Notausstieg vorge-sehen.

2.21 Hinweise auf Restgefahren Ausfall der Hydraulik Kommt es durch Stillstand des Dieselmotors, durch Defekt der Hydraulikpumpe oder durch Hydraulik-ölverlust zu einem Ausfall der Hydraulik, sind nur noch die NOT-Funktionen möglich:

�� Manuelles Lenken (keine Servounterstützung) und

�� Arbeitseinrichtung ablassen (nur bei einge-schalteter Zündung)

Page 20: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

2 Sicherheit und Unfallverhütung

14 SKL 844

Page 21: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Technische Daten 3

SKL 844 15

3 Technische Daten 3.1 Ansichten

38°

2220 1270

5310

116°

100

2635

3370

71045°

2765

R2155

1850

15101950

80°

40°

L844-003

Bild 3 Maßzeichnung mit Standardschaufel

Bereifung 405/70 R 20 SPT9

Page 22: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

3 Technische Daten

16 SKL 844

460

2220 1270

5330

3370

2765

1850

116°

1040.5

50°

100

2610

73080

°

R4455

15101950

L844-004

Bild 4 Maßzeichnung mit UNI-Schaufel

Bereifung 405/70 R 20 SPT9

Page 23: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Technische Daten 3

SKL 844 17

38°

2220 1270

2765

R2155

1850

5825

500

670

1350

410

90

3210

1455

80°

40°

max. 1118

1510

R4345

L844-005

Bild 5 Maßzeichnung mit Staplereinrichtung

Bereifung 405/70 R 20 SPT9

Page 24: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

3 Technische Daten

18 SKL 844

3.2 Dieselmotor

Fabrikat Deutz

Typ BF4M2011

Bauart 4-Zylinder in Reihe Viertakt - Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung abgasoptimiert (COM II/EPA II)

Hubraum 3100 cm³

Leistung nach DIN 70020 54,0 kW bei n=2200 min-¹

Drehmoment max 270 Nm / 1600 U/min.

Spez. Kraftstoffverbrauch bei Nenndrehzahl

205 g/kWh

Kühlung Motoröl / Luft mit externen Ölkühler

Heizung Frischluft mit Wärmetauscher am Motorölkreislauf angeschlossen

3.3 Elektrische Anlage

Betriebsspannung 12 V

Batterie 12 V /74 Ah / 680 A(EN) / 400 A (DIN)

Lichtmaschine 14 V 55A

Anlasser 2,3 kW

Kaltstarthilfe Heizkerze

Beleuchtungsanlage nach StVZO

3.4 Fahrantrieb

Fahrantrieb Verstellpumpe direkt angeflanscht am Dieselmotor, zweistufiger, lastschaltbarer Verstellmotor am Untersetzungsgetriebe der Hin-terachse Bei Schnellfahrausführung mit Stillstand-Schaltgetriebe an der Hinterachse Saug-Rücklauffilter als Tank-Einbaufilter.

Fahrgeschwindigkeit Vorwärts - Rückwärts

SKL 844 SKL 844 S Fahrstufe I Fahrstufe II Fahrbereich “Arbeiten“:

0 - 6 km/h 0 – 6,0 km/h 0 - 18 km/h

Fahrbereich „Straße“

0 - 20 km/h 0 - 12 km/h 0 - 36 km/h

Kraftübertragung Hydrostatischer Fahrantrieb mit ausgereifter Fahrautomatik. Selbsttätige Optimierung von Zugkraft und Geschwindigkeit. Stu-fenlose Geschwindigkeitsregulierung vorwärts und rückwärts. All-radantrieb über Gelenkwellenverbindung.

Betriebsdruck - Fahren max. 440 bar

Page 25: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Technische Daten 3

SKL 844 19

3.5 Bremsen

Betriebsbremse Hydraulisch betätigte Trommel-Zentralbremse, kombiniert mit hyd-rostatischer Bremse des Fahrantriebs. Die Bremse wirkt über den Allradantrieb auf alle vier Räder.

Feststellbremse Mechanisch betätigte Trommel-Zentralbremse an der Vorderachse

Zusatzbremse Der hydrostatische Fahrantrieb im geschlossenen Kreislauf wirkt als zusätzliche verschleißfreie Bremse

3.6 Hydraulikanlage

Hydraulikpumpe Zahnradpumpe am Durchtrieb der Verstellpumpe

Pumpenfördermenge: max. 72 l/min.

Arbeitsdruck Lenken: 175 bar

Arbeitsdruck Laden: 250 bar

Prioritätsventil Vorrangige Versorgung der Lenkung durch Load-Sensing-System, dadurch steht bei Bedarf die gesamte Ölmenge zur Ver-fügung. So sind auch bei geringen Motordrehzahlen schnelle Lenkbewegungen möglich.

Lenkung Vollhydraulisch proportional wirkende Knicklenkung. Ein doppeltwirkender Lenkzylinder.

Gesamtlenkwinkel 80°

Ladeanlage Doppeltwirkende Arbeitszylinder, ein Hubzylinder und ein Kippzy-linder.

Steuerventil mit 3 Steuerkreisen

Elektro-hydraulisch schaltbare Schwimmstellung bei Arbeitsfunkti-on „Senken“.

Einhebelkreuzschaltung (Joy-Stick) mit integriertem Fahrtrich-tungsschalter, Schwimmstellungsschalter und Zusatzsteuerkreis-schalter.

Zusatzsteuerkreis max. Ölmenge 72 l/min max. Arbeitsdruck 230 bar

Hydraulikölkühler Thermostatisch geregelt

Page 26: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

3 Technische Daten

20 SKL 844

3.7 Achsen

Vorderachse Planetentriebachse mit Selbstsperrdifferential und integrierter Trommel-Zentralbremse, starr angelenkt

Hinterachse (Standard) Planetentriebachse mit Selbstsperrdifferential und integriertem Untersetzungsgetriebe, pendelnd aufgehängt.

Hinterachse (Schnellfahrversion) Planetentriebachse mit Selbstsperrdifferential und integriertem 2 stufig schaltbarem Untersetzungsgetriebe, pendelnd aufgehängt.

Pendelwinkel ± 12°

3.8 Bereifung

Reifengröße Typ Profil Reifendruck vorne

Reifendruck hinten

405/70 R 20 SPT 9 2,75 2,25

14,5-20 MPT 10 PR E 58 2,0 1,75

375/75 R 20 XM 27 TL Michelin 3,0 2,0

16/70-20 MPT 2,8 1,8

Sonderbereifung auf Anfrage!

Der Betrieb mit Vollgummireifen oder ausgeschäumten Reifen erfordert besondere Maßnahmen und Einschränkungen.

Der Luftdruck bezieht sich auf Serienausstattung. Bei Staplerbetrieb ist der Reifenluftdruck in den Vorderrädern um mindestens 0,5 bar zu erhöhen.

Page 27: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Technische Daten 3

SKL 844 21

3.9 Betriebsstoffe 3.9.1 Füllmengen

Die angegeben Werte sind ca.-Werte.

Füllmengen In l Kraft- und Schmierstoffe

Kraftstoffbehälter ca. 110,0 Dieselkraftstoff

Antriebsmotor mit Ölfilter ca. 14,0 Motoröl (Wechselmenge)

Hydrauliköl, Tank und Anlage ca. 88,0* Hydrauliköl

Hydrauliköltank ca. 62,0 Hydrauliköl (Wechselmenge)

Betriebsbremse ca. 0,25 ATF-Öl

Vorderachse-Mittelgehäuse ca. 3,8 Getriebeöl

Hinterachse-Mittelgehäuse und Getriebe (Standard)

ca. 4,5 Getriebeöl

Hinterachse-Mittelgehäuse und Getriebe (Schnellfahrversion)

ca. 6,0 Getriebeöl

Radnaben, Vorder-/ Hinterachse je ca. 0,6 Getriebeöl

* Hydraulikölmenge ist abhängig von der Ausrüstung der Maschine.

Maßgebend ist immer die Füllstandsmarkierung.

Page 28: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

3 Technische Daten

22 SKL 844

3.9.2 Betriebsstoff-Spezifikation

Vorgeschriebene Betriebsstoffe für Mitteleuropa

Anwendung Kurzbezeichnung nach Bi 1)

Bezeichnung Spezifikation, Nor-men, Qualität

Bemerkung

Antriebsmotor -- Dieselkraftstoff DIN 51601 ASTM D975 1-D / 2-D Vor der Verwendung von

RME-Kraftstoffen sind unbedingt weitere Einzelheiten bei Ihrem zuständigen Schaeff-Terex-Händler zu erfragen

Antriebsmotor EO 1540 A Motoröl SAE 15W-40 API CF4 ACEA E3 oder E2

siehe auch Betriebsanleitung des Motorenherstellers

Hydraulikanlage HYD 1040 Hydrauliköl oder Mehrbe-reichs-Motoröl

HVLP D 68 oder SAE 10W-40

folgende Viskositäts-Grenzwerte sind einzuhalten (nach ASTM 445) bei 100°C min 10 mm 2/s (cSt) bei -10°C ca.1500 mm 2/s (cSt)

BIO-E-HYD-HEES BIO-Hydrauliköl auf syntheti-scher Esterba-sis

Befüllung nach Kun-denvorgabe. Marken-aufkleber an der Ma-schine

Bioöle verschie-dener Hersteller nicht mischen

Viskositätswerte wie Minerali-sches Hydrauliköl

Bei Umstellung von mine-ralischem auf biologisch abbauba-res Hydrauliköl ist die Anlage und der Tank vollständig zu entleeren, zu reinigen und zu spülen. Nähere Einzelheiten bitten wir vor der Umstellung bei dem für Sie zuständigen Schaeff-Terex-Händler zu erfragen

Achsen GO 90 LS Getriebeöl SAE 85W-90LS API-GL 5

Ausweichempfehlungen SAE 90LS SAE 80W-90LS

Schmierstellen MPG-A Mehrzweckfett auf Lithium-Seifenbasis

K2K-30 DIN 51825

Bremse ATF Bremsöl ATF Typ A Suffix A Dexron-IID

1) Anlehnung an die Regelschmierstoffe des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. (Bi).

Ausweichempfehlung für andere Temperaturbereiche

Motorenöl nach API CG 4 oder CF 4 und nach ACEA E3 oder E2

Hydrauliköl nach DIN 51524.T3 HVLP

-30 -22

-20 -4

-10 14

0 32

10 50

20 68

30 86

°C °F

Umgebungstemperatur/Ambient temperature/Température ambiante

0W-30 0W-40 5W-30

5W-40 10W-30 10W-40

15W-40 20W-50 Viskode

Page 29: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Technische Daten 3

SKL 844 23

3.10 Zul. Belastungen nach StVZO

Zul. Gesamtgewicht siehe Typenschild,

Zul. Achslast vorne bzw.

Zul. Achslast hinten AllgemeineBetriebsErlaubnis

3.11 Schallpegelwerte, Vibrationsbelastung Schallpegelwerte nach Richtlinie 2000/14/EG und EN 474

Garantierter Schallleistungspegel LWA = 100 dB (A)

Schalldruckpegel (am Fahrerohr) LPA = 74 dB (A)

Vibrationswerte nach Richtlinie 98/37/EWG und EN 474

Die Effektivwerte der Beschleunigung liegen unter 0,5 m/s2 für Ganzkörper

und 2,5 m/s2 für die oberen Körperglied-maßen

3.12 Abmessungen und Gewichte

Angaben bezogen auf Standardschaufel und Bereifung 405/70 R 20 SPT9

Betriebsgewicht bei Standardausrüstung ca. kg 5700*

Gesamtlänge am Boden mm 5310

Gesamtbreite mm 1950

Gesamthöhe über Kabine mm 2765

Radstand mm 2220

Spurweite vorne und hinten mm 1510

Hinterer Überhangwinkel ° 38

Bodenfreiheit unter Gelenkwelle mm 460

Wenderadius Außenkante Schaufel in Transportstellung mm 4445

Wenderadius Innenkante Reifen mm 2155

* nach ISO 6016

Page 30: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

3 Technische Daten

24 SKL 844

3.13 Front-Ladeeinrichtung

Angaben bezogen auf Standardschaufel und Bereifung 405/70 R 20 SPT9

Breite der Ladeschaufel mm 1950

Inhalt nach DIN/ISO 7546 (max. Dichte = 1,8 t/m³) ca. m³ 1,0

Nutzlast in der Ladeschaufel kg 1800

Ausschütthöhe bei 45° Ausschüttwinkel ca. mm 2635

Schüttweite bei max. Ausschütthöhe ca. mm 710

Max. Höhe Schaufeldrehpunkt ca. mm 3370

Rückkippwinkel ° 50

Auskippwinkel bei max. Ausschütthöhe ° 45

Schürftiefe bei waagrechter Schaufel ca. mm 100

Hubkraft am Boden ca. N 61000

Reißkraft an der Schaufelschneide ca. N 55000

Kipplast gerade ca. kg 4400

Kipplast geknickt ca. kg 3900

Arbeitsspielzeiten Heben Sek. 5,1

Senken Sek. 3,2

Kippen in oberer Stellung, Ein Sek. 1,1

Aus Sek. 1,1

*nach ISO 8313

Standsicherheit entspricht DIN 24094

3.14 Ladeschaufel

Breite mm

Inhalt gehäuft m³

max. Dichte (�) t/m³

Standardschaufel 1950 1,0 1,8 UNI-Schaufel 1950 0,9 1,6 Erdschaufel 1950 1,1 1,6 Leichtgutschaufel 2050 1,35 1,2 Super-Leichtgutschaufel 2200 1,55 0,8 Seitenkippschaufel 2050 0,85 1,8 Hochkippschaufel 2050 1,0 1,2 Kompostschaufel 2050 1,05 1,2 Gesteinsladeschaufel 2050 0,9 2,15

Page 31: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Technische Daten 3

SKL 844 25

3.15 Stapeleinrichtung Gabelzinkenanschluss nach ISO/FEM Klasse 2 Form B, DIN 15 173, bzw. ISO 2328

Gabelträger Breite mm 1240

Gabellänge mm 1120

Gabelquerschnitt mm 100x50

Stapelhöhe max. mm 3210

Die Nutzlasten sind nach DIN 24094 bzw. ISO 8313 mit einem Standsicherheitsfaktor von 1,25 bzw. 80% der Kipplast in ebenem Gelände ermittelt.

Die Nutzlasten gelten für Bereifung 405/70 R 20 SPT9 und den beschriebenen Rüstzustand der Maschine nach ISO 6016.

Gesamter Hubbereich S=2,0 S=1,25

kg 1500 2400

lbs 3300 5280

kglbs

kg 1620 2600

500mm19,7inch

+0,5bar+7,3psi + kg

lbs kglbs

lbs 3570 5720

Transportstellung S=1,67 S=1,25

kg 2250 3000

lbs 4950 6600

kglbs

kg 2400 3200

500mm19,7inch

+0,5bar+7,3psi + kg

lbs kglbs

lbs 5280 7040

kglbs

Bei Verwendung von aufschraubbaren Hinterachsgewichten, bzw. Hinterräder mit Wasserfül-lung.

Bei Staplerbetrieb ist der Reifenluftdruck in den Vorderrädern um mindestens 0,5 bar zu erhöhen

Page 32: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

3 Technische Daten

26 SKL 844

3.16 Sonstige Ausrüstungen

�� Orthopädischer, luftgefederter Fahrersitz

�� Feuerlöscher

�� Lenkrad, neigungs- und höhenverstellbar

�� Kabinendruckbelüftung

�� Klimaanlage

�� Dieselstandheizung mit Zeitschaltuhr

�� Diverse elektrische Ausrüstungen wie Arbeitsscheinwerfer, Rundumleuchte, Radio, usw.

�� FOPS-Dachgitter

�� Schiebefenster rechte Tür

�� Dieselabgasreiniger

�� Katalysator

�� Schnellfahrausführung

�� Diebstahlsicherung

�� Rückfahrwarneinrichtung (Backalarm)

�� Elektrische Betankungspumpe

�� Schnellwechseleinrichtung hydraulisch betätigt

�� Schneeräumschild

�� Kehrmaschine

�� Lasthaken aufsteckbar auf Gabelzinken

�� Hinterachsgewichte

�� Anschluss für hydraulischen Handhammer

�� Befüllung mit BIO-Hydrauliköl (Esterbasis BIO-E-HYD-HEES)

Weitere Zusatzausrüstungen auf Anfrage!

Änderungen von Schaeff-Terex - Produkten und deren Ausstattung mit Zusatzausrüstungen und Arbeitswerkzeugen, die nicht in unserem Lieferprogramm enthalten sind, müssen von uns schrift-lich genehmigt werden. Wenn das nicht erfolgt, erlischt unsere Gewährleistung und auch die Pro-dukthaftung für evtl. dadurch verursachte Schäden.

Page 33: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Bedienung 4

SKL 844 27

4 Bedienung4.1 Ersteinweisung

Die Maschine ist von der in Fahrtrich-tung linken Maschinenseite zu bestei-gen. Die rechte Kabinentüre ist als Notaus-stieg vorgesehen.

Bei einem Ein- oder Ausstieg über die rechte Türe kann es zur unbeabsichtig-ten Betätigung des Joysticks kommen.

Wenn Sie mit den Bedien- und Anzeigeelementen dieser Maschine noch nicht vertraut sind, lesen Sie dieses Kapitel gründlich durch, bevor Sie die Ma-schine bedienen.

In diesem Kapitel werden alle Funktionen be-schrieben.

Vor Beginn des Fahr- und Arbeitsbetriebes müs-sen Sie sich die Anzeige- und Bedienelemente gut einprägen.

