TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750...

49
TOURISMUS IM ALPENRAUM - In Zeiten des Klimawandels Dr. Endrik Lengwenat Silvretta Montafon Holding GmbH

Transcript of TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750...

Page 1: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

TOURISMUS IM ALPENRAUM

- In Zeiten des Klimawandels

Dr. Endrik LengwenatSilvretta Montafon Holding GmbH

Page 2: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

2Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

• Grundlagen Klimawandel

• Tourismus im Klimawandel

• Die Alpen im Klimawandel• Übersicht und Grundlagen

• Schneesport in den Alpen

• Bewertungsmethoden von Emissionen• CO2

• Wasser

• Flächen

• Praxisbeispiel und Übungen• Pistenbeschneiung

• Präparierung

• Einordnung und Vergleich von Schneesport

• Potentielle Maßnahmen und Handlungsempfehlungen• Vermeidung

• Verringerung

• Kompensation• Kompensation mit Waldklimaschutzprojekten (REDD+)

• Diskussion und Fazit

Agenda

Page 3: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

3Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Grundlagen Klimawandel

Page 4: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

4Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Grundlagen Klimawandel

• Weltweit Anstieg der durchschn. Temperatur zwischen 1880 und 2012 i.H.v. 0,85°C

• In Europa sogar 1,2°C

• CO2-Konzentration von 290 auf ~400 ppm (parts per million)

• Meeresspiegelanstieg von 10 cm

Page 5: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

5Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Grundlagen Klimawandel

• Ziele der Weltgemeinschaft laut Kyoto-Protokoll und Pariser Abkommen:

• Eindämmung der Erderwärmung (<1,5°C)

-20% Treibhausgase

+20% Regenerative Energien

• Ratifizierung des Pariser Klimaabkommen:

Alle Staaten, Austritt der USA zu 2020

Maßnahmen und Ziele werden einheitlich überwacht

Page 6: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

6Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Tourismus im Klimawandel

Page 7: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

7Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Tourismus im Klimawandel

• Jährliche Steigerungsrate von durchschn. 3,3%

• Luxusreisen (Kreuzfahrten (+20% seit 2011), Fernreisen + 15%) steigen exponentiell

• Immer mehr Menschen leisten sich Urlaub

• Immer ab gelegenere Regionen werden touristisch erschlossen

• Flächenverbrauch durch Besiedelung

• Strände, Berge

• Flächenverbrauch zur Versorgung der Touristen

• Landw. Flächen

• Wälder

• Meere

• Wasserverknappung in Regionen mit geringem Wasservorkommen (z.B. Ägypten)

• Weite Anreisen mit Flugzeug führen zu hohen CO2-Emissionen

• Immer mehr Abfall in Meeren und in naturbelassenen Regionen

• Ressourcenkonkurrenz mit indigenen Völkern

Page 8: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

8Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Tourismus und Klimawandel

• Alte Berechnungen schätzten 1,2 Milliarden Tonnen CO2 aus Tourismus.Darin waren nur Transport und Übernachtungen enthalten

• Neue Berechnungen (Universität Sydney 2017) schreiben dem Tourismus im Jahre 2013 weltweit 4,5 Milliarden Tonnen CO2eq (8% des geschätzten weltweiten Ausstoßes) zu.Gesamt Wertschöpfungs- und Lieferketten,die dem Tourismus zugeschrieben werdenwurden berücksichtigt (Essen, Souvenirs, etc.)

