Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das...

28
Frühmobilisation auf der Intensivstation - Eine Vernetzung der Pflegekonzepte - Eine Arbeit von Michaela Allard I&A 2011/13 betreuende Dozenten: H. Wolpert (LiN, Basale Stimulation) und M. Frohs (Kinästhetik)

Transcript of Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das...

Page 1: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

Frühmobilisation auf

der Intensivstation

- Eine Vernetzung

der Pflegekonzepte -

Eine Arbeit von

Michaela Allard

I&A 2011/13

betreuende Dozenten: H. Wolpert (LiN, Basale Stimulation) und M. Frohs (Kinästhetik)

Page 2: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

1

Inhaltsverzeichnis

Seite

Inhaltsverzeichnis 1-2

Vorwort 3

Teil 1: Einführung in das Thema Frühmobilisation 4-9

1.1. Was bedeutet der Aufenthalt auf der Intensivstation für den Patienten 4

1.2. Was versteht man unter Frühmobilisation? 4

- Stufenpläne 5-6

- Mobilisationsschema 6

1.3.die übergeordneten Pflegeziele der einzelnen Phasen 7

1.4. Beginn der Frühmobilisierung 7-8

1.5. Kontraindikationen 9

1.6. Toleranzkriterien der Vitalparameter während der Mobilisation 9

Teil 2 Patientenbeispiele A-C 10-21

2. Patientenbeispiel A.: Stufe 2: Sitzposition im Bett 10-14

- Krankengeschichte 10

- vorherige Mobilisationen 11

- Ziele für den Patienten 11

- Vorbereitung des Patienten 11-12

- das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13

- Beobachtung während und nach der Mobilisation 13

- Beobachtung über mehrere Tage 13

- Andere Möglichkeiten des Sitzbettes 14

2.Patientenbeispiel B. Stufe 3: freies Sitzen am Bettrand 14-17

- Krankengeschichte 14-15

- vorherige Mobilisationen 15

- Patientenziele für die weitere Mobilisation 15

- Vorbereitung der Mobilisation: 15-17

-- Materialien, Hilfsmittel 15

-- Vorbereitung des Patienten nach Kriterien der Basalen Stimulation 15-16

Page 3: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

2

- Mobilisation unter Anwendung von Kinästhetik 16-17

- Beobachtung während und nach der Mobilisation 17

2. Patientenbeispiel C. Stufe 3 assistierter Transfer in den Mobilisationsstuhl 18-22

- Krankengeschichte 18

- bisherige Mobilisationen 19

- Patientenziele für die weitere Mobilisation 19

- Die Mobilisation 19-21

-- Vorbereitung 19

-- Durchführung des assistierten Transfers in den Stuhl 20-21

- Beobachtung während und nach der Mobilisation 21

- Beobachtung über mehrere Tage 21

Teil 3 Evaluation/ Fazit 22-24

3.1. Grenzen auf unserer Intensivstation 22

3.2. Evaluation zur Frühmobilisation 22

3.3. Evaluation zu den Konzepten 23

4. Mein Fazit 24

Literatur- / Quellennachweis 25-26

Eidesstattliche Erklärung 27

Page 4: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

3

Vorwort

Im Rahmen meiner Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege erhielt ich den

Auftrag eine Facharbeit zu erarbeiten. Somit entschied ich mich für das Thema „Frühmobilisation

auf der Intensivstation - eine Vernetzung der Pflegekonzepte“

Hierbei werde ich mich mit den folgenden drei angewandten Konzepten der interdisziplinären

Intensivstation, des Klinikum Ludwigsburg beschäftigen:

- Basale Stimulation

- Kinästhetik

- LiN1)® (ursprünglich aus dem Bobath Konzept heraus entwickelt)

Mein Ziel ist es das Thema Frühmobilisation und deren Nutzen in den Alltag einer Pflegekraft

einzugliedern und Kollegen näher zu bringen, in dem ich aufzeige, welche Methoden und

Hilfestellungen der einzelnen Konzepte geeignet sein können, um den Patienten vorzubereiten und

schließlich zu mobilisieren.

Des Weiteren zeige ich auf, wo sich die einzelnen Konzepte bei pflegerischen Handlungen

überschneiden, was die einzelnen Komponenten bewirken und wie diese den Patienten positiv

beeinflussen können.

In dieser Arbeit konzentriere ich mich auf die praktische Durchführung anhand von Patienten

Beispielen, um einen Leitfaden für den Alltag zur Hand zu geben sowie neue Denkanstöße und

Ideen zu ermöglichen.

Da „Kinästhetik“ und „Basale Stimulation“ in unserem Haus, besonders auf der Intensivstation,

sehr verbreitet sind und regelmäßige Fortbildungen dazu stattfinden, setze ich die Grundlagen der

Konzepte als bekannt voraus und gehe nur im direkten Bezug innerhalb der Beispielsituationen in

deren Materien ein. Das LiN®1)- Konzept wird innerhalb der Fortbildungen der „Basalen

Stimulation“ mit aufgenommen und vermittelt.

1) LiN® = Lagerung in Neutralstellung

Pickenbrock
Notiz
das wurde von Seiten der Bobath-Vereine verneint
Page 5: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

4

1. Einführung in das Thema Frühmobilisation

1.1. Was bedeutet ein Aufenthalt auf der Intensivstation für den Patienten

Intensivpflichtige Patienten haben oftmals eine Kombination aus verschiedenen Problemen:

- sie sind meistens beatmet

- durch die Sedierung oder die jeweilige Diagnose zur Bettruhe gezwungen

- vigilanzgemindert

- Kreislaufdepressiv oder -instabil

Durch diese Kombination verlieren Patienten in erster Linie ihre Selbstständigkeit, Muskelkraft

und büßen einen Großteil ihrer Beweglichkeit ein.

Daraus resultieren Sekundärkomplikationen wie: Pneumonie, Thrombose, Dekubitus,

Kontrakturen, Delir, critical illness Polyneuropathie (CIP), Verlust der Selbstwahrnehmung,

Verdauungsproblematik (Ulkus, Ileus), Blutdruckregulationsschwierigkeiten und viele weiteren.

Die Frühmobilisation kann diese Komplikationen verhindern und dies bedeutet Vorteile für den

Patienten und die Klinik.

Der Patient wird früher mobil und erhält so seine Selbstständigkeit wieder. Dadurch erhöht sich

dessen Compliance, es dient der Prophylaxe vor Sekundärkomplikationen, die Liege- und

Aufenthaltsdauer verkürzt sich und somit kann der Patient früher wieder in seine gewohnte

Umgebung zurückkehren.

Die Kliniken können vor allem durch die geringeren Sekundärkomplikationen und die daraus

resultierende kürzere Aufenthaltsdauer die Kosten senken.2)

1.2. Was versteht man unter Frühmobilisation

Unter dem Begriff der Frühmobilisation wird das frühzeitige Aktivieren des Intensivpatienten

verstanden. Dies kann sich vom passiven Durchbewegen bis hin zum selbstständigen Laufen des

Patienten erstrecken. Hierbei ist weder ein endotrachealer Tubus noch eine Trachealkanüle als

Kontraindikation zu sehen.