Vor jeder Inbetriebnahme ist die Maschine einer eingehenden Sichtprüfung zu unterziehen. Dabei sind auf Beschädigungen, lose oder fehlenden Schrauben, Ölansammlungen, sowie Öl- oder Kraftstoffleckage zu achten. Mängel müssen un-verzüglich beseitigt werden. Ist die Betriebssicher-heit gefährdet, darf die Maschine erst nach Besei-tigung der Mängel in Betrieb genommen werden.

Vor Inbetriebnahme der Maschine sind die Inspek-tionen nach Kapitel 7.8 durchzuführen.

Page 34: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

4 Bedienung

28 SKL 844

4.2 Anzeige- und Bedienelemente Die nachfolgende Aufstellung beinhaltet Sonderausstattungen!

L824-010

1 2 3 4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

15

14

Bild 10.1 Bedienungselemente

Page 35: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Bedienung 4

SKL 844 29

1 Licht- Blink- Signalhorn- Abblendschalter (Lenkstockschalter)

2 Brems-Inchpedal

3 Gaspedal

4 Lenkrad - Neigungsverstellung (Option: Höhenverstellung)

5 Betätigung - Zusatzsteuerkreis

6 Bedienungshebel - Ladeeinrichtung

7 Fahrtrichtungsvorwahl (ohne Funktion bei abgeschalteter Arbeitshydraulik)

8 Impulsbetätigung - Schwimmstellung

9 Feststellbremse

10 Steckdose

11 Sicherungsträger

12 Umsteller für Gebläse - Frischluft/Umluft

13 Radio

14 Betätigungsstange für mech. Schnellwechsler

15 Waschwasser-Vorratsbehälter

Page 36: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

4 Bedienung

30 SKL 844

P

I

N

II

II

0I

L844-010-1

20

21

22

23

24 25 26 27 28

29

30

31

32

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

43

44

45

46

4748

49

51

50

52

53

54

5556

57

61

58

59

60

Option“S”-Version

620

9

3

6

Bild 10.2 Armaturenkonsole

Page 37: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Bedienung 4

SKL 844 31

20 nicht belegt

21 ORANGE-Vorglühüberwachung

22 ROT–Ladekontrolllampe

23 ROT-Feststellbremse

24 GRÜN-Fahrrichtung vorwärts

25 Kühlmitteltemperatur

26 Betriebsstundenanzeige

27 Kraftstoffvorratsanzeiger

28 GRÜN-Fahrrichtung rückwärts

29 GRÜN-Blinker

30 BLAU-Fernlicht

31 ROT-Motoröldruck

32 ROT-Luftfilterkontrolle

33 Fahrbereichsschalter - Schnell-Langsam

34 Umschalter - Schnellgang

Nur bei Maschinenstillstand schalten !

35 Multifunktionsschalter mit Sperre für Abschaltung-Arbeitseinrichtung und Umschaltung der Fahrtrichtungsvor-wahlschalter von Pos. 7 auf Pos. 36

Nur bei Maschinenstillstand schalten!

36 Fahrtrichtungsvorwahl - Funktion nur bei ausgeschalteter Arbeitshydraulik

37 nicht belegt *

38 nicht belegt *

39 nicht belegt *

40 Scheiben-Waschfunktion vorn/hinten

41 Scheibenwischer vorne

42 Scheibenwischer hinten

43 Schalter Klimaanlage und Temperatur-regler

44 Gebläseschalter – Heizung

45 nicht belegt *

46 nicht belegt *

47 Vorwahlschalter für Betätigung - Zu-satzsteuerkreis (Pos. 5)

48 Vorwahlschalter Schwimmstellung - Aus/Impuls-/Dauerbetrieb

49 nicht belegt *

50 Vorglüh-Anlassschalter

51 Warnblinkschalter

52 Arbeitsscheinwerfer vorn

53 Arbeitsscheinwerfer hinten

54 nicht belegt *

55 nicht belegt *

56 Option - 4. Steuerkreis

57 Schieberegler - Heizung

58 Monitor-Kontrollanzeige Schaltgetriebe Schaltstufe I

59 Monitor-Kontrollanzeige Schaltgetriebe Schaltstufe II

60 Monitor-Kontrollanzeige Schaltgetriebe nicht betriebsbereit

Bei Anzeige dieses Symbols steht das Schaltgetriebe in einer Zwischenposition. Die Maschine ist nicht fahrbereit! Abhilfe durch kurze Lenkbewe-gungen damit das Schaltgetrie-be einrastet.

61 Geschwindigkeitsanzeige

62 Option - Mengeneinstellung für 4. Steuerkreis, z.B. Drehgeschwindig-keit des Kehrbesens

* für Sonderausstattungen

Page 38: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

4 Bedienung

32 SKL 844

4.3 Motor 4.3.1 Motor anlassen

Vor jeder Inbetriebnahme sind die Durchsichten nach Kapitel 7.8 durchzu-führen.

Vor dem Anlassen des Motors sicherstel-len, dass sich niemand an der Maschine oder im Gefahrenbereich aufhält.

�� Sämtliche Schalthebel in Neutralstellung. �� Feststellbremse (11/9) angezogen, Fahrt-

richtungsvorwahl (11/7;11/36) auf Position „0“ �� Zündschlüssel in Anlass-Vorglühschalter

(11/50) stecken. �� Zündung einschalten und ca. 5 Sekunden war-

ten.

Anzeigedisplay stellt interne Be-triebsbereitschaft her, dabei werden alle Kontrollleuchten zur Funktions-kontrolle kurzzeitig aktiviert

�� Kontrolllampen (11/22,11/31) leuchten �� Zündschlüssel weiterdrehen auf Vorglühen -

Vorglühung startet, Kontrollleuchte (11/21) leuchtet (nur bei niedrigen Temperaturen)

�� Gaspedal (11/3) in Vollgasstellung (Normal-start), bzw. Viertelgasstellung (Warmstart) bringen.

�� Nach Erlöschen der Kontrollleuchte (11/21) Anlass-Vorglühschalter in Position „Start“ dre-hen. Sobald Motor läuft, Zündschlüssel in Posi-tion „1“ zurückdrehen und Drehzahl bis auf un-tere Leerlaufdrehzahl absenken. Kontrolllam-pen müssen erlöschen.

�� Wenn Motor nach max. 20 Sekunden nicht startet, Zündschlüssel in Position „1“ oder Posi-tion „0“ bringen und nach frühestens einer Mi-nute Startvorgang wiederholen.

Motor nicht sofort auf Volllast fahren. Verhalten Fahren, bis Betriebstempera-tur des Motors erreicht ist.

3

7

9

2231

36

50

L824-011

21

0I

Bild 11 Bedienung

Page 39: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Bedienung 4

SKL 844 33

4.3.2 Überwachung während des Betriebes

Eine Wiederinbetriebnahme des Motors und der Maschine ohne Fehlerbeseiti-gung kann zu schweren Motorschäden führen!

�� Beim Aufleuchten der Ladekontrollleuchte (12/22) oder der Motor - Öldruckkontrolle (12/31), Motor sofort abstellen und Ursache ermitteln, ggf. Servicepersonal anfordern.

�� Beim Überschreiten der zulässigen Motoröl-temperatur (12/25), Arbeit unterbrechen, Mo-torhaube öffnen und zum Abkühlen Motor im Leerlauf weiterlaufen lassen. Nach Abkühlen Motor abstellen und Ursache ermitteln, ggf. Servicepersonal anfordern.

�� Beim Aufleuchten der Wartungsanzeige „Luftfil-ter“ (12/32) ist eine Wartung am Luftfilter durch-zuführen.

4.3.3 Motor abstellen

Motor nicht aus Volllast abstellen, son-dern noch kurze Zeit mit unterer Leer-laufdrehzahl ohne Last laufen lassen.

�� Zündschlüssel in Position „0“ drehen. Motor stellt sich automatisch ab.

22

25

3132

L824-012 Bild 12 Bedienung

Page 40: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

4 Bedienung

34 SKL 844

4.4 Fahrersitz / Lenkrad - Neigungsverstellung

Fahrersitz Der Komfortsitz ist ein mechanisch gefederter Sitz mit ölhydraulischer Schwingungsdämpfung und Beckengurt.

Der Sitz erfüllt internationale Qualitäts- und Sicherheitsbestimmungen nach ISO 7096 und ISO 6683. (Bild 13)

1. Horizontalverstellung

2. Gewichtseinstellung

3. Rückenlehneneinstellung

4. Höheneinstellung

Verstellung nach oben: Sitz anheben bis zum hörbaren Einrasten

Verstellung nach unten: Sitz anheben bis zum Anschlag, danach er-folgt Absenken in unterste Position.

Lenkrad-Neigungsverstellung �� Arretierungshebel (14/4) nach unten drücken

�� Lenkradneigung einstellen

�� Arretierungshebel loslassen

Lenkrad-Höhenverstellung (Option) �� Arretierungshebel (14/4) nach oben ziehen

�� Lenkradhöhe einstellen

�� Arretierungshebel loslassen

Bild 13 Fahrersitz

4

L824-014 Bild 14 Bedienung

Page 41: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Bedienung 4

SKL 844 35

4.5 Heizung / Lüftung

Heizung �� Die Heizung ist am Motorölkreislauf ange-

schlossen.

�� Das Gebläse wird mit dem Schalter (15/44) geschaltet, die Temperatur mit Schieberegler (15/57) eingestellt und kann mit Frischluft und Umluft betrieben werden.

�� Für Umluftbetrieb Ansaugöffnung (15/12) öff-nen.

�� Die Luftverteilung erfolgt durch Verstellen der Ausströmdüsen.

Lüftung �� Im Lüftungsbetrieb bleibt das Ventil zum Mo-

torölkreislauf geschlossen

�� Das Gebläse wird mit dem Schalter (15/44) geschaltet.

�� Die Luftverteilung erfolgt durch Verstellen der Ausströmdüsen.

Klimaanlage (Option) �� Mit Schalter (15/43) Klimaanlage schalten und

regeln.

4.6 Beleuchtung nach StVZO Durch Drehen des Lenkstockschalters (15/1) wird die Beleuchtung des Laders geschaltet.

Schaltstufe 0 Licht aus

Schaltstufe 1 Standlicht (Parklicht)

Schaltstufe 2 Fahrlicht (Abblendlicht/ Fern-licht). Umschaltung auf Fernlicht durch Anheben des Lenkstockschalters (15/1). Blaue Kontrollleuchte (15/30) leuchtet

1

12

30

43

44

57

L824-015

0I

Bild 15 Bedienung

Page 42: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

4 Bedienung

36 SKL 844

4.7 Wasserfüllung der Reifen Bei Einsatz des Laders mit Staplereinrichtung, können zur Erhöhung der Nutzlast die Hinterräder mit einer Wasser-Frostschutzfüllung versehen werden.

Die Mischung ist in einem entsprechend großen Behälter durchzuführen. Mischung abkühlen las-sen und umrühren, bis keine Klumpen mehr vor-handen sind.

Magnesiumchlorid immer ins Wasser geben und nicht umgekehrt! Lösung nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung bringen. Verätzungsgefahr!

Empfehlung für 75% Füllung bei Frostschutz bis -30°C Angaben pro Rad:

Reifentyp MgCl2 ca. kg

H2O ltr.

Gesamt kg

405/70 R20 SPT9 83 107 190

14,5-20 MPT 10PR E 58

57 74 131

375/75 R20 XM27 TL

83 102 185

16/70-20 MPT 68 87 155

MgCl2 = Magnesium Chlorid

H2O = Wasser

Page 43: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Bedienung 4

SKL 844 37

4.8 Fahren, Lenken und Bremsen 4.8.1 Fahren

Bei Fahrten auf öffentlichen Ver-kehrswegen unterliegt der Radlader als selbstfahrende Arbeitsmaschine den gesetzlichen Vorschriften. In der Bundes-republik Deutschland der StVZO und StVO.

Das Fahrzeug verfügt über zwei Fahrt-richtungsvorwahlschalter die wahlweise aktiv sind. Die Umschaltung erfolgt über den Multi-funktionsschalter(16/35) Ein Fahrtrichtungsvorwahlschalter (16/36) befindet sich an der Armaturen-konsole und ein weiterer am Joystick (16/7) für die Arbeitshydraulik.

Der Multifunktionsschalter (16/35) darf nur bei Stillstand des Fahrzeugs und wenn beide Fahrt-richtungsvorwahlschalter in Neutral-Mittelstellung geschaltet sind betätigt werden. Bei widersprüchlichen Schalt-stellungen der beiden Fahrtrichtungsvor-wahlschalter bleibt die Maschine stehen.

Bei Straßenfahrt ist der Joystick (16/7) für die Arbeitseinrichtung über den Multi-funktionsschalter (16/35) abzuschalten. Dadurch ist auch der Fahrtrichtungsvor-wahlschalter im Joystick (16/7) außer Funktion. Die Fahrtrichtungsvorwahl erfolgt am Schalter (16/36) in der Armaturenkonso-le.

Für den Arbeitseinsatz ist der Joystick (16/7) für die Arbeitseinrichtung über den Multifunktionsschalter (16/35) einzu-schalten. Dadurch ist der Schalter (16/36) in der Armaturenkonsole außer Funktion. Die Fahrtrichtungsvorwahl erfolgt am Fahrtrichtungsvorwahlschalter im Joy-stick (16/7).

7

3536

L824-016 Bild 16 Bedienung

Page 44: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

4 Bedienung

38 SKL 844

Anfahren

�� Fahrtrichtungsvorwahl-Wippschalter im Jostick (17/7) und in der Armaturenkonsole (17/36) in „0“ Neutral-Stellung

�� Kontrollanzeigen (17/24 und 17/28) dürfen nicht leuchten

�� Motor anlassen

�� Hubrahmen bis zur Höhen- Farbmarkierung „Fahren“ (18/1) anheben

�� Fahrbereich „schnell“ oder „langsam“ (17/33) nach Bedarf vorwählen

�� Option Schnellfahrversion – Fahrstufe I oder II wählen. Kontrollleuchte (17/58-60) beachten.

�� Feststellbremse (17/9) lösen.

�� Gewünschte Fahrtrichtung mit Fahrtrichtungs-vorwahlhebel (17/7 bzw. 17/36) einstellen.

�� Kontrollanzeige (17/24 oder 17/28) leuchtet

�� Gaspedal (17/3) betätigen. Die Fahrautomatik bewirkt, dass die Maschine erst ab einer be-stimmten Motordrehzahl anfährt.

�� Die Fahrgeschwindigkeit wird mit dem Gaspe-dal reguliert. Die Fahrgeschwindigkeit ist direkt abhängig von der Motordrehzahl.

�� Ein schneller Wechsel der Fahrtrichtung durch Umschalten am Vorwahlhebel (17/7 bzw. 17/36) ist möglich.

Anhalten �� Durch Freigeben des Gaspedals wird die

Fahrgeschwindigkeit reduziert. Der hydrostati-sche Fahrantrieb wirkt dabei als verschleißfreie Zusatzbremse.

�� Das Brems-Inchpedal (17/2) entsprechend dem Bedarf betätigen.

Siehe auch Kapitel „4.8.3 Bremsen“

2 3

7

9

I

N

II

24 28

33 36

58

59

60

Option“S”-Version

L824-017 Bild 17 Bedienung

L824-018

1

Bild 18 Höhenmarkierung

Page 45: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Bedienung 4

SKL 844 39

4.8.2 Lenken

�� Der Radlader ist mit einer vollhydraulischen, proportional wirkenden Knicklenkung ausges-tattet.

�� Vorrangige Versorgung der Lenkung durch ein Load-Sensing-System

Bei Funktionsstörungen an der Lenkung sofort Ursache ermitteln (siehe Fehler-tabelle) und ggf. Servicepersonal anfor-dern.

4.8.3 Bremsen

Betriebs- und Zusatzbremse �� Zum Anhalten der Maschine, Gaspedal (19/3)

freigeben. Der hydrostatische Antrieb wirkt dann als Zusatzbremse.

�� Das Brems-Inchpedal (19/2) entsprechend dem Bedarf betätigen.

Feststellbremse �� Die Feststellbremse (19/9) nur bei stehender

Maschine einlegen.

Beim Einlegen der Feststellbremse (19/9) wird der Fahrantrieb abgeschaltet.

Brems - Incheinrichtung �� Die Maschine ist mit einer Brems-

Incheinrichtung ausgestattet, welche die Ab-hängigkeit der Fahrgeschwindigkeit zur Motor-drehzahl verändert.

�� Durch Betätigung des Brems-Inchpedals (19/2) wird die Fahrgeschwindigkeit, ungeachtet der Motordrehzahl, bis zum Stillstand zurückge-stellt. Damit ist ein feinfühliges Fahren bei maximaler Motordrehzahl, z.B. bei LKW - Beladung, wo ein schnelles Arbeitsspiel nötig ist, möglich.

2 3

9

L824-019 Bild 19 Bedienung

Page 46: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

4 Bedienung

40 SKL 844

4.8.4 Straßenfahrt Vor Beginn einer Fahrt auf öffentlichen Straßen sind folgende Punkte zu erfüllen:

Der Radlader muss mit einem StVZO-Paket ausgestattet sein.

�� Schaufel entleeren und vollständig einkippen

�� Schutzvorrichtung auf vordere Schaufelkante anbringen

�� Seitenkippschaufel mit Steckbolzen sichern.

�� Hochkippschaufel ganz einfahren.

�� Klapp-Gabelzinken der Staplereinrichtung nach oben klappen, verriegeln und gegen seitliches Verschieben arretieren

Starre Gabelzinken sind zu demon-tieren!

�� Hubrahmen bis zur Farbmarkierung (18/1) an-heben, so dass eine ausreichende Bodenfrei-heit besteht

�� Fahrtrichtungsvorwahl-Wippschalter im Joystick (20/7) und in der Armaturenkonsole (20/36) in „0“ - Neutral-Stellung

�� Arbeitshydraulik abschalten (20/35)

Nur im Stillstand schalten!

