Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr...

31
Führungstheorien Führungstheorien • Eigenschaftstheorie • Rollentheorie • Situationstheorie • Weg-Ziel-Theorie • Verhaltenstheorie • Interaktionstheorie P h l ti h B it ä Psychoanalytische Beiträge nach Wunderer/Grunwald 1980

Transcript of Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr...

Page 1: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

FührungstheorienFührungstheorien

• Eigenschaftstheorie

• Rollentheorie

• Situationstheorie

• Weg-Ziel-Theorie

• Verhaltenstheorie

• Interaktionstheorie

P h l ti h B it ä• Psychoanalytische Beiträge

nach Wunderer/Grunwald 1980

Page 2: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Eigenschaftstheorie Great Man TheorieEigenschaftstheorie – Great-Man-Theorie

Die klassische Theorie:

Führung kommt durch Eigenschaften des Führers zustande die situations-Führung kommt durch Eigenschaften des Führers zustande, die situations ,aufgaben- und gruppenunabhängig wirken.

Erweiterung:Erweiterung:

Situative Momente spielen eine Rolle.

Relativ große Bedeutung für die Personalbeurteilung

Systematische Erforschung von Führereigenschaften durchHeerespsychologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Page 3: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Führereigenschaften

Nach einer Meta-Studie wurden dieseEigenschaften von jeweils mindestens

• Mut

Eigenschaften von jeweils mindestens5 Autoren genannt:

Mut• Intelligenz• Vorausschau• Initiative• EinsichtEinsicht• Persönlichkeit• Aufgeschlossenheit• Wissen• SelbstvertrauenSelbstvertrauen• Sympathie (mitfühlendes Vertrauen)• Energie• Ehrlichkeit

Es gibt relativ viele empirische Studienund längere Eigenschafts-Listeng g

Page 4: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

FührereigenschaftenFührereigenschaften

• Verantwortungsbewusstsein• Aufgabenerfüllung• Energie und Ausdauer im Hinblick auf die Zielerreichung• Kreativität bei der Problemlösung• Selbstvertrauen

B it h ft K E t h id k ti• Bereitschaft, Konsequenzen von Entscheidungen zu akzeptieren• Bereitschaft interpersonalen Stress und Frustration zu ertragen• Fähigkeit, andere zu beeinflussen

In Kombination erklärungskräftig, aber nicht einzeln.

nach Wunderer/Grunwald 1980, S. 117

Page 5: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Kritik an der Eigenschaftstheorie• Welche Bedeutung kommt den einzelnen Merkmalen zu?

• Die Merkmale sind nicht klar voneinander abgegrenztDie Merkmale sind nicht klar voneinander abgegrenzt.

• Welche Merkmale führen zum Erlangen einer Führungsposition, welche zur Behauptung

• Die Entwicklung der Eigenschaften bleibt unberücksichtigt (vor Übernahme der Führungsfunktion, während der Ausübung der Führungsfunktion).

• Die Charakterstruktur bleibt unberücksichtigt.nach Wunderer/Grunwald, 1980, S. 122dort nach Gouldner, zitiert nach Aschauer

Die Frage, wie groß der Beitrag der Persönlichkeitseigenschaftenzur Führung bzw. zum Führungserfolg sei, ist ebenso müßig, wiedie Frage nach dem Beitrag der Breite zur Fläche eines Feldesdie Frage nach dem Beitrag der Breite zur Fläche eines Feldes.

Wunderer/Grunwald, 1980, S. 117in Anlehnung an Hebb (1969)

Inwieweit spiegeln die Eigenschaften kulturelle Stereotype (social desirability)?

Page 6: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

methodische Probleme

Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich,wenig operationalisiertwenig operationalisiert.

Die Eigenschaftstheorie unterstellt, dass Eigenschaften zeitlich andauernde,konsistente generelle Beschreibungs und Erklärungskonzepte darstellenkonsistente, generelle Beschreibungs- und Erklärungskonzepte darstellen.

Es wird jedoch übersehen, dass Eigenschaftsbegriffen ein komplizierterAbstraktionsprozess zugrundeliegtAbstraktionsprozess zugrundeliegt.

verbal adverbal adjektivisch substantivischverbal adverbal adjektivisch substantivischP löst Aufgaben und beantwortet F

P löst Aufgaben richtig und b t t t

P ist intelligent. Die Intelligenz von P ist hoch.

