FOLIO Community und Software - gbv.de · •FOLIO ist mehr als ein Bibliotheksmanagementsystem!...

62
| www.folio.org 1 FOLIO Community und Software Herbsttagung der InformationsdienstleiterInnen an den Instituten der geistes- und sozialwissenschaftlichen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft 16. November 2018 in Jena Kirstin Kemner-Heek, VZG Göttingen

Transcript of FOLIO Community und Software - gbv.de · •FOLIO ist mehr als ein Bibliotheksmanagementsystem!...

| www.folio.org1

FOLIO Community und Software

Herbsttagung der InformationsdienstleiterInnen an den Instituten der geistes- und sozialwissenschaftlichen

Sektion der Max-Planck-Gesellschaft

16. November 2018 in Jena

Kirstin Kemner-Heek, VZG Göttingen

| www.folio.org2

FOLIOÜberblick

| www.folio.org3

FOLIO Überblick

• Entwicklung seit 2016 • Open-Source Projekt• Stakeholder: EBSCO, Index Data und die OLE Community (Open

Library Environment)

• Ziel• Entwicklung einer Library Service Platform (LSP)

• Offen, nachhaltig, innovativ, flexibel, erweiterbar

• Zielgruppe• Wissenschaftliche und Forschungs-Bibliotheken

| www.folio.org4

FOLIO Überblick

• Konzeption und Entwicklung einer technischen Plattform „Okapi“• Entwicklung von „FOLIO“ als Bibliotheksmanagementsystem (BMS) auf

dieser Plattform• Organisation von funktionalen Anwendungen = „Apps“• BMS Entwicklung folgt dem „UX/UI“ Designkonzept

• user experience design (UX)

• user interface design (UI)

• interaction design (IxD)

• Offen für• Bibliotheken, kommerzielle und nicht-kommerzielle Serviceanbieter

| www.folio.org5

FOLIOCommunity

| www.folio.org6

FOLIO Community

• Dachorganisation seit 2016• Open Library Foundation

• Stakeholder• EBSCO, Index Data, OLE Community

• Entwicklerfirmen• K-Int, Stacks, Qulto, EPAM, @cult, UNAM

• Weiterer Interessentenkreis

| www.folio.org7

FOLIO Finanzierung und Mitarbeit

• EBSCO

• Finanzielle und personelle Ressourcen

• Index Data

• EBSCO-Vertragspartner und Eigeninvestitionen

• OLE Community

• Gefördert durch Andrew W. Mellon Foundation

• Mitgliedsbeiträge und Personalressourcen

• Engagement weiterer Entwicklerfirmen und Bibliotheken

| www.folio.org8

OLE Community

• OLE Board• OLE Steering Committee• OLE Managing Director• OLE Director of Strategies• OLE Project Manager

| www.folio.org9

FOLIOOrganisation

| www.folio.org10

FOLIO Organisation

• Stakeholder

• Product Council / Technical Council

• Special Interest Groups (SIGs)

• Product Owner

• UX/UI DesignerInnen

• EntwicklerInnen

| www.folio.org11

FOLIO Special Interest Groups

SIG’s

• Metadata Management• Resource Access• Resource Management• User Management• Internationalization• Consortia• Reporting • Privacy• Accessibility• System Operations and Management

Beschreibung

• SIGs pro Thema/Modul/App• Bibliothekarisch-funktionale Expertise• Geleitet von „Convenern“ und/oder Product

Ownern• Berichten an FOLIO Product Council• Wöchentliche Webkonferenzen • Definition von Anforderungen und Use

Cases

| www.folio.org12

FOLIO Special Interest Groups

Themendiskussion in SIG

Untergruppe mit Spezialwissen

Diskussion von Anforderungen

EntwürfeRückmeldung an

SIG zur Überarbeitung

Product Owner gibt Anforderungen an Entwickler weiter

Workflow einer SIG (orange) und Untergruppe (blau)

