Heinz Röhrer, Handbuch der Virusinfektionen bei Tieren. Band IV. 796 S., 149 Abb. 9 Tab. Jena 1969:...

2
Buchbespreehungen 153 von Vertretern der verschiedenen biologisch-medizinischen Disziplinen in Akademie- und Industrieinstitutionen. So stehen zu Beginn Beitrage von Klinikern und Naturwissen- schaftlern uber klinische Untersuchungen neuer Chemotherapeutica, die im Rahmen eines Rundtischgespriichs uber die ,,Koordinierung klinischer Untersuchungen" geliefert wurden. Ein 2. Absrhnitt behandelt spezielle Infektionskrankheiten, und ein weiteres Rundtisch- gesprbch widmete sich der optimalen Dauer der Antibioticatherapie gegen Pyelonephritis, Meningitis, Endocarditis, Pneumonia und Gastroenteritis. Ferner fanden 2 Symposien uber Synergismus und Antagonismus von Antibiotica sowie uber die Beziehung zwisehen chemi- seher Struktur und Wirkungsmechanismus statt. AuBerdem wnrde uber die chemisehe Struktur und biologische Wirkung einer Reihe von neuen Naturstoffen und Synthetiea einschlief3lich ihrer AktivitGt in vitro und in vivo sowie ihrer pharmakologischen Eigen- schaften berichtet. Der Band informiert uber den jeweiligen Stand der Entwicklung neuer Chemotherapeutica und vermittelt dem Kliniker wie auch dem an biologischen Problemen arbeitenden Naturwissenschaftler zahlreiche neue Erkenntnisse und Anregungen. W. FLECK (Jena) ,,Moderne Biologie", Paperbackreihe der BLV-Verlagsgesellsehaft Munchen. Die BLV-Verlagsgesellschaft, Munchen, bringt in guter Ausstattung eine Reihe von bio- logischen Taschenbuehern heraus, die als erste Einfiihrung in die betreffenden Gebiete gedacht sind, gedoch eine naturwissenschaftliche Grundausbildung voraussetzen. Zum groBeren Teil sind es Ubersetzungen aus dem Englischen von Buchern des Verlages Holt, Rinehart und Winston Inc., New York. Mikrobiologische Fragen werden in folgenden Bandchen behandelt, deren Originalausgaben in den Jahren 1962,1963 und 1966 erschienen sind : W. R. SISTROM: Die Mikroorganismen (31 Abb., 127 S., DM 12,OO) behandelt Cytologie, Stoffwechsel und Wachstum bei Bakterien; Genetik der Pilze und Bakterien; Phagen und Viren. E. P. ODUM: 6kologie (39 Abb., 161 S., DM 15,OO) ist eine Einfuhrung in die allgemeine Okologie mit einer abersicht uber Okosysteme. TH. DELEVORYAS: Pflanzenphylogenie (59 Abb., 153 S., DM 15,OO) mit Abschnitten uber Morphologie und Entwicklungsgeschichte von einzelligen und koloniebildenden Algen, Pilzen und kurzen Hinweisen auf Cyanophyceen uud Bakterien. ADELHEID SCHWARTZ (Braunschweig-Stockheim) HEIXZ ROHRER, Handbuch der Virusinfelrtionen bei Tieren. Band IV. 796 S., 149 Abb. 9 Tab. Jena 1969: VEB Gustav Fischer M 90. Im 4. Band des von H. ROHRER herausgegebenen Handbuches sind die Darstellungen uber die Tollwut, die Bornasche Krankheit, die Teschener Krankheit und Talfan Disease, die aviare Enzephalomyelitis, Marek's Disease, Aujeszkysche Krankheit und Louping ill enthalten, sowie die durch Arboviren verursachten Enzephalomyelitiden beim Pferd, die spontan auftretenden MZuse-Enzephalomyelitiden, die Choriomeningitis der Mause, Scrapie, Visna u. Maedi beim Schaf und die Meerschweinchenlahmung. Wie in den voraus- gehenden HaudbuchbGnden haben sich alle Autoren mit vie1 Arbeit und groaem FleiB urn mogliehst umfangreiche und vielseitige Darstellungen bemuht. Die Mehrzahl der Beitrage ist wie bisher mit anschaulichen Abbildungen, Tabellen oder anderen Darstellungen &US- gestattet. Ein ausfuhrliches Sach- und Autorenregister ist wiederum lobend zu erwahnen. Es ist zu bedauern, daR ein Teil der Abbildungen nieht der allgemein guten Qualitat ent- spricht, und daR gerade die Beitrage uber die in Europa unbekannten oder seltener vor- kommenden Krankheiten (Louping ill, Scrapie, Visna, Arbovirus bedingte Pferde-Enze- phalomyelitiden) keinerlei Abbildungen enthalten. Den gro13ten Umfang nehmen die Darstellungen der Teschener Krankheit, der Pferde- Enzephalomyelitiden nnd der Bornaschen Krankheit ein. Fur den Faehkundigen enthalten die genannten Beitrage eine Fulle von Informationen, fur den nieht mit speziellen Kennt- nissen Vertrauten wiirde eine Konzentration des Stoffes - und das gilt aueh fur andere Beitrage dieses Bandes - die Lesbarkeit erleichtern. Der Leser wird besonders die saeh- und faehkundigen Beitrage iiber die Tollwut, die Aujeszkysche Krankheit, die Huhner-Enzephalomyelitis und Marek's Disease begruoen, da zalilreiche neue Forschungsergebnisse neue Aspekte bieten. Ebenso gut verstandlich sind

