Fächerübergreifendes Theorie-Praxis-Modul · Tagesplan für AG TPM 14.00 - 15.25 Das Modulkonzept...

28
Fächerübergreifendes Theorie-Praxis-Modul für Lehramtsstudierende im Hauptstudium nach neuer LPO (NRW) von 2003 Universítät Dortmund Barbara Arens-Voshege

Transcript of Fächerübergreifendes Theorie-Praxis-Modul · Tagesplan für AG TPM 14.00 - 15.25 Das Modulkonzept...

Fächerübergreifendes Theorie-Praxis-Modul

für Lehramtsstudierende im Hauptstudium nach neuer LPO (NRW) von 2003

Universítät Dortmund Barbara Arens-Voshege

Tagesplan für AG TPM

� 14.00 - 15.25 Das Modulkonzept

� 15.30 - 16.30 Erste Erfahrungen mit demBegleit-/Forschungsseminar

� 9.00 - 9.40 Kooperation mit der2. und 3. Phase

� 9.45 - 10.30 Standards u. Kompetenzen

Das Modulkonzept

� Leitfrage:

Wie kann eine erste systematische Verknüpfung von schulrelevantem theoretischen Wissen mit schulbezogenem praktischen Wissen

im Hauptstudium gelingen?

1 Kriterium

� relevante Seminarveranstaltungen zur Vorbereitung

- mit schulbezogener Thematik

- mit hauptamtlichen Lehrende

- in FD bzw. EW

2. Kriterium

� Themenstellungen und

Verfahrensweisen (Methoden)

für Studien- und Unterrichtsprojekte

in schulrelevantem Vorbereitungsseminar

3. Kriterium

� Forschendes Lernens im gesamten TPM

- theoriegeleitetes Lernen

- methodisch reflektiertes Lernen

(empirische, hermeneutische und

kommunikative Verfahren)

- biographisches Lernen

4. Kriterium

� Beratung

� Kommunikation und

� Reflexion

parallel zur bzw. nach der Praxisphase

� Bezug: LPO, Rahmenvorgaben

Theorie-Praxis-Modul

Beschreibung

Intention

� Integration

von schulrelevanten wissenschaftlichen Theorien und

Praxis von Unterricht, Lernen und Erziehung,

� Förderung von fächerübergreifendem und forschendem Lernen

Aufbau des Moduls

Sieben Elemente� Theorie-Praxis-Seminar in EW - 2 SWS� Theorie-Praxis-Seminar in FD I - 2 SWS� anschließende 4-wöchige Praxisphase I� Begleitseminar/Forschungsseminar in EW und

Fachdidaktik� Theorie-Praxis-Seminar in Fachdid. II� anschließende 4-wöchige Praxisphase II� 2-wöchige Praxisphase im Bereich der Kinder-

und Jugendarbeit

Forts. Aufbau des Moduls

� Theorie-Praxis-Seminare vorwiegend thematisch orientiert – aus Pool der thematischen Pflichtveranstaltungen

� Begleitseminare /Forschungsseminare vorwiegende methodisch reflexiv orientiert

� Durchführung kleinerer Untersuchungsaufgaben und Projekte forschenden Lernens

Vorlesungszeit

Skizze zum „Theorie-Praxis-Modul“ im Hauptstudium

Element 2

Theorie-Praxis-Seminar

Fachdidaktik I2 SWS

GHR-Ge: 4. Semester Theorie- + Praxisphase

5. SemesterTheorie-

Element 1

Theorie-Praxis-Seminar

EW2 SWS

Staatsexamen

Element 5

Theorie-Praxis-Seminar

Fachdidaktik II2 SWS

+ Praxisphase

Element 7

Praktikum in Kinder- und Jugendeinrichtung2 Wochen

Element 4

Begleitseminar /Forschungssem.in EW und FD

3 SWS

(Leistungsnachweis)

Vorlesungsfreie Zeit Vorlesungsfreie Zeit

Element 3

Praxisphase I4 Wochen

Klausur in EW

Element 6

Praxisphase II4 Wochen

Theorie-Praxis-Seminar in EW

� Analyse und Reflexion grundlegender Aufgaben von Schule vor dem Hintergrund erziehungswissenschaftlicher Theorieansätze

� Entwicklung von Themen für Untersuchungsaufgaben und Projekte forschenden Lernens

