FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in...

12
FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Section IX SERI ENHEBEZEUGE Berechnungsgrundlagen fUr Regalbediengerate Triebwerke FEM 9.512 07.1997 (D) Inhaltsverzeichnis Seite 1 2 3 3.1 3.2 3.3 4 5 5.1 5.2 5.3 6 Zweck und Anwendungsbereich--------'----------- 2 Begriffe und Definitionen 2 Einstufung der Triebwerke entsprechend der Betriebsbedingung 2 Laufzeitklassen 2 Laufzeitkollektive 3 Einstufung der Triebwerke 5 Einstufung der Hubwerke 6 Fahrwerke 7 Lastkollektiv aus NutzlasteinfluB 7 Lastkollektiv aus Bewegung 7 Einstufung der Fahrwerke 8 Vollastlebensdauer 9 _______________________10 ___________________________10 Zitierte FEM-Dokumente Anderungen Fortsetzung Seite 2 bis 10 Federation Europeenne de la Manutention (Section IX) Copyright by FEM Section IX Erhaltlich in deutsch (0), englisch (E), franzQsisch (F) Bezugsquellen siehe letzte Seite FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Section IX SERI ENHEBEZEUGE Berechnungsgrundlagen fUr Regalbediengerate Triebwerke FEM 9.512 07.1997 (D) Inhaltsverzeichnis Seite 1 2 3 3.1 3.2 3.3 4 5 5.1 5.2 5.3 6 Zweck und Anwendungsbereich--------'----------- 2 Begriffe und Definitionen 2 Einstufung der Triebwerke entsprechend der Betriebsbedingung 2 Laufzeitklassen 2 Laufzeitkollektive 3 Einstufung der Triebwerke 5 Einstufung der Hubwerke 6 Fahrwerke 7 Lastkollektiv aus NutzlasteinfluB 7 Lastkollektiv aus Bewegung 7 Einstufung der Fahrwerke 8 Vollastlebensdauer 9 _______________________10 ___________________________10 Zitierte FEM-Dokumente Anderungen Fortsetzung Seite 2 bis 10 Federation Europeenne de la Manutention (Section IX) Copyright by FEM Section IX Erhaltlich in deutsch (0), englisch (E), franzQsisch (F) Bezugsquellen siehe letzte Seite

Transcript of FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in...

Page 1: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTIONSection IX

SERIENHEBEZEUGE

Berechnungsgrundlagen fUr RegalbediengerateTriebwerke

FEM9.512

07.1997 (D)

Inhaltsverzeichnis

Seite

1233.13.23.3455.15.25.36

Zweck und Anwendungsbereich--------'----------- 2Begriffe und Definitionen 2Einstufung der Triebwerke entsprechend der Betriebsbedingung 2Laufzeitklassen 2Laufzeitkollektive 3Einstufung der Triebwerke 5Einstufung der Hubwerke 6Fahrwerke 7Lastkollektiv aus NutzlasteinfluB 7Lastkollektiv aus Bewegung 7Einstufung der Fahrwerke 8Vollastlebensdauer 9

_______________________10___________________________10

Zitierte FEM-DokumenteAnderungen

Fortsetzung Seite 2 bis 10

Federation Europeenne de la Manutention (Section IX)

Copyright by FEM Section IX Erhaltlich in deutsch (0), englisch (E), franzQsisch (F) Bezugsquellen siehe letzte Seite

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTIONSection IX

SERIENHEBEZEUGE

Berechnungsgrundlagen fUr RegalbediengerateTriebwerke

FEM9.512

07.1997 (D)

Inhaltsverzeichnis

Seite

1233.13.23.3455.15.25.36

Zweck und Anwendungsbereich--------'----------- 2Begriffe und Definitionen 2Einstufung der Triebwerke entsprechend der Betriebsbedingung 2Laufzeitklassen 2Laufzeitkollektive 3Einstufung der Triebwerke 5Einstufung der Hubwerke 6Fahrwerke 7Lastkollektiv aus NutzlasteinfluB 7Lastkollektiv aus Bewegung 7Einstufung der Fahrwerke 8Vollastlebensdauer 9

_______________________10___________________________10

Zitierte FEM-DokumenteAnderungen

Fortsetzung Seite 2 bis 10

Federation Europeenne de la Manutention (Section IX)

Copyright by FEM Section IX Erhaltlich in deutsch (0), englisch (E), franzQsisch (F) Bezugsquellen siehe letzte Seite

Page 2: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

Seite 2 FEM 9.512

1 Zweck und Anwendungsbereich

Diese Regel befar..t sich mit der sachgerechten Auslegung von sicherheitsrelevanten Triebwerken in Re­galbediengeraten. Eine Einstufung der Triebwerke in Gruppen stellt sicher, dar.. sich eine angemessenetheoretische Lebenserwartung fOr Fahr und Hubwerke ergibt.

2 Begriffe und Definitionen

HublastDie Hublast setzt sich zusammen aus Eigenlast und Nutz- oder Teillast.

EigenlastDie Eigenlast setzt sich zusammen aus dem Gesamtgewicht des Hubwagens und seines Zubehors, derBedienungsperson, dem Bewegungswiderstand des Hubwagens und dem anteiligen Gewicht der Tragmit­tel (Seile, Ketten usw.).

NutzlastDie Nutzlast setzt sich zusammen aus der maximalen Last des Ladeguts, dem Ladehilfsmittel (z. B. Palet­te), der Verpackung und der Ladungssicherung (z.B. Schrumpffolie usw.).

GerateeigengewichtGewicht des Regalbediengerates ohne Nutz- oder Teillast.

3 Einstufung der Triebwerke entsprechend der Betriebsbedingung

Die mar..gebenden Betriebsbedingungen fOr Regalbediengerate sind:

- Laufzeitklasse und

- Lastkollektiv

3.1 Laufzeitklasse

Die Laufzeitklasse kennzeichnet die mittlere Laufzeit eines Triebwerkes je Tag (Tabelle 1). Die rechneri­sche Gesamtlaufzeit in Stunden basiert auf der Annahme von 250 Arbeitstagen im Jahr. Ein Triebwerkwird als laufend angesehen, wenn es sich in Bewegung befindet.

