HEVITA.O91 [BRF Briefe] - lssw.sowi.uni-mannheim.delssw.sowi.uni-mannheim.de/config/CV_Esser.pdf ·...

40
CURRICULUM VITAE Hartmut Esser Geburtstag: 21.12.1943 Geburtsort: Elend/Harz Verheiratet mit Iris Esser, geb. Jaswetz Anschrift privat: Wiedfeldtstraße 40 D-45133 Essen E-mail: [email protected] dienstlich: Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften und Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) 68131 Mannheim E-mail: [email protected]

Transcript of HEVITA.O91 [BRF Briefe] - lssw.sowi.uni-mannheim.delssw.sowi.uni-mannheim.de/config/CV_Esser.pdf ·...

CURRICULUM VITAE

Hartmut Esser

Geburtstag: 21.12.1943

Geburtsort: Elend/Harz

Verheiratet mit Iris Esser, geb. Jaswetz

Anschrift

privat: Wiedfeldtstraße 40

D-45133 Essen

E-mail: [email protected]

dienstlich: Universität Mannheim

Fakultät für Sozialwissenschaften und

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

68131 Mannheim

E-mail: [email protected]

2

Hartmut Esser, geb. 1943 in Elend/Sachsen-Anhalt; Studium der Volkswirtschaftslehre und

Soziologie in Köln; 1971 Diplom (Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung) in Köln; 1974

Promotion in Köln (Dr. rer. pol.); 1981 Habilitation in Bochum; 1974 - 1978 Akademischer Rat

Ruhruniversität Bochum; 1978 - 1982 Wissenschaftlicher Rat und Professor Universität

Duisburg; 1982 - 1987, o. Professor für Empirische Sozialforschung Universität Essen; 1985 -

1987 Geschäftsführender Direktor des ZUMA, Mannheim; 1987 - 1991 o. Professor für

Soziologie Universität zu Köln; 1991 - 2009 o. Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre

an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. Seit August 2009 im

Ruhestand. Veröffentlichungen: ca. 240 Artikel in referierten Zeitschriften und Sammelbänden

und mehr als 20 Bücher. Arbeitsschwerpunkte: Methodologie der Sozialwissenschaften;

Soziologische Theorie; Sozialwissenschaftliche Handlungstheorie; Migration, Integration und

ethnische Konflikte; Familiensoziologie; soziale Ungleichheit; aktuell: Bildungs-Soziologie,

insbesondere Bildungssysteme und Bildungsungleichheit.

Hartmut Esser studied economics and sociology at the University of Cologne. Following his

postdoctoral habilitation at the University of Bochum, he held positions as Professor of

Methodology of Empirical Social Research at the University of Duisburg (1978-1982), Full

Professor of Empirical Social Research at the University of Essen GHS (1982-1985) and Full

Professor of Sociology at the University of Cologne (1987-1991). From 1985-1987, he was

Managing Director of ZUMA (Centre for Survey Research and Methodology), Mannheim.

From 1991-2009 he was a Full Professor of Sociology and Philosophy of Science at the

University of Mannheim and served two terms as Vice-President for Research. He retired in

August 2009. He is the (co-)author of over 240 papers in refereed journals and collected

volumes, and (co-)author or editor of over 20 books. His research interests include methodology

of the social sciences, family sociology, migration and integration of migrants, interethnic

relationships, ethnic conflicts, sociological theories of action and, actually, educational

sociology, especially educational systems and inequalities.

3

Schulbildung

1950 - 1954 Katholische Volksschule Inden, Kreis Jülich

1954 - 1963 Staatl. Altsprachliches Gymnasium Jülich

1963 Abitur

Wehrdienst

1963 - 1965

Studium und Prüfungsleistungen

1965 - 1970 Studium der Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität zu

Köln

1970 Diplom-Examen (Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung) an der

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu

Köln

Prädikat: sehr gut

1974 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Referenten: Prof. Dr. René König,

Prof. Dr. Renate Mayntz

Titel der Dissertation: „Soziale Regelmäßigkeiten des

Befragtenverhaltens“

Prädikat: summa cum laude

März – April 1978 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft;

Abbruch des zweijährigen Stipendiums nach Berufung auf eine

C3-Professur an der Universität Duisburg GH

Juni 1981 Habilitation an der Abteilung für Sozialwissenschaften der Ruhr-

Universität Bochum; venia legendi für „Soziologie und

Sozialwissenschaftliche Methodenlehre“; Titel der Habilitationsschrift:

„Assimilation und Integration. Eine handlungstheoretische Analyse des

Eingliederungsprozesses von Wanderern“

4

Berufstätigkeit

Dezember 1970 - März 1974 Vertreter der Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten

am Seminar für Soziologie der Universität zu Köln

1970 - 1974 Lehraufträge an der RWTH Aachen und an der Evang.