�� Funktion von Blinklicht, Warnblinkanlage, Sig-nalhorn, Abblend- und Fernlicht prüfen

�� Kabinentüre schließen.

L824-018

1

Bild 18 Höhen-Farbmarkierung

7

3536

L824-020 Bild 20 Bedienung

Page 47: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Bedienung 4

SKL 844 41

4.8 5 Maschine abstellen (Parken)

�� Fahrtrichtungsvorwahl-Wippschalter (21/7 und 21/36) in „0“ Stellung.

�� Arbeitseinrichtung auf den Boden absetzen.

�� Arbeitshydraulik (21/35) abschalten.

�� Feststellbremse (21/9) einlegen.

�� Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.

�� Kabine nach Arbeitsende verschließen, damit kein Unbefugter Zutritt hat.

Bei Bedarf Maschine mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern.

7

3536

L824-021

9

Bild 21 Bedienung

Page 48: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

4 Bedienung

42 SKL 844

Page 49: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Arbeitsbetrieb 5

SKL 844 43

5 Arbeitsbetrieb der Maschine5.1 Allgemein

Täglich vor Arbeitsbeginn und nach je-dem Werkzeugwechsel ist die korrekte Befestigung des Arbeitswerkzeuges, bzw. die richtige Verriegelung des Schnellwechslers zu prüfen. Die Schaufel ist in geringer Höhe vor-sichtig zu bewegen.

�� Vor Beginn der Ladearbeit, Hebelsteuerung gut einprägen.

�� Bei Ladearbeiten sollen die Fahr- und Arbeits-bewegungen fließend ineinander übergehen.

�� Zum Einlernen mit geringer Fahrgeschwindig-keit beginnen.

5.2 Betätigung - Lader

�� Arbeitseinrichtung (22/35) einschalten

Betätigung - Ladeschaufel �� Betätigung mit Joystick (22/6)

Betätigung – Zusatzsteuerkreis �� Zusatzsteuerkreis (22/47) auf Stufe 1 schalten

�� Betätigung mit Knopfschalter (22/5) rechts und links (z.B. UNI-Schaufel öffnen/ schließen)

Der Zusatzsteuerkreis ist immer auszu-schalten, wenn keine Betätigung des Zusatzwerkzeuges erfolgt.

Dauerbetrieb – Zusatzsteuerkreis �� Zusatzsteuerkreis (22/47) auf Stufe 2 schalten

- rote Kontrollleuchte leuchtet

Funktion des Zusatzwerkzeuges beach-ten. (z.B. Drehrichtung des Werkzeugs)

Der Zusatzsteuerkreis ist immer auszu-schalten, wenn keine Betätigung des Zusatzwerkzeuges erfolgt.

56

35

L824-022

0I

47

Bild 22 Bedienung

Page 50: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

5 Arbeitsbetrieb

44 SKL 844

Betätigung – Schwimmstellung für Hubrahmen

Die Schwimmstellung ist immer auszu-schalten wenn keine Betätigung erfolgt. Schalter (23/48) in Stellung „0“.

Impulsbetrieb �� Schalter (23/48) für Schwimmstellung auf

Stufe „1“ schalten.

�� Ladeschaufel auf den Boden absetzen

�� Schalter (23/8) betätigen. Schwimmstellung ist aktiviert.

Dauerbetrieb �� Ladeschaufel auf den Boden absetzen

�� Schalter (23/48) auf Stufe „2“ schalten – grüne Kontrollleuchte leuchtet.

Option – 4. Steuerkreis regelbar

Bei verschiedenen Anbauwerkzeugen ist es erforderlich die hydraulische Leistung zu regeln, z.B. Drehgeschwindigkeit von Kehrbesen, usw.

�� Werkzeug in Arbeitsposition bringen

�� Schalter (23/56) einschalten

�� Mit Drehregler (23/62) hydraulische Leistung (z.B. Drehgeschwindigkeit) einstellen.

8

L844-023

56

62

0

9

3

6

0

9

3

6

0I

48

Bild 23 Bedienung

Page 51: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Arbeitsbetrieb 5

SKL 844 45

5.3 Wechseln der Arbeitswerkzeuge 5.3.1 Allgemein Zur optimalen Nutzung der Maschine bei den Ar-beitseinsätzen stehen verschiedene Arbeitswerk-zeuge und Anbaugeräte zur Verfügung.

Die Maschine ist mit einer Schnellwechseleinrich-tung ausgestattet um die Wechselzeit zu verkür-zen.

Bei Anschluss einer UNI-Schaufel, Frontkehrma-schine, usw., muss ein Zusatzsteuerkreis vorhan-den sein.

Bei unseren Maschinen besteht die Mög-lichkeit, unter bestimmten Voraussetzun-gen auch die Arbeitswerkzeuge der Vor-gängermodelle zu verwenden. Es können jedoch Anpassungsarbeiten notwendig sein und/oder Nutzungseinschränkungen bestehen. Der Anbau von Arbeitswerk-zeugen die nicht in unserem Lieferpro-gramm enthalten sind, müssen von uns schriftlich genehmigt werden. Bitte infor-mieren Sie sich unbedingt vor Anbau eines solchen Arbeitswerkzeuges bei Ihrem Händler

Nach der Demontage sind die Arbeits-werkzeuge gegen Kippen zu sichern, um möglichen Personenschaden zu vermei-den.

Page 52: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

5 Arbeitsbetrieb

46 SKL 844

5.3.2 Montage der Arbeitswerkzeuge

Die Lagerstellen am Hubrahmen, Ar-beitswerkzeug und am Schnellwechsler müssen frei von Schmutz sein. Vor dem Lösen von Hydraulikanschlüs-sen ist die Anlage zu entspannen.

Wechselvorgang direkt angebauter Arbeits-werkzeuge

Bei einem hydraulisch betätigten Zu-satzwerkzeug ist zuerst der Hydraulikan-schluss zu lösen.(System muss drucklos sein).

�� Arbeitswerkzeug kippsicher absetzen.

�� Bolzen zum Lenker und Bolzen zum Hubrah-men entfernen.

�� Hubrahmen aus Arbeitswerkzeug ausfahren und neues Werkzeug montieren.

Wechselvorgang mit mechanischer Schnell-wechseleinrichtung

Bei einem hydraulisch betätigten Zu-satzwerkzeug ist zuerst der Hydraulikan-schluss zu lösen. (System muss drucklos sein).

�� Arbeitswerkzeug kippsicher absetzen.

�� Sicherungsbolzen (24/2) anheben und Schnellwechsler mit Betätigungsstange (24/1) öffnen, bis Verriegelungsbolzen ganz eingefah-ren sind.

�� Funktion der Schnellwechslerverriegelung prü-fen und bei Bedarf Bolzen einfetten.

�� Anderes Arbeitswerkzeug aufnehmen und Schnellwechsler schließen bis Verriegelungs-bolzen vollständig ausgefahren sind und die Sicherung einrastet.

�� Korrekten Sitz des Arbeitswerkzeugs und der Verriegelung prüfen.

�� Die Betätigungsstange wird in der Ablagebox links in der Kabine aufbewahrt.

L823B22

12

Bild 24 Schnellwechsler

Page 53: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Arbeitsbetrieb 5

SKL 844 47

Wechselvorgang mit hydraulischer Schnell-wechseleinrichtung �� Arbeitswerkzeug kippsicher absetzen.

�� Dieselmotor abstellen.

�� Bedienungsknöpfe (25/5) zur Druckentlastung betätigen.

�� Bei hydraulisch betätigtem Zusatzwerkzeug, Hydraulikanschlüsse an beiden Verteilerblö-cken lösen.

�� Kugelhahn (26/1) in Stellung „Schnellwechsler entriegeln“.

�� Dieselmotor starten.

�� Schnellwechsler entriegeln (25/5) und aus Arbeitswerkzeug ausfahren.

�� Neues Arbeitswerkzeug aufnehmen und mit Bedienungsknopf (25/5) verriegeln.

Durch Sichtkontrolle prüfen, ob Schnellwechsler korrekt verriegelt hat.

�� Dieselmotor abstellen.

�� Bedienungsknöpfe (25/5) zur Druckentlastung betätigen.

�� Kugelhahn (26/1) in Stellung „Schnellwechsler verriegelt“.

�� Hydraulisch betätigtes Arbeitswerkzeug mit Zusatzsteuerkreis - Anschluss verbinden.

Wenn kein hydraulisch betätigtes Zusatzwerkzeug angeschlossen wird, muss der Zusatzsteuerkreis (25/47) abgeschaltet sein.

5

L824-025

0I

47

Bild 25 Bedienung

Bild 26 Schnellwechsler hydraulisch

Page 54: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

5 Arbeitsbetrieb

48 SKL 844

5.4 Arbeitshinweise 5.4.1 Laden Die Ladeschaufel ist auf dem Transportweg grund-sätzlich, ob gefüllt oder leer, soweit wie möglich am Boden zu halten.

Nach Möglichkeit lange Transportwege vermeiden!

Zum Laden die Schaufel absenken und Schneidkante parallel zum Boden stellen. Fahrgeschwindigkeit durch Inchen nach Bedarf verringern.

Schaufel in Ladegut einfahren.

Wenn sich die Schaufel füllt, Hubrahmen leicht anheben und die Schaufel einkip-pen.

Zum Entleeren die Schaufel soweit an-heben, dass sie sich über der Entlee-rungsstelle befindet und dann auskippen.

5.4.2 Schürfladen, Planieren

�� Hubrahmen absenken und Schaufelschneide mit flachem Neigungswinkel in den Boden ein-fahren. Nicht zu tief einstechen, um so ein ruckfreies Schälen zu erreichen.

�� Während des Schürfvorganges ist die Tiefe nur durch Ein- oder Auskippen der Ladeschaufel zu nivellieren.

5.4.3 Ausschachten

�� Zum Ausheben einer Baugrube möglichst gleichmäßige Schichten abtragen.

�� Die Ausschachtarbeiten so planen, dass der Schaufellader mit der vollen Schaufel vorwärts aus der Baugrube fährt.

�� Die Ausfahrt aus der Baugrube möglichst flach halten.

Page 55: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Bergen und Transport 6

SKL 844 49

6 Bergen und Transport der Maschine6.1 Bergen der Maschine Das Bergen des Radladers ist auf das Räumen einer Kreuzung oder Straße zu beschränken, um Schäden am hydrostatischen Fahrantrieb zu ver-meiden.

Wenn möglich, Dieselmotor im Leerlauf während der Schleppzeit laufen lassen.

Anhängepunkte �� vorne: rechts und links an den Achsplat-

ten

�� hinten: rechts und links unten an den Sei-tenschildern des Hinterwagens

Max. Lastaufnahme der Anhängepunkte ca. 5300 kg

�� Beim Abschleppen des Radladers, aus wel-chen Gründen auch immer, muss der Ölkreis-lauf „Fahren“ geöffnet werden, damit das hyd-rostatische Getriebe nicht mehr als Hilfsbrem-se wirkt.

�� An den beiden Hochdruckbegrenzungsventilen (27/1) mit Bypass, in der Anschlussplatte der Hydropumpe, Mutter (28/1) lösen, Schraube (28/2) einschrauben, bis eben mit der Mutter.

�� Mutter (28/1) festziehen.

�� Nach dem Abschleppen, Schraube (28/2) bis Anschlag zurückschrauben.

�� Mutter (28/1) wieder festziehen.

Höchste Sauberkeit bei Arbeiten am Hydrauliksystem. Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten grundsätzlich Maschine durch Unterlegkeile sichern und Hydraulikanlage entlasten.

1

L824-027

1

Bild 27 Hydropumpe

Bild 28 HD-Begrenzungsventil

Page 56: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

6 Bergen und Transport

50 SKL 844

6.2 Verladen der Maschine mit Kran

Verwenden Sie ein Krangeschirr und einen Kran mit einer ausreichenden Hubkapazität!

Zum Verladen der Maschine mit Kran sind folgen-de Vorbereitungen erforderlich:

�� Schaufel entleeren und nach hinten kippen

�� Hubrahmen in Fahrstellung bringen

�� Bolzen der Knickverriegelung (29/1) einstecken

�� Antriebsmotor abstellen

�� Maschine verlassen und Türen schließen

�� Maschine mit Hebezeug an den vorgeschrie-benen, markierten Punkten (Bild 29) fachge-recht anhängen.

6.3 Transport der Maschine Zum Transport auf Tieflader, Eisenbahn, etc. sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:

�� Schaufel entleeren und einkippen

�� Maschine auf Transportmittel fahren, bzw. bei Bedarf mit Kran heben

�� Knickverriegelung (30/1) einstecken

�� Arbeitseinrichtung auf den Boden absetzen

�� Antriebsmotor abstellen

�� Maschine verlassen und Türen schließen

�� Maschine an den markierten Punkten (Bild 30) fachgerecht verzurren

Die Gesamttransporthöhe ist zu beach-ten.

Unfallgefahr bei Unterfahrten!

L824-029

1

Bild 29 Kranverladung

L824-0301

Bild 30 Transportverzurrung

Page 57: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 51

7 Wartung und Pflege7.1 Allgemein Betriebsbereitschaft und Lebensdauer von Ma-schinen werden in hohem Maße durch Wartung und Pflege beeinflusst.

Aus diesem Grund liegt die Durchführung der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten und die Ein-haltung der Wartungsintervalle im Interesse jedes Maschinenbesitzers. Auf den periodischen War-tungs-, Kontroll- und Schmierdienst wird in diesem Kapitel ausführlich hingewiesen.

Der typenbezogene Wartungs- und Inspektions-plan listet alle Arbeiten auf, die in regelmäßigen Intervallen an der Maschine ausgeführt werden müssen. Die Wartungs- und Inspektionspläne sind in jeder Betriebsanleitung enthalten.

Die Hinweise im Kapitel 2 „Sicherheit und Un-fallverhütung“ sind unbedingt zu beachten.

7.2 Intervalle

Erstinspektion Einmalig vor erster Inbetriebnahme Kap. 7.8.1

Tägliche Arbeiten Alle 10 Bh oder jede Arbeitsschicht 1) Kap. 7.8.2

Wöchentliche Arbeiten Wöchentlich oder nach 50 Bh 1) Kap. 7.8.2

100 Betriebsstunden Einmalig nach erster Inbetriebnahme 2) Kap. 7.8.4

Alle 500 Betriebsstunden Jeweils nach 500 Bh oder 6 Monaten Kap. 7.8.4

Alle 1000 Betriebsstunden Jeweils nach 1000 Bh oder 12 Monaten Kap. 7.8.4

Alle 2000 Betriebsstunden Jeweils nach 2000 Bh oder nach 2 Jahren Kap. 7.8.4 1) Es gilt der jeweils zuerst eintretende Termin 2) Auch bei Inbetriebnahme neuer oder überholter Dieselmotore

Page 58: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

52 SKL 844

7.3 Regelmäßige Ölanalysen Ölanalysen sollen die festgelegten Ölwechselin-tervalle nicht in Frage stellen, sondern neben der möglichen Senkung von Wartungskosten und dem frühzeitigen Erkennen von nahenden Schäden, auch dem gestiegenen Umweltbewusstsein Rechnung tragen.

Vorteile der Ölanalyse

�� Verlängerung der Ölwechselintervalle bei normalen bzw. leichten Einsatzbedingungen.

�� Minimaler Verschleiß der hochwertigen Kom-ponenten bei optimaler Nutzung der Betriebs-mittel.

�� Periodische Laboranalysen ermöglichen na-hende Schäden frühzeitig zu erkennen.

�� Eine vorzeitige Instandsetzung schützt vor größeren und unvorhergesehenen Schäden.

�� Folgeschäden werden vermieden.

Wie oft soll das Öl untersucht werden Regelmäßige Ölanalysen zeigen Trendentwick-lungen über Öl- und Maschinenzustand auf. Die Öle sollten in folgenden Abständen untersucht werden:

�� Hydrauliköl: 1000 Bh

�� Getriebeöl: 500 Bh

�� Motoröl: 100 Bh

Basierend auf den ersten Ergebnissen schlägt das Labor den Abstand zur nächsten Probe-Entnahme vor.

Eine Informationsbroschüre über Umfang und Verfahren der Ölanalyse erhalten Sie von Ihrem Schaeff-Terex-Händler

7.4 Gewährleistung Innerhalb der Gewährleistungszeit sind gründliche Pflichtinspektionen vorgesehen, die von geschul-tem Händler-Fachpersonal ausgeführt werden müssen.

Die Pflichtinspektionen sind zwingend vorgeschrieben und kostenpflichtig.

Die ordnungsgemäße Durchführung der Pflichtinspektionen ist auf den Inspekti-onskarten in der Gewährleistungs- und Übergabeurkunde zu bestätigen.

Bei Versäumnissen muss mit Gewähr-leistungseinschränkungen gerechnet werden.

Page 59: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 53

7.5 Inspektionsteile und -mittel

Wartungsteile Ersatzteilnummer

Hydrauliköl - Filtereinsatz Saugfilter 5 003 659 218

Belüftungsfilter mit Siebelement 5 003 650 362

Antriebsmotor - Ölfilter 5 411 656 547

Kraftstofffilter mit Dichtung 5 411 656 301

Luftfilter - Hauptpatrone 5 501 660 912

Luftfilter - Sicherheitspatrone 5 501 660 914

Keilriemen 10x1250 5 411 657 027

Dichtung Zylinderkopfhaube 5 411 657 056

Service-Pakete

Service-Paket Classic 100 h Inspektion MPS844001C

Service-Paket Classic alle 500 h Inspektion MPS844002C

Service-Paket Classic alle 1000 h Inspektion MPS844003C

Diverses

Schaeff-Terex - Hydrauliköl, mineralisch 4 312 005 050

Schaeff-Terex - Hydrauliköl, biologisch abbaubar Nähere Informationen sind bei Ihrem Schaeff-Terex - Händler zu erfragen!

