Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt,...

54
Dr. Hans-Joachim Ziesing Dr. Katja Schumacher, Öko-Institut Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult Abschlusskonferenz: 100 % Klimaschutz Berlin, 27. August 2012

description

Vortrag von Dr. Kajta Schumacher (Öko-Institut e.V.) und Dr. Christine Wörlen (Arepo Consult) bei der Abschlusskonferenz: 100 % Klimaschutz, Berlin, 27. August 2012

Transcript of Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt,...

Page 1: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Dr. Katja Schumacher, Öko-Institut

Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult

Abschlusskonferenz: 100 % Klimaschutz

Berlin, 27. August 2012

Page 2: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Herzlich Willkommen

Katja Schumacher

Felix Chr. Matthes

Georg Mehlhart

Hannah Förster

Julia Repenning

Wolfram Jörß

Katja Hünecke

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Christine Wörlen

Christina Heldwein

Ravi Srikandam

Sarah Rieseberg

Benjamin Görlach

Eike Dreblow

Timo Kaphengst

Stephanie Wunder

Max Grünig

Doris Knoblauch

Katharina Umpfenbach

Lutz Mez

Margit Gustiné

Annette Piening

Kerstin Tews

Maria Rosaria Di Nucci

Matthias Adolf

Michael Thöne

Stephan Dobroschke

Hans-Joachim Ziesing

Page 3: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Was macht die Nationale Klimaschutzinitiative?

• Zielgruppen „Verbraucher“, „Wirtschaft“ und „Kommunen“.

• Treibhausgaspotentiale werden aus unterschiedlichen Gründen

nicht realisiert:

zu teuer,

zu unbequem,

man weiß nichts drüber, ….

Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert speziell den

Abbau dieser Hemmnisse.

<> Im Gegensatz zu ordnungspolitischen Instrumenten

<> Im Gegensatz zum Emissionshandel

Page 4: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Was macht die Nationale Klimaschutzinitiative?

• Einzelprojekte, Förderprogramme, Aufstockungsprogramme

• Hemmnisabbau ist zum Teil nur sehr langfristig möglich

(Erprobungsprojekte, Bildungsprojekte, Konzepte).

• Verhaltensänderung sind oft nur kurzlebig (Motivationskampagnen).

Heterogenität: Breite Basis und

Vielfältigkeit in Bezug auf

Konzepte

Zielgruppen

Förderstrukturen

Ansätze

Größe und Dauer

durchführende Akteure

Wirkungen

Erprobung

Breiten-

förderung

Breiteninfo/

Entschei-

dungswi.

Spezifische

Beratung

Breite

Kampagnen

/Bildung

4 Richtlinien

21 Einzelprojekte

3 Aufstockungsprogramme

Page 5: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Gliederung

• Der Evaluierungsauftrag

• Was ist herausgekommen? Ergebnisse im Überblick

• Vorgehen bei der Evaluierung

• Evaluierungskriterien

• Clustervergleich

• Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus der Evaluierung

Page 6: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Evaluierungsauftrag

esstest

Page 7: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Einzelprojekte73 Mio. €

Aufstockungsprogramme707 Mio. €

Richtlinien120 Mio. €

0 5 10 15 20 25Anzahl

NKI-Evaluierungsprojekt

• Forderung des Bundestages bei Bewilligung der NKI

• Projektstart September 2009

• Evaluierung der Jahre 2008, 2009, 2010, 2011

• Erarbeitung eines Methodenhandbuchs

• Evaluation von

21 Einzelprojekten

4 Förderprogrammen

der aggregierten NKI-Ebene (inkl. Aufstockungen)

• Instrumentelle und formative Evaluierung

• Unterstützungsmaßnahmen für zukünftige Fördermaßnahmen

• Empfehlungen für Weiterentwicklung NKI

Fördervolumen

Anzahl

Page 8: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Zuwendungsempfänger/Evaluatoren Fö

rde

rvo

l. (i

n

Ts

d. E

uro

)

20

08

20

09

20

10

20

11

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Kommunen 76.705 x x x x

Einrichtungen (Kommunalrichtlinie)

Richtlinie zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen Haushalte, Kommunen, Unternehmen34.757 x x x