Um den Patienten besser einschätzen zu können und seine weiteren Schritte einheitlich und

2) Informationen aus dem Artikel Physiotherapie auf Intensivstationen, Therapiekonzept zur Frühmobilisierung, Müller, Silke

Page 6: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

5

Berufsgruppenübergreifend planen zu können,

gibt es einen Stufenplan3), welcher von P. Nydahl.

entwickelt wurde (siehe rechts). Dieser soll als

Hilfestellung dienen und zeigt die einzelnen Schritte

einer Frühmobilisation, wobei das Modell nicht

konkret eingehalten werden muss sondern als

Orientierung dient und jedem Patienten individuell

angepasst werden kann, sodass auch ein

Überspringen einzelner Stufen möglich ist.

Abb. 1 Stufenplan der Frühmobilisation3)

Der oben aufgezeigte Stufenplan kann durch zwei weitere Darstellungen von H. Wolpert 4)(siehe

Abb. 2 und 3) ergänzt bzw. vervollständigt werden. In Abb.2 wird dargestellt welche Teilschritte

der Patient absolvieren kann, um von der zweiten Stufe „Sitzposition im Bett“ des „Stufenplan der

Frühmobilisation“ in die nächst Höhere, dem freien Sitzen an der Bettkante, aufzusteigen.

Abb. 2 Stufenschema zur Frühmobilisation im Bett4)

In Abb. 3 werden die einzelnen Schritte aufgezeigt, welche nötig sein können, um vom Sitz an der

Bettkante zum freien Gehen, zu gelangen.

3) Stufenplan aus dem Algorithmus für Frühmobilisation von P. Nydhal

4) Darstellungen von Harry Wolpert, Praxisanleiter auf der Intensivstation am Klinikum Ludwigsburg

individuelle Ressourcen und

Patientensituation berücksichtigen

Aufrichtung in der Schwerkraft

Stufe 4 Sitz an der Bettkante mit

wenig Unterstützung

Stufe 2 stabiler Sitz im Bett

Stufe 3 bewegen an die Bettkante und Sitz an der Bettkante mit viel Unterstützung

Stufe 1 passives/aktives Bewegen im Bett

Stufe 5 freier Sitz an der

Bettkante

1. Passives Bewegen (Pat. ist Bewusstlos) 2. Sitzposition im Bett (Pat. bei Bewusstsein, kann Fragen beantworten) 3. Freies im Bett sitzen (Bettkante) (Pat. kann Arme gegen Schwerkraft heben) 4. Stehen (Pat. kann Beine gegen Schwerkraft heben) 5. Auf der Stelle treten 6. Aktiver Transfer in Stuhl 7. Gehen

– Passive Transfers in Stuhl sind ab 3. möglich

Page 7: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

6

Abb. 3 Stufenschema zur Frühmobilisation vom Sitz an der Bettkante über den Transfer zum Gehen4)

Nicht nur die einzelnen Stufen der Frühmobilisation sind wichtig ebenfalls ist von Bedeutung, dass

festgelegt ist, in welcher Phase der Patient sich befindet und in welcher Weise er Unterstützung

benötigt. Hierzu gibt eine Vielzahl von Einstufungstabellen, wobei die nachstehende Tabelle 1

meiner Ansicht nach die Spezifischste und daher am besten geeignet für eine erste Einschätzung

der Ressourcen des Patienten ist. Dieser Auszug ist aus dem Mobilisationskonzept der

Intensivstation der Universitätsklinik für Innere Medizin Innsbruck.

Tabelle 1: Innsbrucker ICU/CCU Mobilisationskonzept3)

Status Patient Maßnahmen Intensivpflege

Phase 1 Mob. 1 (im Bett)

Kleine Bewegung gegen

Schwerkraft

Passiv

- physiologische Bewegung der Gelenke bei Pflegehandlungen

- passive Rücken-/ Seitenlagerung

- Kopfwärts bewegen (schaukeln)

- Wahrnehmungstraining (Basale Stimulation)

Phase 2 Mob. 2 (bis Sitz an Bettrand)

Bewegung gegen Schwerkraft

möglich

Assistiert

Aktive Bewegungen des Patienten fördern und unterstützen

- Rücken- und Seitenlagerung, Mobilisation bis Sitz an Bettrand

- Wahrnehmungstraining (Basale Stimulation)

Phase 3 Mob. 3 (bis Gehen)

Bewegung gegen Widerstand

möglich

Aktiv

- geringe Unterstützung von Bewegung (anleiten)

- vorwiegend Unterstützung beim Mobilisieren zum Querbett, Stehen

und Gehen.

individuelle Ressourcen und

Patientensituation berücksichtigen

Aufrichtung in der Schwerkraft

Stufe 4 aktiver Transfer vom Stehen

zum unterstützten Gehen

Stufe 2 aktiver tiefer Transfer,

Körperabschnitte sind aufgerichtet

Stufe 3 aktives Aufrichten zum Stand,

Gleichgewicht verlagern

Stufe 1 passiver tiefer Transfer,

Körperabschnitte sind gebeugt

Stufe 5 freies Gehen

Page 8: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

7

Anhand dieses Konzeptes lässt sich die richtige Stufe für die Patienten finden, um so die

optimalste Unterstützung zum aktuellen Zeitpunkt zu gewährleisten.

Zur Originaltabelle gehört noch ein Teil für die Aufgaben der Physio- und Atemtherapeuten,

diesen habe ich gezielt weggelassen, da ich mich auf den pflegerischen Teil konzentriere. Die

interdisziplinäre Absprache und Zusammenarbeit ist notwendig für die Fortschritte und

Rehabilitation des Patienten.

Innerhalb dieser Phasen sollte noch gezielter auf individuelle Stärken, Ressourcen und Defizite des

Patienten geachtet werden, dadurch wird die Vorgehensweise für jeden Einzelnen optimal und

individuell gestaltet.

1.3. Die übergeordneten Pflegeziele der einzelnen Phasen sind5):

Phase1:

- Pneunomie-, Dekubitus-, Thrombose- und Kontrakturenprophylaxe

- Vermeidung von Gelenkschäden

- Erhöhung der Bewegungskompetenz

- Förderung der Wahrnehmung

Phase 2 zusätzlich zu den Zielen der Phase 1

- Förderung der Orientierung

- Kraftaufbau

Phase 3:

- neben den bisher genannten Zielen kommt in der letzen Phase noch die Förderung der

Selbstständigkeit hinzu

1.4. Beginn der Frühmobilisierung 6)

Vor jeder Frühmobilisation stehen die Sedierungsreduktion und der Spontanisierungsversuch am

Beatmungsgerät im Vordergrund.

In 80% der Fälle haben Patienten, die über einen längeren Zeitraum sediert waren ein Delir. Dieses

kann durch die frühzeitige Reduktion sedierender Medikamente verkürzt oder vermieden werden.