Getriebeöl 4 314 005 775

Motoröl 4 312 905 759

Wartungsteile für die Inspektionen sind rechtzeitig zu bevorraten! Beachten Sie unser Angebot über Service-Pakete für die Inspektionen. Fragen Sie Ihren Händler!

Schmiermittel

�� Lebensdauer und Einsatzbereitschaft der Maschine sind in hohem Maße von der Verwendung der vor-geschriebenen Schmiermittel und Einhaltung der Wartungszeiten abhängig.

�� Werden Schmiermittel verwendet, die nicht unserer Empfehlung entsprechen, können Folgeschäden auftreten, für die wir keine Gewährleistung übernehmen.

�� Schmiermittel – Spezifikation, siehe Kapitel 3.9.

Page 60: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

54 SKL 844

7.6 Pflege und Reinigung

Das Reinigen der Maschine ist auf ei-ner geeigneten Fläche mit Ölabschei-der durchzuführen.

�� In den ersten zwei Monaten nach Inbetrieb-nahme oder nach Neulackierungen darf die Maschine nicht mit einem Dampfstrahlgerät oder Hochdruckreiniger gereinigt werden, da-mit der Lack aushärten kann.

�� Verwenden Sie zum Reinigen der Maschine keine aggressiven Reinigungsmittel. Wir emp-fehlen die Verwendung von handelsüblichen PKW-Reinigungsmitteln.

�� Beim Reinigen mit Dampfstrahlgeräten sollte der Heißwasserstrahl 80°C und einen Spritz-druck von 70 bar nicht überschreiten.

�� Auskleidungen (Dämmstoffe, usw.) nicht mit direktem Wasser-, Dampf- oder Hochdruck-strahl reinigen.

�� Beim Reinigen mit Wasser- oder Dampfstrahl darf nicht in die Öffnungen von Auspuff und Luftfilter gespritzt werden.

�� Bei der Motorreinigung mit Wasser- oder Dampfstrahl dürfen empfindliche Motorteile, wie Lichtmaschine, Verkabelungen, Öldruck-schalter, usw., keinem direkten Strahl ausge-setzt werden.

�� Nach jeder Nassreinigung ist die Maschine nach Schmierplan abzuschmieren und alle Ar-beitsspiele, Lenk- und Fahrfunktionen durchzu-führen.

7.7 Hinweise für Winterbetrieb Nachfolgende Punkte und die Hinweise in der Be-triebsanleitung des Motorherstellers sind bei Win-terbetrieb zu beachten.

Hydrauliköl �� Nach längerem Stillstand bei Temperaturen um

und unter dem Gefrierpunkt ist die Maschine bei mittleren Motordrehzahlen warmzufahrend (ca. 3-5 Min.)

Motoröl �� Für die Auswahl der Viskositätsklasse (SAE-

Klasse) ist die Umgebungstemperatur am Betriebsort der Maschine maßgebend.

Batteriezustand �� Guter Kaltstart setzt einen guten Ladezustand

der Batterie voraus. Durch Anwärmen der Bat-terie auf ca. +20°C (Ausbau der Batterie nach dem Abstellen des Motors und Aufbewahren in einem warmen Raum) können die Startgrenz-temperaturen um 4-5°C abgesenkt werden.

�� Beim Batterieeinbau auf guten Kontakt der Klemmanschlüsse achten.

�� Klemmschrauben nur „handfest“ anziehen, um Verformungen der Klemmkonen zu vermeiden!

Page 61: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 55

Kraftstoff

�� Verwenden Sie nur handelsüblichen Marken-Dieselkraftstoff dessen Schwefelgehalt unter 0,5% liegt.

�� Verwenden Sie im Winter nur Winter- Diesel-kraftstoff, um Leitungsverschlüsse durch Paraf-finausscheidungen zu vermeiden. Bei sehr tie-fen Temperaturen ist auch bei Winter-Dieselkraftstoff mit störenden Ausscheidungen zu rechnen.

�� Falls nur Sommer-Dieselkraftstoff zur Verfü-gung steht oder Winter-Dieselkraftstoff bei sehr tiefen Temperaturen verwendet werden muss, empfehlen wir die Beimischung von Petroleum (Bild 36) oder Fließverbesserer. Diese Beimischungen sind nur kurzzeitig zu-lässig, keinesfalls für Dauerbetrieb.

Mischung nur im Tank vornehmen! Zuerst die notwendige Menge Petroleum einfüllen, dann Dieselkraftstoff nachfül-len.

Fließverbesserer sind nach Angaben Ihres Kraftstofflieferanten auszuwählen.

Die Beimischung von Benzin ist nicht erlaubt. Explosionsgefahr!

HM23-052

0 10 20 30 40 50 60%

0

- 5

-10

-15

-20

-25

-30

+32

+23

+14

+ 5

- 4

-13

-22

°F °C

A

B

CDD2011D2012

Bild 36 Mischtabelle

A = Sommerdieselkraftstoff

B = Winterdieselkraftstoff

C = Zumischungsanteil Petroleum

D = Außentemperatur

Page 62: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

56 SKL 844

7.8 Kontroll-, Wartungs- und Inspektionspläne 7.8.1 Erstinspektion (Übergabeinspektion)

L844-031

5 6 4 6 5 9 3 78 2

Bild 31 Erstinspektion

Page 63: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 57

Von geschultem Händler-Servicepersonal auszuführende Arbeiten:

Kapitel

1 Prüfen, ob maschinenbezogene Betriebsanleitung bei der Maschine ist --

2 Motorölstand prüfen 7.9.1

3 Hydraulikölstand 7.9.9

4 Kraftstoffstand prüfen 7.9.4

5 Ölstandkontrolle Differential und Naben der Achsen 7.9.13

6 Reifenluftdruck und Festsitz der Radmuttern prüfen 7.9.14

7 Bremsöl-Stand prüfen 7.9.8

8 Batterie Flüssigkeitsstand und Ladezustand 7.9.17

9 Scheibenwaschanlage auffüllen 7.9.19

10 Maschine abschmieren (alle Schmierstellen) 7.8.3

11 Probelauf, hydraulische Funktionskontrolle und Probearbeit --

12 Sichtprüfung auf Dichtheit aller Leitungen, Schläuche, Zylinder, usw. --

13 Elektrische Kontroll- und Warnelemente, sowie Beleuchtung auf Funktion prüfen --

14 Übergabekarte abzeichnen und an Hersteller zurücksenden --

Page 64: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

58 SKL 844

7.8.2 Tägliche und wöchentliche Arbeiten Vom Bedienungspersonal auszuführende Kontroll- und Wartungsarbeiten:

14 15 3 13 15 4 1 20 182216 14 217 1112

L844-032

19

Bild 32 Kontroll- und Wartungsplan

Page 65: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 59

Täglich Kapitel

1 Hydraulikölstand prüfen 7.9.9

2 Motorölstand prüfen 7.9.1

3 Kraftstoffstand prüfen (Tankuhr in der Armaturenkonsole) 7.9.4

4 Waschwasserstand für Scheibenwischer prüfen 7.9.19

5 Sichtkontrolle (allgemein) z.B. auf Materialrisse, äußere Schäden, Vollständigkeit, usw.

--

6 Dichtigkeitskontrolle: Leitungen, Schläuche, Steuergerät, hydraulische Pumpen, Zylinder, usw.

--

Beim Nachziehen von Schlauch- oder Leitungsanschlüssen, Einschraubver-schraubungen gegen Verdrehen kontern

7 Elektrische Kontroll- und Warnelemente, sowie Lichtanlage prüfen --

8 Bedienungselemente auf exakte Gängigkeit prüfen --

Wöchentlich Kapitel

11 Kühlrippen des Hydraulikölkühlers reinigen 7.9.10

Bei verstärktem Staubanfall Reinigungsintervalle verkürzen!

12 Kühlrippen des Motorölkühlers reinigen 7.9.3

Bei verstärktem Staubanfall Reinigungsintervalle verkürzen!

13 Türfeststellung auf einwandfreie Funktion prüfen --

14 Reifendruck und festen Sitz der Radmuttern kontrollieren 7.9.14

15 Befestigung der Achsen und der Gelenkwelle prüfen --

16 Lagerbüchsen und Bolzen der Arbeitseinrichtung überprüfen --

17 Bolzen, Büchsen und Anlenkung der Knicklenkung prüfen --

18 Gasfedern der Motorhaube auf einwandfreie Funktion prüfen --

19 Kraftstofffilter entwässern 7.9.4

20 Bremsöl – Stand prüfen 7.9.8

21 Funktion der Bremsen prüfen --

22 Staubfilter für Kabinenbelüftung auf Verschmutzung prüfen und bei Bedarf reinigen 7.9.18

Bei verstärktem Staubanfall Prüf- und Reinigungsintervalle verkürzen!

23 Sicherheitseinrichtungen auf Funktion, Zustand und Vollständigkeit prüfen --

24 Maschine nach Schmierstellenübersicht abschmieren 7.8.3

Page 66: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

60 SKL 844

7.8.3 Schmierstellenübersicht

Schadhafte Schmiernippel sofort ersetzen und Fettdurchgang prüfen!

L844-033

12 13 14117

10 8 2 1 9 63 4 5 16

17 18 15 15

Bild 33 Schmierplan

Page 67: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 61

Alle Schmierstellen mit Mehrzweckschmierfett abschmieren Die angegebenen Intervalle gelten für einschichtigen Betrieb

lfd. Nr.

Schmierstelle Anzahl täglich wöchent-lich

Kapitel

1 Kippzylinder – Kipphebel 1 X --

2 Hubrahmen – Kipphebel 1 X --

3 Hubzylinder – Hubrahmen 1 X --

4 Kippzylinder – Vorderwagen 1 X --

5 Hubrahmen – Vorderwagen 2 X --

6 Hubzylinder – Vorderwagen 1 X --

7 Hubrahmen – Schnellwechsler 2 X --

8 Lenker – Schnellwechseleinrichtung 1 X --

9 Kipphebel – Lenker 1 X --

10 Schnellwechsler mechanisch 3 X --

Schnellwechsler hydraulisch 2 X

11 Lenkzylinder – Vorderwagen 2 X --

12 Knickgelenk 3 X --

13 Lenkzylinder – Hinterwagen 2 X --

14 Hinterachslager 1 X --

15 Nur „S“-Version – Gelenke der Gelenkwelle 2 X --

16 Scharniere für Türen 4 X --

17 UNI-Schaufel 2 X --

18 Zylinder UNI-Schaufel 4 X --

Bei besonderen Einsatzbedingungen, z.B. bei sandigem Boden, sind die Abschmierintervalle zu verkürzen, um eine Selbstreinigung der Lagerstellen zu erzielen.

Page 68: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

62 SKL 844

7.8.4 Inspektionsplan Von geschultem Händler-Servicepersonal auszuführende Arbeiten:

O = Kontrolle, Wartung X = Erneuern

Betriebsstunden min 2x

min 1x

Arbeiten bei betriebswarmer Maschine vornehmen nach 100

alle 500

alle 1000

alle 2000

jähr-lich

jähr-lich

Kapitel

1 Prüfen, ob maschinenbezogene Betriebsanleitung bei der Maschine ist

O O --

2 Motoröl wechseln X X 7.9.1 3 Motorölfilter wechseln X X 7.9.2 4 Kraftstofftank entwässern O O O 7.9.4 5 Kraftstofffilter wechseln X X 7.9.4 6 Kraftstoffförderpumpe, Siebfilter reinigen O 7.9.4 7 Luftansaugung überprüfen O O 7.9.5 8 Luftfilter – Hauptpatrone austauschen nach Wartungsanzeiger X 7.9.5 9 Luftfilter – Sicherheitspatrone austauschen nach Bedarf 1) 7.9.5 10 Kühlrippen des Hydraulikölkühlers (Kombikühler)

reinigen O O O 7.9.10

Bei verstärktem Staubanfall sind die Reini-gungsintervalle zu verkürzen

11 Kühlrippen des Motorölkühlers (Kombikühler) reini-gen

O O O 7.9.3

Bei verstärktem Staubanfall sind die Reini-gungsintervalle zu verkürzen

12 Keilriemenspannung prüfen O O 7.9.6 13 Motoraufhängung und Pumpenbefestigung prüfen O O -- 14 Motordrehzahlbetätigung, obere und untere Leer-

laufdrehzahl prüfen O O --

15 Ventilspiel am Motor überprüfen und bei Bedarf ein-stellen

O 7.9.7

16 Einspritzventile prüfen O 7.9.15 17 Kraftstoffleckölleitung prüfen bzw. wechseln O X1) 7.9.4 18 Zahnriemen wechseln 3) 7.9.16 19 Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel prüfen O -- 20 Säurestand und Anschlüsse der Batterie prüfen O O 7.9.17 21 Zustand der Bereifung, Reifendruck und Befestigung

der Radmuttern kontrollieren O O 7.9.14

22 Befestigung der Achsen und der Gelenkwelle prüfen O O -- 23 Lagerbüchsen und Bolzen der Arbeitsausrüstung

überprüfen und ggf. erneuern O O --

24 Bolzen und Büchsen des Knickgelenks und der Knicklenkung prüfen und ggf. erneuern

O O --

25 Türfeststellung auf einwandfreie Funktion prüfen und bei Bedarf erneuern

O O --

Page 69: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 63

O = Kontrolle, Wartung X = Erneuern

Betriebsstunden

min 2x

min 1x

Arbeiten bei betriebswarmer Maschine vornehmen nach 100

alle 500

alle 1000

alle 2000

jähr-lich

jähr-lich

Kapitel

26 Staubfilter für Kabinenbelüftung reinigen bzw. Wechseln

O X X 7.9.18

27 Elektrische Kontroll- und Warnelemente und die Beleuchtungsanlage prüfen

O O --

28 Bedienungselemente auf Gängigkeit prüfen und bei Bedarf einstellen

O O --

29 Dichtigkeitskontrolle aller Leitungen, Schläuche, Steuerventil, hydr. Pumpen, Zylinder, usw.

O O --

Beim Nachziehen von Schlauch- und Lei-tungsanschlüssen sind die Einschraubver-schraubungen gegen Verdrehen zu kontern

30 Hydrauliköl – Kontrolle, bzw. –Wechsel O O X 2) X 7.9.9 31 Hydrauliköl - Rücklauf-Saugfiltereinsatz wechseln X X X 7.9.11 32 Belüftungsfilter wechseln X X 7.9.12 33 Funktion der Bremsen prüfen, Bremsöl wechseln O O X X 7.9.8 34 Bremse entlüften O O 7.9.8 35 Differential – Hinterachse mit Getriebe / Option:

Schaltgetriebe Ölkontrolle bzw. Ölwechsel X O X X 7.9.13

36 Differential – Vorderachse Ölkontrolle bzw. Ölwech-sel

X O X X 7.9.13

37 Radnaben der Vorder- und Hinterachse Ölkontrolle bzw. Ölwechsel

X O X X 7.9.13

38 Maschine nach Schmierstellenübersicht abschmie-ren

O O 7.8.3

39 Sicherheitseinrichtungen auf Funktion, Zustand und Vollständigkeit prüfen

O O --

40 Hydraulische Funktionskontrolle mit Drucküberprü-fung der Funktionen

O O --

41 Probelauf und Probearbeit O O -- 42 Inspektionskarte abzeichnen und an Hersteller zu-

rücksenden O O 4) 7.4

1) mindestens alle 2 Jahre 2) Verlängerung der Ölwechselintervalle nach Ölanalyse und Laborbericht

Weitere Informationen siehe Kapitel 7.3 3) Alle 5 Jahre bzw. 5000 Bh 4) innerhalb der Gewährleistung

Beachten Sie unser Angebot über Service-Pakete für die Inspektionen. Fragen Sie Ihren Händler!

Page 70: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

64 SKL 844

7.9 Inspektions- und Wartungsarbeiten7.9.1 Motoröl

Motorölstand prüfen �� Der Ölstand ist bei waagrecht stehender Ma-

schine täglich vor dem Start zu kontrollieren

�� Die Kerben des Ölpeilstabes (35/1) zeigen den Mindest- und Höchstölstand an

�� Falls erforderlich, Motoröl nachfüllen. Ver-schlussdeckel (35/2) abschrauben und mit sauberem Gefäß Öl ergänzen

Motoröl wechseln

Altöl auffangen, nicht in den Boden ver-sickern lassen. Vorschriftsmäßig entsorgen!

�� Antriebsmotor Warmfahren, Motoröltemperatur ca. 80°C

�� Fahrzeug waagrecht stellen

�� Antriebsmotor abstellen

�� Deckel unten am Hinterwagen entfernen

�� geeignete Ölauffanggefäße unterstellen

�� Ölablassschlauch auf Ölwechselventil (35/3) aufschrauben

Beim Ablassen von heißem Öl besteht Verbrühungsgefahr!

�� Ablassschraube (35/5) am Ölkühler öffnen

�� Ölablassschlauch entfernen und Schutzkappe auf Ventil aufschrauben

�� Ablassschraube am Ölkühler sorgfältig ver-schließen

�� Wartungsöffnung mit Deckel verschließen

�� Motorölfilter (35/4) wechseln, siehe Kapitel 7.9.2

�� Motoröl über Einfüllungsöffnung (35/2) bis „MAX“-Markierung am Ölpeilstab (35/1) einfül-len

�� Antriebsmotor starten und im niederem Leer-lauf ca. 2 Minuten betreiben

�� Entlüftungsventil (35/6) öffnen um den Ölkühler zu entlüften

�� Antriebsmotor abstellen

�� Ölstand kontrollieren und Öl nachfüllen (ent-leerter Kühler hat sich mit Öl befüllt)

�� Antriebsmotor starten und mit niederem Leer-lauf ca. 2 Minuten betreiben

�� Antriebsmotor abstellen

�� Ölstand kontrollieren ggf. Öl nachfüllen

2

L824-03514 3

6

5

Bild 35 Motoröl

Page 71: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 65

7.9.2 Motorölfilter Bei jedem Motorölwechsel ist auch der Motorölfilter zu wechseln.

�� Auffanggefäß unter den Motorölfilter stellen

�� Motorölfilter außen reinigen

�� Filterpatrone (36/4) mit handelsüblichem Werkzeug lösen und abschrauben, prüfen, ob Befestigungsstutzen fest im Filterkopf sitzt.

