Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch...

41
Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013 Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium im Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaftan der Universität Potsdam Vom 16. Oktober 2013 Die Fakultätsräte der Philosophischen Fakultät und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fa- kultät der Universität Potsdam haben auf der Grundlage der §§ 18 Abs. 1 und 2, 21 Abs. 2 und Abs. 5 S. 2 sowie 62 Abs. 2 Nr. 2 des Brandenbur- gischen Hochschulgesetzes (BbgHG) in der Fas- sung vom 18. Dezember 2008 (GVBl. I/08 S. 318), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Februar 2013 (GVBl.I/13, Nr. 04), in Verbindung mit § 3 Abs. 2 der Verordnung über die Gestaltung von Prüfungsordnungen zur Gewährleistung der Gleichwertigkeit von Studium, Prüfungen und Ab- schlüssen vom 7. Juni 2007 (GVBl. II/07 S. 134), zuletzt geändert durch Verordnung vom 15. Juni 2010 (GVBI.II/10, [Nr. 33]), und mit Art. 14 Abs. 1 Nr. 2 der Grundordnung der Universität Potsdam vom 17. Dezember 2009 (AmBek. UP Nr. 4/2010 S. 60) in der Fassung der Ersten Satzung zur Ände- rung der Grundordnung der Universität Potsdam (GrundO) vom 27. Februar 2013 (AmBek. UP Nr. 4/2013 S. 116) und § 1 Abs. 2 der Neufassung der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die nicht lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstu- diengänge an der Universität Potsdam vom 30. Ja- nuar 2013 (BAMA-O) (AmBek. UP Nr. 3/2013 S. 35) am 16. Oktober 2013 folgende Ordnung erlas- sen: 1 Inhalt § 1 Geltungsbereich § 2 Prüfungsausschuss § 3 Abschlussgrad § 4 Ziele des Studiums § 5 Dauer und Gliederung des Studiums § 6 Module und Studienverlauf § 7 Wiederholung von Prüfungsleistungen § 8 Bachelorarbeit § 9 Sonderregelung für die Erstellung der Graduierungsunterlagen § 10 In-Kraft-Treten und Übergangsbestim- mungen 1 Genehmigt durch den Präsidenten der Universität Potsdam am 10. Dezember 2013. Anlagen Anlage 1: Modulkatalog Anlage 2: Exemplarische Studienverlaufspläne § 1 Geltungsbereich (1) Diese Ordnung gilt für den Bachelorstudien- gang Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft an der Universität Potsdam. Sie ergänzt als fachspezi- fische Studien- und Prüfungsordnung die BAMA- O. Der Studiengang wird paritätisch von der Philo- sophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissen- schaftlichen Fakultät verantwortet. Ihr Wahlrecht für die Organe der Studierendenschaft üben die Studierenden an der Philosophischen Fakultät aus. (2) Bei Widersprüchen zwischen dieser Ordnung und der BAMA-O gehen die Bestimmungen der BAMA-O den Bestimmungen dieser Ordnung vor. § 2 Prüfungsausschuss Die Fakultätsräte der Philosophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät bestellen einen gemeinsamen Prüfungsausschuss. Hierbei haben die Fakultätsräte darauf zu achten, dass Mitglieder beider Fakultäten im Prüfungsaus- schuss vertreten sind. § 3 Abschlussgrad Nach Erwerb der erforderlichen Leistungspunkte und nach Vorlage der Graduierungsvoraussetzun- gen verleiht die Universität Potsdam durch die Phi- losophische Fakultät und die Wirtschafts- und So- zialwissenschaftliche Fakultät den Grad eines „Ba- chelor of Arts“, abgekürzt als B. A. § 4 Ziele des Studiums Im Studium des Bachelorstudiengangs Interdiszip- linäre Russlandstudien werden die Grundlagen fachwissenschaftlicher Kompetenzen gelegt. Es führt in wissenschaftliche Arbeitsweisen ein, gibt Einblicke in Methoden und Theorien der Russistik, Politik- Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaf- ten und vermittelt grundlegendes, interdisziplinäres wissenschaftliches Wissen in den Bereichen Spra- che, Literatur und Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft, jeweils mit einer Fokussierung Russ- lands. Darüber hinaus werden differenzierte Ent- scheidungs- und Handlungskompetenzen für die Bearbeitung von Aufgaben ausgebildet, die sich in den verschiedenen nationalen, internationalen und supranationalen Bereichen der Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft und den damit verbun- denen Institutionen und Organisationen stellen,

Transcript of Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch...

Page 1: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Fachspezifische Ordnung für das

Bachelorstudium im Studiengang

„Interdisziplinäre Russlandstudien.

Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung

und Wirtschaft“ an der

Universität Potsdam

Vom 16. Oktober 2013

Die Fakultätsräte der Philosophischen Fakultät und

der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fa-

kultät der Universität Potsdam haben auf der

Grundlage der §§ 18 Abs. 1 und 2, 21 Abs. 2 und

Abs. 5 S. 2 sowie 62 Abs. 2 Nr. 2 des Brandenbur-

gischen Hochschulgesetzes (BbgHG) in der Fas-

sung vom 18. Dezember 2008 (GVBl. I/08 S. 318),

zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Februar

2013 (GVBl.I/13, Nr. 04), in Verbindung mit § 3

Abs. 2 der Verordnung über die Gestaltung von

Prüfungsordnungen zur Gewährleistung der

Gleichwertigkeit von Studium, Prüfungen und Ab-

schlüssen vom 7. Juni 2007 (GVBl. II/07 S. 134),

zuletzt geändert durch Verordnung vom 15. Juni

2010 (GVBI.II/10, [Nr. 33]), und mit Art. 14 Abs. 1

Nr. 2 der Grundordnung der Universität Potsdam

vom 17. Dezember 2009 (AmBek. UP Nr. 4/2010

S. 60) in der Fassung der Ersten Satzung zur Ände-

rung der Grundordnung der Universität Potsdam

(GrundO) vom 27. Februar 2013 (AmBek. UP Nr.

4/2013 S. 116) und § 1 Abs. 2 der Neufassung der

allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die

nicht lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstu-

diengänge an der Universität Potsdam vom 30. Ja-

nuar 2013 (BAMA-O) (AmBek. UP Nr. 3/2013 S.

35) am 16. Oktober 2013 folgende Ordnung erlas-

sen:1

Inhalt

§ 1 Geltungsbereich

§ 2 Prüfungsausschuss

§ 3 Abschlussgrad

§ 4 Ziele des Studiums

§ 5 Dauer und Gliederung des Studiums

§ 6 Module und Studienverlauf

§ 7 Wiederholung von Prüfungsleistungen

§ 8 Bachelorarbeit

§ 9 Sonderregelung für die Erstellung der

Graduierungsunterlagen

§ 10 In-Kraft-Treten und Übergangsbestim-

mungen

1 Genehmigt durch den Präsidenten der Universität Potsdam

am 10. Dezember 2013.

Anlagen

Anlage 1: Modulkatalog

Anlage 2: Exemplarische Studienverlaufspläne

§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Ordnung gilt für den Bachelorstudien-

gang „Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur,

Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft“ an

der Universität Potsdam. Sie ergänzt als fachspezi-

fische Studien- und Prüfungsordnung die BAMA-

O. Der Studiengang wird paritätisch von der Philo-

sophischen und der Wirtschafts- und Sozialwissen-

schaftlichen Fakultät verantwortet. Ihr Wahlrecht

für die Organe der Studierendenschaft üben die

Studierenden an der Philosophischen Fakultät aus.

(2) Bei Widersprüchen zwischen dieser Ordnung

und der BAMA-O gehen die Bestimmungen der

BAMA-O den Bestimmungen dieser Ordnung vor.

§ 2 Prüfungsausschuss

Die Fakultätsräte der Philosophischen und der

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

bestellen einen gemeinsamen Prüfungsausschuss.

Hierbei haben die Fakultätsräte darauf zu achten,

dass Mitglieder beider Fakultäten im Prüfungsaus-

schuss vertreten sind.

§ 3 Abschlussgrad

Nach Erwerb der erforderlichen Leistungspunkte

und nach Vorlage der Graduierungsvoraussetzun-

gen verleiht die Universität Potsdam durch die Phi-

losophische Fakultät und die Wirtschafts- und So-

zialwissenschaftliche Fakultät den Grad eines „Ba-

chelor of Arts“, abgekürzt als B. A.

§ 4 Ziele des Studiums

Im Studium des Bachelorstudiengangs Interdiszip-

linäre Russlandstudien werden die Grundlagen

fachwissenschaftlicher Kompetenzen gelegt. Es

führt in wissenschaftliche Arbeitsweisen ein, gibt

Einblicke in Methoden und Theorien der Russistik,

Politik- Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaf-

ten und vermittelt grundlegendes, interdisziplinäres

wissenschaftliches Wissen in den Bereichen Spra-

che, Literatur und Kultur, Politik, Verwaltung und

Wirtschaft, jeweils mit einer Fokussierung Russ-

lands. Darüber hinaus werden differenzierte Ent-

scheidungs- und Handlungskompetenzen für die

Bearbeitung von Aufgaben ausgebildet, die sich in

den verschiedenen nationalen, internationalen und

supranationalen Bereichen der Kultur, Politik,

Verwaltung und Wirtschaft und den damit verbun-

denen Institutionen und Organisationen stellen,

Page 2: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

zum Beispiel in deutschen und russischen gesell-

schaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Inte-

ressenvertretungen, Verbänden, den öffentlichen

Verwaltungen, Regierungsorganisationen, kulturel-

len Organisationen oder Medien. Durch einen obli-

gatorischen zweisemestrigen Aufenthalt in der Rus-

sischen Föderation sollen insbesondere interkultu-

relle Kompetenzen entwickelt werden. Neben der

Ausbildung für die berufliche Praxis bildet das Stu-

dium die Voraussetzung für ein Graduiertenstudium

(wie z. B. Deutsch-Russischer Master of Arts Ver-

waltungswissenschaft oder Masterstudiengang Ost-

europäische Kulturstudien).

§ 5 Dauer und Gliederung des Studiums

(1) Das Bachelorstudium im Studiengang Interdis-

ziplinäre Russlandstudien wird an der Universität

Potsdam als Ein-Fach-Studium mit einer Regelstu-

dienzeit (Vollzeitstudium) von acht Semestern an-

geboten. Die Regelstudienzeit umfasst einen obli-

gatorischen zweisemestrigen Aufenthalt in der Rus-

sischen Föderation.

(2) Das Studium umfasst 240 LP und gliedert sich

wie folgt:

Russistik 33 LP

Politik, Verwaltung und Wirtschaft 60 LP

Russisch Spracherwerb 30 LP

Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“

oder „Politik, Verwaltung und Wirt-

schaft“

24 LP

Auslandsaufenthalt (inkl. Praktikum) 54 LP

Schlüsselkompetenzen 30 LP

Bachelorarbeit 9 LP

Summe 240 LP

(3) Der Bachelorstudiengang Interdisziplinäre

Russlandstudien ist mit Ausnahme des Auslands-

aufenthalts teilzeitgeeignet. Es gilt die Ordnung zur

Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität

Potsdam. Ein Teilzeitstudium setzt die Beratung bei

der Fachstudienberatung voraus, mit dem Ziel, ei-

nen individuellen Studienplan zu erstellen. Ein

Nachweis über die Beratung mit dem individuellen

Prüfungsplan ist dem Antrag auf Teilzeitstudium

nach § 3 der Ordnung zur Regelung des Teilzeit-

studiums an der Universität Potsdam (Teilzeitord-

nung) beizulegen. Im Übrigen gelten die Bestim-

mungen der Teilzeitordnung.