Zur Unterstützung in der Aufwachphase, kann z.B. Propofol durch Alternativpräparate wie

5) aus dem Innsbrucker ICC/ICU Mobilisationskonzept

6) Informationen aus dem Algorithmus zur Mobilisierung beatmeter Patienten - ein Arbeitsvorschlag

Page 9: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

8

beispielsweise Clonidin, Dexdor oder ähnliches ergänzt oder ersetzt werden. Sie haben eine

weniger sedierende Eigenschaft, sorgen für geringeren Stress und senken das Risiko eines Delirs.

Der Grund dieses Vorgehens ist, dass wachere Patienten einfacher zu mobilisieren und zu

aktivieren sind, weil die Medikamente den möglich vorhandenen hypotonen Muskeltonus

verstärken können. Des Weiteren ergeben sich dadurch mehr spezifische Ressourcen. Durch

mögliche eigene Mikrobewegung erhält dieser sich das eigene Körperschema aufrecht, wodurch

wiederum das Rehabilitatationspotenzial erhöht wird.

Zusätzlich wird ein täglicher Spontanisierungs-

versuch am Beatmungsgerät empfohlen, um

mögliche Komplikationen und eine dadurch

verlängerte Beatmung, Bettruhe und Sedierung, mit

möglichen weiteren Komplikationen zu vermeiden.

Diese Aspekte sind im „A-B-C-D-E“- Konzept7) (von

Ely 2010) niedergeschrieben und werden als Grundlage

der Frühmobilisierung gesehen5). (siehe Abb. 4)

Ziel des Konzeptes ist die Mitarbeit und die

Compliance des zu Mobilisierenden zu fördern Abb. 4: abcde Konzept n. W. Ely 2010 7)

und dadurch die Erfolgschancen auf ein besseres Outcome zu erhöhen.

Im Zusammenhang mit dem Weaning der mandatorischen Beatmung wird empfohlen6), zuerst die

Muskelkraft des Patienten für die Mobilisation zu nutzen. Hierbei werden weitere Muskeln

aufgebaut und eine Normalisierung des Tonus erreicht. Beides kann im späteren Weaning von

großem Nutzen sein und somit ein erfolgreiches Entwöhnen bedeuten.

Nicht zu vernachlässigen ist die Schmerzfreiheit während der Mobilisation (vor allem ab Stufe 3

das freie Sitzen an der Bettkante), deshalb sollten Patienten vorher ausreichend mit Analgetika

versorgt werden.

7)

A-B-C-D-E- Konzept von W. Ely, über Internetseite Frühmobilisierung.de

Page 10: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

9

1.5. Kontraindikationen6)

Grundsätzlich gilt, dass jede Mobilisation nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen darf. Weitere

Kriterien die eine Frühmobilisierung ausschließen oder gänzlich verbieten sind:

- Hirndruckpatienten mit akuter Hirnblutung oder Apoplex

- Patienten in der Kühlungsphase nach Reanimation

- instabile Frakturen, z.B. der Wirbelsäule oder Becken

- offener Thorax oder Abdomen

- instabiler Kreislauf mit hochdosierter Katecholamintherapie

- sehr invasive Atemunterstützung PEEP über 10 mbar, FiO2 über 0,6

- bei Körpertemperaturen über 39°C oder unter 36°C

- akute cerebrale Krampfanfälle

- bedingt großlumige Zugänge, vor allem in der Femoralarterie/ -vene

z.B. IABP, Shaldon oder ECMO

- innerhalb der kardiologischen Chirurgie immer erst nach der Extubation

Ausnahmen sind möglich, z.B. bei sehr invasiv beatmeten COPD- Patienten. Diese könnten unter

Umständen von einer Mobilisation profitieren und dadurch schneller in Richtung der Extubation

fortschreiten.

1.6. Toleranzkriterien6)`der Vitalparameter während einer Mobilisation

Die empfohlenen Werte sind:

Herzfrequenz : unter 150 Schläge/ Min

Blutdruck: über 90mmHg und unter 200mmHg systolisch

O2- Sättigung über 90% → während der Mobilisation kann der PEEP um 2mbar bzw. FiO2 um

0,2 erhöht werden.

Diese Werte sind Richtwerte und mit dem behandelnden Arzt für jeden Patienten individuell

abzuklären.

In manchen Fällen befindet sich der Blutdruck bei der ersten Mobilisation im Bereich der unteren

Toleranzgrenze. Durch weitere Mobilisationen kann dieser sich wieder in den Normalbereich

bewegen. Der Grund dafür liegt im Stärken der Gefäßmuskulatur und die darauf folgende

Erhöhung der Vorlast.

6) Informationen aus dem Algorithmus zur Mobilisierung beatmeter Patienten - ein Arbeitsvorschlag,

Page 11: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

10

2. Fallbeispiele

An dieser Stelle folgen drei Patientenbeispiele in denen die Praxis der Frühmobilisation von mir

erprobt und evaluiert wird. Die erste Stufe, das passive Bewegen im Bett wird routinemäßig

täglich in der Praxis angewandt und deshalb beginne ich mit der Sitzposition im Bett.

2. Beispiel A.: Stufe 2: Sitzposition im Bett

Der ausgesuchte Patient befindet sich in Phase 1 nach dem Innsbrucker ICU/CCU

Mobilisationskonzept.

Krankengeschichte

Hr. H. ist 75 Jahre alt hatte eine Stammganglienblutung mit Hemiparese der rechten Körperhälfte

und eingeschränkter Vigilanz bei GCS8) 5 weshalb er schon vor dem Klinikaufenthalt intubiert

wurde.

Auf der Intensivstation erhielt er initial zwei EVDs, um das Blut abzuleiten und eine lokale

Lysetherapie durchzuführen.

Zu Beginn war er mit Propofol und Sufenta R2-3 9) zur Toleranz des endotrachealen Tubus sediert.

Die darauf folgenden Aufwachversuche wurden durch fokale epileptische Krampfanfälle und

massiven Blutdruckspitzen bis über 200mmHg systolisch abgebrochen. Er bewegte in den

Aufwachversuchen den linken Arm und das linke Bein und öffnete die Augen. In der

medikamentösen Einstellungsphase entwickelte sich eine Ventrikulitis mit Fieberspitzen bis

39,5°C.

Nach der Infektbehandlung, ca. 10 Tage nach Aufnahme, wurde der Patient tracheotomiert, da die

Aufwachversuche an der nicht vorhandenen Wachheit scheiterten. Zu diesem Zeitpunkt war Hr. H.

bereits am Beatmungsgerät spontanisiert und druckunterstützt mit einem PEEP von 5mbar, FiO2

0,4 und einer Unterstützung von 8mbar beatmet.

Nach der Tracheotomie wurde die Sedierung ganz ausgeschaltet, es wurde mit dem Weaning

begonnen. Der Blutdruck und die Krampfanfälle waren medikamentös eingestellt, der Patient blieb

weiterhin komatös.

Der gesamte Muskeltonus ist hypoton, ausgenommen der rechten plegischen Körperhälfte hier

zeigte sich ein hypertoner Muskeltonus.

Page 12: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

11

vorherige Mobilisationen

Über die Dauer des bisherigen Aufenthaltes wurde der Patient passiv im Bett bewegt und es

wurden regelmäßige Lagerungswechsel durchgeführt.

