HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

21

Click here to load reader

Transcript of HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

Page 1: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

Le Thi Bich Hang Klasse: 041G2

METONYMIE&

HOMONYMIE

Hausarbeit zum Seminar „Semantik“ Wintersemester 2007 Leitung: Dr. Le Tuyet Nga Abteilung Deutsche Sprache CFL – VNU Hanoi

Page 2: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ................................................................................................... 3

2. Hauptinhalt ................................................................................................ 3

2.1. Theoretische Grundlage .................................................................. 3

2.1.1. Begriffe Metonymie und Homonymie ..................................... 3

2.1.2. Arten der Metonymie ............................................................... 6

2.2. Praktische Untersuchung ................................................................. 7

2.2.1. Beispiele für Metonymie analysieren ...................................... 7

2.2.2. Beispiele für Homonymie analysieren ..................................... 10

3. Schlussfolgerung ........................................................................................ 12

2

Page 3: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

1. Einleitung

1.1. Grund für die Themenauswahl

Die Bedeutung des Wortes ist immer ein Problem nicht nur für uns - die

Deutschlernenden, sondern auch für die Deutsche. Es kann zu dem

Missverständnis oder der Verständnislosigkeit führen, besonders die Metonymie

und die Homonymie. Auf diesem Grund möchte ich in meiner kleinen Arbeit

über die zwei Probleme diskutieren.

1.2. Zielstellung

Für die Arbeit habe ich folgenden Ziel gestellt: Ein Überblick auf Metonymie

und Homonymie geben, dadurch kann es leichter verstanden und besser

gebraucht werden.

1.3. Forschungsmethode

Um meine Hausarbeit zu schreiben, habe ich zuerst Bücher gesammelt und

gelesen, im Internet gesurft. Dann habe ich diese Materialien bearbeitet. Das

Inhaltsverzeichnis wird erstellt und die Arbeit lässt sich in drei Kapiteln teilen:

- In dem 1. Kapitel werden Grund für die Themenauswahl, Zielstellung und

Forschungsmethode dargestellt.

- Das 2. Kapitel ist der Hauptteil. Zuerst wird eine theoretische Grundlage

mit Begriffen der Metonymie und der Homonymie gegeben. Dann

kommen die Arten der Metonymie mit vielen Beispielen. Zuletzt ist

praktischer Teil.

- Das letzte Kapitel bringt die Arbeit zum Schluss. Hier schreibe ich eine

kleine Inhaltszusammenfassung.

2. Hauptinhalt

2.1. Theoretische Grundlage

2.1.1. Begriffe Metonymie und Homonymie

2.1.1.1. Begriff Metonymie

Im Buch Einführung in die Semasiologie hat Schippan den Begriff Metonymie

wie folgt definiert:

3

Page 4: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

Die metonymischen Beziehungen zwischen zwei Sememen beruhen auf objektiv

der gemeinten Zusammenhängen zwischen den Erscheinungen, Merkmalen usw.

[S. 96]

Was hier betont wird, ist der objektive Zusammenhang. Das heißt, der

Zusammenhang zwischen den Merkmalen entsteht in Praxis und niemand kann

diesen Zusammenhang verneinen. Ich führe ein Beispiel dafür an:

Bibliothek

S1 'Institution' die Entwicklung der Bibliothek

S2 'Gebäude' in der Bibliothek arbeiten

Alle Menschen müssen anerkennen, dass eine Bibliothek eine Institution und

auch eine Gebäude ist. In diesem Beispiel geht es um die metonymische

Beziehung zwischen Bezeichnungen der Institution und des Gebäudes.

Das ist der wichtigste Unterschied zwischen Metaphorik und Metonymie.

Metaphorik geht um subjektiven Zusammenhang, weil sie auf die Ähnlichkeit

zwischen den Sachen beruht.

Löwenmaul

S1 'Maul eines Löwen'

S2 'eine Blume' 'sieht wie der Maul eines Löwen aus'

Hier benutzt man das gleiche Aussehen zwischen zwei Denotaten, zu

vergleichen. Aber auf Vietnamesisch heißt das Wort hoa mõm chó nicht hoa

mõm sư tử. Der Grund dafür ist: nach der Meinung von Vietnamesen sieht diese

Blume wie der Maul des Hunds aus. Aber die Deutsche denken, sie sieht wie der

Maul eines Löwen aus. Niemand kann sagen, wer hat Recht. Die Ähnlichkeit

zwischen den Sachen hängt von den Gedanken des Menschen ab. Deshalb sagt

man, Metonymie ist objektiver als Metaphorik.