Fragen. beantwortet Fragen intelligent.

nach Wunderer/Grunwald 1980, S. 123 f.

Page 7: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Probleme des Eigenschafts BegriffsProbleme des Eigenschafts-Begriffs

Di A f l d i h f li h V hDie Aussagen entstammen folgendem wissenschaftlichen VorgehenKonkret ablaufendes Verhalten wird in

Individuelles Verhalten wird

Von beobachtbarem Verhalten wird

Von individuellem Sosein wird

Symbolen konkretisiert

bezogen auf Maßstäbe und Normen. Einmaliges Verhalten wird

geschlossen auf das Sosein der Person.

geschlossen auf das Sosein aller, evtl. auf überindividuelle Wesenheiten oderVerhalten wird

verallgemeinert.Wesenheiten oder Kategorien

Dabei treten folgende Probleme aufZuordnung von Symbolen (allgemein) zu Ereignissen

Konsistenz einheitlicher Verhaltensbe-dingungen oder

Generalität oder Spezifität der Eigenschaften?

Universalität oder Singularität der Eigenschaften?

Ereignissen (konkret, einzeln)

dingungen oder Situationsbezüge?

Abb E-1-7 von Wunderer/Grunwald 1980 S. 124, nach Roth, 1969, S. 43

Page 8: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Probleme des Eigenschafts BegriffsProbleme des Eigenschafts-Begriffs

K i D V h lt d M h ii t b t ä htli h E i t iKonsistenz Das Verhalten der Menschen variiert beträchtlich. Es ist in gleichen Situationen verschieden und in verschiedenen Situationen gleich. Ein Vorgesetzter kann sich aus ganz erschiedenen Gründen a toritär“ erhaltenverschiedenen Gründen „autoritär“ verhalten.

Generalität -Spezifität

Zeigt ein Vorgesetzter in verschiedenen Situationen das gleiche Verhalten? pEs wurde beispielsweise gezeigt, daß es von den Leistungen der Mitarbeiter abhängig ist, ob sich die Vorgesetzten autorität oder kooperativ verhalten.

Universalität -Singularität

Sind Eigenschaften interindividuell verbreitet?Sind die Individuen vergleichbar? Beispielsweise können Wertesysteme von Managern inBeispielsweise können Wertesysteme von Managern in verschiedenen Kulturkreisen wesentlich variieren.

Page 9: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Gründe für die Verbreitung der Eigenschafts-Theorie

• Sie ist einfach und einleuchtend.Sie entspricht traditionellen Denkmustern (Personalisierung von• Sie entspricht traditionellen Denkmustern. (Personalisierung von Leistungen)

• Sie begründet die Auswahl von Führungskräften.• Sie legitimiert die Eignungsdiagnostik• Sie legitimiert die Eignungsdiagnostik.• Sie rechtfertigt und begünstigt den Personenkult.• Sie sichert Herrschaftspositionen.

Si h ä kt di tik l M bilität i• Sie schränkt die vertikale Mobilität ein.

nach Wunderer/Grunwald 1980, S. 128

Page 10: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Die Rollentheorie der FührungDie Rollentheorie der FührungRollentheorie und Situationstheorie werden oft zusammengefasst.

Es geht um die wechselseitigen Verhaltenserwartungen.

D h R ll t i d di V h b k it hli hDurch Rollenerwartungen wird die Vorhersagbarkeit menschlichenVerhaltens wesentlich erhöht. Dadurch wird die soziale Interaktionerleichtert.

Die Komplexität von Verhalten und Umwelt wird reduziert.

unterschiedliche Verbildlichkeit der Erwartungenunterschiedliche Verbildlichkeit der ErwartungenMuss-ErwartungenKann-ErwartungenSoll-ErwartungenSoll-Erwartungen

Page 11: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Funktionen des Führers – seine Rolle

• Leiter (koordiniert und delegiert die Aktivitäten)Pl ( t h id t üb Mitt l d W )• Planer (entscheidet über Mittel und Wege)

• setzt Ziele, fällt Grundsatzentscheidungen• Experte• Repräsentant nach außen• kontrolliert die gruppeninternen Beziehungen• entscheidet über Belohnungen und Bestrafungeng g• Schiedsrichter und Vermittler• Beispiel (Vorbild)• Symbol der GruppeSymbol der Gruppe• Ersatz für individuelle Verantwortung• Ideologe (Quelle der Überzeugungen, Werte, Normen)• Vaterfigur• Vaterfigur• Sündenbock

(nach Wunderer/Grunwald 1980, S. 131)

Page 12: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Bewertung der RollentheorieBewertung der Rollentheorie

Kein geschlossenes, konsistentes Aussagensystem.

