Einf BIWI SoSe15 ir 2 20150318 neu - Universität zu Köln · Vorlesungszeit bspw. montags von...

84
Einführungsveranstaltung Erstsemester für den Bachelor Bildungswissenschaften Erstsemester für den Bachelor Bildungswissenschaften in allen Lehramtsprofilen - Sommersemester 2015 - 15.03.2015

Transcript of Einf BIWI SoSe15 ir 2 20150318 neu - Universität zu Köln · Vorlesungszeit bspw. montags von...

  • EinführungsveranstaltungErstsemester

    für den Bachelor Bildungswissenschaften

    Erstsemesterfür den Bachelor Bildungswissenschaften

    in allen Lehramtsprofilen

    - Sommersemester 2015 -

    15.03.2015

  • Begrüßung

    Zu Ihrem Studienbeginn angder Universität zu Köln

    heißen wir Sieherzlich Willkommen!

    15.03.2015

  • Studierenden-Service-Center Pädagogik BildungswissenschaftenBildungswissenschaften

    - SSC Pädagogik BIWI -Leitung: Dipl. Päd. Indra Rögling p g

    Studentische Mitarbeiter_innen:

    J h Bü k M j Fl V ik H ldt S b ti JJohanna Bücken, Maja Flemm, Veronika Heldt, Sebastian Jansen, Carolina Simon, Isabella Ostromecki, Lisa Stransky

    Raum 713 (Pavillon), Gronewaldstr. 2a, 50931 Köln

    Homepage: www.hf.uni-koeln.de/34811

    E-Mail: [email protected]

    15.03.2015

  • LageplanUniversitätsviertelUniversitätsviertel

    • Humanwissenschaftliche Fakultät (C/2)

    • Hauptgebäude (E/3)• Universitäts- und

    Stadtbibliothek (E/4)Stadtbibliothek (E/4)

    • Hörsaalgebäude (E/4)• Philosophik m (D/3)• Philosophikum (D/3)• ZFL Zentrum für

    Lehrerbildung (C/3)

    • Regionales Rechenzentrum (E/5)

    15.03.2015

  • Lageplanhumanwissenschaftliche Fakultäthumanwissenschaftliche Fakultät

    15.03.2015

  • SSC Pädagogik BIWIHomepageHomepage

    15.03.2015

    http://www.hf.uni-koeln.de/32248

  • SSC BIWI - Zuständigkeiten

    • beratende Ansprechpartner_innen rund um das BIWI-Studium (Studienplanung und –organisation)

    • Bekanntgabe studienrelevanter Informationen gund wichtiger Termine- Durchführung von InformationsveranstaltungenDurchführung von Informationsveranstaltungen- Bereitstellung von wichtigen Informationen auf

    der Homepageder Homepage

    - Übermittlung von wichtigen Informationen per Newsletter und Aushängen

    15.03.2015

    Newsletter und Aushängen

  • SSC BIWI - Zuständigkeiten

    • Regulierung des Bedarfs im Einzel – oder Härtefall

    • Betreuung von Anerkennungsprozessen• Organisation und Koordination vonOrganisation und Koordination von

    Studienangeboten der Fachgruppe Erziehungs-und Sozialwissenschaften (FG/ESO) ( )

    • Betreuung und Beratung der Lehrstühle und Sekretariate hinsichtlich des Lehrbetriebs

    • Lehrveranstaltungsadministration in Klips und Klips 2.0

    15.03.2015

    Klips 2.0

  • Inhalt

    Teil 1

    - Allgemeine InformationenSt di fb h L h t fil fü- Studienaufbau nach Lehramtsprofilen für die Bildungswissenschaften

    Teil 2

    - Praktika weitere Anlaufstellen und TippsPraktika, weitere Anlaufstellen und TippsTeil 3

    - S- Mail Account und KLIPS15.03.2015

  • Allgemeine Informationen

    - Informationspflicht der Studierenden- Das Studium ist fakultätsübergreifend.

    B d k Si di H t ität d- Bedenken Sie die Heterogenität der Studierendenschaft (In einer Lehrveranstaltung können Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen sitzen!)Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen sitzen!)

    Appell an Eigenverantwortlichkeit!