Transcript of Heinz Röhrer, Handbuch der Virusinfektionen bei Tieren. Band IV. 796 S., 149 Abb. 9 Tab. Jena 1969:...

Page 1: Heinz Röhrer, Handbuch der Virusinfektionen bei Tieren. Band IV. 796 S., 149 Abb. 9 Tab. Jena 1969: VEB Gustav Fischer M 90

Buchbespreehungen 153

von Vertretern der verschiedenen biologisch-medizinischen Disziplinen in Akademie- und Industrieinstitutionen. So stehen zu Beginn Beitrage von Klinikern und Naturwissen- schaftlern uber klinische Untersuchungen neuer Chemotherapeutica, die im Rahmen eines Rundtischgespriichs uber die ,,Koordinierung klinischer Untersuchungen" geliefert wurden. Ein 2. Absrhnitt behandelt spezielle Infektionskrankheiten, und ein weiteres Rundtisch- gesprbch widmete sich der optimalen Dauer der Antibioticatherapie gegen Pyelonephritis, Meningitis, Endocarditis, Pneumonia und Gastroenteritis. Ferner fanden 2 Symposien uber Synergismus und Antagonismus von Antibiotica sowie uber die Beziehung zwisehen chemi- seher Struktur und Wirkungsmechanismus statt. AuBerdem wnrde uber die chemisehe Struktur und biologische Wirkung einer Reihe von neuen Naturstoffen und Synthetiea einschlief3lich ihrer AktivitGt in vitro und in vivo sowie ihrer pharmakologischen Eigen- schaften berichtet. Der Band informiert uber den jeweiligen Stand der Entwicklung neuer Chemotherapeutica und vermittelt dem Kliniker wie auch dem an biologischen Problemen arbeitenden Naturwissenschaftler zahlreiche neue Erkenntnisse und Anregungen.

W. FLECK (Jena)

,,Moderne Biologie", Paperbackreihe der BLV-Verlagsgesellsehaft Munchen.

Die BLV-Verlagsgesellschaft, Munchen, bringt in guter Ausstattung eine Reihe von bio- logischen Taschenbuehern heraus, die als erste Einfiihrung in die betreffenden Gebiete gedacht sind, gedoch eine naturwissenschaftliche Grundausbildung voraussetzen. Zum groBeren Teil sind es Ubersetzungen aus dem Englischen von Buchern des Verlages Holt, Rinehart und Winston Inc., New York. Mikrobiologische Fragen werden in folgenden Bandchen behandelt, deren Originalausgaben in den Jahren 1962,1963 und 1966 erschienen sind :

W. R. SISTROM: Die Mikroorganismen (31 Abb., 127 S., DM 12,OO) behandelt Cytologie, Stoffwechsel und Wachstum bei Bakterien; Genetik der Pilze und Bakterien; Phagen und Viren.

E. P. ODUM: 6kologie (39 Abb., 161 S., DM 15,OO) ist eine Einfuhrung in die allgemeine Okologie mit einer abersicht uber Okosysteme.

