Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur...

156
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld W3-Professur für Angewandte Sprachen Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 19.03.2015 FU Berlin Einführung in die Prüfungsdidaktik 1

Transcript of Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur...

Page 1: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Prof. Dr. Thomas Tinnefeld W3-Professur für Angewandte Sprachen

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

19.03.2015 FU Berlin

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1

Page 2: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

2

Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW

des Saarlandes

Herausgeber des Journal of Linguistics and Language Teaching

Umfangreiche Erfahrungen als Prüfer im Fremdsprachenbereich (UNIcert-Prüfungen) und im philologischen Bereich (Staatsexamens-und Magisterarbeiten, mündliche Prüfungen, Klausurkorrekturen)

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Page 3: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

3

Thomas Tinnefeld

Leiter der Saarbrücker Fremdsprachentagungen:

3. Saarbrücker Fremdsprachentagung 29. bis 31. Oktober 2015

an der htw saar

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Page 4: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

4

http://dimensionenderpruefungsdidaktik.blogspot.de/

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Page 5: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

5

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Ziele des Vortrags:

kurze Einführung in die Prüfungsdidaktik geben

Schlaglichter auf wichtige Bereiche werfen

Page 6: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

6

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1. Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

5. Fazit

Page 7: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

7

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1. Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

5. Fazit

Page 8: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

8

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1. Prüfungsdidaktik

1.1 Definition

1.2 Aufgaben und Ziele

1.3 Geltungsbereich – interne Abgrenzung

Page 9: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

9

Unter Prüfungsdidaktik verstehen wir die Lehre vom wissenschaftlichen Prüfen – unter Berücksichtigung aller dort tätigen Individuen, also der Prüferinnen / Prüfer und der Prüflinge -, deren Ziel es ist, Prüfungen methodisch zu motivieren, zu objektivieren und ggf. zu standardisieren, und somit den ad hoc-Charakter, der Prüfungen vielfach anhaftet, so weit wie möglich zu minimieren.

1.1 Definition

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 10: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

10

Prüfungsdidaktik ist per se fächerübergreifend und bezieht sich auf alle Wissenschaftsbereiche, in denen Prüfungen durchgeführt werden. Sie bezieht sich ebenso auf alle Institutionen, an denen geprüft wird: Universitäten und

Hochschulen sowie alle Schulformen, vom Gymnasium bis hin zur Hauptschule

(einschließlich der Sonder-Schulformen).

1.1 Definition

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 11: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

11

Sie schließt die Prüfungen selbst und deren Vorbereitung durch den Prüfer ebenso ein wie die Vorbereitungen der Prüflinge auf sie – also auch den zu den Prüfungen hinführenden

Unterricht. Die Prüfungsdidaktik stellt somit eine gesamthafte, neue Wissenschaft dar.

(Tinnefeld 2002: 6 und 2013: 84)

1.1 Definition

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 12: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

12

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1. Prüfungsdidaktik

1.1 Definition

1.2 Aufgaben und Ziele

1.3 Geltungsbereich – interne Abgrenzung

Page 13: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

13

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Wechselseitiges Verhältnis

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 14: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

14

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Wichtigste Aufgaben:

Objektivierung

Methodisierung

Standardisierung

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 15: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

15

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Psychologische Objektivität:

Mündliche / schriftliche Prüfung

Einzel- / Gruppenprüfung

Bewältigung von Stress-Situationen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 16: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

16

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Interaktionale Objektivität:

Konstellation Prüfer – Prüfling:

Missverständnisse durch

unzureichende gegenseitige Einschätzbarkeit

(Formulierung von Fragen)

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 17: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

17

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Aufgabe der Prüfungsdidaktik:

Bewusstmachung

unterschiedlicher Konstellationen

zwischen Prüfern und Prüflingen

Quelle der Abbildung: https://bilingualiesae.f iles.w ordpress.com/2014/05/df27e-interviewing_clipart.jpg?w=263&h=256

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 18: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

18

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Objektive Prüfungen:

Qualitative Objektivität:

Reliabilität

(Zuverlässigkeit des Prüfungsergebnisses (z.B. bei

Prüfungswiederholung) –

(praktisch schwer umzusetzen) und

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 19: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

19

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Objektive Prüfungen:

Qualitative Objektivität:

Validität (Folgerichtigkeit von Aufgabenstellung und zuvor

vermittelten Lernzielen):

noch größere Verbreitung dieses Konzeptes

notwendig

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 20: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

20

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Objektive Prüfungen:

Quantitative Objektivität:

• Länge der einzelnen Prüfung (mündlich und schriftlich)

• Mindestzeitspanne zur Selbstentfaltung

• Anzahl der zu prüfenden Kandidaten

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 21: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

21

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Zu beachten:

Leistungskurve in mündlichen Prüfungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 22: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

22

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Quantitative Objektivität:

Anzahl der zu prüfenden Kandidaten

(zu viele Klausuren bzw. zu viele mündliche

Prüfungen)

→ großer Druck auch für Prüfer

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 23: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

23

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Methodisierte Prüfungen:

• Konkrete Durchführung und Planung von Prüfungen

• Allgemeine Konzeption von Prüfungstypen und Prüfungs- durchgängen …...

• bis zu konkreten Prüfungsverfahren

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 24: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

24

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 25: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

25

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

• Harmonisierung von Prüfungen:

Gleichartige Prüfungen mit vergleichbarem Ablauf

Also: Nach der gleichen Prüfungsordnung,

unabhängig vom Ort der Prüfung

→ Allgemeine Zentralisierung von Prüfungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 26: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

26

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

• Notwendig:

Das Lehren der praktischen Fertigkeit des

Prüfens auf der Basis einer fundierten Theorie

→ Fach Prüfungsdidaktik:

ein dringendes Desiderat!

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 27: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

27

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

• Notwendigkeit einer qualifizierten Ausbildung für Prüfer

→ Schaffung einer unabhängigen

Institution, die Prüfern zur Seite steht

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 28: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

28

1.2 Aufgaben und Ziele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Desiderat:

Schaffung eines Instituts für Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 29: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

29

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1. Prüfungsdidaktik

1.1 Definition

1.2 Aufgaben und Ziele

1.3 Geltungsbereich – interne Abgrenzung

Page 30: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

30

1.3 Geltungsbereich – externe Abgrenzung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Die Prüfungsdidaktik als Bestandteil der wissenschaftlichen Fächer

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 31: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

31

1.3 Geltungsbereich – externe Abgrenzung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Die Fächer als Bestandteile der Prüfungsdidaktik (= entgegengesetzte Perspektive)

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 32: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

32

1.3 Geltungsbereich – externe Abgrenzung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Relation mutualer Inklusion

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 33: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

33

1.3 Geltungsbereich – externe Abgrenzung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Verhältnis von Prüfungsdidaktik und Fachdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 34: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

34

1.3 Geltungsbereich – externe Abgrenzung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 35: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

35

1.3 Geltungsbereich – externe Abgrenzung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Chronologische und teleologische Ausrichtung von Fachdidaktik und Prüfungsididaktik:

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 36: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

36

1.3 Geltungsbereich – externe Abgrenzung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Die Fachdidaktik als Basis der Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 37: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

37

1.3 Geltungsbereich – externe Abgrenzung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik und Testtheorie:

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 38: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

38

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1. Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

5. Fazit

Page 39: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

39

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Sachliche Fundiertheit

2.3 Fachliches Aspirationssniveau

2.4 Adressatenorientierung

2.5 Valorisierung

2.6 Fairness

2.7 Benotungsadäquatheit

Page 40: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

40

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Sachliche Fundiertheit 2.3 Fachliches Aspirationssniveau

2.4 Adressatenorientierung

2.5 Valorisierung

2.6 Fairness

2.7 Benotungsadäquatheit

Page 41: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Gegenstand:

Wesentliche Merkmale professionell

durchgeführter Prüfungen

Planung und Durchführung von Prüfungen

bedingen einander

41

2.1 Vorbemerkungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 42: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

42

2.1 Vorbemerkungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Durchführung

Prüfung

Planung

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 43: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

43

2.1 Vorbemerkungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungs-

praxis

Prüfungs-

theorie

In diesem Zusammenhang notwendig:

Bezugnahme auf beide Ebenen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 44: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

44

2.1 Vorbemerkungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Im Mittelpunkt:

der Prüfer / die Prüferin

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 45: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

45

2.1 Vorbemerkungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik: Prinzipieller Bezug auf:

• alle Institutionen

• alle Wissenschaftsbereiche

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 46: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