Page 13: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

SituationstheorieSituationstheorie

I t kti i h Ei h ft d h d i ü tiInteraktion zwischen Eigenschaften und mehr oder weniger günstigenSituationsbedingungen.

Der Führer erfüllt Rollenerwartungen in Abhängigkeit von derDer Führer erfüllt Rollenerwartungen in Abhängigkeit von der Gruppenaufgabe und der Gruppenstruktur.

Das Kontingenzmodell von Fiedler ist das ausgefeilteste KonzeptDas Kontingenzmodell von Fiedler ist das ausgefeilteste Konzept.

Es ist unklar, in welchen Dimensionen die Situation beschriebenwerden sollwerden soll.

Page 14: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Dilemma der SituationstheorieDilemma der Situationstheorie

Wird die Spezifität der Situation stark betont, können keine allgemeingültigen Aussagen abgeleitet werden.

Deshalb muss versucht werden, den globalen Situationsbegriffklassifikatorisch zu untergliedern.

Page 15: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Die Weg Ziel Theorie von Evans (1970)Die Weg-Ziel-Theorie von Evans (1970)Es wird der Anspruch erhoben, die Beziehung zwischen Führerverhaltenp , gund Mitarbeiter-Motivation zu erklären.

Die Weg-Ziel-Theorie basiert auf den kognitiven Erwartungs-Valenz-Theorien der Motivation.

Die Weg-Ziel-Theorie besteht aus der Verbindung von 3 Grundaussagen:

Motivations-gleichung

Motivation für ein bestimmtes Verhalten ist eine Funktion des Produktes aus erstens der wahrgenommenen Weg-Ziel-gleichungInstrumentalität und zweitens der Bedeutung des Ziels.

Verhaltens-gleichung

die tatsächliche Weg-Häufigkeit ist eine Funktion von erstens der Motivation und zweitens der Fähigkeiteng g

Ergebnis-gleichung

der Grad der Zielerreichung ist eine Funktion von erstens der tatsächlichen Weg-Häufigkeit und zweitens der tatsächlichen Weg-Ziel-Instrumentalität

Page 16: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Die Weg-Ziel-Theorie von Evans (1970)g ( )

wahrgenommene Weg-Ziel-I t t lität

Ziel-b d tct

ure

MotivationsgleichungInstrumentalität bedeutung

Motivation, einen bestimmten Weg“ zu gehener

halte

nng

Stru

c

„Weg zu gehen

Fähigkeiten, Aufgabe etc.

Führ

ungs

vde

ratio

nIn

itiat

i

Verhaltensgleichung

Tatsächlich gezeigtes Verhalten („gegangener Weg“)

Con

sid

Tatsächliche Weg-Ziel-Instrumentalität Ergebnisgleichung

Ziel-Erreichung Zufriedenheit

(nach Wunderer/Grunwald 1980, S. 138)Weg-Ziel-Theorie der Führung (nach Neuberger, 1976, 246)

Page 17: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Annahmen der Weg-Ziel-Theorie von House (1971)

• Der Vorgesetzte hat die Aufgabe, die Belohnungen für die Zielerreichung der Mitarbeiter zu gewährleisten und die optimale Zielerreichung sicherzustellen um somit Zufriedenheit zuZielerreichung sicherzustellen, um somit Zufriedenheit zu gewährleisten.

• Das Aufzeigen der Weg-Ziel-Beziehungen erhöht die Weg-Ziel-Instrumentalität und motiviert die Mitarbeiter positiv.