TH. DELEVORYAS: Pflanzenphylogenie (59 Abb., 153 S., DM 15,OO) mit Abschnitten uber Morphologie und Entwicklungsgeschichte von einzelligen und koloniebildenden Algen, Pilzen und kurzen Hinweisen auf Cyanophyceen uud Bakterien.

ADELHEID SCHWARTZ (Braunschweig-Stockheim)

HEIXZ ROHRER, Handbuch der Virusinfelrtionen bei Tieren. Band IV. 796 S., 149 Abb. 9 Tab. Jena 1969: VEB Gustav Fischer M 90.

I m 4. Band des von H. ROHRER herausgegebenen Handbuches sind die Darstellungen uber die Tollwut, die Bornasche Krankheit, die Teschener Krankheit und Talfan Disease, die aviare Enzephalomyelitis, Marek's Disease, Aujeszkysche Krankheit und Louping ill enthalten, sowie die durch Arboviren verursachten Enzephalomyelitiden beim Pferd, die spontan auftretenden MZuse-Enzephalomyelitiden, die Choriomeningitis der Mause, Scrapie, Visna u. Maedi beim Schaf und die Meerschweinchenlahmung. Wie in den voraus- gehenden HaudbuchbGnden haben sich alle Autoren mit vie1 Arbeit und groaem FleiB urn mogliehst umfangreiche und vielseitige Darstellungen bemuht. Die Mehrzahl der Beitrage ist wie bisher mit anschaulichen Abbildungen, Tabellen oder anderen Darstellungen &US- gestattet. Ein ausfuhrliches Sach- und Autorenregister ist wiederum lobend zu erwahnen. Es ist zu bedauern, daR ein Teil der Abbildungen nieht der allgemein guten Qualitat ent- spricht, und daR gerade die Beitrage uber die in Europa unbekannten oder seltener vor- kommenden Krankheiten (Louping ill, Scrapie, Visna, Arbovirus bedingte Pferde-Enze- phalomyelitiden) keinerlei Abbildungen enthalten.

Den gro13ten Umfang nehmen die Darstellungen der Teschener Krankheit, der Pferde- Enzephalomyelitiden nnd der Bornaschen Krankheit ein. Fur den Faehkundigen enthalten die genannten Beitrage eine Fulle von Informationen, fur den nieht mit speziellen Kennt- nissen Vertrauten wiirde eine Konzentration des Stoffes - und das gilt aueh fur andere Beitrage dieses Bandes - die Lesbarkeit erleichtern.

Der Leser wird besonders die saeh- und faehkundigen Beitrage iiber die Tollwut, die Aujeszkysche Krankheit, die Huhner-Enzephalomyelitis und Marek's Disease begruoen, da zalilreiche neue Forschungsergebnisse neue Aspekte bieten. Ebenso gut verstandlich sind

Page 2: Heinz Röhrer, Handbuch der Virusinfektionen bei Tieren. Band IV. 796 S., 149 Abb. 9 Tab. Jena 1969: VEB Gustav Fischer M 90

154 Buchbesprechungen

die Mause-Entero-Virusinfektionen geschildert. Doch zweifellos ware es ungerecht, wenn man nicht auch die Beitrage der iibrigen Autoren, insbesondere die niit der undankbaren Aufgabe, iiber Krankheiten ohne eigene Erfahrung auf dem Gebiet zu berichten - an- erkennend erwahnen wiirde.

Es ist nicht verstandlich, warum z. B. in dem Tollwut-Kapitel die Literaturangaben nicht mit vollstandigem Titel erscheinen; oder in dem Beitrag iiber die Teschener Krankheit mehr als ein Dutzend Abbildungen aus einer nicht im Literaturverzeichnis angefiihrten Arbeit veroffentlicht werden; oder warum bei der ,,verschollenen" Meerschweinchen- lahmung nicht darauf hingewiesen wird, dalj man durch experimentelle Infektionen mit den Virusstammen MM und Col. SK (Picorna-Virusgruppe) ein dem beschriebenen identisches Krankheitsbild klinisch und histopathologisch erzeugen kann.