46

2.1 Vorbemerkungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Abdeckung: Bezug auf:

• die Prüfung selbst

• die Vorbereitung der Prüfung

• den prüfungsvorbereitenden Unterricht

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 47: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

47

2.1 Vorbemerkungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik also:

eine gesamthafte, neue Wissenschaft

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 48: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

48

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Sachliche Fundiertheit 2.3 Fachliches Aspirationssniveau

2.4 Adressatenorientierung

2.5 Valorisierung

2.6 Fairness

2.7 Benotungsadäquatheit

Page 49: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

49

2.2 Sachliche Fundiertheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Bezug:

Fachwissenschaftliche und prüfungsdidaktische Ausrichtung von Prüfungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 50: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

50

2.2 Sachliche Fundiertheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Gültigkeit für mündliche und schriftliche Prüfungen Fähigkeit zur Antizipation von Prüfungen: entscheidendes Kriterium für die prüfungsdidaktische Fundiertheit von Prüfungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 51: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

51

2.2 Sachliche Fundiertheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Ebenso notwendig: Nachbereitung der Prüfung Nachbereitung als erste Phase der Vorbereitung der nächsten Prüfung

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 52: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

52

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Sachliche Fundiertheit 2.3 Fachliches Aspirationssniveau

2.4 Adressatenorientierung

2.5 Valorisierung

2.6 Fairness

2.7 Benotungsadäquatheit

Page 53: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

53

2.3 Fachliches Aspirationssniveau

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Forderung hier: hoher fachwissenschaftlicher Anspruch bei prüfungsdidaktischer Orientierung

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 54: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

54

2.3 Fachliches Aspirationssniveau

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Optimalfall: Fachlicher Erkenntnisgewinn für die Prüflinge während der und durch die Prüfung

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 55: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

55

2.3 Fachliches Aspirationssniveau

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Wichtig für die Erzielung dieses Effekts: Forderung von Transferleistungen

Quelle der Abbildung: http://wesleyconsultants.com/wp-content/uploads/2010/09/uni-transfers.gif

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 56: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

56

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Sachliche Fundiertheit 2.3 Fachliches Aspirationssniveau

2.4 Adressatenorientierung

2.5 Valorisierung

2.6 Fairness

2.7 Benotungsadäquatheit

Page 57: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

57

2.4 Adressatenorientierung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Leitlinie: Die Prüflinge niemals mit Anforderungen konfontieren, mit denen sie auf der Basis ihres Vorwissens nicht zurechtkommen können

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 58: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

58

2.4 Adressatenorientierung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Notwendig:

Empathie des Prüfers:

die Fähigkeit, sich in die Prüflinge hineinzuversetzen

Quelle: der Abbildungen:

http://www.adaptastraining.com/wp-content/uploads/2012/03/Can-Empathy-Be-Learned-One-To-Consider-For-Staff-Training.jpg

http://www.challengeparadigms.co.uk/wp-content/uploads/2013/06/empathetic-listening-300x202.jpg

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 59: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

59

2.4 Adressatenorientierung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Praktische Anforderung z.B.:

verständliche Formulierung von Fragen in schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 60: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

60

2.4 Adressatenorientierung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Adressatenorientierung

Priorität des Prüflings

Adäquatheit der Aufgabenstellung

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 61: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

61

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Sachliche Fundiertheit 2.3 Fachliches Aspirationssniveau

2.4 Adressatenorientierung

2.5 Valorisierung

2.6 Fairness

2.7 Benotungsadäquatheit

Page 62: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

62

2.5 Valorisierung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Definition Valorisierung:

Bestreben des Prüfers, seine Prüflinge in der Prüfungssituation zur Geltung kommen zu lassen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 63: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

63

2.5 Valorisierung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Also: Prüfer und Prüfling als Partner

Quelle der Abbildung: http://www.ncp-sme.net/

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 64: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

64

2.5 Valorisierung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Valorisierung

Adressaten-orientierung

zwei Seiten derselben Medaille

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Quelle der Abbildung:http://w ww.30menit.com/wp-content/uploads/2013/09/Two-sides-of-the-same-coin.jpg

Page 65: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

65

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Sachliche Fundiertheit 2.3 Fachliches Aspirationssniveau

