Einfuehrung in Die Geologie Abschnitt 002

7
TU Dresden / Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Vorlesungsmaterial - Einführung in die Geologie Seite 2-1 Abschnitt 2 - Allgemeine stoffliche Grundlagen Geochemische Sphären der Erde geochemische Sphären Stoffbestand Atmosphäre vulkanische Gase Lufthülle, N, O, Ar, CO 2 H 2 O ca. 68 %, CO 2 ca. 16 %, SO 2 / SO 3 ca. 8 %, Stickstoff ca. 7 %, Sauerstoff 0 % Biosphäre Lebensraum in Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre, bis ca. 10 km Tiefe, C, O, H, N, S Hydrosphäre Ozeane, Meere, Salzgehalt ca. 3,5 %, davon 89 % Chloride Lithosphäre Gesteinsschale bis ca. 100 km Teufe, Kruste und feste Teile des Oberen Mantels Chalkosphäre Unterer Mantel, Schwermetalle angereichert Siderosphäre Erdkern, Fe, Ni, Platinmetalle Klassifizierung der chemischen Elemente nach ihrem geochemischen Charakter atmophil unter Normalbedingungen gasförmig - Atmosphäre biophil lebende Substanzen - Biosphäre lithophil starke Affinität zu Sauerstoff, gesteinsbildend, Lithosphäre = Erdkruste chalkophil starke Affinität zu Schwefel, Chalkosphäre = Erdmantel siderophil in der Eisenschmelze löslich, Siderosphäre Klassifizierung der chemischen Elemente nach ihrem Anteil im Gestein Hauptelemente: - Gehalte > 1 % in der Erdkruste / - Gehalte > 1 % in Lagerstätten Spurenelemente: - Gehalte < 1 % (< 0,1 %) in der Erdkruste / - Gehalte < 1 % (< 0,1 %) in Lagerstätten Chemischer Stoffbestand der Erdkruste - Hauptelemente [2-1] Hauptelemente der Oberkruste Oxide der Hauptelemente der Oberkruste Sauerstoff 46,59 % SiO 2 59,12 % Silizium 27,72 % Al 2 O 3 15,34 % Aluminium 8,23 % FeO / Fe 2 O 3 3,81 / 3,08 % Eisen 5,01 % CaO 5,08 % Calcium 3,63 % Na 2 O 3,84 % Natrium 2,85 % K 2 O 3,13 % Kalium 2,60 % MgO 3,49 % Magnesium 2,09 % Wasser 1,15 % Rest 1,28 % TiO 2 1,05 % CO 2 0,35 % P 2 O 5 0,29 % Rest 0,27 %

description

Vorlesungsmaterial Einführung in die GeologieInstitut für Geotechnik, Technische Universität DresdenAbschnitt 1 Geologische ArbeitsweiseAbschnitt 2 Allgemeine stoffliche GrundlagenAbschnitt 3 Bau des ErdkörpersAbschnitt 4 Altersbestimmung und ErdgeschichteAbschnitt 5 Exogene geodynamische Prozesse - EinführungAbschnitt 6 Exogene geodynamische Prozesse - VerwitterungAbschnitt 7 Exogene geodynamische Prozesse - MassenbewegungenAbschnitt 8 Exogene geodynamische Prozesse - DenudationAbschnitt 9 Exogene geodynamische Prozesse - FlußbildungenAbschnitt 10 Exogene geodynamische Prozesse - SeebildungenAbschnitt 11 Exogene geodynamische Prozesse - GletschereisAbschnitt 12 Exogene geodynamische Prozesse - MeeresküstenAbschnitt 13 Endogene geodynamische Prozesse - EinführungAbschnitt 14 Endogene geodynamische Prozesse - tektonische VorgängeAbschnitt 15 Endogene geodynamische Prozesse - magmatische VorgängeAbschnitt 16 Fachdisziplinen der geologischen WissenschaftenAbschnitt 17 Erläuterungen zu Übungsaufgaben

Transcript of Einfuehrung in Die Geologie Abschnitt 002

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 2-1

    Abschnitt 2 - Allgemeine stoffliche Grundlagen

    Geochemische Sphren der Erde

    geochemische Sphren Stoffbestand Atmosphre vulkanische Gase

    Lufthlle, N, O, Ar, CO2 H2O ca. 68 %, CO2 ca. 16 %, SO2 / SO3 ca. 8 %, Stickstoff ca. 7 %, Sauerstoff 0 %

