Einsatz von eCl@ss und Identifikationssysteme in SAP · IT Standardisierung Einsatz von eCl@ss und...

16
IT Standardisierung Einsatz von eCl@ss und Identifikationssysteme in SAP Hui Shen Carsten Martin (Kapitel 3) (Kapitel 1 und 2) [email protected] [email protected] 21. Juli 2007 Zusammenfassung Der eCl@ss-Verein wurde im Dezember 2000 von deutschen Großkonzernen der che- mischen Industrie mit dem Ziel gegründet, einen neuen Standard für Materialklassifika- tionen und Warengruppen zu schaffen und den Datenaustausch zwischen den beteiligten Unternehmen und Organisationen zu vereinfachen. Mittlerweile ist eCl@ss ein internatio- nal agierender Verein. Herr Robert Wick sprach am 04. Juli 2007 im Rahmen des Semi- nars IT-Standardisierung als Gastredner über den Einsatz von eCl@ss in Unternehmen. Als Beispiele wurden hier Identifikationssysteme in SAP und Anwendungen bei der Deut- schen Bahn AG besprochen. Da diese Arbeit den Vortrag von Herrn Wick als Grundlage benutzt [Wic07], wird dieser im ersten Kapitel vorgestellt. Auch ein paar Hintergründe über eCl@ss sollen den Leser einen guten Einstieg für die folgenden Kapitel geben, welche sich dann mit der praktischen Umsetzung von eCl@ss bei der Deutschen Bahn AG beschäfti- gen. Das letzte Kapitel, welches von Herrn Hui Shen geschrieben wurde, wird dann den Einsatz von eCl@ss bei der Deutschen Bahn in einem SAP/R3 System beleuchten und mehrere Fragestellungen aufwerfen. Hier werden wie auch schon im 2. Kapitel Aspekte wie das Kosten- und Nutzenverhältnis behandelt. 1

Transcript of Einsatz von eCl@ss und Identifikationssysteme in SAP · IT Standardisierung Einsatz von eCl@ss und...

IT Standardisierung

Einsatz von eCl@ssund Identifikationssysteme in SAP

Hui Shen Carsten Martin

(Kapitel 3) (Kapitel 1 und 2)

[email protected] [email protected]

21. Juli 2007

Zusammenfassung

Der eCl@ss-Verein wurde im Dezember 2000 von deutschen Großkonzernen der che-mischen Industrie mit dem Ziel gegründet, einen neuen Standard für Materialklassifika-tionen und Warengruppen zu schaffen und den Datenaustausch zwischen den beteiligtenUnternehmen und Organisationen zu vereinfachen. Mittlerweile ist eCl@ss ein internatio-nal agierender Verein. Herr Robert Wick sprach am 04. Juli 2007 im Rahmen des Semi-nars IT-Standardisierung als Gastredner über den Einsatz von eCl@ss in Unternehmen.Als Beispiele wurden hier Identifikationssysteme in SAP und Anwendungen bei der Deut-schen Bahn AG besprochen. Da diese Arbeit den Vortrag von Herrn Wick als Grundlagebenutzt [Wic07], wird dieser im ersten Kapitel vorgestellt. Auch ein paar Hintergründe übereCl@ss sollen den Leser einen guten Einstieg für die folgenden Kapitel geben, welche sichdann mit der praktischen Umsetzung von eCl@ss bei der Deutschen Bahn AG beschäfti-gen. Das letzte Kapitel, welches von Herrn Hui Shen geschrieben wurde, wird dann denEinsatz von eCl@ss bei der Deutschen Bahn in einem SAP/R3 System beleuchten undmehrere Fragestellungen aufwerfen. Hier werden wie auch schon im 2. Kapitel Aspektewie das Kosten- und Nutzenverhältnis behandelt.