Die hOheren Laufzeitklassen werden nur bei mehrschichtigem Betrieb erreicht.

Laufzeit- Mittlere tagliche Rechnerischeklasse Laufzeit Gesamtlaufzeit

in Stunden in StundenV1 ::;2 3.200V2 ::;4 6.300V3 ::;8 12.500V4 ::;16 25.000V5 > 16 50.000

Tabelle 1: Laufzeitklassen

Seite 2 FEM 9.512

1 Zweck und Anwendungsbereich

Diese Regel befar..t sich mit der sachgerechten Auslegung von sicherheitsrelevanten Triebwerken in Re­galbediengeraten. Eine Einstufung der Triebwerke in Gruppen stellt sicher, dar.. sich eine angemessenetheoretische Lebenserwartung fOr Fahr und Hubwerke ergibt.

2 Begriffe und Definitionen

HublastDie Hublast setzt sich zusammen aus Eigenlast und Nutz- oder Teillast.

EigenlastDie Eigenlast setzt sich zusammen aus dem Gesamtgewicht des Hubwagens und seines Zubehors, derBedienungsperson, dem Bewegungswiderstand des Hubwagens und dem anteiligen Gewicht der Tragmit­tel (Seile, Ketten usw.).

NutzlastDie Nutzlast setzt sich zusammen aus der maximalen Last des Ladeguts, dem Ladehilfsmittel (z. B. Palet­te), der Verpackung und der Ladungssicherung (z.B. Schrumpffolie usw.).

GerateeigengewichtGewicht des Regalbediengerates ohne Nutz- oder Teillast.

3 Einstufung der Triebwerke entsprechend der Betriebsbedingung

Die mar..gebenden Betriebsbedingungen fOr Regalbediengerate sind:

- Laufzeitklasse und

- Lastkollektiv

3.1 Laufzeitklasse

Die Laufzeitklasse kennzeichnet die mittlere Laufzeit eines Triebwerkes je Tag (Tabelle 1). Die rechneri­sche Gesamtlaufzeit in Stunden basiert auf der Annahme von 250 Arbeitstagen im Jahr. Ein Triebwerkwird als laufend angesehen, wenn es sich in Bewegung befindet.

Die hOheren Laufzeitklassen werden nur bei mehrschichtigem Betrieb erreicht.

Laufzeit- Mittlere tagliche Rechnerischeklasse Laufzeit Gesamtlaufzeit

in Stunden in StundenV1 ::;2 3.200V2 ::;4 6.300V3 ::;8 12.500V4 ::;16 25.000V5 > 16 50.000

Tabelle 1: Laufzeitklassen

Page 3: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

1 .. yo, ~'" ,,1

FEM 9.512 Seite 3

3.2 Lastkollektive

Das Lastkollektiv gibt an, in welchem Ma~e ein Triebwerk oder ein Teil davon seiner Hochstbeanspru­chung oder nur kleineren Beanspruchungen ausgesetzt ist.

Far die genaue Gruppeneinstufung ist zun~chst der auf die Belastung bezogene kubische Mittelwert kerforderlich. Unter der Annahme, da~ die Lebensdauer des Triebwerkes oder der Triebwerksbauteile derdritten Potenz der Belastung umgekehrt proportional ist, ergibt sich folgende Formel:

Es bedeuten:

~. = Beanspruchung aus Nutz- oder TeillastI Maximal zul~ ssige Beanspruchung

Beanspruchung aus Eigenlast bzw. EigengewichtY = Maximal zulassige Beanspruchung

t. = Laufzeit mit Nutz - oder TeillastI Gesamtlaufzeit

t = La~fzeit nur mit Eigenlast bzw. EigengewichtA Gesamtlaufzeit

Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf­gefOhrten Lastkollektive verwendet, die durch die Begriffsbestimmungen und die Bereiche der kubischenMittelwerte k gekennzeichnet sind.

Lastkollektiv BegriffsbestimmungKubischerMittelwert

L2 Triebwerke oder Teile davon, die ziemlich oft der Hochstbeanspru- 0,50 < k =s; 0,63(mittel) chung, laufend jedoch geringen Beanspruchungen unterliegen

L3 Triebwerke oder Teile davon, die h~ufig der Hochstbeanspruchung 0,63 < k =s; 0,80(schwer) und laufend mittleren Beanspruchungen unterliegen

L4 Triebwerke oder Teile davon, die regelm~~ig in Nahe der Hochst- 0,80 < k =s; 1,00(sehr schwer) beanspruchung beansprucht werden

Tabelle 2: Lastkollektive

Die in Tabelle 2 angegebenen Grenzwerte fOr die kubischen Mittelwerte k lassen sich aus folgenden ideel­len Lastkollektiven errechnen:

1 .. yo, ~'" ,,1

FEM 9.512 Seite 3

3.2 Lastkollektive

Das Lastkollektiv gibt an, in welchem Ma~e ein Triebwerk oder ein Teil davon seiner Hochstbeanspru­chung oder nur kleineren Beanspruchungen ausgesetzt ist.

Far die genaue Gruppeneinstufung ist zun~chst der auf die Belastung bezogene kubische Mittelwert kerforderlich. Unter der Annahme, da~ die Lebensdauer des Triebwerkes oder der Triebwerksbauteile derdritten Potenz der Belastung umgekehrt proportional ist, ergibt sich folgende Formel:

Es bedeuten:

~. = Beanspruchung aus Nutz- oder TeillastI Maximal zul~ ssige Beanspruchung

Beanspruchung aus Eigenlast bzw. EigengewichtY = Maximal zulassige Beanspruchung

t. = Laufzeit mit Nutz - oder TeillastI Gesamtlaufzeit

t = La~fzeit nur mit Eigenlast bzw. EigengewichtA Gesamtlaufzeit

Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf­gefOhrten Lastkollektive verwendet, die durch die Begriffsbestimmungen und die Bereiche der kubischenMittelwerte k gekennzeichnet sind.