§ 6 Module und Studienverlauf

(1) Im Bachelorstudium Interdisziplinäre Russland-

studien sind die folgenden Module zu belegen:

A) Russistik 33 LP

Pflichtmodule (insgesamt 33 LP)

Basismodul Einführung in die Slavis-

tik/Russistik

9 LP

Basismodul Russische Literatur und Kul-

tur

12 LP

Aufbaumodul Russische Literatur und

Kultur

12 LP

B) Politik, Verwaltung und Wirtschaft 60 LP

Pflichtmodule (insgesamt 60 LP)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 LP

Einführung in die Politik- und Verwal-

tungswissenschaft und wissenschaftliches

Arbeiten

6 LP

Ideengeschichte und politische Theorie 6 LP

Politisches System Deutschlands im euro-

päischen Kontext

6 LP

Vergleichende Politikwissenschaft 6 LP

Internationale Politik 6 LP

Verwaltung und Public Policy 6 LP

Mikroökonomik 1 6 LP

Das politische System Russlands 6 LP

Verwaltung und Wirtschaft Russlands 6 LP

C) Russisch Spracherwerb 30 LP

Pflichtmodule (insgesamt 30 LP)

Basismodul Sprachausbildung I 9 LP

Basismodul Sprachausbildung II 9 LP

Aufbaumodul Sprachausbildung Fach-

sprache Politik und Wirtschaft

12 LP

D) Studienschwerpunkt „Sprachwissen-

schaft“ oder „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

24 LP

Option I: Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“

Pflichtmodule (insgesamt 24 LP)

Basismodul Sprachwissenschaft 12 LP

Aufbaumodul Sprachwissenschaft 12 LP

Option II: Schwerpunkt „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Wahlpflichtbereich Politik und Verwaltung (ins-

gesamt 12 LP)

Es sind zwei Module frei zu wählen. Die Module

können, müssen aber nicht aus einem Bereich stam-

men.

Bereich I: Politische Theorie und

Politische Philosophie

- Vertiefungsmodul Politische Theorie

und politische Philosophie

- Forschungsorientiertes

Vertiefungsmodul Politische Theorie

und politische Philosophie

6 LP

6 LP

Bereich II: Politik und Regieren in

Deutschland und Europa

- Vertiefungsmodul Politik und Regie-

ren in Deutschland und Europa

- Forschungsorientiertes Vertiefungs-

modul Politik und Regieren in

Deutschland und Europa

6 LP

6 LP

Page 3: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Bereich III: Vergleichende

Politikwissenschaft

- Vertiefungsmodul Vergleichende

Politikwissenschaft

- Forschungsorientiertes Vertiefungs-

modul Vergleichende Politikwissen-

schaft

6 LP

6 LP

Bereich IV: Internationale Politik

- Vertiefungsmodul Internationale

Politik

- Forschungsorientiertes Vertiefungs-

modul Internationale Politik

6 LP

6 LP

Bereich V: Verwaltung und Public Policy

- Vertiefungsmodul Verwaltung und

Public Policy

- Forschungsorientiertes Vertiefungs-

modul Verwaltung und Public Policy

6 LP

6 LP

Wirtschaft

Pflichtmodule (insgesamt 12 LP)

Makroökonomik 1 6 LP

Makroökonomik 2 6 LP

E) Auslandsaufenthalt 54 LP

Pflichtmodule (insgesamt 48 LP)

Vertiefungsmodul Russische Literatur und

Kultur

9 LP

Politik, Verwaltung und Wirtschaft Russ-

lands I

9 LP

Vertiefungsmodul Sprachausbildung 6 LP

Praktikum (inkl. Vorbereitungsseminar) 24 LP

Vertiefungsmodul aus dem Schwerpunktbereich

(insgesamt 6 LP) Je nach gewähltem Studienschwerpunkt unter D)

(„Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

und Wirtschaft“) müssen Studierende das Vertie-

fungsmodul Sprachwissenschaft oder Politik, Ver-

waltung und Wirtschaft Russlands II belegen.

Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft 6 LP

Politik, Verwaltung und Wirtschaft Russ-

lands II 6 LP

F) Schlüsselkompetenzen 30 LP

Akademische Grundkompetenzen

Fachintegrative Pflichtmodule (insgesamt 12 LP)

Basismodul akademische

Grundkompetenzen

12 LP

Berufsfeldspezifische Kompetenzen (insgesamt 18

LP)

Option I (für Studierende, die das Mindestsprachni-

veau von B2/1 im Russischen nicht vorweisen kön-

nen)

Fachintegrative Schlüsselkompetenzen

Fremdsprachen Russisch 1

6 LP

Fachintegrative Schlüsselkompetenzen

Fremdsprachen Russisch 2

6 LP

1 Modul aus Studiumplus 6 LP

Option II (für Studierende, die das Mindestsprach-

niveau von B2/1 im Russischen vorweisen können)

3 Module aus Studiumplus 18 LP

G) Bachelorarbeit 9 LP

240 LP

(2) Für die erfolgreiche Teilnahme an den folgen-

den Modulen sind Kenntnisse des Russischen auf

dem Niveau B 2/1 erforderlich: Basismodul Russi-

sche Literatur und Kultur, Aufbaumodul Russische

Literatur und Kultur, Basismodul Sprachwissen-

schaft, Aufbaumodul Sprachwissenschaft. Die

Kenntnisse sind in einem obligatorisch zu Beginn

des Wintersemesters stattfindenden Spracheinstu-

fungstest am Zentrum für Sprache und Schlüssel-

kompetenzen (Zessko) nachzuweisen. Studierende,

die nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse

verfügen, haben diese bis zum Ende des zweiten

Fachsemesters durch die Module Fachintegrative

Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen Russisch 1

und Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremd-

sprachen Russisch 2 am Institut für Slavistik zu

erwerben. Alternativ können Sprachkurse am Zess-

ko der Universität Potsdam, an einer anderen Uni-

versität oder an anderen außeruniversitären Einrich-

tungen belegt werden, um die entsprechenden

Sprachkenntnisse zu erwerben.

(3) Die Studierenden wählen nach dem ersten Stu-

dienjahr einen Studienschwerpunkt. Zur Auswahl

stehen Option I „Sprachwissenschaft“ oder Option

II „Politik, Verwaltung und Wirtschaft“ (siehe Be-

reich D) sowie E) in § 6 Abs. 1). Die Wahl erfolgt

über die Belegung der dem Studienschwerpunkt

zugeordneten Lehrveranstaltungen. Ein Wechsel

des Studienschwerpunkts ist nur einmal und nur bis

zum Beginn des 5. Semesters möglich. Bei einem

Wechsel verfallen die im ursprünglichen Schwer-

punktbereich erbrachten Leistungspunkte.

(4) Im ersten Semester des Auslandsaufenthalts

studieren die Studierenden an einer der russischen

Partneruniversitäten. Im zweiten Semester des Aus-

landsaufenthalts ist ein 14-wöchiges Praktikum in

einer deutschen, russischen oder internationalen

Institution oder Organisation zu absolvieren. Das

Praktikum wird durch eine Lehrveranstaltung in

Form eines einwöchigen Blockseminars begleitet.

(5) Auf Grundlage der Hochschulprüfungsverord-

nung des Landes Brandenburg (HSPV) in ihrer

jeweils geltenden Fassung wird festgelegt, dass der

erfolgreiche Abschluss folgender Module bis zum

Ende des 2. Studienjahrs dem Bestehen einer Zwi-

schenprüfung gemäß § 20 Abs. 1 Satz 2 BbgHG

gleichgesetzt ist:

Page 4: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Basismodul Einführung in die Slavistik/Russistik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Politik- und Verwaltungswissen-

schaft und wissenschaftliches Arbeiten

Basismodul akademische Grundkompetenzen

Basismodul Russische Literatur und Kultur

Basismodul Sprachausbildung I (für Studierende

mit einem Sprachniveau von mindestens B2/1 im

Russischen)

ODER

Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Russisch 1

und 2 (für Studierende, die das Mindestsprachni-

veau von B2/1 im Russischen nicht vorweisen kön-

nen)

Werden die Module nicht bis zum Ende des 2. Stu-

dienjahrs erfolgreich absolviert, erlischt der Prü-

fungsanspruch, über Ausnahmen und Fristverlänge-

rungen entscheidet der Prüfungsausschuss auf An-

trag der/des Studierenden.

(6) Die Beschreibungen der in Absatz 1 genannten

Module sind im Modulkatalog in Anlage 1 zu die-

ser Ordnung aufgeführt.

(7) Exemplarische Studienverlaufspläne für das

Bachelorstudium im Studiengang Interdisziplinäre

Russlandstudien sind in Anlage 2 zu dieser Ord-

nung aufgeführt.

§ 7 Wiederholung von Prüfungsleistungen

Bei Prüfungen, die in unmittelbarem Zusammen-

hang mit einer Lehrveranstaltung stehen, setzt die

Wiederholungsprüfung eine nochmalige Belegung

und Teilnahme an der dazugehörigen Lehrveran-

staltung voraus.

§ 8 Bachelorarbeit

(1) Sobald die bzw. der Studierende mindestens

160 Leistungspunkte erworben hat, hat die bzw. der

Studierende Anspruch auf die unverzügliche

Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit. Die

Bachelorarbeit kann zu einem Thema aus allen an

dem Studiengang beteiligten Disziplinen verfasst

werden.

(2) Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 9

Leistungspunkten. Der Umfang der Arbeit soll in

der Regel 25 Seiten nicht überschreiten.

(3) Eine Disputation ist nicht vorgesehen.

§ 9 Sonderregelung für die Erstellung der

Graduierungsunterlagen

Auf Antrag erhält die/der Studierende ein ins Rus-

sische übersetztes Zeugnis und ein ins Russische

übersetztes Diploma Supplement. Diese werden

durch das Institut für Slavistik und die Wirtschafts-

und Sozialwissenschaftliche Fakultät zusätzlich zu

den von der Universität Potsdam ausgegebenen

Graduierungsunterlagen ausgestellt.

§ 10 In-Kraft-Treten und Übergangsbe-

stimmungen

(1) Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröf-

fentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen

der Universität Potsdam in Kraft. Sie gilt für alle

Studierenden, die nach In-Kraft-Treten dieser Ord-

nung im Bachelorstudiengang Interdisziplinäre

Russlandstudien an der Universität Potsdam immat-

rikuliert werden.

(2) Die Studierenden, die vor In-Kraft-Treten dieser

Ordnung im Bachelorstudiengang Interdisziplinäre

Russlandstudien immatrikuliert worden sind, kön-

nen auf Antrag an den Prüfungsausschuss in den

Geltungsbereich der neuen Ordnung wechseln.

Leistungen, die im Rahmen des Studiums bis dahin

erbracht wurden, sind dabei ohne Nachteil anzuer-

kennen. Ein Wechsel ist maximal bis zwei Semes-

ter nach In-Kraft-Treten der neuen Ordnung mög-

lich.

(3) Die Ordnung für den Bachelorstudiengang In-

terdisziplinäre Russlandstudien vom 21. Januar

2010 (AmBek UP Nr. 16/2010 S. 372) tritt nach

Ablauf der doppelten Regelstudienzeit nach In-

Kraft-Treten dieser Ordnung außer Kraft. Ohne

Wechsel nach Absatz 1, müssen Prüfungsvorgänge

nach der Ordnung vom 21. Januar 2010 bis zu die-

sem Zeitpunkt nach Satz 1 beendet sein. Danach

erlischt der Prüfungsanspruch.

Page 5: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Anlage 1: Modulkatalog

A) Module der Russistik

Name des Moduls

Basismodul Einführung in die Slavistik/Russistik

Anzahl der Leistungspunkte

9 LP

Modul-Nr.: BM_SL_IRS

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Einführung in Studientechniken, in wissenschaftliches Arbeiten sowie in

die mündlichen und schriftlichen Präsentationtechniken

- Vermittlung von Grundkenntnissen der Spezifik literarischer Texte und

literaturwissenschaftlicher Methoden

- Einführung in sprachwissenschaftliche Arbeitsmethoden der theoreti-

schen und angewandten Linguistik

- Einführung in die Themen und Methoden der Kulturwissenschaft

Lernergebnisse/Kompetenzen:

- Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche/ Bib-

liographieren/ Rezensionen)

- Einführung in die jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen

- Vorstellung der Basiskonzepte der synchronen und diachronen Sprach-

wissenschaft

- Überblick über literaturwissenschaftliche Methoden und den darauf ba-

sierenden Textanalysen

- Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Modulprüfung, die sich aus 3 benoteten Teilprüfungen (siehe unten), die

lehrveranstaltungsbegleitend durchgeführt werden, zusammensetzt. Die Mo-

dulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Teilprüfungen.

