[filefield-filename]

11
Ballkleid Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So 2. Woche 6 7 8 9 10 11 12 Die schönste Geschichte zum Ballkleid ist sicherlich das Märchen vom Aschenputtel. Aschenputtel gilt als Schönste auf dem Ball und wird auch von den Stiefschwestern nicht erkannt. Am dritten Ballabend, an dem Aschenputtel noch prächtiger herausgeputzt ist, verpasst sie beinahe die Mitternacht, eilt beim ersten Glockenschlag hinaus und verliert dabei einen ihrer Glasschuhe, der sich nicht zurückverwandelt. Nun lässt der Prinz im ganzen Land bekannt geben, dass er nur das Mädchen heiraten will, dem der Schuh passt. Er beauf- tragt einen Höfling, die Anprobe vorzunehmen. Die beiden Stiefschwestern scheitern bei dem Ver- such, während der Schuh Aschenputtel passt. Sie zieht nun den zweiten Schuh aus der Tasche. In diesem Moment kommt die Fee hinzu und ver- wandelt Aschenputtels Küchenkittel in ein prächtiges Ballkleid. Hl. Drei Könige *

description

 

Transcript of [filefield-filename]

Ballkleid

Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So

2. Woche 6 7 8 9 10 11 12

Die schönste Geschichte zum Ballkleid ist sicherlich das Märchen vom Aschenputtel. Aschenputtel gilt als Schönste auf dem Ball und wird auch von den Stiefschwestern nicht erkannt. Am dritten Ballabend, an dem Aschenputtel noch prächtiger herausgeputzt ist, verpasst sie beinahe die Mitternacht, eilt beim ersten Glockenschlag hinaus und verliert dabei einen ihrer Glasschuhe, der sich nicht zurückverwandelt. Nun lässt der Prinz im ganzen Land bekannt geben, dass er nur das Mädchen heiraten will, dem der Schuh passt. Er beauf-tragt einen Höfling, die Anprobe vor zu nehmen. Die beiden Stiefschwestern scheitern bei dem Ver-such, während der Schuh Aschenputtel passt. Sie zieht nun den zweiten Schuh aus der Tasche. In diesem Moment kommt die Fee hinzu und ver-wandelt Aschenputtels Küchenkittel in ein prächtiges Ballkleid.

Hl. Drei Könige *

3. Woche 13 14 15 16 17 18 19

Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So

Ballon- Mütze

Noch ganz un-bedarft getragen wurde die Ballon-mütze zum ersten Mal in der Arbei-terklasse Amerikas in den 20er Jahren. Hemdsärmelig und leger zugleich schmückten sich die Männer der Tat mit der einfachen Mütze aus Tweed. Charakte-ristisch die acht Teile, aus denen die „Sandwich“-Cap zusammengenäht war. Dadurch erschien sie zwar immer etwas unför - mig, aber man konnte sie ge trost zusammenrollen und in die Jacken tasche stecken. Vorne dann der Schirm gegen den kühlen Wind, der einem damals auf der Straße ins Ge - sicht blies. Eine Mütze fürs harte Leben also. Aber nicht nur Robert Redford kann sie tragen, sondern auch die Damenwelt.

3. Woche 13 14 15 16 17 18 19

Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So

Ballon- Mütze

Noch ganz un-bedarft getragen wurde die Ballon-mütze zum ersten Mal in der Arbei-terklasse Amerikas in den 20er Jahren. Hemdsärmelig und leger zugleich schmückten sich die Männer der Tat mit der einfachen Mütze aus Tweed. Charakte-ristisch die acht Teile, aus denen die „Sandwich“-Cap zusammengenäht war. Dadurch erschien sie zwar immer etwas unför - mig, aber man konnte sie ge trost zusammenrollen und in die Jacken tasche stecken. Vorne dann der Schirm gegen den kühlen Wind, der einem damals auf der Straße ins Ge - sicht blies. Eine Mütze fürs harte Leben also. Aber nicht nur Robert Redford kann sie tragen, sondern auch die Damenwelt.

Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So

4. Woche 20 21 22 23 24 25 26

Bettelarmband

Das Bettelarmband mit den kleinen Anhängern am Hand-gelenk – „charms“ genannt – und die Vielfalt der Motive und Kombinationsmöglichkeiten erfreuten schon vor Jahrzehnten die Liebhaber individueller Schmuckstücke. Die in das Sammelarmband eingehängten Symbole können unterschiedliche Bedeutung haben, z.B. Liebes-zeugnis, Glaubenszeichen, Glücksbringer oder Erinne-rungsstücke an Orte und Personen. Beliebt sind vor allem Glücks- und Liebessymbole wie Herzen, Hufeisen und Kleeblätter. Der Name Bettelanhänger kommt ver-mutlich aus den ursprünglich vom Träger von verschie-

denen Personen zusammengebettelten (gesammelten) Anhängern, die man dann komfortabel mit Karabiner-verschluss in sein Sammelarmband einhängen konnte. Beliebt sind Bettelarmbänder auch deshalb, weil man immer wieder, z.B. zu Geburtstagen, Konfirmation, Ostern, Weihnachten mit einem neuen Anhänger leicht und schnell etwas Passendes zum Ausgestalten und Schenken findet. Eine spezielle Form dieses Armbandes ist das in Mode gekommene sogenannte Italienische Glücksarmband, das nach und nach mit persönlichen Glückssymbolen oder Buchstaben vervollständigt wird.

Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So

4. Woche 20 21 22 23 24 25 26

Bettelarmband

Das Bettelarmband mit den kleinen Anhängern am Hand-gelenk – „charms“ genannt – und die Vielfalt der Motive und Kombinationsmöglichkeiten erfreuten schon vor Jahrzehnten die Liebhaber individueller Schmuckstücke. Die in das Sammelarmband eingehängten Symbole können unterschiedliche Bedeutung haben, z.B. Liebes-zeugnis, Glaubenszeichen, Glücksbringer oder Erinne-rungsstücke an Orte und Personen. Beliebt sind vor allem Glücks- und Liebessymbole wie Herzen, Hufeisen und Kleeblätter. Der Name Bettelanhänger kommt ver-mutlich aus den ursprünglich vom Träger von verschie-

denen Personen zusammengebettelten (gesammelten) Anhängern, die man dann komfortabel mit Karabiner-verschluss in sein Sammelarmband einhängen konnte. Beliebt sind Bettelarmbänder auch deshalb, weil man immer wieder, z.B. zu Geburtstagen, Konfirmation, Ostern, Weihnachten mit einem neuen Anhänger leicht und schnell etwas Passendes zum Ausgestalten und Schenken findet. Eine spezielle Form dieses Armbandes ist das in Mode gekommene sogenannte Italienische Glücksarmband, das nach und nach mit persönlichen Glückssymbolen oder Buchstaben vervollständigt wird.

Jan. / Feb. Mo Di Mi Do Fr Sa So

5. Woche 27 28 29 30 31 1 2B

ikin

i

Waren die Römer die wahren Erfinder des Bikinis?Dass der Bikini älter ist, als man vielleicht glaubt, beweisen antike Wandmalereien und ein antikes Mosaik aus dem 4. Jh. n. Chr. im sizilianischen Bergstädtchen Piazza Armerina. Auf diesen tragen junge Frauen lediglich Höschen und Brustbänder, die dem heutigen Bikini ähneln. Ob es sich bei der Bekleidung um Unterwäsche, Sport- oder Bademode handelt, bleibt ungeklärt. Wer später sonnenhungrig und wagemutig war, für den gab es in den 30er Jah-ren des 20. Jhs. Zweiteiler aus Baumwolle oder Lei-nen. Ein sackartiges Leibchen mit schmalen Trägern und kurzen Höschen – immer noch weit vom Bikini entfernt – und trotzdem war die konserva tive Be-völkerung von so viel Unmoral entrüstet. Ein Grund dafür, dass sich dieser uns heute bekannte sexy Zweiteiler erst in den 60er Jahren so richtig durch-setzen konnte.

Jan. / Feb. Mo Di Mi Do Fr Sa So

5. Woche 27 28 29 30 31 1 2

Bik

ini

Waren die Römer die wahren Erfinder des Bikinis?Dass der Bikini älter ist, als man vielleicht glaubt, beweisen antike Wandmalereien und ein antikes Mosaik aus dem 4. Jh. n. Chr. im sizilianischen Bergstädtchen Piazza Armerina. Auf diesen tragen junge Frauen lediglich Höschen und Brustbänder, die dem heutigen Bikini ähneln. Ob es sich bei der Bekleidung um Unterwäsche, Sport- oder Bademode handelt, bleibt ungeklärt. Wer später sonnenhungrig und wagemutig war, für den gab es in den 30er Jah-ren des 20. Jhs. Zweiteiler aus Baumwolle oder Lei-nen. Ein sackartiges Leibchen mit schmalen Trägern und kurzen Höschen – immer noch weit vom Bikini entfernt – und trotzdem war die konserva tive Be-völkerung von so viel Unmoral entrüstet. Ein Grund dafür, dass sich dieser uns heute bekannte sexy Zweiteiler erst in den 60er Jahren so richtig durch-setzen konnte.