    Biosphre Lebensraum in Atmosphre, Hydrosphre, Lithosphre, bis ca. 10 km Tiefe, C, O, H, N, S

    Hydrosphre Ozeane, Meere, Salzgehalt ca. 3,5 %, davon 89 % Chloride

    Lithosphre Gesteinsschale bis ca. 100 km Teufe, Kruste und feste Teile des Oberen Mantels

    Chalkosphre Unterer Mantel, Schwermetalle angereichert Siderosphre Erdkern, Fe, Ni, Platinmetalle

    Klassifizierung der chemischen Elemente nach ihrem geochemischen Charakter

    atmophil unter Normalbedingungen gasfrmig - Atmosphre biophil lebende Substanzen - Biosphre lithophil starke Affinitt zu Sauerstoff, gesteinsbildend, Lithosphre = Erdkruste chalkophil starke Affinitt zu Schwefel, Chalkosphre = Erdmantel siderophil in der Eisenschmelze lslich, Siderosphre

    Klassifizierung der chemischen Elemente nach ihrem Anteil im Gestein

    Hauptelemente: - Gehalte > 1 % in der Erdkruste / - Gehalte > 1 % in Lagersttten Spurenelemente: - Gehalte < 1 % (< 0,1 %) in der Erdkruste / - Gehalte < 1 % (< 0,1 %) in Lagersttten

    Chemischer Stoffbestand der Erdkruste - Hauptelemente [2-1]

    Hauptelemente der Oberkruste Oxide der Hauptelemente der Oberkruste Sauerstoff 46,59 % SiO2 59,12 %Silizium 27,72 % Al2O3 15,34 %Aluminium 8,23 % FeO / Fe2O3 3,81 / 3,08 %Eisen 5,01 % CaO 5,08 %Calcium 3,63 % Na2O 3,84 %Natrium 2,85 % K2O 3,13 %Kalium 2,60 % MgO 3,49 %Magnesium 2,09 % Wasser 1,15 %Rest 1,28 % TiO2 1,05 % CO2 0,35 % P2O5 0,29 % Rest 0,27 %

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 2-2

    Hufigkeit von gesteinsbildenden Mineralen [2-4]

    Mineral / Mineralgruppe HufigkeitFeldspte (Ca[Al2Si2O8]; Na[AlSi3O8]; K[AlSi3O8]) 58 %Pyroxene ((Ca,Mg,Fe)2[Si2O6]) Amphibole (Ca2(Mg,Fe)5[OH/Si4O11]2) Olivine ((Mg,Fe)2[SiO4]

    16,5 %

    Quarz (SiO2) 12,5 %Glimmer (z. B. K(Mg,Fe,Mn)3[(OH)2/AlSi3O10]) Tonminerale (z. B. Al4[(OH)8/AlSi4O10]) 4,5 %Eisenoxide (z. B. Fe3O4; Fe2O3) 3,5 %Carbonate (z. B. CaCO3) 1,5 %Sonstige 3,5 %Summe 100 %davon Silikate und Quarz 91,5 %

    Chemischer Stoffbestand der Lithosphre - Spurenelemente [2-5]

    1 ppm = 1mg/kg = 0,0001 % (10-4 %) / 1000 ppm = 0,1 % / 10000 ppm = 1 %

    10000 bis 100 ppm 100 bis 10 ppm 10 bis 1 ppm 1 bis 0,1 ppm 0,1 bis 0,001 ppm Ti 4500 V 90 Be 3,8 Tl 1 Hg 0,08Mn 1000 Cr 83 Cs 3,7 Lu 0,8 Ag 0,07P 930 Zn 83 U 2,5 Sb 0,5 Se 0,05F 660 Ce 70 Ta 2,5 J 0,4 Pd 0,013Ba 650 Ni 58 Sn 2,5 Yb 0,33 Bi 0,009S 470 Li 32 Br 2,1 Tm 0,27 Pt 0,005Sr 340 Nb 20 As 1,7 In 0,25 Au 0,004C 230 N 19 Ge 1,4 Cd 0,13 Te 0,001Cl 170 Co 18 Eu 1,3 Zr 170 Pb 16 W 1,3 Rb 150 Th 13 Hf 1,0