� Entwicklung einer Untersuchungsskizze bzw. Projektskizze inklusive erster Überlegungen zur methodischen Durchführung

� Erstellung eines Theorie-Praxis-Berichts am Ende der Praxisphase

� möglichst thematische und personelle Verknüpfung mit Begleitseminar /Forschungsseminar

Theorie-Praxis-Seminar in FD I

� Analyse und Reflexion grundlegender Aufgaben des ersten Unterrichtsfaches vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorieansätze

� Entwicklung von Themen für Untersuchungsaufgaben und Projekte forschenden Lernens

� Entwicklung einer Untersuchungsskizze bzw. Projektskizze inklusive erster Überlegungen zur methodischen Durchführung

� Erstellung eines Theorie-Praxis-Berichts am Ende der Praxisphase

� möglichst thematische und personelle Verknüpfung mit Begleitseminar /Forschungsseminar

Praxisphase I in Schule

� 4 Wochen

� Bei MentorInnen aus dem MentorInnennetzwerk

� ab der 2. Woche mindestens 3 Stunden eigener Unterricht pro Woche

� Bearbeitung einer Untersuchungsaufgabe, eines Studien- oder Unterrichtsprojektes

� Begleitung durch EW und FD I

Begleit-/Forschungsseminar

� Vermittlung der Methode des forschenden Lernens

� Vermittlung von empirischen und hermeneutischen Forschungsmethoden

� Integration von erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Fragestellung

� Beratung bei der Durchführung der Untersuchungsaufgabe bzw. der Studien- und Unterrichtsprojekte

Begleit-/Forschungsseminar

� Förderung von Reflexionsfähigkeit und biographischem Lernen (kollegiale Fallberatung)

� Beratung bei der Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen und der Lehrerrolle

� Unterstützung bei der Abfassung der Theorie-Praxis-Berichte

� Leistungsnachweis für Erstellung eines Portfolios mit 4 Theorie-Praxis-Berichten

Theorie-Praxis-Seminar FD II

� analog zu TPS FD I

Praxisphase II

� analog zu Praxisphase I, aber Begleitung nur durch FD II

Praxisphase im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

� eigenständige Entwicklung von Fragestellungen

� Anregungen durch Begleit- / Forschungsseminar

� freiwählbare zeitliche Anordnung

� Kurzbericht für Begleit-/ Forschungsseminar (Portfolio)

Leistungsnachweis

� 4 Teilleistungsnachweise in Theorie-Praxis-Seminaren

� Dokumentation durch Portfolio

� Vorlage im Begleit-/ Forschungsseminar

� Ausstellung des LN in Begleit-/ Forschungsseminar

1. Staatsexamen

� im Anschluss an das Theorie-Praxis-Modul wird die Klausur für das 1. Staatsexamen geschrieben

Durchführung / Lehrangebot ab SS 2005

� Fachdidaktik und EW bieten jedes Semester ein oder mehrere Theorie-Praxis-Seminare an (in Abhängigkeit von Studierendenanzahl)diese 2 SWS werden im Modul gezählt

� EW bietet mindestens 8 Begleit-/ Forschungsseminare pro Semester an ab

� die Fachdidaktiken beteiligen sich an diesen Veranstaltungen mit mindestens 1 Veranstaltung pro Fach bzw. Domäne

Domänen sind ...� Mathematik/ Informatik,� Naturwissenschaft/ Technik (Physik, Chemie, Biologie,

Technik, Lernbereich Naturwissenschaften),� Sozialwissenschaft (Geographie, Hauswirtschaft,

Geschichte, Soziologie, Lernbereich Gesellschaftswissenschaften),

� Sprachen (Deutsch/ Englisch),� Kunstwissenschaft (Kunst, Textil, Musik)� Religion/ Philosophie,� Sport,� Berufliche Fachrichtung (Sozialpädagogik/

Maschinentechnik/ Fertigungstechnik/ Elektrotechnik/ Chemietechnik

Vergabe von Leistungspunkten

� 10 LP für Praxisphasen

� 9 LP für begleitende Seminare

� 3 LP für Abschlussprüfung (EW Staatsexamensklausur)

� (1 LP = 30 Arbeitsstunden)

Forts.

� Bescheinigung des TPMs vorübergehend auf Formblatt durch PB erstellt

� TPM Modellprojekt für 3 Jahre

� Evaluation durch ZFL