Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver)...

435
Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Maschinenbau Berufswissenschaften/Didaktik der Metalltechnik Bachelor TE Einführung in die Fertigungstechnik Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lucas, Henning (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich) Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214 Do wöchentl. 17:30 - 18:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214 Kommentar Um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, ist ein hohes Verständnis der Anforderungen und Möglichkeiten der Produktion von Gütern erforderlich. Dies beinhaltet das Fachwissen über die wichtigsten industriellen Herstellungsverfahren. Diese sind in der Fertigungstechnik angesiedelt. Modulziele: Das Modul vermittelt einen Überblick sowie spezifische Kenntnisse über den Bereich der spanenden und umformtechnischen Produktionsverfahren. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, • die wirtschaftliche und technische Bedeutung der Produktionstechnik für die Industrie zu beurteilen • den Begriff der Fertigungstechnik in die Produktionstechnik einzuordnen • die verschiedenen spanenden und umformtechnischen Fertigungsverfahren fachlich korrekt einzuordnen und zu beschreiben • den Unterschied spanender Verfahren mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide anhand deren Besonderheiten und Einsatzbereichen zu beschreiben • die verschiedenen Schneidstoffe in ihren Eigenschaften zu verstehen und anwendungsspezifisch zuzuordnen • die wirtschaftlichen Hintergründe spanender Verfahren anhand von Verschleiß, Standzeit und Kostenrechnung zu beschreiben und zu bewerten • den Begriff der statistischen Prozesskontrolle fachlich korrekt zu beschreiben und dessen Bedeutung für die Serienfertigung zu erläutern • die metallkundlichen Grundlagen zur Erzeugung von plastischen Formänderungen zu beschreiben • die Begriffe der technischen Spannung und Fließspannung sowie Dehnung und Umformgrad voneinander abzugrenzen • die Einflussgrößen und Prozessgrenzen von Umformprozessen zu beschreiben • die Wirkungsweise unterschiedlicher Umformmaschinen zu beschreiben und hinsichtlich Ihrer Einsatzbereiche einzuordnen Modulinhalte: • Anwendungsgebiete der Fertigungstechnik • Spanende und nicht spanende Fertigungsverfahren • Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide • Berechnung von Prozesskräften • Spanbildung • Schneidstoffe • Werkzeugverschleiß, Standzeit • Qualitätskriterien und Anforderungen an Fertigungsverfahren • Blechumformung • Warmmassivumformung • Kaltmassivumformung • Umformmaschinen • Simulation in der Umformtechnik • Berechnung von Umformgraden und –kräften Vorkenntnisse: Werkstoffkunde, Pflichtpraktikum Bemerkung Die Vorlesung wird gemeinsam von Prof.Denkena (IFW) und Prof. Behrens (IFUM) gehalten Winter 2017/18 1

Transcript of Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver)...

Page 1: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fakultät für Maschinenbau

Berufswissenschaften/Didaktik der Metalltechnik

Bachelor TEEinführung in die Fertigungstechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lucas, Henning (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Do wöchentl. 17:30 - 18:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Kommentar Um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, ist ein hohes Verständnis der

Anforderungen und Möglichkeiten der Produktion von Gütern erforderlich. Dies beinhaltetdas Fachwissen über die wichtigsten industriellen Herstellungsverfahren. Diese sind inder Fertigungstechnik angesiedelt.Modulziele:Das Modul vermittelt einen Überblick sowie spezifische Kenntnisse über den Bereich derspanenden und umformtechnischen Produktionsverfahren.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die wirtschaftliche und technische Bedeutung der Produktionstechnik für die Industrie zubeurteilen• den Begriff der Fertigungstechnik in die Produktionstechnik einzuordnen• die verschiedenen spanenden und umformtechnischen Fertigungsverfahren fachlichkorrekt einzuordnen und zu beschreiben• den Unterschied spanender Verfahren mit geometrisch bestimmter und unbestimmterSchneide anhand deren Besonderheiten und Einsatzbereichen zu beschreiben• die verschiedenen Schneidstoffe in ihren Eigenschaften zu verstehen undanwendungsspezifisch zuzuordnen• die wirtschaftlichen Hintergründe spanender Verfahren anhand von Verschleiß,Standzeit und Kostenrechnung zu beschreiben und zu bewerten• den Begriff der statistischen Prozesskontrolle fachlich korrekt zu beschreiben unddessen Bedeutung für die Serienfertigung zu erläutern• die metallkundlichen Grundlagen zur Erzeugung von plastischen Formänderungen zubeschreiben• die Begriffe der technischen Spannung und Fließspannung sowie Dehnung undUmformgrad voneinander abzugrenzen• die Einflussgrößen und Prozessgrenzen von Umformprozessen zu beschreiben• die Wirkungsweise unterschiedlicher Umformmaschinen zu beschreiben und hinsichtlichIhrer Einsatzbereiche einzuordnenModulinhalte:• Anwendungsgebiete der Fertigungstechnik• Spanende und nicht spanende Fertigungsverfahren• Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide• Berechnung von Prozesskräften• Spanbildung• Schneidstoffe• Werkzeugverschleiß, Standzeit• Qualitätskriterien und Anforderungen an Fertigungsverfahren• Blechumformung• Warmmassivumformung• Kaltmassivumformung• Umformmaschinen• Simulation in der Umformtechnik• Berechnung von Umformgraden und –kräften

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde, PflichtpraktikumBemerkung Die Vorlesung wird gemeinsam von Prof.Denkena (IFW) und Prof. Behrens (IFUM)

gehalten

Winter 2017/18 1

Page 2: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Uamformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg; Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, SpringerVerlag Heidelberg, 3. Auflage

BFM1 - Einführung in das Studium der beruflichen Fachrichtung MetalltechnikMethoden wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar, ECTS: 2 Weiner, Andreas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

1216 (3408)

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierenden kennen ausgewählte Forschungsverfahren der BerufsdidaktikMetalltechnik, sie rezipieren und beruteilen wissenschaftliche Texte, dokumentieren sieund produzieren eigene Texte unter Berüksichtigung der Anforderungen.Inhalte:Ausgewählte Forschungsverfahren der Berufsdidaktik Metalltechnik, Merkmaleausgewählter Texte, Textproduktion

Literatur Kühtz, S. (2016): Wissenschaftlich formulieren. Paderbron: Schöningh. UTB 3471.Theuerkauf, J. (2012): Schreiben im Ingenieurstudium. Paderborn: Schöningh. UTB3644.

Tutorium zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Tutorium, ECTS: 2 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 25.10.2017 - 01.02.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im 219 (1211) statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierenden kennen die für den Unterricht in berufsbildenden Schulen wesentlichendidaktischen Modelle und curricularen Ansätze und können auf deren Basis einewissenschaftlich fundierte, begründete und reflektierte Unterrichtskonzeption entwickeln.Sie wenden Lern- und Curriculumtheorien zur Planung und Reflexion beruflichenUnterrichts an. Sie gestalten ausgehend von curricularen Rahmenvorgaben Aus- undWeiterbildungskonzepte im Berufsfeld.Sie analysieren die Zielsetzung, den Gegenstand und die Struktur von berufsbildendemUnterricht sowie den Inhalt und den Aufbau der verwendeten Medien. Die Studierendenerwerben Kompetenzen zur Gestaltung von Medien – auch von elektronischen Medien –sowie zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung.Die Studierenden sind in der Lage, einen Beitrag und zugleich einen Innovationsschubfür die didaktisch-methodische Unterrichts- und Ausbildungsgestaltung zu leisten. Siebeherrschen Methoden zur unterrichtsbezogenen Kompetenzdiagnostik. Ausgehend vonAnforderungen an und Intentionen für die Berufsbildung im Berufsfeld können sie Medienund Lernorte für den Unterricht auswählen und gestalten.Inhalte:• Unterrichts- und Ausbildungsgestaltung auf der Grundlage curricularerRahmenvorgaben• Handlungs- und Lernfelder im Berufsfeld und die zugrunde liegenden didaktischenPrinzipien• Lernfelder als neue didaktisch-methodische Struktur in den Rahmenlehrplänen der KMKund der Länder• Gestaltung von Berufsbildungsplänen• Geschäfts- und Arbeitsprozesse als Gegenstand der Fachdidaktik

Winter 2017/18 2

Page 3: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Auswahl und Strukturierung geeigneter Lern- und Unterrichtsinhalte für denfahrzeugtechnischen Unterricht• Handlungs- und arbeitsorientierte Didaktik und mediendidaktische Konzepte in der Aus-und Weiterbildung• Ausstattungskonzepte für Fachräume und "Integrierte Fachräume" und derenBedeutung für eine arbeits- und lernfeldorientierte Berufsbildung• Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien• e-learning Ansätze und dessen Integration in den fachrichtungsbezogenen Un-terricht• Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht und Ausbildung untermediendidaktischen Aspekten

Literatur Bader, R.; Bonz, B. (Hrsg.): Fachdidaktik Metalltechnik. Berufsbildung konkret, Band 4.Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001.Bader, R.; Müller, M. (Hrsg.): Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept. Bielefeld:WBV 2004.Becker, M.: Neue Orientierungen für eine berufsfeldbezogene Didaktik Kraftfahr-zeugtechnik. In: berufsbildung: Schwerpunkt Berufsfelddidaktik. Velber: Kallmeyer-'scheVerlagsbuchhandlung Heft 81, 57. Jg., 2003, S. 17-19.Becker, M.: Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung arbeitsprozessorientier-ten Lernens durch den Einsatz von Lernsoftware im Berufsfeld Fahrzeugtechnik –Erfahrungen aus dem Leonardo Da Vinci Projekt BLCM. In: bwp@ Berufs- und Wirt-schaftspädagogik online Spezial 4 – Hochschultage 2008. Online: Spezial 4 – Hoch-schultage 2008.Becker, M.: Arbeitsprozessorientierte Didaktik. In: Didaktik beruflicher Bildung. on-line:,bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 24, 2013.Bonz, B. (Hrsg.): Didaktik der Berufsbildung. Stuttgart: Holland + Josenhans 1996Bonz, B.; Ott, B. (Hrsg.): Fachdidaktik des beruflichen Lernens. Stuttgart: Steiner 1998CURRENT: Unter www.biat.uni-flensburg.de/currentFischer, M.; Heidegger, G.; Petersen, W.; Spöttl, G. (Hrsg.): Gestalten statt Anpassen inArbeit, Technik und Beruf. Bielefeld: W. Bertelsmann 2001KMK: Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusminis-terkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihreAbstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbil-dungsberufe.Pahl, J.-P.: Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Bielefeld: W. Bertelsmann 2005.Pahl, J.-P.; Ruppel, A.: Bausteine beruflichen Lernens im Bereich „Arbeit und Tech-nik“.Bielefeld: W. Bertelsmann 2008.Tenberg, R.: Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhard 2006.Weiner: Fachdidaktische Projekte in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern anberufsbildenden Schulen.

BFM2 - Grundlagen und Strukturen der beruflichen Fachrichtung MetalltechnikArbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld Metalltechnik

Vorlesung, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 20 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Mi Einzel 16:00 - 18:00 13.12.2017 - 13.12.2017 1101 - F335Bemerkung Maximal 20 Teilnehmende.

Master LBSInfo für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen/Metalltechnik

Sonstige Becker, Matthias (verantwortlich)

Mo Einzel 16:00 - 17:00 16.10.2017 - 16.10.2017Bemerkung zurGruppe

Appelstr. 9a, Raum 1216

Winter 2017/18 3

Page 4: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

BFM3 - Berufswissenschaftliche AnalysenBerufswissenschaftliche Studie

Seminar, ECTS: 2 Becker, Matthias (Prüfer/-in)

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

Termine nach Vereinbarung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierende analysieren die Facharbeit von GesellInnen und FacharbeiterInnen,ordnen sie in den Geschäftsprozess ein und ermitteln die für die Ausführung der Arbeiterforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen durch forschendes Lernen mit Hilfeberufswissenschaftlicher Methoden. Sie dokumentieren eine Studie in angemessenerForm nach wissenschaftlichen Standards.Inhalte:Untersuchung der Facharbeit in Industrie- und/oder Handwerksbetrieben. Erstellen einesUntersuchungsdesigns, Auswahl angemessener Untersuchungsmethoden. Analyseberuflicher Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozesse. Dokumentation von Fragestellung,Untersuchungsansatz, Durchführung und Ergebnissen in einem Bericht. Formulieren vonSchlussfolgerungen.

Literatur Becker, M.; Spöttl, G. (2015): Berufswissenschaftliche Forschung. Ein Arbeitsbuch fürStudium und Praxis. Frankfurt a. M. u.a. (2. Auflage): Peter Lang.

Einführung in die Berufswissenschaften der Metalltechnik

Seminar, SWS: 2 Becker, Matthias (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 19.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

1216 (3408)

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierenden analysieren die Facharbeit von GesellInnen und FacharbeiterInnen,ordnen sie in den Geschäftsprozess ein und ermitteln die für die Ausführung der Arbeiterforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen durch forschendes Lernen mit Hilfeberufswissenschaftlicher Methoden.Inhalte:Berufswissenschaftliche Methoden zur Erschließung von Facharbeit, Formen derArbeitsorganisation, Verfahren zur Analyse und Dokumentation von Arbeitsprozessen,Ansätze der Kompetenz- und Qualifikationsforschung, Forschungsdesigns undGütekriterien in der Berufsbildungsforschung

Bemerkung Hausarbeit zur Dokumentation der berufswissenschaftlichen Studie.Literatur Becker, M.; Spöttl, G. (2015): Berufswissenschaftliche Forschung. Ein

Arbeitsbuch für Studium und Praxis. Frankfurt a. M. u.a. (2. Auflage): PeterLang.Weitere Literatur wird im Seminar angegeben.

BFM4 - Berufsbildungspraxis in der beruflichen Fachrichtung MetalltechnikFachdidaktische Projekte

Projektarbeit, ECTS: 4 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mo Einzel 15:00 - 17:00 16.10.2017 - 16.10.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Raum 1216 (3408) statt.

Winter 2017/18 4

Page 5: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierenden erschließen eigenständig fachliche Aspekte in einem Schwerpunktder beruflichen Fachrichtung im Rahmen eines Projekts. Sie befassen sich mit einertechnischen Aufgaben- oder Problemstellung aus einem der Schwerpunkte underarbeiten dafür eine Lösung. Sie sind in der Lage, die Lösungen hinsichtlich ihrerRelevanz für die Facharbeit und die Nutzung in Berufsbildungsprozessen zu bewertenund auf diese auszurichten (Lernförderlichkeit und Gestaltbarkeit der Facharbeit undTechnik). Sie können komplexe technische Inhalte didaktisch aufbereiten.Inhalte:Berufsdidaktische Analyse gewerblich-technischer Aufgaben und Problemstellungen.Erschließung wissenschaftlicher Zusammenhänge für die Berufsarbeit im BerufsfeldMetalltechnik.

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum 1216 (3408) statt.Literatur Bader, R.; Müller, M. (Hrsg.): Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept. Bielefeld:

WBV 2004.Becker, M.: Arbeitsprozessorientierte Didaktik. In: Didaktik beruflicher Bildung. on-line:,bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 24, 2013.Bortz, Döring: Forschungsmethoden und Evaluation.KMK: Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen derKultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschuleund ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bun¬des für anerkannteAusbildungsberufe.Pahl, J.-P.: Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Bielefeld: WBV 2005.Pahl, J.-P.; Ruppel, A.: Bausteine beruflichen Lernens im Bereich „Arbeit und Technik“.Bielefeld: WBV 2008.Tenberg, R.: Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhard 2006.Altrichter, Posch: Lehrer erforschen ihren Unterricht.Riedl: Didaktik der beruflichen Bildung.Schelten: Einführung in die Berufspädagogik.Schelten: Grundlagen der Arbeitspädagogik.Weiner: Fachdidaktische Projekte in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern anberufsbildenden Schulen.

Fachpraktikum in der beruflichen Fachrichtung

Praktikum, ECTS: 6 Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

Termine nach Vereinbarung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierenden absolvieren ein vierwöchiges Praktikum in einer berufsbildendenSchule entsprechend der Ordnung für das Fachpraktikum im Masterstudiengang Lehramtan berufsbildenden Schulen (2010). Sie erpoben erproben die in der Begleitveranstaltunggeplanten Lernsituationen.Inhalte:Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts an berufsbildenden Schulen; Methoden dersummativen Evaluation; Dokumentation und Präsentation von Evaluationsergebnissen.

Master SprintING

MS3 - Berufswissenschaftliche AnalysenBerufswissenschaftliche Studie

Seminar, ECTS: 2 Becker, Matthias (Prüfer/-in)

Winter 2017/18 5

Page 6: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

Termine nach Vereinbarung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierende analysieren die Facharbeit von GesellInnen und FacharbeiterInnen,ordnen sie in den Geschäftsprozess ein und ermitteln die für die Ausführung der Arbeiterforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen durch forschendes Lernen mit Hilfeberufswissenschaftlicher Methoden. Sie dokumentieren eine Studie in angemessenerForm nach wissenschaftlichen Standards.Inhalte:Untersuchung der Facharbeit in Industrie- und/oder Handwerksbetrieben. Erstellen einesUntersuchungsdesigns, Auswahl angemessener Untersuchungsmethoden. Analyseberuflicher Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozesse. Dokumentation von Fragestellung,Untersuchungsansatz, Durchführung und Ergebnissen in einem Bericht. Formulieren vonSchlussfolgerungen.

Literatur Becker, M.; Spöttl, G. (2015): Berufswissenschaftliche Forschung. Ein Arbeitsbuch fürStudium und Praxis. Frankfurt a. M. u.a. (2. Auflage): Peter Lang.

Einführung in die Berufswissenschaften der Metalltechnik

Seminar, SWS: 2 Becker, Matthias (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 19.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

1216 (3408)

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierenden analysieren die Facharbeit von GesellInnen und FacharbeiterInnen,ordnen sie in den Geschäftsprozess ein und ermitteln die für die Ausführung der Arbeiterforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen durch forschendes Lernen mit Hilfeberufswissenschaftlicher Methoden.Inhalte:Berufswissenschaftliche Methoden zur Erschließung von Facharbeit, Formen derArbeitsorganisation, Verfahren zur Analyse und Dokumentation von Arbeitsprozessen,Ansätze der Kompetenz- und Qualifikationsforschung, Forschungsdesigns undGütekriterien in der Berufsbildungsforschung

Bemerkung Hausarbeit zur Dokumentation der berufswissenschaftlichen Studie.Literatur Becker, M.; Spöttl, G. (2015): Berufswissenschaftliche Forschung. Ein

Arbeitsbuch für Studium und Praxis. Frankfurt a. M. u.a. (2. Auflage): PeterLang.Weitere Literatur wird im Seminar angegeben.

MS4 - Berufsbildungspraxis in der beruflichen Fachrichtung MetalltechnikFachdidaktische Projekte

Projektarbeit, ECTS: 4 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mo Einzel 15:00 - 17:00 16.10.2017 - 16.10.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Raum 1216 (3408) statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierenden erschließen eigenständig fachliche Aspekte in einem Schwerpunktder beruflichen Fachrichtung im Rahmen eines Projekts. Sie befassen sich mit einertechnischen Aufgaben- oder Problemstellung aus einem der Schwerpunkte underarbeiten dafür eine Lösung. Sie sind in der Lage, die Lösungen hinsichtlich ihrerRelevanz für die Facharbeit und die Nutzung in Berufsbildungsprozessen zu bewerten

Winter 2017/18 6

Page 7: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

und auf diese auszurichten (Lernförderlichkeit und Gestaltbarkeit der Facharbeit undTechnik). Sie können komplexe technische Inhalte didaktisch aufbereiten.Inhalte:Berufsdidaktische Analyse gewerblich-technischer Aufgaben und Problemstellungen.Erschließung wissenschaftlicher Zusammenhänge für die Berufsarbeit im BerufsfeldMetalltechnik.

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum 1216 (3408) statt.Literatur Bader, R.; Müller, M. (Hrsg.): Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept. Bielefeld:

WBV 2004.Becker, M.: Arbeitsprozessorientierte Didaktik. In: Didaktik beruflicher Bildung. on-line:,bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 24, 2013.Bortz, Döring: Forschungsmethoden und Evaluation.KMK: Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen derKultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschuleund ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bun¬des für anerkannteAusbildungsberufe.Pahl, J.-P.: Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Bielefeld: WBV 2005.Pahl, J.-P.; Ruppel, A.: Bausteine beruflichen Lernens im Bereich „Arbeit und Technik“.Bielefeld: WBV 2008.Tenberg, R.: Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhard 2006.Altrichter, Posch: Lehrer erforschen ihren Unterricht.Riedl: Didaktik der beruflichen Bildung.Schelten: Einführung in die Berufspädagogik.Schelten: Grundlagen der Arbeitspädagogik.Weiner: Fachdidaktische Projekte in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern anberufsbildenden Schulen.

Fachpraktikum in der beruflichen Fachrichtung

Praktikum, ECTS: 6 Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

Termine nach Vereinbarung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierenden absolvieren ein vierwöchiges Praktikum in einer berufsbildendenSchule entsprechend der Ordnung für das Fachpraktikum im Masterstudiengang Lehramtan berufsbildenden Schulen (2010). Sie erpoben erproben die in der Begleitveranstaltunggeplanten Lernsituationen.Inhalte:Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts an berufsbildenden Schulen; Methoden dersummativen Evaluation; Dokumentation und Präsentation von Evaluationsergebnissen.

MS5 - Curriculum- und Unterrichtsgestaltung in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

MSW1 - Einführung in das Studium der beruflichen Fachrichtung MetalltechnikTutorium zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik

Tutorium, ECTS: 2 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 25.10.2017 - 01.02.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im 219 (1211) statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Die Studierenden kennen die für den Unterricht in berufsbildenden Schulen wesentlichendidaktischen Modelle und curricularen Ansätze und können auf deren Basis eine

Winter 2017/18 7

Page 8: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

wissenschaftlich fundierte, begründete und reflektierte Unterrichtskonzeption entwickeln.Sie wenden Lern- und Curriculumtheorien zur Planung und Reflexion beruflichenUnterrichts an. Sie gestalten ausgehend von curricularen Rahmenvorgaben Aus- undWeiterbildungskonzepte im Berufsfeld.Sie analysieren die Zielsetzung, den Gegenstand und die Struktur von berufsbildendemUnterricht sowie den Inhalt und den Aufbau der verwendeten Medien. Die Studierendenerwerben Kompetenzen zur Gestaltung von Medien – auch von elektronischen Medien –sowie zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung.Die Studierenden sind in der Lage, einen Beitrag und zugleich einen Innovationsschubfür die didaktisch-methodische Unterrichts- und Ausbildungsgestaltung zu leisten. Siebeherrschen Methoden zur unterrichtsbezogenen Kompetenzdiagnostik. Ausgehend vonAnforderungen an und Intentionen für die Berufsbildung im Berufsfeld können sie Medienund Lernorte für den Unterricht auswählen und gestalten.Inhalte:• Unterrichts- und Ausbildungsgestaltung auf der Grundlage curricularerRahmenvorgaben• Handlungs- und Lernfelder im Berufsfeld und die zugrunde liegenden didaktischenPrinzipien• Lernfelder als neue didaktisch-methodische Struktur in den Rahmenlehrplänen der KMKund der Länder• Gestaltung von Berufsbildungsplänen• Geschäfts- und Arbeitsprozesse als Gegenstand der Fachdidaktik• Auswahl und Strukturierung geeigneter Lern- und Unterrichtsinhalte für denfahrzeugtechnischen Unterricht• Handlungs- und arbeitsorientierte Didaktik und mediendidaktische Konzepte in der Aus-und Weiterbildung• Ausstattungskonzepte für Fachräume und "Integrierte Fachräume" und derenBedeutung für eine arbeits- und lernfeldorientierte Berufsbildung• Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien• e-learning Ansätze und dessen Integration in den fachrichtungsbezogenen Un-terricht• Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht und Ausbildung untermediendidaktischen Aspekten

Literatur Bader, R.; Bonz, B. (Hrsg.): Fachdidaktik Metalltechnik. Berufsbildung konkret, Band 4.Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001.Bader, R.; Müller, M. (Hrsg.): Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept. Bielefeld:WBV 2004.Becker, M.: Neue Orientierungen für eine berufsfeldbezogene Didaktik Kraftfahr-zeugtechnik. In: berufsbildung: Schwerpunkt Berufsfelddidaktik. Velber: Kallmeyer-'scheVerlagsbuchhandlung Heft 81, 57. Jg., 2003, S. 17-19.Becker, M.: Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung arbeitsprozessorientier-ten Lernens durch den Einsatz von Lernsoftware im Berufsfeld Fahrzeugtechnik –Erfahrungen aus dem Leonardo Da Vinci Projekt BLCM. In: bwp@ Berufs- und Wirt-schaftspädagogik online Spezial 4 – Hochschultage 2008. Online: Spezial 4 – Hoch-schultage 2008.Becker, M.: Arbeitsprozessorientierte Didaktik. In: Didaktik beruflicher Bildung. on-line:,bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 24, 2013.Bonz, B. (Hrsg.): Didaktik der Berufsbildung. Stuttgart: Holland + Josenhans 1996Bonz, B.; Ott, B. (Hrsg.): Fachdidaktik des beruflichen Lernens. Stuttgart: Steiner 1998CURRENT: Unter www.biat.uni-flensburg.de/currentFischer, M.; Heidegger, G.; Petersen, W.; Spöttl, G. (Hrsg.): Gestalten statt Anpassen inArbeit, Technik und Beruf. Bielefeld: W. Bertelsmann 2001KMK: Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusminis-terkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihreAbstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbil-dungsberufe.Pahl, J.-P.: Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Bielefeld: W. Bertelsmann 2005.Pahl, J.-P.; Ruppel, A.: Bausteine beruflichen Lernens im Bereich „Arbeit und Tech-nik“.Bielefeld: W. Bertelsmann 2008.Tenberg, R.: Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhard 2006.Weiner: Fachdidaktische Projekte in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern anberufsbildenden Schulen.

Winter 2017/18 8

Page 9: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

MSW2 - Grundlagen und Strukturen der beruflichen Fachrichtung MetalltechnikArbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld Metalltechnik

Vorlesung, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 20 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Weiner, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 25.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Mi Einzel 16:00 - 18:00 13.12.2017 - 13.12.2017 1101 - F335Bemerkung Maximal 20 Teilnehmende.

BiomedizintechnikMedizinische Verfahrenstechnik

31080, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

GrundlagenFPGA-Entwurfstechnik

11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Übung: FPGA-Entwurfstechnik

11211, Übung, SWS: 2 Spindeldreier, Christian| Hartig, Julian| Blume, Holger

Di wöchentl. 16:45 - 18:15 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Rechnerstrukturen

11411, Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Müller-Schloer, Christian| Brehm, Jürgen| Pusz, Oskar

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 24.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 023Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 023 Strömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hauptmann, Thomas (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)| Schwarzbach, Felix (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 18:00 - 18:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003

Winter 2017/18 9

Page 10: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Im Rahmen der Vorlesung werden Grundlagen der Strömungslehre vermittelt. Hierfürwerden Strömungseigenschaften von Fluiden erläutert und die Grundgleichungenzur Beschreibung der Dynamik von Strömungen vorgestellt. Zunächst wird dieinkompressible Strömungsmechanik behandelt, in deren Kontext die Hydrostatik sowieHydrodynamik Lehrinhalte sind und die Grundgleichungen der Strömungsmechanik, wieetwa die Kontinuitätsgleichung sowie Bernoulli-Gleichung, werden hergeleitet. Durchdie Anwendung der Grundgleichungen auf technisch relevante, interne und externeStrömungen wird den Studierenden das strömungsmechanische Verständnis in Bezugauf technische Problemstellungen vermittelt. In Hinblick auf aufbauende Vorlesungenwird eine Einleitung in die Gasdynamik gegeben.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Technische Mechanik IVLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden-

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden 2011;Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag Wiesbaden 2008;Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage Hoboken,NJ 2011;Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic PressWaltham, MA 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Automatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Sohrt, Simon (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• logische Steuerungszusammenhänge mit Schaltalgebra aufzustellen und durch dieAnwendung von Karnaugh-Veitch Diagrammen zu vereinfachen.• steuerungstechnische Probleme als SPS-Programme zu modellieren.• komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren.• NC-Programme zu erstellen.• einfache Einplatinensysteme zu entwerfen.• mit Hilfe der Funktionsbausteinsprache einfache Programme zu erstellen.• Programmablaufpläne (PAP) für steuerungstechnische Probleme zu erstellen.• steuerungstechnische Probleme mit Hilfe der Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat) zu lösen.• einfache Lagerregelungen aufzustellen.• Denavit-Hartenberg-Transformationen durchzuführen, um kinematische Ketten zubeschreiben, die zur Steuerung von Industrierobotern eingesetzt werden.Inhalte:• Schaltalgebra• Karnaugh-Veitch Diagrammen• SPS-Programmierung• Petri-Netze• NC-Programe• Funktionsbausteinsprache• Programmablaufpläne (PAP)• Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat)• Lagerregelung• Denavit-Hartenberg-Transformationen

Winter 2017/18 10

Page 11: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Künstliche Intelligenz• Dezentrale Steuerungsarchitekturen

Vorkenntnisse: Grundlagen der RegelungstechnikLiteratur Vorlesungsskript. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Automatisierung: Steuerungstechnik (Übung)

30255, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Sohrt, Simon (begleitend)| Soltani, Ali (begleitend)

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030 Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Biomedizinischen Technik anhand einigerVerfahren und Medizinprodukte. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind dieStudierenden in der Lage:- die anatomischen und physiologischen Grundlagen relevanter Gewebe und Organe zuerläutern,- grundlegende Stoffaustausch und -tranportprozesse im Körper zu erläutern und ihreGrundprinzipien mathematische zu beschreiben,- die Funktion medizintechnischer Geräte sowie Implantate zu erläutern sowie dieGrundprozesse zu abstrahieren und mathematisch zu beschreiben,Inhalte- Anatomie und Physiologie- Biointeraktion und Biokompatibilität- Blutströmungen- Medizinische Geräte sowie Anwendungsfälle- Implantattechnik und Endoprothetik

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben. Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

32211, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Jürgens, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Esch, Christina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 12:45 25.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E011Kommentar Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Funktion der inneren Organe und

Gewebe des menschlichen Körpers.Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in der Lage,- den anatomischen Aufbau spezifischer Gewebe und Organe zu erläutern,

Winter 2017/18 11

Page 12: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpers zu beschreiben,- die biologischen Systeme durch ingenieurwissenschaftliche Modelle zu abstrahieren.Inhalte- Nervensystem- Muskeln- Herz-Kreislauf-System und Blut- Atmung- Nieren- Sinnesorgane (Auge, Ohr)- Hormonsystem

Vorkenntnisse Empfohlen: Grundkenntnisse in Anatomie und Biologie.Literatur Geeignete Lehrbücher der Physiologie werden in der ersten Vorlesungsstunde

vorgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Kernpunkt der Vorlesung ist die Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in

technischen Systemen sowie deren Verarbeitung in Digitalrechnern. Hierzu werdenzunächst die Grundlagen zur Diskretisierung und Quantifizierung analoger Messsignalebesprochen. Aufbauend auf der Fouriertransformation kontinuierlicher und diskreterSignale werden anschließend das Abtasttheorem nach Shannon sowie der Begriff desAliasing diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Verfahren zur digitalen Filterungvon Signalfolgen sowie die Anwendung von Fenstertechniken. Abschließend werdenunterschiedliche Verfahren zur Korrelation von Messsignalen und zur Abschätzung vonLeistungsdichtespektren angesprochen.

Vorkenntnisse: Messtechnik ILiteratur Kammeyer KD und Kroschel K: Digitale Signalverarbeitung; Teubner Studienbücher,

1998Marven C and Ewers G: A Simple Approach to Digital Signal Processing; TexasInstruments, 1993Oppenheim AV und Schafer RW: Zeitdiskrete Signalverarbeitung; Verlag Oldenburg,1995Schwetlick H: PC Meßtechnik; Vieweg Verlag, Braunschweig 1997Weitere Literaturhinweise zur Vorlesung unter www.imr.uni-hannover.de.

Biokompatible Polymere

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Kuhn, Antonia Isabel (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Verwendung polymerer Werkstoffein medizintechnischen Anwendungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage- die Begriffe Biokompatibilität und biokompatible Werkstoffe sowie Biomaterialien undBiowerkstoffe fachlich korrekt einzuordnen,

Winter 2017/18 12

Page 13: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- die unterschiedlichen Polymerisationsverfahren, den strukturellen Aufbau sowieKategorien polymerer Werkstoffe zu erläutern- aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen und mechanischenEigenschaften unterschiedlicher polymerer Werkstoffe eine anwendungsbezogeneWerkstoffauswahl zu treffen- die typischen Herstellungs-, Verarbeitungs-, Modifikations- sowieCharakterisierungsverfahren detailliert zu erläutern- methodisch geleitet Anforderungsprofile zu erstellen und zu bewerten- aufbauend auf Anforderungsprofilen ein Konzept für neuartige Medizinprodukteauszuarbeiten, dabei die nötigen Informationen durch Literaturrecherchenzusammenzutragen sowie das Konzept durch einen wissenschaftlichen Vortrag zupräsentieren.Inhalte- Biokompatibilität- Polymere Werkstoffe (Polymerisation; struktureller Aufbau; Kategorien;)- Oberflächenmodifikationsverfahren- Medizintechnische Anwendungen- Herstellungsverfahren- Prüf- und Charakterisierungsverfahren- Schädensfälle- Methoden der Literaturrecherche- Qualtitätskriterien wissenschaftlicher Präsentationen- Anforderungsprofile (morphologische Kästen; Lasten- und Pflichtenheft;Bewertungsschema)

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Anfertigung eines wissenschaftlichen Fachvortrageszu einem ausgewählten Thema erarbeitet. Die erstellten Vorträge werden im Rahmender Übung präsentiert und diskutiert. Weiterhin ist eine verpflichtende Übung in dasModul integriert, welche die Durchführung einer Literaturrecherche beinhaltet. Daserlernte Wissen dient zur Anfertigung eines Lasten/-Pflichtenheftes zur Entwicklungeines neuartigen Implantats. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in derLage für wissenschaftliche Arbeiten aktuelle Literatur zu recherchieren und diese je nachAnforderung aufzubereiten.Vorlesung und Übung auf Englisch möglich.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 1: BiomedizintechnikRegeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und Richtlinien dokumentierten Regeln der

Technik sind bereits früh im Produktentstehungsprozess bei der Entwicklung vonGeräten, Maschinen und Anlagen zu beachten. In dem Kurs wird praxisbezogendargestellt wie Regeln der Technik entstehen, welche Aspekte zur Produktsicherheitzu beachten sind, welche gesetzlichen Grundlagen im nationalen, europäischenund internationalen Kontext gelten, wie diese sinnvoll angewendet und von denAufsichtsinstanzen durchgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derZulassung und Abnahme von medizinischen Geräten.

Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alleRichtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 13

Page 14: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten

31860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)| Hootak, Maiwand (begleitend)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 26.10.2017 - 01.02.2018Bemerkung zurGruppe

8110-11-16 (Rechnerraum IFUM)

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung "Anwendung der FEM bevorzugt bei Implantaten"sollen Grundlagen und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten der Finite-Element-Methode (FEM) in der Medizintechnik vermittelt werden. Hierzu gibt die Vorlesunginhaltlich eingangs einen Eiblick in die Geschichte und Theorie der FEM und zeigtAnwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Technik auf. Darauf aufbauenderfolgt die Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten zur Anwendung der FEM anhandvon praxisnahen medizintechnischen Beispielen (Biomechanik und Fertigung vonImplantaten). Qualifikationsziel: Die Studierenden erhalten eine Übersicht überdie Funktionsweise der Finiten Elemente Methode und werden in die Lage versetztpraxisnahe medizintechnische Problemstellungen zu analysieren und mithilfe der FEM zusimulieren.

Bemerkung Übung nach VereinbarungBeginn grundsätzlich in der zweiten Vorlesungswoche

Literatur Schwarz: Methode der finiten Elemente - Eine Einführung unter besondererBerücksichtigung der Rechenpraxis, Teubner, Stuttgart 1991.

Bathe K.-J. (1996): Finite Elemente Procedures. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NewJersey.

Fröhlich P. (1995): FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Muskuloskelettale Biomechanik und Implantattechnologie

32205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Hurschler, Christof (Prüfer/-in)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 23.10.2017 - 23.10.2017Bemerkung zurGruppe

Einführung Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 30.10.2017 - 30.10.2017Bemerkung zurGruppe

Kinematik Grundlagen Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 06.11.2017 - 06.11.2017Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik I, Ort: EG 1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 06.11.2017 - 06.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung Angewandte Kinematik I, Ort: OrthoGO Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 13.11.2017 - 13.11.2017Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik II, Ort: EG1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 20.11.2017 - 20.11.2017Bemerkung zurGruppe

Osteosynthese, Ort: EG1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 27.11.2017 - 27.11.2017

Winter 2017/18 14

Page 15: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Wirbelsäule, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 27.11.2017 - 27.11.2017Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik III, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 04.12.2017 - 04.12.2017Bemerkung zurGruppe

Technische Orthopädie - Exoprothetik, Ort: EG 1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 04.12.2017 - 04.12.2017Bemerkung zurGruppe

Besichtigung Technische Orthopädie- Exoprothetik, Ort: John+Bamberg

Mo Einzel 13:30 - 15:00 18.12.2017 - 18.12.2017Bemerkung zurGruppe

Knochen und Knorpel I Heilung, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 08.01.2018 - 08.01.2018Bemerkung zurGruppe

N.N.

Mo Einzel 13:30 - 15:00 15.01.2018 - 15.01.2018Bemerkung zurGruppe

Knochen und Knorpel II Anatomie, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 22.01.2018 - 22.01.2018Bemerkung zurGruppe

Endoprothetik, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 29.01.2018 - 29.01.2018Bemerkung zurGruppe

Sehnen, Bänder - Sportmedizin, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 26.02.2018 - 26.02.2018Bemerkung zurGruppe

Schrift. Prüfung, Ort: EG 1/EG 2, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Kommentar Der Kurs ermöglicht einen Überblick über die Grundlagen des menschlichenBewegungsapparates. Dazu gehören anatomische, mechanische und physiologischeGrundlagen der Skelettstrukturen und Gelenke des Körpers. Zusätzlich wird dieaktuelle Medizintechnik der Orthopädie und Unfallchirurgie gelehrt: Endoprothetik,Implantattechnologie, Robotik, Navigation und technische Orthopädie.

Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion zur Orthopädietechnik John+Bambergnach Absprache mit den VorlesungsteilnehmerInnen statt.

Bemerkung Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen bzw. Informationsmaterialdirket bei der Veranstaltung.

Literatur Vorlesungsskript; Literaturübersicht in VorlesungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 2: Robotik und Mechatronik in der MedizintechnikRegeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und Richtlinien dokumentierten Regeln der

Technik sind bereits früh im Produktentstehungsprozess bei der Entwicklung vonGeräten, Maschinen und Anlagen zu beachten. In dem Kurs wird praxisbezogendargestellt wie Regeln der Technik entstehen, welche Aspekte zur Produktsicherheitzu beachten sind, welche gesetzlichen Grundlagen im nationalen, europäischenund internationalen Kontext gelten, wie diese sinnvoll angewendet und von den

Winter 2017/18 15

Page 16: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Aufsichtsinstanzen durchgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derZulassung und Abnahme von medizinischen Geräten.

Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alleRichtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin

31455, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Asadi, Esmail (begleitend)

Mo Einzel 08:30 - 12:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 18.12.2017 - 18.12.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 15.01.2018 - 15.01.2018 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 29.01.2018 - 29.01.2018 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den Einsatz von Mikro- und Nanosystemen

in der Biomedizin. Dabei wird auf die Anforderungen und Aufgaben solcher Systemesowie deren Einsatzgebiete in der Biomedizin eingegangen. Neben einem allgemeinenÜberblick über die Einsatzfelder werden anwendungsspezifische Systemlösungenvorgestellt. Praktische Übungen ergänzen die Vorlesung.

Die Studierenden lernen, mikro- und nanotechnologische Anwendungen und Systeme inder Biomedizintechnik zu verstehen und können diese näher erläutern.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kassner, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Do Einzel 11:15 - 13:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung ReinraumübungLiteratur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme

32012, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5

Winter 2017/18 16

Page 17: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schreiber, Per (verantwortlich)| Bergmann, Benjamin (verantwortlich)| Böhse, Frederic (begleitend)

Fr wöchentl. 11:00 - 12:45 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 016Kommentar Das Modul vermittelt einen Überblick über den gesamten Entwicklungsprozess

mechatronischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung praktischer Aspekte.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die grundlegenden Methoden und Werkzeuge für die Planung und Entwicklungmechatronischer Systeme situativ und zielgerichtet anzuwenden.- Herausforderungen zu antizipieren, die aus den unterschiedlichen Herangehensweisender beteiligten Fachdisziplinen (Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik) resultieren undkönnen die Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen erläutern.- Konzepte für mechatronische Systeme auszuarbeiten und zu bewerten. Dabei sind siein der Lage neben technischen Kriterien auch den Einfluss nichttechnischer Aspekte wieSchutzrechte, Normen, Kosten und Organisation einzuordnen.- mechatronische Systeme zu modellieren und deren Eigenschaften vorauszusagen undzu bewerten.- die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung zu erläutern- technische Randbedingungen der Teilsysteme (Antriebe, Messsysteme,Steuerungstechnik und Regelungstechnik) einzuschätzen und gegenüberzustellen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Vorgehen bei der Entwicklung mechatronischer Systeme- Informationsgewinnung und Konzepterstellung- Projektmanagement und Kostenmanagement- Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme- Softwaregestützte Entwicklung- Komponenten mechatronischer Systeme am Beispiel Werkzeugmaschine- Antriebssysteme und Steuerungstechnik- Messsysteme und Signalverarbeitung- Gewerbliche Schutzrechte- Normen und Sicherheit

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Zwei Vorlesungseinheiten werden von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Optische Messtechnik

32996, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Reithmeier, Eduard (verantwortlich)| Rahlves, Maik

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3201 - 011Kommentar Die Vorlesung vermittelt Grundlagen und Messverfahren in der optischen Messtechnik.

Zu Begin der Veranstaltung werden strahlen- sowie wellenoptische Grundlagenwiederholt, die zum Verständnis optischer Messverfahren benötigt werden.Im Verlauf der Vorlesung werden optische Messverfahren zur Topographie-,Abstands-, Schwingungs- und Verformungsmessung sowie faseroptischeSensoren erläutert, die sowohl in der Forschung als auch in der industriellenPraxis eingesetzt werden. Den Schwerpunkt bilden dabei die Interferometrie,Holographie, Laser Doppler Vibrometrie und konfokale Mikroskopie sowie OptischeKohärenztomographie und Methoden der Nahfeldmikroskopie. Zusätzlich werden dieRasterkraftmikroskopie,Rasterelektronenmikroskopie sowie Computertomographiebehandelt. Es werden anschließend Methoden zur optischen Charakterisierung undKalibrierung optischer Verfahren eingeführt. Zusätzlich sind in der Messtechnik häufigverwendete optische Bauelemente, wie CCD und CMOS Kameras oder Laserlichtquellen,Gegenstand der Veranstaltung.

Vorkenntnisse: Messtechnik IBemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I.

Winter 2017/18 17

Page 18: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Prüfung je nach Teilnehmerzahl: Einzelprüfung mündlich 20 Min. oder schriftlich 90 Min.Literatur Born, Wolf. Principles of Optics: Electromagnetic Theory of Propagation, Interference

and Diffraction of Light; Demtröder: Experimentalphysik; Saleh, Teich: Grundlagen derPhotonik; Lauterborn, Kurz: Coherent Optics; Goodman: Introduction to Fourier Optics;Hugenschmidt: Lasermesstechnik;Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 07:30 - 09:00 16.10.2017 - 02.02.2018 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 2 Lippmann, Martin| Zimmermann, Stefan

Fr wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220 Journalclub Kontinuumsrobotik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Amanov, Ernar (begleitend)| Chikhaoui, Mohamed Taha (begleitend)| Lilge, Sven (begleitend)| Modes, Vincent (begleitend)

Fr Einzel 09:30 - 12:00 27.10.2017 - 27.10.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Block 09:30 - 18:00 05.02.2018 - 06.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Bemerkung Präsentationen erfolgen im Block im Anschluss an die Vorlesungszeit am13.-14.02.2017.

Kontinuumsrobotik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Lilge, Sven (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:15 - 14:45 09.11.2017 - 09.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 16.11.2017 - 16.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 23.11.2017 - 23.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 30.11.2017 - 30.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A141

Winter 2017/18 18

Page 19: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 14.12.2017 - 14.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 21.12.2017 - 21.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 11.01.2018 - 11.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 18.01.2018 - 18.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 25.01.2018 - 25.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über die Kontinuumsrobotik und vertiefteKenntnisse über die Modellierung, Planung und Regelung von kontinuierlichenRobotern. Darüber hinaus dient das Modul der Einübung des kritischen Umgangs mitwissenschaftlichen Veröffentlichungen im Bereich der Kontinuumsrobotik.Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• den Begriff Kontinuumsroboter zu definieren und Roboter gemäß ihren Merkmalen zukategorisieren,• Mechanismen und Aktuierungsverfahren für Kontinuumsroboter zu erläutern, zuvergleichen und gemäß ihrer Eignung zu beurteilen,• Methoden für kinematische Modellierung zu klassifizieren, zu erläutern und zubeurteilen,• die direkte Kinematik für seilzug-aktuierte und tubuläre Kontinuumsroboter zuberechnen und zu implementieren,• die Genauigkeit von kinematischen Modellen experimentell am Roboter zu beurteilen,• Methoden für die Planung und Reglung für Kontinuumsroboter zu erläutern, zudifferenzieren und für verschiedene Sachverhalte auszuwählen,• Sensoren für Kontinuumsroboter zu benennen und deren Funktionsweise zu erläutern,sowie bezüglich der Eignung für verschiedene Sachverhalte zu beurteilen,• Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen kritisch zu lesen und hinsichtlich ihrerGüte zu bewerten,• wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzufassen, in einem kurzen Vortrag zupräsentieren und zu erläutern.Stoffplan:• Mechanismen und Aktuierung von Kontinuumsrobotern• Geometrische Modellierung der Kinematik• Modellierung der direkten Kinematik mit Methoden der Elastizitätstheorie• Implementierung von kinematischen Modellen in Matlab• Experimentelle Evaluierung von kinematischen Modellen am Roboter• Differential- und Inverskinematik für Kontinuumsroboter• Trajektorien- und Bahnplanung• Sensorik• Regelung• Qualitätskriterien wissenschaftlicher Veröffentlichungen• Wissenschaftliche Veröffentlichungen kritisch analysieren

Vorkenntnisse: Robotik I, Kenntnisse in Matlab sind von VorteilBemerkung Die Veranstaltung findet komplett in englischer Sprache statt.

Studienleistungen (Journalclub Continuum Robotics, 1T):Referat (auf englisch)Zusammengesetzte Prüfungsleistung (Lehrveranstaltung Continuum Robotics 2V+1Ü):20 % Laborübung 1

Winter 2017/18 19

Page 20: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

20 % Laborübung 260 % Mündliche Prüfung (wahlweise auf englisch oder deutsch)

Literatur Wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 3: BioprozesstechnikBiomaterialien und Biomineralisation

14012, Vorlesung, SWS: 3 Behrens, Peter (verantwortlich)| Schlie-Wolter, Sabrina (begleitend)| Ehlert, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 13:00 - 16:00 18.10.2017 - 31.01.2018 2501 - 101 Biomaterialien und Biomineralisation

14212, Experimentelles Seminar, SWS: 4 Behrens, Peter (verantwortlich)| Ehlert, Nina (begleitend)| Rinne, Marie (begleitend)

Bemerkung zurGruppe

Termine: Absprache erfolgt in Vorlesung

Bemerkung Termine: Absprache erfolgt in Vorlesung Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5

Winter 2017/18 20

Page 21: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien für unterschiedliche Einsatzbereiche sowie Anforderungenan optische Resonatoren präsentiert. Für die unterschiedlichen Lasertypenwerden die, insbesondere zwischen Gas-, Dioden- und Festkörperlasern, teilweisestark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden dieBetriebsregime kontinuierlich, gepulst, ultrakurzgepulst näher erläutert. Ausgehendvon den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auch realeLaserstrahlquellen vorgestellt und analysiert. Folgende Inhalte werden in derLehrveranstaltung und durch Demonstrationen vermittelt: Grundlagen Laserstrahlquellen,Betriebsregime von Lasern, Lasercharakterisierung, Laserdioden, OptischeResonatoren, CO2-Laser, Eximerlaser, Laserkonzepte und Lasermaterialien, Stablaserund Scheibenlaser, Faserlaser und Verstärker, Frequenzkonversion, Laser fürWeltraumanwendungen und Ultrakurzpulslaser.

Vorkenntnisse: Grundlagen der OptikLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über der Kryotechnik und Kryobiologie,wie Prozesse zur Bereitstellung von tiefkalten Räumen sowie Konservierungsmethodenfür Zellen und Gewebe. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen der Kältechnik undKreisprozesse zu erläutern,- grundlegende Vorgänge während der Kryokonservierung verschiedener Zellen undGewebe und der Kryochirurgie zu erläutern,- Protokolle zur gezielten Einfrierung von Zellen (z.B. rote Blutkörperchen) zur erarbeitensowie zu beurteilen,- weiterfrührende Verfahren wie Kryochirurgie und Kryokonservierung zu erläutern,- Prozesskennwerte und Qualitätskriterien zu berechnen und zu deuten,- praktische Experimente durchzuführen.Inhalte:Grundlagen der Kältetechnik, Kreisprozesse in der Kältetechnik, Methoden in derKältetechnik, Kryotechnik, Grundlagen der Biokältetechnik, Physikalische Grundlagenund Messtechniken, Zellbiologische Grundlagen, Zellbiologische Messmethoden,Technische Kryoverfahren, Kryokonservierung von Zellsuspensionen wie z.B. Blutund Geweben/Organen, Kryobanking für Reproduktions und regenerative -Medizin,Kryochirurgie, Laborversuch zur Kryokonservierung von roten Blutkörperchen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Vorlesung und Übung auf Englisch möglich. Das Modul beinhaltet ein verpflichtendes

praktisches Labor zur Kryokonservierung.Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.

Winter 2017/18 21

Page 22: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Computerunterstützte tomographische Verfahren

31023, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Mewes, Dieter (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 09:00 - 12:00 10.11.2017 - 28.11.2017 3403 - A141Kommentar Tomographische Messverfahren sind nicht-invasiv, d.h. berührungslos. Sie führen

zu Schnittbildern, welche die innere Struktur eines Objekts darstellen, indem siebestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften visualisieren. Dazu werdenunterschiedliche integrale Messmethoden und Rekonstruktionsverfahren eingesetzt.In der Lehrveranstaltung werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen fürunterschiedliche tomographische Messmethoden (Neutronen-, Gammastrahl-, Röntgen-,Magnetresonanz-, Optische-, Elektrische- und Ultraschall-Tomographie) vermittelt undbeispielhaft zur Lösung verfahrens- und biomedizintechnischer Aufgabenstellungeneingesetzt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen der Physik; Zwingend: Mathematik IV,Regelungstechnik II, Elektrotechnik II und Thermodynamik II.

Bemerkung erste Vorlesung und Vorbesprechung sowie Festlegung weiterer Termine (jeweilshalbtags) am Di 24.10.2017 um 9 Uhr. Mögliche Termine sind: 31.10., 7.11.,14.11.,28.11.,5.12. 12.12., jeweils 8.30 bis 11.45

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und Richtlinien dokumentierten Regeln der

Technik sind bereits früh im Produktentstehungsprozess bei der Entwicklung vonGeräten, Maschinen und Anlagen zu beachten. In dem Kurs wird praxisbezogendargestellt wie Regeln der Technik entstehen, welche Aspekte zur Produktsicherheitzu beachten sind, welche gesetzlichen Grundlagen im nationalen, europäischenund internationalen Kontext gelten, wie diese sinnvoll angewendet und von denAufsichtsinstanzen durchgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derZulassung und Abnahme von medizinischen Geräten.

Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alleRichtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Modultitel: Laser in der BiomedizintechnikWeitere Angaben zum Modul …

Winter 2017/18 22

Page 23: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Anwendung von Laserstrahlung fürbiomedizintechnische Aufgabenstellungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- auf Basis von aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller PraxisAnwendungen von Lasertechnik im Rahmen von biomedizinischen Problemstellungeneinzuordnen,- die industriellen Methoden der Lasermaterialbearbeitung im Zusammenhang mit derBiomedizintechnik zu verstehen, wie z.B. das Laserschneiden, -schweißen und -bohrenvon Medizinprodukten bis hin zum Laserstrukturieren von Implantatoberflächen,- durch praktische Übungen geeignete Laserverfahren zu kennen, welche zur Lösung(bio)medizinischer Problemstellungen geeignet sind,- die laserbasierten additiven Verfahren und deren Vorteile zu erläutern,- Funktionsweisen und Eigenschaften unterschiedlicher biokompatiblerFormgedächtnislegierungen nachzuvollziehen,- die Herstellung lasergenerierter Nanopartikel z.B. zur Zellmarkierung zu erklären.Inhalte• Einführung und Grundlagen• Laserstrahlquellen und -systeme• Laserstrahlschneiden• Laserstrahlschweißen• Laserstrahlbohren und -abtragen• Additive Verfahren• Oberflächenbearbeitung• Formgedächtnislegierungen• Nanopartikel und BiokompatibilitätWeitere Angaben zum Modul….Modulverantwortliche:Dr.-Ing. Stefan KaierleAlexander Brodeßer, M. Sc.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 07:30 - 09:00 16.10.2017 - 02.02.2018 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 2 Lippmann, Martin| Zimmermann, Stefan

Fr wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220

Wahlmodul 4: LasermedizinGrundlagen der Lasermedizin und Biophotonik

12130, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lubatschowski, Holger| Heisterkamp, Alexander

Winter 2017/18 23

Page 24: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 15:00 - 17:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428Kommentar Grundlagen der Laserphysik: Laserprinzip, Lasersysteme für ein Einsatz in der Medizin

und Biologie, Eigenschaften der Laserstrahlung, Strahlführungssysteme und optischemedizinische GeräteWechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe: OptischeEigenschaften von Gewebe, Thermische Eigenschaften von Gewebe, PhotochemischeWechselwirkung, Vaporisation, Photoablation, PhotodisruptionKlinischer Einsatz des Lasers (Anwendungsbeispiele: Biophotonik, Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Pinzette, Laborführung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Eichler, Seiler: "Lasertechnik in der Medizin"; Springer-VerlagWelch, van Gemert: "Optical-Thermal Response of Laser-Irradiated Tissue"; PlenumPressBerlien, Müller: "Angewandte Lasermedizin"; Bd. 1,2, ecomed VerlagBerlien, Müller: "Applied Laser Medicine"; Springer-VerlagBerns, Greulich: "Laser Manipulation of Cells and Tissues"; Academic Press

Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien für unterschiedliche Einsatzbereiche sowie Anforderungenan optische Resonatoren präsentiert. Für die unterschiedlichen Lasertypenwerden die, insbesondere zwischen Gas-, Dioden- und Festkörperlasern, teilweisestark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden dieBetriebsregime kontinuierlich, gepulst, ultrakurzgepulst näher erläutert. Ausgehendvon den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auch realeLaserstrahlquellen vorgestellt und analysiert. Folgende Inhalte werden in derLehrveranstaltung und durch Demonstrationen vermittelt: Grundlagen Laserstrahlquellen,Betriebsregime von Lasern, Lasercharakterisierung, Laserdioden, OptischeResonatoren, CO2-Laser, Eximerlaser, Laserkonzepte und Lasermaterialien, Stablaserund Scheibenlaser, Faserlaser und Verstärker, Frequenzkonversion, Laser fürWeltraumanwendungen und Ultrakurzpulslaser.

Vorkenntnisse: Grundlagen der OptikLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und Richtlinien dokumentierten Regeln der

Technik sind bereits früh im Produktentstehungsprozess bei der Entwicklung vonGeräten, Maschinen und Anlagen zu beachten. In dem Kurs wird praxisbezogendargestellt wie Regeln der Technik entstehen, welche Aspekte zur Produktsicherheitzu beachten sind, welche gesetzlichen Grundlagen im nationalen, europäischen

Winter 2017/18 24

Page 25: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

und internationalen Kontext gelten, wie diese sinnvoll angewendet und von denAufsichtsinstanzen durchgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derZulassung und Abnahme von medizinischen Geräten.

Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alleRichtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Modultitel: Laser in der BiomedizintechnikWeitere Angaben zum Modul …QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Anwendung von Laserstrahlung fürbiomedizintechnische Aufgabenstellungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- auf Basis von aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller PraxisAnwendungen von Lasertechnik im Rahmen von biomedizinischen Problemstellungeneinzuordnen,- die industriellen Methoden der Lasermaterialbearbeitung im Zusammenhang mit derBiomedizintechnik zu verstehen, wie z.B. das Laserschneiden, -schweißen und -bohrenvon Medizinprodukten bis hin zum Laserstrukturieren von Implantatoberflächen,- durch praktische Übungen geeignete Laserverfahren zu kennen, welche zur Lösung(bio)medizinischer Problemstellungen geeignet sind,- die laserbasierten additiven Verfahren und deren Vorteile zu erläutern,- Funktionsweisen und Eigenschaften unterschiedlicher biokompatiblerFormgedächtnislegierungen nachzuvollziehen,- die Herstellung lasergenerierter Nanopartikel z.B. zur Zellmarkierung zu erklären.Inhalte• Einführung und Grundlagen• Laserstrahlquellen und -systeme• Laserstrahlschneiden• Laserstrahlschweißen• Laserstrahlbohren und -abtragen• Additive Verfahren• Oberflächenbearbeitung• Formgedächtnislegierungen• Nanopartikel und BiokompatibilitätWeitere Angaben zum Modul….Modulverantwortliche:Dr.-Ing. Stefan KaierleAlexander Brodeßer, M. Sc.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 25

Page 26: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Wahlmodul 5: Bildgebende SystemeRegeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und Richtlinien dokumentierten Regeln der

Technik sind bereits früh im Produktentstehungsprozess bei der Entwicklung vonGeräten, Maschinen und Anlagen zu beachten. In dem Kurs wird praxisbezogendargestellt wie Regeln der Technik entstehen, welche Aspekte zur Produktsicherheitzu beachten sind, welche gesetzlichen Grundlagen im nationalen, europäischenund internationalen Kontext gelten, wie diese sinnvoll angewendet und von denAufsichtsinstanzen durchgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derZulassung und Abnahme von medizinischen Geräten.

Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alleRichtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kassner, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Do Einzel 11:15 - 13:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung ReinraumübungLiteratur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 6: Informatik in der MedizintechnikGrundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3703 - 023 Übung: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

Winter 2017/18 26

Page 27: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

11067, Übung, SWS: 2 Schrapel, Maximilian| Rohs, Michael

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und Richtlinien dokumentierten Regeln der

Technik sind bereits früh im Produktentstehungsprozess bei der Entwicklung vonGeräten, Maschinen und Anlagen zu beachten. In dem Kurs wird praxisbezogendargestellt wie Regeln der Technik entstehen, welche Aspekte zur Produktsicherheitzu beachten sind, welche gesetzlichen Grundlagen im nationalen, europäischenund internationalen Kontext gelten, wie diese sinnvoll angewendet und von denAufsichtsinstanzen durchgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derZulassung und Abnahme von medizinischen Geräten.

Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alleRichtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Soft SkillsMethoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und Biokältetechnik

31099, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

09:00 - 14:00Kommentar In vielen Bereichen der Medizin besteht großer Bedarf an Lagerung und Transport von

biologischem Material. Dieses gilt unter anderem für Blut und andere Zellsuspensionen.Bei der Kryokonservierung werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen aufTemperaturen von bis zu −196 °C abgekühlt. In diesem Masterlabor wird am Beispielder roten Blutkörperchen die Problematik der Kryokonservierung von biologischemMaterial erarbeitet. Hierzu gehört die praktische Durchführung eines Einfrier- undAuftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalität, Funktionalität).

Bemerkung Vorkenntnisse: Vorlesung Kryo- und Kältetechnik

Die Termine für die Veranstaltung und die verbindliche Vorbesprechung werden amInstitut bekanntgegeben.

Anmeldung über Stud.IPLiteratur Fuller: Life in the Frozen State, CRC Press 2004 . IMP-Exkursionen

Exkursion, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Alkurdi, Ghiath (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)| Esch, Christina (verantwortlich)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)| Kern, Alexander (verantwortlich)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)| Kuhn, Antonia Isabel| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)| Rusiecki, Tobias (verantwortlich)

Bemerkung Bitte bei Stud.IP eintragen.

Informieren Sie sich bitte auf der Homepage des IMP

www.imp.uni-hannover.de IMP-Studienarbeiten

Winter 2017/18 27

Page 28: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Sonstige Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)| Gryshkov, Oleksandr (verantwortlich)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)| Kern, Alexander (verantwortlich)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)| Kuhn, AntoniaIsabel (verantwortlich)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Bemerkung Bitte bei Stud.IP eintragen.

Informieren Sie sich bitte auf der Homepage des IMP

www.imp.uni-hannover.de Masterlabor: Mechanische Prüfung

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Alkurdi, Ghiath (verantwortlich)

Kommentar QualifikationszieleDas Masterlabor vermittelt praktische Kompetenzen zur mechanischen Untersuchungenvon Trägerstrukturen für die Regenerative Medizin. Die Studierenden sind nacherfolgreicher Absolvierung in der Lage geeignete und anwendungsbezogenePrüfverfahren auszuwählen, durchzuführen und auszuwerten.Inhalte- Verfahren zur mechanischen Charakterisierung- Prüfmaschinen- Einflussfaktoren auf die Messergebnisse (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit)

Vorkenntnisse: Theoretische Kenntnisse der Materialwissenschaften und Ingenieurwesenmit Schwerpunkt der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen und Polymeren.Grundkenntnisse der mathematischen Berechnung und statistischen Analysen.

Bemerkung Das Masterlabor wird auf Wunsch auch auf Englisch angeboten.Literatur L. Reatto et.al., Phonons and the Properties of a Bose System 1986

http://worldwide.bose.com/electroforce/en_us/web/biomedical_applications/page.htmlL. Reatto et.al., Phonons and the Properties of a Bose System 1986http://worldwide.bose.com/electroforce/en_us/web/biomedical_applications/page.html

Allgemeine Biomedizintechnik

Verfahrens- und Implantattechnik

WahlmoduleVerhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Wördenweber, Burkard (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 22.01.2018 - 26.01.2018 8110 - 023Kommentar Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement berücksichtigt die Motivation allerBeteiligten und baut im besonderen Maße unternehmerisches Potential aus. DieInnovation Cell ist ein auf dem verhaltensorientierten Innovationsmanagementaufbauenden Workshop-Format und ermöglicht z.B. den Aufbau neuer Produktetypischerweise im Drittel der Zeit.Einführung in das verhaltensorientierte InnovationsmanagementDie Einführung erklärt die Grundprinzipien des verhaltensorientiertenInnovationsmanagements, gibt Einblick in den Methodenkoffer und Einweisungin die Werkzeuge sowie praktische Übungen für deren Nutzung. Der Student istanschließend in der Lage, Entscheidungsmodelle aufzubauen, Portfolien zu erstellen,Geschäftsmodelle zu simulieren und Multiprojekt-Entwicklungsumgebungen zu steuern.

Bemerkung Mindestteilnehmerzahl 6 - Maximum 18

Winter 2017/18 28

Page 29: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Eine Prüfung ohne ausreichende Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht sinnvollLiteratur „Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement“, ISBN 978-3-642-23254-1, Springer

2012

Wahlpflichtmodule

Vertiefungsbereich: Medizinische Bildgebung und Informatik

Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Vertiefungsbereich: Medizinische Geräte- und Lasertechnik

Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Vertiefungsbereich: Medizinische Verfahrens- und Implantattechnik

Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Didaktik der TechnikGrundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35312, Vorlesung, SWS: 2 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 12:50 - 14:20 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Didaktik der Technik 1

35353, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Wagner, Bernardo (verantwortlich)| Jambor, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 20.10.2017 - 02.02.2018 3408 - 010 Fachdidaktisches Hauptprojekt inkl. schulisches Fachpraktikum für die Fachrichtung Elektrotechnik

35373, Seminar, SWS: 2, ECTS: 4 Jambor, Thomas

Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 02.02.2018 3408 - 010 Einführung in das wissenschaftliche und fachdidaktische Studium

35387, Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Jambor, Thomas

Mo wöchentl. 12:15 - 13:00 23.10.2017 - 02.02.2018

International MechatronicsAspects of Process Design in Forming Technology

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Krimm, Richard (verantwortlich)| Malik, Irfan Yousaf (verantwortlich)

Winter 2017/18 29

Page 30: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 27.10.2017 - 02.02.2018Bemerkung zurGruppe

Lecture

Kommentar zurGruppe

Lecture: 8112 Room 11.10

Fr wöchentl. 12:30 - 13:15 27.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 116Bemerkung zurGruppe

theoretical practice

Kommentar Content: After an introduction into the fundamentals of metal forming technology, thedevelopment and production process of non-cutting formed products will be addressedon selected milestones. The path leads initially to the computer aided design process,before design is tested by finite element analysis. Experimentally determined parametersbuild the input for these analyses. The forming process takes place by use of variousforming machines and peripheral devices. Examples will be given how mechatronicsystems are integrated in such technical environment and which questions arise from thisconnection. Closing, process-integrated quality assurance methods will be presented.Objectives: This course enables the student to understand the material characterizationand numerical simulations for the analysis of forming processes. Furthermore will thestudents be able to apply computer design tool to solve problems related to formingtechnology.

Literatur Handbook of Metal Forming, Lange, K.; McGraw-Hill, New York, 1985.

R.H. Wagoner, J.L. Chenot: Fundamentals of Metal Forming, John Wiley and Sons, Inc.1997

T. Altan, G. Ngaile, and G. Shen: Cold and Hot Forging, Fundamentals and Applications,ASM International, 2005Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Electrical Drives: Small Electric Motors and Servo Drives

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 8 Ebrahimi, Amir (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 09:15 - 12:00 24.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Raum H121 (1101) IAL

Kommentar This lecture gives a basic overview of electrical machine types with special emphasison small motors and servo drives with an output power smaller than 1 kW. This includesknowledge on construction, in-service behaviour and control as well as application rangeand economic importance of these motors.

The lecture is designed for developers of drive systems and for users of small electricalmachines in order to support them in the choice of a motor in a specific case of operation.

Bemerkung Basic knowledge of electrical engineering and electrical machines would be helpful.Literatur Stölting, Kallenbach, Amrhein: „Handbook of Fractional-Horsepower Drives“, Springer

Verlag

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Engineering Dynamics and Vibration

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Burgwitz, Michael (verantwortlich)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 06.11.2017 - 02.02.2018 3403 - A145Ausfalltermin(e): 20.11.2017

Winter 2017/18 30

Page 31: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Lecture

Mo Einzel 14:00 - 15:30 20.11.2017 - 20.11.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Lecture

Kommentar Learning ObjectivesIn this module knowledge is imparted and consolidated in the field of describing andsolving dynamical problems with multiple degrees of freedom (MDOF). If completedsuccessfully, students are capable of• Utilizing the terms natural frequencies, mode shapes, modal transformation in thecorrect manner• Describing MDOF systems in the form of matrix differential equations• Interpreting MDOF systems with respect to mode shapes, rigid body modes and effectslike tuned mass damping• Assessing critical operational states of machines and other dynamical systems likeresonances, or instability regions• Explaining the advantages to handle MDOF systems in modal space includingproportional damping• Using the Jeffcott rotor model (Laval shaft) to describe and calculate basic dynamiceffects in rotor dynamics such as self-centering, anisotropic bearing rigidity, internaldamping instability, gyroscopic effects.Contents• Natural frequencies und mode shapes of dynamics with multiple degrees of freedom• Rigid body modes• Initial value problem• Modal transformation• Modal/proportional damping• Modal decoupling• Laval shaft/Jeffcott rotor with unbalance excitation• Damping and stability in rotor dynamics

Vorkenntnisse: Engineering Oscillations (Technische Mechanik IV)Bemerkung Term paper based on Matlab/Simulink. Effort: 30 SWHLiteratur Inman, Daniel J.: Engineering Vibration. Prentice Hall. Micro- and Nanosystems

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Glukhovskoy, Anatoly (verantwortlich)

Di Einzel 13:00 - 16:00 07.11.2017 - 07.11.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 14.11.2017 - 14.11.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 21.11.2017 - 21.11.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 28.11.2017 - 28.11.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 05.12.2017 - 05.12.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 12.12.2017 - 12.12.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 19.12.2017 - 19.12.2017 8113 - 119Kommentar Students gain knowledge about the most important application areas of micro- and

nano technology. A microtechnical system has the following components: micro sensortechnology, micro actuating elements, microelectronics. Furthermore, the active principleand construction of micro components as well as requirements of system integration willbe explained.Nanosystems usually use quantum mechanical effects. An example will be the display ofthe employment of nanotechnology in various areas.

Vorkenntnisse: Micro- and NanotechnologyLiteratur Tuller: Microactuators, Kluwer Academic Publishers, Norwell 1998.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Production of Optoelectronic Systems

Winter 2017/18 31

Page 32: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (begleitend)| Dudko, Uliana (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Lecture

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Practise

Mi Einzel 12:00 - 13:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

At this date the lecture takes place the Underwatertechnicum Hannover (UWTH)

Mi Einzel 14:00 - 14:45 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

At this date the practise takes place the Underwatertechnicum Hannover (UWTH)

Kommentar Outcomes:This module gives basic knowledge about processes and devices that are used inproduction of semiconductor packages and microsystems. The main focus is on the back-end-process that means the process thins wafer dicing.After successful examination in this module the students are able to• correctly use the terms optoelectronic system, wafer production, front end and back endand to give an overview of production processes of semiconductor packages• explain the production processes beginning from crude material sand and to have anidea about process relevant parameters• visualize different packaging techniques and explain the corresponding basics ofphysics• choose and classify different package types for an applicationContents:- Wafer production- Mechanical Wafer treatment- Mechanical connection methods (micro bonding, soldering, eutectic bonding)- Electrical connection methods (wire bonding, flip chip bonding, TAB)- Package types for semiconductors- Testing and marking of packages- Design and production of printed circuit boards- Printed circuit board assembly and soldering techniques

Literatur Lau, John H.: Low cost flip chip technologies : for DCA, WLCSP, and PBGA assemblies.McGraw-Hill, New York 2000.Pecht, Michael: Integrated circuit, hybrid, and multichip module package designguidelines : a focus on reliability. Wiley, New York 1994. Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter www.springer.com eine Gratis Online-Version.

Scientific and Research Work: Student Research Thesis

Projektarbeit, SWS: 24, ECTS: 6 Shchekutin, Nikita (verantwortlich)

Kommentar The student research thesis serves as preparation for the master’s degree thesis. Itenables each student to practise research techniques, literature review, academicdiscussion, scientific writing and the practical application of specialist knowledge. Tothis end, each student becomes familiar with a current research theme and assumesresponsibility for a small project. The project is completed under guidance, with thestudent documenting the results in written form, giving a presentation and finally leadingan academic discussion on the subject.

Bemerkung The Study Thesis shall be written during third term. Literatur Holman, J. P.: Experimental Methods for Engineers, Mcgraw-Hill Publ.Comp, 7 Edition

2000.

Winter 2017/18 32

Page 33: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Scientific Research Work: Mechatronics Lessons

Seminar/experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 6,5 Ortmaier, Tobias (verantwortlich)| Popp, Eduard (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 18:15 19.10.2017 - 03.02.2018Kommentar The scientific and research work enables each student to practise research techniques,

literature review, academic discussion, scientific writing and the practical applicationof specialist knowledge. After completion of the course, each student becomes familiarwith a current research theme and assumes responsibility for a small project. The projectis completed under guidance, with the student documenting the results in written form,giving a presentation and finally leading an academic discussion on the subject.

Literatur Holman, J. P.: Experimental Methods for Engineers, Mcgraw-Hill Publ.Comp.Ackerson, L.G.: Literature Search Strategies for Interdisciplinary Research: A SourcebookFor Scientists and Engineers. Scarecrow Press.

MaschinenbauAnmeldung Grundlagenlabor Werkstoffkunde für das Sommersemester

Workshop Reschka, Silvia (verantwortlich)

Di 02.01.2018 - 30.03.2018Bemerkung Sehr geehrte Studierende des Faches Werkstoffkunde,

Bitte melden Sie sich hier bis zum 31.03.2017 zum Werkstoffkundelabor desSommersemsters an.

Vielen Dank und viel Erfolg! LUHbots: Mobile Robotik II

Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Kaczor, Daniel (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Labors ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der mobilen Robotik sowieder projektbezogenen Teamarbeit zu erlangen. Fachliche Fragestellungen aus derUmgebungsnavigation, Perzeption und der mobilen Manipulation müssen gelöstwerden. Durch die Mitarbeit in dem studentischen Robotik-Team LUHbots erhalten dieStudierenden die Möglichkeit, in den Bereichen Bildverarbeitung, autonome Navigationund Bahnplanung an aktuellen, industrierelevanten Forschungsfragen mitzuarbeiten.Als hardwaretechnische Grundlage dient die mobile Plattform YouBot, ergänzt umeinen Fünf-Achs-Roboterarm mit Greifer und zusätzlicher Sensorik (z.B. Kamera undLaserscanner). Die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Software-FrameworksROS (Robot Operating System).

Neben den programmiertechnischen Aufgaben bearbeiten die Studierendenzudem organisatorische Themen, wie Projektplanung, Sponsorenakquisition,Veranstaltungsbetreuung und Außendarstellung. Zusätzlich ist die Teilnahme annationalen sowie internationalen Wettkämpfen in der RoboCup@Work-Liga bei Erfolgmöglich.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung sowie des betreuendenProfessors belegt werden.

Die Kenntnisse aus Robotik I und Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, werden vorausgesetzt. Die Kenntnisse aus Robotik II oder RobotChallenge werdenempfohlen.

Literatur Internetpräsenz LUHbots (http://www.luhbots.de)Programmierumgebung ROS (http://wiki.ros.org)Regelwerk Robocup@work (http://www.robocupatwork.org)

Winter 2017/18 33

Page 34: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

BachelorChemie Tutorium Lernraum (Fr)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Fr Einzel 15:00 - 16:30 27.10.2017 - 27.10.2017 3403 - A145Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 03.11.2017 - 02.02.2018 3406 - 317Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Mathe III Tutorium Lernraum (Fr)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 16.02.2018 3403 - A501Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhalten

Winter 2017/18 34

Page 35: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

zu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Mathe I Tutorium Lernraum (Mi)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 28.03.2018 3406 - 133Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Mathe I Tutorium Lernraum (Mi)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 25.10.2017 - 28.03.2018 1137 - 016Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Winter 2017/18 35

Page 36: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Mathe I Tutorium Lernraum (Mo)

Tutorium, Max. Teilnehmer: 16 Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 23.10.2017 - 26.03.2018 1137 - 016Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Numerische Mathematik Tutorium Lernraum (Mi)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 14.02.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III

Winter 2017/18 36

Page 37: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Signale und Systeme Tutorium Lernraum (Di)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 24.10.2017 - 27.03.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Technische Mechanik III Tutorium Lernraum (Mo)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Winter 2017/18 37

Page 38: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 23.10.2017 - 05.03.2018 3406 - 317Di Einzel 17:30 - 19:00 19.12.2017 - 19.12.2017 3406 - 317Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Technische Mechanik I Tutorium Lernraum (Fr)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 27.10.2017 - 23.02.2018 3406 - 133Fr Einzel 15:00 - 18:00 02.02.2018 - 02.02.2018 3406 - 133Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Winter 2017/18 38

Page 39: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Technische Mechanik I Tutorium Lernraum (Mi)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 25.10.2017 - 28.02.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Technische Mechanik I Tutorium Lernraum (Mo)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 23.10.2017 - 26.02.2018 3406 - 133Mo Einzel 08:00 - 09:30 20.11.2017 - 20.11.2017 3406 - 317Mo Einzel 08:00 - 09:30 04.12.2017 - 04.12.2017 3406 - 317Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Winter 2017/18 39

Page 40: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Thermodynamik I Tutorium Lernraum (Di)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 24.10.2017 - 06.02.2018 3403 - A141Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Thermodynamik I Tutorium Lernraum (Fr)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 27.10.2017 - 09.02.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III

Winter 2017/18 40

Page 41: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Thermodynamik I Tutorium Lernraum (Mi)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 25.10.2017 - 07.02.2018 3406 - 133Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Mathematik und NaturwissenschaftenElektrotechnik Tutorium Lernraum (Fr)

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Mantke (ehem. Walter), Carolin| Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Winter 2017/18 41

Page 42: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 16.03.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Elektrotechnik Tutorium Lernraum (Mo)

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Mantke (ehem. Walter), Carolin| Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2017 - 19.03.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Winter 2017/18 42

Page 43: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Mathe IV Tutorium Lernraum (Mo)

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Mantke (ehem. Walter), Carolin| Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 23.10.2017 - 12.02.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe II, ET II und TM II angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 2. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Technische Mechanik III Tutorium Lernraum (Mo)

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16

Winter 2017/18 43

Page 44: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mantke (ehem. Walter), Carolin| Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2017 - 05.03.2018 3409 - 007Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Mathematik IMathematik I für Ingenieure (Tranche I)

10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne| Fourier, Ghislain| Ebeling, Wolfgang

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Kommentar Tranche I: Frühbis-KrügerTranche II: EbelingTranche III: Fourier

Übung zu Mathematik I für Ingenieure

10057, Übung, SWS: 3 Ebeling, Wolfgang| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3416 - 001Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Ausfalltermin(e): 16.11.2017

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142

Winter 2017/18 44

Page 45: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.03.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 18:15 - 19:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442Do wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 27.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do Einzel 16:15 - 17:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - F442Do Einzel 16:15 - 17:45 23.11.2017 - 23.11.2017 1101 - F107Bemerkung Termine werden noch bekannt gegeben Mathematik I für Ingenieure (Tranche III)

Vorlesung, SWS: 4 Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne| Ebeling, Wolfgang

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Do wöchentl. 09:15 - 10:45 19.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Tranche I: Frühbis-Krüger

Tranche II: FourrierTranche III: Schütt

Mathematik III / IVNumerische Mathematik für Ingenieure (Elektrotechnik, Energietechnik, Mechatronik, Produktion undLogistik)

10077, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian| Lippoth, Friedrich

Mo wöchentl. 12:00 - 14:45 16.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Do wöchentl. 11:45 - 13:30 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E001Kommentar Vorlesung mit integrierter Übung (3 + 2 SWS), zusätzlich sollte eine Gruppe in

"Numerische Mathematik für Ingenieure - Fragestunden" belegt werden.

Voraussetzungen: Mathematik I f. Ing, Math. II f. Ing. Numerische Mathematik für Ingenieure - Fragestunden

10077, Tutorium, SWS: 2 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian

Winter 2017/18 45

Page 46: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Di wöchentl. 13:45 - 15:30 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 10:15 - 12:00 18.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Ausfalltermin(e): 13.12.2017

Mi wöchentl. 12:15 - 14:00 18.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Mi Einzel 10:00 - 12:00 13.12.2017 - 13.12.2017 1105 - 141Bemerkung Modul: Servicebereich

Messtechnik

Naturwissenschaften I

Naturwissenschaften II

Signale und Systeme

Elektrotechnik und InformationstechnikPhysik für Studierende der Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau)

13005, Vorlesung, SWS: 2 Morgner, Uwe

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E214 Messtechnik I

32975, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:15 - 13:30 16.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214Kommentar Der Kurs stellt eine Einführung in die Messtechnik dar. Der Messvorgang wird durch

ein mathematisches Modell beschieben und analysiert. Dabei wird das Messsystemstationär und dynamisch im Zeit- und Frequenzbereich betrachtet. Es werdenMaßnahmen zur Verbesserung des Übertragungsverhaltens, Verstärkung und Filterungbehandelt. Zudem wird auf die Messwertstatistik eingegangen unter Betrachtung vonHäufigkeitsverteilungen, Fehlerfortpflanzung und linearer Regression.

Vorkenntnisse: Signale & Systeme, Regelungstechnik ILiteratur B. Girod, R.Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie,Teubner

T. Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner+ViewegJ. Hoffmann, Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag LeipzigP. Baumann: Sensorschaltungen, Simulation mit Pspice, ViewegDIN 1319: Grundbegriffe der MesstechnikDIN 1301: Einheiten, Einheitennamen; EinheitenzeichenJ. Lehn: Einführung in die Statistik, ViewegBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I (Hörsaalübung)

32980, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E214 Signale und Systeme

36550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5

Winter 2017/18 46

Page 47: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Peissig, Jürgen| Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214 Übung: Signale und Systeme

36553, Übung, SWS: 2 Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim| Peissig, Jürgen

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E001 Signale und Systeme Tutorium Lernraum (Di)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 24.10.2017 - 27.03.2018Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau undProduktion & Logistik.

Grundlagen der ElektrotechnikGrundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35312, Vorlesung, SWS: 2 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 12:50 - 14:20 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35314, Übung, SWS: 1 Bensmann, Astrid Lilian| Hanke-Rauschenbach, Richard

Do wöchentl. 11:15 - 12:00 26.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E415

Winter 2017/18 47

Page 48: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

InformationstechnikInformationstechnisches Praktikum

32230, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 3 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Becker, Matthias (verantwortlich)| Niemann, Björn (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Ziel des IT Praktikums ist einerseits die Schulung des algorithmischen,

lösungsorientierten Denkens und andererseits die praktische Umsetzung von Algorithmenin der Programmiersprache C. Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Teilnehmer inder Lage zu einfachen algorithmischen Problemen einen Lösungsansatz zu finden undden Algorithmus in C zu realisieren. Die Studierenden kennen nach Abschluss desKurses den Aufbau von Programmiersprachen und haben Kenntnisse bezüglich desSchreibens von Programmen. Ihnen sind Sprachkonstrukte, Datentypen und Befehle derProgrammiersprache C bekannt.Inhalt:Strukturierte Programmierung,Programm Ablaufpläne,Aufbau von Programmen und Programmiersprachen,Zeichensatz der Programmiersprache C: Schlüsselwörter, Bezeichner,Operatoren: Arithmetik, Priorität, Assoziativität, Polymorphismus,Ein- und Ausgabe, Formatanweisungen,Kontrollstrukturen: Operation, Auswahl, Schleifen,Variablen: Typen, Deklarationen, Adressierung im Speicher, TypdefinitionenZeiger, Funktionen, RekursionArrays, Strings, Strukts,Dynamische Speicherverwaltung: Stack, Heap,Verkette Listen,Dateioperationen, Bibliotheken, Header-Dateien.

Literatur RRZN-Handbuch "Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk".Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Grundlagen der IngenieurwissenschaftenEinführung in die Fertigungstechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lucas, Henning (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Do wöchentl. 17:30 - 18:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Kommentar Um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, ist ein hohes Verständnis der

Anforderungen und Möglichkeiten der Produktion von Gütern erforderlich. Dies beinhaltetdas Fachwissen über die wichtigsten industriellen Herstellungsverfahren. Diese sind inder Fertigungstechnik angesiedelt.Modulziele:Das Modul vermittelt einen Überblick sowie spezifische Kenntnisse über den Bereich derspanenden und umformtechnischen Produktionsverfahren.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die wirtschaftliche und technische Bedeutung der Produktionstechnik für die Industrie zubeurteilen• den Begriff der Fertigungstechnik in die Produktionstechnik einzuordnen• die verschiedenen spanenden und umformtechnischen Fertigungsverfahren fachlichkorrekt einzuordnen und zu beschreiben• den Unterschied spanender Verfahren mit geometrisch bestimmter und unbestimmterSchneide anhand deren Besonderheiten und Einsatzbereichen zu beschreiben

Winter 2017/18 48

Page 49: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• die verschiedenen Schneidstoffe in ihren Eigenschaften zu verstehen undanwendungsspezifisch zuzuordnen• die wirtschaftlichen Hintergründe spanender Verfahren anhand von Verschleiß,Standzeit und Kostenrechnung zu beschreiben und zu bewerten• den Begriff der statistischen Prozesskontrolle fachlich korrekt zu beschreiben unddessen Bedeutung für die Serienfertigung zu erläutern• die metallkundlichen Grundlagen zur Erzeugung von plastischen Formänderungen zubeschreiben• die Begriffe der technischen Spannung und Fließspannung sowie Dehnung undUmformgrad voneinander abzugrenzen• die Einflussgrößen und Prozessgrenzen von Umformprozessen zu beschreiben• die Wirkungsweise unterschiedlicher Umformmaschinen zu beschreiben und hinsichtlichIhrer Einsatzbereiche einzuordnenModulinhalte:• Anwendungsgebiete der Fertigungstechnik• Spanende und nicht spanende Fertigungsverfahren• Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide• Berechnung von Prozesskräften• Spanbildung• Schneidstoffe• Werkzeugverschleiß, Standzeit• Qualitätskriterien und Anforderungen an Fertigungsverfahren• Blechumformung• Warmmassivumformung• Kaltmassivumformung• Umformmaschinen• Simulation in der Umformtechnik• Berechnung von Umformgraden und –kräften

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde, PflichtpraktikumBemerkung Die Vorlesung wird gemeinsam von Prof.Denkena (IFW) und Prof. Behrens (IFUM)

gehaltenLiteratur Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Uamformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag Berlin

Heidelberg; Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, SpringerVerlag Heidelberg, 3. Auflage

Tutorium: Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Schmieding, Maurice (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Kurses:

Das Ziel des Tutoriums ist es, die Teilnehmer in ihrer Fähigkeit zu schulen,wissenschaftliche Zusammenhänge und Ergebnisse verständlich und souverän zupräsentieren.

Inhalt:

Zunächst werden den Teilnehmenden im Rahmen einer Vorlesung grundlegendeKenntnisse über den Aufbau wissenschaftlicher Vorträge sowie deren Präsentationvermittelt. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden einen ca. 15-minütigenVortrag. Hierfür kann ggf. ein bereits vorhandener Vortrag (der z. B. im Rahmen einerBachelorarbeit erstellt wurde) überarbeitet werden. Nach dem Vortrag erhalten dieTeilnehmenden eine Rückmeldung und Anregungen zur Verbesserung im Rahmen eineroffenen Diskussionsrunde.

Das Thema eines zweiten Vortrags wählen die Teilnehmenden aus einer Liste vonThemen, die sowohl methodische als auch fachliche Themen enthält. In diesem zweitenVortrag sollen dann die Anregungen aus dem ersten Vortrag umgesetzt werden.

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Tutorium auf 10 begrenzt!

Anmeldung/Rückfragen:

Winter 2017/18 49

Page 50: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Maurice Schmieding ([email protected])

Termine:

werden noch genannt/in Absprache

Ort:

Seminarraum, 1. OG., IW

Strömungsmechanik

Technische Mechanik ITechnische Mechanik I für Maschinenbau

33300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Jahn, Martin (begleitend)| Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Ziel

Das Modul vermittelt die grundlegenden Methoden und Zusammenhänge der Statik zurBeschreibung und Analyse starrer Körper. Nach erfolgreicher Absolvierung des Modulssind die Studierenden in der Lage,- selbstständig Problemstellungen der Statik zu analysieren und zu lösen,- das Schnittprinzip und das darauf aufbauende Freikörperbild zu erläutern,- statische Gleichgewichtsbedingungen starrer Körper zu ermitteln,- Lagerreaktionen (inkl. Reibungswirkungen) analytisch zu berechnen,- statisch bestimmte Fachwerke zu analysieren,- Beanspruchungsgrößen (Schnittgrößen) am Balken zu ermitteln.Inhalte- Statik starrer Körper, Kräfte und Momente, Äquivalenz von Kräftegruppen- Newton’sche Gesetze, Axiom vom Kräfteparallelogramm- Gleichgewichtsbedingungen- Schwerpunkt starrer Körper- Haftung und Reibung, Coulomb’sches Gesetz, Seilreibung und -haftung- ebene und räumliche Fachwerke- ebene und räumliche Balken und Rahmen, Schnittgrößen- Arbeit, potentielle Energie und Stabilität, Prinzip der virtuellen Arbeit

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung,; Formelsammlung;Groß et al.: Technische Mechanik 1: Statik, Springer-Verlag, 2016;Hagedorn, Wallaschek: Technische Mechanik 1: Statik, Europa Lehrmittel, 2014;Hibbeler: Technische Mechanik 1: Statik, Verlag Pearson Studium, 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33305, Theoretische Übung, SWS: 1 Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 30.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Technische Mechanik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

33310, Theoretische Übung, SWS: 2 Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 02. Gruppe

Winter 2017/18 50

Page 51: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F107 03. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F442 04. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F303 05. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - A310 06. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 09. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F107 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F442 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - A310 12. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 13. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F142 14. Gruppe

Technische Mechanik IIITechnische Mechanik III für Maschinenbau

33330, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Wessels, Henning (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)| Jahn, Martin (begleitend)

Mi wöchentl. 10:05 - 11:50 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Grundlagen der Kinematik und Kinetik vermittelt. Aufgabe der Kinematik

ist es, die Lage von Systemen im Raum sowie die Lageveränderungen als Funktionder Zeit zu beschreiben. Hierzu zählen die Bewegung eines Punktes im Raum und dieebene Bewegung starrer Körper. Der Zusammenhang von Bewegungen und Kräftenist Gegenstand der Kinetik. Ziel ist es, die Grundgesetze der Mechanik in der Form desImpuls- und Drallsatzes darzustellen und exemplarisch auf Massenpunkte und starreKörper anzuwenden. Hierzu werden auch deren Trägheitseigenschaften behandelt.Zudem werden Stoßvorgänge starrer Körper betrachtet.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IIBemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung und

Gruppenübung.Die antizyklischen Übungen zur "Technische Mechanik III" finden im Sommersemesterstatt.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;

Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag;

Hardtke, Heimann, Sollmann: Technische Mechanik II, Fachbuchverlag Leipzig.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik III für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33335, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Wessels, Henning (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 15:45 26.10.2017 - 25.01.2018 2501 - 202 Technische Mechanik III für Maschinenbau (Gruppenübung)

33340, Theoretische Übung, SWS: 2 Wessels, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 31.10.2017 - 30.01.2018 3408 - 010 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Übung nur für Energietechnik

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A141 02. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A145 03. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A003 04. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 05. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A145 06. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A141 07. Gruppe

Winter 2017/18 51

Page 52: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A003 08. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 09. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 01.11.2017 - 31.01.2018 2705 - 138 10. Gruppe

Thermodynamik

Wärmeübertragung

Grundlagen der Konstruktionslehre

Konstruktion I

Konstruktion III

Konstruktion IV

Werkstoffkunde I

Werkstoffkunde II

SchlüsselkompetenzenTeil der Bachelorarbeit: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Tutorium, ECTS: 1 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Kreitz, David (verantwortlich)

Fr Einzel 15:00 - 18:00 10.11.2017 - 10.11.2017 1101 - B305 01. GruppeBemerkung zurGruppe

1. Block

Fr Einzel 15:00 - 16:30 12.01.2018 - 12.01.2018 1101 - B305 01. GruppeBemerkung zurGruppe

2. Block

Fr Einzel 15:00 - 18:00 17.11.2017 - 17.11.2017 1101 - B305 02. GruppeBemerkung zurGruppe

1. Block

Fr Einzel 15:00 - 16:30 26.01.2018 - 26.01.2018 1101 - B305 02. GruppeBemerkung zurGruppe

2. Block

Kommentar • Wissenschaftsbegriff• Gute wissenschaftliche Praxis• Herangehensweisen an wissenschaftliche Arbeiten: Fragen, Hypothesen bilden,Analysieren, Entwickeln• Exposé und Abschlussarbeit• Strukturierung wissenschaftlichen Arbeitens• Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren• Aufbau und Gliederung wissenschaftlicher Dokumente• Umgang mit fremden Gedankengut, Literatur: Style Guides und Zitierregeln• Quellen für wissenschaftliche Arbeiten• RecherchenDie Studierenden können eine wissenschaftliche Arbeit planen und umsetzen. Siekönnen einen Forschungsprozess (Untersuchungsprozess/Entwicklungsprozess)strukturieren. Sie sind in der Lage, anerkannte Regeln für wissenschaftliches Arbeitenanzuwenden und Dokumente abzufassen, die solchen Regeln entsprechen.

Bemerkung Erfolgreiche Übungsaufgabe: Erstellung eines ExposésLiteratur Deutsche Forschungsgemeinschaft (2013): Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis:

Empfehlungen der Kommission. Weinheim: Wiley-Vch Verlag Gmbh. Online unter http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_1310.pdf [14.07.2017]

Winter 2017/18 52

Page 53: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Theuerkauf, J. (2012): Schreiben im Ingenieurstudium: Effektiv und effizient zurBachelor-, Master- und Doktorarbeit. Bd. 3644, UTB. Paderborn: Schöningh.http://www.unesco.de/infothek/dokumente/konferenzbeschluesse/wwk-erklaerung.htmlhttps://www.wissenschaftliches-arbeiten.orghttps://www.uni-hannover.de/de/universitaet/ziele/wissen-praxis/https://www.studienberatung.uni-hannover.de/wissenschaftliches-arbeiten.html

Soft SkillsKleine Laborarbeit (Akustik in Turbomaschinen)

30245, Experimentelle Übung Brand, Carl Robert (verantwortlich)| Schwerdt, Sina (verantwortlich)

Do Einzel 08:30 - 09:30 02.11.2017 - 02.11.2017 3409 - 007

Wahlkompetenzfeld: Automatisierungstechnik und Angewandte InformationstechnikAutomatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Sohrt, Simon (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• logische Steuerungszusammenhänge mit Schaltalgebra aufzustellen und durch dieAnwendung von Karnaugh-Veitch Diagrammen zu vereinfachen.• steuerungstechnische Probleme als SPS-Programme zu modellieren.• komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren.• NC-Programme zu erstellen.• einfache Einplatinensysteme zu entwerfen.• mit Hilfe der Funktionsbausteinsprache einfache Programme zu erstellen.• Programmablaufpläne (PAP) für steuerungstechnische Probleme zu erstellen.• steuerungstechnische Probleme mit Hilfe der Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat) zu lösen.• einfache Lagerregelungen aufzustellen.• Denavit-Hartenberg-Transformationen durchzuführen, um kinematische Ketten zubeschreiben, die zur Steuerung von Industrierobotern eingesetzt werden.Inhalte:• Schaltalgebra• Karnaugh-Veitch Diagrammen• SPS-Programmierung• Petri-Netze• NC-Programe• Funktionsbausteinsprache• Programmablaufpläne (PAP)• Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat)• Lagerregelung• Denavit-Hartenberg-Transformationen• Künstliche Intelligenz• Dezentrale Steuerungsarchitekturen

Vorkenntnisse: Grundlagen der RegelungstechnikLiteratur Vorlesungsskript. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 53

Page 54: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Automatisierung: Steuerungstechnik (Übung)

30255, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Sohrt, Simon (begleitend)| Soltani, Ali (begleitend)

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030

Wahlkompetenzfeld: Biomedizintechnik

Wahlkompetenzfeld: Energie- und Verfahrenstechnik

Wahlkompetenzfeld: LogistikFabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.10.2017 - 25.10.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 08.11.2017 - 08.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 22.11.2017 - 22.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 29.11.2017 - 29.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 13.12.2017 - 13.12.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 17.01.2018 - 17.01.2018 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 31.01.2018 - 31.01.2018 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung wird die systematische Vorgehensweise zur Planung von

Fabriken vorgestellt. Es werden Methoden und Werkzeuge behandelt, die eineneffektiven und effizienten Planungsprozess ermöglichen.Nach einem Überblick über den Planungsprozess wird das Projektmanagementbehandelt. Darauf aufbauend erfolgt die methodische Auswahl eines Standortes. In derZielfestlegung und Grundlagenermittlung werden Methoden vorgestellt, um grundlegendeInformationen für den Planungsprozess zu erarbeiten. In der Konzept- und Detailplanungwird der kreative Teil behandelt. Wie die Ergebnisse umgesetzt werden, wird im Rahmendes Anlaufs dargestellt. Abschließend erfolgt noch ein Ausblick auf die Digitale Fabrik.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlkompetenzfeld: Mechanik

Wahlkompetenzfeld: MikrotechnologieProduktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

Winter 2017/18 54

Page 55: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kassner, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Do Einzel 11:15 - 13:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung ReinraumübungLiteratur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.

Winter 2017/18 55

Page 56: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030

Wahlkompetenzfeld: Optische TechnologieBildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.10.2017 - 24.01.2018 4105 - E011Kommentar Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung

für den Einsatz in der Mess- und Prüftechnik. Herfür werden die typischenHardwarekomponenten eines Bildaufnahme-Systems betrachtet, wie Objektive,Sensoren, Beleuchtungsstrategien. Anschließend werden Themen der digitalenBildverarbeitung wie Grauwerttransformationen, Rauschunterdrückung, Filter alsFaltung, Kantenoperatoren, Räumliche und Morphologische Transformationen,Segmentierungsmethoden, Merkmalsextraktion und Klassifikation behandelt. Die Theoriewird durch praktische Anwendungsbeispiele verdeutlicht.

Vorkenntnisse: Messtechnik I und IIBemerkung Im Rahmen der Übung sollen Aufgabestellungen mit kleinem Umfang in Form von

Hausaufgaben gelöst werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dieVorlesungsinhalte zu festigen.

Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung (Übung)

32875, Theoretische Übung, SWS: 1 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 18.10.2017 - 03.02.2018 3201 - 011

Wahlkompetenzfeld: ProduktionstechnikWerkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau und Funktionsweise vonWerkzeugmaschinen sowie anwendungsorientierte Methoden zur technischen undwirtschaftlichen Bewertung.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:• Werkzeugmaschinen anhand ihres Aufbaus und Automatisierungsgrads unterscheidenund in das technische und wirtschaftliche Umfeld einordnen,• den unterschiedlichen Funktionen einer Werkzeugmaschine Funktionsträger bzw.Baugruppen zuordnen,• die Wirtschaftlichkeit von Werkzeugmaschinen mit Verfahren der Investitions- undKostenrechnung bewerten,• die technischen Eigenschaften von Werkzeugmaschinen anhand analytischerBerechnungen und geeigneter Ersatzmodelle bewerten,

Winter 2017/18 56

Page 57: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• die Hardwarestruktur zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen darstellen,• einfache Programme für numerische Maschinensteuerungen interpretierenInhalt:• Gestelle• Dynamisches Verhalten• Linearführungen• Vorschubantriebe• Messsysteme• Steuerungen• Hydraulik

Vorkenntnisse: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II; Einführung indie Produktionstechnik

Bemerkung Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Übungen angeboten.Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-

VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

BachelorprojektBachelorprojekt - Adaptive Cruise Control

Projekt, ECTS: 4 Dagen, Matthias (verantwortlich)| Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)

Kommentar Im Rahmen diese Bachelorprojekts soll ein einfacher mobiler Roboter aus einemBausatz aufgebaut werden und mit einem Abstandsregeltempomaten (Adaptive CruiseControl, ACC) ausgestattet werden. Ziel ist es, dass der Roboter einem vorausfahrendenFahrzeug ohne Kenntnis dessen Geschwindigkeitsprofils mit konstantem Abstandfolgt. Hierzu muss der Roboter mit zusätzlicher Sensorik ausgestattet werden undder Regelalgorithmus entworfen werden. Der Projektmanagementcharakter desBachelorprojektes erfordert eine genaue Planung der Arbeitspakete. Diese werden imTeam gemeinsam oder verteilt bearbeitet. Die Programmierung des Roboters erfolgtunter MATLAB/Simulink und erfordert keine Vorkenntnisse seitens der Studierenden. DenAbschluss bildet eine Challenge, in dem die Teams die Aufgabe mit geringstmöglicherAbweichung zur Zielvorgabe erfüllen sollen.

Bemerkung Nutzung der MATLAB-Campuslizenz auf privaten Rechnern der Studierenden von Vorteil. Bachelorprojekt - Antreiben - Steuern - Bewegen

Tutorium, ECTS: 4 Stock, Andreas (verantwortlich)| Niemann, Björn (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden haben im Rahmen des Bachelorprojektes Antreiben - Steuern -Bewegen einen Einblick in Antriebs- und Steuerungskonzepte vermittelt bekommen undsind in der Lage grundlegende Antriebskonzepte zu verstehen.Sie erhielten eine theoretische Einführung (Vorlesung) und waren in der Lage diesedurch einen breiten experimentellen Teil praktisch anzuwenden. Die Auswertung habendie Teilnehmer in Form einer Hausarbeit in Gruppen bearbeitet und wurden dazuangeleitet ihre Ergebnisse mit anderen Gruppen zu diskutieren und zu dokumentieren.

Bachelorprojekt - Autonomer LEGO Roboter

Tutorium, ECTS: 4 Ibrahim, Serhat (verantwortlich)| Stucki (ehem. Brüggmann), Martin (verantwortlich)| Wiese, Mats (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 01. GruppeBemerkung zurGruppe

findet in der PZH Bibliothek statt

Winter 2017/18 57

Page 58: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 08.11.2017 - 31.01.2018 02. GruppeBemerkung zurGruppe

findet in der PZH Bibliothek statt

Kommentar Das Projekt – Autonomer LEGO Roboter ist Teil des Bachelorprojekts, das sich anErstsemesterstudierende des Maschinenbaus und der Produktion und Logistik wendet.

Die Studierenden bauen im Bachelorprojekt für ihren weiteren Studienverlauf wichtigeKompetenzen zum selbstständigen Arbeiten auf. Sie erhalten einen Einblick in dasprojektbasierte Arbeiten, indem sie Grundlagen des Ingenieurwesens transparentvermittelt bekommen und später selbst praktisch anwenden. In dem Projekt AutonomerLEGO Roboter wird den Studierenden eine Problemstellung gegeben, welche sie inFünfergruppen bewältigen müssen.

Die Studierenden sollen einen autonom fahrenden Roboter entwickeln, der ein Objektvon A nach B transportieren soll und dabei verschiedene Hindernisse überwindenmuss. Im Verlauf des Projekts werden den Studierenden Methoden der Konstruktion,Programmierung und weitere ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen nähergebracht.Darüber hinaus werden wichtige Softskills vermittelt, wie z.B. Arbeiten in Teams oderPräsentationstechnik.

Zum Abschluss des Projektes treten die Teams mit ihren entwickelten Robotern ineinem Wettbewerb gegeneinander an und präsentieren ihre Arbeit vor den anderenTeilnehmern

Bemerkung Das Projekt wird Institutsübergreifend durchgeführt. Etwa 50 Studierende berarbeiteneine Aufgabenstellung an einem Institut. Eine Einteilung findet zu Semesterbeginn statt.

Bachelorprojekt - Bauteilentwicklung im Automobilbau

Tutorium, ECTS: 4 Brunotte, Kai (verantwortlich)| Friesen, Dietmar (verantwortlich)| Rosenbusch, Daniel (verantwortlich)| Till, Michael (verantwortlich)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)

Kommentar Inhalt: Das Modul dient der Einübung in grundlegende Fertigkeiten eines Ingenieurs.Die Studierenden werden anhand einer Problemstellung aus der Automobilindustrieeigenständig ein Projekt bearbeiten und dabei die im ersten Semester vermitteltenGrundlagenkenntnisse auf eine konkrete Problemstellung anwenden.Querschnittsziele: Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls inder Lage,- eine Problemstellung in Teilaufgaben einzuteilen,- einen Zeitplan zur termingerechten Fertigstellung der Aufgaben zu erstellen,- eine projektorientierte Literaturrecherche durchzuführen,- grundlegende Kenntnisse des Ingenierustudiums auf eine Problemstellunganzuwenden,- die ermittelten Kenntnisse in Form einer Präsentation sowie eines Fachberichtsdarzustellen.

Bachelorprojekt - Green Racing Challenge

Tutorium, ECTS: 4 Szambien, Daniel Felix (verantwortlich)| Garmatter, Henriette (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 11:30 03.11.2017 - 26.01.2018 3406 - 317 01. GruppeDi wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 3406 - 317 02. GruppeKommentar Zur Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen werden in diesem Kurs die

Grundzüge eines Projektablaufes vermittelt. Die Veranstaltung beinhaltet die vollständigeUmsetzung eines Projekts von der Idee bis zum funktionsfähigen Produkt: DieStudierenden entwickeln in Kleingruppen mit erneuerbaren Energien betriebeneModellfahrzeuge, die in einem Wettbewerb gegeneinander antreten. Dabei gilt es denZielkonflikt aus beschränken Mitteln, begrenzter Zeit und guter Performance zu lösen.

Bachelorprojekt - Konstruktion einer Crashstruktur

Winter 2017/18 58

Page 59: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Tutorium, ECTS: 4 Rust, Wilhelm Thomas Wolfgang (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 03.11.2017 - 02.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 08:00 - 11:00 03.11.2017 - 02.02.2018 3403 - A156Kommentar Im Rahmen des Projektes soll in kleinen Gruppen eine Crashstruktur entwickelt

werden und mit einem 3D-Drucker gedruckt werden. Ziel ist, ein rohes Hühnerei ineinem definierten Crash vor Beschädigung zu schützen. Kursinhalt ist neben denKonstruktionsgrundlagen die Organisation der Gruppe und das Projektmanagement.

Bachelorprojekt - Movement 2.0 - E-Longboard

Tutorium, ECTS: 4 Nagel, Stefan (verantwortlich)

Kommentar Studierende konstruieren und fertigen ein elektrisch angetriebenes und elektronischgesteuertes Longboard. Dazu informieren sie sich über mechanische, elektrotechnischeund telemetrische Zusammenhänge. Sie planen selbstständig die Produktrealisierungund treffen Entscheidungen mit Hilfe von Methoden des Projektmanagements, fertigenin jeder Gruppe ein E-Board und kontrollieren sowie bewerten die Arbeitsergebnissemit Hilfe von festgelegten Kriterien. Sie dokumentieren den Konstruktions- undHerstellungsprozess und stellen abschließend die Ergebnisse vor.

Bachelorprojekt - Optomechatronik erleben

Tutorium, ECTS: 4 Held, Marcel Philipp (verantwortlich)| Wolf, Alexander (verantwortlich)

Kommentar Entwicklung eines Zusatzobjektivs für ein SmartphoneNutzen von CAD- und OptiksimulationssoftwareAufbau und Vermessung des Systems

Bachelorprojekt - Rennwagenfertigung

Tutorium, ECTS: 4 Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Hess, Ulrich (verantwortlich)| Rust, Felix (Prüfer/-in)

Kommentar Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über Fertigungsverfahren sowieMethoden der Arbeitsplanung. Die Fertigung von Einzelkomponenten technischerGesamtsysteme wird vermittelt und anhand konkreter Szenarien veranschaulicht.Innerhalb der praktischen Projektarbeit soll ein Bauteil eines Modell Rennwagensnachkonstruiert und gefertigt werden. Auf dieser Basis wird das theoretische Wissenin einer realen Produktionsumgebung in die Praxis umgesetzt. Abschließend erfolgendie Erprobung des Fahrzeugs sowie eine Präsentation der Ergebnisse. Die praktischeProjektarbeit wird in Kleingruppen durchgeführt.

