Flora Von Freiburg

download Flora Von Freiburg

If you can't read please download the document

Transcript of Flora Von Freiburg

Oswald

Vvoigel

FLORAvon

Freiburg im Breisgau.(Sdl.

Schwarzwald, Rheinebene, Kaiserstuhl.)

Bearbeitet von

J.Professor

Neuberger,am Gymnasiumzu Freiburgi.

B.

Zweite, vermehrte Auflage,

Mit 80 Abbildungen.

LIBRARY

NEW YORKBOTANICAIi

GARDENFreiburg im Breisgau.Zweigniederlassungenin

1903.

Herdersche Verlagshandlung.Wien, Straburg, Mnchen und St Louis, Mo.

Alle Rechte vorbehalten.

Buchdruckerei der

Her der sehen

Verlagshandlung in Freiburg.

LIBRARl

NEW VORBOTANICiaARI>fi

Torwort zur ersten Auflage.Vorliegende Flora, zu deren Bearbeitung der Verfasser durch mehrere Freunde und Kollegen veranlat worden ist', soll ein bequemes Hilfsmittel beim botanischen Unterrichte und auf Exkursionen sein.

Bchlein zunchst bei den JBestimmungsbungen

und Realanstalten) wird das vom dritten Sommefkurse an benutzt werden knnen, nachdem in den beiden vorangegangenen Sommern die Grundbegriffe der ueren Morphologie (Anhang 1) durch Beschreibung und Vergleichung von Vertretern einzelner Pflanzenfamilien erlutert und eingeprgt worden sind. Da kaum ein Lehrer, wenigstens beim Beginne der Bestimmungsbungen, mit seinen Schlern an die Aufsuchung des Namens einer Pflanze herantreten wird bevor dieselbe genau besprochen ist, konnten unter steter Hervorhebung leicht erkennbarer Merkmale die Diagnosen fast tabellenartig kurz gefat und der Umfang des systematischen Teiles stark beschnitten werden. So wurde Raum gewonnen fr die Einfgung von biologischen Bemerkungen, welche in hohem Grade dazu geeignet sind, nicht nur den Unterricht zu beleben, sondern auch dauerndes Interesse an der Pflanzenwelt und ihrer Beobachtung zu erwecken. Diese Notizen und die allgemeine Darstellung (Anhang 2) entsprechen etwa dem, was der Verfasser seit Jahren ber diesen Gegenstand im viertenIn der Mittelschule (Gymnasien,

Sommerkurs behandelt.Zur Untersttzung der morphologischen und biologischen Erluterungen sowie der Bestimmungsbungen sind die Abbildungenbestimmt, deren Auswahl von pdagogischen Erwgungen geleitet

wurde. Nur wenige derselben sind nach Leunis und Luerssen ver-

IV

Vorwort zur ersten Auflage.

kleiuert, die brigen

stammen aus dem reichen Bildervorrat der

Verlagshandlung.

Im Anhang

3 (in der zweiten Auflage

Anhang

4) sind einige

empfehlenswerte botanische Ausflge skizziert, von denen jeder inhchstens einem Tage von Freiburg aus gemacht werden kann.Diesen AbschnittPflanzenfreunde,

werdendie

vorgeschritteneeinen

Schler

oder

solche

rasch

berblick

ber

unsere Flora

gewinnen wollen, mit Vorteil benutzen knnen. Vom Linn^schen System ist im ganzen Bchlein nirgends die Die Umgrenzung und Anordnung der Gattungen und Rede.sich im wesentlichen an die Natrlichen von Engler und Prantl an. Die Bezeichnung der Heilpflanzen (nach Pharm. Germ. ed. III) und Giftpflanzen wird besonders angehenden Pharmaceuten willkommen sein. Die

Familien

schliet

Pflanzenfamilien"

beobachteten Bastarde sind ohne Diagnosen, aber mit Angabe derStandorte aufgenommen.Vielfach wurden nicht alle zur Zeit verffentlichten Standorteeinzeln wiedergegeben, sondern an Stelle einer solchen Aufzhlung

allgemeine Bemerkungen ber die Verbreitung,

soweit diese be-

kannt

ist,

gesetzt.

Standorte von weniger hufigen oder seltenen,

Pflanzen

so

genau zu bezeichnen!)

dafs

jeder Liebhaber

(leider

gibt es Pflanzenmarder darunter

dieselben leicht auffinden kann,

wurde im Interesse des Schutzes unserer schnen Flora grundstzlich vermieden.

Bei der Bearbeitung wurden benutzt diedie

Werke von Buchenau,derselbenist

Doli, Garcke, Kirchner, Leunis, Fotonie, Seuhert-Klein, Wnsche,

frheren Floren

des

Gebietes

(die

letzte

vor

24 Jahren erschienen!) und die Mitteilungen des Bad. Bot. Vereins.Reichliche Untersttzung wurde

dem Verfasser

bei seiner Arbeit

zu

von Seiten der Herren Frster, Kirchgessner, Koch, Khler, Mohr, Oltmainis, liebmann, Schmidle. Diesen Herren und besonteil

ders noch den Herren Liehl und Scheid, welche smtliche Korrek-

turen lasen,sten Dank.

sagt der Verfasser

auch an dieser Stelle herzlich-

!

!

Vorwort zur zweiten Auflage.

v

Endlich ersucht der Verfasser alle diejenigen, welche das Bch-

auf Fehler und Mngel aufmerksam zu machen und ihm Vorschlge zu Verbesserungen mitzuteilen. Mge die Arbeit, die aus Liebe zur Sache hervorgegangen ist, dazu beitragen, der Scientia amabilis die alten Freunde zu erhaltenlein benutzen, ihn

und neue zuzufhrenFreiburg im Breisgau, im Mrz 1898.J.

Neuberger.

Vorwort zur zweiten Auflage.Bei Bearbeitung der vorliegenden Auflage wurde soweit mg-

den berechtigten Wnschen und Winken zahlreicher Kollegen Rechnung getragen. Allen diesen Herren herzlichen Dank Neu hinzugekommen sind auer zahlreichen Standortsaugaben und neu aufgefundenen eingebrgerten Gattungen und Arten einlich

Verzeichnis

der in

den letzten Jahrendie

beobachteten Adventivin der Ober-

pflanzen und ein Abri der Anatomie und Physiologie der Pflanzenin der

Ausdehnung,

der Verfasser seit Jahren

tertia einhlt.

Trotz der Vermehrung des

Umfangs und

der Zahl der Bilder

hat die Verlagshandlung

den Preis des Bchleins nicht erhht,

um

dessen Anschaffung nicht zu erschweren.

Freiburg im Breisgau, Ende Februar 1903.J.

Neuberger.

Inhaltsbersicht.Seite

Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Erklrung der Zeichen und Abkrzungen1.

*.

.

.

in

vviii

bersicht der Klassen des natrlichen SystemsSchlssel

....

ixix

2.

zum Bestimmen

der Familien

Adventivpflanzen3.

xxiv

Aufzhlung der Familien und Tabellen zum Bestimmen der Gattungen und Arten der

L FarneIL SchachtelhalmeIII.

1

8 911

Brlappe

IV. Nadelhlzer

V. StreifenblttlerVI. Netzblttler1.

12

63

Freikronblttler

63166

2.

Verwachsenkronblttler1.

Anhang Anhang Anhang Anhang

GestaltlehreBiologie der Blten und Frchte

238241

2.3.

Anatomie und PhysiologieGrenzen, Einteilung, Exkursionen.

244..

4.

.

.

251

Register

260

Erklrung der Zeichen und Abkrzungen.

= Blatt, Bltter, = bltterig. Fr. = Frucht, Frchte. = mnnlich, $ = weiblich. = einjhriges Kraut.Bl. oder bl.

big.

(^

O =41^

zweijhriges Kraut.Staude.

=

=z Holzpflanze.

= Offizinell nach der Pharmacopoea Germanica. = Region der Ebene. KR. = Kalkregion. BR. = Bergregion, UBR. = untere BR., OBR. = obere BR. VR. = Voralpenregion.Off.

ER.

Ein

!

hinter einer Standortsangabe bedeutet, da der Ver-

fasser die betr. Pflanze an

dem Orte

selbst gesehen hat.

bersicht der Klassen des natrlichen Systems.1.

Sporenpflanzen (KryptoPflanzen ohne Blten. Mit Sporen. gamen). Sporenbehlter auf der Unterseite (meist) geteilt. 2. Bl. gro, von Bi. oder in Bl. eingeschlossen. Farne, Filicinae (S. ix). 2^ Bl. klein, einfach. an den Knoten mit quirligen Bl., die zu 3. Stengel gegliedert gezhnten Scheiden verAvachsen sind. Sporenbehlter auf der die zu einer hre vereinigt sind. Unterseite von Schuppen Schachtelhalme, Equisetinae (S. x). 3'. Stengel ungegliedert, mit wechselstndigen Bl. Sporenbehlter am Grunde oder auf der Oberseite von Bl. Brlappe, Lycopdinae (S. x). V. Pflanzen mit Blten. Mit Samen. Bltenpflanzen (Phanerogamen). Bl. 4. Samenanlage nicht in einen Fr.knoten eingeschlossen. Nadelhlzer, Coniferae (S. x). nadel- oder schuppenfrmig. 4'. Samenanlagen in einem Fr.knoten eingeschlossen. (Gefbndel zerstreut. Nur 1 Keimbl.) 5. Bl. streifnervig. Blten meist aus 3zhligen Bl. kreisen gebildet (Bild 65, Streiferblttler, Monocotyleae (S. x). S. 238.) 5'. Bl. netznervig. (Gefbndel ringfrmig angeordnet. 2 Keimbl.) Blten meist aus 4 oder zhligen Bl.kreisen gebildet (Bild 62 Netzblttler, Dicotyleae (S. xii). bis 64 S. 287).,,

SchlsselI.1.

zum BestimmenKlasse.

der Familien.

Farne, Filicinae.

2.

Landpflanzen mit einerlei Sporen. Sporenbehlter meist zu brunlichen Hufchen (Sori) auf der Unterseite der Bl. vereinigt und von einem Hutchen (Schleier) Tpfelfarne, Polypodiceae (S. 2). bedeckt. 2^ Sporenbehlter zu einer hre oder Rispe vereinigt.

X3.

Schlssel

zum Bestimmen

der Familien.

Sporenrispe und Laubspreite ein Bl. bildend. Rispenfarne, Osmundaceae (S. 6). 3'. Sporenrispe oder Sporenhre und Laubspreite scharf getrennt. Natternfarne, Ophioglossceae (S. 6). V. Sumpfpflanzen mit Gro- und Kleinsporen, die in kugelfrmige oder bohnenfrmige Bl. eingeschlossen sind. Sehlammfarne, Marsiliaceae (S. 7).

II.

Klasse.

Scliachtelhalme, Equisetinae.,

einfach oder quirlig Wurzelstock unterirdisch. Stengel hohl verstelt. SchachtelhalmgewKchse, Equisetaceae (S. 8).

III. Klasse.1.

Brlappe, Lycopdliiae.

Landpflanzen mit vielen, kleinen Bl. Sporenbehlter alle gleichgestaltet mit staubfeinen Sporen, in den Winkeln der Laubbl. oder zu endstndigen hren vereinigt. Brlappgewchse, Lycopodiaceae (S. 9). 2'. Sporenbehlter zweierlei grere 9 mit wenigen Grosporen, kleinere S init vielen, staubfeinen Kleinsporen, an aufrechten sten endstndig. Zwerghrlappe, Selaginellaceae (S. 10). V. Wasserpflanzen mit grasartigen Bl. und knolligem Stamm. Sporenbehlter zweierlei, in den Bl.achseln. Brachsenkrnter, Isoetaceae (S. 10).2.,

IT. Klasse.1.

Nadelhlzer, Couiferae.einzeln,

Bl. wechselstndig.

2.

Blten 2husig.

Samen

umgeben.2'.

von rotem, fleischigem Mantel Eibengewehse, Taxaceae (S. 11).(S.

Blten

1

husig.

Fr. ein Zapfen.

Tannengewchse, Abietceaer. Bl. quirlstndig.Fr. beerenartig.

11).12).

Cypressengewchse, Cupressaceae

(S.

y. Klasse.1.

Streifeiiblttler, Monocotyleae.

Bltenhlle fehlend oder schuppen- oder borstenfrmig. 2. Schwimmende oder flutende Wasserpflanzen. 3. Stengel bl.artig, kurz. Wasserlinsen, Lemnaceae (S. 43). 3'. Stengel beblttert, verlngert.

V. Klasse.4.

Streifenblttler, Monocotyleae.

xi

Blten meist in hren. Laichkruter, Potamogetonceae 4\ Bl. deutlich gezhnt. Blten einzeln. Nixenkrnter, Naiadceae 2\ Land- oder Sumpfpflanzen.Bl. ganzrandig.5.

(S.

14).

(S.

15).

Bl. spie- bis pfeilfrmig.lineal, grasartig.

Arongewchse, Arceae

(S.

42).

y. Bl.6. 7.

hren ohne Spelzen, kugelig oder walzig. hren walzig. Bltenhlle aus Haaren bestehend. Rohrkolbengewchse, Typhceae (S. 12). 7'. hren kugelig. Bltenhlle aus 3 Schuppen bestehend.

Igelskopfgewchse, Sparganiceae (S. 13). 6\ hren mit Spelzen. 8. Jede Blte mit 1 Spelze. Stengel ohne Knoten, ausgefllt. Riedgrser, Cyperceae (S. 32). 8'. Jede Blte mit 2 Spelzen. Stengel mit Knoten, hohl. Grser, Graniineae (S. 17). y. Bltenhlle vorhanden, Ifach oder doppelt. 9. Fr.knoten unterstndig. 10. Schwimmende oder flutende Wasserpflanzen. Froschbigewchse, Hydrocharitaceae (S. 16). 10'. Land- oder Sumpfpflanzen. 11, Blten symmetrisch. Staubbl. 1 2, mit der Griffelsule verwachsen. Knabenkruter, Orchidceae (S. 54). ir. Blten regelmig. Staubbl. 36. 12. Stengel windend. Blten 2husig. Beerenfrucht. Schmeerwurzgewchse, Dioscoreceae (S. 53). 12'. Stengel aufrecht. Blten zwitterig. Kapselfrucht. 13. Staubbl. 3. Schwertelgewchse, Iridceae (S. 53).

13'.

Staubbl.

6.

Narzissengewchse, Amaryllidceae9'.

(S.

53).