1

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 3

1.1 Robert Wick als Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.2 eCl@ss als Verein und Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 eCl@ss als Erfolgsfaktor 4

2.1 Der Bereich Technik und Beschaffung im Systemverbund Deutsche Bahn . . . . 4

2.2 Warum wird eCl@ss im Einkauf der Deutschen Bahn eingesetzt? . . . . . . . . 5

2.3 Transformation firmenspezifischer Beschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.4 In welchen Unternehmensbereichen sollte man eCl@ss einsetzen? . . . . . . . 6

2.5 Lohnt sich der Einsatz von eCl@ss im Unternehmen? . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.6 Welche Punkte sprechen gegen eCl@ss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3 eCl@ss in SAP – Möglichkeiten und Lösung bei der DB AG 10

3.1 SAP und eBusiness bei der Bahn Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.2 eBusinessmodell der Bahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.3 Wertschöpfungskette der Bahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.4 3-Säulen des eProcurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.5 Abbildung im SAP R/3 eCl@ss - Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3.6 Abbildung in eCl@ss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.7 Klassifikation und Piratenkopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.8 Beziehung unter den großen Konzern in der Standardisierung . . . . . . . . . . 13

3.9 Konvertierung eCl@ss in SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.10 Zusammenspiel von technischem System und kaufmännischem System . . . . 14

3.11 Effekt der Einsatz von eCl@ss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2

1 Einleitung

1.1 Robert Wick als Person

Herr Wick ist seit 1991 bei der Deutschen Bahn im Bereich Einkauf und Beschaffung tätig.

Er leitet dort 2 Abteilungen welche ab dem 1. August 2007 zusammengeführt werden sol-

len. Die 1. Abteilung ist in der klassischen Materialstammdatenanlage angesiedelt hier wer-

den rund 360.000 Materialien von einem SAP/ERP-System verwaltet. Wichtigste Aufgabe ist

die Einordnung und Vergabe von Bestandsnummern nach festgelegten Regeln und Regu-

larien. SAP/ERP ist eine Betriebssoftware von SAP welche Personalwirtschaft, Finanzwesen

und Corporate Services (Abläufe im Immobilien- und Reisemanagement sowie Umweltschutz,

Gesundheits- und Arbeitsschutz) verbindet, steuert und optimiert. Seit Oktober 2006 hat Herr

Wick die Abteilung für die SAP/R3 Entwicklung in Westfalen/Minden übernommen. Diese ist

für das Organisationscustomizing des SAP/R3 der Deutschen Bahn zuständig. Vorher hat

Herr Wick die Entwicklung des SAP/R3 Systems aus der Sicht eines Einkäufers betreut. Ziel

seiner Tätigkeit ist die Umstrukturierung des Einkaufs von einem durch die öffentliche Hand

geprägten hin zu einem privatwirtschaftlichen Einkauf wie etwa der bei Daimler-Chrysler AG

oder BASF. Im Zuge dieser Umstrukturierung hat die Deutsche Bahn AG 2004 entschieden

das Materialstammdatensystem von eCl@ss als Standard zu übernehmen und dort Mitglied

zu werden. Herr Wick vertritt die Deutsche Bahn AG im Vorstand von eCl@ss.

1.2 eCl@ss als Verein und Standard

Schon 1999 machten sich führende deutsche Unternehmen Gedanken darüber, wie man

einen Stammdatum kreieren kann indem man Produkte und Dienstleistungen über Klassen

und über Merkmale innerhalb der Klassen einheitlich beschreiben kann. So entstand mit

eCl@ss ein international ausgerichteter Standard zur Klassifizierung und Beschreibung von

Materialien und Dienstleistungen. Der eCl@ss e.V. ist ein deutscher Non-Profit-Verein mit Sitz

in Köln. Gegründet wurde er von Firmen der chemischen Industrie u.a. waren Henkel und