| www.folio.org13

FOLIO Product Council

• Koordiniert und unterstützt die Arbeit der SIGs

• Informationszentrale

• Verantwortlich für Roadmap, Priorisierung und Ressourcenverteilung

• OLE Partnerbibliotheken, EBSCO und Index Data

• Wöchentliche Webkonferenzen

• Untergruppe: Technical Council für technische Leitlinien und Kontrolle

| www.folio.org14

FOLIO EntwicklerInnen

EntwicklerInnenteams• Index Data

• OLE EntwicklerInnen• OLE EntwicklerInnen / Mellon Foundation

gefördert• EBSCO• Entwicklerfirmen: Stacks, UNAM, EPAM,

Qulto, @Cult, K-Int• Weitere

Aufgaben Entwicklungsleitung und -organisation,

Kernteam Kernteam und App-Entwicklung App-Entwicklung für OLE Community

App-Entwicklung Vertragsentwicklung

Unabhängige Entwicklung

„Getting started for developers“ - siehe „guidelines“: http://dev.folio.org/community/

| www.folio.org15

FOLIO Konzeption

• UX/UI DesignerInnen• Schaffen Grundlage für App-

Entwicklung

• Product Owner• Verantwortlich für die Übertragung

funktionaler in technische Spezifikationen

• Bindeglied zu den EntwicklerInnen

• Verantwortlich für die Einhaltung von Zeitplänen, Entwicklungszielen des „Produktes“ (= App)

| www.folio.org16

FOLIO Kommunikation

| www.folio.org17

FOLIOTechnik

| www.folio.org18

FOLIO Technisches Konzept

• Offene Plattform: Library Service Platform (LSP)• Plattform stellt Infrastruktur für funktionale Module bereit• Funktionale Module ⇨ eigenständige Programme

• Können unabhängig voneinander entwickelt werden• Können einzeln ausgewählt und installiert werden• Kommunikation über Schnittstellen

• Design orientiert sich an Microservice-Idee

| www.folio.org19

FOLIO Technisches Konzept

• Unterstützung verschiedener Support-Modelle• Hosting, lokal, cloud-basiert• Verbund, selber, kommerziell

• Mandantenfähig• Flexibel erweiterbar, modular• „Plug and Play“-Applikation• Basierend auf heutigen Anforderungen mit Ausrichtung auf

zukünftige Bedürfnisse

| www.folio.org20

FOLIO Plattformdesign

„Durchgängig APIs“

• Das bedeutet, dass• Jede/r EntwicklerIn mit jeder Schicht in der Plattform interagieren kann,

und• keine Komponente zu groß ist, um sie zu ersetzen.

| www.folio.org21

FOLIO Technische Architektur

CAT ERM

CIRC ACQ

IR LMS RPT

PLAT

TFO

RM

UI-Toolkit

FOLIO-Gateway „Okapi“

Systemschicht

UI-Toolkit, genannt StripesStandardnutzeroberfläche für App-Entwicklung, basierend auf React + Redux (Open-Source-Javascript-Frameworks), kann genutzt oder für neue Oberfläche adaptiert werden

Basis-FOLIO BMS-AppsOpen-Source-Apps, z. B. ERM, Erwerbung, Ausleihe, Katalogisierung, …Weitere Apps können entwickelt werden, freie Wahl der Programmiersprache

Weitere AppsErweiterung bestehender Apps oder Neuentwicklung, kommerziell oder Open Source

FOLIO GatewayAPIs, “Switchboard” (=Kommunikation) zwischen Anwenderschicht (Apps/UI) und Datenbank, Mandantentrennung, Kommunikation via HTTP

SYSTEMZentrale Datenschicht (Datenbank, z.B. SQL) Indexierung, Logging, Mandantenkonfiguration

| www.folio.org22

FOLIO Intermodulkommunikation

Beispiel: Ausleih-Appmit drei Ausleih-ModulenZu einem Medium kombiniert mod-circulation die Ausleihdaten (mod-circulation-storage) und Titeldaten (mod-inventory-storage).

*-storage = Datenbank-abstraktionsschicht

Okapi

ui-circulationim Browser

mod-circulation

Okapi

mod-circulation-

storage

mod-inventory-storage

| www.folio.org23

FOLIO Technologien

• Moderner Softwarestack aus bewährten Komponenten

Frontend (= im Browser)• JavaScript (ECMAScript 6)

• React/Redux

Backend (= auf Server)• Java 8• Vert.x (asynchrone

Kommunikation)• RAML• PostgreSQL

• JSONB (NoSQL) und• relationales SQL

| www.folio.org24

FOLIOSoftware und Funktionalität

| www.folio.org25

FOLIO Software: Entwicklungsstand BMS

• Nutzerdatenmanagement

• Systemadministration

• Metadatenmanagement• Codex, Inventory, Generic Bib Storage, Data Importer• Anbindung externer Knowledge Bases: z. B. GOKb, EBSCO KB