2.4 Adressatenorientierung

2.5 Valorisierung

2.6 Fairness

2.7 Benotungsadäquatheit

Page 66: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

66

2.6 Fairness

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfer:

normalerweise in einer unangefochten und unanfechtbaren Position

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 67: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

67

2.6 Fairness

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Notwendig für Prüfer:

Bewusstsein entwickeln hinsichtlich ihrer Position und Funktion

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 68: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

68

2.6 Fairness

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Zwei Seiten einer Medaille:

Potentiell sinnvolle, aber auch missbräuchliche Nutzung dieser Position des Prüfers möglich

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 69: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

69

2.6 Fairness

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Beispiele für unfaires Prüferverhalten:

Halten von Monologen in mündlichen Prüfungen

Fehlender inhaltlicher Spielraum für den Prüfling

Absichtliches Stellen von Fragen hinsichtlich fachlicher Nischen (schriftlich und mündlich)

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 70: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

70

2.6 Fairness

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Zudem wichtig für Prüfer:

Ausblenden jeglicher Sympathie oder Antipathie

Fairness

Sympathie Antipathie

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 71: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

71

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Sachliche Fundiertheit 2.3 Fachliches Aspirationssniveau

2.4 Adressatenorientierung

2.5 Valorisierung

2.6 Fairness

2.7 Benotungsadäquatheit

Page 72: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

72

2.7 Benotungsadäquatheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Definition Benotungsadäquatheit:

Das unterstellte, zentrale Interesse des Prüfers, seine Prüflinge angemessen zu bewerten und ihnen realistische Noten zu geben

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 73: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

73

2.7 Benotungsadäquatheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

In standardisierten Prüfungen:

beachtliche Fortschritte durch Erarbeitung und Anwendung der Gütekriterien

Objektivität, Reliabilität und Validität

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 74: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

74

2.7 Benotungsadäquatheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Nicht-standardisierte Prüfungen hingegen:

Situation noch immer unbefriedigend

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 75: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

75

2.7 Benotungsadäquatheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Zudem:

Nicht jede Prüfung als standardisierter Test durchführbar

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 76: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

76

2.7 Benotungsadäquatheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Daher:

Wesentliches Anliegen der Prüfungsdidaktik und der durch sie ausgelösten Forschung:

Verbesserung der Benotungsadäquatheit (= hoher Anspruch)

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 77: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

77

2.7 Benotungsadäquatheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Wünschenswerte Einstellung zum Prüfling:

in dubio pro studioso (vgl. in dubio pro reo)

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 78: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

78

2.7 Benotungsadäquatheit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Diese Prinzipien:

Grundlage für die weiteren Ausführungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 79: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

79

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1. Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

5. Fazit

Page 80: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

80

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

3. Grundbedingungen mündlicher Prüfungen 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Situatives Umfeld 3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung 3.4 Interaktion Prüfer/Prüfling 3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

3.4.3 Keine Machtspiele

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als Gespräch

Page 81: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

81

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Situatives Umfeld 3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung 3.4 Interaktion Prüfer/Prüfling 3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

3.4.3 Keine Machtspiele

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als Gespräch

Page 82: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

82

3.1 Allgemeine Bemerkungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Mündliche Prüfungen: Schwieriger vorplanbar als beispielsweise schriftliche Prüfungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 83: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

83

3.1 Allgemeine Bemerkungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Individualität des Prüfers als starker Einflussfaktor Notwendigkeit daher:

• mögliche eigene Charakterdefizite des Prüfers ausgleichen

• Arbeit an sich selbst: Selbstkritik

Quelle der Abbildung:

http://www.simpletranslation.com/blog/wp-content/uploads/2014/06/criticism-professional-translation-services.jpg

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 84: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

84

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Situatives Umfeld 3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung 3.4 Interaktion Prüfer/Prüfling 3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

3.4.3 Keine Machtspiele

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als Gespräch

Page 85: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

85

3.2 Situatives Umfeld

Einführung in die Prüfungsdidaktik

85

Prüfungs- raum

• Angst- reduzierende Atmosphäre • Angenehme Temperatur • Niedriger Lärmpegel

Prüfer vs. Prüfling

• Angemessener

räumlicher Abstand • Prüfertisch: geordnetes Arrangement

Zuhörer

• Nur in Ausnahmefällen zuzulassen

Beisitzer

• Möglichste Unauffälligkeit

• Vermeidung von Beflissenheit beim Mitschreiben

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 86: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