Bachelorprojekt - Roboterrüssel

Tutorium, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 30 Burgner-Kahrs, Jessica (verantwortlich)| Nguyen, Thien-Dang (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 3403 - A145Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 3403 - A141Kommentar Das Modul vermittelt grundlegende Fähigkeiten zur Umsetzung eines

ingenieurswissenschaftlichen Projektes im Team. Weiterhin werdenanwendungsorientierte Fähigkeiten zur Problemlösungskompetenz, Projektplanung und –durchführung sowie Präsentation von Ergebnissen vermittelt.Ziel des Bachelorprojektes ist die Konzeption und der Bau eines Rüsselroboters.Der Rüsselroboter soll zum Umgreifen und Bewegen von 3 unterschiedlich geartetenObjekten in der Lage sein. Die Studierenden organisieren sich als Team in einem fiktiven

Winter 2017/18 59

Page 60: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Startup mit den entsprechenden Zuständigkeiten (Marketing, Konstruktion, Fertigung,Leitung). Die Dozentin und die Modulmitarbeiter treten als Investoren und Kunden aufund geben ein Lastenheft vor.Inhalt• Recherche zu projektbezogenem Thema• Festlegen von Arbeitspaketen und Meilensteinen• Ressourcenplanung• Konstruktion eines Rüsselroboter• Konstruktion einer Aktuierungseinheit• Fertigung und Montage• Ansteuerung• Illustration und Dokumentation

Bemerkung Beschränkt auf 30 Studierende.Literatur werden im Verlauf bekannt gegeben Bachelorprojekt - Temperaturregelung

Tutorium, ECTS: 4 Fischer, Eike (verantwortlich)| Taptimthong, Piriya (verantwortlich)

Kommentar Im Rahmen des Bachelorprojektes soll eine Temperaturregelung entworfen undaufgebaut werden. Im speziellen soll eine Platine zur Auswertung eines NTC-Temperaturfühlers und Ansteuerung eines Lüfters (PWM) zur Kühlung aufgebaut werden.Im Vordergrund steht die Auswahl einer geeigneten Umsetzungsstrategie und wieRegelkreise für eine Temperaturführung aufgebaut werden. Anschließend wird daserforderliche Design der Leiterplatte erzeugt und die Bestückung mit Komponentendurchgeführt. Für den Betrieb muss dann ein kleines Programm geschrieben werden. DieErgebnisse soll später in einem Vortrag präsentiert werden.

Bachelorprojekt - Vakuummotor mit Drehzahlerfassung

Tutorium, ECTS: 4 Gröger, Karsten (verantwortlich)| Steck, Daniel (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 07.11.2017Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1138, SeKom

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 08.11.2017 - 20.12.2017Bemerkung zurGruppe

Welfengarten 1a,Bibliothek 2.Etage Gebäude 1104

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 21.11.2017 - 19.12.2017Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1138, SeKom

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 16.01.2018 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1138, SeKom

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 17.01.2018 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Welfengarten 1a,Bibliothek 2.Etage Gebäude 1104

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,technische Problemstellungen selbstorganisiert zu bearbeiten. Zu Beginn des Projekteswerden Grundkenntnisse im Bereich verbrennungsmotorischer Prozesse vermittelt.Anschließend vertiefen die Studierenden die erlernten Inhalte während der Montage undInbetriebnahme von Vakuummotoren. Parallel zur Montage der Motorenmodelle werdenGrundlagen des Projektmanagements vermittelt. Anschließend entwickeln die Teilnehmereine Drehzahlerfassung mit Digitalanzeige unter Zuhilfenahme eines Mikrokontroller-Boards. Dabei werden durch die Studierenden individuelle Lösungen erarbeitet undGrundlagen in der Programmierung mit C++ verstanden.

Winter 2017/18 60

Page 61: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bachelorprojekt - Werkstoff aus Wertstoff: Upcycling von Kunststoffabfall

Tutorium, ECTS: 4 Müller, Marc (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)| Rusiecki, Tobias (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:45 - 12:45 07.11.2017 - 03.02.2018 3406 - 133Mi wöchentl. 09:45 - 12:45 08.11.2017 - 03.02.2018 3406 - 133Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt theoretische und praktische Grundlagen zur Entwicklung vonApparaten für das Kunststoffrecycling. Die Studierenden planen und konstruierenhierzu Geräte zur mechanischen Zerkleinerung und thermischen Formgebung vonKunststoffen, welche sie anschließend in Betrieb nehmen und validieren. Nacherfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in der Lage:- theoretische Grundlagen der verfahrenstechnischen Prozesse und derEntwicklungsmethodik zu erläutern und anzuwenden- die theoretischen Kompetenzen auf eine praktische Applikation anzuwenden- mechanische und elektronische Systeme in Skizzen zu beschreiben- eigenständig Konzepte zu entwickeln- umfangreiche Projekte in Gruppen zu organisieren und durchzuführenInhalte:- Kunststofftechnik- Recycling/Upcycling- Zerkleinern- Aufschmelzen / Verarbeiten- Entwicklungsmethodik- praktischer Maschinenauf- und zusammenbau- experimentelle Untersuchungen

Energietechnik und NaturwissenschaftenGrundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus

14008, Vorlesung, SWS: 3 Renz, Franz (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:00 ab 19.10.2017 1507 - 201Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 20.10.2017 1101 - E415Mi Einzel 14:00 - 18:00 14.02.2018 - 14.02.2018 2505 - 335Bemerkung zurGruppe

Klausureinsicht

Mi Einzel 14:00 - 18:00 21.02.2018 - 21.02.2018 2501 - 101Bemerkung zurGruppe

Nachprüfung zur Klausur Grundlagen der Chemie für Maschinenbauer

Strömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hauptmann, Thomas (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)| Schwarzbach, Felix (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 18:00 - 18:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Im Rahmen der Vorlesung werden Grundlagen der Strömungslehre vermittelt. Hierfürwerden Strömungseigenschaften von Fluiden erläutert und die Grundgleichungen

Winter 2017/18 61

Page 62: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

zur Beschreibung der Dynamik von Strömungen vorgestellt. Zunächst wird dieinkompressible Strömungsmechanik behandelt, in deren Kontext die Hydrostatik sowieHydrodynamik Lehrinhalte sind und die Grundgleichungen der Strömungsmechanik, wieetwa die Kontinuitätsgleichung sowie Bernoulli-Gleichung, werden hergeleitet. Durchdie Anwendung der Grundgleichungen auf technisch relevante, interne und externeStrömungen wird den Studierenden das strömungsmechanische Verständnis in Bezugauf technische Problemstellungen vermittelt. In Hinblick auf aufbauende Vorlesungenwird eine Einleitung in die Gasdynamik gegeben.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Technische Mechanik IVLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden-

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden 2011;Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag Wiesbaden 2008;Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage Hoboken,NJ 2011;Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic PressWaltham, MA 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wärmeübertragung I

30420, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Gustav, Dennis (verantwortlich)| Szambien, Daniel Felix (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:20 - 14:50 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001 Scharf, RolandBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 12:15 - 13:00 27.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E214 Cyris, FabianBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung CompIng nach Absprache

Kommentar Die Wärmeübertragung beschreibt den Übergang von Innerer Energie eines Systemshöherer Temperatur auf ein System mit niedrigerer Temperatur. Nachdem zunächst dieWärmeübertragung in die Systematik thermodynamischer Betrachtungen eingeordnetwird, werden die drei Mechanismen der Wärmeübertragung betrachtet: die Wärmeleitung,der Strahlungstransfer und die Konvektion. Bei der Konvektion werden im Wesentlichendie einphasige Umströmung von Körpern sowie die ebenfalls einphasige Kanalströmungbehandelt. Ein weiteres wichtiges Element der Vorlesung ist die thermische Berechnungund Auslegung von Wärmeübertragern.

Vorkenntnisse: Thermodynamik I und IILiteratur VDI-Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer, 2006.

H.D. Baehr / K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer, 2010.J. Kopitz / W. Polifke: Wärmeübertragung 2. Aufl. Pearson Studium, 2010. Incropera,F.P.; Dewitt, D.P.; Bergman, T.L., Lavine, A.S.: Principles of heat and mass transfer, 7.Aufl., John Wiley & Sons Singapore Pte. Ltd., 2013.

Thermodynamik I

30650, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Loth, Maximilian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214Kommentar Einführen des 1. und des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik, deren Einordnung im

ingenieurwissenschaftlichen Umfeld und ihre Anwendung für einfache Modellfluide.

Der 1. Hauptsatz (HS) der Thermodynamik formuliert das Prinzip der Energieerhaltungund bereitet den Rahmen für Energiebilanzgleichungen. Somit werden zunächstunterschiedliche Energieformen, Bilanzräume und Bilanzarten eingeführt, um quantitativeRechnungen auf Basis des 1. HS für offene und geschlossene Systeme durchführen

Winter 2017/18 62

Page 63: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

zu können. Der 2. HS führt den Begriff der Entropie ein, mit dem die verschiedenenErscheinungsformen der Energie bewertet werden können. Die Entropie ist imGegensatz zur Energie keine Erhaltungsgröße; sie kann z.B. durch Lagerreibung oderStrömungsturbulenzen (also Dissipation von Energie) erzeugt werden. Die Größe derEntropieerzeugung, die über den 2. HS aus einer Entropiebilanz berechnet werden kann,ist ein Gütekriterium des betrachteten Prozesses. Die Anwendung von Bilanzgleichungenwird an einfachen ersten Beispielen dargestellt. Dazu werden auch einfache Modelle zurBerechnung von Stoffeigenschaften eingeführt.

Literatur H.D. Baehr / S. Kabelac: Thermodynamik, 15. Aufl. Springer 2012;P. Stephan / K. Schaber / K. Stephan / F. Mayinger: Thermodynamik-Grundlagen undtechnische Anwendungen, 19. Aufl. Springer 2013;D. Kondepudi / I. Prigogine: Modern Thermodynamics, Wiley 2end edition 2014.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Thermodynamik I (Hörsaalübung)

30651, Übung Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Loth, Maximilian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214 Thermodynamik I (Gruppenübung)

30655, Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Loth, Maximilian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:25 - 12:55 30.10.2017 - 29.01.2018 3408 - -220 01. GruppeMo wöchentl. 11:25 - 12:55 30.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003 02. GruppeMo wöchentl. 11:25 - 12:55 30.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A145 04. GruppeDi wöchentl. 10:20 - 11:50 31.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007 05. GruppeDi wöchentl. 12:00 - 13:20 31.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007 06. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 31.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A003 07. GruppeDi Einzel 10:20 - 11:50 31.10.2017 - 31.10.2017 3416 - 001 08. GruppeMi wöchentl. 12:00 - 13:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A145 09. GruppeMi wöchentl. 12:00 - 13:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A003 10. GruppeDo wöchentl. 12:15 - 13:45 02.11.2017 - 03.02.2018 1502 - 003 11. Gruppe Kleine Laborarbeit (AML)

Experimentelle Übung, ECTS: 2 Bartelt, Helge (verantwortlich)| Blankemeyer, Sebastian (verantwortlich)| Bremer, Imke (verantwortlich)| Bruchwald, Oliver (verantwortlich)| Frieling, Dominik (verantwortlich)| Harmes, Jan (verantwortlich)| Hartmann, Ulrich (verantwortlich)| Kassner, Alexander (verantwortlich)| Kloppenburg, Gerolf (verantwortlich)| Kundrat, Dennis (verantwortlich)| Kuwert, Philipp (verantwortlich)| Linke, Tim (verantwortlich)| Luo, Xing (verantwortlich)| Mumcu, Akif (verantwortlich)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)| Pasligh, Henning (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Di Einzel 14:00 - 16:00 17.10.2017 - 17.10.2017Bemerkung zurGruppe

Anmeldung im TFD

Kommentar Das allgemeine Messtechnische Labor (AML) soll den Studenten/-innen mit Hilfeverschiedener Versuche die praktische Umsetzung maschinenbau- und messtechnischerProbleme vermitteln. Hierfür werden in Kleingruppen an den teilnehmenden Institutendes Fachbereichs Maschinenbau durchgeführt und gemeinsam ausgewertet. Dieverschiedenen Versuche setzen sich aus dem Gebiet der Transport-, Fertigungs-,Verbrennungs- sowie Messtechnik zusammen, sodass ein breiter Einblick in möglichetechnische Problemstellungen gegeben werden kann.

Bemerkung Anmeldung nur in Gruppen von 6 Pers. Die Gelegenheit zur Gruppenbildung(Maschinenbauer & Wirtschatfsingenieure getrennt) ergibt s. während d. Anmeldung &sollte eigenständig durchgeführt werden. Studenten- und Lichtbildausweis mitbringen! Die

Winter 2017/18 63

Page 64: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Anmeldung im Sommersemester findet Anfang April und im WS Ende Oktober statt. DieTermin für die jeweilige Anmeldung wird gesondert bekanntgegeben.

Konstruktionslehre und WerkstoffkundeKonstruktionslehre I

31150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Brockmöller, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Qualifikation:Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Konstruktions- undHerstellungsprozesses von Produkten und dient als Basis für die gesamteKonstruktionslehre.Die Studierenden:- benennen wichtige konstruktive Gestaltungselemente von Maschinen- lesen und erstellen technische Zeichnungen- benennen Methoden zur Produktentwicklung- benennen und berechnen Passungsarten- beschreiben funktions- und fertigungsgerechte MaschinenelementeInhalte:- Einführung in die Produktentwicklung- Einführung in die Maschinenelemente- Technisches Zeichnen- Toleranzlehre- Fertigungsgerechtes Gestalten von Einzelteilen

Bemerkung Im Konstruktiven Projekt I werden die vorgestellten Inhalte weitergehend geübt undvertieft.

Literatur Hoischen; Fritz: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, DarstellendeGeometrie, Cornelsen-Verlag 2016Gomeringer et al.: Tabellenbuch Metall, Europa-Verlag 2014Steinhilper; Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Bd. 1 u. 2, Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktives Projekt I

31153, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)| Brockmöller, Tim (verantwortlich)| Wolniak, Philipp (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:30 - 18:00 06.11.2017 - 11.12.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Do wöchentl. 13:00 - 18:00 09.11.2017 - 14.12.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Qualifikation:Theoretische Vorlesungsinhalte aus der Konstruktionslehre I werden für dieeigenständige Erstellung technischer Darstellung angewendet und übertragen.Die Studierenden:- berücksichtigen gelernte Regeln und Normen- überprüfen und verbessern Fähigkeiten des Skizzierens- fertigen eine Einzelteilzeichnung einer Welle an und können die nachvollziehen- legen eine Getriebestufe aus und konzipieren ein Übersichtzeichnung

Winter 2017/18 64

Page 65: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- sind in der Lage, Produkte hinsichtlich der verwendeten Bauelemente nachvollziehen zukönnenInhalte:- Informationsbeschaffung in der Konstruktion- Isometrische Einzelteildarstellung- Parallele Zeichnungsansichten- Fertigungsgerechtes Bemaßen

Vorkenntnisse: Semesterbegleitende Vorlesung: Konstruktionslehre IBemerkung Anmeldung auf StudIP erforderlich. Anmeldezeitraum im Erstsemesterheft und auf dem

Schwarzen Brett Maschinenbau.Literatur Hoischen; Fritz: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende

Geometrie, Cornelsen-Verlag 2016Gomeringer et al.: Tabellenbuch Metall, Europa-Verlag 2014

Konstruktionslehre IV (Hörsaalübung)

31155, Hörsaal-Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 16:00 - 19:00 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F102Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktionslehre IV (Vorlesung)

31156, Vorlesung, SWS: 2 Poll, Gerhard

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 18:00 - 19:30 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Zusatztermin für die Vorlesung. Wird vorab angekündigt.

Kommentar Die in den vorausgehenden Vorlesungen sowie der Mechanik und Thermodynamikerarbeiteten Grundlagen werden zur Auslegung und Berechnung weitererMaschinenelemente angewandt. Das Augenmerk liegt hierbei insbesondere auf demdynamischen Zusammenspiel der Komponenten. Hierbei liegt der Schwerpunkt aufGetrieben (Zahn-, Reibrad und Umschlingungsmittel), Anfahr-kupplungen, Bremsen undGleitlagern. Des Weiteren werden die bekannten Elemente vertiefend behandelt, wiebeispielsweise die Theorie und Berechnung der Zahnradgetriebe. Außerdem erfolgt eineEinführung in weiterführende Themen wie Schmierung und Tribologie.

Vorkenntnisse: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten I bis III;Technische Mechanik I und II

Bemerkung Parallel und anschließend dazu "Konstruktive Projekte III und IV" zum Entwurf vonMaschinen (Getrieben)

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktives Projekt III

31157, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 12:00 - 15:45 17.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 305Bemerkung zurGruppe

s. Aushang

Winter 2017/18 65

Page 66: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Studierende die Konstruktion und Berechnungeiner einfachen Maschine praktisch erlernen. Der Schwerpunkt liegt in derGestaltung der Gesamtfunktion unter Berücksichtigung Fertigungs-, Belastungs- undFunktionsgerechtigkeit.Die Studierenden erhalten die Aufgabe, eine maßstabsgerechteZusammenbauzeichnung einer einfachen Maschine in allen notwendigen Ansichten undSchnitten zu erstellen. Das KP III besteht aus Übungsstunden, in denen mit Tutorenin Gruppengesprächen Lösungen ausgetauscht und besprochen werden. Parallelzur zeichnerischen Ausarbeitung der Maschine wird ein Bericht angefertigt, der dieNotwendigen Nachweise und Berechnungen enthält.

Vorkenntnisse: Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II, semesterbegleitendeVorlesung

Literatur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag 2007;

Steinhilper, W. und Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2,Springer-Verlag 2005.

Roloff/Matek: Maschinenelemente, Vieweg+Teubner Verlag 2013 Werkstoffkunde I

31550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Hordych, Illia (verantwortlich)| Hermann, Maike (verantwortlich)| Nürnberger, Florian (verantwortlich)| Rodman, Dmytro (verantwortlich)

Do wöchentl. 07:30 - 09:00 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Teil I

Mo wöchentl. 11:10 - 12:40 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Teil II

Kommentar Qualifikationsziele:Im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung werden die Grundlagen der Werkstoffkundevermittelt. Auf Basis der gewonnenen Kenntnisse können die Studierenden aktuellewerkstofftechnische sowie anwendungsorientierte Fragestellungen beantworten.Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,• eine Unterteilung der technischen Werkstoffe vorzunehmen,• den Strukturaufbau fester Stoffe darzustellen,• aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen, chemischen undmechanischen Eigenschaften unterschiedlicher metallischer Werkstoffe eineanwendungsbezogene Werkstoffauswahl zu treffen,• Zustandsdiagramme verschiedener Stoffsystemen zu lesen und zu interpretieren,• die Prozessroute der Stahlherstellung und ihre Einzelprozesse detailliert zu erläutern,• den Einfluss ausgewählter Elemente auf die mechanischen sowie technologischenMaterialeigenschaften bei der Legierungsbildung zu beschreiben,• eine Wärmebehandlungsstrategie zur Einstellung gewünschter Materialeigenschaftenvon Stahlwerkstoffen zu gestalten,• unterschiedliche mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfverfahren zu erläutern undPrüfergebnisse zu interpretieren,• Gießverfahren metallischer Legierungen sowie grundlegende Gestaltungsrichtlinien zuerläutern,• Korrosionserscheinungen dem entsprechenden Mechanismus zuzuordnen undLösungswege zur Vermeidung bzw. Minimierung von korrosivem Angriff zu erarbeiten.Inhalte• Einteilung der Werkstoffe• Struktureller Aufbau und Bindungsarten der festen Stoffe• Elementarzellen und Gitterstrukturen metallischer Werkstoffe• Gitterstörungen und Diffusion• Mechanische Eigenschaften

Winter 2017/18 66

Page 67: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Phasen- und Konstitutionslehre• Mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfung metallischer Werkstoffe• Stahlherstellung (von der Eisengewinnung bis zur Legierungsbildung)• Wärmebehandlung von Stählen• Gegossene Eisen-Kohlenstoff-Legierungen• Korrosion

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur • Vorlesungsumdruck• Bargel, Schulze: Werkstoffkunde• Hornbogen: Werkstoffe• Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde• Askeland: Materialwissenschaften

Vertiefungsbereich: Energie- und VerfahrenstechnikVerbrennungsmotoren I

30405, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Tasche, Florian (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 14:30 17.10.2017 - 30.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:30 - 17:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Aufbau und Funktiondes Verbrennungsmotors, zur mechanischen und thermodynamische Berechnung,zur Beschreibung mittels Kennfelder und zur Schadstoffthematik. Besprochenwerden dabei auch die Bauteile und ihre Funktion von Otto- und Dieselmotoren,verbrennungstechnische Grundlagen, Prozesse des Motors, Abgasnachbehandlung,Anwendungsbereiche von Verbrennungsmotoren und ihre gesellschaftliche Einbindungsowie alternative Antriebskonzepte.

Vorkenntnisse: Thermodynamik IBemerkung Sowohl am Dienstag als auch am Donnerstag findet Vorlesung statt. Einige dieser

Termine werden für Übungen verwendet.Literatur Grohe, Russ: Otto- und Dieselmotoren (Vogel Fachbuchverlag, ab 14. Auflage); Todsen:

Verbrennungsmotoren, Hanser Verlag Kälteanlagen und Wärmepumpen

30680, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Ebeling, Johann Christoph (verantwortlich)| Tokan, Taylan (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 133Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:45 - 17:15 19.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 133Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung in diesem Bachelor-Modul gliedert sich wie folgt:1. Grundaufgabe der Heiz- und Kältetechnik2. Verfahren zur Kälteerzeugung; Übersicht3. Kreisprozesse – Grundlagen

Winter 2017/18 67

Page 68: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

4. Die Dampf-Kompressionskältemaschine:Einfache KKM, Exergieverluste, Verbesserungen der KKM, Kenngrößen, mehrstufigeAnlagen5. Kältemittel und Öl: Auswahlkriterien, Stoffdaten6. Kompressoren und Verdampfer: Bauarten, theoretische Grundlagen7. Die Absorptionsmaschine: Prinzip und thermodynamische Grenzen8. Tieftemperaturtechnik (Gasverflüssigung):Gaskälteprozess und seine Variationen, Linde-Prozess, Stirling-Prozess9. WärmepumpenDiese Vorlesung führt in Kreisprozesse zur kontinuierlichen Kälteerzeugung sowiezur Wärmetransformation ein. Ausgehend von thermodynamischen Grundlagenwerden verschiedene Verfahren zur Kälteerzeugung vorgestellt; insbesondereder weit verbreitete Kompressionskältekreisprozess wird ausführlich mit seinenAnlagenkomponenten und möglichem Verbesserungspotenzial erläutert. WeitereVerfahren wie Absorptions- und Adsorptionskältekreisprozesse, der Stirling-Kälte-Prozess, der Joule-Gasprozess, das Linde-Verfahren und magnetokalorische Verfahrenwerden diskutiert. Die Übung wird u.a. an einer Labor-Kälteanlage sowie mit der inder Energietechnik gebräuchlichen Software EES durchgeführt. Die Wärmepumpen,denen derselbe Kreisprozess zugrundeliegt, werden erläutert. Die Studierenden könnennach erfolgreichem Durchlauf der Vorlesung Kältekreisprozesse und Wärmepumpen-Kreisprozesse erläutern und auslegen. Sie können Varianten dieser Kreisprozesseableiten, zugehörige Komponenten sowie deren Zusammenwirken beschreiben sowie dieUmweltrelevanz der Kältemittel sowie die Rolle der Energieeffizienz erläutern.

Vorkenntnisse: Thermodynamik I und Thermodynamik IILiteratur Baehr, H.D. und Kabelac, S.: Thermodynamik, 16. Aufl.; Berlin, Heidelberg: Springer-

Verl. 2016 Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I

31005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Rusiecki, Tobias (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 24.10.2017 - 12.12.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 17:45 - 18:30 24.10.2017 - 12.12.2017 4105 - B011Di wöchentl. 16:15 - 17:45 19.12.2017 - 30.01.2018 2501 - 219Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 17:45 - 18:30 19.12.2017 - 30.01.2018 2501 - 219Di Einzel 16:15 - 17:45 23.01.2018 - 23.01.2018 3101 - A104Di Einzel 17:45 - 18:30 23.01.2018 - 23.01.2018 3101 - A104Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt Lösungskompetenzen zur Bewältigung spezifischer Aufgabenin der Verfahrenstechnik. Den Schwerpunkt bilden konvektive und diffusiveStofftransportvorgänge, sowie rheologische Gesetzmäßigkeiten in einphasigenAnwendungen sowie deren technischer Umsetzung. Nach erfolgreicher Absolvierung sinddie Studierenden in der Lage:- Transportvorgänge zu erläutern, zu analysieren und unter Anwendung vereinfachenderÜberlegungen auf elementare und mathematisch einfacher zu behandelndeZusammenhänge zurückgeführen- Grundlagen zur Dimensionierung von Apparaten und Anlagen für stoffwandelndeProzesse zu erläutern- eine grundlegende, technische Auslegung auf Basis der ProzessparameterdurchzuführenInhalte:- Diffusion in ruhenden Medien- chemische Reaktionen- Ausgleichsvorgänge

Winter 2017/18 68

Page 69: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Strömungen in Röhren und an ebenen Platten- Trocknung fester Stoffe- Einphasige Strömungen in Füllkörperschichten- Filtration

Vorkenntnisse: Thermodynamik I; StrömungsmechanikBemerkung Anhand von Live-Experimenten werden praktische Kenntnisse vermittelt. Außerdem

werden Kennwerte zur theoretischen Betrachtung von verfahrenstechnische Prozessengeneriert. Die Studierenden nutzen die experimentell generierten Kennwerte mit demZiel einen theoretisch-praktischen Bezug zwischen den vermittelten Grundlagen und denpraktischen Applikationen herzustellen.

Literatur Vorlesungsskript;

Kraume, M.: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer Verlag Berlin 2004.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Biomedizinischen Technik anhand einigerVerfahren und Medizinprodukte. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind dieStudierenden in der Lage:- die anatomischen und physiologischen Grundlagen relevanter Gewebe und Organe zuerläutern,- grundlegende Stoffaustausch und -tranportprozesse im Körper zu erläutern und ihreGrundprinzipien mathematische zu beschreiben,- die Funktion medizintechnischer Geräte sowie Implantate zu erläutern sowie dieGrundprozesse zu abstrahieren und mathematisch zu beschreiben,Inhalte- Anatomie und Physiologie- Biointeraktion und Biokompatibilität- Blutströmungen- Medizinische Geräte sowie Anwendungsfälle- Implantattechnik und Endoprothetik

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben. Energiespeicher I

35316, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Hanke-Rauschenbach, Richard

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F303 Übung: Energiespeicher I

35318, Übung, SWS: 1, ECTS: 5

Winter 2017/18 69

Page 70: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bensmann, Boris| Hanke-Rauschenbach, Richard

Mi 14-täglich 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 2501 - 202Ausfalltermin(e): 31.01.2018

Vertiefungsbereich: Entwicklung und KonstruktionMesstechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Kernpunkt der Vorlesung ist die Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in

technischen Systemen sowie deren Verarbeitung in Digitalrechnern. Hierzu werdenzunächst die Grundlagen zur Diskretisierung und Quantifizierung analoger Messsignalebesprochen. Aufbauend auf der Fouriertransformation kontinuierlicher und diskreterSignale werden anschließend das Abtasttheorem nach Shannon sowie der Begriff desAliasing diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Verfahren zur digitalen Filterungvon Signalfolgen sowie die Anwendung von Fenstertechniken. Abschließend werdenunterschiedliche Verfahren zur Korrelation von Messsignalen und zur Abschätzung vonLeistungsdichtespektren angesprochen.

Vorkenntnisse: Messtechnik ILiteratur Kammeyer KD und Kroschel K: Digitale Signalverarbeitung; Teubner Studienbücher,

1998Marven C and Ewers G: A Simple Approach to Digital Signal Processing; TexasInstruments, 1993Oppenheim AV und Schafer RW: Zeitdiskrete Signalverarbeitung; Verlag Oldenburg,1995Schwetlick H: PC Meßtechnik; Vieweg Verlag, Braunschweig 1997Weitere Literaturhinweise zur Vorlesung unter www.imr.uni-hannover.de.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007 Regelungstechnik II

33000, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (Prüfer/-in)| Altmann, Bettina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung beschäftigt sich mit folgenden Themen: - Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer- Diskretisierung zeitkontinuierlicher Regelstrecken- zeitdiskrete Übertragungsglieder (z-Transformation, Übertragungsverhalten im Zeit- undFrequenzbereich, digitale Filter)- lineare, zeitinvariante, digitale Regelkreise- Stabilität linearer Regelkreise- Entwurfsverfahren für digitale Regler (Dead-Beat-Entwurf, diskretes Äquivalent analogerRegler, Wurzelortskurvenverfahren, Nyquist-Verfahren, Zustandsregler, etc.)

Winter 2017/18 70

Page 71: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Erzeugung der Regelalgorithmen im Zeitbereich und deren Implementierung aufMikrorechnern

Vorkenntnisse: Regelungstechnik I

Literatur - Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik Band 2. 2. Auflage, Oldenburg Verlag, 1998- Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik: mit Matlab und Simulink. 8. Auflage,Harri Deutsch Verlag, 2010- Lunze: Regelungstechnik 2; Mehrgrößensysteme; Digitale Regelung. 6. Auflage,Springer, 2010- Oppenheim/Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung. 2. Auflage, Pearson Studium,2004

Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt Kenntnisse zu kinematischen und kinetischen Zusammenhängenräumlicher Mehrkörpersysteme sowie zur Herleitung der Bewegungsgleichungen. Nacherfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Kinematik ebener und räumlicher Systeme zu analyisieren• Zusammenhänge zwischen Lage, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen zuermitteln• Zwangsbedingungen (holonome und nicht-holonome) zu formulieren• Koordinatentransformationen durchzuführen• Bewegungsgleichungen mit Hilfe von Impuls- und Drallsatz sowie den Lagrange'schenGleichungen 1. und herzuleiten• Formalismen für Mehrkörpersysteme anzuwendenInhalte• Vektoren, Tensoren, Matrizen• Koordinatensysteme, Koordinaten, Transformationen, Drehmatrizen• Zwangsbedingungen (rheonom, skleronom, holonom, nicht-holonom)• Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen• Eulersche Differentiationsregel• ebene und räumliche Bewegung• Kinematik der MKS• Kinetische Energie• Trägheitseigenschaften starrer Körper• Schwerpunkt- und Drallsatz• Differential- und Integralprinzipe: Prinzip der vitruellen Arbeit, Prinzip von d'Alembert,Jourdain, Gauß, Hamilton• Variationsrechnung• Newton-Euler-Gleichungen für MKS• Lagrange'sche Gleichungen 1. und 2. Art• Bewegungsgleichungen fürt MKS, Linearisierung, Kreiseleffekte, Stabilität

Vorkenntnisse: Technische Mechanik III, IVLiteratur Popp, Schiehlen: Grund Vehicle Dynamics. Springer-Verlag, 2010

Meirovitch: Analytical Dynamics. Dover Publications, 2003Shabana: Dynamics of Multibody Systems. Cambridge University Press, 2005

Finite Elements I

Winter 2017/18 71

Page 72: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Chaudry, Mohsin (verantwortlich)| Marino, Michele (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 20:00 09.11.2017 - 09.11.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 14.12.2017 - 14.12.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 23.11.2017 - 23.11.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 25.01.2018 - 25.01.2018 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 21.12.2017 - 21.12.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 01.02.2018 - 01.02.2018 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar During the last decades the Finite Element Method has become the most importantindustrial simulation tool because it is applicable to a huge amount of industrial problems.In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing, error estimation and control andvisualization of results are discussed. Finally numerical methods for dynamic problemssuch as time integration schemes and modal analysis are presented.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik I-IVBemerkung The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures and

practical exercises are offered in which the methods taught in class are applied andprogrammed using the finite element research program FEAP.

Literatur Zienkiewicz, Taylor, Zhu: The finite element method, its basis and fundamentals,Burlington Elsevier Science, 2013Zienkiewicz, Taylor, Fox: The finite element method for solid and structural mechanics,Burlington Elsevier Science, 2013Knothe, Wessels: Finite Elemente, eine Einführung für Ingenieure, Springer, 2008Hughes: The Finite Element Method, Linear Static and Dynamic Finite Element Analysis,Dover, 2012

Kontinuumsmechanik I

33400, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Aldakheel, Fadi (Prüfer/-in)| Töller, Felix (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 317Literatur Holzapfel, G.A.: Nonlinear Solid Mechanics, Wiley 2000.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 72

Page 73: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kontinuumsmechanik I (Übung)

33405, Theoretische Übung, SWS: 1 Aldakheel, Fadi (Prüfer/-in)| Töller, Felix (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 26.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 317 Mechatronische Systeme

33594, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Fischer, Eike (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Ziaukas, Zygimantas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:00 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 1104 - 212Mi Einzel 10:00 - 12:00 24.01.2018 - 24.01.2018 3403 - A141Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt ein grundsätzliches, allgemeingültiges Verständnis für die Analyseund Handhabung mechatronischer Systeme.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• den Aufbau von mechatronischen Systemen und die Wirkprinzipien der inmechatronischen Systemen eingesetzten Aktoren, Sensoren und Prozessrechner zuerläutern,• das dynamische Verhalten von mechatronischen Systemen im zeit- undFrequenzbereich zu beschreiben und zu analysieren,• die Stabilität von dynamischen Systemen zu untersuchen und zu beurteilen,• modellbasierte Verfahren zur sensorlosen Bestimmung von dynamischen Größenzu erläutern und darauf aufbauend eine beobachtergestützte Zustandsregelung zuentwerfen, sowie• die vermittelten Verfahren und Methoden an praxisrelevanten Beispielen umzusetzenund anzuwenden.Inhalte:• Einführung in die Grundbegriffe mechatronischer Systeme• Aktorik: Wirkprinzipe elektromagnetischer Aktoren, Elektrischer Servoantrieb,Mikroaktorik• Sensorik: Funktionsweise, Klassifikation, Kenngrößen, Integrationsgrad,Sensorprinzipien• Bussysteme und Datenverarbeitung, Mikrorechner, Schnittstellen• Grundlagen der Modellierung, Laplace- und Fourier-Transformation, Diskretisierung undZ-Transformation• Grundlagen der Regelung: Stabilität dynamischer Systeme, Standardregler• Beobachtergestützte Zustandsregelung, Strukturkriterien, Kalman Filter

Vorkenntnisse: Signale und Systeme, Grundlagen der Elektrotechnik, TechnischeMechanik, Maschinendynamik, Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Bemerkung Begleitend zur Vorlesung und Übung wird ein Labor zur Vertiefung der behandeltenInhalte angeboten. Der Zugriff auf den Versuchsstand erfolgt dabei perRemotesteuerung, sodass die Versuche jederzeit am eigenen PC absolviert werdenkönnen. Die Durchführung der Versuche erfolgt in Kleingruppen.

Literatur Bodo Heimann, Amos Albert, Tobias Ortmaier, Lutz Rissing: Mechatronik. Komponenten- Methoden - Beispiele. Hanser Fachbuchverlag.

Jan Lunze: Regelungstechnik 1 und 2. Springer-Verlag.

Rolf Isermann: Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktion für Additive Fertigung

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)

Winter 2017/18 73

Page 74: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 15:45 - 18:00 19.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 18:15 - 19:00 19.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Übung im CAE-Pool (IPeG)

Kommentar Qualifikation:Das Fach vermittelt Wissen im Umgang mit additiven Fertigungsverfahren und legt denSchwerpunkt auf die restriktionsgerechte Bauteilgestaltung. Die Grundlagen aus derKonstruktionslehre werden in Kombination mit der Entwicklungsmethodik auf die additiveFertigung angewandt und anhand einer Konstruktionsaufgabe vertieft.Die Studierenden:- kennen die Anwendungsbereiche und stellen verfahrensspezifische Charakteristiken dar- kennen die Gestsaltungsrestriktionen und -Freiheiten und führen Berechnungen zurBauteildimensionierung durch- berechnen Business-Cases für einen technisch sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz- gestalten einen restriktionsgerechten Produktentwurf und fertigen dieses selbstständigan- reflektieren über die Vor- und Nachteile auf Basis des individuellen ProduktentwurfsZiele:Verfahrenseinteilung, Verfahrensbeschreibung, Getasltungsmethoden,Gestaltunsgwerkzeuge, Materialeigenschaften, Qualitätsaspekte, Business Case,Zukunftsszenarien, Reverse Engineering

Vorkenntnisse: Grundlagen der Mechanik und KonstruktionLiteratur Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert, Thomas Fahlbusch: „3D-Druck beleuchtet

– Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung“, Springer Vieweg, BerlinHeidelberg 2016, ISBN: 978-3-662-49055-6Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert (2017): Additive Manufacturing Quantifiziert- Visionäre Anwendungen und Stand der Technik, Springer Vieweg Verlag, BerlinHeidelberg, Mai 2017ISBN: 978-3-662-54112-8

Vertiefungsbereich: ProduktionstechnikTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030Kommentar Den Studierenden wurden im Rahmen dieser Vorlesung die grundlegenden

Transportsysteme vorgestellt. Teilnehmer dieser Vorlesung haben Funktionsweisenvon Kranen, Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen (LKW,Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug) kennen gelernt. Im Bereich der Steigfördererwurden den Studierenden die Eigenschaften der Fördergurte intensiv vorgestellt. Siehaben ausserdem Kenntnisse über großtechnische Lösungskonzepte anhand vonBeispielen aus dem Bergbau Inhalt:Hebezeuge und KraneStetigfördererFördergurteFlurfördererGabelstapler, Schlepper, LKWStraßenfahrzeuge: Bagger, LKWSchienenfahrzeugeSee-, Luft-, RaumfahrtAnwendung: Bergbau

Vorkenntnisse: Physik, Technische Mechanik (komplett)

Winter 2017/18 74

Page 75: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030 Concurrent Engineering

31510, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 13:30 - 14:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird maßgeblich bestimmt durch dieGeschwindigkeit, wie schnell neue, kundengerechte Produkte auf den Markt gebrachtwerden (Time-to-Market). Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissenzur Verkürzung dieser Markteinführungszeit, welche durch Vernetzung der Produkt-und Prozessentwicklung erfolgt. Dabei werden verschiedene Ansätze, Konzepte undMethoden des Produkt-, Technologie- und Teammanagements betrachtet. Fernerwerden Beispiele zum Einsatz von Concurrent Engineering in der Industrie gezeigt. DieStudierenden lernen, wie man einen Concurrent Engineering-Prozess entwickelt undanwendet.

Literatur Parsaei: Concurrent Engineering, Chapman & Hall 1993;Bullinger: Concurrent Simultaneous Engineering Systems, Springer Verlag 1996;Morgan, J.M.: The Toyota Product Development System. Productivity Press 2006;Gausemeier, J.: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung. Hanser Verlag 2009

Werkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau und Funktionsweise vonWerkzeugmaschinen sowie anwendungsorientierte Methoden zur technischen undwirtschaftlichen Bewertung.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:• Werkzeugmaschinen anhand ihres Aufbaus und Automatisierungsgrads unterscheidenund in das technische und wirtschaftliche Umfeld einordnen,• den unterschiedlichen Funktionen einer Werkzeugmaschine Funktionsträger bzw.Baugruppen zuordnen,• die Wirtschaftlichkeit von Werkzeugmaschinen mit Verfahren der Investitions- undKostenrechnung bewerten,• die technischen Eigenschaften von Werkzeugmaschinen anhand analytischerBerechnungen und geeigneter Ersatzmodelle bewerten,• die Hardwarestruktur zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen darstellen,• einfache Programme für numerische Maschinensteuerungen interpretierenInhalt:• Gestelle• Dynamisches Verhalten

Winter 2017/18 75

Page 76: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Linearführungen• Vorschubantriebe• Messsysteme• Steuerungen• Hydraulik

Vorkenntnisse: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II; Einführung indie Produktionstechnik

Bemerkung Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Übungen angeboten.Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-

VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

CAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (CAx) für die Planung von spanenden Fertigungsprozessen.Die Themen führen hierbei entlang der CAD-CAM-Prozesskette (Computer Aided Design/Manufacturing).Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- den übergeordneten Ablauf bei der Durchführung spanender Bearbeitungsprozesse zuplanen,- unterschiedliche Vorgehensweisen hierbei zu bewerten und auszuwählen,- Grundlagenverfahren zur Darstellung und Transformation geometrischer Objekte inCAx-Systemen anzuwenden,- einfache Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen zu schreiben,- Die Modelle zur Darstellung von Werkstücken in der Simulation vonFertigungsprozessen zu erläutern,- Die durchzuführenden Schritte in der Arbeitsvorbereitung zu erklären.Folgende Inhalte werden behandelt:- Mathematische Methoden und Modelle zur Darstellung geometrischer Objekte- Aufbau, Arten und Funktionsweise von Softwarewerkzeugen zur Fertigungsplanung- Programmiersprachen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen- Funktionsweise von Maschinensteuerungen- Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen- Verfahren zur Simulation von spanenden Fertigungsprozessen- CAx in aktuellen Forschungsthemen- Gliederung und Einordnung der Arbeitsvorbereitung

Literatur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 76

Page 77: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 10:15 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Bemerkung Termin noch unbekannt, Ankündigung auf http://www.match.uni-hannover.de/Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-

Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

MasterMaschinendynamik Tutorium Lernraum (Mi)

Tutorium Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 14.03.2018 3409 - 007Ausfalltermin(e): 13.12.2017

Mi Einzel 08:00 - 09:30 13.12.2017 - 13.12.2017 3403 - A003Kommentar Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem Semester

Tutorien für die nachfolgenden Fächer angeboten:- Maschinendynamik- Technische Mechanik I- Technische Mechanik III- Mathematik I- Mathematik III- Mathematik IV- Numerische Mathematik- Elektrotechnik I- Chemie- Signale und Systeme

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.

Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Das Tutorium dientauch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende der Master- / Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Ingenieurwissenschaften

MaschinendynamikMaschinendynamik

Winter 2017/18 77

Page 78: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar • Die Ausdrücke Eigenfrequenzen, Eigenformen, Modaltransformation in der richtigen Artund Weise einzusetzen• Mehrfreiheitsgradsysteme in der Form matrizieller Differentialgeichungen zubeschreiben• Mehrfreiheitsgradsysteme in Bezug auf Eigenformen, Starrkörpermoden und Effekte wieTilgung zu interpretieren• Kritische Betriebszustände von Maschinen und anderen dynamischen Systemen wieResonanzen und Instabilitätsbereiche zu beurteilen• Die Vorteile einer Beschreibung von Mehrfreiheitsgradsystemen im Modalraum inkl.modaler Dämpfung zu erklären• Das Lavalläufermodell einzusetzen, um grundlegende dynamische Effekte aus derRotordynamik zu beschreiben, wie Selbstzentrierung, anisotrope Lagersteifigkeiten,Effekte innerer und äußerer Dämpfung, KreiseleffekteInhalte• Eigenfrequenzen und Eigenformen in der Mehrfreiheitsgraddynamik• Starrkörpermoden• Eigenwertproblem• Anfangswertproblem• Modaltransformation und Entkopplung der Freiheitsgrade• Modale Dämpfung• Lavalläufer mit Unwuchtanregung• Dämpfung und Stabilität in der Rotordynamik

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Matlab-basierte Semesteraufgabe als begeitende Hausarbeit im Selbststudium. Aufwand:

30 SWSLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wirtschaftswissenschaftliche KompetenzenArbeitswissenschaft

32400, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)| Pischke, Dennis (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 15:30 - 17:00 24.11.2017 - 02.02.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung von Produktionssystemen aus Sicht desMitarbeiters. Die Inhalte beziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation,

Winter 2017/18 78

Page 79: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Arbeitswirtschaft und menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltungvon Veränderungsprozessen.Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Gestaltung undBewertung von Arbeitssystemen.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikBemerkung Richtet sich auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium.Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Schlüsselkompetenzen

Soft Skills IMasterlabor Energietechnik

30030, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Gustav, Dennis (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)| Szambien, Daniel Felix (verantwortlich)| Zieße, Mark (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 09.01.2018 - 30.01.2018 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Kraftwerkssimulation mit der Software Ebsilon

Kommentar Im Rahmen des Masterlabors Energietechnik werden die theoretischen Grundlagen derStrömungsmechanik und der Wärmeübertragung in praktischen Versuchen angewandtund vertieft. Das Masterlabor Energietechnik beinhaltet drei Versuche, die von denenergietechnischen Instituten angeboten werden. Die einarbeitung, Durchführung undAuswertung der Versuche erfolgt selbständig in Gruppen unter Aufsicht eines Betreuers.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik I, Wärmeübertragung, Messtechnik, Signaltheorie,Thermodynamik I und II, zwingend Kraftwerkstechnik I

Bemerkung Es wird von jedem Teilnehmer erwartet, dass er mit Hilfe der Laborumdrucke die fürdie Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und die Hinweise zur praktischenDurchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet.Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt.

Literatur Laborumdrucke Masterlabor: Integrierte Produktentwicklung HSH Austausch

31332, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)| Weiß, Frank (verantwortlich)

Kommentar Das Oberstufenlabor Produktentwicklung richtet sich an alle, die vertiefende Kenntnissezur Produktentwicklung erwerben und diese an einem praktischen Beispiel übenwollen. Besondere Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den AspektenProjektmanagement, Teamarbeit, kreative Lösungsfindung sowie Rechnereinsatz in derEntwicklung.

Jede Gruppe (5-6 Studenten) wählt unter vorgeschlagenen Entwicklungsideen eine ausund praktiziert im Projektteam, mit verteilten Rollen folgende Schritte einer Entwicklung:Einführung und Teambildung Erstellen einer Projektplanung unter Berücksichtigungder Marketingidee, der technischen Spezifikation, des Zeitplanes sowie eines fiktivenGeschäftsplans Entwicklung und Auswahl eines geeigneten Lösungskonzeptesunter Einsatz von funktionsbeschreibenden Modellen und BewertungsmethodenGliedern d. Produkts in realisierbare Module & Bearbeitung dieser unter Einsatz vonCAE-Werkzeugen Projektdokumentation und ggf. Beauftragung des MusterbausDemonstration, Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse:„Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten" oder „Grundzüge derProduktentwicklung" Kenntnisse in der Benutzung eines CAD-System

Winter 2017/18 79

Page 80: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung am IPeG direkt!Literatur Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung Journalclub Kontinuumsrobotik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Amanov, Ernar (begleitend)| Chikhaoui, Mohamed Taha (begleitend)| Lilge, Sven (begleitend)| Modes, Vincent (begleitend)

Fr Einzel 09:30 - 12:00 27.10.2017 - 27.10.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Block 09:30 - 18:00 05.02.2018 - 06.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Bemerkung Präsentationen erfolgen im Block im Anschluss an die Vorlesungszeit am13.-14.02.2017.

Masterlabor Biomedical Process Technology

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der biomedizinischen Prozesstechnologie am Beispiel der Lyophilisation.Dazu werden Kenntnisse zur Gefriertrocknung biologischer Proben und Gewebe, zurStabilisierung des Gewebes mit Liposomen und Saccharose sowie zur Detektion vonMembranveränderungen mittels FT-IR vermittelt.

Bemerkung Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin erwartet, dass sie/er sich mit Hilfedes Laborskripts die für die Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und dieHinweise zur praktischen Durchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet hat.

Literatur Aktuelles Laborskript Masterlabor: Brennstoffzelle

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Valadez Huerta, Gerardo (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Kurses sind sowohl das Erlernen der Grundlagen zur thermodynamischenund kinetischen Beschreibung von Brennstoffzellen(-systemen), als auch derenexperimentelle Validierung und Einführung in deren Simulation. In dem Labor wirdeine PEM-Brennstoffzelle theoretisch und experimentell untersucht. Dafür werdendie notwendigen thermodynamischen und kinetischen Grundlagen zur Beschreibungvon elektrochemischen Zellen dargestellt und am Beispiel der PEM-Brennstoffzelleerarbeitet. Die Ergebnisse aus dem theoretischen Teil werden mit einer experimentellenUntersuchung verglichen. Darüber hinaus wird anhand von gemessenen Datenein vorhandenes Simulationsmodell erweitert und validiert. Mit dem Modell werdenabschließend Simulationen und Parametervariationen durchgeführt.

Vorkenntnisse: Zwingend: Die Studierenden sollen mit den Begriffen „Aktivität“,„Fugazität“ und „chemisches Potential“ vertraut sein. Empfohlen: Thermodynamik derGemische

Literatur Baehr, H. D. und Kabelac, S.: Thermodynamik. Berlin, Heidelberg : Springer, 2009.

Atkins, P. W.: Physikalische Chemie. Weinheim : VCH, 1987.

Stephan, K. und Mayinger, F.: Thermodynamik 2 Mehrstoffsysteme. Berlin : Springer,1999.

Masterlabor: Mechanische Prüfung

Winter 2017/18 80

Page 81: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Alkurdi, Ghiath (verantwortlich)

Kommentar QualifikationszieleDas Masterlabor vermittelt praktische Kompetenzen zur mechanischen Untersuchungenvon Trägerstrukturen für die Regenerative Medizin. Die Studierenden sind nacherfolgreicher Absolvierung in der Lage geeignete und anwendungsbezogenePrüfverfahren auszuwählen, durchzuführen und auszuwerten.Inhalte- Verfahren zur mechanischen Charakterisierung- Prüfmaschinen- Einflussfaktoren auf die Messergebnisse (z.B. Temperatur, Feuchtigkeit)

Vorkenntnisse: Theoretische Kenntnisse der Materialwissenschaften und Ingenieurwesenmit Schwerpunkt der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen und Polymeren.Grundkenntnisse der mathematischen Berechnung und statistischen Analysen.

Bemerkung Das Masterlabor wird auf Wunsch auch auf Englisch angeboten.Literatur L. Reatto et.al., Phonons and the Properties of a Bose System 1986

http://worldwide.bose.com/electroforce/en_us/web/biomedical_applications/page.htmlL. Reatto et.al., Phonons and the Properties of a Bose System 1986http://worldwide.bose.com/electroforce/en_us/web/biomedical_applications/page.html

Masterlabor Medizintechnik

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)| Knigge, SaraRosemarie (verantwortlich)| Kuhn, Antonia Isabel (verantwortlich)

Kommentar Das Masterlabor vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowieverfahrenstechnischePrinzipien der Dialyse. Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in derLage,- den Einfluss relevanter Parameter zu erläutern und zu bestimmen- die Effizienz des Stofftransportes messtechnisch zu erfassen und mathematischabzuschätzenInhalte- Stofftransport über Membranen- experimentelle Untersuchungen zur Dialyse von Elektrolytlösungen- Darstellung und Diskussion von Messergebnissen

Vorkenntnisse: Medizinische Verfahrenstechnik, Membranen in der MedizintechnikBemerkung Teilnahme an Vorbesprechung zwingend erforderlich.Literatur Vorlesungsunterlagen (e-learning Skript) Masterlabor: Motoren- und Verbrennungstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Pasligh, Henning (begleitend)

09:00 - 12:00 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

Winter 2017/18 81

Page 82: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

14:00 - 17:00 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 06. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 10. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 11. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 12. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 13. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 14. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

Kommentar Ziel dieses Labores ist, Einblick in die Forschung des Institutes für TechnischeVerbrennung zu gewähren. Im Rahmen dieses Labors werden die Studierenden inkleinen Gruppen Versuche zum Thema „Verbrennungsmotor“ und „Verbrennungstechnik“durchführen.

In einem ersten Teil lernen die Studierenden das Arbeiten an einem Motorprüfstandkennen und bedienen diesen nach einer Einweisung zur Versuchsdurchführung. Siesetzen sich mit den Themen Kraftstoffeinspritzung und Schadstoffbildung auseinanderund wenden Strategien zur Emissionsvermeidung und Leistungssteigerung an einemVerbrennungsmotor an. Die Auswirkungen der Eingriffe durch die Bediener können direktdurch ein Abgasmesssystem und die Motorindizierung verfolgt werden.

Im zweiten Teil des Masterlabors führen die Studierenden selbstständig Versuche anatmosphärischen Brennern durch. Ziel ist es, die laminare Brenngeschwindigkeit anvorgemischten Flammen zu bestimmen. Die Brenngeschwindigkeit ist eine wichtigeGröße für die Modellierung von technischen Verbrennungsprozessen und entscheidendfür die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Energiefreisetzung von Flammen.

Bemerkung Um Leistungspunkte zu erwerben muss sowohl ein Protokoll erstellt, als auch eineVersuchsauswertung direkt am Motorenprüfstand durchgeführt werden.Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss von Verbrennungsmotoren I.Alle Versuche finden im ITV (Gebäude 1104) statt.Bitte jeweils zwei unterschiedliche Labore über Stud.IP anwählen.

Masterlabor Optische Technologien

Sonstige, SWS: 1, ECTS: 5 Kelb, Christian (begleitend)

Winter 2017/18 82

Page 83: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Das Masterlabor soll den Studierenden die Details optischer Systeme näher bringen, wiesie mittlerweile im Rahmen der industriellen Qualitätssicherung, im Automobilbereich undim Home-Entertainment zum Einsatz kommen. Zusammen mit den Studenten wird einlaserbasiertes optisches Messgerät aufgebaut, es werden Messungen durchgeführt unddie Messdaten werden im Anschluss ausgewertet.Der Laborversuch findet in Gruppen von bis zu drei Personen statt und wird von einemMitarbeiter am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) betreut.

Masterlabor: Steuerung intralogistischer Systeme

Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 12 Niemann, Björn (begleitend)| Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (begleitend)

Kommentar Die Studierenden haben während des Labors Erfahrungen mit dem Zusammenwirkenvon steuerungstechnischen Algorithmen und Prozessen der Transporttechnik undIntralogistik erworben. Sie haben diese durch die praktische Umsetzung anhand vonBeispielen und eigenen Versuchen vertieft.-Inhalt:• Aufbau und Funktion einer Logistikkette• Funktionen eines Hochregals• Versuche• Optimierung von Algorithmen• Protokollierung/Dokumentation

Vorkenntnisse: Automatisierung: Steuerungstechnik, Transporttechnik Masterlabor Verfahrenstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)

Kommentar QualifikationszieleDas Masterlabor Verfahrenstechnik vermittelt praktische Kompetenzen aus demBereich der Lebensmittelverfahrenstechnik. Die Studierenden sind nach erfolgreicherAbsolvierung des Moduls in der Lage die theoretisch erlernten Kompetenzenauf einen praktischen Anwendungsfall anzuwenden. Sie können die einzelnenverfahrenstechnischen Prozesse beschreiben und qualitativ berechnen.Inhalte- Fördern- Trennen- Zerkleinern- Stoffumwandlung- Mischen, Rühren- Kühlen

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der TransportprozesseBemerkung Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin erwartet, dass sie/er sich mit Hilfe

des Laborskripts die für die Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und dieHinweise zur praktischen Durchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet hat.

Literatur Narziß L., Back W.: Die Bierbrauerei: Band 2: Die Technologie der Würzebereitung.ISBN: 978-3-527-65988-3

Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in der Zelltechnik

Experimentelle Übung, ECTS: 1 Lauterböck, Lothar (verantwortlich)

Kommentar Der Kurs bietet eine praktische Einführung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur.Es wird die technische Ausrüstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-

Winter 2017/18 83

Page 84: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Werkbänken, Zentrifugen, Bi-Destille, Autoklav, −80 °C / −150 °C-Lagerungstechnik,Brutschränken mit CO2-Begasung sowie automatischen Zellzählgeräten (CoulterCounter) vorgestellt; Einblicke in Zellanalysetechniken und in neue Mikroskopiertechnikenwie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten; ellvitalitäts-und Zellaktivitäts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgeführt. Wasversteht man unter einer Zell-Suspension, was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer?Wie kann man Zellen mit Scher-, Druck oder Zugkräften beaufschlagen? Dazu werdenSearle- und Kegel-Platte-Systeme vorgestellt.

Bemerkung Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden.

Zweitägige Blockveranstaltung, Termine (auch für verbindliche Vorbesprechung) werdenüber StudIP bekanntgegeben.

Literatur Minuth, W.W.; et. al.: Von der Zellkultur zum Tissue Engineering. Lengerich: Pabst 2002;

Lindl T: Zell- und Gewebekultur. Spektrum Gustav Fischer 2002;

Vunjak-Novakovic G: Cell culture of cells for tissue engineering, Wiley 2006.

Freie WahlkurseTechnikrecht II

70003, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kurtz, Thorsten

Sa Einzel 09:00 - 18:00 03.03.2018 - 03.03.2018Bemerkung zurGruppe

1502.013

Fr Einzel 09:00 - 18:00 09.03.2018 - 09.03.2018Bemerkung zurGruppe

1502.013

Fr Einzel 09:00 - 18:00 16.03.2018 - 16.03.2018Bemerkung zurGruppe

1502.013

Fr Einzel 16:00 - 18:00 23.03.2018 - 23.03.2018Bemerkung zurGruppe

Klausur

Kommentar Die Vorlesung „Technikrecht II“ richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten.Auch externe Gäste sind jederzeit willkommen.Die Vorlesung dient in erster Linie der Ergänzung und Vertiefung der in der Vorlesung„Technikrecht I“ vermittelten Inhalte. Insofern ist die vorherige oder besser noch paralleleTeilnahme an der Vorlesung „Technikrecht I“ empfehlenswert, jedoch nicht zwingendeVoraussetzung.In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden erhalten die Studierenden einenvertiefenden Einblick in ausgewählte Bereiche des Technikrechts als Querschnittsmaterieim Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Im Vordergrund der Vorlesung „Technikrecht II“ steht ein intensiver Praxisbezug, derinsbesondere durch die Vorträge mehrerer Gastdozentinnen und Gastdozenten aus dertechnikrechtlichen Praxis in Wirtschaft, Verwaltung, Rechtsprechung und Anwaltschafthergestellt wird.Behandelt werden aktuelle Themen verschiedener Bereiche des Technikrechts,zum Beispiel: Treibhausgas-Emissionshandel, Gewerbeaufsichtsrecht, Umwelt-und Deponierecht, Produkthaftungsrecht, Anlagensicherheits- und Störfallrecht,Architektenrecht, IT-Recht, Gewerbliche Schutzrechte (insbesondere Patentrecht),Urheberrecht, Technische Normung, Vergleichender Warentest, TechnischeVerkehrsunfallaufklärung vor Gericht, Bau-, Umwelt- und Gentechnikrecht.Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (120-minütige Klausur mitvier ECTS-Credit-Points) abgeschlossen werden. Wahlweise wird auch nur eineTeilnahmebescheinigung ausgestellt.

Winter 2017/18 84

Page 85: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Die zeitlich und inhaltlich eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen Technikrecht I undTechnikrecht II werden im Rahmen der Blockveranstaltung „Sechs Tage Technik undRecht – Grundlagen und Praxis des Technikrechts“ am Ende des Semesters angeboten.Informationen: www.jura.uni-hannover.de/technikrecht

Literatur Die Vorlesung begleitende Materialien werden zur Verfügung gestellt. Einführung in das Recht für Ingenieure

70004, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Kurtz, Thorsten

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 26.10.2017 - 03.02.2018 1501 - 301Kommentar Die Vorlesung „Einführung in das Recht für Ingenieure" richtet sich insbesondere an die

Studierenden der Technikwissenschaften (Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau,der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, der Fakultät für Elektrotechnikund Informatik und der Fakultät für Architektur und Landschaft) aber auch an dieStudierenden der Naturwissenschaften (Studiengänge der NaturwissenschaftlichenFakultät und der Fakultät für Mathematik und Physik).In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden werden den StudierendenGrundkenntnisse im Öffentlichen Recht und im Bürgerlichen Recht vermittelt. Behandelt werden im Öffentlichen Recht insbesondere Fragen desStaatsorganisationsrechts, der Grundrechte, des Europarechts und des AllgemeinenVerwaltungsrechts sowie im Bürgerlichen Recht insbesondere Fragen derRechtsgeschäftslehre und des Rechts der gesetzlichen Schuldverhältnisse.Als Prüfungsleistung wird am Ende des Wintersemesters eine 90-minütige Klausurangeboten.

Bemerkung Informationen:www.jura.uni-hannover.de/1378Literatur Die Studierenden benötigen für die Vorlesung und für die Klausur aktuelle Gesetzestexte:

1. Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR, Beck-Texte im dtv2. Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, Beck-Texte im dtvDarüber hinaus werden die Vorlesung begleitende Materialien zur Verfügung gestellt.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (Einführung)

76300, Vorlesung, SWS: 2 Bätje, Karola

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 23.10.2017 - 29.01.2018 1507 - 002 01. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1507 - 002 02. GruppeDi Einzel 15:30 - 16:30 20.02.2018 - 20.02.2018Bemerkung zurGruppe

Klausur in diversen Räumen

EN309-2 Technisches Englisch für Maschinenbau I (B1/B2).

90491, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 2/4, Max. Teilnehmer: 25 Hicks, Jay

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F020Bemerkung zurGruppe

Bei zusätzlicher Eigenleistung ist der Erwerb von 4 ECTS möglich (s. Kursbeschreibung)

Kommentar Kommentar/Beschreibung: Fachvokabular wird erworben, aktiviert und vertieft.Fachtexte werden verstehend gelesen und deren Inhalt kommentiert und diskutiert.Kenntnisse über Textaufbau und Sprachstrukturen werden erworben. Fachgesprächezu bestimmten Themen werden geführt. Fachspezifische mündliche und schriftlicheKommunikationsformen werden geübt.Kursart: FS: MaschinenbauZielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau

Winter 2017/18 85

Page 86: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Voraussetzungen: Mindestens die Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmensfür Sprachen.Leistungsnachweise: 2 ETCS Punkte: Die Studierenden halten Präsentationen (10-15Minuten) zu von ihnen ausgewählten fachlichen Themen ab, die sie in den erstenSemesterwochen vorbereitet haben;4 ETCS Punkte: Wie oben und zuzüglich erarbeiten die Studierenden ein konzeptionelleProduktenwurf in wöchentlich fälligen Aufgabenabschnitten mit anschließenderPräsentation.Lernziele und Lerninhalte: Durch die Anfertigung der Präsentationen sowie die Arbeitim Lehrwerk sollen die Studierenden den Umgang mit englischen Fachtexten lernen.Außerdem wird Sprachmittel zur Bewältigung von fachspezifischen Sprechanlässevermittelt und geübt. Auch das Hörverstehen wird mit Hilfe von Dialogen mit teilweiseausländischen Sprechern zu den verschiedenen Sprechanlässe trainiert.

EN532-1 Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer (C1)

90636, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Do wöchentl. 15:00 - 18:00 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - H210Kommentar Kommentar/Beschreibung: Der Kurs bietet Fortgeschrittenen die Möglichkeit, technisches

Englisch praxisnah anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Konstruktionsprojektim Bereich Maschinenbau. Die TeilnehmerInnen werden ein konstruiertes Produktund das entsprechende Marktgebiet recherchieren, innovative Ideen in Kleingruppendiskutieren, verschiedene Bauformen zeichnen und schließlich ein bevorzugtes Konzeptpräsentieren. Hinzu kommt eine Reihe von kurzen fachbezogenen Übungen, die sich aufübliche Tätigkeiten des Maschinenbaus beziehen. Alle Sitzungen und Gruppenübungenfinden auf Englisch statt.Kursart: FachsprachlichZielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau. Der Kurs eignet sich besondersfür Studierende, die gerne aus der Praxis lernen. Es wird Anfängern empfohlen,stattdessen den Kurs „Projektbasierte Einführung in die ingenieurwissenschaftlicheFachsprache” zu besuchen.Voraussetzungen: Die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: aktive Teilnahme/PortfolioLernziele und Lerninhalte: Im Laufe des Kurses werden den Teilnehmern fachspezifischeEnglischkenntnisse, Schreibkompetenzen und Sprechfertigkeiten vermittelt.Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer

Vertiefungsbereich Energie- und Verfahrenstechnik

AntriebstechnikMessverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 210Mi Einzel 15:00 - 17:30 24.01.2018 - 24.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Ausweichtermin

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können: Prinzipien und Anwendungsmöglichkeitenmoderner Messtechniken für die Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweiseam Institut für Technische Verbrennung eingesetzt werden. Die Vorlesung hat zweiTeile. Einerseits werden Messverfahren für die Forschung und Entwicklung vonVerbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf die Messgrößen, Messverfahren und

Winter 2017/18 86

Page 87: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

auf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyse eingegangen. Andererseitswerden laseroptische Messverfahren dargestellt, die inzwischen einen hohenStellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werden neben den optischenGrundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt und Anwendungen für dieVerbrennungsforschung angesprochen. In ergänzenden Laborversuchen werdeneinzelne Messverfahren und eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalenBildverarbeitung auch direkt kennengelernt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen Optik, Verbrennungstechnik I,Verbrennungsmotoren I

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Schienenfahrzeuge

33380, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Köhler, Günter (Prüfer/-in)| Minde, Frank (Prüfer/-in)| Spiess, Peter (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:45 - 16:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und das Verhaltenvon Schienenfahrzeugen. Dazu wird das schienenfahrzeugspezifische Basiswissen überdie Konstruktion und Dimensionierung von Radsätzen, Fahrwerken, Antriebsanlagen,Wagenkästen, Kupplungen, Gelenken und Übergängen vermittelt. Mit Blick aufden sicheren Betrieb der Fahrzeuge werden darüber hinaus die physikalischenGrundlagen und Methoden der Fahrdynamik sowie die Bremstechnik, Druckluftbremse,Bremskrafterzeugung und Bremssteuerung behandelt.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVLiteratur Skripte und Arbeitsblätter

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Katalytische Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Severin, Christopher Dieter (Prüfer/-in)| Höltermann, Markus (verantwortlich)

Block+SaSo

10:00 - 18:00 12.01.2018 - 13.01.2018 1104 - 210

Block+SaSo

10:00 - 18:00 26.01.2018 - 27.01.2018 1104 - 210

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Verbrennungsmotoren müssen zunehmend mit Abgasnachbehandlungssystemenausgestattet werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen und der Aufbauder verschiedenen Abgasnachbehandlungskomponenten und -systeme detailliertbesprochen. Im Einzelnen geht es um Oxidations- und 3-Wege-Katalysator en, den NOx-

Winter 2017/18 87

Page 88: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Speicherkatalysator, den SCR-Katalysator und um Partikelfilter. Auch Anwendungenwerden angesprochen.

Vorkenntnisse: Verbrennungsmotoren IBemerkung Blockveranstaltung - Termine im WS, siehe AushangLiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Modellbasierte Entwicklung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Rezaei, Reza (Prüfer/-in)| Goldmann, Andreas (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 17:30 02.11.2017 - 02.11.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 16.11.2017 - 16.11.2017 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 30.11.2017 - 30.11.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 07.12.2017 - 07.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 14.12.2017 - 14.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 11.01.2018 - 11.01.2018 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 25.01.2018 - 25.01.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 01.02.2018 - 01.02.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Mit ständiger Zunahme der Kundenwünsche und Auflagen des Gesetzgebers steigen dieAnforderungen an Motoren. Zur Realisierung davon werden in der Praxis zunehmendmodellbasierte Entwicklungsmethoden eingesetzt. Diese praxisorientierte Vorlesungstellt den Einsatz von modellbasierten Methoden von der Grundmotorauslegung bis zurKalibrierung der Steuergerätefunktionen und Zertifizierung anhand von realen Beispielenaus Industrieprojekten dar. Die Studenten lernen aktuelle 1-D & 3-D Softwaretools (z.B.GT-Power) und deren Verwendbarkeit zur Auslegung von Komponenten kennen undbekommen in einem Workshop die Möglichkeit, selber die Modelle in verschiedenerenEntwicklungsphasen in realen Fällen einzusetzen und somit eigene Idee bei derMotorenentwicklung zu gestalten.

Vorkenntnisse: Zwingend: Verbrennungsmotoren I; Empfohlen: Verbrennungsmotoren IILiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Triebstränge in Windkraftanlagen

Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 5 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)

Winter 2017/18 88

Page 89: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Sa Einzel 09:30 - 15:00 28.10.2017 - 28.10.2017 1104 - 305Sa Einzel 09:30 - 15:00 11.11.2017 - 11.11.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 25.11.2017 - 25.11.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 16.12.2017 - 16.12.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 13.01.2018 - 13.01.2018Sa Einzel 09:30 - 15:00 27.01.2018 - 27.01.2018Kommentar Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die wesentlichen Funktionen einer

Windkraftanlage. Dabei stehen besonders die Komponenten des Hauptantriebsstrangsim Vordergrund. Zu Beginn wird es einen allgemeinen Überblick über dieEnergiewandlung in einer Windkraftanlage geben. Weiterhin werden der Aufbau,die Auslegung und die konstruktive Gestaltung des Antriebsstrangs behandelt undunterschiedliche Bauformen werden vorgestellt. Neben dem Hauptantriebstrang werdenauch Einflüsse der Betriebsführung und der dazugehörigen Verstellmechanismen und-komponenten näher betrachtet. Darüber hinaus werden ebenfalls Grundlagen zu denThemen Wartung, Instandhaltung und Condition Monitoring vermittelt.

Bemerkung Die Veranstaltung wird an sechs Samstagen im Semester stattfinden. Die Terminefür die Veranstaltungsblöcke werden in der ersten Vorlesung abgestimmt. Einige derVorlesungen werden von einer Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten.

Literatur Hau, Erich: Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 3.Auflage, Springer, 2002.

Gasch, Robert et al.: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 7.Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2011.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

BioverfahrenstechnikKryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über der Kryotechnik und Kryobiologie,wie Prozesse zur Bereitstellung von tiefkalten Räumen sowie Konservierungsmethodenfür Zellen und Gewebe. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen der Kältechnik undKreisprozesse zu erläutern,- grundlegende Vorgänge während der Kryokonservierung verschiedener Zellen undGewebe und der Kryochirurgie zu erläutern,- Protokolle zur gezielten Einfrierung von Zellen (z.B. rote Blutkörperchen) zur erarbeitensowie zu beurteilen,- weiterfrührende Verfahren wie Kryochirurgie und Kryokonservierung zu erläutern,- Prozesskennwerte und Qualitätskriterien zu berechnen und zu deuten,- praktische Experimente durchzuführen.Inhalte:Grundlagen der Kältetechnik, Kreisprozesse in der Kältetechnik, Methoden in derKältetechnik, Kryotechnik, Grundlagen der Biokältetechnik, Physikalische Grundlagenund Messtechniken, Zellbiologische Grundlagen, Zellbiologische Messmethoden,Technische Kryoverfahren, Kryokonservierung von Zellsuspensionen wie z.B. Blutund Geweben/Organen, Kryobanking für Reproduktions und regenerative -Medizin,Kryochirurgie, Laborversuch zur Kryokonservierung von roten Blutkörperchen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Vorlesung und Übung auf Englisch möglich. Das Modul beinhaltet ein verpflichtendes

praktisches Labor zur Kryokonservierung.Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.

Winter 2017/18 89

Page 90: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Computerunterstützte tomographische Verfahren

31023, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Mewes, Dieter (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 09:00 - 12:00 10.11.2017 - 28.11.2017 3403 - A141Kommentar Tomographische Messverfahren sind nicht-invasiv, d.h. berührungslos. Sie führen

zu Schnittbildern, welche die innere Struktur eines Objekts darstellen, indem siebestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften visualisieren. Dazu werdenunterschiedliche integrale Messmethoden und Rekonstruktionsverfahren eingesetzt.In der Lehrveranstaltung werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen fürunterschiedliche tomographische Messmethoden (Neutronen-, Gammastrahl-, Röntgen-,Magnetresonanz-, Optische-, Elektrische- und Ultraschall-Tomographie) vermittelt undbeispielhaft zur Lösung verfahrens- und biomedizintechnischer Aufgabenstellungeneingesetzt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen der Physik; Zwingend: Mathematik IV,Regelungstechnik II, Elektrotechnik II und Thermodynamik II.

Bemerkung erste Vorlesung und Vorbesprechung sowie Festlegung weiterer Termine (jeweilshalbtags) am Di 24.10.2017 um 9 Uhr. Mögliche Termine sind: 31.10., 7.11.,14.11.,28.11.,5.12. 12.12., jeweils 8.30 bis 11.45

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Medizinische Verfahrenstechnik

31080, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.Die Studierenden:- wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an

Winter 2017/18 90

Page 91: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- bestimmen Systemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- undFehlerbäumen dar- führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysen durch- verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems abInhalte:- Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen- Systemzuverlässigkeit- FMEA- Mechanische Zuverlässigkeit- Berechnungskonzepte

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IV, QualitätsmanagementLiteratur - Bertsche, B.; Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau; Springer Verlag; 2004

- Grams, T.; Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagmeents; Vieweg Praxiswissen;2008- Rosemann, H.; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen;Springer Verlag; 1981- Bourier, G.; Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik; Gabler; 2009

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Modultitel: Laser in der BiomedizintechnikWeitere Angaben zum Modul …QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Anwendung von Laserstrahlung fürbiomedizintechnische Aufgabenstellungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- auf Basis von aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller PraxisAnwendungen von Lasertechnik im Rahmen von biomedizinischen Problemstellungeneinzuordnen,- die industriellen Methoden der Lasermaterialbearbeitung im Zusammenhang mit derBiomedizintechnik zu verstehen, wie z.B. das Laserschneiden, -schweißen und -bohrenvon Medizinprodukten bis hin zum Laserstrukturieren von Implantatoberflächen,- durch praktische Übungen geeignete Laserverfahren zu kennen, welche zur Lösung(bio)medizinischer Problemstellungen geeignet sind,- die laserbasierten additiven Verfahren und deren Vorteile zu erläutern,- Funktionsweisen und Eigenschaften unterschiedlicher biokompatiblerFormgedächtnislegierungen nachzuvollziehen,- die Herstellung lasergenerierter Nanopartikel z.B. zur Zellmarkierung zu erklären.Inhalte• Einführung und Grundlagen• Laserstrahlquellen und -systeme• Laserstrahlschneiden• Laserstrahlschweißen• Laserstrahlbohren und -abtragen• Additive Verfahren• Oberflächenbearbeitung• Formgedächtnislegierungen

Winter 2017/18 91

Page 92: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Nanopartikel und BiokompatibilitätWeitere Angaben zum Modul….Modulverantwortliche:Dr.-Ing. Stefan KaierleAlexander Brodeßer, M. Sc.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten

31860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)| Hootak, Maiwand (begleitend)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 26.10.2017 - 01.02.2018Bemerkung zurGruppe

8110-11-16 (Rechnerraum IFUM)

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung "Anwendung der FEM bevorzugt bei Implantaten"sollen Grundlagen und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten der Finite-Element-Methode (FEM) in der Medizintechnik vermittelt werden. Hierzu gibt die Vorlesunginhaltlich eingangs einen Eiblick in die Geschichte und Theorie der FEM und zeigtAnwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Technik auf. Darauf aufbauenderfolgt die Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten zur Anwendung der FEM anhandvon praxisnahen medizintechnischen Beispielen (Biomechanik und Fertigung vonImplantaten). Qualifikationsziel: Die Studierenden erhalten eine Übersicht überdie Funktionsweise der Finiten Elemente Methode und werden in die Lage versetztpraxisnahe medizintechnische Problemstellungen zu analysieren und mithilfe der FEM zusimulieren.

Bemerkung Übung nach VereinbarungBeginn grundsätzlich in der zweiten Vorlesungswoche

Literatur Schwarz: Methode der finiten Elemente - Eine Einführung unter besondererBerücksichtigung der Rechenpraxis, Teubner, Stuttgart 1991.

Bathe K.-J. (1996): Finite Elemente Procedures. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NewJersey.

Fröhlich P. (1995): FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten (Übung)

31865, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)

Do 26.10.2017 - 01.02.2018Bemerkung zurGruppe

Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum

Bemerkung Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

Winter 2017/18 92

Page 93: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

32211, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Jürgens, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Esch, Christina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 12:45 25.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E011Kommentar Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Funktion der inneren Organe und

Gewebe des menschlichen Körpers.Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in der Lage,- den anatomischen Aufbau spezifischer Gewebe und Organe zu erläutern,- Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpers zu beschreiben,- die biologischen Systeme durch ingenieurwissenschaftliche Modelle zu abstrahieren.Inhalte- Nervensystem- Muskeln- Herz-Kreislauf-System und Blut- Atmung- Nieren- Sinnesorgane (Auge, Ohr)- Hormonsystem

Vorkenntnisse Empfohlen: Grundkenntnisse in Anatomie und Biologie.Literatur Geeignete Lehrbücher der Physiologie werden in der ersten Vorlesungsstunde

vorgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biokompatible Polymere

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Kuhn, Antonia Isabel (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Verwendung polymerer Werkstoffein medizintechnischen Anwendungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage- die Begriffe Biokompatibilität und biokompatible Werkstoffe sowie Biomaterialien undBiowerkstoffe fachlich korrekt einzuordnen,- die unterschiedlichen Polymerisationsverfahren, den strukturellen Aufbau sowieKategorien polymerer Werkstoffe zu erläutern- aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen und mechanischenEigenschaften unterschiedlicher polymerer Werkstoffe eine anwendungsbezogeneWerkstoffauswahl zu treffen- die typischen Herstellungs-, Verarbeitungs-, Modifikations- sowieCharakterisierungsverfahren detailliert zu erläutern- methodisch geleitet Anforderungsprofile zu erstellen und zu bewerten- aufbauend auf Anforderungsprofilen ein Konzept für neuartige Medizinprodukteauszuarbeiten, dabei die nötigen Informationen durch Literaturrecherchenzusammenzutragen sowie das Konzept durch einen wissenschaftlichen Vortrag zupräsentieren.Inhalte- Biokompatibilität- Polymere Werkstoffe (Polymerisation; struktureller Aufbau; Kategorien;)- Oberflächenmodifikationsverfahren- Medizintechnische Anwendungen- Herstellungsverfahren

Winter 2017/18 93

Page 94: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Prüf- und Charakterisierungsverfahren- Schädensfälle- Methoden der Literaturrecherche- Qualtitätskriterien wissenschaftlicher Präsentationen- Anforderungsprofile (morphologische Kästen; Lasten- und Pflichtenheft;Bewertungsschema)

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Anfertigung eines wissenschaftlichen Fachvortrageszu einem ausgewählten Thema erarbeitet. Die erstellten Vorträge werden im Rahmender Übung präsentiert und diskutiert. Weiterhin ist eine verpflichtende Übung in dasModul integriert, welche die Durchführung einer Literaturrecherche beinhaltet. Daserlernte Wissen dient zur Anfertigung eines Lasten/-Pflichtenheftes zur Entwicklungeines neuartigen Implantats. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in derLage für wissenschaftliche Arbeiten aktuelle Literatur zu recherchieren und diese je nachAnforderung aufzubereiten.Vorlesung und Übung auf Englisch möglich.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

EnergieprozesseVerdrängermaschinen für kompressible Medien

30026, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Fleige, Hans-Ulrich (Prüfer/-in)| Willers, Ole Wil (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 16:15 26.10.2017 - 26.10.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 26.10.2017 - 26.10.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 09.11.2017 - 09.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 09.11.2017 - 09.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 23.11.2017 - 23.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 23.11.2017 - 23.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 07.12.2017 - 07.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 07.12.2017 - 07.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 21.12.2017 - 21.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 21.12.2017 - 21.12.2017 3409 - 007

Winter 2017/18 94

Page 95: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 11.01.2018 - 11.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 11.01.2018 - 11.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 25.01.2018 - 25.01.2018Bemerkung zurGruppe

Exkursion+Labor

Kommentar Verdrängermaschinen unterschiedlichster Art finden eine extrem breite Verwendungin der Industrie mit unterschiedlichsten Einsatzgebieten. Diese erstrecken sich vonder klassischen Drucklufttechnik über die Prozessgastechnik zur Verdichtung vonErdgasen bis hin zum Einsatz in Biogasanlagen. Um eine hohe Zuverlässigkeit derVerdrängermaschinen in diesen Bereichen gewährleisten zu können, ist die richtigeAuswahl und Auslegung des geeigneten Maschinentyps für die jeweilige Anwendungentscheidend. Die hierzu notwendigen Grundkenntnisse sowie die Funktionsweisen undtypischen Einsatzgebiete der verschiedenen Maschinentypen sollen in der Vorlesungvermittelt werden, wobei auch grundsätzlich zwischen Verdränger- und Turbomaschinedifferenziert wird.Weitere Informationen siehe www.tfd.uni-hannover.de/949.html

Vorkenntnisse: ThermodynamikBemerkung Geplant ist eine Exkursion zur Aerzener Maschinenfabrik (AM) einschließlich

Leistungsmessungen am dortigen Prüfstand ("Block-Labor-Übung"). Die Vorlesung findetals Blockveranstaltung (i.d.R. 14-täglich) statt.

Literatur O'Neill, P.A.: Industrial Compressors, Theory and Equipment. 1993

Davidson, J., Bertele, O.: Process Fan and Compressor Selection. MechE Guides for theProcess Industries, 1995;

Faragallah W.H., Surek D.: Rotierende Verdrängermaschinen. 2. Aufl, 2004;

Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Band 1: 1984, Band 2: 1986.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 210Mi Einzel 15:00 - 17:30 24.01.2018 - 24.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Ausweichtermin

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können: Prinzipien und Anwendungsmöglichkeitenmoderner Messtechniken für die Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweiseam Institut für Technische Verbrennung eingesetzt werden. Die Vorlesung hat zweiTeile. Einerseits werden Messverfahren für die Forschung und Entwicklung vonVerbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf die Messgrößen, Messverfahren undauf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyse eingegangen. Andererseitswerden laseroptische Messverfahren dargestellt, die inzwischen einen hohenStellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werden neben den optischenGrundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt und Anwendungen für dieVerbrennungsforschung angesprochen. In ergänzenden Laborversuchen werden

Winter 2017/18 95

Page 96: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

einzelne Messverfahren und eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalenBildverarbeitung auch direkt kennengelernt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen Optik, Verbrennungstechnik I,Verbrennungsmotoren I

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Kryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über der Kryotechnik und Kryobiologie,wie Prozesse zur Bereitstellung von tiefkalten Räumen sowie Konservierungsmethodenfür Zellen und Gewebe. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen der Kältechnik undKreisprozesse zu erläutern,- grundlegende Vorgänge während der Kryokonservierung verschiedener Zellen undGewebe und der Kryochirurgie zu erläutern,- Protokolle zur gezielten Einfrierung von Zellen (z.B. rote Blutkörperchen) zur erarbeitensowie zu beurteilen,- weiterfrührende Verfahren wie Kryochirurgie und Kryokonservierung zu erläutern,- Prozesskennwerte und Qualitätskriterien zu berechnen und zu deuten,- praktische Experimente durchzuführen.Inhalte:Grundlagen der Kältetechnik, Kreisprozesse in der Kältetechnik, Methoden in derKältetechnik, Kryotechnik, Grundlagen der Biokältetechnik, Physikalische Grundlagenund Messtechniken, Zellbiologische Grundlagen, Zellbiologische Messmethoden,Technische Kryoverfahren, Kryokonservierung von Zellsuspensionen wie z.B. Blutund Geweben/Organen, Kryobanking für Reproduktions und regenerative -Medizin,Kryochirurgie, Laborversuch zur Kryokonservierung von roten Blutkörperchen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Vorlesung und Übung auf Englisch möglich. Das Modul beinhaltet ein verpflichtendes

praktisches Labor zur Kryokonservierung.Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenbau und Apparatetechnik

31025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lörcher, Marc (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 18:00 08.11.2017 - 08.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 22.11.2017 - 22.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 29.11.2017 - 29.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt einführende Kenntnisse über die Planung vonverfahrenstechnischen Anlagen an Beispielen aus der chemischen Industrie und derLebensmittelindustrie. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die für die Planung einer Anlage notwendigen Schritte, inklusive MSR-Technik,Sicherheitstechnik und Instandhaltung wiederzugeben und zu erläutern,

Winter 2017/18 96

Page 97: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- häufige vorkommender Maschinen und Apparaten wie Pumpen, Verdichter,Rührbehälter, Wärmeübertrager, Druckbehälter, Rohrleitungen und Armaturen zuerläutern und auszuwählen,- Wirtschaftlichkeits- und Risikobewertungen zu erstellen- den Anlagebau, die Montage und die Inbetriebnahme zu erläutern und zu planen.Inhalte- Geschichtliche Entwicklung- Grundlagen des Anlagenbaus- Definition und Zweck der Planung, Planungsschritte (Initiative, Konzeptphase, BasicEngineering, Ausführungsplanung)- Projektorganisation, Marktanalyse, Patentsituation, Standortwahl, RechtlicheRahmenbedingungen- Schätzen der Investitions-, Produktions- und Planungskosten, Wirtschaftlichkeits- undRisikobewertung, Grundlagen der Investkostenrechnung, Terminplanung,- Planen des Verfahrens, verfahrenstechnische Fließbilder, Apparateauslegung undApparatebau- Fördern von Flüssigkeiten und Gasen, werkstoffmechanische Grundlagen,Rohrleitungstechnik

Vorkenntnisse: Transportprozesse in der VerfahrenstechnikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.Die Studierenden:- wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an- bestimmen Systemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- undFehlerbäumen dar- führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysen durch- verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems abInhalte:- Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen- Systemzuverlässigkeit- FMEA- Mechanische Zuverlässigkeit- Berechnungskonzepte

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IV, QualitätsmanagementLiteratur - Bertsche, B.; Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau; Springer Verlag; 2004

- Grams, T.; Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagmeents; Vieweg Praxiswissen;2008

Winter 2017/18 97

Page 98: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Rosemann, H.; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen;Springer Verlag; 1981- Bourier, G.; Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik; Gabler; 2009

Kraftwerkstechnik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Cyris, Fabian (verantwortlich)

Mo Einzel 11:45 - 14:15 16.10.2017 - 16.10.2017 3403 - A145Mo wöchentl. 11:45 - 13:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Mo wöchentl. 13:30 - 14:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Kommentar Die Vorlesung behandelt die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie. Zudiesem Zweck werden die etablierten regenerativen und konventionellen Technologienbeschrieben und erklärt - der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines tiefergehendenVerständnisses von Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. Im Zentrum stehen dieGrundlagen der thermischen Energietechnik, die anhand der wichtigsten Kraftwerkstypenzur Anwendung kommen. Dazu ist ein thermodynamisches Grundverständniserforderlich, um etwa die Aussagen der Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff)auf technische Sachverhalte anwenden zu können, die Nutzung von Kreisprozessen(Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess) zu verstehen und anhand ihrerDarstellung in Diagrammform (z.B. als T-s-Diagramm) zu bewerten.

Vorkenntnisse Empfohlen: Thermodynamik I, Thermodynamik IIBemerkung Zur Vertiefung der erworbenen Erkenntnisse aus der Vorlesung und der Übung wird im

Rahmen eines Tutoriums ein einfacher Wasser-Dampfkreislauf mit Hilfe der SoftwareEbsilon Professional simuliert.

Literatur Baehr, H.D.; Kabelac, S.: Thermodynamik, 15. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2012 Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2009

Modellbasierte Entwicklung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Rezaei, Reza (Prüfer/-in)| Goldmann, Andreas (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 17:30 02.11.2017 - 02.11.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 16.11.2017 - 16.11.2017 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 30.11.2017 - 30.11.2017 1104 - 210

Winter 2017/18 98

Page 99: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 07.12.2017 - 07.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 14.12.2017 - 14.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 11.01.2018 - 11.01.2018 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 25.01.2018 - 25.01.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 01.02.2018 - 01.02.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Mit ständiger Zunahme der Kundenwünsche und Auflagen des Gesetzgebers steigen dieAnforderungen an Motoren. Zur Realisierung davon werden in der Praxis zunehmendmodellbasierte Entwicklungsmethoden eingesetzt. Diese praxisorientierte Vorlesungstellt den Einsatz von modellbasierten Methoden von der Grundmotorauslegung bis zurKalibrierung der Steuergerätefunktionen und Zertifizierung anhand von realen Beispielenaus Industrieprojekten dar. Die Studenten lernen aktuelle 1-D & 3-D Softwaretools (z.B.GT-Power) und deren Verwendbarkeit zur Auslegung von Komponenten kennen undbekommen in einem Workshop die Möglichkeit, selber die Modelle in verschiedenerenEntwicklungsphasen in realen Fällen einzusetzen und somit eigene Idee bei derMotorenentwicklung zu gestalten.

Vorkenntnisse: Zwingend: Verbrennungsmotoren I; Empfohlen: Verbrennungsmotoren IILiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Numerische Wärmeübertragung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Luo, Xing (Prüfer/-in)| Polzin, Anja-Elsa (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 220Mi wöchentl. 12:00 - 12:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 220Kommentar Gliederung:

1. Einführung2. Grundlage der Finite-Differenzen-Methode3. Wärmeleitung4. Wärmekonvektion5. Wirbelstärke-Stromfunktion-Methode6. Der SIMPLE-Algorithmus (Semi-Implicit Method for Pressure Linked Equations)7. Der SIMPLER-Algorithmus8. Turbulenzmodellierung9. Konjugierte Wärmeübertragung10. Wärmestrahlung11. Numerische Simulation des Wärmeübertragers12. Numerische Simulation mit OpenFoam und ANSYS13. ZusammenfassungIn der Vorlesung werden die beschreibenden Differenzialgleichungen des konvektivenund des konduktiven Wärmetransports sowie die Strahlungstransfergleichung numerischgelöst. Hierzu werden zunächst einfache eigene Routinen, dann kommerzielle

Winter 2017/18 99

Page 100: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Berechnungsprogramme wie ANSYS und Open Foam eingeführt und ausführlich anBeispielen geübt. Die Studierenden lernen, mit Hilfe von Simulations-Software komplexeTemperaturfelder zu berechnen.

Vorkenntnisse: Wärmeübertragung I, Strömungslehre, Programmierkenntnisse (z.B.MATLAB, C)

Literatur Patankar, S.V.: Numerical Heat Transfer and Fluid Flow. Hemisphere, 1980 Rung,T.; Xue, L.; Yan, J.; Schatz,F. und Thiele, F.: NumerischeMethoden der Thermo- und Fluiddynamik. TU Berlin, 2002

Solarenergie I - Thermodynamische Grundlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)| Park, Sunah (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Fr wöchentl. 11:45 - 13:00 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Kommentar Die Veranstaltung will die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen

für die Bewertung thermischer Solaranlagen und ihrer Integration inEnergieversorgungsstrukturen liefern. Im Zentrum stehen daher die thermo- undfluiddynamische Methoden, die zur Abbildung und Auswertung solarthermischer Anlagenbenötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Kenntnisse undGesetzmäßigkeiten derBilanzen der Thermo- und Fluiddynamik, Stationarität/Instationarität, lokale/integraleFormulierungen. Relevante Skalen, Sonne als Energiequelle: Solarstrahlung und ihrterrestrisch nutzbarer Anteil, Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen,Solarkollektoren. Klassifizierung und Aufbau. Strahlungs- und Wärmetransportin Solarkollektoren. Varianten. Wirkungsgrade. Modellierung und Berechnung,Komponenten der Systemintegration: Wärmepumpen, Heiznetze, Speicher

wiederzugeben, mit eigenen Ansätzen zu ergänzen, kritisch zu hinterfragen und offeneFragen und Forschungslücken zu identifizieren.

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Energietechnikund Maschinenbau.

Vorkenntnisse: Thermo- und Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung

Literatur Robert Stieglitz und Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Grundlagen, Technologie,Anwendungen. Springer ViewegIngo Müller. Grundzüge der Thermodynamik. Springer VerlagHans Dieter Baehr und Karl Stephan. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag.

Komponenten der EnergietechnikKonventionelle Energieversorgung heute und in Zukunft

30020, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Zimmermann, Holger (Prüfer/-in)| Garmatter, Henriette (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A145Mo wöchentl. 10:15 - 11:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A145Kommentar Ziel:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Komponenten der konventionellenKraftwerkstechnik im Fokus des heutigen Wandels in der Energieversorgung. Bauartenund Betrieb von herkömmlichen Kraftwerkskomponenten werden somit an neuenflexiblen Energiesystemen gespiegelt.Es ist dabei ein besonderes Interesse der Vorlesung, praxisorientierte und technischeFertigkeiten für eine breite Anwendbarkeit im Maschinenbau zu vermitteln, wobeiverschiedenste Disziplinen wie z.B. Konstruktion, Thermodynamik und Fertigungstechnikverknüpft werden.

Winter 2017/18 100

Page 101: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Die Marktanforderungen für Gasturbinen, Dampfturbinen und deren Kopplungenwerden genauso behandelt wie der flexible Einsatz von Gasmotoren. KonkurrierenStrömungsmaschinen mit Kolbenmaschinen oder ergänzen sie sich?Inhalt:

• Energiemarkt und seine Anforderungen • Grundlagen der Energieumwandlung •Gasturbinen und Aeroderivate • Dampfturbinen und Dampferzeuge • KombinierteProzesse • Gasmotoren

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Wärme- und StoffübertragungBemerkung Im Rahmen der Veranstaltung werden verpflichtende Hausübungen durchgeführt.Literatur Vorlesungsskript Kerntechnische Anlagen

30024, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Runkel, Joachim (Prüfer/-in)| Garmatter, Henriette (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:00 - 14:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007 Runkel, JoachimBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 14:45 - 15:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007 Herzhoff, AnnikaBemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Der Kurs vermittelt ein Basiswissen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie mit demSchwerpunkt Reaktor- und Sicherheitstechnik. Es wird eine Einführung in die momentaneund zukünftige Bedeutung der Kernenergie im Rahmen der weltweiten Energieerzeugunggegeben. In der Folge werden die physikalischen und thermodynamischen Grundlagenzur kerntechnischen Energiegewinnung besprochen. Der thematische Schwerpunkt liegtim technischen Aufbau und den Besonderheiten kerntechnischer Anlagen im Hinblickauf deren Betrieb, Wartung und Rückbau. Abschließend erfolgt eine Diskussion derSicherheitstechniken, des Brennstoffkreislaufes und der Entsorgungsoptionen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Tagesexkursion in eine kerntechnische Anlage nach Vereinbarung.Literatur http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Service/018basiswissen2007.pdf

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Verdrängermaschinen für kompressible Medien

30026, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Fleige, Hans-Ulrich (Prüfer/-in)| Willers, Ole Wil (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 16:15 26.10.2017 - 26.10.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 26.10.2017 - 26.10.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 09.11.2017 - 09.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 09.11.2017 - 09.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 23.11.2017 - 23.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 23.11.2017 - 23.11.2017 3409 - 007

Winter 2017/18 101

Page 102: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 07.12.2017 - 07.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 07.12.2017 - 07.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 21.12.2017 - 21.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 21.12.2017 - 21.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 11.01.2018 - 11.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 11.01.2018 - 11.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 25.01.2018 - 25.01.2018Bemerkung zurGruppe

Exkursion+Labor

Kommentar Verdrängermaschinen unterschiedlichster Art finden eine extrem breite Verwendungin der Industrie mit unterschiedlichsten Einsatzgebieten. Diese erstrecken sich vonder klassischen Drucklufttechnik über die Prozessgastechnik zur Verdichtung vonErdgasen bis hin zum Einsatz in Biogasanlagen. Um eine hohe Zuverlässigkeit derVerdrängermaschinen in diesen Bereichen gewährleisten zu können, ist die richtigeAuswahl und Auslegung des geeigneten Maschinentyps für die jeweilige Anwendungentscheidend. Die hierzu notwendigen Grundkenntnisse sowie die Funktionsweisen undtypischen Einsatzgebiete der verschiedenen Maschinentypen sollen in der Vorlesungvermittelt werden, wobei auch grundsätzlich zwischen Verdränger- und Turbomaschinedifferenziert wird.Weitere Informationen siehe www.tfd.uni-hannover.de/949.html

Vorkenntnisse: ThermodynamikBemerkung Geplant ist eine Exkursion zur Aerzener Maschinenfabrik (AM) einschließlich

Leistungsmessungen am dortigen Prüfstand ("Block-Labor-Übung"). Die Vorlesung findetals Blockveranstaltung (i.d.R. 14-täglich) statt.

Literatur O'Neill, P.A.: Industrial Compressors, Theory and Equipment. 1993

Davidson, J., Bertele, O.: Process Fan and Compressor Selection. MechE Guides for theProcess Industries, 1995;

Faragallah W.H., Surek D.: Rotierende Verdrängermaschinen. 2. Aufl, 2004;

Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Band 1: 1984, Band 2: 1986.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Rotoraerodynamik

30028, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raffel, Markus (Prüfer/-in)| Mumcu, Akif (verantwortlich)| Schwarzbach, Felix (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:45 - 12:45 23.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge an Profilen von

gehäuselosen Rotoren wie sie beispielsweise an Windenergieanlagen undHubschraubern vorkommen. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Gebieten

Winter 2017/18 102

Page 103: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

numerischer und experimenteller Simulation rotierender Blätter. Neben denGrundlagen der jeweiligen Verfahren werden insbesondere auch Aspekte derWirkungsgradbestimmung und -optimierung beleuchtet und durch Vorführungenveranschaulicht. Die Diskussion der aerodynamischen Vorgänge erfolgt anhand vonBeispielen aus der Luftfahrt. Die Vorlesung wendet sich als praxisorientierte Einführunginsbesondere an Studenten/innen mit Interesse an aerodynamischen Themen.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik II, EnglischkenntnisseBemerkung Im Rahmen der Vorlesung werden voraussichtlich eine Windkraftanlage, eine

Versuchsanlage für Messungen schwingender Profile sowie das DLR in Göttingenbesichtigt. Des Weiteren sollen praktische Übungen am DLR stattfinden.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 210Mi Einzel 15:00 - 17:30 24.01.2018 - 24.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Ausweichtermin

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können: Prinzipien und Anwendungsmöglichkeitenmoderner Messtechniken für die Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweiseam Institut für Technische Verbrennung eingesetzt werden. Die Vorlesung hat zweiTeile. Einerseits werden Messverfahren für die Forschung und Entwicklung vonVerbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf die Messgrößen, Messverfahren undauf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyse eingegangen. Andererseitswerden laseroptische Messverfahren dargestellt, die inzwischen einen hohenStellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werden neben den optischenGrundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt und Anwendungen für dieVerbrennungsforschung angesprochen. In ergänzenden Laborversuchen werdeneinzelne Messverfahren und eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalenBildverarbeitung auch direkt kennengelernt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen Optik, Verbrennungstechnik I,Verbrennungsmotoren I

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.Die Studierenden:

Winter 2017/18 103

Page 104: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an- bestimmen Systemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- undFehlerbäumen dar- führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysen durch- verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems abInhalte:- Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen- Systemzuverlässigkeit- FMEA- Mechanische Zuverlässigkeit- Berechnungskonzepte

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IV, QualitätsmanagementLiteratur - Bertsche, B.; Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau; Springer Verlag; 2004

- Grams, T.; Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagmeents; Vieweg Praxiswissen;2008- Rosemann, H.; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen;Springer Verlag; 1981- Bourier, G.; Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik; Gabler; 2009

Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Müller-Cramm, Dominik (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 16.10.2017 - 17.10.2017 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 18.10.2017 - 18.10.2017 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2017 - 19.10.2017 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 20.10.2017 - 20.10.2017 3403 - A145Kommentar Das Modul vermittelt die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel eines

Flugtriebwerks.Die Studenten sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls in der Lage,- die Ziele und Motivation der Produktregeneration, die Grundlagen der Instandhaltungsowie Methoden zur Zustandsüberwachung zu beschreiben.- Die Prozesskette der Produktregeneration am Beispiel des Flugtriebwerks zu erläutern.- Die eingesetzten Verfahren in Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungsfälleinnerhalb der betrachteten Baugruppen zuzuordnen.- technische Randbedingungen sowie Anforderungen zu identifizieren.- die vorgestellten Verfahren und Methoden auf andere Bauteile zu übertragen undKonzepte für die Regeneration weiterer Produkte zielgerichtet zu erarbeiten.- Die Bedeutung der Betriebssicherheit, insbesondere in der Luftfahrtindustrie,einzuordnen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Motivation für die Produktregeneration, Grundlagen der Instandhaltung- Lebenszyklus eines Flugtriebwerks, Zustandsüberwachung- Mechanismen der Bauteildegeneration- Reinigungs- und Prüfverfahren- Vorbereitende Verfahren wie z.B. Strahlprozesse zur Entschichtung- Reparaturverfahren für Risse: Löten, Auftragsschweißen- Materialaufbauende Verfahren wie z.B. thermisches Spritzen oder galvanischeVerfahren- Nachbehandelnde Verfahren- Reparatur von Sonderwerkstoffen, z.B. Hochtemperaturwerkstoffe

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

Winter 2017/18 104

Page 105: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Kernpunkt der Vorlesung ist die Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in

technischen Systemen sowie deren Verarbeitung in Digitalrechnern. Hierzu werdenzunächst die Grundlagen zur Diskretisierung und Quantifizierung analoger Messsignalebesprochen. Aufbauend auf der Fouriertransformation kontinuierlicher und diskreterSignale werden anschließend das Abtasttheorem nach Shannon sowie der Begriff desAliasing diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Verfahren zur digitalen Filterungvon Signalfolgen sowie die Anwendung von Fenstertechniken. Abschließend werdenunterschiedliche Verfahren zur Korrelation von Messsignalen und zur Abschätzung vonLeistungsdichtespektren angesprochen.

Vorkenntnisse: Messtechnik ILiteratur Kammeyer KD und Kroschel K: Digitale Signalverarbeitung; Teubner Studienbücher,

1998Marven C and Ewers G: A Simple Approach to Digital Signal Processing; TexasInstruments, 1993Oppenheim AV und Schafer RW: Zeitdiskrete Signalverarbeitung; Verlag Oldenburg,1995Schwetlick H: PC Meßtechnik; Vieweg Verlag, Braunschweig 1997Weitere Literaturhinweise zur Vorlesung unter www.imr.uni-hannover.de.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007 Regelungstechnik II

33000, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (Prüfer/-in)| Altmann, Bettina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung beschäftigt sich mit folgenden Themen: - Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer- Diskretisierung zeitkontinuierlicher Regelstrecken- zeitdiskrete Übertragungsglieder (z-Transformation, Übertragungsverhalten im Zeit- undFrequenzbereich, digitale Filter)

Winter 2017/18 105

Page 106: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- lineare, zeitinvariante, digitale Regelkreise- Stabilität linearer Regelkreise- Entwurfsverfahren für digitale Regler (Dead-Beat-Entwurf, diskretes Äquivalent analogerRegler, Wurzelortskurvenverfahren, Nyquist-Verfahren, Zustandsregler, etc.)- Erzeugung der Regelalgorithmen im Zeitbereich und deren Implementierung aufMikrorechnern

Vorkenntnisse: Regelungstechnik I

Literatur - Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik Band 2. 2. Auflage, Oldenburg Verlag, 1998- Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik: mit Matlab und Simulink. 8. Auflage,Harri Deutsch Verlag, 2010- Lunze: Regelungstechnik 2; Mehrgrößensysteme; Digitale Regelung. 6. Auflage,Springer, 2010- Oppenheim/Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung. 2. Auflage, Pearson Studium,2004

Energiewasserbau (Hydropower Engineering)

Modul, SWS: 4 Achmus, Martin (verantwortlich)| Schlurmann, Torsten (verantwortlich)| Abdel-Rahman, Khalid (begleitend)| Goseberg, Nils (verantwortlich)| Jordan, Christian| Schmoor, Kirill Alexander

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Do wöchentl. 08:00 - 09:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3408 - 835 Fahrzeugaerodynamik

Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Henning, Arne (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Das Modul gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge um bodengebundene

Fahrzeuge, mit dem Schwerpunkt Straßenfahrzeuge. Nach einer Einführung in dieAerodynamik der stumpfen Körper vermittelt die Vorlesung einführende Kenntnisse überHeckformen, Widerstandsreduzierung und Potentialströmung in Bodennähe. Das Modulbeinhaltet instationäre und aeroakustische Effekte und vermittelt angewandte Kenntnisseüber Versuchsanlagen und Windkanalmessungen. Einführende Kenntnisse werdenüber die Themen Mehrkörpersysteme, Hochleistungsfahrzeuge, Schienenfahrzeuge,Seitenwindstabilität und Slip-Stream vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss desModuls können die Studierenden das Auftreten charakteristischer Strömungsphänomewie Ablösungen, Totwassergebiete und Wirbelstrukturen an einem Fahrzeugabschätzen und deren Folgen einordnen. Sie sind in der Lage, anhand einfacherpotentialtheoretischer Überlegungen, Stromlinienverläufe um stumpfe Körper zuinterpretieren.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik ILiteratur Hucho – Fahrzeugaerodynamik

Ehrenfried Strömungsakustik Katalytische Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Severin, Christopher Dieter (Prüfer/-in)| Höltermann, Markus (verantwortlich)

Block+SaSo

10:00 - 18:00 12.01.2018 - 13.01.2018 1104 - 210

Block+SaSo

10:00 - 18:00 26.01.2018 - 27.01.2018 1104 - 210

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:

Winter 2017/18 106

Page 107: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Verbrennungsmotoren müssen zunehmend mit Abgasnachbehandlungssystemenausgestattet werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen und der Aufbauder verschiedenen Abgasnachbehandlungskomponenten und -systeme detailliertbesprochen. Im Einzelnen geht es um Oxidations- und 3-Wege-Katalysator en, den NOx-Speicherkatalysator, den SCR-Katalysator und um Partikelfilter. Auch Anwendungenwerden angesprochen.

Vorkenntnisse: Verbrennungsmotoren IBemerkung Blockveranstaltung - Termine im WS, siehe AushangLiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Kraftwerkstechnik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Cyris, Fabian (verantwortlich)

Mo Einzel 11:45 - 14:15 16.10.2017 - 16.10.2017 3403 - A145Mo wöchentl. 11:45 - 13:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Mo wöchentl. 13:30 - 14:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Kommentar Die Vorlesung behandelt die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie. Zudiesem Zweck werden die etablierten regenerativen und konventionellen Technologienbeschrieben und erklärt - der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines tiefergehendenVerständnisses von Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. Im Zentrum stehen dieGrundlagen der thermischen Energietechnik, die anhand der wichtigsten Kraftwerkstypenzur Anwendung kommen. Dazu ist ein thermodynamisches Grundverständniserforderlich, um etwa die Aussagen der Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff)auf technische Sachverhalte anwenden zu können, die Nutzung von Kreisprozessen(Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess) zu verstehen und anhand ihrerDarstellung in Diagrammform (z.B. als T-s-Diagramm) zu bewerten.

Vorkenntnisse Empfohlen: Thermodynamik I, Thermodynamik IIBemerkung Zur Vertiefung der erworbenen Erkenntnisse aus der Vorlesung und der Übung wird im

Rahmen eines Tutoriums ein einfacher Wasser-Dampfkreislauf mit Hilfe der SoftwareEbsilon Professional simuliert.

Literatur Baehr, H.D.; Kabelac, S.: Thermodynamik, 15. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2012 Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2009

Solarenergie I - Thermodynamische Grundlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)| Park, Sunah (verantwortlich)

Winter 2017/18 107

Page 108: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Fr wöchentl. 11:45 - 13:00 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Kommentar Die Veranstaltung will die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen

für die Bewertung thermischer Solaranlagen und ihrer Integration inEnergieversorgungsstrukturen liefern. Im Zentrum stehen daher die thermo- undfluiddynamische Methoden, die zur Abbildung und Auswertung solarthermischer Anlagenbenötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Kenntnisse undGesetzmäßigkeiten derBilanzen der Thermo- und Fluiddynamik, Stationarität/Instationarität, lokale/integraleFormulierungen. Relevante Skalen, Sonne als Energiequelle: Solarstrahlung und ihrterrestrisch nutzbarer Anteil, Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen,Solarkollektoren. Klassifizierung und Aufbau. Strahlungs- und Wärmetransportin Solarkollektoren. Varianten. Wirkungsgrade. Modellierung und Berechnung,Komponenten der Systemintegration: Wärmepumpen, Heiznetze, Speicher

wiederzugeben, mit eigenen Ansätzen zu ergänzen, kritisch zu hinterfragen und offeneFragen und Forschungslücken zu identifizieren.