�� Filterpatrone vorschriftsmäßig entsorgen

�� Filterkopf auf Zustand prüfen und reinigen

�� Neuen Filter mit Öl befüllen, Dichtring mit Öl benetzen und von Hand kräftig festdrehen

�� Nach Probelauf Motorölfilterpatrone auf Dicht-heit prüfen

7.9.3 Motorölkühler

Reinigungsarbeiten nur bei abgestelltem und abgekühltem Motor durchführen!

Die Maschine ist mit einem Kombi-Motoröl- und Hydraulikölkühler ausgerüstet. Bei der Wartung sind beide Kühlerteile zu reinigen (siehe auch Kap. 7.9.10)

�� Kühlerteil für Motoröl (37/1) von der Abluftseite her mit Druckluft ausblasen.

Bei Bedarf mit Kaltreiniger oder Dampf-strahlgerät über einer geeigneten Fläche mit Ölabscheider reinigen. Dabei Gene-rator nicht mit direktem Wasser- oder Dampfstrahl anspritzen.

Motor danach Warmfahren, um Rostbil-dung zu vermeiden.

L824-0364

Bild 36 Motorölfilter

L824-037

1

Bild 37 Motorölkühler

Page 72: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

66 SKL 844

7.9.4 Kraftstoffsystem

Kraftstoffstand prüfen �� Kraftstoffstand nach Anzeige (38/27) prüfen.

�� Um Kondenswasserbildung bis zur nächsten Inbetriebnahme zu verhindern, Kraftstoff nach dem täglichen Einsatz auffüllen.

Kraftstofffilter entwässern �� Kraftstofffilter am Wasserablass (39/2) öffnen

bis reiner Kraftstoff fließt.

�� Wasserablass schließen

Kraftstofffilter wechseln �� Kraftstoff-Filter (39/1) außen reinigen

�� Filterpatrone mit handelsüblichem Werkzeug lösen und abschrauben, prüfen ob Befesti-gungsstutzen fest im Filterkopf sitzt.

Kraftstoff auffangen und vor-schriftsmäßig entsorgen!

�� Filterpatrone vorschriftsmäßig entsorgen

�� Filterkopf auf Zustand prüfen und reinigen

�� Dichtung am neuen Filter mit Öl, bzw. Kraftstoff benetzen und von Hand kräftig festdrehen

�� Auf Dichtheit prüfen

Ein Entlüften des Kraftstoffsystems ist nicht erforderlich.

Kraftstofftank �� Kraftstofftank am Entwässerungsstopfen (40/1)

entwässern.

�� Einfüllsieb (40/2) reinigen und auf Beschädi-gung prüfen.

27

L824-038 Bild 38 Bedienung

L824-0391 2

Bild 39 Kraftstofffilter

1

2

L844-040 Bild 40 Kraftstofftank

Page 73: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 67

Kraftstoff-Förderpumpe, Siebfilter reinigen

�� Kraftstoffabsperrhahn schließen

�� Sechskantschraube (41/1) lösen und heraus-schrauben

�� Kraftstoffsieb (41/2 – Deckel und Sieb eine Einheit) herausnehmen

�� Kraftstoffsieb in Kraftstoff reinigen, bei Bedarf austauschen

�� Dichtringe (41/3, 41/4) auf Position bringen

�� Deckel-Kraftstoffsieb (41/2) montieren und mit Schraube festschrauben

�� Kraftstoffabsperrhahn öffnen

�� Auf Dichtheit prüfen.

Kraftstoffleckölleitung wechseln

�� Kraftstoffabsperrhahn schließen

�� Gummischläuche (42/3) von den Einspritzven-tilen trennen

�� Gummischlauch (42/1) vom Kraftstofftank tren-nen

�� Gummischläuche (42/4, 42/3, 42/1) von Ver-bindungsstücken (42/2) trennen

�� Gummischläuche (42/4, 42/3, 42/1) umweltge-recht entsorgen

�� Neue Gummischläuche mit Verbindungsstü-cken verbinden

�� Gummischläuche (42/3) an Einspritzventilen anschließen

�� Gummischlauch (42/1) an Kraftstofftank an-schließen

�� Kraftstoffabsperrhahn öffnen

�� Auf Dichtheit prüfen.

L824-041

1

2

43

Bild 41 Kraftstoffförderpumpe

L824-042

4 3

1

2

Bild 42 Kraftstoffleckölleitungen

Page 74: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

68 SKL 844

7.9.5 Luftfilter, Luftansaugung

Alle Wartungsarbeiten am Luft-Ansaugsystem nur bei Motorstillstand durchführen. Motor bei ausgebauter Filterpatrone nicht starten.

7.9.5.1 Staubaustragventil

�� Staubaustragventile (43/1) sind weitgehend wartungsfrei.

�� Eventuelle Staubverbackungen sind durch Zusammendrücken des Ventils zu entfernen.

7.9.5.2 Luftansaugung

�� Luftfilterbefestigung und Haltebänder auf Be-schädigungen prüfen.

�� Luftführung zwischen dem Luftfilter und Motor auf Dichtheit prüfen.

�� Gummiteile auf Beschädigung untersuchen.

Defekte Teile sofort austauschen!

7.9.5.3 Patronenwartungszeitpunkt

Luftfilter-Hauptpatrone

�� Die Luftfilter-Hauptpatrone ist zu erneuern, wenn während des Betriebes die Kontrolllampe (44/32) für Filterwartung im Armaturenkonsole aufleuchtet.

�� Kurzzeitiges Überfahren des Wartungszeit-punktes hat kein Nachlassen der Filterwirkung zur Folge.

Luftfilter-Sicherheitspatrone Die Luftfilter-Sicherheitspatrone muss erneuert werden:

�� nach fünfmaliger Wartung der Hauptpatrone

�� spätestens nach 2 Jahren Einsatzdauer

�� wenn nach erfolgter Wartung der Hauptpatrone die Wartungsanzeige gleich wieder einschaltet

�� bei einer defekten Hauptpatrone

�� bei defekter Sicherheitspatrone

1S515-41

Bild 43 Luftfilter

32

L824-044 Bild 44 Bedienung

Page 75: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 69

7.9.5.4. Patronenwechsel

Hauptpatrone �� Drahtspannverschlüsse (45/1) entriegeln und

Gehäuseunterteil (45/4) abnehmen.

�� Hauptpatrone (45/2) unter leichten Drehbewe-gungen abziehen.

�� Prüfen, ob Sicherheitspatrone (45/3) gewech-selt werden muss.

Sicherheitspatrone nur bei notwen-diger Wartung entfernen. Das Siegel (45/5) der Sicherheitspatrone nur zum Auswechseln öffnen.

�� Wartung auf den dafür vorgesehenen Markie-rungsfeldern der Sicherheitspatrone (45/3) ein-tragen.

�� Neue bzw. gereinigte Hauptpatrone mit der offenen Seite zuerst vorsichtig in das Filterge-häuse einschieben und auf korrekten Sitz prü-fen.

�� Gehäuseunterteil aufsetzen (Lage des Staubaustragventils beachten)

�� Drahtspannverschlüsse in die Nut des Flan-sches am Filtergehäuse ansetzen und span-nen

Sicherheitspatrone �� Hauptpatrone ausbauen.

Die Sicherheitspatrone darf nicht ge-reinigt und nach Ausbau nicht wie-derverwendet werden.

�� Siegel (45/5) der Sicherheitspatrone (45/3) mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Schrauben-dreher) von innen nach außen Durchstoßen und die beiden Laschen (45/6) hochziehen.

�� Sicherheitspatrone (45/3) an den beiden La-schen (45/6) greifen und mit leichten Drehbe-wegungen herausziehen und entsorgen.

�� Neue Sicherheitspatrone einschieben und auf korrekten Sitz prüfen.

�� Hauptpatrone einbauen.

3

2

1

4

5

6

HR32-053

3.

2.1.

Bild 45 Luftfilter-Patronenwechsel

Page 76: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

70 SKL 844

7.9.5.5 Hauptpatrone reinigen

Die Hauptpatrone keinesfalls auswa-schen oder ausbürsten.

Beim Ausblasen darauf achten, dass kein Staub auf die Innenseite der Haupt-patrone gelangt.

�� Die Hauptpatrone kann bei Bedarf bis zu fünf-mal gereinigt werden. Spätestens nach Errei-chen der maximalen Einsatzdauer von zwei Jahren muss sie erneuert werden. Die Anzahl der Reinigungen ist zu markieren.

�� Zur Reinigung (46/1) sollte auf die Druckluftpis-tole ein Rohr aufgesetzt werden, dessen Ende um 90° gebogen ist. Es muss so lang sein, dass es bis zum Patronenboden reicht. Haupt-patrone mit trockener Druckluft (max. 5 bar) durch Auf- und Abbewegungen des Rohres in der Patrone so lange von innen nach außen ausblasen, bis keine Staubentwicklung mehr auftritt.

�� Gereinigte Hauptpatrone auf Beschädigungen am Papierbalg und an den Gummidichtungen prüfen (46/2). Risse und Löcher im Papierbalg können beim Durchleuchten mit einer Hand-lampe festgestellt werden.

Beschädigte Hauptpatronen dürfen auf keinen Fall wiederverwendet werden. Im Zweifelsfall neue Hauptpatrone verwen-den.

S515-45

max. 5 bar

1

2

Bild 46 Hauptpatrone reinigen

Page 77: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 71

7.9.6 Keilriemen

Keilriemen auf Zustand prüfen

Keilriemen nur bei Motorstillstand prüfen oder spannen.

Verletzungsgefahr!

�� Sichtprüfung der Keilriemen am gesamten Umfang auf Beschädigung.

Verschlissene oder beschädigte Keilrie-men sofort erneuern.

Keilriemenspannung prüfen

Zur Kontrolle der Keilriemen-Spannung wird ein Keilriemen-Spannungsmessgerät empfohlen Prüf-vorgang ist nach der entsprechenden Hersteller-Betriebsanleitung durchzufüh-ren.

Prüfung ohne Spannungsmessgerät �� Um die Spannung zu prüfen, muss der Keil-

riemen in der Mitte der größten freien Länge mit dem Daumen gedrückt und die Durchbie-gung des Keilriemens gemessen werden.

�� Bei mäßigem Daumendruck von ca. 45 N sollte die Durchbiegung (A) des Keilriemens 10-15 mm betragen.

Keilriemen spannen �� Befestigungsschrauben (47/1) lösen.

�� Generator (47/2) schwenken, bis richtige Spannung erreicht ist.

�� Befestigungsschrauben festziehen.

�� Spannung nochmals prüfen

Keilriemen wechseln

�� Befestigungsschrauben (47/1) lösen.

�� Generator entgegen Spannrichtung schwenken

�� Keilriemen abnehmen und neuen Riemen auf-legen

�� Generator (47/2) in Pfeilrichtung schwenken bis richtige Keilriemenspannung erreicht ist

�� Befestigungsschrauben festziehen.

�� Spannung nochmals prüfen

Wenn neue Keilriemen montiert werden, sind diese nach den ersten 15 Minuten nochmals auf richtige Spannung zu ü-berprüfen und bei Bedarf einzustellen.

L824-047

2

1

A

Bild 47 Keilriemen

Page 78: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

72 SKL 844

7.9.7 Ventilspiel prüfen Das Ventilspiel (48/1) wird mit einer Blattlehre zwi-schen dem oberen Teil des Stößels (48/3) und dem Kipphebelarm (48/2) am kalten Motor geprüft.

Das richtige Ventilspiel beträgt für:

Einlassventil = 0,3 mm

Auslassventil = 0,5 mm

Ventil-Einstellschema �� Zylinderkopfhaube abbauen

Kurbelwellenstellung 1: �� Kurbelwelle drehen bis sich am Zylinder 1 bei-

de Ventile überschneiden. (Auslassventil noch nicht geschlossen, Einlassventil beginnt zu öff-nen)

�� Die schwarz gekennzeichneten Ventile können nun eingestellt werden. Zur Kontrolle das je-weils eingestellte Ventil mit Kreide markieren.

Bei Bedarf Ventilspiel einstellen, hierzu:

��Gegenmutter (48/4) lösen

��Einstellschraube mit Schraubendreher (48/5) so regulieren, dass nach Festdrehen der Ge-genmutter korrektes Ventilspiel (48/1) erreicht ist.

Kurbelwellenstellung 2: �� Kurbelwelle eine Umdrehung (360°) weiterdre-

hen.

�� Die schwarz gekennzeichneten Ventile können nun eingestellt werden.

�� Zylinderkopfhaube mit neuer Dichtung wieder montieren

1

2

3

4

5

S515-47

2

2

3

3

4

4

1

1

Kurbelwellenstellung 1

Kurbelwellenstellung 2

Bild 48 Ventileinstellung

Page 79: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 73

7.9.8 Bremsen

Bremsölstand prüfen �� Bremsölstand durch Sichtkontrolle (49/1) prü-

fen.

Nur ATF-Öl nachfüllen!

Bremsöl wechseln und Bremse entlüften

Altöl auffangen, nicht in den Boden ver-sickern lassen. Vorschriftsmäßig entsorgen!

Der Bremsölwechsel und die Entlüftung ist mit einem Entlüftungsgerät durchzu-führen.

�� Abdeckung am Vorderwagen über der Achse entfernen

�� Entlüftungsschraube (50/1) lösen, Entlüftungs-schlauch anschließen und in Auffangflasche stecken

�� Entlüftungsgerät am Bremsölbehälter (49/1) anschließen

�� Wechsel des Bremsöls und Entlüftung ent-sprechend der Betriebsanleitung des Entlüf-tungsgeräts durchführen

�� Entlüftungsschlauch entfernen und Entlüf-tungsschraube fest drehen

�� Entlüftungsschraube (50/2) am Inchventil der Hydro-Fahrpumpe lösen, Entlüftungsschlauch anschließen und in Auffangflasche stecken

�� Entlüftung durchführen

�� Entlüftungsschlauch entfernen und Entlüf-tungsschraube festdrehen

�� Entlüftungsgerät demontieren und Bremsölbe-hälter mit Originaldeckel verschließen.

�� Abdeckung am Vorderwagen anbringen

1L844-049

Bild 49 Bremsöl

L834-050

1

2

Bild 50 Bremse entlüften

Page 80: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

74 SKL 844

7.9.9 Hydrauliköltank

Hydraulikölstand prüfen �� Ölstand mit Ölpeilstab (51/1) prüfen, ggf. Hyd-

rauliköl nachfüllen.

Hydrauliköl wechseln

Beim Ablassen von heißem Öl besteht Verbrühungsgefahr!

�� Alle Hydraulikzylinder einfahren.

�� Antriebsmotor abstellen.

�� Ölpeilstab (51/1) herausschrauben.

�� Ablassschraube (51/4) am Hydrauliköltank entfernen und Öl in sauberes Gefäß ablassen.

Altöl auffangen, nicht in den Boden versickern lassen. Vorschriftsmäßig entsorgen!

�� Hydrauliköltank bei Bedarf spülen und reinigen, dazu Saugfilter (51/2) komplett ausbauen.

�� Ablassschraube sorgfältig verschließen.

�� Sauberes Hydrauliköl über den Belüftungsfilter auffüllen, dazu Filterkopf (51/3) entfernen.

�� Belüftungsfilterkopf aufschrauben.

�� Ölpeilstab einschrauben.

L844-051

3 1 2

4

Bild 51 Hydrauliköltank

Page 81: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 75

7.9.10 Hydraulikölkühler

Verschmutzte Kühler führen zu Über-hitzung des Hydrauliköls. Reinigungsarbeiten nur bei abgestelltem und abgekühltem Motor durchführen

Die Maschine ist mit einem Kombi-Motoröl- und Hydraulikölkühler ausgerüstet. Bei der Wartung sind beide Kühlerteile zu reinigen (siehe auch Kap. 7.9.3)

�� Kühlerteil für Hydrauliköl (52/1) von der Abluft-seite her mit Druckluft ausblasen.

Bei Bedarf mit Kaltreiniger oder Dampf-strahlgerät über einer geeigneten Fläche mit Ölabscheider reinigen. Dabei Gene-rator nicht mit direktem Wasser- oder Dampfstrahl anspritzen. Motor danach Warmfahren, um Rostbil-dung zu vermeiden.

L824-037

1

Bild 52 Hydraulikölkühler

Page 82: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

76 SKL 844

7.9.11 Hydraulikölfilter

Nach einer größeren Reparatur ist die Filterpatrone des Hydraulikölfilters nach dem Probelauf ebenfalls zu erneuern.

Filtereinsatz wechseln �� Ölpeilstab (51/1) herausschrauben.

�� Filterdeckel (53/1) mittels Hilfswerkzeug lösen.

�� Filterelement (53/5) zusammen mit Einlaufstut-zen (53/3) durch Ziehen und gleichzeitiges Drehen entnehmen.

�� Filterelement von Einlaufstutzen abziehen und vorschriftsmäßig entsorgen.

�� Dichtung (53/2) im Deckel und O-Ring (53/4) am Einlaufstutzen auf einwandfreien Zustand überprüfen und schadhafte Teile austauschen.

�� Neues Filterelement auf Einlaufstutzen schie-ben und zusammen im Filter einsetzen.

�� Filterdeckel (53/1) aufschrauben und mit 20 Nm anziehen.

�� Ölpeilstab einschrauben.

�� Filter mittels Probelauf auf Dichtheit prüfen.