    - Umgangsformen an der UzK (Kommunikation)

    15.03.2015

  • Allgemeine Informationen

    Begrifflichkeiten• Semester(ferien)• Lehrveranstaltungstypen• Lehrveranstaltungstypen• Semesterwochenstunden• Module• L i t kt• Leistungspunkte

    15.03.2015

  • Semester(ferien)

    Semester (Sem)Semester (Sem)

    = Bezeichnung für ein Studienhalbjahr an der Hochschule

    Wintersemester (WS) = 01.10. - 31.03.

    Sommersemester (SoSe/SS) = 01 04 30 09Sommersemester (SoSe/SS) = 01.04. - 30.09.

    „Semesterferien“

    = vorlesungsfreie Zeit zwischen den Semesterhalbjahren. Zeitraum in dem Prüfungen stattfinden, schriftliche gArbeiten verfasst werden, Praktika stattfinden …

    Zeitraum unterscheidet sich von den Schulferien!

    15.03.2015

    Zeitraum unterscheidet sich von den Schulferien!

  • Lehrveranstaltungen

    Lehrveranstaltungen = LV (Veranstaltung = VA)Vorlesung = VLVorlesung = VLSeminar = S(PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar)( , p , )Blockseminar = Block/BSÜbung = ÜT t i TTutorium = TKolloquium = K

    Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung und dem entsprechendem Modulhandbuch!

    15.03.2015

  • Semesterwochenstunden

    Semesterwochenstunden (SWS)= Einheit, in der das Präsenzstudium (Kontaktzeit)

    gemessen wird.

    2 SWS = i.d.R. 90 Minuten

    Wenn Studierende eine Lehrveranstaltung in derWenn Studierende eine Lehrveranstaltung in der Vorlesungszeit bspw. montags von 08:00 bis 09:30 Uhr wöchentlich besuchen, haben sie am Ende der ,Vorlesungszeit zwei SWS absolviert.

    15.03.2015

  • Leistungspunkte

    Leistungspunkte (LP)= Einheit, in der der studentische Arbeitsaufwand (workload) gemessen wird; auch Credit Points genannt.

    1 Leistungspunkt = ca. 30 Zeitstunden

    LP d b h i i t b ld di f d li hLPs werden bescheinigt, sobald die erforderlichen Prüfungsleistungen erbracht sind.

    Insgesamt sind 180 LPs zu erbringen, um das Studium abzuschließen.

    15.03.2015

  • Vergabe von Leistungspunkten

    2 LP

    Kontaktzeit, Selbststudium und eine mit bestanden bewertete Studienleistung (Kurzreferat, Protokoll, Abstract, o.ä.)

    4 LP (nicht in VL möglich)( c t ög c )

    Kontaktzeit, Selbststudium und eine benotete Prüfungsleistung (Klausur Referat mit schriftl Ausarbeitung Hausarbeit o ä )(Klausur, Referat mit schriftl. Ausarbeitung, Hausarbeit o.ä.)

    Ausnahme: 3 LP [T il t i Kl (V l M d l B t il )]Ausnahme: 3 LP [Teilnote in Klausur (Vorlesung Modul Beurteilen)]

    Kontaktzeit, Selbststudium und eine benotete Prüfungsleistung

    15.03.2015

  • Module

    Beispiel:Das Studium ist modularisiert.

    Ei M d l i t i i h ltli h d

    BasismodulBasismodul 1: 1: ErziehenErziehen

    p

    Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lern-und Lehreinheit die mehrere

    ErziehenErziehen

    Erziehen Iund Lehreinheit, die mehrere Lehrveranstaltungen

    umfassen.•• ErziehenErziehen II

    Erziehen IIStudierenden erhalten die

    Möglichkeit, sich ein•• ErziehenErziehen IIII

    Erziehen II

    Möglichkeit, sich ein Teilgebiet konzentriert und in

    zeitlichem Zusammenhang •• ErziehenErziehen IIIIIIErziehen III

    15.03.2015

    anzueignen.