Lastkollektiv BegriffsbestimmungKubischerMittelwert

L2 Triebwerke oder Teile davon, die ziemlich oft der Hochstbeanspru- 0,50 < k =s; 0,63(mittel) chung, laufend jedoch geringen Beanspruchungen unterliegen

L3 Triebwerke oder Teile davon, die h~ufig der Hochstbeanspruchung 0,63 < k =s; 0,80(schwer) und laufend mittleren Beanspruchungen unterliegen

L4 Triebwerke oder Teile davon, die regelm~~ig in Nahe der Hochst- 0,80 < k =s; 1,00(sehr schwer) beanspruchung beansprucht werden

Tabelle 2: Lastkollektive

Die in Tabelle 2 angegebenen Grenzwerte fOr die kubischen Mittelwerte k lassen sich aus folgenden ideel­len Lastkollektiven errechnen:

Page 4: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

Seite 4 FEM 9.512

Lastkollektiv L 2 (mittel)Verhaltnis von Eigenlast zu zul~ssiger Last y = 0,2

1/6 der Laufzeit mit groP.>ter Last = Eigenlast + 1/1 Nutzlast

1/6 der Laufzeit mit Eigenlast + 2/3 Nutzlast

1/6 der Laufzeit mit Eigenlast + 1/3 Nutzlast

1/2 der Laufzeit nur mit Eigenlast

Daraus folgt:

t1 = 0,167

t2 = 0,167

t3 = 0,167

t6 =0,5

~1 = (1 - y) = 0,8

~2 =2/3 (1 - y) =0,533

~3 = 1/3 (1 - y) = 0,267

y = 0,20

k2 =V(O,80 + 0,20)3.0,167 +(0,533 + 0,2°)3. 0,167 +(0,267 + 0,20)3 ·0,167 + 0,203 ·0,5 :::l 0,63

Lastkollektiv L 3 (schwer)Verhaltnis von Eigenlast zu zUI~ssiger Last y = 0,4

50 % der Laufzeit mit groP.>ter Last = Eigenlast + 1/1 Nutzlast

50 % der Laufzeit nur mit Eigenlast

Daraus folgt:

t1 = 0,5

t6 = 0,5

~1 =1 - Y=0,60

y =0,40

Lastkollektiv L 4 (sehr schwer)Verhaltnis von Eigenlast zu zul~ssiger Last y = 0,8

90 % der Laufzeit mit groP.>ter Last = Eigenlast + 1/1 Nutzlast t1 = 0,9

10 % der Laufzeit nur mit Eigenlast t6 = 0,1

Daraus folgt:

~1 = 1 - y = 0,20

Y= 0,80

Seite 4 FEM 9.512

Lastkollektiv L 2 (mittel)Verhaltnis von Eigenlast zu zul~ssiger Last y = 0,2

1/6 der Laufzeit mit groP.>ter Last = Eigenlast + 1/1 Nutzlast

1/6 der Laufzeit mit Eigenlast + 2/3 Nutzlast

1/6 der Laufzeit mit Eigenlast + 1/3 Nutzlast

1/2 der Laufzeit nur mit Eigenlast

Daraus folgt:

t1 = 0,167

t2 = 0,167

t3 = 0,167

t6 =0,5

~1 = (1 - y) = 0,8

~2 =2/3 (1 - y) =0,533

~3 = 1/3 (1 - y) = 0,267

y = 0,20

k2 =V(O,80 + 0,20)3.0,167 +(0,533 + 0,2°)3. 0,167 +(0,267 + 0,20)3 ·0,167 + 0,203 ·0,5 :::l 0,63

Lastkollektiv L 3 (schwer)Verhaltnis von Eigenlast zu zUI~ssiger Last y = 0,4

50 % der Laufzeit mit groP.>ter Last = Eigenlast + 1/1 Nutzlast

50 % der Laufzeit nur mit Eigenlast

Daraus folgt:

t1 = 0,5

t6 = 0,5

~1 =1 - Y=0,60

y =0,40

Lastkollektiv L 4 (sehr schwer)Verhaltnis von Eigenlast zu zul~ssiger Last y = 0,8

90 % der Laufzeit mit groP.>ter Last = Eigenlast + 1/1 Nutzlast t1 = 0,9

10 % der Laufzeit nur mit Eigenlast t6 = 0,1

Daraus folgt:

~1 = 1 - y = 0,20

Y= 0,80

Page 5: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

FEM 9.512 Seite 5

1,0

o

1,0

50 100

o 90100

Bild 1

3.3 Einstufung der Triebwerke

Mit Hilfe der Laufzeitklassen und der Lastkollektive werden die Triebwerke in 3 Gruppen eingestuft:3m, 4m und 5m, die der Tabelle 3 entsprechen.

LaufzeitklasseLastkollektiv Kubischer V1 I V2 I V3 I V4 I V5

Mittelwert Mittlere tagliche Laufzeit in Stunden:s:2 :s:4 :s:8 :s:16 >16

L2 0,50 < k :s: 0,63 3m 4m 5m

L3 0,63 < k :s: 0,80 3m 4m 5m

L4 0,80 < k :s: 1,00 3m 4m 5m

Tabelle 3: Gruppeneinstufung fur Triebwerke

Die Einstufung der Triebwerke in Gruppen gemi:i~ Tabelle 3 ermoglicht, da~ sich fOr aile Lastkollektiveund mittleren Tageslaufzeiten die gleiche LE~benserwartung in Jahren ergibt.

Der Obergang zwischen den einzelnen Feldern der Tabelle ist nach folgenden Grundsi:itzen moglich:

- horizontaler Obergang: Bei identischem Lastkollektiv bewirkt die ni:ichsthohere Triebwerksgruppe eineVerdoppelung der mittleren Tageslaufzeit.

- vertikaler Obergang: Durch Verringerung der maximalen Last oder Auswahl einer hOheren Triebwerks­gruppe. Zum Beispiel kann durch Verringerung des Lastkollektivs um den Faktor 1,25 bei gleicherLaufzeitklasse die ni:ichstniedrigere Triebwerksgruppe gewahlt werden.

- diagonaler Obergang: Bei gleicher Triebwerksgruppe bedeutet der Obergang auf ein hoheres Lastkol­lektiv eine Verringerung der Laufzeitklasse. Beispielsweise erhi:ilt man die Verdopplung der 'mittlerenTageslaufzeit bei gleicher Triebwerksgruppe durch den Obergang in das ni:ichstniedrigere Lastkollektiv(Stufensprung 1,25 wegen 1,253

:::l 2).