    Mineraldefinition

    Minerale sind natrlich gebildete, stofflich homogene, meist anorganische und im Allge-meinen kristalline Festkrper. Mineral: minera = Erz / Erzstufe / lat.: minare = Bergbau treiben

    ... natrlich gebildete ... ... stofflich homogene ... ... kristalline Festkrper ... durch geologische Prozesse

    gebildete chemische Ver-bindungen

    Gesteinsbildung durch Mineralaggregation

    Meteoritenminerale knstliche Verbindungen

    sind keine Minerale

    chemische Zusammen-setzung in definierten Grenzen

    physikalische Eigenschaften in definierten Grenzen

    Kristalle mit innerer Struktur durch Anordnung der Bausteine nach geo-metrischen Gesetzen

    Kristallform Anisotropie Ausnahme Quecksilber

    (flssig bei Raumtempe-ratur)

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 2-3

    Gesteinsdefinition

    Durch geodynamische Prozesse gebildete lockere oder feste, statistisch homogene Mineral-korngemenge, die selbstndige geologische Krper bilden.

    Merkmale zur Charakteristik ... statistisch homogen ... = Gleichfrmigkeit von

    Mineralbestand Gefge Mineralaggregate = Gemenge mehrerer

    verschiedenartiger Minerale definiertes Mengenverhltnis der Minerale

    (z. B. Granit: Quarz ca. 30 %; Feldspat ca. 60 %, Glimmer ca. 10 %)

    aus dem Mineralbestand ergibt sich eine definierte chemische Zusammensetzung (z. B. Granit: SiO2 ca. 70 %; Al2O3 ca. 15 %; Alkalien/Erdalkalien ca. 10 %; Eisenoxide ca. 5 %)

    Struktur und Textur des Gesteines Struktur = Ausbildung der Teile (Entste-

    hung / Korngre / Kornform / Gren-verhltnisse)

    Textur = Anordnung der Teile im Raum (Hohlrume / Einregelungen / Kornkontakte / Bindemittel)

    Hauptgesteinsgruppen (nach [2-2])

    Magmatite (Erstarrungsgesteine): aus Silikatschmelzen kristallisiert Tiefengesteine (Plutonite / Intrusiva) mit

    langsamer Abkhlung der Schmelze und grobkrnigen Kristallen

    Oberflchengesteine (Vulkanite) mit

    schneller Abkhlung der Schmelze und feinkrnigen Kristallen oder glasiger Struktur

    Granit, Gabbro, Rhyolith, Basalt

    Metamorphite (Umwandlungsgesteine): durch Druck und Temperatur umgewandelt Mineralum- und -neubildungen Regional(Versenkungs)metamorphose

    Kontaktmetamorphose Gneis, Glimmerschiefer, Marmor, Quarzit,

    Hornfels, Fruchtschiefer

    Sedimentgesteine (Absatzgesteine): Entstehung aus Verwitterungsprodukten

    und Organismenresten Verwitterung Abtragung (Erosion)

    Transport Ablagerung (Sedimentation) als Lockersediment

    Lockersedimente z. B. Kies, Sand, Ton, Kalkschlamm, Torf

    Verfestigung der Lockersedimente durch

    Kompaktion und Zementation = Diagenese Schichtung gemeinsames Merkmal klastische, chemische, organogene

    (biogene) Sedimente Sandsteine, Salze, Kalksteine, Kohle

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 2-4

    Gefge

    Grenverhltnisse, Form und Anordnung der Teile eines Gesteins oder des Gesteinsver-bandes, die seiner Entstehung entsprechen.