Impulsprogramm "Gewerbliche Kälteanlagen" Unternehmen12.803 x x x x

Förderprogramm zur Optimierung der energietischen Biomassenutzung Phase 1: Forschungseinrichtungen Phase 2: Unternehmen55.354 x x x x

Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 3.789 x x x

Kampagne Zero Emission Mobility ZEM Projektgemeinschaft 4.037 x x x x

Servicestelle Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) 3.881 x x x x

Stromverbrauchswerte für Produkte auf www.test.de Stiftung Warentest 586 x x x x

Lernende Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke FhG e.V. 9.261 x x

"Starke Verbraucher für ein gutes Klima" Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) 24.500 x x

Kommunale u. bundesweite Heizspiegel u. Heizgutachten co2online gGmbH 3.378 x x x x

Minus-40-Prozent-Club/Energiesparclub co2online gGmbH 2.842 x x x x

32. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009 e.V. 250 x x x

Umweltzeichen für besondere klimarelevante Produkte Öko-Institut e.V., Freiburg 352 x

Klimaschutzaktionen an Schulen, Bildungseinrichtungen und deutschen

AuslandsschulenBildungsCent e.V.

3.230 x x x x

Verbundprojekt Erneuerbare Energien sichtbar machen UfU e.V. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. 1.280 x x x x

Stromspar-Check in einkommensschwachen Haushalten eaDe.V. (A); Deutscher Caritasverband e.V. 13.173 x x x

Förderung der Klimaschutzaktiviäten deutscher Finanzdienstleister in Form

einer gemeinsamen KlimaschutzaktionswocheAdelphi Consult GmbH, Berlin

868 x x

Modulares Energieeffizienzmodell (MOD.EEM) EnergieAgentur.NRW GmbH 560 x x x

Kompetenzzentrum für Klimaschutz- Umwelt- und

Ressourceneffizienztechnologien des VDI (VDIZRE)VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH

5.271 x x x

DIHK - Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V. 9.546 x x x

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im

Wärmemarkt (MAP)

Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien

Förderung von Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung

von Umweltbelastungen - Pilotprojekte Inland (UIP)

Jahr

rde

rpro

jek

teE

inze

lpro

jek

teA

ufs

toc

ku

ng

s-

pro

gra

mm

e

Struktur der Evaluierung führt zu methodischen

Herausforderungen

Natio

nale

Klim

asch

utz

initia

tive

Öko-

Institut

Arepo

Consult

Bewertung auf

Gesamtprogrammebene Bewertung auf

RL/Projektebene

Ablauf: Evaluierungsberichte stets zum 30. 6. eines

Jahres enthalten Projekte- und Programmergebnisse

des Vorjahres

Evaluatoren: Hans-Joachim Ziesing

Forschungsstelle für Umweltpolitik

Ecologic Institute

Arepo Consult

Öko Institut

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Page 9: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Evaluierungskriterien

1. Klimaschutzwirkung

a. absolute Minderung von Treibhausgasen

b. Treibhausgasminderung je Euro (Förder-) Mitteleinsatz

c. Gesamtes Treibhausgasminderungspotentials des jeweiligen

Projektbereichs bzw. Sektors

2. Der Ansatz und seine Relevanz

a. Technische, soziale oder institutionelle Neuerung

b. Modellcharakter

c. Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen

3. Das Projekt und seine Breitenwirkung

a. Zielgruppenabdeckung

b. Multiplikatorwirkung

c. Regionale Verteilung

4. Ökonomische Effekte

a. Treibhausgas-Vermeidungskosten des Projektes bzw. Programmes

b. Beschäftigungseffekte

c. Hebeleffekt der Fördermittel (d.h. das Verhältnis der Fördermittel zu den

Eigenbeiträgen der jeweiligen Akteure)

Page 10: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Ergebnisse auf NKI-Ebene im Überblick

• THG-Minderung

• Fördermittel, Gesamtmittel und Hebeleffekt

• Zielgruppenabdeckung

• Beschäftigung

Page 11: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

0,01 0,020,14

0,41

0,55

0,04

0,11

0,14

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

2009 2010 2011

Mio

. t

CO

2äq

u

Kommunen Verbraucher Wirtschaft

Kommunen3%

Verbraucher77%

Wirtschaft20%

2008-2011

1,4 Mio. t CO22008-2011

THG-Minderung (in Mio. t CO2)