Wie die iibrigen Bande des Handbuches wird auch dieser seinen Platz als unentbehrliches Standard- und Nachschlagewerk einnehmen. KARIN FISCHER (Hamburg)

HORST ROPKE und JURGEN RIEMANN, Analogcomputer in Chemie und Biologie. Eine Einfiihrung. 184 S., 198 Abb., 64 Tab. Berlin-Heiddberg-New York 1969: Springer-Verlag DM38,--.

Der Prozelj der Mathematisierung der biologischen Wissenschaften ist begleitet von einem immer starkeren Vordringen der Computer in biologische Probleme. Dabei leistet der Analogcomputer wertvolle Dienste, weil er gerade infolge seiner Anschaulichkeit und leich- ten Programmierbarkeit dem mit mathematischen Problemen weniger vertrauten Biologen den Zugang zu einer quantitativen Beschreibung der eigenen Problematik leicht macht. E r gestattet es, Modellvorstellungen quantitativ zu iiberpriifen und zu verbessern, den EinfluB der vorhandenen Parameter abzuschatzen und einen Einblick in das dynamische Verhalten des untersuchten Systems zu gewinnen. Das Buch von ROPKE und RIEMANN will dafiir eine Einfiihrung sein. Es wendet sich an diejenigen, die sich mit kinetischen Problemen beschaftigen, aber noch keine Erfahrungen mit dem Analogcomputer besitzen. Deswegen wird nach einem einleitenden Kapitel iiber die Unterschiede zwischen Analog- und Digitalcomputer dargelegt, fur welche Probleme in Chemie und Biologie der Analog- computer eingesetzt werden kann. Nach einem Exkurs uber Reaktionskinetik werden dann die wichtigsten Elemente des Analogcomputers besprochen und die Programmierung an Beispielen erlautert. Dabei wird bewuljt auf iiberfliissigen mathematischen und technischen Ballast verzichtet. I m 8. Kapitel folgen 27 allgemeine Modellbeispiele von Reaktionstypen und weitere 19 spezielle Modelle, die es dem Leser ermoglichen, daraus eigene, kompliziertere Modelle zu entwickeln. Schlieljlich werden im 9. Kapitel noch einige praktische Beispiele, hauptsachlich &us der chemischen Verfahrenstechnik, ausfuhrlich beschrieben. Die An- wendung des Analogcomputers fur biologische Probleme kommt in diesem Buch zu kurz, weil die Reaktionskinetik im Vordergrund steht. Dieses Buch kann trotzdem auch dem Biologen empfohlen werden, der sich in die Computersimulation biologischer Vorgange ein- arbeiten mochte, weil einerseits ein Mange1 an Einfiihrungen in dieses Gebiet vorhanden ist, andererseits weil die Vbergange zwischen Chemie und Biologie flieljend sind und eine ffber- tragung eines chemischen Modells auf einen biochemischen oder biologischen Vorgang mog- lich ist. W. A. KNORRE (Jena)

JAMES D. WATSON, Die Doppel-Helix (tfbertragung von VILMA FRITSCH nach der englischen Originalausgabe, London 1968) 285 S., 19 Abb., 12 schematische Darstellungen. Reinbeck bei Hamburg 1969: Rowohlt DM 19,80.

I n auljerordentlich geschickter Form und unmittelbar aus dem Erleben heraus wird die Geschichte von der Entdeckung der Doppel-Helix in den Jahren 1951 bis 1953 erzahlt. Dabei steht die stufenweise Entratselung der raumlichen Konfiguration mit allen Irrwegen, Zwischenstufen der Erkenntnis, Diskussionen um die Lagerung des Ribosephosphorsaure- Skelettes usw. zuriick gegeniiber der Analyse der Personlichkeiten, die unmittelbar, wie WATSON selbst, CRICK, WILKINS, ROSALINDE FRANKLIN oder mehr an der Peripherie, wie PAULING, BRAGG, DELBRUCK, CHARGAFF, LEDERBERG, LWOFF, an den Ereignissen beteiligt waren. Mit ihren charakteristischen guten und weniger guten Eigenschaften werden sie dem Leser naher gebracht. Gleichzeitig ergibt sieh das BiId eines modernen Forschertyps, den CRICK und WATSON, die beiden zentralen Personlichkeiten des Geschehens, verkorpern. Seine Starke liegt nicht im zahen Experimentieren und im verbissenen Kampf mit den Tucken des Objektes, sondern im Diskutieren, im Spielen mit Moglichkeiten, in der klugen