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Energietechnikund Maschinenbau.

Vorkenntnisse: Thermo- und Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung

Literatur Robert Stieglitz und Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Grundlagen, Technologie,Anwendungen. Springer ViewegIngo Müller. Grundzüge der Thermodynamik. Springer VerlagHans Dieter Baehr und Karl Stephan. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag.

Triebstränge in Windkraftanlagen

Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 5 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)

Sa Einzel 09:30 - 15:00 28.10.2017 - 28.10.2017 1104 - 305Sa Einzel 09:30 - 15:00 11.11.2017 - 11.11.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 25.11.2017 - 25.11.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 16.12.2017 - 16.12.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 13.01.2018 - 13.01.2018Sa Einzel 09:30 - 15:00 27.01.2018 - 27.01.2018Kommentar Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die wesentlichen Funktionen einer

Windkraftanlage. Dabei stehen besonders die Komponenten des Hauptantriebsstrangsim Vordergrund. Zu Beginn wird es einen allgemeinen Überblick über dieEnergiewandlung in einer Windkraftanlage geben. Weiterhin werden der Aufbau,die Auslegung und die konstruktive Gestaltung des Antriebsstrangs behandelt undunterschiedliche Bauformen werden vorgestellt. Neben dem Hauptantriebstrang werdenauch Einflüsse der Betriebsführung und der dazugehörigen Verstellmechanismen und-komponenten näher betrachtet. Darüber hinaus werden ebenfalls Grundlagen zu denThemen Wartung, Instandhaltung und Condition Monitoring vermittelt.

Bemerkung Die Veranstaltung wird an sechs Samstagen im Semester stattfinden. Die Terminefür die Veranstaltungsblöcke werden in der ersten Vorlesung abgestimmt. Einige derVorlesungen werden von einer Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten.

Literatur Hau, Erich: Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 3.Auflage, Springer, 2002.

Gasch, Robert et al.: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 7.Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2011.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

KraftwerkstechnikMesstechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Winter 2017/18 108

Page 109: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Kernpunkt der Vorlesung ist die Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in

technischen Systemen sowie deren Verarbeitung in Digitalrechnern. Hierzu werdenzunächst die Grundlagen zur Diskretisierung und Quantifizierung analoger Messsignalebesprochen. Aufbauend auf der Fouriertransformation kontinuierlicher und diskreterSignale werden anschließend das Abtasttheorem nach Shannon sowie der Begriff desAliasing diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Verfahren zur digitalen Filterungvon Signalfolgen sowie die Anwendung von Fenstertechniken. Abschließend werdenunterschiedliche Verfahren zur Korrelation von Messsignalen und zur Abschätzung vonLeistungsdichtespektren angesprochen.

Vorkenntnisse: Messtechnik ILiteratur Kammeyer KD und Kroschel K: Digitale Signalverarbeitung; Teubner Studienbücher,

1998Marven C and Ewers G: A Simple Approach to Digital Signal Processing; TexasInstruments, 1993Oppenheim AV und Schafer RW: Zeitdiskrete Signalverarbeitung; Verlag Oldenburg,1995Schwetlick H: PC Meßtechnik; Vieweg Verlag, Braunschweig 1997Weitere Literaturhinweise zur Vorlesung unter www.imr.uni-hannover.de.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Energiewasserbau (Hydropower Engineering)

Modul, SWS: 4 Achmus, Martin (verantwortlich)| Schlurmann, Torsten (verantwortlich)| Abdel-Rahman, Khalid (begleitend)| Goseberg, Nils (verantwortlich)| Jordan, Christian| Schmoor, Kirill Alexander

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Do wöchentl. 08:00 - 09:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3408 - 835 Kraftwerkstechnik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Cyris, Fabian (verantwortlich)

Mo Einzel 11:45 - 14:15 16.10.2017 - 16.10.2017 3403 - A145Mo wöchentl. 11:45 - 13:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Mo wöchentl. 13:30 - 14:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156

Winter 2017/18 109

Page 110: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Kommentar Die Vorlesung behandelt die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie. Zudiesem Zweck werden die etablierten regenerativen und konventionellen Technologienbeschrieben und erklärt - der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines tiefergehendenVerständnisses von Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. Im Zentrum stehen dieGrundlagen der thermischen Energietechnik, die anhand der wichtigsten Kraftwerkstypenzur Anwendung kommen. Dazu ist ein thermodynamisches Grundverständniserforderlich, um etwa die Aussagen der Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff)auf technische Sachverhalte anwenden zu können, die Nutzung von Kreisprozessen(Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess) zu verstehen und anhand ihrerDarstellung in Diagrammform (z.B. als T-s-Diagramm) zu bewerten.

Vorkenntnisse Empfohlen: Thermodynamik I, Thermodynamik IIBemerkung Zur Vertiefung der erworbenen Erkenntnisse aus der Vorlesung und der Übung wird im

Rahmen eines Tutoriums ein einfacher Wasser-Dampfkreislauf mit Hilfe der SoftwareEbsilon Professional simuliert.

Literatur Baehr, H.D.; Kabelac, S.: Thermodynamik, 15. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2012 Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2009

Solarenergie I - Thermodynamische Grundlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)| Park, Sunah (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Fr wöchentl. 11:45 - 13:00 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Kommentar Die Veranstaltung will die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen

für die Bewertung thermischer Solaranlagen und ihrer Integration inEnergieversorgungsstrukturen liefern. Im Zentrum stehen daher die thermo- undfluiddynamische Methoden, die zur Abbildung und Auswertung solarthermischer Anlagenbenötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Kenntnisse undGesetzmäßigkeiten derBilanzen der Thermo- und Fluiddynamik, Stationarität/Instationarität, lokale/integraleFormulierungen. Relevante Skalen, Sonne als Energiequelle: Solarstrahlung und ihrterrestrisch nutzbarer Anteil, Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen,Solarkollektoren. Klassifizierung und Aufbau. Strahlungs- und Wärmetransportin Solarkollektoren. Varianten. Wirkungsgrade. Modellierung und Berechnung,Komponenten der Systemintegration: Wärmepumpen, Heiznetze, Speicher

wiederzugeben, mit eigenen Ansätzen zu ergänzen, kritisch zu hinterfragen und offeneFragen und Forschungslücken zu identifizieren.

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Energietechnikund Maschinenbau.

Vorkenntnisse: Thermo- und Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung

Literatur Robert Stieglitz und Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Grundlagen, Technologie,Anwendungen. Springer ViewegIngo Müller. Grundzüge der Thermodynamik. Springer VerlagHans Dieter Baehr und Karl Stephan. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag.

WahlmoduleLaserspektroskopie in Life Science

Winter 2017/18 110

Page 111: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

13501, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 20.10.2017 - 03.02.2018 Roth, Bernhard WilhelmBemerkung zurGruppe

011 - 3201

Bemerkung Modul: Wahlmodul Optische Technologien

offen für Interessierte Übung zur Laserspektroskopie in Life Science

13501, Übung, SWS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2017 - 03.02.2018 Roth, Bernhard WilhelmBemerkung zurGruppe

011 - 3201

Konventionelle Energieversorgung heute und in Zukunft

30020, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Zimmermann, Holger (Prüfer/-in)| Garmatter, Henriette (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A145Mo wöchentl. 10:15 - 11:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A145Kommentar Ziel:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Komponenten der konventionellenKraftwerkstechnik im Fokus des heutigen Wandels in der Energieversorgung. Bauartenund Betrieb von herkömmlichen Kraftwerkskomponenten werden somit an neuenflexiblen Energiesystemen gespiegelt.Es ist dabei ein besonderes Interesse der Vorlesung, praxisorientierte und technischeFertigkeiten für eine breite Anwendbarkeit im Maschinenbau zu vermitteln, wobeiverschiedenste Disziplinen wie z.B. Konstruktion, Thermodynamik und Fertigungstechnikverknüpft werden.Die Marktanforderungen für Gasturbinen, Dampfturbinen und deren Kopplungenwerden genauso behandelt wie der flexible Einsatz von Gasmotoren. KonkurrierenStrömungsmaschinen mit Kolbenmaschinen oder ergänzen sie sich?Inhalt:

• Energiemarkt und seine Anforderungen • Grundlagen der Energieumwandlung •Gasturbinen und Aeroderivate • Dampfturbinen und Dampferzeuge • KombinierteProzesse • Gasmotoren

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Wärme- und StoffübertragungBemerkung Im Rahmen der Veranstaltung werden verpflichtende Hausübungen durchgeführt.Literatur Vorlesungsskript Kerntechnische Anlagen

30024, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Runkel, Joachim (Prüfer/-in)| Garmatter, Henriette (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:00 - 14:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007 Runkel, JoachimBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 14:45 - 15:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007 Herzhoff, AnnikaBemerkung zurGruppe

Übung

Winter 2017/18 111

Page 112: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Der Kurs vermittelt ein Basiswissen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie mit demSchwerpunkt Reaktor- und Sicherheitstechnik. Es wird eine Einführung in die momentaneund zukünftige Bedeutung der Kernenergie im Rahmen der weltweiten Energieerzeugunggegeben. In der Folge werden die physikalischen und thermodynamischen Grundlagenzur kerntechnischen Energiegewinnung besprochen. Der thematische Schwerpunkt liegtim technischen Aufbau und den Besonderheiten kerntechnischer Anlagen im Hinblickauf deren Betrieb, Wartung und Rückbau. Abschließend erfolgt eine Diskussion derSicherheitstechniken, des Brennstoffkreislaufes und der Entsorgungsoptionen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Tagesexkursion in eine kerntechnische Anlage nach Vereinbarung.Literatur http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Service/018basiswissen2007.pdf

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Verdrängermaschinen für kompressible Medien

30026, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Fleige, Hans-Ulrich (Prüfer/-in)| Willers, Ole Wil (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 16:15 26.10.2017 - 26.10.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 26.10.2017 - 26.10.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 09.11.2017 - 09.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 09.11.2017 - 09.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 23.11.2017 - 23.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 23.11.2017 - 23.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 07.12.2017 - 07.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 07.12.2017 - 07.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 21.12.2017 - 21.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 21.12.2017 - 21.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 11.01.2018 - 11.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 11.01.2018 - 11.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 25.01.2018 - 25.01.2018

Winter 2017/18 112

Page 113: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Exkursion+Labor

Kommentar Verdrängermaschinen unterschiedlichster Art finden eine extrem breite Verwendungin der Industrie mit unterschiedlichsten Einsatzgebieten. Diese erstrecken sich vonder klassischen Drucklufttechnik über die Prozessgastechnik zur Verdichtung vonErdgasen bis hin zum Einsatz in Biogasanlagen. Um eine hohe Zuverlässigkeit derVerdrängermaschinen in diesen Bereichen gewährleisten zu können, ist die richtigeAuswahl und Auslegung des geeigneten Maschinentyps für die jeweilige Anwendungentscheidend. Die hierzu notwendigen Grundkenntnisse sowie die Funktionsweisen undtypischen Einsatzgebiete der verschiedenen Maschinentypen sollen in der Vorlesungvermittelt werden, wobei auch grundsätzlich zwischen Verdränger- und Turbomaschinedifferenziert wird.Weitere Informationen siehe www.tfd.uni-hannover.de/949.html

Vorkenntnisse: ThermodynamikBemerkung Geplant ist eine Exkursion zur Aerzener Maschinenfabrik (AM) einschließlich

Leistungsmessungen am dortigen Prüfstand ("Block-Labor-Übung"). Die Vorlesung findetals Blockveranstaltung (i.d.R. 14-täglich) statt.

Literatur O'Neill, P.A.: Industrial Compressors, Theory and Equipment. 1993

Davidson, J., Bertele, O.: Process Fan and Compressor Selection. MechE Guides for theProcess Industries, 1995;

Faragallah W.H., Surek D.: Rotierende Verdrängermaschinen. 2. Aufl, 2004;

Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Band 1: 1984, Band 2: 1986.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Rotoraerodynamik

30028, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raffel, Markus (Prüfer/-in)| Mumcu, Akif (verantwortlich)| Schwarzbach, Felix (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:45 - 12:45 23.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge an Profilen von

gehäuselosen Rotoren wie sie beispielsweise an Windenergieanlagen undHubschraubern vorkommen. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Gebietennumerischer und experimenteller Simulation rotierender Blätter. Neben denGrundlagen der jeweiligen Verfahren werden insbesondere auch Aspekte derWirkungsgradbestimmung und -optimierung beleuchtet und durch Vorführungenveranschaulicht. Die Diskussion der aerodynamischen Vorgänge erfolgt anhand vonBeispielen aus der Luftfahrt. Die Vorlesung wendet sich als praxisorientierte Einführunginsbesondere an Studenten/innen mit Interesse an aerodynamischen Themen.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik II, EnglischkenntnisseBemerkung Im Rahmen der Vorlesung werden voraussichtlich eine Windkraftanlage, eine

Versuchsanlage für Messungen schwingender Profile sowie das DLR in Göttingenbesichtigt. Des Weiteren sollen praktische Übungen am DLR stattfinden.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Verbrennungsmotoren I

30405, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Tasche, Florian (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 14:30 17.10.2017 - 30.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:30 - 17:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - -220

Winter 2017/18 113

Page 114: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Aufbau und Funktiondes Verbrennungsmotors, zur mechanischen und thermodynamische Berechnung,zur Beschreibung mittels Kennfelder und zur Schadstoffthematik. Besprochenwerden dabei auch die Bauteile und ihre Funktion von Otto- und Dieselmotoren,verbrennungstechnische Grundlagen, Prozesse des Motors, Abgasnachbehandlung,Anwendungsbereiche von Verbrennungsmotoren und ihre gesellschaftliche Einbindungsowie alternative Antriebskonzepte.

Vorkenntnisse: Thermodynamik IBemerkung Sowohl am Dienstag als auch am Donnerstag findet Vorlesung statt. Einige dieser

Termine werden für Übungen verwendet.Literatur Grohe, Russ: Otto- und Dieselmotoren (Vogel Fachbuchverlag, ab 14. Auflage); Todsen:

Verbrennungsmotoren, Hanser Verlag Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 210Mi Einzel 15:00 - 17:30 24.01.2018 - 24.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Ausweichtermin

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können: Prinzipien und Anwendungsmöglichkeitenmoderner Messtechniken für die Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweiseam Institut für Technische Verbrennung eingesetzt werden. Die Vorlesung hat zweiTeile. Einerseits werden Messverfahren für die Forschung und Entwicklung vonVerbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf die Messgrößen, Messverfahren undauf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyse eingegangen. Andererseitswerden laseroptische Messverfahren dargestellt, die inzwischen einen hohenStellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werden neben den optischenGrundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt und Anwendungen für dieVerbrennungsforschung angesprochen. In ergänzenden Laborversuchen werdeneinzelne Messverfahren und eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalenBildverarbeitung auch direkt kennengelernt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen Optik, Verbrennungstechnik I,Verbrennungsmotoren I

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Kryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über der Kryotechnik und Kryobiologie,wie Prozesse zur Bereitstellung von tiefkalten Räumen sowie Konservierungsmethodenfür Zellen und Gewebe. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,

Winter 2017/18 114

Page 115: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen der Kältechnik undKreisprozesse zu erläutern,- grundlegende Vorgänge während der Kryokonservierung verschiedener Zellen undGewebe und der Kryochirurgie zu erläutern,- Protokolle zur gezielten Einfrierung von Zellen (z.B. rote Blutkörperchen) zur erarbeitensowie zu beurteilen,- weiterfrührende Verfahren wie Kryochirurgie und Kryokonservierung zu erläutern,- Prozesskennwerte und Qualitätskriterien zu berechnen und zu deuten,- praktische Experimente durchzuführen.Inhalte:Grundlagen der Kältetechnik, Kreisprozesse in der Kältetechnik, Methoden in derKältetechnik, Kryotechnik, Grundlagen der Biokältetechnik, Physikalische Grundlagenund Messtechniken, Zellbiologische Grundlagen, Zellbiologische Messmethoden,Technische Kryoverfahren, Kryokonservierung von Zellsuspensionen wie z.B. Blutund Geweben/Organen, Kryobanking für Reproduktions und regenerative -Medizin,Kryochirurgie, Laborversuch zur Kryokonservierung von roten Blutkörperchen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Vorlesung und Übung auf Englisch möglich. Das Modul beinhaltet ein verpflichtendes

praktisches Labor zur Kryokonservierung.Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I

31005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Rusiecki, Tobias (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 24.10.2017 - 12.12.2017 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 17:45 - 18:30 24.10.2017 - 12.12.2017 4105 - B011Di wöchentl. 16:15 - 17:45 19.12.2017 - 30.01.2018 2501 - 219Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 17:45 - 18:30 19.12.2017 - 30.01.2018 2501 - 219Di Einzel 16:15 - 17:45 23.01.2018 - 23.01.2018 3101 - A104Di Einzel 17:45 - 18:30 23.01.2018 - 23.01.2018 3101 - A104Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt Lösungskompetenzen zur Bewältigung spezifischer Aufgabenin der Verfahrenstechnik. Den Schwerpunkt bilden konvektive und diffusiveStofftransportvorgänge, sowie rheologische Gesetzmäßigkeiten in einphasigenAnwendungen sowie deren technischer Umsetzung. Nach erfolgreicher Absolvierung sinddie Studierenden in der Lage:- Transportvorgänge zu erläutern, zu analysieren und unter Anwendung vereinfachenderÜberlegungen auf elementare und mathematisch einfacher zu behandelndeZusammenhänge zurückgeführen- Grundlagen zur Dimensionierung von Apparaten und Anlagen für stoffwandelndeProzesse zu erläutern- eine grundlegende, technische Auslegung auf Basis der ProzessparameterdurchzuführenInhalte:- Diffusion in ruhenden Medien- chemische Reaktionen- Ausgleichsvorgänge- Strömungen in Röhren und an ebenen Platten- Trocknung fester Stoffe- Einphasige Strömungen in Füllkörperschichten- Filtration

Winter 2017/18 115

Page 116: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorkenntnisse: Thermodynamik I; StrömungsmechanikBemerkung Anhand von Live-Experimenten werden praktische Kenntnisse vermittelt. Außerdem

werden Kennwerte zur theoretischen Betrachtung von verfahrenstechnische Prozessengeneriert. Die Studierenden nutzen die experimentell generierten Kennwerte mit demZiel einen theoretisch-praktischen Bezug zwischen den vermittelten Grundlagen und denpraktischen Applikationen herzustellen.

Literatur Vorlesungsskript;

Kraume, M.: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer Verlag Berlin 2004.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenbau und Apparatetechnik

31025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lörcher, Marc (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 18:00 08.11.2017 - 08.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 22.11.2017 - 22.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 29.11.2017 - 29.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt einführende Kenntnisse über die Planung vonverfahrenstechnischen Anlagen an Beispielen aus der chemischen Industrie und derLebensmittelindustrie. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die für die Planung einer Anlage notwendigen Schritte, inklusive MSR-Technik,Sicherheitstechnik und Instandhaltung wiederzugeben und zu erläutern,- häufige vorkommender Maschinen und Apparaten wie Pumpen, Verdichter,Rührbehälter, Wärmeübertrager, Druckbehälter, Rohrleitungen und Armaturen zuerläutern und auszuwählen,- Wirtschaftlichkeits- und Risikobewertungen zu erstellen- den Anlagebau, die Montage und die Inbetriebnahme zu erläutern und zu planen.Inhalte- Geschichtliche Entwicklung- Grundlagen des Anlagenbaus- Definition und Zweck der Planung, Planungsschritte (Initiative, Konzeptphase, BasicEngineering, Ausführungsplanung)- Projektorganisation, Marktanalyse, Patentsituation, Standortwahl, RechtlicheRahmenbedingungen- Schätzen der Investitions-, Produktions- und Planungskosten, Wirtschaftlichkeits- undRisikobewertung, Grundlagen der Investkostenrechnung, Terminplanung,- Planen des Verfahrens, verfahrenstechnische Fließbilder, Apparateauslegung undApparatebau- Fördern von Flüssigkeiten und Gasen, werkstoffmechanische Grundlagen,Rohrleitungstechnik

Vorkenntnisse: Transportprozesse in der VerfahrenstechnikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Biomedizinischen Technik anhand einigerVerfahren und Medizinprodukte. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind dieStudierenden in der Lage:

Winter 2017/18 116

Page 117: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- die anatomischen und physiologischen Grundlagen relevanter Gewebe und Organe zuerläutern,- grundlegende Stoffaustausch und -tranportprozesse im Körper zu erläutern und ihreGrundprinzipien mathematische zu beschreiben,- die Funktion medizintechnischer Geräte sowie Implantate zu erläutern sowie dieGrundprozesse zu abstrahieren und mathematisch zu beschreiben,Inhalte- Anatomie und Physiologie- Biointeraktion und Biokompatibilität- Blutströmungen- Medizinische Geräte sowie Anwendungsfälle- Implantattechnik und Endoprothetik

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben. Medizinische Verfahrenstechnik

31080, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.Die Studierenden:- wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an- bestimmen Systemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- undFehlerbäumen dar- führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysen durch

Winter 2017/18 117

Page 118: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems abInhalte:- Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen- Systemzuverlässigkeit- FMEA- Mechanische Zuverlässigkeit- Berechnungskonzepte

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IV, QualitätsmanagementLiteratur - Bertsche, B.; Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau; Springer Verlag; 2004

- Grams, T.; Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagmeents; Vieweg Praxiswissen;2008- Rosemann, H.; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen;Springer Verlag; 1981- Bourier, G.; Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik; Gabler; 2009

Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

32211, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Jürgens, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Esch, Christina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 12:45 25.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E011Kommentar Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Funktion der inneren Organe und

Gewebe des menschlichen Körpers.Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in der Lage,- den anatomischen Aufbau spezifischer Gewebe und Organe zu erläutern,- Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpers zu beschreiben,- die biologischen Systeme durch ingenieurwissenschaftliche Modelle zu abstrahieren.Inhalte- Nervensystem- Muskeln- Herz-Kreislauf-System und Blut- Atmung- Nieren- Sinnesorgane (Auge, Ohr)- Hormonsystem

Vorkenntnisse Empfohlen: Grundkenntnisse in Anatomie und Biologie.Literatur Geeignete Lehrbücher der Physiologie werden in der ersten Vorlesungsstunde

vorgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Optische Messtechnik

32996, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Reithmeier, Eduard (verantwortlich)| Rahlves, Maik

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3201 - 011Kommentar Die Vorlesung vermittelt Grundlagen und Messverfahren in der optischen Messtechnik.

Zu Begin der Veranstaltung werden strahlen- sowie wellenoptische Grundlagenwiederholt, die zum Verständnis optischer Messverfahren benötigt werden.Im Verlauf der Vorlesung werden optische Messverfahren zur Topographie-,Abstands-, Schwingungs- und Verformungsmessung sowie faseroptischeSensoren erläutert, die sowohl in der Forschung als auch in der industriellenPraxis eingesetzt werden. Den Schwerpunkt bilden dabei die Interferometrie,Holographie, Laser Doppler Vibrometrie und konfokale Mikroskopie sowie OptischeKohärenztomographie und Methoden der Nahfeldmikroskopie. Zusätzlich werden die

Winter 2017/18 118

Page 119: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Rasterkraftmikroskopie,Rasterelektronenmikroskopie sowie Computertomographiebehandelt. Es werden anschließend Methoden zur optischen Charakterisierung undKalibrierung optischer Verfahren eingeführt. Zusätzlich sind in der Messtechnik häufigverwendete optische Bauelemente, wie CCD und CMOS Kameras oder Laserlichtquellen,Gegenstand der Veranstaltung.

Vorkenntnisse: Messtechnik IBemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I.

Prüfung je nach Teilnehmerzahl: Einzelprüfung mündlich 20 Min. oder schriftlich 90 Min.Literatur Born, Wolf. Principles of Optics: Electromagnetic Theory of Propagation, Interference

and Diffraction of Light; Demtröder: Experimentalphysik; Saleh, Teich: Grundlagen derPhotonik; Lauterborn, Kurz: Coherent Optics; Goodman: Introduction to Fourier Optics;Hugenschmidt: Lasermesstechnik;Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Energiespeicher I

35316, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Hanke-Rauschenbach, Richard

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F303 Übung: Energiespeicher I

35318, Übung, SWS: 1, ECTS: 5 Bensmann, Boris| Hanke-Rauschenbach, Richard

Mi 14-täglich 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 2501 - 202Ausfalltermin(e): 31.01.2018

Aerodynamik und Aeroelastik von Windenergieanlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Gómez González, Alejandro (Prüfer/-in)| Lehnhoff, M. Eng., Stephanie (verantwortlich)

Mo Einzel 11:00 - 15:00 15.01.2018 - 15.01.2018 3409 - 108Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Block 15:00 - 17:00 15.01.2018 - 19.01.2018 3409 - 108Bemerkung zurGruppe

Übung

Block 09:00 - 15:00 16.01.2018 - 19.01.2018 3409 - 108Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Studierenden lernen, die kleinskaligen Effekte der Rotoraerodynamik mit dengroßskaligen Interaktionen des komplexen aeroelastischen Systems zu kombinierenund sowohl systemspezifische als auch komponentenspezifische Effekte zu verstehen.Sie erlernen Grundlagen der Rotoraerodynamik und sind in der Lage, eine einfacheAnalyse bzw. Auslegung eines Rotors durchzuführen. Die erlernten Methoden werdenfür aeroelastische Berechnungen moderner Anlagen der Multi-Megawatt-Klasseerweitert. Ziel ist ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen, dreidimensionalen undinstationären Strömungsvorgänge am Rotor und die Fluid-Struktur-Interaktionen beimodernen Windenergieanlagen.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik I und Strömungsmechanik II (empfohlen),Technische Mechanik IV, Maschinendynamik

Literatur Hansen, M.O.L., "Aerodynamics of Wind Turbines", Earthscan, 2008.

Winter 2017/18 119

Page 120: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biokompatible Polymere

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Kuhn, Antonia Isabel (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Verwendung polymerer Werkstoffein medizintechnischen Anwendungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage- die Begriffe Biokompatibilität und biokompatible Werkstoffe sowie Biomaterialien undBiowerkstoffe fachlich korrekt einzuordnen,- die unterschiedlichen Polymerisationsverfahren, den strukturellen Aufbau sowieKategorien polymerer Werkstoffe zu erläutern- aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen und mechanischenEigenschaften unterschiedlicher polymerer Werkstoffe eine anwendungsbezogeneWerkstoffauswahl zu treffen- die typischen Herstellungs-, Verarbeitungs-, Modifikations- sowieCharakterisierungsverfahren detailliert zu erläutern- methodisch geleitet Anforderungsprofile zu erstellen und zu bewerten- aufbauend auf Anforderungsprofilen ein Konzept für neuartige Medizinprodukteauszuarbeiten, dabei die nötigen Informationen durch Literaturrecherchenzusammenzutragen sowie das Konzept durch einen wissenschaftlichen Vortrag zupräsentieren.Inhalte- Biokompatibilität- Polymere Werkstoffe (Polymerisation; struktureller Aufbau; Kategorien;)- Oberflächenmodifikationsverfahren- Medizintechnische Anwendungen- Herstellungsverfahren- Prüf- und Charakterisierungsverfahren- Schädensfälle- Methoden der Literaturrecherche- Qualtitätskriterien wissenschaftlicher Präsentationen- Anforderungsprofile (morphologische Kästen; Lasten- und Pflichtenheft;Bewertungsschema)

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Anfertigung eines wissenschaftlichen Fachvortrageszu einem ausgewählten Thema erarbeitet. Die erstellten Vorträge werden im Rahmender Übung präsentiert und diskutiert. Weiterhin ist eine verpflichtende Übung in dasModul integriert, welche die Durchführung einer Literaturrecherche beinhaltet. Daserlernte Wissen dient zur Anfertigung eines Lasten/-Pflichtenheftes zur Entwicklungeines neuartigen Implantats. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in derLage für wissenschaftliche Arbeiten aktuelle Literatur zu recherchieren und diese je nachAnforderung aufzubereiten.Vorlesung und Übung auf Englisch möglich.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 120

Page 121: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fahrzeugaerodynamik

Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Henning, Arne (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Das Modul gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge um bodengebundene

Fahrzeuge, mit dem Schwerpunkt Straßenfahrzeuge. Nach einer Einführung in dieAerodynamik der stumpfen Körper vermittelt die Vorlesung einführende Kenntnisse überHeckformen, Widerstandsreduzierung und Potentialströmung in Bodennähe. Das Modulbeinhaltet instationäre und aeroakustische Effekte und vermittelt angewandte Kenntnisseüber Versuchsanlagen und Windkanalmessungen. Einführende Kenntnisse werdenüber die Themen Mehrkörpersysteme, Hochleistungsfahrzeuge, Schienenfahrzeuge,Seitenwindstabilität und Slip-Stream vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss desModuls können die Studierenden das Auftreten charakteristischer Strömungsphänomewie Ablösungen, Totwassergebiete und Wirbelstrukturen an einem Fahrzeugabschätzen und deren Folgen einordnen. Sie sind in der Lage, anhand einfacherpotentialtheoretischer Überlegungen, Stromlinienverläufe um stumpfe Körper zuinterpretieren.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik ILiteratur Hucho – Fahrzeugaerodynamik

Ehrenfried Strömungsakustik Katalytische Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Severin, Christopher Dieter (Prüfer/-in)| Höltermann, Markus (verantwortlich)

Block+SaSo

10:00 - 18:00 12.01.2018 - 13.01.2018 1104 - 210

Block+SaSo

10:00 - 18:00 26.01.2018 - 27.01.2018 1104 - 210

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Verbrennungsmotoren müssen zunehmend mit Abgasnachbehandlungssystemenausgestattet werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen und der Aufbauder verschiedenen Abgasnachbehandlungskomponenten und -systeme detailliertbesprochen. Im Einzelnen geht es um Oxidations- und 3-Wege-Katalysator en, den NOx-Speicherkatalysator, den SCR-Katalysator und um Partikelfilter. Auch Anwendungenwerden angesprochen.

Vorkenntnisse: Verbrennungsmotoren IBemerkung Blockveranstaltung - Termine im WS, siehe AushangLiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Modellbasierte Entwicklung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Rezaei, Reza (Prüfer/-in)| Goldmann, Andreas (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 17:30 02.11.2017 - 02.11.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 16.11.2017 - 16.11.2017 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 30.11.2017 - 30.11.2017 1104 - 210

Winter 2017/18 121

Page 122: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 07.12.2017 - 07.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 14.12.2017 - 14.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 11.01.2018 - 11.01.2018 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 25.01.2018 - 25.01.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 01.02.2018 - 01.02.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Mit ständiger Zunahme der Kundenwünsche und Auflagen des Gesetzgebers steigen dieAnforderungen an Motoren. Zur Realisierung davon werden in der Praxis zunehmendmodellbasierte Entwicklungsmethoden eingesetzt. Diese praxisorientierte Vorlesungstellt den Einsatz von modellbasierten Methoden von der Grundmotorauslegung bis zurKalibrierung der Steuergerätefunktionen und Zertifizierung anhand von realen Beispielenaus Industrieprojekten dar. Die Studenten lernen aktuelle 1-D & 3-D Softwaretools (z.B.GT-Power) und deren Verwendbarkeit zur Auslegung von Komponenten kennen undbekommen in einem Workshop die Möglichkeit, selber die Modelle in verschiedenerenEntwicklungsphasen in realen Fällen einzusetzen und somit eigene Idee bei derMotorenentwicklung zu gestalten.

Vorkenntnisse: Zwingend: Verbrennungsmotoren I; Empfohlen: Verbrennungsmotoren IILiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Numerische Verbrennungstechnik

Vorlesung/Übung, SWS: 1, ECTS: 3 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Nguyen, Hoang Dung (verantwortlich)

Di Einzel 14:30 - 18:30 07.11.2017 - 07.11.2017 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 14.11.2017 - 14.11.2017 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 21.11.2017 - 21.11.2017 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 28.11.2017 - 28.11.2017 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 07.12.2017 - 07.12.2017 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 11.01.2018 - 11.01.2018 1138 - 520Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können: Die numerische Strömungssimulation (engl.Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode um strömungsmechanischeProbleme zu untersuchen und zu erforschen. Unter der Berücksichtigung chemischerReaktionen bietet sie ein Werkzeug für Fragestellungen der Verbrennungstechnik.In diesem Fach geht es einerseits um eine Einführung mittels Vorlesung und andererseitsin einem ausführlichen Tutorium um das eigene Berechnen am Rechner. Hier werdendie Themen „motorische Verbrennung“ und „vorgemischte Verbrennung“ praktisch amRechner behandelt. Zudem wird ein Einblick in die Theorie numerischen Simulation undder Verbrennungssimulation gegeben.

Vorkenntnisse: Zwingend: Verbrennungstechnik I; empfohlen: Strömungsmechanik

Winter 2017/18 122

Page 123: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Prüfungsform: Schriftlicher Bericht sowie mündlich anhand einer Präsentation dereigenen Berechnungsergebnisse

Numerische Wärmeübertragung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Luo, Xing (Prüfer/-in)| Polzin, Anja-Elsa (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 220Mi wöchentl. 12:00 - 12:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 220Kommentar Gliederung:

1. Einführung2. Grundlage der Finite-Differenzen-Methode3. Wärmeleitung4. Wärmekonvektion5. Wirbelstärke-Stromfunktion-Methode6. Der SIMPLE-Algorithmus (Semi-Implicit Method for Pressure Linked Equations)7. Der SIMPLER-Algorithmus8. Turbulenzmodellierung9. Konjugierte Wärmeübertragung10. Wärmestrahlung11. Numerische Simulation des Wärmeübertragers12. Numerische Simulation mit OpenFoam und ANSYS13. ZusammenfassungIn der Vorlesung werden die beschreibenden Differenzialgleichungen des konvektivenund des konduktiven Wärmetransports sowie die Strahlungstransfergleichung numerischgelöst. Hierzu werden zunächst einfache eigene Routinen, dann kommerzielleBerechnungsprogramme wie ANSYS und Open Foam eingeführt und ausführlich anBeispielen geübt. Die Studierenden lernen, mit Hilfe von Simulations-Software komplexeTemperaturfelder zu berechnen.

Vorkenntnisse: Wärmeübertragung I, Strömungslehre, Programmierkenntnisse (z.B.MATLAB, C)

Literatur Patankar, S.V.: Numerical Heat Transfer and Fluid Flow. Hemisphere, 1980 Rung,T.; Xue, L.; Yan, J.; Schatz,F. und Thiele, F.: NumerischeMethoden der Thermo- und Fluiddynamik. TU Berlin, 2002

Solarenergie I - Thermodynamische Grundlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)| Park, Sunah (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Fr wöchentl. 11:45 - 13:00 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Kommentar Die Veranstaltung will die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen

für die Bewertung thermischer Solaranlagen und ihrer Integration inEnergieversorgungsstrukturen liefern. Im Zentrum stehen daher die thermo- undfluiddynamische Methoden, die zur Abbildung und Auswertung solarthermischer Anlagenbenötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Kenntnisse undGesetzmäßigkeiten derBilanzen der Thermo- und Fluiddynamik, Stationarität/Instationarität, lokale/integraleFormulierungen. Relevante Skalen, Sonne als Energiequelle: Solarstrahlung und ihrterrestrisch nutzbarer Anteil, Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen,Solarkollektoren. Klassifizierung und Aufbau. Strahlungs- und Wärmetransportin Solarkollektoren. Varianten. Wirkungsgrade. Modellierung und Berechnung,Komponenten der Systemintegration: Wärmepumpen, Heiznetze, Speicher

wiederzugeben, mit eigenen Ansätzen zu ergänzen, kritisch zu hinterfragen und offeneFragen und Forschungslücken zu identifizieren.

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Energietechnikund Maschinenbau.

Winter 2017/18 123

Page 124: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorkenntnisse: Thermo- und Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung

Literatur Robert Stieglitz und Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Grundlagen, Technologie,Anwendungen. Springer ViewegIngo Müller. Grundzüge der Thermodynamik. Springer VerlagHans Dieter Baehr und Karl Stephan. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag.

WahlpflichtmoduleAerothermodynamik der Strömungsmaschinen

30125, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Kauth, Felix (verantwortlich)| Schwerdt, Lutz (begleitend)| Zieße, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 18:00 - 18:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt thermodynamische und strömungsmechanische Grundlagen vonStrömungsmaschinen und wendet diese auf Maschinen axialer- und radialer Bauweiseund Diffusoren an.

In der Vorlesung wird ein Überblick über verschiedene Anwendungen und Bauformenthermischer Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinenfür Kraftwerke, Turbolader und Prozessverdichter gegeben. Zu den behandeltenthermodynamischen Grundlagen zählen die Energieumwandlung in der elementarenStrömungsmaschinenstufe, Kreisprozesse und Wirkungsgrade. Behandelte Grundlagender Strömungsmaschinen sind u.a. die Auslegung des Schaufelgitters, reale Strömung imGitter, Aufbau ganzer Stufen aus Gittern.

Vorkenntnisse: Zwingend: Thermodynamik und Strömungsmechanik I; Empfohlen:Strömungsmechanik II

Bemerkung Das Modul besteht aus Vorlesung, Übung und dem Tutorium "Auslegung, Simulation undErprobung eines ebenen Schaufelgitters". Die schriftliche Prüfung ist unabhängig vomTutorium, die Teilnahme am Tutorium ist jedoch zum Abschluss des Moduls erforderlich.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Strömungsmechanik II

30130, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wolf, Claus Christian (Prüfer/-in)| Gilge, Philipp (verantwortlich)| Frieling, Dominik (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:30 - 17:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 17:15 - 18:00 24.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Lehrveranstaltung behandelt die theoretischen Grundlagen und die Physik vonStrömungen, um so ein tieferes Verständnis technischer Strömungen zu fördern.Neben den Grundgleichungen der Strömungsmechanik und exakten Lösungender Navier-Stokes Gleichungen stehen laminare und turbulente Strömungen sowiedie Grenzschichttheorie im Mittelpunkt der Vorlesung. Weitere Themenfelder der

Winter 2017/18 124

Page 125: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Veranstaltung sind Potentialströmungen und Ähnlichkeitstheorie sowie kompressibleStrömungen.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik ILiteratur Spurk, A.: Strömungslehre - Einführung in die Theorie der Strömungen, 4. Aufl., Springer-

Verlag Berlin [u.a.], 1996.Schade, H.; Kunz, E.: Strömungslehre: mit einer Einführung in dieStrömungsmesstechnik, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin, 1989.Schlichting, H.; Gersten, K.: Grenzschicht-Theorie. 9. Aufl. Springer-Verlag New-YorkHeidelberg, 1997.Munson, B.R.; Young, D.F.; Okiishi, T.H.: Fundamentals of fluid mechanics. 3. Auflage,John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, 1998.Fox, R.W.; McDonald, A.T.; Pritchard, P.J.: Fox and McDonald’s introduction to fluidmechanics. 8.Auflage, Wiley, Hoboken, NJ, 2011.Bird, R.B.; Stewart, W E.; Lightfoot, E.N.: Transport Phenomena. New York, Wiley &Sons, 1960. Pope, S.B.: Turbulent Flows. Cambridge, Cambridge Univ. Press, 2000.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Numerische Strömungsmechanik

30135, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Herbst, Florian (verantwortlich)| Wein, Lars (begleitend)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Mi Einzel 10:00 - 12:30 13.12.2017 - 13.12.2017 1101 - F335Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der numerischen Strömungssimulation. Der

Schwerpunkt liegt dabei auf grundlegenden strömungsmechanischen Problemstellungen,die auf Anwendungen im Bereich der Turbomaschinen, der Flugzeugaerodynamik undder Biomedizintechnik übertragbar sind. Die Methodiken bei der Diskretisierung, derModellierung, dem Aufstellen von Gleichungssystemen sowie deren Lösungsfindungwerden vorgestellt und analysiert. Weiterhin werden Modelle zur Abbildung vonturbulenten und transitionellen Strömungen vorgestellt und eine Betrachtungunterschiedliche Fehlerquellen in der numerischen Strömungsmechanik durchgeführt. Inden Übungen werden die vorgestellten Verfahren mit Hilfe von Python programmiert undanalysiert.

Vorkenntnisse: Zwingend: Strömungsmechanik I; Empfohlen: StrömungsmechanikII;Wärmeübertragung I

Bemerkung Die Übung findet in Raum 008A statt.Das TFD bietet in jedem Semester ein zulassungsbeschränktes CFD-Tutorium an.Das Tutorium lehrt in Ergänzung zur Vorlesung den Umgang mit industrienahmenStrömungslösern.

Literatur Hirsch: Numerical Computation of Internal and External Flow – The Fundamentals ofComputational Fluid Dynamics, Elsevier 2007; Ferziger, Peric: Numerische Strömungsmechanik,Springer 2008; Anderson: Computational FluidDynamics, McGraw-Hill Education, 1995; Leschziner:Statistical Turbulence Modelling for Fluid Dynamics - Demystified, Imperial College Press,2015;

Gemisch- und Prozessthermodynamik

30670, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Winter 2017/18 125

Page 126: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 10:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 133Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 3406 - 133Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Diese grundlagenorientierte Veranstaltung gliedert sich wie folgt:1. Einführung, Motivation2. Thermodynamik der Gemische2.1 Phasendiagramme; 2.2 Kanonische Zustandsgleichungen; 2.3 Das ChemischePotenzial3. Der Fugazitätskoeffizient4. Der Aktivitätskoeffizient5. Destillation6. Rektifikation7. Absorption; Gaswäsche; Adsorptio8. Extraktion9. Membran-TrennverfahrenWenn ein Fluid nicht aus nur einer Komponente (Reinstoff), sondern aus mehrerenKomponenten (Gemisch) besteht, ist das thermodynamische Verhalten dieses Fluidsdeutlich komplexer zu beschreiben. Ein grundlegendes Phänomen ist z.B., dasssich die Zusammensetzung zweier Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht(z.B. Dampf- und Flüssigphase) voneinander unterscheiden. Die Vorausberechnungdieser Phasengleichgewichte ist grundlegend für viele Prozesse der Energie-und Verfahrenstechnik und daher eine zentrale Aufgabe der Thermodynamik.Diese Veranstaltung führt in die Grundlagen der Phasengleichgewichte und auchder Reaktionsgleichgewichte ein. Die Studierenden haben nach erfolgreichemDurchlauf dieser Veranstaltung ein gutes Verständnis der Phasendiagramme, derthermodynamischen Grundlagen in der Gemischthermodynamik und Kenntnisse übereinige bedeutende Berechnungsmodelle.

Vorkenntnisse: Thermodynamik I und IILiteratur Baehr, H.D., Kabelac, S.: Thermodynamik: Grundlagen und Anwendungen; 16. Aufl.

Berlin: Springer 2016.Stephan, P., Schaber, K., Stephan K., Mayinger, F.: Thermodynamik-Grundlagen undtechnische Anwendungen; 15. Aufl. Berlin: Springer 2013.Sattler, K.: Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate; Weinheim:Wiley-VCH 2001.Gmehling, J., Kolbe, B., Kleiber, M., Rarey, J.: Chemical Thermodynamics for ProcessSimulation; Weinheim: Wiley-VCH 2012.

Kraftwerkstechnik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Cyris, Fabian (verantwortlich)

Mo Einzel 11:45 - 14:15 16.10.2017 - 16.10.2017 3403 - A145Mo wöchentl. 11:45 - 13:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Mo wöchentl. 13:30 - 14:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156

Winter 2017/18 126

Page 127: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Kommentar Die Vorlesung behandelt die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie. Zudiesem Zweck werden die etablierten regenerativen und konventionellen Technologienbeschrieben und erklärt - der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines tiefergehendenVerständnisses von Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. Im Zentrum stehen dieGrundlagen der thermischen Energietechnik, die anhand der wichtigsten Kraftwerkstypenzur Anwendung kommen. Dazu ist ein thermodynamisches Grundverständniserforderlich, um etwa die Aussagen der Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff)auf technische Sachverhalte anwenden zu können, die Nutzung von Kreisprozessen(Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess) zu verstehen und anhand ihrerDarstellung in Diagrammform (z.B. als T-s-Diagramm) zu bewerten.

Vorkenntnisse Empfohlen: Thermodynamik I, Thermodynamik IIBemerkung Zur Vertiefung der erworbenen Erkenntnisse aus der Vorlesung und der Übung wird im

Rahmen eines Tutoriums ein einfacher Wasser-Dampfkreislauf mit Hilfe der SoftwareEbsilon Professional simuliert.

Literatur Baehr, H.D.; Kabelac, S.: Thermodynamik, 15. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2012 Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2009

Triebstränge in Windkraftanlagen

Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 5 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)

Sa Einzel 09:30 - 15:00 28.10.2017 - 28.10.2017 1104 - 305Sa Einzel 09:30 - 15:00 11.11.2017 - 11.11.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 25.11.2017 - 25.11.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 16.12.2017 - 16.12.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 13.01.2018 - 13.01.2018Sa Einzel 09:30 - 15:00 27.01.2018 - 27.01.2018Kommentar Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die wesentlichen Funktionen einer

Windkraftanlage. Dabei stehen besonders die Komponenten des Hauptantriebsstrangsim Vordergrund. Zu Beginn wird es einen allgemeinen Überblick über dieEnergiewandlung in einer Windkraftanlage geben. Weiterhin werden der Aufbau,die Auslegung und die konstruktive Gestaltung des Antriebsstrangs behandelt undunterschiedliche Bauformen werden vorgestellt. Neben dem Hauptantriebstrang werdenauch Einflüsse der Betriebsführung und der dazugehörigen Verstellmechanismen und-komponenten näher betrachtet. Darüber hinaus werden ebenfalls Grundlagen zu denThemen Wartung, Instandhaltung und Condition Monitoring vermittelt.

Bemerkung Die Veranstaltung wird an sechs Samstagen im Semester stattfinden. Die Terminefür die Veranstaltungsblöcke werden in der ersten Vorlesung abgestimmt. Einige derVorlesungen werden von einer Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten.

Literatur Hau, Erich: Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 3.Auflage, Springer, 2002.

Gasch, Robert et al.: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 7.Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2011.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Vertiefungsbereich Entwicklung und KonstruktionAngewandte Elastizitätstheorie in der Luftfahrt

Winter 2017/18 127

Page 128: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Jacob, Hans-Georg (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 25.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:45 - 18:30 25.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Der Kurs Angewandte Elastizitätstheorie in der Luftfahrt vermittelt, neben denaerodynamischen und flugmechanischen Belastungen spezifischer Bauteile vonFlugkörpern, vor allem die mechanische Berechnung der von den aerodynamischenKräften und den beim Start- und Landevorgang auftretenden Kräften belastetenStrukturen von Flugzeugen. Hierbei werden solche Strukturen untersucht, die in derLuftfahrt häufig verwendet werden. Es handelt sich dabei um Membranen, Scheiben,Platten und Schalen, die auf ganz spezifische Arten belastet werden können. AuchFaser-Verbund-Leichtbaustrukturen werden behandelt. Lokale und globale Spannungenund Dehnungen sind dabei ebenso im Fokus wie Schwingungen von Ein- undMehrmassensystemen sowie Kontinuumsschwingungen (Aeroelastik). Der Kurs sollzudem vermitteln, wie der Anwender die physikalische Theorie bezüglich der in derindustriellen Praxis vorkommenden Probleme umsetzen und nutzen kann.

Literatur D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. A. Wall: Technische Meschanik, Band 1: Statik,Springer Verlag.D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. A. Wall: Technische Meschanik, Band 2:Elastostatik, Springer Verlag.D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. A. Wall: Technische Meschanik, Band 3: Kinetik,Springer Verlag.D. Gross, W. Hauger, P. Wriggers: Technische Meschanik, Band 4: Hydromechanik,Elemente der höheren Mechanik, Numerische Methoden, Springer Verlag.J. Wauer: Kontinuumsschwingungen, Teubner VerlagJ. D. Anderson, Jr.: Fundamentals of Aerodynamics, Fifth Edition in SI-Units, Mc. GrawHill Verlag.Th. R Yechout, S. L. Morris, D. E. Bossert, W. F. Hallgren, J. K. Hall: Introduction toAircraft Flight Mechanics, AIAA Education Series.W. F. Phillips: Mechanics of Flight, Second Edition, Wiley Verlag

Technologieorientiertes UnternehmertumGründungsfinanzierung und Gründungsrecht

170553 / 171253, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Demirtas, Cihan

Mi 14-täglich 16:15 - 19:45 01.11.2017 - 30.01.2018 1501 - 301Mi Einzel 16:15 - 19:45 06.12.2017 - 06.12.2017 1501 - 301Mi Einzel 16:15 - 19:45 17.01.2018 - 17.01.2018 1501 - 301Bemerkung zurGruppe

Reservetermin

Grundlagen Entrepreneurship I

171255 / 171555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Fischer, Daniel| Grewe-Salfeld, Marit

Di 14-täglich 14:30 - 17:45 24.10.2017 - 30.01.2018 1501 - 401Ausfalltermin(e): 19.12.2017

Innovationsmanagement - Produktentwicklung III

Winter 2017/18 128

Page 129: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 60 Gatzen, Matthias (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)| Schneider, Jannik (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 23.10.2017 - 23.10.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr Einzel 08:00 - 13:00 01.12.2017 - 01.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 01.12.2017 - 01.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 08.12.2017 - 08.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 08.12.2017 - 08.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 15.12.2017 - 15.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:15 - 17:15 15.12.2017 - 15.12.2017 1101 - F102Fr Einzel 14:00 - 20:00 12.01.2018 - 12.01.2018 3403 - A145Kommentar Qualifikation:

In der Vorlesung werden aufbauend auf die Veranstaltung „Entwicklungsmethodik“Techniken und Strategien vermittelt um Produkte zu generieren. Sie richtet sich sowohlan fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.Die Studierenden:- ermitteln und interpretieren Key-Performance Indikatoren aus der Produktentwicklung- leiten technische Fähigkeiten ab- lernen Methoden der Entwicklungsplanung, des Innovation- und Projektmanagementsanzuwenden und auf neue Sachverhalte zu übertragenInhalte:- Einführung in das Innovationsmanagement- Marktdynamik und Technologieinnovation- Formulierung einer Innovationsstrategie- Management des Innovationsprozesses- Schlussfolgerungen

Vorkenntnisse: Entwicklungs- und KonstruktionsmethodikLiteratur Bei einigen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter

www.springer.com eine Gratis Online-Version.

FahrzeugtechnikProzesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.

Winter 2017/18 129

Page 130: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die einzelnenProzessschritte, die zur Herstellung einer Automobilkarosserie durchlaufen werden.Von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, über die umformtechnischeHerstellung und Prüfung von einzelnen Bauteilen bis zu angegliederten Prozessen wieder Herstellung der benötigten Umformwerkzeuge und das Fügen der einzelnen Bauteilemiteinander.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Herstellung der Rohstoffe Eisen und Aluminium zu erläutern,- Einflüsse einer Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und dieMikrostruktur von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen zu bewerten,- die unterschiedlichen Bauweisen von modernen Karosserien fachlich korrekteinzuordnen,- unterschiedliche Fügeverfahren zu erläutern,- Kennwerten ihrem Einsatzzweck zu zuordnen und zu erläutern,- verschiedene umformtechnische Verfahren zur Herstellung von Karosseriebauteilen zuunterscheiden,- grundlegende Einflüsse der Verarbeitungsweise und der verwendeten Materialien aufdie Qualität der hergestellten Bauteile zu erkennen,- den Aufbau und Wirkweise verschiedener Werkzeugsysteme und Umformpressenfachlich zun unterscheiden.

Vorkenntnisse: Umformtechnik - GrundlagenBemerkung Beginn grundsätzlich in der zweiten VorlesungswocheLiteratur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im

Automobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Winter 2017/18 130

Page 131: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt Kenntnisse zu kinematischen und kinetischen Zusammenhängenräumlicher Mehrkörpersysteme sowie zur Herleitung der Bewegungsgleichungen. Nacherfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Kinematik ebener und räumlicher Systeme zu analyisieren• Zusammenhänge zwischen Lage, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen zuermitteln• Zwangsbedingungen (holonome und nicht-holonome) zu formulieren• Koordinatentransformationen durchzuführen• Bewegungsgleichungen mit Hilfe von Impuls- und Drallsatz sowie den Lagrange'schenGleichungen 1. und herzuleiten• Formalismen für Mehrkörpersysteme anzuwendenInhalte• Vektoren, Tensoren, Matrizen• Koordinatensysteme, Koordinaten, Transformationen, Drehmatrizen• Zwangsbedingungen (rheonom, skleronom, holonom, nicht-holonom)• Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen• Eulersche Differentiationsregel• ebene und räumliche Bewegung• Kinematik der MKS• Kinetische Energie• Trägheitseigenschaften starrer Körper• Schwerpunkt- und Drallsatz• Differential- und Integralprinzipe: Prinzip der vitruellen Arbeit, Prinzip von d'Alembert,Jourdain, Gauß, Hamilton• Variationsrechnung• Newton-Euler-Gleichungen für MKS• Lagrange'sche Gleichungen 1. und 2. Art• Bewegungsgleichungen fürt MKS, Linearisierung, Kreiseleffekte, Stabilität

Vorkenntnisse: Technische Mechanik III, IVLiteratur Popp, Schiehlen: Grund Vehicle Dynamics. Springer-Verlag, 2010

Meirovitch: Analytical Dynamics. Dover Publications, 2003Shabana: Dynamics of Multibody Systems. Cambridge University Press, 2005

Automotive Lighting

33378, Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Held, Marcel Philipp (verantwortlich)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Wolf, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 09.11.2017 - 25.01.2018 3403 - A141Kommentar The course offers an introduction into automotive lighting technology and teaches the

technological and physiological fundamentals which are necessary to understand andevaluate lighting systems. In addition to the required optical variables the state of the art

Winter 2017/18 131

Page 132: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

and future trends of automotive lighting will be presented. Important technologies likefor example new light sources and their application in automotive front and signal lightsas well as in further optical systems will be considered. One main aspect of the lecturefocusses on light-based driver assistance systems (e.g. glare free high beam, markinglight) which are one core aspect of today’s technological development. Physiological andpsychological basics like the structure of the human eye and the visual sense completethe course.

Bemerkung The course language is English.The course consists of three parts: 1) a series of 6 introductive lectures as well as apractical training in light measurement technology, 2) preparation of lectures and theaccording presentation by the students their selves, 3) an excursion to a company orresearch facility in the field of vehicle lighting, e.g. Volkswagen AG in Wolfsburg, Hella orthe L-LAB in Lippstadt.

Literatur Wördenweber, B., Wallaschek, J.; Boyce, P.; Hoffman, D.: Automotive Lighting andHuman Vision, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007.Online available at link.springer.com

Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428

Kontaktmechanik und TribologieMehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt Kenntnisse zu kinematischen und kinetischen Zusammenhängenräumlicher Mehrkörpersysteme sowie zur Herleitung der Bewegungsgleichungen. Nacherfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Kinematik ebener und räumlicher Systeme zu analyisieren• Zusammenhänge zwischen Lage, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen zuermitteln• Zwangsbedingungen (holonome und nicht-holonome) zu formulieren• Koordinatentransformationen durchzuführen• Bewegungsgleichungen mit Hilfe von Impuls- und Drallsatz sowie den Lagrange'schenGleichungen 1. und herzuleiten• Formalismen für Mehrkörpersysteme anzuwendenInhalte• Vektoren, Tensoren, Matrizen• Koordinatensysteme, Koordinaten, Transformationen, Drehmatrizen• Zwangsbedingungen (rheonom, skleronom, holonom, nicht-holonom)

Winter 2017/18 132

Page 133: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen• Eulersche Differentiationsregel• ebene und räumliche Bewegung• Kinematik der MKS• Kinetische Energie• Trägheitseigenschaften starrer Körper• Schwerpunkt- und Drallsatz• Differential- und Integralprinzipe: Prinzip der vitruellen Arbeit, Prinzip von d'Alembert,Jourdain, Gauß, Hamilton• Variationsrechnung• Newton-Euler-Gleichungen für MKS• Lagrange'sche Gleichungen 1. und 2. Art• Bewegungsgleichungen fürt MKS, Linearisierung, Kreiseleffekte, Stabilität

Vorkenntnisse: Technische Mechanik III, IVLiteratur Popp, Schiehlen: Grund Vehicle Dynamics. Springer-Verlag, 2010

Meirovitch: Analytical Dynamics. Dover Publications, 2003Shabana: Dynamics of Multibody Systems. Cambridge University Press, 2005

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan| Scheffler, Sven

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 16.10.2017 - 29.01.2018 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - 402

MechanikMehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt Kenntnisse zu kinematischen und kinetischen Zusammenhängenräumlicher Mehrkörpersysteme sowie zur Herleitung der Bewegungsgleichungen. Nacherfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Kinematik ebener und räumlicher Systeme zu analyisieren• Zusammenhänge zwischen Lage, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen zuermitteln• Zwangsbedingungen (holonome und nicht-holonome) zu formulieren• Koordinatentransformationen durchzuführen• Bewegungsgleichungen mit Hilfe von Impuls- und Drallsatz sowie den Lagrange'schenGleichungen 1. und herzuleiten• Formalismen für Mehrkörpersysteme anzuwendenInhalte• Vektoren, Tensoren, Matrizen• Koordinatensysteme, Koordinaten, Transformationen, Drehmatrizen• Zwangsbedingungen (rheonom, skleronom, holonom, nicht-holonom)• Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen• Eulersche Differentiationsregel• ebene und räumliche Bewegung• Kinematik der MKS

Winter 2017/18 133

Page 134: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Kinetische Energie• Trägheitseigenschaften starrer Körper• Schwerpunkt- und Drallsatz• Differential- und Integralprinzipe: Prinzip der vitruellen Arbeit, Prinzip von d'Alembert,Jourdain, Gauß, Hamilton• Variationsrechnung• Newton-Euler-Gleichungen für MKS• Lagrange'sche Gleichungen 1. und 2. Art• Bewegungsgleichungen fürt MKS, Linearisierung, Kreiseleffekte, Stabilität

Vorkenntnisse: Technische Mechanik III, IVLiteratur Popp, Schiehlen: Grund Vehicle Dynamics. Springer-Verlag, 2010

Meirovitch: Analytical Dynamics. Dover Publications, 2003Shabana: Dynamics of Multibody Systems. Cambridge University Press, 2005

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan| Scheffler, Sven

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 16.10.2017 - 29.01.2018 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - 402

MedizintechnikGrundlagen der Lasermedizin und Biophotonik

12130, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lubatschowski, Holger| Heisterkamp, Alexander

Di wöchentl. 15:00 - 17:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428Kommentar Grundlagen der Laserphysik: Laserprinzip, Lasersysteme für ein Einsatz in der Medizin

und Biologie, Eigenschaften der Laserstrahlung, Strahlführungssysteme und optischemedizinische GeräteWechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe: OptischeEigenschaften von Gewebe, Thermische Eigenschaften von Gewebe, PhotochemischeWechselwirkung, Vaporisation, Photoablation, PhotodisruptionKlinischer Einsatz des Lasers (Anwendungsbeispiele: Biophotonik, Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Pinzette, Laborführung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Eichler, Seiler: "Lasertechnik in der Medizin"; Springer-VerlagWelch, van Gemert: "Optical-Thermal Response of Laser-Irradiated Tissue"; PlenumPressBerlien, Müller: "Angewandte Lasermedizin"; Bd. 1,2, ecomed VerlagBerlien, Müller: "Applied Laser Medicine"; Springer-VerlagBerns, Greulich: "Laser Manipulation of Cells and Tissues"; Academic Press

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Kernpunkt der Vorlesung ist die Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in

technischen Systemen sowie deren Verarbeitung in Digitalrechnern. Hierzu werdenzunächst die Grundlagen zur Diskretisierung und Quantifizierung analoger Messsignalebesprochen. Aufbauend auf der Fouriertransformation kontinuierlicher und diskreterSignale werden anschließend das Abtasttheorem nach Shannon sowie der Begriff desAliasing diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Verfahren zur digitalen Filterungvon Signalfolgen sowie die Anwendung von Fenstertechniken. Abschließend werden

Winter 2017/18 134

Page 135: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

unterschiedliche Verfahren zur Korrelation von Messsignalen und zur Abschätzung vonLeistungsdichtespektren angesprochen.

Vorkenntnisse: Messtechnik ILiteratur Kammeyer KD und Kroschel K: Digitale Signalverarbeitung; Teubner Studienbücher,

1998Marven C and Ewers G: A Simple Approach to Digital Signal Processing; TexasInstruments, 1993Oppenheim AV und Schafer RW: Zeitdiskrete Signalverarbeitung; Verlag Oldenburg,1995Schwetlick H: PC Meßtechnik; Vieweg Verlag, Braunschweig 1997Weitere Literaturhinweise zur Vorlesung unter www.imr.uni-hannover.de.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in Java, C oder C++Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Journalclub Kontinuumsrobotik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Amanov, Ernar (begleitend)| Chikhaoui, Mohamed Taha (begleitend)| Lilge, Sven (begleitend)| Modes, Vincent (begleitend)

Fr Einzel 09:30 - 12:00 27.10.2017 - 27.10.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Block 09:30 - 18:00 05.02.2018 - 06.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Bemerkung Präsentationen erfolgen im Block im Anschluss an die Vorlesungszeit am13.-14.02.2017.

Winter 2017/18 135

Page 136: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kontinuumsrobotik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Lilge, Sven (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:15 - 14:45 09.11.2017 - 09.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 16.11.2017 - 16.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 23.11.2017 - 23.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 30.11.2017 - 30.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 14.12.2017 - 14.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 21.12.2017 - 21.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 11.01.2018 - 11.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 18.01.2018 - 18.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 25.01.2018 - 25.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über die Kontinuumsrobotik und vertiefteKenntnisse über die Modellierung, Planung und Regelung von kontinuierlichenRobotern. Darüber hinaus dient das Modul der Einübung des kritischen Umgangs mitwissenschaftlichen Veröffentlichungen im Bereich der Kontinuumsrobotik.Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• den Begriff Kontinuumsroboter zu definieren und Roboter gemäß ihren Merkmalen zukategorisieren,• Mechanismen und Aktuierungsverfahren für Kontinuumsroboter zu erläutern, zuvergleichen und gemäß ihrer Eignung zu beurteilen,• Methoden für kinematische Modellierung zu klassifizieren, zu erläutern und zubeurteilen,• die direkte Kinematik für seilzug-aktuierte und tubuläre Kontinuumsroboter zuberechnen und zu implementieren,• die Genauigkeit von kinematischen Modellen experimentell am Roboter zu beurteilen,• Methoden für die Planung und Reglung für Kontinuumsroboter zu erläutern, zudifferenzieren und für verschiedene Sachverhalte auszuwählen,• Sensoren für Kontinuumsroboter zu benennen und deren Funktionsweise zu erläutern,sowie bezüglich der Eignung für verschiedene Sachverhalte zu beurteilen,

Winter 2017/18 136

Page 137: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen kritisch zu lesen und hinsichtlich ihrerGüte zu bewerten,• wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzufassen, in einem kurzen Vortrag zupräsentieren und zu erläutern.Stoffplan:• Mechanismen und Aktuierung von Kontinuumsrobotern• Geometrische Modellierung der Kinematik• Modellierung der direkten Kinematik mit Methoden der Elastizitätstheorie• Implementierung von kinematischen Modellen in Matlab• Experimentelle Evaluierung von kinematischen Modellen am Roboter• Differential- und Inverskinematik für Kontinuumsroboter• Trajektorien- und Bahnplanung• Sensorik• Regelung• Qualitätskriterien wissenschaftlicher Veröffentlichungen• Wissenschaftliche Veröffentlichungen kritisch analysieren

Vorkenntnisse: Robotik I, Kenntnisse in Matlab sind von VorteilBemerkung Die Veranstaltung findet komplett in englischer Sprache statt.

Studienleistungen (Journalclub Continuum Robotics, 1T):Referat (auf englisch)Zusammengesetzte Prüfungsleistung (Lehrveranstaltung Continuum Robotics 2V+1Ü):20 % Laborübung 120 % Laborübung 260 % Mündliche Prüfung (wahlweise auf englisch oder deutsch)

Literatur Wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 137

Page 138: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

ProduktentwicklungEntwicklungsmethodik - Produktentwicklung I

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Kommentar Qualifikationsziele:

Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in deneinzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf vontechnischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.Die Studierenden:- identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen- wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken an- stellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe- vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren diese anhand vonNutzwertanalysen und paarweisem VergleichInhalte:- Marktanalyse- Kreativtechniken- System Engineering- Aufgabenklärung- Logische Funktionsstruktur- Allgemeine Funktionsstruktur- Physikalische Effekte- Entwurf und Gestaltung-Projektmanagement- Kostengerechtes Entwickeln- Geschäftspläne und Patente

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IVLiteratur Vorlesungsskript

Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 1 - Konstruktionslehre; SpringerVerlag; 2012Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 2 - Kataloge; Springer Verlag;2012Feldhusen, J.; Pahl/Beitz - Konstruktionslehre - Methoden und Anwendungenerfolgreicher Produktentwicklung; 8. Auflage; Springer Verlag; 2013

Innovationsmanagement - Produktentwicklung III

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 60 Gatzen, Matthias (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)| Schneider, Jannik (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 23.10.2017 - 23.10.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr Einzel 08:00 - 13:00 01.12.2017 - 01.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 01.12.2017 - 01.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 08.12.2017 - 08.12.2017

Winter 2017/18 138

Page 139: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 08.12.2017 - 08.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 15.12.2017 - 15.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:15 - 17:15 15.12.2017 - 15.12.2017 1101 - F102Fr Einzel 14:00 - 20:00 12.01.2018 - 12.01.2018 3403 - A145Kommentar Qualifikation:

In der Vorlesung werden aufbauend auf die Veranstaltung „Entwicklungsmethodik“Techniken und Strategien vermittelt um Produkte zu generieren. Sie richtet sich sowohlan fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.Die Studierenden:- ermitteln und interpretieren Key-Performance Indikatoren aus der Produktentwicklung- leiten technische Fähigkeiten ab- lernen Methoden der Entwicklungsplanung, des Innovation- und Projektmanagementsanzuwenden und auf neue Sachverhalte zu übertragenInhalte:- Einführung in das Innovationsmanagement- Marktdynamik und Technologieinnovation- Formulierung einer Innovationsstrategie- Management des Innovationsprozesses- Schlussfolgerungen

Vorkenntnisse: Entwicklungs- und KonstruktionsmethodikLiteratur Bei einigen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter

www.springer.com eine Gratis Online-Version. Concurrent Engineering

31510, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 13:30 - 14:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird maßgeblich bestimmt durch dieGeschwindigkeit, wie schnell neue, kundengerechte Produkte auf den Markt gebrachtwerden (Time-to-Market). Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissenzur Verkürzung dieser Markteinführungszeit, welche durch Vernetzung der Produkt-und Prozessentwicklung erfolgt. Dabei werden verschiedene Ansätze, Konzepte undMethoden des Produkt-, Technologie- und Teammanagements betrachtet. Fernerwerden Beispiele zum Einsatz von Concurrent Engineering in der Industrie gezeigt. DieStudierenden lernen, wie man einen Concurrent Engineering-Prozess entwickelt undanwendet.

Literatur Parsaei: Concurrent Engineering, Chapman & Hall 1993;Bullinger: Concurrent Simultaneous Engineering Systems, Springer Verlag 1996;Morgan, J.M.: The Toyota Product Development System. Productivity Press 2006;Gausemeier, J.: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung. Hanser Verlag 2009

Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Köhler, Ansgar (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele:

Winter 2017/18 139

Page 140: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogenerwerkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet; diese geben den Studierenden eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen oder in Hochtechnologiebereichen wie z. B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Neben allgemeinen Grundlagen werden sowohl mechanische,chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemische Verfahrenvorgestellt.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Verfahren der Oberflächentechnik und ihre Anwendung im Maschinenbaueinordnen,• die relevanten Verfahren skizzieren und werkstoffwissenschaftliche Funktionsweisenvon Schichtwerkstoffen und deren Erzeugung erläutern,• die Mechanismen der Schichtbildung nachvollziehen,• wichtige Eigenschaften der Schichten anhand ihres Aufbaus und der verwendetenWerkstoffe abschätzen,• aufgrund eines Anforderungsprofiles an ein Bauteil eine geeigneteBeschichtungstechnologie und ein Schichtwerkstoffsystem auswählen.Inhalte des Moduls:Verfahren der Oberflächentechnik, Schichtsysteme, Funktionsweisen der Schichtsystem,mikrostruktureller Schichtaufbau, Mechanismen der Schichtbildung

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion in das FORTIS statt, bei der die

Verfahren der Oberflächentechnik praktisch erfahren werden, weitere Informationenwerden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur • Vorlesungsskript• Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2• Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft• Askeland: Materialwissenschaften• Bargel, Schulz: Werkstofftechnik

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im

Automobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

Winter 2017/18 140

Page 141: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktion für Additive Fertigung

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:45 - 18:00 19.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 18:15 - 19:00 19.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Übung im CAE-Pool (IPeG)

Kommentar Qualifikation:Das Fach vermittelt Wissen im Umgang mit additiven Fertigungsverfahren und legt denSchwerpunkt auf die restriktionsgerechte Bauteilgestaltung. Die Grundlagen aus derKonstruktionslehre werden in Kombination mit der Entwicklungsmethodik auf die additiveFertigung angewandt und anhand einer Konstruktionsaufgabe vertieft.Die Studierenden:- kennen die Anwendungsbereiche und stellen verfahrensspezifische Charakteristiken dar- kennen die Gestsaltungsrestriktionen und -Freiheiten und führen Berechnungen zurBauteildimensionierung durch- berechnen Business-Cases für einen technisch sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz- gestalten einen restriktionsgerechten Produktentwurf und fertigen dieses selbstständigan- reflektieren über die Vor- und Nachteile auf Basis des individuellen ProduktentwurfsZiele:Verfahrenseinteilung, Verfahrensbeschreibung, Getasltungsmethoden,Gestaltunsgwerkzeuge, Materialeigenschaften, Qualitätsaspekte, Business Case,Zukunftsszenarien, Reverse Engineering

Vorkenntnisse: Grundlagen der Mechanik und KonstruktionLiteratur Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert, Thomas Fahlbusch: „3D-Druck beleuchtet

– Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung“, Springer Vieweg, BerlinHeidelberg 2016, ISBN: 978-3-662-49055-6Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert (2017): Additive Manufacturing Quantifiziert- Visionäre Anwendungen und Stand der Technik, Springer Vieweg Verlag, BerlinHeidelberg, Mai 2017ISBN: 978-3-662-54112-8

Versuchs- und Felddatenanalyse - Produktentwicklung IV

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Mozgova, Iryna (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 24.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 107A

Winter 2017/18 141

Page 142: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 10:45 - 11:30 24.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 107AKommentar Qualifikation: Mathematisch basierte Methoden sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der

Analyse kleiner und großer experimenteller und realer Datenmengen. Die Vorlesung solleinen Einstieg in die modernen Verfahren zur Datenanalyse ermöglichen.Den Studierenden soll der mathematische praktische Hintergrund derDatenanalyseverfahren vermittelt werden.Inhalte: Die Studierenden sollen die Grundbasis mathematischer Methoden verstehen,- können die gelernten Modelle nutzen, entscheiden in welchen Situationen welchesModell hilfreich ist, Modellparameter variieren und die Ergebnisse analysieren.Nach der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage zu entscheiden, mittelswelches Verfahrens Felddaten bearbeitet werden sollen.Lehre: Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:Stichprobenbearbeitung, Prüfung statistischer Hypothesen, StatistischeVersuchsplanung, Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Clusteranalyse,Zeitreihenanalyse, Optimierungsstrategien und Evolutionäre Algorithmen.

Literatur Vorlesungsskript

Robotik und autonome SystemeAngewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (Prüfer/-in)| Ibrahim, Serhat (verantwortlich)

Block 09:15 - 16:30 10.01.2018 - 11.01.2018 8110 - 023Block 09:15 - 16:30 16.01.2018 - 18.01.2018

Bemerkung zurGruppe

Extern

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt. Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Kernpunkt der Vorlesung ist die Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in

technischen Systemen sowie deren Verarbeitung in Digitalrechnern. Hierzu werdenzunächst die Grundlagen zur Diskretisierung und Quantifizierung analoger Messsignalebesprochen. Aufbauend auf der Fouriertransformation kontinuierlicher und diskreterSignale werden anschließend das Abtasttheorem nach Shannon sowie der Begriff desAliasing diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Verfahren zur digitalen Filterungvon Signalfolgen sowie die Anwendung von Fenstertechniken. Abschließend werdenunterschiedliche Verfahren zur Korrelation von Messsignalen und zur Abschätzung vonLeistungsdichtespektren angesprochen.

Vorkenntnisse: Messtechnik ILiteratur Kammeyer KD und Kroschel K: Digitale Signalverarbeitung; Teubner Studienbücher,

1998

Winter 2017/18 142

Page 143: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Marven C and Ewers G: A Simple Approach to Digital Signal Processing; TexasInstruments, 1993Oppenheim AV und Schafer RW: Zeitdiskrete Signalverarbeitung; Verlag Oldenburg,1995Schwetlick H: PC Meßtechnik; Vieweg Verlag, Braunschweig 1997Weitere Literaturhinweise zur Vorlesung unter www.imr.uni-hannover.de.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in Java, C oder C++Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:15 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Bemerkung Termin noch unbekannt, Ankündigung auf http://www.match.uni-hannover.de/

Winter 2017/18 143

Page 144: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Programmierung mechatronischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 16 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Amanov, Ernar (verantwortlich)| Modes, Vincent (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:30 - 16:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A141Do Einzel 15:00 - 18:00 25.01.2018 - 25.01.2018 3403 - A141Mo Einzel 08:00 - 13:30 29.01.2018 - 29.01.2018 3403 - A141Kommentar Lernziele: Folgende Kompetenzen werden vermittelt:

- Beherrschung der Grundprinzipien objektorientierter Programmierung- Anwendung objektorientierter Programmiermethoden in C++- Analyse programmiertechnischer Fragestellungen für mechatronische Systeme- Entwicklung von Lösungsstrategien für Programmieraufgaben- Strukturierte Darstellung eines Softwareprojektes mit UML Diagrammen- Dokumentation von ProgrammcodeIn der Vorlesung werden Methoden der objektorientierten Programmierungmechatronischer Systeme vorgestellt:- Grundprinzipien- Klassen und Objekte- Speicherverwaltung- Nebenläufigkeiten- Echtzeitanforderungen- Schnittstellen- UMLZur Vertiefung und Anwendung der gelernten Methoden werden in Gruppen (je 2Studierende) im Rahmen der Übung mobile Roboter aus bereitgestellten Komponentengebaut, Sensoren integriert und mit C++ auf dem Mikrocontroller Raspberry Piprogrammiert. Dazu werden 4 aufeinander aufbauende Programmieraufgaben gestellt.Die letzte Programmieraufgabe hat Wettkampfcharakter und die Gruppen treten mit ihrenRobotern gegeneinander an.In einer Hausarbeit werden abschließend die Lösungsstrategien, dieprogrammiertechnischen Vorgehensweisen und die Ergebnisse von jeder Gruppedokumentiert.

Vorkenntnisse Zwingend: Grundkenntnisse Elektronik und Programmierung in C, C++oder Java; Empfohlen: Robotik I oder Mechatronische Systeme

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 20 Studierende (10 Teams) beschränkt. Pro Team istmindestens ein Laptop erforderlich (dieser kann ggf. beim LUIS entliehen werden).Zusammengesetzte Prüfungsleistung:45% Hausarbeit7% Laborübung 114% Laborübung 214% Laborübung 320% Laborübung 4

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310

Winter 2017/18 144

Page 145: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WahlmoduleTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030Kommentar Den Studierenden wurden im Rahmen dieser Vorlesung die grundlegenden

Transportsysteme vorgestellt. Teilnehmer dieser Vorlesung haben Funktionsweisenvon Kranen, Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen (LKW,Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug) kennen gelernt. Im Bereich der Steigfördererwurden den Studierenden die Eigenschaften der Fördergurte intensiv vorgestellt. Siehaben ausserdem Kenntnisse über großtechnische Lösungskonzepte anhand vonBeispielen aus dem Bergbau Inhalt:Hebezeuge und KraneStetigfördererFördergurteFlurfördererGabelstapler, Schlepper, LKWStraßenfahrzeuge: Bagger, LKWSchienenfahrzeugeSee-, Luft-, RaumfahrtAnwendung: Bergbau

Vorkenntnisse: Physik, Technische Mechanik (komplett)Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Winter 2017/18 145

Page 146: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 10:00 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030 Pneumatik

30273, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 025Kommentar Qualifikationsziele:

Nach Teilnahme an diesem Modul haben die Studierenden Kenntnisse über diewesentlichen physikalischen Grundprinzipien der Pneumatik erworben. Sie haben einenÜberblick der Teilkomponenten (Kompressoren, Ventile, Druckleitungen, Zylinder,…) und die Auslegung von Pneumatiksystemen behandelt. Des Weiteren haben dieStudierenden Grundkenntnisse über Steuerungen und Anwendungen in der Pneumatikerarbeitet. Den Studierenden sind nach Teilnahme an dieser Vorlesung auch verwandteGebiete wie Hydraulik und Vakuumtechnik bekannt.Inhalte:• Was ist Pneumatik?• Theorie• Kompressoren• Zylinder• Leitungen• Ventile• Drosseln• Düsen• Gesamtsystem• Pneumatik Steuerung• Anwendungen• Vakuumtechnik

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Pneumatik (Übung)

30274, Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:30 - 10:15 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 025aBemerkung zurGruppe

PZH Seminarraum 2a

Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien für unterschiedliche Einsatzbereiche sowie Anforderungenan optische Resonatoren präsentiert. Für die unterschiedlichen Lasertypenwerden die, insbesondere zwischen Gas-, Dioden- und Festkörperlasern, teilweisestark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden die

Winter 2017/18 146

Page 147: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Betriebsregime kontinuierlich, gepulst, ultrakurzgepulst näher erläutert. Ausgehendvon den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auch realeLaserstrahlquellen vorgestellt und analysiert. Folgende Inhalte werden in derLehrveranstaltung und durch Demonstrationen vermittelt: Grundlagen Laserstrahlquellen,Betriebsregime von Lasern, Lasercharakterisierung, Laserdioden, OptischeResonatoren, CO2-Laser, Eximerlaser, Laserkonzepte und Lasermaterialien, Stablaserund Scheibenlaser, Faserlaser und Verstärker, Frequenzkonversion, Laser fürWeltraumanwendungen und Ultrakurzpulslaser.

Vorkenntnisse: Grundlagen der OptikLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenbau und Apparatetechnik

31025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lörcher, Marc (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 18:00 08.11.2017 - 08.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 22.11.2017 - 22.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 29.11.2017 - 29.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt einführende Kenntnisse über die Planung vonverfahrenstechnischen Anlagen an Beispielen aus der chemischen Industrie und derLebensmittelindustrie. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die für die Planung einer Anlage notwendigen Schritte, inklusive MSR-Technik,Sicherheitstechnik und Instandhaltung wiederzugeben und zu erläutern,- häufige vorkommender Maschinen und Apparaten wie Pumpen, Verdichter,Rührbehälter, Wärmeübertrager, Druckbehälter, Rohrleitungen und Armaturen zuerläutern und auszuwählen,- Wirtschaftlichkeits- und Risikobewertungen zu erstellen- den Anlagebau, die Montage und die Inbetriebnahme zu erläutern und zu planen.Inhalte- Geschichtliche Entwicklung- Grundlagen des Anlagenbaus- Definition und Zweck der Planung, Planungsschritte (Initiative, Konzeptphase, BasicEngineering, Ausführungsplanung)- Projektorganisation, Marktanalyse, Patentsituation, Standortwahl, RechtlicheRahmenbedingungen- Schätzen der Investitions-, Produktions- und Planungskosten, Wirtschaftlichkeits- undRisikobewertung, Grundlagen der Investkostenrechnung, Terminplanung,- Planen des Verfahrens, verfahrenstechnische Fließbilder, Apparateauslegung undApparatebau- Fördern von Flüssigkeiten und Gasen, werkstoffmechanische Grundlagen,Rohrleitungstechnik

Vorkenntnisse: Transportprozesse in der VerfahrenstechnikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Medizinische Verfahrenstechnik

31080, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 147

Page 148: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Industrial Design für Ingenieure

31210, Projekt, SWS: 1, ECTS: 4 Hammad, Farouk

Bemerkung zurGruppe

n.V.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und Richtlinien dokumentierten Regeln der

Technik sind bereits früh im Produktentstehungsprozess bei der Entwicklung vonGeräten, Maschinen und Anlagen zu beachten. In dem Kurs wird praxisbezogendargestellt wie Regeln der Technik entstehen, welche Aspekte zur Produktsicherheitzu beachten sind, welche gesetzlichen Grundlagen im nationalen, europäischenund internationalen Kontext gelten, wie diese sinnvoll angewendet und von denAufsichtsinstanzen durchgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derZulassung und Abnahme von medizinischen Geräten.

Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alleRichtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Sicherheit und Fahrdynamik der Verkehrssysteme

31214, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hendrichs, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Der Kurs vermittelt die Grundbegriffe der Leit- und Sicherheitstechnik der verschiedenenVerkehrssysteme im Land-, Luft- und Seeverkehr sowie die daraus resultierendenfahrdynamischen Wechselwirkungen. Behandelt werden Sicherheitsaspekte imSchienen- und Straßenverkehr, in der Seefahrt und im Luftverkehr. Durch die Analysevon Unfällen werden charakteristische Eigenschaften der Systeme heraus gearbeitet undZusammenhänge zwischen Unfallursache und Verkehrssystem dargestellt. Es werdenMöglichkeiten und Potentiale von verschiedenen Leittechniksystemen dargestellt.

Literatur Literaturangaben in der VorlesungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Innovationsmanagement - Produktentwicklung III

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 60 Gatzen, Matthias (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)| Schneider, Jannik (verantwortlich)

Winter 2017/18 148

Page 149: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 18:00 - 20:00 23.10.2017 - 23.10.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr Einzel 08:00 - 13:00 01.12.2017 - 01.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 01.12.2017 - 01.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 08.12.2017 - 08.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 08.12.2017 - 08.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 15.12.2017 - 15.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:15 - 17:15 15.12.2017 - 15.12.2017 1101 - F102Fr Einzel 14:00 - 20:00 12.01.2018 - 12.01.2018 3403 - A145Kommentar Qualifikation:

In der Vorlesung werden aufbauend auf die Veranstaltung „Entwicklungsmethodik“Techniken und Strategien vermittelt um Produkte zu generieren. Sie richtet sich sowohlan fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.Die Studierenden:- ermitteln und interpretieren Key-Performance Indikatoren aus der Produktentwicklung- leiten technische Fähigkeiten ab- lernen Methoden der Entwicklungsplanung, des Innovation- und Projektmanagementsanzuwenden und auf neue Sachverhalte zu übertragenInhalte:- Einführung in das Innovationsmanagement- Marktdynamik und Technologieinnovation- Formulierung einer Innovationsstrategie- Management des Innovationsprozesses- Schlussfolgerungen

Vorkenntnisse: Entwicklungs- und KonstruktionsmethodikLiteratur Bei einigen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter

www.springer.com eine Gratis Online-Version. Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Köhler, Ansgar (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele:

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogenerwerkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet; diese geben den Studierenden eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen oder in Hochtechnologiebereichen wie z. B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Neben allgemeinen Grundlagen werden sowohl mechanische,chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemische Verfahrenvorgestellt.

Winter 2017/18 149

Page 150: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Verfahren der Oberflächentechnik und ihre Anwendung im Maschinenbaueinordnen,• die relevanten Verfahren skizzieren und werkstoffwissenschaftliche Funktionsweisenvon Schichtwerkstoffen und deren Erzeugung erläutern,• die Mechanismen der Schichtbildung nachvollziehen,• wichtige Eigenschaften der Schichten anhand ihres Aufbaus und der verwendetenWerkstoffe abschätzen,• aufgrund eines Anforderungsprofiles an ein Bauteil eine geeigneteBeschichtungstechnologie und ein Schichtwerkstoffsystem auswählen.Inhalte des Moduls:Verfahren der Oberflächentechnik, Schichtsysteme, Funktionsweisen der Schichtsystem,mikrostruktureller Schichtaufbau, Mechanismen der Schichtbildung

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion in das FORTIS statt, bei der die

Verfahren der Oberflächentechnik praktisch erfahren werden, weitere Informationenwerden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur • Vorlesungsskript• Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2• Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft• Askeland: Materialwissenschaften• Bargel, Schulz: Werkstofftechnik

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten

31860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)| Hootak, Maiwand (begleitend)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 26.10.2017 - 01.02.2018Bemerkung zurGruppe

8110-11-16 (Rechnerraum IFUM)

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung "Anwendung der FEM bevorzugt bei Implantaten"sollen Grundlagen und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten der Finite-Element-Methode (FEM) in der Medizintechnik vermittelt werden. Hierzu gibt die Vorlesunginhaltlich eingangs einen Eiblick in die Geschichte und Theorie der FEM und zeigtAnwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Technik auf. Darauf aufbauenderfolgt die Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten zur Anwendung der FEM anhandvon praxisnahen medizintechnischen Beispielen (Biomechanik und Fertigung vonImplantaten). Qualifikationsziel: Die Studierenden erhalten eine Übersicht überdie Funktionsweise der Finiten Elemente Methode und werden in die Lage versetztpraxisnahe medizintechnische Problemstellungen zu analysieren und mithilfe der FEM zusimulieren.

Bemerkung Übung nach VereinbarungBeginn grundsätzlich in der zweiten Vorlesungswoche

Literatur Schwarz: Methode der finiten Elemente - Eine Einführung unter besondererBerücksichtigung der Rechenpraxis, Teubner, Stuttgart 1991.

Bathe K.-J. (1996): Finite Elemente Procedures. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NewJersey.

Fröhlich P. (1995): FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten (Übung)

31865, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)

Winter 2017/18 150

Page 151: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do 26.10.2017 - 01.02.2018Bemerkung zurGruppe

Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum

Bemerkung Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im

Automobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fahrzeugakustik

32256, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 3 Gäbel, Gunnar (Prüfer/-in)| Saalbach, Kai (verantwortlich)

Di Einzel 09:00 - 12:30 17.10.2017 - 17.10.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 07.11.2017 - 07.11.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 28.11.2017 - 28.11.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 19.12.2017 - 19.12.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 09.01.2018 - 09.01.2018 3403 - A439

Winter 2017/18 151

Page 152: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 16.01.2018 - 16.01.2018 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Kommentar Die Studierenden diskutieren und interpretieren vibroakustische Fahrzeugeigenschaftenmit dem Ziel einer optimalen NVH-Gesamtfahrzeugauslegung indem sie:• Fachtermini inhaltlich beschreiben, erklären und Problemstellungen zuordnen;• Aufbaustrategien & Aufbauprinzipien kennen, diskutieren & anwenden;• technische Problemstellungen formulieren und geeignete experimentelleund numerische Versuche konzipieren,• Ergebnisse experimenteller Versuche und numerischer Simulationen beurteilen,sowie die• Wirkung technischer Maßnahmen bewerten.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik IBemerkung Erarbeitung & Vorstellung von Fachpräsentationen durch die KursteilnehmerLiteratur • K. Genuit: „Sound-Engineering im Automobilbereich“, Springer-Verlag, 2010

• P. Zeller: „Handbuch Fahrzeugakustik“, Vieweg & Teubner, 2009• M. Möser: „Messtechnik der Akustik“, Springer-Verlag, 2010

Business, Technology & Development of Vehicle Tires

32257, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wies, Burkhard (Prüfer/-in)| Linke, Tim (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:30 - 18:30 16.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Kommentar Learning Objectives

Completing this module, students will be able to- describe the role of a passenger car tire and its history- analyse the car tire market- explain the tire construction and its production- understand the tire's material properties and chemistry- set up mechanical models and understand simulation procedures with respect to noiseand vibration- plan tire testing set-upsContents- History of Car Tires- Role of the Tire- Tire Market- Tire Construction- Tire Production- Material Properties & Friction- Rubber Chemistry- Basics of Tire Mechanics- Tire Testing- Tire Models, Simulation & Prediction Tools- Noise, Vibration & Harshness of Tires

Bemerkung Blockveranstaltung; Exkursion zur Continental AG (FE, Produktion, Contidrom) fürteilnehmende Studierende

Literatur Vorlesungsfolien; Backfisch: Das große (neue) Reifenbuch;Braess, Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikromess- und Mikroregelungstechnik

32880, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Winter 2017/18 152

Page 153: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 16.10.2017 - 31.01.2018Kommentar In dieser Vorlesung werden Messverfahren (z.B. taktile Messverfahren,

Rasterkraftmikroskopie) für Messaufgaben im Mikro- oder Nanometerbereich behandelt,klassifieziert und ihre Grenzen diskutiert. Es wird ein Überblick über die aktuell inder Industrie und der Forschung angewendete Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt. Darüber hinaus werden Übertragungsfunktionenmodelliert und daraus Regelkonzepte abgeleitet.

Vorkenntnisse: Messtechnik I, Regelungstechnik IBemerkung Ansprechpartner unter [email protected] erreichbar.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikromess- und Mikroregelungstechnik (Übung)

32885, Theoretische Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 19.10.2017 - 01.02.2018 Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 12.01.2018 - 02.02.2018 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Wissenschaft vomMessen (Metrologie), die Rückführung mechanischer Größen, wie Masse, Kraft,Drehmoment und Beschleunigung, auf nationale und internationale Normale sowieMessunsicherheitsberechnungen nach GUM.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Bedeutung und die Voraussetzungen für das richtige Messen mechanischer Größenzu kennen und zu erläutern,• das Konzept der Rückführung der Einheiten auf die SI-Basiseinheiten zu erläutern,• die Definition der Einheit Masse sowie die Messprinzipien zur Massebestimmung zuerläutern, ihre Rückführung nachzuvollziehen sowie die Experimente zur Neudefinitiondes Kilogramms darzustellen,• die Definitionen der Einheiten Kraft und Drehmoment sowie gängige Kraft- undDrehmomentmessprinzipien zu erläutern und den für eine Messaufgabe geeignetenSensor auszuwählen,• die Einfluss- und Störgrößen beim Messen mechanischer Größen zu erkennen, einMessunsicherheitsbudgets nach dem internationalen Leitfaden zur Ermittlung derMessunsicherheit (GUM) aufzustellen und die erweiterte Messunsicherheit zu berechnen,• Waagen in die wichtigsten Kategorien einzuteilen sowie die Prüfung und Zertifizierungnach internationalen Standards zu erläutern,• Prinzipien zur Beschleunigungs- und Schwingungsmessung sowie derenmathematische Grundlagen darzustellen,• die Bedeutung und Realisierung der SI-Sekunde sowie die grundlegendeFunktionsweise von Atomuhren zu erläutern.Inhalte• SI-Basisgrößen und -einheiten• Rückführung mechanischer Messgrößen auf internationale Normale• Definition und Neudefinition des Kilogramms, Rückführung, Unsicherheiten• Kraftmess- und Wägezellenprinzipien• Darstellung und Weitergabe der Einheiten Kraft und Drehmoment• Einflussgrößen und Messunsicherheitsberechnung nach GUM• Angewandte Wägetechnik, Prüfung und Zertifizierung von Waagen

Winter 2017/18 153

Page 154: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Beschleunigungs- und Schwingungsmessung• Zeitmessung, Atomuhren und GPS

Vorkenntnisse: Messtechnik I

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in BraunschweigLiteratur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Optische Messtechnik

32996, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Reithmeier, Eduard (verantwortlich)| Rahlves, Maik

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3201 - 011Kommentar Die Vorlesung vermittelt Grundlagen und Messverfahren in der optischen Messtechnik.

Zu Begin der Veranstaltung werden strahlen- sowie wellenoptische Grundlagenwiederholt, die zum Verständnis optischer Messverfahren benötigt werden.Im Verlauf der Vorlesung werden optische Messverfahren zur Topographie-,Abstands-, Schwingungs- und Verformungsmessung sowie faseroptischeSensoren erläutert, die sowohl in der Forschung als auch in der industriellenPraxis eingesetzt werden. Den Schwerpunkt bilden dabei die Interferometrie,Holographie, Laser Doppler Vibrometrie und konfokale Mikroskopie sowie OptischeKohärenztomographie und Methoden der Nahfeldmikroskopie. Zusätzlich werden dieRasterkraftmikroskopie,Rasterelektronenmikroskopie sowie Computertomographiebehandelt. Es werden anschließend Methoden zur optischen Charakterisierung undKalibrierung optischer Verfahren eingeführt. Zusätzlich sind in der Messtechnik häufigverwendete optische Bauelemente, wie CCD und CMOS Kameras oder Laserlichtquellen,Gegenstand der Veranstaltung.

Vorkenntnisse: Messtechnik IBemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I.

Prüfung je nach Teilnehmerzahl: Einzelprüfung mündlich 20 Min. oder schriftlich 90 Min.Literatur Born, Wolf. Principles of Optics: Electromagnetic Theory of Propagation, Interference

and Diffraction of Light; Demtröder: Experimentalphysik; Saleh, Teich: Grundlagen derPhotonik; Lauterborn, Kurz: Coherent Optics; Goodman: Introduction to Fourier Optics;Hugenschmidt: Lasermesstechnik;Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt Kenntnisse zu kinematischen und kinetischen Zusammenhängenräumlicher Mehrkörpersysteme sowie zur Herleitung der Bewegungsgleichungen. Nacherfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Kinematik ebener und räumlicher Systeme zu analyisieren• Zusammenhänge zwischen Lage, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen zuermitteln• Zwangsbedingungen (holonome und nicht-holonome) zu formulieren

Winter 2017/18 154

Page 155: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Koordinatentransformationen durchzuführen• Bewegungsgleichungen mit Hilfe von Impuls- und Drallsatz sowie den Lagrange'schenGleichungen 1. und herzuleiten• Formalismen für Mehrkörpersysteme anzuwendenInhalte• Vektoren, Tensoren, Matrizen• Koordinatensysteme, Koordinaten, Transformationen, Drehmatrizen• Zwangsbedingungen (rheonom, skleronom, holonom, nicht-holonom)• Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen• Eulersche Differentiationsregel• ebene und räumliche Bewegung• Kinematik der MKS• Kinetische Energie• Trägheitseigenschaften starrer Körper• Schwerpunkt- und Drallsatz• Differential- und Integralprinzipe: Prinzip der vitruellen Arbeit, Prinzip von d'Alembert,Jourdain, Gauß, Hamilton• Variationsrechnung• Newton-Euler-Gleichungen für MKS• Lagrange'sche Gleichungen 1. und 2. Art• Bewegungsgleichungen fürt MKS, Linearisierung, Kreiseleffekte, Stabilität

Vorkenntnisse: Technische Mechanik III, IVLiteratur Popp, Schiehlen: Grund Vehicle Dynamics. Springer-Verlag, 2010

Meirovitch: Analytical Dynamics. Dover Publications, 2003Shabana: Dynamics of Multibody Systems. Cambridge University Press, 2005

Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Chaudry, Mohsin (verantwortlich)| Marino, Michele (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 20:00 09.11.2017 - 09.11.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 14.12.2017 - 14.12.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 23.11.2017 - 23.11.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 25.01.2018 - 25.01.2018 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 21.12.2017 - 21.12.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 01.02.2018 - 01.02.2018 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar During the last decades the Finite Element Method has become the most importantindustrial simulation tool because it is applicable to a huge amount of industrial problems.

Winter 2017/18 155

Page 156: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing, error estimation and control andvisualization of results are discussed. Finally numerical methods for dynamic problemssuch as time integration schemes and modal analysis are presented.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik I-IVBemerkung The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures and

practical exercises are offered in which the methods taught in class are applied andprogrammed using the finite element research program FEAP.

Literatur Zienkiewicz, Taylor, Zhu: The finite element method, its basis and fundamentals,Burlington Elsevier Science, 2013Zienkiewicz, Taylor, Fox: The finite element method for solid and structural mechanics,Burlington Elsevier Science, 2013Knothe, Wessels: Finite Elemente, eine Einführung für Ingenieure, Springer, 2008Hughes: The Finite Element Method, Linear Static and Dynamic Finite Element Analysis,Dover, 2012

Schienenfahrzeuge

33380, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Köhler, Günter (Prüfer/-in)| Minde, Frank (Prüfer/-in)| Spiess, Peter (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:45 - 16:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und das Verhaltenvon Schienenfahrzeugen. Dazu wird das schienenfahrzeugspezifische Basiswissen überdie Konstruktion und Dimensionierung von Radsätzen, Fahrwerken, Antriebsanlagen,Wagenkästen, Kupplungen, Gelenken und Übergängen vermittelt. Mit Blick aufden sicheren Betrieb der Fahrzeuge werden darüber hinaus die physikalischenGrundlagen und Methoden der Fahrdynamik sowie die Bremstechnik, Druckluftbremse,Bremskrafterzeugung und Bremssteuerung behandelt.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVLiteratur Skripte und Arbeitsblätter

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

RobotChallenge

33386, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Ihler, Sontje (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 16.01.2018 3403 - A301Kommentar In der Veranstaltung RobotChallenge am Institut für Mechatronische Systeme werden

den Teilnehmern, auf sehr praxisnaher Weise, Methoden verschiedener Teilgebieteder mobilen Robotik näher gebracht. Während in der Vorlesung die theoretischenGrundlagen zur mobilen Manipulation, Objekterkennung, Navigation und weiterenThemen behandelt werden, werden in der Übung diese in C/C++ von zwei Teamsimplementiert. Dazu dienen zwei mobile Roboterplattformen (inklusive je eines 5-Achs-Roboterarms) als Entwicklungsplattform. Abschluss der Veranstaltung bildet einWettbewerb, in dem die beiden Roboter der Teams autonom gegeneinander Aufgabenerfüllen müssen.

Winter 2017/18 156

Page 157: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in C oder C++, Empfohlen: Robotik I,Bemerkung Praktische Anwendung von Lehrinhalten an mobilen Roboterplattformen. Die

RobotChallenge ist eine Vorlesung mit Wettbewerbscharakter für Studierende derFakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau.

Literatur VorlesungsunterlagenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

RobotChallenge (Übung)

33387, Übung, SWS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Ihler, Sontje (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 16.01.2018 3403 - A301 Kontinuumsmechanik I

33400, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Aldakheel, Fadi (Prüfer/-in)| Töller, Felix (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 317Literatur Holzapfel, G.A.: Nonlinear Solid Mechanics, Wiley 2000.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kontinuumsmechanik I (Übung)

33405, Theoretische Übung, SWS: 1 Aldakheel, Fadi (Prüfer/-in)| Töller, Felix (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 26.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 317 Mechatronische Systeme

33594, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Fischer, Eike (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Ziaukas, Zygimantas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:00 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 1104 - 212Mi Einzel 10:00 - 12:00 24.01.2018 - 24.01.2018 3403 - A141Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt ein grundsätzliches, allgemeingültiges Verständnis für die Analyseund Handhabung mechatronischer Systeme.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• den Aufbau von mechatronischen Systemen und die Wirkprinzipien der inmechatronischen Systemen eingesetzten Aktoren, Sensoren und Prozessrechner zuerläutern,• das dynamische Verhalten von mechatronischen Systemen im zeit- undFrequenzbereich zu beschreiben und zu analysieren,• die Stabilität von dynamischen Systemen zu untersuchen und zu beurteilen,• modellbasierte Verfahren zur sensorlosen Bestimmung von dynamischen Größenzu erläutern und darauf aufbauend eine beobachtergestützte Zustandsregelung zuentwerfen, sowie• die vermittelten Verfahren und Methoden an praxisrelevanten Beispielen umzusetzenund anzuwenden.Inhalte:• Einführung in die Grundbegriffe mechatronischer Systeme• Aktorik: Wirkprinzipe elektromagnetischer Aktoren, Elektrischer Servoantrieb,Mikroaktorik• Sensorik: Funktionsweise, Klassifikation, Kenngrößen, Integrationsgrad,Sensorprinzipien

Winter 2017/18 157

Page 158: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Bussysteme und Datenverarbeitung, Mikrorechner, Schnittstellen• Grundlagen der Modellierung, Laplace- und Fourier-Transformation, Diskretisierung undZ-Transformation• Grundlagen der Regelung: Stabilität dynamischer Systeme, Standardregler• Beobachtergestützte Zustandsregelung, Strukturkriterien, Kalman Filter

Vorkenntnisse: Signale und Systeme, Grundlagen der Elektrotechnik, TechnischeMechanik, Maschinendynamik, Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Bemerkung Begleitend zur Vorlesung und Übung wird ein Labor zur Vertiefung der behandeltenInhalte angeboten. Der Zugriff auf den Versuchsstand erfolgt dabei perRemotesteuerung, sodass die Versuche jederzeit am eigenen PC absolviert werdenkönnen. Die Durchführung der Versuche erfolgt in Kleingruppen.

Literatur Bodo Heimann, Amos Albert, Tobias Ortmaier, Lutz Rissing: Mechatronik. Komponenten- Methoden - Beispiele. Hanser Fachbuchverlag.

Jan Lunze: Regelungstechnik 1 und 2. Springer-Verlag.

Rolf Isermann: Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mechatronische Systeme (Hörsaalübung)

33595, Theoretische Übung, SWS: 1 Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Fischer, Eike (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Ziaukas, Zygimantas (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 212 Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der Robotik

36172, Vorlesung, SWS: 2 Haddadin, Sami

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

Raum 3408-1526

Übung: Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der Robotik

36174, Übung, SWS: 1 Haddadin, Sami

Angewandte Elastizitätstheorie in der Luftfahrt

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Jacob, Hans-Georg (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 25.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:45 - 18:30 25.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Der Kurs Angewandte Elastizitätstheorie in der Luftfahrt vermittelt, neben denaerodynamischen und flugmechanischen Belastungen spezifischer Bauteile vonFlugkörpern, vor allem die mechanische Berechnung der von den aerodynamischenKräften und den beim Start- und Landevorgang auftretenden Kräften belastetenStrukturen von Flugzeugen. Hierbei werden solche Strukturen untersucht, die in derLuftfahrt häufig verwendet werden. Es handelt sich dabei um Membranen, Scheiben,

Winter 2017/18 158

Page 159: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Platten und Schalen, die auf ganz spezifische Arten belastet werden können. AuchFaser-Verbund-Leichtbaustrukturen werden behandelt. Lokale und globale Spannungenund Dehnungen sind dabei ebenso im Fokus wie Schwingungen von Ein- undMehrmassensystemen sowie Kontinuumsschwingungen (Aeroelastik). Der Kurs sollzudem vermitteln, wie der Anwender die physikalische Theorie bezüglich der in derindustriellen Praxis vorkommenden Probleme umsetzen und nutzen kann.

Literatur D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. A. Wall: Technische Meschanik, Band 1: Statik,Springer Verlag.D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. A. Wall: Technische Meschanik, Band 2:Elastostatik, Springer Verlag.D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. A. Wall: Technische Meschanik, Band 3: Kinetik,Springer Verlag.D. Gross, W. Hauger, P. Wriggers: Technische Meschanik, Band 4: Hydromechanik,Elemente der höheren Mechanik, Numerische Methoden, Springer Verlag.J. Wauer: Kontinuumsschwingungen, Teubner VerlagJ. D. Anderson, Jr.: Fundamentals of Aerodynamics, Fifth Edition in SI-Units, Mc. GrawHill Verlag.Th. R Yechout, S. L. Morris, D. E. Bossert, W. F. Hallgren, J. K. Hall: Introduction toAircraft Flight Mechanics, AIAA Education Series.W. F. Phillips: Mechanics of Flight, Second Edition, Wiley Verlag

Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in Java, C oder C++Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biokompatible Polymere

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Kuhn, Antonia Isabel (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kommentar Qualifikationsziele

Winter 2017/18 159

Page 160: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Verwendung polymerer Werkstoffein medizintechnischen Anwendungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage- die Begriffe Biokompatibilität und biokompatible Werkstoffe sowie Biomaterialien undBiowerkstoffe fachlich korrekt einzuordnen,- die unterschiedlichen Polymerisationsverfahren, den strukturellen Aufbau sowieKategorien polymerer Werkstoffe zu erläutern- aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen und mechanischenEigenschaften unterschiedlicher polymerer Werkstoffe eine anwendungsbezogeneWerkstoffauswahl zu treffen- die typischen Herstellungs-, Verarbeitungs-, Modifikations- sowieCharakterisierungsverfahren detailliert zu erläutern- methodisch geleitet Anforderungsprofile zu erstellen und zu bewerten- aufbauend auf Anforderungsprofilen ein Konzept für neuartige Medizinprodukteauszuarbeiten, dabei die nötigen Informationen durch Literaturrecherchenzusammenzutragen sowie das Konzept durch einen wissenschaftlichen Vortrag zupräsentieren.Inhalte- Biokompatibilität- Polymere Werkstoffe (Polymerisation; struktureller Aufbau; Kategorien;)- Oberflächenmodifikationsverfahren- Medizintechnische Anwendungen- Herstellungsverfahren- Prüf- und Charakterisierungsverfahren- Schädensfälle- Methoden der Literaturrecherche- Qualtitätskriterien wissenschaftlicher Präsentationen- Anforderungsprofile (morphologische Kästen; Lasten- und Pflichtenheft;Bewertungsschema)

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Anfertigung eines wissenschaftlichen Fachvortrageszu einem ausgewählten Thema erarbeitet. Die erstellten Vorträge werden im Rahmender Übung präsentiert und diskutiert. Weiterhin ist eine verpflichtende Übung in dasModul integriert, welche die Durchführung einer Literaturrecherche beinhaltet. Daserlernte Wissen dient zur Anfertigung eines Lasten/-Pflichtenheftes zur Entwicklungeines neuartigen Implantats. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in derLage für wissenschaftliche Arbeiten aktuelle Literatur zu recherchieren und diese je nachAnforderung aufzubereiten.Vorlesung und Übung auf Englisch möglich.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Energiewandler für energieautarke Systeme

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Feldhoff, Armin (Prüfer/-in)| Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Twiefel, Jens (verantwortlich)| Ille, Igor (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A439 Wallaschek, Jörg/ Twiefel, Jens/ Wurz, MarcChristopher

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Übung

Winter 2017/18 160

Page 161: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Energy Harvesting Technologie stellt ein aktuelles Forschungsthema mit großemEinsatzpotenzial dar. Ziel eines Energy Harvesting Systems ist stets der autarkeBetrieb einer Applikation. Dabei bestehen solche aus den Komponenten Energie-Wandler, Energie-Speicher, Energie-Management und der Anwendung. DieseKomponenten werden eingeführt, der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf denEnergiewandlern, mit denen elektrische Energie aus mechanischer Umgebungsenergiegewonnen werden kann. Darüber hinaus werden auch weitere Wandlungsmöglichkeitendiskutiert und eingeordnet

Literatur Werden in der Vorlesung bekanntgegebenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Engineering Dynamics and Vibration

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Burgwitz, Michael (verantwortlich)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 06.11.2017 - 02.02.2018 3403 - A145Ausfalltermin(e): 20.11.2017

Bemerkung zurGruppe

Lecture

Mo Einzel 14:00 - 15:30 20.11.2017 - 20.11.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Lecture

Kommentar Learning ObjectivesIn this module knowledge is imparted and consolidated in the field of describing andsolving dynamical problems with multiple degrees of freedom (MDOF). If completedsuccessfully, students are capable of• Utilizing the terms natural frequencies, mode shapes, modal transformation in thecorrect manner• Describing MDOF systems in the form of matrix differential equations• Interpreting MDOF systems with respect to mode shapes, rigid body modes and effectslike tuned mass damping• Assessing critical operational states of machines and other dynamical systems likeresonances, or instability regions• Explaining the advantages to handle MDOF systems in modal space includingproportional damping• Using the Jeffcott rotor model (Laval shaft) to describe and calculate basic dynamiceffects in rotor dynamics such as self-centering, anisotropic bearing rigidity, internaldamping instability, gyroscopic effects.Contents• Natural frequencies und mode shapes of dynamics with multiple degrees of freedom• Rigid body modes• Initial value problem• Modal transformation• Modal/proportional damping• Modal decoupling• Laval shaft/Jeffcott rotor with unbalance excitation• Damping and stability in rotor dynamics

Vorkenntnisse: Engineering Oscillations (Technische Mechanik IV)Bemerkung Term paper based on Matlab/Simulink. Effort: 30 SWHLiteratur Inman, Daniel J.: Engineering Vibration. Prentice Hall. Fahrzeugquerdynamik

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Böttcher, Jonas (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)

Winter 2017/18 161

Page 162: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A439Kommentar Qualifikationsziele

In diesem Modul wir praxisnahes Wissen über die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen unddie sie beeinflussenden Komponenten vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung desModuls sind die Studierenden in der Lage,• Begriffe aus der Fahrzeugquerdynamik zu verwenden• Geeignete Fahrversuche für die Untersuchung des linearen Fahrverhaltens zubenennen• Fahrversuchsdaten auszuwerten, um das Querdynamikverhalten von Fahrzeugen zubeschreiben• Grundlegende Einflüsse der Fahrwerksabstimmung und Reifencharakteristik zubeschreiben• Geeignet mechanische Ersatzmodelle aufzustellen, um Manöver aus derFahrzeugquerdynamik zu beschreiben und auszuwertenInhalte• Modellierung und Beschreibung des linearen Querdynamikbereichs• Stationäres und transient lineares Querdynamikverhalten im Fahrversuch• Querdynamische Nichtlinearitäten am Beispiel der Fahrwerk-Reifencharakteristik• Grenzen der linearen Modellannahmen• Zielkonflikte in der Abstimmung von Fahrwerk und Reifenkennlinien• Behandlung des lateralen Kraftschlussmaximums

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan| Scheffler, Sven

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 16.10.2017 - 29.01.2018 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - 402 Industrieroboter für die Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Recker, Tobias (begleitend)

Do wöchentl. 10:30 - 12:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do 14-täglich 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse von Industrierobotern, die in der modernenProduktion eingesetzt werden. Dabei lernt der Student die unterschiedlichen Strukturenkennen und kann sie, entsprechend den Anforderungen, auswählen. Er weiß dieBewegungen und auftretenden Kräfte mit Hilfe von Transformationen und dynamischenGleichungen zu beschreiben. Selbst die Entwicklung von Strukturen für den industriellenEinsatz stellt für den Studenten keine Probleme dar. Die benötigten Komponenten fürden Roboter, wie z.B. Antriebe, Sensoren und Messsysteme werden dabei ebensovermittelt, wie Kenntnisse der Roboterprogrammierung bzw. der Robotersteuerung.