NKI-eigene Projekte und Programme

Page 12: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Kommunen1%

Verbraucher74%

Wirtschaft25%

2008-2011

4,2 Mio. t CO22008-2011

THG-Minderung (in Mio. t CO2)

Gesamt-NKI mit Aufstockungsprogrammen

0,02 0,03

0,58

1,00

1,470,11

0,3

0,60

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

2009 2010 2011

Mio

. t

CO

2äq

u

Kommunen Verbraucher Wirtschaft

Page 13: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Fördermittel nach Zielgruppen

in Mio.€ (2008-2011)

0

50

100

150

200

250

Kommunen Verbraucher Wirtschaft Summe

in M

io. E

uro

Fördermittel in 2011

Fördermittel in 2010

Fördermittel in 2009

Fördermittel in 2008

Page 14: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Fördermittel, Gesamtmittel, Hebeleffekt

193

706

900

349

3 955

4 304

NKI exkl.Aufstockungsprogramme

Aufstockungsprogramme

NKI inkl.Aufstockungsprogramme

Fördermittel

Eigen-/Drittmittel

Gesamtmittel: 542 Mio. Euro; Hebeleffekt: 2,8

Gesamtmitttel: 5 204 Mio. Euro; Hebeleffekt: 5,8

Gesamtmittel: 4 662 Mio. Euro; Hebeleffekt: 6,6

in Mio. Euro

Page 15: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Zielgruppenerreichung

• Über 4,7 Millionen Kontakte mit Haushalten in den verschiedenen

Initiativen der NKI (entspricht etwa 12%)

• 430.000 Verbraucher allein auf den Veranstaltungen

• 2.711 Schulen

• 866 kommunale Klimaschutzkonzepte (und 162 Umsetzungen)

• 30 kommunale Klimaschutz-Modellprojekten (und 8 Umsetzungen)

• 1.122 Stromprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen

Einrichtungen

• Gut 38.000 Wirtschaftsunternehmen in Bezug auf Netzwerke und

Energiemanagementsysteme

• Gut 15.000 Wirtschaftsunternehmen in Bezug auf

Anlageninstallationen (MAP, Mini-KWK, Kälte)

Page 16: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Direkte Beschäftigungseffekte

• Abschätzung von Vollzeitarbeitskräfte auf Basis von Projektberichten

• Nur Bruttoeffekte (Projektarbeitskräfte und Arbeitskräfte im Rahmen

von Unteraufträgen)

0

2 000

4 000

6 000

8 000

10 000

12 000

14 000

2008 2009 2010 2011

Vo

llze

itä

qu

iva

len

te

exklusive Aufstockungsprogramme

inklusive Aufstockungsprogramme

Page 17: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Bruttobeschäftigungseffekte

• Zusätzlich indirekte Beschäftigungseffekte in vorgelagerten Sektoren

• Abschätzung mit Hilfe eines Input-Output Modells für Deutschland

auf Basis von Investitionsimpulsen

• Bruttobeschäftigungseffekte (Vollzeitjahresäquivalente) nur für den

Cluster Breitenförderung

Page 18: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Bruttobeschäftigungseffekte

• Direkte und indirekte Beschäftigungseffekte in vorgelagerten Sektoren

• Abschätzung mit Hilfe eines Input-Output Modells für Deutschland auf

Basis von Investitionsimpulsen

0

2 000

4 000

6 000

8 000

10 000

12 000

14 000

2008 2009 2010 2011

Vo

llzeit

äq

uiv

ale

nte

exklusive Aufstockungsprogramme

inklusive Aufstockungsprogramme

dir

ekt

dir

ekt

dir

ekt

dir

. nur Breiten-

förderung

Page 19: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Page 20: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Vorgehen bei der Evaluierung

esstest

Page 21: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Zuwendungsempfänger/Evaluatoren Fö

rde

rvo

l. (i

n

Ts

d. E

uro

)

20

08

20

09

20

10

20

11

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Kommunen 76.705 x x x x

Einrichtungen (Kommunalrichtlinie)

Richtlinie zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen Haushalte, Kommunen, Unternehmen34.757 x x x

Impulsprogramm "Gewerbliche Kälteanlagen" Unternehmen12.803 x x x x

Förderprogramm zur Optimierung der energietischen Biomassenutzung Phase 1: Forschungseinrichtungen Phase 2: Unternehmen55.354 x x x x

Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 3.789 x x x

Kampagne Zero Emission Mobility ZEM Projektgemeinschaft 4.037 x x x x

Servicestelle Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) 3.881 x x x x

Stromverbrauchswerte für Produkte auf www.test.de Stiftung Warentest 586 x x x x

Lernende Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke FhG e.V. 9.261 x x

"Starke Verbraucher für ein gutes Klima" Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) 24.500 x x

Kommunale u. bundesweite Heizspiegel u. Heizgutachten co2online gGmbH 3.378 x x x x

Minus-40-Prozent-Club/Energiesparclub co2online gGmbH 2.842 x x x x

32. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009 e.V. 250 x x x

Umweltzeichen für besondere klimarelevante Produkte Öko-Institut e.V., Freiburg 352 x

Klimaschutzaktionen an Schulen, Bildungseinrichtungen und deutschen

AuslandsschulenBildungsCent e.V.

3.230 x x x x

Verbundprojekt Erneuerbare Energien sichtbar machen UfU e.V. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. 1.280 x x x x

Stromspar-Check in einkommensschwachen Haushalten eaDe.V. (A); Deutscher Caritasverband e.V. 13.173 x x x

Förderung der Klimaschutzaktiviäten deutscher Finanzdienstleister in Form

einer gemeinsamen KlimaschutzaktionswocheAdelphi Consult GmbH, Berlin

868 x x

Modulares Energieeffizienzmodell (MOD.EEM) EnergieAgentur.NRW GmbH 560 x x x

Kompetenzzentrum für Klimaschutz- Umwelt- und

Ressourceneffizienztechnologien des VDI (VDIZRE)VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH

5.271 x x x

DIHK - Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V. 9.546 x x x

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im

Wärmemarkt (MAP)

Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien

Förderung von Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung

von Umweltbelastungen - Pilotprojekte Inland (UIP)

Jahr

rde

rpro

jek

teE

inze

lpro

jek

teA

ufs

toc

ku

ng

s-

pro

gra

mm

e

Struktur der Evaluierung führt zu methodischen

Herausforderungen

Natio

nale

Klim

asch

utz

initia

tive

Öko-

Institut

Arepo

Consult

Bewertung auf

Gesamtprogrammebene Bewertung auf

RL/Projektebene

Ablauf: Evaluierungsberichte stets zum 30. 6. eines

Jahres enthalten Projekte- und Programmergebnisse

des Vorjahres

Evaluatoren: Hans-Joachim Ziesing

Forschungsstelle für Umweltpolitik

Ecologic Institute

Arepo Consult

Öko Institut

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Verschiedene

Potentiale und

Zielgruppen

angesprochen

Verschiedene

Projektansätze mit

den gleichen

Kriterien zu messen Verschiedene

angestrebte

Wirkungen und

Wirkungshorizonte

addierbar machen

Wechselwirkungen

zwischen den

Projekten

bewerten

Page 22: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Datengrundlage für die Evaluierung

• Projektanträge

• „Tätigkeitsberichte“

• Projektprodukte (Broschüren, Filme, Zeitungsartikel)

• Interviews mit Zuwendungsempfängern

• Projekt- bzw. programmeigene Datenbanken

• Auskunft von Projektträger und BMU

• Eigene Datenbanken

• Umfragen (projektspezifisch und 2 repräsentative Umfragen unter

Verbrauchern und energieintensiven Unternehmen in Deutschland)

Page 23: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Evaluierungskriterien

esstest

Page 24: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Kriterien

1. Klimaschutzwirkung

a. absolute Minderung von Treibhausgasen

b. Treibhausgasminderung je Euro (Förder-) Mitteleinsatz

c. Gesamtes Treibhausgasminderungspotentials des jeweiligen

Projektbereichs bzw. Sektors

2. Der Ansatz und seine Relevanz

a. Technische, soziale oder institutionelle Neuerung

b. Modellcharakter

c. Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen

3. Das Projekt und seine Breitenwirkung

a. Zielgruppenabdeckung

b. Multiplikatorwirkung

c. Regionale Verteilung

4. Ökonomische Effekte

a. Treibhausgas-Vermeidungskosten des Projektes bzw. Programmes

b. Beschäftigungseffekte

c. Hebeleffekt der Fördermittel (d.h. das Verhältnis der Fördermittel zu den

Eigenbeiträgen der jeweiligen Akteure)