L844-051-1

3 1 2

4

Bild 51 Hydrauliköltank

1234

5

L834-053 Bild 53 Hydraulikölfilter

Page 83: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 77

7.9.12 Belüftungsfilter

Bei Verschmutzung des Belüftungsfilters z.B. durch Hydrauliköldunst, diesen e-benfalls austauschen.

�� Ölpeilstab (54/1) herausschrauben.�

�� Belüftungsfilter (54/2) entfernen, vorschrifts-mäßig entsorgen.

�� Sieb (54/4) reinigen auf Beschädigungen prü-fen und ggf. austauschen.

�� Neuen Belüftungsfilter (54/2) mit O-Ring (54/3) einschrauben und handfest anziehen.

�� Ölpeilstab einschrauben.

L834-054

1

2

4

3

Bild 54 Belüftungsfilter

Page 84: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

78 SKL 844

7.9.13 Achsen Allgemein Das Achsöl ist in betriebswarmem Zustand zu wechseln.

Altöl auffangen, nicht in den Boden ver-sickern lassen. Vorschriftsmäßig entsorgen!

Nach Auffüllen der Achsen mit Öl, Ma-schine ca. 5 Minuten bewegen, um die Ölverteilung zu sichern. Ölstand nochmals prüfen, ggf. nach-füllen.

7.9.13.1 Differential der Vorderachse

Achsölstand kontrollieren �� Kontrollschraube (55/1) entfernen, prüfen und

bei Bedarf Öl nachfüllen.

Achsöl wechseln �� Maschine waagrecht stellen

�� Kontroll-/Einfüllschraube (55/1) öffnen

�� Ablassschraube (55/2) am Differential öffnen und Öl ablassen

�� Bei Bedarf Achse spülen

�� Ablassschraube sorgfältig verschließen

�� Öl über die Kontroll-/Einfüllöffnung einfüllen bis Öl austritt

�� Kontroll-/Einfüllschraube sorgfältig ver-schließen

L844-055

1

X

X

2

Bild 55 Vorderachse

Page 85: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 79

7.9.13.2 Differential der Hinterachse mit Getriebe

Achsölstand kontrollieren

�� Kontrollschraube (56/1) entfernen, prüfen und bei Bedarf Öl nachfüllen.

Achsöl wechseln

Das Achsdifferential der Hinterachse und das Getriebe haben eine gemeinsame Ölfüllung.

�� Maschine waagrecht stellen

�� Kontroll-/Einfüllschraube (56/1) öffnen.

�� Ablassschrauben am Differential (56/2) und am Getriebe (56/3) öffnen und Öl ablassen

�� Bei Bedarf Achse spülen.

�� Beide Ablassschrauben sorgfältig verschließen

�� Öl über Kontroll-/Einfüllöffnung (56/1) einfüllen, bis Öl austritt

�� Kontroll-/Einfüllschraube sorgfältig verschlie-ßen

L844-056

1

X

X

2

3

X

1

X

2

3

Serie

“S”-Version

Bild 56-Hinterachse

Page 86: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

80 SKL 844

7.9.13.3 Radnabe

Achsölstand kontrollieren �� Kontrollschraube (57/1) entfernen, prüfen und

bei Bedarf Öl nachfüllen.

Achsöl wechseln

Die Radnabe hat eine gemeinsame Kon-troll-, Einfüll- und Ablassschraube!

�� Rad drehen bis Verschlussschraube (57/1) an der Nabe unten steht.

�� Verschlussschraube öffnen und Öl auffangen.

�� Bei Bedarf spülen.

�� Rad in Füll- und Kontrollstellung drehen, Kon-trollmarkierung muss waagrecht stehen

�� Öl bis Unterkante Öffnung auffüllen.

�� Verschlussschraube sorgfältig verschließen.

7.9.14 Räder

Luftdruck der Reifen prüfen �� Luftdruck gemäß Drucktabelle aus Kapitel 3.8

prüfen.

Fester Sitz der Radmuttern �� Radmuttern (M 20x1,5) während der ersten

50 Betriebsstunden täglich und nachfolgend wöchentlich auf das richtige Anzugsdrehmo-ment überprüfen, ggf. nachziehen.

Anzugsmoment: 460 Nm

�� Bei der Radmontage die Radmuttern über Kreuz in mehreren Durchgängen bis zum richti-gen Anzugsmoment festziehen.

ÖlstandLevel

1

L834-057Ablaßstellung/Drain Bild 57-Radnabe

Page 87: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 81

7.9.15 Einspritzventile Die Einspritzventile sind durch den Service-Fachmann zu prüfen.

7.9.16 Steuerzahnriemen für Antriebsmotor Der Zahnriemen ist durch den Service-Fachmann zu wechseln.

7.9.17 Elektrische Einrichtung

Batterie

Für die Erstinbetriebnahme einer Batterie ist die Vorschrift des Batterieherstellers zu beachten.

�� Der Säurestand muss etwa 10 mm über den Plattenkanten stehen. Falls erforderlich, reines destilliertes Wasser nachfüllen.

�� Die Batterie nur bei abgestelltem Antriebsmo-tor prüfen.

Bei wartungsfreien Batterien entfällt die Kontrolle.

Ausbau der Batterie �� Zuerst das Massekabel, dann das Pluskabel

abklemmen

�� Klemmwinkel (59/1) lösen

�� Batterie ausheben

Einbau der Batterie �� Batterie in die Maschine stellen und mit

Klemmwinkel befestigen

�� Pluskabel (+) anklemmen, Massekabel (-) an-klemmen

Darauf achten, dass die Minus-Klemme an den Minuspol (-), die Plusklemme an den Pluspol (+) an-gebracht wird.

Besonders im Winter ist auf guten Ladezustand der Batterie zu achten.

Licht- und Warneinrichtungen

�� Beleuchtungseinrichtungen auf Funktion prü-fen.

�� Kontrolllampen auf Funktion prüfen.

�� Warneinrichtungen auf Funktion prüfen.

L844-059

1

Bild 59 Batterie

Page 88: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

82 SKL 844

7.9.18 Staubfilter - Kabinenbelüftung

�� Die Luftansaugung für Heizung und Frischluft der Kabine ist mit einem Staubfilter, wahlweise einem Kohle-/ Pollenfilter ausgestattet.

Ausbau

�� Lüftungsgitter (60/1) abnehmen.

�� Haltewinkel (60/2) entfernen.

�� Staubfilter (60/3) entnehmen.

�� Filter reinigen, bzw. wechseln.

Staubfilter reinigen

Filter nicht auswaschen oder ausbürsten!

�� Filter mehrmals mit der Ansaugseite (mit Streckgitter abgedeckte Seite) auf eine flache und harte Fläche klopfen.

�� Mit trockener Druckluft (max. 5 bar) gegen die Durchströmrichtung ausblasen.

�� Filter auf Beschädigungen am Papierbalg und der Dichtung prüfen.

Beschädigte Staubfilter nicht wiederver-wenden!

Einbau

�� Neuen oder gereinigten Staubfilter bis An-schlag einführen.

Einbaulage beachten! Luftströmungspfeile zur Kabine zeigend.

�� Staubfilter mit Haltewinkel befestigen.

�� Lüftungsgitter anbringen.

7.9.19 Scheibenwaschanlage

�� Waschwasser-Vorratsbehälter (61/1) bei Be-darf nachfüllen.

�� Bei Temperaturen um oder unter dem Gefrier-punkt ist ein Frostschutzmittel beizufügen.

L844-060

1 23

Bild 60 Staubfilter für Kabinenbelüftung

L844-061

1

Bild 61 Scheibenwaschwasserbehälter

Page 89: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Wartung und Pflege 7

SKL 844 83

7.10 Stilllegung 7.10.1 Konservierung bei zeitweiser Stilllegung Um Lagerschäden (z.B. Korrosionsschäden usw.) bei Stillstandzeiten über drei Monate zu vermei-den, sind bestimmte Konservierungs-Maßnahmen durchzuführen:

�� Es empfiehlt sich, die Maschine während der Lagerzeit in einem trockenen und staubfreien Raum abzustellen.

�� Maschine innen und außen, einschließlich Antriebsmotor, gründlich reinigen.

�� Maschine nach Schmierplan abschmieren.

�� Alle Ölstände in den Aggregaten wie Achsen, Getriebe usw. prüfen und ggf. ergänzen.

�� Hydraulikölstand prüfen und ggf. ergänzen.

�� Lackschäden ausbessern.

�� Dieseltank ganz füllen um Wandkorrosion zu verhindern.

�� Kühlmittel auf Frostschutz prüfen und bei Be-darf anpassen.

�� Alle Konservierungsmaßnahmen nach der Dieselmotor-Betriebsanleitung durchführen.

�� Reifenluftdruck auf vorgeschrieben Wert kon-trollieren und Reifen vor direktem Sonnenlicht schützen.

�� Blanke Kolbenstangen mit einem handelsübli-chen Korrosionsschutzmittel behandeln.

�� Batterie ausbauen, reinigen und vorschrifts-mäßig in einem trockenen, im Winter frostsi-cheren Raum aufbewahren. Anschlüsse mit Polfett bestreichen.

�� Luftansaugöffnung der Luftfilteranlage und Abgas-Austrittsöffnung am Auspuffrohr ver-schließen.

7.10.2 Während der Stilllegung Bei stillgelegten Maschinen soll nach einem halben Jahr ein Warm- und Bewegungslauf aller Aggrega-te von ca. 15 Minuten durchgeführt werden.

�� Dazu vorher die Kolbenstangen von der Korro-sionsschutzschicht zu reinigen und die Luftan-saugung des Luftfilters und die Abgasöffnung frei machen.

�� Nach dem Bewegungslauf ist eine Nachkon-servierung durchzuführen.

7.10.3 Nach der Stilllegung Zur Wiederinbetriebnahme der Maschine sind fol-gende Maßnahmen durchzuführen:

�� Kolbenstangen von der Korrosions-Schutzschicht reinigen

�� Luftansaugöffnung des Luftfilters und die Ab-gasöffnung frei machen.

�� Luftfiltereinsatz ausbauen, auf Zustand prüfen und bei Bedarf austauschen.

�� Die Maschine mit einem neutralen Waschmittel reinigen.

�� Batterie prüfen, ggf. aufladen und einbauen

�� Alle Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme des Dieselmotors nach der Motor- Betriebsan-leitung durchführen.

�� Nach einer Standzeit von über einem halben Jahr sind in den Aggregaten wie Achsen, Ge-triebe usw. ein Ölwechsel durchzuführen.

�� Spätestens nach einer Standzeit von einem halben Jahr sind die Hydraulikölfilter (Saug-, Rücklauf- und Belüftungsfilter, soweit vorhan-den) zu wechseln.

�� Die Maschine ist nach Schmierplan abzu-schmieren.

Page 90: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

7 Wartung und Pflege

84 SKL 844

Page 91: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Betriebsstörungen 8

SKL 844 85

8 Betriebsstörungen8.1 Allgemein Betriebsstörungen sind oft die Folge von falscher Behandlung der Maschine, Verwendung von un-geeigneten Betriebsmitteln, oder nicht regelmäßi-ger Wartung.

Die folgende Aufstellung weist stichwortartig auf eine Reihe von Störungen und deren wahrscheinli-che Ursachen hin.

Ist die aufgetretene Störung nur durch eine Repa-ratur zu beheben, so ist die zuständige Servicestel-le einzuschalten.

8.2 Antriebsmotor Alle am Dieselmotor auftretenden Mängel und Fehler sind nach der separaten Motor - Betriebsan-leitung zu überprüfen.

Die Behebung der Störung muss innerhalb der Gewährleistungszeit durch die zuständige Service-stelle, bzw. durch die Fachwerkstatt erfolgen.

Fehler Mögliche Ursache Abhilfe

8.3 Keine Lenkbewegung

1 Ölzulauf zur Pumpe unterbrochen Saugleitung überprüfen und reparieren

2 Hydraulikpumpe defekt Reparieren oder austauschen

3 Prioritätsventil defekt Schaden beheben (Service rufen)

4 Lenksteuergerät defekt Schaden beheben (Service rufen)

5 Lenkzylinder defekt Reparieren

6 Mechanischer Fehler Reparieren

8.4 Betriebsbremse - unzureichende Bremsleistung

1 Verschleiß an der Trommelbremse Einstellen, bzw. reparieren (Service rufen)

2 Hauptbremszylinder defekt Reparieren, bzw. austauschen (Service rufen)

3. Mechanischer Fehler Reparieren (Service rufen)

8.5 Feststellbremse - unzureichende Bremsleistung

1 Verschleiß an der Trommelbremse Einstellen, bzw. reparieren

2 Mechanischer Fehler in der Bremsbetäti-gung

Reparieren und/oder neu einstellen

8.6 Hydrostatischer Fahrantrieb hat keine Nullstellung

1 Fahrtrichtungsschalter defekt Austauschen bzw. reparieren

2 Magnete des Schaltventils defekt Austauschen bzw. reparieren

3 Nulllage verstellt Überprüfen, justieren (Service rufen)

4 Innerer Schaden an der Fahrpumpe Fahrpumpe austauschen

5 Zu hoher Motorleerlauf Einstellen

Page 92: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

8 Betriebsstörungen

86 SKL 844

Fehler Mögliche Ursache Abhilfe

8.7 Hydrauliköl überschreitet max. zulässige Temperatur

1 Thermoschalter defekt Austauschen

2 Ölstand zu niedrig Öl bis zur Markierung am Peilstab auffüllen

3 Ölkühler verschmutzt oder schadhaft Reinigen, prüfen, ggf. austauschen

4 Saugfilter verstopft Austauschen

5 Hochdruckventile sprechen nicht kontinu-ierlich bzw. zu früh an

Hochdruckventile überprüfen, evtl. neu einstellen bzw. austauschen

6 Spülumlauf funktioniert nicht Spül- und Füllpumpendruck überprüfen, evtl. Stau im Kühlumlauf, Gehäusedruck überprüfen

7 Fahrpumpe oder Fahrmotor hat Schaden (Verschleiß)

Austauschen

8 Arbeitspumpe verschlissen Austauschen

9 Hauptüberdruckventil defekt Austauschen

8.8 Träge Beschleunigung und Verzögerung, zu wenig Zugkraft

1 Motorleistung unzureichend Dieselmotor überprüfen

2 Bremse hängt Überprüfen, Schaden beheben

3 Keine Tankvorspannung Be- und Entlüftungsfilter überprüfen, erneuern

4 Saugfilter verstopft Filter erneuern

5 Schnell/langsam - Gang schaltet elektrisch oder mechanisch nicht

Stromzufuhr und Magnetventil prüfen, reparieren, ggf. erneuern Fahrmotor prüfen

6 Fehler an der Brems-/Inchbetätigung Überprüfen, einstellen, austauschen

7 Füllpumpe saugt Luft Überprüfen, Undichtheiten beseitigen

8 Fahrpumpe verstellt Fahrpumpe neu einstellen

9 Füll-, bzw. Speisedruck zu niedrig Druck prüfen, einstellen

10 Füllkreisdruckbegrenzungsventil ver-schmutzt oder defekt

Überprüfen, einstellen, bzw. erneuern

11 Hochdruck zu niedrig Hochdruck prüfen, ggf. Druckabschneidung und HD-Ventile neu einstellen bzw. austauschen

12 Fahrpumpe schwenkt nicht voll aus, Steu-erdruck zu niedrig

Düsen verstopft, Überprüfen, reinigen

13 Innerer Schaden an Fahrpumpe oder Fahrmotor

Einheiten austauschen

14 Fahrmotor verstellt Fahrmotor neu einstellen

Page 93: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Betriebsstörungen 8

SKL 844 87

Fehler Mögliche Ursache Abhilfe

8.9 Getriebe arbeitet nur in eine Richtung

1 Fahrtrichtungsschalter defekt Reparieren ggf. austauschen

2 Magnetventil bleibt hängen oder ist defekt Reparieren ggf. austauschen

3 Stromzuführung zum Fahrtrichtungsschal-ter oder Magnetventil unterbrochen

Überprüfen und reparieren (auch Masseverbin-dung)

4 Steuerdruck einseitig zu niedrig Düsen verstopft, Überprüfen, reinigen

5 Hochdruckbegrenzungsventil ist schadhaft oder falsch eingestellt

Ventile gegeneinander austauschen. Fährt Ma-schine jetzt in die andere Richtung, dann Ventil untersuchen, reinigen, ggf. austauschen

8.10 Getriebe arbeitet in keine Richtung

1 Zu wenig Hydrauliköl im Tank Auffüllen bis zur Markierung am Peilstab

2 Mechanische Verbindung zum Dieselmo-tor schadhaft

Überprüfen, reparieren

3 Füllpumpe defekt, kein Fülldruck Pumpe ausbauen und untersuchen, ggf. neue Pumpe einbauen

4 Fahrtrichtungsschalter defekt Reparieren ggf. austauschen

5 Fahrtrichtungsmagnetventil defekt Reparieren ggf. austauschen

6 Saugfilter verstopft Filter erneuern

7 Saugleitung vom Tank zur Pumpe ge-knickt

Überprüfen, Knickstelle beseitigen

8 Stromzuführung zum Fahrtrichtungsschal-ter und Magnetventil unterbrochen

Unterbrechung beseitigen

9 Innerer Schaden an Fahrpumpe oder Fahrmotor

Einheiten komplett austauschen

10 Mechanische Verbindung des Fahrmotors zur Achse unterbrochen

Überprüfen, reparieren

8.11 Ladeanlage arbeitet nicht

1 Ölzulauf zur Pumpe unterbrochen Saugleitung überprüfen ggf. reparieren

2 Hauptüberdruckventil schadhaft Überprüfen und ggf. austauschen

3 Hydraulikpumpe defekt Prüfen, reparieren oder austauschen

4 Hydraulikpumpenantrieb mechanisch un-terbrochen

Überprüfen und reparieren

Page 94: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

8 Betriebsstörungen

88 SKL 844

Fehler Mögliche Ursache Abhilfe

8.12 Maschine hat Leistungsabfall (Ladeanlage)

1 Motorleistung ungenügend Dieselmotor überprüfen, ggf. einstellen

2 Hydraulikölstand zu niedrig Hydrauliköl bis zur Markierung am Peilstab auffül-len

3 Pumpe saugt Luft Schlauchanschlüsse nachziehen. O-Ring oder Dichtungen austauschen

4 Arbeitsdruck zu niedrig Hauptüberdruckventil neu einstellen, ggf. austau-schen

5 Pumpe verschlissen Pumpe austauschen

6 Falsches Hydrauliköl Hydrauliköl muss der Qualität unserer Ölempfeh-lung entsprechen

8.13 Arbeitszylinder arbeiten nicht zufriedenstellend

1 Dichtungen in den Zylindern verschlissen Zylinder neu abdichten

2 Sekundärventile schadhaft Sekundärventile überprüfen und ggf. kpl. erneu-ern

8.14 Störungen in der Elektroanlage

1 Außen und/oder Innenbeleuchtung defekt Kabel, Anschlüsse, Lampen und Sicherungen überprüfen

2 Scheibenwischer funktioniert nicht Kabel, Anschlüsse und Sicherungen überprüfen Scheibenwischer auf mechanischen Schaden untersuchen Scheibenwischer ggf. austauschen,