Fr.knoten oberstndig. 14. Bltenhlle (wenigstens innen) kronenartig gefrbt, deutlich oder auffallend. 15. Fr.knoten 1. Liliengewchse, Liiiceae (S. 47). 15'. Fr.knoten 6 bis viele. 16. Blten in Quirlen oder Rispen. Froschlffelgewchse, Alisniceae (S. 16). 16'. Blten in Dolden. Blumenlieschgewchse, Butoniceae (S. 16 14'. Bltenhlle nicht kronenartig gefrbt, unscheinbar.

XII

Schlssel

zum Bestimmen

der Familien.

Fr.knoten 1. Griffel 1. Narben 3. Siinsengewchse, lancceae (S. 44). 17'. Bltenhlle krautig oder dnnhutig, grnlich. 18. Blten in Trauben. Dreizackgewchse, Iuncaginceae(S. 15). 18'. Blten in (scheinbar seitenstndigen) Kolben.17. Bltenhlle trockenhutig.

Arongewchse, Arceae

(S. 42).

Tl. Klasse.1.

Netzblttler, Dicotyleae.(S.

Bltenhlle Ifach oder fehlend. A. Kronenlose N., Apetalae 1'. Bltenhlle doppelt, in Kelch und Krone geschieden. 2. Krone freibltterig (bis auf den Grund gespalten). B. Freikroiiblttler, Choripetalae 2'. Krone (oft nur am Grunde) verwachsenbltterig.C.

xii).

(S. xvi).

Verwachsenkronblttler, Sympetalae

(S.

xx).

A. Kronenlose Netzblttler, Apetalae.1.

Holzpflanzen.

(1'.

S. xiii.)

2. c? Blten in 3. Nur die

S

Ktzchen. Blten in Ktzchen.

4. Bl.4'.

Ifach, ungeteilt bis gelappt.

Buchengewchse, FagceaeBl.

(S.

69).

unpaarig gefiedert.

3".

Wallnagewchse, luglandceae (S. 63). und $ Blten in Ktzchen (letztere mitunter knospenfrmig). 5. $ Ktzchen kugelig. Bl. fingernervig (wie Bild 59, S. 236). Staubbl. 4. 6. (5 Ktzchen lnglich. Maulbeergewchse, Morceae (S. 70). Q'.S Ktzchen kugelig. Staubbl. viele. Platanengewchse, Platanaceae (S. 115). 5'. $ Ktzchen ei- bis walzenfrmig. Bl. fiedernervig (wie Bild 27,c^

S.7.

96).(S. 67).(S.

2'.

Birkengewchse, Betulceae Blten Ihusig. 7'. Blten 2husig. Weidengewchse, Salicceae Blten nicht in Ktzchen.Bl. lederartig,

63).

8.9.

immergrn.

Bl. gegenstndig.(S.

Schmarotzerpflanze auf Bumen. Mistelgewchse, Loranthceae Buchsgewchse, Buxceae lO'. Nicht schmarotzend. 9'. Bl. wechselstndig.10.

71).

(S. 143).

VI. Klasse.

Netzblttler, Dicotyleae.

Rauschbeergewchse, Empetrceae11'.

(S.

143).

Bl.rand nicht umgerollt.krautig, sommergrn.

Kletternder Strauch. Efeugewchse, Araliceae (S. 157).Bl. 51appig.

8'. Bl.

12.

Blten vor den Bl. erscheinend. 13. Bltenhlle fehlt. Bl gefiedert.

18'.

lbaumgewchse, Oleceae (S. 170). Bltenhlle vorhanden. Bl. nicht gefiedert. 14. Bl. gegenstndig. Bl. ungeteilt. 15. Staubbl. 4.Hartriegelgewchse, Cornceae15'.(S.

166).144).

Staubbl.

8.

Bl. gelappt.

Ahorngewchse, Acerceae14'. Bl.

(S.

wechselstndig. Steinfrucht rot. 16. Blten rot. Seidelbastgewchse, Thymelaeceae 16'. Blten nicht rot. Flgelfrucht.

(S.

151).

Ulmengewchse, Ulmceae12'.

(S. 70).

Blten mit oder nach den Bl. erscheinend. 17. Bl. gegenstndig.18. Bl. geteilt (gelappt bis gefiedert). 19.19'.

Stempel zahlreich, mit einfachem Griffel. Bl. gefiedert. Hahnenfugewchse, Ranuncnlaceae (S. 89). Stempel 1, mit 2spaltigem Griffel. Bl. gelappt. Ahorngewchse, Acerceae (S. 144).Ifach.Griffel Ifach.

18'. Bl. ungeteilt,

20.20'.

Krone wei.

Hartriegelgewchse, Cornceae (S. 166). Krone gelblich oder grnlich. Griffel 2 4spaltig.

Kreuzdorngewchse, Rhamnceae17'. Bl.

(S.

146).

wechselstndig. 21. Windender Strauch. Staubbl. mit dem Griffel verwachsen. Osterluzeigewchse, Aristolochiceae (S. 72). 21'. Aufrechter Strauch. 22. Bl. ganzrandig. Staubbl. 4.

Sanddorngewchse, Elaeagnceae22'. Bl.1'.

(S.

151). 113).

gelappt oder gespalten.

Staubbl.

5.

Steinbrechgewchse, Saxifragceae Kruter oder Stauden, 28. Wasserpflanzen, 24. Blten in hren.

(S.

XIV

Schlssel

zum Bestimmen

der Familien.

25. Bl. wechselstndig, ungeteilt.

Knterichgewclise, Polygonaceae25'. Bl. quirlstndig, fiederspaltig.

(S.

73).

24'.

iMeertraubeiigewchse, Halorrhagidaceae Blten einzeln in den Bl. winkeln.26. Bl.quirle 2zhlig. 27. Bltenhlle undeutlich.27'.

(S.

156).

Staubbl.

12.

Griffel 2.

Wassersterngewchse, Callitriehaceae (S. 143). Kelchsaum 4spaltig. Staubbl. 4. Griffel 1. NachtkerzengcAvclise, Oenotherceae (S. 152).

26'. Bl.quirle

mehr

als 2zhlig.

28. Bl. ungeteilt, lineal.28'. Bl.

Blten zwitterig.(S.

Meertrauhengewchse, Halorrhagidaceae

156).

wiederholt gabelig geteilt. Blten Ihusig. Hornblattgewchse, Ceratophyllaceae (S. 88). 23'. Landpflanzen. 29. Blten in (behllten) Kpfchen. 30. Staubbeutel verwachsen. Krone rhrig oder zungenfrmig. Kpfchenbltler, Compsitae (S. 211). 30'. Staubbeutel frei. 31. Blten Ihusig. 32. $ Blten in stacheliger Hlle. Kpfchenbltler, Compsitae (S. 211). 32'. $ Blten nicht stachelig behllt.

Rosengewchse, Rosaceae31'.

(S.

115).157).

Blten zwitterig.

Kronbltter

5.

Griffel 2.(S.

29'.

Doldengewchse, Umbelliferae Blten nicht in Kpfchen, unbehllt oder behllt. 33. Fr.knoten 2 bis viele.Fr.knoten 1. 34. Fr.knoten unterstndig oder halbunterstndig.35. Bl. quirlstndig.

Hahnenfugewchse, Rannncnlaceae33'.

(S.

89).

36. Bl.quirle

mehr als 2zhlig. Blten 4zhlig. Krappgewchse, Rubiaceae (S.13.(S.

202).

36'. Bl.quirle 2zhlig.

37. Staubbl.37'. Staubbl.

Baldriangewchse, Valerianaceae

205).

812.(S.

88. Blten einzeln, glockig, braun.

Osterluzeigewchse, Aristolochiaceae

72).

VI. Klasse.38'.

Netzblttler, Dicotyleae.

xv

Blten in flacher Trugdolde, gelblich. Steinbrechgewchse, Saxifragceae

(S.

113).115).

35. Bl.

wechselstndig. Rosengewclise, Rosaceae 39. Bl. mit Nebenbl. 39'. Bl. ohne Nebenbl. 40. Staubbl. 35. Griffel 2. 41. Dolden oder Kpfchen.41'.

(S.

Doldengewchse, mbelliferae Trauben oder Rispen. Griffel 1.Santelgewchse. Santalceae

(S.

157).71).

(S.

40'. Staubbl.

610.^

42. Blten zwitterig. 43. Blutenhlle langrhrig.

Osterluzeigewchse, Aristoloehiceae43'. Bltenhlle flach.

(S.

72).

34'.

Steinbrechgewchse, Saxifragceae (S. 113). Blten 2husig. Schmeerwnrzgewchse, Dioscoreceae (S. 53). Fr.knoten oberstndig,42'.

44. Bl. (zu

24)

quirlstndig.

45. Bl.quirle 4zhlig.45'. Bl.quirle 2zhlig.

Blten einzeln, grnlich. Liliengewchse, Liliceae

(S. 47).

46. Blten getrenntgeschlechtig.

47. Staubbl. 4 oder 5.47'.

c? Blten rispig. Xesselgewchse, Urticceae (S. 71). Staubbl. 912. ^ Blten hrig oder wickelig.

Wolfsmilchgewchse, Euphorbiceae46'.

(S.

140).

Blten zwitterig. 48. Kelch 4 Sspaltig.

48'.44'. Bl.

Nelkengewchse, Caryophyllceae (S. 80j. Kelch 12zhnig. Weiderichgewchse, Lythrceae (S. 152).

wechselstndig.

49. Bl.grundstndig,spiefrmig.Arongewchse,Arceae(S.42).49'. Bl.

am

50. Pflanze

Stengel verteilt. mit Milchsaft.

50'. Pflanze

51. Bl,

Wolfsnlchgewchse, Euphorbiceae ohne Milchsaft. ohne Scheiden und Nebenbl.

(S.

140).

52. Griffel oder

Narben 25. Gnsefugewchse, Chenopodiceae

(S.

76).

XVI52'. Griffel

Schlssel1.

zum Bestimmen

der Familien.

53. Staubfden53'.

verwachsen.

Mohngewchse, PapaveraceaeStaubfdenfrei.

(S.

96).

54. Staubbl. 8. SeidelbastgeAvchse,54'. Staubbl. 2.

Thymelaeceae

(S. 151).

Kreuzbltler, Cruciferae (S. 99). 51'. Bl. mit Scheiden oder Nebenbl. 55. Bl. mit hutig umfassenden Scheiden. Kiiterichgewchse, Polygonceae (S. 73). 55'. Bl. mit Nebenbl. Bl. nicht ganzrandig. 56. Nebenbl. am Bl. stiel, bleibend. Roseiigewchse, Rosceae (S. 115). 56'. Nebenbl. frei am Stengel, abfallend. Bl. ganzrandig. Nesselgewchse, Urticceae (S. 71).B. Freikronblttler, Coripetalae.1.

Blten 2husig.Bl. ungeteilt. Bl. gefiedert.

2.2'.

Nelkeiigewchse, C'aryophyllceae (S. 80). Rosengewclise, Rosceae (S. 115).

r. Blten zwitterig. (3'. S. xvii). 3. Fr.knoten unterstndig oder halbunterstndig 4. Holzpflanzen. Staubbl. 4. 5. Bl. gegenstndig. Ilartrlegelgewchse, Cornaceae (S. 166). 5'. Bl. wechselstndig. 6. Staubbl. 510. 7. Kletternder Strauch mit lederigen Bl.

Efengewchse, Araliaceae Aufrechter Strauch mit krautigen Bl. Steiiibreehgewchse, Saxifragaceae 6'. Staubbl. zahlreich. Bl. mit Nebenbl. Roseiige wachse, Rosceae 4'. Kruter oder Stauden. 8. Wasserpflanzen. Meertraubengewchse, Halorrhagidaceae 8'. Landpflanzen.7'.

(S.

157). 113). 115).

(S.

(S.

(S.

156).

9.

Griffel 1.

10.10'.

Kelch und Krone 2- oder 4bltterig. Nachtkerzengewclise, Oenothenkeae Kelch 12zhnig. Kronbl. 6. Weiderichgewchse, LythraceaeGriftel2.

(S.

152).

(S.

152).

9'.

VI. Klasse.11. Bl.

Netzblttler, Dicotyleae.

xvii

mit Nebenbl.

Stanbbl.

1020.(S.

Rosengewchse, Rosceaeir. Bl. ohne Nebenbl.12. Staubbl. 5.12'.

115).

Staubbl. hchstens 10. Kelch Szhnig oder undeutlich,

Staubbl.

810.

Doldengewchse, Umbelliferae Kelch 4- oder zipfelig. Steinbrechgewchse, Saxifragceaeviele, frei.

(S.

157).113).

(S.

3'.

Fr .knoten oberstndig.Fr.knoten 2 bis14. Bl. dick, fleischig, saftig.14'. Bl.

13.

Fettblattgewchse, Crassnlceae (S. 112). dnn, nicht fleischig-saftig. 15. Kelch verwachsenbltterig. Staubbl. dem Kelchrand (d. h. der teller-, becher-, krugfrmigen Bltenachse) eingefgt.15'.

Rosengewchse, Rosceae Kelch freibltterig. Staubbl. dem Bltenboden wenig vernderten Bltenachse) eingefgt.

(S.

115).

(d. h.

der

16. Staubbl, zahlreich.

Hahnenfugewchse, Rannncnlceae16'.

(S.

89).

Staubbl. 5 oder 10.

13'.

Storchschnabelgewchse, Geraniceae (S. 137). Fr.knoten 1 (oder mehrere verwachsen). 17. Kronbl. unter sich ungleich gestaltet (17'. S. xviii). 18. Blten mit Sporn oder Hcker.19. Staubbl. 5.

20.20'.

19'.

(S. 149). Staubbl. mehr als 5. Kelch frhzeitig abfallend, ungespornt. 21. Staubbl. 6.

Kelch gefrbt. 1 Kelchbl. gespornt. Springkrantgewchse, Balsaminceae Kelch grn. 1 Kronbl. gespornt. Yeilchengewchse, Violceae

(S.

145).

21'. Staubbl. zahlreich.18'.

Mohngewchse, Papaverceae (S. Kelch gefrbt, gespornt. Hahnenfgewchse, Rannnculceae (S.freibltterig.

96). 89).

Blten ohne Sporn oder Hcker,22.

Kelch

23. Staubbl. 6, viermchtig, frei.23'. Staubbl.

8

,

in 2

Kreuzbltler, Cruciferae (S. 99). Bndel und mit der Krone ver(S.

22'.

wachsen. Kreuzbluniengewchse, Polygalceae Kelch verwachsenbltterig.

140).

XVIII24.

Schlssel

zum Bestimmen

der Familien.

Hlsenfrucht. Hlsenfrchtler, Leguminsae (S. 125). 24'. Krone nicht schmetterlingsfrmig. Keine Hlse. Staubbl. 68. 25. Bume.25'.

Krone schmetterlingsfrmig.