Ziele für den Patienten

- normaler Muskeltonus, dadurch kann die Haltemuskulatur besser arbeiten und die Atemzüge sich

vertiefen, da die Atemhilfsmuskulatur wieder ihrer Aufgabe nachkommen kann

- Orientierung im eigenen Körper erfahren

- Vigilanzverbesserung

- eigene Bewegung ermöglichen

- Nachvollziehbarkeit für den Patienten

Vorbereitung des Patienten

Basale Stimulation8)

An erster Stelle steht die Kontaktaufnahme, welche über den Initialkontakt der rechten Schulter

zustande kommt.

Vor der Mobilisation wird die Körperpflege dazu genutzt dem Pat. mit Hilfe einer basalen

Waschung Orientierung innerhalb seines Körpers zu geben, um so seine Eigenwahrnehmung zu

fördern und ihm sein Körpergefühl wieder zu ermöglichen. Diese wurde so weit möglich führend

und von der nicht plegischen Körperhälfte zur betroffenen Seite durchgeführt. Hiermit wird das

Gefühl von der nicht betroffenen Seite zur Betroffenen gebracht.

Anschließend wurde durch das Bewegen der einzelnen Abschnitte seiner Beine der Patient

aktiviert.

Dies bedeutet, dass von den Zehen bis zu der Hüfte die einzelnen Gelenke durchbewegt und

angestellt werden. Zum Ende dieses Abschnittes wird Gewicht. über die Fußsohlen auf die

Matratze abgegeben. Hierbei wird die Muskelpumpe angeregt was einem Blutdruckabfall

vorbeugen kann und dem Patient erneut Orientierung der Beine gibt.

Um den Patienten im Bett kopfwärts zu bewegen und die Lagerungshilfsmittel für die erzielte

Position nach dem LiN- Konzept einzulegen, wurde er kinästhetisch im Bett bewegt.

8) alle Informationen über Basale Stimulation aus Fortbildung „Basisseminar, Basale Stimulation in der Pflege“ und aus

Praktischen Anleitungen im Arbeitsalltag

Page 13: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

12

Kinästhetik 9)

Zu Beginn wurde das Bett zwischen den im Zimmer befindlichen Haltearmen nach vorne bewegt

um so genügend Platz für die Bewegung der Pflegekräfte und die Mobilisation zu haben, auf diese

Weise ergab sich eine optimale Umgebungsgestaltung.

Der gesamte Ablauf erfolgte durch gleichzeitig gemeinsame Interaktion. Dies bedeutet während

des gesamten Vorgangs wird der taktile Informationsaustausch nicht unterbrochen, jener Prozess

ist dem Kontakt aus der „Basalen Stimulation“ gleichzusetzen und bedeutet für den Empfänger

eine Orientierungs- und Verständnishilfe. Ebenfalls werden mögliche Eigenbewegungen und

Grenzen der Beweglichkeit, vor allem auf der plegischen Seite, berücksichtigt.

Über das Konzept der funktionalen Anatomie wird der Patient bewegt, die Massen werden dazu

genutzt Gewicht auf die Unterlage, hier die Matratze, abzugeben, dass heißt die Beine werden

angestellt und zur Seite gekippt. Hierdurch kommt es zu einer Spiralbewegung, denn die anderen

Massen folgen eine nach der anderen, ohne große Anstrengung für den Patienten oder die

Pflegenden. Auf diese Art kann eine Transportbewegung Richtung Kopfende folgen, in dem die

entlastete Seite an der Schulter und Hüfte vor dem Zurückdrehen gleichzeitig in diese Richtung

bewegt werden. Jener Vorgang wird seitenabwechselnd so oft wiederholt bis Hr. H. sich mit der

Hüfte direkt im Knick des Bettes befindet, so befindet sich im Sitzen der Gewichtsschwerpunkt

auf dem Sitzbein.

Das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 10)

Lagerungsmittel wurden rechts und links der Länge nach abwechselnd in mehreren Lagen fest an

den Körper modelliert.

Die hypotonen Körperpartien (Brustkorb, linke Schulter, Hüfte und Bein) werden unterstütz und

stabilisiert, um ihre Haltefunktion wieder übernehmen zu können. Die hypertonen Abschnitte

(rechter Arm und Ober- bzw. Unterschenkel) geben durch die Auflage Gewicht ab, um schließlich

wieder die Beweglichkeit der Gelenke herzustellen.

Hohlräume werden ausgefüllt und die Körperabschnitte (z.B. Bein) durchgehend unterstützt, auf

diese Weise passt sich die Lagerung dem Patienten an.

Außerdem werden die Körperabschnitte auf einer Ebene zueinander gebracht, dazu zählen:

Schultern, Becken, Füße, Kopf, Thorax, diese sollten möglichst parallel zu einander liegen. (siehe

Bild 1) Am Schluss wird die Sitzposition mit dem Verstellen des Bettes erreicht.

9) Informationen über Kinästhetik aus Fortbildungen: „Grundkurs Kinästhetik“ und „Aufbaukurs Kinästhetik“

10) Informationen über LiN aus Fortbildungen Basale Stimulation, „therapeutisches Pflegen unter Berücksichtigung des

Bobath- Konzeptes“ und praktischen Anleitungen im Arbeitsalltag

Pickenbrock
Notiz
hier könnte/müsste eigentlich deutlicher werden, dass / wie auf die Stellung der Körperabschnitte zueinander geachtet werden muss. Denke auch, dass dies vor dem stabilisieren erwähnt werden müsste
Page 14: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

13

Bild 1: „Sitzposition im Bett von rechts“ Bild 2:“Sitzposition im Bett von vorne“

Bild 3: „Sitzposition im Bett von links“

Beobachtung während und nach der Mobilisation

Hr. H. saß stabil, der Muskeltonus des rechten Armes und des rechten Beins normalisierte sich, so

konnte eine Bewegung im Knie und im Arm, ohne Widerstand ermöglicht werden.

Die Atemfrequenz verringerte sich (ca. 20 Atemzüge die Minute), die Atmung vertiefte sich und

die Sekretmobilisation war effektiver als zuvor.

Beobachtung über mehrere Tage

- die Vigilanz verbesserte sich nicht

- nach 2 Tagen war der Patient vollständig vom Beatmungsgerät entwöhnt und wurde auf eine

periphere neurochirurgische Station verlegt

Page 15: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

14

Andere Möglichkeiten des Sitzbettes

Alternativ zum Sitzbett kann der Patient auch im Mobilisationsstuhl „TINA“ in die Sitzposition

gebracht werden, der Transfer erfolgt hier liegend, z.B. passiv mit einem Rollboard. Hierbei ist die

Auflage härter und gibt dadurch ein anderes Sitzgefühl für den Patienten. Des Weiteren ist dies für

die Angehörigen ein größerer sichtbarer Fortschritt als die Sitzposition im Bett, da ihr Verwandter

in einem Stuhl sitzt.

Der positive Effekt, der Frühmobilisation, für den Patienten ist jedoch mit dem der Sitzposition im

Bett gleichzusetzen.