2.1.1.2. Begriff Homonymie

Bußmann hat im Buch Lexikon der Sprachwissenschaft geschrieben:

Typ lexikalischer Mehrdeutigkeit, bei der man von verschiedenen Wörtern

spricht. Homonyme Ausdrücke verfügen über eine gleiche Ausdruckform

hinsichtlich Orthographie (Homographie) und Aussprache (Homophonie) bei

unterschiedlicher Bedeutung oft verschiedene etymologische Herkunft.

[S.314]

4

Page 5: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

Anders gesagt, Homonymie geht um verschiedene Lexeme mit zufällig

identischer Form. Nach de.wikipedia.org werden Homonyme in 2 Hauptgruppen

verteilt:

- Homographie (gleiche Schreibweise, unterschiedliche Lautform)

übersetzen1 [y:bɐ'zεtsən]

'einen Text in einer anderen Sprache wiedergeben'

übersetzen2 ['y:bɐzεtsən]

'ans andere Ufer fahren'

- Homophonie (gleiche Lautform, unterschiedliche Schreibweise)

Wände [vεndə] (Pluralform von Wand)

'senkrecht stehende Fläche' 'ein Haus oder ein Raum in einem Haus begrenzt'

Wende [vεndə]

'entscheidende Änderung'

Diese Verteilung ist aber ziemlich richtig, weil es auch Homonyme, die gleiche

Schreibweise und gleiche Lautform haben, gibt.

Eine große Frage ist: Was ist Unterschied zwischen Polysemie und Homonymie?

Polysemie geht um die Sememe innerhalb eines Wortes. Es gibt da immer eine

Kernbedeutung eines Wortes, worauf die verschiedenen Bedeutungen dieses

Wortes zurückführbar sind. Wir können immer die semantische Relation

zwischen den verschiedenen Bedeutungen (Sememen) finden. Der Gegenstand

der Homonymie ist die Wörter mit gleicher Ausdruckform. Obwohl sie ähnlich

aussehen, sind sie aber verschiedene Wörter ohne semantische Relation mit

einander. Man kann Polysemie von Homonymie durch 3 Kriterien abgrenzen.

Das sind:

- Morphologisch- syntaktische Kriterien: Dazu gehören Genus, Pluralform der

Substantive, Wortarten....

- Orthographische Kriterien: die Rechtschreibung der Wörter (groß oder klein

geschrieben)

- Semantische Kriterien: Das heißt, die Homonyme hat gleichen grammatischen

Eigenschaften, aber keine verbindende Bedeutungselemente.

2.1.2. Arten der Metonymie

5

Page 6: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

In Praxis sind die Arten der Metonymie vielfältig, aber wegen der Knappheit von

Fläche werden nur 8 Arten davon mit Beispielen erklärt.

(1) Benennung des Stoffs und von Produkten aus diesem Stoff

Seide

S1 'Stoffbezeichnung' Das Kleid ist aus Seide.

S2 'Kleider aus Seide' Sie trägt Seide.

(2) Handlungsbezeichnung und Bezeichnung des Ortes und Subjekts der

Handlung

Regierung

S1 'Handlung' 'Herrschung' die Regierung des Monarchs

S2 'Menschen' Die Regierung hat das Vertrauen der Wähler verloren.

S3 'Ort' Er arbeitet in der Regierung.

(3) Benennung des Ganzen und des Teil (totum pro parte)

Huhn

S1 'Vogel' = 'Ganze' Ein Huhn legt Eier.

S2 'ein Huhnteil' = 'Teil' Ich habe ein Huhn zum Abendessen.