    Struktur = Ausbildung der Teile Textur = Anordnung der Teile kristallin / richtungslos

    Magmatit [2-3]

    klastisch / richtungslos

    Sedimentit [2-3]

    kristallin / eingeregelt

    Metamorphit [2-3]

    Legende zu den Abbildungen:

    Unterteilung der Gefgeelemente

    materielle Gefgeelemente nichtmaterielle Gefgeelemente Gestein: Mineralkrner Gesteinsverband: Kluftkrper

    Gestein / Gesteinsverband: Hohlrume (Poren, Blasen, Kavernen) Trennflchen (Schichtfugen, Klfte,

    Schieferungsflchen, Strungen)

    Die Beschreibung der rumlichen Anordnung von Gefgeelementen erfolgt unter Nutzung von Koordinatensystemen unter Bezug auf magnetisch Nord.

    Beschreibung der Gefgeelemente

    Struktur = Ausbildung der Teile Textur = Anordnung der Teile Gestein: Merkmale der Entstehung, Grenver-

    hltnisse und Form des Einzelkorns Gesteinsverband: Merkmale der Entstehung, Grenver-

    hltnisse und Form des Kluftkrpers

    Gestein: rumliche Anordnung der Mineralkrner im

    Handstck Gesteinsverband: rumliche Anordnung der Kluftkrper und

    Trennflchen

    Beschreibung der Struktur - Klassifizierung

    Entstehung Form (Beispiele) Grenverhltnis kristallin hypokristallin amorph klastisch pyroklastisch

    rundkrnig eckig kubisch, sulig,

    quaderfrmig faserig, nadelig

    gleichkrnig ungleichkrnig

    - stetig - unstetig

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 2-5

    Beschreibung der Struktur - Beispiele [2-3]

    a-kristallin b-klastisch-rundkrnig c-klastisch-eckig d-kubisch e-sulig f-quaderfrmig g-gleichkrnig h-stetig ungleichkrnig i-unstetig ungleichkrnig k-porphyrisch l-konglomeratisch m-brekzis

    Beschreibung der Textur - Klassifizierung

    Art und Festigkeit der Kontakte

    Anteil nichtmaterieller Gefgeelemente

    Grad des Gerichtetseins der Gefgeelemente

    ohne Bindemittel mit Bindemittel locker

    - bindig - nichtbindig

    fest

    dicht porig kaverns blasig klftig Gre der Elemente

    - gro - mittel - klein

    richtungslos Paralleltextur

    - Dimension - Entstehung - Ebenheit

    Durchkreuzungstextur - Kreuzungswinkel - rechtwinklig - schiefwinklig

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 2-6

    Beschreibung der Textur - Beispiele [2-3]

    a bis c Art der Kornkontakte mit Binde-mittel (punktiert) und Poren (schwarz);a-Kontaktzement; b-Porenzement; c-Basalzement; d bis h Anteile nicht-materieller Gefgeelemente (schwarz);d-dicht; e-porig; f-kaverns; g-blasig;h-klftig;

    i bis m Grad des Gerichtetseins;i-richtungslos; k bis m Paralleltextur;k-flchenhaft; l-flchenhaft-linear;m-linear;n bis p Ebenheitsgrad der Paralleltextur;n-eben; c-wellig/flasrig; p-knollig

    Beispiel fr die Gefgebeschreibung eines Gesteinskrpers [2-3]

    a) Steinbruch mit Trennflchengefge, KK = Kluftkrper; b) Kluftkrper; c) Einzelkorn des Kluftkrpers

  • TU Dresden / Institut fr Geotechnik Professur fr Angewandte Geologie

    Vorlesungsmaterial - Einfhrung in die GeologieSeite 2-7

    Literatur / Quellenangaben zum Abschnitt 2

    [2-1] RICHTER, D.: Allgemeine Geologie. - Walter de Gruyter Berlin, 4. Auflage 1992

    [2-2] PRESS, F.; SIEVER, R.: Allgemeine Geologie. - Spektrum Akad. Verlag 1995

    [2-3] KLENGEL, J.; WAGENBRETH, O.: Ingenieurgeologie fr Bauingenieure. - Verlag fr Bauwesen, Berlin, 3. Auflage

    [2-4] JUBELT, R.; SCHREITER, P.: Gesteinsbestimmungsbuch. - VEB Deutscher Verlag fr Grundstoffindustrie, Leipzig 1972

    [2-5] RSLER, H. J.; LANGE, H.: Geochemische Tabellen. - VEB Deutscher Verlag fr Grundstoffindustrie, 2. Auflage, Leipzig 1975