ANMERKUNG: Das Lastkollektiv kann dadurch gei:indert werden, da~ die tatsi:ichliche Last geringerist als die maximalmogliche Last oder die Zeitanteile der hOchsten Beanspruchung verringert wer-den. '

FEM 9.512 Seite 5

1,0

o

1,0

50 100

o 90100

Bild 1

3.3 Einstufung der Triebwerke

Mit Hilfe der Laufzeitklassen und der Lastkollektive werden die Triebwerke in 3 Gruppen eingestuft:3m, 4m und 5m, die der Tabelle 3 entsprechen.

LaufzeitklasseLastkollektiv Kubischer V1 I V2 I V3 I V4 I V5

Mittelwert Mittlere tagliche Laufzeit in Stunden:s:2 :s:4 :s:8 :s:16 >16

L2 0,50 < k :s: 0,63 3m 4m 5m

L3 0,63 < k :s: 0,80 3m 4m 5m

L4 0,80 < k :s: 1,00 3m 4m 5m

Tabelle 3: Gruppeneinstufung fur Triebwerke

Die Einstufung der Triebwerke in Gruppen gemi:i~ Tabelle 3 ermoglicht, da~ sich fOr aile Lastkollektiveund mittleren Tageslaufzeiten die gleiche LE~benserwartung in Jahren ergibt.

Der Obergang zwischen den einzelnen Feldern der Tabelle ist nach folgenden Grundsi:itzen moglich:

- horizontaler Obergang: Bei identischem Lastkollektiv bewirkt die ni:ichsthohere Triebwerksgruppe eineVerdoppelung der mittleren Tageslaufzeit.

- vertikaler Obergang: Durch Verringerung der maximalen Last oder Auswahl einer hOheren Triebwerks­gruppe. Zum Beispiel kann durch Verringerung des Lastkollektivs um den Faktor 1,25 bei gleicherLaufzeitklasse die ni:ichstniedrigere Triebwerksgruppe gewahlt werden.

- diagonaler Obergang: Bei gleicher Triebwerksgruppe bedeutet der Obergang auf ein hoheres Lastkol­lektiv eine Verringerung der Laufzeitklasse. Beispielsweise erhi:ilt man die Verdopplung der 'mittlerenTageslaufzeit bei gleicher Triebwerksgruppe durch den Obergang in das ni:ichstniedrigere Lastkollektiv(Stufensprung 1,25 wegen 1,253

:::l 2).

ANMERKUNG: Das Lastkollektiv kann dadurch gei:indert werden, da~ die tatsi:ichliche Last geringerist als die maximalmogliche Last oder die Zeitanteile der hOchsten Beanspruchung verringert wer-den. '

Page 6: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

Seite 6 FEM 9.512

4 Einstufung der Hubwerke

FOr Hubwerke ergibt sich der kubische Mittelwert kH fOr das Lastkollektiv nach folgender Formel:

Es bedeuten:

~ . = Belastung aus Nutz- oder TeillastHI Belastung aus Eigenlast + Nutzlast

Belastung aus EigenlastY=------..:::O""------=----

H Belastung aus Eigenlast + Nutzlast

t . = Laufzeit mit Nutz- oder TeillastHI Gesamtlaufzeit

t = Laufzeit nur mit EigenlastHt> Gesamtlaufzeit

Beispiel zur Gruppeneinstufung eines HubwerkesEin Regalbediengerate-Hubwerk fOr 1000 kg Nutzlast, mit einer Teleskopgabel ausgerOstet, lauft ohnePausen 4 Stunden taglich - entsprechend der Laufzeitklasse V 2 nach Tabelle 1. Bei einer Eigenlast von1600 kg (Masse des HUbwagens und der Teleskopgabel) ergibt sich folgendes Belastungsspektrum:

65 % der Laufzeit mit 1600 kg Eigenlast und 1000 kg Nutzlast

35 % der Laufzeit mit 1600 kg Eigenlast(kombiniertes Arbeitsspiel)

Der kubische Mittelwert betragt

tH1 = 0,65~Hl = 1000/2600 = 0,385

tH6 =0,35YH = 1600/2600 = 0,615

= V(0,385 +0,615)3 .0,65+0,6153 ·0,35 = 0,9

Entsprechend den in Tabelle 2 und 3 angegebenen k-Bereichen liegt ein Lastkollektiv 4 (sehr schwer) vor.Mit der Laufzeitklasse V 2 ergibt die Tabelle 3 die Triebwerksgruppe 4m.

Das eingesetzte Hubwerk mu~ bei 1000 kg Nutzlast mindestens den Bedingungen der Triebwerksgruppe4m entsprechen.

Seite 6 FEM 9.512

4 Einstufung der Hubwerke

FOr Hubwerke ergibt sich der kubische Mittelwert kH fOr das Lastkollektiv nach folgender Formel:

Es bedeuten:

~ . = Belastung aus Nutz- oder TeillastHI Belastung aus Eigenlast + Nutzlast

Belastung aus EigenlastY=------..:::O""------=----

H Belastung aus Eigenlast + Nutzlast

t . = Laufzeit mit Nutz- oder TeillastHI Gesamtlaufzeit

t = Laufzeit nur mit EigenlastHt> Gesamtlaufzeit

Beispiel zur Gruppeneinstufung eines HubwerkesEin Regalbediengerate-Hubwerk fOr 1000 kg Nutzlast, mit einer Teleskopgabel ausgerOstet, lauft ohnePausen 4 Stunden taglich - entsprechend der Laufzeitklasse V 2 nach Tabelle 1. Bei einer Eigenlast von1600 kg (Masse des HUbwagens und der Teleskopgabel) ergibt sich folgendes Belastungsspektrum:

65 % der Laufzeit mit 1600 kg Eigenlast und 1000 kg Nutzlast

35 % der Laufzeit mit 1600 kg Eigenlast(kombiniertes Arbeitsspiel)

Der kubische Mittelwert betragt

tH1 = 0,65~Hl = 1000/2600 = 0,385

tH6 =0,35YH = 1600/2600 = 0,615

= V(0,385 +0,615)3 .0,65+0,6153 ·0,35 = 0,9

Entsprechend den in Tabelle 2 und 3 angegebenen k-Bereichen liegt ein Lastkollektiv 4 (sehr schwer) vor.Mit der Laufzeitklasse V 2 ergibt die Tabelle 3 die Triebwerksgruppe 4m.