• Ausleihe

• Erwerbung, Budgetverwaltung, Lieferantendaten

• ERM und eHoldings App

• Reporting

| www.folio.org26

FOLIO Software – User Management

| www.folio.org27

FOLIO Software - Settings

| www.folio.org28

FOLIO Software - Inventory

| www.folio.org29

FOLIO Software - Budget

| www.folio.org30

FOLIO Software - Lieferanten

| www.folio.org31

FOLIO Software - Bestellung

| www.folio.org32

FOLIO Software - Ausleihe

| www.folio.org33

FOLIO Software - Vormerkung

| www.folio.org34

FOLIO Software - Rückgabe

| www.folio.org35

FOLIO Software - Agreements

| www.folio.org36

FOLIO Software - eRessourcen

| www.folio.org37

FOLIODeutschland

| www.folio.org38

FOLIO Team in VZG und hbz

• Aktive Mitarbeit im FOLIO-Projekt• Funktionale Expertise und Entwickler • FOLIO Product Council, Stakeholder, SIGs, SIG-Untergruppen (inkl. Convener)• Vielfältige Unterstützung aus den GBV-Verbundbibliotheken

• Aktive Mitarbeit in der OLE Community• Board, Steering Committee

• Gemeinsame Vertretung der Verbundinteressen• Informationsveranstaltungen, Workshops, Präsentationen• Entwicklungsprojekt Management Elektronischer Ressourcen (ERM)

• Fortlaufende Evaluation von Software und Anforderungen während des Entwicklungsprozesses

| www.folio.org39

FOLIO Community Deutschland

• Organisation der deutschen FOLIO Community• Deutsche Webseite „https://www.folio-bib.org/“• 14-tägige Webkonferenzen aller Mitarbeitenden immer Mittwochs um 11:00 Uhr• FOLIO-WIKI: https://info.gbv.de/display/FOLIO (Freischaltung auf Antrag)

• Arbeitsdokumentation, Informationsaustausch

• FOLIO-Infotage• Mit internationalen Referentinnen/Referenten und praktischen Workshops

• Einladung nach Bremen am 11./12. April 2019 in die Kunsthalle

| www.folio.org40

FOLIO Community Deutschland

• OLE Partner• UB Leipzig seit Mai 2018

• Eigenes Entwicklungsprojekt „eUsage Statistics“ im ERM-Projekt

• Team aus Entwicklern und funktionalen ExpertInnen

• HeBIS seit Oktober 2018• AG Folio im Verbund

• 1 Entwicklerin und Mitarbeit in den SIGs

• Weitere Mitarbeit • BSZ, UB Regensburg

| www.folio.org41

FOLIOERM Projekt

| www.folio.org42

FOLIO ERM Projekt

• Eigenes Entwicklungsprojekt von GBV/hbz seit März 2018• ERM-Funktionalitäten mit LBS4 durch „ERM pieces in FOLIO”

• Finanzierung durch GBV (VL-Beschluss vom 30.11.2017)• Softwareentwicklung

• Firma Knowledge Integration (K-Int, https://www.k-int.com/) • Product Owner (PO), UX/UI Designerin

• Unterstützung durch OLE Community• EntwicklerInnen: OLE / Mellon, VZG, hbz, UB Leipzig• Funktionale Expertise aus Resource Management SIG

| www.folio.org43

FOLIO ERM Projekt

• Seit November 2017 - Konzeptionelle Vorarbeiten• FOLIO-Team VZG/hbz, AG ERM GBV, K-Int

• Januar 2018 – Abstimmung des Konzeptes• FOLIO Community

• Zustimmung von OLE Board, Stakeholders, Product Council, Resource Management SIG

• Projektintegration in FOLIO core• „Filling the ERM gap in FOLIO“• Erwerbungs- und Metadatenmanagementfunktionalitäten werden bereits

entwickelt• Definition der notwendigen Ergänzungen für vollständige ERM-Funktionalität in