(4) Benennung des Teils und des Ganzen (pars pro toto)

Gesicht

S1 'Körperteile' Kindergesicht

S2 'Menschen' ein fremdes Gesicht

(5) Benennung des Gegenstandes und des mit ihm erzeugten (Instrument/

Produkt)

Presse

S1 'Drucker' = 'Instrument' einautomatische Presse

S2 'Druckerzeugnis' = 'Produkt' die Presse lesen

(6) Benennungen des Gefäßes und seines Inhalts

Tasse

S1 'ein kleines Gefäß' etwas in eine Tasse gießen

S2 'Getränke' eine Tasse trinken

(7) Bezeichnung der Institution und des Gebäudes

Schule

6

Page 7: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

S1 'Institution' : zur Schule gehen

S2 'Gebäude' : eine Schule bauen

(8) Bezeichnung des Gegenstandes und die Personen, die es benutzt

Tisch

S1 'Möbelstück' Der Tisch ist schön.

S2 'Studenten' Der Tisch ist faul.

(die Studenten, die an dem Tisch sitzen, sind faul)

(9) Handlungsbezeichnung und Bezeichnung des Resultats der Handlung

(10) Tätigkeitsbezeichnung und Bezeichnung des durch die Tätigkeit

Hervorgebrachten

(11) Ortsbezeichnung und Bezeichnung der dort Befindlichen

(12) Der Name des Autors statt sein Werk

(13) Bezeichnung der Eigenschaft, des Merkmals und Bezeichnung des

Eigenschafts- und Merkmalträgers

(14) Bezeichnung der Kleidungsstücks und der bedeckten Körperteile/ Person

(15) Bezeichnung der Handlung und des Mittels der Handlung

2.2. Praktische Untersuchung

2.2.1. Beispiele für Metonymie analysieren

Hier werden 5 Beispiele für Metonymie analysiert und mit ihren Entsprechungen

in Vietnamesischen verglichen. Langenscheidt Großwörterbuch und Đại từ điển

tiếng Việt werden als Hauptmaterialien für diesen Teil benutzt.

(1) Erdbeere

S1 'Pflanze' = 'Gegenstand' eine Erdbeere pflanzen

S2 'Frucht' = 'Produkt' die Erdbeere essen

metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Gegenstandes und

seines Produkts

* Vergleich zu der Entsprechung im Vietnamesischen:

dâu

S1 'cây dâu' ('Pflanze') = 'Gegenstand' trồng dâu

(eine Erdbeere pflanzen)

S2 'quả dâu' ('Frucht') = 'Produkt' ăn dâu

7

Page 8: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

(die Erdbeere essen)

Die Beziehung zwischen S1 und S2 von dem Wort dâu ist auch eine

metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Gegenstandes und seines

Produkts, gleich wie seine Entsprechung Erdbeere im Deutschen.

(2) Löffel

S1 'Gegenstand' ein silberner Löffel

S2 'Menge' = 'Inhalt' fünf Löffel Mehl

metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Gegenstandes und

seines Inhalts

* Vergleich zu der Entsprechung im Vietnamesischen:

thìa

S1 'vật dụng' ('Gegenstand') Đưa cho tôi cái thìa! (Gib mir den Löffel!)

S2 'lượng vật chất' ('Menge') = 'Inhalt' Tôi cần thêm 3 thìa đường.

(Ich brauche noch 3 Löffel Zucker.)

metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Gegenstandes und

seines Inhalts. Bei der Entsprechung Löffel im Deutschen ist es genau wie so.

(3) Glas

S1 'Stoffbezeichnung' das Fenster aus Glas

S2 'Trinkgefäß' Weinglas

S3 'die Menge einer Flüssigkeit, die in ein Glas passt' vier Gläser trinken

S4 'ein Behälter' Marmeladenglas

S5 'ein geschliffenes Stück Glas für eine Brille' ein konkaves Glas

Hier können wir sehen, die Beziehungen zwischen S1 und S2, S1 und S4, S1 und

S5 sind gleich. Das ist die metonymische Beziehung zwischen Benennungen des

Gegenstandes und seines Produkts. Aber die Beziehung zwischen S2 und S3 ist

anders.

S2 'Trinkgefäß' Weinglas

S3 'die Menge einer Flüssigkeit, die in ein Glas passt' = 'Inhalt'

8

Page 9: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

vier Gläser trinken

metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Gefäßes und seines

Inhalts.