Aufgrund möglicher Komplikationen, vor allem während oder nach der Erstmobilisation,

empfiehlt es sich zuerst das Bett zu nutzen, denn hier besteht die Möglichkeit, dass die betreuende

Pflegefachkraft schneller allein handeln kann, ohne auf eine zweite helfende Person zurückgreifen

zu müssen.

2. Patientenbeispiel B. Stufe 3 freies Sitzen am Bettrand

Die ausgewählte Patientin befindet sich in Phase 2 des Innsbrucker Mobilisationskonzeptes.

Krankengeschichte

Fr. W. musste wegen einer progredierender Pneumonie, die sich bereits seit vier Wochen hinzog,

aufgenommen werden. Bei zunehmender respiratorischer Verschlechterung wurde sie auf die

Intensivstation verlegt, nach zweitägiger nichtinvasiver Beatmung wurde sie aufgrund von

Komplikationen intubationspflichtig und erhielt unmittelbar danach eine ECMO. Ihr Zustand

wurde zunächst innerhalb eines septischen Schocks immer kritischer, sie erlitt ein

Multiorganversagen, dies machte eine Hämofiltration und eine hochdosierte Katecholamintherapie

notwendig. Der Zustand hielt sich ca. zwei Wochen, innerhalb dieses Zeitraumes wurde sie

dilatativ tracheotomiert. In dieser Phase war die Patientin mit Sufenta und Propofol R4 sediert.

Drei Wochen nach der Intubation hatte sich der pulmonale Zustand soweit erholt das die ECMO

entfernt werden konnte.

Im weiteren Verlauf wurde die Sedierung ausgeschaltet und die Patientin am Beatmungsgerät

spontanisiert.

Nach kurzer Zeit war Fr. W. wach und verhielt sich sehr kooperativ. Allerdings befand sie sich

noch in einem Delir, welches sich durch Desorientiertheit und nicht adäquatem Nachkommen von

Aufforderungen äußerte.

Die Beatmungsdrücke wurden reduziert, so dass mit dem Weaning begonnen werden konnte.

Weitere Unterstützung bedurfte der Kreislauf mit 0,8mg Arterenol stündlich. Dies konnte in 24

Stunden auf 0,3mg Arterenol stündlich gesenkt werden.

Page 16: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

15

vorherige Mobilisationen3)

Innerhalb der kritischen Phase wurde Fr. W. im Bett passiv bewegt und ein regelmäßiger

Lagerungswechsel durchgeführt.

Nach der Reduktion des Arterenols wurde sie nach ärtzlicher Rücksprache in die Sitzposition im

Bett gebracht. Der anfängliche Blutruckabfall bis auf 85mmHg systolisch durfte toleriert werden,

bereits bei der dritten Mobilisation hielt sich der Blutdruck bei 100mmHg systolisch und die Dosis

des Arterenols war nur noch bei 0,1mg/Std. Aufgrund dessen wurde am dritten Tag, nach dem

ersten Sitzbett, zur nächsten Mobilisationsstufe übergegangen.

Zu diesem Zeitpunkt hatte Fr. W. die vierte Stufe des Weanings erreicht, dies bedeutet sie hatte

zweistündige Spontanatmungsphasen, an der „feuchten Nase“, die von zweistündigen

Erholungsphasen am Beatmungsgerät abgewechselt wurden. Das Delir hatte sich ebenfalls soweit

gebessert, dass sich nur noch Konzentrationsstörungen zeigten.

Patientenziele für die weitere Mobilisation

- Aufbau und Kräftigung der Haltemuskulatur

- weitere Blutdrucknormalisierung

- Kräftigung der Atemmuskulatur, dadurch weiteres Fortschreiten im Weaning

Vorbereitung der Mobilisation

Materialien/ Hilfsmittel/Umgebungsgestaltung

- Steppbrett, um den Kontakt der Beine mit dem Boden zu ermöglichen

- Karton, als mögliche Rückenlehne bei verminderter Rumpfstabilität

- zweite Pflegeperson

- Bett positionieren, um der Patientin und dem Pflegepersonal ausreichend Platz zu gewährleisten

3) nach Stufenplan aus dem Algorithmus für Frühmobilisation von P. Nydhal

Page 17: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

16

Vorbereitung des Patienten nach Kriterien der Basalen Stimulation8)

Nach der verbalen Information, an die Patientin über das geplante Vorgehen folgt die Aktivierung

der einzelnen Muskelgruppen. Fr. W. wurde aufgefordert die Füße auf und ab zu bewegen und

kreisen zu lassen. Anschließend sollte sie beide Beine anstellen und Gewicht mit den Fußsohlen

in die Matratze geben. Durch das folgende Wiegen der angestellten Beine von rechts nach links

soll das Gleichgewicht gefördert werden. Um dies weiter zu verbessern sollte Fr. W. den Kopf

langsam von rechts nach links bewegen. Die ganze Vorbereitung geschah mit dem Oberkörper 30°

erhöht, dies dient zur zusätzlichen Orientierung im Raum und ermöglicht ein leichteres

Raussetzen.

Mobilisation unter Anwendung von Kinästhetik9)

Der gesamte Vorgang des Raussetzens wurde nach kinästhetischen Prinzipien durchgeführt, sie

erfolgte als schrittweise Interaktion. Bei erhöhtem Kopfteil wurde die Patientin aufgefordert die

Beine anzuwinkeln, das Gewicht wird so von den Beinen (den Massen) genommen und daraufhin

nach links gekippt. Danach folgt der Oberkörper, als Hilfestellung wurde ihr die Hand gereicht, so

dass der rechte Arm bewegt wurde, um ihr eine Richtung vorzugeben, der sie folgen kann. Die

angewinkelten Beine wurden näher an den Bauch bewegt und knieabwärts über die Bettkante

gebracht, hierbei wird ein Zug auf den Oberkörper durch die

seitliche Bauchmuskulatur ausgelöst. Fr. W. drückte mit

dem rechten Arm ihr Gewicht seitlich nach oben, die erste

Pflegekraft hält sie am Oberkörper, führt diesen leicht nach

vorne rechts, so wird eine spiralförmige Aufrichtung

erzielt. Im selben Moment werden die Beine durch die

zweite Pflegeperson stabilisiert. Das angewandte Bewegen

verringerte die Anstrengung der Patienten und der

Pflegenden.

Am Schluss werden die Beine parallel zueinander gestellt

und die gesamten Fußsohlen haben Bodenkontakt.

Das Gewicht wird hierüber abgegeben, so dass der Ober-

körper freier in seiner Beweglichkeit ist.

Bild 4: „gestützter Sitz an der Bettkante“

8) alle Informationen über Basale Stimulation aus Fortbildung „Basisseminar, Basale Stimulation in der Pflege“ und aus

Praktischen Anleitungen im Arbeitsalltag mit der Pflegeberatung 9) Informationen über Kinästhetik aus Fortbildungen: „Grundkurs Kinästhetik“ und „Aufbaukurs Kinästhetik“

Page 18: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

17

Zur Ausbalancierung des Gleichgewichts

nutzte die Patientin abwechselnd die Arme.