In diesem Modul wird die Modulnote gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 und 3 BA-

MA-O im Falle einer oder mehrerer nicht bestandener Teilprüfungen erst ge-

bildet, wenn bei den Teilprüfungen alle Wiederholungsmöglichkeiten ausge-

schöpft wurden.

Selbstlernzeit (in h): 200

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar: Einführung in die

Literaturwissenschaft

2 Keine Keine 1 Klausur,

benotet (90

Minuten)

3

Seminar: Einführung in die

Sprachwissenschaft

2 Keine Keine 1 Klausur,

benotet (90

Minuten)

3

Seminar: Einführung in die

Kulturwissenschaft

2 Keine Keine 1 Klausur,

benotet (90

Minuten)

3

Häufigkeit des Angebots:

Literaturwissenschaft im WiSe

Sprachwissenschaft im WiSe

Kulturwissenschaft im SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik

Lehrsprache: Deutsch

Page 6: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Basismodul Russische Literatur und Kultur

Anzahl der Leistungspunkte

12 LP

Modul-Nr.: BM_LKW_IRS

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- exemplarische Analyse anhand von Texten als Medium kultureller und

gesellschaftlicher Kommunikation und Reflexion

- Vermittlung von Kenntnissen zur literarhistorischen Entwicklung

- Thematisierung von Problemen und Methoden der Literaturgeschichts-

schreibung

- Spezifika der russischen Nationalliteratur und der Kanonbildung

- epochenspezifische, für das Verständnis der historischen Kontexte

grundlegende Entwicklungen und Zusammenhänge von den Anfängen

der russischen Geschichte bis zur Gegenwart

- Vermittlung und Vertiefung systematischen historischen Wissens an-

hand der Analyse exemplarischer kulturhistorischer Quellen und Materi-

alien

- Vertiefung des Basiswissens durch das Aufzeigen von Kontinuitäten und

Brüchen innerhalb des kulturhistorischen Prozesses sowie der Wechsel-

wirkungen mit anderen Kulturen

Lernergebnisse/Kompetenzen:

- Erweiterung des Überblicks über Theorien der russischen Literatur- und

Kulturwissenschaft

- Vertrautmachung mit der Methodologie und Terminologie der Literatur-

und Kulturwissenschaft

- Vertiefung der Anwendung der Analysemethoden und -kompetenzen

- Überblick über die Grundzüge der russischen Literatur von ihren Anfän-

gen bis zur Gegenwart

- Schärfung des Verständnis für die Historizität von Literatur und Sprache

- Aufbau und Entwicklung kulturhistorischer Sachkompetenz und inter-

kultureller Kompetenz

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Hausarbeit (10 Seiten) (3 LP)

Selbstlernzeit (in h): 230

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung/Seminar (Veranstal-

tung 1)

2 1 Referat oder

1-3 Thesenpa-

piere oder 1

Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Vorlesung/Seminar (Veranstal-

tung 2)

2 1 Referat oder

1-3 Thesenpa-

piere oder 1

Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Seminar (Veranstaltung 3)

2 1 Referat oder

1-3 Thesenpa-

piere oder 1

Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik (Professur Ostslavische Literaturen und Kulturen)

Lehrsprache: Deutsch/Russisch

Page 7: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur

Anzahl der Leistungspunkte

12 LP

Modul-Nr.: AM_LKW_IRS

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Kanon der sowjet-russischen und russischen Literatur des 20. Jahrhun-

derts

- spezielle Kenntnisse der neueren russischen Kulturgeschichte

- Fragen der deutsch-russischen Beziehungen

- Untersuchungen zu Stereotypen und Feindbildern und zu für die Ge-

genwart relevanten Entwicklungen in der Sowjetunion

- Analyse der Verlagerung des öffentlichen Diskurses auf die fiktionale

Ebene der Literatur und der sich daraus für die Gesellschaft ergebenden

Folgen

Lernergebnisse/Kompetenzen:

- Kenntnisse der Methoden des Analysierens, Bewertens und Verglei-

chens, orientiert an Medien, Gattungen und Formaten

- spezielle Kompetenzen in der Beurteilung von historischen Zusammen-

hängen der jüngsten russischen Geschichte

- Vertiefung des Verständnisses der Studierenden für die aktuellen Prob-

leme Russlands aus der Geschichte des Landes heraus

- detaillierte Kenntnisse der russischen und sowjetischen Literatur des 20.

Jahrhunderts

- Weiterentwicklung der Kulturkompetenz/ interkulturellen Kompetenz Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang, Arbeitsaufwand in

LP):

1 Hausarbeit (10 Seiten) (3 LP)

Selbstlernzeit (in h) 230

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung /Seminar (Veranstal-

tung 1)

2 1 Referat oder

1-3 Thesenpa-

piere oder 1

Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Vorlesung /Seminar (Veranstal-

tung 2)

2 1 Referat oder

1-3 Thesenpa-

piere oder 1

Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Seminar (Veranstaltung 3)

2 1 Referat oder

1-3 Thesenpa-

piere oder 1

Klausur (90

Minuten)

keine keine 3

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik (Professur Ostslavische Literaturen und Kulturen)

Lehrsprache: Deutsch/Russisch

Page 8: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

B) Module der Politik, Verwaltung und Wirtschaft

Pflichtmodule

Name des Moduls

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.VWL110

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- erwerben einen Überblick über die vielfältigen wirtschaftlichen und so-

zialen Probleme, die Gegenstand der Volkswirtschaftslehre sind,

- verschaffen sich einen Überblick über die fundamentalen Konzepte und

Methoden der Volkswirtschaftslehre,

- begreifen, dass es auf alle Fragen und Themen der Volkswirtschaftslehre

unterschiedliche, bisweilen gegensätzliche Auffassungen gibt und sind

in der Lage, die Themen und Methoden den verschiedenen Feldern der

Volkswirtschaftslehre zuzuordnen,

- begreifen die Volkswirtschaftslehre als Teil der Sozialwissenschaften

und verstehen warum die Volkswirtschaftslehre ebenso wie die Rechts-

wissenschaft zu den Staatswissenschaften gerechnet wird.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 120

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Übung 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaftswissenschaften

Lehrsprache: Deutsch

Page 9: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaft-

liches Arbeiten

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.PUV610

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- erwerben Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen der Politikwis-

senschaft,

- verfügen über Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in der Poli-

tik- und Verwaltungswissenschaft,

- sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine struk-

turierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzu-

fertigen,

- verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen in einem

Bereich der Politikwissenschaft.

Inhalte der Vorlesung

- Begriff Politik von der Antike bis in die Moderne

- Begriff des Staates/Staatskonzepte

- politische Eliten

- Totalitarismus, Autoritarismus, Demokratie

- Internationale Beziehungen

- Europäische Union

Inhalte des Seminars

- klassische, politikwissenschaftlich relevante Texte

- Grundsätze und Routinen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Poli-

tikwissenschaft

- Arbeitspraktiken sowie verschiedene Textformen (Protokoll, Exzerpt,

Referat, Dossier, Hausarbeit, Essay, Rezension)

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 120

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Seminar

2 Keine 1) Schriftliche

Ausarbeitung

(8-10 Seiten)

2) Referat (15

Minuten)

Keine

Häufigkeit des Angebots: Vorlesung (einmal jährlich, im WiSe), Seminar (jedes

Semester)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Page 10: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Ideengeschichte und politische Theorie

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.PUV110

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- verfügen über Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen politi-

schen Semantik,

- kennen klassische Texte der Politischen Theorie,

- haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbegrif-

fe,

- können komplexe semantische Sachverhalte diskursiv erschließen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.PUV210

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- besitzen Kenntnisse der Grundzüge des politischen Systems der Bundes-

republik Deutschland (staatliche Institutionen, politische Willensbildung

und Interessenartikulation),

- haben die Fähigkeit zur ersten vergleichenden Einordnung des deutschen

politischen Systems,

- kennen die Auswirkungen der europäischen Integration auf das deutsche

politische System,

- erhalten einen Überblick über einschlägige Ansätze, Konzepte und The-

orien.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Page 11: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Vergleichende Politikwissenschaft

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.PUV310

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- besitzen Kenntnisse der Grundzüge demokratischer und nicht-

demokratischer politischer Systeme (staatliche Institutionen, politische

Willensbildung und Interessenartikulation),

- erwerben Grundkenntnisse in den theoretischen Ansätzen und empiri-

schen Methoden des Ländervergleichs,

- erhalten einen Überblick über zentrale Theorien und Hypothesen der

vergleichenden Politikwissenschaft,

- erhalten einen ersten Einblick in für den Ländervergleich relevanten

Datengrundlagen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich (SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Internationale Politik

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.PUV410

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- erwerben Grundkenntnisse über die Theorien, Methoden, Prozesse, Ak-

teure, Institutionen und die Probleme und Handlungsmöglichkeiten der

internationalen Politik,

- erhalten einen Einblick in ein oder mehrere Teilgebiete der internationa-

len Politik.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Page 12: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Verwaltung und Public Policy

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.PUV.510

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- erwerben Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen, Konzepte und

theoretischen Ansätze einer sozialwissenschaftlich orientierten Verwal-

tungswissenschaft,

- kennen Strukturen, Aufbau und Kompetenzen von Regierung und öf-

fentlicher Verwaltung in Deutschland,

- erhalten Kenntnisse über die Rolle der öffentlichen Verwaltung und an-

derer Akteure im Prozess der Formulierung, Implementierung und Eva-

luierung von öffentlichen Politikinhalten (Public Policies).

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (90 Minuten) oder 1 schriftliche Arbeit (10-12 Seiten) (z.B. Haus-

arbeit o.ä.) oder 1 mündliche Prüfung (15 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Mikroökonomik 1

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.VWL210

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- sind in der Lage, das Handeln von Unternehmen zu verstehen,

- sind in der Lage, das Verhalten von Haushalten zu verstehen,

- beherrschen die Kalküle zur Optimierung von Zielgrößen,

- kennen den Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomik.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 120

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Übung 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaftswissenschaften

Lehrsprache: Deutsch

Page 13: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Das politische System Russlands

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: VM_PW I

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Analyse der Strukturen und Prozesse des politischen System Russlands

- Anwendung und Reflexion erlernter Begriffe und Theoreme der Poli-

tikwissenschaften auf das politische System Russlands

- Analyse der politische Kultur in der russischen Föderation sowie der

Möglichkeiten und Grenzen von Reformen auf ausgewählten Politikfel-

dern

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Institutionen, Akteuren und Me-

chanismen und Spezifika in der russischen Politik,

- können Problemstellungen aus diesem Bereich eigenständig bearbeiten

und Lösungsvorschläge entwickeln,

- können diese Lösungsvorschläge mündlich und schriftlich adäquat prä-

sentieren und sicher für sie argumentieren.