  • Module im B.A. BIWI

    BM = Basismodul

    (BM1 = Erziehen, BM2 = Beurteilen, BM3 = Unterrichten)

    BEM = BachelorerweiterungsmodulBEM = Bachelorerweiterungsmodul

    WM = WahlpflichtmodulWM = Wahlpflichtmodul

    OP = OrientierungspraktikumOP = Orientierungspraktikum

    BFP = Berufsfeldpraktikum15.03.2015

    BFP Berufsfeldpraktikum

  • Lehramtsprofile

    Lehramt an Grundschulen (G)Lehramt an Grundschulen (G)

    L h t H t R l d G t h l (HRG )Lehramt an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen (HRGe)

    Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd)

    Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

    Lehramt an Berufskollegs (BK)

    15.03.2015

  • Lehramtsprofile

    L h t G d h l (G)Lehramt an Grundschulen (G)

    15.03.2015

  • Studienbereiche und Verteilung der Leistungspunkte (G)der Leistungspunkte (G)

    St di b i h B h l M tStudienbereich Bachelor  MasterLernbereich I – Sprache 40 15Lernbereich II – Mathe 40 15Lernbereich III bzw. Unterrichtsfach

    40 15

    Vertiefungsstudium 6 7Vertiefungsstudium 6 7

    Bildungswissenschaften 42 22

    Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    ‐ 6

    Praxissemester ‐ 25BA/MA Arbeit 12 15

    i180 LP 120 LP

    15.03.2015

    insgesamt300 LP

  • Studienaufbau G

    Bildungswissenschaften LP proSem.

    Bildungswissenschaften Grundschullehramt

    LP pro Semester/Jahr

    1 6LP

    B

    18 LP

    2 6‐16 LP

    Orientierungspraktikum4 Wochen Schule = 4 LPBetreuung = 2 LPBM 1: Erziehen

    (1. – 3. Sem.)

    6 LP4 SWS8 LP

    6 SWS

    ach

    3 0‐12 LP

    12 LP

    4 0‐12 LP

    Berufsfeldpraktikum3. od. 4. Sem.4 Wochen = 4 LP

    BM 2: Beurteilen(3. – 5. Sem.)

    8 LP6 SWS 4 LP

    elo

    4 0 12 LP

    5 0‐16 LPBM 3: Unterrichten(4. – 6. Sem.)BEM 1: Erziehungs- und Bildungsprozesse im Kindesalter

    8 LP 6 SWS 8 LP

    6 SWS

    r 20 LP

    6 8‐16 LP

    15.03.2015

  • Leistungsübersicht BIWI G KerncurriculumKerncurriculum

    Basismodule LV‐Typ SWS LP Prüfungsleistungen

    BM 1:Erziehen

    VL‐S‐S 2‐2‐2 2‐4‐2 oder2 2 4

    Unbenotete:  2 Benotete: 1 (S)Erziehen 2‐2‐4 Benotete:  1   (S)

    BM 2:Beurteilen

    VL‐VL‐S 2‐2‐2 3‐3‐2  Unbenotete:  1Benotete:  2 (VL)

    BM 3:Unterrichten

    VL‐S‐S 2‐2‐2 2‐4‐2 oder2‐2‐4

    Unbenotete:  2 Benotete:  1   (S)

    Bachelorerweiterungs VL S S 2 2 2 2 4 2 oder Unbenotete: 2BachelorerweiterungsmodulBEM 1:

    h d

    VL‐S‐S 2‐2‐2 2‐4‐2 oder2‐2‐4

    Unbenotete:  2 Benotete:  1   (S)

    Erziehungs‐ und Bildungsprozesse im Kindesalter

    15.03.2015

  • Lehramtsprofile

    L h t H t R l G t h lLehramt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen(HRGe)(HRGe)

    15.03.2015

  • Studienbereiche und Verteilung der Leistungspunkte (HRGe)der Leistungspunkte (HRGe)

    Studienbereich Bachelor MasterStudienbereich Bachelor Master1. Unterrichtsfach

    (Kernfach)59 LP 22 LP

    2. Unterichtsfach 59 LP 22 LP

    Bildungswissenschaften 50 LP 30 LPBildungswissenschaften 50 LP 30 LP

    Deutsch als 6 LP

    Zweitsprache (DaZ)‐ 6 LP

    Praxissemester ‐ 25 LP

    BA/MA Arbeit 12 LP 15 LP

    insgesamt180 LP 120 LP

    15.03.2015

    insgesamt300 LP

  • Studienaufbau HRGe

    Bildungswissenschaften LP proSem.