Bayer federführend. Ziel des eCl@ss e.V. ist es den eCl@ss-Standard zu unterstützen und

weiter zu entwickeln. Er wird von ordentlichen und fördernden Mitgliedern aus Verbänden, Un-

ternehmen und Institutionen getragen und ist Partner des Bundesministeriums für Wirtschaft

und Technologie im Rahmen des Projekts „eCl@ss für den Mittelstand“. Seit der Einführung

des Standards ist eCl@ss in vielen Unternehmen und Institutionen umgesetzt worden. Die

zwei wichtigsten Ziele von eCl@ss sind zu einen eine vollständige auf vier Hierarchiestufen

begrenzte und strukturierte Abbildung von Beschaffungsmärkten unter Berücksichtigung al-

ler technischen, wirtschaftlichen und kaufmännischen Anforderungen an die Produkte. Sowie

die weltweite zur Verfügungstellung eben dieser Struktur zur Erleichterung des Datenaustau-

sches. Der eCl@ss Standard konnte in den letzten Jahren auf immer mehr Mitglieder und

3

Beteiligte bauen daraus ergaben sich immer öfter auch miteinander konkurrierende Anfor-

derungen. Aus diesem Grund wurden am 06. Dezember 2006 die folgenden acht Leitsätze

[HR06] verabschiedet:

1. „Die eCl@ss-Struktur ist branchenübergreifend ausgerichtet“

2. „Die eCl@ss-Struktur ist aufgrund ihrer allgemeinen Verwendbarkeit als Warengruppen-

schlüssel marktorientiert “

3. „eCl@ss ist als Klassifikationsstruktur ist identitätsorientiert“

4. „eCl@ss berücksichtigt in neutraler Weise Sprachen und landesspezifische Besonder-

heiten“

5. „eCl@ss entwickelt seine Struktur branchen- und verwendungsneutral zur Vermeidung

von Doppelklassifizierung “

6. „eCl@ss strukturiert hersteller- und lieferantenneutral“

7. „eCl@ss wendet auch international nur harmonisierte Merkmale an“

8. „eCl@ss unterscheidet zwischen Klassennamen und Merkmalsbezeichnungen -eCl@ss

verzichtet zu Gunsten der Eindeutigkeit auf merkmalabbildende Klassennamen“

Der eCl@ss-Standard bietet bei Einsatz in Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit,

Kosten zu reduzieren und Abläufe und Prozesse zu optimieren. Zudem schafft der Standard

mehr Transparenz und kann dazu beitragen die Zusammenarbeit von Unternehmen zu ver-

bessern.

2 eCl@ss als Erfolgsfaktor

2.1 Der Bereich Technik und Beschaffung im Systemverbund Deutsche Bahn

Der Bereich Technik erhöht die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Produktionsmittel im

Systemverbund bei laufendem Betrieb, mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit. Der Systemverbund

betreut, entwickelt und spezifiziert dabei die Aufgaben in den Bereichen Einkauf, Umwelt-

schutz, Systemtechnik, Sicherheit, und Qualität. Wichtige Produktbereiche und Leistungen

des Systemverbundes sind:

• Fahrzeuge und Fahrzeugersatzteile

• bauliche Anlagen

• Elektrotechnik und Telekommunikation

4

• Allgemeiner Einkauf

• Informationssysteme

• Systemrealisierung und -betreuung

• Konformität und Zertifizierung

• und Technologieberatung

Die Deutsche Bahn ist ein wichtiger Auftraggeber. Mit einem Gesamtvolumen von mehr als

24 Milliarden Euro spielt die Deutsche Bahn eine wirtschaftlich starke Rolle. Dabei besitzt sie

den Status eines öffentlichen Auftraggebers gemäß GWB. Die Deutsche Bahn wird von ca.

34.000 Lieferanten beliefert und sichert somit rund 600.000 Arbeitsplätze in Wirtschaft und

Industrie. Im Jahr 2004 platzierte sie ein Auftragsvolumen von in Höhe von rund 9,4 Milliarden

Euro. Der Bereich Technik beschaffte im Jahr 2004 Güter und Dienstleistungen im Wert von

6,9 Milliarden Euro. Der Beschaffungsmarkt ist der Weltmarkt. Die Hälfte der Aufträge ging

an mittelständische Unternehmen. Die technischen Produktionsmittel Der Deutschen Bahn

haben einen Wert von mehr als 200 Milliarden Euro und das Auftragsvolumen beläuft sich auf

jährlich ca. 12 Milliarden Euro.