Dabei erlangen sie Kompetenzen zur

- Erschließung, Nutzung und Bewertung wissenschaftlicher Informations-

quellen,

- Auswahl und Anwendung sozialwissenschaftlicher empirischer Metho-

den -Systematisierung, Abstraktion und Bewertung komplexer und kul-

turfremder sozialer Zusammenhänge,

- Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eigener Algorithmen zur

Problemlösung,

- Anwendung des erworbenen Wissens auf ein grundlegend anders struk-

turiertes gesellschaftliches und staatliches System,

- sinnvollen Einbeziehung russischsprachiger wissenschaftlicher Origi-

nalquellen in ihre Analysen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Hausarbeit (10 Seiten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar

2 1 Referat oder 1

Thesenpapier oder

1 Moderation

Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch/Russisch

Page 14: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Verwaltung und Wirtschaft Russlands

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: VM_PW II

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Analyse der Strukturen und Prozesse der russischen öffentlichen Ver-

waltung und der russischen Wirtschaft

- Anwendung und Reflexion erlernter Begriffe und Theoreme der Verwal-

tungs- und Wirtschaftswissenschaften auf das administrative bzw. öko-

nomische System Russlands

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Institutionen, Akteuren, Mecha-

nismen und Spezifika in den Feldern der russischen Verwaltung oder

Wirtschaft,

- können Problemstellungen aus diesen Bereichen eigenständig bearbeiten

und Lösungsvorschläge entwickeln,

- können diese Lösungsvorschläge mündlich und schriftlich adäquat prä-

sentieren und sicher für sie argumentieren.

Die Studierenden erlangen dabei die Kompetenz zur

- Erschließung, Nutzung und Bewertung wissenschaftlicher Informations-

quellen,

- Auswahl und Anwendung wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher em-

pirischer Methoden -Systematisierung, Abstraktion und Bewertung

komplexer und kulturfremder sozialer Zusammenhänge,

- Anwendung des erworbenen Wissens auf ein grundlegend anders struk-

turiertes administratives und wirtschaftliches System.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Hausarbeit (10 Seiten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar

2 1 Referat oder1

Thesenpapier oder

1 Moderation

Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Page 15: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

C) Russisch Spracherwerb

Name des Moduls

Basismodul Sprachausbildung I

Anzahl der Leistungspunkte

9 LP

Modul-Nr.: BM_S I

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- grammatische Strukturen, vorrangig auf der Satzebene unter Berücksich-

tigung von Unterschieden zwischen Erst- und Zielsprache

- Strategien und Techniken der Textrezeption und Textproduktion anhand

von fiktionalen und fachbezogenen Texten

- landeskundliche Themen mit Relevanz für Studienaufenthalt in Russland

Sprachkompetenz auf dem Niveau B2 des GER

Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck

Die Studierenden können

- längere Redebeiträge und Vorträge in der Standardsprache und zu be-

kannten Themen verstehen und dabei Notizen anfertigen,

- anhand einer schriftlichen Vorlage selbst erarbeitete Themen klar und

detailliert darstellen und auf anschließende Fragen reagieren,

- sich relativ frei über diese Themen verständigen und einen Standpunkt

argumentativ darlegen.

Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck

Die Studierenden

- können Sach- und fiktionale Texte mittleren Umfangs mit Hilfsmitteln

und unter Anwendung unterschiedlicher Leseverfahren rezipieren,

- sind in der Lage, Global- und Detailinformationen zu gewinnen, sie zu

gliedern und zusammenfassend zu speichern sowie die persönliche Be-

deutsamkeit von Informationen festzustellen und zu beurteilen.

Qualität der sprachlichen Mittel/Strategien

Die Studierenden

- können sich weitgehend korrekt, in recht gleichmäßigem Tempo ohne

größere Pausen zur Wortsuche äußern,

- beherrschen sprachliche Mittel, um beim Formulieren Zeit zu gewinnen,

- sind sich ihrer Hauptfehler bewusst und können sich diesbezüglich kon-

trollieren.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Modulprüfung, die sich aus 2 benoteten, lehrveranstaltungsbegleitenden

Teilprüfungen zusammensetzt (siehe unten). Die Modulnote ergibt sich aus

dem arithmetischen Mittel der Noten der Modulteilprüfungen.

In diesem Modul wird die Modulnote gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 und 3 BA-

MA-O im Falle einer oder mehrerer nicht bestandener Teilprüfungen erst ge-

bildet, wenn bei den Teilprüfungen alle Wiederholungsmöglichkeiten ausge-

schöpft wurden.

Selbstlernzeit (in h): 190

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Phonetik (Übung) ODER 1 1

Phonetik für Studierende mit

russischsprachigem Hinter-

grund (RSH) (Übung)

Praktische Grammatik I

(Übung) ODER

2 2

Praktische Grammatik I -

Selbstlernen mit Lernberatung

(RSH) (Tutorium)

Page 16: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Schriftlicher Ausdruck I

(Übung) ODER

2 Klausur (90

Minuten)

3

Kreatives Schreiben oder Pro-

jektarbeit (RSH) (Tutorium)

Mündlicher Ausdruck I

(Übung) ODER

2 Mündliche

Prüfung (Hör-

verstehen (60

Minuten) und

Sprechen (15

Minuten))

3

Betreutes Tandem mit Rus-

sischlernenden (Tutorium)

O-

DER Projektarbeit (RSH) (Tu-

torium)

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Nachweis von Sprachkenntnissen Russisch auf dem Niveau

B2/1 nach GER durch den Spracheinstufungstest am Zessko

(siehe § 6 Abs. 2 der fachspezifischen Ordnung)

Anbietende Lehreinheit(en): Zessko

Lehrsprache: Russisch

Name des Moduls

Basismodul Sprachausbildung II

Anzahl der Leistungspunkte

9 LP

Modul-Nr.: BM_S II

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- grammatische Strukturen auf Satz- und Textebene

- Strategien und Techniken der Textrezeption und Textproduktion

- landeskundliche Themen mit Relevanz für einen Studien-

/Praktikumsaufenthalt in Russland

Sprachkompetenz auf dem Niveau C1/1 des GER

Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck

Die Studierenden sind in der Lage

- ein breites Spektrum von Texten zu verstehen, komplexen Argumentati-

onen in der Standardsprache und zu bekannten Themen zu folgen und

sich dazu Notizen zu machen,

- anhand einer schriftlichen Vorlage Themen des eigenen Faches zu prä-

sentieren und auf anschließende Fragen zu reagieren,

- sich relativ natürlich an längeren Gesprächen zu Themen ihres Fach-

oder Interessengebietes zu beteiligen.

Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck

Die Studierenden sind in der Lage

- ein breites Spektrum von fiktionalen Texten und Texten des eigenen

Fachgebietes im Detail zu verstehen,

- in langen und komplexen Texten wichtige Einzelinformationen aufzu-

finden, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken,

- Informationen und Argumente zu verarbeiten und schriftlich wiederzu-

geben und dabei die wichtigsten Punkte hervorzuheben,

- in einem Kommentar zu einem bearbeiteten Thema oder zu einem Er-

eignis Standpunkte darzustellen und dazu geeignete Beispiele anzufüh-

ren.

Qualität der sprachlichen Mittel/Strategien

Die Studierenden

- verfügen über einen großen, auch fachbezogenen Wortschatz und sind in

der Lage, ihn kontrolliert zu verwenden, um das Gesagte/Geschriebene

zu gliedern sowie inhaltlich und sprachlich zu verknüpfen,

- verwenden die Sprache meist grammatisch korrekt und sind fähig zur

Selbstkorrektur.

Page 17: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Modulprüfung, die sich aus 2 benoteten, lehrveranstaltungsbegleitenden

Teilprüfungen zusammensetzt (siehe unten). Die Modulnote ergibt sich aus

dem arithmetischen Mittel der Noten der Modulteilprüfungen.

In diesem Modul wird die Modulnote gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 und 3 BA-

MA-O im Falle einer oder mehrerer nicht bestandener Teilprüfungen erst ge-

bildet, wenn bei den Teilprüfungen alle Wiederholungsmöglichkeiten ausge-

schöpft wurden.

Selbstlernzeit (in h): 190

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Praktische Grammatik II

(Übung) ODER

2 - 1

Praktische Grammatik II -

Selbstlernen mit Lernberatung

für Studierende mit Russisch-

sprachigem Hintergrund (RSH)

(Tutorium)

Schriftlicher Ausdruck II

(Übung) ODER

2 Klausur (120

Min)

4

Kreatives Schreiben (Tutorium)

ODER Projektarbeit (RSH)

(Tutorium)

Mündlicher Ausdruck II

(Übung) ODER

2 Mündliche

Prüfung (Hör-

verstehen (60

Min) und

Sprechen (30

Min))

4

Projektarbeit (Tutorium) ODER

Betreutes Tandem mit Rus-

sischlernenden (Tutorium) O-

DER Praktische Didaktik des

Russischen als Fremdsprache

mit Lerneinheiten in Anfänger-

kursen (Tutorium)

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss des Moduls BM_SI

Anbietende Lehreinheit(en): Zessko

Lehrsprache: Russisch

Page 18: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Aufbaumodul Sprachausbildung Fachsprache Politik und Wirtschaft

Anzahl der Leistungspunkte

12 LP

Modul-Nr.: AM_S

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Anwendung der Zielsprache in komplexen Sprachtätigkeiten

- für die Politik- bzw. Wirtschaftswissenschaft relevante Themen

- typische für die jeweiligen Fachtexte grammatische Strukturen und Be-

sonderheiten fachsprachlicher Textkonstruktion

Sprachkompetenz auf dem Niveau C1/2 des GER

Hörverstehen und Mündlicher Ausdruck

Die Studierenden sind in der Lage

- unter besonderer Berücksichtigung des interkulturellen Vergleichs am

akademischen Diskurs in der Fremdsprache teilzunehmen,

- komplexe graphische Darstellungen zu unterschiedlichen fachlichen

Themenbereichen interkulturell zu präsentieren, zu analysieren und zu

kommentieren,

- kürzere Vorträge verschiedener Gesprächssorten mit sachgemäßem und

klarem Aufbau und entsprechenden Sprachgebrauchsformen zu halten;

in einer Diskussion über das Fachgebiet Standpunkte und Argumente zu

verstehen,

- längere, auch durch Medien vermittelte monologische und dialogische,

fachbezogene Texte in der Fremdsprache zu verstehen.

Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck

Die Studierenden sind in der Lage

- mit Hilfe von Inhaltsverzeichnissen, Sachregistern und Kapitelüber-

schriften schnell wichtige Textstellen und Informationen zu einem The-

ma des Fachgebietes zu finden,

- kursorisch längere Texte zum Fachgebiet sowie typische Fachtexte ver-

schiedener Fachtextsorten zu lesen und deren Gesamtaussage bzw. deren

Argumentationsstruktur zu verstehen,

- fachsprachliche Texte zu einem vertrauten Thema klar strukturiert und

sprachlich weitgehend normgerecht zu verfassen und dazu Stellung zu

nehmen.

Qualität der sprachlichen Mittel/Strategien

Die Studierenden sind in der Lage

- ihre Gedanken flexibel zu formulieren,

- fachliche Inhalte genau zum Ausdruck zu bringen,

- bei Wortschatzlücken problemlos Umschreibungen zu gebrauchen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Modulprüfung, die sich aus 2 benoteten, lehrveranstaltungsbegleitenden

Teilprüfungen zusammensetzt (siehe unten). Die Modulnote ergibt sich aus

dem arithmetischen Mittel der Noten der Modulteilprüfungen.

In diesem Modul wird die Modulnote gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 und 3 BA-

MA-O im Falle einer oder mehrerer nicht bestandener Teilprüfungen erst ge-

bildet, wenn bei den Teilprüfungen alle Wiederholungsmöglichkeiten ausge-

schöpft wurden.