Bemerkung Erfordert Grundkenntnisse der Technischen Mechanik, der Vektor- u. Matrizenrechnung,der Differenzialrechnung und der Regelungstechnik.

Termine sind Richttermine und können variabel gehandhabt werden. Achten Sie auf dieBekanntgaben des Instituts!

Literatur Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York,Basel, Cambridge, 1991.

Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002.

Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics, Springer Verlag, Berlin, 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 162

Page 163: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Wördenweber, Burkard (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 22.01.2018 - 26.01.2018 8110 - 023Kommentar Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement berücksichtigt die Motivation allerBeteiligten und baut im besonderen Maße unternehmerisches Potential aus. DieInnovation Cell ist ein auf dem verhaltensorientierten Innovationsmanagementaufbauenden Workshop-Format und ermöglicht z.B. den Aufbau neuer Produktetypischerweise im Drittel der Zeit.Einführung in das verhaltensorientierte InnovationsmanagementDie Einführung erklärt die Grundprinzipien des verhaltensorientiertenInnovationsmanagements, gibt Einblick in den Methodenkoffer und Einweisungin die Werkzeuge sowie praktische Übungen für deren Nutzung. Der Student istanschließend in der Lage, Entscheidungsmodelle aufzubauen, Portfolien zu erstellen,Geschäftsmodelle zu simulieren und Multiprojekt-Entwicklungsumgebungen zu steuern.

Bemerkung Mindestteilnehmerzahl 6 - Maximum 18

Eine Prüfung ohne ausreichende Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht sinnvollLiteratur „Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement“, ISBN 978-3-642-23254-1, Springer

2012 Versuchs- und Felddatenanalyse - Produktentwicklung IV

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Mozgova, Iryna (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 24.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 107ADi wöchentl. 10:45 - 11:30 24.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 107AKommentar Qualifikation: Mathematisch basierte Methoden sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der

Analyse kleiner und großer experimenteller und realer Datenmengen. Die Vorlesung solleinen Einstieg in die modernen Verfahren zur Datenanalyse ermöglichen.Den Studierenden soll der mathematische praktische Hintergrund derDatenanalyseverfahren vermittelt werden.Inhalte: Die Studierenden sollen die Grundbasis mathematischer Methoden verstehen,- können die gelernten Modelle nutzen, entscheiden in welchen Situationen welchesModell hilfreich ist, Modellparameter variieren und die Ergebnisse analysieren.Nach der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage zu entscheiden, mittelswelches Verfahrens Felddaten bearbeitet werden sollen.Lehre: Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:Stichprobenbearbeitung, Prüfung statistischer Hypothesen, StatistischeVersuchsplanung, Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Clusteranalyse,Zeitreihenanalyse, Optimierungsstrategien und Evolutionäre Algorithmen.

Literatur Vorlesungsskript

WahlpflichtmoduleAutomatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Sohrt, Simon (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

Winter 2017/18 163

Page 164: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• logische Steuerungszusammenhänge mit Schaltalgebra aufzustellen und durch dieAnwendung von Karnaugh-Veitch Diagrammen zu vereinfachen.• steuerungstechnische Probleme als SPS-Programme zu modellieren.• komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren.• NC-Programme zu erstellen.• einfache Einplatinensysteme zu entwerfen.• mit Hilfe der Funktionsbausteinsprache einfache Programme zu erstellen.• Programmablaufpläne (PAP) für steuerungstechnische Probleme zu erstellen.• steuerungstechnische Probleme mit Hilfe der Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat) zu lösen.• einfache Lagerregelungen aufzustellen.• Denavit-Hartenberg-Transformationen durchzuführen, um kinematische Ketten zubeschreiben, die zur Steuerung von Industrierobotern eingesetzt werden.Inhalte:• Schaltalgebra• Karnaugh-Veitch Diagrammen• SPS-Programmierung• Petri-Netze• NC-Programe• Funktionsbausteinsprache• Programmablaufpläne (PAP)• Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat)• Lagerregelung• Denavit-Hartenberg-Transformationen• Künstliche Intelligenz• Dezentrale Steuerungsarchitekturen

Vorkenntnisse: Grundlagen der RegelungstechnikLiteratur Vorlesungsskript. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Automatisierung: Steuerungstechnik (Übung)

30255, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Sohrt, Simon (begleitend)| Soltani, Ali (begleitend)

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030 Entwicklungsmethodik - Produktentwicklung I

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Kommentar Qualifikationsziele:

Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in deneinzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf vontechnischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.Die Studierenden:- identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen- wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken an- stellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe

Winter 2017/18 164

Page 165: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren diese anhand vonNutzwertanalysen und paarweisem VergleichInhalte:- Marktanalyse- Kreativtechniken- System Engineering- Aufgabenklärung- Logische Funktionsstruktur- Allgemeine Funktionsstruktur- Physikalische Effekte- Entwurf und Gestaltung-Projektmanagement- Kostengerechtes Entwickeln- Geschäftspläne und Patente

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IVLiteratur Vorlesungsskript

Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 1 - Konstruktionslehre; SpringerVerlag; 2012Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 2 - Kataloge; Springer Verlag;2012Feldhusen, J.; Pahl/Beitz - Konstruktionslehre - Methoden und Anwendungenerfolgreicher Produktentwicklung; 8. Auflage; Springer Verlag; 2013

Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die einzelnenProzessschritte, die zur Herstellung einer Automobilkarosserie durchlaufen werden.Von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, über die umformtechnischeHerstellung und Prüfung von einzelnen Bauteilen bis zu angegliederten Prozessen wieder Herstellung der benötigten Umformwerkzeuge und das Fügen der einzelnen Bauteilemiteinander.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Herstellung der Rohstoffe Eisen und Aluminium zu erläutern,- Einflüsse einer Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und dieMikrostruktur von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen zu bewerten,- die unterschiedlichen Bauweisen von modernen Karosserien fachlich korrekteinzuordnen,- unterschiedliche Fügeverfahren zu erläutern,- Kennwerten ihrem Einsatzzweck zu zuordnen und zu erläutern,- verschiedene umformtechnische Verfahren zur Herstellung von Karosseriebauteilen zuunterscheiden,- grundlegende Einflüsse der Verarbeitungsweise und der verwendeten Materialien aufdie Qualität der hergestellten Bauteile zu erkennen,

Winter 2017/18 165

Page 166: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- den Aufbau und Wirkweise verschiedener Werkzeugsysteme und Umformpressenfachlich zun unterscheiden.

Vorkenntnisse: Umformtechnik - GrundlagenBemerkung Beginn grundsätzlich in der zweiten VorlesungswocheLiteratur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.10.2017 - 24.01.2018 4105 - E011Kommentar Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung

für den Einsatz in der Mess- und Prüftechnik. Herfür werden die typischenHardwarekomponenten eines Bildaufnahme-Systems betrachtet, wie Objektive,Sensoren, Beleuchtungsstrategien. Anschließend werden Themen der digitalenBildverarbeitung wie Grauwerttransformationen, Rauschunterdrückung, Filter alsFaltung, Kantenoperatoren, Räumliche und Morphologische Transformationen,Segmentierungsmethoden, Merkmalsextraktion und Klassifikation behandelt. Die Theoriewird durch praktische Anwendungsbeispiele verdeutlicht.

Vorkenntnisse: Messtechnik I und IIBemerkung Im Rahmen der Übung sollen Aufgabestellungen mit kleinem Umfang in Form von

Hausaufgaben gelöst werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dieVorlesungsinhalte zu festigen.

Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de Programmierung mechatronischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 16 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Amanov, Ernar (verantwortlich)| Modes, Vincent (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:30 - 16:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A141Do Einzel 15:00 - 18:00 25.01.2018 - 25.01.2018 3403 - A141Mo Einzel 08:00 - 13:30 29.01.2018 - 29.01.2018 3403 - A141Kommentar Lernziele: Folgende Kompetenzen werden vermittelt:

- Beherrschung der Grundprinzipien objektorientierter Programmierung- Anwendung objektorientierter Programmiermethoden in C++- Analyse programmiertechnischer Fragestellungen für mechatronische Systeme- Entwicklung von Lösungsstrategien für Programmieraufgaben- Strukturierte Darstellung eines Softwareprojektes mit UML Diagrammen- Dokumentation von ProgrammcodeIn der Vorlesung werden Methoden der objektorientierten Programmierungmechatronischer Systeme vorgestellt:- Grundprinzipien- Klassen und Objekte- Speicherverwaltung- Nebenläufigkeiten- Echtzeitanforderungen- Schnittstellen- UMLZur Vertiefung und Anwendung der gelernten Methoden werden in Gruppen (je 2Studierende) im Rahmen der Übung mobile Roboter aus bereitgestellten Komponentengebaut, Sensoren integriert und mit C++ auf dem Mikrocontroller Raspberry Piprogrammiert. Dazu werden 4 aufeinander aufbauende Programmieraufgaben gestellt.Die letzte Programmieraufgabe hat Wettkampfcharakter und die Gruppen treten mit ihrenRobotern gegeneinander an.

Winter 2017/18 166

Page 167: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

In einer Hausarbeit werden abschließend die Lösungsstrategien, dieprogrammiertechnischen Vorgehensweisen und die Ergebnisse von jeder Gruppedokumentiert.

Vorkenntnisse Zwingend: Grundkenntnisse Elektronik und Programmierung in C, C++oder Java; Empfohlen: Robotik I oder Mechatronische Systeme

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 20 Studierende (10 Teams) beschränkt. Pro Team istmindestens ein Laptop erforderlich (dieser kann ggf. beim LUIS entliehen werden).Zusammengesetzte Prüfungsleistung:45% Hausarbeit7% Laborübung 114% Laborübung 214% Laborübung 320% Laborübung 4

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Vertiefungsbereich Produktionstechnik

AutomatisierungstechnikGrundlagen der Software-Technik

11271, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Schneider, Kurt

Winter 2017/18 167

Page 168: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 023Mo Einzel 14:45 - 16:15 23.10.2017 - 23.10.2017 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Übung: Grundlagen der Software-Technik

11273, Übung, SWS: 2 Fuhrmann, Katja| Karras, Oliver

Mo wöchentl. 14:45 - 16:00 30.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G323Mo wöchentl. 14:45 - 16:00 30.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 023Di wöchentl. 10:00 - 11:15 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G323Mi wöchentl. 10:00 - 11:15 01.11.2017 - 03.02.2018 1101 - G325 Angewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (Prüfer/-in)| Ibrahim, Serhat (verantwortlich)

Block 09:15 - 16:30 10.01.2018 - 11.01.2018 8110 - 023Block 09:15 - 16:30 16.01.2018 - 18.01.2018

Bemerkung zurGruppe

Extern

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt. Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 12.01.2018 - 02.02.2018 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Wissenschaft vomMessen (Metrologie), die Rückführung mechanischer Größen, wie Masse, Kraft,Drehmoment und Beschleunigung, auf nationale und internationale Normale sowieMessunsicherheitsberechnungen nach GUM.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Bedeutung und die Voraussetzungen für das richtige Messen mechanischer Größenzu kennen und zu erläutern,• das Konzept der Rückführung der Einheiten auf die SI-Basiseinheiten zu erläutern,• die Definition der Einheit Masse sowie die Messprinzipien zur Massebestimmung zuerläutern, ihre Rückführung nachzuvollziehen sowie die Experimente zur Neudefinitiondes Kilogramms darzustellen,• die Definitionen der Einheiten Kraft und Drehmoment sowie gängige Kraft- undDrehmomentmessprinzipien zu erläutern und den für eine Messaufgabe geeignetenSensor auszuwählen,

Winter 2017/18 168

Page 169: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• die Einfluss- und Störgrößen beim Messen mechanischer Größen zu erkennen, einMessunsicherheitsbudgets nach dem internationalen Leitfaden zur Ermittlung derMessunsicherheit (GUM) aufzustellen und die erweiterte Messunsicherheit zu berechnen,• Waagen in die wichtigsten Kategorien einzuteilen sowie die Prüfung und Zertifizierungnach internationalen Standards zu erläutern,• Prinzipien zur Beschleunigungs- und Schwingungsmessung sowie derenmathematische Grundlagen darzustellen,• die Bedeutung und Realisierung der SI-Sekunde sowie die grundlegendeFunktionsweise von Atomuhren zu erläutern.Inhalte• SI-Basisgrößen und -einheiten• Rückführung mechanischer Messgrößen auf internationale Normale• Definition und Neudefinition des Kilogramms, Rückführung, Unsicherheiten• Kraftmess- und Wägezellenprinzipien• Darstellung und Weitergabe der Einheiten Kraft und Drehmoment• Einflussgrößen und Messunsicherheitsberechnung nach GUM• Angewandte Wägetechnik, Prüfung und Zertifizierung von Waagen• Beschleunigungs- und Schwingungsmessung• Zeitmessung, Atomuhren und GPS

Vorkenntnisse: Messtechnik I

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in BraunschweigLiteratur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:15 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eine

Winter 2017/18 169

Page 170: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Automatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Bemerkung Termin noch unbekannt, Ankündigung auf http://www.match.uni-hannover.de/Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-

Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrieroboter für die Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Recker, Tobias (begleitend)

Do wöchentl. 10:30 - 12:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do 14-täglich 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse von Industrierobotern, die in der modernenProduktion eingesetzt werden. Dabei lernt der Student die unterschiedlichen Strukturenkennen und kann sie, entsprechend den Anforderungen, auswählen. Er weiß dieBewegungen und auftretenden Kräfte mit Hilfe von Transformationen und dynamischenGleichungen zu beschreiben. Selbst die Entwicklung von Strukturen für den industriellenEinsatz stellt für den Studenten keine Probleme dar. Die benötigten Komponenten fürden Roboter, wie z.B. Antriebe, Sensoren und Messsysteme werden dabei ebensovermittelt, wie Kenntnisse der Roboterprogrammierung bzw. der Robotersteuerung.

Bemerkung Erfordert Grundkenntnisse der Technischen Mechanik, der Vektor- u. Matrizenrechnung,der Differenzialrechnung und der Regelungstechnik.

Termine sind Richttermine und können variabel gehandhabt werden. Achten Sie auf dieBekanntgaben des Instituts!

Literatur Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York,Basel, Cambridge, 1991.

Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002.

Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics, Springer Verlag, Berlin, 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Programmierung mechatronischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 16 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Amanov, Ernar (verantwortlich)| Modes, Vincent (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:30 - 16:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A141Do Einzel 15:00 - 18:00 25.01.2018 - 25.01.2018 3403 - A141Mo Einzel 08:00 - 13:30 29.01.2018 - 29.01.2018 3403 - A141Kommentar Lernziele: Folgende Kompetenzen werden vermittelt:

- Beherrschung der Grundprinzipien objektorientierter Programmierung- Anwendung objektorientierter Programmiermethoden in C++- Analyse programmiertechnischer Fragestellungen für mechatronische Systeme- Entwicklung von Lösungsstrategien für Programmieraufgaben- Strukturierte Darstellung eines Softwareprojektes mit UML Diagrammen- Dokumentation von ProgrammcodeIn der Vorlesung werden Methoden der objektorientierten Programmierungmechatronischer Systeme vorgestellt:

Winter 2017/18 170

Page 171: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Grundprinzipien- Klassen und Objekte- Speicherverwaltung- Nebenläufigkeiten- Echtzeitanforderungen- Schnittstellen- UMLZur Vertiefung und Anwendung der gelernten Methoden werden in Gruppen (je 2Studierende) im Rahmen der Übung mobile Roboter aus bereitgestellten Komponentengebaut, Sensoren integriert und mit C++ auf dem Mikrocontroller Raspberry Piprogrammiert. Dazu werden 4 aufeinander aufbauende Programmieraufgaben gestellt.Die letzte Programmieraufgabe hat Wettkampfcharakter und die Gruppen treten mit ihrenRobotern gegeneinander an.In einer Hausarbeit werden abschließend die Lösungsstrategien, dieprogrammiertechnischen Vorgehensweisen und die Ergebnisse von jeder Gruppedokumentiert.

Vorkenntnisse Zwingend: Grundkenntnisse Elektronik und Programmierung in C, C++oder Java; Empfohlen: Robotik I oder Mechatronische Systeme

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 20 Studierende (10 Teams) beschränkt. Pro Team istmindestens ein Laptop erforderlich (dieser kann ggf. beim LUIS entliehen werden).Zusammengesetzte Prüfungsleistung:45% Hausarbeit7% Laborübung 114% Laborübung 214% Laborübung 320% Laborübung 4

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.

Winter 2017/18 171

Page 172: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

FertigungssystemeTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030Kommentar Den Studierenden wurden im Rahmen dieser Vorlesung die grundlegenden

Transportsysteme vorgestellt. Teilnehmer dieser Vorlesung haben Funktionsweisenvon Kranen, Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen (LKW,Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug) kennen gelernt. Im Bereich der Steigfördererwurden den Studierenden die Eigenschaften der Fördergurte intensiv vorgestellt. Siehaben ausserdem Kenntnisse über großtechnische Lösungskonzepte anhand vonBeispielen aus dem Bergbau Inhalt:Hebezeuge und KraneStetigfördererFördergurteFlurfördererGabelstapler, Schlepper, LKWStraßenfahrzeuge: Bagger, LKWSchienenfahrzeugeSee-, Luft-, RaumfahrtAnwendung: Bergbau

Vorkenntnisse: Physik, Technische Mechanik (komplett)Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030 Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Aldag, Dragan (verantwortlich)

Mo Einzel 14:00 - 17:00 30.10.2017 - 30.10.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 11.12.2017 - 11.12.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 22.01.2018 - 22.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 05.02.2018 - 05.02.2018 8101 - 001Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse über dieunterschiedlichen Schweiß- und Schneidverfahren.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• angewandte Schweiß- und Schneidprozesse sowie Sonderfüge- und -trennprozessekönnen benannt und erläutert werden,• Verfahrensprinzipien und -abläufe können eingeordnet und differenziert werden,

Winter 2017/18 172

Page 173: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• die Physik des Schweißlichtbogens kann interpretiert und die technologischenMechanismen dargestellt werden,• verschiedene Schweißtechniken können selbstständig ausgeführt werden.Inhalte des Moduls:• Einführung in die Schweiß- und Schneidtechnik• Metallurgie des Schweißens• Schmelzschweißverfahren• Pressschweißverfahren• Schneiden durch thermisches Abtragen

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IILiteratur • Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II

• Ruge: Handbuch der Schweißtechnik; Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugriff aus dem LUH-Netz unterwww.springer.com eine Gratis-Online-Version

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Grünzel, Oliver (verantwortlich)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• Benennen und erläutern unterschiedlicher Korrisionsmechanismen• Einordnung und Differenzierung des werkstoffspezifischen Korrosionsverhaltenseinzelner Metalle und Nichtmetalle• Gegenüberstellung und Bewertung von Verfahren zum Korrosionsschutz sowie zurBauteilüberwachungInhalte des Moduls:• Chemische und physikalische Grundlagen• Aufbau der Metalle• Korrosionsmechanismen• Werkstoffspezifische Korrosion• Mikrobiologisch induzierte Korrosion• Korrosionsschutz• Korrosion und Normung• Anwendungen von Korrosionsvorgängen• Untersuchungsmethoden

Bemerkung BlockveranstaltungLiteratur • Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer

• Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie• Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugang über aus dem LUH-Netzunter www.springer.com eine Gratis-Online-Version

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 023Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die zerstörende und zerstörungsfreieMaterialprüfung. Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen undEinsatzgebiete werden erläutert. Physikalische und technologische Prinzipien werdenvorgestellt. Praktische Übungen im Labor ergänzen den Vorlesungsinhalt.Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,

Winter 2017/18 173

Page 174: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren zur Prüfung metallischer Werkstoffe zubenennen und zu erläutern,• geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten oder zurFehlerprüfung für definierte Prüfaufgaben auszuwählen,• Vorbereitungs- und Präparationsfehler mit der Folge von Artefakten und Scheingefügenzu identifizieren.• Anwendungsgrenzen der jeweiligen Verfahren zu erörtern.Inhalte:• Statische Werkstoffprüfung (Zugversuch, µ-Härteprüfung)• Metallographie und Lichtmikroskopie• Rasterelektronenmikroskopie (REM)• Elektron backscatter diffraktion (EBSD)• Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)• Durchstrahlungsprüfung• Thermographie• Wirbelstrom-Technik und Harmonischen Analyse

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Die vorlesungsbegleitenden Übungen werden im Rahmen von Laborversuchen

durchgeführtLiteratur • Vorlesungsumdruck

• Läpple: Werkstofftechnik Maschinenbau• Schumann, Oettel: Metallographie

Fertigungsmanagement

32010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 014Kommentar Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in das Management und die

Organisation von produzierenden Unternehmen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- die Grundlagen des modernen Managements zu erläutern- Herausforderungen für künftige Führungsaufgaben einzuschätzen- Grundlagen des strategischen Managements anzuwenden- Softwaretechnische System zur Planung, Steuerung und Überwachung der Fertigungeinzuordnen und zu bewerten- Grundlagen der Arbeitsplanung und -steuerung zu erläutern und anzuwendenFolgende Inhalte werden behandelt:- Bedeutung und Aufgaben des modernen Managements in der Fertigung- Struktur, Theorie und Gestaltung moderner Fertigungsorganisationen- Strategisches Management- Operatives Management in der Fertigung: Modelle, Methoden, Analyse- undausgewählte Optimierungstechniken- Grundlagen und Instrumente des Controllings- Personalmanagement- Organisationstheorie und Changemanagement- Grundlagen der CAx-Systeme in der FertigungNeben Theorie und Praxis werden auch neue Forschungsansätze präsentiert und realeFallbeispiele ergänzen die Vorlesung.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Exkursionen und Fachvorträge Fertigungsmanagement (Übung)

32011, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:00 24.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 014

Winter 2017/18 174

Page 175: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Produktionsmanagement und -logistik

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazugehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrieroboter für die Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Recker, Tobias (begleitend)

Do wöchentl. 10:30 - 12:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do 14-täglich 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse von Industrierobotern, die in der modernenProduktion eingesetzt werden. Dabei lernt der Student die unterschiedlichen Strukturenkennen und kann sie, entsprechend den Anforderungen, auswählen. Er weiß dieBewegungen und auftretenden Kräfte mit Hilfe von Transformationen und dynamischenGleichungen zu beschreiben. Selbst die Entwicklung von Strukturen für den industriellenEinsatz stellt für den Studenten keine Probleme dar. Die benötigten Komponenten fürden Roboter, wie z.B. Antriebe, Sensoren und Messsysteme werden dabei ebensovermittelt, wie Kenntnisse der Roboterprogrammierung bzw. der Robotersteuerung.

Bemerkung Erfordert Grundkenntnisse der Technischen Mechanik, der Vektor- u. Matrizenrechnung,der Differenzialrechnung und der Regelungstechnik.

Termine sind Richttermine und können variabel gehandhabt werden. Achten Sie auf dieBekanntgaben des Instituts!

Literatur Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York,Basel, Cambridge, 1991.

Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002.

Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics, Springer Verlag, Berlin, 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 175

Page 176: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

FertigungsverfahrenVerfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Aldag, Dragan (verantwortlich)

Mo Einzel 14:00 - 17:00 30.10.2017 - 30.10.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 11.12.2017 - 11.12.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 22.01.2018 - 22.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 05.02.2018 - 05.02.2018 8101 - 001Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse über dieunterschiedlichen Schweiß- und Schneidverfahren.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• angewandte Schweiß- und Schneidprozesse sowie Sonderfüge- und -trennprozessekönnen benannt und erläutert werden,• Verfahrensprinzipien und -abläufe können eingeordnet und differenziert werden,• die Physik des Schweißlichtbogens kann interpretiert und die technologischenMechanismen dargestellt werden,• verschiedene Schweißtechniken können selbstständig ausgeführt werden.Inhalte des Moduls:• Einführung in die Schweiß- und Schneidtechnik• Metallurgie des Schweißens• Schmelzschweißverfahren• Pressschweißverfahren• Schneiden durch thermisches Abtragen

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IILiteratur • Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II

• Ruge: Handbuch der Schweißtechnik; Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugriff aus dem LUH-Netz unterwww.springer.com eine Gratis-Online-Version

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Grünzel, Oliver (verantwortlich)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• Benennen und erläutern unterschiedlicher Korrisionsmechanismen• Einordnung und Differenzierung des werkstoffspezifischen Korrosionsverhaltenseinzelner Metalle und Nichtmetalle• Gegenüberstellung und Bewertung von Verfahren zum Korrosionsschutz sowie zurBauteilüberwachungInhalte des Moduls:• Chemische und physikalische Grundlagen• Aufbau der Metalle• Korrosionsmechanismen• Werkstoffspezifische Korrosion• Mikrobiologisch induzierte Korrosion• Korrosionsschutz

Winter 2017/18 176

Page 177: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Korrosion und Normung• Anwendungen von Korrosionsvorgängen• Untersuchungsmethoden

Bemerkung BlockveranstaltungLiteratur • Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer

• Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie• Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugang über aus dem LUH-Netzunter www.springer.com eine Gratis-Online-Version

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 023Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die zerstörende und zerstörungsfreieMaterialprüfung. Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen undEinsatzgebiete werden erläutert. Physikalische und technologische Prinzipien werdenvorgestellt. Praktische Übungen im Labor ergänzen den Vorlesungsinhalt.Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,• zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren zur Prüfung metallischer Werkstoffe zubenennen und zu erläutern,• geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten oder zurFehlerprüfung für definierte Prüfaufgaben auszuwählen,• Vorbereitungs- und Präparationsfehler mit der Folge von Artefakten und Scheingefügenzu identifizieren.• Anwendungsgrenzen der jeweiligen Verfahren zu erörtern.Inhalte:• Statische Werkstoffprüfung (Zugversuch, µ-Härteprüfung)• Metallographie und Lichtmikroskopie• Rasterelektronenmikroskopie (REM)• Elektron backscatter diffraktion (EBSD)• Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)• Durchstrahlungsprüfung• Thermographie• Wirbelstrom-Technik und Harmonischen Analyse

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Die vorlesungsbegleitenden Übungen werden im Rahmen von Laborversuchen

durchgeführtLiteratur • Vorlesungsumdruck

• Läpple: Werkstofftechnik Maschinenbau• Schumann, Oettel: Metallographie

Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteile

Winter 2017/18 177

Page 178: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

eingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die einzelnenProzessschritte, die zur Herstellung einer Automobilkarosserie durchlaufen werden.Von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, über die umformtechnischeHerstellung und Prüfung von einzelnen Bauteilen bis zu angegliederten Prozessen wieder Herstellung der benötigten Umformwerkzeuge und das Fügen der einzelnen Bauteilemiteinander.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Herstellung der Rohstoffe Eisen und Aluminium zu erläutern,- Einflüsse einer Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und dieMikrostruktur von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen zu bewerten,- die unterschiedlichen Bauweisen von modernen Karosserien fachlich korrekteinzuordnen,- unterschiedliche Fügeverfahren zu erläutern,- Kennwerten ihrem Einsatzzweck zu zuordnen und zu erläutern,- verschiedene umformtechnische Verfahren zur Herstellung von Karosseriebauteilen zuunterscheiden,- grundlegende Einflüsse der Verarbeitungsweise und der verwendeten Materialien aufdie Qualität der hergestellten Bauteile zu erkennen,- den Aufbau und Wirkweise verschiedener Werkzeugsysteme und Umformpressenfachlich zun unterscheiden.

Vorkenntnisse: Umformtechnik - GrundlagenBemerkung Beginn grundsätzlich in der zweiten VorlesungswocheLiteratur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im

Automobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Winter 2017/18 178

Page 179: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionsmanagement und -logistik

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazugehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktion für Additive Fertigung

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:45 - 18:00 19.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 18:15 - 19:00 19.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Übung im CAE-Pool (IPeG)

Kommentar Qualifikation:Das Fach vermittelt Wissen im Umgang mit additiven Fertigungsverfahren und legt denSchwerpunkt auf die restriktionsgerechte Bauteilgestaltung. Die Grundlagen aus derKonstruktionslehre werden in Kombination mit der Entwicklungsmethodik auf die additiveFertigung angewandt und anhand einer Konstruktionsaufgabe vertieft.Die Studierenden:- kennen die Anwendungsbereiche und stellen verfahrensspezifische Charakteristiken dar- kennen die Gestsaltungsrestriktionen und -Freiheiten und führen Berechnungen zurBauteildimensionierung durch- berechnen Business-Cases für einen technisch sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz- gestalten einen restriktionsgerechten Produktentwurf und fertigen dieses selbstständigan- reflektieren über die Vor- und Nachteile auf Basis des individuellen ProduktentwurfsZiele:

Winter 2017/18 179

Page 180: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Verfahrenseinteilung, Verfahrensbeschreibung, Getasltungsmethoden,Gestaltunsgwerkzeuge, Materialeigenschaften, Qualitätsaspekte, Business Case,Zukunftsszenarien, Reverse Engineering

Vorkenntnisse: Grundlagen der Mechanik und KonstruktionLiteratur Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert, Thomas Fahlbusch: „3D-Druck beleuchtet

– Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung“, Springer Vieweg, BerlinHeidelberg 2016, ISBN: 978-3-662-49055-6Roland Lachmayer, Rene Bastian Lippert (2017): Additive Manufacturing Quantifiziert- Visionäre Anwendungen und Stand der Technik, Springer Vieweg Verlag, BerlinHeidelberg, Mai 2017ISBN: 978-3-662-54112-8

MikroproduktionstechnikEntwurf integrierter digitaler Schaltungen

11205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 335 Übung: Entwurf integrierter digitaler Schaltungen

11207, Übung, SWS: 2 Blume, Holger| Behmann, Nicolai| Gerlach, Lukas

Mo wöchentl. 11:45 - 13:15 16.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 335 Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen

Winter 2017/18 180

Page 181: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Produktionsmanagement und -logistik

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazugehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 12.01.2018 - 02.02.2018 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Wissenschaft vomMessen (Metrologie), die Rückführung mechanischer Größen, wie Masse, Kraft,Drehmoment und Beschleunigung, auf nationale und internationale Normale sowieMessunsicherheitsberechnungen nach GUM.

Winter 2017/18 181

Page 182: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Bedeutung und die Voraussetzungen für das richtige Messen mechanischer Größenzu kennen und zu erläutern,• das Konzept der Rückführung der Einheiten auf die SI-Basiseinheiten zu erläutern,• die Definition der Einheit Masse sowie die Messprinzipien zur Massebestimmung zuerläutern, ihre Rückführung nachzuvollziehen sowie die Experimente zur Neudefinitiondes Kilogramms darzustellen,• die Definitionen der Einheiten Kraft und Drehmoment sowie gängige Kraft- undDrehmomentmessprinzipien zu erläutern und den für eine Messaufgabe geeignetenSensor auszuwählen,• die Einfluss- und Störgrößen beim Messen mechanischer Größen zu erkennen, einMessunsicherheitsbudgets nach dem internationalen Leitfaden zur Ermittlung derMessunsicherheit (GUM) aufzustellen und die erweiterte Messunsicherheit zu berechnen,• Waagen in die wichtigsten Kategorien einzuteilen sowie die Prüfung und Zertifizierungnach internationalen Standards zu erläutern,• Prinzipien zur Beschleunigungs- und Schwingungsmessung sowie derenmathematische Grundlagen darzustellen,• die Bedeutung und Realisierung der SI-Sekunde sowie die grundlegendeFunktionsweise von Atomuhren zu erläutern.Inhalte• SI-Basisgrößen und -einheiten• Rückführung mechanischer Messgrößen auf internationale Normale• Definition und Neudefinition des Kilogramms, Rückführung, Unsicherheiten• Kraftmess- und Wägezellenprinzipien• Darstellung und Weitergabe der Einheiten Kraft und Drehmoment• Einflussgrößen und Messunsicherheitsberechnung nach GUM• Angewandte Wägetechnik, Prüfung und Zertifizierung von Waagen• Beschleunigungs- und Schwingungsmessung• Zeitmessung, Atomuhren und GPS

Vorkenntnisse: Messtechnik I

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in BraunschweigLiteratur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

MontagetechnikProzesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die einzelnenProzessschritte, die zur Herstellung einer Automobilkarosserie durchlaufen werden.Von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, über die umformtechnischeHerstellung und Prüfung von einzelnen Bauteilen bis zu angegliederten Prozessen wie

Winter 2017/18 182

Page 183: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

der Herstellung der benötigten Umformwerkzeuge und das Fügen der einzelnen Bauteilemiteinander.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Herstellung der Rohstoffe Eisen und Aluminium zu erläutern,- Einflüsse einer Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und dieMikrostruktur von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen zu bewerten,- die unterschiedlichen Bauweisen von modernen Karosserien fachlich korrekteinzuordnen,- unterschiedliche Fügeverfahren zu erläutern,- Kennwerten ihrem Einsatzzweck zu zuordnen und zu erläutern,- verschiedene umformtechnische Verfahren zur Herstellung von Karosseriebauteilen zuunterscheiden,- grundlegende Einflüsse der Verarbeitungsweise und der verwendeten Materialien aufdie Qualität der hergestellten Bauteile zu erkennen,- den Aufbau und Wirkweise verschiedener Werkzeugsysteme und Umformpressenfachlich zun unterscheiden.

Vorkenntnisse: Umformtechnik - GrundlagenBemerkung Beginn grundsätzlich in der zweiten VorlesungswocheLiteratur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionsmanagement und -logistik

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazugehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 183

Page 184: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt Kenntnisse zu kinematischen und kinetischen Zusammenhängenräumlicher Mehrkörpersysteme sowie zur Herleitung der Bewegungsgleichungen. Nacherfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Kinematik ebener und räumlicher Systeme zu analyisieren• Zusammenhänge zwischen Lage, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen zuermitteln• Zwangsbedingungen (holonome und nicht-holonome) zu formulieren• Koordinatentransformationen durchzuführen• Bewegungsgleichungen mit Hilfe von Impuls- und Drallsatz sowie den Lagrange'schenGleichungen 1. und herzuleiten• Formalismen für Mehrkörpersysteme anzuwendenInhalte• Vektoren, Tensoren, Matrizen• Koordinatensysteme, Koordinaten, Transformationen, Drehmatrizen• Zwangsbedingungen (rheonom, skleronom, holonom, nicht-holonom)• Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen• Eulersche Differentiationsregel• ebene und räumliche Bewegung• Kinematik der MKS• Kinetische Energie• Trägheitseigenschaften starrer Körper• Schwerpunkt- und Drallsatz• Differential- und Integralprinzipe: Prinzip der vitruellen Arbeit, Prinzip von d'Alembert,Jourdain, Gauß, Hamilton• Variationsrechnung• Newton-Euler-Gleichungen für MKS• Lagrange'sche Gleichungen 1. und 2. Art• Bewegungsgleichungen fürt MKS, Linearisierung, Kreiseleffekte, Stabilität

Vorkenntnisse: Technische Mechanik III, IVLiteratur Popp, Schiehlen: Grund Vehicle Dynamics. Springer-Verlag, 2010

Meirovitch: Analytical Dynamics. Dover Publications, 2003Shabana: Dynamics of Multibody Systems. Cambridge University Press, 2005

Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 184

Page 185: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 10:15 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Bemerkung Termin noch unbekannt, Ankündigung auf http://www.match.uni-hannover.de/Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-

Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Industrieroboter für die Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Recker, Tobias (begleitend)

Do wöchentl. 10:30 - 12:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do 14-täglich 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse von Industrierobotern, die in der modernenProduktion eingesetzt werden. Dabei lernt der Student die unterschiedlichen Strukturenkennen und kann sie, entsprechend den Anforderungen, auswählen. Er weiß dieBewegungen und auftretenden Kräfte mit Hilfe von Transformationen und dynamischenGleichungen zu beschreiben. Selbst die Entwicklung von Strukturen für den industriellenEinsatz stellt für den Studenten keine Probleme dar. Die benötigten Komponenten fürden Roboter, wie z.B. Antriebe, Sensoren und Messsysteme werden dabei ebensovermittelt, wie Kenntnisse der Roboterprogrammierung bzw. der Robotersteuerung.

Bemerkung Erfordert Grundkenntnisse der Technischen Mechanik, der Vektor- u. Matrizenrechnung,der Differenzialrechnung und der Regelungstechnik.

Termine sind Richttermine und können variabel gehandhabt werden. Achten Sie auf dieBekanntgaben des Instituts!

Literatur Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York,Basel, Cambridge, 1991.

Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002.

Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics, Springer Verlag, Berlin, 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

ProduktionslogistikTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030Kommentar Den Studierenden wurden im Rahmen dieser Vorlesung die grundlegenden

Transportsysteme vorgestellt. Teilnehmer dieser Vorlesung haben Funktionsweisen

Winter 2017/18 185

Page 186: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

von Kranen, Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen (LKW,Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug) kennen gelernt. Im Bereich der Steigfördererwurden den Studierenden die Eigenschaften der Fördergurte intensiv vorgestellt. Siehaben ausserdem Kenntnisse über großtechnische Lösungskonzepte anhand vonBeispielen aus dem Bergbau Inhalt:Hebezeuge und KraneStetigfördererFördergurteFlurfördererGabelstapler, Schlepper, LKWStraßenfahrzeuge: Bagger, LKWSchienenfahrzeugeSee-, Luft-, RaumfahrtAnwendung: Bergbau

Vorkenntnisse: Physik, Technische Mechanik (komplett)Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030 Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die einzelnenProzessschritte, die zur Herstellung einer Automobilkarosserie durchlaufen werden.Von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, über die umformtechnischeHerstellung und Prüfung von einzelnen Bauteilen bis zu angegliederten Prozessen wieder Herstellung der benötigten Umformwerkzeuge und das Fügen der einzelnen Bauteilemiteinander.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Herstellung der Rohstoffe Eisen und Aluminium zu erläutern,- Einflüsse einer Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und dieMikrostruktur von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen zu bewerten,- die unterschiedlichen Bauweisen von modernen Karosserien fachlich korrekteinzuordnen,- unterschiedliche Fügeverfahren zu erläutern,- Kennwerten ihrem Einsatzzweck zu zuordnen und zu erläutern,- verschiedene umformtechnische Verfahren zur Herstellung von Karosseriebauteilen zuunterscheiden,

Winter 2017/18 186

Page 187: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- grundlegende Einflüsse der Verarbeitungsweise und der verwendeten Materialien aufdie Qualität der hergestellten Bauteile zu erkennen,- den Aufbau und Wirkweise verschiedener Werkzeugsysteme und Umformpressenfachlich zun unterscheiden.

Vorkenntnisse: Umformtechnik - GrundlagenBemerkung Beginn grundsätzlich in der zweiten VorlesungswocheLiteratur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionsmanagement und -logistik

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazugehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WerkstofftechnikKorrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Grünzel, Oliver (verantwortlich)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• Benennen und erläutern unterschiedlicher Korrisionsmechanismen• Einordnung und Differenzierung des werkstoffspezifischen Korrosionsverhaltenseinzelner Metalle und Nichtmetalle• Gegenüberstellung und Bewertung von Verfahren zum Korrosionsschutz sowie zurBauteilüberwachungInhalte des Moduls:• Chemische und physikalische Grundlagen

Winter 2017/18 187

Page 188: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Aufbau der Metalle• Korrosionsmechanismen• Werkstoffspezifische Korrosion• Mikrobiologisch induzierte Korrosion• Korrosionsschutz• Korrosion und Normung• Anwendungen von Korrosionsvorgängen• Untersuchungsmethoden

Bemerkung BlockveranstaltungLiteratur • Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer

• Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie• Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugang über aus dem LUH-Netzunter www.springer.com eine Gratis-Online-Version

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 023Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die zerstörende und zerstörungsfreieMaterialprüfung. Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen undEinsatzgebiete werden erläutert. Physikalische und technologische Prinzipien werdenvorgestellt. Praktische Übungen im Labor ergänzen den Vorlesungsinhalt.Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,• zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren zur Prüfung metallischer Werkstoffe zubenennen und zu erläutern,• geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten oder zurFehlerprüfung für definierte Prüfaufgaben auszuwählen,• Vorbereitungs- und Präparationsfehler mit der Folge von Artefakten und Scheingefügenzu identifizieren.• Anwendungsgrenzen der jeweiligen Verfahren zu erörtern.Inhalte:• Statische Werkstoffprüfung (Zugversuch, µ-Härteprüfung)• Metallographie und Lichtmikroskopie• Rasterelektronenmikroskopie (REM)• Elektron backscatter diffraktion (EBSD)• Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)• Durchstrahlungsprüfung• Thermographie• Wirbelstrom-Technik und Harmonischen Analyse

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Die vorlesungsbegleitenden Übungen werden im Rahmen von Laborversuchen

durchgeführtLiteratur • Vorlesungsumdruck

• Läpple: Werkstofftechnik Maschinenbau• Schumann, Oettel: Metallographie

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan| Scheffler, Sven

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 16.10.2017 - 29.01.2018 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - 402

Wahlmodule

Winter 2017/18 188

Page 189: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin

31455, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Asadi, Esmail (begleitend)

Mo Einzel 08:30 - 12:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 18.12.2017 - 18.12.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8110 - 023

Winter 2017/18 189

Page 190: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 08:30 - 12:00 15.01.2018 - 15.01.2018 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 29.01.2018 - 29.01.2018 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den Einsatz von Mikro- und Nanosystemen

in der Biomedizin. Dabei wird auf die Anforderungen und Aufgaben solcher Systemesowie deren Einsatzgebiete in der Biomedizin eingegangen. Neben einem allgemeinenÜberblick über die Einsatzfelder werden anwendungsspezifische Systemlösungenvorgestellt. Praktische Übungen ergänzen die Vorlesung.

Die Studierenden lernen, mikro- und nanotechnologische Anwendungen und Systeme inder Biomedizintechnik zu verstehen und können diese näher erläutern.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Nichteisenmetallurgie

31560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Schäfke, Florian (verantwortlich)

Mo 14-täglich 09:00 - 12:00 16.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 025Kommentar Qualifikationsziele:

Die Vorlesung Nichteisenmetallurgie gibt einen vertiefenden Einblick in dieWertschöpfungskette, die Werkstoffeigenschaften und die Prozess-Eigenschafts-Beziehungen der Leichtmetalle Aluminium, Magnesium und Titan.Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:• Die Struktur eines aluminiumverarbeitenden Betriebes erläutern• Werkstoffkundliche Grundlagen der verwendeten Materialien und die Anpassung derEigenschaften durch den Herstellprozess erläutern• Die Mechanismen der Werkstoffbeeinflussung schildern• Gewinnung, Verarbeitung und Recycling der Leichtmetalle erläutern• Eigenschaften der verschiedenen Legierungsfamilien und deren herstelltechnischenbzw. verwendungsspezifischen Besonderheiten anhand verschiedenerAnwendungsbeispiele aus Leichtbau und Verkehrstechnik verstehen und wiedergeben• Anwendungsabhängig einen geeigneten Leichtbauwerkstoff auswählen und dieAuswahl detailliert erläuternInhalte des Moduls:• Einleitung (Fa. Trimet)• Geschichtliche Entwicklung• Aluminiumherstellung• Metallurgie des Aluminiums• Festigkeitssteigerung und Wärmebehandlung von Aluminium• Metallurgie des Magnesiums• Eigenschaften von Titanlegierungen

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde;

Schatt, Worch: Werkstoffwissenschaft;

Heumann: Diffusion in Metallen

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Nichteisenmetallurgie (Übung)

31561, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Schäfke, Florian (verantwortlich)

Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache

Winter 2017/18 190

Page 191: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Aldag, Dragan (verantwortlich)

Mo Einzel 14:00 - 17:00 30.10.2017 - 30.10.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 11.12.2017 - 11.12.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 22.01.2018 - 22.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 05.02.2018 - 05.02.2018 8101 - 001Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse über dieunterschiedlichen Schweiß- und Schneidverfahren.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• angewandte Schweiß- und Schneidprozesse sowie Sonderfüge- und -trennprozessekönnen benannt und erläutert werden,• Verfahrensprinzipien und -abläufe können eingeordnet und differenziert werden,• die Physik des Schweißlichtbogens kann interpretiert und die technologischenMechanismen dargestellt werden,• verschiedene Schweißtechniken können selbstständig ausgeführt werden.Inhalte des Moduls:• Einführung in die Schweiß- und Schneidtechnik• Metallurgie des Schweißens• Schmelzschweißverfahren• Pressschweißverfahren• Schneiden durch thermisches Abtragen

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IILiteratur • Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II

• Ruge: Handbuch der Schweißtechnik; Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugriff aus dem LUH-Netz unterwww.springer.com eine Gratis-Online-Version

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Grünzel, Oliver (verantwortlich)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• Benennen und erläutern unterschiedlicher Korrisionsmechanismen• Einordnung und Differenzierung des werkstoffspezifischen Korrosionsverhaltenseinzelner Metalle und Nichtmetalle• Gegenüberstellung und Bewertung von Verfahren zum Korrosionsschutz sowie zurBauteilüberwachungInhalte des Moduls:• Chemische und physikalische Grundlagen• Aufbau der Metalle• Korrosionsmechanismen• Werkstoffspezifische Korrosion• Mikrobiologisch induzierte Korrosion• Korrosionsschutz• Korrosion und Normung• Anwendungen von Korrosionsvorgängen

Winter 2017/18 191

Page 192: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• UntersuchungsmethodenBemerkung BlockveranstaltungLiteratur • Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer

• Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie• Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugang über aus dem LUH-Netzunter www.springer.com eine Gratis-Online-Version

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 023Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die zerstörende und zerstörungsfreieMaterialprüfung. Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen undEinsatzgebiete werden erläutert. Physikalische und technologische Prinzipien werdenvorgestellt. Praktische Übungen im Labor ergänzen den Vorlesungsinhalt.Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,• zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren zur Prüfung metallischer Werkstoffe zubenennen und zu erläutern,• geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten oder zurFehlerprüfung für definierte Prüfaufgaben auszuwählen,• Vorbereitungs- und Präparationsfehler mit der Folge von Artefakten und Scheingefügenzu identifizieren.• Anwendungsgrenzen der jeweiligen Verfahren zu erörtern.Inhalte:• Statische Werkstoffprüfung (Zugversuch, µ-Härteprüfung)• Metallographie und Lichtmikroskopie• Rasterelektronenmikroskopie (REM)• Elektron backscatter diffraktion (EBSD)• Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)• Durchstrahlungsprüfung• Thermographie• Wirbelstrom-Technik und Harmonischen Analyse

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Die vorlesungsbegleitenden Übungen werden im Rahmen von Laborversuchen

durchgeführtLiteratur • Vorlesungsumdruck

• Läpple: Werkstofftechnik Maschinenbau• Schumann, Oettel: Metallographie

Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Köhler, Ansgar (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele:

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogenerwerkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet; diese geben den Studierenden eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen oder in Hochtechnologiebereichen wie z. B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessern

Winter 2017/18 192

Page 193: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

von Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Neben allgemeinen Grundlagen werden sowohl mechanische,chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemische Verfahrenvorgestellt.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Verfahren der Oberflächentechnik und ihre Anwendung im Maschinenbaueinordnen,• die relevanten Verfahren skizzieren und werkstoffwissenschaftliche Funktionsweisenvon Schichtwerkstoffen und deren Erzeugung erläutern,• die Mechanismen der Schichtbildung nachvollziehen,• wichtige Eigenschaften der Schichten anhand ihres Aufbaus und der verwendetenWerkstoffe abschätzen,• aufgrund eines Anforderungsprofiles an ein Bauteil eine geeigneteBeschichtungstechnologie und ein Schichtwerkstoffsystem auswählen.Inhalte des Moduls:Verfahren der Oberflächentechnik, Schichtsysteme, Funktionsweisen der Schichtsystem,mikrostruktureller Schichtaufbau, Mechanismen der Schichtbildung

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion in das FORTIS statt, bei der die

Verfahren der Oberflächentechnik praktisch erfahren werden, weitere Informationenwerden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur • Vorlesungsskript• Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2• Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft• Askeland: Materialwissenschaften• Bargel, Schulz: Werkstofftechnik

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im

Automobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Winter 2017/18 193

Page 194: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Werkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau und Funktionsweise vonWerkzeugmaschinen sowie anwendungsorientierte Methoden zur technischen undwirtschaftlichen Bewertung.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:• Werkzeugmaschinen anhand ihres Aufbaus und Automatisierungsgrads unterscheidenund in das technische und wirtschaftliche Umfeld einordnen,• den unterschiedlichen Funktionen einer Werkzeugmaschine Funktionsträger bzw.Baugruppen zuordnen,• die Wirtschaftlichkeit von Werkzeugmaschinen mit Verfahren der Investitions- undKostenrechnung bewerten,• die technischen Eigenschaften von Werkzeugmaschinen anhand analytischerBerechnungen und geeigneter Ersatzmodelle bewerten,• die Hardwarestruktur zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen darstellen,• einfache Programme für numerische Maschinensteuerungen interpretierenInhalt:• Gestelle• Dynamisches Verhalten• Linearführungen• Vorschubantriebe• Messsysteme• Steuerungen• Hydraulik

Vorkenntnisse: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II; Einführung indie Produktionstechnik

Bemerkung Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Übungen angeboten.Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-

VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fertigungsmanagement

32010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 014Kommentar Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in das Management und die

Organisation von produzierenden Unternehmen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- die Grundlagen des modernen Managements zu erläutern- Herausforderungen für künftige Führungsaufgaben einzuschätzen- Grundlagen des strategischen Managements anzuwenden- Softwaretechnische System zur Planung, Steuerung und Überwachung der Fertigungeinzuordnen und zu bewerten- Grundlagen der Arbeitsplanung und -steuerung zu erläutern und anzuwendenFolgende Inhalte werden behandelt:

Winter 2017/18 194

Page 195: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Bedeutung und Aufgaben des modernen Managements in der Fertigung- Struktur, Theorie und Gestaltung moderner Fertigungsorganisationen- Strategisches Management- Operatives Management in der Fertigung: Modelle, Methoden, Analyse- undausgewählte Optimierungstechniken- Grundlagen und Instrumente des Controllings- Personalmanagement- Organisationstheorie und Changemanagement- Grundlagen der CAx-Systeme in der FertigungNeben Theorie und Praxis werden auch neue Forschungsansätze präsentiert und realeFallbeispiele ergänzen die Vorlesung.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Exkursionen und Fachvorträge Fertigungsmanagement (Übung)

32011, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:00 24.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 014 Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme

32012, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schreiber, Per (verantwortlich)| Bergmann, Benjamin (verantwortlich)| Böhse, Frederic (begleitend)

Fr wöchentl. 11:00 - 12:45 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 016Kommentar Das Modul vermittelt einen Überblick über den gesamten Entwicklungsprozess

mechatronischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung praktischer Aspekte.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die grundlegenden Methoden und Werkzeuge für die Planung und Entwicklungmechatronischer Systeme situativ und zielgerichtet anzuwenden.- Herausforderungen zu antizipieren, die aus den unterschiedlichen Herangehensweisender beteiligten Fachdisziplinen (Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik) resultieren undkönnen die Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen erläutern.- Konzepte für mechatronische Systeme auszuarbeiten und zu bewerten. Dabei sind siein der Lage neben technischen Kriterien auch den Einfluss nichttechnischer Aspekte wieSchutzrechte, Normen, Kosten und Organisation einzuordnen.- mechatronische Systeme zu modellieren und deren Eigenschaften vorauszusagen undzu bewerten.- die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung zu erläutern- technische Randbedingungen der Teilsysteme (Antriebe, Messsysteme,Steuerungstechnik und Regelungstechnik) einzuschätzen und gegenüberzustellen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Vorgehen bei der Entwicklung mechatronischer Systeme- Informationsgewinnung und Konzepterstellung- Projektmanagement und Kostenmanagement- Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme- Softwaregestützte Entwicklung- Komponenten mechatronischer Systeme am Beispiel Werkzeugmaschine- Antriebssysteme und Steuerungstechnik- Messsysteme und Signalverarbeitung- Gewerbliche Schutzrechte- Normen und Sicherheit

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Zwei Vorlesungseinheiten werden von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 195

Page 196: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme (Übung)

32013, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schreiber, Per (verantwortlich)| Böhse, Frederic (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 15:00 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 016 Angewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (Prüfer/-in)| Ibrahim, Serhat (verantwortlich)

Block 09:15 - 16:30 10.01.2018 - 11.01.2018 8110 - 023Block 09:15 - 16:30 16.01.2018 - 18.01.2018

Bemerkung zurGruppe

Extern

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt. Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Müller-Cramm, Dominik (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 16.10.2017 - 17.10.2017 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 18.10.2017 - 18.10.2017 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2017 - 19.10.2017 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 20.10.2017 - 20.10.2017 3403 - A145Kommentar Das Modul vermittelt die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel eines

Flugtriebwerks.Die Studenten sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls in der Lage,- die Ziele und Motivation der Produktregeneration, die Grundlagen der Instandhaltungsowie Methoden zur Zustandsüberwachung zu beschreiben.- Die Prozesskette der Produktregeneration am Beispiel des Flugtriebwerks zu erläutern.- Die eingesetzten Verfahren in Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungsfälleinnerhalb der betrachteten Baugruppen zuzuordnen.- technische Randbedingungen sowie Anforderungen zu identifizieren.- die vorgestellten Verfahren und Methoden auf andere Bauteile zu übertragen undKonzepte für die Regeneration weiterer Produkte zielgerichtet zu erarbeiten.- Die Bedeutung der Betriebssicherheit, insbesondere in der Luftfahrtindustrie,einzuordnen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Motivation für die Produktregeneration, Grundlagen der Instandhaltung- Lebenszyklus eines Flugtriebwerks, Zustandsüberwachung- Mechanismen der Bauteildegeneration- Reinigungs- und Prüfverfahren- Vorbereitende Verfahren wie z.B. Strahlprozesse zur Entschichtung- Reparaturverfahren für Risse: Löten, Auftragsschweißen

Winter 2017/18 196

Page 197: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Materialaufbauende Verfahren wie z.B. thermisches Spritzen oder galvanischeVerfahren- Nachbehandelnde Verfahren- Reparatur von Sonderwerkstoffen, z.B. Hochtemperaturwerkstoffe

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenmanagement

32425, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Nickel, Rouven (Prüfer/-in)| Willeke, Stefan (verantwortlich)| Oubari, Assem (verantwortlich)| Pischke, Dennis (verantwortlich)| Westbomke, Martin (verantwortlich)

Mi Einzel 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 18.10.2017Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 01.11.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 15.11.2017 - 15.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 29.11.2017 - 29.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 20.12.2017 - 20.12.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 10.01.2018 - 10.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 17.01.2018 - 17.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 24.01.2018 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Kommentar Die Vorlesung thematisiert die Phasen und Strategien des Anlagenmanagementsund der Anlagenwirtschaft sowie die Entwicklung und Bedeutung der Instandhaltung,Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Instandhaltungskostenrechnung, undAnlagenbeschaffung. Des Weiteren werden im Rahmen der VeranstaltungBetreibermodelle, Instandhaltungsplanung und -steuerung, Logistik in der Instandhaltung,Anlauf von Produktionssystemen, Potentialanalyse von Produktionsanlagen im

Winter 2017/18 197

Page 198: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Serienbetrieb, instandhaltungsgerechte Konstruktion und Total Productive Maintenance(TPM) behandelt.

Bemerkung Veranstaltungsort ist der Seminarraum des IPH – Institut für Integrierte Produktion,Hollerithallee 6, 30419 Hannover. (Haltestelle Wissenschaftspark Marienwerder)

Literatur Vorlesungsskript;

Prof. Dr. Ing. habil. P. Nyhuis: AnlagenmanagementBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Materialflusssysteme

32505, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Lothar (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1137 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 13:15 - 14:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1137 - 016Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Es werden Kenntnisse und Methoden für die Gestaltung, Realisierung und denBetrieb von Materialflusssystemen vermittelt. Dabei werden Transport-, Lager-,Kommissionier- und Sortiersysteme betrachtet. Im Mittelpunkt steht der systemischeAnsatz für das Zusammenspiel von Technik, Steuerung und Informationstechnikfür die Prozessgestaltung. Systembezogen werden Methoden zur Berechnung derGrenzleistung vermittelt. Praxisorientierte Fallstudien verdeutlichen und vertiefen dieVorlesungsinhalte. Ziel ist es, die Studenten zu befähigen, die Gestaltung und denBetrieb von Materialflusssystemen zu verstehen.

In den Vorlesungen und Übungen wird auf folgende Punkte eingegangen:Lagersysteme, Profilkontrolle, I-Punkt Lagerstrategien Aufbau- und Ablauforganisationvon Kommissioniersystemen Kommissioniertechniken Pick-to-light, Pick-by-voiceSortiertechniken wie Quergurtsorter, Kippschalensorter und Linearsorter WarehouseManagement Systeme Sicherheit in Materialfluss

Bemerkung Exkursion und/oder VortragLiteratur Das Vorlesungsskript wird begleitend herausgegeben. Kognitive Logistik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:30 - 12:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung

Kommentar Nach Besuch dieser Vorlesung haben die Studierenden die wesentlichenZusammenhänge der Kognitiven Logistik kennengelernt. Hierbei wurden die Grundlagender Informationstheorie erarbeitet und aufbauend darauf die KI-Systeme erörtert. Nacheinem Exkurs zur Logistik, wurden die Themen zu intelligenten Kognitiven Logistik-Systemen zusammengeführt und an Beispielen diskutiert.Inhalt:Informations- und DatenmodellierungRechenleistung - DatenvolumenKünstliche IntelligenzFuzzy, Neuronale Netze, ExpertensystemeLogistik

Winter 2017/18 198

Page 199: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

GrundlagenIntralogistik – Makroskopische LogistikIntelligente logistische SystemeFormale Beschreibung / IdeenUmsetzungen / Beispiele

Vorkenntnisse: InformationstechnikLiteratur Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik, Vieweg.

Koether, Reinhard: Taschenbuch der Logistik, Hanser.Lämmel, Uwe; Cleve, Jürgen: Künstliche Intelligenz, Hanser.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Spanen II – Grundlagen der Prozessmodellierung und -optimierung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Picker, Tobias (begleitend)| Richter, Björn (Prüfer/-in)

Fr Einzel 10:00 - 16:00 17.11.2017 - 17.11.2017 8110 - 014Sa Einzel 09:00 - 14:30 18.11.2017 - 18.11.2017 8110 - 014Fr Einzel 10:00 - 16:00 01.12.2017 - 01.12.2017 8110 - 014Sa Einzel 09:00 - 14:30 02.12.2017 - 02.12.2017 8110 - 014Kommentar Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Prozessmodelbildung (empirische,

semi-empirische und analytische Modelle) in der Zerspanung vertraut gemacht. Sielernen Prozessmodelle zu entwickeln und diese zur Optimierung zu nutzen.Methoden zur Bestimmung der Systemparameter Grundlagen der ProzessmodellierungTheorie und Untersuchungsmethoden der Zerspanmechanismen Modellbildung in derZerspanung und Schleifbearbeitung Prozessoptimierung mittels Simulation InnovativeWerkzeugkonzepte

Vorkenntnisse: Spanen IBemerkung Praktische LaborübungenLiteratur Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, Springer Verlag

Heidelberg, 3. Auflage 2011.

Shaw, Milton Clayton: Metal Cutting Principles, 2. Auflage, Oxford University Press 2005.

Klocke, König: Fertigungsverfahren – Drehen, Fräsen, Bohren, 8. Auflage, SpringerVerlag 2008.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Wördenweber, Burkard (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 22.01.2018 - 26.01.2018 8110 - 023Kommentar Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement berücksichtigt die Motivation allerBeteiligten und baut im besonderen Maße unternehmerisches Potential aus. DieInnovation Cell ist ein auf dem verhaltensorientierten Innovationsmanagementaufbauenden Workshop-Format und ermöglicht z.B. den Aufbau neuer Produktetypischerweise im Drittel der Zeit.Einführung in das verhaltensorientierte InnovationsmanagementDie Einführung erklärt die Grundprinzipien des verhaltensorientiertenInnovationsmanagements, gibt Einblick in den Methodenkoffer und Einweisungin die Werkzeuge sowie praktische Übungen für deren Nutzung. Der Student istanschließend in der Lage, Entscheidungsmodelle aufzubauen, Portfolien zu erstellen,Geschäftsmodelle zu simulieren und Multiprojekt-Entwicklungsumgebungen zu steuern.

Bemerkung Mindestteilnehmerzahl 6 - Maximum 18

Eine Prüfung ohne ausreichende Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht sinnvoll

Winter 2017/18 199

Page 200: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur „Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement“, ISBN 978-3-642-23254-1, Springer2012

WahlpflichtmoduleMikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kassner, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Do Einzel 11:15 - 13:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung ReinraumübungLiteratur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionsmanagement und -logistik

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazugehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 200

Page 201: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fabrikplanung (Übung)

32422, Theoretische Übung, SWS: 1 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)| Krause, Marilena (verantwortlich)

Mi Einzel 13:00 - 14:30 25.10.2017 - 25.10.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 08.11.2017 - 08.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 22.11.2017 - 22.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 29.11.2017 - 29.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 13.12.2017 - 13.12.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 17.01.2018 - 17.01.2018 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 31.01.2018 - 31.01.2018 8110 - 030 Industrieroboter für die Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Recker, Tobias (begleitend)

Do wöchentl. 10:30 - 12:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do 14-täglich 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse von Industrierobotern, die in der modernenProduktion eingesetzt werden. Dabei lernt der Student die unterschiedlichen Strukturenkennen und kann sie, entsprechend den Anforderungen, auswählen. Er weiß dieBewegungen und auftretenden Kräfte mit Hilfe von Transformationen und dynamischenGleichungen zu beschreiben. Selbst die Entwicklung von Strukturen für den industriellenEinsatz stellt für den Studenten keine Probleme dar. Die benötigten Komponenten fürden Roboter, wie z.B. Antriebe, Sensoren und Messsysteme werden dabei ebensovermittelt, wie Kenntnisse der Roboterprogrammierung bzw. der Robotersteuerung.

Bemerkung Erfordert Grundkenntnisse der Technischen Mechanik, der Vektor- u. Matrizenrechnung,der Differenzialrechnung und der Regelungstechnik.

Termine sind Richttermine und können variabel gehandhabt werden. Achten Sie auf dieBekanntgaben des Instituts!

Literatur Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York,Basel, Cambridge, 1991.

Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002.

Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics, Springer Verlag, Berlin, 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Allgemeiner MaschinenbauArbeitswissenschaft

32400, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)| Pischke, Dennis (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 15:30 - 17:00 24.11.2017 - 02.02.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Winter 2017/18 201

Page 202: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung von Produktionssystemen aus Sicht desMitarbeiters. Die Inhalte beziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation,Arbeitswirtschaft und menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltungvon Veränderungsprozessen.Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Gestaltung undBewertung von Arbeitssystemen.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikBemerkung Richtet sich auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium.Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Maschinendynamik

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar • Die Ausdrücke Eigenfrequenzen, Eigenformen, Modaltransformation in der richtigen Artund Weise einzusetzen• Mehrfreiheitsgradsysteme in der Form matrizieller Differentialgeichungen zubeschreiben• Mehrfreiheitsgradsysteme in Bezug auf Eigenformen, Starrkörpermoden und Effekte wieTilgung zu interpretieren• Kritische Betriebszustände von Maschinen und anderen dynamischen Systemen wieResonanzen und Instabilitätsbereiche zu beurteilen• Die Vorteile einer Beschreibung von Mehrfreiheitsgradsystemen im Modalraum inkl.modaler Dämpfung zu erklären• Das Lavalläufermodell einzusetzen, um grundlegende dynamische Effekte aus derRotordynamik zu beschreiben, wie Selbstzentrierung, anisotrope Lagersteifigkeiten,Effekte innerer und äußerer Dämpfung, KreiseleffekteInhalte• Eigenfrequenzen und Eigenformen in der Mehrfreiheitsgraddynamik• Starrkörpermoden• Eigenwertproblem• Anfangswertproblem• Modaltransformation und Entkopplung der Freiheitsgrade• Modale Dämpfung• Lavalläufer mit Unwuchtanregung• Dämpfung und Stabilität in der Rotordynamik

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Matlab-basierte Semesteraufgabe als begeitende Hausarbeit im Selbststudium. Aufwand:

30 SWSLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mechatronik

Winter 2017/18 202

Page 203: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Master

Wahlbereich 3: Automatisierung und RobotikAugmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in Java, C oder C++Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Studium generaleEN532-1 Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer (C1)

90636, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Do wöchentl. 15:00 - 18:00 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - H210Kommentar Kommentar/Beschreibung: Der Kurs bietet Fortgeschrittenen die Möglichkeit, technisches

Englisch praxisnah anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Konstruktionsprojektim Bereich Maschinenbau. Die TeilnehmerInnen werden ein konstruiertes Produktund das entsprechende Marktgebiet recherchieren, innovative Ideen in Kleingruppendiskutieren, verschiedene Bauformen zeichnen und schließlich ein bevorzugtes Konzeptpräsentieren. Hinzu kommt eine Reihe von kurzen fachbezogenen Übungen, die sich aufübliche Tätigkeiten des Maschinenbaus beziehen. Alle Sitzungen und Gruppenübungenfinden auf Englisch statt.Kursart: FachsprachlichZielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau. Der Kurs eignet sich besondersfür Studierende, die gerne aus der Praxis lernen. Es wird Anfängern empfohlen,stattdessen den Kurs „Projektbasierte Einführung in die ingenieurwissenschaftlicheFachsprache” zu besuchen.Voraussetzungen: Die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: aktive Teilnahme/PortfolioLernziele und Lerninhalte: Im Laufe des Kurses werden den Teilnehmern fachspezifischeEnglischkenntnisse, Schreibkompetenzen und Sprechfertigkeiten vermittelt.Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer

Master (PO 2012)

Methoden der Mechatronik

Winter 2017/18 203

Page 204: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Grundlagen der Software-Technik

11271, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 023Mo Einzel 14:45 - 16:15 23.10.2017 - 23.10.2017 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Übung: Grundlagen der Software-Technik

11273, Übung, SWS: 2 Fuhrmann, Katja| Karras, Oliver

Mo wöchentl. 14:45 - 16:00 30.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G323Mo wöchentl. 14:45 - 16:00 30.10.2017 - 03.02.2018 3703 - 023Di wöchentl. 10:00 - 11:15 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - G323Mi wöchentl. 10:00 - 11:15 01.11.2017 - 03.02.2018 1101 - G325 Positionierung und Navigation I

28400, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2 Schön, Steffen (verantwortlich)| Krawinkel, Thomas (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 17.10.2017 - 30.01.2018 3101 - A255Ausfalltermin(e): 24.10.2017

Bemerkung zurGruppe

Vorlesungsbeginn GuG und NuUR, Übungsbeginn: NuUR ist am 24.10.17, 14:00-15:30 Uhr, Übungsbeginn für GuG nachVereinbarung

Do Einzel 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 19.10.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung NuUR, Achtung neuer Raum und Uhrzeit!

Di Einzel 14:00 - 15:30 24.10.2017 - 24.10.2017 3109 - 105Bemerkung zurGruppe

Ersatzraum statt A255!

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 26.10.2017 - 01.02.2018 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesungsbeginn GuG und NuUR ist am Dienstag, 17.10.17 um 14:00 Uhr im A255

Strömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hauptmann, Thomas (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)| Schwarzbach, Felix (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 18:00 - 18:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Im Rahmen der Vorlesung werden Grundlagen der Strömungslehre vermittelt. Hierfürwerden Strömungseigenschaften von Fluiden erläutert und die Grundgleichungenzur Beschreibung der Dynamik von Strömungen vorgestellt. Zunächst wird dieinkompressible Strömungsmechanik behandelt, in deren Kontext die Hydrostatik sowieHydrodynamik Lehrinhalte sind und die Grundgleichungen der Strömungsmechanik, wieetwa die Kontinuitätsgleichung sowie Bernoulli-Gleichung, werden hergeleitet. Durchdie Anwendung der Grundgleichungen auf technisch relevante, interne und externe

Winter 2017/18 204

Page 205: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Strömungen wird den Studierenden das strömungsmechanische Verständnis in Bezugauf technische Problemstellungen vermittelt. In Hinblick auf aufbauende Vorlesungenwird eine Einleitung in die Gasdynamik gegeben.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Technische Mechanik IVLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden-

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden 2011;Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag Wiesbaden 2008;Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage Hoboken,NJ 2011;Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic PressWaltham, MA 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.Die Studierenden:- wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an- bestimmen Systemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- undFehlerbäumen dar- führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysen durch- verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems abInhalte:- Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen- Systemzuverlässigkeit- FMEA- Mechanische Zuverlässigkeit- Berechnungskonzepte

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IV, QualitätsmanagementLiteratur - Bertsche, B.; Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau; Springer Verlag; 2004

- Grams, T.; Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagmeents; Vieweg Praxiswissen;2008- Rosemann, H.; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen;Springer Verlag; 1981- Bourier, G.; Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik; Gabler; 2009

Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Chaudry, Mohsin (verantwortlich)| Marino, Michele (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Winter 2017/18 205

Page 206: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:00 - 20:00 09.11.2017 - 09.11.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 14.12.2017 - 14.12.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 23.11.2017 - 23.11.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 25.01.2018 - 25.01.2018 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 21.12.2017 - 21.12.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 01.02.2018 - 01.02.2018 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar During the last decades the Finite Element Method has become the most importantindustrial simulation tool because it is applicable to a huge amount of industrial problems.In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing, error estimation and control andvisualization of results are discussed. Finally numerical methods for dynamic problemssuch as time integration schemes and modal analysis are presented.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik I-IVBemerkung The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures and

practical exercises are offered in which the methods taught in class are applied andprogrammed using the finite element research program FEAP.

Literatur Zienkiewicz, Taylor, Zhu: The finite element method, its basis and fundamentals,Burlington Elsevier Science, 2013Zienkiewicz, Taylor, Fox: The finite element method for solid and structural mechanics,Burlington Elsevier Science, 2013Knothe, Wessels: Finite Elemente, eine Einführung für Ingenieure, Springer, 2008Hughes: The Finite Element Method, Linear Static and Dynamic Finite Element Analysis,Dover, 2012

Maschinendynamik

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001

Winter 2017/18 206

Page 207: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar • Die Ausdrücke Eigenfrequenzen, Eigenformen, Modaltransformation in der richtigen Artund Weise einzusetzen• Mehrfreiheitsgradsysteme in der Form matrizieller Differentialgeichungen zubeschreiben• Mehrfreiheitsgradsysteme in Bezug auf Eigenformen, Starrkörpermoden und Effekte wieTilgung zu interpretieren• Kritische Betriebszustände von Maschinen und anderen dynamischen Systemen wieResonanzen und Instabilitätsbereiche zu beurteilen• Die Vorteile einer Beschreibung von Mehrfreiheitsgradsystemen im Modalraum inkl.modaler Dämpfung zu erklären• Das Lavalläufermodell einzusetzen, um grundlegende dynamische Effekte aus derRotordynamik zu beschreiben, wie Selbstzentrierung, anisotrope Lagersteifigkeiten,Effekte innerer und äußerer Dämpfung, KreiseleffekteInhalte• Eigenfrequenzen und Eigenformen in der Mehrfreiheitsgraddynamik• Starrkörpermoden• Eigenwertproblem• Anfangswertproblem• Modaltransformation und Entkopplung der Freiheitsgrade• Modale Dämpfung• Lavalläufer mit Unwuchtanregung• Dämpfung und Stabilität in der Rotordynamik

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Matlab-basierte Semesteraufgabe als begeitende Hausarbeit im Selbststudium. Aufwand:

30 SWSLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010

Wahlbereich 1: Antriebs- und SteuerungstechnikTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030Kommentar Den Studierenden wurden im Rahmen dieser Vorlesung die grundlegenden

Transportsysteme vorgestellt. Teilnehmer dieser Vorlesung haben Funktionsweisenvon Kranen, Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen (LKW,Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug) kennen gelernt. Im Bereich der Steigfördererwurden den Studierenden die Eigenschaften der Fördergurte intensiv vorgestellt. Siehaben ausserdem Kenntnisse über großtechnische Lösungskonzepte anhand vonBeispielen aus dem Bergbau Inhalt:Hebezeuge und KraneStetigfördererFördergurteFlurförderer

Winter 2017/18 207

Page 208: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Gabelstapler, Schlepper, LKWStraßenfahrzeuge: Bagger, LKWSchienenfahrzeugeSee-, Luft-, RaumfahrtAnwendung: Bergbau

Vorkenntnisse: Physik, Technische Mechanik (komplett)Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030 Leistungselektronik I

35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Di wöchentl. 11:45 - 13:15 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Übung: Leistungselektronik I

35103, Übung, SWS: 1 Dokus, Marc

Fr wöchentl. 11:00 - 11:45 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F303Fr Einzel 10:00 - 10:45 19.01.2018 - 19.01.2018 1101 - F303 Leistungshalbleiter und Ansteuerungen

35105, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel| Müller, Jan

Mi Einzel 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 18.10.2017 1101 - H121Bemerkung zurGruppe

Weitere Termine nach Absprache

Übung: Leistungshalbleiter und Ansteuerungen

35107, Übung, SWS: 1 Mertens, Axel| Müller, Jan

Bemerkung zurGruppe

nach Absprache

Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010 Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit

35513, Übung, SWS: 2 Rogowski, Maik| Garbe, Heyno

Winter 2017/18 208

Page 209: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 15:00 - 16:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlbereich 2: Messtechnik und SignalverarbeitungFPGA-Entwurfstechnik

11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023

Winter 2017/18 209

Page 210: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Übung: FPGA-Entwurfstechnik

11211, Übung, SWS: 2 Spindeldreier, Christian| Hartig, Julian| Blume, Holger

Di wöchentl. 16:45 - 18:15 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Kernpunkt der Vorlesung ist die Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in

technischen Systemen sowie deren Verarbeitung in Digitalrechnern. Hierzu werdenzunächst die Grundlagen zur Diskretisierung und Quantifizierung analoger Messsignalebesprochen. Aufbauend auf der Fouriertransformation kontinuierlicher und diskreterSignale werden anschließend das Abtasttheorem nach Shannon sowie der Begriff desAliasing diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Verfahren zur digitalen Filterungvon Signalfolgen sowie die Anwendung von Fenstertechniken. Abschließend werdenunterschiedliche Verfahren zur Korrelation von Messsignalen und zur Abschätzung vonLeistungsdichtespektren angesprochen.

Vorkenntnisse: Messtechnik ILiteratur Kammeyer KD und Kroschel K: Digitale Signalverarbeitung; Teubner Studienbücher,

1998Marven C and Ewers G: A Simple Approach to Digital Signal Processing; TexasInstruments, 1993Oppenheim AV und Schafer RW: Zeitdiskrete Signalverarbeitung; Verlag Oldenburg,1995Schwetlick H: PC Meßtechnik; Vieweg Verlag, Braunschweig 1997Weitere Literaturhinweise zur Vorlesung unter www.imr.uni-hannover.de.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007 Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 12.01.2018 - 02.02.2018 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Wissenschaft vomMessen (Metrologie), die Rückführung mechanischer Größen, wie Masse, Kraft,Drehmoment und Beschleunigung, auf nationale und internationale Normale sowieMessunsicherheitsberechnungen nach GUM.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Bedeutung und die Voraussetzungen für das richtige Messen mechanischer Größenzu kennen und zu erläutern,• das Konzept der Rückführung der Einheiten auf die SI-Basiseinheiten zu erläutern,• die Definition der Einheit Masse sowie die Messprinzipien zur Massebestimmung zuerläutern, ihre Rückführung nachzuvollziehen sowie die Experimente zur Neudefinitiondes Kilogramms darzustellen,

Winter 2017/18 210

Page 211: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• die Definitionen der Einheiten Kraft und Drehmoment sowie gängige Kraft- undDrehmomentmessprinzipien zu erläutern und den für eine Messaufgabe geeignetenSensor auszuwählen,• die Einfluss- und Störgrößen beim Messen mechanischer Größen zu erkennen, einMessunsicherheitsbudgets nach dem internationalen Leitfaden zur Ermittlung derMessunsicherheit (GUM) aufzustellen und die erweiterte Messunsicherheit zu berechnen,• Waagen in die wichtigsten Kategorien einzuteilen sowie die Prüfung und Zertifizierungnach internationalen Standards zu erläutern,• Prinzipien zur Beschleunigungs- und Schwingungsmessung sowie derenmathematische Grundlagen darzustellen,• die Bedeutung und Realisierung der SI-Sekunde sowie die grundlegendeFunktionsweise von Atomuhren zu erläutern.Inhalte• SI-Basisgrößen und -einheiten• Rückführung mechanischer Messgrößen auf internationale Normale• Definition und Neudefinition des Kilogramms, Rückführung, Unsicherheiten• Kraftmess- und Wägezellenprinzipien• Darstellung und Weitergabe der Einheiten Kraft und Drehmoment• Einflussgrößen und Messunsicherheitsberechnung nach GUM• Angewandte Wägetechnik, Prüfung und Zertifizierung von Waagen• Beschleunigungs- und Schwingungsmessung• Zeitmessung, Atomuhren und GPS

Vorkenntnisse: Messtechnik I

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in BraunschweigLiteratur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010 Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit

35513, Übung, SWS: 2 Rogowski, Maik| Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 15:00 - 16:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010 Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 07:30 - 09:00 16.10.2017 - 02.02.2018 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 2 Lippmann, Martin| Zimmermann, Stefan

Fr wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220 Rechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Winter 2017/18 211

Page 212: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse

36452, Übung, SWS: 2 Ackermann, Hanno| Kluger, Florian

Do wöchentl. 15:45 - 17:15 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031

Wahlbereich 3: Automatisierung und IndustrierobotikFPGA-Entwurfstechnik

11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Übung: FPGA-Entwurfstechnik

11211, Übung, SWS: 2 Spindeldreier, Christian| Hartig, Julian| Blume, Holger

Di wöchentl. 16:45 - 18:15 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Transporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030Kommentar Den Studierenden wurden im Rahmen dieser Vorlesung die grundlegenden

Transportsysteme vorgestellt. Teilnehmer dieser Vorlesung haben Funktionsweisenvon Kranen, Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen (LKW,Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug) kennen gelernt. Im Bereich der Steigfördererwurden den Studierenden die Eigenschaften der Fördergurte intensiv vorgestellt. Siehaben ausserdem Kenntnisse über großtechnische Lösungskonzepte anhand vonBeispielen aus dem Bergbau Inhalt:Hebezeuge und KraneStetigfördererFördergurteFlurfördererGabelstapler, Schlepper, LKWStraßenfahrzeuge: Bagger, LKWSchienenfahrzeugeSee-, Luft-, RaumfahrtAnwendung: Bergbau

Vorkenntnisse: Physik, Technische Mechanik (komplett)Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030 Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung

Winter 2017/18 212

Page 213: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.10.2017 - 24.01.2018 4105 - E011Kommentar Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung

für den Einsatz in der Mess- und Prüftechnik. Herfür werden die typischenHardwarekomponenten eines Bildaufnahme-Systems betrachtet, wie Objektive,Sensoren, Beleuchtungsstrategien. Anschließend werden Themen der digitalenBildverarbeitung wie Grauwerttransformationen, Rauschunterdrückung, Filter alsFaltung, Kantenoperatoren, Räumliche und Morphologische Transformationen,Segmentierungsmethoden, Merkmalsextraktion und Klassifikation behandelt. Die Theoriewird durch praktische Anwendungsbeispiele verdeutlicht.

Vorkenntnisse: Messtechnik I und IIBemerkung Im Rahmen der Übung sollen Aufgabestellungen mit kleinem Umfang in Form von

Hausaufgaben gelöst werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dieVorlesungsinhalte zu festigen.

Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung (Übung)

32875, Theoretische Übung, SWS: 1 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 18.10.2017 - 03.02.2018 3201 - 011 RobotChallenge

33386, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Ihler, Sontje (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 16.01.2018 3403 - A301Kommentar In der Veranstaltung RobotChallenge am Institut für Mechatronische Systeme werden

den Teilnehmern, auf sehr praxisnaher Weise, Methoden verschiedener Teilgebieteder mobilen Robotik näher gebracht. Während in der Vorlesung die theoretischenGrundlagen zur mobilen Manipulation, Objekterkennung, Navigation und weiterenThemen behandelt werden, werden in der Übung diese in C/C++ von zwei Teamsimplementiert. Dazu dienen zwei mobile Roboterplattformen (inklusive je eines 5-Achs-Roboterarms) als Entwicklungsplattform. Abschluss der Veranstaltung bildet einWettbewerb, in dem die beiden Roboter der Teams autonom gegeneinander Aufgabenerfüllen müssen.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in C oder C++, Empfohlen: Robotik I,Bemerkung Praktische Anwendung von Lehrinhalten an mobilen Roboterplattformen. Die

RobotChallenge ist eine Vorlesung mit Wettbewerbscharakter für Studierende derFakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau.

Literatur VorlesungsunterlagenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

RobotChallenge (Übung)

33387, Übung, SWS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Ihler, Sontje (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 16.01.2018 3403 - A301 Vorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Winter 2017/18 213

Page 214: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 07:30 - 09:00 16.10.2017 - 02.02.2018 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 2 Lippmann, Martin| Zimmermann, Stefan

Fr wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:15 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Bemerkung Termin noch unbekannt, Ankündigung auf http://www.match.uni-hannover.de/Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-

Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Journalclub Kontinuumsrobotik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Amanov, Ernar (begleitend)| Chikhaoui, Mohamed Taha (begleitend)| Lilge, Sven (begleitend)| Modes, Vincent (begleitend)

Fr Einzel 09:30 - 12:00 27.10.2017 - 27.10.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Block 09:30 - 18:00 05.02.2018 - 06.02.2018 3403 - A145

Winter 2017/18 214

Page 215: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Präsentationen

Bemerkung Präsentationen erfolgen im Block im Anschluss an die Vorlesungszeit am13.-14.02.2017.

Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlbereich 4: FahrzeugmechatronikFahrzeugakustik

32256, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 3 Gäbel, Gunnar (Prüfer/-in)| Saalbach, Kai (verantwortlich)

Di Einzel 09:00 - 12:30 17.10.2017 - 17.10.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 07.11.2017 - 07.11.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 28.11.2017 - 28.11.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 19.12.2017 - 19.12.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Winter 2017/18 215

Page 216: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Di Einzel 09:00 - 12:30 09.01.2018 - 09.01.2018 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 16.01.2018 - 16.01.2018 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Kommentar Die Studierenden diskutieren und interpretieren vibroakustische Fahrzeugeigenschaftenmit dem Ziel einer optimalen NVH-Gesamtfahrzeugauslegung indem sie:• Fachtermini inhaltlich beschreiben, erklären und Problemstellungen zuordnen;• Aufbaustrategien & Aufbauprinzipien kennen, diskutieren & anwenden;• technische Problemstellungen formulieren und geeignete experimentelleund numerische Versuche konzipieren,• Ergebnisse experimenteller Versuche und numerischer Simulationen beurteilen,sowie die• Wirkung technischer Maßnahmen bewerten.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik IBemerkung Erarbeitung & Vorstellung von Fachpräsentationen durch die KursteilnehmerLiteratur • K. Genuit: „Sound-Engineering im Automobilbereich“, Springer-Verlag, 2010

• P. Zeller: „Handbuch Fahrzeugakustik“, Vieweg & Teubner, 2009• M. Möser: „Messtechnik der Akustik“, Springer-Verlag, 2010

Leistungselektronik I

35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Di wöchentl. 11:45 - 13:15 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428

Wahlbereich 5: Mechatronik in der ProduktionstechnikProduktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017

Winter 2017/18 216

Page 217: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Werkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau und Funktionsweise vonWerkzeugmaschinen sowie anwendungsorientierte Methoden zur technischen undwirtschaftlichen Bewertung.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:• Werkzeugmaschinen anhand ihres Aufbaus und Automatisierungsgrads unterscheidenund in das technische und wirtschaftliche Umfeld einordnen,• den unterschiedlichen Funktionen einer Werkzeugmaschine Funktionsträger bzw.Baugruppen zuordnen,• die Wirtschaftlichkeit von Werkzeugmaschinen mit Verfahren der Investitions- undKostenrechnung bewerten,

Winter 2017/18 217

Page 218: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• die technischen Eigenschaften von Werkzeugmaschinen anhand analytischerBerechnungen und geeigneter Ersatzmodelle bewerten,• die Hardwarestruktur zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen darstellen,• einfache Programme für numerische Maschinensteuerungen interpretierenInhalt:• Gestelle• Dynamisches Verhalten• Linearführungen• Vorschubantriebe• Messsysteme• Steuerungen• Hydraulik

Vorkenntnisse: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II; Einführung indie Produktionstechnik

Bemerkung Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Übungen angeboten.Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-

VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.10.2017 - 24.01.2018 4105 - E011Kommentar Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung

für den Einsatz in der Mess- und Prüftechnik. Herfür werden die typischenHardwarekomponenten eines Bildaufnahme-Systems betrachtet, wie Objektive,Sensoren, Beleuchtungsstrategien. Anschließend werden Themen der digitalenBildverarbeitung wie Grauwerttransformationen, Rauschunterdrückung, Filter alsFaltung, Kantenoperatoren, Räumliche und Morphologische Transformationen,Segmentierungsmethoden, Merkmalsextraktion und Klassifikation behandelt. Die Theoriewird durch praktische Anwendungsbeispiele verdeutlicht.

Vorkenntnisse: Messtechnik I und IIBemerkung Im Rahmen der Übung sollen Aufgabestellungen mit kleinem Umfang in Form von

Hausaufgaben gelöst werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dieVorlesungsinhalte zu festigen.

Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung (Übung)

32875, Theoretische Übung, SWS: 1 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 18.10.2017 - 03.02.2018 3201 - 011 Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142

Winter 2017/18 218

Page 219: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:15 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Bemerkung Termin noch unbekannt, Ankündigung auf http://www.match.uni-hannover.de/Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-

Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Winter 2017/18 219

Page 220: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlbereich 6: MikrosystemeEntwurf integrierter digitaler Schaltungen

11205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 335 Übung: Entwurf integrierter digitaler Schaltungen

11207, Übung, SWS: 2 Blume, Holger| Behmann, Nicolai| Gerlach, Lukas

Mo wöchentl. 11:45 - 13:15 16.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 335 Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Winter 2017/18 220

Page 221: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Mikromess- und Mikroregelungstechnik

32880, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 16.10.2017 - 31.01.2018Kommentar In dieser Vorlesung werden Messverfahren (z.B. taktile Messverfahren,

Rasterkraftmikroskopie) für Messaufgaben im Mikro- oder Nanometerbereich behandelt,klassifieziert und ihre Grenzen diskutiert. Es wird ein Überblick über die aktuell inder Industrie und der Forschung angewendete Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt. Darüber hinaus werden Übertragungsfunktionenmodelliert und daraus Regelkonzepte abgeleitet.

Vorkenntnisse: Messtechnik I, Regelungstechnik IBemerkung Ansprechpartner unter [email protected] erreichbar.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikromess- und Mikroregelungstechnik (Übung)

32885, Theoretische Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 19.10.2017 - 01.02.2018 Grundlagen integrierter Analogschaltungen

35165, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 03.02.2018 3408 - 1611 Übung: Grundlagen integrierter Analogschaltungen

35167, Übung, SWS: 1 Weber, Harry| Mathis, Wolfgang

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2017 - 03.02.2018 3408 - 1611 Halbleitertechnologie

35202, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 19.10.2017 - 01.02.2018 3702 - 031

Winter 2017/18 221

Page 222: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Übung/Demo: Halbleitertechnologie

35204, Übung, SWS: 2 Krügener, Jan (begleitend)| Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Mi 14-täglich 08:45 - 10:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3702 - 031 Bipolarbauelemente

35206, Vorlesung, SWS: 2 Wietler, Tobias

Di wöchentl. 13:30 - 15:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3702 - 031 Übung: Bipolarbauelemente

35208, Übung, SWS: 1 Krügener, Jan

Fr 14-täglich 13:15 - 14:45 20.10.2017 - 02.02.2018 3702 - 031

Wahlbereich 7: Systemdynamik und RegelungstechnikMehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt Kenntnisse zu kinematischen und kinetischen Zusammenhängenräumlicher Mehrkörpersysteme sowie zur Herleitung der Bewegungsgleichungen. Nacherfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Kinematik ebener und räumlicher Systeme zu analyisieren• Zusammenhänge zwischen Lage, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen zuermitteln• Zwangsbedingungen (holonome und nicht-holonome) zu formulieren• Koordinatentransformationen durchzuführen• Bewegungsgleichungen mit Hilfe von Impuls- und Drallsatz sowie den Lagrange'schenGleichungen 1. und herzuleiten• Formalismen für Mehrkörpersysteme anzuwendenInhalte• Vektoren, Tensoren, Matrizen• Koordinatensysteme, Koordinaten, Transformationen, Drehmatrizen• Zwangsbedingungen (rheonom, skleronom, holonom, nicht-holonom)• Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen• Eulersche Differentiationsregel• ebene und räumliche Bewegung• Kinematik der MKS• Kinetische Energie• Trägheitseigenschaften starrer Körper• Schwerpunkt- und Drallsatz• Differential- und Integralprinzipe: Prinzip der vitruellen Arbeit, Prinzip von d'Alembert,Jourdain, Gauß, Hamilton• Variationsrechnung

Winter 2017/18 222

Page 223: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Newton-Euler-Gleichungen für MKS• Lagrange'sche Gleichungen 1. und 2. Art• Bewegungsgleichungen fürt MKS, Linearisierung, Kreiseleffekte, Stabilität

Vorkenntnisse: Technische Mechanik III, IVLiteratur Popp, Schiehlen: Grund Vehicle Dynamics. Springer-Verlag, 2010

Meirovitch: Analytical Dynamics. Dover Publications, 2003Shabana: Dynamics of Multibody Systems. Cambridge University Press, 2005

Wahlbereich 8: Entwicklung und Konstruktion mechatronischer SystemeEntwurf diskreter Steuerungen

11471, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wagner, Bernardo| Rauschenberger, Axel

Mi wöchentl. 08:25 - 09:55 18.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Übung: Entwurf diskreter Steuerungen

11473, Übung, SWS: 2 Wagner, Bernardo| Rauschenberger, Axel

Mi wöchentl. 10:05 - 11:35 18.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Entwicklungsmethodik - Produktentwicklung I

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Kommentar Qualifikationsziele:

Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in deneinzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf vontechnischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.Die Studierenden:- identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen- wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken an- stellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe- vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren diese anhand vonNutzwertanalysen und paarweisem VergleichInhalte:- Marktanalyse- Kreativtechniken- System Engineering- Aufgabenklärung- Logische Funktionsstruktur- Allgemeine Funktionsstruktur- Physikalische Effekte- Entwurf und Gestaltung-Projektmanagement- Kostengerechtes Entwickeln- Geschäftspläne und Patente

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IVLiteratur Vorlesungsskript

Winter 2017/18 223

Page 224: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 1 - Konstruktionslehre; SpringerVerlag; 2012Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 2 - Kataloge; Springer Verlag;2012Feldhusen, J.; Pahl/Beitz - Konstruktionslehre - Methoden und Anwendungenerfolgreicher Produktentwicklung; 8. Auflage; Springer Verlag; 2013

CAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (CAx) für die Planung von spanenden Fertigungsprozessen.Die Themen führen hierbei entlang der CAD-CAM-Prozesskette (Computer Aided Design/Manufacturing).Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- den übergeordneten Ablauf bei der Durchführung spanender Bearbeitungsprozesse zuplanen,- unterschiedliche Vorgehensweisen hierbei zu bewerten und auszuwählen,- Grundlagenverfahren zur Darstellung und Transformation geometrischer Objekte inCAx-Systemen anzuwenden,- einfache Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen zu schreiben,- Die Modelle zur Darstellung von Werkstücken in der Simulation vonFertigungsprozessen zu erläutern,- Die durchzuführenden Schritte in der Arbeitsvorbereitung zu erklären.Folgende Inhalte werden behandelt:- Mathematische Methoden und Modelle zur Darstellung geometrischer Objekte- Aufbau, Arten und Funktionsweise von Softwarewerkzeugen zur Fertigungsplanung- Programmiersprachen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen- Funktionsweise von Maschinensteuerungen- Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen- Verfahren zur Simulation von spanenden Fertigungsprozessen- CAx in aktuellen Forschungsthemen- Gliederung und Einordnung der Arbeitsvorbereitung

Literatur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Chaudry, Mohsin (verantwortlich)| Marino, Michele (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 20:00 09.11.2017 - 09.11.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 14.12.2017 - 14.12.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 23.11.2017 - 23.11.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Winter 2017/18 224

Page 225: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:00 - 20:00 25.01.2018 - 25.01.2018 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 21.12.2017 - 21.12.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 01.02.2018 - 01.02.2018 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar During the last decades the Finite Element Method has become the most importantindustrial simulation tool because it is applicable to a huge amount of industrial problems.In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing, error estimation and control andvisualization of results are discussed. Finally numerical methods for dynamic problemssuch as time integration schemes and modal analysis are presented.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik I-IVBemerkung The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures and

practical exercises are offered in which the methods taught in class are applied andprogrammed using the finite element research program FEAP.

Literatur Zienkiewicz, Taylor, Zhu: The finite element method, its basis and fundamentals,Burlington Elsevier Science, 2013Zienkiewicz, Taylor, Fox: The finite element method for solid and structural mechanics,Burlington Elsevier Science, 2013Knothe, Wessels: Finite Elemente, eine Einführung für Ingenieure, Springer, 2008Hughes: The Finite Element Method, Linear Static and Dynamic Finite Element Analysis,Dover, 2012

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:15 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Bemerkung Termin noch unbekannt, Ankündigung auf http://www.match.uni-hannover.de/

Winter 2017/18 225

Page 226: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlbereich 9: MedizintechnikGrundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3703 - 023 Übung: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11067, Übung, SWS: 2 Schrapel, Maximilian| Rohs, Michael

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 FPGA-Entwurfstechnik

11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Übung: FPGA-Entwurfstechnik

11211, Übung, SWS: 2 Spindeldreier, Christian| Hartig, Julian| Blume, Holger

Di wöchentl. 16:45 - 18:15 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Grundlagen der Lasermedizin und Biophotonik

12130, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lubatschowski, Holger| Heisterkamp, Alexander

Di wöchentl. 15:00 - 17:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428Kommentar Grundlagen der Laserphysik: Laserprinzip, Lasersysteme für ein Einsatz in der Medizin

und Biologie, Eigenschaften der Laserstrahlung, Strahlführungssysteme und optischemedizinische GeräteWechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe: OptischeEigenschaften von Gewebe, Thermische Eigenschaften von Gewebe, PhotochemischeWechselwirkung, Vaporisation, Photoablation, PhotodisruptionKlinischer Einsatz des Lasers (Anwendungsbeispiele: Biophotonik, Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Pinzette, Laborführung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Eichler, Seiler: "Lasertechnik in der Medizin"; Springer-VerlagWelch, van Gemert: "Optical-Thermal Response of Laser-Irradiated Tissue"; PlenumPressBerlien, Müller: "Angewandte Lasermedizin"; Bd. 1,2, ecomed VerlagBerlien, Müller: "Applied Laser Medicine"; Springer-VerlagBerns, Greulich: "Laser Manipulation of Cells and Tissues"; Academic Press

Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5

Winter 2017/18 226

Page 227: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Biomedizinischen Technik anhand einigerVerfahren und Medizinprodukte. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind dieStudierenden in der Lage:- die anatomischen und physiologischen Grundlagen relevanter Gewebe und Organe zuerläutern,- grundlegende Stoffaustausch und -tranportprozesse im Körper zu erläutern und ihreGrundprinzipien mathematische zu beschreiben,- die Funktion medizintechnischer Geräte sowie Implantate zu erläutern sowie dieGrundprozesse zu abstrahieren und mathematisch zu beschreiben,Inhalte- Anatomie und Physiologie- Biointeraktion und Biokompatibilität- Blutströmungen- Medizinische Geräte sowie Anwendungsfälle- Implantattechnik und Endoprothetik

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben. Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.Die Studierenden:- wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an- bestimmen Systemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- undFehlerbäumen dar- führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysen durch- verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems abInhalte:- Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen

Winter 2017/18 227

Page 228: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Systemzuverlässigkeit- FMEA- Mechanische Zuverlässigkeit- Berechnungskonzepte

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IV, QualitätsmanagementLiteratur - Bertsche, B.; Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau; Springer Verlag; 2004

- Grams, T.; Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagmeents; Vieweg Praxiswissen;2008- Rosemann, H.; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen;Springer Verlag; 1981- Bourier, G.; Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik; Gabler; 2009

Muskuloskelettale Biomechanik und Implantattechnologie

32205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Hurschler, Christof (Prüfer/-in)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 23.10.2017 - 23.10.2017Bemerkung zurGruppe

Einführung Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 30.10.2017 - 30.10.2017Bemerkung zurGruppe

Kinematik Grundlagen Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 06.11.2017 - 06.11.2017Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik I, Ort: EG 1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 06.11.2017 - 06.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung Angewandte Kinematik I, Ort: OrthoGO Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 13.11.2017 - 13.11.2017Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik II, Ort: EG1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 20.11.2017 - 20.11.2017Bemerkung zurGruppe

Osteosynthese, Ort: EG1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 27.11.2017 - 27.11.2017Bemerkung zurGruppe

Wirbelsäule, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 27.11.2017 - 27.11.2017Bemerkung zurGruppe

Angewandte Kinematik III, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 04.12.2017 - 04.12.2017Bemerkung zurGruppe

Technische Orthopädie - Exoprothetik, Ort: EG 1, Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 15:00 - 17:00 04.12.2017 - 04.12.2017Bemerkung zurGruppe

Besichtigung Technische Orthopädie- Exoprothetik, Ort: John+Bamberg

Mo Einzel 13:30 - 15:00 18.12.2017 - 18.12.2017Bemerkung zurGruppe

Knochen und Knorpel I Heilung, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 08.01.2018 - 08.01.2018Bemerkung zurGruppe

N.N.

Mo Einzel 13:30 - 15:00 15.01.2018 - 15.01.2018Bemerkung zurGruppe

Knochen und Knorpel II Anatomie, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Winter 2017/18 228

Page 229: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 13:30 - 15:00 22.01.2018 - 22.01.2018Bemerkung zurGruppe

Endoprothetik, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 29.01.2018 - 29.01.2018Bemerkung zurGruppe

Sehnen, Bänder - Sportmedizin, Ort: EG 1, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Mo Einzel 13:30 - 15:00 26.02.2018 - 26.02.2018Bemerkung zurGruppe

Schrift. Prüfung, Ort: EG 1/EG 2, Hochhaus Annastift, Anna-von-Borries-Str. 1-7, 30625 Hannover

Kommentar Der Kurs ermöglicht einen Überblick über die Grundlagen des menschlichenBewegungsapparates. Dazu gehören anatomische, mechanische und physiologischeGrundlagen der Skelettstrukturen und Gelenke des Körpers. Zusätzlich wird dieaktuelle Medizintechnik der Orthopädie und Unfallchirurgie gelehrt: Endoprothetik,Implantattechnologie, Robotik, Navigation und technische Orthopädie.

Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion zur Orthopädietechnik John+Bambergnach Absprache mit den VorlesungsteilnehmerInnen statt.

Bemerkung Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Aushängen bzw. Informationsmaterialdirket bei der Veranstaltung.

Literatur Vorlesungsskript; Literaturübersicht in VorlesungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

32211, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Jürgens, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Esch, Christina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 12:45 25.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E011Kommentar Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Funktion der inneren Organe und

Gewebe des menschlichen Körpers.Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in der Lage,- den anatomischen Aufbau spezifischer Gewebe und Organe zu erläutern,- Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpers zu beschreiben,- die biologischen Systeme durch ingenieurwissenschaftliche Modelle zu abstrahieren.Inhalte- Nervensystem- Muskeln- Herz-Kreislauf-System und Blut- Atmung- Nieren- Sinnesorgane (Auge, Ohr)- Hormonsystem

Vorkenntnisse Empfohlen: Grundkenntnisse in Anatomie und Biologie.Literatur Geeignete Lehrbücher der Physiologie werden in der ersten Vorlesungsstunde

vorgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Kontinuumsrobotik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Lilge, Sven (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 229

Page 230: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:15 - 14:45 09.11.2017 - 09.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 16.11.2017 - 16.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 23.11.2017 - 23.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 30.11.2017 - 30.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 14.12.2017 - 14.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 21.12.2017 - 21.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 11.01.2018 - 11.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 18.01.2018 - 18.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 25.01.2018 - 25.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über die Kontinuumsrobotik und vertiefteKenntnisse über die Modellierung, Planung und Regelung von kontinuierlichenRobotern. Darüber hinaus dient das Modul der Einübung des kritischen Umgangs mitwissenschaftlichen Veröffentlichungen im Bereich der Kontinuumsrobotik.Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• den Begriff Kontinuumsroboter zu definieren und Roboter gemäß ihren Merkmalen zukategorisieren,• Mechanismen und Aktuierungsverfahren für Kontinuumsroboter zu erläutern, zuvergleichen und gemäß ihrer Eignung zu beurteilen,• Methoden für kinematische Modellierung zu klassifizieren, zu erläutern und zubeurteilen,• die direkte Kinematik für seilzug-aktuierte und tubuläre Kontinuumsroboter zuberechnen und zu implementieren,• die Genauigkeit von kinematischen Modellen experimentell am Roboter zu beurteilen,• Methoden für die Planung und Reglung für Kontinuumsroboter zu erläutern, zudifferenzieren und für verschiedene Sachverhalte auszuwählen,• Sensoren für Kontinuumsroboter zu benennen und deren Funktionsweise zu erläutern,sowie bezüglich der Eignung für verschiedene Sachverhalte zu beurteilen,• Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen kritisch zu lesen und hinsichtlich ihrerGüte zu bewerten,• wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzufassen, in einem kurzen Vortrag zupräsentieren und zu erläutern.Stoffplan:• Mechanismen und Aktuierung von Kontinuumsrobotern• Geometrische Modellierung der Kinematik• Modellierung der direkten Kinematik mit Methoden der Elastizitätstheorie

Winter 2017/18 230

Page 231: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Implementierung von kinematischen Modellen in Matlab• Experimentelle Evaluierung von kinematischen Modellen am Roboter• Differential- und Inverskinematik für Kontinuumsroboter• Trajektorien- und Bahnplanung• Sensorik• Regelung• Qualitätskriterien wissenschaftlicher Veröffentlichungen• Wissenschaftliche Veröffentlichungen kritisch analysieren

Vorkenntnisse: Robotik I, Kenntnisse in Matlab sind von VorteilBemerkung Die Veranstaltung findet komplett in englischer Sprache statt.

Studienleistungen (Journalclub Continuum Robotics, 1T):Referat (auf englisch)Zusammengesetzte Prüfungsleistung (Lehrveranstaltung Continuum Robotics 2V+1Ü):20 % Laborübung 120 % Laborübung 260 % Mündliche Prüfung (wahlweise auf englisch oder deutsch)

Literatur Wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlbereich 10: Servicerobotik und autonome SystemeVorlesung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35515, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Winter 2017/18 231

Page 232: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 07:30 - 09:00 16.10.2017 - 02.02.2018 3703 - 023 Übung: Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

35517, Übung, SWS: 2 Lippmann, Martin| Zimmermann, Stefan

Fr wöchentl. 08:00 - 09:30 20.10.2017 - 31.01.2018 3408 - -220 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 Geosensornetze

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Feuerhake, Udo (begleitend)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - 609 Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.

Winter 2017/18 232

Page 233: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Studium generaleEinführung in das Recht für Ingenieure

70004, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Kurtz, Thorsten

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 26.10.2017 - 03.02.2018 1501 - 301Kommentar Die Vorlesung „Einführung in das Recht für Ingenieure" richtet sich insbesondere an die

Studierenden der Technikwissenschaften (Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau,der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, der Fakultät für Elektrotechnikund Informatik und der Fakultät für Architektur und Landschaft) aber auch an dieStudierenden der Naturwissenschaften (Studiengänge der NaturwissenschaftlichenFakultät und der Fakultät für Mathematik und Physik).In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden werden den StudierendenGrundkenntnisse im Öffentlichen Recht und im Bürgerlichen Recht vermittelt. Behandelt werden im Öffentlichen Recht insbesondere Fragen desStaatsorganisationsrechts, der Grundrechte, des Europarechts und des AllgemeinenVerwaltungsrechts sowie im Bürgerlichen Recht insbesondere Fragen derRechtsgeschäftslehre und des Rechts der gesetzlichen Schuldverhältnisse.Als Prüfungsleistung wird am Ende des Wintersemesters eine 90-minütige Klausurangeboten.

Bemerkung Informationen:www.jura.uni-hannover.de/1378Literatur Die Studierenden benötigen für die Vorlesung und für die Klausur aktuelle Gesetzestexte:

1. Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR, Beck-Texte im dtv2. Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, Beck-Texte im dtvDarüber hinaus werden die Vorlesung begleitende Materialien zur Verfügung gestellt.

