FOOD FRAUD - tuev-nord.de · FOOD FRAUD 3 Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │...

27
FOOD FRAUD Anforderungen in den Standards IFS Food Version 6.1 und FSCC 22000 Version 4.1

Transcript of FOOD FRAUD - tuev-nord.de · FOOD FRAUD 3 Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │...

FOOD FRAUD

Anforderungen in den Standards

IFS Food Version 6.1 und FSCC 22000 Version 4.1

FOOD FRAUD

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.20182

Food Fraud“, Definition (IFS Food, Vers. 6.1):

„Bewusste/r und vorsätzliche/r Austausch,

Falschetikettierung, Verfälschung oder Imitation von

Lebensmitteln, Rohmaterialien, Zutaten oder

Verpackungsmaterialien, die auf dem Markt platziert

werden, um einen ökonomischen Vorteil zu

erlangen.

Diese Definition ist auch auf ausgelagerte Prozesse

anzuwenden.“

FOOD FRAUD

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.20183

Beispiele für Lebensmittelbetrug:

Salatöl wird mit Chlorophyll eingefärbt und als Olivenöl verkauft

Garnelen werden zur Gewichtserhöhung mit Gel aufgespritzt.

Honig wird mit Zucker gestreckt.

Preiswerter Fisch wird als hochpreisiger Edelfisch verkauft.

Reis wird durch Reisimitat aus Kunststoff ersetzt.

Konventionell erzeugte Lebensmittel werden als Bio-Lebensmittel

verkauft.

Quelle: BVL

ANFORDERUNGEN DER STANDARDS

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.20184

bisherige Regelungen zu Food Fraud: IFS Food Vers.6

4.4 Einkauf: zugekaufte Produkte: Überprüfung auf „…Authentizität,

basierend auf der Gefahrenanalyse und Risikoeinschätzung…“,

Prüfung der Herkunft der zugekauften Produkte (wenn spezifiziert)

5.6 Produktanalysen: Gefahrenanalyse zu Produktrisiken mit Einfluss auf

die Lebensmittelsicherheit und/oder Qualität (inklusive Fälschung und

Betrug), … Kontrollplan / geeignete Maßnahmen

ANFORDERUNGEN DER STANDARDS

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.20185

IFS Food Version 6.1

4.21.1

Es ist eine dokumentierte Verwundbarkeitsanalyse („Vulnerability Assessment“)

für alle Rohmaterialien, Zutaten, Verpackungsmaterialien und ausgelagerte

Prozesse durchführt, um die Risiken in Bezug auf Austausch,

Falschetikettierung, Verfälschung oder Imitation zu ermitteln. Die Kriterien für die

Verwundbarkeitsanalyse sind definiert.

4.21.2

Ein dokumentierter Plan zur Verminderung von Lebensmittelbetrug liegt vor und

ist umgesetzt, um alle identifizierten Risiken zu steuern. Dieser Plan bezieht sich

auf die Verwundbarkeitsanalyse. Die Methoden der Kontrolle und Überwachung

sind identifiziert und umgesetzt.

ANFORDERUNGEN DER STANDARDS

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.20186

IFS Food Version 6.1

4.21.3

Im Falle eines erhöhten Risikos wird die Verwundbarkeitsanalyse überprüft.

Generell wird die Verwundbarkeitsanalyse mindestens jährlich überprüft.

Die Kontroll- und Überwachungsverfahren des Plans zur Verminderung von

Lebensmittelbetrug werden, wenn erforderlich, überprüft und angepasst.

ANFORDERUNGEN DER STANDARDS

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.20187

bisherige Regelungen zu Food Fraud: BRC Version 7

1.1 Verpflichtungen der Geschäftsführung: 1.1.6 System u.a. zu neuen

Gefährdungen der Authentizität von Rohmaterialien

3.5.1 Management von Zulieferern von Rohmaterialien und

Verpackungen: System zur Zulassung und Kontrolle von Zulieferern,… alle

potentiellen Risiken von Rohmaterialien (einschließlich Verpackung) für die

Sicherheit, Legalität und Qualität von Endprodukten

3.5.1.1 dokumentierte Risikobewertung für jedes Rohmaterial oder jede

Rohmaterialgruppe, um potentielle Risiken für die Produktsicherheit, -legalität

und –qualität zu identifizieren; …folgende Risiken berücksichtigen: …

Ersetzung oder Betrug

ANFORDERUNGEN DER STANDARDS

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.20188

bisherige Regelungen zu Food Fraud: BRC Version 7

5.4 Produktauthentizität, Behauptungen und Produktkette

5.4.1 Verfahren zu Informationen über historische und sich entwickelnde

Bedrohungen der Lieferketten, die möglicherweise ein Risiko der

Verfälschung oder des Einsatzes von Rohmaterialien darstellen. …

5.4.2 Eine dokumentierte Schwachstellenbewertung aller …, um das

potentielle Risiko der Verfälschung oder des Austauschs zu bewerten. …

ANFORDERUNGEN DER STANDARDS

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.20189

FSSC 22000, Version 4.1

2.1.4.4. Präventivmaßnahmen zum Lebensmittelbetrug

2.1.4.4.1. Bewertung der Betrugsmöglichkeiten

Gefahrenanalyse:

Identifizierung der Gefahren

Entwicklung von Korrekturmaßnahmen

Priorisierung der identifizierten Betrugsmöglichkeiten

Schwachstellen der Produkte müssen identifiziert werden

2.1.4.4.2. Korrekturmaßnahmen

Angemessene Korrekturmaßnahmen müssen ergriffen werden, um

Betrugsmöglichkeiten für die Produkte zu reduzieren oder zu beseitigen

ANFORDERUNGEN DER STANDARDS

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201810

FSSC 22000, Version 4.1

2.1.4.4.3. Planung

Aufstellung eines Planes zur Vorbeugung von Lebensmittelbetrug

Plan muss bestehende gesetzliche Anforderungen berücksichtigen/ einhalten.

FSSC 22000 Vers. 4.1, Part II: Requirements for

CertificationIFS Food Vers.6.1

Gemeinsamkeit: gefordert sind…

„vulnerability assessment“ Schwachstellenbewertung

„food fraud prevention plan“ /

„food fraud mitigation plan”Plan zur Risikominderung und

Bekämpfung

„control (-measures)“ Kontrollmethoden zur Beherrschung der

ermittelten Risiken

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201811

ANFORDERUNGEN DER STANDARDS

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201812

Food Fraud-Team

zusammenstellen,

Empfehlung: Team-Mitglieder aus

versch. Bereichen, z. B. Einkauf,

Produktion, QS/QM

VORGEHENSWEISE

Food Fraud ≠ HACCP !

Food Fraud:

kann eine

Lebensmittelsicherheits-

gefahr darstellen,

muss jedoch nicht immer

der Fall sein

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201813

FOOD FRAUD, BEISPIELE UND KATEGORISIERUNG

gesundheitsgefährdend

produktbezogen prozessbezogen

nicht gesundheitsgefährdend

Glykol im Wein,

Mineralöle in Speiseölen,

Melamin im Mi lchpulver

Unrichtiger Zuschnitt bei Fleisch, Glasierwasser bei

TK-Erzeugnissen(z. B. Garnelen); fehlerhafte Einwaagen

Methanol in Spirituosen durch fehlerhafte Fraktionierung,

MHD-Umetikettierung

Safran mit Färberdistel,Zuchtfisch statt

Wi ldfang (Fisch),gestreckte Gewürze in

Gewürzmischungen

Quelle: FOOD & RECHT PRAXIS, Behr’s Verlag

VULNERABILITY ASSESSMENT

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201814

Schwachstellenbewertung („vulnerability

assessment“)

• Schwachstellenbewertung dokumentieren

• alle Rohstoffe, Zutaten, Packmittel und

ausgelagerte Prozesse betrachten

• potentielle Risiken ermitteln: in Bezug auf

Austausch, Falschdeklarierung, Verfälschung

und Betrug

Aufzeichnungen

Auflistung aller

Rohstoffe, Zutaten,

Packmittel und deren

Lieferanten

Kriterien für die

Risikobetrachtung

definieren

Food Fraud- Prozess/

Verfahren

MITIGATION PLAN

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201815

dokumentierter Plan zur Risikominderung

und Bekämpfung

(„food fraud mitigation plan”)

• Bezug zur Schwachstellenbewertung

• ermittelte Risiken ansprechen

• Art der Messungen und Kontrollen definieren

und umsetzen

Verantwortlichkeiten

festlegen

Aufzeichnungen Plan

Food Fraud- Prozess/

Verfahren

Messungen/ Kontrollen:

priorisieren

(aus Risiko- und wirtsch.

Sicht)

REVIEW

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201816

Review

• Schwachstellenbewertung überprüfen: mindestens 1/a

oder bei ansteigendem Risiko

• Änderungen, die eine Neu-Bewertung ggf.

notwendig machen:

Lieferantenmanagement-Prozess

Situation des Lieferanten

Rohstoff-Verfügbarkeiten/ -kosten

Hinweise von Food Fraud – Fällen (verfügbare

Quellen)

• Weitere Kriterien oder Hinweise, die eine Neu-

Bewertung ggf. notwendig machen:

Missernten und damit einhergehend geringere

Verfügbarkeit),

auffällige Preisänderungen,

technologische Neuentwicklungen,

auffällige Angebote (z.B. im Vergleich sehr günstige

Angebote)

Food Fraud-

Prozess/

Verfahren

Messungen und

Kontrollen

überprüfen und

ggf. anpassen

Änderungen in

der Schwach-

stellenbewertung

?