Zu Beginn wurde sie zusätzlich durch Pflegekraft an den

Schultern gestützt (s. Bild 4) um nach hinten Sicherheit zu

haben.

Das Kopfteil wurde hochgefahren und ein Kissen unter den

linken Arm angebracht, auf diese Weise wird die seitliche

Haltemuskulatur gestützt, außerdem empfand Fr. W. dies

als angenehm. Am Rücken wurden ein Karton und eine

Decke platziert, so erhält die Wirbelsäule eine aufrechte

Position. Durch die Aufrichtung wird die tonische

Muskulatur unterstützt und entlastet, dies gewährleistet einen

stabilen Sitz. (siehe Bild 5 links)

Bild 5: „gestützter Sitz an der Bettkante“

Beobachtung während und nach der Mobilisation

An der Bettkante wirkte Fr. W. erfreut und erleichtert über den geschafften Schritt und auf

Nachfragen gab sie dies auch an. Sie bewegte die Beine gegen die Schwerkraft auf und ab und die

Inspiration vertiefte sich.

Der Blutdruck war zu Beginn des Sitzens bei 90mmHg systolisch, ein Schwindel wurde verneint.

Nach ungefähr zehn Minuten äußerte sie Unwohlsein und der Blutdruck sank bis auf 80mmHg

systolisch. Wieder in der Rückenlage verschwanden die Symptome zügig, der Blutdruck stieg

rasch wieder auf seinen Ausgangswert von 110mmHg systolisch.

Innerhalb der nächsten drei Stunden konnte das Arterenol ausgeschaltet werden. Noch am selben

Tag wurde die Patientin auf eine andere Station verlegt, dort verliefen das Weaning und die

Mobilisation problemlos.

9) Informationen über Kinästhetik aus Fortbildungen: „Grundkurs Kinästhetik“ und „Aufbaukurs Kinästhetik“

Page 19: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

18

2. Patientenbeispiel C. Stufe 3 assistierter Transfer in Mobilisationsstuhl

Der folgende Patient befindet sich in der Stufe 3 des Innsbrucker Mobilisationskonzeptes.

Krankengeschichte

Hr. G. ist schwer gestürzt und hatte sich dabei ein schweres offenes Schädel- Hirn- Trauma mit

multiplen Frakturen des Schädels, unter anderem einer Schädelbasisfraktur zugezogen.

Weitere Verletzungen waren eine Subarachnoidalblutung, einer Rippenserien- und Sternumfraktur,

einhergehend mit einem Pneumothorax auf beiden Seiten und einem Mediastinalemphysem.

Zusätzlich zeigte sich in der bildgebenden Diagnostik eine instabile BWK 12 Fraktur und eine

Fraktur der Querfortsätze an dem BWK 2 und LWK 1.

Nach der ersten operativen dorsalen Versorgung der Wirbelsäule kam der Patient intubiert,

beatmet und mit zwei einliegenden Bülaudrainagen auf die Intensivstation. Achsengerechte

Lagerungsmaßnahmen wurden durch die behandelnde Abteilung gestattet.

Im Anschluss legte die neurochirurgische Abteilung eine Hirndrucksonde, um mögliche

Hirndruckanstiege zu erkennen und frühzeitig intervenieren zu können. Bereits nach drei Tagen

ohne pathologische intracerebrale Druckanstiege wurde die Hirndrucksonde wieder entfernt.

Aufgrund der multiplen Verletzungen blieb der Patient sediert und beatmet, hierunter war er

arterenolpflichtig und druckkontrolliert beatmet. Bereits eine Woche nach der Aufnahme wurde er,

bei voraussichtlich langer folgender Beatmungsperiode, dilatativ tracheotomiert. Im Zeitraum

der nächsten drei Aufenthaltswochen erfolgten mehrere Aufwachversuche und die

Spontanisierung am Beatmungsgerät. Innerhalb dieser Zeit entwickelte er eine Pneumonie, welche

antibiotisch behandelt wurde. Nach vorangeschrittener Heilung erfolgte die endgültige ventrale

Stabilisierung der Wirbelsäulenverletzung. Im Zuge dessen konnte, von Seiten der Chirurgie, mit

der Mobilisation begonnen werden

Unmittelbar danach wurde die Sedierung ausgeschaltet und der Patient erneut am Beatmungsgerät

spontanisiert. Hierbei zeigte sich ein Delir, Hr. G. war wach aber nicht kontaktfähig, kam keinen

Aufforderungen nach, blickte apathisch und zeigte eine ausgeprägte motorische Unruhe. Es wurde

versucht dies mit verschiedenen Medikamenten, unter anderem einem Clonidinperfusor,

abzuschwächen, der gewünschte Effekt stellte sich jedoch nicht ein.

Einen Tag nach der letzten Operation erfolgte der erste Weaningversuch, er begann mit

Spontanatmungsphasen, von 15 Min. an der „feuchten Nase“, mit einer Erholungspause von drei

Stunden am Beatmungsgerät. Aufgrund der auch vorhandenen Tachypnoe am Beatmungsgerät,

wurde von ärtzlicher Seite entschieden das Weaning zu forcieren, dies bedeutet tagsüber mehrere

Stunden Beatmungsfreie Intervalle zu ermöglichen.

Page 20: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

19

bisherige Mobilisationen

In der Anfangszeit erfolgte der passive achsengerechte Lagewechsel3).

Während und nach der Aufwachphase erfolgte der Lagewechsel weiterhin passiv, da der Patient

ein assistiertes Vorgehen, durch aktives Drücken in die entgegengesetzte Richtung erschwerte.

Die Sitzposition im Bett3) erfolgte bereits am zweiten Tag nach der zweiten Wirbelsäulen-

operation, diese sollte ihm vor allem Orientierung im Raum geben und die Wahrnehmung

fördern. Hierbei änderte sich die Kontaktfähigkeit nicht und die motorische Unruhe blieb weiter

bestehen, allerdings bewegte Hr. G. sich gezielt an den Bettrand.

Aufgrund dessen wurde gleich zur nächsten Stufe übergegangen.

An der Bettkante zeigten sich eine gute Rumpfstabilität und eine Gewichtsabgabe über die

Fußsohlen an den Boden. In dieser Situation entstand zum ersten Mal der Eindruck, dass ein

Blickkontakt zustande kam, die Unruhe hatte nachgelassen, war jedoch weiterhin vorhanden. Aus

diesem Grund konnte der Patient nicht lange an der Bettkante sitzen und es wurden

Vorbereitungen getroffen, ihn in einen Mobilisationsstuhl assistiert zu mobilisieren.

Patientenziele für die weitere Mobilisation

- Besserung der Vigilanz mit Erweiterung der Kontaktfähigkeit

- Eigenwahrnehmung des Patienten verbessern um Orientierung zu geben

- Kräftigung der Halte- und Atemmuskulatur

Die Mobilisation

Vorbereitung

- eine Pflegekraft holt einen Mobilisationsstuhl mit Tisch während die Zweite den Patienten stützt

und beaufsichtigt

- ausreichend Platz schaffen um als Helfer und dem Hilfsempfänger genügend Raum für

Bewegung zu gewährleisten

3) nach Stufenplan aus dem Algorithmus für Frühmobilisation von P. Nydhal und H.Wolpert

Page 21: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

20

Durchführung des assistierten Transfers in den Stuhl

Kinästhetik 9)

Aufgrund der motorischen Unruhe wird dieser Transfer, sowie die zuvor erfolgte Mobilisation an

die Bettkante, mit zwei Pflegekräften durchgeführt. Der gesamte Vorgang verläuft in einer

schrittweisen Interaktion.