MasterlaborLabor Elektrische Messtechnik

35545, Experimentelle Übung, SWS: 4 Garbe, Heyno| Fisahn, Sven

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 ab 23.10.2017Bemerkung zurGruppe

Achtung, das Labor wird letztmalig im Sommersemester 2018 angeboten

Bemerkung Anmeldung über Stud.IP!

Achtung: Labor wird letztmalig im Sommersemester 2018 angeboten! Labor Leistungselektronik

35549, Experimentelle Übung, SWS: 4 Lindemann, Georg| Mertens, Axel

Bemerkung zurGruppe

n.V., Institut

Bemerkung nur für alte POs! Labor Elektrische Antriebssysteme

36335, Experimentelle Übung, SWS: 4 Berweiler, Björn| Lindemann, Georg| Ponick, Bernd| Mertens, Axel

Winter 2017/18 233

Page 234: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

wird noch bekanntgegeben

Bemerkung nur alte POs!

Anmeldung erforderlich

Master (PO 2015)

Wahlbereich 10: Servicerobotik und autonome SystemeSLAM and routing

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Brenner, Claus (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 16:15 27.10.2017 - 02.02.2018 3408 - 609Bemerkung zurGruppe

ab 2. Vorlesungswoche, nach Vereinbarung

Kommentar The students know the problems of localization, mapping, and simultaneous localizationand mapping(SLAM), as well as elementary methods for path planning. They have programmedselected methods and are thus able to understand the modules of available roboticspackages.

Master (PO 2017)

Fahrzeugmechatronik

WahlmodulePositionierung und Navigation I

28400, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2 Schön, Steffen (verantwortlich)| Krawinkel, Thomas (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 17.10.2017 - 30.01.2018 3101 - A255Ausfalltermin(e): 24.10.2017

Bemerkung zurGruppe

Vorlesungsbeginn GuG und NuUR, Übungsbeginn: NuUR ist am 24.10.17, 14:00-15:30 Uhr, Übungsbeginn für GuG nachVereinbarung

Do Einzel 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 19.10.2017 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung NuUR, Achtung neuer Raum und Uhrzeit!

Di Einzel 14:00 - 15:30 24.10.2017 - 24.10.2017 3109 - 105Bemerkung zurGruppe

Ersatzraum statt A255!

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 26.10.2017 - 01.02.2018 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesungsbeginn GuG und NuUR ist am Dienstag, 17.10.17 um 14:00 Uhr im A255

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014

Winter 2017/18 234

Page 235: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette imAutomobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fahrzeugakustik

32256, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 3 Gäbel, Gunnar (Prüfer/-in)| Saalbach, Kai (verantwortlich)

Di Einzel 09:00 - 12:30 17.10.2017 - 17.10.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 07.11.2017 - 07.11.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 28.11.2017 - 28.11.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 19.12.2017 - 19.12.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 09.01.2018 - 09.01.2018 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 16.01.2018 - 16.01.2018 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Kommentar Die Studierenden diskutieren und interpretieren vibroakustische Fahrzeugeigenschaftenmit dem Ziel einer optimalen NVH-Gesamtfahrzeugauslegung indem sie:• Fachtermini inhaltlich beschreiben, erklären und Problemstellungen zuordnen;• Aufbaustrategien & Aufbauprinzipien kennen, diskutieren & anwenden;• technische Problemstellungen formulieren und geeignete experimentelleund numerische Versuche konzipieren,• Ergebnisse experimenteller Versuche und numerischer Simulationen beurteilen,

Winter 2017/18 235

Page 236: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

sowie die• Wirkung technischer Maßnahmen bewerten.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik IBemerkung Erarbeitung & Vorstellung von Fachpräsentationen durch die KursteilnehmerLiteratur • K. Genuit: „Sound-Engineering im Automobilbereich“, Springer-Verlag, 2010

• P. Zeller: „Handbuch Fahrzeugakustik“, Vieweg & Teubner, 2009• M. Möser: „Messtechnik der Akustik“, Springer-Verlag, 2010

Business, Technology & Development of Vehicle Tires

32257, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wies, Burkhard (Prüfer/-in)| Linke, Tim (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:30 - 18:30 16.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Kommentar Learning Objectives

Completing this module, students will be able to- describe the role of a passenger car tire and its history- analyse the car tire market- explain the tire construction and its production- understand the tire's material properties and chemistry- set up mechanical models and understand simulation procedures with respect to noiseand vibration- plan tire testing set-upsContents- History of Car Tires- Role of the Tire- Tire Market- Tire Construction- Tire Production- Material Properties & Friction- Rubber Chemistry- Basics of Tire Mechanics- Tire Testing- Tire Models, Simulation & Prediction Tools- Noise, Vibration & Harshness of Tires

Bemerkung Blockveranstaltung; Exkursion zur Continental AG (FE, Produktion, Contidrom) fürteilnehmende Studierende

Literatur Vorlesungsfolien; Backfisch: Das große (neue) Reifenbuch;Braess, Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Chaudry, Mohsin (verantwortlich)| Marino, Michele (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 20:00 09.11.2017 - 09.11.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 14.12.2017 - 14.12.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 23.11.2017 - 23.11.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 25.01.2018 - 25.01.2018 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Winter 2017/18 236

Page 237: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:00 - 20:00 21.12.2017 - 21.12.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 01.02.2018 - 01.02.2018 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar During the last decades the Finite Element Method has become the most importantindustrial simulation tool because it is applicable to a huge amount of industrial problems.In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing, error estimation and control andvisualization of results are discussed. Finally numerical methods for dynamic problemssuch as time integration schemes and modal analysis are presented.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik I-IVBemerkung The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures and

practical exercises are offered in which the methods taught in class are applied andprogrammed using the finite element research program FEAP.

Literatur Zienkiewicz, Taylor, Zhu: The finite element method, its basis and fundamentals,Burlington Elsevier Science, 2013Zienkiewicz, Taylor, Fox: The finite element method for solid and structural mechanics,Burlington Elsevier Science, 2013Knothe, Wessels: Finite Elemente, eine Einführung für Ingenieure, Springer, 2008Hughes: The Finite Element Method, Linear Static and Dynamic Finite Element Analysis,Dover, 2012

Automotive Lighting

33378, Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Held, Marcel Philipp (verantwortlich)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Wolf, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 09.11.2017 - 25.01.2018 3403 - A141Kommentar The course offers an introduction into automotive lighting technology and teaches the

technological and physiological fundamentals which are necessary to understand andevaluate lighting systems. In addition to the required optical variables the state of the artand future trends of automotive lighting will be presented. Important technologies likefor example new light sources and their application in automotive front and signal lightsas well as in further optical systems will be considered. One main aspect of the lecturefocusses on light-based driver assistance systems (e.g. glare free high beam, markinglight) which are one core aspect of today’s technological development. Physiological andpsychological basics like the structure of the human eye and the visual sense completethe course.

Bemerkung The course language is English.The course consists of three parts: 1) a series of 6 introductive lectures as well as apractical training in light measurement technology, 2) preparation of lectures and theaccording presentation by the students their selves, 3) an excursion to a company orresearch facility in the field of vehicle lighting, e.g. Volkswagen AG in Wolfsburg, Hella orthe L-LAB in Lippstadt.

Literatur Wördenweber, B., Wallaschek, J.; Boyce, P.; Hoffman, D.: Automotive Lighting andHuman Vision, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007.

Winter 2017/18 237

Page 238: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Online available at link.springer.com Leistungshalbleiter und Ansteuerungen

35105, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel| Müller, Jan

Mi Einzel 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 18.10.2017 1101 - H121Bemerkung zurGruppe

Weitere Termine nach Absprache

Übung: Leistungshalbleiter und Ansteuerungen

35107, Übung, SWS: 1 Mertens, Axel| Müller, Jan

Bemerkung zurGruppe

nach Absprache

Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010 Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit

35513, Übung, SWS: 2 Rogowski, Maik| Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 15:00 - 16:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010 Automobilelektronik I - Antriebsstrang

35535, Vorlesung, SWS: 2 Gerth, Hendrik

Do wöchentl. 17:00 - 18:30 19.10.2017 - 03.02.2018 3408 - 010 Übung: Automobilelektronik I - Antriebsstrang

35537, Übung, SWS: 2 Briest, Niklas| Gerth, Hendrik

Do wöchentl. 18:45 - 20:15 19.10.2017 - 03.02.2018 3408 - 010 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 Energiewandler für energieautarke Systeme

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Feldhoff, Armin (Prüfer/-in)| Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Twiefel, Jens (verantwortlich)| Ille, Igor (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)

Winter 2017/18 238

Page 239: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A439 Wallaschek, Jörg/ Twiefel, Jens/ Wurz, MarcChristopher

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Energy Harvesting Technologie stellt ein aktuelles Forschungsthema mit großemEinsatzpotenzial dar. Ziel eines Energy Harvesting Systems ist stets der autarkeBetrieb einer Applikation. Dabei bestehen solche aus den Komponenten Energie-Wandler, Energie-Speicher, Energie-Management und der Anwendung. DieseKomponenten werden eingeführt, der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf denEnergiewandlern, mit denen elektrische Energie aus mechanischer Umgebungsenergiegewonnen werden kann. Darüber hinaus werden auch weitere Wandlungsmöglichkeitendiskutiert und eingeordnet

Literatur Werden in der Vorlesung bekanntgegebenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fahrzeugquerdynamik

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Böttcher, Jonas (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A439Kommentar Qualifikationsziele

In diesem Modul wir praxisnahes Wissen über die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen unddie sie beeinflussenden Komponenten vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung desModuls sind die Studierenden in der Lage,• Begriffe aus der Fahrzeugquerdynamik zu verwenden• Geeignete Fahrversuche für die Untersuchung des linearen Fahrverhaltens zubenennen• Fahrversuchsdaten auszuwerten, um das Querdynamikverhalten von Fahrzeugen zubeschreiben• Grundlegende Einflüsse der Fahrwerksabstimmung und Reifencharakteristik zubeschreiben• Geeignet mechanische Ersatzmodelle aufzustellen, um Manöver aus derFahrzeugquerdynamik zu beschreiben und auszuwertenInhalte• Modellierung und Beschreibung des linearen Querdynamikbereichs• Stationäres und transient lineares Querdynamikverhalten im Fahrversuch• Querdynamische Nichtlinearitäten am Beispiel der Fahrwerk-Reifencharakteristik• Grenzen der linearen Modellannahmen• Zielkonflikte in der Abstimmung von Fahrwerk und Reifenkennlinien• Behandlung des lateralen Kraftschlussmaximums

Modellbasierte Entwicklung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Rezaei, Reza (Prüfer/-in)| Goldmann, Andreas (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 17:30 02.11.2017 - 02.11.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 16.11.2017 - 16.11.2017 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 30.11.2017 - 30.11.2017 1104 - 210

Winter 2017/18 239

Page 240: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 07.12.2017 - 07.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 14.12.2017 - 14.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 11.01.2018 - 11.01.2018 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 25.01.2018 - 25.01.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 01.02.2018 - 01.02.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Mit ständiger Zunahme der Kundenwünsche und Auflagen des Gesetzgebers steigen dieAnforderungen an Motoren. Zur Realisierung davon werden in der Praxis zunehmendmodellbasierte Entwicklungsmethoden eingesetzt. Diese praxisorientierte Vorlesungstellt den Einsatz von modellbasierten Methoden von der Grundmotorauslegung bis zurKalibrierung der Steuergerätefunktionen und Zertifizierung anhand von realen Beispielenaus Industrieprojekten dar. Die Studenten lernen aktuelle 1-D & 3-D Softwaretools (z.B.GT-Power) und deren Verwendbarkeit zur Auslegung von Komponenten kennen undbekommen in einem Workshop die Möglichkeit, selber die Modelle in verschiedenerenEntwicklungsphasen in realen Fällen einzusetzen und somit eigene Idee bei derMotorenentwicklung zu gestalten.

Vorkenntnisse: Zwingend: Verbrennungsmotoren I; Empfohlen: Verbrennungsmotoren IILiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Wördenweber, Burkard (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 22.01.2018 - 26.01.2018 8110 - 023Kommentar Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement berücksichtigt die Motivation allerBeteiligten und baut im besonderen Maße unternehmerisches Potential aus. DieInnovation Cell ist ein auf dem verhaltensorientierten Innovationsmanagementaufbauenden Workshop-Format und ermöglicht z.B. den Aufbau neuer Produktetypischerweise im Drittel der Zeit.Einführung in das verhaltensorientierte InnovationsmanagementDie Einführung erklärt die Grundprinzipien des verhaltensorientiertenInnovationsmanagements, gibt Einblick in den Methodenkoffer und Einweisungin die Werkzeuge sowie praktische Übungen für deren Nutzung. Der Student istanschließend in der Lage, Entscheidungsmodelle aufzubauen, Portfolien zu erstellen,Geschäftsmodelle zu simulieren und Multiprojekt-Entwicklungsumgebungen zu steuern.

Bemerkung Mindestteilnehmerzahl 6 - Maximum 18

Eine Prüfung ohne ausreichende Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht sinnvollLiteratur „Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement“, ISBN 978-3-642-23254-1, Springer

2012

Winter 2017/18 240

Page 241: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

WahlpflichtmoduleVerbrennungsmotoren I

30405, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Tasche, Florian (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 14:30 17.10.2017 - 30.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:30 - 17:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Aufbau und Funktiondes Verbrennungsmotors, zur mechanischen und thermodynamische Berechnung,zur Beschreibung mittels Kennfelder und zur Schadstoffthematik. Besprochenwerden dabei auch die Bauteile und ihre Funktion von Otto- und Dieselmotoren,verbrennungstechnische Grundlagen, Prozesse des Motors, Abgasnachbehandlung,Anwendungsbereiche von Verbrennungsmotoren und ihre gesellschaftliche Einbindungsowie alternative Antriebskonzepte.

Vorkenntnisse: Thermodynamik IBemerkung Sowohl am Dienstag als auch am Donnerstag findet Vorlesung statt. Einige dieser

Termine werden für Übungen verwendet.Literatur Grohe, Russ: Otto- und Dieselmotoren (Vogel Fachbuchverlag, ab 14. Auflage); Todsen:

Verbrennungsmotoren, Hanser Verlag Maschinendynamik

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar • Die Ausdrücke Eigenfrequenzen, Eigenformen, Modaltransformation in der richtigen Artund Weise einzusetzen• Mehrfreiheitsgradsysteme in der Form matrizieller Differentialgeichungen zubeschreiben• Mehrfreiheitsgradsysteme in Bezug auf Eigenformen, Starrkörpermoden und Effekte wieTilgung zu interpretieren• Kritische Betriebszustände von Maschinen und anderen dynamischen Systemen wieResonanzen und Instabilitätsbereiche zu beurteilen• Die Vorteile einer Beschreibung von Mehrfreiheitsgradsystemen im Modalraum inkl.modaler Dämpfung zu erklären• Das Lavalläufermodell einzusetzen, um grundlegende dynamische Effekte aus derRotordynamik zu beschreiben, wie Selbstzentrierung, anisotrope Lagersteifigkeiten,Effekte innerer und äußerer Dämpfung, KreiseleffekteInhalte• Eigenfrequenzen und Eigenformen in der Mehrfreiheitsgraddynamik• Starrkörpermoden• Eigenwertproblem• Anfangswertproblem

Winter 2017/18 241

Page 242: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Modaltransformation und Entkopplung der Freiheitsgrade• Modale Dämpfung• Lavalläufer mit Unwuchtanregung• Dämpfung und Stabilität in der Rotordynamik

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Matlab-basierte Semesteraufgabe als begeitende Hausarbeit im Selbststudium. Aufwand:

30 SWSLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Leistungselektronik I

35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Di wöchentl. 11:45 - 13:15 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Übung: Leistungselektronik I

35103, Übung, SWS: 1 Dokus, Marc

Fr wöchentl. 11:00 - 11:45 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F303Fr Einzel 10:00 - 10:45 19.01.2018 - 19.01.2018 1101 - F303 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142

Industrie- und Medizinrobotik

WahlmoduleRobotChallenge

33386, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Ihler, Sontje (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 16.01.2018 3403 - A301Kommentar In der Veranstaltung RobotChallenge am Institut für Mechatronische Systeme werden

den Teilnehmern, auf sehr praxisnaher Weise, Methoden verschiedener Teilgebieteder mobilen Robotik näher gebracht. Während in der Vorlesung die theoretischenGrundlagen zur mobilen Manipulation, Objekterkennung, Navigation und weiterenThemen behandelt werden, werden in der Übung diese in C/C++ von zwei Teamsimplementiert. Dazu dienen zwei mobile Roboterplattformen (inklusive je eines 5-Achs-Roboterarms) als Entwicklungsplattform. Abschluss der Veranstaltung bildet einWettbewerb, in dem die beiden Roboter der Teams autonom gegeneinander Aufgabenerfüllen müssen.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in C oder C++, Empfohlen: Robotik I,Bemerkung Praktische Anwendung von Lehrinhalten an mobilen Roboterplattformen. Die

RobotChallenge ist eine Vorlesung mit Wettbewerbscharakter für Studierende derFakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau.

Literatur Vorlesungsunterlagen

Winter 2017/18 242

Page 243: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

RobotChallenge (Übung)

33387, Übung, SWS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Ihler, Sontje (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 16.01.2018 3403 - A301 Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der Robotik

36172, Vorlesung, SWS: 2 Haddadin, Sami

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

Raum 3408-1526

Übung: Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der Robotik

36174, Übung, SWS: 1 Haddadin, Sami

Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in Java, C oder C++Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WahlpflichtmoduleMehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 243

Page 244: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt Kenntnisse zu kinematischen und kinetischen Zusammenhängenräumlicher Mehrkörpersysteme sowie zur Herleitung der Bewegungsgleichungen. Nacherfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Kinematik ebener und räumlicher Systeme zu analyisieren• Zusammenhänge zwischen Lage, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen zuermitteln• Zwangsbedingungen (holonome und nicht-holonome) zu formulieren• Koordinatentransformationen durchzuführen• Bewegungsgleichungen mit Hilfe von Impuls- und Drallsatz sowie den Lagrange'schenGleichungen 1. und herzuleiten• Formalismen für Mehrkörpersysteme anzuwendenInhalte• Vektoren, Tensoren, Matrizen• Koordinatensysteme, Koordinaten, Transformationen, Drehmatrizen• Zwangsbedingungen (rheonom, skleronom, holonom, nicht-holonom)• Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen• Eulersche Differentiationsregel• ebene und räumliche Bewegung• Kinematik der MKS• Kinetische Energie• Trägheitseigenschaften starrer Körper• Schwerpunkt- und Drallsatz• Differential- und Integralprinzipe: Prinzip der vitruellen Arbeit, Prinzip von d'Alembert,Jourdain, Gauß, Hamilton• Variationsrechnung• Newton-Euler-Gleichungen für MKS• Lagrange'sche Gleichungen 1. und 2. Art• Bewegungsgleichungen fürt MKS, Linearisierung, Kreiseleffekte, Stabilität

Vorkenntnisse: Technische Mechanik III, IVLiteratur Popp, Schiehlen: Grund Vehicle Dynamics. Springer-Verlag, 2010

Meirovitch: Analytical Dynamics. Dover Publications, 2003Shabana: Dynamics of Multibody Systems. Cambridge University Press, 2005

Kontinuumsrobotik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 20 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Granna, Joesphine (verantwortlich)| Lilge, Sven (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:15 - 14:45 09.11.2017 - 09.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 16.11.2017 - 16.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 23.11.2017 - 23.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 30.11.2017 - 30.11.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Winter 2017/18 244

Page 245: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:15 - 14:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 14.12.2017 - 14.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 21.12.2017 - 21.12.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 11.01.2018 - 11.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 18.01.2018 - 18.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:15 - 14:45 25.01.2018 - 25.01.2018 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über die Kontinuumsrobotik und vertiefteKenntnisse über die Modellierung, Planung und Regelung von kontinuierlichenRobotern. Darüber hinaus dient das Modul der Einübung des kritischen Umgangs mitwissenschaftlichen Veröffentlichungen im Bereich der Kontinuumsrobotik.Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• den Begriff Kontinuumsroboter zu definieren und Roboter gemäß ihren Merkmalen zukategorisieren,• Mechanismen und Aktuierungsverfahren für Kontinuumsroboter zu erläutern, zuvergleichen und gemäß ihrer Eignung zu beurteilen,• Methoden für kinematische Modellierung zu klassifizieren, zu erläutern und zubeurteilen,• die direkte Kinematik für seilzug-aktuierte und tubuläre Kontinuumsroboter zuberechnen und zu implementieren,• die Genauigkeit von kinematischen Modellen experimentell am Roboter zu beurteilen,• Methoden für die Planung und Reglung für Kontinuumsroboter zu erläutern, zudifferenzieren und für verschiedene Sachverhalte auszuwählen,• Sensoren für Kontinuumsroboter zu benennen und deren Funktionsweise zu erläutern,sowie bezüglich der Eignung für verschiedene Sachverhalte zu beurteilen,• Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen kritisch zu lesen und hinsichtlich ihrerGüte zu bewerten,• wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzufassen, in einem kurzen Vortrag zupräsentieren und zu erläutern.Stoffplan:• Mechanismen und Aktuierung von Kontinuumsrobotern• Geometrische Modellierung der Kinematik• Modellierung der direkten Kinematik mit Methoden der Elastizitätstheorie• Implementierung von kinematischen Modellen in Matlab• Experimentelle Evaluierung von kinematischen Modellen am Roboter• Differential- und Inverskinematik für Kontinuumsroboter• Trajektorien- und Bahnplanung• Sensorik• Regelung• Qualitätskriterien wissenschaftlicher Veröffentlichungen• Wissenschaftliche Veröffentlichungen kritisch analysieren

Vorkenntnisse: Robotik I, Kenntnisse in Matlab sind von VorteilBemerkung Die Veranstaltung findet komplett in englischer Sprache statt.

Studienleistungen (Journalclub Continuum Robotics, 1T):Referat (auf englisch)Zusammengesetzte Prüfungsleistung (Lehrveranstaltung Continuum Robotics 2V+1Ü):

Winter 2017/18 245

Page 246: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

20 % Laborübung 120 % Laborübung 260 % Mündliche Prüfung (wahlweise auf englisch oder deutsch)

Literatur Wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Medizingerätetechnik

Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Robotik - mobile Systeme

Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Signalverarbeitung und Automatisierung

Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Systems Engineering

WahlmoduleVerhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Wördenweber, Burkard (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 22.01.2018 - 26.01.2018 8110 - 023Kommentar Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement berücksichtigt die Motivation allerBeteiligten und baut im besonderen Maße unternehmerisches Potential aus. DieInnovation Cell ist ein auf dem verhaltensorientierten Innovationsmanagementaufbauenden Workshop-Format und ermöglicht z.B. den Aufbau neuer Produktetypischerweise im Drittel der Zeit.Einführung in das verhaltensorientierte InnovationsmanagementDie Einführung erklärt die Grundprinzipien des verhaltensorientiertenInnovationsmanagements, gibt Einblick in den Methodenkoffer und Einweisungin die Werkzeuge sowie praktische Übungen für deren Nutzung. Der Student istanschließend in der Lage, Entscheidungsmodelle aufzubauen, Portfolien zu erstellen,Geschäftsmodelle zu simulieren und Multiprojekt-Entwicklungsumgebungen zu steuern.

Bemerkung Mindestteilnehmerzahl 6 - Maximum 18

Eine Prüfung ohne ausreichende Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht sinnvollLiteratur „Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement“, ISBN 978-3-642-23254-1, Springer

2012

Wahlpflichtmodule

Optische Technologien

Grundlagen A: PhysikEinführung in die Festkörperphysik

12104, Vorlesung, SWS: 3

Winter 2017/18 246

Page 247: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Oestreich, Michael

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Fr wöchentl. 10:15 - 11:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Kommentar Kristalle und Kristallstrukturen, reziprokes Gitter, Kristallbindung, Gitterschwingungen,

thermische Eigenschaften, Quantisierung, Zustandsdichte, Fermigas, Energiebänder,Halbleiter, Metalle, Fermiflächen, Anregungen in Festkörpern, experimentelleMethoden: Röntgenbeugung, Rastersonden- und Elektronenmikroskopie, Leitfähigkeit,Magnetowiderstand, Halleffekt, Quantenhalleffekt.

Bemerkung Module: Einführung in die Festkörperphysik, Naturwissenschaftlich-technischerWahlbereich (Meteorologie)

Atom- und Molekülphysik

12106, Vorlesung, SWS: 3 Ospelkaus, Christian| Ospelkaus, Silke

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 ab 16.10.2017 1101 - F342Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 18.10.2017 1101 - F342Kommentar Zusammenfassung H-Atom Atome in statischen elektrischen und magnetischen

Feldern Fein-/Hyperfeinstrukturen atomarer Zustände Wechselwirkung mit dem EMStrahlungsfeld Mehrelektronensysteme Atomspektren/Spektroskopie Vibration undRotation von Molekülen Elektronische Struktur von Molekülen Dissoziation und Ionisationvon Molekülen Ausgewählte Experimente der modernen Atom- und Molekülphysik

Bemerkung Module: Atom- und Molekülphysik, Naturwissenschaftlicher- technischer Wahlbereich

(Meteorologie)

Literatur T. Mayer-Kuckuck, "Atomphysik"; Teubner, 1994

B. Bransden, C. Joachain, "Physics of Atoms and Molecules"; Longman, 1983H. Haken, H. Wolf, "Atom- und Quantenphysik sowie Molekülphysik und Quantenchemie"R. Loudon, "The Quantum Theory of Light"; OUP, 1973W. Demtröder, "Molekülphysik"; Oldenbourg, 2003, ISBN: 3486249746

Übung zu Atom- und Molekülphysik

12106, Übung, SWS: 1 Ospelkaus, Christian| Ospelkaus, Silke

Mo wöchentl. 11:15 - 12:00 16.10.2017 - 29.01.2018 1101 - B305Mo wöchentl. 11:15 - 12:00 16.10.2017 - 29.01.2018 1101 - B302Mo wöchentl. 11:15 - 12:00 16.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 Optik, Atomphysik und Quantenphänomene

12454, Vorlesung, SWS: 4 Heisterkamp, Alexander

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 17.10.2017 1101 - E214Do wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 19.10.2017 1101 - E214Bemerkung Module: Optik, Atomphysik, Quantenphänomene; Experimentalphysik

Grundlagen B: IngenieurwissenschaftenGrundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018

Winter 2017/18 247

Page 248: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien für unterschiedliche Einsatzbereiche sowie Anforderungenan optische Resonatoren präsentiert. Für die unterschiedlichen Lasertypenwerden die, insbesondere zwischen Gas-, Dioden- und Festkörperlasern, teilweisestark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden dieBetriebsregime kontinuierlich, gepulst, ultrakurzgepulst näher erläutert. Ausgehendvon den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auch realeLaserstrahlquellen vorgestellt und analysiert. Folgende Inhalte werden in derLehrveranstaltung und durch Demonstrationen vermittelt: Grundlagen Laserstrahlquellen,Betriebsregime von Lasern, Lasercharakterisierung, Laserdioden, OptischeResonatoren, CO2-Laser, Eximerlaser, Laserkonzepte und Lasermaterialien, Stablaserund Scheibenlaser, Faserlaser und Verstärker, Frequenzkonversion, Laser fürWeltraumanwendungen und Ultrakurzpulslaser.

Vorkenntnisse: Grundlagen der OptikLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Grundzüge der Konstruktionslehre

31300, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Fr Einzel 15:00 - 17:30 08.12.2017 - 08.12.2017 1208 - A001Fr Einzel 15:00 - 17:30 08.12.2017 - 08.12.2017 1101 - B305Kommentar Qualifikation:

- Vermittlung von Grundlagen des Technischen Zeichens- Auswahl und Berechnung wichtiger Maschinenelemnte- Vermittlung grundlegender Zusammenhänge der Produktinnovation undEntwicklungsmethodik- Vermittlung der für die Konstruktion von Produkten relevanten Grundlagenwerkzeuge- Identifikation von für die Konstruktion und Gestaltung von Produkten relevantenBauelementeInhalte:- Technisches Zeichen- Getriebetechnik- Bauelemnete von Getrieben- Konstruktionswerkstoffe und Werkstoffprüfung- Festigkeitsberechnung- Verbindungen

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IIBemerkung CAD PraktikumLiteratur Umdruck zur Vorlesung

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 248

Page 249: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Signale und Systeme

36550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Peissig, Jürgen| Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214

SchlüsselkompetenzenMasterlabor Optische Technologien

Sonstige, SWS: 1, ECTS: 5 Kelb, Christian (begleitend)

Kommentar Das Masterlabor soll den Studierenden die Details optischer Systeme näher bringen, wiesie mittlerweile im Rahmen der industriellen Qualitätssicherung, im Automobilbereich undim Home-Entertainment zum Einsatz kommen. Zusammen mit den Studenten wird einlaserbasiertes optisches Messgerät aufgebaut, es werden Messungen durchgeführt unddie Messdaten werden im Anschluss ausgewertet.Der Laborversuch findet in Gruppen von bis zu drei Personen statt und wird von einemMitarbeiter am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) betreut.

Wahlkompetenzfeld A: Optische MesstechnikLaserinterferometrie

12412, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Heinzel, Gerhard

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 17.10.2017 - 31.01.2018 3401 - 103Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der Photonik Photogrammetric Computer Vision

28225, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Heipke, Christian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 25.10.2017 - 30.01.2018 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:15 - 13:00 31.10.2017 - 30.01.2018 3109 - 404Bemerkung zurGruppe

Übung, nach Vereinbarung

Kommentar After studying the module the students have a good overview and detailed knowledgeof some exemplary methods of 3D reconstruction from images and image sequences(shape from motion, sfm). They understand the geometric transformations betweenimage and object space, the usual procedures for pose estimation of moving sensorsand basics of signal theory as applied to image matching. Students can thus evaluatepros and cons of sfm. In the lab part, carried out in small groups, image sequences arecaptured using flying robots; these image sequences are being exploited using availablesoftware. In this way the students come to gain practical experience of digital imagecapture and geometric 3D reconstruction and can evaluate the obtained results.

Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 210Mi Einzel 15:00 - 17:30 24.01.2018 - 24.01.2018 1104 - 212

Winter 2017/18 249

Page 250: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Ausweichtermin

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können: Prinzipien und Anwendungsmöglichkeitenmoderner Messtechniken für die Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweiseam Institut für Technische Verbrennung eingesetzt werden. Die Vorlesung hat zweiTeile. Einerseits werden Messverfahren für die Forschung und Entwicklung vonVerbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf die Messgrößen, Messverfahren undauf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyse eingegangen. Andererseitswerden laseroptische Messverfahren dargestellt, die inzwischen einen hohenStellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werden neben den optischenGrundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt und Anwendungen für dieVerbrennungsforschung angesprochen. In ergänzenden Laborversuchen werdeneinzelne Messverfahren und eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalenBildverarbeitung auch direkt kennengelernt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen Optik, Verbrennungstechnik I,Verbrennungsmotoren I

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Computerunterstützte tomographische Verfahren

31023, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Mewes, Dieter (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 09:00 - 12:00 10.11.2017 - 28.11.2017 3403 - A141Kommentar Tomographische Messverfahren sind nicht-invasiv, d.h. berührungslos. Sie führen

zu Schnittbildern, welche die innere Struktur eines Objekts darstellen, indem siebestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften visualisieren. Dazu werdenunterschiedliche integrale Messmethoden und Rekonstruktionsverfahren eingesetzt.In der Lehrveranstaltung werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen fürunterschiedliche tomographische Messmethoden (Neutronen-, Gammastrahl-, Röntgen-,Magnetresonanz-, Optische-, Elektrische- und Ultraschall-Tomographie) vermittelt undbeispielhaft zur Lösung verfahrens- und biomedizintechnischer Aufgabenstellungeneingesetzt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen der Physik; Zwingend: Mathematik IV,Regelungstechnik II, Elektrotechnik II und Thermodynamik II.

Bemerkung erste Vorlesung und Vorbesprechung sowie Festlegung weiterer Termine (jeweilshalbtags) am Di 24.10.2017 um 9 Uhr. Mögliche Termine sind: 31.10., 7.11.,14.11.,28.11.,5.12. 12.12., jeweils 8.30 bis 11.45

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Optische Analytik

31575, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Heidenblut, Torsten (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 26.10.2017 - 01.02.2018 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 26.10.2017 - 01.02.2018 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:

Winter 2017/18 250

Page 251: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über verschiedene optischeAnalyseverfahren und physikalische Methoden zur Charakterisierung vonUntersuchungsgegenständen. Ausgehenden von den physikalischen Grundlagen werdendie Analyseverfahren in ihrer Funktion, ihren sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und ihrenGrenzen erläutert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• mikroskopische und spektroskopische Methoden in ihren physikalischen Grundlagenverstehen,• die Einsatzbereiche und Unterschiede von (mikroskopischen) Verfahren einschätzen,• die anwendungsbezogenen Analyseaufgaben den passenden Messmethodenzuordnen,• mit optischen Analytikverfahren und rasterelektronenmikroskopischen Methodenerlangte Ergebnisse kritisch bewerten.Inhalte des Moduls:• Physikalische Grundlagen optischer Systeme• Mikroskopische Verfahren (Licht-, Laser-, Rasterelektronen- undTransmissionselektronenmikroskopie, Mikrosonde, etc.)• Praktische Durchführung von Analyseaufgaben• Spektroskopische Verfahren (Glimmentladungsspektroskopie u. w.)• Technische Realisierung• Interpretation der Messergebnisse• Anwendungsbeispiele

Literatur • Literaturliste in der Vorlesung• Eugene Hecht: „Optik“, Oldenbourg Verlag München• Peter F. Schmidt: „Praxis der Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse“,Expert Verlag• L. Bergmann / C. Schaefer: „Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 3: Optik – Wellen-und Teilchenoptik“, Walter der Gruyter

Optische Messtechnik

32996, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Reithmeier, Eduard (verantwortlich)| Rahlves, Maik

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3201 - 011Kommentar Die Vorlesung vermittelt Grundlagen und Messverfahren in der optischen Messtechnik.

Zu Begin der Veranstaltung werden strahlen- sowie wellenoptische Grundlagenwiederholt, die zum Verständnis optischer Messverfahren benötigt werden.Im Verlauf der Vorlesung werden optische Messverfahren zur Topographie-,Abstands-, Schwingungs- und Verformungsmessung sowie faseroptischeSensoren erläutert, die sowohl in der Forschung als auch in der industriellenPraxis eingesetzt werden. Den Schwerpunkt bilden dabei die Interferometrie,Holographie, Laser Doppler Vibrometrie und konfokale Mikroskopie sowie OptischeKohärenztomographie und Methoden der Nahfeldmikroskopie. Zusätzlich werden dieRasterkraftmikroskopie,Rasterelektronenmikroskopie sowie Computertomographiebehandelt. Es werden anschließend Methoden zur optischen Charakterisierung undKalibrierung optischer Verfahren eingeführt. Zusätzlich sind in der Messtechnik häufigverwendete optische Bauelemente, wie CCD und CMOS Kameras oder Laserlichtquellen,Gegenstand der Veranstaltung.

Vorkenntnisse: Messtechnik IBemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I.

Prüfung je nach Teilnehmerzahl: Einzelprüfung mündlich 20 Min. oder schriftlich 90 Min.Literatur Born, Wolf. Principles of Optics: Electromagnetic Theory of Propagation, Interference

and Diffraction of Light; Demtröder: Experimentalphysik; Saleh, Teich: Grundlagen derPhotonik; Lauterborn, Kurz: Coherent Optics; Goodman: Introduction to Fourier Optics;Hugenschmidt: Lasermesstechnik;Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 251

Page 252: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in Java, C oder C++Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Wahlkompetenzfeld B: LasertechnikQuantenoptik

12118, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 5 Klempt, Carsten| Mehlstäubler, Tanja| Rasel, Ernst Maria

Di wöchentl. 12:15 - 13:00 ab 17.10.2017 1101 - B302Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 ab 18.10.2017 1101 - F342Bemerkung Modul: Quantenoptik Optische Schichten

12140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ristau, Detlev

Do wöchentl. 16:15 - 18:45 ab 19.10.2017 1101 - F342Kommentar Einführung (Funktionsprinzip, Anwendungsbereiche und Bedeutung optischer

Schichten, Leistungsstand von Beschichtungen für die Lasertechnik), Theoretische Grundlagen (Sammlung grundlegender Formeln und Phänomene,Berechnung von Einzelschichten und Schichtsysteme), Herstellung optischerKomponenten (Substrate, Beschichtungsmaterialien, Beschichtungsprozesse,Kontrolle von Beschichtungsprozessen), Optikcharakterisierung (Messung desÜbertragungsverhaltens, optische Verluste: Absorption und Totale Streuung,Zerstörschwellen, Wechselwirkung optischer Materialien mit intensiver Laserstrahlung,nichtoptische Eigenschaften)

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Übung zu Optische Schichten

Winter 2017/18 252

Page 253: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

12140, Übung, SWS: 1 Ristau, Detlev

Do wöchentl. 18:00 - 19:00 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Ausfalltermin(e): 16.11.2017

Bemerkung zurGruppe

Wegen Überschneidung mit dem Professorenempfang

Fr wöchentl. 09:00 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Do Einzel 18:00 - 19:00 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - F107 Photonik

12457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Chichkov, Boris (verantwortlich)| Hinze, Ulf (begleitend)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Kommentar Themen:

Wellen in Materie und an Grenzflächen; dielektrische Wellenleiter (planar, Glasfer),integrierte Wellenleiter; Nanofabrikation: Lithographie, Laserdirektschreiben, 2-Photonen-Polymersation; Nanopartikel: Herstellung und optische Eigenschaften; Nichtlineare Optik,Faseroptik; faseroptische Komponenten (AWG, Fiber-Bragg-Gratings; Modulatoren),optische Nachrichtentechnik (WDM/TDM); Faserlaser; Laserdioden, Photodetektoren;Plasmonik, photonische Kristalle; Transformationsoptik.

Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der PhotonikLiteratur Reider, “Photonik”, Springer, Menzel, “Photonik”,

Agrawal, “Nonlinear Fiber optics”, Academic Press, Yariv, Originalliteratur Übung zu Photonik

12457, Übung, SWS: 1 Hinze, Ulf (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442 Laserspektroskopie in Life Science

13501, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 20.10.2017 - 03.02.2018 Roth, Bernhard WilhelmBemerkung zurGruppe

011 - 3201

Bemerkung Modul: Wahlmodul Optische Technologien

offen für Interessierte Übung zur Laserspektroskopie in Life Science

13501, Übung, SWS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 20.10.2017 - 03.02.2018 Roth, Bernhard WilhelmBemerkung zurGruppe

011 - 3201

Wahlmodule

Wahlpflichtmodule

Winter 2017/18 253

Page 254: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Wahlkompetenzfeld C: BiophotonikGrundlagen der Lasermedizin und Biophotonik

12130, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lubatschowski, Holger| Heisterkamp, Alexander

Di wöchentl. 15:00 - 17:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428Kommentar Grundlagen der Laserphysik: Laserprinzip, Lasersysteme für ein Einsatz in der Medizin

und Biologie, Eigenschaften der Laserstrahlung, Strahlführungssysteme und optischemedizinische GeräteWechselwirkungsmechanismen von Laserstrahlung mit biologischem Gewebe: OptischeEigenschaften von Gewebe, Thermische Eigenschaften von Gewebe, PhotochemischeWechselwirkung, Vaporisation, Photoablation, PhotodisruptionKlinischer Einsatz des Lasers (Anwendungsbeispiele: Biophotonik, Multiphotonen-Mikroskopie, Optische Pinzette, Laborführung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Eichler, Seiler: "Lasertechnik in der Medizin"; Springer-VerlagWelch, van Gemert: "Optical-Thermal Response of Laser-Irradiated Tissue"; PlenumPressBerlien, Müller: "Angewandte Lasermedizin"; Bd. 1,2, ecomed VerlagBerlien, Müller: "Applied Laser Medicine"; Springer-VerlagBerns, Greulich: "Laser Manipulation of Cells and Tissues"; Academic Press

Photonik

12457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Chichkov, Boris (verantwortlich)| Hinze, Ulf (begleitend)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Kommentar Themen:

Wellen in Materie und an Grenzflächen; dielektrische Wellenleiter (planar, Glasfer),integrierte Wellenleiter; Nanofabrikation: Lithographie, Laserdirektschreiben, 2-Photonen-Polymersation; Nanopartikel: Herstellung und optische Eigenschaften; Nichtlineare Optik,Faseroptik; faseroptische Komponenten (AWG, Fiber-Bragg-Gratings; Modulatoren),optische Nachrichtentechnik (WDM/TDM); Faserlaser; Laserdioden, Photodetektoren;Plasmonik, photonische Kristalle; Transformationsoptik.

Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der PhotonikLiteratur Reider, “Photonik”, Springer, Menzel, “Photonik”,

Agrawal, “Nonlinear Fiber optics”, Academic Press, Yariv, Originalliteratur Übung zu Photonik

12457, Übung, SWS: 1 Hinze, Ulf (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442 Laserspektroskopie in Life Science

13501, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 20.10.2017 - 03.02.2018 Roth, Bernhard WilhelmBemerkung zurGruppe

011 - 3201

Bemerkung Modul: Wahlmodul Optische Technologien

offen für Interessierte Biomedizinische Technik für Ingenieure I

Winter 2017/18 254

Page 255: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Biomedizinischen Technik anhand einigerVerfahren und Medizinprodukte. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind dieStudierenden in der Lage:- die anatomischen und physiologischen Grundlagen relevanter Gewebe und Organe zuerläutern,- grundlegende Stoffaustausch und -tranportprozesse im Körper zu erläutern und ihreGrundprinzipien mathematische zu beschreiben,- die Funktion medizintechnischer Geräte sowie Implantate zu erläutern sowie dieGrundprozesse zu abstrahieren und mathematisch zu beschreiben,Inhalte- Anatomie und Physiologie- Biointeraktion und Biokompatibilität- Blutströmungen- Medizinische Geräte sowie Anwendungsfälle- Implantattechnik und Endoprothetik

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kassner, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Do Einzel 11:15 - 13:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung ReinraumübungLiteratur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Winter 2017/18 255

Page 256: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Modultitel: Laser in der BiomedizintechnikWeitere Angaben zum Modul …QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Anwendung von Laserstrahlung fürbiomedizintechnische Aufgabenstellungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- auf Basis von aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller PraxisAnwendungen von Lasertechnik im Rahmen von biomedizinischen Problemstellungeneinzuordnen,- die industriellen Methoden der Lasermaterialbearbeitung im Zusammenhang mit derBiomedizintechnik zu verstehen, wie z.B. das Laserschneiden, -schweißen und -bohrenvon Medizinprodukten bis hin zum Laserstrukturieren von Implantatoberflächen,- durch praktische Übungen geeignete Laserverfahren zu kennen, welche zur Lösung(bio)medizinischer Problemstellungen geeignet sind,- die laserbasierten additiven Verfahren und deren Vorteile zu erläutern,- Funktionsweisen und Eigenschaften unterschiedlicher biokompatiblerFormgedächtnislegierungen nachzuvollziehen,- die Herstellung lasergenerierter Nanopartikel z.B. zur Zellmarkierung zu erklären.Inhalte• Einführung und Grundlagen• Laserstrahlquellen und -systeme• Laserstrahlschneiden• Laserstrahlschweißen• Laserstrahlbohren und -abtragen• Additive Verfahren• Oberflächenbearbeitung• Formgedächtnislegierungen• Nanopartikel und BiokompatibilitätWeitere Angaben zum Modul….Modulverantwortliche:Dr.-Ing. Stefan KaierleAlexander Brodeßer, M. Sc.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Rechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse

36452, Übung, SWS: 2 Ackermann, Hanno| Kluger, Florian

Do wöchentl. 15:45 - 17:15 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Biokompatible Polymere

Winter 2017/18 256

Page 257: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Kuhn, Antonia Isabel (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Verwendung polymerer Werkstoffein medizintechnischen Anwendungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage- die Begriffe Biokompatibilität und biokompatible Werkstoffe sowie Biomaterialien undBiowerkstoffe fachlich korrekt einzuordnen,- die unterschiedlichen Polymerisationsverfahren, den strukturellen Aufbau sowieKategorien polymerer Werkstoffe zu erläutern- aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen und mechanischenEigenschaften unterschiedlicher polymerer Werkstoffe eine anwendungsbezogeneWerkstoffauswahl zu treffen- die typischen Herstellungs-, Verarbeitungs-, Modifikations- sowieCharakterisierungsverfahren detailliert zu erläutern- methodisch geleitet Anforderungsprofile zu erstellen und zu bewerten- aufbauend auf Anforderungsprofilen ein Konzept für neuartige Medizinprodukteauszuarbeiten, dabei die nötigen Informationen durch Literaturrecherchenzusammenzutragen sowie das Konzept durch einen wissenschaftlichen Vortrag zupräsentieren.Inhalte- Biokompatibilität- Polymere Werkstoffe (Polymerisation; struktureller Aufbau; Kategorien;)- Oberflächenmodifikationsverfahren- Medizintechnische Anwendungen- Herstellungsverfahren- Prüf- und Charakterisierungsverfahren- Schädensfälle- Methoden der Literaturrecherche- Qualtitätskriterien wissenschaftlicher Präsentationen- Anforderungsprofile (morphologische Kästen; Lasten- und Pflichtenheft;Bewertungsschema)

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Anfertigung eines wissenschaftlichen Fachvortrageszu einem ausgewählten Thema erarbeitet. Die erstellten Vorträge werden im Rahmender Übung präsentiert und diskutiert. Weiterhin ist eine verpflichtende Übung in dasModul integriert, welche die Durchführung einer Literaturrecherche beinhaltet. Daserlernte Wissen dient zur Anfertigung eines Lasten/-Pflichtenheftes zur Entwicklungeines neuartigen Implantats. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in derLage für wissenschaftliche Arbeiten aktuelle Literatur zu recherchieren und diese je nachAnforderung aufzubereiten.Vorlesung und Übung auf Englisch möglich.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodule

Winter 2017/18 257

Page 258: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Wahlpflichtmodule

Wahlkompetenzfeld D: Technische Optik und Anwendungen im FahrzeugÜbung zu Optische Schichten

12140, Übung, SWS: 1 Ristau, Detlev

Do wöchentl. 18:00 - 19:00 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Ausfalltermin(e): 16.11.2017

Bemerkung zurGruppe

Wegen Überschneidung mit dem Professorenempfang

Fr wöchentl. 09:00 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Do Einzel 18:00 - 19:00 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - F107 Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 210Mi Einzel 15:00 - 17:30 24.01.2018 - 24.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Ausweichtermin

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können: Prinzipien und Anwendungsmöglichkeitenmoderner Messtechniken für die Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweiseam Institut für Technische Verbrennung eingesetzt werden. Die Vorlesung hat zweiTeile. Einerseits werden Messverfahren für die Forschung und Entwicklung vonVerbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf die Messgrößen, Messverfahren undauf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyse eingegangen. Andererseitswerden laseroptische Messverfahren dargestellt, die inzwischen einen hohenStellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werden neben den optischenGrundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt und Anwendungen für dieVerbrennungsforschung angesprochen. In ergänzenden Laborversuchen werdeneinzelne Messverfahren und eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalenBildverarbeitung auch direkt kennengelernt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen Optik, Verbrennungstechnik I,Verbrennungsmotoren I

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Automotive Lighting

33378, Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Held, Marcel Philipp (verantwortlich)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Wolf, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 09.11.2017 - 25.01.2018 3403 - A141Kommentar The course offers an introduction into automotive lighting technology and teaches the

technological and physiological fundamentals which are necessary to understand andevaluate lighting systems. In addition to the required optical variables the state of the artand future trends of automotive lighting will be presented. Important technologies likefor example new light sources and their application in automotive front and signal lightsas well as in further optical systems will be considered. One main aspect of the lecturefocusses on light-based driver assistance systems (e.g. glare free high beam, markinglight) which are one core aspect of today’s technological development. Physiological and

Winter 2017/18 258

Page 259: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

psychological basics like the structure of the human eye and the visual sense completethe course.

Bemerkung The course language is English.The course consists of three parts: 1) a series of 6 introductive lectures as well as apractical training in light measurement technology, 2) preparation of lectures and theaccording presentation by the students their selves, 3) an excursion to a company orresearch facility in the field of vehicle lighting, e.g. Volkswagen AG in Wolfsburg, Hella orthe L-LAB in Lippstadt.

Literatur Wördenweber, B., Wallaschek, J.; Boyce, P.; Hoffman, D.: Automotive Lighting andHuman Vision, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007.Online available at link.springer.com

Rechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse

36452, Übung, SWS: 2 Ackermann, Hanno| Kluger, Florian

Do wöchentl. 15:45 - 17:15 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031

WahlmoduleVerhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Wördenweber, Burkard (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 22.01.2018 - 26.01.2018 8110 - 023Kommentar Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement berücksichtigt die Motivation allerBeteiligten und baut im besonderen Maße unternehmerisches Potential aus. DieInnovation Cell ist ein auf dem verhaltensorientierten Innovationsmanagementaufbauenden Workshop-Format und ermöglicht z.B. den Aufbau neuer Produktetypischerweise im Drittel der Zeit.Einführung in das verhaltensorientierte InnovationsmanagementDie Einführung erklärt die Grundprinzipien des verhaltensorientiertenInnovationsmanagements, gibt Einblick in den Methodenkoffer und Einweisungin die Werkzeuge sowie praktische Übungen für deren Nutzung. Der Student istanschließend in der Lage, Entscheidungsmodelle aufzubauen, Portfolien zu erstellen,Geschäftsmodelle zu simulieren und Multiprojekt-Entwicklungsumgebungen zu steuern.

Bemerkung Mindestteilnehmerzahl 6 - Maximum 18

Eine Prüfung ohne ausreichende Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht sinnvollLiteratur „Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement“, ISBN 978-3-642-23254-1, Springer

2012

Wahlpflichtmodule

Wahlkompetenzfeld E: Optik in der Produktions- und EnergietechnikOptische Schichten

12140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ristau, Detlev

Winter 2017/18 259

Page 260: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 16:15 - 18:45 ab 19.10.2017 1101 - F342Kommentar Einführung (Funktionsprinzip, Anwendungsbereiche und Bedeutung optischer

Schichten, Leistungsstand von Beschichtungen für die Lasertechnik), Theoretische Grundlagen (Sammlung grundlegender Formeln und Phänomene,Berechnung von Einzelschichten und Schichtsysteme), Herstellung optischerKomponenten (Substrate, Beschichtungsmaterialien, Beschichtungsprozesse,Kontrolle von Beschichtungsprozessen), Optikcharakterisierung (Messung desÜbertragungsverhaltens, optische Verluste: Absorption und Totale Streuung,Zerstörschwellen, Wechselwirkung optischer Materialien mit intensiver Laserstrahlung,nichtoptische Eigenschaften)

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik; Ausgewählte Themen moderner Physik;Ausgewählte Themen der Photonik

Photonik

12457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Chichkov, Boris (verantwortlich)| Hinze, Ulf (begleitend)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Kommentar Themen:

Wellen in Materie und an Grenzflächen; dielektrische Wellenleiter (planar, Glasfer),integrierte Wellenleiter; Nanofabrikation: Lithographie, Laserdirektschreiben, 2-Photonen-Polymersation; Nanopartikel: Herstellung und optische Eigenschaften; Nichtlineare Optik,Faseroptik; faseroptische Komponenten (AWG, Fiber-Bragg-Gratings; Modulatoren),optische Nachrichtentechnik (WDM/TDM); Faserlaser; Laserdioden, Photodetektoren;Plasmonik, photonische Kristalle; Transformationsoptik.

Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der PhotonikLiteratur Reider, “Photonik”, Springer, Menzel, “Photonik”,

Agrawal, “Nonlinear Fiber optics”, Academic Press, Yariv, Originalliteratur Übung zu Photonik

12457, Übung, SWS: 1 Hinze, Ulf (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442 Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,

Winter 2017/18 260

Page 261: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Optische Analytik

31575, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Heidenblut, Torsten (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 26.10.2017 - 01.02.2018 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 26.10.2017 - 01.02.2018 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über verschiedene optischeAnalyseverfahren und physikalische Methoden zur Charakterisierung vonUntersuchungsgegenständen. Ausgehenden von den physikalischen Grundlagen werdendie Analyseverfahren in ihrer Funktion, ihren sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und ihrenGrenzen erläutert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• mikroskopische und spektroskopische Methoden in ihren physikalischen Grundlagenverstehen,• die Einsatzbereiche und Unterschiede von (mikroskopischen) Verfahren einschätzen,• die anwendungsbezogenen Analyseaufgaben den passenden Messmethodenzuordnen,• mit optischen Analytikverfahren und rasterelektronenmikroskopischen Methodenerlangte Ergebnisse kritisch bewerten.Inhalte des Moduls:• Physikalische Grundlagen optischer Systeme• Mikroskopische Verfahren (Licht-, Laser-, Rasterelektronen- undTransmissionselektronenmikroskopie, Mikrosonde, etc.)• Praktische Durchführung von Analyseaufgaben• Spektroskopische Verfahren (Glimmentladungsspektroskopie u. w.)

Winter 2017/18 261

Page 262: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Technische Realisierung• Interpretation der Messergebnisse• Anwendungsbeispiele

Literatur • Literaturliste in der Vorlesung• Eugene Hecht: „Optik“, Oldenbourg Verlag München• Peter F. Schmidt: „Praxis der Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse“,Expert Verlag• L. Bergmann / C. Schaefer: „Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 3: Optik – Wellen-und Teilchenoptik“, Walter der Gruyter

Halbleitertechnologie

35202, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 19.10.2017 - 01.02.2018 3702 - 031 Übung/Demo: Halbleitertechnologie

35204, Übung, SWS: 2 Krügener, Jan (begleitend)| Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Mi 14-täglich 08:45 - 10:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3702 - 031 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in Java, C oder C++Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

WahlmoduleOptical properties of micro and nano structures

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Wolfer, Tim (begleitend)

Fr wöchentl. 13:00 - 17:30 20.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A141Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt die Grundlagen der optischen Eigenschaften von Mikro- undNanostrukturen.

Winter 2017/18 262

Page 263: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Grundzüge der geometrischen Optik zu verstehen,- physikalische Licht-/Materiewechselwirkungen an subwellenlängen-skaligen Strukturenzu verstehen,- optische Gitterstrukturen auszulegen,- spektroskopische Messprinzipien und diffraktive Elemente zu beurteilen,- die Produktionstechnologien optischer Mikro- und Nanostrukturen einzuordnen,- die Grundzüge der Photovoltaik zu verstehen.Inhalte1. Introduction to the topic2. Fundamentals: Geometrical Optics, Calculating with complex amplitudes, Energytransfer at boundaries, Two beam interference3. Huygens´principle, Fresnel zone construction, Introduction to Fourier Optics4. Kirchhoff-Fresnel diffraction integral, Fresnel diffraction, Fraunhofer diffraction,Introduction to diffraction gratings5. Theory and applications of subwavelength gratings6. Spectroscopic gratings, Thick and thin gratings, Grating regimes7. Photonic crystals8. Imaging with diffractive optical elements9. Production technologies for micro structures with optical functions10. Photonmanagement in solar cells

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. The lectures are given in EnglishLiteratur Vorlesungsskript; Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Wahlpflichtmodule

Produktion und LogistikDie heutige Wirtschaft benötigt Ingenieure/innen, die auf die Gestaltung von Produktions- und Logistikprozessenspezialisiert sind. Sie sind zuständig für die Planung und Durchführung des Herstellungsprozesses vonGütern und für den optimalen Einsatz von Produktionsanlagen. Absolventen/Innen sind in den BereichenUnternehmensmanagement, Qualitätswesen sowie in Produktion, Materialwirtschaft und Logistik tätig.

BachelorTeil der Bachelorarbeit: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Tutorium, ECTS: 1 Becker, Matthias (Prüfer/-in)| Kreitz, David (verantwortlich)

Fr Einzel 15:00 - 18:00 10.11.2017 - 10.11.2017 1101 - B305 01. GruppeBemerkung zurGruppe

1. Block

Fr Einzel 15:00 - 16:30 12.01.2018 - 12.01.2018 1101 - B305 01. GruppeBemerkung zurGruppe

2. Block

Fr Einzel 15:00 - 18:00 17.11.2017 - 17.11.2017 1101 - B305 02. GruppeBemerkung zurGruppe

1. Block

Fr Einzel 15:00 - 16:30 26.01.2018 - 26.01.2018 1101 - B305 02. GruppeBemerkung zurGruppe

2. Block

Kommentar • Wissenschaftsbegriff• Gute wissenschaftliche Praxis• Herangehensweisen an wissenschaftliche Arbeiten: Fragen, Hypothesen bilden,Analysieren, Entwickeln• Exposé und Abschlussarbeit• Strukturierung wissenschaftlichen Arbeitens• Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren

Winter 2017/18 263

Page 264: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Aufbau und Gliederung wissenschaftlicher Dokumente• Umgang mit fremden Gedankengut, Literatur: Style Guides und Zitierregeln• Quellen für wissenschaftliche Arbeiten• RecherchenDie Studierenden können eine wissenschaftliche Arbeit planen und umsetzen. Siekönnen einen Forschungsprozess (Untersuchungsprozess/Entwicklungsprozess)strukturieren. Sie sind in der Lage, anerkannte Regeln für wissenschaftliches Arbeitenanzuwenden und Dokumente abzufassen, die solchen Regeln entsprechen.

Bemerkung Erfolgreiche Übungsaufgabe: Erstellung eines ExposésLiteratur Deutsche Forschungsgemeinschaft (2013): Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis:

Empfehlungen der Kommission. Weinheim: Wiley-Vch Verlag Gmbh. Online unter http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_1310.pdf [14.07.2017]Theuerkauf, J. (2012): Schreiben im Ingenieurstudium: Effektiv und effizient zurBachelor-, Master- und Doktorarbeit. Bd. 3644, UTB. Paderborn: Schöningh.http://www.unesco.de/infothek/dokumente/konferenzbeschluesse/wwk-erklaerung.htmlhttps://www.wissenschaftliches-arbeiten.orghttps://www.uni-hannover.de/de/universitaet/ziele/wissen-praxis/https://www.studienberatung.uni-hannover.de/wissenschaftliches-arbeiten.html

1. Mathematik und Naturwissenschaften

1.1 Mathematik IMathematik I für Ingenieure (Tranche II)

10000b, Vorlesung, SWS: 4 Ebeling, Wolfgang| Frühbis-Krüger, Anne| Fourier, Ghislain

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 18.10.2017 1101 - E415Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 20.10.2017 1101 - E415Kommentar Tranche I: Frühbis-Krüger

Tranche II: EbelingTranche III: Fourier

Übung zu Mathematik I für Ingenieure

10057, Übung, SWS: 3 Ebeling, Wolfgang| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E214Do wöchentl. 08:15 - 09:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3416 - 001Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Ausfalltermin(e): 16.11.2017

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:30 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 08:15 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1507 - 003Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 20.10.2017 - 03.03.2018 1101 - F107

Winter 2017/18 264

Page 265: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B305Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - B302Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 20.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E214Mo wöchentl. 18:15 - 19:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F128Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F107Do wöchentl. 08:15 - 09:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Do wöchentl. 10:15 - 11:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F442Do wöchentl. 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F428Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do wöchentl. 18:15 - 19:45 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1104 - 212Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 27.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do Einzel 16:15 - 17:45 16.11.2017 - 16.11.2017 1101 - F442Do Einzel 16:15 - 17:45 23.11.2017 - 23.11.2017 1101 - F107Bemerkung Termine werden noch bekannt gegeben

1.3 Mathematik III / IVNumerische Mathematik für Ingenieure - Fragestunden

10077, Tutorium, SWS: 2 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Di wöchentl. 13:45 - 15:30 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 10:15 - 12:00 18.10.2017 - 03.02.2018 1101 - A310Ausfalltermin(e): 13.12.2017

Mi wöchentl. 12:15 - 14:00 18.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F128Do wöchentl. 12:15 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F303Mi Einzel 10:00 - 12:00 13.12.2017 - 13.12.2017 1105 - 141Bemerkung Modul: Servicebereich

1.4 ChemieGrundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus

14008, Vorlesung, SWS: 3 Renz, Franz (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:00 ab 19.10.2017 1507 - 201Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 20.10.2017 1101 - E415Mi Einzel 14:00 - 18:00 14.02.2018 - 14.02.2018 2505 - 335Bemerkung zurGruppe

Klausureinsicht

Mi Einzel 14:00 - 18:00 21.02.2018 - 21.02.2018 2501 - 101Bemerkung zurGruppe

Nachprüfung zur Klausur Grundlagen der Chemie für Maschinenbauer

2. Elektrotechnik und Informationstechnik

2.1 Elektrotechnik

Winter 2017/18 265

Page 266: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35312, Vorlesung, SWS: 2 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 12:50 - 14:20 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35314, Übung, SWS: 1 Bensmann, Astrid Lilian| Hanke-Rauschenbach, Richard

Do wöchentl. 11:15 - 12:00 26.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E415

2.2 InformationstechnikInformationstechnisches Praktikum

32230, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 3 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Becker, Matthias (verantwortlich)| Niemann, Björn (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Ziel des IT Praktikums ist einerseits die Schulung des algorithmischen,

lösungsorientierten Denkens und andererseits die praktische Umsetzung von Algorithmenin der Programmiersprache C. Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Teilnehmer inder Lage zu einfachen algorithmischen Problemen einen Lösungsansatz zu finden undden Algorithmus in C zu realisieren. Die Studierenden kennen nach Abschluss desKurses den Aufbau von Programmiersprachen und haben Kenntnisse bezüglich desSchreibens von Programmen. Ihnen sind Sprachkonstrukte, Datentypen und Befehle derProgrammiersprache C bekannt.Inhalt:Strukturierte Programmierung,Programm Ablaufpläne,Aufbau von Programmen und Programmiersprachen,Zeichensatz der Programmiersprache C: Schlüsselwörter, Bezeichner,Operatoren: Arithmetik, Priorität, Assoziativität, Polymorphismus,Ein- und Ausgabe, Formatanweisungen,Kontrollstrukturen: Operation, Auswahl, Schleifen,Variablen: Typen, Deklarationen, Adressierung im Speicher, TypdefinitionenZeiger, Funktionen, RekursionArrays, Strings, Strukts,Dynamische Speicherverwaltung: Stack, Heap,Verkette Listen,Dateioperationen, Bibliotheken, Header-Dateien.

Literatur RRZN-Handbuch "Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk".Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

3. Grundlagen der Ingenieurwissenschaften

3.1 Werkstoffkunde IWerkstoffkunde I

31550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Hordych, Illia (verantwortlich)| Hermann, Maike (verantwortlich)| Nürnberger, Florian (verantwortlich)| Rodman, Dmytro (verantwortlich)

Do wöchentl. 07:30 - 09:00 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Teil I

Winter 2017/18 266

Page 267: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 11:10 - 12:40 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Teil II

Kommentar Qualifikationsziele:Im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung werden die Grundlagen der Werkstoffkundevermittelt. Auf Basis der gewonnenen Kenntnisse können die Studierenden aktuellewerkstofftechnische sowie anwendungsorientierte Fragestellungen beantworten.Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,• eine Unterteilung der technischen Werkstoffe vorzunehmen,• den Strukturaufbau fester Stoffe darzustellen,• aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen, chemischen undmechanischen Eigenschaften unterschiedlicher metallischer Werkstoffe eineanwendungsbezogene Werkstoffauswahl zu treffen,• Zustandsdiagramme verschiedener Stoffsystemen zu lesen und zu interpretieren,• die Prozessroute der Stahlherstellung und ihre Einzelprozesse detailliert zu erläutern,• den Einfluss ausgewählter Elemente auf die mechanischen sowie technologischenMaterialeigenschaften bei der Legierungsbildung zu beschreiben,• eine Wärmebehandlungsstrategie zur Einstellung gewünschter Materialeigenschaftenvon Stahlwerkstoffen zu gestalten,• unterschiedliche mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfverfahren zu erläutern undPrüfergebnisse zu interpretieren,• Gießverfahren metallischer Legierungen sowie grundlegende Gestaltungsrichtlinien zuerläutern,• Korrosionserscheinungen dem entsprechenden Mechanismus zuzuordnen undLösungswege zur Vermeidung bzw. Minimierung von korrosivem Angriff zu erarbeiten.Inhalte• Einteilung der Werkstoffe• Struktureller Aufbau und Bindungsarten der festen Stoffe• Elementarzellen und Gitterstrukturen metallischer Werkstoffe• Gitterstörungen und Diffusion• Mechanische Eigenschaften• Phasen- und Konstitutionslehre• Mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfung metallischer Werkstoffe• Stahlherstellung (von der Eisengewinnung bis zur Legierungsbildung)• Wärmebehandlung von Stählen• Gegossene Eisen-Kohlenstoff-Legierungen• Korrosion

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur • Vorlesungsumdruck• Bargel, Schulze: Werkstoffkunde• Hornbogen: Werkstoffe• Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde• Askeland: Materialwissenschaften

3.2 Werkstoffkunde II

3.3 Technische Mechanik ITechnische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Laves, Max-Heinrich (Prüfer/-in)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhaltenund ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten

Winter 2017/18 267

Page 268: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Methoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung

Literatur Arbeitsblätter, Aufgabensammlung, Formelsammlung;

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner;

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33320, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Wirtschaftsingenieure)

33326, Übung, SWS: 2 Busch, Alexander (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)| Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Tantau, Mathias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A145 01. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 27.10.2017 - 02.02.2018 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 1105 - 141 04. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3408 - 010 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Reserveraum

3.5 ThermodynamikThermodynamik im Überblick

30435, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:15 - 11:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Ziel ist die Kenntnis einiger Grundlagen und Anwendungsbereiche für dieThermodynamik, die Energietechnik und die Fluiddynamik. Behandelt werden dieBegriffe der Bilanzierung für Masse, Energie und Entropie mit den Hauptsätzender Thermodynamik. Weiterhin werden verschiedene Arten der Energie und ihreUmwandlungsmöglichkeiten angesprochen und einfache thermodynamische Prozesse(Verdichtung, Turbine, Motor) berechnet. Es werden Grundlagen und Kenngrößender Energietechnik und Energiewirtschaft angesprochen. Weitere Themen sind:Wärmeübertragungsmechanismen, Wärmedurchgangsberechnung sowie der Bezug zurFluiddynamik.

Vorkenntnisse: Physik und etwas Chemie aus der Schule

Winter 2017/18 268

Page 269: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Vorlesung + Hörsaalübung + Gruppenübung. Weiterhin zwei Laborversuche (entwederals AML oder spezielle Thermodynamik-Versuche)

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Thermodynamik im Überblick (Hörsaalübung)

30436, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 14:45 26.10.2017 - 25.01.2018 2501 - 202 Thermodynamik im Überblick (Gruppenübung)

30437, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 10:45 24.10.2017 - 30.01.2018 1104 - 212Di wöchentl. 12:00 - 12:45 24.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F342Mi wöchentl. 13:00 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Mi Einzel 15:00 - 15:45 29.11.2017 - 29.11.2017 1104 - 212

3.6 Signale und SystemeSignale und Systeme

36550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Peissig, Jürgen| Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214 Übung: Signale und Systeme

36553, Übung, SWS: 2 Fuhrwerk, Martin| Penner, Maxim| Peissig, Jürgen

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 27.10.2017 - 03.02.2018 1101 - E001

3.7 RegelungstechnikÜbung: Regelungstechnik I

36142, Übung, SWS: 1 Lilge, Torsten

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 19.10.2017 - 03.02.2018 3408 - -220

3.8 MesstechnikMesstechnik I

32975, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:15 - 13:30 16.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214Kommentar Der Kurs stellt eine Einführung in die Messtechnik dar. Der Messvorgang wird durch

ein mathematisches Modell beschieben und analysiert. Dabei wird das Messsystemstationär und dynamisch im Zeit- und Frequenzbereich betrachtet. Es werdenMaßnahmen zur Verbesserung des Übertragungsverhaltens, Verstärkung und Filterung

Winter 2017/18 269

Page 270: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

behandelt. Zudem wird auf die Messwertstatistik eingegangen unter Betrachtung vonHäufigkeitsverteilungen, Fehlerfortpflanzung und linearer Regression.

Vorkenntnisse: Signale & Systeme, Regelungstechnik ILiteratur B. Girod, R.Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie,Teubner

T. Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner+ViewegJ. Hoffmann, Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag LeipzigP. Baumann: Sensorschaltungen, Simulation mit Pspice, ViewegDIN 1319: Grundbegriffe der MesstechnikDIN 1301: Einheiten, Einheitennamen; EinheitenzeichenJ. Lehn: Einführung in die Statistik, ViewegBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I (Hörsaalübung)

32980, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E214

4. Logistik und Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

4.1 Wirtschaftswissenschaftliche KompetenzenArbeitswissenschaft

32400, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)| Pischke, Dennis (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 15:30 - 17:00 24.11.2017 - 02.02.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung von Produktionssystemen aus Sicht desMitarbeiters. Die Inhalte beziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation,Arbeitswirtschaft und menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltungvon Veränderungsprozessen.Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Gestaltung undBewertung von Arbeitssystemen.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikBemerkung Richtet sich auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium.Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

4.2 Projektseminar LogistikManagement von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (verantwortlich)

Mo 09:00 - 12:00 16.10.2017 - 03.02.2018Do Einzel 09:00 - 12:00 19.10.2017 - 19.10.2017 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Winter 2017/18 270

Page 271: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Projektstruktur,Projektplanung, Netzplantechnik, Meilensteine und Kostenanalyse vertieft. Darüberhinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt sowie auchdie Themen Teammanagement und Agile Projektmanagement behandelt.

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus.

Raum und Termine gibt das Institut den Teilnehmer gesondert in derEinführungsveranstaltung bekannt.

4.3 ProduktionslogistikTransporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030Kommentar Den Studierenden wurden im Rahmen dieser Vorlesung die grundlegenden

Transportsysteme vorgestellt. Teilnehmer dieser Vorlesung haben Funktionsweisenvon Kranen, Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen (LKW,Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug) kennen gelernt. Im Bereich der Steigfördererwurden den Studierenden die Eigenschaften der Fördergurte intensiv vorgestellt. Siehaben ausserdem Kenntnisse über großtechnische Lösungskonzepte anhand vonBeispielen aus dem Bergbau Inhalt:Hebezeuge und KraneStetigfördererFördergurteFlurfördererGabelstapler, Schlepper, LKWStraßenfahrzeuge: Bagger, LKWSchienenfahrzeugeSee-, Luft-, RaumfahrtAnwendung: Bergbau

Vorkenntnisse: Physik, Technische Mechanik (komplett)Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030

5. Produktion und Grundlagen der Produktentwicklung

5.1 ProduktentwicklungGrundzüge der Konstruktionslehre

31300, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Winter 2017/18 271

Page 272: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fr Einzel 15:00 - 17:30 08.12.2017 - 08.12.2017 1208 - A001Fr Einzel 15:00 - 17:30 08.12.2017 - 08.12.2017 1101 - B305Kommentar Qualifikation:

- Vermittlung von Grundlagen des Technischen Zeichens- Auswahl und Berechnung wichtiger Maschinenelemnte- Vermittlung grundlegender Zusammenhänge der Produktinnovation undEntwicklungsmethodik- Vermittlung der für die Konstruktion von Produkten relevanten Grundlagenwerkzeuge- Identifikation von für die Konstruktion und Gestaltung von Produkten relevantenBauelementeInhalte:- Technisches Zeichen- Getriebetechnik- Bauelemnete von Getrieben- Konstruktionswerkstoffe und Werkstoffprüfung- Festigkeitsberechnung- Verbindungen

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IIBemerkung CAD PraktikumLiteratur Umdruck zur Vorlesung

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

5.2 Produktionstechnik IGießereitechnik

31573, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Demminger, Christian (begleitend)| Fromm, Andreas (begleitend)| Klose, Christian (verantwortlich)| Otten, Maik (begleitend)

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Di wöchentl. 17:30 - 18:15 17.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die GießereitechnikNach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,• die grundlegenden Erstarrungsmechanismen von Metallen und deren Legierungen zuerläutern,• Gussteile gießgerecht zu konstruieren sowie entsprechende Gießsysteme auszulegenund zu gestalten,• die gebräuchlichen Gießverfahren für die Herstellung von Gussteilen einzuordnen undfür den spezifischen Anwendungsfall auszuwählen,• aufgrund der Kenntnis von grundlegenden gießtechnischen sowie physikalischenund mechanischen Eigenschaften unterschiedlicher Gusswerkstoffe eineanwendungsbezogene Werkstoffauswahl zu treffen,• die typischen Gussfehler zu charakterisieren sowie Maßnahmen zu deren Vermeidungdurch Methoden der Qualitätssicherung auszuarbeiten,• anhand von Gießprozesssimulationen entsprechende Gießprozesse zu bewerten,• die ökonomischen und ökologischen Aspekte in der Gießereitechnik einzuschätzen.Inhalte des Moduls:• Zweistoffsysteme und Erstarrung• Anschnitt- und Speisertechnik• Gießverfahren im Vergleich (Gießen in verlorene Formen / Dauerformen)• Gusswerkstoffe (Leicht- und Schwermetalle)• Gussfehler / Schadensfälle• Gießprozesssimulation• Ökonomische und ökologische Aspekte in der Gießereitechnik

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und II Bemerkung Praktische Übungen zu verschiedenen GießverfahrenLiteratur • Vorlesungsumdruck

Winter 2017/18 272

Page 273: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugang über aus dem LUH-Netzunter www.springer.com eine Gratis-Online-Version

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:15 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Bemerkung Termin noch unbekannt, Ankündigung auf http://www.match.uni-hannover.de/Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-

Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

5.3 Produktionstechnik IIWerkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau und Funktionsweise vonWerkzeugmaschinen sowie anwendungsorientierte Methoden zur technischen undwirtschaftlichen Bewertung.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:• Werkzeugmaschinen anhand ihres Aufbaus und Automatisierungsgrads unterscheidenund in das technische und wirtschaftliche Umfeld einordnen,• den unterschiedlichen Funktionen einer Werkzeugmaschine Funktionsträger bzw.Baugruppen zuordnen,• die Wirtschaftlichkeit von Werkzeugmaschinen mit Verfahren der Investitions- undKostenrechnung bewerten,• die technischen Eigenschaften von Werkzeugmaschinen anhand analytischerBerechnungen und geeigneter Ersatzmodelle bewerten,• die Hardwarestruktur zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen darstellen,• einfache Programme für numerische Maschinensteuerungen interpretierenInhalt:• Gestelle• Dynamisches Verhalten• Linearführungen• Vorschubantriebe• Messsysteme• Steuerungen• Hydraulik

Winter 2017/18 273

Page 274: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorkenntnisse: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II; Einführung indie Produktionstechnik

Bemerkung Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Übungen angeboten.Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-

VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

6. Wahlbereich

6.1 IngenieurswesenMikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kassner, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Do Einzel 11:15 - 13:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung ReinraumübungLiteratur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030 Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Aldag, Dragan (verantwortlich)

Mo Einzel 14:00 - 17:00 30.10.2017 - 30.10.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 11.12.2017 - 11.12.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 22.01.2018 - 22.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 05.02.2018 - 05.02.2018 8101 - 001Kommentar Qualifikationsziele:

Winter 2017/18 274

Page 275: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse über dieunterschiedlichen Schweiß- und Schneidverfahren.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• angewandte Schweiß- und Schneidprozesse sowie Sonderfüge- und -trennprozessekönnen benannt und erläutert werden,• Verfahrensprinzipien und -abläufe können eingeordnet und differenziert werden,• die Physik des Schweißlichtbogens kann interpretiert und die technologischenMechanismen dargestellt werden,• verschiedene Schweißtechniken können selbstständig ausgeführt werden.Inhalte des Moduls:• Einführung in die Schweiß- und Schneidtechnik• Metallurgie des Schweißens• Schmelzschweißverfahren• Pressschweißverfahren• Schneiden durch thermisches Abtragen

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IILiteratur • Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II

• Ruge: Handbuch der Schweißtechnik; Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugriff aus dem LUH-Netz unterwww.springer.com eine Gratis-Online-Version

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im

Automobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

CAx-Anwendungen in der Produktion

Winter 2017/18 275

Page 276: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (CAx) für die Planung von spanenden Fertigungsprozessen.Die Themen führen hierbei entlang der CAD-CAM-Prozesskette (Computer Aided Design/Manufacturing).Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- den übergeordneten Ablauf bei der Durchführung spanender Bearbeitungsprozesse zuplanen,- unterschiedliche Vorgehensweisen hierbei zu bewerten und auszuwählen,- Grundlagenverfahren zur Darstellung und Transformation geometrischer Objekte inCAx-Systemen anzuwenden,- einfache Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen zu schreiben,- Die Modelle zur Darstellung von Werkstücken in der Simulation vonFertigungsprozessen zu erläutern,- Die durchzuführenden Schritte in der Arbeitsvorbereitung zu erklären.Folgende Inhalte werden behandelt:- Mathematische Methoden und Modelle zur Darstellung geometrischer Objekte- Aufbau, Arten und Funktionsweise von Softwarewerkzeugen zur Fertigungsplanung- Programmiersprachen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen- Funktionsweise von Maschinensteuerungen- Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen- Verfahren zur Simulation von spanenden Fertigungsprozessen- CAx in aktuellen Forschungsthemen- Gliederung und Einordnung der Arbeitsvorbereitung

Literatur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.10.2017 - 25.10.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 08.11.2017 - 08.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 22.11.2017 - 22.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 29.11.2017 - 29.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 13.12.2017 - 13.12.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 17.01.2018 - 17.01.2018 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 31.01.2018 - 31.01.2018 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung wird die systematische Vorgehensweise zur Planung von

Fabriken vorgestellt. Es werden Methoden und Werkzeuge behandelt, die eineneffektiven und effizienten Planungsprozess ermöglichen.Nach einem Überblick über den Planungsprozess wird das Projektmanagementbehandelt. Darauf aufbauend erfolgt die methodische Auswahl eines Standortes. In derZielfestlegung und Grundlagenermittlung werden Methoden vorgestellt, um grundlegendeInformationen für den Planungsprozess zu erarbeiten. In der Konzept- und Detailplanungwird der kreative Teil behandelt. Wie die Ergebnisse umgesetzt werden, wird im Rahmendes Anlaufs dargestellt. Abschließend erfolgt noch ein Ausblick auf die Digitale Fabrik.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Vorlesungsskript

Winter 2017/18 276

Page 277: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Einführung in die Fertigungstechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lucas, Henning (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Do wöchentl. 17:30 - 18:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Kommentar Um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, ist ein hohes Verständnis der

Anforderungen und Möglichkeiten der Produktion von Gütern erforderlich. Dies beinhaltetdas Fachwissen über die wichtigsten industriellen Herstellungsverfahren. Diese sind inder Fertigungstechnik angesiedelt.Modulziele:Das Modul vermittelt einen Überblick sowie spezifische Kenntnisse über den Bereich derspanenden und umformtechnischen Produktionsverfahren.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die wirtschaftliche und technische Bedeutung der Produktionstechnik für die Industrie zubeurteilen• den Begriff der Fertigungstechnik in die Produktionstechnik einzuordnen• die verschiedenen spanenden und umformtechnischen Fertigungsverfahren fachlichkorrekt einzuordnen und zu beschreiben• den Unterschied spanender Verfahren mit geometrisch bestimmter und unbestimmterSchneide anhand deren Besonderheiten und Einsatzbereichen zu beschreiben• die verschiedenen Schneidstoffe in ihren Eigenschaften zu verstehen undanwendungsspezifisch zuzuordnen• die wirtschaftlichen Hintergründe spanender Verfahren anhand von Verschleiß,Standzeit und Kostenrechnung zu beschreiben und zu bewerten• den Begriff der statistischen Prozesskontrolle fachlich korrekt zu beschreiben unddessen Bedeutung für die Serienfertigung zu erläutern• die metallkundlichen Grundlagen zur Erzeugung von plastischen Formänderungen zubeschreiben• die Begriffe der technischen Spannung und Fließspannung sowie Dehnung undUmformgrad voneinander abzugrenzen• die Einflussgrößen und Prozessgrenzen von Umformprozessen zu beschreiben• die Wirkungsweise unterschiedlicher Umformmaschinen zu beschreiben und hinsichtlichIhrer Einsatzbereiche einzuordnenModulinhalte:• Anwendungsgebiete der Fertigungstechnik• Spanende und nicht spanende Fertigungsverfahren• Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide• Berechnung von Prozesskräften• Spanbildung• Schneidstoffe• Werkzeugverschleiß, Standzeit• Qualitätskriterien und Anforderungen an Fertigungsverfahren• Blechumformung• Warmmassivumformung• Kaltmassivumformung• Umformmaschinen• Simulation in der Umformtechnik• Berechnung von Umformgraden und –kräften

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde, PflichtpraktikumBemerkung Die Vorlesung wird gemeinsam von Prof.Denkena (IFW) und Prof. Behrens (IFUM)

gehaltenLiteratur Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Uamformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag Berlin

Heidelberg; Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, SpringerVerlag Heidelberg, 3. Auflage

Winter 2017/18 277

Page 278: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kognitive Logistik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:30 - 12:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung

Kommentar Nach Besuch dieser Vorlesung haben die Studierenden die wesentlichenZusammenhänge der Kognitiven Logistik kennengelernt. Hierbei wurden die Grundlagender Informationstheorie erarbeitet und aufbauend darauf die KI-Systeme erörtert. Nacheinem Exkurs zur Logistik, wurden die Themen zu intelligenten Kognitiven Logistik-Systemen zusammengeführt und an Beispielen diskutiert.Inhalt:Informations- und DatenmodellierungRechenleistung - DatenvolumenKünstliche IntelligenzFuzzy, Neuronale Netze, ExpertensystemeLogistikGrundlagenIntralogistik – Makroskopische LogistikIntelligente logistische SystemeFormale Beschreibung / IdeenUmsetzungen / Beispiele

Vorkenntnisse: InformationstechnikLiteratur Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik, Vieweg.

Koether, Reinhard: Taschenbuch der Logistik, Hanser.Lämmel, Uwe; Cleve, Jürgen: Künstliche Intelligenz, Hanser.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

6.2 UnternehmensmanagementGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre I

76001, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Do Einzel 18:00 - 20:00 19.10.2017 - 19.10.2017 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 26.10.2017 1507 - 002 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II

76002, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Do Einzel 18:00 - 20:00 19.10.2017 - 19.10.2017 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 27.10.2017 1507 - 002

7. Bachelorprojekt

Winter 2017/18 278

Page 279: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bachelorprojekt - Adaptive Cruise Control

Projekt, ECTS: 4 Dagen, Matthias (verantwortlich)| Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)

Kommentar Im Rahmen diese Bachelorprojekts soll ein einfacher mobiler Roboter aus einemBausatz aufgebaut werden und mit einem Abstandsregeltempomaten (Adaptive CruiseControl, ACC) ausgestattet werden. Ziel ist es, dass der Roboter einem vorausfahrendenFahrzeug ohne Kenntnis dessen Geschwindigkeitsprofils mit konstantem Abstandfolgt. Hierzu muss der Roboter mit zusätzlicher Sensorik ausgestattet werden undder Regelalgorithmus entworfen werden. Der Projektmanagementcharakter desBachelorprojektes erfordert eine genaue Planung der Arbeitspakete. Diese werden imTeam gemeinsam oder verteilt bearbeitet. Die Programmierung des Roboters erfolgtunter MATLAB/Simulink und erfordert keine Vorkenntnisse seitens der Studierenden. DenAbschluss bildet eine Challenge, in dem die Teams die Aufgabe mit geringstmöglicherAbweichung zur Zielvorgabe erfüllen sollen.

Bemerkung Nutzung der MATLAB-Campuslizenz auf privaten Rechnern der Studierenden von Vorteil. Bachelorprojekt - Antreiben - Steuern - Bewegen

Tutorium, ECTS: 4 Stock, Andreas (verantwortlich)| Niemann, Björn (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden haben im Rahmen des Bachelorprojektes Antreiben - Steuern -Bewegen einen Einblick in Antriebs- und Steuerungskonzepte vermittelt bekommen undsind in der Lage grundlegende Antriebskonzepte zu verstehen.Sie erhielten eine theoretische Einführung (Vorlesung) und waren in der Lage diesedurch einen breiten experimentellen Teil praktisch anzuwenden. Die Auswertung habendie Teilnehmer in Form einer Hausarbeit in Gruppen bearbeitet und wurden dazuangeleitet ihre Ergebnisse mit anderen Gruppen zu diskutieren und zu dokumentieren.

Bachelorprojekt - Autonomer LEGO Roboter

Tutorium, ECTS: 4 Ibrahim, Serhat (verantwortlich)| Stucki (ehem. Brüggmann), Martin (verantwortlich)| Wiese, Mats (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 01. GruppeBemerkung zurGruppe

findet in der PZH Bibliothek statt

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 08.11.2017 - 31.01.2018 02. GruppeBemerkung zurGruppe

findet in der PZH Bibliothek statt

Kommentar Das Projekt – Autonomer LEGO Roboter ist Teil des Bachelorprojekts, das sich anErstsemesterstudierende des Maschinenbaus und der Produktion und Logistik wendet.

Die Studierenden bauen im Bachelorprojekt für ihren weiteren Studienverlauf wichtigeKompetenzen zum selbstständigen Arbeiten auf. Sie erhalten einen Einblick in dasprojektbasierte Arbeiten, indem sie Grundlagen des Ingenieurwesens transparentvermittelt bekommen und später selbst praktisch anwenden. In dem Projekt AutonomerLEGO Roboter wird den Studierenden eine Problemstellung gegeben, welche sie inFünfergruppen bewältigen müssen.

Die Studierenden sollen einen autonom fahrenden Roboter entwickeln, der ein Objektvon A nach B transportieren soll und dabei verschiedene Hindernisse überwindenmuss. Im Verlauf des Projekts werden den Studierenden Methoden der Konstruktion,Programmierung und weitere ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen nähergebracht.Darüber hinaus werden wichtige Softskills vermittelt, wie z.B. Arbeiten in Teams oderPräsentationstechnik.

Winter 2017/18 279

Page 280: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Zum Abschluss des Projektes treten die Teams mit ihren entwickelten Robotern ineinem Wettbewerb gegeneinander an und präsentieren ihre Arbeit vor den anderenTeilnehmern

Bemerkung Das Projekt wird Institutsübergreifend durchgeführt. Etwa 50 Studierende berarbeiteneine Aufgabenstellung an einem Institut. Eine Einteilung findet zu Semesterbeginn statt.

Bachelorprojekt - Bauteilentwicklung im Automobilbau

Tutorium, ECTS: 4 Brunotte, Kai (verantwortlich)| Friesen, Dietmar (verantwortlich)| Rosenbusch, Daniel (verantwortlich)| Till, Michael (verantwortlich)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)

Kommentar Inhalt: Das Modul dient der Einübung in grundlegende Fertigkeiten eines Ingenieurs.Die Studierenden werden anhand einer Problemstellung aus der Automobilindustrieeigenständig ein Projekt bearbeiten und dabei die im ersten Semester vermitteltenGrundlagenkenntnisse auf eine konkrete Problemstellung anwenden.Querschnittsziele: Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls inder Lage,- eine Problemstellung in Teilaufgaben einzuteilen,- einen Zeitplan zur termingerechten Fertigstellung der Aufgaben zu erstellen,- eine projektorientierte Literaturrecherche durchzuführen,- grundlegende Kenntnisse des Ingenierustudiums auf eine Problemstellunganzuwenden,- die ermittelten Kenntnisse in Form einer Präsentation sowie eines Fachberichtsdarzustellen.

Bachelorprojekt - Green Racing Challenge

Tutorium, ECTS: 4 Szambien, Daniel Felix (verantwortlich)| Garmatter, Henriette (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 11:30 03.11.2017 - 26.01.2018 3406 - 317 01. GruppeDi wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 3406 - 317 02. GruppeKommentar Zur Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen werden in diesem Kurs die

Grundzüge eines Projektablaufes vermittelt. Die Veranstaltung beinhaltet die vollständigeUmsetzung eines Projekts von der Idee bis zum funktionsfähigen Produkt: DieStudierenden entwickeln in Kleingruppen mit erneuerbaren Energien betriebeneModellfahrzeuge, die in einem Wettbewerb gegeneinander antreten. Dabei gilt es denZielkonflikt aus beschränken Mitteln, begrenzter Zeit und guter Performance zu lösen.

Bachelorprojekt - Konstruktion einer Crashstruktur

Tutorium, ECTS: 4 Rust, Wilhelm Thomas Wolfgang (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 03.11.2017 - 02.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 08:00 - 11:00 03.11.2017 - 02.02.2018 3403 - A156Kommentar Im Rahmen des Projektes soll in kleinen Gruppen eine Crashstruktur entwickelt

werden und mit einem 3D-Drucker gedruckt werden. Ziel ist, ein rohes Hühnerei ineinem definierten Crash vor Beschädigung zu schützen. Kursinhalt ist neben denKonstruktionsgrundlagen die Organisation der Gruppe und das Projektmanagement.

Bachelorprojekt - Movement 2.0 - E-Longboard

Tutorium, ECTS: 4 Nagel, Stefan (verantwortlich)

Kommentar Studierende konstruieren und fertigen ein elektrisch angetriebenes und elektronischgesteuertes Longboard. Dazu informieren sie sich über mechanische, elektrotechnischeund telemetrische Zusammenhänge. Sie planen selbstständig die Produktrealisierungund treffen Entscheidungen mit Hilfe von Methoden des Projektmanagements, fertigen

Winter 2017/18 280

Page 281: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

in jeder Gruppe ein E-Board und kontrollieren sowie bewerten die Arbeitsergebnissemit Hilfe von festgelegten Kriterien. Sie dokumentieren den Konstruktions- undHerstellungsprozess und stellen abschließend die Ergebnisse vor.

Bachelorprojekt - Optomechatronik erleben

Tutorium, ECTS: 4 Held, Marcel Philipp (verantwortlich)| Wolf, Alexander (verantwortlich)

Kommentar Entwicklung eines Zusatzobjektivs für ein SmartphoneNutzen von CAD- und OptiksimulationssoftwareAufbau und Vermessung des Systems

Bachelorprojekt - Rennwagenfertigung

Tutorium, ECTS: 4 Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Hess, Ulrich (verantwortlich)| Rust, Felix (Prüfer/-in)

Kommentar Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über Fertigungsverfahren sowieMethoden der Arbeitsplanung. Die Fertigung von Einzelkomponenten technischerGesamtsysteme wird vermittelt und anhand konkreter Szenarien veranschaulicht.Innerhalb der praktischen Projektarbeit soll ein Bauteil eines Modell Rennwagensnachkonstruiert und gefertigt werden. Auf dieser Basis wird das theoretische Wissenin einer realen Produktionsumgebung in die Praxis umgesetzt. Abschließend erfolgendie Erprobung des Fahrzeugs sowie eine Präsentation der Ergebnisse. Die praktischeProjektarbeit wird in Kleingruppen durchgeführt.

Bachelorprojekt - Roboterrüssel

Tutorium, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 30 Burgner-Kahrs, Jessica (verantwortlich)| Nguyen, Thien-Dang (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 3403 - A145Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 3403 - A141Kommentar Das Modul vermittelt grundlegende Fähigkeiten zur Umsetzung eines

ingenieurswissenschaftlichen Projektes im Team. Weiterhin werdenanwendungsorientierte Fähigkeiten zur Problemlösungskompetenz, Projektplanung und –durchführung sowie Präsentation von Ergebnissen vermittelt.Ziel des Bachelorprojektes ist die Konzeption und der Bau eines Rüsselroboters.Der Rüsselroboter soll zum Umgreifen und Bewegen von 3 unterschiedlich geartetenObjekten in der Lage sein. Die Studierenden organisieren sich als Team in einem fiktivenStartup mit den entsprechenden Zuständigkeiten (Marketing, Konstruktion, Fertigung,Leitung). Die Dozentin und die Modulmitarbeiter treten als Investoren und Kunden aufund geben ein Lastenheft vor.Inhalt• Recherche zu projektbezogenem Thema• Festlegen von Arbeitspaketen und Meilensteinen• Ressourcenplanung• Konstruktion eines Rüsselroboter• Konstruktion einer Aktuierungseinheit• Fertigung und Montage• Ansteuerung• Illustration und Dokumentation

Bemerkung Beschränkt auf 30 Studierende.Literatur werden im Verlauf bekannt gegeben Bachelorprojekt - Temperaturregelung

Tutorium, ECTS: 4 Fischer, Eike (verantwortlich)| Taptimthong, Piriya (verantwortlich)

Winter 2017/18 281

Page 282: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Im Rahmen des Bachelorprojektes soll eine Temperaturregelung entworfen undaufgebaut werden. Im speziellen soll eine Platine zur Auswertung eines NTC-Temperaturfühlers und Ansteuerung eines Lüfters (PWM) zur Kühlung aufgebaut werden.Im Vordergrund steht die Auswahl einer geeigneten Umsetzungsstrategie und wieRegelkreise für eine Temperaturführung aufgebaut werden. Anschließend wird daserforderliche Design der Leiterplatte erzeugt und die Bestückung mit Komponentendurchgeführt. Für den Betrieb muss dann ein kleines Programm geschrieben werden. DieErgebnisse soll später in einem Vortrag präsentiert werden.

Bachelorprojekt - Vakuummotor mit Drehzahlerfassung

Tutorium, ECTS: 4 Gröger, Karsten (verantwortlich)| Steck, Daniel (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 07.11.2017Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1138, SeKom

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 08.11.2017 - 20.12.2017Bemerkung zurGruppe

Welfengarten 1a,Bibliothek 2.Etage Gebäude 1104

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 21.11.2017 - 19.12.2017Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1138, SeKom

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 16.01.2018 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1138, SeKom

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 17.01.2018 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Welfengarten 1a,Bibliothek 2.Etage Gebäude 1104

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,technische Problemstellungen selbstorganisiert zu bearbeiten. Zu Beginn des Projekteswerden Grundkenntnisse im Bereich verbrennungsmotorischer Prozesse vermittelt.Anschließend vertiefen die Studierenden die erlernten Inhalte während der Montage undInbetriebnahme von Vakuummotoren. Parallel zur Montage der Motorenmodelle werdenGrundlagen des Projektmanagements vermittelt. Anschließend entwickeln die Teilnehmereine Drehzahlerfassung mit Digitalanzeige unter Zuhilfenahme eines Mikrokontroller-Boards. Dabei werden durch die Studierenden individuelle Lösungen erarbeitet undGrundlagen in der Programmierung mit C++ verstanden.

Bachelorprojekt - Werkstoff aus Wertstoff: Upcycling von Kunststoffabfall

Tutorium, ECTS: 4 Müller, Marc (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)| Rusiecki, Tobias (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:45 - 12:45 07.11.2017 - 03.02.2018 3406 - 133Mi wöchentl. 09:45 - 12:45 08.11.2017 - 03.02.2018 3406 - 133Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt theoretische und praktische Grundlagen zur Entwicklung vonApparaten für das Kunststoffrecycling. Die Studierenden planen und konstruierenhierzu Geräte zur mechanischen Zerkleinerung und thermischen Formgebung vonKunststoffen, welche sie anschließend in Betrieb nehmen und validieren. Nacherfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in der Lage:- theoretische Grundlagen der verfahrenstechnischen Prozesse und derEntwicklungsmethodik zu erläutern und anzuwenden- die theoretischen Kompetenzen auf eine praktische Applikation anzuwenden- mechanische und elektronische Systeme in Skizzen zu beschreiben- eigenständig Konzepte zu entwickeln

Winter 2017/18 282

Page 283: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- umfangreiche Projekte in Gruppen zu organisieren und durchzuführenInhalte:- Kunststofftechnik- Recycling/Upcycling- Zerkleinern- Aufschmelzen / Verarbeiten- Entwicklungsmethodik- praktischer Maschinenauf- und zusammenbau- experimentelle Untersuchungen

Grundlagen der Produktionstechnik

Konstruktionslehre und Werkstoffkunde

Mathematik

Wahlmodul

WahlpflichtmoduleCAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (CAx) für die Planung von spanenden Fertigungsprozessen.Die Themen führen hierbei entlang der CAD-CAM-Prozesskette (Computer Aided Design/Manufacturing).Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- den übergeordneten Ablauf bei der Durchführung spanender Bearbeitungsprozesse zuplanen,- unterschiedliche Vorgehensweisen hierbei zu bewerten und auszuwählen,- Grundlagenverfahren zur Darstellung und Transformation geometrischer Objekte inCAx-Systemen anzuwenden,- einfache Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen zu schreiben,- Die Modelle zur Darstellung von Werkstücken in der Simulation vonFertigungsprozessen zu erläutern,- Die durchzuführenden Schritte in der Arbeitsvorbereitung zu erklären.Folgende Inhalte werden behandelt:- Mathematische Methoden und Modelle zur Darstellung geometrischer Objekte- Aufbau, Arten und Funktionsweise von Softwarewerkzeugen zur Fertigungsplanung- Programmiersprachen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen- Funktionsweise von Maschinensteuerungen- Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen- Verfahren zur Simulation von spanenden Fertigungsprozessen- CAx in aktuellen Forschungsthemen- Gliederung und Einordnung der Arbeitsvorbereitung

Literatur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I

Winter 2017/18 283

Page 284: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

32975, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:15 - 13:30 16.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214Kommentar Der Kurs stellt eine Einführung in die Messtechnik dar. Der Messvorgang wird durch

ein mathematisches Modell beschieben und analysiert. Dabei wird das Messsystemstationär und dynamisch im Zeit- und Frequenzbereich betrachtet. Es werdenMaßnahmen zur Verbesserung des Übertragungsverhaltens, Verstärkung und Filterungbehandelt. Zudem wird auf die Messwertstatistik eingegangen unter Betrachtung vonHäufigkeitsverteilungen, Fehlerfortpflanzung und linearer Regression.

Vorkenntnisse: Signale & Systeme, Regelungstechnik ILiteratur B. Girod, R.Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie,Teubner

T. Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner+ViewegJ. Hoffmann, Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag LeipzigP. Baumann: Sensorschaltungen, Simulation mit Pspice, ViewegDIN 1319: Grundbegriffe der MesstechnikDIN 1301: Einheiten, Einheitennamen; EinheitenzeichenJ. Lehn: Einführung in die Statistik, ViewegBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I (Hörsaalübung)

32980, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E214 Mechatronische Systeme

33594, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Fischer, Eike (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Ziaukas, Zygimantas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:00 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 1104 - 212Mi Einzel 10:00 - 12:00 24.01.2018 - 24.01.2018 3403 - A141Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt ein grundsätzliches, allgemeingültiges Verständnis für die Analyseund Handhabung mechatronischer Systeme.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• den Aufbau von mechatronischen Systemen und die Wirkprinzipien der inmechatronischen Systemen eingesetzten Aktoren, Sensoren und Prozessrechner zuerläutern,• das dynamische Verhalten von mechatronischen Systemen im zeit- undFrequenzbereich zu beschreiben und zu analysieren,• die Stabilität von dynamischen Systemen zu untersuchen und zu beurteilen,• modellbasierte Verfahren zur sensorlosen Bestimmung von dynamischen Größenzu erläutern und darauf aufbauend eine beobachtergestützte Zustandsregelung zuentwerfen, sowie• die vermittelten Verfahren und Methoden an praxisrelevanten Beispielen umzusetzenund anzuwenden.Inhalte:• Einführung in die Grundbegriffe mechatronischer Systeme• Aktorik: Wirkprinzipe elektromagnetischer Aktoren, Elektrischer Servoantrieb,Mikroaktorik• Sensorik: Funktionsweise, Klassifikation, Kenngrößen, Integrationsgrad,Sensorprinzipien• Bussysteme und Datenverarbeitung, Mikrorechner, Schnittstellen

Winter 2017/18 284

Page 285: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Grundlagen der Modellierung, Laplace- und Fourier-Transformation, Diskretisierung undZ-Transformation• Grundlagen der Regelung: Stabilität dynamischer Systeme, Standardregler• Beobachtergestützte Zustandsregelung, Strukturkriterien, Kalman Filter

Vorkenntnisse: Signale und Systeme, Grundlagen der Elektrotechnik, TechnischeMechanik, Maschinendynamik, Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Bemerkung Begleitend zur Vorlesung und Übung wird ein Labor zur Vertiefung der behandeltenInhalte angeboten. Der Zugriff auf den Versuchsstand erfolgt dabei perRemotesteuerung, sodass die Versuche jederzeit am eigenen PC absolviert werdenkönnen. Die Durchführung der Versuche erfolgt in Kleingruppen.

Literatur Bodo Heimann, Amos Albert, Tobias Ortmaier, Lutz Rissing: Mechatronik. Komponenten- Methoden - Beispiele. Hanser Fachbuchverlag.

Jan Lunze: Regelungstechnik 1 und 2. Springer-Verlag.

Rolf Isermann: Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Einführung in die Fertigungstechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lucas, Henning (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Do wöchentl. 17:30 - 18:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Kommentar Um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, ist ein hohes Verständnis der

Anforderungen und Möglichkeiten der Produktion von Gütern erforderlich. Dies beinhaltetdas Fachwissen über die wichtigsten industriellen Herstellungsverfahren. Diese sind inder Fertigungstechnik angesiedelt.Modulziele:Das Modul vermittelt einen Überblick sowie spezifische Kenntnisse über den Bereich derspanenden und umformtechnischen Produktionsverfahren.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die wirtschaftliche und technische Bedeutung der Produktionstechnik für die Industrie zubeurteilen• den Begriff der Fertigungstechnik in die Produktionstechnik einzuordnen• die verschiedenen spanenden und umformtechnischen Fertigungsverfahren fachlichkorrekt einzuordnen und zu beschreiben• den Unterschied spanender Verfahren mit geometrisch bestimmter und unbestimmterSchneide anhand deren Besonderheiten und Einsatzbereichen zu beschreiben• die verschiedenen Schneidstoffe in ihren Eigenschaften zu verstehen undanwendungsspezifisch zuzuordnen• die wirtschaftlichen Hintergründe spanender Verfahren anhand von Verschleiß,Standzeit und Kostenrechnung zu beschreiben und zu bewerten• den Begriff der statistischen Prozesskontrolle fachlich korrekt zu beschreiben unddessen Bedeutung für die Serienfertigung zu erläutern• die metallkundlichen Grundlagen zur Erzeugung von plastischen Formänderungen zubeschreiben• die Begriffe der technischen Spannung und Fließspannung sowie Dehnung undUmformgrad voneinander abzugrenzen• die Einflussgrößen und Prozessgrenzen von Umformprozessen zu beschreiben• die Wirkungsweise unterschiedlicher Umformmaschinen zu beschreiben und hinsichtlichIhrer Einsatzbereiche einzuordnenModulinhalte:• Anwendungsgebiete der Fertigungstechnik• Spanende und nicht spanende Fertigungsverfahren• Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide• Berechnung von Prozesskräften• Spanbildung

Winter 2017/18 285

Page 286: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Schneidstoffe• Werkzeugverschleiß, Standzeit• Qualitätskriterien und Anforderungen an Fertigungsverfahren• Blechumformung• Warmmassivumformung• Kaltmassivumformung• Umformmaschinen• Simulation in der Umformtechnik• Berechnung von Umformgraden und –kräften

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde, PflichtpraktikumBemerkung Die Vorlesung wird gemeinsam von Prof.Denkena (IFW) und Prof. Behrens (IFUM)

gehaltenLiteratur Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Uamformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag Berlin

Heidelberg; Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, SpringerVerlag Heidelberg, 3. Auflage

KPE - Kooperatives Produktengineering

Seminar/Übung, SWS: 8, ECTS: 8 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Helber, Stefan (Prüfer/-in)| Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Stonis, Malte (Prüfer/-in)| Friese, Fabian (verantwortlich)| Hockauf, Rolf (verantwortlich)| Quirico, Melissa (verantwortlich)| Schneider, Sebastian (verantwortlich)

Kommentar KPE ist eine Initiative von Instituten des Maschinenbaus, der Wirtschaftswissenschaftenund einem Partner aus der Industrie, welche die Zusammenarbeit von Studierenden imMasterstudium aus verschiedenen Fachrichtungen fördert. Am Beispiel eines industriellenSerienproduktes werden in Teamarbeit (ca. 8 Teilnehmer je Gruppe) eigene Ideenund Konzepte an realen Problemstellungen erprobt. Im Studium erlernte Methodenwerden dabei praxisnah angewandt. Abschließend erfolgt einer Präsentation derErgebnisse beim Industriepartner. Bewertet werden die Mitarbeit im Projekt sowie diefinale Präsentation.

Bemerkung Informationen zu Räumen und Zeiten werden auf der Homepage bekannt gegeben:http://www.kpe.iph-hannover.de/

Master

Grundlagen PflichtAutomatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Sohrt, Simon (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• logische Steuerungszusammenhänge mit Schaltalgebra aufzustellen und durch dieAnwendung von Karnaugh-Veitch Diagrammen zu vereinfachen.• steuerungstechnische Probleme als SPS-Programme zu modellieren.• komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren.• NC-Programme zu erstellen.• einfache Einplatinensysteme zu entwerfen.• mit Hilfe der Funktionsbausteinsprache einfache Programme zu erstellen.• Programmablaufpläne (PAP) für steuerungstechnische Probleme zu erstellen.• steuerungstechnische Probleme mit Hilfe der Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat) zu lösen.• einfache Lagerregelungen aufzustellen.

Winter 2017/18 286

Page 287: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Denavit-Hartenberg-Transformationen durchzuführen, um kinematische Ketten zubeschreiben, die zur Steuerung von Industrierobotern eingesetzt werden.Inhalte:• Schaltalgebra• Karnaugh-Veitch Diagrammen• SPS-Programmierung• Petri-Netze• NC-Programe• Funktionsbausteinsprache• Programmablaufpläne (PAP)• Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat)• Lagerregelung• Denavit-Hartenberg-Transformationen• Künstliche Intelligenz• Dezentrale Steuerungsarchitekturen

Vorkenntnisse: Grundlagen der RegelungstechnikLiteratur Vorlesungsskript. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Fertigungsmanagement

32010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 014Kommentar Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in das Management und die

Organisation von produzierenden Unternehmen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- die Grundlagen des modernen Managements zu erläutern- Herausforderungen für künftige Führungsaufgaben einzuschätzen- Grundlagen des strategischen Managements anzuwenden- Softwaretechnische System zur Planung, Steuerung und Überwachung der Fertigungeinzuordnen und zu bewerten- Grundlagen der Arbeitsplanung und -steuerung zu erläutern und anzuwendenFolgende Inhalte werden behandelt:- Bedeutung und Aufgaben des modernen Managements in der Fertigung- Struktur, Theorie und Gestaltung moderner Fertigungsorganisationen- Strategisches Management- Operatives Management in der Fertigung: Modelle, Methoden, Analyse- undausgewählte Optimierungstechniken- Grundlagen und Instrumente des Controllings- Personalmanagement- Organisationstheorie und Changemanagement- Grundlagen der CAx-Systeme in der FertigungNeben Theorie und Praxis werden auch neue Forschungsansätze präsentiert und realeFallbeispiele ergänzen die Vorlesung.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Exkursionen und Fachvorträge Produktionsmanagement und -logistik

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030

Winter 2017/18 287

Page 288: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazugehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 1: WerkstofftechnikProduktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 288

Page 289: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Nichteisenmetallurgie

31560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Schäfke, Florian (verantwortlich)

Mo 14-täglich 09:00 - 12:00 16.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 025Kommentar Qualifikationsziele:

Die Vorlesung Nichteisenmetallurgie gibt einen vertiefenden Einblick in dieWertschöpfungskette, die Werkstoffeigenschaften und die Prozess-Eigenschafts-Beziehungen der Leichtmetalle Aluminium, Magnesium und Titan.Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:• Die Struktur eines aluminiumverarbeitenden Betriebes erläutern• Werkstoffkundliche Grundlagen der verwendeten Materialien und die Anpassung derEigenschaften durch den Herstellprozess erläutern• Die Mechanismen der Werkstoffbeeinflussung schildern• Gewinnung, Verarbeitung und Recycling der Leichtmetalle erläutern• Eigenschaften der verschiedenen Legierungsfamilien und deren herstelltechnischenbzw. verwendungsspezifischen Besonderheiten anhand verschiedenerAnwendungsbeispiele aus Leichtbau und Verkehrstechnik verstehen und wiedergeben• Anwendungsabhängig einen geeigneten Leichtbauwerkstoff auswählen und dieAuswahl detailliert erläuternInhalte des Moduls:• Einleitung (Fa. Trimet)• Geschichtliche Entwicklung• Aluminiumherstellung• Metallurgie des Aluminiums• Festigkeitssteigerung und Wärmebehandlung von Aluminium• Metallurgie des Magnesiums• Eigenschaften von Titanlegierungen

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde;

Schatt, Worch: Werkstoffwissenschaft;

Heumann: Diffusion in Metallen

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Grünzel, Oliver (verantwortlich)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse.