Page 25: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Kriterien 1. Klimaschutzwirkung

a. absolute Minderung von Treibhausgasen

b. Treibhausgasminderung je Euro (Förder-) Mitteleinsatz

c. Gesamtes Treibhausgasminderungspotentials des jeweiligen

Projektbereichs bzw. Sektors

2. Der Ansatz und seine Relevanz

a. Technische, soziale oder institutionelle Neuerung

b. Modellcharakter (Machbarkeit, Sichtbarkeit, Transferfähigkeit)

c. Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen

3. Das Projekt und seine Breitenwirkung

a. Zielgruppenabdeckung

b. Multiplikatorwirkung

c. Regionale Verteilung

4. Ökonomische Effekte

a. Treibhausgas-Vermeidungskosten des Projektes bzw. Programmes

b. Beschäftigungseffekte

c. Hebeleffekt der Fördermittel (d.h. das Verhältnis der Fördermittel zu den

Eigenbeiträgen der jeweiligen Akteure)

Bewertbar und

vergleichbar

Berechenbar

aber nicht

vergleichbar

Wichtig für

Projektauswahl

Page 26: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Empfehlungen zu Kriterien

• Umfangreicher und multidimensionaler Kriterienkatalog war

vorgegeben und ist notwendig für die Evaluierung der NKI

• Genaue und verbindliche Definition der Kriterien und des

Verständnisses, was damit gemessen werden soll

• Differenzierung in Auswahl- und Wirkungskriterien

• Kontinuierliches Monitoring

• Viele dieser Aspekte wurden bereits in der Weiterentwicklung der

NKI berücksichtigt.

Page 27: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Cluster

esstest

Page 28: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Cluster – warum?

• Projektansätze unterscheiden sich stark:

• Projekte in den Clustern sind besser vergleichbar als zwischen den

Clustern

• Cluster entsprechen gemeinsamer Wirkungslogik

• und „Distanz“ zur eigentlichen THG-reduzierenden Entscheidung:

Konzepterstellung Breiteninformation mit

Entscheidungswissen Erprobung

Breitenförderung Kampagnen und Bildung

Spezifische Beratung

Erprobung Kampagne Breiteninfo

rmation Spezifische Beratung

Breitenförderung

Page 29: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Clusterzuordnung der Projekte

KonzepteKommunalrichtlinie/

Modell-, Teil-, und

Integrierte Konzepte *

Optimierung Biomasse

(Phase I)*

TopRunner-

Impulsprogramm Grüne Bioraffinerie

Erprobung/

Innovationen

Optimierung Biomasse

(Phase II) *

Umweltinnovations-

programm *

Forschungs-

förderung EE *

Breitenförderung Mini-KWK Gewerbliche

Kälteanlagen (ZB)

Marktanreiz-

programm *

Kommunalrichtlinie/

Stromprojekte *

Stromsparcheck 40% Club Lernende Netzwerke

*

Servicestelle

Kommunaler

Klimaschutz

Mod.EEM * DIHK *

Aktionsprogramm

Mobilitäts-

management

Optimierung Biomasse

(Service- und

Begeitvorhaben) *

Breiteninfo/

Entscheidungs-

wissen

Test.de Heizspiegel/

Heizgutachten Klimaengel

VDI- Kompetenzzentrum

Ressourceneffizienz *

EE sichtbar machen Klimaschutzaktionen

an Schulen Kirchentag ZEM-Mobility

vzbv Aktionswoche "Klima

und Finanzen"CeBIT 2009/2010

Innovationswettbewerb

Klima und Umwelt

* Projekt dauerte in 2012 noch an Wirtschaft Verbraucher Kommunen

Spezifische

Beratung

Breite Kampagnen/

Bildung

Page 30: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Clustervergleich

esstest

Page 31: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Cluster und Fördermittel

In Tsd. Euro

Page 32: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Cluster und Gesamtmittel

In Tsd. Euro

Page 33: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Cluster und Treibhausgasreduktionen

Page 34: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Zielgruppenerreichung

Page 35: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

THG-Minderung (Methodik)

• Breitenförderung

Berechnung auf Basis von gesicherten Daten

Ex-Ante Auswertung von Anträgen und Ex-Post nach Betrieb

von Anlagen (soweit möglich)