Rokastaniengewclise, Hippocastanaceae (S. 144). Kruter oder Stauden. 26. Staubbl. 1130. Resedengewchse, Resedaceae (S. 110). 26'. Staubbl. 8. Rantengewchse, Rutaceae (S. 139).

17'.

Kronbl. alle gleichgestaltet. 27. Staubbl. 12 bis viele.28. Staubfden

verwachsen1

(oft

nur

am

Grunde).(S.

29. Bl. wechselstndig.29'. Bl. 28'.

Staubbl.bndel.147).

Malvengewchse, Malvceaegegenstndig.3 Staubbl.bndel.

Hartheugewchse, Hypericaceae (S. 147). Staubfden frei. 30. Wasserpflanzen mit groen, schwimmenden Bl. Seerosengewchse, Nymphaeaceae (S. 88). 30'. Landpflanzen. 31. Holzpflanzen (mitunter klein). groem 32. Stiel des Bltenstandes mit bleichem Hochbl. Lindengewchse, Tiliaceae (S. 146). 32'. Ohne solches Hochbl. 33. Krone nicht gelb (wei oder rot). Rosengewchse, Rosaceae (S. 115).,

Krone gelb. Sonnenrschengewchse, Cistceae (S. 149). 31'. Kruter oder Stauden. 34. Kelch verwachsenbltterig. Weiderichgewchse, Lythraceae (S. 152). 34'. Kelch freibltterig (an Knospen untersuchen!).33'.

35. Bl. fleischig.

Portulakgewchse, Portulacdceae35'. Bl. nicht fleischig.

(S.

80).

36. Kronbl. 4.

Kelch frh abfallend. Kelch 2bltterig. Kapselfrucht. 3Iohngewchse, Papaveraceae (S. 96). 37'. Kelch 4bltterig. Beerenfruclit. HahnenfugeAvchse, Ranunculaceae (S. 89). 36'. Kronbl. 510. Kelch 5bltterig, nicht abfallend. Hahnenfugewchse, Ranunculaceae (S. 89).37.

27'. Staubbl.

2-10.

VI. Klasse.38.

Netzblttler, Dicotyleae.

xix

Kruter oder Stauden.

39. Griffel

und Narbe

1.

40. Kelch verwachsenbltterig. Rautengewchse, 41. Bl. gefiedert. 41'. Bl. einfach, ungeteilt.

Ratceae

(S.

139).

42. Laubbl. grundstndig.42'. Laubbl.40'.

Krone wei.(S.

Wintergrngewclise, Pirolaceae

166).152).

am

Krone rot. Weiderichgewchse, LythrceaeStengel verteilt.

(S.

6, viermchtig (oder 4). Kreuzbltler, Crnciferae (S. 99). 43'. Ohne grne Bl. Staubbl. 810. Wintergrn gewclise, Pirolaceae (S. 166). 39'. Griffel und Narben 2 bis mehrere. 44. Laubbl. grundstndig (hchstens 1 stengelstndiges). 45. Bl. 3zhlig. Sauerkleegewchse, Oxalidceae (S. 138).

Kelch freibltterig. Staubbl. 43. Mit grnen Bl.

45'. Bl. ungeteilt.

46. Bl. rot, drsig.46'. Bl. kahl.

Blten in Trauben.(S.

Sonnentaugewchse, roserceaeBlten einzeln. Steinbrechgewchse, Saxifragceae 44'. Bl. am Stengel verteilt. 47. Bl. ungeteilt, ganzrandig. 48. An sumpfigen Standorten. Tnnelgewchse, Elatinaceae 48'. An trockenen Standorten. 49. Bl. wechselstndig. Flachsgewchse, Linceae49'. Bl. quirlstndig.

110).113).

(S.

(S.

148).

(S.

138).

50. Blten Szhlig. 51. Staubbl. 10.51'. Staubbl. 5.

Nelkengewchse, Caryophyllceae Flachsgewchse, Linceae

(S.

80).

(S. 138).

47'. Bl. geteilt, nicht

Blten 4zhlig. Liliengewchse, Liliceae (S. 47). ganzrandig. 52. Bl. 3zhlig. Sauerkleegewchse, Oxalidceae (S. 188). 52'. Bl. gelappt bis gefiedert. Storchschnahelgewchse, Geraniceae (S. 137).50'.

38'. Holzpflanzen.

53. Bl. ungeteilt, einfach. 54.

Kelch verwachsenbltterig.

XX

Schlssel55. Bl. lederig,

zum Bestimmen

der PflanzeD.

55'. Bl. krautig,

immergrn. Heidege wachse, Ericdceae (S. 167). sommergrn. 56. Staubbl. vor den Kronbl. stehend. Steinfrucht.KreuzdonigeAvJichse, Rhaiiinaceae56'.(S.

146).

Staubbl. zwischen den Kronbl. stehend. Kapselfrucht. Celastergewclise, Celastraceae (S. 143).(S. 96).

54'.

57.

Kelch fr ei bltterig. Krone gelb. Sauerdorngewehse, Berberidiiceae

57'.

Krone

rot.

58. Kelchbl.58'.

und Kronbl. 8. Staubbl. 3. Rauschbeer^ewchse, Empetraceae (S. Kelchbl. und Kronbl. 5. Staubbl. mehr als 8.Taniariskeiigewchse, Taniaricaceae(S.

143).148).

53'. Bl.

geteilt (gelappt bis gefiedert).

59. Grifiel 2spaltig oder 60. Bl. gefiedert.60'.

23. Pimpemiigew chse, StapliyleaeeaeAhorngewchse, Aceraceae

(S. 144).

Bl.

gelappt.1,

(S.

144).

59'. Griff'el

ungeteilt.(S.

61. Bl. gegenstndig.61'.

Aufrechter Baum. lbauiugewchse, Oleaceae Bl. wechselstndig. Kletternder Strauch. Rebengewchse, VitaceaeC.

170).146).

(S.

Verwachsenkronblttler, Sympetalae.

1.

2.

Blten in (behllten) Kpfchen. Fr. knoten oberstndig.

3.

Krone

bleich, trockenhutig.

Wegerichgewclise, Plantaginaeeae3'.

(S. 201).

Krone gefrbt, nicht trockenhutig. 4. Krone blau. Kugelbluiiiengewclise, Globulariju'eae (S. 201). 4'. Krone gelb. Sperrkrantgewchse, Polemoiiiaceae (S. 175).Fr.knoten unterstndig.Staubbl. 4. Staubbl. 5.Fr. saftig.7.

2'.

5.5'.

Kardengewchse, Dipsacjiceae

(S.

206).

6.

Kleine Staude mit grnlichen Blten.

Mschuskrautgewchse, Adoxateae7'.

(S.

205).

Windende

Holzpfiaiize.(ieifiblattgevvclise, Caprifoliilceae (S. 204).

6'.

Fr. trocken.

VI. Klasse.8.

Netzblttler, Dicotyleae.

xxi

Staubbeutel ganz verwachsen.

Schliefrucht. Kpfclienbltler, Compsitae (S. 211).

Staubbeutel frei oder nur am Grunde leicht zusammenhngend. Kapselfrucht. Glockenblumengewchse, Campannlceae (S. 208). V. Blten nicht in Kpfchen, unbehllt. 9. Blten zweihusig. 10. Stengel kletternd. Krbisgewchse, Cacurbitaceae (S. 207). 10'. Stengel aufrecht. Baldriangewchse, Valerianceae (S. 205). 9'. Blten zwitterig. 11. Fr.knoten unterstndig oder halbunterstndig.8'.

12. Strucher.

13. Bl. wechselstndig.13'. Bl.

Staubbl.

810.(S.

Heidegewchse, Ericceaegegenstndig.Staubbl.5.

167).

12'.

Geiblattgewchse, Caprifoliceae Kruter oder Stauden.15. Bl. quirle mehrzhlig.15'. Bl.quirle 2zhlig.

(S.

204).

14. Bl. quirlstndig.

Staubbl.

4.

Krappgewchse, Rubiceae16.

(S.

202).

Blten in Trugdolden.Baldriaiigewchse, Valerianceae(S.

17. Staubbl. 3.

205).204).

17'.

Staubbl.

5.

16'.

Geiblattgewchse, Caprifoliceae Blten in Knueln.

(S.

Moschuskrautgewchse, Adoxaceae14'. Bl.

(S.

205).

wechselstndig.

18.18'.

Narben 23.Glockenbluniengewchse, Cauipanulceae(S.

208).167).

Narbe

1,

kopfig.(S.

11'.

Schl^selblumengewchse, Priniulceae Fr.knoten oberstndig. 19. Fr.knoten mehr als 1. Bl. fleischig. 20. Fr.knoten 620. Fettblattgewchse, Crassuleeae 20'. Fr.knoten 2 mit gemeinsamer Narbe. 21. Krone radfrmig. Weie Trugdolden. Schwalbwurzgewchse, Asclepiadaceae21'.

(S.

112).

(S.

174). 174).

Krone trichterfrmig. Blaue Einzelblten. Immergrn gewchse, Apocynceae

(S.

XXII19'.

Schlssel1.

zum Bestimmen

der Familien.

Fr.knoten

22. Fr.knoten (whrend oder nach der Bltezeit) 4teilig. 23. Bl. gegenstndig.24. Fr.knoten

whrend der Bltezeit

4teilig.

Lippenbltler, Labiatae (S. 179). 24'. Fr.knoten erst bei der Reife 4teilig. Eisenkrautgewclise, Verbeiiaceae (S. 179). 23'. Bl. wechselstndig. Boretschgewchse, oraginceae(S.175). 22'. Fr.knoten ungeteilt. 25. Staubbl. 8 bis viele.26. Staubfden

verwachsen.

27. 1 Staubfadenbndel.

Sauerkleegewchse, Oxalidaceae27'. 2

(S.

188).

Staubfadenbndel.

28. Staubbl. 8.28'. Staubbl. 10. 26'.

Kreuzblumengewchse, Polygalaceae (S. 140). Hlsenfrchtler, Leguminsae (S. 125).frei.

Staubfden

29. Blten gespornt.29'.

Staubbl. zahlreich.(S.

Hahnenfugewchse, Ranunculaceae

89).

Blten ungespornt. Staubbl. 810. 30. Blten gelb. Enziangewchse, Gentianaceae (S. 172). 30'. Blten nicht gelb (rot oder wei). 31. Strucher. Heidegewchse, Ericaceae (S. 167). 31'. Stauden. Wintergrngewchse, PiroIceae(S. 166).

25'. Staubbl.

weniger

als 8.

32. Staubbl. 5 (selten 7). 33. Staubbl. vor den Kronzipfeln stehend.33'. Staubbl.

Schlsselbluniengewchse, Priniulceae mit den Kronzipfeln abwechselnd. 34. Stengel windend. Windengewclise, CQnvolvuIceae 34'. Stengel nicht windend.35.35'.

(S.

167).

(S.

174).

Narben 3. Sperrkrautgewchse, Polemoniaceae Narben 12.Enziangewchse, Gentianccae

(S.

175).

36. Bl. gegenstndig.(S.

172).

36'. Bl.

wechselstndig.

37. Bl. geteilt.38. Bl. unterbrochen gefiedert.

Nachtschattengewchse, Solandceae

(S.

187).

VI. Klasse.38'. Bl. Szhlig.37'.

Netzblttler, Dicotyleae.

xxiii(S.

Enziangewchse, Gentianceae

172).

BL

ungeteilt.

39. Staubfden39'.

(zum Teil) wollig. rannwurzgewchse, Scrophulariceae

(S.

189).187).

Staubfden nicht wollig. Nachtschattengewclise, Solanceae

(S.

32'. Staubbl.

24.lbaumgewchse, 01eceae(S. 170).(S.

40. Holzpflanzen. 41. Bl. nicht doi-nig gezhnt.41'. Bl.

dornig gezhnt.144).

40'.

Stechpalmengewchse, Aquifoliaceae Kruter oder Stauden, 42. Ohne grne Bl. 43. Stengel windend. Blten knuelig. Windengewchse, Convolvalceae 43'. Stengel aufrecht. Blten traubig oder hrig. Wrgergewchse, Orobanchceae 42'. Mit grnen Bl.44. Staubbl. 3.44'. Staubbl.

(S.

174).

(S.

199).

Kronrlire aufgeschlitzt.

Portulakgewchse, Portulacceae2 oder 4. 45. Kronzipfel unter sich gleichgestaltet. 46. Blten in hren. Krone trockenhutig.

(S.

79).

Wegerichgewchse, Plantaginceae46'.

(S.

201).

Blten einzeln. 47. Bl. gegenstndig.

Enziangewchse, Gentianceae47'. Bl. wechselstndig.

(S.

172). 167).

Schlsselblumengewchse, Primulceae45'. Kronzipfel

(S.

unter sich ungleichgestaltet.

48. Staubbl. 2. 49. Krone gespornt.

Linsenschlauchgewchse,Lentibulariceae49'.

(S. 198).

Krone ungespornt. Braunwurzgewchse, Scrophulariceae

(S.

189).

48'. Staubbl. 4, zweimchtig. 50. Fr.knoten ungeteilt, 2fcherig.

Braunwurzgewchse, Scrophulariceae50'.

(S.

189). 179).

Fr.knoten bei der Reife 4teilig. Eisengewchse, Verbenceae

(S.

Adventivpflaiizen,Anchusa peregrina,Arabis petraea,

Melilotus coeruleus,

MyagrumPanicum

perfoliatum,

pauciflora,

Oenothera sinuata,capillare,

Aster laevis,

Barbaraea intermedia,Brassica lanceolata,

Rapistrum perenne,Rhagodiolus stellatusSaponaria porrigens,Sideritisv. edulis,

Centaurea melittensis,

diffusa,

montana,

Coronilla scorpioides,

Silene conoidea,

Cynosurus echinatus, Euclidium Syriacum,

dichotoma,

Sisymbrium Austriacum,

Glaucium corniculatum, Galega officinalis,Hibiscus trionum,

columnae,citruUifolium,

Solanum rostratum,

Kochia arenaria,Lallemantia canescens,

Trigonella corniculata,

monspelliaca,latifolia,

Lepidium apetalum,

Turgenia

medium,

Vicia Pannonica v. purpurascens,

Matricaria discoidea,

grandiflora,

Medicago maculata,Melilotus pauciflorus,

Verbascum Phoeniceum.

-

I.

Klasse.