Selbstlernzeit (in h): 180

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Übung Fachsprache Politik

4 Keine Mündliche

Prüfung (30

Min)

6

Übung Fachsprache Wirtschaft 4 Keine Klausur (120

Min)

6

Page 19: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss des Moduls BM_SII

Anbietende Lehreinheit(en): Zessko

Lehrsprache: Russisch

D) Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“

Name des Moduls

Basismodul Sprachwissenschaft

Anzahl der Leistungspunkte

12 LP

Modul-Nr.: BM_SW_IRS

Modulart: Pflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Sprachwissenschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Theorien, Methoden und Modelle der Sprachwissenschaft

- Beschäftigung mit grammatischen Kategorien der russischen Sprache

der Gegenwart (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Wortbildung und

Syntax)

- Vermittlung pragmatischer, sozialer und interkultureller Aspekte des

Russischen

- Sprachwissenschaftliche Besonderheiten des Russischen: Verbreitung,

Varietäten, Sprachenpolitik

Lernergebnisse/Kompetenzen:

- Grundverständnis der grammatischen Kategorien der russischen Sprache

der Gegenwart

- Kenntnisse pragmatischer, sozialer und interkultureller Aspekte der

Sprachverwendung

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang, Arbeitsaufwand in

LP):

1 Hausarbeit (10 Seiten) (3 LP)

Selbstlernzeit (in h): 230

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung/Seminar (Veranstal-

tung 1)

2 1 Referat oder

1 Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Seminar (Veranstaltung 2)

2 1 Referat oder

1 Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Seminar (Veranstaltung 3)

2 1 Referat oder

1 Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik (Professur Slavische Sprachwissenschaft)

Lehrsprache: Deutsch/Russisch

Page 20: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Aufbaumodul Sprachwissenschaft

Anzahl der Leistungspunkte

12 LP

Modul-Nr.: AM_SW_IRS

Modulart: Pflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Sprachwissenschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Beschäftigung mit Sprachtheorie

- Vermittlung von Kenntnissen zur Angewandten Linguistik

- Verbindung von synchroner und diachroner Sprachwissenschaft sowie

von Prinzipien, Anwendungen und Fragestellungen der historischen

Sprachwissenschaft slavischer Einzelsprachen

- Vermittlung von Theorien, Methoden sowie von Anwendung und Empi-

rie der Variationslinguistik

Lernergebnisse/Kompetenzen:

- vertieftes Wissen zu Aspekten der Sprachtheorie

- Kenntnisse zur Angewandten Linguistik

- Befähigung zur Verbindung von synchroner und diachroner Sprachwis-

senschaft

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang, Arbeitsaufwand in

LP):

1 Hausarbeit (10 Seiten) (3 LP)

Selbstlernzeit (in h): 230

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung/Seminar (Veranstal-

tung 1)

2 1 Referat oder

1 Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Seminar (Veranstaltung 2)

2 1 Referat oder

1 Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Seminar (Veranstaltung 3)

2 1 Referat oder

1 Klausur (90

Minuten)

Keine Keine 3

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik (Professur Slavische Sprachwissenschaft)

Lehrsprache: Deutsch/Russisch

Page 21: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

D) Schwerpunkt „Politik, Verwaltung und Wirtschaft“

Wahlpflichtbereich Politik und Verwaltung

Es sind zwei Module zu wählen.

Name des Moduls

Vertiefungsmodul Politische Theorie und politische Philosophie

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV110

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Begriffe der neuzeitlichen

und klassischen Politischen Theorie und Philosophie an einem ausge-

wählten Thema,

- haben die Fähigkeit zur Erfassung von Begriffskonstellationen, Begrif-

fen und Gegenbegriffen sowie der Entstehung und des Wandels der da-

mit verbundenen Vorstellungen,

- haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch politischer Grundbegrif-

fe und Argumente,

- besitzen politische Urteilskraft und die Fähigkeit zum selbstreflektierten

politischen Denken,

- können Diskussionen leiten bzw. moderieren und lernen durch prakti-

sche Übungen ein Streitgespräch zu führen,

- sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag zu halten und eine

strukturierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema

anzufertigen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Hausarbeit (10 Seiten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen(Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar

2 Keine 1 Referat (inkl.

Diskussionslei-

tung) (30 Minu-

ten)

Keine

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.BM.PUV.110 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Page 22: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und politische

Philosophie

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV120

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in einem aus-

gewählten Bereich der Politischen Theorie und Politischen Philosophie,

- kennen zentrale Begriffe, Argumente und Methoden der Politischen

Theorie und können diese anwenden,

- können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem der

Politischen Theorie entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsde-

sign umsetzen,

- besitzen die Kompetenz zu einem reflektierten Umgang mit vorhande-

nen methodischen Zugängen innerhalb der Politischen Theorie,

- können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden sicher

anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen,

- besitzen die Fähigkeit, eine Forschungsfrage unter Rückgriff auf wissen-

schaftliche Methoden selbständig zu bearbeiten und die gewonnenen

Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsen-

tieren.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Hausarbeit (10 Seiten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar

2 Keine 1 Referat (inkl.

Diskussionslei-

tung) (30 Minu-

ten)

Keine

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.VM.PUV.110 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV210

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen der Analy-

se des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, der verglei-

chenden europäischen Politik oder des politischen Systems der Europäi-

schen Union,

- haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch einschlägiger wissen-

schaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente,

- besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum poli-

tikwissenschaftlichen Denken und Argumentieren,

- sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine struk-

turierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzu-

fertigen.

Page 23: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Portfolioprüfung (10-20-minütiger Vortrag mit schriftlicher Diskussionszu-

sammenfassung und 10-seitige Hausarbeit) oder Portfolioprüfung (10-20-

minütiger Vortrag mit schriftlicher Diskussionszusammenfassung und 7-

seitiges Rezensionsessay)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.BM.PUV.210 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in

Deutschland und Europa

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV220

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausgewähl-

ten Bereichen der Analyse des politischen Systems der Bundesrepublik

Deutschland, der vergleichenden europäischen Politik oder des politi-

schen Systems der Europäischen Union,

- kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-

den,

- können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem

entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen,

- besitzen die für die Bearbeitung notwendige Methodenkompetenz,

- können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden sicher

anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Portfolioprüfung (10-20-minütiger Vortrag mit schriftlicher Diskussionszu-

sammenfassung und 10-seitige Hausarbeit) oder Portfolioprüfung (10-20-

minütiger Vortrag mit schriftlicher Diskussionszusammenfassung und fünf

Essays im Umfang von insgesamt 15 Seiten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.VM.PUV.210 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Page 24: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Name des Moduls

Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV310

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen der verglei-

chenden Politikwissenschaft,

- haben die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung einschlägiger wissen-

schaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente,

- besitzen politikwissenschaftliche Urteilskraft, die Fähigkeit zum poli-

tikwissenschaftlichen Denken und Argumentieren,

- sind in der Lage, ein wissenschaftliches Referat zu halten und eine struk-

turierte schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema anzu-

fertigen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Portfolioprüfung (1 Protokoll oder Literaturbericht [mündlich vorgetragen,

10 Minuten] und 12-15-seitige Hausarbeit)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar

2 Keine Vier Hausauf-

gaben (2-4 Sei-

ten)

Keine

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.BM.PUV.310 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende

Politikwissenschaft

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV320

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand in ausgewähl-

ten Bereichen der vergleichenden Politikwissenschaft,

- kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-

den,

- können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem

entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen,

- besitzen die für die Bearbeitung notwendige Methodenkompetenz,

- können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden sicher

anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Hausarbeit (12-15 Seiten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Page 25: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar

2 Keine 1) Vier Haus-

aufgaben (2-

4 Seiten)

2) 1 Protokoll

oder Litera-

turbericht

[mündlich

vorgetragen,

10 Minuten]

Keine

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.VM.PUV.310 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Vertiefungsmodul Internationale Politik

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV.410

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- können zentrale Fragestellungen in der internationalen Politik und aus-

gewählten Bereichen benennen und sie in ihren wesentlichen Elementen

beschreiben (z.B. zu internationalen Verwaltungen und Organisationen,

zur Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs-, Menschenrechts-, Energie-,

Klima- und Umweltpolitik),

- sind in der Lage einschlägige wissenschaftliche Konzepte, Theorien und

Argumente in der internationalen Politik zu unterscheiden, zu ordnen

und eigenständig anzuwenden,

- können (im Gegenstandsbereich des Moduls) politikwissenschaftlich

analysieren und argumentieren,

- sind in der Lage wissenschaftliche Ergebnisse (im Gegenstandsbereich

des Moduls) mündlich vortragen,

- können eine selbständig ausgewählte Fragestellung (im Gegenstandsbe-

reich des Moduls) in schriftlicher Form politikwissenschaftlich bearbei-

ten.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Portfolioprüfung bestehend aus einer mündlichen Leistung (max. 20-

minütiges Referat mit Thesenpapier oder Sitzungsmoderation mit Reflexions-

papier oder Debattenbeitrag mit schriftlicher Ausarbeitung) und einer schrift-

lichen Leistung (eine Hausarbeit mit 3000 bis 4000 Worten oder 2 Essays mit

jeweils 1500 bis 2000 Worten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar 2 Keine Keine Keine

Page 26: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.BM.PUV.410 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV.420

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- können den aktuellen Forschungsstand in ausgewählten Bereichen und

zu ausgewählten Fragestellungen der internationalen Politik wiederge-

ben,

- können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem (im

Gegenstandsbereich des Moduls) entwickeln und die für die Bearbeitung

der Themen notwendigen zentralen Konzepte, Theorien und Methoden

nutzen,

- können aus den wissenschaftlichen Ergebnissen eigener oder fremder

Arbeiten in Ansatzpunkte für Problemlösungen entwickeln und diese

allgemeinverständlich kommunizieren,

- können Argumentationstechniken und -methoden sicher anwenden und

in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Portfolioprüfung bestehend aus einer mündlichen Leistung (max. 20-

minütiges Referat mit Thesenpapier oder Sitzungsmoderation mit Reflexions-

papier oder Debattenbeitrag mit schriftlicher Ausarbeitung) und einer schrift-

lichen Leistung (eine Hausarbeit mit 5000 bis 6000 Worten oder 3 Essays mit

jeweils 1600 bis 2000 Worten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.VM.PUV.410 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV.510

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse zentraler Fragestellungen im Bereich

öffentlicher Verwaltung und Public Policy,

- haben die Fähigkeit zum reflektierten Gebrauch einschlägiger wissen-

schaftlicher Konzepte, Methoden und Theorien,

- können Aufgabenstellungen individuell und in der Gruppe selbstständig

bearbeiten und deren Ergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren,

- sind in der Lage eine strukturierte, wissenschaftlichen Standards ent-

sprechende schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema an-

zufertigen.

Page 27: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder schriftliche Ausarbeitungen (gesamt 10-15

Seiten) oder Portfolioprüfung (10-20-minütiges Referat, 5-10 Seiten schriftli-

che Ausarbeitungen und 10-15-seitige Hausarbeit)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar

2 Keine 1) 1 Referat

(10-20 Minu-

ten)

2) schriftliche

Ausarbeitun-

gen (gesamt

5-10 Seiten)

(beide Prü-

fungsneben-

leistungen

nicht bei

Portfolioprü-

fung)

Keine

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.BM.PUV.510 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.VM.PUV.520

Modulart: Wahlpflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und

Wirtschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- besitzen spezifische Kenntnisse über den Forschungsstand im Bereich

öffentlicher Verwaltung und Public Policy,

- kennen die hierfür relevanten zentralen Konzepte, Theorien und Metho-

den,

- können spezifische Forschungsfragen zu einem bestimmten Problem

entwickeln und in ein entsprechendes Forschungsdesign umsetzen,

- haben die Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung eigener Forschungs-

projekte und besitzen die für die Bearbeitung notwendige Metho-

denkompetenz,

- können in Diskussionen Argumentationstechniken und -methoden sicher

anwenden und in Streitgesprächen ihre Standpunkte verteidigen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Hausarbeit (10-15 Seiten) oder schriftliche Ausarbeitungen (gesamt 10-15

Seiten) oder Portfolioprüfung (10-20-minütiges Referat, 5-10 Seiten schriftli-

che Ausarbeitungen und 10-15-seitige Hausarbeit)

Selbstlernzeit (in h): 150

Page 28: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar

2 Keine 1) 1 Referat

(10-20 Minu-

ten)

2) schriftliche

Ausarbeitun-

gen (gesamt

5-10 Seiten)

(beide Prü-

fungsneben-

leistungen

nicht bei

Portfolioprü-

fung)

Keine

Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.VM.PUV.510 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Politik- und Verwaltungswissenschaft