    Bildungswissenschaften Haupt‐/Real‐/Gesamtschule

    LP pro Semester/Jahr

    1 6 LPOrientierungspraktikum6 LP

    B

    18 LP

    2 8‐16 LP

    g p4 Wochen Schule = 4 LPBetreuung = 2 LP

    BM 1: Erziehen(1. – 3. Sem.)

    6 LP4 SWS

    8 LP 6 SWS

    BEM 2: (2. – 4.Sem)Soziale Intervention und

    8 LP6 SWSa

    ch

    3 0‐12 LP

    12 LP

    4 0‐12 LP

    BM 2: Beurteilen(3. – 5. Sem.)

    Soziale Intervention undKommunikation

    6 SWS

    8 LP6 SWS

    Berufsfeldpraktikum3. od. 4. Sem.4 Wochen = 4 LP

    4 LP

    elo

    4 0 12 LP

    5 0‐16 LPBM 3: Unterrichten

    Wahlpflichtmodule:WM 1 IKB oderWM 2 HBG oderWM 3 ESJ oder

    8 LP 6 SWS

    8 LP 6 SWS

    r 20 LP

    6 8‐16 LP

    WM 3 ESJ oderWM 4 ÜidB

    15.03.2015

  • Leistungsübersicht BIWI HRGeKerncurriculumKerncurriculum

    Basismodule LV‐Typ SWS LP Prüfungsleistungen

    BM 1:Erziehen

    VL‐S‐S 2‐2‐2 2‐4‐2 oder2 2 4

    Unbenotete:  2 Benotete: 1 (S)Erziehen 2‐2‐4 Benotete:  1   (S)

    BM 2:Beurteilen

    VL‐VL‐S 2‐2‐2 3‐3‐2  Unbenotete:  1Benotete:  2 (VL)

    BM 3:Unterrichten

    VL‐S‐S 2‐2‐2 2‐4‐2 oder2‐2‐4

    Unbenotete:  2 Benotete:  1   (S)

    Bachelorerweiterungs VL S S 2 2 2 2 4 2 oder Unbenotete: 2BachelorerweiterungsmodulBEM 2:

    l d

    VL‐S‐S 2‐2‐2 2‐4‐2 oder2‐2‐4

    Unbenotete:  2 Benotete:  1   (S)

    Soziale Intervention und Kommunikation

    15.03.2015

  • Leistungsübersicht BIWI Wahlpflichtmodule (nur Lehramt HRG)Wahlpflichtmodule (nur Lehramt HRG)

    Wahlpflichtmodul LV Typ SWS LP PrüfungsleistungenWahlpflichtmodul LV‐Typ SWS LP PrüfungsleistungenWM 1: Interkulturelle Bildung 

    VL‐S‐S 2‐2‐2 2‐2‐4 oder2‐4‐2

    Unbenotete:  2Benotete:  1 (S)

    WM 2: Historische Bildungsforschung und GeschlechterforschungGeschlechterforschungWM 3: Entwicklung und Sozialisation im JugendalterWM 4: Übergang in den Beruf (Das Modul wird im SoSe

    Von den Wahlpflichtmodulen wird nur eins studiert, also entweder WM 1 oder WM 2 oder WM 3 usw

    2015 leider nicht angeboten!)

    15.03.2015

    entweder WM 1 oder WM 2 oder WM 3 usw.

  • Lehramtsprofile

    L h t fü d äd i hLehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd)

    15.03.2015

  • Studienbereiche und Verteilung der Leistungspunkte (Sopäd)der Leistungspunkte (Sopäd)

    Studienbereich Bachelor MasterStudienbereich Bachelor MasterSonderpädagogische 

    Fachrichtung68 LP 38 LP

    Unterrichtsfach / Lernbereich I

    40 LP15 LP

    Unterrichtsfach /  40 LP 15 LPLernbereich II

    Bildungswissenschaften 20 LP 6 LP

    Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    ‐ 6 LP

    Praxissemester ‐ 25 LP

    BA/MA Arbeit 12 LP 15 LP

    15.03.2015insgesamt

    180 LP 120 LP

    300 LP

  • Studienaufbau Sopäd

    Bildungswissenschaften LP proSem.