Farne, Filicinae.

der Unterseite der in feuchten Wldern zahlreichen Farnwedel, deren Stiele und Spindeln oft mit braunen Schuppen (Spreuschuppen) besetzt sind, bemerkt man kleine, braune oder schwarze Hufchen (So

Auf ^

W,

Bild

1),

die meist

mit

einem zarten Hutchen(Schleier) be-

decktsind. Jeder Sorus ist aus zahlrei-

chen

,

gestiel-

ten Behltern

[Sporangien,Bild2), zusammengesetzt, in

deren

Hohl,

raum,

sich unzhlige winzige nur bei

starker

Ver-

grerung unterscheidbare

Krnchen(Sporen)finden.

be-

Diekei-

Sporen

menterBild 1. 1. Engels (1:2) a Wurzelstock, b Wedel, c Sporangienhufchen.2.

in feuch-

Erde und

Bild(2:

3.

Farn -Vorkeim1).

wachsen

Sporangienhufchen

(3

:

1).

zu einem grnen,blattartigen

Gebilde {Vorkeim, Bild 3) aus, auf dem die (5 und $ Vermehrungsorgane (Antheridien und Archegonien) entstehen. Die in den Antheridien gebildeten Spermatozoiden gelangen durch Vermittlung des

Neuberger,

Flora.

2.

Aufl.

1

2

I.

Klasse.

Farne, Filicinae.

Wassers (oft angelockt durch pfelsure) zu der im Archegoniura enthaltenen Eizelle und verschmelzen mit derselben, wodurch die Befruchtung vollzogen wird. Dann wchst die Eizelle zur bebltterten, Leitbndel enthaltenden Farnpflanze aus.1.1.

Familie,Bl.

Tpfelfarne, Polypodiaceae.vondenunfruchtbaren5. 9.

Sporentragende

an Gestalt aufBlechnuni Allosorus(S. 5).(S. 6).

fallend verschieden.2.2'.

Bl. fiederspaltig.

Bl.

2-3fach

gefiedert.

r. Alle Bl. gleichgestaltet.3.3'.

Bl. ungeteilt, Bl. geteilt.

am Grunde

herzfrmig.

6.

ScolopeDclriuni (S. 5).

4.5.5'.

Bl. fiederspaltig.

Mit Spreublttern.

OhneBl.

Spreubltter.

Sori lnglich. Sori rund.

7.

Aspleimm

(S. (S.

5).

10.

Polypiiim

6).

4'.

6. 7.

1 3fach gefiedert. Fiedern 1. Ordnung ungeteilt.Sori lnglich.Bl. nicht stachelspitzig gesgt.7.

7'.

Sori rundlich. Bl. stachelspitzig gesgt.

3.

Asplenum (S. Aspidium (S.

5). 3).

6'.

Fiedern9.9'.

1.

Ordnung

geteilt (fiederspaltig bis gefiedert).

8.

Bl. klein oder mittelgro,

540 cm

lang.7.

Sori lnglich. Sori rundlich.Bl. breit, 3eckig.

Asplenum

(S. 5).

10.10'.

Bl. lnglich.

3. Aspidiam (S. 3). Schleier fehlt. Schleier vorhanden.

Schleier Iseitig angeheftet, nicht zerfranst. 2. Cystpteris (S. 3). 11'. Schleier ringsum angeheftet, fein zerfranst.11.4.8'.

Wodsia

(S. 5).

Bl. gro,

30150 cm

lang.

12.12'.

Sori randstndig, unterSori nicht randstndig.

dem

ungerollten Bl.rand stehend.8.

Pteridinm

(S.

6).

13.13'.

Sori rundlich,

dem Rcken

des Nervs aufsitzend.3.

Aspidiumder SeiteAtliyriuiii

(S.

3).

Sori lnglich oder Nervs sitzend.

hakenfrmig, an1.

eines(S.3).

1.

Familie.

Tpfelfarne, Polypodiceae.

3

1.1.

Frauenfarn, Athyrium Roth.

Sori mit deutlichem Schleier.als die folgenden.

30

100 cm.

Erste Fieder2j..

2. Ordnung lnger 79. Wlder, Gebsche,

1'.

verbr. Wald-Fr., A. filix lemina Roth. Sori nur jung mit kleinem Schleier. Erste Fieder 2. Ordnung nicht lnger als die folgenden. 50 150 cm. 2J.. 7, 8. Wlder der oberen BR. Alpen-Fr., A. alpestre Nyl.

Feldberg!. Schauinsland!, Kandel, Blauen.2.

Blasenfarn, Cystpteris Bernh.

Bl. hellgrn. die

Bl.stiel zerbrechlich.

1030 cm. 2\.. 7 9. An folgenden. BR. ziemlich verbr., KR. u. ER. seltener.Z.

Untere Fiedern krzerFelsen,

als

Mauern der

Zerbrechlicher B., C. frgilis Bernli. B. Tler um Freiburg, Loretto, im Griebach!, Thennenbach !, bei Oberweiler, Zunzingen, St Ilgen, Seelbach etc.3. Schildfarn,1.

Aspidium Sw.

2.

Schleier vorhanden, oft klein und hinfllig. Schleier schildfrmig. Bl. einfach gefiedert, lederig starr. Fiedern sichelfrmig, fast 3. 15 dornig. 30 cm. 2j.. 7 9. An Felsen der VR., selten.

3'.

Feldberg am Seebuck! Bl. 2fach gefiedert.5.

u.

Lanzeii-Sch., A. lonchitis Sw. Osterrain, Triberg?, Wiesental.

mit dunkeln Spreuschuppen. unten stark verschmlert. Unterste Fiedern 2. Ordnung grer als die folgenden, aufrecht. 30 80 cm. 2|.- 7, 8. Schatt. Wlder d. BR., zerstr. Gelappter Seh., A. lobtumSw. Z. B. Schauinsland, St Ulrich!, Bad Sulzburg!, Mllheim, Kandern!, Lahr. y. Bl. unten wenig verschmlert. Unterste Fiedern 2. Ordnung sogro als die folgenden, zurckgebrochen. 30 80 cm. 2|.-7,8. Schatt. Bergwld., zerstr. Stacheliger Seh., A. aculetum Sw. Z. B. Tler um Freiburg, Beleben, Feldberg, Kandel, Kandern Mllheim, Sulzburg Vgisheim, Wehr. 4'. Bl. dnn, hellgrn, nicht berwinternd, mit bleichen Spreuschuppen. 3080 cm. 4. 7, 8. Wlder der BR. selten. Brauns Seh., A. ranii Sp. St Wilhelm Zastler, Hirschsprung 1*4.

Bl. lederig, dunkel, berwinternd, Bl.

!,

!,

,

!,

!.

I.

Klasse.

Farne, Filicinae.

2'.

6.

Schleier nierenfrmig, in der Bucht angeheftet. Schleier hinfllig. Bl.stiel mit 2 Leitbndeln. 7. Bl.stiel viel krzer als die (jung) gelbdrsige Spreite. 50 bis 80 cm. 2J.. 79. Wlder und Abhnge der oberen BR. und Berg-Sch., A. montnum Asch. VR., hufig. 5080 cm. 7'. Bl.stiel so lang als die drsenlose Spreite.2j..

79.

Sumpfige Wlder,

zerstr.

Sumpf-Sch., A. tlielypteris Sw. Titiseemoor, St Georgen Mooswald bei Lehen hufig Mietersheim, Niederschwrstadt. Schleier bleibend. 6'. Bl.stiel unten mit 511 Leitbndeln. 3fach gefiedert, eifrmig bis Seckig, mit stachel8. Bl. 2 spitzigen Abschnitten. 3080 cm. 2j.. 79. Wlder, hutig. Dorniger ScIi., A. spinulsum Sw. 8'. Bl. Ifach gefiedert. 9. Bl. langgestielt. Spindel fast kahl. Fiedernflche senkrecht 9. Sumpfwlder der ER., zur Bl.flche. 3080 cm. ]^. 7 Kaiiinifrmiger Seh., A. cristatum Sw. selten.!,

!

,

Im Mooswald beim Lehener Weiher ziemlich hufig!.

9^ Bl. kurzgestielt. Bl.spindel spreuschuppig. 50150 cm. 2j.. 79.

Wlder, verbr.licis.

Off.

:

Rhizoma

Fi-

(Bild 4.)

Bild

AVurmfarii, A. filix mas Sm. Schleier fehlend. 10. Bl.flche eifrmig 3eckig, die 2 2 Ein Blttchen (3: 1). untersten Fiedern entfernt, zurckgebrochen. 15 30 cm. 4. 79. Wlder, verbr. Buchen-Sch., A. phegpteris Baumg. 10'. Bl.flche breit 3eckig, am Stiel geknickt. 11. Bl. kahl, unterste Fieder so grofs wie der Rest der Spreite. 1540 cm. 4. 7, 8. Schattige Wlder, Mauern der BR.,4. 1

Drei Blttchen des(1:1).

Wurmfarns

1'.

ir.

Eichen-Sch., A. drypteris Baumg. drsenhaarig, unterste Fieder kleiner als der Rest der 1550 cm. 4. 7, 8. Mauern und FMsen der Spreite. KR. und BR., nicht hufig. Maiier-Sch., A. Roliertianum Lnerss. Kastelberg bei Sulzburg, Liel Lippurg, Krummrttiberg bei Ballrechten !, Hochburg, Gnterstal, Mnstertal, Schauinsland, Niederschwrstadt. spinulsum - A. remtum A. Br. Oberried. Bastard A. filix masverbr.Bl., :

+

1.

Familie.

Tpfelfarne, Polypodiceae.

5

4.

Wimperfarn, Woodsia R. Br.,

die unteren tief fiederFiedern aus breitem Grunde lnglich 520 cm. 2\.. 7, 8. An Felsen, selten. spaltig. Nrdlicher W., W. hyperbrea Koch. Hirschsprung !, Utzenfeld !.5.

Rippenfarn, Blechnum L.

unfruchtbare mit lauzettlichen,' fruchtbare mit Schmallinealen Abschnitten. 20 50 cm. Ij.. 7, 8. Wlder der Gemeiner R., B. spicant Roth. BR verbr.Bl. lederartig, kahl,

,

6.

Zungenfarn, Scolopendrium Sm.

15 ganzrandig. Sori linienfrmig. 50 cm. Abhnge, Felsen, Mauern, vereinzelt. Oemeiner Z., Hirschzange, S. vulgre Sm. Bei Gottenheim und Kiechlinsbergen an schattigen Labhngen hufig!, Ziehbrunnen in Waltershofen, bei Umkirch, BenzBl. lanzettlich, 9. Feuchte 4. 7

hausen, Btzingen,

Wehr,7.

Steinen, Niederschwrstadt.

Strichfarn,

Asplenum L.

1.

ohne Spreuhaare. krzer als die Spreite. Bl. Ifach gefiedert. 3. Bl. stiel und Bl.spindel glnzend schwarz. 10 40 cm. 2|.. 7 9. An Felsen, Mauern, verbr. Brauner Str., A. trichmanes L. 3'. Bl.stiel oben grn, I31.spindel grn. 10 25 cm. 2j.. 7 9. An Felsen, zerstr. Grner Str., A. viride Huds. Hllental, St Wilhelm, Hofsgrund, Seebuck, Liel Wiesental, Haslachsimonswald !, Niederschwrstadt, Zastlerloch. 2'. Bl.stiel so lang oder lnger als die Spreite.Bl. nicht fiederspaltig, unterseits grn,Bl. stiel2.

!,

4.

fliefsend.

Bl. abschnitte lineallanzettlich. Sori lang, zuletzt zusammen7 5 Felsen der BR. 9. verbr. 15 cm. 2J..

An

,

Nordischer Str., A. septentrionle Hoffm. 4'. Bl. abschnitte breit, keilfrmig bis eifrmig. 5. Bl.stiel nur am Grunde schwarz. Schleier gefranst. 5 20 cm. An Mauern, in Felsspalten, verbr. 10. 4. 7 Mauerraute, A. ruta murria L. 5'. Bl.stiel dunkelbraun, selten oben grn. Schleier ganzrandig. 10 45cm. 2|.- 7, 8. An Felsen, steinigen, schattigen Orten;

zieml. verbr. Schwarzer Str., A. adintum nigrum L. Z. B. Schloberg!, Kirchzarten etc., auch im Kaiserstuhl

an der Teufelsburg

!.

61'.

I.

Klasse.

Farne, Filicinae.

mit Spreuhaaren. 6 20 cm. 4- 7, 8. Spreuhaariger Str., A. ceteracli. Oberhalb des Steinbruchs bei Sasbach bei Muggard Bamzwischen St Ulrich und Horben lach Kirchzarten gegen dieBl. fiederspaltig, imterseits

An

Felsen,

Mauern;

zerstr.

,

,

,

,

Wiesneck:

!,

Dundenheim.

Bastard A, trichmanes septentrionle ^= A. Germnicum Weis. Schwarzwaldtler um Freiburg, z. B. Mnstertal, Oberried!, Zastler, Griebach !, Elzach Oberwinden !, Yach !.!,

+

8.

Saumfarn, Pteridium

G-led.

des Bl.stieles einen Doppeladler zeigend. 50 150 cm. 2f- 7, 8. Wlder, Heiden, verbr. Adler-S., Adlerfarn, V. aquiliiiiim Kuhn.Bl. langgestielt.

Leitbndel auf

dem Querschnitt

9.

Rollfarn, Allosrus Bernh.

unfruchtbare mit fiederspaltigen, fruchtbare mit linealen Abschnitten. 1530 cm. Ij.- 8, 9. An Mauern, im Gerll, BR. selten. Krauser R., A.^crispus Beruh. Zwischen St Wilhelm und Hofsgrund !, Siegelau.Bl. bschelig,

10. Tpfelfarn, Poljpdium L.

Sori ohne Schleier, auf dem Nervenende dos vorderen Seiten10 40 cm. 2j.. 7 astes. 9. An Mauern, Felsen, Baumstrnken, verbr. Eiigels, P. vulgre L.

2,

Familie.1.

Kispenfariie^ Osmiindaceae.Rispenfarn,

Osmnda

L.

Fiedern fast gegenstndig. 50 150 cm. 4. 6, 7. Moorige Wlder, ER. selten. Knigsfaru, 0. regalis L. Mooswald bei Thiengen ziemlich hufig !. Frher auch bei Lehen !.Sori zuletzt braun.

3.1.

Familie. Natteriifarne^ Ophioglossiiceae.Bl.teil ungeteilt,()).

fruchtbarer hrenfrmig. (S. 1. Ophioglossuui r. Unfruchtbarer Bl.teil gefiedert, fruchtbarer rispig.

Unfruchtbarer

2.1.

Btrychium

(S.

7).

Natternfarn, Ophioglssum L.

Unfruchtbarersen,

Bl.teil eifrmig.

10 oOcm.

KR.

zerstr.

Gemeiner

N.,

4-7,8. Feuchte WieNatteruzunge, 0. vulgiitam L.

4.

Familie. Staufen,

Schlammfarne, Marsiliceae.