6. Woche 3 4 5 6 7 8 9

Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So

Bob

Der Bob ist eine Kurzhaarfrisur, die in der klassischen Form etwa kinnlang geschnit-

ten wird. Anna Wintour, Chefin der US-Vogue, hat den Frisuren-Klassiker zu ihrem Markenzeichen gemacht. Populär wurde der Bob Anfang der 1920er Jahre als Ausdruck eines neuen, emanzipierten Frauenbilds, der vor allem durch die Schauspielerin Louise Brooks weltweit Verbreitung fand. Diese Frisur wurde auch Bubikopf oder Garçon-Schnitt genannt und zeichnete sich durch kurzes, bis zum Ohrläppchen geschnittenes Haar und

einen geraden Pony aus. 1963 erfand der Friseur Vidal Sassoon eine verein-

fachte Variante des Garçon-Schnitts, die heute als klassischer Bob bezeichnet wird.

Berühmt wurde er vor allem wegen seines präzisen Schnitts, der die Haare immer wieder

in die ursprünglich frisierte Position zurückfallen ließ, ohne dass es eines aufwendigen Stylings bedurfte.

Bezeichnend hierfür auch Sassoons Ausruf, nachdem er einer Frau die Frisur geschnitten hatte: Shake it, Baby!

6. Woche 3 4 5 6 7 8 9

Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So

Bob

Der Bob ist eine Kurzhaarfrisur, die in der klassischen Form etwa kinnlang geschnit-

ten wird. Anna Wintour, Chefin der US-Vogue, hat den Frisuren-Klassiker zu ihrem Markenzeichen gemacht. Populär wurde der Bob Anfang der 1920er Jahre als Ausdruck eines neuen, emanzipierten Frauenbilds, der vor allem durch die Schauspielerin Louise Brooks weltweit Verbreitung fand. Diese Frisur wurde auch Bubikopf oder Garçon-Schnitt genannt und zeichnete sich durch kurzes, bis zum Ohrläppchen geschnittenes Haar und

einen geraden Pony aus. 1963 erfand der Friseur Vidal Sassoon eine verein-

fachte Variante des Garçon-Schnitts, die heute als klassischer Bob bezeichnet wird.

Berühmt wurde er vor allem wegen seines präzisen Schnitts, der die Haare immer wieder

in die ursprünglich frisierte Position zurückfallen ließ, ohne dass es eines aufwendigen Stylings bedurfte.

Bezeichnend hierfür auch Sassoons Ausruf, nachdem er einer Frau die Frisur geschnitten hatte: Shake it, Baby!

Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So

7. Woche 10 11 12 13 14 15 16

Boho ist eigentlich kein Modestil, sondern eine Lebenseinstellung, denn Boho ist die Abkürzung von „Bohemian“. Im 19. und 20. Jh. waren die Bohemiens oder die Boheme oft Künstler, Maler, Schriftstel-ler oder Studenten – Intellektuelle, die sich von den Normen ihres Eltern-hauses oder ihrer gesellschaftlichen Klasse befreiten und authentischer, kreativer, selbstverwirklicht und ei-genständiger leben wollten. Genau-so vielfältig ist auch der Boho- Stil in der Mode: ein Mix aus ver - schiedensten Richtungen – von romantischem Ethno bis wildem Rock. Der Look ist lässig und chic zugleich. Ein Modestil, der in den 70er Jahren wieder auf erstand und durch Hippie- und Gypsy-elemente geprägt ist. Er steht dafür, dass man frei von Konventionen verschiedene Stoffe und Muster kombinie-ren kann. Typisch für diesen Stil sind florale Designs, Druckmuster, Fellwesten, -Mäntel und Tuniken.

Boho

Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So

7. Woche 10 11 12 13 14 15 16

Boho ist eigentlich kein Modestil, sondern eine Lebenseinstellung, denn Boho ist die Abkürzung von „Bohemian“. Im 19. und 20. Jh. waren die Bohemiens oder die Boheme oft Künstler, Maler, Schriftstel-ler oder Studenten – Intellektuelle, die sich von den Normen ihres Eltern-hauses oder ihrer gesellschaftlichen Klasse befreiten und authentischer, kreativer, selbstverwirklicht und ei-genständiger leben wollten. Genau-so vielfältig ist auch der Boho- Stil in der Mode: ein Mix aus ver - schiedensten Richtungen – von romantischem Ethno bis wildem Rock. Der Look ist lässig und chic zugleich. Ein Modestil, der in den 70er Jahren wieder auf erstand und durch Hippie- und Gypsy-elemente geprägt ist. Er steht dafür, dass man frei von Konventionen verschiedene Stoffe und Muster kombinie-ren kann. Typisch für diesen Stil sind florale Designs, Druckmuster, Fellwesten, -Mäntel und Tuniken.

Boho