• Werden Bemühungen des Vorgesetzten zur Klärung der Weg-Ziel-Beziehungen als überflüssig betrachtet wirken solche BemühungenBeziehungen als überflüssig betrachtet, wirken solche Bemühungen demotivierend (Routineaufgaben)

• Das auf Zufriedenheit der Mitarbeiter ausgerichtete Führerverhalten füh t i d M ß höht L i t i di Z f i d h it dführt in dem Maße zu erhöhter Leistung, wie die Zufriedenheit der Mitarbeiter die positive Valenz zielorientierter Leistungen erhöht

Page 18: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Die Weg-Ziel-Theorie von House (1971)M = IVb + P1 x [IVa + Σ (P2i x EVi)]

n

i =1

Intrins-ische Va-lenz des zielge-richteten

Instru-mentali-tät desVerhaltensfür die

Instrinsi-sche Valenzder Ziel-Erreichung

Instru-mentali-tät desArbeitsziels für die

ExtrinsischeValenzen,die mit derZielerrei-hung ver

ZielerreichungTätigkeit

richteten Arbeitens

für die Ziel-Er-reichung

Erreichung für die extrinsischen Valenzen

hung ver-bunden sind

Die Produktsumme ist der Ausdruck der Gesamt-valenz die ein konkretesvalenz, die ein konkretes Arbeitsziel für die Erreichung verschiedener extrinsischen Valenzen hat

Intrinsische und extrinsische Valenz der Zielerreichung sind in diesem Ausdruck zusammengefasst.

Der Ausdruck gewichtet die bei der Zielerreichung erwartete Gesamtvalenz mit der Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Verhalten zum Ziel führtdass ein bestimmtes Verhalten zum Ziel führt

Der Ausdruck schließlich umfasst neben der gewichteten Valenz der Zielerreichung noch zusätzlich die intrinsische Valenz des Verhaltens, das zur Zielerreichung führt

Motivationsgleichung zur Weg-Ziel-Theorie der Führung (nach Neuberger, 1976, 248f.)

Page 19: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Die Aufgaben des Führers nach den Weg-Ziel-Theorien

• Förderung der Mitarbeiterergebnisse, die der Führer beeinflussen kann• Erhöhung der Belohnungen bei Arbeitszielerreichung• Erhöhung der Belohnungen bei Arbeitszielerreichung• Hilfe, den Weg zu den Ergebnissen zu finden• Hilfestellung bei der Klärung der Erwartungen der Mitarbeiter• Verringern frustrierender Barrieren• Förderung der Bedingungen der Zufriedenheit bei Erreichung der Ziele

Zufriedenheit wirkt nach der Weg-Ziel-Theorie leistungssteigernd,wenn sie intrinsisch wirkt. Damit wirkt Leistung ohne Zutun des Führersselbstverstärkendselbstverstärkend.

Page 20: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Probleme der Weg Ziel TheorienProbleme der Weg-Ziel-Theorien

Die Weg-Ziel-Theorien konzentrieren sich stark auf das Führerverhalten.

Dies ist insoweit günstig, als es um Entwicklung dieses Führerverhaltensgeht.

Einflüsse aus der Gruppe und Organisationseinflüsse werden abernicht betrachtet.

Page 21: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Verhaltenstheorien der FührungVerhaltenstheorien der Führung

K t d Füh f kti• Konzept der Führungsfunktionen

• Verhaltenstheorie der Führung von Yuklin zwei Variantene a a e

a) Diskrepanz-Modell

b) Multiple-Verbindungs-Modellb) Multiple Verbindungs Modell

Page 22: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Verhaltenstheorie der Führung: FührungsfunktionenFührungsfunktionen

Die 9 Führungsfunktionen oder Dimensionen des Führungsverhaltens der Studie der Ohio-State-UniversityInitiierung Häufigkeit, mit der ein Führer neue Praktiken kreiert oder hemmt.

Mit li d h ft Hä fi k it it d i Füh di i f l I t kti i h i h d dMitgliedschaft Häufigkeit, mit der ein Führer die informale Interaktion zwischen sich und den Gruppenmitgliedern betont.

Repräsentation Häufigkeit, mit der ein Führer die Gruppe gegen Bedrohung von außen schützt, ihre Interessen vertritt und fördert.

Integration Häufigkeit, mit der ein Führer für angenehme Gruppenatmosphäre sorgt, Konflikte zwischen Mitarbeitern reduziert etc.

Organisation Der Führer definiert und strukturiert eigene Arbeit und die der anderen sowie gdie interpersonalen Beziehungen zwischen den Mitarbeitern.

Domination Führung des Verhaltens der Individuen oder der Gruppe oder bei Entscheidungen oder Meinungsäußerungen.

D Füh li f t d bitt t I f tiKommunikation Der Führer liefert oder erbittet Informationen.

Anerkennung Ausmaß des Führungsverhaltens, das von Gruppenmitgliedern gebilligt wird oder nicht.