Lehrsprache: Deutsch

Wirtschaft

Name des Moduls

Makroökonomik 1

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.VWL310

Modulart: Pflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und Wirt-

schaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- werden mit dem Gegenstand der makroökonomischen Theorie vertraut

gemacht,

- lernen die zentralen makroökonomischen Größen, wie z.B. Sozialpro-

dukt, Konsum, Ersparnis, Investition und wichtige wirtschaftspolitische

Zielgrößen wie Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation

kennen,

- lernen grundlegende makroökonomische Ansätze kennen, mit denen

sich makroökonomische Größen erklären lassen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 120

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Übung 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaftswissenschaften

Lehrsprache: Deutsch

Page 29: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

E) Auslandsaufenthalt

Pflichtmodule

Name des Moduls

Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur

Anzahl der Leistungspunkte

9 LP

Modul-Nr.: VM_LKW_Rus

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- aktuelle Themen aus der Kultur- und Literaturwissenschaft Russlands

- russische Literatur und Exilliteratur des 20. Jahrhunderts

- Spezifika der russischen Literatursprache der Gegenwart

- russische Literaturtheorie

- Geschichte der russischen Literaturkritik

Die Studierenden

- erhalten einen Einblick in die Arbeitsweisen der Literatur- und Kultur-

wissenschaft in Russland,

- orientieren sich in aktuellen Diskursen der Literatur- und Kulturwissen-

schaft in Russland.,

- vertiefen ihre Fachkenntnisse,

- erweitern ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse,

- vertiefen ihre interkulturellen Kompetenzen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Mündliche Prüfung (20 Min) oder Hausarbeit (10 Seiten) (3 LP)

Selbstlernzeit (in h): 225

Name des Moduls

Makroökonomik 2

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.BM.VWL320

Modulart: Pflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und Wirt-

schaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Die Studierenden

- lernen, wie das kurzfristige keynesianische Modell einer offenen Volks-

wirtschaft zur Analyse gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen genutzt

werden kann,

- kennen alternative Erklärungsansätze der Beziehung zwischen Output,

Inflation und Beschäftigung und deren wirtschaftspolitische Implikatio-

nen,

- können die Bedeutung des monetären Sektors und insbesondere der Fi-

nanzmärkte für die makroökonomische Dynamik beurteilen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h): 120

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 Keine Keine Keine

Übung 2 Keine Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss von Modul B.BM.VWL310 wird dringend

empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaftswissenschaften

Lehrsprache: Deutsch

Page 30: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung/Seminar (Veranstal-

tung 1)

2 1 Referat oder

1 Essay oder 1

Test

Keine Keine 3

Vorlesung/Seminar (Veranstal-

tung 2)

2 1 Referat oder

1 Essay oder 1

Test

Keine Keine 3

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss aller Module des Bereichs C). Abschluss aller Modu-

le des Bereichs A) wird dringend empfohlen.

Anbietende Lehreinheit(en): Russische Partnerhochschulen

Lehrsprache: Russisch

Besonderheiten bei der Lehrveranstaltungsbe-

legung:

Die Lehrveranstaltungsbelegung nach §9 Abs. 1 sowie die An-

meldung zur Modulprüfung §9 Abs. 4 der BAMA-O erfolgen

nicht über das CMS.

Name des Moduls

Politik, Verwaltung und Wirtschaft Russlands 1

Anzahl der Leistungspunkte

9 LP

Modul-Nr.: VM_PW_Rus1

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Spezifika des russischen politischen und wirtschaftlichen Systems

- Gegenstandsbereiche, Interessenkonflikte und Implementationsprobleme

verschiedener russischer Politiken (policies)

- Spezifika des russischen Verwaltungssystems

- politisches Management

- russische Regionalstudien

Die Studierenden

- erhalten Einblick in die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Dis-

ziplinen in Russland,

- orientieren sich im tagespolitischen Geschehen Russlands,

- vertiefen ihr russlandspezifisches Fachwissen,

- erweitern ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Mündliche Prüfung (20 Min) oder Hausarbeit (10 Seiten) (3 LP)

Selbstlernzeit (in h): 225

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung/Seminar (Veranstal-

tung 1)

2 1 Referat oder

1 Essay oder 1

Test

Keine Keine 3

Vorlesung/Seminar (Veranstal-

tung 2)

2 1 Referat oder

1 Essay oder 1

Test

Keine Keine 3

Page 31: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss aller Module des Bereichs C). Abschluss aller Modu-

le der Bereiche B) und D) wird dringend empfohlen.

Anbietende Lehreinheit(en): Russische Partnerhochschulen

Lehrsprache: Russisch

Besonderheiten bei der Lehrveranstaltungsbe-

legung:

Die Lehrveranstaltungsbelegung nach §9 Abs. 1 sowie die An-

meldung zur Modulprüfung §9 Abs. 4 der BAMA-O erfolgen

nicht über das CMS.

Name des Moduls

Vertiefungsmodul Sprachausbildung

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: VM_S_Rus

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Anwendung der Zielsprache in komplexen Sprachtätigkeiten

- für die Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Linguistik, Politik- und

Wirtschaftswissenschaften relevante Themen

- für die jeweiligen Fachtexte typische Lexik (Fachwortschätze), gramma-

tische Strukturen und Besonderheiten fachsprachlicher Textkonstrukti-

on.

Sprachkompetenz auf dem Niveau C2 des GER

Hörverstehen und mündlicher Ausdruck Die Studierenden sind in der Lage

- das gesamte Spektrum an fachbezogenen, auch längeren, Texten ver-

schiedener Fachtextsorten, die Gegenstand der Lehre im Auslandsse-

mester sind, zu verstehen,

- die russische Umgangssprache in ausgewählten typischen Situationen zu

verstehen und auf Äußerungen entsprechend zu reagieren,

- Fachdiskussionen zu den eigenen Fachgebieten detailliert zu verstehen

und unter Berücksichtigung des kulturellen Vergleichs am akademischen

Diskurs aktiv teilzunehmen,

- längere (vorbereitete) Vorträge verschiedener Gesprächssorten mit sach-

gemäßem und klarem Aufbau unter Verwendung typischer Sprachge-

brauchsformen zu halten und diese professionell zu präsentieren.

Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck Die Studierenden sind in der Lage

- sich unter Nutzung verschiedener Lesestrategien schnell und sicher in

unbekannten Texten zu orientieren und diesen Informationen zu den

Fachgebieten zu entnehmen,

- typische Fachtexte verschiedener Fachtextsorten zu lesen und im Detail

zu verstehen,

- fachsprachliche Texte zu allen eigenen Fachgebieten klar strukturiert

und sprachlich normgerecht zu verfassen und dazu Stellung zu nehmen.

Qualität der sprachlichen Mittel/Strategien - Die Studierenden verfügen über einen reichen Allgemein- und Fach-

wortschatz und sind in der Lage, diese in diversen Alltagssituationen

und in für die Lehre typischen Gesprächssituationen adäquat anzuwen-

den.

- Die Studierenden sind in der Lage, fachliche Inhalte exakt zu formulie-

ren.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Mündliche Prüfung (15 Min) (2 LP)

Selbstlernzeit (in h): 120

Page 32: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung (Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Seminar/Übung (Veranstaltung

1)

2 1 Referat oder

1 Essay oder 1

Test

Keine Keine 2

Seminar/Übung (Veranstaltung

2)

2 1 Referat oder

1 Essay oder 1

Test

Keine Keine 2

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss aller Module des Bereichs C)

Anbietende Lehreinheit(en): Russische Partnerhochschulen

Lehrsprache: Russisch

Besonderheiten bei der Lehrveranstaltungsbe-

legung:

Die Lehrveranstaltungsbelegung nach §9 Abs. 1 sowie die An-

meldung zur Modulprüfung §9 Abs. 4 der BAMA-O erfolgen

nicht über das CMS.

Name des Moduls

Praktikumsmodul

Anzahl der Leistungspunkte

24 LP

Modul-Nr.: PM

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Vorbereitungsseminar

- Vorbereitung auf den Auslandsstudienaufenthalt und das Praktikum

Die Studierenden haben

- sich über die Studienbedingungen an den russischen Partneruniversitäten

informiert,

- sich über Möglichkeiten in Russland ein Praktikum zu absolvieren in-

formiert und sich um einen Praktikumsplatz beworben,

- Kontakt zu den jeweiligen Partnereinrichtungen aufgenommen,

- einen persönlichen Studien- und Praktikumsplan aufgestellt.

Praktikum

- 14 wöchiges Praktikum in einer kulturellen, politischen oder wirtschaft-

lichen, öffentlichen, privaten oder gesellschaftlichen, russischen, deut-

schen oder internationalen Institution oder Organisation oder Verwal-

tung in Russland

- praktische Anwendung von im Studium erlerntem Wissen

- Aufgaben können je nach Tätigkeitsfeld differieren. Bsp.: Rechercheauf-

träge, Anfertigung von Exposés und kürzeren Analysen, Zuarbeit zu

Veranstaltungsvorbereitungen, etc.

- kritische Reflexion des Erlernten, der Differenzen und Gemeinsamkeiten

der deutschen, russischen und internationalen Institutionen und Organi-

sationen (auch im begleitenden Blockseminar)

Die Studierenden

- verfügen über einen Überblick über potenzielle Berufsfelder,

- haben sich einen Einblick in die von ihnen ausgewählte Organisation

oder Institution verschafft,

- verfügen über Kenntnisse zu den russischen Besonderheiten in den Be-

rufsfeldern von Politik, Verwaltung und Wirtschaft,

- konnten durch die Zusammenarbeit mit russischen Kollegen ihre inter-

disziplinären Kompetenzen vertiefen,

- haben ihre Sprachkenntnisse spezifiziert,

- haben ihr interkulturelles Wissen vertieft.

Das Blockseminar (1 Woche) begleitet das Praktikum und ist insbesondere zur

Klärung von Fragen und für den Erfahrungsaustausch gedacht.

Page 33: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Praktikumsbericht (25 Seiten) (unbenotet) (3 LP)

Selbstlernzeit (in h): 90

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung (Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorbereitungsseminar (Pots-

dam)

2 Erstellung

eines persönli-

chen Studien-

und Prakti-

kumsplans

Keine Keine 3

Praktikum - keine Keine Keine 18

Begleitseminar Praktikum 2 1 Referat oder

1 Essay

Keine Keine -

Häufigkeit des Angebots: Jeweils einmal im Jahr (jeweils im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Erfolgreicher Abschluss aller Module der Bereiche A), B), C),

D) und F) wird dringend empfohlen.

Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik

Lehrsprache: Deutsch/Russisch

Besonderheiten bei der Lehrveranstaltungsbe-

legung:

Die Lehrveranstaltungsbelegung nach §9 Abs. 1 sowie die An-

meldung zur Modulprüfung §9 Abs. 4 der BAMA-O erfolgen

nicht über das CMS.

Je nach zuvor gewähltem Studienschwerpunkt ist entweder das „Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft“

(Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung und Wirtschaft Russlands 2“ (Schwerpunkt „Po-

litik, Verwaltung und Wirtschaft“) zu wählen.

Name des Moduls

Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: VM_SW_Rus

Modulart: Pflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Sprachwissenschaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- Anwendung von Zugängen zum interkulturellen Vergleich auf Sprach-

gebrauchsformen, Fachtextsorten und Diskursformen im modernen Rus-

sischen

Die Studierenden

- können aktuelle interkulturelle Fragestellungen zur Untersuchung von

Sprachge-brauchsformen, Fachtextsorten und Diskursformen in der rus-

sischen Politik, Verwaltung und/oder Wirtschaft formulieren und bear-

beiten.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Mündliche Prüfung (20 Min) oder Hausarbeit (10 Seiten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung/Seminar 2 1 Referat oder 1

Essay oder 1 Test

Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Abschluss aller Module des Bereichs C). Abschluss aller

Module des Bereichs D) wird dringend empfohlen.