7

Schnberg!,

Hexmatte

bei Badenweiler, Faule

Waag

bei Niederrothweil, zw. Riegel2.1.

und Endingen!.

Rautenfarn, BotrycMum Sw.

Unfruchtbarer 520 cm. 4.

Bl.teil Ifach fiederspaltig,6, 7.

fruchtbarer langgestielt.

KR.

zerstr.

Trockene Wiesen, Triften, Hgel, BR. u. Mondraute, B. lunria Sw. Beleben, Blauen, Feldberg beim Feldsee! Brental Albersbach Hirzber'g, Eduardshhe!, Kappeier Tal, Wagensteig, Herzogen!, !,

horn, Siegelau. r. Unfruchtbarer Bl.teil 2fach fiederspaltig, fruchtbarer kurzgestielt, 5 10 cm. 2J.. 6, 7. Etwas feuchte Wiesen, Triften, selten. Kamlllen-R., B. niatricriae Spr. Hofsgrund beim Gsprengstollen, Feldsee zuletzt 1886.

4.

Familie.

Sclilammfarne,

Marsiliceae.1.

Bl. pfriemlich.

y. Bl. 4zhlig.

Sporenhlle kugelig. 1. Pilolaria (S. 7). Sporenhlle bohnenfrmig.2. iMarsilia

(S.

7).

1.

Pillenfarn, Filulria L.

Bild 5. Kugel-Pillenfarn,

Stengel fadenfrmig, kriechend. Sporenhlle erbsengro. Bl. 5 10 cm. 2J.. 8, 9. Schlammige Grben, ER. selten. (Bild 5 ) Kugel-?., P. globulifera L. Bei Holzhausen in Menge Emmendingen.

!,

2.

Kleefarn, Marsilia L.

Stengel fadenfrmig,blatt

hnlich.

Bl.

1020

kriechend. cm. 4.

Bl.

8-10.

einem 4bltterigen KleeSchlammige Grben,

Schweiusweiden, ER. selten..Ichenheim!,

Vierbltteriger K., M. quadriflia L. Schutterwald !.

IL Klasse.

Schachtelhalme, Equistinae.

IL Klasse.5.

Schachtelhalme, Equistinae.

Familie.

Sciiachtelhalmgewchse, Equisetaceae.^^A1.

1.

SchacMellialin, Equisetum L.

Fruchtbare und unfruchtbare Stengel verschieden, gestaltet undgefrbt.

2.

Fruchtbare Stengel vor den unfruchtbaren erscheinend, astlos. 3. Scheiden der fruchtbaren Stengel mit 8 12 lanzettlichen Zhnen, unfruchtbare Stengel grn. 1030 cm. .4. 3, 4. Sandige und lehmige cker, Raine, verbr.

(Bild 6.) Acker-Scli., E. arvense L.8'.

d. fr. St. mit 20-40 pfriemlichen Zhnen. Unfr. St. elfenbeinwei. 15 40cm. 4-4,5. Smpfe, feuchte, schattige Orte.

Scheiden

KR., zieml. verbr.Kiesen-Sch., E.Z. B.

maxinuim Lmk.

Schnberg!, Kaiserstuhl!, Nimburg!, Malterdingen! etc. 2\ Fruchtbare Stengel gleichzeitig mit den unfruchtbaren erscheinend, stig. Scheiden der fruchtbaren Stengel fast glockig. ste der unfruchtbaren Stengel quirlig verzweigt. 2060 cm. 4. 5, 6. Feuchte AVlder. Verbr. bes. BR. Wald-Sch., E. silviiticum L. 1'. Fruchtbare und unfruchtbare Stengel gleichgestaltet, grn.4.5.

Sporenhre stumpf.Stengel gefurcht, Scheiden mit 10 3eckig-lanzettlichen Zhnen. 2560 cm. 4. 5, 6. Sumpfboden. Verbr. Suinpf-Sch., E. palustre L.5

Bild

G.

Ackerscliacbtellialm.

a b Sporenbelilter. V (I Hporeii mit Schleuderfden.

6.

Familie.glatt,

Brlappgewchse, Lycopodiceae.Scheidenmit 15 20 pfriemlichen Stehendes Wasser. Verbr.

9

5'.

Stengel

Zhnen.

30100 cm.4'.

2]..

5,

6.

Teich-Sch., E. helecharis Ehrh.

Sporenhre bespitzt.Scheiden walzenfrmig, eng anliegend.

6.7.

Scheidenzhne abfallend. 40100 cm. 4. 58. Feuchter Sand- und Lehmhoden der ER. und KR., zerstr. Winter-Sch., E. hiemle L. Z. B. Kaiserstuhl!, Faule Waag, Mooswald, Hartheim,

Kleinkems7'.

!.

Scheidenzhne bleibend, rauh. 30 80 cm. 2|.. 5 8. Rheinufer, Raahzliniger Seh., E. trachyodon A. Br. selten. Hartheim.

6^ Scheiden becherfrmig erweitert. 30 cm. 2].. 6, 7. Sandige Orte, 8. Scheiden schwarz geringelt. 10 Bunter Seh., E. variegtum Schi. Ufer. Z. B. Rheinweiler bis Limburg hufig, Ried bei Gottenheim.

8'.

Scheiden gleichfarbig grn. 50100 cm. 2|.. 5 7. Sandige stiger Sch., E. ramosisslmum Desf. Orte, Ufer; selten. Zwischen Istein und Rheinweiler, reisach. Z. B.:

III.6.

Klasse.

Brlappe. Lycopdinae.

Familie.

Brlappgewclise^ Lycopodiceae.1.

Brlapp, Lycopdium L.

1.

Sporenbehlter in 520 cm. 4. 8,

den Achseln von Laubbl. Aste gleichhoch. Wlder, Felsen der BR., verbr. 9. Tannen-B., L. selgo L.

V. Sporenbehlter in den Achseln

von Hochbl.,Bl.

in

endstndigen

hren.2.

hren

langgestielt, meist

endigend.verbr. (S.

Kommt2'.

mit einem weien Haar Trockene Wlder der BR., Keulen-B., L. elavtum L. Bild 7, S. 10.) vereinzelt auch im Mooswald bei Lehen vor.Oft bis 100 cm.zu 2. 4. 7,8.

hren

sitzend, einzeln.

10

III.

Klasse.

Brlappe, Lycopdinae.Bl. sparrig

3.

abstehend oder zurckge-

krmmt. Stengel weithin kriechend, oft 79. Feuchte Waldber 100 cm.

X

pltze der BR., verbr. Wal(l-., L. anntinnni L.3'.

Bl. anliegend oder aufrecht abstehend Stengel kurz.

4.

ste auf dem Boden liegend, wurzelnd, hellgrn. 510 cm. 2^. 79. Moorboden, zerstr. Moor-., L. inundatam L. beim Feldsee!, Z. B. BR. Moore Titisee, Schluchsee!, Ursee, bei Hinterzarten und der Steige !, Insel im Nonnmattweiher!, Schnwald; auch KR. bei Niederreuthe auf dem Kreuzwasen, bei Hochdorf.

4'.

ste aufrecht, dunkelgrn. 4. 8, 9. Matten d^r VR.Z.

1040 cm. u. OBR.!,

Alpen-B., L. alpiiium L. am B. Feldberg am Seebuck oberen Rand des Osterrains !, Blden-

""'Vs7.

Sn&p^^""Familie.1.

-eger Bck

!,

Beleben, Schauinsland.

Zwergbrlappe, Selagiiiellaceae.Zwergbrlapp, Selaginella P. B.

Stengel kriechend. Fr. ste aufrecht, hellgrn. 5 cm. 2J.- 7, 8. Feuchte Triften, Moorboden der BR. und VR. Dorniges Brlppchen, S. selaginoides L. K. Z. B. Feldberg am Osterrain!, Seebuck!, Feldseemoor!, Brental!.8.

Familie.1.

JJraclisenkruter, Isoetaceae.Brachsenkraut, Isoetes L.

dunkelgrn, kurz zugespitzt. Grofssporen feinwarzig. 5 bis Auf dem Grunde von Seen, gesellig. 15 cm. 7, 8. 2J.. See-B., I. laestris L. Feldsee!, Titisee!, Schluchsee. Grosporen stachelig. 5 bis lang zugespitzt. V. Bl. hellgrn Auf dem Grunde von Seen, gesellig. 15 cm. 4. 7, 8. Stachelsporiges B., I. ecliinspora Dnr. Feldsee!, Schluchsee!, Titisee bes. im oberen Teile!.1.

Bl.

,

10. Familie.

Tannengewchse, Abietceae.

11

IV. Klasse. Nadelhlzer, Coniferae.9. Familie.1.

Eibengewchse^ Taxaceae.Eibe, Taxus, Tourn.

Baumselten.

oder Strauch.

Bl. lineal

,

glnzend, unterseits hellgrn, matt.Giftig.!,

flach oberseits dunkelgrn, 3 10 m. t). 3, 4. Wlder,

,

Hllental beim Neubur"

Gemeine E., T, baccta L. Beleben? Im Ibental verschwunden.

10. Familie.1.

Taiinengewelise, Abietceae.anderSpitzeverdickt.

Zapfenschuppenbschelig.

Nadeln bleibend 1. Pinus (S. 11).

V. Zapfenschuppen an der Spitze dnner. 2. Nadeln einzeln an Langtrieben, mehrjhrig. 3. Nadeln flach, mit ausgerandeter Spitze. 3'. Nadeln 4kantig, zugespitzt. 2'. Nadeln bschelig an Kurztrieben, 1 jhrig.1.1.

2.

AMesPicea

(S.(S. (S.

11).12).

3.4.

Larix

12).

Kiefer, Pinus Tourn.

Nadeln zu

2.

2.

Bl. blaugrn. kegelfrmig.

Rinde alter Stmme oben

rot.

Zapfen

gestielt,

1030 m.

1^.

5,

6.

In

KR. und UBR. Wlder

Gemeine K., Fhre, Forle, P. silvestris L. dunkelgrn. Rinde alter Stmme oben braungrau. 3. Stamm aufsteigend bis aufrecht. Zapfen einseitig mit teil1 weise hakigen Schuppen. 4 ra. ^. 5, 6. Torfmoore der BR., verbr. Haken-K., P. nnciiita Ram. 3'. Stamm liegend bis aufsteigend. Zapfen allseitig gleich mit gewlbten Schuppen. 0,5 2 m. ^. 6, 7. Abhnge, Moore der BR., selten. Krnmmholz-K., Legfhre, P. Pumilio Hke. Am Schluchsee! (Jungholz!). 1'. Nadeln zu 5, dnn, glatt. Zapfen hngend. Rinde grau, glatt. 1530 m. T}. 5. Hufig angepflanzt, auch verwildert. Weymuths-K., P. strobns L.bildend.2'. Bl.

2.

Tanne, Abies Tourn.

Nadeln an den Zweigen oft 2zeilig gedreht, unterseits mit 25 2 weien Lngsstreifen. Zapfen aufrecht. 50 m. 5. T}. Wlder der UBR., verbr. Wei-, Edel-T., A. alba Mill.

12

V. Klasse.

Streifenblttler, Monocotyleae.

3.

Fichte, Picea Lk.allseitig.

Nadeln an den Zweigen^. 5.

Wlder

bis

zur

Baumgrenze,

Zierbaum.4.

Bis 60 m. der ER. in Grten als Rottanne, Fichte, P. exeelsa, Lk.in

Zapfen hngend.

Lrche, Larix Tourn.

Nadeln hellgrn. Zapfen aufrecht mit holzigen Schuppen. 1530 m. ^. 5. Wlder, verbr. Gemeine L., L. decidiia Mill.11. Familie,1.1.

Cypressengewclise, Cupressceae.Wacholder, luniperus Tourn.

am Grunde abgegliedert. 1 8 m. Trockene Heiden und Wlder verbr. Off. Fructus et Oleum luniperi. Gemeiner W., I. communis L. r. Bl. in 5zhligen Quirlen, am Grunde nicht abgegliedert. 1 bis In Bauerngrten hufig kultiviert. 3 m. Giftig. t}. 4, 5. Sevibaum, I. Sabina L.Bl.T}.

in

Szhligen Quirlen,

4,

5.

,

:

V. Klasse.12. Familie.

Streifenblttler, Monocotyleae.

Rohrkolbeiigewchse, T.yphceae.1.

Rohrkolben, Typha Tourn.

1.

Stengel von den Bl. berragt. Kolben lang, walzig. 150 cm. breit. 100 2. (^ hre an die 2 anstoend. Bl. ber 12 Teiche, Grben, ER., zerstr. (S. Bild 8, S. 18.) 4. 7, 8. Breltbltteri^er H., T. latiflia L. Z. B. Lehen!, Gottenheim!, Faule Waag!. 100 150 cm. breit. 2\ c^ hre von der $ entfernt. Bl. bis 10 4. 7, 8. Teiche, Grben, ER. zerstr. Schmalbltteriger R., T. angastltlia L. Kehl, Kiesgrube bei der Basler-Stralse" !. Kolben kurz, eifrmig. y. Bl. vom Stengel berragt. breit. Bl. sehr schmal, 23 3. (^ hre von der $ entfernt. 4060 cm. 4. 7. Smpfe der ER., nicht hufig. Kleiner R., T. minima Funk.

mm

mm

mm

Von Neuenburg3'.c?

hre7.

4-

bis Kehl zerstr. $ berhrend. Bl. 610 mm breit. 60-90 cm. Grben, selten. Shuttleworths R., T. Shuttlewrlhii K. u. S.

die

13. Familie.

Igelskopfgewchse, parganiceae.

13

13. Familie.

Igelskopfgewchse,

Sparganiaceae.1.

Igelskopf, Sparg-

nium L.1.

StengelBl.

aufrecht.

am

Grunde

Bkantig.2.

Stengel verstelt. Fr. kurz geschnbelt.

4060

cm.

4.

68. Smpfe,stigerS.I.,

verbr.

ramsum

L.

'.

Stengel einfach. Fr. langgeschnbelt.

80507.

4.

6,

cm. Smpfe,

verbr.

Einfacher I., 8. Simplex Hads.Stengel flutend. Bl.flach.,

Fr. sitzend, kurzgeschnbelt. 15 bis 80 cm. 2].. 8. Torf-

smpfe, selten. Kleiner I.,S.

niinimnm Fr.

Faule Waag,zwischen Gottenheim

Bild

8.

Breitbltteriger Rohrkolben.

A(^

und Oberschaffhausen im StraTitiengraben seemoor,

Pflanze (1:15).(1:1).

Kolben quer3

S Blte

(3:1).

B Kolben (1:2). 2 Stempelblte 4 $ Blte (3:1).

(1: 1).

8'.

Fr. gestielt, lang-

geschnbelt.