    Bildungswissenschaften Sonderpädagogische Förderung

    LP pro Semester/Jahr

    1 6 LP

    B

    18 LP

    2 8‐16 LP

    Orientierungspraktikum4 Wochen Schule = 4 LPBetreuung = 2 LPBM 1: Erziehen

    (1. – 3. Sem.)

    6 LP4 SWS6 LP

    4 SWS

    ach

    3 0‐12 LP

    12 LP

    4 0‐12 LP

    Berufsfeldpraktikum3. od. 4. Sem.4 Wochen = 4 LP

    4 LP

    elo

    4 0 12 LP

    5 0‐16 LPBM 3: Unterrichten(4. – 6. Sem.)

    6 LP 4 SWS

    r 20 LP

    6 8‐16 LP

    15.03.2015

  • Leistungsübersicht BIWI SopädKerncurriculumKerncurriculum

    Basismodule LV‐Typ

    SWS LP Prüfungsleistungen

    BM 1:Erziehen

    VL‐S 2‐2 2‐4 Unbenotete:  1 (VL)Benotete:  1 (S)

    BM 3: VL‐S 2‐2 2‐4 Unbenotete: 1 (VL)BM 3:Unterrichten

    VL S 2 2 2 4 Unbenotete:  1 (VL)Benotete:  1 (S)

    15.03.2015

  • Lehramtsprofile

    L h t G i d G t h lLehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

    Lehramt an Berufskollegs (BK)

    15.03.2015

  • Studienbereiche und Verteilung der Leistungspunkte (GymGe und BK I)Leistungspunkte (GymGe und BK I)

    Studienbereich Bachelor MasterStudienbereich Bachelor Master1. Unterrichtsfach

    (Kernfach)/Berufliche Fachrichtung

    70 LP 30 LPBerufliche Fachrichtung

    2. Unterrichtsfach / sonderpädagogische 

    Fachrichtung

    70 LP 30 LP

    Bildungswissenschaften 28 LP 14 LP

    Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    ‐ 6 LP

    Praxissemester ‐ 25 LP

    BA/MA Arbeit 12 LP 15 LP

    15.03.2015insgesamt

    180 LP 120 LP

    300 LP

  • Studienaufbau GymGe und BK

    Bildungswissenschaften LP proSem.

    Bildungswissenschaften Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg

    LP pro Semester/Jahr

    1 6 LP

    B

    18 LP

    2 8‐16 LP

    Orientierungspraktikum4 Wochen Schule = 4 LPBetreuung = 2 LP

    BM 1: Erziehen(1. – 3. Sem.)

    6 LP4 SWS6 LP

    4 SWS

    ach

    3 0‐12 LP

    12 LP

    4 0‐12 LP

    Berufsfeldpraktikum3. od. 4. Sem.4 Wochen = 4 LP

    BM 2: Beurteilen(3. – 5. Sem.)

    6 LP4 SWS

    4 LP

    elo

    4 0 12 LP

    5 0‐16 LPBM 3: Unterrichten(4. – 6. Sem.)6 LP 4 SWS

    r 20 LP

    6 8‐16 LP

    15.03.2015

  • Leistungsübersicht BIWI GymGe/BK KerncurriculumKerncurriculum

    Basismodule LV‐Typ

    SWS LP PrüfungsleistungenTyp

    BM 1:Erziehen

    VL‐S 2‐2 2‐4 Unbenotete:  1 (VL)Benotete:  1  (S)

    BM 2:Beurteilen

    VL‐VL 2‐2 3‐3 Unbenotete:  0Benotete:  2 (VL)

    BM 3: VL‐S 2‐2 2‐4 Unbenotete:  1  (VL)Unterrichten Benotete:  1  (S)

    15.03.2015

  • Praktika,weitere Anlaufstellen und Tippsweitere Anlaufstellen und Tipps

    Teil 2Teil 2

    15.03.2015

  • Praktika

    • Eignungspraktikum Das OP und das BFP werden vom Zentrum fürZentrum für

    LehrerInnenbildung (ZFL) organisiert.