2.2 Warum wird eCl@ss im Einkauf der Deutschen Bahn eingesetzt?

Der große Vorteil liegt in der Bündellung des Einkaufvolumens. So läßt eine neue Zusam-

menfassung der Materialien über Ihre Funktion eine neue Ausrichtung und Mengenzuord-

nung der Sortimente zu. Auch die Bündelung des Sortiments bezogen auf eine Branche oder

einen Hersteller ist möglich. Dank des elektronischen Datenaustausches auf der Basis eines

einheitlichen Schlüssels sind Reduzierungen der Prozess- und Transaktionskosten zu erwar-

ten. Zudem ersetzen eindeutige Klassifikatoren verbale Beschreibungen. Dies führt zu mehr

Klarheit bei der Beschaffung und zur Vermeidung von Sprachproblemen. Desweiteren ist es

möglich, über die Ergänzung mit standardisierten Merkmalen, Produkte eindeutig zu identifi-

zieren. Außerdem wird das Materialsortiment verringert und somit die Gleichteileerkennung

optimiert. Die Ergänzung mit Merkmalsausprägungen erhöht den Wiedererkennungseffekt in

der Materialkodifizierung und der Materialbeschaffung.

2.3 Transformation firmenspezifischer Beschreibungen

Firmenspezifische Beschreibungen von Warengruppen erschweren die Kommunikation mit

den Geschäftspartnern. Daher versucht man, die Firmenspezifischen Bezeichnungen, nach

eCl@ss spezifischen Klassen Merkmalen und Werten zu transformieren. Diese Transforma-

tion gestaltet sich oft schwierig und ist nicht immer vollständig durchführbar. Um die genaue

5

Einordnung nach eCl@ss Standard zu herauszufinden, bietet sich die Suche in der eCl@ss

Datenbank [Abb.1] an. Aber auch mit Hilfe von Internetrecherchetools wie z.B. die AstaVis-

ta Suchmaschine können gezielte Anfragen nach eCl@ss-Gruppen direkt zu den Produkten

verschiedener Anbieter [Abb. 2] führen, und somit helfen eine Transformation durchzuführen.

Außerdem ist es möglich, aktiv mit einer eigenen Internetplattform die Suche nach Produkten

zu unterstützen. So bietet die Deutsche Bahn mit einer RFQ-Plattform [Abb. 3] die eCl@ss-

konforme Produktsuche an.

Abbildung 1: Transformation firmenspezifischer Beschreibungen

2.4 In welchen Unternehmensbereichen sollte man eCl@ss einsetzen?

Alle Bereiche eines Unternehmens brauchen die eCl@ss-Einordnung, denn der Klassifikati-

onsstandard kann entlang der gesamten Wertschöpfungskette [Abb. 4], also von der Entwick-

lung bis zur Entsorgung eingesetzt werden.

2.5 Lohnt sich der Einsatz von eCl@ss im Unternehmen?

Die Bereitstellung identischer Produktdaten entlang der gesamten Versorgungskette und ent-

lang des gesamten Produktlebenszyklus in elektronischer Form steigert die Effizienz eines

Unternehmens, da der Datenaustausch zwischen den Beteiligten vereinfacht wird. Weitere

Vorteile sind:

1. Reduzierung der Prozess- und Transaktionskosten

6

Abbildung 2: Ergebnis einer Suchanfrage nach eCl@ss-Klassifikation (23-07-01-01) von Asta-

Vista

2. Eindeutigkeit bei allen Produktbeschreibungen

3. Auffindbarkeit aller Produkte in ERP und Katalogsystemen

4. Sicherstellen der Anlagenbewirtschaftung

5. Identifikation aktivierungspflichtiger Güter

6. detaillierte Analysen über alle Produktgruppen

7. Abgrenzung von Vertragsinhalten

8. Regelung von Zuständigkeiten

9. Bündelung von Bedarfen

10. und die kostenfreie Verfügbarkeit des Standards

2.6 Welche Punkte sprechen gegen eCl@ss

Viele Firmen, Konzerne und Organisationen sind überzeugt von eCl@ss und setzen den Stan-

dard auch ein. Doch warum wird eCl@ss manchmal nur teilweise umgesetzt? Die Gründe

hierfür liegen oft in den internen Strukturen der Unternehmen. So bringt die Standardisie-

rung der Produkte und Dienstleistungen eine vereinheitlichte Ordnung und Struktur in die