Der Mobilisationsstuhl wurde rechts von Hr. G. und am Kopfteil des Bettes platziert.

Durch die zweite Pflegekraft wurde auf die Knie gedrückt, um mitzuteilen, dass das Gewicht nach

unten organisiert wird. Zusätzlich werden die Knie von vorne durch die Knie des Pflegepersonals

gestützt, um die Haltungsbewegung zu fördern. Der Patient wurde informiert und zusätzlich wurde

eine Richtungsangabe zur Orientierung mit seinem rechten Arm gegeben, in dem er ihn auf die

Sitzfläche des Mobilisationsstuhles legte.

Dadurch kommt es zu einer Neigung des Oberkörpers nach vorne, dies führt zu einer

Gewichtsverlagerung auf die Beine zusätzlich richtet sich der Mobilisierende mit seinem Körper

auf und verstärkt diese Entlastung, nun ist das Gesäß frei für eine Transportbewegung in

Richtung des Stuhls.

Das Gewicht wird wieder auf das Gesäß gebracht, jetzt sind die Beine frei und können reposi-

tioniert werden.

Danach erfolgten die Bewegung und die Unterstützung dreimal, bis der Patient die gewünschte

Position im Stuhl eingenommen hat.

Im Stuhl werden die Lagerungsmaterialien (hier eine Decke, s. Bild 6 ) so positioniert das eine

Aufrichtung der Wirbelsäule erfolgt, Hohlräume werden gefüllt (nach LiN® 10)) Auf diese Weise

wird die tonische Muskulatur optimal unterstützt. Dies hat einen positiven Effekt auf die Atmung

und es wird eine Bewegung der Arme ermöglicht, da keine zusätzlichen Ausgleichsbewegungen

stattfinden müssen, um im Gleichgewicht zu bleiben. Die Füße haben Bodenkontakt, geben

dadurch weitere Stabilität und verhindern ein Abrutschen im Stuhl. Um diesen Kontakt besser zu

ermöglichen muss der Oberschenkel Kontakt mit der Sitzfläche haben, dies verhindert einerseits

das Rutschen und andererseits entspannt sich die Muskulatur.

Weiterhin wird vor dem Patienten ein Tisch als zusätzlicher Schutz vor dem Aufstehen

angebracht. Das gibt dem Sitzenden die Möglichkeit sich nach vorne auf- oder abzustützen, und

9) Informationen über Kinästhetik aus Fortbildungen: „Grundkurs Kinästhetik“ und „Aufbaukurs Kinästhetik“

10) Informationen über LiN aus Fortbildungen Basale Stimulation, „therapeutisches Pflegen unter Berücksichtigung des

Bobath- Konzeptes“ und praktischen Anleitungen im Arbeitsalltag

Page 22: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

21

weiteres Gewicht über die Arme abzugeben,

auf die Weise kann der Rücken oder das Gesäß

kurzzeitig entlastet werden.

Dies fordert und fördert das Kinästhetische

Sinnessystem, welches unter anderem

die Orientierung im Körper, die Körper

spannung, das Eigengewicht und die Tiefen-

sensibilität ermöglicht. Zusätzlich spricht es

das Feedback- Kontrollsystem an, dies ist für

Anpassungsbewegungen zuständig.

Das Endergebnis der Mobilisation ist auf dem

nebenstehendem Bild (Bild 6) zu sehen.

Bild 6: „Sitz in Mobilisationsstuhl von vorne“

Beobachtung während und nach der Mobilisation

Hr. G. half beim Umsetzen mit, indem er die Bewegung des Oberkörpers gleichzeitig nach vorne

und oben durchführte und mit dem rechten Arm nach dem Stuhl, in die Zielrichtung, griff.

Im Stuhl ließ die motorische Unruhe nach, er legte die Hände ruhig auf den Tisch, bei Ansprache

erfolgte Blickkontakt und er drehte den Kopf in die Richtung des ihn Ansprechenden.

Der Rücktransfer war ebenso gut möglich und verlief in die entgegengesetzte Richtung auf die

gleiche Weise wie zuvor der Transfer in den Stuhl. Zurück im Bett war der Patient ruhiger und die

Atemfrequenz hatte sich um zehn Atemzüge in der Minute reduziert. Nach ca. zwei Stunden im

Bett kehrte die Unruhe wieder.

Beobachtung über mehrere Tage

- das Weaning schritt weiter vorwärts, die Tachypnoe legte sich langsam

- die motorische Unruhe ließ langsam nach und er blieb auch im Sitzbett sitzen, das Gleiche

gilt für die Bettkante

- der Blickkontakt wurde von Hr. G. auch im Liegen gehalten und er drückte zeitweise auf

Aufforderung die Hände

Eine Woche nach der Mobilisation in den Stuhl wurde er in eine Rehabilitationsklinik verlegt.

Page 23: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

22

3. Evaluation

3.1. Grenzen auf unserer Intensivstation 3A

Um das Laufen mit einem intubierten Patienten auf der Intensivstation in Ludwigsburg zu

ermöglichen, ist eine zusätzliche kleinere Transporteinheit, welche die notwendigen

Überwachungsgeräte transportieren kann, erforderlich.

Des Weiteren ist der Arbeitsaufwand sehr hoch, es sind mindestens drei, teilweise bis zu vier

Pflegekräfte notwendig, um mit einem Intubierten sicher über den Gang laufen zu können.

Ein bis zwei Pflegekräfte unterstützen den Patienten beim Laufen, eine Pflegekraft schiebt und

überwacht die Transporteinheit und die Dritte bzw. Vierte ist anwesend, diese kann bei möglichen

Komplikationen das nötige Zubehör (z.B. Stuhl bei Schwäche, Tubus bei Extubation….) besorgen.

Heutzutage ist dies selbst in der gut besetzten Überlappungszeit sehr schwierig zu ermöglichen,

denn der Zeitaufwand beträgt ca. eine Stunde pro Patient, dazu müsste der Personalschlüssel mit

einer eins zu zwei Betreuung umgesetzt werden.

Viele unserer Patienten werden noch bevor sie das Laufen wieder erlernen, auf eine periphere

Station oder in eine Rehabilitationsklinik verlegt.

3.2. Evaluation Frühmobilisation

Meine Erfahrung mit der Frühmobilisation während und nach der praktischen Umsetzung meiner

Facharbeit, ist durchgehend positiv und ich erachte sie als einen sehr wichtigen Teil der ganz-

heitlichen therapeutisch-aktivierenden Pflege.