86

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Situatives Umfeld 3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung 3.4 Interaktion Prüfer/Prüfling 3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

3.4.3 Keine Machtspiele

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als Gespräch

Page 87: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

87

3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Grundsätzliche Frage: Gruppenprüfung oder Einzelprüfung

Quelle der Abbildung:

http://learnonline.canberra.edu.au/pluginfile.php/844029/mod_book/chapter/1788/groups.jpg

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 88: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

88

3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Gruppenprüfung: Situation, in der die Herausstellung der

eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf Kosten der Mitkonkurrenten positiv sanktioniert wird

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 89: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

89

3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Notenverteilung in Gruppenprüfungen:

Orientierung an der Kohorte der geprüften Gruppe, nicht jedoch an den individuellen Leistungen der Prüflinge

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 90: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

90

3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Daher:

dringendes Abraten von mündlichen Gruppenprüfungen

Hier im Blick und dringend empfohlen:

Konzentration auf Einzelprüfungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 91: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

91

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Situatives Umfeld 3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung 3.4 Interaktion Prüfer/Prüfling 3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

3.4.3 Keine Machtspiele

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als Gespräch

Page 92: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

92

3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Notwendig:

beachtliche geistige Präsenz des Prüfers

Entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg des Prüflings

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 93: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

93

3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Optimalsituation eines geistig präsenten Prüfers.

Ein geistig präsenter Prüfer:

geht gut vorbereitet in jede seiner mündlichen Prüfungen kann die jeweils folgende Frage auf der Basis des vom Prüfling zuvor Gesagten ableiten

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 94: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

94

3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Optimalsituation eines geistig präsenten Prüfers.

Ein geistig präsenter Prüfer:

kann abschätzen, welche Fragen der Prüfling wird beantworten können und welche ihm Schwierigkeiten bereiten können

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 95: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

95

3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Optimalsituation eines geistig präsenten Prüfers.

Ein geistig präsenter Prüfer:

macht jede mündliche Prüfung zu einer wirklich individuellen Prüfung

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 96: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

96

3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Optimalsituation eines geistig präsenten Prüfers.

Ein geistig präsenter Prüfer:

kann das Wissen seines Prüflings in seiner vollen Breite und ganzen Tiefe ausloten

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 97: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

97

3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Optimalsituation eines geistig präsenten Prüfers.

Ein geistig präsenter Prüfer:

lernt mit jeder Prüfung hinzu und entwickelt mehr und mehr Prüfungskompetenz

ist ein Garant für das Streben gegen jegliche (hoch)schulische „Massenabfertigung“ in Prüfungen Prüfungsdidaktik

Prinzipien der Prüfungsdidaktik

Durchführung mündlicher Prüfungen

Durchführung schriftlicher Prüfungen

Fazit

Page 98: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

98

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Situatives Umfeld 3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung 3.4 Interaktion Prüfer/Prüfling 3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

3.4.3 Keine Machtspiele

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als Gespräch

Page 99: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

99

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Notwendigkeitkeit für Prüfer:

Selbstdisziplin üben –

quantitativ und qualitativ

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 100: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

100

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Quantitative Selbstdisziplin: möglichst geringe Redeanteile des Prüfers in mündlichen Prüfungen

Priorität hinsicht der Sprechanteile: Prüfling

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 101: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

101

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Notwendig: Bewusstsein des Prüfers über das fachliche

Niveau, das der Prüfling realistischerweise erreichen kann

Unproduktiv: ein zu hohes fachliches / akademisches Niveau

Prüfungsdidaktik

Prinzipien der Prüfungsdidaktik

Durchführung mündlicher Prüfungen

Durchführung schriftlicher Prüfungen

Fazit

Page 102: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

102

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Fruchtbare Gesprächsführungsstrategie in mündlichen Prüfungen:

den Prüfling langsam – nach und nach – auf ein immer höheres Niveau führen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 103: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

103

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Voraussetzung für diese:

hohe fachliche Kompetenz

hohe Kommunikationsfähigkeit

hohe Empathiefähigkeit des Prüfers

Prüfungsdidaktik

Prinzipien der Prüfungsdidaktik

Durchführung mündlicher Prüfungen

Durchführung schriftlicher Prüfungen

Fazit

Page 104: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

104

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Situatives Umfeld 3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung 3.4 Interaktion Prüfer/Prüfling 3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