Datenbestände, jedoch werden diese damit für Mitbewerber auch transparenter. Wenn Un-

ternehmen Produkte unter Firmenspezifischen Produktbezeichnungen anbieten, dann wird

7

Abbildung 3: Beispiel : RFQ-Plattform der Deutschen Bahn

es für andere Anbieter schwer, Konkurrenz zu diesem Produkt aufzubauen. Diese gewollte

Vernebelung durch Namen und Produktbezeichner verschafft Anbietern die Möglichkeit, hö-

here Gewinne beim Verkauf ihrer Produkte zu erzielen. Auf der anderen Seite kann man im

Einkauf bei standardisierten Produktdaten und dem damit verbundenen Wettbewerbsdruck

kosten sparen. Hier stoßen also zwei Welten (Einkauf und Verkauf) aufeinander [Abb. 5]. Da

man schlecht beziffern kann, wieviel die eine Seite spart bzw. die andere Seite mehr ausge-

ben muss, werden sich die Kräfte nicht so schnell zu Gunsten von eCl@ss entladen können.

Hierbei spielt oft auch die Psychologie eine wichtige Rolle. Warum sollte man etwas ändern,

wenn das Geschäft gut läuft? Schließlich könnte man dem Mitbewerber damit die Tür zu der

eigenen Goldgrube aufschließen. Hier gibt es also ein Patt zwischen den verschiedenen In-

teressengruppen eines Unternehmens. Gerade die Platzhirsche und Großkonzerne mit ihren

ausgefeilten Absatzmarktstrukturen machen es sich hier nicht immer leicht. Abhilfe würden

hier geeignete Studien über das Kosten- und Nutzenverhältnis beim Einsatz von eCl@ss brin-

gen. Diese sind jedoch teuer und nur schwer durchführbar. Was spricht eigentlich dagegen im

8

Abbildung 4: eCl@ss - entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Abbildung 5: Markt- und Produkttransparenz

Einkauf kräftig zu sparen und im Verkauf ordentlich zu kassieren. Diese oder ähnliche Argu-

mente, lassen selbst die größten Verfechter von eCl@ss verstummen. Bleibt also abzuwarten

ob der Markt oder die Macht über den Markt am Ende den Sieg davon tragen.

9

3 eCl@ss in SAP – Möglichkeiten und Lösung bei der DB AG

3.1 SAP und eBusiness bei der Bahn Überblick

SAP stand zeitweilig für Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung

[Wik07]. Fast alle große Unternehmen haben SAP im Einsatz, um die wichtigen Geschäfts-

daten wie z.B. Produktionsdaten oder Kundenbestellungen zu verwalten. Als SAP AG in der

Mitte der 70er Jahre gegründet war, war sie eigentlich hauptsächlich für die mittelständischen

Unternehmen gedacht gewesen. Die Deutsch Bahn ist der erste große Konzern, der das SAP

System eingefügt.

3.2 eBusinessmodell der Bahn

Seit Mitte der 90er Jahre wurde eBusiness als eine Perfekte Lösung für die Unternehme be-

trachtet. In einer Bestandsaufnahme, wo denn eBusiness im Unternehmen unterstützen könn-

te, kann man feststellen, dass mit B2C, B2B, B2E und B2P alle Funktionen betroffen sind [Abb.

6]. Das ist ein weites Feld für das Business-Process-Reengineering.