Winter 2017/18 289

Page 290: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• Benennen und erläutern unterschiedlicher Korrisionsmechanismen• Einordnung und Differenzierung des werkstoffspezifischen Korrosionsverhaltenseinzelner Metalle und Nichtmetalle• Gegenüberstellung und Bewertung von Verfahren zum Korrosionsschutz sowie zurBauteilüberwachungInhalte des Moduls:• Chemische und physikalische Grundlagen• Aufbau der Metalle• Korrosionsmechanismen• Werkstoffspezifische Korrosion• Mikrobiologisch induzierte Korrosion• Korrosionsschutz• Korrosion und Normung• Anwendungen von Korrosionsvorgängen• Untersuchungsmethoden

Bemerkung BlockveranstaltungLiteratur • Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer

• Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie• Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugang über aus dem LUH-Netzunter www.springer.com eine Gratis-Online-Version

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 023Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die zerstörende und zerstörungsfreieMaterialprüfung. Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen undEinsatzgebiete werden erläutert. Physikalische und technologische Prinzipien werdenvorgestellt. Praktische Übungen im Labor ergänzen den Vorlesungsinhalt.Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,• zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren zur Prüfung metallischer Werkstoffe zubenennen und zu erläutern,• geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten oder zurFehlerprüfung für definierte Prüfaufgaben auszuwählen,• Vorbereitungs- und Präparationsfehler mit der Folge von Artefakten und Scheingefügenzu identifizieren.• Anwendungsgrenzen der jeweiligen Verfahren zu erörtern.Inhalte:• Statische Werkstoffprüfung (Zugversuch, µ-Härteprüfung)• Metallographie und Lichtmikroskopie• Rasterelektronenmikroskopie (REM)• Elektron backscatter diffraktion (EBSD)• Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)• Durchstrahlungsprüfung• Thermographie• Wirbelstrom-Technik und Harmonischen Analyse

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Die vorlesungsbegleitenden Übungen werden im Rahmen von Laborversuchen

durchgeführtLiteratur • Vorlesungsumdruck

• Läpple: Werkstofftechnik Maschinenbau• Schumann, Oettel: Metallographie

Oberflächentechnik

Winter 2017/18 290

Page 291: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Köhler, Ansgar (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele:

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogenerwerkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet; diese geben den Studierenden eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen oder in Hochtechnologiebereichen wie z. B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Neben allgemeinen Grundlagen werden sowohl mechanische,chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemische Verfahrenvorgestellt.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Verfahren der Oberflächentechnik und ihre Anwendung im Maschinenbaueinordnen,• die relevanten Verfahren skizzieren und werkstoffwissenschaftliche Funktionsweisenvon Schichtwerkstoffen und deren Erzeugung erläutern,• die Mechanismen der Schichtbildung nachvollziehen,• wichtige Eigenschaften der Schichten anhand ihres Aufbaus und der verwendetenWerkstoffe abschätzen,• aufgrund eines Anforderungsprofiles an ein Bauteil eine geeigneteBeschichtungstechnologie und ein Schichtwerkstoffsystem auswählen.Inhalte des Moduls:Verfahren der Oberflächentechnik, Schichtsysteme, Funktionsweisen der Schichtsystem,mikrostruktureller Schichtaufbau, Mechanismen der Schichtbildung

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion in das FORTIS statt, bei der die

Verfahren der Oberflächentechnik praktisch erfahren werden, weitere Informationenwerden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur • Vorlesungsskript• Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2• Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft• Askeland: Materialwissenschaften• Bargel, Schulz: Werkstofftechnik

Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichen

Winter 2017/18 291

Page 292: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Umformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die einzelnenProzessschritte, die zur Herstellung einer Automobilkarosserie durchlaufen werden.Von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, über die umformtechnischeHerstellung und Prüfung von einzelnen Bauteilen bis zu angegliederten Prozessen wieder Herstellung der benötigten Umformwerkzeuge und das Fügen der einzelnen Bauteilemiteinander.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Herstellung der Rohstoffe Eisen und Aluminium zu erläutern,- Einflüsse einer Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und dieMikrostruktur von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen zu bewerten,- die unterschiedlichen Bauweisen von modernen Karosserien fachlich korrekteinzuordnen,- unterschiedliche Fügeverfahren zu erläutern,- Kennwerten ihrem Einsatzzweck zu zuordnen und zu erläutern,- verschiedene umformtechnische Verfahren zur Herstellung von Karosseriebauteilen zuunterscheiden,- grundlegende Einflüsse der Verarbeitungsweise und der verwendeten Materialien aufdie Qualität der hergestellten Bauteile zu erkennen,- den Aufbau und Wirkweise verschiedener Werkzeugsysteme und Umformpressenfachlich zun unterscheiden.

Vorkenntnisse: Umformtechnik - GrundlagenBemerkung Beginn grundsätzlich in der zweiten VorlesungswocheLiteratur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Müller-Cramm, Dominik (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 16.10.2017 - 17.10.2017 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 18.10.2017 - 18.10.2017 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2017 - 19.10.2017 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 20.10.2017 - 20.10.2017 3403 - A145Kommentar Das Modul vermittelt die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel eines

Flugtriebwerks.Die Studenten sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls in der Lage,- die Ziele und Motivation der Produktregeneration, die Grundlagen der Instandhaltungsowie Methoden zur Zustandsüberwachung zu beschreiben.- Die Prozesskette der Produktregeneration am Beispiel des Flugtriebwerks zu erläutern.- Die eingesetzten Verfahren in Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungsfälleinnerhalb der betrachteten Baugruppen zuzuordnen.- technische Randbedingungen sowie Anforderungen zu identifizieren.- die vorgestellten Verfahren und Methoden auf andere Bauteile zu übertragen undKonzepte für die Regeneration weiterer Produkte zielgerichtet zu erarbeiten.- Die Bedeutung der Betriebssicherheit, insbesondere in der Luftfahrtindustrie,einzuordnen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Motivation für die Produktregeneration, Grundlagen der Instandhaltung- Lebenszyklus eines Flugtriebwerks, Zustandsüberwachung- Mechanismen der Bauteildegeneration- Reinigungs- und Prüfverfahren- Vorbereitende Verfahren wie z.B. Strahlprozesse zur Entschichtung

Winter 2017/18 292

Page 293: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Reparaturverfahren für Risse: Löten, Auftragsschweißen- Materialaufbauende Verfahren wie z.B. thermisches Spritzen oder galvanischeVerfahren- Nachbehandelnde Verfahren- Reparatur von Sonderwerkstoffen, z.B. Hochtemperaturwerkstoffe

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Spanen II – Grundlagen der Prozessmodellierung und -optimierung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Picker, Tobias (begleitend)| Richter, Björn (Prüfer/-in)

Fr Einzel 10:00 - 16:00 17.11.2017 - 17.11.2017 8110 - 014Sa Einzel 09:00 - 14:30 18.11.2017 - 18.11.2017 8110 - 014Fr Einzel 10:00 - 16:00 01.12.2017 - 01.12.2017 8110 - 014Sa Einzel 09:00 - 14:30 02.12.2017 - 02.12.2017 8110 - 014Kommentar Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Prozessmodelbildung (empirische,

semi-empirische und analytische Modelle) in der Zerspanung vertraut gemacht. Sielernen Prozessmodelle zu entwickeln und diese zur Optimierung zu nutzen.Methoden zur Bestimmung der Systemparameter Grundlagen der ProzessmodellierungTheorie und Untersuchungsmethoden der Zerspanmechanismen Modellbildung in derZerspanung und Schleifbearbeitung Prozessoptimierung mittels Simulation InnovativeWerkzeugkonzepte

Vorkenntnisse: Spanen IBemerkung Praktische LaborübungenLiteratur Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, Springer Verlag

Heidelberg, 3. Auflage 2011.

Shaw, Milton Clayton: Metal Cutting Principles, 2. Auflage, Oxford University Press 2005.

Klocke, König: Fertigungsverfahren – Drehen, Fräsen, Bohren, 8. Auflage, SpringerVerlag 2008.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 2: ProduktentwicklungEntwicklungsmethodik - Produktentwicklung I

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Kommentar Qualifikationsziele:

Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in deneinzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf von

Winter 2017/18 293

Page 294: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

technischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.Die Studierenden:- identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen- wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken an- stellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe- vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren diese anhand vonNutzwertanalysen und paarweisem VergleichInhalte:- Marktanalyse- Kreativtechniken- System Engineering- Aufgabenklärung- Logische Funktionsstruktur- Allgemeine Funktionsstruktur- Physikalische Effekte- Entwurf und Gestaltung-Projektmanagement- Kostengerechtes Entwickeln- Geschäftspläne und Patente

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IVLiteratur Vorlesungsskript

Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 1 - Konstruktionslehre; SpringerVerlag; 2012Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 2 - Kataloge; Springer Verlag;2012Feldhusen, J.; Pahl/Beitz - Konstruktionslehre - Methoden und Anwendungenerfolgreicher Produktentwicklung; 8. Auflage; Springer Verlag; 2013

Innovationsmanagement - Produktentwicklung III

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 60 Gatzen, Matthias (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)| Schneider, Jannik (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 23.10.2017 - 23.10.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr Einzel 08:00 - 13:00 01.12.2017 - 01.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 01.12.2017 - 01.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 08.12.2017 - 08.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 08.12.2017 - 08.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 15.12.2017 - 15.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:15 - 17:15 15.12.2017 - 15.12.2017 1101 - F102Fr Einzel 14:00 - 20:00 12.01.2018 - 12.01.2018 3403 - A145Kommentar Qualifikation:

In der Vorlesung werden aufbauend auf die Veranstaltung „Entwicklungsmethodik“Techniken und Strategien vermittelt um Produkte zu generieren. Sie richtet sich sowohlan fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.Die Studierenden:- ermitteln und interpretieren Key-Performance Indikatoren aus der Produktentwicklung- leiten technische Fähigkeiten ab

Winter 2017/18 294

Page 295: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- lernen Methoden der Entwicklungsplanung, des Innovation- und Projektmanagementsanzuwenden und auf neue Sachverhalte zu übertragenInhalte:- Einführung in das Innovationsmanagement- Marktdynamik und Technologieinnovation- Formulierung einer Innovationsstrategie- Management des Innovationsprozesses- Schlussfolgerungen

Vorkenntnisse: Entwicklungs- und KonstruktionsmethodikLiteratur Bei einigen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter

www.springer.com eine Gratis Online-Version. Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.Die Studierenden:- wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an- bestimmen Systemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- undFehlerbäumen dar- führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysen durch- verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems abInhalte:- Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen- Systemzuverlässigkeit- FMEA- Mechanische Zuverlässigkeit- Berechnungskonzepte

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IV, QualitätsmanagementLiteratur - Bertsche, B.; Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau; Springer Verlag; 2004

- Grams, T.; Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagmeents; Vieweg Praxiswissen;2008- Rosemann, H.; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen;Springer Verlag; 1981- Bourier, G.; Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik; Gabler; 2009

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014

Winter 2017/18 295

Page 296: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette imAutomobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme

32012, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schreiber, Per (verantwortlich)| Bergmann, Benjamin (verantwortlich)| Böhse, Frederic (begleitend)

Fr wöchentl. 11:00 - 12:45 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 016Kommentar Das Modul vermittelt einen Überblick über den gesamten Entwicklungsprozess

mechatronischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung praktischer Aspekte.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die grundlegenden Methoden und Werkzeuge für die Planung und Entwicklungmechatronischer Systeme situativ und zielgerichtet anzuwenden.- Herausforderungen zu antizipieren, die aus den unterschiedlichen Herangehensweisender beteiligten Fachdisziplinen (Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik) resultieren undkönnen die Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen erläutern.- Konzepte für mechatronische Systeme auszuarbeiten und zu bewerten. Dabei sind siein der Lage neben technischen Kriterien auch den Einfluss nichttechnischer Aspekte wieSchutzrechte, Normen, Kosten und Organisation einzuordnen.- mechatronische Systeme zu modellieren und deren Eigenschaften vorauszusagen undzu bewerten.- die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung zu erläutern- technische Randbedingungen der Teilsysteme (Antriebe, Messsysteme,Steuerungstechnik und Regelungstechnik) einzuschätzen und gegenüberzustellen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Vorgehen bei der Entwicklung mechatronischer Systeme- Informationsgewinnung und Konzepterstellung- Projektmanagement und Kostenmanagement- Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme- Softwaregestützte Entwicklung- Komponenten mechatronischer Systeme am Beispiel Werkzeugmaschine- Antriebssysteme und Steuerungstechnik- Messsysteme und Signalverarbeitung

Winter 2017/18 296

Page 297: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Gewerbliche Schutzrechte- Normen und Sicherheit

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Zwei Vorlesungseinheiten werden von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 26.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt Kenntnisse zu kinematischen und kinetischen Zusammenhängenräumlicher Mehrkörpersysteme sowie zur Herleitung der Bewegungsgleichungen. Nacherfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Kinematik ebener und räumlicher Systeme zu analyisieren• Zusammenhänge zwischen Lage, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen zuermitteln• Zwangsbedingungen (holonome und nicht-holonome) zu formulieren• Koordinatentransformationen durchzuführen• Bewegungsgleichungen mit Hilfe von Impuls- und Drallsatz sowie den Lagrange'schenGleichungen 1. und herzuleiten• Formalismen für Mehrkörpersysteme anzuwendenInhalte• Vektoren, Tensoren, Matrizen• Koordinatensysteme, Koordinaten, Transformationen, Drehmatrizen• Zwangsbedingungen (rheonom, skleronom, holonom, nicht-holonom)• Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsgrößen• Eulersche Differentiationsregel• ebene und räumliche Bewegung• Kinematik der MKS• Kinetische Energie• Trägheitseigenschaften starrer Körper• Schwerpunkt- und Drallsatz• Differential- und Integralprinzipe: Prinzip der vitruellen Arbeit, Prinzip von d'Alembert,Jourdain, Gauß, Hamilton• Variationsrechnung• Newton-Euler-Gleichungen für MKS• Lagrange'sche Gleichungen 1. und 2. Art• Bewegungsgleichungen fürt MKS, Linearisierung, Kreiseleffekte, Stabilität

Vorkenntnisse: Technische Mechanik III, IVLiteratur Popp, Schiehlen: Grund Vehicle Dynamics. Springer-Verlag, 2010

Meirovitch: Analytical Dynamics. Dover Publications, 2003Shabana: Dynamics of Multibody Systems. Cambridge University Press, 2005

Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Chaudry, Mohsin (verantwortlich)| Marino, Michele (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 20:00 09.11.2017 - 09.11.2017 1138 - 520 01. Gruppe

Winter 2017/18 297

Page 298: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 14.12.2017 - 14.12.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 23.11.2017 - 23.11.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 25.01.2018 - 25.01.2018 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 21.12.2017 - 21.12.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 01.02.2018 - 01.02.2018 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar During the last decades the Finite Element Method has become the most importantindustrial simulation tool because it is applicable to a huge amount of industrial problems.In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing, error estimation and control andvisualization of results are discussed. Finally numerical methods for dynamic problemssuch as time integration schemes and modal analysis are presented.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik I-IVBemerkung The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures and

practical exercises are offered in which the methods taught in class are applied andprogrammed using the finite element research program FEAP.

Literatur Zienkiewicz, Taylor, Zhu: The finite element method, its basis and fundamentals,Burlington Elsevier Science, 2013Zienkiewicz, Taylor, Fox: The finite element method for solid and structural mechanics,Burlington Elsevier Science, 2013Knothe, Wessels: Finite Elemente, eine Einführung für Ingenieure, Springer, 2008Hughes: The Finite Element Method, Linear Static and Dynamic Finite Element Analysis,Dover, 2012

Maschinendynamik

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Winter 2017/18 298

Page 299: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar • Die Ausdrücke Eigenfrequenzen, Eigenformen, Modaltransformation in der richtigen Artund Weise einzusetzen• Mehrfreiheitsgradsysteme in der Form matrizieller Differentialgeichungen zubeschreiben• Mehrfreiheitsgradsysteme in Bezug auf Eigenformen, Starrkörpermoden und Effekte wieTilgung zu interpretieren• Kritische Betriebszustände von Maschinen und anderen dynamischen Systemen wieResonanzen und Instabilitätsbereiche zu beurteilen• Die Vorteile einer Beschreibung von Mehrfreiheitsgradsystemen im Modalraum inkl.modaler Dämpfung zu erklären• Das Lavalläufermodell einzusetzen, um grundlegende dynamische Effekte aus derRotordynamik zu beschreiben, wie Selbstzentrierung, anisotrope Lagersteifigkeiten,Effekte innerer und äußerer Dämpfung, KreiseleffekteInhalte• Eigenfrequenzen und Eigenformen in der Mehrfreiheitsgraddynamik• Starrkörpermoden• Eigenwertproblem• Anfangswertproblem• Modaltransformation und Entkopplung der Freiheitsgrade• Modale Dämpfung• Lavalläufer mit Unwuchtanregung• Dämpfung und Stabilität in der Rotordynamik

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Matlab-basierte Semesteraufgabe als begeitende Hausarbeit im Selbststudium. Aufwand:

30 SWSLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

KPE - Kooperatives Produktengineering

Seminar/Übung, SWS: 8, ECTS: 8 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Helber, Stefan (Prüfer/-in)| Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Stonis, Malte (Prüfer/-in)| Friese, Fabian (verantwortlich)| Hockauf, Rolf (verantwortlich)| Quirico, Melissa (verantwortlich)| Schneider, Sebastian (verantwortlich)

Kommentar KPE ist eine Initiative von Instituten des Maschinenbaus, der Wirtschaftswissenschaftenund einem Partner aus der Industrie, welche die Zusammenarbeit von Studierenden imMasterstudium aus verschiedenen Fachrichtungen fördert. Am Beispiel eines industriellenSerienproduktes werden in Teamarbeit (ca. 8 Teilnehmer je Gruppe) eigene Ideenund Konzepte an realen Problemstellungen erprobt. Im Studium erlernte Methodenwerden dabei praxisnah angewandt. Abschließend erfolgt einer Präsentation derErgebnisse beim Industriepartner. Bewertet werden die Mitarbeit im Projekt sowie diefinale Präsentation.

Bemerkung Informationen zu Räumen und Zeiten werden auf der Homepage bekannt gegeben:http://www.kpe.iph-hannover.de/

Wahlmodul 3: Qualitätssicherung in der ProduktionMaterialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 023Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die zerstörende und zerstörungsfreieMaterialprüfung. Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen und

Winter 2017/18 299

Page 300: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Einsatzgebiete werden erläutert. Physikalische und technologische Prinzipien werdenvorgestellt. Praktische Übungen im Labor ergänzen den Vorlesungsinhalt.Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,• zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren zur Prüfung metallischer Werkstoffe zubenennen und zu erläutern,• geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten oder zurFehlerprüfung für definierte Prüfaufgaben auszuwählen,• Vorbereitungs- und Präparationsfehler mit der Folge von Artefakten und Scheingefügenzu identifizieren.• Anwendungsgrenzen der jeweiligen Verfahren zu erörtern.Inhalte:• Statische Werkstoffprüfung (Zugversuch, µ-Härteprüfung)• Metallographie und Lichtmikroskopie• Rasterelektronenmikroskopie (REM)• Elektron backscatter diffraktion (EBSD)• Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)• Durchstrahlungsprüfung• Thermographie• Wirbelstrom-Technik und Harmonischen Analyse

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Die vorlesungsbegleitenden Übungen werden im Rahmen von Laborversuchen

durchgeführtLiteratur • Vorlesungsumdruck

• Läpple: Werkstofftechnik Maschinenbau• Schumann, Oettel: Metallographie

CAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (CAx) für die Planung von spanenden Fertigungsprozessen.Die Themen führen hierbei entlang der CAD-CAM-Prozesskette (Computer Aided Design/Manufacturing).Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- den übergeordneten Ablauf bei der Durchführung spanender Bearbeitungsprozesse zuplanen,- unterschiedliche Vorgehensweisen hierbei zu bewerten und auszuwählen,- Grundlagenverfahren zur Darstellung und Transformation geometrischer Objekte inCAx-Systemen anzuwenden,- einfache Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen zu schreiben,- Die Modelle zur Darstellung von Werkstücken in der Simulation vonFertigungsprozessen zu erläutern,- Die durchzuführenden Schritte in der Arbeitsvorbereitung zu erklären.Folgende Inhalte werden behandelt:- Mathematische Methoden und Modelle zur Darstellung geometrischer Objekte- Aufbau, Arten und Funktionsweise von Softwarewerkzeugen zur Fertigungsplanung- Programmiersprachen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen- Funktionsweise von Maschinensteuerungen- Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen- Verfahren zur Simulation von spanenden Fertigungsprozessen- CAx in aktuellen Forschungsthemen

Winter 2017/18 300

Page 301: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Gliederung und Einordnung der ArbeitsvorbereitungLiteratur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Müller-Cramm, Dominik (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 16.10.2017 - 17.10.2017 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 18.10.2017 - 18.10.2017 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2017 - 19.10.2017 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 20.10.2017 - 20.10.2017 3403 - A145Kommentar Das Modul vermittelt die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel eines

Flugtriebwerks.Die Studenten sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls in der Lage,- die Ziele und Motivation der Produktregeneration, die Grundlagen der Instandhaltungsowie Methoden zur Zustandsüberwachung zu beschreiben.- Die Prozesskette der Produktregeneration am Beispiel des Flugtriebwerks zu erläutern.- Die eingesetzten Verfahren in Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungsfälleinnerhalb der betrachteten Baugruppen zuzuordnen.- technische Randbedingungen sowie Anforderungen zu identifizieren.- die vorgestellten Verfahren und Methoden auf andere Bauteile zu übertragen undKonzepte für die Regeneration weiterer Produkte zielgerichtet zu erarbeiten.- Die Bedeutung der Betriebssicherheit, insbesondere in der Luftfahrtindustrie,einzuordnen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Motivation für die Produktregeneration, Grundlagen der Instandhaltung- Lebenszyklus eines Flugtriebwerks, Zustandsüberwachung- Mechanismen der Bauteildegeneration- Reinigungs- und Prüfverfahren- Vorbereitende Verfahren wie z.B. Strahlprozesse zur Entschichtung- Reparaturverfahren für Risse: Löten, Auftragsschweißen- Materialaufbauende Verfahren wie z.B. thermisches Spritzen oder galvanischeVerfahren- Nachbehandelnde Verfahren- Reparatur von Sonderwerkstoffen, z.B. Hochtemperaturwerkstoffe

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Kernpunkt der Vorlesung ist die Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in

technischen Systemen sowie deren Verarbeitung in Digitalrechnern. Hierzu werdenzunächst die Grundlagen zur Diskretisierung und Quantifizierung analoger Messsignale

Winter 2017/18 301

Page 302: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

besprochen. Aufbauend auf der Fouriertransformation kontinuierlicher und diskreterSignale werden anschließend das Abtasttheorem nach Shannon sowie der Begriff desAliasing diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Verfahren zur digitalen Filterungvon Signalfolgen sowie die Anwendung von Fenstertechniken. Abschließend werdenunterschiedliche Verfahren zur Korrelation von Messsignalen und zur Abschätzung vonLeistungsdichtespektren angesprochen.

Vorkenntnisse: Messtechnik ILiteratur Kammeyer KD und Kroschel K: Digitale Signalverarbeitung; Teubner Studienbücher,

1998Marven C and Ewers G: A Simple Approach to Digital Signal Processing; TexasInstruments, 1993Oppenheim AV und Schafer RW: Zeitdiskrete Signalverarbeitung; Verlag Oldenburg,1995Schwetlick H: PC Meßtechnik; Vieweg Verlag, Braunschweig 1997Weitere Literaturhinweise zur Vorlesung unter www.imr.uni-hannover.de.

Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.10.2017 - 24.01.2018 4105 - E011Kommentar Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung

für den Einsatz in der Mess- und Prüftechnik. Herfür werden die typischenHardwarekomponenten eines Bildaufnahme-Systems betrachtet, wie Objektive,Sensoren, Beleuchtungsstrategien. Anschließend werden Themen der digitalenBildverarbeitung wie Grauwerttransformationen, Rauschunterdrückung, Filter alsFaltung, Kantenoperatoren, Räumliche und Morphologische Transformationen,Segmentierungsmethoden, Merkmalsextraktion und Klassifikation behandelt. Die Theoriewird durch praktische Anwendungsbeispiele verdeutlicht.

Vorkenntnisse: Messtechnik I und IIBemerkung Im Rahmen der Übung sollen Aufgabestellungen mit kleinem Umfang in Form von

Hausaufgaben gelöst werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dieVorlesungsinhalte zu festigen.

Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de Regelungstechnik II

33000, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (Prüfer/-in)| Altmann, Bettina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 18.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 19.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung beschäftigt sich mit folgenden Themen: - Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer- Diskretisierung zeitkontinuierlicher Regelstrecken- zeitdiskrete Übertragungsglieder (z-Transformation, Übertragungsverhalten im Zeit- undFrequenzbereich, digitale Filter)- lineare, zeitinvariante, digitale Regelkreise- Stabilität linearer Regelkreise- Entwurfsverfahren für digitale Regler (Dead-Beat-Entwurf, diskretes Äquivalent analogerRegler, Wurzelortskurvenverfahren, Nyquist-Verfahren, Zustandsregler, etc.)- Erzeugung der Regelalgorithmen im Zeitbereich und deren Implementierung aufMikrorechnern

Winter 2017/18 302

Page 303: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorkenntnisse: Regelungstechnik I

Literatur - Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik Band 2. 2. Auflage, Oldenburg Verlag, 1998- Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik: mit Matlab und Simulink. 8. Auflage,Harri Deutsch Verlag, 2010- Lunze: Regelungstechnik 2; Mehrgrößensysteme; Digitale Regelung. 6. Auflage,Springer, 2010- Oppenheim/Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung. 2. Auflage, Pearson Studium,2004

Kognitive Logistik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:30 - 12:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung

Kommentar Nach Besuch dieser Vorlesung haben die Studierenden die wesentlichenZusammenhänge der Kognitiven Logistik kennengelernt. Hierbei wurden die Grundlagender Informationstheorie erarbeitet und aufbauend darauf die KI-Systeme erörtert. Nacheinem Exkurs zur Logistik, wurden die Themen zu intelligenten Kognitiven Logistik-Systemen zusammengeführt und an Beispielen diskutiert.Inhalt:Informations- und DatenmodellierungRechenleistung - DatenvolumenKünstliche IntelligenzFuzzy, Neuronale Netze, ExpertensystemeLogistikGrundlagenIntralogistik – Makroskopische LogistikIntelligente logistische SystemeFormale Beschreibung / IdeenUmsetzungen / Beispiele

Vorkenntnisse: InformationstechnikLiteratur Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik, Vieweg.

Koether, Reinhard: Taschenbuch der Logistik, Hanser.Lämmel, Uwe; Cleve, Jürgen: Künstliche Intelligenz, Hanser.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 4: MikrofertigungstechnikEntwurf integrierter digitaler Schaltungen

11205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 335 Übung: Entwurf integrierter digitaler Schaltungen

11207, Übung, SWS: 2 Blume, Holger| Behmann, Nicolai| Gerlach, Lukas

Mo wöchentl. 11:45 - 13:15 16.10.2017 - 29.01.2018 3703 - 335

Winter 2017/18 303

Page 304: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018

Winter 2017/18 304

Page 305: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien für unterschiedliche Einsatzbereiche sowie Anforderungenan optische Resonatoren präsentiert. Für die unterschiedlichen Lasertypenwerden die, insbesondere zwischen Gas-, Dioden- und Festkörperlasern, teilweisestark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden dieBetriebsregime kontinuierlich, gepulst, ultrakurzgepulst näher erläutert. Ausgehendvon den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auch realeLaserstrahlquellen vorgestellt und analysiert. Folgende Inhalte werden in derLehrveranstaltung und durch Demonstrationen vermittelt: Grundlagen Laserstrahlquellen,Betriebsregime von Lasern, Lasercharakterisierung, Laserdioden, OptischeResonatoren, CO2-Laser, Eximerlaser, Laserkonzepte und Lasermaterialien, Stablaserund Scheibenlaser, Faserlaser und Verstärker, Frequenzkonversion, Laser fürWeltraumanwendungen und Ultrakurzpulslaser.

Vorkenntnisse: Grundlagen der OptikLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kassner, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Do Einzel 11:15 - 13:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Bemerkung ReinraumübungLiteratur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Köhler, Ansgar (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele:

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogenerwerkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen

Winter 2017/18 305

Page 306: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Konstruktionsmaterialien hergeleitet; diese geben den Studierenden eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen oder in Hochtechnologiebereichen wie z. B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Neben allgemeinen Grundlagen werden sowohl mechanische,chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemische Verfahrenvorgestellt.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Verfahren der Oberflächentechnik und ihre Anwendung im Maschinenbaueinordnen,• die relevanten Verfahren skizzieren und werkstoffwissenschaftliche Funktionsweisenvon Schichtwerkstoffen und deren Erzeugung erläutern,• die Mechanismen der Schichtbildung nachvollziehen,• wichtige Eigenschaften der Schichten anhand ihres Aufbaus und der verwendetenWerkstoffe abschätzen,• aufgrund eines Anforderungsprofiles an ein Bauteil eine geeigneteBeschichtungstechnologie und ein Schichtwerkstoffsystem auswählen.Inhalte des Moduls:Verfahren der Oberflächentechnik, Schichtsysteme, Funktionsweisen der Schichtsystem,mikrostruktureller Schichtaufbau, Mechanismen der Schichtbildung

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion in das FORTIS statt, bei der die

Verfahren der Oberflächentechnik praktisch erfahren werden, weitere Informationenwerden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur • Vorlesungsskript• Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2• Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft• Askeland: Materialwissenschaften• Bargel, Schulz: Werkstofftechnik

Mikromess- und Mikroregelungstechnik

32880, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 16.10.2017 - 31.01.2018Kommentar In dieser Vorlesung werden Messverfahren (z.B. taktile Messverfahren,

Rasterkraftmikroskopie) für Messaufgaben im Mikro- oder Nanometerbereich behandelt,klassifieziert und ihre Grenzen diskutiert. Es wird ein Überblick über die aktuell inder Industrie und der Forschung angewendete Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt. Darüber hinaus werden Übertragungsfunktionenmodelliert und daraus Regelkonzepte abgeleitet.

Vorkenntnisse: Messtechnik I, Regelungstechnik IBemerkung Ansprechpartner unter [email protected] erreichbar.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Winter 2017/18 306

Page 307: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 12.01.2018 - 02.02.2018 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Wissenschaft vomMessen (Metrologie), die Rückführung mechanischer Größen, wie Masse, Kraft,Drehmoment und Beschleunigung, auf nationale und internationale Normale sowieMessunsicherheitsberechnungen nach GUM.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Bedeutung und die Voraussetzungen für das richtige Messen mechanischer Größenzu kennen und zu erläutern,• das Konzept der Rückführung der Einheiten auf die SI-Basiseinheiten zu erläutern,• die Definition der Einheit Masse sowie die Messprinzipien zur Massebestimmung zuerläutern, ihre Rückführung nachzuvollziehen sowie die Experimente zur Neudefinitiondes Kilogramms darzustellen,• die Definitionen der Einheiten Kraft und Drehmoment sowie gängige Kraft- undDrehmomentmessprinzipien zu erläutern und den für eine Messaufgabe geeignetenSensor auszuwählen,• die Einfluss- und Störgrößen beim Messen mechanischer Größen zu erkennen, einMessunsicherheitsbudgets nach dem internationalen Leitfaden zur Ermittlung derMessunsicherheit (GUM) aufzustellen und die erweiterte Messunsicherheit zu berechnen,• Waagen in die wichtigsten Kategorien einzuteilen sowie die Prüfung und Zertifizierungnach internationalen Standards zu erläutern,• Prinzipien zur Beschleunigungs- und Schwingungsmessung sowie derenmathematische Grundlagen darzustellen,• die Bedeutung und Realisierung der SI-Sekunde sowie die grundlegendeFunktionsweise von Atomuhren zu erläutern.Inhalte• SI-Basisgrößen und -einheiten• Rückführung mechanischer Messgrößen auf internationale Normale• Definition und Neudefinition des Kilogramms, Rückführung, Unsicherheiten• Kraftmess- und Wägezellenprinzipien• Darstellung und Weitergabe der Einheiten Kraft und Drehmoment• Einflussgrößen und Messunsicherheitsberechnung nach GUM• Angewandte Wägetechnik, Prüfung und Zertifizierung von Waagen• Beschleunigungs- und Schwingungsmessung• Zeitmessung, Atomuhren und GPS

Vorkenntnisse: Messtechnik I

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in BraunschweigLiteratur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 5: UnternehmensmanagementProduktionsmanagement und -logistik

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Winter 2017/18 307

Page 308: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazugehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.10.2017 - 25.10.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 08.11.2017 - 08.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 22.11.2017 - 22.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 29.11.2017 - 29.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 13.12.2017 - 13.12.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 17.01.2018 - 17.01.2018 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 31.01.2018 - 31.01.2018 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung wird die systematische Vorgehensweise zur Planung von

Fabriken vorgestellt. Es werden Methoden und Werkzeuge behandelt, die eineneffektiven und effizienten Planungsprozess ermöglichen.Nach einem Überblick über den Planungsprozess wird das Projektmanagementbehandelt. Darauf aufbauend erfolgt die methodische Auswahl eines Standortes. In derZielfestlegung und Grundlagenermittlung werden Methoden vorgestellt, um grundlegendeInformationen für den Planungsprozess zu erarbeiten. In der Konzept- und Detailplanungwird der kreative Teil behandelt. Wie die Ergebnisse umgesetzt werden, wird im Rahmendes Anlaufs dargestellt. Abschließend erfolgt noch ein Ausblick auf die Digitale Fabrik.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenmanagement

32425, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Nickel, Rouven (Prüfer/-in)| Willeke, Stefan (verantwortlich)| Oubari, Assem (verantwortlich)| Pischke, Dennis (verantwortlich)| Westbomke, Martin (verantwortlich)

Mi Einzel 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 18.10.2017Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 01.11.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 15.11.2017 - 15.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 29.11.2017 - 29.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Winter 2017/18 308

Page 309: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi Einzel 15:00 - 16:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 20.12.2017 - 20.12.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 10.01.2018 - 10.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 17.01.2018 - 17.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 24.01.2018 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Kommentar Die Vorlesung thematisiert die Phasen und Strategien des Anlagenmanagementsund der Anlagenwirtschaft sowie die Entwicklung und Bedeutung der Instandhaltung,Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Instandhaltungskostenrechnung, undAnlagenbeschaffung. Des Weiteren werden im Rahmen der VeranstaltungBetreibermodelle, Instandhaltungsplanung und -steuerung, Logistik in der Instandhaltung,Anlauf von Produktionssystemen, Potentialanalyse von Produktionsanlagen imSerienbetrieb, instandhaltungsgerechte Konstruktion und Total Productive Maintenance(TPM) behandelt.

Bemerkung Veranstaltungsort ist der Seminarraum des IPH – Institut für Integrierte Produktion,Hollerithallee 6, 30419 Hannover. (Haltestelle Wissenschaftspark Marienwerder)

Literatur Vorlesungsskript;

Prof. Dr. Ing. habil. P. Nyhuis: AnlagenmanagementBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 6: Mechatronik in der ProduktionstechnikEntwurf diskreter Steuerungen

11471, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wagner, Bernardo| Rauschenberger, Axel

Mi wöchentl. 08:25 - 09:55 18.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Köhler, Ansgar (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele:

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogenerwerkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet; diese geben den Studierenden eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen oder in Hochtechnologiebereichen wie z. B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oder

Winter 2017/18 309

Page 310: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

korrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Neben allgemeinen Grundlagen werden sowohl mechanische,chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemische Verfahrenvorgestellt.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Verfahren der Oberflächentechnik und ihre Anwendung im Maschinenbaueinordnen,• die relevanten Verfahren skizzieren und werkstoffwissenschaftliche Funktionsweisenvon Schichtwerkstoffen und deren Erzeugung erläutern,• die Mechanismen der Schichtbildung nachvollziehen,• wichtige Eigenschaften der Schichten anhand ihres Aufbaus und der verwendetenWerkstoffe abschätzen,• aufgrund eines Anforderungsprofiles an ein Bauteil eine geeigneteBeschichtungstechnologie und ein Schichtwerkstoffsystem auswählen.Inhalte des Moduls:Verfahren der Oberflächentechnik, Schichtsysteme, Funktionsweisen der Schichtsystem,mikrostruktureller Schichtaufbau, Mechanismen der Schichtbildung

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion in das FORTIS statt, bei der die

Verfahren der Oberflächentechnik praktisch erfahren werden, weitere Informationenwerden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur • Vorlesungsskript• Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2• Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft• Askeland: Materialwissenschaften• Bargel, Schulz: Werkstofftechnik

Anlagenmanagement

32425, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Nickel, Rouven (Prüfer/-in)| Willeke, Stefan (verantwortlich)| Oubari, Assem (verantwortlich)| Pischke, Dennis (verantwortlich)| Westbomke, Martin (verantwortlich)

Mi Einzel 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 18.10.2017Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 01.11.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 15.11.2017 - 15.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 29.11.2017 - 29.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 20.12.2017 - 20.12.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 10.01.2018 - 10.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 17.01.2018 - 17.01.2018

Winter 2017/18 310

Page 311: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 24.01.2018 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Kommentar Die Vorlesung thematisiert die Phasen und Strategien des Anlagenmanagementsund der Anlagenwirtschaft sowie die Entwicklung und Bedeutung der Instandhaltung,Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Instandhaltungskostenrechnung, undAnlagenbeschaffung. Des Weiteren werden im Rahmen der VeranstaltungBetreibermodelle, Instandhaltungsplanung und -steuerung, Logistik in der Instandhaltung,Anlauf von Produktionssystemen, Potentialanalyse von Produktionsanlagen imSerienbetrieb, instandhaltungsgerechte Konstruktion und Total Productive Maintenance(TPM) behandelt.

Bemerkung Veranstaltungsort ist der Seminarraum des IPH – Institut für Integrierte Produktion,Hollerithallee 6, 30419 Hannover. (Haltestelle Wissenschaftspark Marienwerder)

Literatur Vorlesungsskript;

Prof. Dr. Ing. habil. P. Nyhuis: AnlagenmanagementBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messen mechanischer Größen

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 12.01.2018 - 02.02.2018 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Wissenschaft vomMessen (Metrologie), die Rückführung mechanischer Größen, wie Masse, Kraft,Drehmoment und Beschleunigung, auf nationale und internationale Normale sowieMessunsicherheitsberechnungen nach GUM.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Bedeutung und die Voraussetzungen für das richtige Messen mechanischer Größenzu kennen und zu erläutern,• das Konzept der Rückführung der Einheiten auf die SI-Basiseinheiten zu erläutern,• die Definition der Einheit Masse sowie die Messprinzipien zur Massebestimmung zuerläutern, ihre Rückführung nachzuvollziehen sowie die Experimente zur Neudefinitiondes Kilogramms darzustellen,• die Definitionen der Einheiten Kraft und Drehmoment sowie gängige Kraft- undDrehmomentmessprinzipien zu erläutern und den für eine Messaufgabe geeignetenSensor auszuwählen,• die Einfluss- und Störgrößen beim Messen mechanischer Größen zu erkennen, einMessunsicherheitsbudgets nach dem internationalen Leitfaden zur Ermittlung derMessunsicherheit (GUM) aufzustellen und die erweiterte Messunsicherheit zu berechnen,• Waagen in die wichtigsten Kategorien einzuteilen sowie die Prüfung und Zertifizierungnach internationalen Standards zu erläutern,• Prinzipien zur Beschleunigungs- und Schwingungsmessung sowie derenmathematische Grundlagen darzustellen,• die Bedeutung und Realisierung der SI-Sekunde sowie die grundlegendeFunktionsweise von Atomuhren zu erläutern.Inhalte• SI-Basisgrößen und -einheiten• Rückführung mechanischer Messgrößen auf internationale Normale• Definition und Neudefinition des Kilogramms, Rückführung, Unsicherheiten• Kraftmess- und Wägezellenprinzipien• Darstellung und Weitergabe der Einheiten Kraft und Drehmoment

Winter 2017/18 311

Page 312: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Einflussgrößen und Messunsicherheitsberechnung nach GUM• Angewandte Wägetechnik, Prüfung und Zertifizierung von Waagen• Beschleunigungs- und Schwingungsmessung• Zeitmessung, Atomuhren und GPS

Vorkenntnisse: Messtechnik I

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in BraunschweigLiteratur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mechatronische Systeme

33594, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Fischer, Eike (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Ziaukas, Zygimantas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:00 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 1104 - 212Mi Einzel 10:00 - 12:00 24.01.2018 - 24.01.2018 3403 - A141Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt ein grundsätzliches, allgemeingültiges Verständnis für die Analyseund Handhabung mechatronischer Systeme.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• den Aufbau von mechatronischen Systemen und die Wirkprinzipien der inmechatronischen Systemen eingesetzten Aktoren, Sensoren und Prozessrechner zuerläutern,• das dynamische Verhalten von mechatronischen Systemen im zeit- undFrequenzbereich zu beschreiben und zu analysieren,• die Stabilität von dynamischen Systemen zu untersuchen und zu beurteilen,• modellbasierte Verfahren zur sensorlosen Bestimmung von dynamischen Größenzu erläutern und darauf aufbauend eine beobachtergestützte Zustandsregelung zuentwerfen, sowie• die vermittelten Verfahren und Methoden an praxisrelevanten Beispielen umzusetzenund anzuwenden.Inhalte:• Einführung in die Grundbegriffe mechatronischer Systeme• Aktorik: Wirkprinzipe elektromagnetischer Aktoren, Elektrischer Servoantrieb,Mikroaktorik• Sensorik: Funktionsweise, Klassifikation, Kenngrößen, Integrationsgrad,Sensorprinzipien• Bussysteme und Datenverarbeitung, Mikrorechner, Schnittstellen• Grundlagen der Modellierung, Laplace- und Fourier-Transformation, Diskretisierung undZ-Transformation• Grundlagen der Regelung: Stabilität dynamischer Systeme, Standardregler• Beobachtergestützte Zustandsregelung, Strukturkriterien, Kalman Filter

Vorkenntnisse: Signale und Systeme, Grundlagen der Elektrotechnik, TechnischeMechanik, Maschinendynamik, Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Bemerkung Begleitend zur Vorlesung und Übung wird ein Labor zur Vertiefung der behandeltenInhalte angeboten. Der Zugriff auf den Versuchsstand erfolgt dabei perRemotesteuerung, sodass die Versuche jederzeit am eigenen PC absolviert werdenkönnen. Die Durchführung der Versuche erfolgt in Kleingruppen.

Literatur Bodo Heimann, Amos Albert, Tobias Ortmaier, Lutz Rissing: Mechatronik. Komponenten- Methoden - Beispiele. Hanser Fachbuchverlag.

Jan Lunze: Regelungstechnik 1 und 2. Springer-Verlag.

Rolf Isermann: Mechatronische Systeme - Grundlagen. Springer Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mechatronische Systeme (Hörsaalübung)

Winter 2017/18 312

Page 313: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

33595, Theoretische Übung, SWS: 1 Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Fischer, Eike (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Ziaukas, Zygimantas (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 212 Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit

35513, Übung, SWS: 2 Rogowski, Maik| Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 15:00 - 16:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 010 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 31.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe

36310, Übung, SWS: 1 Fricke, Torben

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in Java, C oder C++Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 313

Page 314: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlmodul 7: Operations ResearchGestaltung industrieller Produktionsprozesse

171105, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kellenbrink, Carolin

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 25.10.2017 1502 - 013

Studium generaleRechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse

36452, Übung, SWS: 2 Ackermann, Hanno| Kluger, Florian

Do wöchentl. 15:45 - 17:15 19.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031 Einführung in das Recht für Ingenieure

70004, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Kurtz, Thorsten

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 26.10.2017 - 03.02.2018 1501 - 301Kommentar Die Vorlesung „Einführung in das Recht für Ingenieure" richtet sich insbesondere an die

Studierenden der Technikwissenschaften (Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau,

Winter 2017/18 314

Page 315: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, der Fakultät für Elektrotechnikund Informatik und der Fakultät für Architektur und Landschaft) aber auch an dieStudierenden der Naturwissenschaften (Studiengänge der NaturwissenschaftlichenFakultät und der Fakultät für Mathematik und Physik).In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden werden den StudierendenGrundkenntnisse im Öffentlichen Recht und im Bürgerlichen Recht vermittelt. Behandelt werden im Öffentlichen Recht insbesondere Fragen desStaatsorganisationsrechts, der Grundrechte, des Europarechts und des AllgemeinenVerwaltungsrechts sowie im Bürgerlichen Recht insbesondere Fragen derRechtsgeschäftslehre und des Rechts der gesetzlichen Schuldverhältnisse.Als Prüfungsleistung wird am Ende des Wintersemesters eine 90-minütige Klausurangeboten.

Bemerkung Informationen:www.jura.uni-hannover.de/1378Literatur Die Studierenden benötigen für die Vorlesung und für die Klausur aktuelle Gesetzestexte:

1. Basistexte Öffentliches Recht: ÖffR, Beck-Texte im dtv2. Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, Beck-Texte im dtvDarüber hinaus werden die Vorlesung begleitende Materialien zur Verfügung gestellt.

EN532-1 Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer (C1)

90636, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Do wöchentl. 15:00 - 18:00 26.10.2017 - 03.02.2018 1101 - H210Kommentar Kommentar/Beschreibung: Der Kurs bietet Fortgeschrittenen die Möglichkeit, technisches

Englisch praxisnah anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Konstruktionsprojektim Bereich Maschinenbau. Die TeilnehmerInnen werden ein konstruiertes Produktund das entsprechende Marktgebiet recherchieren, innovative Ideen in Kleingruppendiskutieren, verschiedene Bauformen zeichnen und schließlich ein bevorzugtes Konzeptpräsentieren. Hinzu kommt eine Reihe von kurzen fachbezogenen Übungen, die sich aufübliche Tätigkeiten des Maschinenbaus beziehen. Alle Sitzungen und Gruppenübungenfinden auf Englisch statt.Kursart: FachsprachlichZielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau. Der Kurs eignet sich besondersfür Studierende, die gerne aus der Praxis lernen. Es wird Anfängern empfohlen,stattdessen den Kurs „Projektbasierte Einführung in die ingenieurwissenschaftlicheFachsprache” zu besuchen.Voraussetzungen: Die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: aktive Teilnahme/PortfolioLernziele und Lerninhalte: Im Laufe des Kurses werden den Teilnehmern fachspezifischeEnglischkenntnisse, Schreibkompetenzen und Sprechfertigkeiten vermittelt.Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer

Allgemeine Produktionstechnik

Vertiefungsbereich: Produktionstechnik

WahlmoduleProduktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Winter 2017/18 315

Page 316: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien für unterschiedliche Einsatzbereiche sowie Anforderungenan optische Resonatoren präsentiert. Für die unterschiedlichen Lasertypenwerden die, insbesondere zwischen Gas-, Dioden- und Festkörperlasern, teilweisestark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden dieBetriebsregime kontinuierlich, gepulst, ultrakurzgepulst näher erläutert. Ausgehend

Winter 2017/18 316

Page 317: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

von den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auch realeLaserstrahlquellen vorgestellt und analysiert. Folgende Inhalte werden in derLehrveranstaltung und durch Demonstrationen vermittelt: Grundlagen Laserstrahlquellen,Betriebsregime von Lasern, Lasercharakterisierung, Laserdioden, OptischeResonatoren, CO2-Laser, Eximerlaser, Laserkonzepte und Lasermaterialien, Stablaserund Scheibenlaser, Faserlaser und Verstärker, Frequenzkonversion, Laser fürWeltraumanwendungen und Ultrakurzpulslaser.

Vorkenntnisse: Grundlagen der OptikLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und Richtlinien dokumentierten Regeln der

Technik sind bereits früh im Produktentstehungsprozess bei der Entwicklung vonGeräten, Maschinen und Anlagen zu beachten. In dem Kurs wird praxisbezogendargestellt wie Regeln der Technik entstehen, welche Aspekte zur Produktsicherheitzu beachten sind, welche gesetzlichen Grundlagen im nationalen, europäischenund internationalen Kontext gelten, wie diese sinnvoll angewendet und von denAufsichtsinstanzen durchgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derZulassung und Abnahme von medizinischen Geräten.

Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alleRichtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.Die Studierenden:- wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an- bestimmen Systemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- undFehlerbäumen dar- führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysen durch- verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems abInhalte:- Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen- Systemzuverlässigkeit

Winter 2017/18 317

Page 318: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- FMEA- Mechanische Zuverlässigkeit- Berechnungskonzepte

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IV, QualitätsmanagementLiteratur - Bertsche, B.; Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau; Springer Verlag; 2004

- Grams, T.; Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagmeents; Vieweg Praxiswissen;2008- Rosemann, H.; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen;Springer Verlag; 1981- Bourier, G.; Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik; Gabler; 2009

Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin

31455, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Asadi, Esmail (begleitend)

Mo Einzel 08:30 - 12:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 18.12.2017 - 18.12.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 15.01.2018 - 15.01.2018 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 29.01.2018 - 29.01.2018 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den Einsatz von Mikro- und Nanosystemen

in der Biomedizin. Dabei wird auf die Anforderungen und Aufgaben solcher Systemesowie deren Einsatzgebiete in der Biomedizin eingegangen. Neben einem allgemeinenÜberblick über die Einsatzfelder werden anwendungsspezifische Systemlösungenvorgestellt. Praktische Übungen ergänzen die Vorlesung.

Die Studierenden lernen, mikro- und nanotechnologische Anwendungen und Systeme inder Biomedizintechnik zu verstehen und können diese näher erläutern.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Nichteisenmetallurgie

31560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Schäfke, Florian (verantwortlich)

Mo 14-täglich 09:00 - 12:00 16.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 025Kommentar Qualifikationsziele:

Die Vorlesung Nichteisenmetallurgie gibt einen vertiefenden Einblick in dieWertschöpfungskette, die Werkstoffeigenschaften und die Prozess-Eigenschafts-Beziehungen der Leichtmetalle Aluminium, Magnesium und Titan.Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:• Die Struktur eines aluminiumverarbeitenden Betriebes erläutern• Werkstoffkundliche Grundlagen der verwendeten Materialien und die Anpassung derEigenschaften durch den Herstellprozess erläutern• Die Mechanismen der Werkstoffbeeinflussung schildern• Gewinnung, Verarbeitung und Recycling der Leichtmetalle erläutern• Eigenschaften der verschiedenen Legierungsfamilien und deren herstelltechnischenbzw. verwendungsspezifischen Besonderheiten anhand verschiedenerAnwendungsbeispiele aus Leichtbau und Verkehrstechnik verstehen und wiedergeben• Anwendungsabhängig einen geeigneten Leichtbauwerkstoff auswählen und dieAuswahl detailliert erläuternInhalte des Moduls:• Einleitung (Fa. Trimet)• Geschichtliche Entwicklung• Aluminiumherstellung• Metallurgie des Aluminiums

Winter 2017/18 318

Page 319: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Festigkeitssteigerung und Wärmebehandlung von Aluminium• Metallurgie des Magnesiums• Eigenschaften von Titanlegierungen

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde;

Schatt, Worch: Werkstoffwissenschaft;

Heumann: Diffusion in Metallen

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Nichteisenmetallurgie (Übung)

31561, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Schäfke, Florian (verantwortlich)

Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache

Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Aldag, Dragan (verantwortlich)

Mo Einzel 14:00 - 17:00 30.10.2017 - 30.10.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 11.12.2017 - 11.12.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 22.01.2018 - 22.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 05.02.2018 - 05.02.2018 8101 - 001Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse über dieunterschiedlichen Schweiß- und Schneidverfahren.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• angewandte Schweiß- und Schneidprozesse sowie Sonderfüge- und -trennprozessekönnen benannt und erläutert werden,• Verfahrensprinzipien und -abläufe können eingeordnet und differenziert werden,• die Physik des Schweißlichtbogens kann interpretiert und die technologischenMechanismen dargestellt werden,• verschiedene Schweißtechniken können selbstständig ausgeführt werden.Inhalte des Moduls:• Einführung in die Schweiß- und Schneidtechnik• Metallurgie des Schweißens• Schmelzschweißverfahren• Pressschweißverfahren• Schneiden durch thermisches Abtragen

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IILiteratur • Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II

• Ruge: Handbuch der Schweißtechnik; Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugriff aus dem LUH-Netz unterwww.springer.com eine Gratis-Online-Version

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Grünzel, Oliver (verantwortlich)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Winter 2017/18 319

Page 320: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• Benennen und erläutern unterschiedlicher Korrisionsmechanismen• Einordnung und Differenzierung des werkstoffspezifischen Korrosionsverhaltenseinzelner Metalle und Nichtmetalle• Gegenüberstellung und Bewertung von Verfahren zum Korrosionsschutz sowie zurBauteilüberwachungInhalte des Moduls:• Chemische und physikalische Grundlagen• Aufbau der Metalle• Korrosionsmechanismen• Werkstoffspezifische Korrosion• Mikrobiologisch induzierte Korrosion• Korrosionsschutz• Korrosion und Normung• Anwendungen von Korrosionsvorgängen• Untersuchungsmethoden

Bemerkung BlockveranstaltungLiteratur • Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer

• Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie• Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugang über aus dem LUH-Netzunter www.springer.com eine Gratis-Online-Version

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 023Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die zerstörende und zerstörungsfreieMaterialprüfung. Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen undEinsatzgebiete werden erläutert. Physikalische und technologische Prinzipien werdenvorgestellt. Praktische Übungen im Labor ergänzen den Vorlesungsinhalt.Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,• zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren zur Prüfung metallischer Werkstoffe zubenennen und zu erläutern,• geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten oder zurFehlerprüfung für definierte Prüfaufgaben auszuwählen,• Vorbereitungs- und Präparationsfehler mit der Folge von Artefakten und Scheingefügenzu identifizieren.• Anwendungsgrenzen der jeweiligen Verfahren zu erörtern.Inhalte:• Statische Werkstoffprüfung (Zugversuch, µ-Härteprüfung)• Metallographie und Lichtmikroskopie• Rasterelektronenmikroskopie (REM)• Elektron backscatter diffraktion (EBSD)• Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)• Durchstrahlungsprüfung• Thermographie• Wirbelstrom-Technik und Harmonischen Analyse

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Die vorlesungsbegleitenden Übungen werden im Rahmen von Laborversuchen

durchgeführt

Winter 2017/18 320

Page 321: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur • Vorlesungsumdruck• Läpple: Werkstofftechnik Maschinenbau• Schumann, Oettel: Metallographie

Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Köhler, Ansgar (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele:

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogenerwerkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet; diese geben den Studierenden eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen oder in Hochtechnologiebereichen wie z. B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Neben allgemeinen Grundlagen werden sowohl mechanische,chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemische Verfahrenvorgestellt.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Verfahren der Oberflächentechnik und ihre Anwendung im Maschinenbaueinordnen,• die relevanten Verfahren skizzieren und werkstoffwissenschaftliche Funktionsweisenvon Schichtwerkstoffen und deren Erzeugung erläutern,• die Mechanismen der Schichtbildung nachvollziehen,• wichtige Eigenschaften der Schichten anhand ihres Aufbaus und der verwendetenWerkstoffe abschätzen,• aufgrund eines Anforderungsprofiles an ein Bauteil eine geeigneteBeschichtungstechnologie und ein Schichtwerkstoffsystem auswählen.Inhalte des Moduls:Verfahren der Oberflächentechnik, Schichtsysteme, Funktionsweisen der Schichtsystem,mikrostruktureller Schichtaufbau, Mechanismen der Schichtbildung

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion in das FORTIS statt, bei der die

Verfahren der Oberflächentechnik praktisch erfahren werden, weitere Informationenwerden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur • Vorlesungsskript• Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2• Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft• Askeland: Materialwissenschaften• Bargel, Schulz: Werkstofftechnik

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014

Winter 2017/18 321

Page 322: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette imAutomobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme

32012, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schreiber, Per (verantwortlich)| Bergmann, Benjamin (verantwortlich)| Böhse, Frederic (begleitend)

Fr wöchentl. 11:00 - 12:45 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 016Kommentar Das Modul vermittelt einen Überblick über den gesamten Entwicklungsprozess

mechatronischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung praktischer Aspekte.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die grundlegenden Methoden und Werkzeuge für die Planung und Entwicklungmechatronischer Systeme situativ und zielgerichtet anzuwenden.- Herausforderungen zu antizipieren, die aus den unterschiedlichen Herangehensweisender beteiligten Fachdisziplinen (Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik) resultieren undkönnen die Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen erläutern.- Konzepte für mechatronische Systeme auszuarbeiten und zu bewerten. Dabei sind siein der Lage neben technischen Kriterien auch den Einfluss nichttechnischer Aspekte wieSchutzrechte, Normen, Kosten und Organisation einzuordnen.- mechatronische Systeme zu modellieren und deren Eigenschaften vorauszusagen undzu bewerten.- die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung zu erläutern- technische Randbedingungen der Teilsysteme (Antriebe, Messsysteme,Steuerungstechnik und Regelungstechnik) einzuschätzen und gegenüberzustellen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Vorgehen bei der Entwicklung mechatronischer Systeme- Informationsgewinnung und Konzepterstellung- Projektmanagement und Kostenmanagement- Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme- Softwaregestützte Entwicklung- Komponenten mechatronischer Systeme am Beispiel Werkzeugmaschine- Antriebssysteme und Steuerungstechnik- Messsysteme und Signalverarbeitung

Winter 2017/18 322

Page 323: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Gewerbliche Schutzrechte- Normen und Sicherheit

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Zwei Vorlesungseinheiten werden von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme (Übung)

32013, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schreiber, Per (verantwortlich)| Böhse, Frederic (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 15:00 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 016 Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Müller-Cramm, Dominik (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 16.10.2017 - 17.10.2017 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 18.10.2017 - 18.10.2017 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2017 - 19.10.2017 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 20.10.2017 - 20.10.2017 3403 - A145Kommentar Das Modul vermittelt die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel eines

Flugtriebwerks.Die Studenten sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls in der Lage,- die Ziele und Motivation der Produktregeneration, die Grundlagen der Instandhaltungsowie Methoden zur Zustandsüberwachung zu beschreiben.- Die Prozesskette der Produktregeneration am Beispiel des Flugtriebwerks zu erläutern.- Die eingesetzten Verfahren in Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungsfälleinnerhalb der betrachteten Baugruppen zuzuordnen.- technische Randbedingungen sowie Anforderungen zu identifizieren.- die vorgestellten Verfahren und Methoden auf andere Bauteile zu übertragen undKonzepte für die Regeneration weiterer Produkte zielgerichtet zu erarbeiten.- Die Bedeutung der Betriebssicherheit, insbesondere in der Luftfahrtindustrie,einzuordnen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Motivation für die Produktregeneration, Grundlagen der Instandhaltung- Lebenszyklus eines Flugtriebwerks, Zustandsüberwachung- Mechanismen der Bauteildegeneration- Reinigungs- und Prüfverfahren- Vorbereitende Verfahren wie z.B. Strahlprozesse zur Entschichtung- Reparaturverfahren für Risse: Löten, Auftragsschweißen- Materialaufbauende Verfahren wie z.B. thermisches Spritzen oder galvanischeVerfahren- Nachbehandelnde Verfahren- Reparatur von Sonderwerkstoffen, z.B. Hochtemperaturwerkstoffe

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.

Winter 2017/18 323

Page 324: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan| Scheffler, Sven

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 16.10.2017 - 29.01.2018 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - 402 KPE - Kooperatives Produktengineering

Seminar/Übung, SWS: 8, ECTS: 8 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Helber, Stefan (Prüfer/-in)| Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Stonis, Malte (Prüfer/-in)| Friese, Fabian (verantwortlich)| Hockauf, Rolf (verantwortlich)| Quirico, Melissa (verantwortlich)| Schneider, Sebastian (verantwortlich)

Kommentar KPE ist eine Initiative von Instituten des Maschinenbaus, der Wirtschaftswissenschaftenund einem Partner aus der Industrie, welche die Zusammenarbeit von Studierenden imMasterstudium aus verschiedenen Fachrichtungen fördert. Am Beispiel eines industriellenSerienproduktes werden in Teamarbeit (ca. 8 Teilnehmer je Gruppe) eigene Ideenund Konzepte an realen Problemstellungen erprobt. Im Studium erlernte Methodenwerden dabei praxisnah angewandt. Abschließend erfolgt einer Präsentation derErgebnisse beim Industriepartner. Bewertet werden die Mitarbeit im Projekt sowie diefinale Präsentation.

Bemerkung Informationen zu Räumen und Zeiten werden auf der Homepage bekannt gegeben:http://www.kpe.iph-hannover.de/

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Wördenweber, Burkard (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 22.01.2018 - 26.01.2018 8110 - 023Kommentar Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement berücksichtigt die Motivation allerBeteiligten und baut im besonderen Maße unternehmerisches Potential aus. DieInnovation Cell ist ein auf dem verhaltensorientierten Innovationsmanagementaufbauenden Workshop-Format und ermöglicht z.B. den Aufbau neuer Produktetypischerweise im Drittel der Zeit.Einführung in das verhaltensorientierte InnovationsmanagementDie Einführung erklärt die Grundprinzipien des verhaltensorientiertenInnovationsmanagements, gibt Einblick in den Methodenkoffer und Einweisungin die Werkzeuge sowie praktische Übungen für deren Nutzung. Der Student istanschließend in der Lage, Entscheidungsmodelle aufzubauen, Portfolien zu erstellen,Geschäftsmodelle zu simulieren und Multiprojekt-Entwicklungsumgebungen zu steuern.

Bemerkung Mindestteilnehmerzahl 6 - Maximum 18

Eine Prüfung ohne ausreichende Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht sinnvollLiteratur „Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement“, ISBN 978-3-642-23254-1, Springer

2012

WahlpflichtmoduleEntwicklungsmethodik - Produktentwicklung I

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141

Winter 2017/18 324

Page 325: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Kommentar Qualifikationsziele:

Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in deneinzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf vontechnischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.Die Studierenden:- identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen- wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken an- stellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe- vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren diese anhand vonNutzwertanalysen und paarweisem VergleichInhalte:- Marktanalyse- Kreativtechniken- System Engineering- Aufgabenklärung- Logische Funktionsstruktur- Allgemeine Funktionsstruktur- Physikalische Effekte- Entwurf und Gestaltung-Projektmanagement- Kostengerechtes Entwickeln- Geschäftspläne und Patente

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IVLiteratur Vorlesungsskript

Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 1 - Konstruktionslehre; SpringerVerlag; 2012Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 2 - Kataloge; Springer Verlag;2012Feldhusen, J.; Pahl/Beitz - Konstruktionslehre - Methoden und Anwendungenerfolgreicher Produktentwicklung; 8. Auflage; Springer Verlag; 2013

Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030

Vertiefungsbereich: Technische Logistik und Supplychain Management

WahlmoduleEntwurf diskreter Steuerungen

11471, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wagner, Bernardo| Rauschenberger, Axel

Mi wöchentl. 08:25 - 09:55 18.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Übung: Entwurf diskreter Steuerungen

11473, Übung, SWS: 2 Wagner, Bernardo| Rauschenberger, Axel

Mi wöchentl. 10:05 - 11:35 18.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023

Winter 2017/18 325

Page 326: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Pneumatik

30273, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 025Kommentar Qualifikationsziele:

Nach Teilnahme an diesem Modul haben die Studierenden Kenntnisse über diewesentlichen physikalischen Grundprinzipien der Pneumatik erworben. Sie haben einenÜberblick der Teilkomponenten (Kompressoren, Ventile, Druckleitungen, Zylinder,…) und die Auslegung von Pneumatiksystemen behandelt. Des Weiteren haben dieStudierenden Grundkenntnisse über Steuerungen und Anwendungen in der Pneumatikerarbeitet. Den Studierenden sind nach Teilnahme an dieser Vorlesung auch verwandteGebiete wie Hydraulik und Vakuumtechnik bekannt.Inhalte:• Was ist Pneumatik?• Theorie• Kompressoren• Zylinder• Leitungen• Ventile• Drosseln• Düsen• Gesamtsystem• Pneumatik Steuerung• Anwendungen• Vakuumtechnik

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Pneumatik (Übung)

30274, Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:30 - 10:15 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 025aBemerkung zurGruppe

PZH Seminarraum 2a

Fertigungsmanagement

32010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 014Kommentar Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in das Management und die

Organisation von produzierenden Unternehmen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- die Grundlagen des modernen Managements zu erläutern- Herausforderungen für künftige Führungsaufgaben einzuschätzen- Grundlagen des strategischen Managements anzuwenden- Softwaretechnische System zur Planung, Steuerung und Überwachung der Fertigungeinzuordnen und zu bewerten- Grundlagen der Arbeitsplanung und -steuerung zu erläutern und anzuwendenFolgende Inhalte werden behandelt:- Bedeutung und Aufgaben des modernen Managements in der Fertigung- Struktur, Theorie und Gestaltung moderner Fertigungsorganisationen

Winter 2017/18 326

Page 327: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Strategisches Management- Operatives Management in der Fertigung: Modelle, Methoden, Analyse- undausgewählte Optimierungstechniken- Grundlagen und Instrumente des Controllings- Personalmanagement- Organisationstheorie und Changemanagement- Grundlagen der CAx-Systeme in der FertigungNeben Theorie und Praxis werden auch neue Forschungsansätze präsentiert und realeFallbeispiele ergänzen die Vorlesung.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Exkursionen und Fachvorträge Fertigungsmanagement (Übung)

32011, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:00 24.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 014 Angewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (Prüfer/-in)| Ibrahim, Serhat (verantwortlich)

Block 09:15 - 16:30 10.01.2018 - 11.01.2018 8110 - 023Block 09:15 - 16:30 16.01.2018 - 18.01.2018

Bemerkung zurGruppe

Extern

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt. Technologie der Produktregeneration

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Müller-Cramm, Dominik (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 16.10.2017 - 17.10.2017 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 18.10.2017 - 18.10.2017 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2017 - 19.10.2017 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 20.10.2017 - 20.10.2017 3403 - A145Kommentar Das Modul vermittelt die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel eines

Flugtriebwerks.Die Studenten sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls in der Lage,- die Ziele und Motivation der Produktregeneration, die Grundlagen der Instandhaltungsowie Methoden zur Zustandsüberwachung zu beschreiben.- Die Prozesskette der Produktregeneration am Beispiel des Flugtriebwerks zu erläutern.- Die eingesetzten Verfahren in Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungsfälleinnerhalb der betrachteten Baugruppen zuzuordnen.- technische Randbedingungen sowie Anforderungen zu identifizieren.

Winter 2017/18 327

Page 328: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- die vorgestellten Verfahren und Methoden auf andere Bauteile zu übertragen undKonzepte für die Regeneration weiterer Produkte zielgerichtet zu erarbeiten.- Die Bedeutung der Betriebssicherheit, insbesondere in der Luftfahrtindustrie,einzuordnen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Motivation für die Produktregeneration, Grundlagen der Instandhaltung- Lebenszyklus eines Flugtriebwerks, Zustandsüberwachung- Mechanismen der Bauteildegeneration- Reinigungs- und Prüfverfahren- Vorbereitende Verfahren wie z.B. Strahlprozesse zur Entschichtung- Reparaturverfahren für Risse: Löten, Auftragsschweißen- Materialaufbauende Verfahren wie z.B. thermisches Spritzen oder galvanischeVerfahren- Nachbehandelnde Verfahren- Reparatur von Sonderwerkstoffen, z.B. Hochtemperaturwerkstoffe

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenmanagement

32425, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Nickel, Rouven (Prüfer/-in)| Willeke, Stefan (verantwortlich)| Oubari, Assem (verantwortlich)| Pischke, Dennis (verantwortlich)| Westbomke, Martin (verantwortlich)

Mi Einzel 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 18.10.2017Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 01.11.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 15.11.2017 - 15.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 29.11.2017 - 29.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 20.12.2017 - 20.12.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 10.01.2018 - 10.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 17.01.2018 - 17.01.2018

Winter 2017/18 328

Page 329: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 24.01.2018 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Kommentar Die Vorlesung thematisiert die Phasen und Strategien des Anlagenmanagementsund der Anlagenwirtschaft sowie die Entwicklung und Bedeutung der Instandhaltung,Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Instandhaltungskostenrechnung, undAnlagenbeschaffung. Des Weiteren werden im Rahmen der VeranstaltungBetreibermodelle, Instandhaltungsplanung und -steuerung, Logistik in der Instandhaltung,Anlauf von Produktionssystemen, Potentialanalyse von Produktionsanlagen imSerienbetrieb, instandhaltungsgerechte Konstruktion und Total Productive Maintenance(TPM) behandelt.

Bemerkung Veranstaltungsort ist der Seminarraum des IPH – Institut für Integrierte Produktion,Hollerithallee 6, 30419 Hannover. (Haltestelle Wissenschaftspark Marienwerder)

Literatur Vorlesungsskript;

Prof. Dr. Ing. habil. P. Nyhuis: AnlagenmanagementBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der Robotik

36172, Vorlesung, SWS: 2 Haddadin, Sami

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

Raum 3408-1526

Übung: Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der Robotik

36174, Übung, SWS: 1 Haddadin, Sami

Grundzüge der Informatik und Programmierung

36456, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn| Voges, Jan| Laude, Thorsten

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.10.2017 - 22.11.2017 3408 - -220Mi Einzel 14:15 - 15:45 29.11.2017 - 29.11.2017 3703 - 023Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 06.12.2017 - 03.02.2018 3408 - -220 Übung: Grundzüge der Informatik und Programmierung

36458, Übung, SWS: 2 Laude, Thorsten| Voges, Jan

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 03.02.2018 3408 - -220 Kognitive Logistik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 329

Page 330: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 11:30 - 12:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung

Kommentar Nach Besuch dieser Vorlesung haben die Studierenden die wesentlichenZusammenhänge der Kognitiven Logistik kennengelernt. Hierbei wurden die Grundlagender Informationstheorie erarbeitet und aufbauend darauf die KI-Systeme erörtert. Nacheinem Exkurs zur Logistik, wurden die Themen zu intelligenten Kognitiven Logistik-Systemen zusammengeführt und an Beispielen diskutiert.Inhalt:Informations- und DatenmodellierungRechenleistung - DatenvolumenKünstliche IntelligenzFuzzy, Neuronale Netze, ExpertensystemeLogistikGrundlagenIntralogistik – Makroskopische LogistikIntelligente logistische SystemeFormale Beschreibung / IdeenUmsetzungen / Beispiele

Vorkenntnisse: InformationstechnikLiteratur Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik, Vieweg.

Koether, Reinhard: Taschenbuch der Logistik, Hanser.Lämmel, Uwe; Cleve, Jürgen: Künstliche Intelligenz, Hanser.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

KPE - Kooperatives Produktengineering

Seminar/Übung, SWS: 8, ECTS: 8 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Helber, Stefan (Prüfer/-in)| Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Stonis, Malte (Prüfer/-in)| Friese, Fabian (verantwortlich)| Hockauf, Rolf (verantwortlich)| Quirico, Melissa (verantwortlich)| Schneider, Sebastian (verantwortlich)

Kommentar KPE ist eine Initiative von Instituten des Maschinenbaus, der Wirtschaftswissenschaftenund einem Partner aus der Industrie, welche die Zusammenarbeit von Studierenden imMasterstudium aus verschiedenen Fachrichtungen fördert. Am Beispiel eines industriellenSerienproduktes werden in Teamarbeit (ca. 8 Teilnehmer je Gruppe) eigene Ideenund Konzepte an realen Problemstellungen erprobt. Im Studium erlernte Methodenwerden dabei praxisnah angewandt. Abschließend erfolgt einer Präsentation derErgebnisse beim Industriepartner. Bewertet werden die Mitarbeit im Projekt sowie diefinale Präsentation.

Bemerkung Informationen zu Räumen und Zeiten werden auf der Homepage bekannt gegeben:http://www.kpe.iph-hannover.de/

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Wördenweber, Burkard (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 22.01.2018 - 26.01.2018 8110 - 023Kommentar Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement I

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement berücksichtigt die Motivation allerBeteiligten und baut im besonderen Maße unternehmerisches Potential aus. DieInnovation Cell ist ein auf dem verhaltensorientierten Innovationsmanagementaufbauenden Workshop-Format und ermöglicht z.B. den Aufbau neuer Produktetypischerweise im Drittel der Zeit.Einführung in das verhaltensorientierte InnovationsmanagementDie Einführung erklärt die Grundprinzipien des verhaltensorientiertenInnovationsmanagements, gibt Einblick in den Methodenkoffer und Einweisungin die Werkzeuge sowie praktische Übungen für deren Nutzung. Der Student ist

Winter 2017/18 330

Page 331: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

anschließend in der Lage, Entscheidungsmodelle aufzubauen, Portfolien zu erstellen,Geschäftsmodelle zu simulieren und Multiprojekt-Entwicklungsumgebungen zu steuern.

Bemerkung Mindestteilnehmerzahl 6 - Maximum 18

Eine Prüfung ohne ausreichende Teilnahme an den Vorlesungen ist nicht sinnvollLiteratur „Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement“, ISBN 978-3-642-23254-1, Springer

2012

WahlpflichtmoduleGrundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 17.10.2017 - 30.01.2018 3703 - 023 Übung: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

11067, Übung, SWS: 2 Schrapel, Maximilian| Rohs, Michael

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 17.10.2017 - 31.01.2018 3703 - 023 Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die einzelnenProzessschritte, die zur Herstellung einer Automobilkarosserie durchlaufen werden.Von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, über die umformtechnischeHerstellung und Prüfung von einzelnen Bauteilen bis zu angegliederten Prozessen wieder Herstellung der benötigten Umformwerkzeuge und das Fügen der einzelnen Bauteilemiteinander.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Herstellung der Rohstoffe Eisen und Aluminium zu erläutern,- Einflüsse einer Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und dieMikrostruktur von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen zu bewerten,- die unterschiedlichen Bauweisen von modernen Karosserien fachlich korrekteinzuordnen,- unterschiedliche Fügeverfahren zu erläutern,- Kennwerten ihrem Einsatzzweck zu zuordnen und zu erläutern,- verschiedene umformtechnische Verfahren zur Herstellung von Karosseriebauteilen zuunterscheiden,- grundlegende Einflüsse der Verarbeitungsweise und der verwendeten Materialien aufdie Qualität der hergestellten Bauteile zu erkennen,

Winter 2017/18 331

Page 332: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- den Aufbau und Wirkweise verschiedener Werkzeugsysteme und Umformpressenfachlich zun unterscheiden.

Vorkenntnisse: Umformtechnik - GrundlagenBemerkung Beginn grundsätzlich in der zweiten VorlesungswocheLiteratur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Arbeitswissenschaft

32400, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)| Pischke, Dennis (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 15:30 - 17:00 24.11.2017 - 02.02.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung von Produktionssystemen aus Sicht desMitarbeiters. Die Inhalte beziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation,Arbeitswirtschaft und menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltungvon Veränderungsprozessen.Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Gestaltung undBewertung von Arbeitssystemen.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikBemerkung Richtet sich auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium.Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.10.2017 - 25.10.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 08.11.2017 - 08.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 22.11.2017 - 22.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 29.11.2017 - 29.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 13.12.2017 - 13.12.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 17.01.2018 - 17.01.2018 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 31.01.2018 - 31.01.2018 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung wird die systematische Vorgehensweise zur Planung von

Fabriken vorgestellt. Es werden Methoden und Werkzeuge behandelt, die eineneffektiven und effizienten Planungsprozess ermöglichen.Nach einem Überblick über den Planungsprozess wird das Projektmanagementbehandelt. Darauf aufbauend erfolgt die methodische Auswahl eines Standortes. In derZielfestlegung und Grundlagenermittlung werden Methoden vorgestellt, um grundlegendeInformationen für den Planungsprozess zu erarbeiten. In der Konzept- und Detailplanungwird der kreative Teil behandelt. Wie die Ergebnisse umgesetzt werden, wird im Rahmendes Anlaufs dargestellt. Abschließend erfolgt noch ein Ausblick auf die Digitale Fabrik.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 332

Page 333: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fabrikplanung (Übung)

32422, Theoretische Übung, SWS: 1 Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)| Krause, Marilena (verantwortlich)

Mi Einzel 13:00 - 14:30 25.10.2017 - 25.10.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 08.11.2017 - 08.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 22.11.2017 - 22.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 29.11.2017 - 29.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 13.12.2017 - 13.12.2017 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 17.01.2018 - 17.01.2018 8110 - 030Mi Einzel 13:00 - 14:30 31.01.2018 - 31.01.2018 8110 - 030 Materialflusssysteme

32505, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Lothar (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1137 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 13:15 - 14:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1137 - 016Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Es werden Kenntnisse und Methoden für die Gestaltung, Realisierung und denBetrieb von Materialflusssystemen vermittelt. Dabei werden Transport-, Lager-,Kommissionier- und Sortiersysteme betrachtet. Im Mittelpunkt steht der systemischeAnsatz für das Zusammenspiel von Technik, Steuerung und Informationstechnikfür die Prozessgestaltung. Systembezogen werden Methoden zur Berechnung derGrenzleistung vermittelt. Praxisorientierte Fallstudien verdeutlichen und vertiefen dieVorlesungsinhalte. Ziel ist es, die Studenten zu befähigen, die Gestaltung und denBetrieb von Materialflusssystemen zu verstehen.

In den Vorlesungen und Übungen wird auf folgende Punkte eingegangen:Lagersysteme, Profilkontrolle, I-Punkt Lagerstrategien Aufbau- und Ablauforganisationvon Kommissioniersystemen Kommissioniertechniken Pick-to-light, Pick-by-voiceSortiertechniken wie Quergurtsorter, Kippschalensorter und Linearsorter WarehouseManagement Systeme Sicherheit in Materialfluss

Bemerkung Exkursion und/oder VortragLiteratur Das Vorlesungsskript wird begleitend herausgegeben. Industrieroboter für die Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Recker, Tobias (begleitend)

Do wöchentl. 10:30 - 12:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do 14-täglich 12:15 - 13:45 26.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse von Industrierobotern, die in der modernenProduktion eingesetzt werden. Dabei lernt der Student die unterschiedlichen Strukturenkennen und kann sie, entsprechend den Anforderungen, auswählen. Er weiß dieBewegungen und auftretenden Kräfte mit Hilfe von Transformationen und dynamischenGleichungen zu beschreiben. Selbst die Entwicklung von Strukturen für den industriellenEinsatz stellt für den Studenten keine Probleme dar. Die benötigten Komponenten für

Winter 2017/18 333

Page 334: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

den Roboter, wie z.B. Antriebe, Sensoren und Messsysteme werden dabei ebensovermittelt, wie Kenntnisse der Roboterprogrammierung bzw. der Robotersteuerung.

Bemerkung Erfordert Grundkenntnisse der Technischen Mechanik, der Vektor- u. Matrizenrechnung,der Differenzialrechnung und der Regelungstechnik.

Termine sind Richttermine und können variabel gehandhabt werden. Achten Sie auf dieBekanntgaben des Instituts!

Literatur Appleton, E.; Williams, D. J.: Industrieroboter: Anwendungen. VCH: Weinheim, New York,Basel, Cambridge, 1991.

Weber, W.: Industrieroboter. Carl Hanser Verlag: München, Wien, 2002.

Siciliano, B.; Khatib, O.: Springer Handbook of Robotics, Springer Verlag, Berlin, 2007.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; MehrkörpersystemeBemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von Herrn

Haddadin.Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügung

gestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

TutorienWissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

30277, Tutorium Stock, Andreas

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 24.11.2017 - 15.12.2017 8110 - 025 Kritische Analyse der Energietechnik

Winter 2017/18 334

Page 335: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

30278, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 12.01.2018 - 02.02.2018 8110 - 025Kommentar Kritische Einschätzung moderner Energietechniken Umgang mit Recherchemöglichkeiten

der TIB / UB

Der Einführungsvortrag erläutert in einem Überblick, die wesentlichen Herausforderungender modernen Energieversorgung. In einem Folgetreffen werden in Kooperation mit derTIB / UB Möglichkeiten der Literaturrecherche aufgezeigt. Anhand der Literaturrecherchesollen die Studenten dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und ineinem Kurzvortrag selbständig vorstellen und diskutieren.

Bemerkung Voraussetzungen:Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen Sehr gute Deutschkenntnisse

Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz

30279, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 27.10.2017 - 17.11.2017 8110 - 025aKommentar Was ist Künstliche Intelligenz? Philosophische und mathematische Ideen Technische

Umsetzungen Grenzen und mögliche Gefahren

Der Einführungsvortrag erläutert in einem Überblick die wesentlichen Ideen derKünstlichen Intelligenz. Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themenhierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren.

Literatur Görz, G.; Nebel, B.: Künstliche Intelligenz; fischer-kompakt; 2003;

Zimmerli, W.; Wolf, S.: Künstliche Intelligenz, Philosophische Probleme; Reclam; 2002. Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

30450, Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)

Di Einzel 17:30 - 19:00 24.10.2017 - 24.10.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 31.10.2017 - 31.10.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 07.11.2017 - 07.11.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 14.11.2017 - 14.11.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 21.11.2017 - 21.11.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 28.11.2017 - 28.11.2017 3403 - A145Do Einzel 18:00 - 22:00 30.11.2017 - 30.11.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Technik Salon

Di Einzel 17:30 - 19:00 05.12.2017 - 05.12.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 12.12.2017 - 12.12.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 19.12.2017 - 19.12.2017 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 09.01.2018 - 09.01.2018 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 16.01.2018 - 16.01.2018 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 23.01.2018 - 23.01.2018 3403 - A145Di Einzel 17:30 - 19:00 30.01.2018 - 30.01.2018 3403 - A145Kommentar Ziel

Energietechnik und Verfahrenstechnik sind wichtige Arbeitsgebiete im Ingenieurwesen.Deswegen wird auch an der Leibniz Universität Hannover intensiv auf diesem Feldgeforscht. Insbesondere die Institute der Fakultät für Maschinenbau sind mit zahlreichenPartnern in diesen Forschungsbereichen aktiv.

Ziel des Kolloquiums ist es, anhand von Vorträgen renommierter Referentinnen undReferenten aus Industrie und Forschung einen Einblick in aktuelle Entwicklungenim Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik zu geben und damit Studierendeninteressante Berufsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Inhalt:

Winter 2017/18 335

Page 336: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Das Kolloquium der Energie- und Verfahrenstechnik besteht aus 10 Vorträgen, die vonExperten aus der energie- und verfahrenstechnischen Industrie gehalten werden. DieVortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen „Energietechnik“ und„Medizintechnik“ durchgeführt.

Bemerkung Vorträge von Gästen aus der Wirtschaft. Studierende können bei Teilnahme anmindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeit über einen gehörten Vortrag dieVeranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen.

Einführung in die Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation

32109, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 27.11.2017 - 28.11.2017 8120 - 110Kommentar Bei der Planung und späteren Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist

der Einsatz von Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken. So nutzen vieleFirmen die am Markt führende Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation,um Fertigungsprozesse, Aspekte der Arbeitsplanung und -steuerung sowie vonAnlagenstörungen virtuell untersuchen zu können. Das Ziel des Tutoriums ist es, dieSoftware Plant Simulation zu erlernen und diese selbstständig zur Erstellung vonkomplexen Simulationsmodellen einsetzen zu können.

Literatur Bangsow, S.: Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk: Anwendung undProgrammierung mit Beispielen und Lösungen, 1. Aufl., München: Carl Hanser Verlag,2008.

Einführung in Matlab

33603, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Popp, Eduard (verantwortlich)| Weinstein, Michael (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)| Rahner, Björn-Holger (begleitend)| Teige, Christian (begleitend)

Mo wöchentl. 08:00 - 14:45 06.11.2017 - 15.01.2018 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Vorlesung/Übung

Do wöchentl. 08:00 - 12:45 16.11.2017 - 03.02.2018 1138 - 520Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer

Software-Tools am Beispiel von Matlab/Simulink und die Vermittlung grundlegenderKenntnisse. Diese Kenntnisse sollen den Studierenden bereits während ihres Studiumsbei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren sowie bei der Erstellung vonProjekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen. Einführung Programmierung Messdatenverarbeitung Mehrkörpersysteme undSchwingungen Grundlagen der Regelungstechnik

Bemerkung Zur Erlangung einer Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit an allen Terminen, dieAbgabe der zu erstellenden Hausaufgaben sowie die erfolgreiche Teilnahme an einemTestat nötig.

Für den Bereich "Programmierung" sind Grundkenntnisse im Umfang desInformationstechnischen Praktikums notwendig. Für den Abschnitt "Grundlagen derRegelungstechnik" werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Regelungstechnik" benötigt.Zudem werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Mehrkörpersysteme" empfohlen.

Literatur RRZN-Handbuch: MATLAB/Simulink DE-MSZ452-1 Deutsch für IngenieurInnen: Fachtexte lesen und schreiben (B2) (Kombination vonPräsenz- und Onlineunterricht)

90856, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Muallem, Maria

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 24.10.2017 - 03.02.2018 1101 - H105Kommentar Kursart: Fachspezifisch, fachsprachlich

Winter 2017/18 336

Page 337: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Zielgruppe: Ausländische Studierende technischer FächerVoraussetzungen: Die Studierenden können die Inhalte längerer Texte miteinem begrenzten allgemeinen und themenbezogenen Vokabular auf mittlererSchwierigkeitsstufe grob verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet grobFachdiskussionen, vorausgesetzt das Thema ist länger bekannt. Sie können strukturierteBeschreibungen zu vorgegebenen Themen geben.Teilnahmeschein: regelmäßige TeilnahmeLeistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, ProjektarbeitenLernziele und Lerninhalte:Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewählter wissenschaftlicherFachtextsorten (studentische Abschlussarbeiten).Das Ziel der Veranstaltung ist u. a., Studierende für den Aufbau und die sprachlicheStruktur dieser Textsorten zu sensibilisieren und die Lese- sowie Schreibkompetenz beidiesen Textsorten zu verbessern.Der Kurs eignet sich besonders für diejenigen, die in absehbarer Zeit eine längereAbschlussarbeit anfertigen werden.Während des Kurses werden vorgegebene Textteile (u. a. Aufgabenstellung, Abstract,Einleitung, Zusammenfassung) aus relevanten Fachtextsorten (s. Materialien) gelesen,hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert und anschließend in Form vondiversen Aufgabentypen bearbeitet. Ein wesentlicher Aspekt dabei sind schriftlicheProjektarbeiten, die zum Ziel haben, zuvor analysierte Textteile selbständig zuverfassen. Bei jeder schriftlichen Projektarbeit wird empfohlen, die Schreibberatungdes Multilingualen Schreibzentrums (http://www.fsz.uni-hannover.de/msz.html) amFachsprachenzentrum in Anspruch nehmen.Der Kurs besteht aus Präsenz- (immer dienstags 12:15-13:45) und Onlinesitzungen.Anbei die Termine der Onlinesitzungen:07.11.17 - Onlineunterricht28.11.17 – Onlineunterricht19.12.17 - Onlineunterricht23.01.18 - OnlineunterrichtMaterialien: Studien-, Bachelor-, Master-, Diplom-, Doktorarbeiten etc.

Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (Prüfer/-in)| Rahlves, Maik (begleitend)

Kommentar Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zurTopographiemessung an technischen Oberflächen mit Schwerpunkt im Aufbau eineskonfokalen Mikroskops aus optischen Komponenten auf einer optischen Bank. Dazugehören die physikalische Grundlagen der konfokalen Mikroskopie, Programmierung,Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen Komponenten,Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung dergemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in Lichtmikroskopie und optische Abbildung sowie Einführungin Matlab.

CFD-Seminar - Praktisches Training der Methoden der numerischen Strömungsberechnung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Frieling, Dominik (verantwortlich)| Keller, Christian (verantwortlich)| Kentschke, Thorge (verantwortlich)| Mimic, Dajan (verantwortlich)| Wein, Lars (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 16:00 25.10.2017 - 25.10.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Einführung in die CFD / Marc Kainz, ANSYS Germany

Mi Einzel 16:15 - 19:15 01.11.2017 - 01.11.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

ICEM CFD / Dominik Freiling/ Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 08.11.2017 - 08.11.2017 3409 - 008

Winter 2017/18 337

Page 338: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil I / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 15.11.2017 - 15.11.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil II / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 22.11.2017 - 22.11.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine – Teil I / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 29.11.2017 - 29.11.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine –Teil II / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 06.12.2017 - 06.12.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil I / Dajan Mimic

Mi Einzel 16:15 - 19:15 13.12.2017 - 13.12.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil II / Dajan Mimic

Mi Einzel 16:15 - 19:15 10.01.2018 - 10.01.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Instationäre Rechnungen / Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 17.01.2018 - 17.01.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin

Kommentar Die numerische Strömungsmechanik (engl. Computational Fluid Dynamics) ist eineetablierte Methode strömungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen.Dabei ermöglicht die CFD über die iterative Lösung der Navier-Stokes-GleichungenStrömungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu untersuchen, die im Experimentschwer oder gar nicht zu erfassen sind. In einem aufbauenden Seminar werden hierzuklassische Problemstellungen aus alltäglichen Untersuchungen von Turbomaschinen vonder Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter, der Berechnung der numerischenLösung bis zur Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mitANSYS CFX behandelt.

Bemerkung Anmeldung erforderlich; Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt.

Der erfolgreiche Besuch der Vorlesungen Strömungsmechanik I , StrömungsmechanikII und Numerische Strömungsmechanik sind zum Verständnis des Tutoriums zwingenderforderlich.

Literatur Ferziger, J.H.; Peric, M.: Numerische Strömungsmechanik. Springer-Verlag 2008. Eigenschaften von Umformmaschinen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hilscher, Stefan (verantwortlich)| Krimm, Richard (begleitend)

Kommentar Im Tutorium werden die Eigenschaften von Umformmaschinen aus unterschiedlichenPerspektiven näher beleuchtet. Die betrachteten Teilaspekte richten sich nach aktuellenForschungsthemen.

Je nach Feinausrichtung beinhaltet das Tutorium:Fragestellungen zur Bauteillebensdauer, Recherche und Vortrag, Betriebs- undDauerfestigkeit sowie ggf. exemplarische Versuche mit Auswertung. Ermittlung vonPressenkennwerten, Recherche/Einführung, Messtechniken, Versuch und Auswertung,Vortrag Untersuchungen zur Maschinenverformung im Betrieb: Recherche/Vortrag zuunterschiedlichen Messtechniken, Messungen bei verschiedenen Belastungen.

Bemerkung maximal 5 TeilnehmerLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Winter 2017/18 338

Page 339: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Einführung in Autodesk Inventor Professional

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hötte, Daniel (verantwortlich)

Sa Einzel 09:00 - 16:00 04.11.2017 - 04.11.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Mi Einzel 09:00 - 16:00 08.11.2017 - 08.11.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Sa Einzel 09:00 - 16:00 11.11.2017 - 11.11.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Mi Einzel 14:00 - 17:00 15.11.2017 - 15.11.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Kommentar In den Übungen werden Aufgaben bearbeitet, in denen anhand verschiedenerKonstruktionsbeispiele der auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggerserarbeitet wird. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse behandelt werden, die esermöglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen. Die Fähigkeiten vollständigeBauteilkonstruktionen, detaillierte Konstruktionszeichnungen, hochwertig gerenderteDarstellungen, aufwändige FEM-Simulationen sowie hübsche Animationen zuerzeugen, werden im Laufe des Kurses vermittelt. Zum Abschluss sollen außerdem dieGrundlagen des 3D-Druckens vermittelt werden, wobei die Teilnehmer ihr eigenes Modellkonstruieren und anschließend ausdrucken können.

Bemerkung Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Computerplätze); ca. 3 Termineà 7 Stunden; Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird beierfolgreicher Teilnahme ausgestellt.

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA in Garbsen (Raumnummer 8113.12.27)statt.

Blockveranstaltung. Termine werden zu Beginn des Semesters im StudIP veröffentlich Einführung in die Blechumformung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hübner, Sven (verantwortlich)

Kommentar Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung.Hierbei könnenThemengebiete in der Materialcharakterisierung, im Leichtbau, in derVerfahrensentwicklung oder immechanischen Fügen betrachtet werden.Einführung Literaturrecherche Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in derBlechumformung Ergebnispräsentation

Bemerkung Vorraussetzung für den Besuch des Tutoriums ist der erfolgreiche Besuch derVeranstaltung: Umformtechnik - Grundlagen.

Literatur Doege, Eckart: Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen,Technologien, Maschinen; Springer, 2007.

Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Gembarski, Paul (Prüfer/-in)

Mo Einzel 09:30 - 13:30 15.01.2018 - 15.01.2018 1138 - 520Do Einzel 13:30 - 17:30 18.01.2018 - 18.01.2018 1138 - 520

Winter 2017/18 339

Page 340: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zur Modellierung komplizierter Einzelteile undBaugruppen mit Erzeugnisstruktur innerhalb von Autodesk Inventor. Die Fertigkeiten ausdem KPII werden damit aufgegriffen und vertieft.

Die Studierenden:modellieren eigenständig vorgegebene Dreh-, Fräs- und Gussbauteile erstellenBaugruppen im Bottom-Up-Verfahren erstellen von diesen Bauteilen und Baugruppentechnische Zeichnungen und Stücklisten lernen als neue Umgebung die Modellierungvon Blechteilen kennen

Bemerkung Zwingende Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II.

E-Learning-Veranstaltung. Prüfungstermine nach Anmeldung in Stud.IP.

Zertifikat bei engagierter Teilnahme; Anmeldung erforderlich. Nach erfolgreicherTeilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-tägigen Industrieschulung.

Freiformschmieden

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Diefenbach, Julian (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 12.12.2017 - 14.12.2017Bemerkung zurGruppe

Ifum Besprechungsraum 2.OG

Kommentar Ziel des Kurses: Der Student erhält durch selbstständiges Arbeiten einengesamtheitlichen Einblick, sowohl von theoretischer als auch von praktischer Tätigkeit,in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines Werkzeuges. Dazu ist dieErarbeitung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Umformtechnik undder Werkstoffkunde in einem Vortestat erforderlich. Darüber hinaus wird in raktischenVersuchen die Plastizität verschiedener Stähle für die Studierenden beim Schmieden vonHand erfahrbar.

Inhalt: Das Freiformen als Hauptbestandteil des klassischen Schmiedehandwerkshat sich bis heute als Produktionsverfahren in der Kleinserienfertigung und bei hohenBauteilmassen erhalten. Zu den Freiformverfahren gehört das Recken, Stauchen undBreiten. Das Schmiedehandwerk bedient sich darüber hinaus auch an Verfahren wie demTrennen, Fügen und Biegen und ist eng mit der Werkstoffkunde verknüpft.

Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studentendie Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegenund zu planen. Dazu sollen passende Stahl-Werkstoffe, Bearbeitungstemperaturenund Werkzeuge ausgewählt werden. Anhand der Planung werden die Werkstücke inEigenarbeit der Studierenden unter Aufsicht angefertigt.Erlangen von Kenntnissen der theoretischen Grundlagen zum Thema Freiformschmiedenund dem Werkstoff Stahl durch Bearbeitung eines Aufgabenblattes in Heimarbeit.Erarbeiten eines Schmiedeprozesses zur Herstellung eines Hammers und einer Zangedurch freiformende Verfahren Erstellen des Werkzeuges durch FreiformschmiedenArbeiten in einer 4er Gruppe unter Anleitung mit einem Gesamtumfang von ca. 30Stunden

Bemerkung Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Hundeshagen, Hermann: Der Schmied am Amboss. Ein praktisches Lehrbuch für alleSchmiede.

Tabellenbuch Metall.

Läpple, Volker: Wärmebehandlung des Stahls: Grundlagen, Verfahren und Werkstoffe. Hackathon „Mobile Robotik”

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Kaczor, Daniel (verantwortlich)

Winter 2017/18 340

Page 341: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Programmierung industrienaher Applikationen mit mobilenRobotern. Die Veranstaltung findet in enger Abstimmung mit der Vorlesung "Robotik II"statt und knüpft direkt an die dort vermittelten Inhalte an. Die Teilnehmer erarbeiten inTeams eigenständig Lösungen für eine gestellte Aufgabe aus dem Kontext der mobilenManipulation, um das im Rahmen der Vorlesung erlangte theoretische Wissen anmobilen Robotersystemen zu erproben und zu festigen. Die während der 4-5 tägigenBlockveranstaltung zu programmierenden Applikationen beinhalten Fragestellungenaus verschiedenen Disziplinen, beispielsweise mobile Manipulation, Objekterkennung,Lokalisation oder Navigation. Die Programmierung selbst erfolgt unter Verwendung desFrameworks ROS (Robot Operating System) in der Programmiersprache C++.

Bemerkung Vorkenntnisse: Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I,wünschenswert Robotik II oder RobotChallenge (imes).

Literatur Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I, wünschenswert Robotik IIoder RobotChallenge (imes).

HorsePower

Projekt, SWS: 5, ECTS: 4 Bresemann, Dennis (verantwortlich)| Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Mertens, Axel (Prüfer/-in)

Kommentar In diesem Tutorium sammeln die Teilnehmer Praxiserfahrung in einem angewandtenIngenieursprojekt. Sie beteiligen sich im Rahmen der „Formula Student“ ander Entwicklung eines Elektrorennwagens, etwa bei der Entwicklung einesPlanetengetriebes, der Konstruktion eines Batteriepakets oder der Anfertigung einesBusinessplans.

Dabei üben sie besonders das selbständige Arbeiten, die Zusammenarbeit, Organisationund Kommunikation sowohl innerhalb des Fachteams (Elektrik, Fahrwerk usw.) als auchim Gesamtteam.

Zudem wird die Anwendung der englischen Fachsprache trainiert, da die FormulaStudent komplett auf Englisch organisiert wird und alle Regelwerke ausschließlich aufEnglisch vorliegen.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung von HorsePower sowieden betreuenden Professoren belegt werden. Zum erfolgreichen Abschluss desTutoriums muss eine schriftliche Hausarbeit angefertigt werden. Die Themenvergabesowie Betreuung der Hausarbeit soll auf Vorschlag der Teamleitung durch ein fachlichgeeignetes Institut übernommen werden.

Literatur Das gültige Reglement der Formula Student (www.fsaeonline.com -> FSAE Rules). LabVIEW-Basic-I - Einstieg in die graphische Programmierung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Kanus, Malte (verantwortlich)| Overmeyer, Ludger (verantwortlich)

Kommentar LabVIEW ist häufig die erste Wahl bei der Erstellung von Prüf- und Messapplikationen.Ebenso wird es häufig bei Applikationen für die Datenerfassung, Gerätesteuerung,Datenprotokollierung, Messdatenanalyse bzw. Reporterzeugung eingesetzt. Der Kurshat einen ersten Einstieg in diese Programmierumgebung ermöglicht und grundlegendeVorgehensweisen bei der Erstellung von Applikationen vermittelt. Im Rahmen des Kursesgab es Übungen die sowohl Paarweise als auch in Gruppen bearbeitet wurden. Hierbeiwurde sowohl die Kommunikations- wie auch die Teamfähigkeit ausgebaut und gefestigt.

Zum Ende des Tutoriums besitzen die Teilnehmer Kenntnisse in den folgendenThemengebieten:Erstellen einfacher Applikationen Erlernen der unterschiedlichen Datentypen Speichernvon Werten Datenaufnahme über externe Schnittstelle Grundlagen unterschiedlicherEntwurfsmethoden Behandlung von Fehlern

Der Kurs schließt mit einer Gruppenübung ab. Dabei werden von den KursteilnehmernRoboter mit eingebauter Sensorik programmiert und getestet.

Winter 2017/18 341

Page 342: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Das Tutorium findet meist an 3 Tagen von 9-16 Uhr im PZH statt. Für die Bescheinigungdes Tutoriums ist die Teilnahme an allen 3 Terminen notwendig. Die Termine des Kursesund der Anmeldung werden zu Beginn des Semesters auf Stud.IP veröffentlicht. DieTeilnehmeranzahl ist beschränkt. Eine Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicherTeilnahme ausgestellt.

LabVIEW-Basic-II - Einstieg in die graphische Programmierung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kanus, Malte (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafischeProgrammierumgebung LabVIEW zu vermitteln. Den Teilnehmern soll es mit demGelernten möglich sein, komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung,Steuerung, Regelung und Datenspeicherung zu erledigen. Ebenso wird aufbedienerfreundliche Oberflächen eingegangen.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Tutorium: Einführung in die ProgrammierumgebungLabVIEW I.

Das Tutorium findet meist an 2 Tagen von 9-16 Uhr im PZH statt. Für die Bescheinigungdes Tutoriums ist die Teilnahme an allen 3 Terminen notwendig. Die Termine des Kursesund der Anmeldung werden zu Beginn des Semesters auf Stud.IP veröffentlicht. EineTeilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt.

LaTeX - Eine Einführung

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 19 Kölle, Mischa (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:45 - 13:45 20.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A156 01. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 16:00 20.10.2017 - 03.02.2018 3403 - A156 02. GruppeFr wöchentl. 16:15 - 18:15 20.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A156 03. GruppeKommentar Mit LaTeX ist es möglich, mit wenigen Auszeichnungen ein überzeugendes Dokument

zu erstellen. Dabei unterstützt LaTeX insbesondere Bibliografien, multilinguale Texte,Indexregister, automatische Einbindung von Datensätzen als Tabelle und Diagramm,mathematischen Formelsatz und vieles andere mehr. Damit bietet LaTeX alle Hilfsmittel,die für professionelle wissenschaftliche Dokumente benötigt werden. Zudem wird LaTeXvon sehr vielen wissenschaftlichen Verlagen für den Buchsatz verwendet.

Literatur RRZN-Handbuch: LaTeX. Einführung in das Textsatzsystem. LiFE erleben – Labor für integrierte Fertigung und Entwicklung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 14 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Uhlich, Florian (verantwortlich)

Kommentar Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidendeZusammenarbeit zwischen Konstruktion und Fertigung. Der digitaleProduktentstehungszyklus umfasst dabei alle Tätigkeiten von der Konstruktion über dieFertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-Programmenzur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase. DasZiel dieses Tutoriums ist es, in praktischen Übungen grundlegendes Wissen über dieCAD/CAM-Kette bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen. Diese Übungenwerden mittels der Software Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklungsowie VERICUT zur NC-Simulation durchgeführt.

LUHbots: Mobile Robotik

Tutorium, SWS: 5, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Kaczor, Daniel (verantwortlich)

Mo 16.10.2017 - 31.01.2018

Winter 2017/18 342

Page 343: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache.

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der mobilen Robotiksowie der projektbezogenen Teamarbeit zu erlangen. Fachliche Fragestellungen ausder Umgebungsnavigation, Perzeption und der mobilen Manipulation müssen gelöstwerden. Durch die Mitarbeit in dem studentischen Robotik-Team LUHbots erhalten dieStudierenden die Möglichkeit, in den Bereichen Bildverarbeitung, autonomes Fahrenund Bahnplanung an aktuellen, industrierelevanten Aufgabenstellungen mitzuarbeiten.Als hardwaretechnische Grundlage dient die mobile Plattform youBot, ergänzt umeinen Fünf-Achs-Roboterarm mit Greifer und zusätzlicher Sensorik (z.B. Kamera undLaserscanner). Die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Software-FrameworksROS (Robot Operating System).

Neben den programmiertechnischen Aufgaben bearbeiten die Studierendenzudem organisatorische Themen, wie Projektplanung, Sponsorenakquisition,Veranstaltungsbetreuung und Außendarstellung. Zusätzlich ist die Teilnahme annationalen sowie internationalen Wettkämpfen in der RoboCup@work-Liga bei Erfolgmöglich.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung sowie des betreuendenProfessors belegt werden.

Die Kenntnisse aus Robotik I und Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, werden vorausgesetzt. Die Kenntnisse aus Robotik II oder RobotChallenge werdenempfohlen.

Literatur Internetpräsenz LUHbots (http://www.luhbots.de)Programmierumgebung ROS (http://wiki.ros.org)Regelwerk Robocup@work (http://www.robocupatwork.org)

Management von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (verantwortlich)

Mo 09:00 - 12:00 16.10.2017 - 03.02.2018Do Einzel 09:00 - 12:00 19.10.2017 - 19.10.2017 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Kommentar Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Projektstruktur,Projektplanung, Netzplantechnik, Meilensteine und Kostenanalyse vertieft. Darüberhinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt sowie auchdie Themen Teammanagement und Agile Projektmanagement behandelt.

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus.

Raum und Termine gibt das Institut den Teilnehmer gesondert in derEinführungsveranstaltung bekannt.

Numerische Verbrennungstechnik

Vorlesung/Übung, SWS: 1, ECTS: 3 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Nguyen, Hoang Dung (verantwortlich)

Di Einzel 14:30 - 18:30 07.11.2017 - 07.11.2017 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 14.11.2017 - 14.11.2017 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 21.11.2017 - 21.11.2017 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 28.11.2017 - 28.11.2017 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 07.12.2017 - 07.12.2017 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 11.01.2018 - 11.01.2018 1138 - 520Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können: Die numerische Strömungssimulation (engl.Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode um strömungsmechanische

Winter 2017/18 343

Page 344: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Probleme zu untersuchen und zu erforschen. Unter der Berücksichtigung chemischerReaktionen bietet sie ein Werkzeug für Fragestellungen der Verbrennungstechnik.In diesem Fach geht es einerseits um eine Einführung mittels Vorlesung und andererseitsin einem ausführlichen Tutorium um das eigene Berechnen am Rechner. Hier werdendie Themen „motorische Verbrennung“ und „vorgemischte Verbrennung“ praktisch amRechner behandelt. Zudem wird ein Einblick in die Theorie numerischen Simulation undder Verbrennungssimulation gegeben.

Vorkenntnisse: Zwingend: Verbrennungstechnik I; empfohlen: StrömungsmechanikBemerkung Prüfungsform: Schriftlicher Bericht sowie mündlich anhand einer Präsentation der

eigenen Berechnungsergebnisse Optiksimulation

Tutorium, SWS: 1 Wolf, Alexander

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Bemerkung zurGruppe

CAE-Pool IPeG

Kommentar Das Tutorium Optiksimulation vermittelt einen intensiven Einblick in die Berechnungoptischer Systeme und greift die in der Vorlesung Konstruktion optischer Systeme /Optischer Gerätebau vermittelten Zusammenhänge in praxisorientierter Weise auf.