14

V. Klasse.

Streifenblttler, Monocotyleae.

Wasserform

50

100!.

cm.

Seen, selten. Feldsee !, Titisee

Landform 5 10 cm. Verwandter I., S.

2j..

7,

8.

affine Sehn.

14. r-

zwitterig,(S.

Obere Blte SUntere Blte S-

Holcus

24).

19.

Arrheiiatheruiii (S. 25).

20'.

hrchen

2 mehrbltig.

Alle Blten zwitterig.

20. Familie.

Grser, Gramineae.

19ein-

Granne nahe am Grunde der 4zhnigen Deckspelze 17. Deschmpsia (S. 22^ Granne auf dem Rcken der 2spaltigen Deckspelze22.

gefgt, zart.

24).ein-

gefgt, gekniet.23.23'.

hrchenachse stielfrmig ber der oberen Blte verlngert.

hrchenachse nicht verlngert.

18. Avena hrchen sehr_^

(S. 25). klein. (S.

16. 19'.

Aira

24).

hrchen grannenlos, hchstens spitz auslaufend. 24. Mit hutigen Tragblttern der Rispenste. 21.Sesleria(S.25). 24'. Ohne hutige Tragbltter der Rispenste.25. Alle26'.

26. Koeleria (S. Deckspelzen gewlbt. 23. Tridia (S. 25'. Die oberste der 3 Blten geschlechtslos. 28. Melica (S. 17'. Hllspelzen krzer als die untere Deckspelze. 27. hrenachse behaart. Narben purpurn. 28. Haare lang. Deckspelze mehr als 2mal so lang als die2-.

Blten zwitterig. 26. Deckspelzen gekielt.

23

26).

26). 27).

Vor26).

spelze.28'.

22.

Phragmites

(S.

Haare kurz.

Deckspelze etwa so lang als die Vorspelze.24. Molinia (S. 26).

27'.

hrenachse kahl.

29.29'.

Narben ungefrbt. Rispenste spiralig. hrchen vielbltig.

25. Eragrstis (S. 26). Rispenste 2zeilig. 30. Mit leeren, kammfrmigen hrchen. 31. Cynosrus (S. 27). 30'. Ohne kammfrmige hrchen. 31. Deckspelzen gekielt. 32. Rispenste knuelig zusammengepackt. 30. Dctylis (S. 27). 32'. Rispe locker. 32. Poa (S. 27). 31'. Deckspelzen gewlbt. 33. hrchen herz-eifrmig, hngend. 29. Briza (S. 27).33'.

34.

hrchen lnglich. hrchen 2bltig. 34'. hrchen 4 llbltig35.35'.

27.

Catabrsa

(S. 26).

Rispe einseitswendig.

Bl.scheiden offen.

34. Festca (S. 28). Rispe allseitswendig. Bl.scheiden geschlossen. 36. Deckspelzen stumpf, abgerundet. 33. Glyceria (S. 28).

2*

20

V. Klasse.

Streifenblttler, Monocotyleae.

36'.peckspelzen spitz, oder begrannt.2'^ 37.

35.

romus

(S.

29).

hrengrser: AhrchenDoppelhren (Bild14, S.

sitzend oder sehr kurz gestielt, in

31).

hrchen einzeln. 38. hrchen Ibltig. Hllspelzengenhert.38'.

fehlen. hrchenzeilen Iseitig

37. Nardus (S. 31). hrchen 2 mehrbltig. 39. hrchen mit der Seitenflche der Spindel zugewandt. 40. hrchen kurzgestielt. 41. hrchen vielbltig. Hllspelzen 5 Tnervig. 36. Brachypdium (S. 31). 41''. hrchen 3 7bltig. Hllspelzen 3nervig.

34. Festca (S. 28). latthutchen sehr kurz. 42. Hllspelzen mehrnervig. 43. Hllspelzen lanzettlich, gleichseitig. hrchen nicht bauchig aufgetrieben. 39. A^ropypiim (S. 31). 43'. Hllspelzen breit-eifrmig sehr ungleichseitig. hrchen bauchig aufgetrieben. 41. Triticuui (S. 32). 42'. Hllspelzen Inervig. 40. Secle (S. 32). 39'. hrchen mit d. Rcken d. Sp. zugew. 38. Lliuin (S. 31). 37'. hrchen zu 24 nebeneinander. 42. Hrdeum (S. 32).40'.

hrchen

sitzend,

,

1.

Mais, Zea L.

Griffel

1030 cm

Mittelamerika, hufig kult.2.

lang, fadenfrmig. 12 m. . 7, 8. Aus Gem. Mais, AVelsclikorn, Z. iiiays L.

Bartgras, Andropgon L.

hrchen behaart. Hllspelzen violett. Trockene Stellen, zerstr. Gem. ., A. Iscliaemnm L. Neuenbrg!, Weinstetterhof ER. und KR., z. B. Kaiserstuhl Munzingen, Kndringen.Rasig.Bl.

graugrn.7,

2040

cm.

4.

8.

!,

!,

3.1.

Hirse,

Pnicum

L.

hrchen in Rispen oder einseitswendigen, nicht fingerartig genherten Scheinhren. 2. hrchen kurzgestielt, in zusammengezogenen, Iseitigen Rispen. 30 70 cm. .710. cker, Schutt; verbr. Bl. kahl. llilhiier-H., P. Crns galli L.

20. Familie.

Grser, Gramineae.

21

2'.

hrchen langgestielt. Bl. rauhhaarig. 50 100 cm. . 7. Aus Asien, kult. und verwildert. Echte H., P. miliceum L. r. Ahrchen in fingerartig genherten Scheinhren.3.

Ahrchen lanzettlich(Bild11.)

20 50 cm. O. 7 9.3'.

zu 5, Bl. behaart. Felder, Grten, verbr. Blut-H., P. san^uinle L.,

hrchen elliptisch, zu 3. Bl. kahl. 10 bis Sand- und Kiesboden, 8. 40 cm. O. 7 verbr. Faden-H., P. lineare Krock.,

4.1.

Borstenhirse, Fennich, Setria P. B.

Deckspelze querrunzelig. Borsten fuchsrot. 1060 cm. O. 79. Sandboden, verbr. Fuchsrote B., S. glauca P. B. hchstens y. Deckspelze nicht querrunzelig,

fein gekrnelt.

Borsten von rckwrts gerichteten Zhnen 30 60 cm. 0. 7, 8. Bebaute Orte, zerstr. Quirlbltige B., S. verticillta P. B. Bei Hgelheim und Mllheim in Reben, Bild 11. Blut-Hirse Burkheim Sasbach Limburg, Breisach (1 2). Liliental, Munzingen !, Rimsingen !, Lahr. 2'. Borsten von vorwrts gerichteten Zhnen rauh. 1520 cm. 3. Rispe nicht unterbrochen. Borsten grn oder rot. O. 79. cker, Grten, Schutt; verbr.2.

rauh.

,

,

,

:

Grne3^ Rispe unten unterbrochen.Stellen, zerstr.

B.,

S. viridis P.

B.

3080

cm.

. 79.B.,S.

TrockeneP. B.

Fremde!,

amblgua

Bremgarten

Breisach, Achkarren, Burkheim.5.

Reis, Leersia Sw.

Mit Auslufern.zerstr.

Bl. hellgrn.

50100 cm.!,

2|..

8,

9.

Grben,

ER., z. B. Waldkirch!, Reuthe Rimsingen. bach !, Siegelau!,

Wilder R., Gottenheim

L. oryzoides!.

Sw.

Mllheim, Blei-

6.1.

(rlanzgras, Phlaris L.

Rispe Iseitig, verlngert. Hllspelzen flgellos. 1 2 m. 4.6, 7. Rohr-G., Ph. ariindincea L. Smpfe, Grben; verbr.

22

V. Klasse.

Streifenblttler, Monocotyleae.

V. Rispe

flgelt.

hrenfrmig. Untere Hllspelze ge1550 cm. O. 7, 8. Schutt, verwildert. Kanarieiigras, Ph. canariensis L.7.

Ruchgras, Anthoxnthum L.;

^xS

Rispe hrenfrmig dicht nach Kumarin riechend (^Grasbowle"). 30 50 cm. 21-. 5, 6. Wiesen, Wegrnder, verbr. Wohlriechendes R., A. odoratuin L.8.1.

Pfriemengras, Stipa L.

Granne federig behaart, berhngend. 30 bis 60 cm. 2j.. 5, 6. Sonnige Abhnge, zerstr. Federiges Pf., St. pennta L.Isteiner Klotz!, Breisach, Rothweil, Sas-

bach

!

,

Limburg

!

,

Badberg bei Vogtsburg

!.

r. Granne kahl, raub, gewunden. 30 80 cm. abhnge, zerstr. Haar-Pf., St. eapillta L. Badberg bei Vogtsburg !, St Wilhelm oberhalb der Katzensteige?, Breisach, Limburg.9.

Waldhirse, Milium L.

Rispe gro, mit schlngeligen sten. 60100 cm. 4. 5, 6. Wlder, verbr. Flatterige W., Flattergras, M. effiisum L.Bl. breit, flach. 10. Lieschgras,1.

Phleum

L.

Hllspelzen keilfrmig,

kurzstachelspitzig.

hrchen

gestielt, rauh.

1530 cm. .

6, 7.

Weinberge,

selten.

Rauhes L., Ph. aspernni Vill. Schloberg beim Mond und der Burghalde, Olberg bei Ehrenstetten, Schnberg bei Ebringen. Ist wieder zu suchen. Bild 12. 1'. Hllspelzen lnglich bis lineal. Timothegras 2. Hllspelzen gerade abgestuzt mit kurzer, mit zusammengezogeaufgesetzter Granne und bewimpertem Kiel. ner Rispe (1:1), hrchen alle gleich lang gestielt. 30 bis a Hllspolzen (3:1). 100 cm. 4. 6, 7. Wiesen, verbr. (Bild 12.) iJltc (3:1). Wiesen-L., Timothegras, Ph. pratense L.,

It

20. Familie.

Grser, Graniineae.

23

2'.

Hllspelzen schief abgestutzt zugespitzt mit rauhem Kiel. Einzelne hrchen lnger gestielt. 3050 cm. 2\.. 6, 7. Trockener Boden, verbr. Bhmers L., Ph. Boehmeri Wib.,,

11. Fuchsschwanz, Alopecrus L.1.

Stengel

am Grunde

liegend oder flutend.

Hllspelzen stumpf.10

2.

Deckspelzen unterhalb der Mitte begrannt. 3. Oberste Bl. scheide schlauchartig aufgeblasen. O. 5, 6. Feuchte Wiesen, selten.

20

cm.

Nur

bei

Neuenburg auf der

Schlauch-F., A. utricultus Fers. Insel und gegen Zienken.

S\ Oberste Bl.scheide nicht aufgeblasen. 30 cm. . 5 8. Smpfe, Grben, verbr. Knie-F., A. genicultus L. 2^ Deckspelzen aus der Mitte begrannt. Staubbeutel rotgelb. 15-80 cm. O. 6-8. Smpfe, verbr. Rotgelber F., A. fulvus Sm. V. Stengel aufrecht. Hllspelzen spitz. 4. Scheinhre oben und unten verschmlert. 3060 cm. O. 6, 7. cker, Wegrnder, verbr. Acker-F., A. agrestis L. 4'. Scheinhre oben und unten stumpf. 50 100 cm. 2j.- 5, 6. Fruchtbare Wiesen, verbr. Wiesen-F., A. pratensis L.

12. Straugras, Agrstis L.1.

Graugrn. Grundbltter borstlich. 3060 cm. 2|.. 7. Feuchte Wiesen, verbr. Hunds-St., A. canina L. V. Grasgrn. Alle Bl. flach. Rispe mit glatten sten. 30 80 cm. 2. Bl. hutchen sehr kurz. 4. 6, 7. Wiesen, Raine, verbr. Gemeines St., A. vnlgris With. 2'. Bl.hutchen lnglich. Rispe mit rauhen sten. 30 60 cm. Wiesen, Raine, verbr. Weies St., Fioringras, A. alba L. 2|.. 6, 7.

13. Reitgras, Calamagrstis Ad.1.

Mit Stielansatz zurhrige Spelze.

2. Blte.

60120

cm.

Haare krzer als die dazu ge4. 7, 8. Wlder, verbr. Rohr-R., C. arundincea Roth.

1'.

Ohne

Stielansatz zur 2. Blte.

Haare so lang oder lnger

als

die Spelze.2.

2'.

Granne rckenstndig. Rispe strafi" aufrecht. 100 150 cm. Land-R., C. eplgeios Roth. 4. 7, 8. Sandboden, Wlder, verbr. Granne endstndig. Rispe schlaff.

243.

V. Klasse.

Streifenblttler, Monocotyleae.

Granne etwa

so

lang7,

als

die

Spelze.

Hllspelze

pfrienilich.

60100 cm.

4.

8.

Sandige Fluufer, verbr.Ufer-R., C. litrea DC.

Dem3'.

Rhein entlang!.

Granne sehr kurz. Hllspelze lanzettlich. 60120 cm. 4. 6, 7. Sumpfwlder, zertr. Busch-R., C. lanceolta Roth. Mooswald bei Lehen! und Thiengen, Faule Waag!.14.

Windhalm, Apera Ad.

Rispe weitschweifig. Stengel glatt. Granne gerade od. geschlngelt. 30 100 cm. O. 68. Felder, verbr. Acker- W., A. spica venti P. B.15. Honiggras, Holcus L. (Bild 18.)1.

Granne

d. (5 Blte eingeschlossen oder etwas hervortretend, zuletzt

hakig zurckgekrmmt. Wurzel faserig. 30 .^Ocm. 2].- 6. Wiesen, verbr. Wolliges H., H. lanatus L.2.

kniet.

Granne weit hervortretend, geWurzelstock kriechend.

50 100

cm. 4.

7.

Wlder, GeH. mollis L.

bsch, verbr.

Weiches

H.,

16. Hafer Schmiele, Aira L.1.

Rispe ausgebreitet. hrchen krals ihre Stiele. 0. 5, 6. Sandiger, trockener Boden, zerstr. Nelkeii-H., A. caryophyll^a Web. Schlofsberg beim Halbmond, Weil, Elzdamm !.

zer

y. Rispe

zusammengezogen. hrchen lnger als ihre Stiele. , 4, 5. Sandboden, nicht hufig. Frhe H., A. praecox P. B. Zwischen Niederrimsingen und Rothaus.

17. Schmiele, Deschmpsia P. B.1.131.

borstlich.

Grannecm.1).

tretend.Bild13.

3060

hervor4. 68.

Wolliges Honiggras. a hrchon.