• 10% Einkommenssteigerung führen zu 13%mehr CO2-Ausstoß durch Reisen

https://www.nature.com/articles/s41558-018-0141-x

Page 9: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

9Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

• Tourismus ~7,7 % (ohne Freizeitkonsum der Inländer)25 Mrd. € des AUT BIP

• 131 Mio. Übernachtungen österreichweit

• 252 Tsd. Angestellte im Tourismus

• Tourismus in Österreich stark abhängig vom Winter

• Bsp: Montafon:

• Wintergäste: 2.400 Tsd

• Sommergäste: 600 Tsd

Tourismus im Klimawandel

Page 10: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

10Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Die Alpen im Klimawandel

Page 11: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

11Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Alpen im Wandel

• Prognostizierte und zurückliegende Temperaturanstiegsind existenzielle Gefahren für die Gletscherund Schneeregionen

• Weniger Frosttage – weniger Schnee

• Mehr Regen (frisst Schnee und Eis)

• Gletscherrückgang (Bsp. Silvrettagletscher)

• Massenrückgang um ~20%

• Längenrückgang um -390m

Geröll-Lawine

http://swiss-glaciers.glaciology.ethz.ch/

Page 12: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

12Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Alpen im Wandel

• Extremwetter- und Schadereignisse

https://www.munichre.com/de/reinsurance/business/non-life/natcatservice/index.html

Page 13: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

13Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Schneesport in den Alpen

Page 14: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

14Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Schneesport in den Alpen

• 634 Skiorte/ -resorts alpenweit

• Etwa 11.000 Lifte

• 30.000 km Pisten

https://marmotamaps.com/de/alpen-karte-skigebiete/

Page 15: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

15Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Schneesport in den Alpen

• Alpenweit etwa 5% der Gesamtflächen für Wintertourismus erschlossen

• Spitzenreiter ist Kitzbühl mit 20,6% erschlossener Fläche

Page 16: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

16Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Schneesport in den Alpen

• Schneesicherheit ein Hauptargumentfür die Auswahl einer Winterdestination

• 2015/16 lag auf >1.800hm 40 Tag weniger Schnee als im Langzeitmittel

• 2017/18 schneereichster Winter seit 25 Jahren (4 Tage LWS 5)

1. Skigebietsgröße/Pistenangebot

2. Schneesicherheit

3. Pistenpräparation

4. Unterkunft/Hotel

5. Beförderungskomfort

6. Freundlichkeit/Herzlichkeit

7. Sicherheit auf der Piste

8. Après Ski

9. Spaß/Unterhaltung

10.Naturerlebnis

16. Preis

Page 17: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

17Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Schneesport in den Alpen

• Jedes zweite Bayerische Skigebiet gilt heuteohne Beschneiung als „schneesicher“

+ 1°C 11/46

+2°C 4/46

+4°C 1/46 (Zugspitzgletscher)

https://de.statista.com/themen/3247/wintertourismus-in-oesterreich/

Page 18: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

18Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Schneesport in den Alpen

• 76% der Vorarlberger Skigebieteaktuell schneesicher

• 87% österreichweit

+1°C 153/228 (67%)

+2°C 115/228 (50%)

+4°C 47/228 (21%)

• Die Schneegrenze, um natürliche Schneesicherheit zu gewährleisten steigt von 1.200hm auf 1.800hm bei einem Temperaturanstieg von +4°C

Page 19: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

19Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500

Ante

il b

eschneite P

iste

(%

)

max. Seehöhe Skigebiet (m)

Fazit

• 75% der 25 größten Skigebiete

haben mehr als 80% ihrer

Pistenfläche beschneit.

• Silvretta Montafon mit 59% im

hinteren Feld im Vergleich mit

den Mitbewerber.

• Österreichweit 62% beschneite

Pisten

Vergleich Silvretta Montafon mit den 25 größten Skigebieten in

Österreich.

Silvretta Montafon

Schneesport in den Alpen

Page 20: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

20Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Schneesport in den Alpen

Einige Skiresorts sind in ihrer Existenz bedroht

Anteil der Skisportler nimmt stetig seit Jahren zuBessere Erreichbarkeit

Einfachere Technik

Wandel im Verhalten; mehrere Kurzurlaube

Was können / sollten wir tun?

Page 21: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

21Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Bewertungsmethoden

Page 22: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

22Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Berechnungsmethoden

• Wie sollen Emissionen berechnet und verglichen werden?