3.3 Wertschöpfungskette der Bahn

Im Wertschöpfungskette [Abb. 7] werden alle laufenden Aktivitäten und zusätzlich bekannt

gewordenen Initiativen im B2B nach Beraterrat auf Sellside, Inside und Buyside geordnet und

nach Priorität gereiht. Der Katalogeinkauf und die Beschaffungslogistik werden als zwei wich-

tige eBusinessaktivitäten zum Bahn-Buyside zugeordnet. Aber was manchmal problematisch

ist, dass ein Sellside auch gleichzeitig im Geschäftsleben die Buyside des anderen ist.

3.4 3-Säulen des eProcurement

Die Bahn hat eine zentrale ERP System von SAP R/3 eingesetzt. Das ist vorteilhaft für die

Standardisierung im Vergleich mit einen heterogenetischen ERP System. Druch die 3-Säulen

– eEconomy Plattform [Abb. 8], eGovernmentplattform und Desktop-Purchasing-System für

Katagorieeinkauf – des eProcurement bei der Bahn ermöglicht eine detaillierte Edokument

mit den Materialnummern von Bauteile mit wichtiger Merkmale zu erzeugen. Das ist die Vor-

aussetzung des Einsatz des eCl@ss bei der Bahn.

10

Abbildung 6: eBusinessmodell der Bahn: eBusiness durchdringt alle Funktionen (Vision 2000)

Abbildung 7: Wertschöpfungskette der Bahn

3.5 Abbildung im SAP R/3 eCl@ss - Motivation

SAP kann die Klassifikationssystem eCl@ss einsetzten und integrieren, das basiert auf die

Tatsache, dass SAP Standard schon die Merkmale des Objekts, die für Abbildung des eCl@ss

wichtig ist, definiert hat. SAP kann eCl@ss in zwei Arten einbauen: zur Klassifikation von Lie-

ferungen und Leistungen, oder als Ersatz für hausinterne Warengruppen. Je nach Betrachtung

liefert SAP unterschiedlich ausgeprägte Lösungen: zum einen ist es auf jeden Fall möglich,

die Klassifikation über Materialstamm mit kleiner Einschränkungen einzurichten; zum ande-

ren ist es bedingt möglich, als Ersatz für Warengruppe aufgrund der Feldstruktur in SAP zu

11

Abbildung 8: IT-Systeme 3-Säulen

arbeiten. Die Merkmalen, die zum Abbildung eCl@ss benötigen, behaltet schon in dem SAP

Standard. Im Vordergrund des Interesses an der eCl@ss stehen eher die Klassifikationss-

truktur und deren Tiefe einschließlich Merkmalsausprägung und der Ersatz der hausinternen

Warengruppen-Struktur und die Ausrichtung des Einkaufs, die für Handeln und strategische

Sourcing meistens ausreichend sind. Aus Sicht des Technikers ist solches Klassifikationssys-

tem nicht wesentlich interessant, weil die Produktion schon eigene klassisches Klassifikati-

onssystem hat, die detailliert über das Bauelement und Bauart nachvollzieht werden kann.

Aus kaufmännlichen Sicht hat eCl@ss riesen Vorteil wegen der Standardisierung im Beschaf-

fungsgebiet zum Austauschen der Informationen und Merkmale der Produkte.

3.6 Abbildung in eCl@ss

Alle Produkte können theoretisch in Materialstammdaten in eCl@ss spezifiziert werden.

Warum werden trotzdem nicht alle abgebildet? Das hängt mit den internen Verflechtungen

der Unternehmen zusammen. Hier stoßen die verschiedenen Abteilungen und damit Interes-

sen einen Unternehmens aufeinander. Man kann alle Materialien in eCl@ss abbilden, aber

die immer wachsende Organisationsstruktur im Einkauf wird immer komplizierter. Oft gibt es

Vorbehalte beim Verkauf. Dabei spielt die Markttransparenz eine wichtige Rolle. Es kann pas-

sieren, dass Produkte nach einer Klassifizierung wesentlich günstiger über andere Anbieter

eingekauft werden können. Was natürlich Verluste im Verkauf mit sich bringt.