Trockene Wlder; verbr.Schlngeli^e Seh.,flexusa L.

20. Familie.

Grser, Gramineae.

25

r, Bl. flach.

Granne nicht hervortretend.

70 120

cm.

4.

7,

8.

Feuchte Wiesen und Wlder; verbr.18. Hafer,1.

Rasen-Scll., D. caespitsa L.L.

Avena

hrchen gro (15 30 mm), nach dem Verblhen hngend. 2. hrchenachse und Deckspelze zottig. Frchte abfallend. 60 bis120 cm.

O.

6

8.

Unter Getreide;

zerstr.

FIug-H., A. ftua L.2'.

hrchenachse fast kahl. Spelze kahl. Frchte bleibend. 3. Deckspelze mit geknieter Rckengranne und 2 geraden Endgrannen. Rispe einseitswendig. 50 80 cm. 0. 68. Kul-

tiviert.3'.

4.

Deckspelze 2spaltig, Rispe allseitswendig, mit abstehenden sten.

Spitz-H., A. strigsa Schreb. mit unbegrannten Spitzen.

60

120

cm.

Futter-H., A. sativa L. 4'. Rispe einseitswendig, mit anliegenden sten. 50 100 cm. Fahnen-H., A. orientlis Schreb. 0- 68. Kultiviert. V. hrchen hchstens 10 mm, stets aufrecht. hrchen silberwei, 5. Fr. knoten oben behaart. 30100 cm. 21-. 5, 6. Wiesen; 6. Untere Bl. weichhaarig. Flaum-H., A. pubescens L. verbr. Wiesen, Hgel der 7. B^Bl. kahl, rauh. 30 60 cm. 4, 6 Wiesen-H., A. pratensis L. KR., verbr, 5'. Fr .knoten kahl, hrchen glnzend gelblich. 30 60 cm. 2J.. 6, 7. Gold-H., A. flavescens L. Wiesen, Raine; verbr.Kultiviert.

. 68.

,

19. Grlatthafer,

Arrhenatherum P. B.

Stengelbreitet.

Rispe aufrecht, schmal, zur Bltezeit ausge60 120 cm. 4. 6, 7. Wiesen, Wege; verbr. Hoher Gl., Franzsisches Raygras, A. eltius M. u. K.glatt.

20. Hundszahn, Gynodon Rieh.

Stengel kriechend, mit Auslufern. Bl, blaugrn. 30 50 cm, 4. 7, 8. Trockene Stellen, zerstr. Gefingerter H., C. dactylon Pers.Istein,

Neuenburg!, Kaiserstuhl, Limburg!.21. Traubengras, Sesleria Scop.

10

30 cm.

Bl.

lineal,2|.-

pltzlich5-

zugespitzt. Scheinhre blau berlaufen. Trockener Kalkboden, selten. Blaues T., S. caerulea Ard.

Ein Stock auf der Insel bei Steinenstadt.

26

V. Klasse,

Streifenblttler, Monocotyleae,

22. Schilfrohr, Phragmites Trin.Bl. breit, starr.

Rispe berhngend.Gciiieiiies

150

250 cm.

2J..

Im Wasser;

verbr.

Sch., Ph.

communis

8, 9. Trin.

23. Dreizahn, Tridia P. B.

Dichtrasig. Stengel aufsteigend. Bl. gewimpert. Rispe schmal. Deckspelze Szhnig. 1530 cm. 2\.. 6, 7. Trockener Boden; verbr. Liegender Dreizalin, T. decmbens P. B.24. Pfeifengras, Molinia Mnch.

Stengel nnr am Grunde mit Knoten, hoch. hrchen blulich. 30 150 cm. 4. 79. Wlder, Heiden; verbr. Blaues Pf., M. caerulea Mnch.25. Flittergras, Eragrstis Host.1.

Rispenste einzeln oder zu 2. Deckspelzen stumpf. 15 30 cm. Q. 79. 2. hrchen entfernt. Sandboden, Bahndmme, zwischen den Pflastersteinen verbr. Kleines F., . minor Host. 2'. hrchen bschelig gehuft. Deckspelzen kurz stachelspitzig. 10 40 cm. O. 7, 8. Sandboden, cker; ziemlich verbr.

;

1'.

Groes F., E. maior Host. Rispenste zu 3 4. Deckspelzen spitz. 15 30 cm. . 7, 8. Sandboden, zwischen Pflaster, Bahndmme: zieml. verbr. Behaartes F., E. pilsa P. B. Z. B. Kiesgrube bei Haslach, Bahnkrper von Rheinweiler

bis

Kippenheim.26. Eammschmiele, Koeleria Pers.

1.

Bl.

grasgrn, flach, untere zottig.rinnig, kahl.

3050cm.

cm.4-

467.

6.

7.

Raine,

Wiesen; verbr.r. Bl. graugrn,

Gemeine

K., K. cristta Pers.K., K.

30 60

Sandboden; zerstr. Rimsingen, Weinstetten.

Blaugrne

Trockener glauca DC.

27. Quellgras, Catabrsa P. B.

Auslufer.

Bl.

hrchenZ.

klein.

3060

grasgrn. cm. 4.

Rispe7, 8.

ausgebreitet.

ste

dnn.

Grben der ER., zieml. verbr.AVasser-Q,, C. aquatica P. B. Altdorf!, MahlEttenheim!

B. Silberbrunnen,etc.

Btzingen

,

,

berg!

20. Familie.

Grser, Gramineae.

27

28. Perlgras, Melica L.1.

Deckspelze gewimpert. Felsen, trockene HngeIsteiner Klotz Deckspelze kahl.!,

Dichte Scheinhre.;

30

60 cm.

2|..

6.

zerstr.

Gewimpertes!.

P.,

M. cilita L.

Staufen, Kaiserstuhl

1'.

Lockere, trauhige Rispe.

2.

hrchen nickend, mit 2 Zwitterblten. 3060 cm. 4- 5, 6. Wlder, Gebsch; verbr. Nickendes P., M. rtans L. 2^ hrchen aufrecht, mit 1 Zwitterblte. 30 50 cm'. 4- ^, 6. Einbltiges P., 31. uniflra Retz. Wlder; verbr.

29. Zittergras, Briza L.

2j..

hrchen zusammengedrckt. Bl. rckwrts rauh. Mittleres Z., Trockene Wiesen; verbr. 5, 6.30. Knuelgras, Dctylis L.

30B.

50 cm.L.

media

Stengel 2zeilig rauh. Bl.scheiden rckwrts rauh. Rispenste 30 120 cm. 2\.. 5, 7. Wiesen, Wlder; verbr. steif, rauh.

Gemeines K., D. glomerta31.

L.

Kammgras, Cynosrus

L.7.

Stengel aufrecht.

Bl.

Wiesen; verbr.

und Rispe schmal. 3060 cm. 2j.. 6, Gemeines K., C. eristtnsPoa L.

L.

32. Rispengras,1.

Stengel am Grunde zwiebelig verdickt. hrchen oft mit Brutknospen. 20 30 cm. 2|.- 5, 6. Trockene Wiesen, Raine zieml. Knolliges R., Poa balbsa L. verbr. Z. B. Isteiner Klotz!, Dreisamdamm gegen Lehen!, Neuen-

!,

;

burg1'.

!,

Yach

Rohrhardsberg,

!

etc.

Stengel am Grunde nicht verdickt. einseitsRispe vielhrig 2. Rispenste glatt hchstens^ zu 2. wendig, mit abstehenden sten. Deckspelze am Rand und 5 12. Bebautes Land, Wege; Kiel zottig. 25 cm. . 1 gemein. Einjhriges R., P. nnua L.,

2^ Rispenste rauh, meist zu 45. 3. Deckspelzen mit undeutlichen Nerven. 15 4. Stengel 2schneidig, mit Auslufern.

50

cm.

2|.-

6,

7.

4'.

Wegrnder, Mauern verbr. Zusammengedrcktes Stengel stielrund, ohne Auslufer.;

R., P.

compressa L.

285.

V. Klasse.

Streifenblttler, Monocotyleae.

Bl.hutchen sehr kurz, gestutzt.

30100

cm.

2^. 6,

7.

Wlder,

Gebsch5'.

;

verbr.

Hain-R., P. iiemorlis L.

Bl.hutchen lnglich, meist spitz. 30 70 cm. 2J.. 6, 7. Feuchte zerstr. Sumpf-R., P. palustris Roth. Riehen, Istein. 3'. Deckspelzen mit 5 starken Nerven. 6. Bl.hutchen kurz, gestutzt. Stengel und Bl. scheiden fast stielrund. Blte 7. Mit Auslufern. durch Wollhaare verbunden. 20100 cm. 2\.. 5, 6. Wiesen, Wiesen-R., P. pratensis, L. verbr. 7'. Ohne Auslufer. Stengel und Bl. scheiden zweischneidig. 60 bis Bergwlder zerstr. 120 cm. 2\.. 7, 8. Berg-R., P. sudetica Hke. Z. B. Bromberg!, Feldberg!, Mllheim! etc. 6'. Bl.hutchen lnglich 3080 cm. 2J.. 5 6. Wiesen spitz.

Wiesen der ER.;

;

,

,

;

verbr.

Gemeines33. Sgras, Glyceria R. Br.

R.,

P. trivialis L.

Bl.hutchen kurz, gestutzt. Grben, Smpfe der ER., Ansehnliches S., G. spectabilis M. K. verbr. Z. B. Faule Waag!, Weisweil!, Riegel etc. Bl.hutchen lang, zerschlitzt. r. Bl. scheiden 2schneidig. 2. Rispe einseitswendig, unterbrochen. Hauptste zu 2. 3080 cm. Smpfe. Grben; verbr. 5 7. 2\.. Flutendes S., G. flitans R. Br. 2'. Rispe allseitswendig, nicht unterbrochen. Hauptste zu 3 5. 30 80 cm. 2|.. 57. Smpfe, Grben; ziemlich verbr.1.

Bl. scheiden stielrund, leicht gekielt.

Pfl.

gelbgrn.

1-2

m.

4. 7

,

8.

GefaltetesZ.

S.,!

G. plicata Fr.etc.

B.

Merzhausen

!,

Ihringen

!,

Malterdingen

34. Schwingel, Festca L.1.

hrchen Trockene

in

aufrechter, Ifacher Traube.

15

40 cm.

.

5

7.

Stellen, selten.

Lachenais

S.,

F. Lachenalii Spenn.

Ebnet, Breisach, Hecklingen.r. hrchen in Rispen.2.3.

Bl. alle flach.

Granne

lang, geschlngelt.

kurz gestutzt.3'.

60150 cm.

Rispe berhngend. Bl.hutchen Wlder, verbr. 4. 68. RiesenS., K. gigant^a Vill.

Granne kurz oder fohlend.

20. Familie.

Grser, Gramineae.

29

4.

Bl.hutchen

lnglich

60120 cm.

abgerundet. Fr.knoten oben behaart. Bergwlder, verbr. Wald-S., F. silvtica Vill.,

4^ Bl.hutchen kurz, gestutzt. Rispe ausgebreitet. hrchen 4 bis 5. Untere Bl. scheiden rauh. 60150 cm. 4-6,7. Ufer, feuchte Wiesen der bltig.ER., verbr.5'.

Rohr-S., F. arnndliicea Sclireb.

Rispe zusammengezogen. hrchen 6 bis 40 80 cm. 4. 6, 7. Wiesen; verbr.. 12bltig. Wiesen-S., F. pratensis Hads. 2'. Alle oder nur die grundstndigen Bl. borstlich gerollt. 6. hrenstiele dick oder keulig. Granne lnger als die Spelze. 7. Stengel bis zur Rispe mit Bl.scheiden. Obere Hllspelze 3mal 15 so lang als die untere. 30 cm. O, 0. 58. 6 9. Sandige Orte, selten. Maseschwanz-S., F. luyrns Ehrh. Neuenburg Schloberg b. F. Kiesgrube bei Haslach, Rothaus Ettenheimninster Emmendingen auf dem Elzdamm, Lahr, Kiesgrube bei der ^Basler-Strae" I, Hebsack. 7'. Stengel oben ohne Bl.scheiden. Obere Hllspelze 2mal so lang 10 30 cm. als die untere. 0. 58. Sandboden, zieml. selten. Eichhrnchenschwanz-S., F. sciuroides Roth. Talmndungen um F. Denzlingen Holzhausen Reuthe, Forchheim, Scheibeneckle, Loretto, Kiesgrube bei der BaslerStrae" !, Schiestnde. 6'. hrenstiele dnn. Granne lnger als die Spelze.Bl. scheiden glatt.

,

,

,

,

,

,

,

8.

Ohne Auslufer,

dichtrasig.

9.

9'.

Alle Bl. borstlich. 10-40 cm. 2\.. 5, 6. An unbebauten Orten, Wiesen; verbr. Scbaf-Sch., F. ovlna L. Grundbltter borstlich, Stengelbl. flach. 60100 cm. 4. 6, 7.

Wlder, Gebsche;

zerstr.

Verschiedenbltteriger Seh., F. lieterophyJla Hke. Z. S. Schloberg Schnberg Mllheim Kaiserstuhl !, Gnterstal, Rohrhardsberg Feldberg!. 8'. Mit Auslufern, lockerrasig. hrchen oft farbig berlaufen. 3060 cm. 4. 6, 7. Wiesen. Wlder verbr. Roter Seh., F. rubra L. Bastard F. pratensis -j- Llium perenne zieml. verbr., ,

,

!,

;

:

;

35. Trespe,1.

Bromus

L.

Untere Hllspelze Inervig, obere 3nervig, 2. hrchen gegen die Spitze verbreitert. Granne so lang oderlnger als die Spelze.

;

303.

V. Klasse.

Streifenblttler, Monocotyleae.

Rispenste rckwrts rauh. 20 60 cm. 0,0- 5 8. An Taube T., B, sterilis L. unbebauten Orten; verbr. 3'. Rispenste glatt, kurz weichhaarig. 3040 cm. 0. 5 7. Schutt, Mauern, Sandfelder, verbr. Mauer-T., B. teclorum L. 2'. hrchen gegen die Spitze verschmlert. Granne krzer als die Spelze oder fehlend. 4, Rispe schlaff, locker, berhngend. Untere Bl. scheiden rck60120 cm. 4. 5, 6. Wlder, verbr., wrts rauhhaarig. Rauhe T., B. asper Murr. bes. KR.