• Energieausweis bei Gebäuden und Kühlschränken

https://www.southpole.com/de

http://www5.umweltbundesamt.at/emas/co2mon/co2mon.html

http://www.mein-fussabdruck.at/

http://www.co2-rechner.at/#/start

https://www.die-klimamanufaktur.de/

Exceltools

Page 23: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

23Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Treibhausgase und ihre Auswirkungen

CO2eq

Berechnungsmethoden

Treibhausgas chem. Abk. GWP (100)Verweildauer in Jahren

Anteil natürl. Effekt

Anteil anthro. Effekt

jährli. anthro. Emission

Kohlenstoffdioxid CO2 1 50-200 26 61 30 Gt

Methan CH4 23 12 2 15 40 Mt

Lachgas N2O 296 114 4 4 15 Mt

Wasser(dampf) H2O 0,1 60 indirekt gering

Page 24: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

24Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

• Flächenverbrauch und ökologischer FußabdruckEco-Footprint-Index (EFI)

• Basiert auf sechs Einflussgrößen• Skigebietsgröße (Area in ha)• Altitude (Höhenbereich des Skigebiets)• Alm und Grünlandflächen• Planierte Pistenabschnitte• Rodungsflächen• Erosionsaktive Pistenabschnitte

EFI = Area x (Alt + Alm + Pla + Rod + Ero)Alt, Alm, etc sind ordinalskaliert (1 „gering“ – 5 „sehr stark“)EFI dimensionslos (1 - ∞)

Berechnungsmethoden

Page 25: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

25Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Praxisbeispiel und Übung

Page 26: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

26Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Beschneiung

• Übung:• Kalkulation von 1m3 Kunstschnee

• Energie (2kWh)

• Wasser (~400l; 1m3 Wasser 2,5m3 Schnee)

• Fläche (4m2 aus 1m3 Wasser)

• Kosten (3,50 bis 5,-€/m3)(ohne CO2-Kompensation)

Page 27: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

27Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Beschneiung

• Alpenweit ~70.000ha beschneite Pisten

• 1.400 GWh für Grundbeschneiung

• 2.100 GWh über den gesamten Winter

• 13 Mio. tCO2

Page 28: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

28Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Präparierung

• Übung:• Präparierung von Pisten

• 24 Pistenbulli (600‘er) durchschn. 38l/h

Page 29: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

29Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Beschneiung und Pistenpräparation

• Maßnahmen

• Begradigung der Pisten (weniger Schnee für Löcher)

• Frühzeitige Beschneiung um Untergrund zu schaffen (ab Anfang Oktober)

• Schneedepots in Schattlagen

• Speicherteiche als Vorhaltebecken für Schneeproduktion

Page 30: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

30Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Urlaub im Vergleich

Page 31: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

31Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Vergleich mit anderem Tourismus

• Fernreisen per Flugzeug:

• Nur 3% der Reisen gelten als Fernreise per Flugzeug

• Diese Art des Reisens verantwortet 17% derCO2eq-Emissionen, die dem Tourismus zugeschriebenwerden (WWF 2007)

• Radiative Forcing Index (RFI) in Flughöhe verstärktden CO2-Ausstoß

• Kreuzfahrten:

• ~90.000 Schiffe für touristische Fahrten

• ~ 370 Mio Tonnen Schweröl

• Täglich durchschn. 450kg Rußpartikel,5.250kg Stickoxid und 7.500kg Schwefeldioxid

• Extrem hohe Schwefeloxid-Ausstöße

Entspricht 750 Mio Autos und 97-fache der Flugzeugflotte

• Müllbelastung für die Weltmeere und die Häfen

Page 32: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

32Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

• Anreise mit dem Flugzeug

• 14 Tage Vier-Sterne Hotel

• Vollpension

• Plus Mietwagenund Aktivitäten

87,2 kg/Tag

Vergleich von Reisen

• Mallorca: 1.221 kg • Vorarlberg: 216 kg

• Anreise mit dem Reisebus aus Berlin

• 4 Nächte im Fünf-Sterne Hotel

• Vollpension

• Plus Mietwagenund Aktivitäten

43,4 kg/Tag

Sommer

Page 33: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

33Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

• Anreise mit dem Auto (Bsp. Dresden –Schruns 700km)

• 6 Nächte in einer Pension

• Halbpension und Hüttenverpflegung

• 4 Tage Skipass

60,3 kg/Tag

Anreise mit dem Flugzeug

• 14 Tage All-InclusiveFünf-Sterne Hotel

• Aktivitäten(Bootsfahrt etc.)