3.4.3 Keine Machtspiele

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als Gespräch

Page 105: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

105

3.4.3 Keine Machtspiele

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Psychologische Hintergründe:

• Bestreben des Prüfers, die Situation zu beherrschen • Herausstellung seiner Rolle als alleinige ernstzunehmende fachliche Autorität Prüfungsdidaktik

Prinzipien der Prüfungsdidaktik

Durchführung mündlicher Prüfungen

Durchführung schriftlicher Prüfungen

Fazit

unbedingt vermeiden

Quelle der Abbildung: http://just.blogsport.de/images/machtspiele.jpg

Page 106: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

106

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Situatives Umfeld 3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung 3.4 Interaktion Prüfer/Prüfling 3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

3.4.3 Keine Machtspiele

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als Gespräch

Page 107: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

107

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch

den Prüfer

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Angstfreiheit des Prüflings

Erbringung optimaler Leistungen

Vollständige Abrufung des persönlichen Leistungspotentials

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 108: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

! 108

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch

den Prüfer

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Schaffung von Angstfreiheit: keine Option, sondern eine

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Obligation

Page 109: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

109

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch

den Prüfer

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Mittel zur Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer:

• Ruhiges und besonnenes Verhalten des Prüfers • Ruhe ausstrahlen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 110: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

110

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch

den Prüfer

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Oberste Maxime für Prüfer:

der „ “ sein

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Qulle der Abbildung:

http://www.photocase.de/stock-fotos/107161-stock-photo-weiss-meer-gruen-blau-stein-felsen.jpg

Page 111: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

111

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch

den Prüfer

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Lob: wichtig am Anfang mündlicher Prüfungen Basis: die vorherigen Leistungen des Prüflings in Klassensituation und / oder Seminar

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 112: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

112

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch

den Prüfer

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Behutsame Korrekturen: Korrekturen immer behutsam und nachsichtig anbringen Korrektur als positive Sanktion: als Hilfe für den Prüfling, nicht als Kritik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 113: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

113

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch

den Prüfer

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Schrittweise thematische Entwicklung des Prüfungsgesprächs

Verfolgen einer klaren inhaltlichen Linie (nicht thematisch „herumspringen“)

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 114: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

114

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen 3.1 Allgemeine Bemerkungen 3.2 Situatives Umfeld 3.3 Gruppen- oder Einzelprüfung 3.4 Interaktion Prüfer/Prüfling 3.4.1 Geistige Präsenz des Prüfers

3.4.2 Unbedingte Disziplin des Prüfers

3.4.3 Keine Machtspiele

3.4.4 Schaffung von Angstfreiheit durch den Prüfer

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als Gespräch

Page 115: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

115

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als

Gespräch

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Optimalform mündlicher Prüfung als Gespräch Kein reines Frage-Antwort-Spiel!

Quelle der Abbildung:

http://www.sac.edu/StudentServices/InternationalStudents/Calendar%20of%20Events/questions-and-answers.jpg

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 116: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

116

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als

Gespräch

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Geeigneter Fragetyp:

die Transferfrage

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 117: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

117

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als

Gespräch

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Beispiel für eine Transferfrage:

„Bewerten Sie den Einfluss der

Textlinguistik auf die Entwicklung der

Linguistik allgemein.“

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 118: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

118

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als

Gespräch

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Vorteile von Transferfragen:

Hinausgehen über reines Buchwissen Bezeugung des tieferen Verständnisses von Sachzusammenhängen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 119: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

119

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als

Gespräch

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Transferfragen inkludieren Fachwissen: höher einzuschätzen als reine Wissensfragen Transferfragen kaum bei brüchigem Faktenwissen zu behandeln

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 120: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

120

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als

Gespräch

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Transferwissen = Sachwissen + Reflexion des Prüflings + Reflexion des Prüfers + Kontext der Prüfungssituation

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 121: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

121

3.4.5 Konzeption mündlicher Prüfungen als

Gespräch

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Daher:

Transferfragen = idealer Fragetyp für mündliche Prüfungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 122: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

122

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1. Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

5. Fazit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Page 123: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