4'.

behaart. Granne Trockene Stellen verbr. Aufrechte T., B. erectus Huds. 5'. Mit Auslufern. Bl. scheiden kahl. Granne fehlt. 30 80 cm. Trockene Wiesen, Raine, P]R. verbr. 2|.. 6, 7. Unbewehrte T., B. inermis Leyss. 9nervig. r. Untere Hllspelze 3 5, obere 7 Rispe und Fr.spelzen gerollt. kahl. 6. Untere Bl.scheiden hren grofs (15 80 mm), spter berhngend. 40 100 cm. 0; 0. 6, 7. Unter Getreide; verbr. Roggen-T., B. secalinus L. G^ Untere Bl.scheiden behaart. Fr.spelzen dachziegelig. 7. Deck- und Vorspelze gleichlang. Rispe langstig. 3070 cm. Acker-T., B. arvensis L. G, 0. 6, 7. cker; verbr. 1\ Deckspelze lnger als die Vorspelze. Q.b,6. Wege, Wiesen 8. hrchen weichhaarig. 20 50 cm. Sammet-T., B. mollis L. verbr. 8'. hrchen kahl. 9. hrchen eifrmig-lanzettlich. 10. Rispenste kurz, aufrecht, nach dem Verblhen zusammengezogen. 30 60 cm. 0. 5 8. Wiesen, Felder; zerstr. Trauben-T., B. racemosus L.5.

Rispe dicht, aufrecht. Ohne Auslufer, dichtrasig. 3080 cm. 4. 6, deutlich.

Bl. scheiden

7.

,

10'.

Rispenste lang, ausgebreitet, zuletzt berhngend. 30 bis 60 cm. 0. 5, 6. cker, Raine; zerstr. Flatter-T., B. patulus M. u. K. Henkel berg und Eichelberg Steinbruch bei Sasbach Mrdingen Rimsingen bei Freiburg auf bei Rothweil,

,

,

,

Schutt.9'.

hrchen lnglich-lanzettlich. Deckspelze ber der Mitte mit stumpfwinkeligem Rand. 30100 cm. G- 5, 6. cker, Falsche T., B. commutatus Schrad. selten. Bei Hach, Kaiserstuhl.

;

20. Familie.

Grser, Gramineae.

31P. B.

36. Zwenke,1.

Brachypdium

Stengel und Bl. schlaff. Bl. scheiden behaart. 60 100 cm. Doppelhrig, berhngend. 4. 7, 8. Wlder, verbr. Wald-Z,, B. silvticum R. u. S. V. Stengel und Bl. starr, kahl, Doppelhre auf60100 cm. 4. 6, 7. recht.

Fieder-Z., B.37. Borstengras,

pinntum

P. B.

Nardus L.

Dichtrasig, graugrn. hrchen anfangs angedrckt, spter abstehend. 1025 cm. Ij.Moorboden, Triften; BR. verbr. Steifes B., N. stricta L. Auch im Mooswald bei Lehen.38. Lolch, Llium L.1.

mit Bl.bscheln, zusammengedrckt. 2. Jngste Bl. gefaltet. Staubbeutel gelb, 30 bis 60 cm. 4- 6 10- Wiesen, Wege; verbr. Ausdauernder L., Englisches Raygras, L. perenne L. 2\ Jngste Bl. gerollt. Staubbeutel rtlich. 30100 cm. 4. 610. Wiesen Raine; kult. und verwildert (Bild 14). Vielbltiger L., Italienisches Raygras,Stengel

am Grunde

L. niultiflrum

Lmk.

V. Stengel

am Grunde ohne Bl.bschel, stielrund.mindestens;

\'"

^

^/

^'

Hllspelzen

so

hrchen.

30100 cm. Q.

lang als das 6,7. Unkraut

a

3'.

unter Getreide verbr. Giftig. Taumel-L., L. teniulentum L. Hllspelzen krzer als das hrchen. 30 bis 70 cm. O. 68. cker, selten. Acker-L., L. remotum Schrank. Kaiserstuhl.39. Quecke,

Bi2^ 14 Vielbltiger Lolch

Agrop^rumBl.

Grrtn.

1.

Wurzelstock kriechend.rauh. verbr.

nur oberseits

'"aBltefT*Biatthutchen.

60-100 cm

cker, Raine 4. 6 7 Krieclienue Q., A. repens P. B.

32

V. Klasse.

Streifenblttler, Monocotyleae.

V. Wurzelstock nicht kriechend. Bl. beiderseits rauh. 60 150 cm. 4. 6, 7. Waldrnder, Raine: zerstr. Hunds-Q., A. caniiinni P. B. Badenweiler, Lippurg, Altdorf, Schmieheini, Wiesneck, Horben, Kirchzarten, Prechtal.40. Roggen, Secle L.

Hllspelzen krzer als die am Kiel bewimperten Deckspelzen. 50150 cm. O, 0. 5, 6. berall gebaut. Saat-R., S. cercle L.41. Weizen, Triticum Tourn.

Ahrenspindel zur Reifezeit zhe. Fr.krner leicht herausfallend. 2. Hllspelzen nur an der Spitze gekielt. 60 120 cm. O, O- 6. Gebaut. Off. Amjium Tritici. Gemeiner W., T. vulgare Vill. 2'. Hllspelzen ganz und scharf gekielt. 60120 cm. O, 0. 6. Gebaut. Englischer W., T. trgidum L. 1'. Ahrenspindel zur Fr.zeit sprde. Krner von den Spelzen fest umschlossen. 60 120 cm. 0. 6. Selten gebaut.1.

:

Spelt-W., Spelz, T. spelta L.42. Gerste,1.

Hrdeum

L.

Gebaute Arten. Mittlere Deckspelze breitelliptisch. 2. Alle 3 hrchen einer Gruppe zwitterig, begrannt. 3. Mittelhrchen anliegend, seitliche abstehend. hre fast 4kantig. 50 lUO cm. O, O. 5, 6. Gebaut. Gemeine G., H. vulgare L. 3'. Alle hrchen abstehend. hre 6kantig. 50100 cm. Q. 5, 6.

Gebaut. Seehszeilige G., H. hexstiehnni L. 2\ Seitliche hrchen r^, unbegrannt. 4. Mittelhrchen aufrecht mit vorgestreckter Granne, 50 bis 100 cm. O. 5, 6. Gebaut. Zweizeilige G., H. distichnm L. 4'. Mittelhrchen abstehend mit auswrts gebogener Granne. 50100 cm. O. 5, 6. Gebaut. Bart-G., H. zecrithnm L. V. Wildwachsende Art. Mittlere Deckspelze lanzettlich, begrannt. Oberste Bl.scheide bauchig. 3040 cm. , 0. 69. Wege, Mauern: verbr. Muse-G., H. murinnni L.

21. Familie.1.

Riedgrser, Sauergrser, (-yperaceae.in

Fr. getrenntgeschlechtig. schlossen. V. Blten zwitterig. 2. Spelzen 2zeilig (hrchen platt).3.

Blten

einem

7.

Schlauch eingeCarex (S. 36).

hrchen

vielbltig, in doldenfrmiger Spirre.

1.

Cjperus

(S. 33).

21. Familie.

Riedgrser, Sauergrser, Cyperceae.

33

3'.

hrchen wenigblfcig, kpfchenfrmig zusammengedrngt. 4. Schoenus (S.

35).

2'.

Spelzen mehrzellig (spiralig). Die 34 unteren Spelzen 4. hrchen wenigbltig. kleiner als die oberen. Pfl. etwa 25 cm hoch. 5. Bltenhlle kurzborstig.

ohne Bl.

6. Rhynchspora (S. 35). 5\ Bltenhlle fehlt. Pfl. etwa 100 cm hoch. 5. Cldium (S. 35). 4^ hrchen mehrbltig. Die 12 unteren Spelzen ohne Blte,

etwa so gro6.

als die oberen.

Bltenborsten zahlreich, zuletzt langwollig.2.

6'.

Bltenborsten

6,1.

kurz, rauh.

EriphoruHi 3. Scirpus

(S.

33). 33).

(S.

Cypergras, Cyperus Tourn.

1.

hren gelblich. Narben 2. 3 15 cm. Sumpfboden, zerstr. ER. Gelbes C, C. flavescens L. Z. B. Faule Waag, Exerzierplatz bei den Scheibenstnden!, Wildtal!, Elztal!, Neuenburger Insel!, Gottenheim Reuthe!. V. Stengel scharf 3kantig. hren braun. Narben 3. 5 20 cm. Braunes C, C. fascus L. 0. 7, 8. Sumpfboden, zerstr. Mit der vorigen Art zusammen.Stengel stumpf 3kantig.

O.

7,

8.

!,

2.1.

Wollgras, Eriphorum L.

hren

einzeln, endstndig.

Wollhaare gekruselt, 4 6. 525 cm. 2|.. 4, 5. Torfmoore der BR., zerstr. und gesellig. Alpeil-W., E. alpinuiil L. Hinterzarten Erlenbruck Schluchsee zwischen Furtwangen und Triberg, Jungholz. 2'. Wollhaare nicht gekruselt, 15 50 cm. 2j.. 5. zahlreich. Torfmoore der BR., verbr. Scheiden -W., E. vagintum L. V. hren zu mehreren beisammen.2.!, !, !,

3,

3'.

mit langer, hrenstiele glatt. Bl. rinnig 15 50 cm. 4- 4, 5. Sumpfboden, verbr. Vielhriges W., E. polystchyam L. Stengel stumpf 3kantig. hrenstiele rckwrts rauh. Bl. flach, mit kurzer Skantiger Spitze. 15 50 cm. 4- 4, 5. Sumpfboden, verbr. reitbltteriges W., E. latifliuni Hppe.Stengel rundlich. 3kantiger Spitze.,

3.1.

Binse, Scirpus Tourn.

Stengel und ste mit nur 1 endstndigen hre. 2. Griffel unter dem verdickten Grunde eingeschnrt. 3. Stengel stielrund. Narben 2.

Neu berger,

Flora.

2.

Aufl.

3

344.

V. Klasse.

Streifenblttler, Monocotyleae.

spitz. Fr.rand abgerundet. Wurzelstock kriechend. Stengel blulichgrn matt. Unterste Spelze die lineale Smpfe, hre halb umfassend. 15 50 cm. 4- 6 8. Grben, verbr. Suiupf-B., Sc. palustris L. 5'. Stengel grasgrn, glnzend. Unterste Spelze die eifrmige hre ganz umfassend. 1530 cm. 2].. 6 8. Sumpfboden, zieml. verbr. Eiiispelzige 15., Sc. uniglmis Lk. Kappel, Hugstetten Wasenweiler Zienken Oberried Elzach. 4'. hren stumpf. 25 cm. Fr. scharfrandig. Wurzel faserig. 8 O. 7, 8. Smpfe der ER., zerstr. Eifrmige B., Sc. ovatiis R. Mooswald b. F., Hugstetten!, Reuthe !, Ringsheim, Kehl, Wiesental. 3'. Stengel 4kantig, borstenfrmig. Narben 3. 3 15 cm. 4- 6> 7.5.,

hren

,

,

,

,

Nadelfrmige B., Sc. acicuhiris L. Sumpfboden, verbr. 2'. Griffel am Grunde nicht verdickt und nicht eingeschnrt, Oberste Bl.scheide mit kurzer Spreite. Spelzen 6. Dichtrasig. stachelspitzig. 1030 cm. 4. 5, 6. Moorboden der BR., verbr.Rasen-B., Sc. caespitsus L.

Mit Auslufern. Bl. ohne Spreite. Spelzen ohne Stachelspitze. 520 cm. 21-. 6, 7. Sumpfboden, selten. Wenigbltige B., Sc. paiiciflorus Lightf. Nur auf der Neuenburger Insel unfern der Mhle!. V. Stengel mit 2 bis mehreren bschelig gehuften hren. 7. hren in Rispen oder Kpfchen, durch Aufrichtung des Tragblattes scheinbar seitenstndig. 8. hren sitzend, in Kpfchen.G'.

Stengel stielrund, zart. Tragbl. viel krzer als der Stengel. Fr. lngsrippig. 3 bis 10 cm. O. 6, 7. Feuchter Boden der BR. und ER., verbr. Borsten-B., Sc. setiiceus L. Fr. querrunzelig. 10'. Tragbl. etwa so lang als der Stengel. 1015 cm. O. 7, 8. Sumpfige Ufer, selten. Zvverg-B., Sc. snpinus L. Bis jetzt nur bei Kehl. 9'. Stengel 3kantig, stark. 50100 cm. 4- 7, 8. Sumpfboden, Stachelspitzige B., Sc. mucroiiutus L. Selten. Nur auf der Neuenburger Insel. 8'. hren gestielt, in Rispen. 11. Stengel (auch) oben stielrund. Spelzen glatt. Narben 3. 13 m. 4. 12. Stengel grasgrn. Im Wasser der ER., verbr. See-B., Sc. lacstrisL. 6, 7.9.

10.

21, Familie.

Riedgrser, Sauergrser, Cyperceae.

35

12'.

Stengel blaugrn.2j..

Spelzen rauh.

Narben

2.

80

150 cm.

6,

7.

Im Wasser der ER.,

zieml. verbr.

Blaugriine B., Sc. glancus Sni. Z.B. Gottenheimer Ried!, Faule Waag!, Neuenburg! etc. 11'. Stengel scharf Skantig mit hohlen Flchen. Deckbl. Skantig. 30100 cm. 4. 7, 8. Fluufer, zerstr. Dreikantige ., Sc. triciaeter L. Binzen, Neuenburg, Zienken, Sponeck, Kappel, Kehl. 7'. Bltenstand deutlich endstndig. 13. hren 2zeilig, 6 8bltig, in einer Doppelhre. Narben 2. 10 30 cm. 4- 6, 7. Sumpfige Wiesen, Wegrnder, zerstr. Platthrlge B., Sc. compressus Pers. Z. B. Zastler, St Wilhelm!, Neuenburg!, Kaiserstuhl! etc. 13'. hren rispig angeordnet. Narben 3. 14. Rispenste unverzweigt. Stengel scharf 3kantig, Spelzen 30 ausgerandet, mit Stachelspitze. 100 cm. 4. 6, 7. Smpfe, zieml. verbr. Meer-B., Sc. maritinms L. 14'. Rispenste mehrfach verzweigt. Stengel stumpf 3kantig, Spelzen nicht ausgerandet, stumpf. 30100 cm. 4. 6, 7. Smpfe, verbr. Wald-B., Sc. silvticus L. Bastard: Sc. lacstris X triqueter Sc. Duvlii Hoppe. Istein, Neuenburg, Faule Waag, Kehl,

=

4.

Kopfbinse, Schoenus L.Bl. pfriem-

Kpfe aus 5 10 schwarzbraunen hren bestehend. lich, 1550 cm. 4. 6, 7, Moorwiesen, selten.

SchwarzeFaule Waag!, Baden weiler.5.

K., Seh. nigricans L.

Schneidebinse, Cldium P. Br.

Stengel stielrund, beblttert, hohl. Bl. am Kiel und R