* Vergleich zu der Entsprechung im Vietnamesischen:

kính

S1 'vật liệu' ('Stoffbezeichnung') bàn làm bằng kính (ein Tisch aus Glas)

S2 'dụng cụ quang học' ('optisches Gerät') = 'Produkt' kính viễn vọng

(Teleskop)

S3 'kính mắt' ('Brille') = 'Produkt' kính mát (Sonnenbrille)

Hier entsteht nur die metonymische Beziehung zwischen Benennungen des

Gegenstandes und seines Produkts. Und die Produkte sind nicht gleich wie im

Deutschen. Im Vietnamesischen kann das Wort kính nicht für ein Gefäß, einen

Behälter oder ein Stück Glas stehen.

(4) Heinrich Heine

S1 'Schriftsteller' Heinrich Heine ist ein berühmter Schriftsteller.

S2 'Werke' Ich lese Heinrich Heine.

(Ich lese die Bücher/Werke von Heinrich Heine)

metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Namens des Autors

statt seines Werks

* Vergleich zu der Entsprechung im Vietnamesischen:

Heinrich Heine

S1 'nhà văn' ('Schriftsteller') Heinrich Heine là một nhà văn nổi tiếng.

(Heinrich Heine ist ein berühmter Schriftsteller.)

S2 'tác phẩm' ('Werke') Tôi đọc Heinrich Heine.

(Ich lese Heinrich Heine.)

Die Beziehung zwischen S1 und S2 von dem Wort Heinrich Heine ist auch eine

metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Namens des Autors statt

seines Werks, gleich wie seine Entsprechung Heinrich Heine im Deutschen.

(diese Art von Metonymie ist sehr populär und entsteht in vielen Sprachen.)

9

Page 10: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

(5) Dach

S1 'Konstruktion' 'eine Gebäude bedeckt' = 'Teil' ein flaches Dach

S2 'das Haus' = 'Ganze' mit j-m unter einem Dach wohnen

(= mit j-m in selben Haus wohnen)

metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Teils und des

Ganzen

* Vergleich zu der Entsprechung im Vietnamesischen:

mái nhà

S1 'phần che phủ phía trên ngôi nhà' ('Konstruktion') ='Teil' mái đỏ

(rotes Dach)

S2 'ngôi nhà' ('Haus') = 'Ganze' Chỉ có khoảng 20 mái nhà trong ngôi làng nhỏ.

(Es gibt nur 20 Dächer in dem kleinen Dorf.)

metonymische Beziehung zwischen Benennungen des Teils und des

Ganzen. Das ist gleich wie seine Entsprechung Dach im Deutschen.

Durch 5 oben genannte Beispiele können wir sehen, bei den Beziehungen

zwischen den Sememen eines Wortes gibt es eins oder mehrere Arten der

Metonymie (Beispiel (3)). Die Metonymie in Deutschen und in Vietnamesischen

hat viele Ähnlichkeiten. Das ist leicht zu verstehen, weil Metonymie eine

objektive Erscheinungen. Aber sie ist nicht total gleich mit einander. Die Art der

Metonymie ist gleich, aber die Sachen, wodurch die metonymische Beziehung

dargestellt wird, sind anders (Beispiel (3)).

2.2.2. Beispiele für Homonymie analysieren

(1) Gut

- nach semantischen Kriterien

+ gut1 'hohe Qualität' guter Tänzer

+ gut2 'ein bisschen mehr als durch das angegeben Zeit-, Längenmaß o.Ä.

bezeichnet wird' eine gute Stunde warten

+ Gut3, das, Güter 'Waren' sperrige Güter

+ Gut4, das, Güter 'landwirtschaftlicher Betrieb' auf einem Gut arbeiten

- gleiche Schreibweise und Lautform: [gʊt] gesprochen

- nach morphologisch- syntaktische Kriterien

10

Page 11: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

+ Unterschied in der Wortart: gut1: Adj., gut2: adv oder attr, Gut3 und Gut4: Substantiv

+ gleiche Genus und Pluralform bei Gut3 und Gut4

- nach orthographischen Kriterien+ gut1 und gut2: klein geschrieben+ Gut3 und Gut4: groß geschrieben

(2) Golf- nach semantischen Kriterien

+ Golf1, der, -e 'Meeresbuch' der Golf von Vietnam+ Golf2, das, nur Sg 'Ballspiel' Golfklub

- gleiche Schreibweise und Lautform: [gɔlf] gesprochen- nach morphologisch- syntaktische Kriterien

+ Unterschied im Genus: Golf1: der, Golf2: das+ Unterschied in der Pluralform: Golf1: Golfe, Golf2: keine Pluralform+ Gleiche Wortart: Substantiv

- nach orthographischen Kriterien: Beides wird groß geschrieben.