In vielen Situationen stellt sich der gewünschte Effekt nicht sofort ein. Oft sind jedoch kleine

Fortschritte zu erkennen und diese sind als ebenso wichtig anzuerkennen wie die Erreichung der

nächsten Mobilisationsstufe.

Ich habe in zwei Beispielen erkannt und aufgezeigt, dass der Anfang (Stufe eins und zwei) die

schwierigste und langwierigste Rehabilitationsphase ist, denn sobald die Patienten frei oder auch

mit Unterstützung an der Bettkante sitzen können, ist der weitere Weg meist zügiger vorange-

schritten.

Den Stufenplan, nach P. Nydhal halte ich für eine gute Grundlage der Frühmobilisation, allerdings

ergibt sich für mich, vor allem ab der dritten Stufe, die Notwendigkeit davon

Page 24: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

23

abzuweichen und jedem Patienten ein individuelles Vorgehen innerhalb seiner Ressourcen zu

ermöglichen. Aus diesem Grund führte ich zwei weitere Darstellungen, nach H. Wolpert, auf um

die Fortschritte innerhalb der einzelnen Stufen noch differenzierter aufzuzeigen.

Meiner Ansicht nach ist es für eine Sitzposition im Bett nicht notwendig das ein Patient Fragen

beantworten kann. Menschen im Wachkoma oder mit gestörter Vigilanz können ebenfalls von der

Frühmobilisation profitieren, wie in Patientenbeispiel C zu sehen ist.

Des Weiteren bin ich der Meinung, um einen aktiven Transfer in den Stuhl durchzuführen muss

nicht zuvor der „Stand“ oder das „auf der Stelle treten“ absolviert werden. Dies ist z.B. bei

Patienten mit Tetraparese der Fall, sie führen allein oder mit Unterstützung einen aktiven tiefen

Transfer durch, ohne vorher in den Stand zu kommen.

3.3. Evaluation der Konzepte

Jedes genannte Konzept, sehe ich als wichtig an und meiner Meinung nach erhält man durch die

individuelle Kombination dieser drei unterschiedlichen Ansatzpunkte das optimalste Ergebnis für

jeden Intensivpatienten.

Jede Pflegekraft sollte für sich entscheiden, welches Konzept für sie und den Patienten geeignet

ist, wobei Kinästhetik und basale Stimulation sich in verschiedenen Aspekten überschneiden

können.

z.B. Interaktion - Kommunikation

Umgebung - Umgebungsgestaltung

Das LiN- bzw. das Bobath- Konzept haben sich vor allem auf die neurologischen Erkrankungen

spezialisiert, hierbei geht es vor allem um die Normalisierung eines hypertonen (Spastiken) oder

hypotonen (Paresen) Muskeltonus und die Lagerung der Gelenke in einer physiologischen

Stellung, um auf diese Weise Schäden zu minimieren oder zu vermeiden.

Dies kann auch bei Patienten angewandt werden die einen künstlichen Hypotonus haben, z.B.

sedierte und relaxierte Patienten. Das LiN-Konzept bietet eine gute Grundlage um später im

Bobath-Konzept oder in der Kinästhetik therapeutisch-aktivierend pflegen zu können.

Page 25: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

24

4. Mein Fazit

Letztlich profitiert der Pflegebedürftige von jedem der Pflegekonzepte, dabei spielt es keine Rolle

welche Kombination zur Anwendung kommt denn alle haben dasselbe Ziel:

DIE KÖRPERLICHEN FUNKTIONEN PHYSIOLOGISCH UND

INDIVIDUELL ZU ERHALTEN

Page 26: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

25

Literatur-/ Quellennachweis

- Asmussen Maren: im Gespräch: „ich musste alle Wahrnehmungen wieder neu ordnen“,

Interview in lebensqualität 04/2011, Seite 20-24

-Fortbildung: Heisterhagen, Ute, Kinästhetik Grundkurs

07./08.11.2005 und 16.03.2006, Bürgerhospital,Klinikum Stuttgart

-Heisterhagen, Ute, Kinästhetik Aufbaukurs

29./30.09. und 27./28.10.2008, Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart

-Fortbildung: Bätz, Anja, Basisseminar, basale Stimulation in der Pflege

vom 04.04.2011 bis 28.10.2011 über 24 Stunden, Klinikum Ludwigsburg

-Fortbildung: Darnbusch- Schäfer, R. Rückenschonendes therapeutisches Pflegen unter

Berücksichtigung des Bobath- Konzeptes

vom 26.- 29.01.2009, Krankenhaus Bad- Cannstatt, Klinikum Stuttgart

- Friedhoff, Schieberle: 2007: Praxis des Bobath- Konzeptes, Grundlagen- Handlings-

Fallbeispiele, Thieme Verlag

-Frohs Manuela, Peer Tutorin in Kinästhetik, Fachkrankenpflegerin für Anästhesie und

Intensivmedizin Anleitungen mit der praktischen Durchführung von Mobilisationen nach

kinästhetischen Prinzipien und persönliches Gespräch 10.07.2012 und 20.08.2012 in

Ludwigsburg

-Frühmobilisierung.de Stand: 16.11.2012

- Brunner Bianka, Kaupp-Woznica Heidi, , Nessizius Stefan, Oberthaler Regina;

Stadlmayr Gudrun 24.04.2012 Innsbrucker Mobilisationskonzept zur interdisziplinärer

Behandlung internistischer Intensivpatienten

- Ely Wesley , A-B-C-D-E - Konzept, Theoretische Konzept, 2010

Page 27: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

26

- Flohr Hans Jürgen, Nydhal Peter, Rothaug Oliver (2010): Algorithmus zur

Mobilisierung beatmeter Patienten - ein Arbeitsvorschlag, Gehen mit beatmeten

Patienten, Pflege Intensiv 1: 21-25

- Müller Silke , UKGM, Standort Marburg, Physiotherapie auf Intensivstationen,

Therapiekonzept zur Frühmobilisierung

- Schuchardt Danny: Toleranzkriterien zur Frühmobilisierung kritisch Kranker

- Keller Ina Ree, Wolpert Harry , Lagerung in Neutralstellung - LiN, Artikel in Intensivpflege

2007; 15 Seite 230- 233

-Wolpert Harry praktische Anleitungen mit der praktischen Durchführung von Mobilisationen

nach basalen Kriterien und Lagerung in Neutralstellung, persönliche Gespräche und

Supervision

Bildernachweis: alle gedruckten Bilder wurden von Michaela Allard auf der Intensivstation

Ludwigsburg, mit Einverständnis der Patienten oder deren Angehörigen, erstellt.

Page 28: Frühmobilisation auf der Intensivstation - lin-arge.de · - Vorbereitung des Patienten 11-12 - das Sitzen im stabilen Sitz nach LiN® 12-13 ... Umständen von einer Mobilisation

27

Eidesstattliche Erklärung

Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit zum Thema

„ Frühmobilisation auf der Intensivstation- eine Vernetzung der Pflegekonzepte“

selbstständig verfasst habe. Quellen und Materialien sind als solche gekennzeichnet und

nachgewiesen.

Ich habe keine anderen Materialien als die angegebenen Hilfsmittel benutzt.

Stuttgart den, 08.01.2013