Page 34: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Anbietende Lehreinheit(en): Russische Partnerhochschulen

Lehrsprache: Russisch

Besonderheiten bei der Lehrveranstaltungsbelegung:

Die Lehrveranstaltungsbelegung nach §9 Abs. 1 sowie

die Anmeldung zur Modulprüfung §9 Abs. 4 der BA-

MA-O erfolgen nicht über das CMS.

Name des Moduls

Politik, Verwaltung und Wirtschaft Russlands 2

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: VM_PW_Rus2

Modulart: Pflichtmodul bei Wahl des Schwerpunkts „Politik, Verwaltung und Wirt-

schaft“

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- weitere Spezifika des russischen politischen und wirtschaftlichen Sys-

tems

- Gegenstandsbereiche, Interessenkonflikte und Implementationsprobleme

verschiedener russischer Politiken (policies)

Die Studierenden

- vertiefen ihren Einblick in die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen

Disziplinen in Russland und bauen ihr Fachwissen weiter aus,

- vertiefen ihre interkulturellen Kompetenzen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Mündliche Prüfung (20 Min) oder Hausarbeit (10 Seiten)

Selbstlernzeit (in h): 150

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl, Form,

Umfang)

Für den Ab-

schluss des Mo-

duls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung/Seminar 2 1 Referat oder 1

Essay oder 1 Test

Keine Keine

Häufigkeit des Angebots: Einmal im Jahr (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Abschluss aller Module des Bereichs C). Abschluss aller

Module der Bereiche B) und D) wird dringend empfoh-

len.

Anbietende Lehreinheit(en): Russische Partnerhochschulen

Lehrsprache: Russisch

Besonderheiten bei der Lehrveranstaltungsbelegung:

Die Lehrveranstaltungsbelegung nach §9 Abs. 1 sowie

die Anmeldung zur Modulprüfung §9 Abs. 4 der BA-

MA-O erfolgen nicht über das CMS.

Page 35: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

F) (Fachintegrative) Schlüsselkompetenzen

Name des Moduls

Basismodul akademische Grundkompetenzen

Anzahl der Leistungspunkte

12 LP

Modul-Nr.: BM_GK

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

Inhalte

- Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitstechniken: Me-

thoden und Techniken der Quellenermittlung, der Lektüre und der

Textanalyse sowie Verfassen von Texten und Erstellen von Auswahl-

bibliographien,

- Planung der Umsetzung von Anforderungen der Studien- und Prü-

fungsordnungen,

- Planung von Referaten und Einübung verschiedener Präsentationstech-

niken zu fachspezifischen Themen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:

- Selbst- und Planungskompetenzen (Anlegen eines Portfolios, Zeitma-

nagement, Frustrationsbewältigung),

- Beherrschung der Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und

Arbeitens (Recherche, Lese- und Schreibstrategien, Kritik und Thesen-

bildung),

- Kommunikations- und Moderationskompetenz (Selbstpräsentation, Prä-

sentationstechniken, Diskussionsleitung).

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Modulprüfung, die sich aus 2 benoteten, lehrveranstaltungsbegleitenden

Teilprüfungen (siehe unten) zusammensetzt. Die Modulnote ergibt sich aus

dem arithmetischen Mittel der Teilprüfungen.

In diesem Modul wird die Modulnote gemäß § 12 Abs. 1 Satz 2 und 3 BA-

MA-O im Falle einer oder mehrerer nicht bestandener Teilprüfungen erst ge-

bildet, wenn bei den Teilprüfungen alle Wiederholungsmöglichkeiten ausge-

schöpft wurden.

Selbstlernzeit (in h): 240

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Übung/Tutorium: Selbstreflexi-

on und Planung für Studierende

des BA IRS

2 SWS

(Blockver-

anstaltung)

Portfolio/ Re-

flexionsbericht

Keine Keine 3

Übung/Tutorium: Wissen-

schaftliches Arbeiten und

Schreiben für Studierende des

BA IRS

2 Keine Keine Drei benotete

Hausaufgaben

(1 Thesenpa-

pier, 1 Biblio-

grafie, 1 Ent-

wicklung einer

Forschungs-

frage mit

Gliederung)

3

Übung/Tutorium:

Kommunikation, Präsentation

und Vermittlung für Studieren-

de des BA IRS

2 1 Übungsrefe-

rat (5-10 Mi-

nuten)

Keine Präsentation

(15 Minuten)

3

Seminar/Vorlesung: Wahl einer

Lehrveranstaltung aus den

fachwissenschaftlichen Basis-

modulen der Literatur- und

Kulturwissenschaft

2 1 Referat oder

1-3 Thesenpa-

piere oder 1

Klausur

Keine Keine 3

Page 36: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Häufigkeit des Angebots:

Selbstreflexion und Planung: WiSe (findet als Blockveranstal-

tung in den ersten zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit

statt)

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: WiSe

Kommunikation, Präsentation und Vermittlung: SoSe

Seminar WiSe/SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik

Lehrsprache: Deutsch

Name des Moduls

Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen Russisch 1

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: SK_F 1

Modulart: Pflichtmodul (für Studierende ohne Russischvorkenntnisse)

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- grundlegende grammatische Strukturen (Morphologie) unter Berück-

sichtigung von Unterschieden zwischen Erst- und Zielsprache

- Strategien und Techniken der Textrezeption und Textproduktion

- Landeskundliche Themen mit Relevanz für Studienaufenthalt in Russ-

land

- Aneignung eines produktiven und rezeptiven Grundwortschatzes

Sprachkompetenz auf dem Niveau Abschluss B1/1 des GER

Hörverstehen und mündlicher Ausdruck

Die Studierenden können einfache kurze Texte in Standardsprache und zu

behandelten Themen verstehen und dabei Notizen anfertigen. Sie können auf

Fragen zu Hörtexten in einfachen Sätzen antworten und sich über diese The-

men sowie persönliche Interessensgebiete in einfachen Satzstrukturen zusam-

menhängend verständigen.

Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck

Sie können Texte kleineren Umfangs mit Hilfsmitteln und unter Anwendung

unterschiedlicher Leseverfahren rezipieren. Sie sind in der Lage, Global- und

Detailinformationen zu gewinnen, diese schriftlich in einfachen Satzstrukturen

zusammenzufassen. Sie können zu behandelten Themen kleine Texte schrei-

ben. Die Studierenden sind in der Lage, über Erfahrungen und Ereignisse zu

berichten, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und zu Plänen und Ansichten

kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Qualität der sprachlichen Mittel/Strategien

Die Studierenden können sich zu Alltagsthemen mit Pausen zur Wortsuche

äußern.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Modulprüfung, die sich aus 2 benoteten, lehrveranstaltungsbegleitenden

Teilprüfungen (siehe unten) zusammensetzt. Die Modulnote ergibt sich aus

dem arithmetischen Mittel der Teilprüfungen.

Selbstlernzeit (in h): 110

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung

(Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Übung (Grammatik I) 2 1

Übung (Schriftlicher Ausdruck

und Leseversehen I)

2 Schriftliche

Prüfung (90

Min)

3

Übung (Mündlicher Ausdruck

und Hörverstehen I)

2 Mündliche

Prüfung (30

Min)

2

Häufigkeit des Angebots: Jeweils einmal im Jahr (im WiSe)

Page 37: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine (Studierende mit Russischsprachkenntnissen gemäß § 6

Abs. 2 können diesen Kurs nicht belegen)

Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik (Lektorat Russisch)

Lehrsprache: Deutsch/Russisch

Name des Moduls

Fachintegrative Schlüsselkompetenzen Fremdsprachen Russisch 2

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: SK_F 2

Modulart: Pflichtmodul (für Studierende ohne ausreichende Russischvorkenntnisse)

Inhalte und Qualifikationsziele

des Moduls:

- schwierige grammatische Strukturen (Morphologie und Syntax) unter

Berücksichtigung von Unterschieden zwischen Erst- und Zielsprache

- Strategien und Techniken der Textrezeption und Textproduktion

- landeskundliche Themen mit Relevanz für einen Studienaufenthalt in

Russland

Sprachkompetenz auf dem Niveau B 2/1 des GER

Hörverstehen und mündlicher Ausdruck

Die Studierenden können einfache längere Texte in Standardsprache und zu

verschiedenen bekannten studienbezogenen und Alltagsthemen verstehen und

dabei Notizen anfertigen. Sie können auf Fragen zu Hörtexten in einfachen

Sätzen antworten und sich über diese Themen verständigen. Sie sind in der

Lage anhand einer schriftlichen Vorlage ein bekanntes Thema zu präsentieren.

Die Studierenden sind in der Lage, sich so zu verständigen, dass ein Gespräch

mit Muttersprachlern auf beiden Seiten gut möglich ist.

Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck

Die Studierenden sind in der Lage, sich zu einem bekannten Themenspektrum

klar und detailliert auszudrücken und einen Standpunkt zu einer aktuellen

Frage zu erläutern.

Qualität der sprachlichen Mittel/Strategien

Die Studierenden verfügen über einen thematisch begrenzten Wortschatz und

können sich vornehmlich zu Alltagssituationen, zu landeskundlich relevanten

Themen und zum Studium äußern.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

1 Modulprüfung, die sich aus 2 benoteten, lehrveranstaltungsbegleitenden

Teilprüfungen (siehe unten) zusammensetzt. Die Modulnote ergibt sich aus

dem arithmetischen Mittel der Teilprüfungen.

Selbstlernzeit (in h): 110

Veranstaltungen (Lehrformen)

Kontakt-

zeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprü-

fung (Anzahl,

Form, Um-

fang)

Arbeits-

aufwand

gesamt

(in LP)

Für den Ab-

schluss des

Moduls

Für die Zulas-

sung zur Mo-

dulprüfung

Übung (Grammatik II) 2 1

Übung (Schriftlicher Ausdruck

und Leseversehen II)

2 Schriftliche

Prüfung (90

Min)

3

Übung (Mündlicher Ausdruck

und Hörverstehen II)

2 Mündliche

Prüfung (30

Min)

2

Häufigkeit des Angebots: Jeweils einmal im Jahr (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Abschluss des Moduls Fachintegrative Schlüsselkompetenzen

Fremdsprachen I Russisch 1 oder Sprachkompetenz auf dem

Niveau Abschluss B1/1 des GER (Studierende mit Russisch-

sprachkenntnissen gemäß § 6 Abs. 2 können diesen Kurs nicht

belegen)

Anbietende Lehreinheit(en): Slavistik (Lektorat Russisch)

Lehrsprache: Deutsch/Russisch

Page 38: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Anlage 2: Exemplarische Studienverlaufspläne

Variante 1 A: ohne Russischvorkenntnisse, Studienschwerpunkt „Sprachwissenschaft“

B.A. Interdisziplinäre Russlandstudien

1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe)

A) Russistik

Basismodul Einführung in die

Slavistik/Russistik (6 LP)

Basismodul Einführung in die

Slavistik/Russistik (3 LP)

Basismodul Russische Litera-

tur und Kultur(3 LP)

Basismodul Russische Litera-

tur und Kultur (3 LP)

B) Politik,

Verwaltung

und Wirt-

schaft

Einführung in die Volkswirt-

schaftslehre (6 LP)

Vergleichende Politikwissen-

schaft (6 LP)

Mikroökonomik 1 (6 LP)

Einführung in die Politik- und

Verwaltungswissenschaft und

wissenschaftliches Arbeiten

(6 LP)

Verwaltung und Public Policy

(6 LP)

Politisches System Deutsch-

lands im europäischen Kon-

text (6 LP)

Internationale Politik (6 LP)

C) Russisch

Spracher-

werb

Basismodul Sprachausbildung

I (9 LP)

F) Schlüssel-

kompetenzen

Basismodul akademische

Grundkompetenzen (6 LP)

Basismodul akademische

Grundkompetenzen (6 LP)

Fachintegrative berufsfeldspe-

zifische Kompetenzen Fremd-

sprachen Russisch 1 (6 LP)