    • Orientierungspraktikum

    • Berufsfeldpraktikump

    15.03.2015

  • Eignungspraktikum

    Homepage: www.elise.nrw.de

    − Möglichst vor Studienbeginn (vor dem Orientierungspraktikum), spätestens bis zum Vorbereitungsdienst

    − Von Schulen durchgeführt und verantwortet.− Begleitung durch Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung g g p g− Mindestens 20 Praktikumstage à 6 Std.

    f ( ß )− Portfolio-Dokumentation (schließt mit Eignungsberatung ab)

    15.03.2015

  • Exkurs:Portfolio PraxiselementePortfolio Praxiselemente

    • Begleitet alle Praxiselemente der Lehrer innenausbildungLehrer_innenausbildung

    • ‚Sammelmappe‘, in der Sie Wichtiges in der Ausbildung zum Lehrer/in sammeln und dokumentieren

    • Instrument zur Reflexion und Dokumentation der eigenen Lehrer innenrolleder eigenen Lehrer_innenrolle

    • OP und BFP: E-Portfolio über ILIAS15.03.2015

  • Orientierungspraktikum (OP)

    − möglichst nach dem 1. bzw. 2. Semester in der gewähltenSchulform

    − mind. 1 Monat− Eigenverantwortliche Suche nach einem Praktikumsplatzg p− Eingebettet in eine vorbereitende und begleitende

    Seminararbeit (4 SWS) und Informationsveranstaltung zu( ) gBeginn des Semesters

    − Portfolio-DokumentationPortfolio Dokumentation− weitere Informationen auf der Homepage des ZFL:

    15.03.2015

    http://zfl.uni-koeln.de/zfl-praxisphasen.html

  • Berufsfeldpraktikum (BFP)

    − Informationsveranstaltung aber keine semesterbegleitendeInformationsveranstaltung, aber keine semesterbegleitende Veranstaltung

    − Nach dem 3 /4 Semester mit einer Dauer von mind 4 WochenNach dem 3./4. Semester mit einer Dauer von mind. 4 Wochenmit 80 Stunden Umfang

    − Eigenverantwortliche Suche nach einem Praktikumsplatz− Eigenverantwortliche Suche nach einem Praktikumsplatz− Schulisch oder außerschulisch (andere Schulform, offener

    G t J d t Fi t )Ganztag, Jugendamt, Firmen etc.)

    − Portfolio-Dokumentation− Weitere Informationen auf der Homepage des ZFL:

    http://zfl uni koeln de/zfl praxisphasen html15.03.2015

    http://zfl.uni-koeln.de/zfl-praxisphasen.html

  • Leistungsübersicht Praktika

    Praktikum LV‐Typ SWS LP PrüfungsleistungenOP: Orientierungspraktikum

    Sem. + Praktikum

    4 2 +4

    Unbenotete:  1 (Portfolio)Orientierungspraktikum Praktikum 4 (Portfolio)

    BFP: Berufsfeldpraktikum (Praktikum) 4 Unbenotete:  1 (P f li )(Portfolio)

    Informationen zu den Praktika:

    fl i k l dwww.zfl.uni-koeln.de

    15.03.2015

  • Open Doors im ZfL

    • Mi, 01.04.2015 und Do, 02.04.2015jeweils von 10.00 -16.00 Uhr

    • Veranstalter: Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL)Ort: Immermannstr. 49-51, Beratungszentrum (1. OG)O t e a s 9 5 , e a u gs e u ( OG)

    • Informationen: Im Rahmen der "Open Doors" können Sie sich über das Informations- und Beratungsangebot des ZfLsich über das Informations- und Beratungsangebot des ZfLinformieren. Neben Vorträgen zum Kölner Lehramtsstudium, den Praxisphasen und der Arbeit mit , pdem E-Portfolio stehen Ihnen die Mitarbeiter_innen des ZfLfür eine individuelle Beratung zur Verfügung.