123

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

4.1 True-False-Statement

4.2 Multipe-Choice-Aufgaben

4.3 Detailfragen

4.4 Globalfragen

4.5 Zusammenfassung

Page 124: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

124

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

4.1 True-False-Statement

4.2 Multipe-Choice-Aufgaben

4.3 Detailfragen

4.4 Globalfragen

4.5 Zusammenfassung

Page 125: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

125

4.1 True-False-Statement

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Variante 1

Die Linguistik ist eine reine Geisteswissenschaft. Wahr Falsch

Page 126: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

126

4.1 True-False-Statement

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Variante 1

Die Linguistik ist eine reine Geisteswissenschaft. Wahr Falsch Korrektur: ______________________________ ________________________________________

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 127: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

127

4.1 True-False-Statement

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Einfache Erstellung der einzelnen Items

• Rasche Korrektur

• Klare Aufgabenstruktur für die Prüflinge

Page 128: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

128

4.1 True-False-Statement

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Kombination rezeptiver und produktiver

Elemente

• Möglichkeit der inhaltlichen Erfassung von

Global- und von Detailinformationen

Page 129: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

129

4.1 True-False-Statement

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Vorhandensein lediglich binärer Auswahlmöglichkeiten

(aber relativiert, wenn inhaltliche Korrektur verlangt)

Page 130: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

130

4.1 True-False-Statement

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Bewertung :

• Vorteile überwiegen

• Insgesamt ein wertvoller Aufgabentyp für

die Abprüfung von Verstehensleistungen

• Unbedingt mit einer Korrektur-Option verwenden

Page 131: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

131

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

4.1 True-False-Statement

4.2 Multipe-Choice-Aufgaben

4.3 Detailfragen

4.4 Globalfragen

4.5 Zusammenfassung

Page 132: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

132

4.2 Multiple-Choice-Aufgaben

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Beispiel

Die Verwendung des Passivs hat Auswirkungen auf: (a) die Satzperspektive (b) die reine Satzbedeutung (c) die Textkonstitution (d) kein Satzelement Korrekte Antwort: (a) und (c)

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 133: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

133

4.2 Multiple-Choice-Aufgaben

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Eine oder mehrere korrekte Lösungen möglich

• Relativ rasche Erstellung

• Rasche Korrektur

• Hoher Bekanntheitsgrad bei Prüflingen

Page 134: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

134

4.2 Multiple-Choice-Aufgaben

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Lediglich scheinbare Objektivität

• Problem der Plausibilität der Distraktoren

• Ausschließlich rezeptive Bearbeitung der Aufgaben

• Prüfungsleistung auf der Basis reiner Wiedererkennung

Page 135: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

135

4.2 Multiple-Choice-Aufgaben

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Möglichkeit der mechanischen Ankreuzung

• Möglichkeit der Verwirrung der Prüflinge

• Potentielle Ungleichwertigkeit der einzelnen Items in

Multiple-Choice-Tests

Page 136: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

136

4.2 Multiple-Choice-Aufgaben

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Bewertung :

• Bei nur einer korrekten Lösung:

Grundsätzlich problematischer Aufgabentyp

• Bei multipler korrekter Lösung:

durchaus empfehlenswert

Page 137: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

137

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

4.1 True-False-Statement

4.2 Multipe-Choice-Aufgaben

4.3 Detailfragen

4.4 Globalfragen

4.5 Zusammenfassung

Page 138: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

138

4.3 Detailfragen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Beispiel (Linguistik):

„Was ist ein Phonem und was ist seine distinktive Funktion?“

Quelle der Abbildung: http://portal.uni-freiburg.de/sdd/fsbw/badischwb/bilder/wordle-linguistik.png

Page 139: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

139

4.3 Detailfragen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Unmittelbares Verständnis des Aufgabentyps

• Anwendbarkeit auf alle denkbaren Informationstypen

• Produktives Prüfungsformat

• Abprüfung exakten Sachwissens

Page 140: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

140

4.3 Detailfragen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Potentielle Willkür der abgeprüften Wissensdetails

• Numerische Begrenztheit der erfassbaren Fakten

(geringe Stoffabdeckung)