Das eingesetzte Hubwerk mu~ bei 1000 kg Nutzlast mindestens den Bedingungen der Triebwerksgruppe4m entsprechen.

Page 7: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

FEM 9.512 Seite 7

5 Fahrwerke

Das jeweilige Lastkollektiv eines Fahrwerks (oder eines seiner Bauteile) wird durch das Verhaltnis derjeweiligen Teilbeanspruchungen zur Maximalbeanspruchung bestimmt.

5.1 Lastkollektiv aus NutzlasteinfluB

FOr die Gruppeneinstufung ist zunachst der auf das Gerategesamtgewicht bezogene kubische MittelwertkF1 erforderlich. Er errechnet sich aus folgender Formel:

Es bedeuten:

~ . = Nutzlast oder TeillastFI Gera teeigmgewicht + Nutzlast

Gera teeigmgewichtYF = Gera teeigmgewicht + Nutzlast

t . = Laufzeit mit Nutz - oder TeillastFI Gesamtlaufzeit

t = Laufzeit nur mit Gera teeigenge.vichtFt.1. Gesamtlaufzeit

ANMERKUNG: Auf Grund des Verhaltnisses von Nutzlast zu Gerateeigengewicht kann fOr Re­galbedienger::ite von einem Lastkollektivbeiwert kF1 ~ 1 ausgegangen werden.

5.2 Lastkollektiv aus Bewegung

FOr die Fahrwerke von Regalbedienger::iten werden drei Belastungsarten festgelegt:

- Beschleunigungsperioden

- Perioden mit konstanter Geschwindigkeit

- Verzogerungsperioden

FOr die weitere Berechnung wird mit hinreichender Genauigkeit angenommen. daP.. fOr die Beschleuni­gung und Verzogerung die gleiche Zeitdauer und gleiche Beanspruchungen der Triebwerke vorliegen.

Die Aufrechterhaltung der Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit erfordert von den Triebwerken nureine verhaltnismaP"ig geringe Beanspruchung.

Die Zeitdauer der konstanten Geschwindigkeit ist die Summe der Einzelheiten aus

- Positioniergeschwindigkeit.

- Mittlerer Geschwindigkeit.

- Maximaler Geschwindigkeit.

FEM 9.512 Seite 7

5 Fahrwerke

Das jeweilige Lastkollektiv eines Fahrwerks (oder eines seiner Bauteile) wird durch das Verhaltnis derjeweiligen Teilbeanspruchungen zur Maximalbeanspruchung bestimmt.

5.1 Lastkollektiv aus NutzlasteinfluB

FOr die Gruppeneinstufung ist zunachst der auf das Gerategesamtgewicht bezogene kubische MittelwertkF1 erforderlich. Er errechnet sich aus folgender Formel:

Es bedeuten:

~ . = Nutzlast oder TeillastFI Gera teeigmgewicht + Nutzlast

Gera teeigmgewichtYF = Gera teeigmgewicht + Nutzlast

t . = Laufzeit mit Nutz - oder TeillastFI Gesamtlaufzeit

t = Laufzeit nur mit Gera teeigenge.vichtFt.1. Gesamtlaufzeit

ANMERKUNG: Auf Grund des Verhaltnisses von Nutzlast zu Gerateeigengewicht kann fOr Re­galbedienger::ite von einem Lastkollektivbeiwert kF1 ~ 1 ausgegangen werden.

5.2 Lastkollektiv aus Bewegung

FOr die Fahrwerke von Regalbedienger::iten werden drei Belastungsarten festgelegt:

- Beschleunigungsperioden

- Perioden mit konstanter Geschwindigkeit

- Verzogerungsperioden

FOr die weitere Berechnung wird mit hinreichender Genauigkeit angenommen. daP.. fOr die Beschleuni­gung und Verzogerung die gleiche Zeitdauer und gleiche Beanspruchungen der Triebwerke vorliegen.

Die Aufrechterhaltung der Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit erfordert von den Triebwerken nureine verhaltnismaP"ig geringe Beanspruchung.

Die Zeitdauer der konstanten Geschwindigkeit ist die Summe der Einzelheiten aus

- Positioniergeschwindigkeit.

- Mittlerer Geschwindigkeit.

- Maximaler Geschwindigkeit.

Page 8: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

Seite 8 FEM 9.512

Der EinfluB der Fahrbewegung wird durch den kubischen Mittelwert kF2 berOcksichtigt, der sich aus fol­gender Formel errechnet:

Es bedeuten:

Beschleunigungsbeanspruchung<Xl = -----------=---'=-------''-----'=--------

Beschleunigungsbeanspruchung + Beharrungsbeanspruchung

t =Beschleunigungszeiten + Verzogerungszeitenb Gesamtfahrzeit

Beharrungsbeanspruchung<X=-----------'~--'------'=---------

2 Beschleunigungsbeanspruchung + Beharrungsbeanspruchung

t = Laufzeit mit konstanter GeschwindigkeitF~2 Gesamtfahrzeit

Die Gesamtfahrzeit ist die Zeit, wahrend der sich das Fahrwerk in Bewegung befindet.

Die Beharrungsbeanspruchung ergibt sich aus den Kraften, die Oberwunden werden mOssen, um einekonstante Fahrgeschwindigkeit aufrecht zu erhalten, z.B. Krafte aus Schleppkabelzug, Rollwiderstand,usw.

Beharrungs- und Beschleunigungsbeanspruchung werden fOr Gerateeigengewicht + Nutzlast ermittelt.

Zur Ermittlung der anteiligen Zeiten kann die FEM 9.851 herangezogen werden.

5.3 Einstufung der Fahrwerke

Die vorstehend ermittelten kubischen Mittelwerte kFl (NutzlasteinfluB) undkF2 (EinfluB der Fahrbewegung)werden zu einem Gesamtmittelwert von

zusammengefaBt. FOr die genaue Einstufung der Fahrwerke fOr Regalbediengerate dient der Gesamtmit­telwert kF, der zusammen mit der Laufzeitklasse (Tabelle 1) die Triebwerksgruppe nach Tabelle 3 festlegt.