3 Signalhorn spricht nicht an Kabel, Anschlüsse und Sicherungen überprüfen Signalhorn ggf. austauschen

4 Kontrollorgane arbeiten nicht exakt Mängel, bzw. Fehlerquelle feststellen, ggf. vom Fachmann beheben lassen

5 Startanlage arbeitet nicht zufriedenstellend Ladekapazität der Batterie prüfen Anlasserfunktion testen Anschluss und Zustand des Strom- und Masse-kabels prüfen Funktion des Zündschlosses überprüfen, ggf. erneuern

Page 95: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 89

9 Anhang9.1 Elektrisches System Sicherungskasten - Belegungsplan

L824-E0102-10-15

5

6

7

8

1

2

3

4

9

10

11

A B

A B

C

D

C

F01F02F03

K2 K15

6

7

8

1

2

3

4

9

10

11

D = K3 (Blinkrelais) unter dem Armaturenbrett

A B Position Ampere belegt mit Position Ampere belegt mit

F 1 15 Heizgebläse F 1 15 Arbeitsscheinwerfer vorne F 2 15 Wisch-/Wasch vorne F 2 15 Arbeitsscheinwerfer hinten F 3 15 Wisch-/Wasch hinten F 3 10 Blinker F 4 10 Rundumleuchte; Innenlicht F 4 10 Warnblinkschalter F 5 15 Fahren vorwärts/rückwärts F 5 15 Steckdose; Radio F 6 10 Reserve F 6 15 Reserve F 7 10 Reserve F 7 10 Signalhorn F 8 10 Eingänge E-Modul F 8 10 Fernlicht F 9 10 Instrumente F 9 15 Abblendlicht F 10 10 Radio F 10 10 Begrenzungslicht links F 11 15 Reserve F 11 10 Begrenzungslicht rechts

C / D F 01 50 Vorsicherung K 1 Startrelais F 02 80 Startanlage K 2 Vorglührelais F 03 30 Stromversorgung Steuermodul K 3 Blinkrelais

Sicherungsfarben

10 A rot 15 A blau 30 A rose 50 A rot 80 A weiß

Kabel- und Steckerfarben

bg beige dgr dunkelgrau hbr hellbraun rt rot bl blau ge gelb hgr hellgrau sw schwarz br braun gn grün hr hellrot vi violett dbl dunkelblau gr grau nt naturfarben ws weiß dbr dunkelbraun hbl hellblau or orange

Page 96: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

90 SKL 844

Start Vorglühen Absteller Heizung Klima

2

1R1

4,0øsw

br/g

e

vi/w

s

6,0ø

sw

br/ge

10ø

sw

K1

8785

3086

4,0øsw4,0øsw

10ø

swbl

M

4

321

M3

gebr

gn/s

wgn

/bl

4,0ø

sw

K2

8785

3086

rt

16,0

øbr

1X170

1

2

2X170

3

3X170

IIIS2

C1 B5B4

B1

A5A4

A3B3

0 I II

rt/bl

6,0ø

rt

vi/w

s

4,0ø

br

4,0ø

br

2,5ø

rt

2,5ørt

50A

IIIII

I0

S1

30

1719

5415

gn/w

s

gn/g

r

FA1

gn/g

rgn

/sw

gn/b

l

F011

2

F02

2

F031

2

50aM M1

30

2

2

1

1

Y1

Y12B-

W

G1

D+

B+

sw/b

l4,0ø

rt rt

1X5

4,0øsw

br

G2

+

1

Y29

br/g

e

X20:5

50ø

1

Y30

2

1S30

orrt/

ge

8

8X160

rt/ge

21

S13

1

X61:3 X61:5X61:4

X20:3 X20:4

L824-E03Ä_13_02_04

X60:3

X60:11

1.9

Pfad Kenn-

zeichen Gerät Pfad Kenn-

zeichen Gerät

ZSML Zentrale Steuermodul 1.4 K2 Vorglührelais 1.1 F01 Flachbandsicherung 1.5 R1 Heizkerze 1.1 G1 Generator 1.5 Y1 Absteller 1.1 F02 Flachbandsicherung 1.7 FA1 Sicherung 1.2 F03 Flachbandsicherung 1.7 S2 Heizungsschalter 1.2 Y29 Startmehrmenge (nur Turbomo-

tor 1.7 M3 Heizung

1.2 G2 Batterie 12V 1.8 S13 Temperaturschalter Klima 1.3 K1 Startrelais 1.8 S30 Druckschalter Klima 1.3 M1 Starter (Anlasser) 1.8 Y30 Relais Klima 1.4 S1 Glühstartschalter 1.4 Y12 Kaltstartventil

Page 97: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 91

Wisch-Waschanlage vorne Wisch-Waschanlage hinten

M

-

+

M4 M

-

+

M5

brbr br br

rt

FA22

1FA3

2

1

br/rt

gn/rt

br/rt

br/w

s

gn/v

i

bl/s

w

gn/rt

br/w

sw

s/vi

bl/s

w

M

31

53a31b

53

M7M

5

432

1

M6

gn/b

l

821

S2143

7

10

9 821

S2043

7

10

9 821

S2243

7

10

9

ge/g

n

ge/rt gn

/sw

rs/g

e

rs/s

w

sw/b

r

ge/g

n

ge/rt

or/s

w

rt/sw

rt/sw

rt/sw

rt/ge

rt/ge

rt/ge

J113.4

K:2

X70:7

X31:19 X31:21K:16 J:10 K:4 K:17 J:9 K:7 K:9 J:12

X70:8 X70:6 X70:10 X70:11 X70:13 X70:17 X70:16 X70:14

L824-E04

K:8 J:11

1.8

Pfad Kenn-

zeichen Gerät Pfad Kenn-

zeichen Gerät

ZSML Zentrale Steuermodul 1.11 S20 Wascherschalter vorn/hinten SK030 Armaturenbrett 1.13 M5 Wascherpumpe hinten 1.9 FA2 Sicherung 1.14 S22 Wischerschalter hinten 1.9 M4 Wascherpumpe vorne 1.14 M7 Wischer hinten 1.10 S21 Wischerschalter vorne 1.16 FA3 Sicherung 1.10 M6 Wischer vorne

Page 98: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

92 SKL 844

Überwachung

2

1S27

ge

ge

br

br

2

1R3

2

1R4

Q

2

1R2

2

1S28

br

br

bl/w

s

br/rt

gn

vio

sw/v

i

gn/w

s

bl/s

w/w

s

gn/rt 5

6

6X68

5X68

br/rt

ge

222

111S26

S33

2

1

FA82

1

/4.12FA9

2,5ørt

ge

B9B

A

C

P131

G 3158

15Q

58

G 31

3115 P2

2,5ørt

br

W:1

X60:8

L824-E05

X60:1

X30:1

X60:2

X60:7 X60:18 X60:9 X60:10 X60:4 X60:5 X60:6

W:2 W:3 W:4 W:5

2.8

Pfad Kenn-zeichen

Gerät Pfad Kenn-zeichen

Gerät

2.1 FA8 Sicherung 2.4 R2 Tankgeber 2.1 R3 Geber Motortemperatur 2.5 R4 Geber Hydrauliköltemperatur 2.2 P1 Anzeige Motortemperatur 2.5 S28 Schalter Luftfilterwartung 2.2 S33 Getriebestellung 2.6 S27 Schalter Öldruck 2.3 B9 Geschwindigkeit 2.7 S26 Schalter Hydrostatische Bremse 2.3 P2 Anzeige Kraftstofftank

Page 99: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 93

Überwachung

12X130

13 X130 14 X130 15 X130 16 X13017

X13018

X130

sw/b

l

sw/v

i

sw/b

r

rt/sw rt/w

s

rt/gn

rt/br

rt/w

s/gn

sw/b

l/gn

gn/w

s/vi

rt/gn

/vi

bl/s

w/g

n

bl/s

w/w

s

bl/g

e/gn

ge/w

s/bl

ge/w

s/rt

gn/s

w/w

s

gn/w

s/rt

11X130

10X130

8X130

9X1301X130 2X130 3X130 4X130 5X130 6X130 7X130

FA72

1

bl/b

r2,

5ørt

FA62

1

bl/rt

/3.2FA6

L824-E06

X31:11

X31:3

X30:6

/4.14FA11

FA1121

X31:8

X30:7 X30:8 X30:9 X30:10 X30:11 X30:12

X31:6 X31:17 X31:12 X31:14 X31:15 X31:18

12 17 18

X31:4 X31:5 X31:9 X31:7

2.7

Pfad Kenn-

zeichen Gerät Pfad Kenn-

zeichen Gerät

2.8 FA11 Sicherung Reserve 2.15 FA6 Sicherung Reserve 2.14 FA7 Sicherung Reserve

Page 100: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

94 SKL 844

Sicherung Fahren

Fahren Schwimmstellung Zusatzkreis

Y72

1

Y82

111Y9

2

1

2

1

Y2

sw/b

r

bl/b

r

br/g

e

br/g

n

br br br br

Y3222

111

2

1 H16Y4

222

111

swgr

br brbr

gn/s

w

2,5ø

rt rt

FA52

1

/4.9FA4

12

3S21/1

2

1S21/2

12

3S21/3

ge

gr sw bl bl/s

w

bl/rt

10

9

S16

5

17

bl/rt

bl/g

n

gr/rt

J11/1.14

rt/gr

10 3

9 5 1

S9

10 3

9 5 1 S10

sw/b

l

sw/rt

bl/rt bl/g

e

ge

FA6

ge/s

w

/2.15

X61:10

X80:3

L824-E07

X80:1X31:20 K:18 X20:1

X80:4 K:5 K:15 J:4

X61:13 X61:15 X61:7 X61:17 X61:18 X61:19

X80:5 X20:9 X20:10 X80:6 X80:7 X20:7 X20:8

3.10

3.10

Pfad Kenn-

zeichen Gerät Pfad Kenn-

zeichen Gerät

3.1 FA5 Sicherung 3.5 S21/2 Schalter Schwimmstellung 3.2 Y4 Fahren vorwärts 3.5 Y7 Schwimmstellung 3.2 S21/1 Schalter Fahren vorw/rückw 3.7 S10 Schalter Schwimmstellung 3.3 Y3 Fahren rückwärts 3.8 Y8 Zusatz 1 3.3 H16 Fahralarm 3.8 S21/3 Schalter Zusatz 3.4 S16 Schalter Fahren vorw/rückw 3.8 Y9 Zusatz 2 3.4 Y2 Fahrrichtung Erkennung 3.9 S9 Zusatz

Page 101: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 95

Fahrgeschwindigkeit LSD 4. Steuerkreis Arbeitshyd-raulik

Schaltgetriebe

Y5

222

1

2

1Y6

2

1Y12

2

1Y13

2

1Y11

rt/br

rt/bl

sw/b

l

bl/g

egn/g

r

gn/b

l

br br brbrbr br

3 4

3X68

4X68

2

1Y15

rt/bl

sw/b

l

2

1Y16

gn/s

wbr

S12

10 5

9 1

/4.9900

rt/gn

rt/brbl/rt

S13

105

91 S14

105

91

S15

105

91

1S11

1043

987 2

X61:11

J:2

L824-E08

X20:12 K:6J:3K:11X20:11X20:6J:1J:5

X61:9X61:12X61:16X61:20X61:8

3.9

3.9

Pfad Kenn-

zeichen Gerät Pfad Kenn-

zeichen Gerät

3.10 S13 Fahren langsam 3.13 S11 4. Steuerkreis 3.10 Y6 Fahren langsam 3.14 Y5 Arbeitshydraulik 3.12 S12 Schalter LSD 3.14 S15 Arbeitshydraulik 3.12 Y11 LSD 1 3.15 S14 Schaltgetriebe 3.12 Y15 LSD 2 3.15 Y12 Schaltgetriebe 1 3.13 Y16 LSD 3 3.16 Y13 Schaltgetriebe 2

Page 102: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

96 SKL 844

Signal- und Beleuchtungsanlage

222

111S25

sw/rt

ge ge

32

1S23

rt/ge

brrt/

ge

2

1E8

E14-

+

15

31

53SK3

T

brgr

/rt

1X68

gr/rt

1

S125 4 3

219

8 7 6

br2,5øsw

12

12X170

ws

ws/

ge

sw/w

s/gn

sw/w

ssw

/gn

gr/b

l

gr/b

l

sw/w

s

FB72

1rt

br/g

n

Horn/4.3

/4.6Horn

br/g

ebr

/ge

9X170 9

FB32

12,

5ørt

/4.556b/4.5

56a

56a/4.4

56b/4.4

gr/sw

FB92

1FB8

2

1

2,5ø

/4.16

F15

46

4X160

6X150

3X160 35

5X150

2X160

24

4X150

1X160 13

3X150

2X150

1X150

2

1

11X170

8X170

7X170

6X170

54X170 11

87

6

54

/4.6251

/4.6250

1

4523E2

1

4523E1

ws

ws/

ge

sw/rt sw

/rt

250/4.4

251/4.4

1

2534E4

1

2534E3

sw/ws

br10

8

6

2

1

S4

5

3

2,5ø

sw2,5ø

sw

FB42

1

gr/rt

FB112

1FB102

1

gr/s

w

brbrbr

br

gr/ rt

sw/g

n

gr/rt

sw/g

n

gr/s

wsw

/wsgr

/sw

sw/w

sw

s/ge

ws

gr/sw

gr/sw

sw/g

nsw

/ws

ws

sw/w

s/gn

sw/gn

gert

gr/rt

gr/s

wgr

/sw

sw/ws sw/gn

ws/

gew

s/ge

ws

ws

brsw

/ws/

gn

sw

2

1B5

L824-E09

sw

X61:6

X70:9

X61:21

X30:3 X70:1

X61:14

X70:18 X70:12

X30:5 X30:4

Pfad Kenn-zeichen

Gerät Pfad Kenn-zeichen

Gerät

4.1 E8 Innenlicht 4.4 E1 Beleuchtung links vorn 4.1 FB4 Sicherung 4.5 S12 Lichtschalter 4.2 FB3 Sicherung 4.5 E3 Beleuchtung links hinten 4.2 S4 Blink-, Warnblinkschalter 4.6 FB10 Sicherung 4.2 K3 Blinkgeber 4.6 FB11 Sicherung 4.3 FB7 Sicherung 4.6 E2 Beleuchtung rechts vorn 4.3 B5 Horn 4.6 S25 Schalter Bremslicht 4.4 FB8 Sicherung 4.7 E4 Beleuchtung rechts hinten 4.4 FB9 Sicherung 4.7 S23 Handbremschalter 4.8 E14 Kennzeichenbeleuchtung

Page 103: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 97

Rundumleuchte Arbeitsscheinwerfer Armaturen-brett

Radio Steckdose

FA11

FA4/3.1

rt/ge

FA42

1

2,5ø

rt

3

FB22

1FB1

2

1

rt/br

rt/gn

sw

2,5ø

sw

2

1

E7

vi/w

sbr

E62

1

E52

1E4

2

1

E32

1

brbrbrbr

gr/rt

gr/s

w

gr/rt

gr/s

w

3

2U1

8 7 4

65 1

vi/w

s

S310 5

9 1

br

B3-

+B4-

+

swrt

bl/b

r

bl/g

e

rt/w

srt/

ws

gr/rt

gr/s

w

FB62

1

F15FA9

10X170

10

FA92

1FB52

1FA10

2

1

900

br

rt

br

br

rtge

swrt/sw

swrt/w

s

6543XA2

8XA1

47XA1

B2

2

1XSD

S610

5

9 1

S510 5

9 1

ge

rt

L824-E10

X70:5

X20:13 X20:14 X20:15

X70:3 X70:4

X31:16 X31:10 X31:13

X10:5 X10:4

X10:6 X10:3

4.22.82.1

3.13

Pfad Kenn-zeichen

Gerät Pfad Kenn-zeichen

Gerät

4.9 FA4 Sicherung 4.12 E6 Arbeitsscheinwerfer hinten 4.9 S3 Schalter Rundumleuchte 4.12 FA9 Sicherung 4.9 E7 Rundumleuchte 4.13 U1 Armaturenbrett 4.10 FB1 Sicherung 4.13 FA10 Sicherung 4.10 S5 Arbeitsscheinwerfer vorn 4.15 B4 Lautsprecher 4.10 E3 Arbeitsscheinwerfer vorn 4.15 B2 Radio 4.11 E4 Arbeitsscheinwerfer vorn 4.15 FB6 Sicherung 4.11 FB2 Sicherung 4.15 B3 Lautsprecher 4.11 S6 Arbeitsscheinwerfer hinten 4.16 FB5 Sicherung 4.11 E5 Arbeitsscheinwerfer hinten 4.16 XSD Steckdose