    15.03.2015

  • ZfL- Navi

    15.03.2015

  • Wichtige rechtliche Grundlagen

    Modulhandbuch & FachprüfungsordnungBachelor Bildungswissenschaften

    siehe Homepage SSC Pädagogik BIWI

    http://www.hf.uni-koeln.de/34812

    Praktikumsordnunggsiehe Homepage ZFL

    15.03.2015

  • PrüfungsamtBildungswissenschaftenBildungswissenschaften

    Prüfungsamt B.A.: Raum 104 (Container) 1. Etage

    Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Siede

    E Mail: gsiede@uni koeln deE-Mail: [email protected]

    Prüfungsamt M Ed : Raum 105 (Container) 1 EtagePrüfungsamt M.Ed.: Raum 105 (Container) 1. Etage

    Ansprechpartnerin: Frau Christina Eithp p

    E-Mail: [email protected]

    15.03.2015

  • PrüfungsamtBildungswissenschaftenBildungswissenschaften

    Homepage: www.hf.uni-koeln.de/31623

    - Anrechnung von Studienleistungen- Leistungsnacherfassung- Probleme bei der Leistungsverbuchung

    15.03.2015

  • Bibliotheksausweis, Mensakarte und KopierkarteMensakarte und Kopierkarte

    - Kopierkarten für Kopierer auf dem Universitätsgelände

    Di kt k f

    - Bibliotheksausweis erhältlich in der Universitäts- und Stadtbibliothek

    (USB), Universitätsstraße 33Direktverkauf:

    DIGITEXX Infostand, Hauptgebäude (1.OG) oder

    ( )

    - Mensakarte erhältlich in Mensen, Cafeterien und Kaffeebars p g ( )

    im Kiosk am Philosophikum

    Kartenautomaten:

    Cafeterien und Kaffeebars

    Hauptgebäude FoyerPhilosophikum,

    Foyer der HF,Foyer der HF,USB,

    15.03.2015

  • S- Mail Account und KLIPS

    Teil 3Teil 3

    15.03.2015

  • S-Mail-Account

    Benutzer_innendaten und Passwort für:• Webmail (E-Mail-Account)Webmail (E-Mail-Account)• Nutzung der PCs in der Uni• Zugang zu KLIPS (Online-Vorlesungsverzeichnis etc.)• Zugang zu ILIAS (E Learning Plattform)Zugang zu ILIAS (E-Learning-Plattform)

    HomepageHomepage:

    http://rrzk.uni-koeln.de/webmail.html

    15.03.2015

  • ILIAS

    ILIAS steht fürIntegriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-

    SystemSystem

    − Ergänzung der Lehrveranstaltungen durch ILIAS− E-Learning Lernplattform− Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für das Online-Lerneng− Ermöglichung der Kommunikation und Zusammenarbeit unter

    Lehrenden und Lernenden

    Anmeldung mit S-Mail-Account-Daten unter:

    www ilias uni koeln de15.03.2015

    www.ilias.uni-koeln.de

  • KLIPSKLIPS steht für

    Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service

    • Kommentiertes VorlesungsverzeichnisKommentiertes Vorlesungsverzeichnis• Veranstaltungsbewerbung• Leistungsverbuchung

    Homepage: https://klips.uni-koeln.de

    15.03.2015

  • Startseite

    15.03.2015 54http://www.klipsteam.uni-koeln.de/

  • Anmeldungg

    Smail- Account

    15.03.2015 55

  • Veranstaltungen ansehen

    1. Schritt

    15.03.2015

  • Veranstaltungen ansehen

    2. Schritt

    15.03.2015

  • Übersicht Fakultäten

    Fakultät auswählen

    15.03.2015

  • Studiengang wählen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen ansehen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen ansehen

    15.03.2015

  • KLIPS und Stundenplan

    15.03.2015

  • Veranstaltungen ansehen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen ansehen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen belegen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen belegen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen belegen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen belegen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen belegen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen belegen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen belegen

    15.03.2015

  • Veranstaltungen belegen

    Priorität vergebeng

    Veranstaltungen auswählen, die b l t d

    Haken vergebenbelegt werden sollen.

    Zur SicherheitZur Sicherheit mindestens eine 2. Priorität angeben, falls die 1 sehrfalls die 1. sehr gefragt ist. So ver-größern Sie Ihre Chancen auf eineChancen auf eine Veranstaltung in dem Baustein.