FOLIO = Microservice-Idee

| www.folio.org44

FOLIO ERM Projekt

• Funktionale Expertise: ERM Subgroup

Besetzung aus K-Int, RM SIG, FOLIO-Team hbz/VZG, GBV-Bibliotheken, UB Leipzig, HeBIS, BSZ, UB Regensburg, Chalmers sowie weitere bei Bedarf

Convener: VZG/hbz, K-Int

• EnwicklerInnenteam: K-Int, OLE, VZG, hbz, ULB Darmstadt, UB Leipzig

• Kickoff am 21./22.3.2018 mit vorheriger Web-Einführung

| www.folio.org45

FOLIO ERM: Arbeitspakete

• Projektplan mit Arbeitspaketen: https://docs.google.com/document/d/1Oi9SYxjbL7WZLUhHACuLcx2A3pfey0fciXJl9HNh4og/edit

• Anbindung von GOKb, EBSCO KB als Beispiele für Knowledge Bases• Paketmanagement• Lizenz- und Vertragsmanagement: Agreements• Zugangsmanagement• Workflowintegration von ERM in Erwerbung und Metadatenmanagement • Einbettung in Verbundstruktur

• Schnittstellen für Anbindung an: CBS/K10plus, LBS4, LAS:eR, Discovery

| www.folio.org46

FOLIOChancen und

Risiken

| www.folio.org47

FOLIO Chancen und Risiken

• Systemkonzept: flexibel und individualisierbar • Ausgerichtet auf Integration in Hochschulstrukturen• Anpassbar auf individuelle Bedürfnisse von Bibliotheken, z. B. durch lokale

Apps (Bezahl-App, OA-App, …)• Schrittweise Ablösung bestehender Bibliothekssysteme durch modulare

Struktur möglich = wenig Brüche, Beherrschbarkeit • Systemarchitektur durchgehend über offene Schnittstellen entworfen

• Innerhalb der Plattform zwischen den Apps• Nach außen

• Anbindung weiterer Systeme, Services, z. B. von Drittanbietern oder Eigenentwicklungen

| www.folio.org48

FOLIO Chancen und Risiken

• Anbindung verschiedener Datenquellen• Klassische Metadatenquellen, z. B. Verbundkataloge• Knowledge Bases: kommerziell, kooperativ• Linked Open Data

• Integration zukünftiger Anforderungen• Moderner Softwarestack

• Aktuelle Technologien• Auswahlfreiheit der Module• Positive Evaluation durch OLE-Community – Technical Review Team

| www.folio.org49

FOLIO Chancen und Risiken

• Open Source

• Offene Schnittstellen: schnelle, nicht-proprietäre Ergänzung möglich• Kein Vendor-Lock-In• Kooperative, transparente Gestaltung und Einflussnahme• „Save haven“ des Codes (Apache 2.0-Lizenz) unter der Open Library Foundation

• Datenschutz, Datensicherheit• Anforderungen deutscher Bibliotheken im Bereich SaaS

• Datenhoheit• Datensicherheit• Selbstbestimmtheit bei der Informationsversorgung

• Verbleib im öffentlich-rechtlichen Bereich möglich• Verbünde als erprobte, leistungsstarke, kollaborativ arbeitende Gemeinschaften mit

internationaler Kooperation

| www.folio.org50

FOLIO Chancen und Risiken

• Kooperative Entwicklung• „von Bibliotheken für Bibliotheken“

• Umfassendes funktionales Wissen• Wissen um aktuelle und zukünftige Anforderungen• Übernahme von Verantwortung

• In Kooperation mit kommerziellen Partnern• Finanzielle und Management-Unterstützung• „Outcome-orientierte“ Zielsetzung sorgt für Erfolgsdruck und Einschätzbarkeit

| www.folio.org51

FOLIO Chancen und Risiken

• Erreichen einer migrationsfähigen Version• Definition und Priorisierung der eigenen Anforderungen und Umsetzung möglichst in

Kooperation• Interne und externe Koordination

• Zuverlässige und zeitgerechte Bereitstellung • Finanzieller Ressourcen• Personal: EntwicklerInnen und bibliothekarisches Fachpersonal• Project Owner, Projektmanagement / Leitungsfunktionen

• Berücksichtigung und Bewältigung eines erhöhten Koordinations- und Kommunikationsaufwandes