Die Studierenden:lernen die Grundlagen zur Simulation abbildender und nicht-abbildender optischerSysteme kennen. können die Simulationswerkzeuge Zemax OpticStudio und LucidShapebedienen. können einfache optische Systeme eigenständig auslegen. könnenexistierende lichttechnische Geräte bewerten. reflektieren bearbeitete Teilaufgaben imTeam.

Bemerkung Blockveranstaltung, Termine werden über das IPeG bekannt gegeben. Praktische Einführung in die FE-Simulation von Blechumformprozessen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 9 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Schulze, Henrik (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, erste praktische Erfahrungen mit einer kommerziellen FE-Software in Bezug auf die Simulation von Blechumformprozessen zu sammeln.

In einem kurzen Einführungsvortrag wird ein Überblick zu den Grundlagen undAnwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben. Anhand von einfachenBeispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklärt. Daraufaufbauend werden den Studentinnen und Studenten bestimmte umformtechnischeAufgabenstellungen gestellt, die Sie selbstständig mittels der FEM berechnen sollen.FE-Simulation von BlechumformprozessenGeometrieerstellung Vernetzung der Bauteilgeometrien Implementierung derMaterialeigenschaften Definition Randbedingungen Aufbereitung & Auswertung derSimulationsergebniss

Bemerkung Empfohlen ab dem 6. Semester.

Erforderliche Vorkenntnisse: FEM, Numerische Mathematik, Umformtechnik

Besonderheiten: Max. 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nachSemesterbeginn)

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen Bildgebung und Analyse

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1

Winter 2017/18 344

Page 345: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (begleitend)

Kommentar Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen undfotometrischen Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben.Hierbei wird insbesondere auf Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen.In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalenLasermikroskopie zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulärerund subzellulärer Ebene vorgestellt. Darüber hinaus werden elektronenoptische undröntgenbasierte Untersuchungsmethoden, wie z.B. Rasterelektronenmikroskopie (REM),zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IPLiteratur Tutoriumsskript Schallausbreitung in Turbomaschinen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Mumcu, Akif (verantwortlich)

Kommentar Mit zunehmender Globalisierung und zunehmendem Wunsch nach Mobilität steigtdie Lärmbelastung der Bevölkerung durch den nationalen und internationalenFlugverkehr. Daher ist die Reduktion der Schallemission ein Schwerpunkt in derAuslegung der Turbomaschinenkomponenten von modernen Flugtriebwerken. Anhandexperimenteller Versuche an dem institutseigenen Akustischen Windkanal undanschließender gemeinsamer Auswertung werden die grundlegenden Mechanismender Schallausbreitung in Turbomaschinen vermittelt. Die Versuchs-Durchführung unddie Auswertung der Messdaten mit der Software Matlab erfolgt in kleinen Gruppen. DieErgebnisse werden anschließend präsentiert und diskutiert.

Bemerkung Zwingend: Teilnahme an der Vorlesung „Einführung in die Technische Akustik“Empfohlen: Strömungsmechanik I und II

Literatur Seume,J.; Bartelt., M.; Hurfar, C.M..: Vorlesungsskript „Aeroakustik & Aeroelastik derStrömungsmaschinen: Teil 1 - Aeroakustik“, SoSe 2015Möser, M.: Technische Akustik. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2012Veit, I. : Technische Akustik. Vogel Business Media, Würzburg, 6. Auflage, 2005

Student Accelerator Robotics and Automation

Tutorium Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Kaczor, Daniel (verantwortlich)| Warnecke, Marc (verantwortlich)

Mi Einzel 17:00 - 18:30 18.10.2017 - 18.10.2017 3403 - A301Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Di wöchentl. 17:00 - 18:30 24.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A301Kommentar Sie haben eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung aus dem Themenfeld

Robotik und Automation und wollen diese im Rahmen Ihres Studiums weiter entwickeln?

Ziel des Tutoriums ist es, praktische Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship zusammeln. Hierfür bringen Sie (alleine oder im Team) eine konkrete Idee mit, die sie dannwährend des Tutoriums bis zu einem Prototyp inklusive Businessplan konkretisieren. Dahierbei nicht nur ingenieurswissenschaftliche Aufgaben im Fokus stehen, werden Sie voninternen und externen Experten (z.B. starting business, Institut für Unternehmensführungund Organisation der LUH) begleitet, die Ihnen einen Einblick in die Themengebiete agileEntwicklung, Patentwesen, Finanzen, Geschäftsmodell und dergleichen geben.

Bemerkung Teilnahme an einem Start-up Lab oder ähnliches

Gründungspraxis für Technologie Start-ups

Eigene Idee aus dem Themengebiet Robotik und Automation, Interesse an Gründung/Selbständigkeit

Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit dem betreuenden Professor belegt werden.

Winter 2017/18 345

Page 346: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Blank: Das Handbuch für Startups

Osterwalder: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändererund Herausforderer

Hirth: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen Werkstoffcharakterisierung für die Umformtechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Dykiert, Matthäus

Kommentar Dieses Tutorium soll den Teilnehmern neben einem strukturierten Vorgehenbei technischen Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik derKennwertermittlung von Werkstoffen als Eingangsgrößen für die Simulation vonUmformprozessen näher bringen.

Für die Auslegung von Umformprozessen werden normalerweise Umformsimulationeneingesetzt. Die Qualität der Simulationsergebnisse hängt maßgeblich vonWerkstoffparametern ab, die als Eingangsgrößen, z.B. Materialkarten, inSimulationsprogramme integriert werden. In diesem Tutorium soll zunächst der Standder Technik im Bereich Verfahren der umformtechnischen Werkstoffcharakterisierungerarbeitet werden. Darauf aufbauend werden für einen Beispielprozesswichtige Werkstoffparameter identifiziert und dazu passende Verfahren derWerkstoffcharakterisierung ausgewählt. Diese Verfahren (z.B. hydr. Tiefung, Zugversuchoder Stauchversuch) werden durchgeführt und ausgewertet, um die entsprechendenParameter zu bestimmen.

Bemerkung Empfohlen ab dem 4. Semester.

Vorkenntnisse in Grundlagen der Umformtechnik erforderlich.

3 Termine, s. Stud.IPLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Mechanik-GrundlagenTechnische Mechanik I für Maschinenbau

33300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Jahn, Martin (begleitend)| Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Ziel

Das Modul vermittelt die grundlegenden Methoden und Zusammenhänge der Statik zurBeschreibung und Analyse starrer Körper. Nach erfolgreicher Absolvierung des Modulssind die Studierenden in der Lage,- selbstständig Problemstellungen der Statik zu analysieren und zu lösen,- das Schnittprinzip und das darauf aufbauende Freikörperbild zu erläutern,- statische Gleichgewichtsbedingungen starrer Körper zu ermitteln,- Lagerreaktionen (inkl. Reibungswirkungen) analytisch zu berechnen,- statisch bestimmte Fachwerke zu analysieren,- Beanspruchungsgrößen (Schnittgrößen) am Balken zu ermitteln.Inhalte- Statik starrer Körper, Kräfte und Momente, Äquivalenz von Kräftegruppen- Newton’sche Gesetze, Axiom vom Kräfteparallelogramm- Gleichgewichtsbedingungen- Schwerpunkt starrer Körper- Haftung und Reibung, Coulomb’sches Gesetz, Seilreibung und -haftung- ebene und räumliche Fachwerke- ebene und räumliche Balken und Rahmen, Schnittgrößen- Arbeit, potentielle Energie und Stabilität, Prinzip der virtuellen Arbeit

Winter 2017/18 346

Page 347: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung,; Formelsammlung;Groß et al.: Technische Mechanik 1: Statik, Springer-Verlag, 2016;Hagedorn, Wallaschek: Technische Mechanik 1: Statik, Europa Lehrmittel, 2014;Hibbeler: Technische Mechanik 1: Statik, Verlag Pearson Studium, 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33305, Theoretische Übung, SWS: 1 Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 30.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Technische Mechanik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

33310, Theoretische Übung, SWS: 2 Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 02. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F107 03. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F442 04. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F303 05. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - A310 06. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 09. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F107 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F442 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - A310 12. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 13. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F142 14. Gruppe Technische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Laves, Max-Heinrich (Prüfer/-in)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhaltenund ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrtenMethoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung

Literatur Arbeitsblätter, Aufgabensammlung, Formelsammlung;

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner;

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33320, Hörsaal-Übung, SWS: 1

Winter 2017/18 347

Page 348: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Elektrotechniker)

33325, Übung, SWS: 2 Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Busch, Alexander (verantwortlich)| Fast, JacobFriedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)| Tantau, Mathias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3409 - 007 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Am 15.12. findet die Übung im Hörsaal A145- 3403 statt und am 10.11 im F102 (1101)

Fr wöchentl. 13:45 - 15:15 27.10.2017 - 02.02.2018 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 27.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 27.10.2017 - 02.02.2018 1105 - 141 04. GruppeDo Einzel 08:15 - 09:45 02.11.2017 - 02.11.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Am 02.11. findet für die Studierenden der ET die Gruppenübung statt.

Do Einzel 08:15 - 09:45 02.11.2017 - 02.11.2017 1101 - B302Bemerkung zurGruppe

Am 02.11. findet für die Studierenden der ET die Gruppenübung statt.

Fr Einzel 14:15 - 15:30 10.11.2017 - 10.11.2017 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Am 10.11. findet die Übung im Hörsaal F102 (1101) statt.

Fr Einzel 14:15 - 15:30 15.12.2017 - 15.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Am 15.12. findet die Übung im Hörsaal A145- 3403 statt.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Wirtschaftsingenieure)

33326, Übung, SWS: 2 Busch, Alexander (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)| Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Tantau, Mathias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A145 01. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 27.10.2017 - 02.02.2018 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 1105 - 141 04. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3408 - 010 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Reserveraum

Technische Mechanik III für Maschinenbau

33330, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Wessels, Henning (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)| Jahn, Martin (begleitend)

Mi wöchentl. 10:05 - 11:50 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Grundlagen der Kinematik und Kinetik vermittelt. Aufgabe der Kinematik

ist es, die Lage von Systemen im Raum sowie die Lageveränderungen als Funktionder Zeit zu beschreiben. Hierzu zählen die Bewegung eines Punktes im Raum und dieebene Bewegung starrer Körper. Der Zusammenhang von Bewegungen und Kräftenist Gegenstand der Kinetik. Ziel ist es, die Grundgesetze der Mechanik in der Form desImpuls- und Drallsatzes darzustellen und exemplarisch auf Massenpunkte und starre

Winter 2017/18 348

Page 349: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Körper anzuwenden. Hierzu werden auch deren Trägheitseigenschaften behandelt.Zudem werden Stoßvorgänge starrer Körper betrachtet.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IIBemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung und

Gruppenübung.Die antizyklischen Übungen zur "Technische Mechanik III" finden im Sommersemesterstatt.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;

Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag;

Hardtke, Heimann, Sollmann: Technische Mechanik II, Fachbuchverlag Leipzig.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik III für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33335, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Wessels, Henning (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 15:45 26.10.2017 - 25.01.2018 2501 - 202 Technische Mechanik II (Zusatzübung)

33382, Übung Panning-von Scheidt, Lars

Fr Einzel 10:00 - 11:30 17.11.2017 - 17.11.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Längsdehnung von Stäben

Fr Einzel 10:00 - 11:30 01.12.2017 - 01.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Balkenbiegung: Verformungen und Spannungen

Fr Einzel 10:00 - 11:30 08.12.2017 - 08.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Statisch unbestimmte Systeme, Energiemethoden

Fr Einzel 10:00 - 11:30 15.12.2017 - 15.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Knickung

Fr Einzel 10:00 - 11:30 12.01.2018 - 12.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Torsion

Fr Einzel 10:00 - 11:30 19.01.2018 - 19.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Ebener Spannungszustand

Fr Einzel 10:00 - 11:30 02.02.2018 - 02.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Zusammengesetzte Beanspruchung, Vergleichsspannungen

Technische Mechanik IV (Zusatzübung)

33383, Übung Panning-von Scheidt, Lars

Mo Einzel 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 23.10.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freie ungedämpfte Schwingung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 06.11.2017 - 06.11.2017 3403 - A145

Winter 2017/18 349

Page 350: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Freie gedämpfte Schwingung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 20.11.2017 - 20.11.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Harmonisch fremderregte Systeme

Mo Einzel 16:15 - 17:45 04.12.2017 - 04.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Nichtharmonische und nichtperiodische Anregung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 18.12.2017 - 18.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Diskrete Mehrfreiheitsgradsysteme

Mo Einzel 16:15 - 17:45 15.01.2018 - 15.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kontinuumsschwingungen

Mo Einzel 16:15 - 17:45 29.01.2018 - 29.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Thema nach Wahl

Dynamik und SchwingungenFahrzeugakustik

32256, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 3 Gäbel, Gunnar (Prüfer/-in)| Saalbach, Kai (verantwortlich)

Di Einzel 09:00 - 12:30 17.10.2017 - 17.10.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 07.11.2017 - 07.11.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 28.11.2017 - 28.11.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 19.12.2017 - 19.12.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 09.01.2018 - 09.01.2018 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Di Einzel 09:00 - 12:30 16.01.2018 - 16.01.2018 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Bibliothek des IDS

Kommentar Die Studierenden diskutieren und interpretieren vibroakustische Fahrzeugeigenschaftenmit dem Ziel einer optimalen NVH-Gesamtfahrzeugauslegung indem sie:• Fachtermini inhaltlich beschreiben, erklären und Problemstellungen zuordnen;• Aufbaustrategien & Aufbauprinzipien kennen, diskutieren & anwenden;• technische Problemstellungen formulieren und geeignete experimentelleund numerische Versuche konzipieren,• Ergebnisse experimenteller Versuche und numerischer Simulationen beurteilen,sowie die• Wirkung technischer Maßnahmen bewerten.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik IBemerkung Erarbeitung & Vorstellung von Fachpräsentationen durch die KursteilnehmerLiteratur • K. Genuit: „Sound-Engineering im Automobilbereich“, Springer-Verlag, 2010

Winter 2017/18 350

Page 351: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• P. Zeller: „Handbuch Fahrzeugakustik“, Vieweg & Teubner, 2009• M. Möser: „Messtechnik der Akustik“, Springer-Verlag, 2010

Business, Technology & Development of Vehicle Tires

32257, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wies, Burkhard (Prüfer/-in)| Linke, Tim (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:30 - 18:30 16.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F142Kommentar Learning Objectives

Completing this module, students will be able to- describe the role of a passenger car tire and its history- analyse the car tire market- explain the tire construction and its production- understand the tire's material properties and chemistry- set up mechanical models and understand simulation procedures with respect to noiseand vibration- plan tire testing set-upsContents- History of Car Tires- Role of the Tire- Tire Market- Tire Construction- Tire Production- Material Properties & Friction- Rubber Chemistry- Basics of Tire Mechanics- Tire Testing- Tire Models, Simulation & Prediction Tools- Noise, Vibration & Harshness of Tires

Bemerkung Blockveranstaltung; Exkursion zur Continental AG (FE, Produktion, Contidrom) fürteilnehmende Studierende

Literatur Vorlesungsfolien; Backfisch: Das große (neue) Reifenbuch;Braess, Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Maschinenbau

33300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Jahn, Martin (begleitend)| Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Ziel

Das Modul vermittelt die grundlegenden Methoden und Zusammenhänge der Statik zurBeschreibung und Analyse starrer Körper. Nach erfolgreicher Absolvierung des Modulssind die Studierenden in der Lage,- selbstständig Problemstellungen der Statik zu analysieren und zu lösen,- das Schnittprinzip und das darauf aufbauende Freikörperbild zu erläutern,- statische Gleichgewichtsbedingungen starrer Körper zu ermitteln,- Lagerreaktionen (inkl. Reibungswirkungen) analytisch zu berechnen,- statisch bestimmte Fachwerke zu analysieren,- Beanspruchungsgrößen (Schnittgrößen) am Balken zu ermitteln.Inhalte- Statik starrer Körper, Kräfte und Momente, Äquivalenz von Kräftegruppen- Newton’sche Gesetze, Axiom vom Kräfteparallelogramm- Gleichgewichtsbedingungen- Schwerpunkt starrer Körper- Haftung und Reibung, Coulomb’sches Gesetz, Seilreibung und -haftung

Winter 2017/18 351

Page 352: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- ebene und räumliche Fachwerke- ebene und räumliche Balken und Rahmen, Schnittgrößen- Arbeit, potentielle Energie und Stabilität, Prinzip der virtuellen Arbeit

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung,; Formelsammlung;Groß et al.: Technische Mechanik 1: Statik, Springer-Verlag, 2016;Hagedorn, Wallaschek: Technische Mechanik 1: Statik, Europa Lehrmittel, 2014;Hibbeler: Technische Mechanik 1: Statik, Verlag Pearson Studium, 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33305, Theoretische Übung, SWS: 1 Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 30.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Technische Mechanik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

33310, Theoretische Übung, SWS: 2 Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 02. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F107 03. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F442 04. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F303 05. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - A310 06. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 09. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F107 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F442 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - A310 12. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 13. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F142 14. Gruppe Technische Mechanik III für Maschinenbau

33330, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Wessels, Henning (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)| Jahn, Martin (begleitend)

Mi wöchentl. 10:05 - 11:50 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Grundlagen der Kinematik und Kinetik vermittelt. Aufgabe der Kinematik

ist es, die Lage von Systemen im Raum sowie die Lageveränderungen als Funktionder Zeit zu beschreiben. Hierzu zählen die Bewegung eines Punktes im Raum und dieebene Bewegung starrer Körper. Der Zusammenhang von Bewegungen und Kräftenist Gegenstand der Kinetik. Ziel ist es, die Grundgesetze der Mechanik in der Form desImpuls- und Drallsatzes darzustellen und exemplarisch auf Massenpunkte und starreKörper anzuwenden. Hierzu werden auch deren Trägheitseigenschaften behandelt.Zudem werden Stoßvorgänge starrer Körper betrachtet.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IIBemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung und

Gruppenübung.Die antizyklischen Übungen zur "Technische Mechanik III" finden im Sommersemesterstatt.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;

Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag;

Hardtke, Heimann, Sollmann: Technische Mechanik II, Fachbuchverlag Leipzig.

Winter 2017/18 352

Page 353: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik III für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33335, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Wessels, Henning (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 15:45 26.10.2017 - 25.01.2018 2501 - 202 Technische Mechanik III für Maschinenbau (Gruppenübung)

33340, Theoretische Übung, SWS: 2 Wessels, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 31.10.2017 - 30.01.2018 3408 - 010 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Übung nur für Energietechnik

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A141 02. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A145 03. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A003 04. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 05. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A145 06. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A141 07. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A003 08. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 09. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 01.11.2017 - 31.01.2018 2705 - 138 10. Gruppe Maschinendynamik

33370, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)| Hofmann, Viktor (verantwortlich)| Hoffmann, Thomas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar • Die Ausdrücke Eigenfrequenzen, Eigenformen, Modaltransformation in der richtigen Artund Weise einzusetzen• Mehrfreiheitsgradsysteme in der Form matrizieller Differentialgeichungen zubeschreiben• Mehrfreiheitsgradsysteme in Bezug auf Eigenformen, Starrkörpermoden und Effekte wieTilgung zu interpretieren• Kritische Betriebszustände von Maschinen und anderen dynamischen Systemen wieResonanzen und Instabilitätsbereiche zu beurteilen• Die Vorteile einer Beschreibung von Mehrfreiheitsgradsystemen im Modalraum inkl.modaler Dämpfung zu erklären• Das Lavalläufermodell einzusetzen, um grundlegende dynamische Effekte aus derRotordynamik zu beschreiben, wie Selbstzentrierung, anisotrope Lagersteifigkeiten,Effekte innerer und äußerer Dämpfung, KreiseleffekteInhalte• Eigenfrequenzen und Eigenformen in der Mehrfreiheitsgraddynamik• Starrkörpermoden• Eigenwertproblem• Anfangswertproblem• Modaltransformation und Entkopplung der Freiheitsgrade• Modale Dämpfung• Lavalläufer mit Unwuchtanregung

Winter 2017/18 353

Page 354: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Dämpfung und Stabilität in der Rotordynamik

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Matlab-basierte Semesteraufgabe als begeitende Hausarbeit im Selbststudium. Aufwand:

30 SWSLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig.

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag.Inman: Engineering Vibration. Prentice Hall.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Automotive Lighting

33378, Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Held, Marcel Philipp (verantwortlich)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Wolf, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 09.11.2017 - 25.01.2018 3403 - A141Kommentar The course offers an introduction into automotive lighting technology and teaches the

technological and physiological fundamentals which are necessary to understand andevaluate lighting systems. In addition to the required optical variables the state of the artand future trends of automotive lighting will be presented. Important technologies likefor example new light sources and their application in automotive front and signal lightsas well as in further optical systems will be considered. One main aspect of the lecturefocusses on light-based driver assistance systems (e.g. glare free high beam, markinglight) which are one core aspect of today’s technological development. Physiological andpsychological basics like the structure of the human eye and the visual sense completethe course.

Bemerkung The course language is English.The course consists of three parts: 1) a series of 6 introductive lectures as well as apractical training in light measurement technology, 2) preparation of lectures and theaccording presentation by the students their selves, 3) an excursion to a company orresearch facility in the field of vehicle lighting, e.g. Volkswagen AG in Wolfsburg, Hella orthe L-LAB in Lippstadt.

Literatur Wördenweber, B., Wallaschek, J.; Boyce, P.; Hoffman, D.: Automotive Lighting andHuman Vision, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007.Online available at link.springer.com

Technische Mechanik II (Zusatzübung)

33382, Übung Panning-von Scheidt, Lars

Fr Einzel 10:00 - 11:30 17.11.2017 - 17.11.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Längsdehnung von Stäben

Fr Einzel 10:00 - 11:30 01.12.2017 - 01.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Balkenbiegung: Verformungen und Spannungen

Fr Einzel 10:00 - 11:30 08.12.2017 - 08.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Statisch unbestimmte Systeme, Energiemethoden

Fr Einzel 10:00 - 11:30 15.12.2017 - 15.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Knickung

Fr Einzel 10:00 - 11:30 12.01.2018 - 12.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Torsion

Fr Einzel 10:00 - 11:30 19.01.2018 - 19.01.2018 3403 - A145

Winter 2017/18 354

Page 355: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Ebener Spannungszustand

Fr Einzel 10:00 - 11:30 02.02.2018 - 02.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Zusammengesetzte Beanspruchung, Vergleichsspannungen

Technische Mechanik IV (Zusatzübung)

33383, Übung Panning-von Scheidt, Lars

Mo Einzel 16:15 - 17:45 23.10.2017 - 23.10.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freie ungedämpfte Schwingung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 06.11.2017 - 06.11.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freie gedämpfte Schwingung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 20.11.2017 - 20.11.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Harmonisch fremderregte Systeme

Mo Einzel 16:15 - 17:45 04.12.2017 - 04.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Nichtharmonische und nichtperiodische Anregung

Mo Einzel 16:15 - 17:45 18.12.2017 - 18.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Diskrete Mehrfreiheitsgradsysteme

Mo Einzel 16:15 - 17:45 15.01.2018 - 15.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Kontinuumsschwingungen

Mo Einzel 16:15 - 17:45 29.01.2018 - 29.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Thema nach Wahl

Oberseminar für angewandte Mechanik

33440, Seminar, SWS: 2 Ortmaier, Tobias| Wallaschek, Jörg| Wriggers, Peter

Exkursion

33480, Exkursion, SWS: 2 Wallaschek, Jörg

Energiewandler für energieautarke Systeme

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Feldhoff, Armin (Prüfer/-in)| Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Twiefel, Jens (verantwortlich)| Ille, Igor (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A439 Wallaschek, Jörg/ Twiefel, Jens/ Wurz, MarcChristopher

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A439 Twiefel, Jens

Winter 2017/18 355

Page 356: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Energy Harvesting Technologie stellt ein aktuelles Forschungsthema mit großemEinsatzpotenzial dar. Ziel eines Energy Harvesting Systems ist stets der autarkeBetrieb einer Applikation. Dabei bestehen solche aus den Komponenten Energie-Wandler, Energie-Speicher, Energie-Management und der Anwendung. DieseKomponenten werden eingeführt, der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf denEnergiewandlern, mit denen elektrische Energie aus mechanischer Umgebungsenergiegewonnen werden kann. Darüber hinaus werden auch weitere Wandlungsmöglichkeitendiskutiert und eingeordnet

Literatur Werden in der Vorlesung bekanntgegebenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Engineering Dynamics and Vibration

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Burgwitz, Michael (verantwortlich)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 06.11.2017 - 02.02.2018 3403 - A145Ausfalltermin(e): 20.11.2017

Bemerkung zurGruppe

Lecture

Mo Einzel 14:00 - 15:30 20.11.2017 - 20.11.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Lecture

Kommentar Learning ObjectivesIn this module knowledge is imparted and consolidated in the field of describing andsolving dynamical problems with multiple degrees of freedom (MDOF). If completedsuccessfully, students are capable of• Utilizing the terms natural frequencies, mode shapes, modal transformation in thecorrect manner• Describing MDOF systems in the form of matrix differential equations• Interpreting MDOF systems with respect to mode shapes, rigid body modes and effectslike tuned mass damping• Assessing critical operational states of machines and other dynamical systems likeresonances, or instability regions• Explaining the advantages to handle MDOF systems in modal space includingproportional damping• Using the Jeffcott rotor model (Laval shaft) to describe and calculate basic dynamiceffects in rotor dynamics such as self-centering, anisotropic bearing rigidity, internaldamping instability, gyroscopic effects.Contents• Natural frequencies und mode shapes of dynamics with multiple degrees of freedom• Rigid body modes• Initial value problem• Modal transformation• Modal/proportional damping• Modal decoupling• Laval shaft/Jeffcott rotor with unbalance excitation• Damping and stability in rotor dynamics

Vorkenntnisse: Engineering Oscillations (Technische Mechanik IV)Bemerkung Term paper based on Matlab/Simulink. Effort: 30 SWHLiteratur Inman, Daniel J.: Engineering Vibration. Prentice Hall. Fahrzeugquerdynamik

Winter 2017/18 356

Page 357: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 3 Böttcher, Jonas (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A439Kommentar Qualifikationsziele

In diesem Modul wir praxisnahes Wissen über die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen unddie sie beeinflussenden Komponenten vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung desModuls sind die Studierenden in der Lage,• Begriffe aus der Fahrzeugquerdynamik zu verwenden• Geeignete Fahrversuche für die Untersuchung des linearen Fahrverhaltens zubenennen• Fahrversuchsdaten auszuwerten, um das Querdynamikverhalten von Fahrzeugen zubeschreiben• Grundlegende Einflüsse der Fahrwerksabstimmung und Reifencharakteristik zubeschreiben• Geeignet mechanische Ersatzmodelle aufzustellen, um Manöver aus derFahrzeugquerdynamik zu beschreiben und auszuwertenInhalte• Modellierung und Beschreibung des linearen Querdynamikbereichs• Stationäres und transient lineares Querdynamikverhalten im Fahrversuch• Querdynamische Nichtlinearitäten am Beispiel der Fahrwerk-Reifencharakteristik• Grenzen der linearen Modellannahmen• Zielkonflikte in der Abstimmung von Fahrwerk und Reifenkennlinien• Behandlung des lateralen Kraftschlussmaximums

Fabrikanlagen, Logistik und ArbeitswissenschaftenExkursion der fertigungstechnischen Institute

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Arbeitswissenschaft

32400, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Malessa, Norman (begleitend)| Pischke, Dennis (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 15:30 - 17:00 24.11.2017 - 02.02.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung von Produktionssystemen aus Sicht desMitarbeiters. Die Inhalte beziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation,Arbeitswirtschaft und menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltungvon Veränderungsprozessen.Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Gestaltung undBewertung von Arbeitssystemen.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikBemerkung Richtet sich auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium.Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktionsmanagement und -logistik

Winter 2017/18 357

Page 358: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

32410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Felix, Carolin (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 26.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazugehören Modelle produktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung,Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollingssowie logistische Zusammenhänge in Lieferketten.Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Gestaltungsfelder in der Lieferkette undGrundlagen logistischer Modelle. Anhand des Hannoveraner Lieferkettenmodells(HaLiMo) werden die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung wie bspw. dieProduktionsprogrammplanung oder die Eigenfertigungsplanung und -steuerung erläutert.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien

Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung

Lödding, H.: Verfahren der FertigungssteuerungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)| Herberger, David (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 12:30 25.10.2017 - 25.10.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 08.11.2017 - 08.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 22.11.2017 - 22.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 29.11.2017 - 29.11.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 13.12.2017 - 13.12.2017 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 17.01.2018 - 17.01.2018 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 12:30 31.01.2018 - 31.01.2018 8110 - 030Kommentar Im Rahmen der Vorlesung wird die systematische Vorgehensweise zur Planung von

Fabriken vorgestellt. Es werden Methoden und Werkzeuge behandelt, die eineneffektiven und effizienten Planungsprozess ermöglichen.Nach einem Überblick über den Planungsprozess wird das Projektmanagementbehandelt. Darauf aufbauend erfolgt die methodische Auswahl eines Standortes. In derZielfestlegung und Grundlagenermittlung werden Methoden vorgestellt, um grundlegendeInformationen für den Planungsprozess zu erarbeiten. In der Konzept- und Detailplanungwird der kreative Teil behandelt. Wie die Ergebnisse umgesetzt werden, wird im Rahmendes Anlaufs dargestellt. Abschließend erfolgt noch ein Ausblick auf die Digitale Fabrik.

Vorkenntnisse: Interesse an Unternehmensführung und LogistikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anlagenmanagement

32425, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Nickel, Rouven (Prüfer/-in)| Willeke, Stefan (verantwortlich)| Oubari, Assem (verantwortlich)| Pischke, Dennis (verantwortlich)| Westbomke, Martin (verantwortlich)

Mi Einzel 16:30 - 18:00 18.10.2017 - 18.10.2017Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Winter 2017/18 358

Page 359: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 01.11.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 15.11.2017 - 15.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 29.11.2017 - 29.11.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 20.12.2017 - 20.12.2017Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 10.01.2018 - 10.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 17.01.2018 - 17.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Mi Einzel 15:00 - 16:30 24.01.2018 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung. Findet im Seminarraum des IPH statt

Kommentar Die Vorlesung thematisiert die Phasen und Strategien des Anlagenmanagementsund der Anlagenwirtschaft sowie die Entwicklung und Bedeutung der Instandhaltung,Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Instandhaltungskostenrechnung, undAnlagenbeschaffung. Des Weiteren werden im Rahmen der VeranstaltungBetreibermodelle, Instandhaltungsplanung und -steuerung, Logistik in der Instandhaltung,Anlauf von Produktionssystemen, Potentialanalyse von Produktionsanlagen imSerienbetrieb, instandhaltungsgerechte Konstruktion und Total Productive Maintenance(TPM) behandelt.

Bemerkung Veranstaltungsort ist der Seminarraum des IPH – Institut für Integrierte Produktion,Hollerithallee 6, 30419 Hannover. (Haltestelle Wissenschaftspark Marienwerder)

Literatur Vorlesungsskript;

Prof. Dr. Ing. habil. P. Nyhuis: AnlagenmanagementBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Materialflusssysteme

32505, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Lothar (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2017 - 31.01.2018 1137 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 13:15 - 14:00 23.10.2017 - 31.01.2018 1137 - 016Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Es werden Kenntnisse und Methoden für die Gestaltung, Realisierung und denBetrieb von Materialflusssystemen vermittelt. Dabei werden Transport-, Lager-,Kommissionier- und Sortiersysteme betrachtet. Im Mittelpunkt steht der systemischeAnsatz für das Zusammenspiel von Technik, Steuerung und Informationstechnikfür die Prozessgestaltung. Systembezogen werden Methoden zur Berechnung derGrenzleistung vermittelt. Praxisorientierte Fallstudien verdeutlichen und vertiefen die

Winter 2017/18 359

Page 360: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesungsinhalte. Ziel ist es, die Studenten zu befähigen, die Gestaltung und denBetrieb von Materialflusssystemen zu verstehen.

In den Vorlesungen und Übungen wird auf folgende Punkte eingegangen:Lagersysteme, Profilkontrolle, I-Punkt Lagerstrategien Aufbau- und Ablauforganisationvon Kommissioniersystemen Kommissioniertechniken Pick-to-light, Pick-by-voiceSortiertechniken wie Quergurtsorter, Kippschalensorter und Linearsorter WarehouseManagement Systeme Sicherheit in Materialfluss

Bemerkung Exkursion und/oder VortragLiteratur Das Vorlesungsskript wird begleitend herausgegeben.

Fertigungstechnik und WerkzeugmaschinenExkursion der fertigungstechnischen Institute

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Werkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schumacher, Tim (verantwortlich)| Teige, Christian (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen über Aufbau und Funktionsweise vonWerkzeugmaschinen sowie anwendungsorientierte Methoden zur technischen undwirtschaftlichen Bewertung.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:• Werkzeugmaschinen anhand ihres Aufbaus und Automatisierungsgrads unterscheidenund in das technische und wirtschaftliche Umfeld einordnen,• den unterschiedlichen Funktionen einer Werkzeugmaschine Funktionsträger bzw.Baugruppen zuordnen,• die Wirtschaftlichkeit von Werkzeugmaschinen mit Verfahren der Investitions- undKostenrechnung bewerten,• die technischen Eigenschaften von Werkzeugmaschinen anhand analytischerBerechnungen und geeigneter Ersatzmodelle bewerten,• die Hardwarestruktur zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen darstellen,• einfache Programme für numerische Maschinensteuerungen interpretierenInhalt:• Gestelle• Dynamisches Verhalten• Linearführungen• Vorschubantriebe• Messsysteme• Steuerungen• Hydraulik

Vorkenntnisse: Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II; Einführung indie Produktionstechnik

Bemerkung Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Übungen angeboten.Literatur Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag; Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-

VerlagBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

CAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Böß, Volker (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (begleitend)

Winter 2017/18 360

Page 361: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 19.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelderrechnergestützter Systeme (CAx) für die Planung von spanenden Fertigungsprozessen.Die Themen führen hierbei entlang der CAD-CAM-Prozesskette (Computer Aided Design/Manufacturing).Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- den übergeordneten Ablauf bei der Durchführung spanender Bearbeitungsprozesse zuplanen,- unterschiedliche Vorgehensweisen hierbei zu bewerten und auszuwählen,- Grundlagenverfahren zur Darstellung und Transformation geometrischer Objekte inCAx-Systemen anzuwenden,- einfache Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen zu schreiben,- Die Modelle zur Darstellung von Werkstücken in der Simulation vonFertigungsprozessen zu erläutern,- Die durchzuführenden Schritte in der Arbeitsvorbereitung zu erklären.Folgende Inhalte werden behandelt:- Mathematische Methoden und Modelle zur Darstellung geometrischer Objekte- Aufbau, Arten und Funktionsweise von Softwarewerkzeugen zur Fertigungsplanung- Programmiersprachen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen- Funktionsweise von Maschinensteuerungen- Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen- Verfahren zur Simulation von spanenden Fertigungsprozessen- CAx in aktuellen Forschungsthemen- Gliederung und Einordnung der Arbeitsvorbereitung

Literatur Kief: NC-Handbuch; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Fertigungsmanagement

32010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 014Kommentar Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in das Management und die

Organisation von produzierenden Unternehmen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- die Grundlagen des modernen Managements zu erläutern- Herausforderungen für künftige Führungsaufgaben einzuschätzen- Grundlagen des strategischen Managements anzuwenden- Softwaretechnische System zur Planung, Steuerung und Überwachung der Fertigungeinzuordnen und zu bewerten- Grundlagen der Arbeitsplanung und -steuerung zu erläutern und anzuwendenFolgende Inhalte werden behandelt:- Bedeutung und Aufgaben des modernen Managements in der Fertigung- Struktur, Theorie und Gestaltung moderner Fertigungsorganisationen- Strategisches Management- Operatives Management in der Fertigung: Modelle, Methoden, Analyse- undausgewählte Optimierungstechniken- Grundlagen und Instrumente des Controllings- Personalmanagement- Organisationstheorie und Changemanagement

Winter 2017/18 361

Page 362: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Grundlagen der CAx-Systeme in der FertigungNeben Theorie und Praxis werden auch neue Forschungsansätze präsentiert und realeFallbeispiele ergänzen die Vorlesung.

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Exkursionen und Fachvorträge Fertigungsmanagement (Übung)

32011, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Jacob, Stefan (verantwortlich)| Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:15 - 17:00 24.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 014 Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme

32012, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schreiber, Per (verantwortlich)| Bergmann, Benjamin (verantwortlich)| Böhse, Frederic (begleitend)

Fr wöchentl. 11:00 - 12:45 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 016Kommentar Das Modul vermittelt einen Überblick über den gesamten Entwicklungsprozess

mechatronischer Systeme unter besonderer Berücksichtigung praktischer Aspekte.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die grundlegenden Methoden und Werkzeuge für die Planung und Entwicklungmechatronischer Systeme situativ und zielgerichtet anzuwenden.- Herausforderungen zu antizipieren, die aus den unterschiedlichen Herangehensweisender beteiligten Fachdisziplinen (Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik) resultieren undkönnen die Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen erläutern.- Konzepte für mechatronische Systeme auszuarbeiten und zu bewerten. Dabei sind siein der Lage neben technischen Kriterien auch den Einfluss nichttechnischer Aspekte wieSchutzrechte, Normen, Kosten und Organisation einzuordnen.- mechatronische Systeme zu modellieren und deren Eigenschaften vorauszusagen undzu bewerten.- die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung zu erläutern- technische Randbedingungen der Teilsysteme (Antriebe, Messsysteme,Steuerungstechnik und Regelungstechnik) einzuschätzen und gegenüberzustellen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Vorgehen bei der Entwicklung mechatronischer Systeme- Informationsgewinnung und Konzepterstellung- Projektmanagement und Kostenmanagement- Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme- Softwaregestützte Entwicklung- Komponenten mechatronischer Systeme am Beispiel Werkzeugmaschine- Antriebssysteme und Steuerungstechnik- Messsysteme und Signalverarbeitung- Gewerbliche Schutzrechte- Normen und Sicherheit

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVBemerkung Zwei Vorlesungseinheiten werden von Gastdozenten aus der Wirtschaft gehalten.Literatur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme (Übung)

32013, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Schreiber, Per (verantwortlich)| Böhse, Frederic (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 15:00 20.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 016 Technologie der Produktregeneration

Winter 2017/18 362

Page 363: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

32025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seegers, Harald (Prüfer/-in)| Müller-Cramm, Dominik (verantwortlich)

Block 08:00 - 17:15 16.10.2017 - 17.10.2017 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 17:15 18.10.2017 - 18.10.2017 8110 - 023Do Einzel 08:00 - 17:15 19.10.2017 - 19.10.2017 8110 - 016Fr Einzel 08:00 - 16:00 20.10.2017 - 20.10.2017 3403 - A145Kommentar Das Modul vermittelt die Grundlagen der Produktregeneration am Beispiel eines

Flugtriebwerks.Die Studenten sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls in der Lage,- die Ziele und Motivation der Produktregeneration, die Grundlagen der Instandhaltungsowie Methoden zur Zustandsüberwachung zu beschreiben.- Die Prozesskette der Produktregeneration am Beispiel des Flugtriebwerks zu erläutern.- Die eingesetzten Verfahren in Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungsfälleinnerhalb der betrachteten Baugruppen zuzuordnen.- technische Randbedingungen sowie Anforderungen zu identifizieren.- die vorgestellten Verfahren und Methoden auf andere Bauteile zu übertragen undKonzepte für die Regeneration weiterer Produkte zielgerichtet zu erarbeiten.- Die Bedeutung der Betriebssicherheit, insbesondere in der Luftfahrtindustrie,einzuordnen.Folgende Inhalte werden behandelt:- Motivation für die Produktregeneration, Grundlagen der Instandhaltung- Lebenszyklus eines Flugtriebwerks, Zustandsüberwachung- Mechanismen der Bauteildegeneration- Reinigungs- und Prüfverfahren- Vorbereitende Verfahren wie z.B. Strahlprozesse zur Entschichtung- Reparaturverfahren für Risse: Löten, Auftragsschweißen- Materialaufbauende Verfahren wie z.B. thermisches Spritzen oder galvanischeVerfahren- Nachbehandelnde Verfahren- Reparatur von Sonderwerkstoffen, z.B. Hochtemperaturwerkstoffe

Bemerkung Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch u.a. Exkursionen zum PZH oder MTULangenhagen, Fachvorträge aktueller Forschungsvorhaben.

Literatur O. Rupp: Instandhaltung bei zivilen Strahltriebwerken (2001), Seite 1-7.

P. Brauny, M. Hammerschmidt, M. Malik: Repair of aircooled turbine vanes of high-performance aircraft engines – problems and experiences. In: Materials Science andTechnology (1985), Seite 719-727.

Oguzhan Yilmaz, Nabil Gindy, Jian Gao: A repair and overhaul methodology foraeroengine components. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 26 (2010),Seite 190–201, Elsevier.

D. Dilba: Patchen auf hohem Niveau. In: Technik und Wissenschaft (2010), Seite 12-13.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Praktische Übungen im Betrieb

32050, Exkursion, SWS: 2 Denkena, Berend

Einführung in die Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation

32109, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)| Stobrawa, Sebastian (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 27.11.2017 - 28.11.2017 8120 - 110Kommentar Bei der Planung und späteren Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist

der Einsatz von Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken. So nutzen viele

Winter 2017/18 363

Page 364: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Firmen die am Markt führende Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation,um Fertigungsprozesse, Aspekte der Arbeitsplanung und -steuerung sowie vonAnlagenstörungen virtuell untersuchen zu können. Das Ziel des Tutoriums ist es, dieSoftware Plant Simulation zu erlernen und diese selbstständig zur Erstellung vonkomplexen Simulationsmodellen einsetzen zu können.

Literatur Bangsow, S.: Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk: Anwendung undProgrammierung mit Beispielen und Lösungen, 1. Aufl., München: Carl Hanser Verlag,2008.

Bachelorprojekt - Rennwagenfertigung

Tutorium, ECTS: 4 Dittrich, Marc-André (verantwortlich)| Hess, Ulrich (verantwortlich)| Rust, Felix (Prüfer/-in)

Kommentar Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über Fertigungsverfahren sowieMethoden der Arbeitsplanung. Die Fertigung von Einzelkomponenten technischerGesamtsysteme wird vermittelt und anhand konkreter Szenarien veranschaulicht.Innerhalb der praktischen Projektarbeit soll ein Bauteil eines Modell Rennwagensnachkonstruiert und gefertigt werden. Auf dieser Basis wird das theoretische Wissenin einer realen Produktionsumgebung in die Praxis umgesetzt. Abschließend erfolgendie Erprobung des Fahrzeugs sowie eine Präsentation der Ergebnisse. Die praktischeProjektarbeit wird in Kleingruppen durchgeführt.

Einführung in die Fertigungstechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lucas, Henning (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Do wöchentl. 17:30 - 18:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Kommentar Um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, ist ein hohes Verständnis der

Anforderungen und Möglichkeiten der Produktion von Gütern erforderlich. Dies beinhaltetdas Fachwissen über die wichtigsten industriellen Herstellungsverfahren. Diese sind inder Fertigungstechnik angesiedelt.Modulziele:Das Modul vermittelt einen Überblick sowie spezifische Kenntnisse über den Bereich derspanenden und umformtechnischen Produktionsverfahren.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die wirtschaftliche und technische Bedeutung der Produktionstechnik für die Industrie zubeurteilen• den Begriff der Fertigungstechnik in die Produktionstechnik einzuordnen• die verschiedenen spanenden und umformtechnischen Fertigungsverfahren fachlichkorrekt einzuordnen und zu beschreiben• den Unterschied spanender Verfahren mit geometrisch bestimmter und unbestimmterSchneide anhand deren Besonderheiten und Einsatzbereichen zu beschreiben• die verschiedenen Schneidstoffe in ihren Eigenschaften zu verstehen undanwendungsspezifisch zuzuordnen• die wirtschaftlichen Hintergründe spanender Verfahren anhand von Verschleiß,Standzeit und Kostenrechnung zu beschreiben und zu bewerten• den Begriff der statistischen Prozesskontrolle fachlich korrekt zu beschreiben unddessen Bedeutung für die Serienfertigung zu erläutern• die metallkundlichen Grundlagen zur Erzeugung von plastischen Formänderungen zubeschreiben• die Begriffe der technischen Spannung und Fließspannung sowie Dehnung undUmformgrad voneinander abzugrenzen• die Einflussgrößen und Prozessgrenzen von Umformprozessen zu beschreiben• die Wirkungsweise unterschiedlicher Umformmaschinen zu beschreiben und hinsichtlichIhrer Einsatzbereiche einzuordnenModulinhalte:

Winter 2017/18 364

Page 365: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Anwendungsgebiete der Fertigungstechnik• Spanende und nicht spanende Fertigungsverfahren• Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide• Berechnung von Prozesskräften• Spanbildung• Schneidstoffe• Werkzeugverschleiß, Standzeit• Qualitätskriterien und Anforderungen an Fertigungsverfahren• Blechumformung• Warmmassivumformung• Kaltmassivumformung• Umformmaschinen• Simulation in der Umformtechnik• Berechnung von Umformgraden und –kräften

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde, PflichtpraktikumBemerkung Die Vorlesung wird gemeinsam von Prof.Denkena (IFW) und Prof. Behrens (IFUM)

gehaltenLiteratur Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Uamformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag Berlin

Heidelberg; Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, SpringerVerlag Heidelberg, 3. Auflage

KPE - Kooperatives Produktengineering

Seminar/Übung, SWS: 8, ECTS: 8 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Helber, Stefan (Prüfer/-in)| Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Stonis, Malte (Prüfer/-in)| Friese, Fabian (verantwortlich)| Hockauf, Rolf (verantwortlich)| Quirico, Melissa (verantwortlich)| Schneider, Sebastian (verantwortlich)

Kommentar KPE ist eine Initiative von Instituten des Maschinenbaus, der Wirtschaftswissenschaftenund einem Partner aus der Industrie, welche die Zusammenarbeit von Studierenden imMasterstudium aus verschiedenen Fachrichtungen fördert. Am Beispiel eines industriellenSerienproduktes werden in Teamarbeit (ca. 8 Teilnehmer je Gruppe) eigene Ideenund Konzepte an realen Problemstellungen erprobt. Im Studium erlernte Methodenwerden dabei praxisnah angewandt. Abschließend erfolgt einer Präsentation derErgebnisse beim Industriepartner. Bewertet werden die Mitarbeit im Projekt sowie diefinale Präsentation.

Bemerkung Informationen zu Räumen und Zeiten werden auf der Homepage bekannt gegeben:http://www.kpe.iph-hannover.de/

LiFE erleben – Labor für integrierte Fertigung und Entwicklung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 14 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Uhlich, Florian (verantwortlich)

Kommentar Die heutige Produktentwicklung erfordert in allen Phasen eine entscheidendeZusammenarbeit zwischen Konstruktion und Fertigung. Der digitaleProduktentstehungszyklus umfasst dabei alle Tätigkeiten von der Konstruktion über dieFertigungsentwicklung und NC-Simulation bis hin zur Optimierung von NC-Programmenzur Reduzierung von Fertigungsfehlern und Kosten bereits in der Planungsphase. DasZiel dieses Tutoriums ist es, in praktischen Übungen grundlegendes Wissen über dieCAD/CAM-Kette bis zur Fertigung an der realen Maschine zu erlernen. Diese Übungenwerden mittels der Software Siemens NX zur Konstruktion und Fertigungsentwicklungsowie VERICUT zur NC-Simulation durchgeführt.

Spanen II – Grundlagen der Prozessmodellierung und -optimierung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Picker, Tobias (begleitend)| Richter, Björn (Prüfer/-in)

Fr Einzel 10:00 - 16:00 17.11.2017 - 17.11.2017 8110 - 014

Winter 2017/18 365

Page 366: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Sa Einzel 09:00 - 14:30 18.11.2017 - 18.11.2017 8110 - 014Fr Einzel 10:00 - 16:00 01.12.2017 - 01.12.2017 8110 - 014Sa Einzel 09:00 - 14:30 02.12.2017 - 02.12.2017 8110 - 014Kommentar Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Prozessmodelbildung (empirische,

semi-empirische und analytische Modelle) in der Zerspanung vertraut gemacht. Sielernen Prozessmodelle zu entwickeln und diese zur Optimierung zu nutzen.Methoden zur Bestimmung der Systemparameter Grundlagen der ProzessmodellierungTheorie und Untersuchungsmethoden der Zerspanmechanismen Modellbildung in derZerspanung und Schleifbearbeitung Prozessoptimierung mittels Simulation InnovativeWerkzeugkonzepte

Vorkenntnisse: Spanen IBemerkung Praktische LaborübungenLiteratur Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, Springer Verlag

Heidelberg, 3. Auflage 2011.

Shaw, Milton Clayton: Metal Cutting Principles, 2. Auflage, Oxford University Press 2005.

Klocke, König: Fertigungsverfahren – Drehen, Fräsen, Bohren, 8. Auflage, SpringerVerlag 2008.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

KontinuumsmechanikTechnische Mechanik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33305, Theoretische Übung, SWS: 1 Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 30.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Technische Mechanik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

33310, Theoretische Übung, SWS: 2 Kleyman, Gleb (verantwortlich)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 02. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F107 03. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F442 04. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F303 05. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - A310 06. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F128 09. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F107 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F442 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - A310 12. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F342 13. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1101 - F142 14. Gruppe Technische Mechanik III für Maschinenbau

33330, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Wessels, Henning (verantwortlich)| Stasch, Jessica (begleitend)| Jahn, Martin (begleitend)

Mi wöchentl. 10:05 - 11:50 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Grundlagen der Kinematik und Kinetik vermittelt. Aufgabe der Kinematik

ist es, die Lage von Systemen im Raum sowie die Lageveränderungen als Funktionder Zeit zu beschreiben. Hierzu zählen die Bewegung eines Punktes im Raum und dieebene Bewegung starrer Körper. Der Zusammenhang von Bewegungen und Kräftenist Gegenstand der Kinetik. Ziel ist es, die Grundgesetze der Mechanik in der Form desImpuls- und Drallsatzes darzustellen und exemplarisch auf Massenpunkte und starre

Winter 2017/18 366

Page 367: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Körper anzuwenden. Hierzu werden auch deren Trägheitseigenschaften behandelt.Zudem werden Stoßvorgänge starrer Körper betrachtet.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IIBemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung und

Gruppenübung.Die antizyklischen Übungen zur "Technische Mechanik III" finden im Sommersemesterstatt.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;

Groß, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag;

Hardtke, Heimann, Sollmann: Technische Mechanik II, Fachbuchverlag Leipzig.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik III für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33335, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Wessels, Henning (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 15:45 26.10.2017 - 25.01.2018 2501 - 202 Technische Mechanik III für Maschinenbau (Gruppenübung)

33340, Theoretische Übung, SWS: 2 Wessels, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 31.10.2017 - 30.01.2018 3408 - 010 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Übung nur für Energietechnik

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A141 02. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A145 03. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A003 04. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 01.11.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 05. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A145 06. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A141 07. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 3403 - A003 08. GruppeMi wöchentl. 15:45 - 17:15 01.11.2017 - 31.01.2018 1105 - 141 09. GruppeMi wöchentl. 16:15 - 17:45 01.11.2017 - 31.01.2018 2705 - 138 10. Gruppe Finite Elements I

33360, Vorlesung/Seminar/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Chaudry, Mohsin (verantwortlich)| Marino, Michele (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 20:00 09.11.2017 - 09.11.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 14.12.2017 - 14.12.2017 1138 - 520 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 23.11.2017 - 23.11.2017 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 25.01.2018 - 25.01.2018 1138 - 520 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Do Einzel 13:00 - 20:00 21.12.2017 - 21.12.2017 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Winter 2017/18 367

Page 368: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:00 - 20:00 01.02.2018 - 01.02.2018 1138 - 520 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Rechnerseminar

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar During the last decades the Finite Element Method has become the most importantindustrial simulation tool because it is applicable to a huge amount of industrial problems.In "Finite Elements 1" the basics of the Finite Element Method applied to linear elasticityare taught. First, simple mechanical models like rods and beams that are well knownfrom engineering mechanics are treated. By means of simple two dimensional continuummechanics problems the isoparametric concept, numerical quadrature, the calculationof equivalent nodal forces as well as post-processing, error estimation and control andvisualization of results are discussed. Finally numerical methods for dynamic problemssuch as time integration schemes and modal analysis are presented.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik I-IVBemerkung The lectures are given in English. In addition to the lectures exercise lectures and

practical exercises are offered in which the methods taught in class are applied andprogrammed using the finite element research program FEAP.

Literatur Zienkiewicz, Taylor, Zhu: The finite element method, its basis and fundamentals,Burlington Elsevier Science, 2013Zienkiewicz, Taylor, Fox: The finite element method for solid and structural mechanics,Burlington Elsevier Science, 2013Knothe, Wessels: Finite Elemente, eine Einführung für Ingenieure, Springer, 2008Hughes: The Finite Element Method, Linear Static and Dynamic Finite Element Analysis,Dover, 2012

Oberseminar für angewandte Mechanik

33440, Seminar, SWS: 2 Ortmaier, Tobias| Wallaschek, Jörg| Wriggers, Peter

Bachelorprojekt - Konstruktion einer Crashstruktur

Tutorium, ECTS: 4 Rust, Wilhelm Thomas Wolfgang (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 03.11.2017 - 02.02.2018 3403 - A003Fr wöchentl. 08:00 - 11:00 03.11.2017 - 02.02.2018 3403 - A156Kommentar Im Rahmen des Projektes soll in kleinen Gruppen eine Crashstruktur entwickelt

werden und mit einem 3D-Drucker gedruckt werden. Ziel ist, ein rohes Hühnerei ineinem definierten Crash vor Beschädigung zu schützen. Kursinhalt ist neben denKonstruktionsgrundlagen die Organisation der Gruppe und das Projektmanagement.

Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Modul, SWS: 4 Rolfes, Raimund| Daum, Benedikt| Haldar, Ayan| Scheffler, Sven

Mo wöchentl. 15:45 - 17:15 16.10.2017 - 29.01.2018 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 19.10.2017 - 01.02.2018 3408 - 402

Kraftwerkstechnik und WärmeübertragungKonventionelle Energieversorgung heute und in Zukunft

Winter 2017/18 368

Page 369: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

30020, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Zimmermann, Holger (Prüfer/-in)| Garmatter, Henriette (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A145Mo wöchentl. 10:15 - 11:15 23.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A145Kommentar Ziel:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Komponenten der konventionellenKraftwerkstechnik im Fokus des heutigen Wandels in der Energieversorgung. Bauartenund Betrieb von herkömmlichen Kraftwerkskomponenten werden somit an neuenflexiblen Energiesystemen gespiegelt.Es ist dabei ein besonderes Interesse der Vorlesung, praxisorientierte und technischeFertigkeiten für eine breite Anwendbarkeit im Maschinenbau zu vermitteln, wobeiverschiedenste Disziplinen wie z.B. Konstruktion, Thermodynamik und Fertigungstechnikverknüpft werden.Die Marktanforderungen für Gasturbinen, Dampfturbinen und deren Kopplungenwerden genauso behandelt wie der flexible Einsatz von Gasmotoren. KonkurrierenStrömungsmaschinen mit Kolbenmaschinen oder ergänzen sie sich?Inhalt:

• Energiemarkt und seine Anforderungen • Grundlagen der Energieumwandlung •Gasturbinen und Aeroderivate • Dampfturbinen und Dampferzeuge • KombinierteProzesse • Gasmotoren

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Wärme- und StoffübertragungBemerkung Im Rahmen der Veranstaltung werden verpflichtende Hausübungen durchgeführt.Literatur Vorlesungsskript Kerntechnische Anlagen

30024, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Runkel, Joachim (Prüfer/-in)| Garmatter, Henriette (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:00 - 14:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007 Runkel, JoachimBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 14:45 - 15:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007 Herzhoff, AnnikaBemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Der Kurs vermittelt ein Basiswissen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie mit demSchwerpunkt Reaktor- und Sicherheitstechnik. Es wird eine Einführung in die momentaneund zukünftige Bedeutung der Kernenergie im Rahmen der weltweiten Energieerzeugunggegeben. In der Folge werden die physikalischen und thermodynamischen Grundlagenzur kerntechnischen Energiegewinnung besprochen. Der thematische Schwerpunkt liegtim technischen Aufbau und den Besonderheiten kerntechnischer Anlagen im Hinblickauf deren Betrieb, Wartung und Rückbau. Abschließend erfolgt eine Diskussion derSicherheitstechniken, des Brennstoffkreislaufes und der Entsorgungsoptionen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Tagesexkursion in eine kerntechnische Anlage nach Vereinbarung.Literatur http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Service/018basiswissen2007.pdf

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Masterlabor Energietechnik

30030, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Gustav, Dennis (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)| Szambien, Daniel Felix (verantwortlich)| Zieße, Mark (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 09.01.2018 - 30.01.2018 1138 - 520

Winter 2017/18 369

Page 370: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Kraftwerkssimulation mit der Software Ebsilon

Kommentar Im Rahmen des Masterlabors Energietechnik werden die theoretischen Grundlagen derStrömungsmechanik und der Wärmeübertragung in praktischen Versuchen angewandtund vertieft. Das Masterlabor Energietechnik beinhaltet drei Versuche, die von denenergietechnischen Instituten angeboten werden. Die einarbeitung, Durchführung undAuswertung der Versuche erfolgt selbständig in Gruppen unter Aufsicht eines Betreuers.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik I, Wärmeübertragung, Messtechnik, Signaltheorie,Thermodynamik I und II, zwingend Kraftwerkstechnik I

Bemerkung Es wird von jedem Teilnehmer erwartet, dass er mit Hilfe der Laborumdrucke die fürdie Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und die Hinweise zur praktischenDurchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet.Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt.

Literatur Laborumdrucke Bachelorprojekt - Green Racing Challenge

Tutorium, ECTS: 4 Szambien, Daniel Felix (verantwortlich)| Garmatter, Henriette (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 11:30 03.11.2017 - 26.01.2018 3406 - 317 01. GruppeDi wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 3406 - 317 02. GruppeKommentar Zur Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen werden in diesem Kurs die

Grundzüge eines Projektablaufes vermittelt. Die Veranstaltung beinhaltet die vollständigeUmsetzung eines Projekts von der Idee bis zum funktionsfähigen Produkt: DieStudierenden entwickeln in Kleingruppen mit erneuerbaren Energien betriebeneModellfahrzeuge, die in einem Wettbewerb gegeneinander antreten. Dabei gilt es denZielkonflikt aus beschränken Mitteln, begrenzter Zeit und guter Performance zu lösen.

Kraftwerkstechnik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Cyris, Fabian (verantwortlich)

Mo Einzel 11:45 - 14:15 16.10.2017 - 16.10.2017 3403 - A145Mo wöchentl. 11:45 - 13:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Mo wöchentl. 13:30 - 14:15 23.10.2017 - 31.01.2018Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung findet im C050 (4201) statt

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 12.12.2017 - 03.02.2018 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 11.01.2018 - 01.02.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ebsilon-Übung

Kommentar Die Vorlesung behandelt die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie. Zudiesem Zweck werden die etablierten regenerativen und konventionellen Technologienbeschrieben und erklärt - der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines tiefergehendenVerständnisses von Wärme- und Verbrennungskraftanlagen. Im Zentrum stehen dieGrundlagen der thermischen Energietechnik, die anhand der wichtigsten Kraftwerkstypen

Winter 2017/18 370

Page 371: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

zur Anwendung kommen. Dazu ist ein thermodynamisches Grundverständniserforderlich, um etwa die Aussagen der Hauptsätze (Energiebilanzierung, Entropiebegriff)auf technische Sachverhalte anwenden zu können, die Nutzung von Kreisprozessen(Carnot-, Clausius-Rankine- und Joule-Prozess) zu verstehen und anhand ihrerDarstellung in Diagrammform (z.B. als T-s-Diagramm) zu bewerten.

Vorkenntnisse Empfohlen: Thermodynamik I, Thermodynamik IIBemerkung Zur Vertiefung der erworbenen Erkenntnisse aus der Vorlesung und der Übung wird im

Rahmen eines Tutoriums ein einfacher Wasser-Dampfkreislauf mit Hilfe der SoftwareEbsilon Professional simuliert.

Literatur Baehr, H.D.; Kabelac, S.: Thermodynamik, 15. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2012 Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin 2009

Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und TribologieExkursion

31191, Exkursion Poll, Gerhard

Industrial Design für Ingenieure

31210, Projekt, SWS: 1, ECTS: 4 Hammad, Farouk

Bemerkung zurGruppe

n.V.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und Richtlinien dokumentierten Regeln der

Technik sind bereits früh im Produktentstehungsprozess bei der Entwicklung vonGeräten, Maschinen und Anlagen zu beachten. In dem Kurs wird praxisbezogendargestellt wie Regeln der Technik entstehen, welche Aspekte zur Produktsicherheitzu beachten sind, welche gesetzlichen Grundlagen im nationalen, europäischenund internationalen Kontext gelten, wie diese sinnvoll angewendet und von denAufsichtsinstanzen durchgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derZulassung und Abnahme von medizinischen Geräten.

Literatur Alle Vorlesungspräsentationen zuzüglich umfangreiches Begleitmaterial (z.B. alleRichtlinientexte) auf CD-ROM werden bereitgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Sicherheit und Fahrdynamik der Verkehrssysteme

31214, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hendrichs, Wolfgang (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Übung

Winter 2017/18 371

Page 372: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Der Kurs vermittelt die Grundbegriffe der Leit- und Sicherheitstechnik der verschiedenenVerkehrssysteme im Land-, Luft- und Seeverkehr sowie die daraus resultierendenfahrdynamischen Wechselwirkungen. Behandelt werden Sicherheitsaspekte imSchienen- und Straßenverkehr, in der Seefahrt und im Luftverkehr. Durch die Analysevon Unfällen werden charakteristische Eigenschaften der Systeme heraus gearbeitet undZusammenhänge zwischen Unfallursache und Verkehrssystem dargestellt. Es werdenMöglichkeiten und Potentiale von verschiedenen Leittechniksystemen dargestellt.

Literatur Literaturangaben in der VorlesungBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs

33376, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kretschmer, Rolf-Michael (verantwortlich)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Kommentar Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Betrieb und Instandhaltung

von öffentlichen Verkehrsmitteln. Behandelt werden unterschiedliche Arten vonNahverkehrssystemen, Verkehrsplanung, rechtliche Grundlagen, Betriebsabwicklung,Personal- und Fahrzeugbedarf, Zugsicherungstechnik, Störungsstrategien,Qualitätsbewertung, Instandhaltungskonzepte sowie Werkstattplanung. Den Schwerpunktbilden Bus- und Bahnsysteme des öffentlichen Personennahverkehrs.

Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen beim IMKTLiteratur Skripte und Arbeitsblätter

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs (Übung)

33377, Übung, SWS: 1 Kretschmer, Rolf-Michael (verantwortlich)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr 20.10.2017 - 02.02.2018Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung / Termine nach Absprache.

Bemerkung Blockveranstaltung, Informationen beim IMKT Schienenfahrzeuge

33380, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Köhler, Günter (Prüfer/-in)| Minde, Frank (Prüfer/-in)| Spiess, Peter (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:45 - 16:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und das Verhaltenvon Schienenfahrzeugen. Dazu wird das schienenfahrzeugspezifische Basiswissen überdie Konstruktion und Dimensionierung von Radsätzen, Fahrwerken, Antriebsanlagen,Wagenkästen, Kupplungen, Gelenken und Übergängen vermittelt. Mit Blick aufden sicheren Betrieb der Fahrzeuge werden darüber hinaus die physikalischenGrundlagen und Methoden der Fahrdynamik sowie die Bremstechnik, Druckluftbremse,Bremskrafterzeugung und Bremssteuerung behandelt.

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IVLiteratur Skripte und Arbeitsblätter

Winter 2017/18 372

Page 373: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Triebstränge in Windkraftanlagen

Vorlesung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 5 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)

Sa Einzel 09:30 - 15:00 28.10.2017 - 28.10.2017 1104 - 305Sa Einzel 09:30 - 15:00 11.11.2017 - 11.11.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 25.11.2017 - 25.11.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 16.12.2017 - 16.12.2017Sa Einzel 09:30 - 15:00 13.01.2018 - 13.01.2018Sa Einzel 09:30 - 15:00 27.01.2018 - 27.01.2018Kommentar Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die wesentlichen Funktionen einer

Windkraftanlage. Dabei stehen besonders die Komponenten des Hauptantriebsstrangsim Vordergrund. Zu Beginn wird es einen allgemeinen Überblick über dieEnergiewandlung in einer Windkraftanlage geben. Weiterhin werden der Aufbau,die Auslegung und die konstruktive Gestaltung des Antriebsstrangs behandelt undunterschiedliche Bauformen werden vorgestellt. Neben dem Hauptantriebstrang werdenauch Einflüsse der Betriebsführung und der dazugehörigen Verstellmechanismen und-komponenten näher betrachtet. Darüber hinaus werden ebenfalls Grundlagen zu denThemen Wartung, Instandhaltung und Condition Monitoring vermittelt.

Bemerkung Die Veranstaltung wird an sechs Samstagen im Semester stattfinden. Die Terminefür die Veranstaltungsblöcke werden in der ersten Vorlesung abgestimmt. Einige derVorlesungen werden von einer Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten.

Literatur Hau, Erich: Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 3.Auflage, Springer, 2002.

Gasch, Robert et al.: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 7.Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2011.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mechatronische SystemeTechnische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Laves, Max-Heinrich (Prüfer/-in)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhaltenund ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrtenMethoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Bemerkung Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung

Literatur Arbeitsblätter, Aufgabensammlung, Formelsammlung;

Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner;

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

Winter 2017/18 373

Page 374: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

33320, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Fast, Jacob Friedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F102 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Produktion und Logistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieure und TE Elektrotechnik

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Elektrotechniker)

33325, Übung, SWS: 2 Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Busch, Alexander (verantwortlich)| Fast, JacobFriedemann (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)| Tantau, Mathias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3409 - 007 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Am 15.12. findet die Übung im Hörsaal A145- 3403 statt und am 10.11 im F102 (1101)

Fr wöchentl. 13:45 - 15:15 27.10.2017 - 02.02.2018 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 27.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 27.10.2017 - 02.02.2018 1105 - 141 04. GruppeDo Einzel 08:15 - 09:45 02.11.2017 - 02.11.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Am 02.11. findet für die Studierenden der ET die Gruppenübung statt.

Do Einzel 08:15 - 09:45 02.11.2017 - 02.11.2017 1101 - B302Bemerkung zurGruppe

Am 02.11. findet für die Studierenden der ET die Gruppenübung statt.

Fr Einzel 14:15 - 15:30 10.11.2017 - 10.11.2017 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Am 10.11. findet die Übung im Hörsaal F102 (1101) statt.

Fr Einzel 14:15 - 15:30 15.12.2017 - 15.12.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Am 15.12. findet die Übung im Hörsaal A145- 3403 statt.

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Wirtschaftsingenieure)

33326, Übung, SWS: 2 Busch, Alexander (verantwortlich)| Frank, Tobias (verantwortlich)| Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)| Tantau, Mathias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A145 01. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 27.10.2017 - 02.02.2018 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 1105 - 141 04. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 27.10.2017 - 02.02.2018 3408 - 010 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Reserveraum

RobotChallenge

33386, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Ihler, Sontje (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 17.10.2017 - 16.01.2018 3403 - A301Kommentar In der Veranstaltung RobotChallenge am Institut für Mechatronische Systeme werden

den Teilnehmern, auf sehr praxisnaher Weise, Methoden verschiedener Teilgebieteder mobilen Robotik näher gebracht. Während in der Vorlesung die theoretischenGrundlagen zur mobilen Manipulation, Objekterkennung, Navigation und weiterenThemen behandelt werden, werden in der Übung diese in C/C++ von zwei Teamsimplementiert. Dazu dienen zwei mobile Roboterplattformen (inklusive je eines 5-Achs-Roboterarms) als Entwicklungsplattform. Abschluss der Veranstaltung bildet ein

Winter 2017/18 374

Page 375: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Wettbewerb, in dem die beiden Roboter der Teams autonom gegeneinander Aufgabenerfüllen müssen.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in C oder C++, Empfohlen: Robotik I,Bemerkung Praktische Anwendung von Lehrinhalten an mobilen Roboterplattformen. Die

RobotChallenge ist eine Vorlesung mit Wettbewerbscharakter für Studierende derFakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau.

Literatur VorlesungsunterlagenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

RobotChallenge (Übung)

33387, Übung, SWS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Ihler, Sontje (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 16.01.2018 3403 - A301 Oberseminar für angewandte Mechanik

33440, Seminar, SWS: 2 Ortmaier, Tobias| Wallaschek, Jörg| Wriggers, Peter

Mechatronische Systeme (Hörsaalübung)

33595, Theoretische Übung, SWS: 1 Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Fischer, Eike (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Ziaukas, Zygimantas (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 212 Einführung in Matlab

33603, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Popp, Eduard (verantwortlich)| Weinstein, Michael (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)| Rahner, Björn-Holger (begleitend)| Teige, Christian (begleitend)

Mo wöchentl. 08:00 - 14:45 06.11.2017 - 15.01.2018 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Vorlesung/Übung

Do wöchentl. 08:00 - 12:45 16.11.2017 - 03.02.2018 1138 - 520Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischer

Software-Tools am Beispiel von Matlab/Simulink und die Vermittlung grundlegenderKenntnisse. Diese Kenntnisse sollen den Studierenden bereits während ihres Studiumsbei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren sowie bei der Erstellung vonProjekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen. Einführung Programmierung Messdatenverarbeitung Mehrkörpersysteme undSchwingungen Grundlagen der Regelungstechnik

Bemerkung Zur Erlangung einer Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit an allen Terminen, dieAbgabe der zu erstellenden Hausaufgaben sowie die erfolgreiche Teilnahme an einemTestat nötig.

Für den Bereich "Programmierung" sind Grundkenntnisse im Umfang desInformationstechnischen Praktikums notwendig. Für den Abschnitt "Grundlagen derRegelungstechnik" werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Regelungstechnik" benötigt.Zudem werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Mehrkörpersysteme" empfohlen.

Literatur RRZN-Handbuch: MATLAB/Simulink Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Winter 2017/18 375

Page 376: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Vorkenntnisse: Zwingend: Programmiererfahrung in Java, C oder C++Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Bachelorprojekt - Adaptive Cruise Control

Projekt, ECTS: 4 Dagen, Matthias (verantwortlich)| Laves, Max-Heinrich (verantwortlich)

Kommentar Im Rahmen diese Bachelorprojekts soll ein einfacher mobiler Roboter aus einemBausatz aufgebaut werden und mit einem Abstandsregeltempomaten (Adaptive CruiseControl, ACC) ausgestattet werden. Ziel ist es, dass der Roboter einem vorausfahrendenFahrzeug ohne Kenntnis dessen Geschwindigkeitsprofils mit konstantem Abstandfolgt. Hierzu muss der Roboter mit zusätzlicher Sensorik ausgestattet werden undder Regelalgorithmus entworfen werden. Der Projektmanagementcharakter desBachelorprojektes erfordert eine genaue Planung der Arbeitspakete. Diese werden imTeam gemeinsam oder verteilt bearbeitet. Die Programmierung des Roboters erfolgtunter MATLAB/Simulink und erfordert keine Vorkenntnisse seitens der Studierenden. DenAbschluss bildet eine Challenge, in dem die Teams die Aufgabe mit geringstmöglicherAbweichung zur Zielvorgabe erfüllen sollen.

Bemerkung Nutzung der MATLAB-Campuslizenz auf privaten Rechnern der Studierenden von Vorteil. Hackathon „Mobile Robotik”

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Kaczor, Daniel (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Programmierung industrienaher Applikationen mit mobilenRobotern. Die Veranstaltung findet in enger Abstimmung mit der Vorlesung "Robotik II"statt und knüpft direkt an die dort vermittelten Inhalte an. Die Teilnehmer erarbeiten inTeams eigenständig Lösungen für eine gestellte Aufgabe aus dem Kontext der mobilenManipulation, um das im Rahmen der Vorlesung erlangte theoretische Wissen anmobilen Robotersystemen zu erproben und zu festigen. Die während der 4-5 tägigenBlockveranstaltung zu programmierenden Applikationen beinhalten Fragestellungenaus verschiedenen Disziplinen, beispielsweise mobile Manipulation, Objekterkennung,Lokalisation oder Navigation. Die Programmierung selbst erfolgt unter Verwendung desFrameworks ROS (Robot Operating System) in der Programmiersprache C++.

Bemerkung Vorkenntnisse: Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I,wünschenswert Robotik II oder RobotChallenge (imes).

Literatur Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I, wünschenswert Robotik IIoder RobotChallenge (imes).

Winter 2017/18 376

Page 377: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

LUHbots: Mobile Robotik II

Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Kaczor, Daniel (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Labors ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der mobilen Robotik sowieder projektbezogenen Teamarbeit zu erlangen. Fachliche Fragestellungen aus derUmgebungsnavigation, Perzeption und der mobilen Manipulation müssen gelöstwerden. Durch die Mitarbeit in dem studentischen Robotik-Team LUHbots erhalten dieStudierenden die Möglichkeit, in den Bereichen Bildverarbeitung, autonome Navigationund Bahnplanung an aktuellen, industrierelevanten Forschungsfragen mitzuarbeiten.Als hardwaretechnische Grundlage dient die mobile Plattform YouBot, ergänzt umeinen Fünf-Achs-Roboterarm mit Greifer und zusätzlicher Sensorik (z.B. Kamera undLaserscanner). Die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Software-FrameworksROS (Robot Operating System).

Neben den programmiertechnischen Aufgaben bearbeiten die Studierendenzudem organisatorische Themen, wie Projektplanung, Sponsorenakquisition,Veranstaltungsbetreuung und Außendarstellung. Zusätzlich ist die Teilnahme annationalen sowie internationalen Wettkämpfen in der RoboCup@Work-Liga bei Erfolgmöglich.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung sowie des betreuendenProfessors belegt werden.

Die Kenntnisse aus Robotik I und Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, werden vorausgesetzt. Die Kenntnisse aus Robotik II oder RobotChallenge werdenempfohlen.

Literatur Internetpräsenz LUHbots (http://www.luhbots.de)Programmierumgebung ROS (http://wiki.ros.org)Regelwerk Robocup@work (http://www.robocupatwork.org)

Robotik I

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Nülle, Kathrin (verantwortlich)

Mo Einzel 13:30 - 15:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 15:15 - 16:00 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 13:45 - 15:15 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:20 - 16:05 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondereFragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Vorkenntnisse: Regelungstechnik; Mehrkörpersysteme

Winter 2017/18 377

Page 378: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Die Veranstaltung wird im Winter von Herrn Ortmaier gelesen und im Sommer von HerrnHaddadin.

Literatur Vorlesungsskript; weiterführende Sekundärliteratur wird kursbegleitend zur Verfügunggestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Scientific Research Work: Mechatronics Lessons

Seminar/experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 6,5 Ortmaier, Tobias (verantwortlich)| Popp, Eduard (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 18:15 19.10.2017 - 03.02.2018Kommentar The scientific and research work enables each student to practise research techniques,

literature review, academic discussion, scientific writing and the practical applicationof specialist knowledge. After completion of the course, each student becomes familiarwith a current research theme and assumes responsibility for a small project. The projectis completed under guidance, with the student documenting the results in written form,giving a presentation and finally leading an academic discussion on the subject.

Literatur Holman, J. P.: Experimental Methods for Engineers, Mcgraw-Hill Publ.Comp.Ackerson, L.G.: Literature Search Strategies for Interdisciplinary Research: A SourcebookFor Scientists and Engineers. Scarecrow Press.

MehrphasenprozesseKryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über der Kryotechnik und Kryobiologie,wie Prozesse zur Bereitstellung von tiefkalten Räumen sowie Konservierungsmethodenfür Zellen und Gewebe. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen der Kältechnik undKreisprozesse zu erläutern,- grundlegende Vorgänge während der Kryokonservierung verschiedener Zellen undGewebe und der Kryochirurgie zu erläutern,- Protokolle zur gezielten Einfrierung von Zellen (z.B. rote Blutkörperchen) zur erarbeitensowie zu beurteilen,- weiterfrührende Verfahren wie Kryochirurgie und Kryokonservierung zu erläutern,- Prozesskennwerte und Qualitätskriterien zu berechnen und zu deuten,- praktische Experimente durchzuführen.Inhalte:Grundlagen der Kältetechnik, Kreisprozesse in der Kältetechnik, Methoden in derKältetechnik, Kryotechnik, Grundlagen der Biokältetechnik, Physikalische Grundlagenund Messtechniken, Zellbiologische Grundlagen, Zellbiologische Messmethoden,Technische Kryoverfahren, Kryokonservierung von Zellsuspensionen wie z.B. Blutund Geweben/Organen, Kryobanking für Reproduktions und regenerative -Medizin,Kryochirurgie, Laborversuch zur Kryokonservierung von roten Blutkörperchen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Vorlesung und Übung auf Englisch möglich. Das Modul beinhaltet ein verpflichtendes

praktisches Labor zur Kryokonservierung.Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 378

Page 379: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Anlagenbau und Apparatetechnik

31025, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lörcher, Marc (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (begleitend)

Mi Einzel 08:00 - 18:00 08.11.2017 - 08.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 22.11.2017 - 22.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 29.11.2017 - 29.11.2017 3406 - 317Mi Einzel 08:00 - 18:00 13.12.2017 - 13.12.2017 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt einführende Kenntnisse über die Planung vonverfahrenstechnischen Anlagen an Beispielen aus der chemischen Industrie und derLebensmittelindustrie. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die für die Planung einer Anlage notwendigen Schritte, inklusive MSR-Technik,Sicherheitstechnik und Instandhaltung wiederzugeben und zu erläutern,- häufige vorkommender Maschinen und Apparaten wie Pumpen, Verdichter,Rührbehälter, Wärmeübertrager, Druckbehälter, Rohrleitungen und Armaturen zuerläutern und auszuwählen,- Wirtschaftlichkeits- und Risikobewertungen zu erstellen- den Anlagebau, die Montage und die Inbetriebnahme zu erläutern und zu planen.Inhalte- Geschichtliche Entwicklung- Grundlagen des Anlagenbaus- Definition und Zweck der Planung, Planungsschritte (Initiative, Konzeptphase, BasicEngineering, Ausführungsplanung)- Projektorganisation, Marktanalyse, Patentsituation, Standortwahl, RechtlicheRahmenbedingungen- Schätzen der Investitions-, Produktions- und Planungskosten, Wirtschaftlichkeits- undRisikobewertung, Grundlagen der Investkostenrechnung, Terminplanung,- Planen des Verfahrens, verfahrenstechnische Fließbilder, Apparateauslegung undApparatebau- Fördern von Flüssigkeiten und Gasen, werkstoffmechanische Grundlagen,Rohrleitungstechnik

Vorkenntnisse: Transportprozesse in der VerfahrenstechnikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt die Grundlagen der Biomedizinischen Technik anhand einigerVerfahren und Medizinprodukte. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind dieStudierenden in der Lage:- die anatomischen und physiologischen Grundlagen relevanter Gewebe und Organe zuerläutern,- grundlegende Stoffaustausch und -tranportprozesse im Körper zu erläutern und ihreGrundprinzipien mathematische zu beschreiben,- die Funktion medizintechnischer Geräte sowie Implantate zu erläutern sowie dieGrundprozesse zu abstrahieren und mathematisch zu beschreiben,Inhalte- Anatomie und Physiologie- Biointeraktion und Biokompatibilität- Blutströmungen- Medizinische Geräte sowie Anwendungsfälle

Winter 2017/18 379

Page 380: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Implantattechnik und EndoprothetikLiteratur Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 15:45 25.10.2017 - 31.01.2018 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben. Exkursionen zu verfahrenstechnischen und medizinischen Anlagen

31050, Exkursion Glasmacher, Birgit

Medizinische Verfahrenstechnik

31080, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und Biokältetechnik

31099, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

09:00 - 14:00Kommentar In vielen Bereichen der Medizin besteht großer Bedarf an Lagerung und Transport von

biologischem Material. Dieses gilt unter anderem für Blut und andere Zellsuspensionen.Bei der Kryokonservierung werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen aufTemperaturen von bis zu −196 °C abgekühlt. In diesem Masterlabor wird am Beispielder roten Blutkörperchen die Problematik der Kryokonservierung von biologischemMaterial erarbeitet. Hierzu gehört die praktische Durchführung eines Einfrier- undAuftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalität, Funktionalität).

Bemerkung Vorkenntnisse: Vorlesung Kryo- und Kältetechnik

Die Termine für die Veranstaltung und die verbindliche Vorbesprechung werden amInstitut bekanntgegeben.

Anmeldung über Stud.IPLiteratur Fuller: Life in the Frozen State, CRC Press 2004 . Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

32211, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Jürgens, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Esch, Christina (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 12:45 25.10.2017 - 31.01.2018 4105 - E011

Winter 2017/18 380

Page 381: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Funktion der inneren Organe undGewebe des menschlichen Körpers.Nach erfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in der Lage,- den anatomischen Aufbau spezifischer Gewebe und Organe zu erläutern,- Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpers zu beschreiben,- die biologischen Systeme durch ingenieurwissenschaftliche Modelle zu abstrahieren.Inhalte- Nervensystem- Muskeln- Herz-Kreislauf-System und Blut- Atmung- Nieren- Sinnesorgane (Auge, Ohr)- Hormonsystem

Vorkenntnisse Empfohlen: Grundkenntnisse in Anatomie und Biologie.Literatur Geeignete Lehrbücher der Physiologie werden in der ersten Vorlesungsstunde

vorgestellt.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Bachelorprojekt - Werkstoff aus Wertstoff: Upcycling von Kunststoffabfall

Tutorium, ECTS: 4 Müller, Marc (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)| Rusiecki, Tobias (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:45 - 12:45 07.11.2017 - 03.02.2018 3406 - 133Mi wöchentl. 09:45 - 12:45 08.11.2017 - 03.02.2018 3406 - 133Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt theoretische und praktische Grundlagen zur Entwicklung vonApparaten für das Kunststoffrecycling. Die Studierenden planen und konstruierenhierzu Geräte zur mechanischen Zerkleinerung und thermischen Formgebung vonKunststoffen, welche sie anschließend in Betrieb nehmen und validieren. Nacherfolgreicher Absolvierung sind die Studierenden in der Lage:- theoretische Grundlagen der verfahrenstechnischen Prozesse und derEntwicklungsmethodik zu erläutern und anzuwenden- die theoretischen Kompetenzen auf eine praktische Applikation anzuwenden- mechanische und elektronische Systeme in Skizzen zu beschreiben- eigenständig Konzepte zu entwickeln- umfangreiche Projekte in Gruppen zu organisieren und durchzuführenInhalte:- Kunststofftechnik- Recycling/Upcycling- Zerkleinern- Aufschmelzen / Verarbeiten- Entwicklungsmethodik- praktischer Maschinenauf- und zusammenbau- experimentelle Untersuchungen

Biokompatible Polymere

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Kuhn, Antonia Isabel (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

VL

Do wöchentl. 09:45 - 10:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Winter 2017/18 381

Page 382: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Verwendung polymerer Werkstoffein medizintechnischen Anwendungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage- die Begriffe Biokompatibilität und biokompatible Werkstoffe sowie Biomaterialien undBiowerkstoffe fachlich korrekt einzuordnen,- die unterschiedlichen Polymerisationsverfahren, den strukturellen Aufbau sowieKategorien polymerer Werkstoffe zu erläutern- aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen und mechanischenEigenschaften unterschiedlicher polymerer Werkstoffe eine anwendungsbezogeneWerkstoffauswahl zu treffen- die typischen Herstellungs-, Verarbeitungs-, Modifikations- sowieCharakterisierungsverfahren detailliert zu erläutern- methodisch geleitet Anforderungsprofile zu erstellen und zu bewerten- aufbauend auf Anforderungsprofilen ein Konzept für neuartige Medizinprodukteauszuarbeiten, dabei die nötigen Informationen durch Literaturrecherchenzusammenzutragen sowie das Konzept durch einen wissenschaftlichen Vortrag zupräsentieren.Inhalte- Biokompatibilität- Polymere Werkstoffe (Polymerisation; struktureller Aufbau; Kategorien;)- Oberflächenmodifikationsverfahren- Medizintechnische Anwendungen- Herstellungsverfahren- Prüf- und Charakterisierungsverfahren- Schädensfälle- Methoden der Literaturrecherche- Qualtitätskriterien wissenschaftlicher Präsentationen- Anforderungsprofile (morphologische Kästen; Lasten- und Pflichtenheft;Bewertungsschema)

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zur Anfertigung eines wissenschaftlichen Fachvortrageszu einem ausgewählten Thema erarbeitet. Die erstellten Vorträge werden im Rahmender Übung präsentiert und diskutiert. Weiterhin ist eine verpflichtende Übung in dasModul integriert, welche die Durchführung einer Literaturrecherche beinhaltet. Daserlernte Wissen dient zur Anfertigung eines Lasten/-Pflichtenheftes zur Entwicklungeines neuartigen Implantats. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in derLage für wissenschaftliche Arbeiten aktuelle Literatur zu recherchieren und diese je nachAnforderung aufzubereiten.Vorlesung und Übung auf Englisch möglich.

Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press2004.Wintermantel: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Springer Verlag 2002.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Masterlabor Biomedical Process Technology

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der biomedizinischen Prozesstechnologie am Beispiel der Lyophilisation.Dazu werden Kenntnisse zur Gefriertrocknung biologischer Proben und Gewebe, zurStabilisierung des Gewebes mit Liposomen und Saccharose sowie zur Detektion vonMembranveränderungen mittels FT-IR vermittelt.

Bemerkung Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin erwartet, dass sie/er sich mit Hilfedes Laborskripts die für die Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und dieHinweise zur praktischen Durchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet hat.

Winter 2017/18 382

Page 383: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Aktuelles Laborskript Masterlabor Verfahrenstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)

Kommentar QualifikationszieleDas Masterlabor Verfahrenstechnik vermittelt praktische Kompetenzen aus demBereich der Lebensmittelverfahrenstechnik. Die Studierenden sind nach erfolgreicherAbsolvierung des Moduls in der Lage die theoretisch erlernten Kompetenzenauf einen praktischen Anwendungsfall anzuwenden. Sie können die einzelnenverfahrenstechnischen Prozesse beschreiben und qualitativ berechnen.Inhalte- Fördern- Trennen- Zerkleinern- Stoffumwandlung- Mischen, Rühren- Kühlen

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der TransportprozesseBemerkung Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin erwartet, dass sie/er sich mit Hilfe

des Laborskripts die für die Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und dieHinweise zur praktischen Durchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet hat.

Literatur Narziß L., Back W.: Die Bierbrauerei: Band 2: Die Technologie der Würzebereitung.ISBN: 978-3-527-65988-3

Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in der Zelltechnik

Experimentelle Übung, ECTS: 1 Lauterböck, Lothar (verantwortlich)

Kommentar Der Kurs bietet eine praktische Einführung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur.Es wird die technische Ausrüstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbänken, Zentrifugen, Bi-Destille, Autoklav, −80 °C / −150 °C-Lagerungstechnik,Brutschränken mit CO2-Begasung sowie automatischen Zellzählgeräten (CoulterCounter) vorgestellt; Einblicke in Zellanalysetechniken und in neue Mikroskopiertechnikenwie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten; ellvitalitäts-und Zellaktivitäts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgeführt. Wasversteht man unter einer Zell-Suspension, was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer?Wie kann man Zellen mit Scher-, Druck oder Zugkräften beaufschlagen? Dazu werdenSearle- und Kegel-Platte-Systeme vorgestellt.

Bemerkung Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden.

Zweitägige Blockveranstaltung, Termine (auch für verbindliche Vorbesprechung) werdenüber StudIP bekanntgegeben.

Literatur Minuth, W.W.; et. al.: Von der Zellkultur zum Tissue Engineering. Lengerich: Pabst 2002;

Lindl T: Zell- und Gewebekultur. Spektrum Gustav Fischer 2002;

Vunjak-Novakovic G: Cell culture of cells for tissue engineering, Wiley 2006. Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen Bildgebung und Analyse

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (begleitend)

Kommentar Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen undfotometrischen Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben.Hierbei wird insbesondere auf Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen.

Winter 2017/18 383

Page 384: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalenLasermikroskopie zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulärerund subzellulärer Ebene vorgestellt. Darüber hinaus werden elektronenoptische undröntgenbasierte Untersuchungsmethoden, wie z.B. Rasterelektronenmikroskopie (REM),zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IPLiteratur Tutoriumsskript

Mess- und RegelungstechnikComputerunterstützte tomographische Verfahren

31023, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Mewes, Dieter (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 09:00 - 12:00 10.11.2017 - 28.11.2017 3403 - A141Kommentar Tomographische Messverfahren sind nicht-invasiv, d.h. berührungslos. Sie führen

zu Schnittbildern, welche die innere Struktur eines Objekts darstellen, indem siebestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften visualisieren. Dazu werdenunterschiedliche integrale Messmethoden und Rekonstruktionsverfahren eingesetzt.In der Lehrveranstaltung werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen fürunterschiedliche tomographische Messmethoden (Neutronen-, Gammastrahl-, Röntgen-,Magnetresonanz-, Optische-, Elektrische- und Ultraschall-Tomographie) vermittelt undbeispielhaft zur Lösung verfahrens- und biomedizintechnischer Aufgabenstellungeneingesetzt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen der Physik; Zwingend: Mathematik IV,Regelungstechnik II, Elektrotechnik II und Thermodynamik II.

Bemerkung erste Vorlesung und Vorbesprechung sowie Festlegung weiterer Termine (jeweilshalbtags) am Di 24.10.2017 um 9 Uhr. Mögliche Termine sind: 31.10., 7.11.,14.11.,28.11.,5.12. 12.12., jeweils 8.30 bis 11.45

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:15 - 16:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Kernpunkt der Vorlesung ist die Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in

technischen Systemen sowie deren Verarbeitung in Digitalrechnern. Hierzu werdenzunächst die Grundlagen zur Diskretisierung und Quantifizierung analoger Messsignalebesprochen. Aufbauend auf der Fouriertransformation kontinuierlicher und diskreterSignale werden anschließend das Abtasttheorem nach Shannon sowie der Begriff desAliasing diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Verfahren zur digitalen Filterungvon Signalfolgen sowie die Anwendung von Fenstertechniken. Abschließend werdenunterschiedliche Verfahren zur Korrelation von Messsignalen und zur Abschätzung vonLeistungsdichtespektren angesprochen.

Vorkenntnisse: Messtechnik ILiteratur Kammeyer KD und Kroschel K: Digitale Signalverarbeitung; Teubner Studienbücher,

1998Marven C and Ewers G: A Simple Approach to Digital Signal Processing; TexasInstruments, 1993Oppenheim AV und Schafer RW: Zeitdiskrete Signalverarbeitung; Verlag Oldenburg,1995Schwetlick H: PC Meßtechnik; Vieweg Verlag, Braunschweig 1997Weitere Literaturhinweise zur Vorlesung unter www.imr.uni-hannover.de.

Winter 2017/18 384

Page 385: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)| Matthias, Steffen (verantwortlich)| Beermann, Rüdiger (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:45 - 17:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007 Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 18.10.2017 - 24.01.2018 4105 - E011Kommentar Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung

für den Einsatz in der Mess- und Prüftechnik. Herfür werden die typischenHardwarekomponenten eines Bildaufnahme-Systems betrachtet, wie Objektive,Sensoren, Beleuchtungsstrategien. Anschließend werden Themen der digitalenBildverarbeitung wie Grauwerttransformationen, Rauschunterdrückung, Filter alsFaltung, Kantenoperatoren, Räumliche und Morphologische Transformationen,Segmentierungsmethoden, Merkmalsextraktion und Klassifikation behandelt. Die Theoriewird durch praktische Anwendungsbeispiele verdeutlicht.

Vorkenntnisse: Messtechnik I und IIBemerkung Im Rahmen der Übung sollen Aufgabestellungen mit kleinem Umfang in Form von

Hausaufgaben gelöst werden, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dieVorlesungsinhalte zu festigen.

Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de Bildverarbeitung I: Industrielle Bildverarbeitung (Übung)

32875, Theoretische Übung, SWS: 1 Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:45 - 16:30 18.10.2017 - 03.02.2018 3201 - 011 Mikromess- und Mikroregelungstechnik

32880, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 16.10.2017 - 31.01.2018Kommentar In dieser Vorlesung werden Messverfahren (z.B. taktile Messverfahren,

Rasterkraftmikroskopie) für Messaufgaben im Mikro- oder Nanometerbereich behandelt,klassifieziert und ihre Grenzen diskutiert. Es wird ein Überblick über die aktuell inder Industrie und der Forschung angewendete Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt. Darüber hinaus werden Übertragungsfunktionenmodelliert und daraus Regelkonzepte abgeleitet.

Vorkenntnisse: Messtechnik I, Regelungstechnik IBemerkung Ansprechpartner unter [email protected] erreichbar.Literatur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikromess- und Mikroregelungstechnik (Übung)

32885, Theoretische Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 19.10.2017 - 01.02.2018 Messen mechanischer Größen

Winter 2017/18 385

Page 386: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

32950, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Quentin, Lorenz (Prüfer/-in)| Schwartz, Roman (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 12:30 12.01.2018 - 02.02.2018 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Wissenschaft vomMessen (Metrologie), die Rückführung mechanischer Größen, wie Masse, Kraft,Drehmoment und Beschleunigung, auf nationale und internationale Normale sowieMessunsicherheitsberechnungen nach GUM.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Bedeutung und die Voraussetzungen für das richtige Messen mechanischer Größenzu kennen und zu erläutern,• das Konzept der Rückführung der Einheiten auf die SI-Basiseinheiten zu erläutern,• die Definition der Einheit Masse sowie die Messprinzipien zur Massebestimmung zuerläutern, ihre Rückführung nachzuvollziehen sowie die Experimente zur Neudefinitiondes Kilogramms darzustellen,• die Definitionen der Einheiten Kraft und Drehmoment sowie gängige Kraft- undDrehmomentmessprinzipien zu erläutern und den für eine Messaufgabe geeignetenSensor auszuwählen,• die Einfluss- und Störgrößen beim Messen mechanischer Größen zu erkennen, einMessunsicherheitsbudgets nach dem internationalen Leitfaden zur Ermittlung derMessunsicherheit (GUM) aufzustellen und die erweiterte Messunsicherheit zu berechnen,• Waagen in die wichtigsten Kategorien einzuteilen sowie die Prüfung und Zertifizierungnach internationalen Standards zu erläutern,• Prinzipien zur Beschleunigungs- und Schwingungsmessung sowie derenmathematische Grundlagen darzustellen,• die Bedeutung und Realisierung der SI-Sekunde sowie die grundlegendeFunktionsweise von Atomuhren zu erläutern.Inhalte• SI-Basisgrößen und -einheiten• Rückführung mechanischer Messgrößen auf internationale Normale• Definition und Neudefinition des Kilogramms, Rückführung, Unsicherheiten• Kraftmess- und Wägezellenprinzipien• Darstellung und Weitergabe der Einheiten Kraft und Drehmoment• Einflussgrößen und Messunsicherheitsberechnung nach GUM• Angewandte Wägetechnik, Prüfung und Zertifizierung von Waagen• Beschleunigungs- und Schwingungsmessung• Zeitmessung, Atomuhren und GPS

Vorkenntnisse: Messtechnik I

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in BraunschweigLiteratur Siehe Literaturliste zur Vorlesung oder unter www.imr.uni-hannover.de

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I

32975, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Mo wöchentl. 11:15 - 13:30 16.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214Kommentar Der Kurs stellt eine Einführung in die Messtechnik dar. Der Messvorgang wird durch

ein mathematisches Modell beschieben und analysiert. Dabei wird das Messsystemstationär und dynamisch im Zeit- und Frequenzbereich betrachtet. Es werdenMaßnahmen zur Verbesserung des Übertragungsverhaltens, Verstärkung und Filterungbehandelt. Zudem wird auf die Messwertstatistik eingegangen unter Betrachtung vonHäufigkeitsverteilungen, Fehlerfortpflanzung und linearer Regression.

Winter 2017/18 386

Page 387: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorkenntnisse: Signale & Systeme, Regelungstechnik ILiteratur B. Girod, R.Rabenstein, A. Stenger: Einführung in die Systemtheorie,Teubner

T. Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner+ViewegJ. Hoffmann, Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag LeipzigP. Baumann: Sensorschaltungen, Simulation mit Pspice, ViewegDIN 1319: Grundbegriffe der MesstechnikDIN 1301: Einheiten, Einheitennamen; EinheitenzeichenJ. Lehn: Einführung in die Statistik, ViewegBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Messtechnik I (Hörsaalübung)

32980, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Höber, Sven (verantwortlich)| Quentin, Lorenz (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E214

MikroproduktionstechnikMikro- und Nanotechnik in der Biomedizin

31455, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Asadi, Esmail (begleitend)

Mo Einzel 08:30 - 12:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 18.12.2017 - 18.12.2017 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 15.01.2018 - 15.01.2018 8110 - 023Mo Einzel 08:30 - 12:00 29.01.2018 - 29.01.2018 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den Einsatz von Mikro- und Nanosystemen

in der Biomedizin. Dabei wird auf die Anforderungen und Aufgaben solcher Systemesowie deren Einsatzgebiete in der Biomedizin eingegangen. Neben einem allgemeinenÜberblick über die Einsatzfelder werden anwendungsspezifische Systemlösungenvorgestellt. Praktische Übungen ergänzen die Vorlesung.

Die Studierenden lernen, mikro- und nanotechnologische Anwendungen und Systeme inder Biomedizintechnik zu verstehen und können diese näher erläutern.

Literatur VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kassner, Alexander (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Do Einzel 11:15 - 13:45 07.12.2017 - 07.12.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung+Hörsaalübung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologieliegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteileerfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mitFotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahrender Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, dieunter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-Prozesse zusammengefasst werden.Studierende sollen lernen zwischen den einzelnen Prozessen zu unterscheiden und dengrundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen zu verstehen.

Winter 2017/18 387

Page 388: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung ReinraumübungLiteratur Michel Wautelet: Nanotechnologie; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008.

Marc J. Madou: Fundamentals of Microfabrication : The Science of Miniaturization, CRCPress, 2. Auflage 2002.

Stephanus Büttgenbach: Mikromechanik : Einführung in Technologie und Anwendungen,Teubner, 2. Auflage 1994.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Kusch, Alexander (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030 Einführung in die Nanotechnologie

31461, Vorlesung, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (verantwortlich)| Caro, Jürgen (Prüfer/-in)| Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)| Pfnür, Herbert (verantwortlich)| Radatz, Katrin (verantwortlich)| Beringer, Sebastian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:30 - 15:00 18.10.2017 - 31.01.2018 3702 - 031Bemerkung zurGruppe

Raum 031, Gebäude 3702

Kommentar Die Veranstaltung "Einführung in die Nanotechnologie" ist eine Ringvorlesung, die sichaus den Blickwinkeln der Elektrotechnik, der Physik, der Chemie und des Maschinenbausmit den Grundlagen und Anwendungen der Nanotechnologie beschäftigt. Sie istals Einstieg in das Thema konzipiert und soll den Studenten einen Überblick überdie verschiedenen Bereiche ihres Studienfaches bieten. Behandelt werden u. a.Quanteneffekte in kleinsten Dimensionen, die Fertigungs-Ansätze der Nanotechnologie(bottom-up, top-down), die Chemie von Nanomaterialien, die Selbstorganisation vonNanoteilchen, Technologien zur Herstellung ultradünner Schichten und Analysemethodensowie elektronische Bauelemente im Nanobereich.

Bemerkung ProfessorenkollektivLiteratur Rainer Waser (Hrsg.): Nanoelectronics and Information Technology, Advanced electronic

materials and Novel Devices. Wiley-VCH, Weinheim.

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nanotechnologie - Innovationen für dieWelt von morgen.Mel I. Mendelson: Learning Bio-Micro-Nanotechnology. CRC Press, Boca Raton.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Einführung in die Nanotechnologie (Übung)

31462, Übung Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Caro, Jürgen (verantwortlich)| Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)| Pfnür, Herbert (verantwortlich)| Radatz, Katrin (verantwortlich)| Beringer, Sebastian (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:15 - 16:00 25.10.2017 - 31.01.2018 3702 - 031Bemerkung zurGruppe

Raum 031, Gebäude 3702

Studentisches Labor: "Arbeiten mit Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung

31492, Experimentelle Übung

Exkursion der fertigungstechnischen Institute

Winter 2017/18 388

Page 389: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Mechatronische Systeme (Hörsaalübung)

33595, Theoretische Übung, SWS: 1 Bosselmann, Steffen (verantwortlich)| Fischer, Eike (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)| Klaas, Daniel (verantwortlich)| Ziaukas, Zygimantas (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1104 - 212 Bachelorprojekt - Temperaturregelung

Tutorium, ECTS: 4 Fischer, Eike (verantwortlich)| Taptimthong, Piriya (verantwortlich)

Kommentar Im Rahmen des Bachelorprojektes soll eine Temperaturregelung entworfen undaufgebaut werden. Im speziellen soll eine Platine zur Auswertung eines NTC-Temperaturfühlers und Ansteuerung eines Lüfters (PWM) zur Kühlung aufgebaut werden.Im Vordergrund steht die Auswahl einer geeigneten Umsetzungsstrategie und wieRegelkreise für eine Temperaturführung aufgebaut werden. Anschließend wird daserforderliche Design der Leiterplatte erzeugt und die Bestückung mit Komponentendurchgeführt. Für den Betrieb muss dann ein kleines Programm geschrieben werden. DieErgebnisse soll später in einem Vortrag präsentiert werden.

Energiewandler für energieautarke Systeme

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Feldhoff, Armin (Prüfer/-in)| Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Twiefel, Jens (verantwortlich)| Ille, Igor (verantwortlich)| Isaak, Andreas (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A439 Wallaschek, Jörg/ Twiefel, Jens/ Wurz, MarcChristopher

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Energy Harvesting Technologie stellt ein aktuelles Forschungsthema mit großemEinsatzpotenzial dar. Ziel eines Energy Harvesting Systems ist stets der autarkeBetrieb einer Applikation. Dabei bestehen solche aus den Komponenten Energie-Wandler, Energie-Speicher, Energie-Management und der Anwendung. DieseKomponenten werden eingeführt, der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf denEnergiewandlern, mit denen elektrische Energie aus mechanischer Umgebungsenergiegewonnen werden kann. Darüber hinaus werden auch weitere Wandlungsmöglichkeitendiskutiert und eingeordnet

Literatur Werden in der Vorlesung bekanntgegebenBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Micro- and Nanosystems

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Glukhovskoy, Anatoly (verantwortlich)

Di Einzel 13:00 - 16:00 07.11.2017 - 07.11.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 14.11.2017 - 14.11.2017 8113 - 119

Winter 2017/18 389

Page 390: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Di Einzel 13:00 - 16:00 21.11.2017 - 21.11.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 28.11.2017 - 28.11.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 05.12.2017 - 05.12.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 12.12.2017 - 12.12.2017 8113 - 119Di Einzel 13:00 - 16:00 19.12.2017 - 19.12.2017 8113 - 119Kommentar Students gain knowledge about the most important application areas of micro- and

nano technology. A microtechnical system has the following components: micro sensortechnology, micro actuating elements, microelectronics. Furthermore, the active principleand construction of micro components as well as requirements of system integration willbe explained.Nanosystems usually use quantum mechanical effects. An example will be the display ofthe employment of nanotechnology in various areas.

Vorkenntnisse: Micro- and NanotechnologyLiteratur Tuller: Microactuators, Kluwer Academic Publishers, Norwell 1998.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

MontagetechnikAngewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (Prüfer/-in)| Ibrahim, Serhat (verantwortlich)

Block 09:15 - 16:30 10.01.2018 - 11.01.2018 8110 - 023Block 09:15 - 16:30 16.01.2018 - 18.01.2018

Bemerkung zurGruppe

Extern

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt. Bachelorprojekt - Autonomer LEGO Roboter

Tutorium, ECTS: 4 Ibrahim, Serhat (verantwortlich)| Stucki (ehem. Brüggmann), Martin (verantwortlich)| Wiese, Mats (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 30.01.2018 01. GruppeBemerkung zurGruppe

findet in der PZH Bibliothek statt

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 08.11.2017 - 31.01.2018 02. GruppeBemerkung zurGruppe

findet in der PZH Bibliothek statt

Kommentar Das Projekt – Autonomer LEGO Roboter ist Teil des Bachelorprojekts, das sich anErstsemesterstudierende des Maschinenbaus und der Produktion und Logistik wendet.

Die Studierenden bauen im Bachelorprojekt für ihren weiteren Studienverlauf wichtigeKompetenzen zum selbstständigen Arbeiten auf. Sie erhalten einen Einblick in dasprojektbasierte Arbeiten, indem sie Grundlagen des Ingenieurwesens transparentvermittelt bekommen und später selbst praktisch anwenden. In dem Projekt Autonomer

Winter 2017/18 390

Page 391: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

LEGO Roboter wird den Studierenden eine Problemstellung gegeben, welche sie inFünfergruppen bewältigen müssen.

Die Studierenden sollen einen autonom fahrenden Roboter entwickeln, der ein Objektvon A nach B transportieren soll und dabei verschiedene Hindernisse überwindenmuss. Im Verlauf des Projekts werden den Studierenden Methoden der Konstruktion,Programmierung und weitere ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen nähergebracht.Darüber hinaus werden wichtige Softskills vermittelt, wie z.B. Arbeiten in Teams oderPräsentationstechnik.

Zum Abschluss des Projektes treten die Teams mit ihren entwickelten Robotern ineinem Wettbewerb gegeneinander an und präsentieren ihre Arbeit vor den anderenTeilnehmern

Bemerkung Das Projekt wird Institutsübergreifend durchgeführt. Etwa 50 Studierende berarbeiteneine Aufgabenstellung an einem Institut. Eine Einteilung findet zu Semesterbeginn statt.

Handhabungs- und Montagetechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:15 - 11:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Handhabungs- und Montagetechniksowie die dazugehörigen Grundbegriffe. Die industriellen Anlagen für eineAutomatisierung werden vorgestellt und tiefergehend behandelt. Der Student erlangtKenntnisse über Industrieroboter, Zuführeinrichtungen und manuelle Arbeitsplätze.Eine auf die Produktion abgestimmte Flexibilität wird durch die Wirtschaftlichkeit desMontagevorgangs begrenzt und die zugehörige Montageplanung, wirtschaftlicheBewertung und eine montagegerechte Produktgestaltung, welche die Produktion effizientmachen vervollständigen die Vorlesung.

Bemerkung Termin noch unbekannt, Ankündigung auf http://www.match.uni-hannover.de/Literatur Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl: Montage in der industriellen Produktion. Springer-

Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktentwicklung und GerätebauKonstruktionslehre I

31150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Brockmöller, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Qualifikation:Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Konstruktions- undHerstellungsprozesses von Produkten und dient als Basis für die gesamteKonstruktionslehre.Die Studierenden:- benennen wichtige konstruktive Gestaltungselemente von Maschinen- lesen und erstellen technische Zeichnungen- benennen Methoden zur Produktentwicklung

Winter 2017/18 391

Page 392: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- benennen und berechnen Passungsarten- beschreiben funktions- und fertigungsgerechte MaschinenelementeInhalte:- Einführung in die Produktentwicklung- Einführung in die Maschinenelemente- Technisches Zeichnen- Toleranzlehre- Fertigungsgerechtes Gestalten von Einzelteilen

Bemerkung Im Konstruktiven Projekt I werden die vorgestellten Inhalte weitergehend geübt undvertieft.