• Konzepte

Keine realisierten THG-Minderungen, sondern nur konzipierte

THG-Minderungen

• Erprobung

In vielen Fällen keine Substitution von herkömmlicher

Energieerzeugung

• Spezifische Beratung/ Breite Kampagnen/ Breiteninfo

THG-Minderung wurde anhand von Umfragen, Interviews und

Kennwerten abgeschätzt

Page 36: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

THG-Vermeidungskosten und Förderinstrumente

• Negative VK = wirtschaftlich profitable Klimaschutzmaßnahmen; hier

sind die Hemmnisse nicht die Profitabilität sondern Information und

Motivation; NKI setzte hier mit informatorischen Maßnahmen an

(z.B. Haushalte, Wirtschaft).

• Positive VK = Förderung kann als „Kompensation“ des Investors für

„teureres“, klimafreundliches Verhalten gesehen werden. (z.B. Mini-

KWK); dazu wären Subventionen notwendig und gerechtfertigt.

• Wurde im Großen und Ganzen bestätigt in der Instrumentenauswahl

der NKI

Aber:

• Hängen von einer ganzen Reihe methodischer Fragen, Parameter

und Annahmen ab (bspw. volkswirtschaftliche vs.

Betreiberperspektive)

• Negative Vermeidungskosten bei kommunalen „Stromsparprojekten“

• Impulsprogramm Mini-KWK: Variieren stark mit Anlagengröße.

• Kälterichtlinie: ↔ Spitzenausgleich

Page 37: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Spezifische Treibhausgasvermeidungskosten

KRL Stromprojekte

Stromspar-Check

Positive Vermeidungskosten

Negative Vermeidungskosten

Gewerbliche Kälteanlagen

Mini-KWK

Page 38: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

THG-Vermeidungskosten und Förderinstrumente

• Negative VK = wirtschaftlich profitable Klimaschutzmaßnahmen; hier

sind die Hemmnisse nicht die Profitabilität sondern Information und

Motivation; NKI setzte hier mit informatorischen Maßnahmen an

(z.B. Haushalte, Wirtschaft).

• Positive VK = Förderung kann als „Kompensation“ des Investors für

„teureres“, klimafreundliches Verhalten gesehen werden. (z.B. Mini-

KWK); dazu wären Subventionen notwendig und gerechtfertigt.

• Wurde im Großen und Ganzen bestätigt in der Instrumentenauswahl

der NKI

Aber:

• Negative Vermeidungskosten bei kommunalen „Stromsparprojekten“

• Impulsprogramm Mini-KWK: Variieren stark mit Anlagengröße und

lokaler Situation.

• Kälterichtlinie: ↔ Spitzenausgleich

Page 39: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Treibhausgas-Vermeidungskosten hängen stark

von lokaler Situation ab.

• Anlagenkonfiguration

• Investitionsbedingungen

• Brennstoffkosten, Stromkosten,

-erlöse

Page 40: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Cluster können sehr hilfreich für die Analyse

sein…

• Bsp. Euro Fördermittel pro t Treibhausgas Vermeidung

…solange nicht andere Einflussfaktoren

überwiegen:

Page 41: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Treibhausgasvermeidung pro Euro Fördermittel

hingen ab von

• Klimaschutzmaßnahme

• Projektansatz, z.B. Information oder Subvention

Bei Subvention Treibhausgasvermeidungskosten der

Maßnahme

Bei Information nicht-monetäre Hemmnisse

Unterschiedliche Wirkungshorizonte (Können überhaupt

Treibhausgaswirkungen bestimmt werden?)

• Umfang der Projektmaßnahmen, Projektkomplexität

• Voraussetzungen beim Zuwendungsempfänger (z.B. existieren

bereits entsprechende Strukturen und Informationskanäle)

• Eigenleistung / Eigenbeitrag des Zuwendungsempfängers und

andere Abgrenzungsproblem

Page 42: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Treibhausgas-Vermeidung pro Euro Fördermittel

• Variiert stark auch

innerhalb von

Projekten…

• …solange nicht

andere

Einflussfaktoren

überwiegen:

Page 43: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Cluster können sehr hilfreich für die Analyse

sein…

• Bsp. Treibhausgas Vermeidung pro Euro Fördermittel

• ( aus der Sensitivitätsanalyse

Page 44: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Treibhausgasvermeidung pro Euro Fördermittel

sind bisher nicht als Benchmark verwendbar

Page 45: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Innovation

Diffusion

Durchsetzung als neuer Standard

Cluster und Innovationszyklus

Breite Kampagne

Breiteninformation am Entscheidungs-zeitpunkt

Bildung

Breitenförderung

Spezifische Beratung

Erprobung

Konzepterstellung

Page 46: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Schlussfolgerungen und

Empfehlungen aus der

Evaluierung

esstest

Page 47: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Programmziele

und

Inhalte

Instrumente

und

Maßnahmen

Programm-

umsetzung

Evaluierung

Page 48: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten der NKI

• NKI ist flexibel

„Policy Mix“

Kann schnell nachsteuern bzw. nachgesteuert werden (das

ermöglicht ein Ausprobieren, „Initiativcharakter“)

Kann die Zielgruppen hemmnisadäquat ansprechen

Viele Partner

• NKI hat Strukturen bis an die „Basis“ aufgebaut / Kanäle zu den

Entscheidungsträgern (insb. ZG Kommunen)

• NKI ergänzt andere Instrumente

zielgruppenspezifisch

(Klimaschutz-)potentialspezifisch

• Exit-Strategien

• Steuerbarkeit wird erhöht durch klarere Zielformulierungen

Page 49: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Konkret (I): Aktive Programmsteuerung

• Nutzer von (einer Reihe von) Elektrogeräten

• Käufer von (einer Reihe von) Elektrogeräten

• Eigenheimbesitzer

• Mieter

• (Eltern)

• Kleininvestoren

• Kirchentagsbesucher

• Computerinteressierte

• Besucher der IAA

• Autofahrer

• Fahrradfahrer

• Pendler

Empfehlung:

• Potentiale als Ausgangspunkt

• Zielgruppen nach Klimaschutz-

potentialen differenzieren

• Hemmnisstruktur analysieren

• Instrumente auf Hemmnisstruktur

anpassen

• Instrumentenbündel

zusammenstellen

Angesprochene (Teil)Zielgruppen in der

„Zielgruppe Verbraucher“

Page 50: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

„Potentiallandkarte“ gegenüber Referenz

(IFEU 2011)

Page 51: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Konkret (II): Doppelstrategie

Dekarbonisierung der Gesellschaft als ultimatives Ziel

• Benötigt Innovation

• Benötigt auch breite Transformation und Akzeptanz von

Veränderungen

Für beides bietet die NKI funktionierende Modelle. Auf dieser Basis

empfiehlt die NKI eine Doppelstrategie:

‹Nr.›

„Inkubator 100% Klimaschutz“: fördert innovative Projekte und

Programme mit dem Leitbild 100% Klimaschutz

„Plattform Nationaler Klimaschutzdialog“: bietet die Möglichkeit, mit

den Zielgruppen Wege zu finden, wie Klimaschutz in ihre Anliegen

integrierbar ist (Bsp: Mod.EEM, Stromsparcheck)

Page 52: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Doppelstrategie: Innovation und Breite

Erprobung konzeptioneller und technischer

Innovationen

klimafreundliches Wachstum und Wohlstand in der Breite

Inkubato

r 100%

Klim

aschutz

Nationale Klimaschutzdialogplattform

Page 53: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Empfehlungen

• Langfristige Szenarien bilden die Grundlage für Zielformulierungen

und Handlungsfelder

• Handlungsfelder sind potentialorientiert zu identifizieren

• Instrumentenbündel sprechen Hemmnisse zielgruppenorientiert an

• Schnittstellen mit gesetzlichen Rahmenbedingungen

• Exit-Strategien für BMU-Förderung müssen für jede Strategie und

jedes Projekt formuliert sein.

• Neue Instrumente!

• Doppelstrategie:

Innovationen im „Inkubator 100% Klimaschutz!“

Ansprache breiter Zielgruppen in „Nationalen Klimaschutzdialog“

Page 54: Evaluierung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Dr. Hans-Joachim Ziesing

Christine Wörlen, Ph.D.

Arepo Consult

Münzstrasse 19

10178 Berlin

woerlen(@)arepo-consult.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Katja Schumacher

Öko-Institut e.V.

Schicklerstraße 5-7

10179 Berlin

k.schumacher(@)oeko.de