515,6 kg/Tag

Vergleich von Reisen

• Fernreise ins warme Mexico:7.218 kg

• Skiurlaub Vorarlberg: 422 kg

Winter

Page 34: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

34Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

Page 35: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

35Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

• Was können / sollten wir tun?

• Fernreisen überdenken

• Aktivitäten nicht auf Kosten der Natur und der Bevölkerung

• Naturräume schützen

• Sparsamer Umgang mit Ressourcen

Page 36: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

36Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

• Was können wir tun – konkret als Firma Silvretta Montafon?

• Option 1:• Wettbewerbsvorteil nutzen und Marktmechanismen (Verdrängung)

fokussieren• Weiterer Ausbau der Beschneiungsinfrastruktur

• Erleichterung des Zugangs in Skigebiete

• Neubau von Bahnen

• Zubringer ausbauen (Bahn, Straßen, Flughafen)

Zugang zu den Alpen für Jedermann, Sommer wie Winter

Page 37: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

37Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

• Was können wir tun – konkret als Firma Silvretta Montafon?

• Option 2:• Nachhaltige Entwicklung des Skigebietes

• Erneuerbare Energien nutzen

• Eigene Fahrzeugflotte umrüsten

• Effizienz steigern (Diesel-Tuning)

• Regionale Produkte verwenden

• Alternativangebote bei Schneemangel

• Natur als Eigenwert anerkenne

• Förderung kleinerer Bergdörfer

• Bewusstsein schaffen

Page 38: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

38Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Kompensation von Emissionen

Page 39: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

39Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

• Oberstes Ziel bleibt die Vermeidung und Reduzierung von Emissionen

• Reduktion hat technische und wirtschaftliche Grenzen

• Kompensation als sinnvolle Ergänzung

• Unvermeidliche Emissionen können kompensiert werden• Was ist unvermeidlich

• Wo sollen Emissionen kompensiert werden

• Wie sollte kompensiert werden

Kompensation

Page 40: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

40Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Im Zuge der Kyoto-Vereinbarungen entstanden Märkte für CO2-Zertifikate. Diese Zertifikate stehen für jeweils 1 Tonne CO2.

Grundsätze:

• „Der Atmosphäre ist esegal wo die Emission stattfindet“!

• Emissionen sollen da verhindertwerden, wo es am günstigsten ist

Daraus ergeben sich verschiedene

Mechanismen um die Gesamtmenge an CO2-Ausstoß zu kompensieren

Kompensation

Nationale HandelssystemeQuelle: FutureCamp, 2012

Page 41: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

41Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Kompensation

Das „verpflichtenden“ EU-ETS

(Umsetzung Kyoto-Protokoll).

Teilnehmer:

1.Feuerungsanlagen

(Energieversorger, Industrie)

2.Raffinerien

3.Kokereien

4.(Luftverkehr)

5.…

Verkauf und Tausch auf nationaler Ebene

möglich.

• Clean Development Mechanism

• Joint Implementation

Der „Voluntary Market“

• steht theoretisch jeder Branche, Unternehmung und Einzelperson offen.

• Deutlich kleinere Handelsplattform für Zertifikate

• Keine bindenden Standards zur Zertifizierung

• Abnehmern stehen viele verschiedene Kompensations- und Vermeidungsmechanismen zur Verfügung (REDD+,AF, etc.)

Page 42: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

42Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Die Rolle des Endkunden im Markt freiwilliger Emissionszertifikate

• Europa ist größter Abnehmer

• Unternehmen 57% Marktanteil• CSR & PR

• Endkunden 1% Marktanteil

Kompensation

Page 43: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

43Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Unterschiede der Projekttypen

Wälder nehmen zuvor ausgestoßenes CO2 durch den Prozess der Photosynthese auf und bindet den Kohlenstoff .