    15.03.2015

  • Veranstaltungsbewerbung

    Bewerbung abschicken mit „Platz beantragen“

    15.03.2015

  • Veranstaltungsbewerbung

    Bestätigung zum Einen...

    15.03.2015

  • Veranstaltungsbewerbung

    ...und zum Zweiten!

    15.03.2015

  • Vergabeg

    Im Stundenplan werden alle beworbenen Veranstaltungen f füh taufgeführt.

    Nach der Vergabe sind nur noch die zugelassenen und vorgemerkten Veranstaltungen sichtbar.

    15.03.2015

  • Vergabeg

    Di B bDie Bewerbungen sind über die Startseite unter „Meine Veranstaltungen“ einsehbar.

    Der Status „beworben“ wird sich„beworben wird sich nach der Vergabe in „zugelassen“ oder abgelehnt“ ändern„abgelehnt ändern.

    15.03.2015

  • Abmeldungg

    Eine Abmeldung in der Bewerbungsphase ist auf dem gleichenEine Abmeldung in der Bewerbungsphase ist auf dem gleichen Weg möglich wie die Bewerbung. Einfach ein Häkchen setzten

    und mit dem Button „abmelden“ bestätigen.

    15.03.2015

  • Veranstaltungsbewerbung

    Stundeplan:Stundeplan:

    • Zuerst Pflichtveranstaltungen wählen!• 1. Prioritäten dürfen sich nicht überschneiden!• Bitte immer 4-5 Alternativen mit Priorität 2 angeben!• Nicht auf bereits volle Veranstaltungen bewerben!Einwahl:Einwahl:

    • Der Zeitpunkt der Bewerbung spielt innerhalb der Bewerbungsphase keine Rolle!Bewerbungsphase keine Rolle!

    • Bitte nehmen Sie jedoch ihre Einwahl nicht an den letzten zwei Tagen der Phase vor!

    15.03.2015

    zwei Tagen der Phase vor!

  • Tipps für den Stundenplan

    • Nicht mehr als drei Veranstaltungen hintereinanderbelegen, da die Konzentration dann zu stark nachlässtg ,• ca. 24 – 28 SWS = 12 - 14 Veranstaltungen reichen pro Woche aus• Semesterwochenstunden gleichmäßig auf die Semester verteilen bzw. Bachelorprüfungen im 6. Semester b d kbedenken• Feste Zeiten für die Nachbereitung der besuchtenVeranstaltungen einplanenVeranstaltungen einplanen• Freizeitaktivitäten, Jobben, etc. berücksichtigen!

    15.03.2015

  • Schwierigkeiten?g

    KLIPS-Support:

    kli @ i k l [email protected]

    Tel.: 0221/470-1773 oder -1774

    SSC Pädagogik:SSC Pädagogik:

    [email protected]

    oder persönlich in der Sprechstunde

    15.03.2015

  • Fachschaft BIWI

    • F l b @ i k l d• [email protected] Fachschaft ist

    - Sprachrohr für Studierende gegenüber der Uni bei übergreifenden Fragen und Problemen

    Die Fachschaft will

    - Verringerung der Hürden und Probleme (Verbesserung Lehrangebot ä )u.ä.)

    Fachschaft sucht

    - Interessierte Student_innen, die Lust haben in der Fachschaft mitzuarbeiten

    Ti i di id ll St d l b t

    15.03.2015

    Tipp: individuelle Stundenplanberatung

  • Termine

    2 Belegungsphase in KLIPS:2. Belegungsphase in KLIPS:06.03.15 – 19.03.15

    Veröffentlichung der Vergabe: 31.03.2015

    Sondersprechstunden des SSC Pädagogik BIWI

    01 04 15 + 02 04 1501.04.15 + 02.04.15

    Abgabe der Härtefallanträge bis zum 01 04 15Abgabe der Härtefallanträge bis zum 01.04.15

    Vorlesungsbeginn: 07 04 1515.03.2015

    Vorlesungsbeginn: 07.04.15

  • Vielen Dank für Ihre A f k k itAufmerksamkeit

    und einen guten Start ins gStudium!

    15.03.2015