12

3.7 Klassifikation und Piratenkopieren

Ist es möglich, dass ein Produkt wegen der Standardisierung einfach kopiert wird? Kann z.B.

China anhand der Katalogisierung einen deutschen Zug selber bauen? Die Antwort ist definitiv

nein. Das Klassifikationsproblem liegt nicht bei dem Herstellern, sondern bei dem Händlern.

Für Techniker gibt es kein Problem. Die Produkte werden verschlüsselt nummeriert. Es ist

normal, dass die Herstellern die Verschlüsselung aufrecht erhalten.

3.8 Beziehung unter den großen Konzern in der Standardisierung

Die großen Unternehmen wie z.B. Siemens, BASF und DB AG arbeiten koordiniert in der Stan-

dardisierung von eCl@ss zusammen, vor allem für die Verbreitung und weiter Entwicklung der

Standard. Erstens Standardisierung ist sehr geeignet für mittelständige Unternehmen. Aus

Handelssicht gilt: je größer ein Unternehmen, desto größer ist der Widerstand, solche Sys-

teme einzurichten. Für die große Konzern gibt es immer Konflikt zwischen den Technikern

und den Einkäufern. Die Techniker der großen Konzern sind wegen des eigenen klassischen

Klassifikationssystem gegen das neue eCl@ss System, aber aus der kaufmännliche Seite

braucht eCl@ss zu vereinfachen der Austauschung der Information der Materialien. Zweitens

eCl@ss als eine Standardisierung der Klassifikation dient dazu, das Problem in dem Einkauf

und der Fertigung zu lösen, nicht die Konkurrenz unter den Konzern zu reduzieren. Die große

Konzern ist schon von den Effekt der Standardisierung von eCl@ss bei Einkauf überzeugt.

Der große Konzern wie Siemens haben viel Arbeit in die Standardisierung investiert und ge-

forscht. So wäre es unmöglich die großen Komponenten der Siemens Kraftwerk Technologie

ohne Standardisierung weltweit zu verkaufen.

3.9 Konvertierung eCl@ss in SAP

Was klar ist, dass die Prozesse in der C-Artikel-Beschaffung in der Konvertierung nicht ge-

ändert darf. Die entscheidenden Merkmale für eine Katalogsystem sollen weithin bleiben. Die

DB AG hat eigene Warengruppenstruktur mit ca. 2000 Warengruppen, die 4 Stufig ähnlich

wie eCl@ss aufgebaut ist. Ein zentrales SAP System, darin ca. 80 aktive Buchungskreise,

steht die Führungsgesellschaft zur Verfügung. Die zentral geführte Mitarbeiter der Kodifizie-

rung pflegen die ca. 350.000 SAP-Materialnummern für die Instandhaltung von Fahrzeugen,

Infrastruktur und sonstigen Anlagen. Die Nummern ist stark reduziert zwischen 1997 und

2005, da eine ganze menge nicht mehr benötigen Materialien wurden davon ausgenommen.

Die Zuordnung der 350.000 Materialien im SAP folgt hauptsächlich zwei Regel: erstens, die

Aufteilung der Materialien auf die Teilprojekte erfolgt über die Warengruppenzuordnung und

die damit verbundene Zuweisung zum Einkaufsbereich; zweitens, die Zuordnung der Bauleis-

tungen und sonstige Leistung erfolgt über den Warengruppenschlüssel. Die Problematik in

13

der Konvertierung zwischen SAP und eCl@ss liegt darin, dass beide System unterschiedli-

che Klassifikationsphilosophien haben. Einerseits werden die spezifische Klassifizierungstie-

fen von DB AG in eCl@ss nicht erreicht bzw. vorhanden. Andererseits können die Produkte

und Leistungen mit einer tiefen Hierarchiestufe in eCl@ss im DB Warengruppenkatalog nur

oberflächlich abgebildet werden. Um das Problem zu lösen, die eCl@ss Klassenstruktur wur-

de komplett im Klassensystem im SAP R/3 hintergelegt. Die Struktur beruht auf den Tabellen,

die zum Download bereit auf der Website des eCl@ss Vereins sind. Die Tabelle ist für jede

verfügbar, aber die Merkmale werden individuell gefüllt. In mache Stelle der Umsetzung ist

eine geringe Anpassung erforderlich, z.B. in der Merkmalstruktur die maximale mögliche Län-

ge soll 30 sein und die SAP Standardformat CHAR/NUM/DATA/TIME muss auch angepasst

[Abb. 9] werden. Dann konnten die Daten 1:1 umgesetzt werden.

