Hausfinanzierung

12

Click here to load reader

description

Was kommt auf Sie zu, wenn Sie ihren Traum vom Eigenheim in die Tat umsetzen möchten? Was ist das Für und Wider einer Hausfinanzierung? Dieser kurze Ratgeber zeigt Ihnen übersichtlich die wichtigsten Schritte bei der Eigenheimfinanzierung. Denn trotz Zinstief muss diese gut durchdacht sein. Verschaffen Sie sich mit unserer Präsentation einen Überblick über die Themen Nebenkosten, Eigenkapital, Tilgung und Laufzeit sowie den unterschiedlichen Darlehensformen. Nutzen Sie weiterhin die Möglichkeit, Ihre Fragen zur Baufinanzierung in einem Gespräch mit unseren Experten zu klären. Sie helfen Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich weiter.

Transcript of Hausfinanzierung

Page 1: Hausfinanzierung

Hausfinanzierung – gewusst wie!

präsentiert von

Page 2: Hausfinanzierung

Schritte zum Eigenheim

Was erwartet Sie, wenn Sie ein Haus finanzieren? • Will ich eine eigene Immobilie?

– Pro und Contra von Wohneigentum – Mieten oder Kaufen?

• Wie viel Haus kann ich mir leisten? • Die Nebenkosten im Blick • Wie viel Eigenkapital benötige ich? • Zins und Tilgung richtig wählen • Darlehensformen: Vor- und Nachteile

– Angebot bei haus-finanzieren.org anfordern

Page 3: Hausfinanzierung

Die eigene Immobilie? Pro und Contra

- … und das dagegen

• langjährige finanzielle Verpflichtung

• feste Bindung an einen Wohnort

• Aufwand bei Bau und Instandhaltung

• Rendite im Vergleich gering

• schlecht teilbares Erbe

• allgemein geringe Flexibilität

• Risiko Anschlussfinanzierung

Das spricht für die Baufinanzierung… +

• Investieren statt Mieten

• Unabhängigkeit von Mietsteigerungen

• Mietfreiheit im Alter

• absolute Gestaltungsfreiheit

• Sicherheit für weitere Finanzierungen

• von Wertsteigerungen profitieren

• Steuerfreiheit

Page 4: Hausfinanzierung

Kaufen oder Mieten?

So viel Miete zahlt man in 35 Jahren:

So viel Kredit bekommt man für 750 € im Monat:

monatliche Miete 750 €

Mietdauer 35 Jahre

gesamte Mietzahlung 315.000 €

monatliche Rate 750 €

effektiver Jahreszins 3,5 %

Laufzeit 35 Jahre

Kreditsumme 182.850 €

Gesamtaufwand 314.915 €

Page 5: Hausfinanzierung

Wie viel Haus können Sie sich leisten?

Planen Sie Ihr monatliches Budget:

• Was nehmen Sie ein? – gemeinsames

Nettoeinkommen

– Kindergeld

– Nebenjobs

– Kapitalerträge

• Was geben Sie aus? – Miete

– Lebenshaltung

– Versicherungen

– bestehende Kredite

– Urlaub, Freizeit und Hobbys

– Reserven für Reparaturen und Umzug

Page 6: Hausfinanzierung

Der Faktor Nebenkosten

Unterschätzen Sie nicht die weiteren Kosten, die durch einen Hauskauf entstehen!

• Maklergebühren machen etwa 5 bis 6 % des Kaufpreises aus

• Notar- und Grundbuchkosten etwa 2 %

• Grunderwerbssteuer (je nach Bundesland): 3,5 bis 6,5 %

• Darlehensgebühren (Stichwort Bereitstellungszinsen) Insgesamt kommen zum eigentlich Kaufpreis also noch etwa 10 % Nebenkosten. Dafür sollten Sie unbedingt Ihr Eigenkapital einsetzen und auf Fremdfinanzierung verzichten!

Page 7: Hausfinanzierung

Eigenkapital – geht es auch ohne?

• Ratsam sind 20 bis 30 % an Eigenmitteln – Bessere Konditionen bei der Bank

– Mehr Sicherheit

• Mindestens die Kaufnebenkosten (etwa 10 %) – Bei einem Prozent Tilgung zahlen Sie bei weniger Eigenkapitaleinsatz

die ersten zehn Jahre nur die Nebenkosten ab = Schuldenfalle

• Puffer für unverhoffte Mehrkosten einplanen – 3 bis 6 Nettomonatsgehälter

Page 8: Hausfinanzierung

Zins und Tilgung – das richtige Maß

• Tilgung so wählen, dass man spätestens mit dem Eintritt in die Rente schuldenfrei ist.

• Zins und Tilgung sollten gemeinsam sechs bis acht Prozent im Jahr betragen.

• Eine zu geringe Tilgung verlängert und verteuert die Hausfinanzierung unnötig.

• Tipp: Viele Banken gewähren Rabatte bei einer hohen Tilgungsleistung.

Page 9: Hausfinanzierung

Zinsbindung – Wie lange soll sie laufen?

• Grundsätzlich: – Je länger die Zinsbindung, desto höher der Zinssatz.

– Längere Zinsbindung bedeutet mehr Sicherheit.

• Die Restschuld am Ende der Laufzeit ist geringer.

• Zwischenzeitliche Zinssteigerungen auf den Märkten können unberücksichtigt bleiben.

• Im jetzigen Zinstief eine möglichst lange Zinsbindung und hohe Tilgung vereinbaren!

• Zum Zinsbindungsrechner auf test.de geht es hier.

Page 10: Hausfinanzierung

Darlehensformen im Überblick

• Annuitätendarlehen: Rate aus Tilgung und Zinsen bleibt immer gleich.

Während der Laufzeit steigt Tilgungsanteil an, der Zinsanteil sinkt dementsprechend (gilt auch für das Volltilgerdarlehen).

• Forward-Darlehen: Kreditsumme wird nach einer vereinbarten Vorlaufzeit

zum festgelegten Zinssatz ausgezahlt. Hat sich bisher noch nie gelohnt.

• Konstantdarlehen: Verknüpft Bausparvertrag mit einem Darlehen, um

gleichbleibende und günstige Zinssätze zu sichern.

• KfW-Darlehen: Förderdarlehen der KfW-Bank. Günstige Zinsen, jedoch im

aktuellen Vergleich unflexibel.

• Variables Darlehen: Derzeit nicht empfehlenswert, da sich hier die Zinsen

dem Marktniveau alle drei Monate anpassen. Auf lange Sicht werden Zinsen wieder steigen.

Page 11: Hausfinanzierung

Von Ihrer Anfrage bis zur Auszahlung

1. Unverbindliche Anfrage über haus-finanzieren.org stellen.

2. Sie wählen einen Termin für die Erstellung Ihres individuellen Finanzierungskonzeptes. – Checkliste für das Beratungsgespräch

3. Entspricht das Angebot Ihren Wünschen folgt erst jetzt die Beantragung des Darlehens.

4. Kreditentscheidung abwarten und Darlehensvertrag erhalten.

5. Abschluss des Kaufvertrages durch Notar und Auszahlung.

Hier individuelles Angebot erhalten!

Page 12: Hausfinanzierung

Hausfinanzierung – gewusst wie!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Unsere Experten stehen Ihnen bei

jedem Schritt gern mit Rat und Tat zur Seite.