Beispiel zur Einstufung eines FahrwerkesBei einem Regalbediengerat fOr 1600 kg Nutzlast (Eigenlast 10.700 kg) ist der Fahrantrieb 8 Stundentaglich in Bewegung - entsprechend der Laufzeitklasse V 3 nach Tabelle 1.

Eine Analyse der mittleren Spielzeit ergibt fOr die Beschleunigungsperioden (Verzogerungen) einen Wertvon tb =0,3 (tF~ =0,7).

tFl = 0,5 tF~1 = 0,5(Das Regalbediengerat wird vorwiegend fOr Einzelspiele genutzt.)

./

Beschleunigungsverhaltnisse: <Xl = 0,9

Seite 8 FEM 9.512

Der EinfluB der Fahrbewegung wird durch den kubischen Mittelwert kF2 berOcksichtigt, der sich aus fol­gender Formel errechnet:

Es bedeuten:

Beschleunigungsbeanspruchung<Xl = -----------=---'=-------''-----'=--------

Beschleunigungsbeanspruchung + Beharrungsbeanspruchung

t =Beschleunigungszeiten + Verzogerungszeitenb Gesamtfahrzeit

Beharrungsbeanspruchung<X=-----------'~--'------'=---------

2 Beschleunigungsbeanspruchung + Beharrungsbeanspruchung

t = Laufzeit mit konstanter GeschwindigkeitF~2 Gesamtfahrzeit

Die Gesamtfahrzeit ist die Zeit, wahrend der sich das Fahrwerk in Bewegung befindet.

Die Beharrungsbeanspruchung ergibt sich aus den Kraften, die Oberwunden werden mOssen, um einekonstante Fahrgeschwindigkeit aufrecht zu erhalten, z.B. Krafte aus Schleppkabelzug, Rollwiderstand,usw.

Beharrungs- und Beschleunigungsbeanspruchung werden fOr Gerateeigengewicht + Nutzlast ermittelt.

Zur Ermittlung der anteiligen Zeiten kann die FEM 9.851 herangezogen werden.

5.3 Einstufung der Fahrwerke

Die vorstehend ermittelten kubischen Mittelwerte kFl (NutzlasteinfluB) undkF2 (EinfluB der Fahrbewegung)werden zu einem Gesamtmittelwert von

zusammengefaBt. FOr die genaue Einstufung der Fahrwerke fOr Regalbediengerate dient der Gesamtmit­telwert kF, der zusammen mit der Laufzeitklasse (Tabelle 1) die Triebwerksgruppe nach Tabelle 3 festlegt.

Beispiel zur Einstufung eines FahrwerkesBei einem Regalbediengerat fOr 1600 kg Nutzlast (Eigenlast 10.700 kg) ist der Fahrantrieb 8 Stundentaglich in Bewegung - entsprechend der Laufzeitklasse V 3 nach Tabelle 1.

Eine Analyse der mittleren Spielzeit ergibt fOr die Beschleunigungsperioden (Verzogerungen) einen Wertvon tb =0,3 (tF~ =0,7).

tFl = 0,5 tF~1 = 0,5(Das Regalbediengerat wird vorwiegend fOr Einzelspiele genutzt.)

./

Beschleunigungsverhaltnisse: <Xl = 0,9

Page 9: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

FEM 9.512 Seite 9

kF1 =V(O,13 + O,87f ·0,5 + 0,873 .0,5 = 0,94

kF2 = ~0,93. 0,3 + 0,23 . 0,7 0,61

kF =0,94·0,61 = 0,57

Entsprechend den in der Tabelle 2 angegebenen k-Bereichen liegt ein Lastkollektiv L 2 vor. Bei der Lauf­zeitklasse V 3 ergibt sich eine Triebwerksgruppe 3m nach Tabelle 3.

Das eingesetzte Fahrwerk muB also mindestens den Bedingungen der Triebwerksgruppe 3m entsprechen.

6 Vollastlebensdauer

Mit den kubischen Mittelwerten kH (Hubwerk) und kF (Fahrwerk) und den Laufzeitklassen lassen sich,~hnlich wie bei den Kugellagern, die erforderlichen Vollastlebensdauern der einzelnen Triebwerksgruppenermitteln.

mit:Lh Vollastdauerk Kubischer MittelwertTG Rechnerische Gesamtlaufzeit (siehe Tabelle 1)

Beispiel:Triebwerksgruppe 3m der Fahrwerke, Laufzeitklasse V 2:

> 0,633 .6300 Stunden

:;; 0,803 ·6300 $tunden =1600 Stunden

3200 Stunden

Die Vollastlebensdauer des einzusetzenden Triebwerkes muB somit zwischen 1600 und 3200 Stunden, jenach tatsachlich errechnetem kF-Wert Iiegen.

Ein errechneter kF-Wert von z. B. 0,7 ergibt eine erforderliche Mindest-Vollastlebensdauer der Fahrwerkevon

LhF = 0,73 ·6300 Stunden = 2161 Stunden < 3200 Stunden

und fallt somit in die Triebwerksgruppe 3m.

Die Einstufung der Triebwerke gemaB Tabelle 3 ergibt fOr aile Gruppen eine gleiche Lebenserwartung inJahren. Voraussetzung hierfOr ist, daB die Lebensdauer der verschiedenen Bauteile von der dritten Po­tenz der Belastung bestimmt wird.

Die Triebwerke der Regalbedienger~temOssen bei Einstufung in die 3 Triebwerksgruppen mindestens dieVollastlebensdauer der Tabelle 4 erbringen.

FEM 9.512 Seite 9

kF1 =V(O,13 + O,87f ·0,5 + 0,873 .0,5 = 0,94

kF2 = ~0,93. 0,3 + 0,23 . 0,7 0,61

kF =0,94·0,61 = 0,57

Entsprechend den in der Tabelle 2 angegebenen k-Bereichen liegt ein Lastkollektiv L 2 vor. Bei der Lauf­zeitklasse V 3 ergibt sich eine Triebwerksgruppe 3m nach Tabelle 3.