Abbildung 9: Konvertierung eCl@ss in SAP

3.10 Zusammenspiel von technischem System und kaufmännischem System

Der DB AG hat momentan SAP R/3 und das Kaufmanagersystem SAP R/3K im Einsatz. Für

Dokument ist ein Dokumentsystem IS TeDoK zuständig, die allen Informationen den Fahr-

zeugpark der DB AG betrifft. Im Kaufmanagersystem SAP R/3K liegt vor allem die Führungs-

system, der Materialstamm und die Bestandführung, die ca. 420.000 Materialien und 150.000

Fahrzeugersatzteile enthaltet. Im SAP R/3 gibt die PPS-Steuerung, die Steuerung der In-

standhaltung in der Werken, die Komponentenhaltung und die Teilefertigung. Das IS TeDoK

14

System hat ca. 2 Millionen Dokumente, die Konstruktionszeichnung, Stücklisten, Bedienungs-

anleitung, Elektroschaltpläne, FSF gerechte Zeichnung usw. sind. Darunter sind ungefähr 20

Prozent Kaufmanager relevant. Die andere 80 Prozent, die rein technische Dokumente sind,

zeigen an, wie die Produkte genau aufgebaut sind. Zwischen SAP R/3K bzw. SAP R/3 und die

IS TeDok-Datenbank [Abb. 10] ist keine Online-Kopplung vorhanden. Dazu spielt das GekO

Projekt eine große Rolle. GekO ist die Abkürzung von Grafischer Ersatzteilkatalog Online. Der

Ziel des Projekts ist, die Produkt beschreibende Dokumente, Bilder, Kataloge und Zeichnun-

gen mit dem materialwirtschaftlichen Daten im SAP fest zu verknüpfen. Der Zugriff zwischen

dem Dokument und SAP ist gegenseitig möglich und zugelassen. Mit der Applikation FO-

KUS, die eine Benutzeroberfläche der Verbindung bietet, kann man die System SAP R/2 oder

SAP R/3 mit dem elektronischen Zeichnungsarchiv im IS TeDok benutzen. Damit spielt die

kaufmännliche Dokumente mit der reine technischen Dokumente zusammen.

Abbildung 10: GekO verbindet kaufmännliche R3K und IS TeDoK mit technischen Dokument

3.11 Effekt der Einsatz von eCl@ss

Zu den Effekten der eCl@ss Klassifikation gehören die Branchenneutralität, das flexible Be-

schreibungskonzept und die Erweiterbarkeit. Hinzu kommen die Vorteile, die unabhängige und

weit verbreitete Standards generell bieten. Durch die Vereinfachung des Informationsaustau-

sches reduziert der Aufwand der Beschaffung der Materialien. Obwohl man nicht richtig jede

Mark und Pfennig ohne genaue Beobachtung und Vergleichung zählen kann, gibt es die Theo-

15

rie, dass sich durch eine konsequente Integration von eCl@ss bis zu 10 Prozent im Einkauf

einsparen lassen. Solche konsequente Integration erfordert der Einsatz von eCl@ss nicht nur

im Einkauf, sondern auch in der gesamten Produktion.

Literatur

[HR06] Friedhelm Hausmann and Peter Rost. Grundsatzleitlinie des eCl@ss e.V. Köln.

[email protected], December 2006.

[Wic07] Robert Wick. IT Standardisierung Einsatz von eCl@ss und Identifikationssysteme in

SAP. Juli 2007.

[Wik07] Wikipedia. SAP, July 2007. http://de.wikipedia.org/wiki/SAP.

16