Page 141: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

141

4.3 Detailfragen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Bewertung :

• Detailfragen immer im Zusammenhang mit

Globalfragen verwenden

Page 142: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

142

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

4.1 True-False-Statement

4.2 Multipe-Choice-Aufgaben

4.3 Detailfragen

4.4 Globalfragen

4.5 Zusammenfassung

Page 143: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

143

4.4 Globalfragen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Beispiel (Linguistik):

„Beschreiben und analysieren Sie kurz die wichtigsten Entwicklungen der Linguistik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“

Page 144: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

144

4.4 Globalfragen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Abprüfung eines allgemeinen thematischen

Überblicks über ein (Teil)Fach

• Abprüfbarkeit eines breiten Themenspektrums mit

Hilfe einer begrenzten Anzahl von Fragen

Page 145: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

145

4.4 Globalfragen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Grenzziehung zwischen Global- und Detailfragen

sowie Zusammenfassungen nicht immer klar

• Glogalfragen immer mit Detailfragen verwenden

Page 146: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

146

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

4.1 True-False-Statement

4.2 Multipe-Choice-Aufgaben

4.3 Detailfragen

4.4 Globalfragen

4.5 Zusammenfassung

Page 147: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

147

4.5 Zusammenfassungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Beispiel einer Aufgabenstellung zur Zusammenfassung

(Grundlage: wissenschaftlicher Text (Länge 1-2 Druckseiten):

„Verfassen Sie ein Abstract zu dem Ihnen vorliegenden Fachartikel über die Textfunktionen des Passivs im Französischen“

Page 148: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

148

4.5 Zusammenfassungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Holistischer Charakter des Aufgabentyps (Erfassung der großen Linien eines Themas in gesteuerter Form)

• Problemlose Erstellung der Arbeits-Instruktion

• Relativ hohe fachliche Relevanz

Page 149: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

149

4.5 Zusammenfassungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

• Aufwendige Korrektur

• Unmöglichkeit der eindeutigen Festlegung klarer

und objektivierbarer Bewertungskriterien

Page 150: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Vorteile Nachteile

150

4.5 Zusammenfassungen

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Bewertung :

• Wissenschaftlich hochrelevanter Aufgabentyp

• Abprüfung der Abstraktionsfähigkeiten der

Studierenden auf der Basis gegebener

Informationen

• Zusätzliche (implizite) Abprüfung des Gesamt-

Fachwissens der Studierenden

Page 151: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

151

Gliederung

Einführung in die Prüfungsdidaktik

1. Prüfungsdidaktik

2. Prinzipien der Prüfungsdidaktik

3. Durchführung mündlicher Prüfungen

4. Durchführung schriftlicher Prüfungen

5. Fazit

Page 152: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

152

5. Fazit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Beschriebene Prüfungssituationen: von hochkomplexem Charakter Notwendig: hohe Flexibilität und eingehende Vorbereitung des Prüfers

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Quelle der Abbildung: http://w ww.skill-guru.com/sat/wp-content/uploads/2011/02/sat-test-taking-tips-clipboard-checklist.gif

Page 153: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

153

5. Fazit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Weiterhin notwendig:

hohe Sensibilität

Empathiefähigkeit

hohes fachliches Niveau

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 154: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

154

5. Fazit

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Und nicht zuletzt:

Regelmäßige Lernbereitschaft

Beständiges Hinterfragen der eigenen Prüfertätigkeit

Informiertheit über Aufgabentypen und mögliche Aufgabenstellungen

Prüfungsdidaktik Prinzipien der

Prüfungsdidaktik Durchführung

mündlicher Prüfungen Durchführung

schriftlicher Prüfungen Fazit

Page 155: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

155

Literatur

Einführung in die Prüfungsdidaktik

Tinnefeld, Thomas (2013): Dimensionen der Prüfungsdidaktik - Analysen und Reflexionen zur Leistungsbewertung in den modernen Fremdsprachen

(darin umfangreiche weitere Literatur enthalten)

Tinnefeld, Thomas (2002): Prüfungsdidaktik. Zur Fundierung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin – am Beispiel der modernen Fremdsprachen. Aachen: Shaker 2002

Page 156: Einführung in die Prüfungsdidaktik · 2015. 3. 27. · 2 Thomas Tinnefeld seit 2008: W3-Professur für Angewandte Sprachen an der HTW des Saarlandes Herausgeber des Journal of Linguistics

Prof. Dr. Thomas Tinnefeld W3-Professur für Angewandte Sprachen

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Einführung in die Prüfungsdidaktik

156