Das eingesetzte Fahrwerk muB also mindestens den Bedingungen der Triebwerksgruppe 3m entsprechen.

6 Vollastlebensdauer

Mit den kubischen Mittelwerten kH (Hubwerk) und kF (Fahrwerk) und den Laufzeitklassen lassen sich,~hnlich wie bei den Kugellagern, die erforderlichen Vollastlebensdauern der einzelnen Triebwerksgruppenermitteln.

mit:Lh Vollastdauerk Kubischer MittelwertTG Rechnerische Gesamtlaufzeit (siehe Tabelle 1)

Beispiel:Triebwerksgruppe 3m der Fahrwerke, Laufzeitklasse V 2:

> 0,633 .6300 Stunden

:;; 0,803 ·6300 $tunden =1600 Stunden

3200 Stunden

Die Vollastlebensdauer des einzusetzenden Triebwerkes muB somit zwischen 1600 und 3200 Stunden, jenach tatsachlich errechnetem kF-Wert Iiegen.

Ein errechneter kF-Wert von z. B. 0,7 ergibt eine erforderliche Mindest-Vollastlebensdauer der Fahrwerkevon

LhF = 0,73 ·6300 Stunden = 2161 Stunden < 3200 Stunden

und fallt somit in die Triebwerksgruppe 3m.

Die Einstufung der Triebwerke gemaB Tabelle 3 ergibt fOr aile Gruppen eine gleiche Lebenserwartung inJahren. Voraussetzung hierfOr ist, daB die Lebensdauer der verschiedenen Bauteile von der dritten Po­tenz der Belastung bestimmt wird.

Die Triebwerke der Regalbedienger~temOssen bei Einstufung in die 3 Triebwerksgruppen mindestens dieVollastlebensdauer der Tabelle 4 erbringen.

Page 10: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

Seite 10 FEM 9.512

Triebwerk- Stundengruppe

3m 32004m 63005m 12500

Tabelle 4: Vollastlebensdauer der Triebwerke von Regalbediengeraten

Die Tabelle 4 gilt unter der Voraussetzung, da~ unter Vollast Krafte oder Momente aus:

a) Eigenlast + Nutzlast bei Hubwerken nach Abschnitt 4

b) Gerateeigengewicht + Nutzlast bei Fahrwerken nach Abschnitt 5.1

c) Beharrungsbeanspruchung + Beschleunigungsbeanspruchung mit Nutzlast bei Fahrwerken nach Ab­schnitt 5.2

verstanden werden.

Zitierte FEM-Dokumente

FEM 9.511 (06.1986)Berechnungsgrundlagen fOr Serienhebezeuge; Einstufung der Triebwerke

FEM 9.851 (08.1978)Leistungsnachweis fOr Regalbediengerate; Spielzeiten

Anderungen

GegenOber der Ausgabe von 02.1978 wurden folgende Anderungen vorgenommen:

a) Abschnitt 1 und 2 sind neu aufgenommen worden, Abschnitt 3 wurde allgemein formuliert. Der Ab­schnitt 4 (alte Ausgabe: 3.2) befa~t sich mit Hubwerken, der Abschnitt 5 (alte Ausgabe: 3.3) mit Fahr­werken.

b) Abschnitt 2 der alten Ausgabe ist entfallen.

c) Laufzeitklassen, Lastkollektive und Gruppeneinstufung fOr Hub- und Fahrwerke wurden zusammenge­fa~t. Laufzeitklassen V 0,12 - V 0,5, Lastkollektiv L 1 und Triebwerksgruppen 1dm - 2m wurden gestri­chen, da sie fOr Regalbediengerate nicht praxisrelevant sind.

d) Beispiele wurden den geanderten Werten angepa~t.

Seite 10 FEM 9.512

Triebwerk- Stundengruppe

3m 32004m 63005m 12500

Tabelle 4: Vollastlebensdauer der Triebwerke von Regalbediengeraten

Die Tabelle 4 gilt unter der Voraussetzung, da~ unter Vollast Krafte oder Momente aus:

a) Eigenlast + Nutzlast bei Hubwerken nach Abschnitt 4

b) Gerateeigengewicht + Nutzlast bei Fahrwerken nach Abschnitt 5.1

c) Beharrungsbeanspruchung + Beschleunigungsbeanspruchung mit Nutzlast bei Fahrwerken nach Ab­schnitt 5.2

verstanden werden.

Zitierte FEM-Dokumente

FEM 9.511 (06.1986)Berechnungsgrundlagen fOr Serienhebezeuge; Einstufung der Triebwerke

FEM 9.851 (08.1978)Leistungsnachweis fOr Regalbediengerate; Spielzeiten

Anderungen

GegenOber der Ausgabe von 02.1978 wurden folgende Anderungen vorgenommen:

a) Abschnitt 1 und 2 sind neu aufgenommen worden, Abschnitt 3 wurde allgemein formuliert. Der Ab­schnitt 4 (alte Ausgabe: 3.2) befa~t sich mit Hubwerken, der Abschnitt 5 (alte Ausgabe: 3.3) mit Fahr­werken.

b) Abschnitt 2 der alten Ausgabe ist entfallen.

c) Laufzeitklassen, Lastkollektive und Gruppeneinstufung fOr Hub- und Fahrwerke wurden zusammenge­fa~t. Laufzeitklassen V 0,12 - V 0,5, Lastkollektiv L 1 und Triebwerksgruppen 1dm - 2m wurden gestri­chen, da sie fOr Regalbediengerate nicht praxisrelevant sind.

d) Beispiele wurden den geanderten Werten angepa~t.

Page 11: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...
Page 12: FEM · Nach FEM 9.511 unterscheidet man 4 Lastkollektive. Far Regalbediengerate werden die in Tabelle 2 auf ...