Leistung Der Führer setzt Leistungsziele und motiviert Mitarbeiter.

Page 23: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Verhaltenstheorie der Führung: Führungsfunktionen

consideration

Das Verhaltensgitter(jeweils 9 Ausprägungen)

initiating structure

Diese 9 Führungsfunktionen wurden via Faktorenanalyse auf diebekannten zwei Dimensionen zusammengedampft, die als Dimensionendes sogen Verhaltensgitters“ bekannt geworden sinddes sogen. „Verhaltensgitters bekannt geworden sind.

Page 24: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Verhaltenstheorie von YuklVerhaltenstheorie von Yukl

Yukl knüpfte an die Ohio-Studien an.Er will eine einigermaßen geschlossene Theorie formulieren, diebeschreibt, wie Führungsverhalten, Situationsvariablen und vermittelndegVariablen einerseits und Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeiterandererseits zusammenhängen.

Er führt zusätzlich zu den beiden Verhaltensdimensionen considerationund initiating structure eine dritte Variable ein: Partizipation bzw. Entscheidungs-Zentralisierung.

Page 25: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Verhaltenstheorie von Yukl: das Diskrepanz-Modell

Persönlichkeitder Mitarbeiter Mitarbeiter-Erwartungde ta be te

Mitarbeiter-Zufriedenheit

Situationsvariablen Führer-Verhalten

Das Diskrepanz-Modell versucht, die Beziehung zwischen Führer-Verhaltenund Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erklärenund Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erklären.

Page 26: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Verhaltenstheorie von Yukl: das Multiple-Verbindungs-Modell

Füh Mit b itFührer-Consideration

Mitarbeiter-Motivation

Entscheidungs-Zentralisierung

Aufgaben-Rollen-Organisation Gruppenleistung

Initiating St t

Fähigkeitsniveaud Mit b itStructure der Mitarbeiter

Mit dem Multiple Verbindungs ModellC.Situations-Variablen

Mit dem Multiple-Verbindungs-Modellwird versucht zu zeigen, wie verschiedene Führer-Verhaltens-Variablenbei der Entstehung der Gruppen-Produktivität

C.

mit Situationsvariablen zusammenwirken.

vgl. Wunderer/Grunwald 1980, S. 143 f.I.S.

Page 27: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Verhaltenstheorie von Yukl: d M lti l V bi d M d lldas Multiple-Verbindungs-Modell

Die von Yukl aus dem Multiple-Verbindungs-Modell abgeleiteten Hypothesen

1Die Gruppenproduktivität ist eine Funktion der Interaktion zwischen der Mitarbeiter-Motivation, dem Fähigkeitsniveau der Mitarbeiter und der Aufgaben-Rollen-Organisation der Gruppe.g g pp

2Initiating Structure und Consideration wirken gleichermaßen auf die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter. Die Arbeitsmotivation ist am höchsten, wenn der Führer beide Dimensionen in hohen Maße realisiertder Führer beide Dimensionen in hohen Maße realisiert.

3Entscheidungs-Zentralisation ist negativ korreliert mit der Arbeitsmotivation der Mitglieder, wenn die Beziehung zum Führer günstig ist, die Entscheidungen für die Aufgaben der Mitarbeiter bedeutsam sind und dieEntscheidungen für die Aufgaben der Mitarbeiter bedeutsam sind und die Mitglieder ihre Partizipation als für sie wichtig wahrnehmen.

4Initiating Structure und Consideration wirken beide auf die Aufgaben-Rollen-Organisation Diese Beziehung wird abgeschwächt durch Niveau und4 Organisation. Diese Beziehung wird abgeschwächt durch Niveau und Verteilung des Aufgabenwissens und der Planungsfähigkeit der Gruppe.

Page 28: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Interaktionstheorie der FührungInteraktionstheorie der Führung

Page 29: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Grundbegriffe der Austausch TheorieGrundbegriffe der Austausch-Theorie

Page 30: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Grundbegriffe der Gleichheits TheorieGrundbegriffe der Gleichheits-Theorie

Page 31: Führungstheorien - fwl.wi.tum.de · methodische Probleme Die Eigenschaftsbegriffe sind sehr vielfältig, eher umgangssprachlich, wenig operationalisiertwenig operationalisiert. Die

Psychoanalytische Beiträge zur FührungPsychoanalytische Beiträge zur Führung