Page 104: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

98 SKL 844

Zentrales Steuermodul (ZSML) X6

0

X30

X80

X40

X10

X90

X91

X31

X70

X61

X20

X5

L824-ZSML

X60 Signaleingänge Motorüberwachung 1 Stromversorgung Klemme 15 Ausgang 2 Zentralmasse Klemme 31 3 Ladekontrolle Generator D+ 4 Luftfilterwartungsschalter Signal 5 Öldruckschalter Signal 6 Hydrostat. Bremse Druckschalter Signal 7 Getriebeschalter Signal 8 Tankgeber Signal 9 Motortemperaturgeber Signal 10 Hydrauliköl-Temperaturgeber Signal 11 Drehzahlsignal Generator W Signal 12 -- 13 -- 13 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 Tachosignalgeber X30 Signaleingänge Beleuchtung 1 Stromversorgung Klemme 15 Ausgang 2 -- 3 Standlicht Klemme 15 Eingang 4 Fernlicht Signal 5 Blinkerkontrolle Signal 6 Reserve - 7 Reserve + 8 Reserve + 9 Referenzspannung 10 Reserve - Analog 11 Reserve - Analog 12 Reserve - Analog X80 Koordinatenhebel 1 Stromversorgung Klemme 15 Ausgang 2 Zentralmasse Klemme 31 3 Fahren Vorwärts Signal 4 Fahren Rückwärts Signal 5 Schwimmstellung Signal 6 Zusatz Signal 7 Zusatz Signal 8 Reserve - Analog 9 Reserve - Analog

Page 105: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 99

X60

X30

X80

X40

X10

X90

X91

X31

X70

X61

X20

X5

L824-ZSML

X40 CAN-BUS (Option) 1 Stromversorgung Klemme 15 Ausgang 2 Zentralmasse Klemme 31 3 CAN/HI 4 R1 5 R2 6 CAN/LO X10 Armaturenkonsole 1 -- 2 Zentralmasse Klemme 31 3 CAN/HI 4 -- 5 -- 6 CAN/LO X90 Programmieranschluss X91 Wegfahrsperre (Option) 1 Stromversorgung Klemme 15 Ausgang 2 Zentralmasse Klemme 31 3 TXD 4 RXD 5 CTS 6 RTS

Page 106: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

100 SKL 844

X60

X30

X80

X40

X10

X90

X91

X31

X70

X61

X20

X5

L824-ZSML

X31 Stromversorgung Modul, Arbeits-

scheinwerfer, Rundumleuchte, Wischer 1 -- 2 - 3 Reserve Digitalausgang 4 Relais K11:87a Öffnerkontakt Ausgang 5 Relais K11:87 Schließerkontakt Ausgang 6 Reserve Digitalausgang 7 Relais K12:87 Schließerkontakt Ausgang 8 Relais K12 Stromversorgung Kl. 15 Eingang 9 Relais K12:87a Öffnerkontakt Ausgang 10 Stromversorgung Kl.15 Eingang Arbeits-

scheinwerfer vorne 11 Relais K11 Stromversorgung Kl. 15 Eingang 12 Reserve PWM Ausgang 13 Stromversorgung Kl.15 Eingang Arbeits-

scheinwerfer hinten 14 Reserve PWM Ausgang 15 Reserve PWM Ausgang 16 Stromversorgung Kl.30 Eingang Rundum-

leuchte 17 Reserve Digitalausgang 18 Reserve PWM Ausgang 19 Stromversorgung Kl.15 Eingang Wisch/

Wasch hinten 20 Stromversorgung Kl.15 Eingang Fahren 21 Stromversorgung Kl.15 Eingang Wisch/

Wasch hinten X70 Arbeitsscheinwerfer, Wischer 1 Bremslichtschalter Kl. 15 Ausgang 2 -- 3 Arbeitsscheinwerfer vorne Ausgang 4 Arbeitsscheinwerfer hinten Ausgang 5 Rundumleuchte Ausgang 6 Wischer Kl.53b 2. Stufe Ausgang 7 Waschpumpe vorn Ausgang 8 Wischer Kl.31b Ausgang 9 Innenleuchte Kl.30 Ausgang 10 Wischer Kl.53 Ausgang 11 Wischer Kl.53a Ausgang 12 Handbremsschalter Signal Eingang 13 Waschpumpe hinten Ausgang 14 Heckwischer Kl.53a Ausgang 15 -- 16 Heckwischer Kl.31b Ausgang 17 Heckwischer Kl Ausgang 18 Bremslichtschalter Signal Eingang

Page 107: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 101

X60

X30

X80

X40

X10

X90

X91

X31

X70

X61

X20

X5

L824-ZSML

X61 Hinterwagen 1 -- 2 -- 3 Starten Kl.50a Ausgang 4 Vorglühen Ausgang 5 Motorabsteller Ausgang 6 Bremslicht Ausgang 7 Fahren Fahrtrichtungserkennung Ausgang 8 Fahren Schnell/Langsam Ausgang 9 Schaltgetriebe 1 Ausgang 10 Fahren Vorwärts Ausgang 11 Schaltgetriebe 2 Ausgang 12 Arbeitshydraulik Ausgang 13 Fahren Rückwärts Ausgang 14 Rückfahrscheinwerfer Ausgang 15 Fahralarm Ausgang 16 Lastschwingungsdämpfung 3 Ausgang 17 Schwimmstellung Ausgang 18 Zusatz Ausgang 19 Zusatz Ausgang 20 Lastschwingungsdämpfung 1,2 Ausgang 21 Nebelschlussleuchte Ausgang X20 Konsole rechts 1 Stromversorgung Kl.15 Ausgang 2 -- 3 Starten Kl.50a Signal 4 Vorglühen Signal 5 Motorabsteller Signal 6 Lastschwingungsdämpfung Signal 7 Zusatz Signal 8 Zusatz Signal 9 Schwimmstellung 1 Signal 10 Schwimmstellung 2 Signal 11 4. Steuerkreis Signal 12 4. Steuerkreis Signal 13 Rundumleuchte Signal 14 Arbeitsscheinwerfer vorn Signal 15 Arbeitsscheinwerfer hinten Signal X5 Stromversorgung

Page 108: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

102 SKL 844

9.2 Hydrauliksystem (Hydraulikschema beinhaltet Optionen)

bar30

Z

MBY3

Y4 PS FA

SGX2X1T2

T1 FE

B

A

MA

A

B

55°C

S26

S25

Y2

Y6

A

H1

H2

Z R

S

UX1

M1

X3GT

1 bar

P2

B1 B2

P1P1A

LS

TP

R L

LS

EFCF

P

175bar

240bar

0,350,5bar

2,5bar

bar

L844-H0103-09-30

A

B

C

D

13

1211

10

1

2

3

6

7

49

8

5

Bild H01 Hydraulikschema

Page 109: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 103

Beschreibung – Hydraulikschema

1 Lenkzylinder

2 Lenkorbit

3 Prioritätsventil

4 Lenk- / Ladepumpe

5 Hydrauliköltank

6 Hydraulikölkühler

7 Hydrauliköl-Temperaturregler

8 Hydrauliköl-Kombifilter

9 Belüftungsfilter

10 Fahrmotor

11 Fahrpumpe

12 Hauptbremszylinder

13 Bremse VA

Page 110: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

104 SKL 844

V2Pil

C2M

T V2Pil

C2M

T

P3P2

T1

125bar

Y12

Y5

Y8

Y7

Y9

SP

TP

Y13

J

SP

T FG

A3B3b3

a3

A1B1b1

a1 a2

b2

T2

UL

P1

B2 A2

230bar

230bar

280bar

280bar

bar250

0,75l10bar

3,2 - 18,1 bar

70bar

3

T

T

4

1

2

1

2

3

4

Y162

1 3

B

AC

Y15

Y11

3 x 0,75l16bar

240bar

110bar

B

R

ACC

T

P

TB

FE

DC

BA

T

Y22

Y21

Y20

S31S30

TPPS

bar230

T3

T1

bar230

B4 A4

B A

L834-H0203-09-30

A

B

C

D

25

5

17

26

18

20

1927

21 23

2422

15

28

14

16

Bild H02 Hydraulikschema

Page 111: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 105

Beschreibung – Hydraulikschema

5 Hydrauliköltank

14 Ladersteuerhebel

15 Vorsteuereinheit

16 Steuerventil

17 Anschluss Zusatzsteuerkreis; Hydr. Schnellwechsler

18 Hydraulikzylinder - Hubrahmen

19 Hydraulikzylinder - Schaufel kippen

20 Lasthalteventile

21 Schwingungsdämpfung

22 Entsperrventil (nur bei Vorhandensein der Pos. 20 und 21)

23 Schaltgetriebe (S-Version)

24 Schaltventil (S-Version)

25 Druckloser Rücklauf

26 Mengenteiler für Handhammer

27 4.Steuerkreis

28 Steuereinheit

Page 112: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

106 SKL 844

Page 113: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Anhang 9

SKL 844 107

9.3 Ausstattungsoptionen

Lastschwingungsdämpfung (LSD) Beim Fahren eines Radladers treten je nach Einsatzgewicht, Fahrbahnbeschaffenheit und Ge-schwindigkeit, Nickschwingungen auf.

Durch die Lastschwingungsdämpfung werden auf-tretende Nickschwingungen verringert. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:

�� höhere Transportgeschwindigkeit

�� höhere Umschlagleistung

�� stabileres Lenkverhalten

�� kürzerer Bremsweg

�� höherer Fahrkomfort

Lasthalteventile (Option) sind bei aktivier-ter LSD ohne Funktion!

Bedienung �� Lastschwingungsdämpfung (80/11) einschal-

ten - grüne Kontrollleuchte „Ein“ �� Die Lastschwingungsdämpfung wird automa-

tisch ab einer Fahrgeschwindigkeit über 6 km/h aktiviert (Schnellfahrversion).

�� Bei der 20 km/h Version nur durch Einschalten der LSD.

Der Kippzylinder der Ladeschaufel darf nicht auf Anschlag stehen (Schaufel nicht ganz eingekippt), da sonst kein freies Schwingen möglich ist.

Reparatur

Vor Arbeiten an der Ladehydraulik muss der Speicherdruck der Lastschwingungs-dämpfung abgebaut werden. Dazu �� Maschine vorschriftsmäßig abstellen �� LSD (80/11) abschalten �� Deckel am Vorderwagen entfernen

�� Knopf (81/1) ziehen

11

L873SP080TK Bild 80 Bedienung

1

L873SP081TK Bild 81 Knopf ziehen

Page 114: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

9 Anhang

108 SKL 844

Page 115: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

Ü b e r g a b e - E i n w e i s u n g Bei der Übergabe-Einweisung der Maschine ist nach folgenden Punkten vorzugehen:

1. Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Seite für Seite durchzugehen und mit praktischen Übungen an der Maschine eingehend zu erläutern.

Besonders wichtig sind: �� Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften �� Technische Daten �� Bedienungselemente, Kontroll- und Warnorgane �� Kontrollarbeiten vor Inbetriebnahme �� Einfahrvorschriften für Dieselmotor �� Dieselmotor anlassen und abstellen �� Erklärung des hydrostatischen Fahrantriebes �� Fahrbetrieb, Geschwindigkeitsbereiche, Hinweise für Straßenfahrt �� Bergen und Transport der Maschine �� Bedienung aller Funktionen �� Bedienung der Schnellwechseleinrichtung �� Wartungsintervalle und Punkte nach Wartungs- und Inspektionsplan an

der Maschine bestimmen und erklären �� Abschmierintervalle und Schmierstellen, lt. Schmierstellenübersicht an

der Maschine besprechen �� Übergabe der Dieselmotor-Betriebsanleitung

2. Ersatzteilliste �� Aufbau der Ersatzteilliste, der Bilddarstellungen und der dazugehörigen

Texte �� Ersatzteilbestellungen stets unter Angabe des Maschinentyps, der

Fahrzeug-Identnummer (Fz-Id.Nr.), Teilebezeichnung, vollständiger Er-satzteilnummer, Stückzahl, Versandadresse, usw.

3. Gewährleistung �� Gewährleistungsbestimmungen erläutern �� Durchsichtskarten mit Hinweis auf den Wartungs- und Inspektionsplan

erklären �� Gewährleistungs-Übergabekarte vorschriftsmäßig ausfüllen und

einsenden

Radlader SKL 844

W a r t u n g s - u n d I n s p e k t i o n s p l a n

Eine gewissenhafte Durchführung der Inspektionen bietet die beste Vor-aussetzung für eine ständige Betriebsbereitschaft der Maschine.

Es empfiehlt sich die aufgeführten Arbeiten in der angegebenen Reihen-folge, bei betriebswarmer Maschine vorzunehmen.

Die Inspektionen sind zwingend vorgeschrieben.

Bei Versäumnissen muss mit Gewährleistungseinschränkungen gerech-net werden.

Die Maschine ist in gereinigtem Zustand zur Inspektion bereitzustellen.

Page 116: EDITION - Terexconstructionsupport.terex.com/_library/technical_assistance/Terex... · Änderungen an Schaeff-Terex - Produk-ten und deren Ausstattung mit Zusatz-Ausrüstungen und

I n s p e k t i o n s p l a n Von geschultem Händler-Servicepersonal auszuführende Arbeiten

O = Kontrolle, Wartung X = Erneuern

Betriebsstunden

min 2x

min 1x

Arbeiten bei betriebswarmer Maschine vornehmen nach 100

alle 500

alle 1000

alle 2000

jähr-lich

jähr-lich

1 Prüfen, ob maschinenbezogene Betriebsan-leitung bei der Maschine ist

O O

2 Motoröl wechseln X X 3 Motorölfilter wechseln X X 4 Kraftstofftank entwässern O O O 5 Kraftstofffilter wechseln X X 6 Kraftstoffförderpumpe, Siebfilter reinigen O 7 Luftansaugung überprüfen O O 8 Luftfilter – Hauptpatrone austauschen nach Wartungsanzeiger X 9 Luftfilter – Sicherheitspatrone austauschen nach Bedarf 1) 10 Kühlrippen des Hydraulikölkühlers (Kombi-

kühler) reinigen O O O

Bei verstärktem Staubanfall sind die

Reinigungsintervalle zu verkürzen

11 Kühlrippen des Motorölkühlers (Kombikühler) reinigen

O O O

Bei verstärktem Staubanfall sind die

Reinigungsintervalle zu verkürzen

12 Keilriemenspannung prüfen O O 13 Motoraufhängung und Pumpenbefestigung

prüfen O O

14 Motordrehzahlbetätigung, obere und untere Leerlaufdrehzahl prüfen

O O

15 Ventilspiel am Motor überprüfen und bei Bedarf einstellen

O

16 Einspritzventile prüfen O 17 Kraftstoffleckölleitung prüfen bzw. wechseln O X1) 18 Zahnriemen wechseln 3) 19 Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel

prüfen O

20 Säurestand und Anschlüsse der Batterie prüfen

O O

21 Zustand der Bereifung, Reifendruck und Befestigung der Radmuttern kontrollieren

O O

22 Befestigung der Achsen und der Gelenkwelle prüfen

O O

23 Lagerbüchsen und Bolzen der Arbeitsausrüs-tung überprüfen und ggf. erneuern

O O

24 Bolzen und Büchsen des Knickgelenks und der Knicklenkung prüfen und ggf. erneuern

O O

O = Kontrolle, Wartung X = Erneuern

Betriebsstunden

min 2x

min 1x

Arbeiten bei betriebswarmer Maschine vornehmen nach 100

alle 500

alle 1000

alle 2000

jähr-lich

jähr-lich

25 Türfeststellung auf einwandfreie Funktion prüfen und bei Bedarf erneuern

O O

26 Staubfilter für Kabinenbelüftung reinigen bzw. Wechseln

O X X

27 Elektrische Kontroll- und Warnelemente und die Beleuchtungsanlage prüfen

O O

28 Bedienungselemente auf Gängigkeit prüfen und bei Bedarf einstellen

O O

29 Dichtigkeitskontrolle aller Leitungen, Schläu-che, Steuerventil, hydraulischen Pumpen, Zylinder, usw.

O O

Beim Nachziehen von Schlauch- und

Leitungsanschlüssen sind die Einschraubver-schraubungen gegen Verdrehen zu kontern

30 Hydrauliköl – Kontrolle, bzw. –Wechsel O O X 2) X 31 Hydrauliköl - Rücklauf-Saugfiltereinsatz

wechseln X X X

32 Belüftungsfilter wechseln X X 33 Funktion der Bremsen prüf.Bremsöl wechseln O O X X 34 Bremse entlüften O O 35 Differential – Hinterachse mit Getriebe /

Option: Schaltgetr.Ölkontrolle bzw. Ölwechsel X O X X

36 Differential – Vorderachse Ölkontrolle bzw. Ölwechsel

X O X X

37 Radnaben der Vorder- und Hinterachse Ölkontrolle bzw. Ölwechsel

X O X X

38 Maschine nach Schmierstellenübersicht abschmieren

O O

39 Sicherheitseinrichtungen auf Funktion, Zu-stand und Vollständigkeit prüfen

O O

40 Hydraulische Funktionskontrolle mit Druck-überprüfung der Funktionen

O O

41 Probelauf und Probearbeit O O 42 Inspektionskarte abzeichnen und an Herstel-

ler zurücksenden O O 4)

1) mindestens alle 2 Jahre 2) Verlängerung der Ölwechselintervalle nach Ölanalyse und Laborbericht

Weitere Informationen siehe Kapitel 7.3 3) Alle 5 Jahre bzw. 5000 Bh 4) innerhalb der Gewährleistung