(3) überführen- nach semantischen Kriterien

+ überführen1 'etw. in einen anderen Zustand bringen'

Wasser in den gasförmigen Zustand überführen

+ überführen2 'transportieren' ein Auto überführen

- gleiche Schreibweise, unterschiedliche Lautform: überführen1 ['y:bɐfy:rən],

überführen2 [y:bɐ'fy:rən]

- nach morphologisch- syntaktische Kriterien+ gleiche Wortart: Verb

+ überführen1: trennbares Verb, überführen2: untrennbares Verb

- nach orthographischen Kriterien: Beides wird klein geschrieben.

(4) Los

- nach semantischen Kriterien

+ los1 'nicht mehr an etwas befestigt' ein loses Brett

+ los2 'j-n auffordern, etw. schneller machen oder schneller gehen'

Los, wir gehen jetzt!

+ Los3, das, -e 'Stück Papier' Er kauft 5 Lose.

+ los4- 'etw. falsch machen' losfahren, losgehen

+ -los5 'ohne die genannte Sache' arbeitslos, sinnlos

11

Page 12: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

- gleiche Schreibweise, gleiche Lautform: [lo:s] gesprochen

- nach morphologisch- syntaktische Kriterien+ unterschiedliche Wortarten: los1: Adj., los2: Adv., Los3: Substantiv, los4-:

Präfix, -los5: Suffix

- nach orthographischen Kriterien:

+ los1, los2, los4-, -los5: klein geschriben+ Los3: groß geschrieben

(5) Lärche - Lerche- nach semantischen Kriterien

+ Lärche, die, -n 'Baum' die Lärche fällen + Lerche, die, -n 'Vogel' die Lerche jubiliert

- unterschiedliche Schreibweise, gleiche Lautform: ['lεrxə]- nach morphologisch- syntaktische Kriterien

+ gleiche Wortart: Substantiv+ gleiches Genus: die

- nach orthographischen Kriterien: Beides wird groß geschrieben.

* Nach der Analyse der Beispiele können wir sehen, dass Kontext eine große

Rolle spielt, wenn man die Bedeutungen von Wörtern finden möchte. Ein Wort

kann viele Sememe haben, aber jedes Semem passt zu einer bestimmten

Situation. Deshalb müssen wir den Kontext gut verstehen, bevor wir das Semem

des Wortes bestimmen.

3. Schlussfolgerung

Mit diesem Kapitel kommt die Arbeit langsam zum Schluss. Ich hoffe, dass

meine Arbeit ein genauerer und detaillierter Blick über die Metonymie und

Homonymie in der deutschen Gegenwartssprache ist, damit wir die Bedeutungen

von Wörtern gut verstehen und dann schönere Sätze und Texte schreiben können.

Abkürzungen

12

Page 13: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

Adj. Adjektiv

adv adverbiell verwendet

Adv. Adverb

attr attributiv verwendet

o.Ä. oder Ähnliche(s)

Literaturverzeichnis

A. Lehrbücher

13

Page 14: HA-Semantik-Metonymie Und Homonymie 2

1. Schippan, T. (1975): Einführung in die Semasiologie. VEB Bibliographisches

Institut, Leipzig.

2. Schippan, T. (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache .

Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

B. Andere Bücher

3. Đỗ Hữu Châu (2007): Từ vựng ngữ nghĩa Tiếng Việt. Nhà xuất bản Đại học

Quốc Gia Hà Nội, Hà Nội.

4. LANGENSCHEIDT (2003): Großwörterbuch-Deutsch als Fremdsprache,

Langenscheidt Verlag, Berlin/München/Wien/Zürich/New York.

5. Nguyễn Như Ý (1999): Đại từ điển Tiếng Việt. Nhà xuất bản Văn Hóa Thông

Tin, Hà Nội.

C. Website

6. de.wikipedia.org/wiki/Metonymie

7. www.swisseduc.ch/sprache/kapitel/docs/kv08_mm_bsp.pdf

8. de.wikipedia.org/wiki/Homonym

9. www.homonyme.de

10. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen

14