Fachintegrative berufsfeldspe-

zifische Kompetenzen Fremd-

sprachen Russisch 2 (6 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP 30 LP

4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe)

A) Russistik Basismodul Russische Litera-

tur und Kultur (6 LP)

Aufbaumodul Russische Lite-

ratur und Kultur (3 LP)

Aufbaumodul Russische Lite-

ratur und Kultur (9 LP)

B) Politik,

Verwaltung

und Wirt-

schaft

Ideengeschichte und politische

Theorie (6 LP)

Das politische System Russ-

lands (6 LP)

Verwaltung und Wirtschaft

Russlands (6 LP)

C) Russisch

Spracher-

werb

Basismodul Sprachausbildung

II (9 LP)

Aufbaumodul Sprachausbil-

dung Fachsprache Politik und

Wirtschaft (6 LP)

Aufbaumodul Sprachausbil-

dung Fachsprache Politik und

Wirtschaft (6 LP)

D) Studien-

schwerpunkt

Basismodul Sprachwissen-

schaft (12 LP)

Aufbaumodul Sprachwissen-

schaft (6 LP)

Aufbaumodul Sprachwissen-

schaft (6 LP)

F) Schlüssel-

kompetenzen

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (3 LP)

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (3 LP)

E) Auslands-

aufenthalt

Vorbereitungsseminar Aus-

landsaufenthalt (3 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP 30 LP

7. Semester (WiSe) 8. Semester (SoSe)

E) Auslands-

aufenthalt

Vertiefungsmodul Russische

Literatur und Kultur (9 LP)

Praktikum (21 LP)

Politik, Verwaltung und Wirt-

schaft Russlands I (9 LP)

Vertiefungsmodul Sprachaus-

bildung (6 LP)

Vertiefungsmodul Sprachwis-

senschaft (6 LP)

G) Bachelor-

arbeit

Bachelorarbeit (9 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP

Page 39: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Variante 1 B: ohne Russischvorkenntnisse, Studienschwerpunkt „Politik, Verwaltung und Wirtschaft“

B.A. Interdisziplinäre Russlandstudien

1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe)

A) Russistik

Basismodul Einführung in die

Slavistik/Russistik (6 LP)

Basismodul Einführung in die

Slavistik/Russistik (3 LP)

Basismodul Russische Litera-

tur und Kultur (3 LP)

Basismodul Russische Litera-

tur und Kultur (3 LP)

B) Politik,

Verwaltung

und Wirt-

schaft

Einführung in die Volkswirt-

schaftslehre (6 LP)

Vergleichende Politikwissen-

schaft (6 LP)

Mikroökonomik 1 (6 LP)

Einführung in die Politik- und

Verwaltungswissenschaft und

wissenschaftliches Arbeiten

(6 LP)

Verwaltung und Public Policy

(6 LP)

Politisches System Deutsch-

lands im europäischen Kon-

text (6 LP)

Internationale Politik (6 LP)

C) Russisch

Spracher-

werb

Basismodul Sprachausbildung

I (9 LP)

F) Schlüssel-

kompetenzen

Basismodul akademische

Grundkompetenzen (6 LP)

Basismodul akademische

Grundkompetenzen (6 LP)

Fachintegrative berufsfeldspe-

zifische Kompetenzen Fremd-

sprachen Russisch 1 (6 LP)

Fachintegrative berufsfeldspe-

zifische Kompetenzen Fremd-

sprachen Russisch 2 (6 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP 30 LP

4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe)

A) Russistik Basismodul Russische Litera-

tur und Kultur (6 LP)

Aufbaumodul Russische Lite-

ratur und Kultur (3 LP)

Aufbaumodul Russische Lite-

ratur und Kultur (9 LP)

B) Politik,

Verwaltung

und Wirt-

schaft

Ideengeschichte und politische

Theorie (6 LP)

Verwaltung und Wirtschaft

Russlands (6 LP)

Das politische System Russ-

lands (6 LP)

C) Russisch

Spracher-

werb

Basismodul Sprachausbildung

II (9 LP)

Aufbaumodul Sprachausbil-

dung Fachsprache Politik und

Wirtschaft (6 LP)

Aufbaumodul Sprachausbil-

dung Fachsprache Politik und

Wirtschaft (6 LP)

D) Studien-

schwerpunkt

Modul aus dem Wahlpflicht-

bereich Politik und Verwal-

tung (6 LP)*

Makroökonomik 2 (6 LP)

Modul aus dem Wahlpflicht-

bereich Politik und Verwal-

tung (6 LP)

Makroökonomik 1 (6 LP)

F) Schlüssel-

kompetenzen

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (3 LP)

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (3 LP)

E) Auslands-

aufenthalt

Vorbereitungsseminar Aus-

landsaufenthalt (3 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP 30 LP

7. Semester (WiSe) 8. Semester (SoSe)

E) Auslands-

aufenthalt

Vertiefungsmodul Russische

Literatur und Kultur (9 LP)

Politik, Verwaltung und Wirt-

schaft Russlands I (9 LP)

Vertiefungsmodul Sprachaus-

bildung (6 LP)

Politik, Verwaltung und Wirt-

schaft Russlands II (6 LP)

Praktikum (21 LP)

G) Bachelor-

arbeit

Bachelorarbeit (9 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP

* Sollte im Studienschwerpunkt Bereich I Politische Theorie und Politische Philosophie belegt werden, ist das Modul Ideengeschichte und politische Theorie anstelle des Moduls Internationale Politik bereits im 3. Semester zu absolvieren.

Page 40: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Variante 2 A: mit Russischkenntnissen, Studienschwerpunkt „Sprachwissenschaft“

B.A. Interdisziplinäre Russlandstudien

1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe)

A) Russistik Basismodul Einführung in die

Slavistik/Russistik (6 LP)

Basismodul Einführung in die

Slavistik/Russistik (3 LP)

Basismodul Russische Litera-

tur und Kultur (3 LP)

B) Politik,

Verwaltung

und Wirt-

schaft

Einführung in die Volkswirt-

schaftslehre (6 LP)

Vergleichende Politikwissen-

schaft (6 LP)

Mikroökonomik 1 (6 LP)

Einführung in die Politik- und

Verwaltungswissenschaft und

wissenschaftliches Arbeiten

(6 LP)

Verwaltung und Public Policy

(6 LP)

Politisches System Deutsch-

lands im europäischen Kon-

text (6 LP)

Internationale Politik (6 LP)

C) Russisch

Spracher-

werb

Basismodul Sprachausbildung

I (9 LP)

Basismodul Sprachausbildung

II (9 LP)

Aufbaumodul Sprachausbil-

dung Fachsprache Politik und

Wirtschaft (6 LP)

D) Studien-

schwerpunkt

Basismodul Sprachwissen-

schaft (3 LP)

F) Schlüssel-

kompetenzen

Basismodul akademische

Grundkompetenzen (6 LP)

Basismodul akademische

Grundkompetenzen (6 LP)

∑ LP 33 LP 30 LP 30 LP

4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe)

A) Russistik Basismodul Russische Litera-

tur und Kultur (9 LP)

Aufbaumodul Russische Lite-

ratur und Kultur (6 LP)

Aufbaumodul Russische Lite-

ratur und Kultur (6 LP)

B) Politik,

Verwaltung

und Wirt-

schaft

Ideengeschichte und politische

Theorie (6 LP)

Verwaltung und Wirtschaft

Russlands (6 LP)

Das politische System Russ-

lands (6 LP)

C) Russisch

Spracher-

werb

Aufbaumodul Sprachausbil-

dung Fachsprache Politik und

Wirtschaft (6 LP)

D) Studien-

schwerpunkt

Basismodul Sprachwissen-

schaft (9 LP)

Aufbaumodul Sprachwissen-

schaft (6 LP)

Aufbaumodul Sprachwissen-

schaft (6 LP)

F) Schlüssel-

kompetenzen

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (6 LP)

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (6 LP)

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (6 LP)

E) Auslands-

aufenthalt

Vorbereitungsseminar Aus-

landsaufenthalt (3 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP 27 LP

7. Semester (WiSe) 8. Semester (SoSe)

E) Auslands-

aufenthalt

Vertiefungsmodul Russische

Literatur und Kultur (9 LP)

Politik, Verwaltung und Wirt-

schaft Russlands I (9 LP)

Vertiefungsmodul Sprachaus-

bildung (6 LP)

Vertiefungsmodul Sprachwis-

senschaft (6 LP)

Praktikum (21 LP)

G) Bachelor-

arbeit

Bachelorarbeit (9 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP

Page 41: Fachspezifische Ordnung für das Anlagen … · Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung ... Russisch Spracherwerb 30 LP Schwerpunkt „Sprachwissenschaft“ oder „Politik, Verwaltung

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 14 vom 21.8.2014 - Seite 973 - 1013

Variante 2 B: mit Russischkenntnissen, Studienschwerpunkt „Politik, Verwaltung und Wirtschaft“

B.A. Interdisziplinäre Russlandstudien

1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe)

A) Russistik Basismodul Einführung in die

Slavistik/Russistik (6 LP)

Basismodul Einführung in die

Slavistik/Russistik (3 LP)

B) Politik,

Verwaltung

und Wirt-

schaft

Einführung in die Volkswirt-

schaftslehre (6 LP)

Vergleichende Politikwissen-

schaft (6 LP)

Mikroökonomik 1 (6 LP)

Einführung in die Politik- und

Verwaltungswissenschaft und

wissenschaftliches Arbeiten

(6 LP)

Verwaltung und Public Policy

(6 LP)

Politisches System Deutsch-

lands im europäischen Kon-

text (6 LP)

Ideengeschichte und politische

Theorie (6 LP)

Internationale Politik (6 LP)

C) Russisch

Spracher-

werb

Basismodul Sprachausbildung

I (9 LP)

Basismodul Sprachausbildung

II (9 LP)

Aufbaumodul Sprachausbil-

dung Fachsprache Politik und

Wirtschaft (6 LP)

F) Schlüssel-

kompetenzen

Basismodul akademische

Grundkompetenzen (6 LP)

Basismodul akademische

Grundkompetenzen (6 LP)

∑ LP 33 LP 30 LP 30 LP

4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6. Semester (SoSe)

A) Russistik Basismodul Russische Litera-

tur und Kultur (12 LP)

Aufbaumodul Russische Lite-

ratur und Kultur (6 LP)

Aufbaumodul Russische Lite-

ratur und Kultur (6 LP)

B) Politik,

Verwaltung

und Wirt-

schaft

Das politische System Russ-

lands (6 LP)

Verwaltung und Wirtschaft

Russlands (6 LP)

C) Russisch

Spracher-

werb

Aufbaumodul Sprachausbil-

dung Fachsprache Politik und

Wirtschaft (6 LP)

D) Studien-

schwerpunkt

Makroökonomik 1 (6 LP) Makroökonomik 2 (6 LP)

Vertiefungsmodul aus dem

Wahlpflichtbereich Politik und

Verwaltung (6 LP)

Forschungsorientiertes Vertie-

fungsmodul aus dem Wahl-

pflichtbereich Politik und

Verwaltung (6 LP)

F) Schlüssel-

kompetenzen

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (6 LP)

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (6 LP)

Berufsfeldspezifische Kompe-

tenzen im Rahmen von Studi-

umplus (6 LP)

E) Auslands-

aufenthalt

Vorbereitungsseminar Aus-

landsaufenthalt (3 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP 27 LP

7. Semester (WiSe) 8. Semester (SoSe)

E) Auslands-

aufenthalt

Vertiefungsmodul Russische

Literatur und Kultur (9 LP)

Politik, Verwaltung und Wirt-

schaft Russlands I (9 LP)

Vertiefungsmodul Sprachaus-

bildung (6 LP)

Vertiefungsmodul Sprachwis-

senschaft (6 LP)

Praktikum (21 LP)

G) Bachelor-

arbeit

Bachelorarbeit (9 LP)

∑ LP 30 LP 30 LP