Literatur Hoischen; Fritz: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, DarstellendeGeometrie, Cornelsen-Verlag 2016Gomeringer et al.: Tabellenbuch Metall, Europa-Verlag 2014Steinhilper; Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Bd. 1 u. 2, Springer-Verlag 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Konstruktives Projekt I

31153, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)| Brockmöller, Tim (verantwortlich)| Wolniak, Philipp (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:30 - 18:00 06.11.2017 - 11.12.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Do wöchentl. 13:00 - 18:00 09.11.2017 - 14.12.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Kommentar Qualifikation:Theoretische Vorlesungsinhalte aus der Konstruktionslehre I werden für dieeigenständige Erstellung technischer Darstellung angewendet und übertragen.Die Studierenden:- berücksichtigen gelernte Regeln und Normen- überprüfen und verbessern Fähigkeiten des Skizzierens- fertigen eine Einzelteilzeichnung einer Welle an und können die nachvollziehen- legen eine Getriebestufe aus und konzipieren ein Übersichtzeichnung- sind in der Lage, Produkte hinsichtlich der verwendeten Bauelemente nachvollziehen zukönnenInhalte:- Informationsbeschaffung in der Konstruktion- Isometrische Einzelteildarstellung- Parallele Zeichnungsansichten- Fertigungsgerechtes Bemaßen

Vorkenntnisse: Semesterbegleitende Vorlesung: Konstruktionslehre IBemerkung Anmeldung auf StudIP erforderlich. Anmeldezeitraum im Erstsemesterheft und auf dem

Schwarzen Brett Maschinenbau.Literatur Hoischen; Fritz: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende

Geometrie, Cornelsen-Verlag 2016Gomeringer et al.: Tabellenbuch Metall, Europa-Verlag 2014

Entwicklungsmethodik - Produktentwicklung I

31160, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 18.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 141

Winter 2017/18 392

Page 393: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 31.01.2018 1101 - F303Mi wöchentl. 17:30 - 18:30 25.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F342Kommentar Qualifikationsziele:

Die Veranstaltung Entwicklungsmethodik vermittelt Wissen über das Vorgehen in deneinzelnen Phasen der Produktentwicklung und legt den Schwerpunkt auf den Entwurf vontechnischen Systemen. Die Veranstaltung baut auf den Grundlagen der konstruktivenFächer aus dem Bachelor-Studium auf.Die Studierenden:- identifizieren Anforderungen an Produkte und fassen diese in Anforderungslistenzusammen- wenden zur Lösungsfindung intuitive und diskursive Kreativitätstechniken an- stellen Funktionen mit Hilfe von allgemeinen und logischen Funktionsstrukturen dar undentwickeln daraus Entwürfe- vergleichen verschiedene Entwürfe und analysieren diese anhand vonNutzwertanalysen und paarweisem VergleichInhalte:- Marktanalyse- Kreativtechniken- System Engineering- Aufgabenklärung- Logische Funktionsstruktur- Allgemeine Funktionsstruktur- Physikalische Effekte- Entwurf und Gestaltung-Projektmanagement- Kostengerechtes Entwickeln- Geschäftspläne und Patente

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IVLiteratur Vorlesungsskript

Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 1 - Konstruktionslehre; SpringerVerlag; 2012Roth, K.; Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 2 - Kataloge; Springer Verlag;2012Feldhusen, J.; Pahl/Beitz - Konstruktionslehre - Methoden und Anwendungenerfolgreicher Produktentwicklung; 8. Auflage; Springer Verlag; 2013

Grundzüge der Konstruktionslehre

31300, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Übung

Fr Einzel 15:00 - 17:30 08.12.2017 - 08.12.2017 1208 - A001Fr Einzel 15:00 - 17:30 08.12.2017 - 08.12.2017 1101 - B305Kommentar Qualifikation:

- Vermittlung von Grundlagen des Technischen Zeichens- Auswahl und Berechnung wichtiger Maschinenelemnte- Vermittlung grundlegender Zusammenhänge der Produktinnovation undEntwicklungsmethodik- Vermittlung der für die Konstruktion von Produkten relevanten Grundlagenwerkzeuge- Identifikation von für die Konstruktion und Gestaltung von Produkten relevantenBauelementeInhalte:- Technisches Zeichen

Winter 2017/18 393

Page 394: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Getriebetechnik- Bauelemnete von Getrieben- Konstruktionswerkstoffe und Werkstoffprüfung- Festigkeitsberechnung- Verbindungen

Vorkenntnisse: Technische Mechanik IIBemerkung CAD PraktikumLiteratur Umdruck zur Vorlesung

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Innovationsmanagement - Produktentwicklung III

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 60 Gatzen, Matthias (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)| Schneider, Jannik (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 23.10.2017 - 23.10.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr Einzel 08:00 - 13:00 01.12.2017 - 01.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 01.12.2017 - 01.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 08.12.2017 - 08.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:00 - 17:00 08.12.2017 - 08.12.2017 3403 - A145Fr Einzel 08:00 - 13:00 15.12.2017 - 15.12.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findt im Raum 1526-3408 statt

Fr Einzel 14:15 - 17:15 15.12.2017 - 15.12.2017 1101 - F102Fr Einzel 14:00 - 20:00 12.01.2018 - 12.01.2018 3403 - A145Kommentar Qualifikation:

In der Vorlesung werden aufbauend auf die Veranstaltung „Entwicklungsmethodik“Techniken und Strategien vermittelt um Produkte zu generieren. Sie richtet sich sowohlan fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.Die Studierenden:- ermitteln und interpretieren Key-Performance Indikatoren aus der Produktentwicklung- leiten technische Fähigkeiten ab- lernen Methoden der Entwicklungsplanung, des Innovation- und Projektmanagementsanzuwenden und auf neue Sachverhalte zu übertragenInhalte:- Einführung in das Innovationsmanagement- Marktdynamik und Technologieinnovation- Formulierung einer Innovationsstrategie- Management des Innovationsprozesses- Schlussfolgerungen

Vorkenntnisse: Entwicklungs- und KonstruktionsmethodikLiteratur Bei einigen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter

www.springer.com eine Gratis Online-Version. Technische Zuverlässigkeit

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaps, Lothar (Prüfer/-in)| Scheidel, Wieben (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 394

Page 395: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 20.10.2017 - 02.02.2018 1101 - F442Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Die Veranstaltung Technische Zuverlässigkeit fokussiert auf Inhalte zuLebensdauerabschätzungen und Risikoanalysen. Die Vorlesung baut auf denkonstruktiven Fächern sowie dem Qualitätsmanagement aus dem Bachelor-Studium aufund vertieft diese mit dem Schwerpunkt der Betriebsfestigkeit.Die Studierenden:- wenden grundlegende Statistik und Wahrscheinlichkeitsberechnungen an- bestimmen Systemzuverlässigkeiten und stellen diese anhand von Funktions- undFehlerbäumen dar- führen an technischen Systemen Fehlerzustandsart- und –auswirkungsanalysen durch- verwenden das Berechnungsmodell nach Wöhler und schätzen die mechanischeZuverlässigkeit eines technisches Systems abInhalte:- Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen- Systemzuverlässigkeit- FMEA- Mechanische Zuverlässigkeit- Berechnungskonzepte

Vorkenntnisse: Konstruktionslehre I-IV, QualitätsmanagementLiteratur - Bertsche, B.; Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau; Springer Verlag; 2004

- Grams, T.; Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagmeents; Vieweg Praxiswissen;2008- Rosemann, H.; Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Geräte und Anlagen;Springer Verlag; 1981- Bourier, G.; Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik; Gabler; 2009

Kolloquium des IPEG

31320, Kolloquium, SWS: 2 Lachmayer, Roland (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 19.10.2017 - 03.02.2018 1105 - 141 Masterlabor: Integrierte Produktentwicklung HSH Austausch

31332, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)| Weiß, Frank (verantwortlich)

Kommentar Das Oberstufenlabor Produktentwicklung richtet sich an alle, die vertiefende Kenntnissezur Produktentwicklung erwerben und diese an einem praktischen Beispiel übenwollen. Besondere Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den AspektenProjektmanagement, Teamarbeit, kreative Lösungsfindung sowie Rechnereinsatz in derEntwicklung.

Jede Gruppe (5-6 Studenten) wählt unter vorgeschlagenen Entwicklungsideen eine ausund praktiziert im Projektteam, mit verteilten Rollen folgende Schritte einer Entwicklung:Einführung und Teambildung Erstellen einer Projektplanung unter Berücksichtigungder Marketingidee, der technischen Spezifikation, des Zeitplanes sowie eines fiktivenGeschäftsplans Entwicklung und Auswahl eines geeigneten Lösungskonzeptesunter Einsatz von funktionsbeschreibenden Modellen und BewertungsmethodenGliedern d. Produkts in realisierbare Module & Bearbeitung dieser unter Einsatz vonCAE-Werkzeugen Projektdokumentation und ggf. Beauftragung des MusterbausDemonstration, Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse:

Winter 2017/18 395

Page 396: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

„Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten" oder „Grundzüge derProduktentwicklung" Kenntnisse in der Benutzung eines CAD-System

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung am IPeG direkt!Literatur Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung Bachelorprojekt - Optomechatronik erleben

Tutorium, ECTS: 4 Held, Marcel Philipp (verantwortlich)| Wolf, Alexander (verantwortlich)

Kommentar Entwicklung eines Zusatzobjektivs für ein SmartphoneNutzen von CAD- und OptiksimulationssoftwareAufbau und Vermessung des Systems

Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Gembarski, Paul (Prüfer/-in)

Mo Einzel 09:30 - 13:30 15.01.2018 - 15.01.2018 1138 - 520Do Einzel 13:30 - 17:30 18.01.2018 - 18.01.2018 1138 - 520Kommentar Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zur Modellierung komplizierter Einzelteile und

Baugruppen mit Erzeugnisstruktur innerhalb von Autodesk Inventor. Die Fertigkeiten ausdem KPII werden damit aufgegriffen und vertieft.

Die Studierenden:modellieren eigenständig vorgegebene Dreh-, Fräs- und Gussbauteile erstellenBaugruppen im Bottom-Up-Verfahren erstellen von diesen Bauteilen und Baugruppentechnische Zeichnungen und Stücklisten lernen als neue Umgebung die Modellierungvon Blechteilen kennen

Bemerkung Zwingende Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt II.

E-Learning-Veranstaltung. Prüfungstermine nach Anmeldung in Stud.IP.

Zertifikat bei engagierter Teilnahme; Anmeldung erforderlich. Nach erfolgreicherTeilnahme entspricht der Stand der Studierenden einer 5-tägigen Industrieschulung.

Management von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (verantwortlich)

Mo 09:00 - 12:00 16.10.2017 - 03.02.2018Do Einzel 09:00 - 12:00 19.10.2017 - 19.10.2017 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Kommentar Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Projektstruktur,Projektplanung, Netzplantechnik, Meilensteine und Kostenanalyse vertieft. Darüberhinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt sowie auchdie Themen Teammanagement und Agile Projektmanagement behandelt.

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus.

Raum und Termine gibt das Institut den Teilnehmer gesondert in derEinführungsveranstaltung bekannt.

Optiksimulation

Tutorium, SWS: 1 Wolf, Alexander

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018

Winter 2017/18 396

Page 397: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

CAE-Pool IPeG

Kommentar Das Tutorium Optiksimulation vermittelt einen intensiven Einblick in die Berechnungoptischer Systeme und greift die in der Vorlesung Konstruktion optischer Systeme /Optischer Gerätebau vermittelten Zusammenhänge in praxisorientierter Weise auf.

Die Studierenden:lernen die Grundlagen zur Simulation abbildender und nicht-abbildender optischerSysteme kennen. können die Simulationswerkzeuge Zemax OpticStudio und LucidShapebedienen. können einfache optische Systeme eigenständig auslegen. könnenexistierende lichttechnische Geräte bewerten. reflektieren bearbeitete Teilaufgaben imTeam.

Bemerkung Blockveranstaltung, Termine werden über das IPeG bekannt gegeben. Versuchs- und Felddatenanalyse - Produktentwicklung IV

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Mozgova, Iryna (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 24.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 107ADi wöchentl. 10:45 - 11:30 24.10.2017 - 31.01.2018 1105 - 107AKommentar Qualifikation: Mathematisch basierte Methoden sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der

Analyse kleiner und großer experimenteller und realer Datenmengen. Die Vorlesung solleinen Einstieg in die modernen Verfahren zur Datenanalyse ermöglichen.Den Studierenden soll der mathematische praktische Hintergrund derDatenanalyseverfahren vermittelt werden.Inhalte: Die Studierenden sollen die Grundbasis mathematischer Methoden verstehen,- können die gelernten Modelle nutzen, entscheiden in welchen Situationen welchesModell hilfreich ist, Modellparameter variieren und die Ergebnisse analysieren.Nach der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage zu entscheiden, mittelswelches Verfahrens Felddaten bearbeitet werden sollen.Lehre: Im Rahmen der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:Stichprobenbearbeitung, Prüfung statistischer Hypothesen, StatistischeVersuchsplanung, Varianzanalyse, Regressionsanalyse, Clusteranalyse,Zeitreihenanalyse, Optimierungsstrategien und Evolutionäre Algorithmen.

Literatur Vorlesungsskript

Technische VerbrennungMessverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Sieg, Gerhard (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:15 18.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 210Mi Einzel 15:00 - 17:30 24.01.2018 - 24.01.2018 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Ausweichtermin

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können: Prinzipien und Anwendungsmöglichkeitenmoderner Messtechniken für die Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweiseam Institut für Technische Verbrennung eingesetzt werden. Die Vorlesung hat zweiTeile. Einerseits werden Messverfahren für die Forschung und Entwicklung vonVerbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf die Messgrößen, Messverfahren undauf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyse eingegangen. Andererseitswerden laseroptische Messverfahren dargestellt, die inzwischen einen hohenStellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werden neben den optischenGrundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt und Anwendungen für dieVerbrennungsforschung angesprochen. In ergänzenden Laborversuchen werden

Winter 2017/18 397

Page 398: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

einzelne Messverfahren und eine Einführung in die Möglichkeiten der digitalenBildverarbeitung auch direkt kennengelernt.

Vorkenntnisse: Empfohlen: Grundlagen Optik, Verbrennungstechnik I,Verbrennungsmotoren I

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Thermodynamik im Überblick

30435, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:15 - 11:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - F102Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Ziel ist die Kenntnis einiger Grundlagen und Anwendungsbereiche für dieThermodynamik, die Energietechnik und die Fluiddynamik. Behandelt werden dieBegriffe der Bilanzierung für Masse, Energie und Entropie mit den Hauptsätzender Thermodynamik. Weiterhin werden verschiedene Arten der Energie und ihreUmwandlungsmöglichkeiten angesprochen und einfache thermodynamische Prozesse(Verdichtung, Turbine, Motor) berechnet. Es werden Grundlagen und Kenngrößender Energietechnik und Energiewirtschaft angesprochen. Weitere Themen sind:Wärmeübertragungsmechanismen, Wärmedurchgangsberechnung sowie der Bezug zurFluiddynamik.

Vorkenntnisse: Physik und etwas Chemie aus der SchuleBemerkung Vorlesung + Hörsaalübung + Gruppenübung. Weiterhin zwei Laborversuche (entweder

als AML oder spezielle Thermodynamik-Versuche)Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Thermodynamik im Überblick (Hörsaalübung)

30436, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 14:45 26.10.2017 - 25.01.2018 2501 - 202 Thermodynamik im Überblick (Gruppenübung)

30437, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Thimm, Lennart (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 10:45 24.10.2017 - 30.01.2018 1104 - 212Di wöchentl. 12:00 - 12:45 24.10.2017 - 30.01.2018 1101 - F342Mi wöchentl. 13:00 - 13:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Ausfalltermin(e): 29.11.2017

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 25.10.2017 - 31.01.2018 1104 - 212Mi Einzel 15:00 - 15:45 29.11.2017 - 29.11.2017 1104 - 212 Bachelorprojekt - Vakuummotor mit Drehzahlerfassung

Tutorium, ECTS: 4 Gröger, Karsten (verantwortlich)| Steck, Daniel (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 07.11.2017 - 07.11.2017Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1138, SeKom

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 08.11.2017 - 20.12.2017

Winter 2017/18 398

Page 399: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Welfengarten 1a,Bibliothek 2.Etage Gebäude 1104

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 21.11.2017 - 19.12.2017Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1138, SeKom

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 16.01.2018 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1138, SeKom

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 17.01.2018 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Welfengarten 1a,Bibliothek 2.Etage Gebäude 1104

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,technische Problemstellungen selbstorganisiert zu bearbeiten. Zu Beginn des Projekteswerden Grundkenntnisse im Bereich verbrennungsmotorischer Prozesse vermittelt.Anschließend vertiefen die Studierenden die erlernten Inhalte während der Montage undInbetriebnahme von Vakuummotoren. Parallel zur Montage der Motorenmodelle werdenGrundlagen des Projektmanagements vermittelt. Anschließend entwickeln die Teilnehmereine Drehzahlerfassung mit Digitalanzeige unter Zuhilfenahme eines Mikrokontroller-Boards. Dabei werden durch die Studierenden individuelle Lösungen erarbeitet undGrundlagen in der Programmierung mit C++ verstanden.

Katalytische Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Severin, Christopher Dieter (Prüfer/-in)| Höltermann, Markus (verantwortlich)

Block+SaSo

10:00 - 18:00 12.01.2018 - 13.01.2018 1104 - 210

Block+SaSo

10:00 - 18:00 26.01.2018 - 27.01.2018 1104 - 210

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Verbrennungsmotoren müssen zunehmend mit Abgasnachbehandlungssystemenausgestattet werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen und der Aufbauder verschiedenen Abgasnachbehandlungskomponenten und -systeme detailliertbesprochen. Im Einzelnen geht es um Oxidations- und 3-Wege-Katalysator en, den NOx-Speicherkatalysator, den SCR-Katalysator und um Partikelfilter. Auch Anwendungenwerden angesprochen.

Vorkenntnisse: Verbrennungsmotoren IBemerkung Blockveranstaltung - Termine im WS, siehe AushangLiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Masterlabor: Motoren- und Verbrennungstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| von der Haar, Henrik (verantwortlich)| Pasligh, Henning (begleitend)

09:00 - 12:00 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

Winter 2017/18 399

Page 400: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

14:00 - 17:00 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

14:00 - 17:00 06. GruppeBemerkung zurGruppe

Brennversuch

09:00 - 12:00 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

09:00 - 12:00 10. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 11. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 12. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 13. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

14:00 - 17:00 14. GruppeBemerkung zurGruppe

Motorenversuch

Kommentar Ziel dieses Labores ist, Einblick in die Forschung des Institutes für TechnischeVerbrennung zu gewähren. Im Rahmen dieses Labors werden die Studierenden inkleinen Gruppen Versuche zum Thema „Verbrennungsmotor“ und „Verbrennungstechnik“durchführen.

In einem ersten Teil lernen die Studierenden das Arbeiten an einem Motorprüfstandkennen und bedienen diesen nach einer Einweisung zur Versuchsdurchführung. Siesetzen sich mit den Themen Kraftstoffeinspritzung und Schadstoffbildung auseinanderund wenden Strategien zur Emissionsvermeidung und Leistungssteigerung an einemVerbrennungsmotor an. Die Auswirkungen der Eingriffe durch die Bediener können direktdurch ein Abgasmesssystem und die Motorindizierung verfolgt werden.

Im zweiten Teil des Masterlabors führen die Studierenden selbstständig Versuche anatmosphärischen Brennern durch. Ziel ist es, die laminare Brenngeschwindigkeit anvorgemischten Flammen zu bestimmen. Die Brenngeschwindigkeit ist eine wichtigeGröße für die Modellierung von technischen Verbrennungsprozessen und entscheidendfür die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Energiefreisetzung von Flammen.

Bemerkung Um Leistungspunkte zu erwerben muss sowohl ein Protokoll erstellt, als auch eineVersuchsauswertung direkt am Motorenprüfstand durchgeführt werden.Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss von Verbrennungsmotoren I.Alle Versuche finden im ITV (Gebäude 1104) statt.Bitte jeweils zwei unterschiedliche Labore über Stud.IP anwählen.

Modellbasierte Entwicklung bei Verbrennungsmotoren

Winter 2017/18 400

Page 401: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Rezaei, Reza (Prüfer/-in)| Goldmann, Andreas (verantwortlich)

Do Einzel 13:30 - 17:30 02.11.2017 - 02.11.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 16.11.2017 - 16.11.2017 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 30.11.2017 - 30.11.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 07.12.2017 - 07.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 14.12.2017 - 14.12.2017 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 11.01.2018 - 11.01.2018 1104 - 306Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 13:30 - 17:30 25.01.2018 - 25.01.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 13:30 - 17:30 01.02.2018 - 01.02.2018 1104 - 210Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technischeFragestellungen anwenden zu können:Mit ständiger Zunahme der Kundenwünsche und Auflagen des Gesetzgebers steigen dieAnforderungen an Motoren. Zur Realisierung davon werden in der Praxis zunehmendmodellbasierte Entwicklungsmethoden eingesetzt. Diese praxisorientierte Vorlesungstellt den Einsatz von modellbasierten Methoden von der Grundmotorauslegung bis zurKalibrierung der Steuergerätefunktionen und Zertifizierung anhand von realen Beispielenaus Industrieprojekten dar. Die Studenten lernen aktuelle 1-D & 3-D Softwaretools (z.B.GT-Power) und deren Verwendbarkeit zur Auslegung von Komponenten kennen undbekommen in einem Workshop die Möglichkeit, selber die Modelle in verschiedenerenEntwicklungsphasen in realen Fällen einzusetzen und somit eigene Idee bei derMotorenentwicklung zu gestalten.

Vorkenntnisse: Zwingend: Verbrennungsmotoren I; Empfohlen: Verbrennungsmotoren IILiteratur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH

unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version. Numerische Verbrennungstechnik

Vorlesung/Übung, SWS: 1, ECTS: 3 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Nguyen, Hoang Dung (verantwortlich)

Di Einzel 14:30 - 18:30 07.11.2017 - 07.11.2017 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 14.11.2017 - 14.11.2017 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 21.11.2017 - 21.11.2017 1138 - 520Di Einzel 14:30 - 18:30 28.11.2017 - 28.11.2017 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 07.12.2017 - 07.12.2017 1138 - 520Do Einzel 13:15 - 17:15 11.01.2018 - 11.01.2018 1138 - 520Kommentar Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

folgende Inhalte und Methoden zu kennen, um diese für wissenschaftlich-technische

Winter 2017/18 401

Page 402: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fragestellungen anwenden zu können: Die numerische Strömungssimulation (engl.Computational Fluid Dynamics) ist eine etablierte Methode um strömungsmechanischeProbleme zu untersuchen und zu erforschen. Unter der Berücksichtigung chemischerReaktionen bietet sie ein Werkzeug für Fragestellungen der Verbrennungstechnik.In diesem Fach geht es einerseits um eine Einführung mittels Vorlesung und andererseitsin einem ausführlichen Tutorium um das eigene Berechnen am Rechner. Hier werdendie Themen „motorische Verbrennung“ und „vorgemischte Verbrennung“ praktisch amRechner behandelt. Zudem wird ein Einblick in die Theorie numerischen Simulation undder Verbrennungssimulation gegeben.

Vorkenntnisse: Zwingend: Verbrennungstechnik I; empfohlen: StrömungsmechanikBemerkung Prüfungsform: Schriftlicher Bericht sowie mündlich anhand einer Präsentation der

eigenen Berechnungsergebnisse

ThermodynamikThermodynamik I

30650, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Loth, Maximilian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E214Kommentar Einführen des 1. und des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik, deren Einordnung im

ingenieurwissenschaftlichen Umfeld und ihre Anwendung für einfache Modellfluide.

Der 1. Hauptsatz (HS) der Thermodynamik formuliert das Prinzip der Energieerhaltungund bereitet den Rahmen für Energiebilanzgleichungen. Somit werden zunächstunterschiedliche Energieformen, Bilanzräume und Bilanzarten eingeführt, um quantitativeRechnungen auf Basis des 1. HS für offene und geschlossene Systeme durchführenzu können. Der 2. HS führt den Begriff der Entropie ein, mit dem die verschiedenenErscheinungsformen der Energie bewertet werden können. Die Entropie ist imGegensatz zur Energie keine Erhaltungsgröße; sie kann z.B. durch Lagerreibung oderStrömungsturbulenzen (also Dissipation von Energie) erzeugt werden. Die Größe derEntropieerzeugung, die über den 2. HS aus einer Entropiebilanz berechnet werden kann,ist ein Gütekriterium des betrachteten Prozesses. Die Anwendung von Bilanzgleichungenwird an einfachen ersten Beispielen dargestellt. Dazu werden auch einfache Modelle zurBerechnung von Stoffeigenschaften eingeführt.

Literatur H.D. Baehr / S. Kabelac: Thermodynamik, 15. Aufl. Springer 2012;P. Stephan / K. Schaber / K. Stephan / F. Mayinger: Thermodynamik-Grundlagen undtechnische Anwendungen, 19. Aufl. Springer 2013;D. Kondepudi / I. Prigogine: Modern Thermodynamics, Wiley 2end edition 2014.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Gemisch- und Prozessthermodynamik

30670, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:15 - 12:45 19.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 133Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 20.10.2017 - 03.02.2018 3406 - 133Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Diese grundlagenorientierte Veranstaltung gliedert sich wie folgt:1. Einführung, Motivation2. Thermodynamik der Gemische2.1 Phasendiagramme; 2.2 Kanonische Zustandsgleichungen; 2.3 Das ChemischePotenzial

Winter 2017/18 402

Page 403: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

3. Der Fugazitätskoeffizient4. Der Aktivitätskoeffizient5. Destillation6. Rektifikation7. Absorption; Gaswäsche; Adsorptio8. Extraktion9. Membran-TrennverfahrenWenn ein Fluid nicht aus nur einer Komponente (Reinstoff), sondern aus mehrerenKomponenten (Gemisch) besteht, ist das thermodynamische Verhalten dieses Fluidsdeutlich komplexer zu beschreiben. Ein grundlegendes Phänomen ist z.B., dasssich die Zusammensetzung zweier Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht(z.B. Dampf- und Flüssigphase) voneinander unterscheiden. Die Vorausberechnungdieser Phasengleichgewichte ist grundlegend für viele Prozesse der Energie-und Verfahrenstechnik und daher eine zentrale Aufgabe der Thermodynamik.Diese Veranstaltung führt in die Grundlagen der Phasengleichgewichte und auchder Reaktionsgleichgewichte ein. Die Studierenden haben nach erfolgreichemDurchlauf dieser Veranstaltung ein gutes Verständnis der Phasendiagramme, derthermodynamischen Grundlagen in der Gemischthermodynamik und Kenntnisse übereinige bedeutende Berechnungsmodelle.

Vorkenntnisse: Thermodynamik I und IILiteratur Baehr, H.D., Kabelac, S.: Thermodynamik: Grundlagen und Anwendungen; 16. Aufl.

Berlin: Springer 2016.Stephan, P., Schaber, K., Stephan K., Mayinger, F.: Thermodynamik-Grundlagen undtechnische Anwendungen; 15. Aufl. Berlin: Springer 2013.Sattler, K.: Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate; Weinheim:Wiley-VCH 2001.Gmehling, J., Kolbe, B., Kleiber, M., Rarey, J.: Chemical Thermodynamics for ProcessSimulation; Weinheim: Wiley-VCH 2012.

Kälteanlagen und Wärmepumpen

30680, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Ebeling, Johann Christoph (verantwortlich)| Tokan, Taylan (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 19.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 133Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 15:45 - 17:15 19.10.2017 - 01.02.2018 3406 - 133Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung in diesem Bachelor-Modul gliedert sich wie folgt:1. Grundaufgabe der Heiz- und Kältetechnik2. Verfahren zur Kälteerzeugung; Übersicht3. Kreisprozesse – Grundlagen4. Die Dampf-Kompressionskältemaschine:Einfache KKM, Exergieverluste, Verbesserungen der KKM, Kenngrößen, mehrstufigeAnlagen5. Kältemittel und Öl: Auswahlkriterien, Stoffdaten6. Kompressoren und Verdampfer: Bauarten, theoretische Grundlagen7. Die Absorptionsmaschine: Prinzip und thermodynamische Grenzen8. Tieftemperaturtechnik (Gasverflüssigung):Gaskälteprozess und seine Variationen, Linde-Prozess, Stirling-Prozess9. WärmepumpenDiese Vorlesung führt in Kreisprozesse zur kontinuierlichen Kälteerzeugung sowiezur Wärmetransformation ein. Ausgehend von thermodynamischen Grundlagenwerden verschiedene Verfahren zur Kälteerzeugung vorgestellt; insbesondereder weit verbreitete Kompressionskältekreisprozess wird ausführlich mit seinenAnlagenkomponenten und möglichem Verbesserungspotenzial erläutert. WeitereVerfahren wie Absorptions- und Adsorptionskältekreisprozesse, der Stirling-Kälte-

Winter 2017/18 403

Page 404: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Prozess, der Joule-Gasprozess, das Linde-Verfahren und magnetokalorische Verfahrenwerden diskutiert. Die Übung wird u.a. an einer Labor-Kälteanlage sowie mit der inder Energietechnik gebräuchlichen Software EES durchgeführt. Die Wärmepumpen,denen derselbe Kreisprozess zugrundeliegt, werden erläutert. Die Studierenden könnennach erfolgreichem Durchlauf der Vorlesung Kältekreisprozesse und Wärmepumpen-Kreisprozesse erläutern und auslegen. Sie können Varianten dieser Kreisprozesseableiten, zugehörige Komponenten sowie deren Zusammenwirken beschreiben sowie dieUmweltrelevanz der Kältemittel sowie die Rolle der Energieeffizienz erläutern.

Vorkenntnisse: Thermodynamik I und Thermodynamik IILiteratur Baehr, H.D. und Kabelac, S.: Thermodynamik, 16. Aufl.; Berlin, Heidelberg: Springer-

Verl. 2016 Kryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 10:10 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über der Kryotechnik und Kryobiologie,wie Prozesse zur Bereitstellung von tiefkalten Räumen sowie Konservierungsmethodenfür Zellen und Gewebe. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierendenin der Lage,- die physikalischen und thermodynamischen Grundlagen der Kältechnik undKreisprozesse zu erläutern,- grundlegende Vorgänge während der Kryokonservierung verschiedener Zellen undGewebe und der Kryochirurgie zu erläutern,- Protokolle zur gezielten Einfrierung von Zellen (z.B. rote Blutkörperchen) zur erarbeitensowie zu beurteilen,- weiterfrührende Verfahren wie Kryochirurgie und Kryokonservierung zu erläutern,- Prozesskennwerte und Qualitätskriterien zu berechnen und zu deuten,- praktische Experimente durchzuführen.Inhalte:Grundlagen der Kältetechnik, Kreisprozesse in der Kältetechnik, Methoden in derKältetechnik, Kryotechnik, Grundlagen der Biokältetechnik, Physikalische Grundlagenund Messtechniken, Zellbiologische Grundlagen, Zellbiologische Messmethoden,Technische Kryoverfahren, Kryokonservierung von Zellsuspensionen wie z.B. Blutund Geweben/Organen, Kryobanking für Reproduktions und regenerative -Medizin,Kryochirurgie, Laborversuch zur Kryokonservierung von roten Blutkörperchen.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, WärmeübertragungBemerkung Vorlesung und Übung auf Englisch möglich. Das Modul beinhaltet ein verpflichtendes

praktisches Labor zur Kryokonservierung.Literatur Fuller: Life in the frozen state, CRC Press 2004.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Masterlabor: Brennstoffzelle

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Valadez Huerta, Gerardo (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Kurses sind sowohl das Erlernen der Grundlagen zur thermodynamischenund kinetischen Beschreibung von Brennstoffzellen(-systemen), als auch derenexperimentelle Validierung und Einführung in deren Simulation. In dem Labor wirdeine PEM-Brennstoffzelle theoretisch und experimentell untersucht. Dafür werdendie notwendigen thermodynamischen und kinetischen Grundlagen zur Beschreibungvon elektrochemischen Zellen dargestellt und am Beispiel der PEM-Brennstoffzelleerarbeitet. Die Ergebnisse aus dem theoretischen Teil werden mit einer experimentellen

Winter 2017/18 404

Page 405: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Untersuchung verglichen. Darüber hinaus wird anhand von gemessenen Datenein vorhandenes Simulationsmodell erweitert und validiert. Mit dem Modell werdenabschließend Simulationen und Parametervariationen durchgeführt.

Vorkenntnisse: Zwingend: Die Studierenden sollen mit den Begriffen „Aktivität“,„Fugazität“ und „chemisches Potential“ vertraut sein. Empfohlen: Thermodynamik derGemische

Literatur Baehr, H. D. und Kabelac, S.: Thermodynamik. Berlin, Heidelberg : Springer, 2009.

Atkins, P. W.: Physikalische Chemie. Weinheim : VCH, 1987.

Stephan, K. und Mayinger, F.: Thermodynamik 2 Mehrstoffsysteme. Berlin : Springer,1999.

Numerische Wärmeübertragung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Luo, Xing (Prüfer/-in)| Polzin, Anja-Elsa (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 220Mi wöchentl. 12:00 - 12:45 18.10.2017 - 31.01.2018 3408 - 220Kommentar Gliederung:

1. Einführung2. Grundlage der Finite-Differenzen-Methode3. Wärmeleitung4. Wärmekonvektion5. Wirbelstärke-Stromfunktion-Methode6. Der SIMPLE-Algorithmus (Semi-Implicit Method for Pressure Linked Equations)7. Der SIMPLER-Algorithmus8. Turbulenzmodellierung9. Konjugierte Wärmeübertragung10. Wärmestrahlung11. Numerische Simulation des Wärmeübertragers12. Numerische Simulation mit OpenFoam und ANSYS13. ZusammenfassungIn der Vorlesung werden die beschreibenden Differenzialgleichungen des konvektivenund des konduktiven Wärmetransports sowie die Strahlungstransfergleichung numerischgelöst. Hierzu werden zunächst einfache eigene Routinen, dann kommerzielleBerechnungsprogramme wie ANSYS und Open Foam eingeführt und ausführlich anBeispielen geübt. Die Studierenden lernen, mit Hilfe von Simulations-Software komplexeTemperaturfelder zu berechnen.

Vorkenntnisse: Wärmeübertragung I, Strömungslehre, Programmierkenntnisse (z.B.MATLAB, C)

Literatur Patankar, S.V.: Numerical Heat Transfer and Fluid Flow. Hemisphere, 1980 Rung,T.; Xue, L.; Yan, J.; Schatz,F. und Thiele, F.: NumerischeMethoden der Thermo- und Fluiddynamik. TU Berlin, 2002

Solarenergie I - Thermodynamische Grundlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)| Park, Sunah (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Fr wöchentl. 11:45 - 13:00 20.10.2017 - 02.02.2018 3406 - 133Kommentar Die Veranstaltung will die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen

für die Bewertung thermischer Solaranlagen und ihrer Integration inEnergieversorgungsstrukturen liefern. Im Zentrum stehen daher die thermo- undfluiddynamische Methoden, die zur Abbildung und Auswertung solarthermischer Anlagenbenötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Kenntnisse undGesetzmäßigkeiten derBilanzen der Thermo- und Fluiddynamik, Stationarität/Instationarität, lokale/integraleFormulierungen. Relevante Skalen, Sonne als Energiequelle: Solarstrahlung und ihr

Winter 2017/18 405

Page 406: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

terrestrisch nutzbarer Anteil, Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen,Solarkollektoren. Klassifizierung und Aufbau. Strahlungs- und Wärmetransportin Solarkollektoren. Varianten. Wirkungsgrade. Modellierung und Berechnung,Komponenten der Systemintegration: Wärmepumpen, Heiznetze, Speicher

wiederzugeben, mit eigenen Ansätzen zu ergänzen, kritisch zu hinterfragen und offeneFragen und Forschungslücken zu identifizieren.

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Energietechnikund Maschinenbau.

Vorkenntnisse: Thermo- und Fluiddynamik, Wärme- und Stoffübertragung

Literatur Robert Stieglitz und Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Grundlagen, Technologie,Anwendungen. Springer ViewegIngo Müller. Grundzüge der Thermodynamik. Springer VerlagHans Dieter Baehr und Karl Stephan. Wärme- und Stoffübertragung. Springer Verlag.

Transport- und AutomatisierungstechnikAutomatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Sohrt, Simon (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• logische Steuerungszusammenhänge mit Schaltalgebra aufzustellen und durch dieAnwendung von Karnaugh-Veitch Diagrammen zu vereinfachen.• steuerungstechnische Probleme als SPS-Programme zu modellieren.• komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren.• NC-Programme zu erstellen.• einfache Einplatinensysteme zu entwerfen.• mit Hilfe der Funktionsbausteinsprache einfache Programme zu erstellen.• Programmablaufpläne (PAP) für steuerungstechnische Probleme zu erstellen.• steuerungstechnische Probleme mit Hilfe der Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat) zu lösen.• einfache Lagerregelungen aufzustellen.• Denavit-Hartenberg-Transformationen durchzuführen, um kinematische Ketten zubeschreiben, die zur Steuerung von Industrierobotern eingesetzt werden.Inhalte:• Schaltalgebra• Karnaugh-Veitch Diagrammen• SPS-Programmierung• Petri-Netze• NC-Programe• Funktionsbausteinsprache• Programmablaufpläne (PAP)• Automatentheorie (Moore- und Mealy-Automat)• Lagerregelung• Denavit-Hartenberg-Transformationen• Künstliche Intelligenz• Dezentrale Steuerungsarchitekturen

Vorkenntnisse: Grundlagen der RegelungstechnikLiteratur Vorlesungsskript. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 406

Page 407: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Automatisierung: Steuerungstechnik (Übung)

30255, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Sohrt, Simon (begleitend)| Soltani, Ali (begleitend)

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 030 Transporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030Kommentar Den Studierenden wurden im Rahmen dieser Vorlesung die grundlegenden

Transportsysteme vorgestellt. Teilnehmer dieser Vorlesung haben Funktionsweisenvon Kranen, Stetigförderer und Flurförderzeuge bis zu den Nutzfahrzeugen (LKW,Baumaschinen, Bahn, Schiff, Flugzeug) kennen gelernt. Im Bereich der Steigfördererwurden den Studierenden die Eigenschaften der Fördergurte intensiv vorgestellt. Siehaben ausserdem Kenntnisse über großtechnische Lösungskonzepte anhand vonBeispielen aus dem Bergbau Inhalt:Hebezeuge und KraneStetigfördererFördergurteFlurfördererGabelstapler, Schlepper, LKWStraßenfahrzeuge: Bagger, LKWSchienenfahrzeugeSee-, Luft-, RaumfahrtAnwendung: Bergbau

Vorkenntnisse: Physik, Technische Mechanik (komplett)Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:00 16.10.2017 - 29.01.2018 8110 - 030 Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 08:00 - 09:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Prozesse und Anlagen, die beider Herstellung von Halbleiterbauelementen und Mikrosystemen eingesetzt werden.Der Fokus liegt auf dem "back-end process", also der Fertigung ab dem Vereinzeln vonWafern.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die Begriffe optoelektronsische Systeme, Waferherstellung, Front-End und Back-Endfachlich korrekt einzuordnen und die Fertigungsprozessen von Halbleiterbauelementenüberblicksartig wiederzugeben,

Winter 2017/18 407

Page 408: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• ausgehend vom Rohstoff Sand die Fertigungsschritte inhaltlich zu erläutern sowieprozessrelevante Parameter abzuschätzen,• verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken grafisch zu veranschaulichen undphysikalische Grundlagen der Verbindungstechnik zu erläutern,• unterschiedliche Gehäuseformen anwendungsbezogen auszuwählen und zuklassifizieren.Inhalte:- Waferfertigung und Strukturierung- Mechanische Waferbearbeitung- Mechanische Chipverbindungstechniken (Mikrokleben, Löten, Eutektisches Bonden)- Elektrische Kontaktierverfahren (Wirebonden, Flip-Chip-Bonding, TAB);- Gehäusebauformen der Halbleitertechnik- Testen und Markieren von Bauelementen- Aufbau und Herstellung von Schaltungsträgern- Leiterplattenbestückungs- und Löttechniken

Bemerkung Vorlesung, Übung und Prüfung werden in deutscher und englicher Sprache angeboten. Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Schrein, Daniel (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 016Mi Einzel 09:45 - 10:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

An dem Termin findet die Veranstaltung am UWTH statt.

Pneumatik

30273, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 025Kommentar Qualifikationsziele:

Nach Teilnahme an diesem Modul haben die Studierenden Kenntnisse über diewesentlichen physikalischen Grundprinzipien der Pneumatik erworben. Sie haben einenÜberblick der Teilkomponenten (Kompressoren, Ventile, Druckleitungen, Zylinder,…) und die Auslegung von Pneumatiksystemen behandelt. Des Weiteren haben dieStudierenden Grundkenntnisse über Steuerungen und Anwendungen in der Pneumatikerarbeitet. Den Studierenden sind nach Teilnahme an dieser Vorlesung auch verwandteGebiete wie Hydraulik und Vakuumtechnik bekannt.Inhalte:• Was ist Pneumatik?• Theorie• Kompressoren• Zylinder• Leitungen• Ventile• Drosseln• Düsen• Gesamtsystem• Pneumatik Steuerung• Anwendungen• Vakuumtechnik

Literatur Vorlesungsskript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Winter 2017/18 408

Page 409: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Pneumatik (Übung)

30274, Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:30 - 10:15 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 025aBemerkung zurGruppe

PZH Seminarraum 2a

Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien für unterschiedliche Einsatzbereiche sowie Anforderungenan optische Resonatoren präsentiert. Für die unterschiedlichen Lasertypenwerden die, insbesondere zwischen Gas-, Dioden- und Festkörperlasern, teilweisestark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden dieBetriebsregime kontinuierlich, gepulst, ultrakurzgepulst näher erläutert. Ausgehendvon den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auch realeLaserstrahlquellen vorgestellt und analysiert. Folgende Inhalte werden in derLehrveranstaltung und durch Demonstrationen vermittelt: Grundlagen Laserstrahlquellen,Betriebsregime von Lasern, Lasercharakterisierung, Laserdioden, OptischeResonatoren, CO2-Laser, Eximerlaser, Laserkonzepte und Lasermaterialien, Stablaserund Scheibenlaser, Faserlaser und Verstärker, Frequenzkonversion, Laser fürWeltraumanwendungen und Ultrakurzpulslaser.

Vorkenntnisse: Grundlagen der OptikLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit

30277, Tutorium Stock, Andreas

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 24.11.2017 - 15.12.2017 8110 - 025 Kritische Analyse der Energietechnik

30278, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 12.01.2018 - 02.02.2018 8110 - 025Kommentar Kritische Einschätzung moderner Energietechniken Umgang mit Recherchemöglichkeiten

der TIB / UB

Der Einführungsvortrag erläutert in einem Überblick, die wesentlichen Herausforderungender modernen Energieversorgung. In einem Folgetreffen werden in Kooperation mit der

Winter 2017/18 409

Page 410: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

TIB / UB Möglichkeiten der Literaturrecherche aufgezeigt. Anhand der Literaturrecherchesollen die Studenten dann in Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und ineinem Kurzvortrag selbständig vorstellen und diskutieren.

Bemerkung Voraussetzungen:Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen Sehr gute Deutschkenntnisse

Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz

30279, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas| Overmeyer, Ludger

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 27.10.2017 - 17.11.2017 8110 - 025aKommentar Was ist Künstliche Intelligenz? Philosophische und mathematische Ideen Technische

Umsetzungen Grenzen und mögliche Gefahren

Der Einführungsvortrag erläutert in einem Überblick die wesentlichen Ideen derKünstlichen Intelligenz. Die Studierenden sollen dann in Hausarbeit einzelne Themenhierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellen und diskutieren.

Literatur Görz, G.; Nebel, B.: Künstliche Intelligenz; fischer-kompakt; 2003;

Zimmerli, W.; Wolf, S.: Künstliche Intelligenz, Philosophische Probleme; Reclam; 2002. Bachelorprojekt - Antreiben - Steuern - Bewegen

Tutorium, ECTS: 4 Stock, Andreas (verantwortlich)| Niemann, Björn (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden haben im Rahmen des Bachelorprojektes Antreiben - Steuern -Bewegen einen Einblick in Antriebs- und Steuerungskonzepte vermittelt bekommen undsind in der Lage grundlegende Antriebskonzepte zu verstehen.Sie erhielten eine theoretische Einführung (Vorlesung) und waren in der Lage diesedurch einen breiten experimentellen Teil praktisch anzuwenden. Die Auswertung habendie Teilnehmer in Form einer Hausarbeit in Gruppen bearbeitet und wurden dazuangeleitet ihre Ergebnisse mit anderen Gruppen zu diskutieren und zu dokumentieren.

Einführung in Autodesk Inventor Professional

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hötte, Daniel (verantwortlich)

Sa Einzel 09:00 - 16:00 04.11.2017 - 04.11.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Mi Einzel 09:00 - 16:00 08.11.2017 - 08.11.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Sa Einzel 09:00 - 16:00 11.11.2017 - 11.11.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Mi Einzel 14:00 - 17:00 15.11.2017 - 15.11.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Kommentar In den Übungen werden Aufgaben bearbeitet, in denen anhand verschiedenerKonstruktionsbeispiele der auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggerserarbeitet wird. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse behandelt werden, die esermöglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen. Die Fähigkeiten vollständigeBauteilkonstruktionen, detaillierte Konstruktionszeichnungen, hochwertig gerenderteDarstellungen, aufwändige FEM-Simulationen sowie hübsche Animationen zuerzeugen, werden im Laufe des Kurses vermittelt. Zum Abschluss sollen außerdem die

Winter 2017/18 410

Page 411: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Grundlagen des 3D-Druckens vermittelt werden, wobei die Teilnehmer ihr eigenes Modellkonstruieren und anschließend ausdrucken können.

Bemerkung Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Computerplätze); ca. 3 Termineà 7 Stunden; Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird beierfolgreicher Teilnahme ausgestellt.

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA in Garbsen (Raumnummer 8113.12.27)statt.

Blockveranstaltung. Termine werden zu Beginn des Semesters im StudIP veröffentlich Kognitive Logistik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:30 - 12:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung

Kommentar Nach Besuch dieser Vorlesung haben die Studierenden die wesentlichenZusammenhänge der Kognitiven Logistik kennengelernt. Hierbei wurden die Grundlagender Informationstheorie erarbeitet und aufbauend darauf die KI-Systeme erörtert. Nacheinem Exkurs zur Logistik, wurden die Themen zu intelligenten Kognitiven Logistik-Systemen zusammengeführt und an Beispielen diskutiert.Inhalt:Informations- und DatenmodellierungRechenleistung - DatenvolumenKünstliche IntelligenzFuzzy, Neuronale Netze, ExpertensystemeLogistikGrundlagenIntralogistik – Makroskopische LogistikIntelligente logistische SystemeFormale Beschreibung / IdeenUmsetzungen / Beispiele

Vorkenntnisse: InformationstechnikLiteratur Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik, Vieweg.

Koether, Reinhard: Taschenbuch der Logistik, Hanser.Lämmel, Uwe; Cleve, Jürgen: Künstliche Intelligenz, Hanser.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

LabVIEW-Basic-I - Einstieg in die graphische Programmierung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Kanus, Malte (verantwortlich)| Overmeyer, Ludger (verantwortlich)

Kommentar LabVIEW ist häufig die erste Wahl bei der Erstellung von Prüf- und Messapplikationen.Ebenso wird es häufig bei Applikationen für die Datenerfassung, Gerätesteuerung,Datenprotokollierung, Messdatenanalyse bzw. Reporterzeugung eingesetzt. Der Kurshat einen ersten Einstieg in diese Programmierumgebung ermöglicht und grundlegendeVorgehensweisen bei der Erstellung von Applikationen vermittelt. Im Rahmen des Kursesgab es Übungen die sowohl Paarweise als auch in Gruppen bearbeitet wurden. Hierbeiwurde sowohl die Kommunikations- wie auch die Teamfähigkeit ausgebaut und gefestigt.

Zum Ende des Tutoriums besitzen die Teilnehmer Kenntnisse in den folgendenThemengebieten:

Winter 2017/18 411

Page 412: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Erstellen einfacher Applikationen Erlernen der unterschiedlichen Datentypen Speichernvon Werten Datenaufnahme über externe Schnittstelle Grundlagen unterschiedlicherEntwurfsmethoden Behandlung von Fehlern

Der Kurs schließt mit einer Gruppenübung ab. Dabei werden von den KursteilnehmernRoboter mit eingebauter Sensorik programmiert und getestet.

Bemerkung Das Tutorium findet meist an 3 Tagen von 9-16 Uhr im PZH statt. Für die Bescheinigungdes Tutoriums ist die Teilnahme an allen 3 Terminen notwendig. Die Termine des Kursesund der Anmeldung werden zu Beginn des Semesters auf Stud.IP veröffentlicht. DieTeilnehmeranzahl ist beschränkt. Eine Teilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicherTeilnahme ausgestellt.

LabVIEW-Basic-II - Einstieg in die graphische Programmierung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kanus, Malte (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, fortgeschrittene Programmiermethoden in die grafischeProgrammierumgebung LabVIEW zu vermitteln. Den Teilnehmern soll es mit demGelernten möglich sein, komplexe Programmieraufgaben im Bezug auf Datenerfassung,Steuerung, Regelung und Datenspeicherung zu erledigen. Ebenso wird aufbedienerfreundliche Oberflächen eingegangen.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Tutorium: Einführung in die ProgrammierumgebungLabVIEW I.

Das Tutorium findet meist an 2 Tagen von 9-16 Uhr im PZH statt. Für die Bescheinigungdes Tutoriums ist die Teilnahme an allen 3 Terminen notwendig. Die Termine des Kursesund der Anmeldung werden zu Beginn des Semesters auf Stud.IP veröffentlicht. EineTeilnahmebescheinigung wird bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellt.

Production of Optoelectronic Systems

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Skubacz-Feucht, Alexandra (begleitend)| Dudko, Uliana (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Lecture

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 18.10.2017 - 31.01.2018 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Practise

Mi Einzel 12:00 - 13:30 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

At this date the lecture takes place the Underwatertechnicum Hannover (UWTH)

Mi Einzel 14:00 - 14:45 06.12.2017 - 06.12.2017Bemerkung zurGruppe

At this date the practise takes place the Underwatertechnicum Hannover (UWTH)

Kommentar Outcomes:This module gives basic knowledge about processes and devices that are used inproduction of semiconductor packages and microsystems. The main focus is on the back-end-process that means the process thins wafer dicing.After successful examination in this module the students are able to• correctly use the terms optoelectronic system, wafer production, front end and back endand to give an overview of production processes of semiconductor packages• explain the production processes beginning from crude material sand and to have anidea about process relevant parameters• visualize different packaging techniques and explain the corresponding basics ofphysics• choose and classify different package types for an applicationContents:

Winter 2017/18 412

Page 413: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

- Wafer production- Mechanical Wafer treatment- Mechanical connection methods (micro bonding, soldering, eutectic bonding)- Electrical connection methods (wire bonding, flip chip bonding, TAB)- Package types for semiconductors- Testing and marking of packages- Design and production of printed circuit boards- Printed circuit board assembly and soldering techniques

Literatur Lau, John H.: Low cost flip chip technologies : for DCA, WLCSP, and PBGA assemblies.McGraw-Hill, New York 2000.Pecht, Michael: Integrated circuit, hybrid, and multichip module package designguidelines : a focus on reliability. Wiley, New York 1994. Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter www.springer.com eine Gratis Online-Version.

Turbomaschinen und Fluid-DynamikStrömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hauptmann, Thomas (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)| Schwarzbach, Felix (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 18:00 - 18:45 18.10.2017 - 31.01.2018 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Im Rahmen der Vorlesung werden Grundlagen der Strömungslehre vermittelt. Hierfürwerden Strömungseigenschaften von Fluiden erläutert und die Grundgleichungenzur Beschreibung der Dynamik von Strömungen vorgestellt. Zunächst wird dieinkompressible Strömungsmechanik behandelt, in deren Kontext die Hydrostatik sowieHydrodynamik Lehrinhalte sind und die Grundgleichungen der Strömungsmechanik, wieetwa die Kontinuitätsgleichung sowie Bernoulli-Gleichung, werden hergeleitet. Durchdie Anwendung der Grundgleichungen auf technisch relevante, interne und externeStrömungen wird den Studierenden das strömungsmechanische Verständnis in Bezugauf technische Problemstellungen vermittelt. In Hinblick auf aufbauende Vorlesungenwird eine Einleitung in die Gasdynamik gegeben.

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Technische Mechanik IVLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden-

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden 2011;Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag Wiesbaden 2008;Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage Hoboken,NJ 2011;Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic PressWaltham, MA 2012.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Verdrängermaschinen für kompressible Medien

30026, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Fleige, Hans-Ulrich (Prüfer/-in)| Willers, Ole Wil (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 16:15 26.10.2017 - 26.10.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 26.10.2017 - 26.10.2017 3409 - 007

Winter 2017/18 413

Page 414: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 09.11.2017 - 09.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 09.11.2017 - 09.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 23.11.2017 - 23.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 23.11.2017 - 23.11.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 07.12.2017 - 07.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 07.12.2017 - 07.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 21.12.2017 - 21.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 21.12.2017 - 21.12.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 13:00 - 16:15 11.01.2018 - 11.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 16:30 - 18:00 11.01.2018 - 11.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 25.01.2018 - 25.01.2018Bemerkung zurGruppe

Exkursion+Labor

Kommentar Verdrängermaschinen unterschiedlichster Art finden eine extrem breite Verwendungin der Industrie mit unterschiedlichsten Einsatzgebieten. Diese erstrecken sich vonder klassischen Drucklufttechnik über die Prozessgastechnik zur Verdichtung vonErdgasen bis hin zum Einsatz in Biogasanlagen. Um eine hohe Zuverlässigkeit derVerdrängermaschinen in diesen Bereichen gewährleisten zu können, ist die richtigeAuswahl und Auslegung des geeigneten Maschinentyps für die jeweilige Anwendungentscheidend. Die hierzu notwendigen Grundkenntnisse sowie die Funktionsweisen undtypischen Einsatzgebiete der verschiedenen Maschinentypen sollen in der Vorlesungvermittelt werden, wobei auch grundsätzlich zwischen Verdränger- und Turbomaschinedifferenziert wird.Weitere Informationen siehe www.tfd.uni-hannover.de/949.html

Vorkenntnisse: ThermodynamikBemerkung Geplant ist eine Exkursion zur Aerzener Maschinenfabrik (AM) einschließlich

Leistungsmessungen am dortigen Prüfstand ("Block-Labor-Übung"). Die Vorlesung findetals Blockveranstaltung (i.d.R. 14-täglich) statt.

Literatur O'Neill, P.A.: Industrial Compressors, Theory and Equipment. 1993

Davidson, J., Bertele, O.: Process Fan and Compressor Selection. MechE Guides for theProcess Industries, 1995;

Faragallah W.H., Surek D.: Rotierende Verdrängermaschinen. 2. Aufl, 2004;

Winter 2017/18 414

Page 415: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Band 1: 1984, Band 2: 1986.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Rotoraerodynamik

30028, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raffel, Markus (Prüfer/-in)| Mumcu, Akif (verantwortlich)| Schwarzbach, Felix (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:45 - 12:45 23.10.2017 - 29.01.2018 3409 - 007Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge an Profilen von

gehäuselosen Rotoren wie sie beispielsweise an Windenergieanlagen undHubschraubern vorkommen. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Gebietennumerischer und experimenteller Simulation rotierender Blätter. Neben denGrundlagen der jeweiligen Verfahren werden insbesondere auch Aspekte derWirkungsgradbestimmung und -optimierung beleuchtet und durch Vorführungenveranschaulicht. Die Diskussion der aerodynamischen Vorgänge erfolgt anhand vonBeispielen aus der Luftfahrt. Die Vorlesung wendet sich als praxisorientierte Einführunginsbesondere an Studenten/innen mit Interesse an aerodynamischen Themen.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik II, EnglischkenntnisseBemerkung Im Rahmen der Vorlesung werden voraussichtlich eine Windkraftanlage, eine

Versuchsanlage für Messungen schwingender Profile sowie das DLR in Göttingenbesichtigt. Des Weiteren sollen praktische Übungen am DLR stattfinden.

Literatur Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Masterlabor Energietechnik

30030, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Gustav, Dennis (verantwortlich)| Lehnhoff, M.Eng., Stephanie (verantwortlich)| Szambien, Daniel Felix (verantwortlich)| Zieße, Mark (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 09.01.2018 - 30.01.2018 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Kraftwerkssimulation mit der Software Ebsilon

Kommentar Im Rahmen des Masterlabors Energietechnik werden die theoretischen Grundlagen derStrömungsmechanik und der Wärmeübertragung in praktischen Versuchen angewandtund vertieft. Das Masterlabor Energietechnik beinhaltet drei Versuche, die von denenergietechnischen Instituten angeboten werden. Die einarbeitung, Durchführung undAuswertung der Versuche erfolgt selbständig in Gruppen unter Aufsicht eines Betreuers.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik I, Wärmeübertragung, Messtechnik, Signaltheorie,Thermodynamik I und II, zwingend Kraftwerkstechnik I

Bemerkung Es wird von jedem Teilnehmer erwartet, dass er mit Hilfe der Laborumdrucke die fürdie Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und die Hinweise zur praktischenDurchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet.Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt.

Literatur Laborumdrucke Energie- und Kraftwerktechnisches Kolloquium

30035, Kolloquium, SWS: 2 Seume, Jörg

Aerothermodynamik der Strömungsmaschinen

30125, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Kauth, Felix (verantwortlich)| Schwerdt, Lutz (begleitend)| Zieße, Mark (verantwortlich)

Winter 2017/18 415

Page 416: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 18:00 - 18:45 16.10.2017 - 29.01.2018 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt thermodynamische und strömungsmechanische Grundlagen vonStrömungsmaschinen und wendet diese auf Maschinen axialer- und radialer Bauweiseund Diffusoren an.

In der Vorlesung wird ein Überblick über verschiedene Anwendungen und Bauformenthermischer Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinenfür Kraftwerke, Turbolader und Prozessverdichter gegeben. Zu den behandeltenthermodynamischen Grundlagen zählen die Energieumwandlung in der elementarenStrömungsmaschinenstufe, Kreisprozesse und Wirkungsgrade. Behandelte Grundlagender Strömungsmaschinen sind u.a. die Auslegung des Schaufelgitters, reale Strömung imGitter, Aufbau ganzer Stufen aus Gittern.

Vorkenntnisse: Zwingend: Thermodynamik und Strömungsmechanik I; Empfohlen:Strömungsmechanik II

Bemerkung Das Modul besteht aus Vorlesung, Übung und dem Tutorium "Auslegung, Simulation undErprobung eines ebenen Schaufelgitters". Die schriftliche Prüfung ist unabhängig vomTutorium, die Teilnahme am Tutorium ist jedoch zum Abschluss des Moduls erforderlich.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Strömungsmechanik II

30130, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Wolf, Claus Christian (Prüfer/-in)| Gilge, Philipp (verantwortlich)| Frieling, Dominik (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:30 - 17:00 17.10.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 17:15 - 18:00 24.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Lehrveranstaltung behandelt die theoretischen Grundlagen und die Physik vonStrömungen, um so ein tieferes Verständnis technischer Strömungen zu fördern.Neben den Grundgleichungen der Strömungsmechanik und exakten Lösungender Navier-Stokes Gleichungen stehen laminare und turbulente Strömungen sowiedie Grenzschichttheorie im Mittelpunkt der Vorlesung. Weitere Themenfelder derVeranstaltung sind Potentialströmungen und Ähnlichkeitstheorie sowie kompressibleStrömungen.

Vorkenntnisse: Strömungsmechanik ILiteratur Spurk, A.: Strömungslehre - Einführung in die Theorie der Strömungen, 4. Aufl., Springer-

Verlag Berlin [u.a.], 1996.Schade, H.; Kunz, E.: Strömungslehre: mit einer Einführung in dieStrömungsmesstechnik, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin, 1989.Schlichting, H.; Gersten, K.: Grenzschicht-Theorie. 9. Aufl. Springer-Verlag New-YorkHeidelberg, 1997.Munson, B.R.; Young, D.F.; Okiishi, T.H.: Fundamentals of fluid mechanics. 3. Auflage,John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, 1998.Fox, R.W.; McDonald, A.T.; Pritchard, P.J.: Fox and McDonald’s introduction to fluidmechanics. 8.Auflage, Wiley, Hoboken, NJ, 2011.

Winter 2017/18 416

Page 417: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bird, R.B.; Stewart, W E.; Lightfoot, E.N.: Transport Phenomena. New York, Wiley &Sons, 1960. Pope, S.B.: Turbulent Flows. Cambridge, Cambridge Univ. Press, 2000.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Numerische Strömungsmechanik

30135, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Herbst, Florian (verantwortlich)| Wein, Lars (begleitend)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:45 - 12:30 18.10.2017 - 31.01.2018 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Mi Einzel 10:00 - 12:30 13.12.2017 - 13.12.2017 1101 - F335Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der numerischen Strömungssimulation. Der

Schwerpunkt liegt dabei auf grundlegenden strömungsmechanischen Problemstellungen,die auf Anwendungen im Bereich der Turbomaschinen, der Flugzeugaerodynamik undder Biomedizintechnik übertragbar sind. Die Methodiken bei der Diskretisierung, derModellierung, dem Aufstellen von Gleichungssystemen sowie deren Lösungsfindungwerden vorgestellt und analysiert. Weiterhin werden Modelle zur Abbildung vonturbulenten und transitionellen Strömungen vorgestellt und eine Betrachtungunterschiedliche Fehlerquellen in der numerischen Strömungsmechanik durchgeführt. Inden Übungen werden die vorgestellten Verfahren mit Hilfe von Python programmiert undanalysiert.

Vorkenntnisse: Zwingend: Strömungsmechanik I; Empfohlen: StrömungsmechanikII;Wärmeübertragung I

Bemerkung Die Übung findet in Raum 008A statt.Das TFD bietet in jedem Semester ein zulassungsbeschränktes CFD-Tutorium an.Das Tutorium lehrt in Ergänzung zur Vorlesung den Umgang mit industrienahmenStrömungslösern.

Literatur Hirsch: Numerical Computation of Internal and External Flow – The Fundamentals ofComputational Fluid Dynamics, Elsevier 2007; Ferziger, Peric: Numerische Strömungsmechanik,Springer 2008; Anderson: Computational FluidDynamics, McGraw-Hill Education, 1995; Leschziner:Statistical Turbulence Modelling for Fluid Dynamics - Demystified, Imperial College Press,2015;

Kleine Laborarbeit (Akustik in Turbomaschinen)

30245, Experimentelle Übung Brand, Carl Robert (verantwortlich)| Schwerdt, Sina (verantwortlich)

Do Einzel 08:30 - 09:30 02.11.2017 - 02.11.2017 3409 - 007 Auslegung, Simulation und Erprobung eines ebenen Schaufelgitters (ASES)

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Jätz, Christoph (verantwortlich)| Kluge, Tim (verantwortlich)| Mimic, Dajan (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:30 - 15:00 05.12.2017 - 30.01.2018 3409 - 007Kommentar Die Studierenden werden anhand eines praxisnahen Beispiels an die Auslegungskette

eines ebenen Schaufelgitters bis hin zur Fertigung sowie anschließenden Erprobungund Leistungserfassung desselben herangeführt. Nach Vermittlung des Umgangsmit gängigen Auslegungsprogrammen sollen in selbstständiger Kleingruppenarbeitdie notwendigen strömungsmechanischen Kenntnisse erarbeitet und ein ebenes

Winter 2017/18 417

Page 418: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Schaufelgitter ausgelegt werden. Die so generierten Schaufelgeometrien werden imAnschluss mittels eines 3D-Druckers als Schaufelsatz gefertigt. Die Schaufelsätze dereinzelnen Gruppen werden im Rahmen eines bis mehrerer Versuchstage im Windkanalerprobt und relevante Kennwerte werden erfasst.Parallel dazu soll das ausgelegte Schaufelgitter mittels numerischer Strömungssimulationabgebildet werden. Der anschließende Vergleich mit den experimentellen Ergebnissenerlaubt eine Bewertung der numerisch ermittelten Resultate. Die Studierenden müssenabschließend in einem Design-Review das entwickelte Schaufelgitter präsentierenund ihre Auslegungsmethodik hinsichtlich ingenieurstechnischer und ökonomischerAspekte vor dem Komitee rechtfertigen, welches sich aus den betreuenden undanderen fachkundigen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des TFDzusammensetzt.

Bemerkung ACHTUNG: Dieses Tutorium gehört zu der Veranstaltung "Aerothermodynamik derStrömungsmaschinen" . Beide zusammen ergeben ein 5LP Modul.

Literatur [1] Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen, Band 1, Springer, 2001.[2] Schlichting, H., Gersten, K.: Grenzschicht-Theorie, Springer, 2006.[3] Anderson, J. D.: Fundamentals of Aerodynamics, Fifth Edition in SI Units, McGraw-Hill, 2011.

CFD-Seminar - Praktisches Training der Methoden der numerischen Strömungsberechnung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Frieling, Dominik (verantwortlich)| Keller, Christian (verantwortlich)| Kentschke, Thorge (verantwortlich)| Mimic, Dajan (verantwortlich)| Wein, Lars (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 16:00 25.10.2017 - 25.10.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Einführung in die CFD / Marc Kainz, ANSYS Germany

Mi Einzel 16:15 - 19:15 01.11.2017 - 01.11.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

ICEM CFD / Dominik Freiling/ Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 08.11.2017 - 08.11.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil I / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 15.11.2017 - 15.11.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil II / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 22.11.2017 - 22.11.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine – Teil I / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 29.11.2017 - 29.11.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine –Teil II / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 06.12.2017 - 06.12.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil I / Dajan Mimic

Mi Einzel 16:15 - 19:15 13.12.2017 - 13.12.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil II / Dajan Mimic

Mi Einzel 16:15 - 19:15 10.01.2018 - 10.01.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Instationäre Rechnungen / Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 17.01.2018 - 17.01.2018 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin

Kommentar Die numerische Strömungsmechanik (engl. Computational Fluid Dynamics) ist eineetablierte Methode strömungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen.

Winter 2017/18 418

Page 419: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Dabei ermöglicht die CFD über die iterative Lösung der Navier-Stokes-GleichungenStrömungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu untersuchen, die im Experimentschwer oder gar nicht zu erfassen sind. In einem aufbauenden Seminar werden hierzuklassische Problemstellungen aus alltäglichen Untersuchungen von Turbomaschinen vonder Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter, der Berechnung der numerischenLösung bis zur Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mitANSYS CFX behandelt.

Bemerkung Anmeldung erforderlich; Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt.

Der erfolgreiche Besuch der Vorlesungen Strömungsmechanik I , StrömungsmechanikII und Numerische Strömungsmechanik sind zum Verständnis des Tutoriums zwingenderforderlich.

Literatur Ferziger, J.H.; Peric, M.: Numerische Strömungsmechanik. Springer-Verlag 2008. Schallausbreitung in Turbomaschinen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Mumcu, Akif (verantwortlich)

Kommentar Mit zunehmender Globalisierung und zunehmendem Wunsch nach Mobilität steigtdie Lärmbelastung der Bevölkerung durch den nationalen und internationalenFlugverkehr. Daher ist die Reduktion der Schallemission ein Schwerpunkt in derAuslegung der Turbomaschinenkomponenten von modernen Flugtriebwerken. Anhandexperimenteller Versuche an dem institutseigenen Akustischen Windkanal undanschließender gemeinsamer Auswertung werden die grundlegenden Mechanismender Schallausbreitung in Turbomaschinen vermittelt. Die Versuchs-Durchführung unddie Auswertung der Messdaten mit der Software Matlab erfolgt in kleinen Gruppen. DieErgebnisse werden anschließend präsentiert und diskutiert.

Bemerkung Zwingend: Teilnahme an der Vorlesung „Einführung in die Technische Akustik“Empfohlen: Strömungsmechanik I und II

Literatur Seume,J.; Bartelt., M.; Hurfar, C.M..: Vorlesungsskript „Aeroakustik & Aeroelastik derStrömungsmaschinen: Teil 1 - Aeroakustik“, SoSe 2015Möser, M.: Technische Akustik. Springer Verlag Berlin, Wien, New York, 2012Veit, I. : Technische Akustik. Vogel Business Media, Würzburg, 6. Auflage, 2005

Umformtechnik und UmformmaschinenExkursion der fertigungstechnischen Institute

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:45 - 12:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.

Winter 2017/18 419

Page 420: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die einzelnenProzessschritte, die zur Herstellung einer Automobilkarosserie durchlaufen werden.Von der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, über die umformtechnischeHerstellung und Prüfung von einzelnen Bauteilen bis zu angegliederten Prozessen wieder Herstellung der benötigten Umformwerkzeuge und das Fügen der einzelnen Bauteilemiteinander.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- die Herstellung der Rohstoffe Eisen und Aluminium zu erläutern,- Einflüsse einer Wärmebehandlung auf die mechanischen Eigenschaften und dieMikrostruktur von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen zu bewerten,- die unterschiedlichen Bauweisen von modernen Karosserien fachlich korrekteinzuordnen,- unterschiedliche Fügeverfahren zu erläutern,- Kennwerten ihrem Einsatzzweck zu zuordnen und zu erläutern,- verschiedene umformtechnische Verfahren zur Herstellung von Karosseriebauteilen zuunterscheiden,- grundlegende Einflüsse der Verarbeitungsweise und der verwendeten Materialien aufdie Qualität der hergestellten Bauteile zu erkennen,- den Aufbau und Wirkweise verschiedener Werkzeugsysteme und Umformpressenfachlich zun unterscheiden.

Vorkenntnisse: Umformtechnik - GrundlagenBemerkung Beginn grundsätzlich in der zweiten VorlesungswocheLiteratur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag BerlinHeidelberg 2010.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten

31860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)| Hootak, Maiwand (begleitend)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 26.10.2017 - 01.02.2018Bemerkung zurGruppe

8110-11-16 (Rechnerraum IFUM)

Kommentar Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung "Anwendung der FEM bevorzugt bei Implantaten"sollen Grundlagen und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten der Finite-Element-Methode (FEM) in der Medizintechnik vermittelt werden. Hierzu gibt die Vorlesunginhaltlich eingangs einen Eiblick in die Geschichte und Theorie der FEM und zeigtAnwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Technik auf. Darauf aufbauenderfolgt die Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten zur Anwendung der FEM anhandvon praxisnahen medizintechnischen Beispielen (Biomechanik und Fertigung vonImplantaten). Qualifikationsziel: Die Studierenden erhalten eine Übersicht überdie Funktionsweise der Finiten Elemente Methode und werden in die Lage versetztpraxisnahe medizintechnische Problemstellungen zu analysieren und mithilfe der FEM zusimulieren.

Bemerkung Übung nach VereinbarungBeginn grundsätzlich in der zweiten Vorlesungswoche

Literatur Schwarz: Methode der finiten Elemente - Eine Einführung unter besondererBerücksichtigung der Rechenpraxis, Teubner, Stuttgart 1991.

Bathe K.-J. (1996): Finite Elemente Procedures. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NewJersey.

Fröhlich P. (1995): FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Winter 2017/18 420

Page 421: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten (Übung)

31865, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Almohallami, Amer (begleitend)

Do 26.10.2017 - 01.02.2018Bemerkung zurGruppe

Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum

Bemerkung Übungstermine werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)| Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 18:00 15.11.2017 - 15.11.2017 8110 - 030Mo Einzel 09:00 - 18:00 20.11.2017 - 20.11.2017 8110 - 014Mo Einzel 09:00 - 18:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8110 - 014Kommentar Inhalt: Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im

Automobilbau, beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigenFahrzeug. Des Weiteren werden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mitder Automatisierungstechnik, den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie derVerbindungstechnik aufgezeigt. Hierbei werden die neuesten Konzepte in einermodernen Fahrzeugproduktion und im Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellenBeispiel wird der Karosseriebau eines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie,die Zusammenbaufolge und die Fügetechnik in der Praxis erklärt.Qualifikationsziele: Das Modul fokussiert spezifische Kenntnisse über diePlanungsvorgänge, die Herstellung und den Zusammenbau einer Karosserie sowie diedafür verwendete Automatisierungstechnik.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- komplexe Zusammenhänge in der Gesamtfahrzeug-Entwicklung zu erfassen,- eine Materialauswahl aufgrundlage verschiedener Zielfelder durchzuführen,- verschiedene Fertigungsprinzipien zu unterscheiden,- geeignete Fügetechniken anhand ihrer Charakteristika auszuwählen,- grundlegende Kenntnisse über Kostenreduzierungsansätze anzuwenden.

Vorkenntnisse: Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik undWerkstoffkunde

Bemerkung Blockvorlesung, schriftliche Ausarbeitung erforderlichLiteratur Zeitschrift Automobilproduktion;

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag.Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Aspects of Process Design in Forming Technology

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Krimm, Richard (verantwortlich)| Malik, Irfan Yousaf (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 27.10.2017 - 02.02.2018Bemerkung zurGruppe

Lecture

Kommentar zurGruppe

Lecture: 8112 Room 11.10

Fr wöchentl. 12:30 - 13:15 27.10.2017 - 02.02.2018 8110 - 116Bemerkung zurGruppe

theoretical practice

Winter 2017/18 421

Page 422: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Content: After an introduction into the fundamentals of metal forming technology, thedevelopment and production process of non-cutting formed products will be addressedon selected milestones. The path leads initially to the computer aided design process,before design is tested by finite element analysis. Experimentally determined parametersbuild the input for these analyses. The forming process takes place by use of variousforming machines and peripheral devices. Examples will be given how mechatronicsystems are integrated in such technical environment and which questions arise from thisconnection. Closing, process-integrated quality assurance methods will be presented.Objectives: This course enables the student to understand the material characterizationand numerical simulations for the analysis of forming processes. Furthermore will thestudents be able to apply computer design tool to solve problems related to formingtechnology.

Literatur Handbook of Metal Forming, Lange, K.; McGraw-Hill, New York, 1985.

R.H. Wagoner, J.L. Chenot: Fundamentals of Metal Forming, John Wiley and Sons, Inc.1997

T. Altan, G. Ngaile, and G. Shen: Cold and Hot Forging, Fundamentals and Applications,ASM International, 2005Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Bachelorprojekt - Bauteilentwicklung im Automobilbau

Tutorium, ECTS: 4 Brunotte, Kai (verantwortlich)| Friesen, Dietmar (verantwortlich)| Rosenbusch, Daniel (verantwortlich)| Till, Michael (verantwortlich)| Vogt, Hendrik (verantwortlich)

Kommentar Inhalt: Das Modul dient der Einübung in grundlegende Fertigkeiten eines Ingenieurs.Die Studierenden werden anhand einer Problemstellung aus der Automobilindustrieeigenständig ein Projekt bearbeiten und dabei die im ersten Semester vermitteltenGrundlagenkenntnisse auf eine konkrete Problemstellung anwenden.Querschnittsziele: Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls inder Lage,- eine Problemstellung in Teilaufgaben einzuteilen,- einen Zeitplan zur termingerechten Fertigstellung der Aufgaben zu erstellen,- eine projektorientierte Literaturrecherche durchzuführen,- grundlegende Kenntnisse des Ingenierustudiums auf eine Problemstellunganzuwenden,- die ermittelten Kenntnisse in Form einer Präsentation sowie eines Fachberichtsdarzustellen.

Eigenschaften von Umformmaschinen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hilscher, Stefan (verantwortlich)| Krimm, Richard (begleitend)

Kommentar Im Tutorium werden die Eigenschaften von Umformmaschinen aus unterschiedlichenPerspektiven näher beleuchtet. Die betrachteten Teilaspekte richten sich nach aktuellenForschungsthemen.

Je nach Feinausrichtung beinhaltet das Tutorium:Fragestellungen zur Bauteillebensdauer, Recherche und Vortrag, Betriebs- undDauerfestigkeit sowie ggf. exemplarische Versuche mit Auswertung. Ermittlung vonPressenkennwerten, Recherche/Einführung, Messtechniken, Versuch und Auswertung,Vortrag Untersuchungen zur Maschinenverformung im Betrieb: Recherche/Vortrag zuunterschiedlichen Messtechniken, Messungen bei verschiedenen Belastungen.

Bemerkung maximal 5 TeilnehmerLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Einführung in die Blechumformung

Winter 2017/18 422

Page 423: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hübner, Sven (verantwortlich)

Kommentar Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung.Hierbei könnenThemengebiete in der Materialcharakterisierung, im Leichtbau, in derVerfahrensentwicklung oder immechanischen Fügen betrachtet werden.Einführung Literaturrecherche Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in derBlechumformung Ergebnispräsentation

Bemerkung Vorraussetzung für den Besuch des Tutoriums ist der erfolgreiche Besuch derVeranstaltung: Umformtechnik - Grundlagen.

Literatur Doege, Eckart: Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen,Technologien, Maschinen; Springer, 2007.

Einführung in die Fertigungstechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 5 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lucas, Henning (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 17:30 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Do wöchentl. 17:30 - 18:15 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E214Kommentar Um wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können, ist ein hohes Verständnis der

Anforderungen und Möglichkeiten der Produktion von Gütern erforderlich. Dies beinhaltetdas Fachwissen über die wichtigsten industriellen Herstellungsverfahren. Diese sind inder Fertigungstechnik angesiedelt.Modulziele:Das Modul vermittelt einen Überblick sowie spezifische Kenntnisse über den Bereich derspanenden und umformtechnischen Produktionsverfahren.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,• die wirtschaftliche und technische Bedeutung der Produktionstechnik für die Industrie zubeurteilen• den Begriff der Fertigungstechnik in die Produktionstechnik einzuordnen• die verschiedenen spanenden und umformtechnischen Fertigungsverfahren fachlichkorrekt einzuordnen und zu beschreiben• den Unterschied spanender Verfahren mit geometrisch bestimmter und unbestimmterSchneide anhand deren Besonderheiten und Einsatzbereichen zu beschreiben• die verschiedenen Schneidstoffe in ihren Eigenschaften zu verstehen undanwendungsspezifisch zuzuordnen• die wirtschaftlichen Hintergründe spanender Verfahren anhand von Verschleiß,Standzeit und Kostenrechnung zu beschreiben und zu bewerten• den Begriff der statistischen Prozesskontrolle fachlich korrekt zu beschreiben unddessen Bedeutung für die Serienfertigung zu erläutern• die metallkundlichen Grundlagen zur Erzeugung von plastischen Formänderungen zubeschreiben• die Begriffe der technischen Spannung und Fließspannung sowie Dehnung undUmformgrad voneinander abzugrenzen• die Einflussgrößen und Prozessgrenzen von Umformprozessen zu beschreiben• die Wirkungsweise unterschiedlicher Umformmaschinen zu beschreiben und hinsichtlichIhrer Einsatzbereiche einzuordnenModulinhalte:• Anwendungsgebiete der Fertigungstechnik• Spanende und nicht spanende Fertigungsverfahren• Spanen mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide• Berechnung von Prozesskräften• Spanbildung• Schneidstoffe• Werkzeugverschleiß, Standzeit

Winter 2017/18 423

Page 424: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Qualitätskriterien und Anforderungen an Fertigungsverfahren• Blechumformung• Warmmassivumformung• Kaltmassivumformung• Umformmaschinen• Simulation in der Umformtechnik• Berechnung von Umformgraden und –kräften

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde, PflichtpraktikumBemerkung Die Vorlesung wird gemeinsam von Prof.Denkena (IFW) und Prof. Behrens (IFUM)

gehaltenLiteratur Doege E., Behrens B.-A.: Handbuch Uamformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag Berlin

Heidelberg; Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, SpringerVerlag Heidelberg, 3. Auflage

Freiformschmieden

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Diefenbach, Julian (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 12.12.2017 - 14.12.2017Bemerkung zurGruppe

Ifum Besprechungsraum 2.OG

Kommentar Ziel des Kurses: Der Student erhält durch selbstständiges Arbeiten einengesamtheitlichen Einblick, sowohl von theoretischer als auch von praktischer Tätigkeit,in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines Werkzeuges. Dazu ist dieErarbeitung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Umformtechnik undder Werkstoffkunde in einem Vortestat erforderlich. Darüber hinaus wird in raktischenVersuchen die Plastizität verschiedener Stähle für die Studierenden beim Schmieden vonHand erfahrbar.

Inhalt: Das Freiformen als Hauptbestandteil des klassischen Schmiedehandwerkshat sich bis heute als Produktionsverfahren in der Kleinserienfertigung und bei hohenBauteilmassen erhalten. Zu den Freiformverfahren gehört das Recken, Stauchen undBreiten. Das Schmiedehandwerk bedient sich darüber hinaus auch an Verfahren wie demTrennen, Fügen und Biegen und ist eng mit der Werkstoffkunde verknüpft.

Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studentendie Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegenund zu planen. Dazu sollen passende Stahl-Werkstoffe, Bearbeitungstemperaturenund Werkzeuge ausgewählt werden. Anhand der Planung werden die Werkstücke inEigenarbeit der Studierenden unter Aufsicht angefertigt.Erlangen von Kenntnissen der theoretischen Grundlagen zum Thema Freiformschmiedenund dem Werkstoff Stahl durch Bearbeitung eines Aufgabenblattes in Heimarbeit.Erarbeiten eines Schmiedeprozesses zur Herstellung eines Hammers und einer Zangedurch freiformende Verfahren Erstellen des Werkzeuges durch FreiformschmiedenArbeiten in einer 4er Gruppe unter Anleitung mit einem Gesamtumfang von ca. 30Stunden

Bemerkung Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Hundeshagen, Hermann: Der Schmied am Amboss. Ein praktisches Lehrbuch für alleSchmiede.

Tabellenbuch Metall.

Läpple, Volker: Wärmebehandlung des Stahls: Grundlagen, Verfahren und Werkstoffe. Praktische Einführung in die FE-Simulation von Blechumformprozessen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 9 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Schulze, Henrik (verantwortlich)

Winter 2017/18 424

Page 425: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, erste praktische Erfahrungen mit einer kommerziellen FE-Software in Bezug auf die Simulation von Blechumformprozessen zu sammeln.

In einem kurzen Einführungsvortrag wird ein Überblick zu den Grundlagen undAnwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben. Anhand von einfachenBeispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklärt. Daraufaufbauend werden den Studentinnen und Studenten bestimmte umformtechnischeAufgabenstellungen gestellt, die Sie selbstständig mittels der FEM berechnen sollen.FE-Simulation von BlechumformprozessenGeometrieerstellung Vernetzung der Bauteilgeometrien Implementierung derMaterialeigenschaften Definition Randbedingungen Aufbereitung & Auswertung derSimulationsergebniss

Bemerkung Empfohlen ab dem 6. Semester.

Erforderliche Vorkenntnisse: FEM, Numerische Mathematik, Umformtechnik

Besonderheiten: Max. 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nachSemesterbeginn)

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Werkstoffcharakterisierung für die Umformtechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Dykiert, Matthäus

Kommentar Dieses Tutorium soll den Teilnehmern neben einem strukturierten Vorgehenbei technischen Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik derKennwertermittlung von Werkstoffen als Eingangsgrößen für die Simulation vonUmformprozessen näher bringen.

Für die Auslegung von Umformprozessen werden normalerweise Umformsimulationeneingesetzt. Die Qualität der Simulationsergebnisse hängt maßgeblich vonWerkstoffparametern ab, die als Eingangsgrößen, z.B. Materialkarten, inSimulationsprogramme integriert werden. In diesem Tutorium soll zunächst der Standder Technik im Bereich Verfahren der umformtechnischen Werkstoffcharakterisierungerarbeitet werden. Darauf aufbauend werden für einen Beispielprozesswichtige Werkstoffparameter identifiziert und dazu passende Verfahren derWerkstoffcharakterisierung ausgewählt. Diese Verfahren (z.B. hydr. Tiefung, Zugversuchoder Stauchversuch) werden durchgeführt und ausgewertet, um die entsprechendenParameter zu bestimmen.

Bemerkung Empfohlen ab dem 4. Semester.

Vorkenntnisse in Grundlagen der Umformtechnik erforderlich.

3 Termine, s. Stud.IPLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

WerkstoffkundeWerkstoffkunde I

31550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Hordych, Illia (verantwortlich)| Hermann, Maike (verantwortlich)| Nürnberger, Florian (verantwortlich)| Rodman, Dmytro (verantwortlich)

Do wöchentl. 07:30 - 09:00 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Teil I

Mo wöchentl. 11:10 - 12:40 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415

Winter 2017/18 425

Page 426: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Teil II

Kommentar Qualifikationsziele:Im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung werden die Grundlagen der Werkstoffkundevermittelt. Auf Basis der gewonnenen Kenntnisse können die Studierenden aktuellewerkstofftechnische sowie anwendungsorientierte Fragestellungen beantworten.Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,• eine Unterteilung der technischen Werkstoffe vorzunehmen,• den Strukturaufbau fester Stoffe darzustellen,• aufgrund der Kenntnis von grundlegenden physikalischen, chemischen undmechanischen Eigenschaften unterschiedlicher metallischer Werkstoffe eineanwendungsbezogene Werkstoffauswahl zu treffen,• Zustandsdiagramme verschiedener Stoffsystemen zu lesen und zu interpretieren,• die Prozessroute der Stahlherstellung und ihre Einzelprozesse detailliert zu erläutern,• den Einfluss ausgewählter Elemente auf die mechanischen sowie technologischenMaterialeigenschaften bei der Legierungsbildung zu beschreiben,• eine Wärmebehandlungsstrategie zur Einstellung gewünschter Materialeigenschaftenvon Stahlwerkstoffen zu gestalten,• unterschiedliche mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfverfahren zu erläutern undPrüfergebnisse zu interpretieren,• Gießverfahren metallischer Legierungen sowie grundlegende Gestaltungsrichtlinien zuerläutern,• Korrosionserscheinungen dem entsprechenden Mechanismus zuzuordnen undLösungswege zur Vermeidung bzw. Minimierung von korrosivem Angriff zu erarbeiten.Inhalte• Einteilung der Werkstoffe• Struktureller Aufbau und Bindungsarten der festen Stoffe• Elementarzellen und Gitterstrukturen metallischer Werkstoffe• Gitterstörungen und Diffusion• Mechanische Eigenschaften• Phasen- und Konstitutionslehre• Mechanische sowie zerstörungsfreie Prüfung metallischer Werkstoffe• Stahlherstellung (von der Eisengewinnung bis zur Legierungsbildung)• Wärmebehandlung von Stählen• Gegossene Eisen-Kohlenstoff-Legierungen• Korrosion

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur • Vorlesungsumdruck• Bargel, Schulze: Werkstoffkunde• Hornbogen: Werkstoffe• Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde• Askeland: Materialwissenschaften

Nichteisenmetallurgie

31560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Schäfke, Florian (verantwortlich)

Mo 14-täglich 09:00 - 12:00 16.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 025Kommentar Qualifikationsziele:

Die Vorlesung Nichteisenmetallurgie gibt einen vertiefenden Einblick in dieWertschöpfungskette, die Werkstoffeigenschaften und die Prozess-Eigenschafts-Beziehungen der Leichtmetalle Aluminium, Magnesium und Titan.Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:• Die Struktur eines aluminiumverarbeitenden Betriebes erläutern• Werkstoffkundliche Grundlagen der verwendeten Materialien und die Anpassung derEigenschaften durch den Herstellprozess erläutern• Die Mechanismen der Werkstoffbeeinflussung schildern• Gewinnung, Verarbeitung und Recycling der Leichtmetalle erläutern

Winter 2017/18 426

Page 427: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Eigenschaften der verschiedenen Legierungsfamilien und deren herstelltechnischenbzw. verwendungsspezifischen Besonderheiten anhand verschiedenerAnwendungsbeispiele aus Leichtbau und Verkehrstechnik verstehen und wiedergeben• Anwendungsabhängig einen geeigneten Leichtbauwerkstoff auswählen und dieAuswahl detailliert erläuternInhalte des Moduls:• Einleitung (Fa. Trimet)• Geschichtliche Entwicklung• Aluminiumherstellung• Metallurgie des Aluminiums• Festigkeitssteigerung und Wärmebehandlung von Aluminium• Metallurgie des Magnesiums• Eigenschaften von Titanlegierungen

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde;

Schatt, Worch: Werkstoffwissenschaft;

Heumann: Diffusion in Metallen

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Nichteisenmetallurgie (Übung)

31561, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bormann, Dirk (Prüfer/-in)| Klose, Christian (verantwortlich)| Schäfke, Florian (verantwortlich)

Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache

Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hassel, Thomas (Prüfer/-in)| Aldag, Dragan (verantwortlich)

Mo Einzel 14:00 - 17:00 30.10.2017 - 30.10.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 13.11.2017 - 13.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 27.11.2017 - 27.11.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 11.12.2017 - 11.12.2017 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 08.01.2018 - 08.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 22.01.2018 - 22.01.2018 8101 - 001Mo Einzel 14:00 - 17:00 05.02.2018 - 05.02.2018 8101 - 001Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse über dieunterschiedlichen Schweiß- und Schneidverfahren.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• angewandte Schweiß- und Schneidprozesse sowie Sonderfüge- und -trennprozessekönnen benannt und erläutert werden,• Verfahrensprinzipien und -abläufe können eingeordnet und differenziert werden,• die Physik des Schweißlichtbogens kann interpretiert und die technologischenMechanismen dargestellt werden,• verschiedene Schweißtechniken können selbstständig ausgeführt werden.Inhalte des Moduls:• Einführung in die Schweiß- und Schneidtechnik• Metallurgie des Schweißens• Schmelzschweißverfahren• Pressschweißverfahren• Schneiden durch thermisches Abtragen

Winter 2017/18 427

Page 428: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IILiteratur • Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II

• Ruge: Handbuch der Schweißtechnik; Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugriff aus dem LUH-Netz unterwww.springer.com eine Gratis-Online-Version

Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (Prüfer/-in)| Grünzel, Oliver (verantwortlich)| Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Mo 16.10.2017 - 03.02.2018Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse der Korrosion,Korrosionsprüfung sowie Schutzmaßnahmen gegen korrosive Einflüsse.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden folgendeKenntnisse und Fähigkeiten:• Benennen und erläutern unterschiedlicher Korrisionsmechanismen• Einordnung und Differenzierung des werkstoffspezifischen Korrosionsverhaltenseinzelner Metalle und Nichtmetalle• Gegenüberstellung und Bewertung von Verfahren zum Korrosionsschutz sowie zurBauteilüberwachungInhalte des Moduls:• Chemische und physikalische Grundlagen• Aufbau der Metalle• Korrosionsmechanismen• Werkstoffspezifische Korrosion• Mikrobiologisch induzierte Korrosion• Korrosionsschutz• Korrosion und Normung• Anwendungen von Korrosionsvorgängen• Untersuchungsmethoden

Bemerkung BlockveranstaltungLiteratur • Kaesche: Die Korrosion der Metalle, Springer

• Rahmel, Schwenk: Korrosion und Korrosionsschutz von Stählen, Verlag Chemie• Wendler-Kalsch, Gräfen: Korrosionsschadenkunde, Springer• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugang über aus dem LUH-Netzunter www.springer.com eine Gratis-Online-Version

Materialprüfung

31567, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Reiter, Mareike (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 19.10.2017 - 01.02.2018 8110 - 023Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die zerstörende und zerstörungsfreieMaterialprüfung. Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen undEinsatzgebiete werden erläutert. Physikalische und technologische Prinzipien werdenvorgestellt. Praktische Übungen im Labor ergänzen den Vorlesungsinhalt.Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage,• zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren zur Prüfung metallischer Werkstoffe zubenennen und zu erläutern,• geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten oder zurFehlerprüfung für definierte Prüfaufgaben auszuwählen,• Vorbereitungs- und Präparationsfehler mit der Folge von Artefakten und Scheingefügenzu identifizieren.• Anwendungsgrenzen der jeweiligen Verfahren zu erörtern.Inhalte:• Statische Werkstoffprüfung (Zugversuch, µ-Härteprüfung)

Winter 2017/18 428

Page 429: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

• Metallographie und Lichtmikroskopie• Rasterelektronenmikroskopie (REM)• Elektron backscatter diffraktion (EBSD)• Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)• Durchstrahlungsprüfung• Thermographie• Wirbelstrom-Technik und Harmonischen Analyse

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Die vorlesungsbegleitenden Übungen werden im Rahmen von Laborversuchen

durchgeführtLiteratur • Vorlesungsumdruck

• Läpple: Werkstofftechnik Maschinenbau• Schumann, Oettel: Metallographie

Gießereitechnik

31573, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Demminger, Christian (begleitend)| Fromm, Andreas (begleitend)| Klose, Christian (verantwortlich)| Otten, Maik (begleitend)

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 17.10.2017 - 30.01.2018 8110 - 030Di wöchentl. 17:30 - 18:15 17.10.2017 - 03.02.2018 8110 - 030Kommentar Qualifikationsziele:

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die GießereitechnikNach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage,• die grundlegenden Erstarrungsmechanismen von Metallen und deren Legierungen zuerläutern,• Gussteile gießgerecht zu konstruieren sowie entsprechende Gießsysteme auszulegenund zu gestalten,• die gebräuchlichen Gießverfahren für die Herstellung von Gussteilen einzuordnen undfür den spezifischen Anwendungsfall auszuwählen,• aufgrund der Kenntnis von grundlegenden gießtechnischen sowie physikalischenund mechanischen Eigenschaften unterschiedlicher Gusswerkstoffe eineanwendungsbezogene Werkstoffauswahl zu treffen,• die typischen Gussfehler zu charakterisieren sowie Maßnahmen zu deren Vermeidungdurch Methoden der Qualitätssicherung auszuarbeiten,• anhand von Gießprozesssimulationen entsprechende Gießprozesse zu bewerten,• die ökonomischen und ökologischen Aspekte in der Gießereitechnik einzuschätzen.Inhalte des Moduls:• Zweistoffsysteme und Erstarrung• Anschnitt- und Speisertechnik• Gießverfahren im Vergleich (Gießen in verlorene Formen / Dauerformen)• Gusswerkstoffe (Leicht- und Schwermetalle)• Gussfehler / Schadensfälle• Gießprozesssimulation• Ökonomische und ökologische Aspekte in der Gießereitechnik

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und II Bemerkung Praktische Übungen zu verschiedenen GießverfahrenLiteratur • Vorlesungsumdruck

• Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es per Zugang über aus dem LUH-Netzunter www.springer.com eine Gratis-Online-Version

Optische Analytik

31575, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Heidenblut, Torsten (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 26.10.2017 - 01.02.2018 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Winter 2017/18 429

Page 430: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 26.10.2017 - 01.02.2018 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Qualifikationsziele:Das Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über verschiedene optischeAnalyseverfahren und physikalische Methoden zur Charakterisierung vonUntersuchungsgegenständen. Ausgehenden von den physikalischen Grundlagen werdendie Analyseverfahren in ihrer Funktion, ihren sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und ihrenGrenzen erläutert.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• mikroskopische und spektroskopische Methoden in ihren physikalischen Grundlagenverstehen,• die Einsatzbereiche und Unterschiede von (mikroskopischen) Verfahren einschätzen,• die anwendungsbezogenen Analyseaufgaben den passenden Messmethodenzuordnen,• mit optischen Analytikverfahren und rasterelektronenmikroskopischen Methodenerlangte Ergebnisse kritisch bewerten.Inhalte des Moduls:• Physikalische Grundlagen optischer Systeme• Mikroskopische Verfahren (Licht-, Laser-, Rasterelektronen- undTransmissionselektronenmikroskopie, Mikrosonde, etc.)• Praktische Durchführung von Analyseaufgaben• Spektroskopische Verfahren (Glimmentladungsspektroskopie u. w.)• Technische Realisierung• Interpretation der Messergebnisse• Anwendungsbeispiele

Literatur • Literaturliste in der Vorlesung• Eugene Hecht: „Optik“, Oldenbourg Verlag München• Peter F. Schmidt: „Praxis der Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse“,Expert Verlag• L. Bergmann / C. Schaefer: „Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 3: Optik – Wellen-und Teilchenoptik“, Walter der Gruyter

Exkursion der fertigungstechnischen Institute

31597, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Maier, Hans Jürgen| Nyhuis, Peter| Rissing, Lutz

Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Köhler, Ansgar (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2017 - 29.01.2018 3406 - 317Kommentar Qualifikationsziele:

Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogenerwerkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet; diese geben den Studierenden eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen oder in Hochtechnologiebereichen wie z. B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich in

Winter 2017/18 430

Page 431: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

folgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Neben allgemeinen Grundlagen werden sowohl mechanische,chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemische Verfahrenvorgestellt.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Verfahren der Oberflächentechnik und ihre Anwendung im Maschinenbaueinordnen,• die relevanten Verfahren skizzieren und werkstoffwissenschaftliche Funktionsweisenvon Schichtwerkstoffen und deren Erzeugung erläutern,• die Mechanismen der Schichtbildung nachvollziehen,• wichtige Eigenschaften der Schichten anhand ihres Aufbaus und der verwendetenWerkstoffe abschätzen,• aufgrund eines Anforderungsprofiles an ein Bauteil eine geeigneteBeschichtungstechnologie und ein Schichtwerkstoffsystem auswählen.Inhalte des Moduls:Verfahren der Oberflächentechnik, Schichtsysteme, Funktionsweisen der Schichtsystem,mikrostruktureller Schichtaufbau, Mechanismen der Schichtbildung

Vorkenntnisse: Werkstoffkunde I und IIBemerkung Im Rahmen der Vorlesung findet eine Exkursion in das FORTIS statt, bei der die

Verfahren der Oberflächentechnik praktisch erfahren werden, weitere Informationenwerden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literatur • Vorlesungsskript• Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2• Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft• Askeland: Materialwissenschaften• Bargel, Schulz: Werkstofftechnik

Anmeldung Grundlagenlabor Werkstoffkunde für das Sommersemester

Workshop Reschka, Silvia (verantwortlich)

Di 02.01.2018 - 30.03.2018Bemerkung Sehr geehrte Studierende des Faches Werkstoffkunde,

Bitte melden Sie sich hier bis zum 31.03.2017 zum Werkstoffkundelabor desSommersemsters an.

Vielen Dank und viel Erfolg!

Hannoversches Zentrum für Optische TechnologienOptische Messtechnik

32996, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Reithmeier, Eduard (verantwortlich)| Rahlves, Maik

Mo wöchentl. 17:00 - 18:30 23.10.2017 - 29.01.2018 3201 - 011Kommentar Die Vorlesung vermittelt Grundlagen und Messverfahren in der optischen Messtechnik.

Zu Begin der Veranstaltung werden strahlen- sowie wellenoptische Grundlagenwiederholt, die zum Verständnis optischer Messverfahren benötigt werden.Im Verlauf der Vorlesung werden optische Messverfahren zur Topographie-,Abstands-, Schwingungs- und Verformungsmessung sowie faseroptischeSensoren erläutert, die sowohl in der Forschung als auch in der industriellenPraxis eingesetzt werden. Den Schwerpunkt bilden dabei die Interferometrie,Holographie, Laser Doppler Vibrometrie und konfokale Mikroskopie sowie OptischeKohärenztomographie und Methoden der Nahfeldmikroskopie. Zusätzlich werden dieRasterkraftmikroskopie,Rasterelektronenmikroskopie sowie Computertomographiebehandelt. Es werden anschließend Methoden zur optischen Charakterisierung undKalibrierung optischer Verfahren eingeführt. Zusätzlich sind in der Messtechnik häufig

Winter 2017/18 431

Page 432: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

verwendete optische Bauelemente, wie CCD und CMOS Kameras oder Laserlichtquellen,Gegenstand der Veranstaltung.

Vorkenntnisse: Messtechnik IBemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I.

Prüfung je nach Teilnehmerzahl: Einzelprüfung mündlich 20 Min. oder schriftlich 90 Min.Literatur Born, Wolf. Principles of Optics: Electromagnetic Theory of Propagation, Interference

and Diffraction of Light; Demtröder: Experimentalphysik; Saleh, Teich: Grundlagen derPhotonik; Lauterborn, Kurz: Coherent Optics; Goodman: Introduction to Fourier Optics;Hugenschmidt: Lasermesstechnik;Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (Prüfer/-in)| Rahlves, Maik (begleitend)

Kommentar Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zurTopographiemessung an technischen Oberflächen mit Schwerpunkt im Aufbau eineskonfokalen Mikroskops aus optischen Komponenten auf einer optischen Bank. Dazugehören die physikalische Grundlagen der konfokalen Mikroskopie, Programmierung,Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen Komponenten,Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung dergemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in Lichtmikroskopie und optische Abbildung sowie Einführungin Matlab.

Masterlabor Optische Technologien

Sonstige, SWS: 1, ECTS: 5 Kelb, Christian (begleitend)

Kommentar Das Masterlabor soll den Studierenden die Details optischer Systeme näher bringen, wiesie mittlerweile im Rahmen der industriellen Qualitätssicherung, im Automobilbereich undim Home-Entertainment zum Einsatz kommen. Zusammen mit den Studenten wird einlaserbasiertes optisches Messgerät aufgebaut, es werden Messungen durchgeführt unddie Messdaten werden im Anschluss ausgewertet.Der Laborversuch findet in Gruppen von bis zu drei Personen statt und wird von einemMitarbeiter am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) betreut.

Laser Zentrum HannoverGrundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen

30275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Overmeyer, Ludger (verantwortlich)| Kracht, Dietmar (begleitend)

Di wöchentl. 10:45 - 12:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Di wöchentl. 12:00 - 13:00 17.10.2017 - 30.01.2018Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet im Laserzentrum Hannover e.V. statt, großer Seminarraum - Raum 111.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über verschiedene Arten von Laserstrahlquellen.Es werden dabei im Grundlagenteil die Konzepte zur Erzeugung von Laserstrahlungin verschiedenen Medien für unterschiedliche Einsatzbereiche sowie Anforderungenan optische Resonatoren präsentiert. Für die unterschiedlichen Lasertypenwerden die, insbesondere zwischen Gas-, Dioden- und Festkörperlasern, teilweise

Winter 2017/18 432

Page 433: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

stark unterschiedlichen Pumpkonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden dieBetriebsregime kontinuierlich, gepulst, ultrakurzgepulst näher erläutert. Ausgehendvon den grundlegenden Betrachtungen und Konzepten werden jeweils auch realeLaserstrahlquellen vorgestellt und analysiert. Folgende Inhalte werden in derLehrveranstaltung und durch Demonstrationen vermittelt: Grundlagen Laserstrahlquellen,Betriebsregime von Lasern, Lasercharakterisierung, Laserdioden, OptischeResonatoren, CO2-Laser, Eximerlaser, Laserkonzepte und Lasermaterialien, Stablaserund Scheibenlaser, Faserlaser und Verstärker, Frequenzkonversion, Laser fürWeltraumanwendungen und Ultrakurzpulslaser.

Vorkenntnisse: Grundlagen der OptikLiteratur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; Vorlesungsskript

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 5 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in)| Brodeßer, Alexander (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 18.10.2017 - 24.01.2018Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Modultitel: Laser in der BiomedizintechnikWeitere Angaben zum Modul …QualifikationszieleDas Modul vermittelt spezifische Kenntnisse über die Anwendung von Laserstrahlung fürbiomedizintechnische Aufgabenstellungen.Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,- auf Basis von aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller PraxisAnwendungen von Lasertechnik im Rahmen von biomedizinischen Problemstellungeneinzuordnen,- die industriellen Methoden der Lasermaterialbearbeitung im Zusammenhang mit derBiomedizintechnik zu verstehen, wie z.B. das Laserschneiden, -schweißen und -bohrenvon Medizinprodukten bis hin zum Laserstrukturieren von Implantatoberflächen,- durch praktische Übungen geeignete Laserverfahren zu kennen, welche zur Lösung(bio)medizinischer Problemstellungen geeignet sind,- die laserbasierten additiven Verfahren und deren Vorteile zu erläutern,- Funktionsweisen und Eigenschaften unterschiedlicher biokompatiblerFormgedächtnislegierungen nachzuvollziehen,- die Herstellung lasergenerierter Nanopartikel z.B. zur Zellmarkierung zu erklären.Inhalte• Einführung und Grundlagen• Laserstrahlquellen und -systeme• Laserstrahlschneiden• Laserstrahlschweißen• Laserstrahlbohren und -abtragen• Additive Verfahren• Oberflächenbearbeitung• Formgedächtnislegierungen• Nanopartikel und BiokompatibilitätWeitere Angaben zum Modul….Modulverantwortliche:Dr.-Ing. Stefan KaierleAlexander Brodeßer, M. Sc.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.

Winter 2017/18 433

Page 434: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Literatur Empfehlung erfolgt in der Vorlesung; VorlesungsskriptBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Sonstige LehrgebieteDatenstrukturen und Algorithmen

11051, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Lipeck, Udo

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 19.10.2017 - 01.02.2018 1101 - F102Do wöchentl. 18:15 - 19:45 19.10.2017 - 30.11.2017 1101 - A310Bemerkung zurGruppe

Alternativtermin, nur falls Regeltermin Do 14.15 nicht ausreicht

Grundlagen digitaler Systeme

11201, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 19.10.2017 - 30.01.2018 1101 - E415 Leistungselektronik I

35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Di wöchentl. 11:45 - 13:15 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Halbleitertechnologie

35202, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 19.10.2017 - 01.02.2018 3702 - 031 Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35312, Vorlesung, SWS: 2 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 12:50 - 14:20 23.10.2017 - 29.01.2018 1101 - E415 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2017 - 03.02.2018 1101 - F102 Digitale Signalverarbeitung

36427, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 16.10.2017 - 03.02.2018 3702 - 031

Winter 2017/18 434

Page 435: Fakultät für Maschinenbau · • Gestaltung und Einsatz von Lernsoftware und (interaktiver) Medien • e-learning Ansätze und dessen Integration in den ... Relevanz für die Facharbeit

Fakultät für Maschinenbau

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I

76001, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Do Einzel 18:00 - 20:00 19.10.2017 - 19.10.2017 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 26.10.2017 1507 - 002 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II

76002, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Do Einzel 18:00 - 20:00 19.10.2017 - 19.10.2017 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 27.10.2017 1507 - 002 Endspurt Einstieg in Praktikum und Beruf

Seminar Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mo Einzel 09:00 - 13:00 15.01.2018 - 15.01.2018 3403 - A141Mo Einzel 09:00 - 13:00 29.01.2018 - 29.01.2018 3406 - 317 Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Sonstige Wonnemann, Claudia (verantwortlich)

Mo Einzel 12:40 - 13:50 16.10.2017 - 16.10.2017 1101 - E415 Anmeldung Grundlagenlabor Werkstoffkunde für das Sommersemester

Workshop Reschka, Silvia (verantwortlich)

Di 02.01.2018 - 30.03.2018Bemerkung Sehr geehrte Studierende des Faches Werkstoffkunde,

Bitte melden Sie sich hier bis zum 31.03.2017 zum Werkstoffkundelabor desSommersemsters an.

Vielen Dank und viel Erfolg! Endspurt Einstieg in Praktikum und Beruf

Seminar Mantke (ehem. Walter), Carolin

Mo Einzel 09:00 - 13:00 15.01.2018 - 15.01.2018 3403 - A141Mo Einzel 09:00 - 13:00 29.01.2018 - 29.01.2018 3406 - 317

Winter 2017/18 435