• Verantwortung für• Zeitgerechte und vollständige Fertigstellung• Nachhaltige Entwicklungsfortführung

| www.folio.org52

FOLIO Chancen und Risiken

• Sicherung der Open-Source-Entwicklung• Sicherstellung des Rückflusses (möglichst) aller Entwicklungen als Open-Source Code auf

dem Open Library Foundation GitHub • Zwingend: starke Community, die eine nachhaltige Entwicklung tragen kann

• Tragfähige Organisationsstrukturen• Sicherung der Infrastruktur• Bereitstellung notwendiger Ressourcen• Berücksichtigung eines breiten Nutzungsszenarios• Eigene Verantwortlichkeit für das Produkt• Kooperation „public service“ – kommerzielle Entwicklung

• Dadurch: • Keine Kommerzialisierung / Spaltung• Nachhaltige Entwicklungsfortführung

| www.folio.org53

FOLIO Chancen und Risiken

• Die Plattform im Fokus!• Modulweise Migrationsmöglichkeit von aktuellen

Bibliotheksmanagementsystemen auf ein neues System• Offene Schnittstellenarchitektur (nach innen und außen)• Aktueller Softwarestack• An Microservice-Idee angelehntes Technikkonzept• Vereinbarkeit von öffentlichen und kommerziellen Interessen

= nachhaltige Weiterentwicklungsmöglichkeit bibliothekarischer Funktionalitäten und Services in innovativem Entwicklungskonzept selbstbestimmt „unter einem Dach“

| www.folio.org54

FOLIODie Zukunft

| www.folio.org55

FOLIO Implementation

• FOLIO Partnerbibliotheken „early adopters“ in 2019/20• SuUB Bremen + ZBW Kiel (ERM), Texas A+M, Chicago, Lehigh,

Chalmers, …• Subgroup „Data Migration“ erarbeitet Migrationskonzepte• Gegenseitige Hilfe innerhalb der OLE-Community bei der Migration

• Wahlmöglichkeit des Betriebsmodells• Lokal• Gehosted / SaaS von öffentlich-rechtlichen Anbietern, z. B.

Verbundzentralen, Regionalen Service-Versorgern• Kommerzielle SaaS, z. B. von EBSCO, Index Data, …

| www.folio.org56

FOLIO Ziele

• Erste Ziele bei der Entwicklung eines FOLIO-Services • Testweise Migration nach FOLIO anhand von Beispielbibliotheken aus

hbz/GBV• Entwicklung von Migrationsszenarien und -pfaden• Umsetzung bestehender Datenflüsse, Verbundservices, Arbeitsabläufe

auf der FOLIO-Plattform• Gap Analysis – was fehlt für einen Produktivbetrieb?• Entwicklung der fehlenden Funktionalitäten, bzw. Anbindungen an

Drittsysteme in der Community oder in regionalen Konstellationen• Aufbau eines Standard-Servicepakets FOLIO mit individualisierbaren

Komponenten• Pilotimplementierung und Weiterentwicklung

| www.folio.org57

Fazit

• FOLIO ist mehr als ein Bibliotheksmanagementsystem!• Im Fokus sind die offene Community und die offene Plattform

Modulweise Migrationsmöglichkeit limitiert Risiken Offene Schnittstellen intern und extern Aktuelle Software− Vereinbarkeit von öffentlichen und kommerziellen Interessen

Nachhaltige Weiterentwicklung bibliothekarischer Funktionalitäten und Services in selbstgewählter Verantwortung unter einer Oberfläche.

| www.folio.org58

FOLIOInformationen

| www.folio.org59

FOLIO Links

• Code on GitHubhttps://github.com/folio-org

• UI prototype http://ux.folio.org/

• Demo installationhttps://folio-demo.gbv.de/ (diku_admin / admin)

| www.folio.org60

FOLIO Links

• FOLIO Wikihttps://wiki.folio.org/

• OLE communityhttps://www.openlibraryenvironment.org/

• Open Library Foundationhttp://www.openlibraryfoundation.org/

• FOLIO https://www.folio.org/

| www.folio.org61

Welche Fragen haben Sie?

Kirstin [email protected]

| www.folio.org62

Der Text dieser Präsentation wird unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0) veröffentlicht: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Davon ausgenommen sind die verwendeten, nicht von den Autoren erstellten Grafiken, Screenshots und Bilder, deren jeweilige Rechte und Lizenzbedingungen fortgelten.

Maßgeblich für diese Präsentation ist das gesprochene Wort.