Erstellt durch den Technischen UnterausschuB "Regalbediengerate und Stapelkrane" der Sektion IX der Federation Europeennede la Manutention (FEM)

Prepared by the Technical Subcommittee "Storagelretrievel machines and stacker cranes" of Section IX of the FederationEuropeenne de la Manutention (FEM)

Etabli par Ie Sous-comite Technique "Transtockeurs et ponts gerbeurs" de la section IX de la Federation Europeenne de laManutention (FEM)

Sekretariat:Secretariat:Secretariat:

Sekretariat der FEM Sektion IXcloVDMAFachgemelnschaft FtirdertechnikPostfach 71 08 64D-60498 Frankfurt

Zu beziehen durch das oben angegebene Sekretariat oder durch die folgenden Nationalkomitees der FEMAvailable from the above secretariat or from the following committees of the FEMEn vente aupres du secretariat ou des comites nationaux suivants de la FEM

BelgiqueComite National Beige de la FEMFabrimetalRue des Drapiers 21B-1050 Bruxelles

DeutschlandDeutsches Nationalkomitee der FEMVDMAFachgemeinschaft FOrdertechnikPostfach 71 08 64D-60498 FrankfurtLyoner Str. 180-60528 Frankfurt

EspanaComite Nacional Espaflol de la FEMAsociaci6n Nacionalde Manutenci6n (AEM)ETSEIB-PABELLON F Diagonal, 647E-C8028 Barcelona

FinlandFinnish National Committee of FEMFederation of Finnish Metal, Eng. and Electro­techno Industries (FIMET)Etelaranta 10SF-C0130 Helsinki

FranceComite National Franyais de la FEMSyndicat des industries de materielsde manutention (SIMMA)39/41 rue Louis Blanc - F-92400 Courbevoiecedex 72 - F-92038 Paris la Defense

Great BritainBritish National Committee of FEMBritish Materials Handling FederationBridge House, 8th FloorQueensway, SmallbrookGB-Birmingham B5 4JP

ItaliaComitato Nazionale Italiano della FEMFederazione delle Associazioni Nazionali delrlndustriaMeccanica Varia ed Affine (ANIMA)Via L. Battistotti Sassi 111-20133 Milano

LuxembourgComite National Luxembourgeois de la FEMFederation des Industriels LuxembourgeoisGroupement des Constructeurs et Fondeurs duGrande-Duche de LuxembourgBoile Postale 1304Rue A1cide de Gasperi 7L-1013 Luxembourg

NederlandNedertands Nationaal Comite bij de FEMVereniging FMEPostbus 190, Bredewater 20NL-2700 AD Zoetermeer

NorgeNorwegian FEM GroupsNorsk VerkstedsindustrisStandardiseringssentral NVSBox 7072 / Oscars Gate 20N-0306 Oslo

PortugalComissao Nacional Portuguesa da FEMFederayao Nacional do MetalFENAMERua do Quelhas, 22-3P-1200 Lisboa

Schweiz I Suisse I SvizzeraSchweizerisches Nationalkomitee der FEMVerein Schweizerischer Maschinen-Industrieller(VSM)Kirchenweg 4 I Postfach 179CH-8032 ZOrich

SverigeSwedish National Committee of FEMSveriges VerkstadsindustrierMaterialhanteringsgruppenStorgatan 5, Box 5510S-114 85 Stockholm

Erstellt durch den Technischen UnterausschuB "Regalbediengerate und Stapelkrane" der Sektion IX der Federation Europeennede la Manutention (FEM)

Prepared by the Technical Subcommittee "Storagelretrievel machines and stacker cranes" of Section IX of the FederationEuropeenne de la Manutention (FEM)

Etabli par Ie Sous-comite Technique "Transtockeurs et ponts gerbeurs" de la section IX de la Federation Europeenne de laManutention (FEM)

Sekretariat:Secretariat:Secretariat:

Sekretariat der FEM Sektion IXcloVDMAFachgemelnschaft FtirdertechnikPostfach 71 08 64D-60498 Frankfurt

Zu beziehen durch das oben angegebene Sekretariat oder durch die folgenden Nationalkomitees der FEMAvailable from the above secretariat or from the following committees of the FEMEn vente aupres du secretariat ou des comites nationaux suivants de la FEM

BelgiqueComite National Beige de la FEMFabrimetalRue des Drapiers 21B-1050 Bruxelles

DeutschlandDeutsches Nationalkomitee der FEMVDMAFachgemeinschaft FOrdertechnikPostfach 71 08 64D-60498 FrankfurtLyoner Str. 180-60528 Frankfurt

EspanaComite Nacional Espaflol de la FEMAsociaci6n Nacionalde Manutenci6n (AEM)ETSEIB-PABELLON F Diagonal, 647E-C8028 Barcelona

FinlandFinnish National Committee of FEMFederation of Finnish Metal, Eng. and Electro­techno Industries (FIMET)Etelaranta 10SF-C0130 Helsinki

FranceComite National Franyais de la FEMSyndicat des industries de materielsde manutention (SIMMA)39/41 rue Louis Blanc - F-92400 Courbevoiecedex 72 - F-92038 Paris la Defense

Great BritainBritish National Committee of FEMBritish Materials Handling FederationBridge House, 8th FloorQueensway, SmallbrookGB-Birmingham B5 4JP

ItaliaComitato Nazionale Italiano della FEMFederazione delle Associazioni Nazionali delrlndustriaMeccanica Varia ed Affine (ANIMA)Via L. Battistotti Sassi 111-20133 Milano

LuxembourgComite National Luxembourgeois de la FEMFederation des Industriels LuxembourgeoisGroupement des Constructeurs et Fondeurs duGrande-Duche de LuxembourgBoile Postale 1304Rue A1cide de Gasperi 7L-1013 Luxembourg

NederlandNedertands Nationaal Comite bij de FEMVereniging FMEPostbus 190, Bredewater 20NL-2700 AD Zoetermeer

NorgeNorwegian FEM GroupsNorsk VerkstedsindustrisStandardiseringssentral NVSBox 7072 / Oscars Gate 20N-0306 Oslo

PortugalComissao Nacional Portuguesa da FEMFederayao Nacional do MetalFENAMERua do Quelhas, 22-3P-1200 Lisboa

Schweiz I Suisse I SvizzeraSchweizerisches Nationalkomitee der FEMVerein Schweizerischer Maschinen-Industrieller(VSM)Kirchenweg 4 I Postfach 179CH-8032 ZOrich

SverigeSwedish National Committee of FEMSveriges VerkstadsindustrierMaterialhanteringsgruppenStorgatan 5, Box 5510S-114 85 Stockholm