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201817

Auswahl der Daten für die

Schwachstellenbewertung:

Welche Daten sind bereits vorhanden und

welche können/ müssen zusätzlich genutzt

werden?

INFORMATIONEN, DATEN

Beispiele:

Labore

RASFF

AAC-System (Administrative

Assistance and Cooperation

system, EU)

FCASA (Food Crime

Annual Strategic

Assessment, UK)

BVL

Medien

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201818

AAC-System:

Europäisches Behördennetzwerk zur

Bekämpfung von Lebensmittelbetrug

Nationale Kontaktstelle Deutschland: BVL

Anzahl der Food Fraud- Fälle, Beispiele aus

dem AAC-Report 2016 (Top 5):

Falschdeklarierung/ Zusammensetzung: 42

Austausch von Zutaten: 9

Beimengung von nicht deklarierten

Zutaten: 9

Gefälschte Dokumentation: 9

Nicht erlaubte chem. Behandlung: 7

INFORMATIONEN, DATEN

AAC-System

(Administrative Assistance

& Cooperation system)

AAC Annual Report 2016

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201819

AAC-System:

Anzahl der Food Fraud- Fälle je

Produktkategorie, Beispiele aus dem AAC-

Report 2016 (Top 5):

Fleisch/ -produkte: 28

Fisch /-produkte: 22

Fette / Öle: 20

Milch /-produkte: 17

Geflügel / -produkte: 9

INFORMATIONEN, DATEN

AAC Annual Report 2016

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201820

Wahrscheinlichkeit des Auftretens:

Wahrscheinlichkeit des Entdeckens:

VULNERABILITY ASSESSMENT PRODUKTE

Profitabel (ökonomische

Faktoren)

einfach umzusetzen

schwer zu entdecken

Anzahl der Fälle i. d.

Vergangenheit

Komplexität der Lieferkette

verfügbare

Analysemethoden

Verarbeitungsstufe

ANALYTIK

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201821

molekularbiologische Methoden: Bestimmung einzelner Fischarten

Analytische Verfahren zur Herkunfts- und Authentizitätskontrolle: Bestätigung,

geographisch, botanisch

Stabilisotopen- Analyse

Quantitative NMR- Spektroskopie, z. B. für Honig, Olivenöl

Kombination mit z. B. PCR, Protein-Muster (Maldi-Tof)

… setzt Labore voraus, die die Analysen durchführen können und entspr.

Datensätze / Referenzproben besitzen

Quelle: AGROLAB GROUP

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201822

Vertrauensbasis Lieferant:

EINSCHÄTZUNG DER LIEFERANTEN

Historie der geschäftlichen

Zusammenarbeit

kulturelle/ ökonomische

Ethik

Wirtschaftliche und

technische Beziehungen

Sehr hohes Vertrauen

Hohes Vertrauen

Mittleres Vertrauen

Geringes Vertrauen

Sehr geringes Vertrauen

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201823

EINSCHÄTZUNG DER LIEFERANTEN

Wie zu beurteilen bei relativ unbekannten Lieferanten?

OECD: Business

confidence index (BCI)

Corruption Perceptions

Index (CPI)

Quelle: https://data.oecd.org,

https://www.transparency.org

Beispiele für Möglichkeiten:

OECD

Transparency International

MITIGATION PLAN

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201824

Roh-

material,

Zutat,

Pack-

stoff

Usw.

Liefe-

rant

Produkt

Risiko

Liefe

rant

Risiko

Gesamt

Risiko

Beste-

hende

Überwa

chungs

maßnah

men

Ent-

schei-

dung

Begründ

ung

Aktuali-

sierte

Überwa

chungs

maßnah

me

PRIORISIERUNG DER LENKUNGSMAßNAHMEN

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201825

Verfügbarkeit des Produkts

Kosten

Bedeutung des Produkts

(Umsatz)

Einstufung des Risikos

Wareneingangskontrollen

Audits bei Lieferanten

Lieferantenfragebogen

Massenbilanzprüfung

Analysen

AKTUALISIERUNG

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201826

Änderungen beim Lieferanten

Management

Finanzielle Situation

Änderungen bei Kosten der

Rohmaterialien

Änderungen der Verfügbarkeit

Nachgewiesener Betrug

Änderungen analytischer

Methoden

QUELLEN:

Bernadette Dietze │Leitung Lebensmittel Deutschland │ Münster 16.05.201827

https://www.ifs-certification.com , IFS Management GmbH

https://www.bvl.bund.de , Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

BRC Global Standards

http://www.fssc22000.com

https://ec.europa.eu/food/safety/food-fraud/aas_en

The EU Food Fraud Network and the System for Administrative Assistance & Food Fraud,

Annual Report 2016

https://www.food.gov.uk/sites/default/files/fsa-food-crime-assessment-2016.pdf

https://ec.europa.eu/food/safety/rasff_en

FOOD & RECHT PRAXIS, Behr’s Verlag, Hamburg, Ausgabe 02/2015