Alternative Energiequellen ersetzen die fossilen Brennstoffe und verhindern den Ausstoß von CO2.

Kompensation Vermeidung

Kompensation

Page 44: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

44Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Albanien:1 CDM-ProjektBindung 3,66 t/ a & ha

Bolivien:1 CDM-ProjektBindung 17,57 t/ a & ha

China:3 CDM-ProjektBindung 8,91 t/ a & ha

Chile:1 CDM-ProjektBindung 29,77 t/ a & ha

Kolumbien:1 CDM-ProjektBindung 8.32 t/ a & ha

Indien:3 CDM-ProjektBindung 28,02 t/ a & ha

Paraguay:1 CDM-ProjektBindung 7,08t/ a & ha

Moldawien: 1 CDM-ProjektBindung 8,83 t/ a & ha

Peru:1 CDM-ProjektBindung 5,42 t/ a & ha

Rumänien:1 JI-ProjektBindung 10,32 t/ a & ha

Uganda:1 CDM-ProjektBindung 16,27 t/ a & ha

Uruguay:1 CDM-ProjektBindung 26,78t/ a & ha

Vietnam:1 CDM-ProjektBindung 7,30 t/ a & ha

Äthiopien:1 CDM-ProjektBindung 10,76 t/ a & ha t/a & ha < 10

Brasilien:2 CDM-ProjektBindung 8,89 t/ a & ha

t/a & ha =10-30

t/a & ha >30

KompensationÜbersicht Forstprojekte

Page 45: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

45Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Kompensation mit Waldprojekten

Pro

• Vermeidung von Brandrodung

• Hoher Grad der Identität gegenüber den Projekten

• Vermeidung von Leakage-Effekten (Vertreibung, etc.)

Positive Nebeneffekte

Contra

• Extrem aufwendige Überwachung

• Baseline-Szenarien sind unsicher

• Risiken wie z.B. Waldbrand (Speicherung wäre hinfällig)

Hohe Kosten und Risiken

Page 46: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

46Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

• Was können wir tun – als Gemeinde?

• ÖPNV fördern• Bahnnetz ausbauen

• Bus-Shuttle-Service

• Erneuerbare Energien nutzen und fördern

• Regionale Produkte fördern

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

Page 47: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

47Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

• Was können wir tun – jeder Einzelne

IDEEN

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen

Page 48: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

48Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Diskussion

Tourismusunternehmen und Bergbahnen:

Opfer oder Täter des Klimawandels?

Page 49: TOURISMUS IM ALPENRAUM - fwl.wi.tum.de · 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 (%) max. Seehöhe Skigebiet (m) Fazit •

49Vorlesung Umweltmanagement 22.06.2018

Auszug aus den verwendeten Quellen

• Diaz, D.; Hamilton, K.; Johnson, E. (2011): State of the Forest Carbon Markets 2011 - From Canopy to Currency. Hg. v. ECOSecurities

• Peters-Stanley, Molly; Hamilton, Katherine (2012): State of the Voluntary Carbon Markets 2012. Hg. v. Ecosystem Marketplace

• ECOSecurities (Hg.) (2010): The forest carbon offsetting report 2010

• Mair, Judith (2011): Exploring air travellers’ voluntary carbon-offsetting behavior. In: Journal of Sustainable Tourism 19

• Ringler, Alfred (2017): Skigebiete der Alpen: landschaftsökologische Bilanz, Perspektiven für die Renaturierung. Jahrbuchdes Vereins zum Schutz der Bergwelten, 81/82. Jahrgang 2016/17, S. 29-154. München

• www.cipra.org/de/publikationen/2709/454_de/inline-download

• https://www.netzwerk-winter.at/assets/downloads/Netzwerk-Winter_Nachlese_2008/die-oekonomische-bedeutung-des-wintersports-in-oesterreich.pdf