Fachhochschule für Religions- und Sozialpädagogik in

Düsseldorf

April 1974 - Juni 1974 Wissenschaftlicher Angestellter an der Ruhr-Universität

Bochum, Abteilung für Sozialwissenschaften

Juli 1974 - März 1978 Akademischer Rat an der Ruhr Universität Bochum,

Abteilung für Sozialwissenschaften

Oktober 1974 - März 1975 Vertretung einer H3-Professur an der RWTH Aachen

April 1978 - Oktober 1982 Wissenschaftlicher Rat und Professor (C3) für Methoden

der Empirischen Sozialforschung an der Universität

Duisburg GH

Oktober 1980 - September 1981 Vertretung einer C4-Professur für Empirische

Sozialforschung an der Universität Essen GH

Oktober 1982 - März 1987 o. Professor für Empirische Sozialforschung am

Fachbereich 1 der Universität Essen GH (beurlaubt von

März 1985 - März 1987)

März 1985 - März 1987 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Umfragen,

Methoden und Analysen (ZUMA) e.V., Mannheim

April 1987 - März 1991 o. Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu

Köln

April 1991 o. Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der

Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität

Mannheim

April 1993 Ruf an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche

Fakultät der Universität zu Köln (nicht angenommen)

5

Gastaufenthalte

Juli 1983 - Mai 1984 Institut für Höhere Studien, Wien

Oktober 1984 Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen

(ZUMA) e. V., Mannheim

September 1985 Institute for Social Research, Ann Arbor, Michigan

September 1985 Indiana University, Bloomington

September 1988 Berufung auf ein Fellowship an das Netherlands Institute

for Advanced Studies (NIAS), Wassenaar (nicht

angenommen)

Februar 1990 Interuniversitair Centrum voor Theorievorming en

Methodenontwikkeling in de Sociologie (ICS) der

Universitäten Groningen und Utrecht

Januar 1992 Universität Leipzig, Fachbereich Soziologie

Februar 1992 Graduierten-Kolleg Köln

Juni 1992 Institut für Höhere Studien, Wien

Januar 1999 Max-Weber-Kolleg, Erfurt

Dezember 1999 Universität Wien, Fachbereich Soziologie

Dezember 2000 Universität Zürich, Institut für Soziologie

Dezember 2001 Universität Bern, Institut für Soziologie

November 2003 Master-Class „Social Capital, Framing and Investments:

Theoretical Foundations and Empirical Applications”,

Royal Dutch Academy of Arts and Sciences, Amsterdam

Oktober 2004 – Februar 2005 Wissenschaftszentrum Berlin

März 2006 Master-Class “Sociological Explanations - Theoretical

Tools and Empirical Applications of the (Extended)

Model of Sociological Explanation”, Universität Utrecht,

Faculty of Social and Behavioural Sciences

Januar 2007 Forschungsaufenthalt am Nuffield College, Oxford

University, Oxford

6

Januar 2007 Gastprofessur: Vorlesung und Seminar „Migration,

Integration und ethnische Konflikte“, Universität Wien,

Institut für Soziologie

Februar 2007 Forschungsaufenthalt am DIW (SOEP), Berlin

7

Lehrveranstaltungen

Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften

Methoden und Techniken der Empirischen Sozialforschung

Grundzüge der Soziologie

Soziologische Theorieansätze im Vergleich

Spezielle inhaltliche Gebiete:

- Sozialpsychologische Grundlagen zur Erklärung sozialer Prozesse

- Soziale Ungleichheit und soziale Differenzierung

- Abweichendes Verhalten

- Soziologie der Migration

- Interethnische Beziehungen

- Ethnische Konflikte

- Stadt- und Gemeindesoziologie

- Familien-Soziologie

- Theorien des sozialen Handelns

- Interaktion und Transaktion

- Soziale Ordnung und sozialer Wandel

- Bildungssoziologie

„Rational Choice“-Erklärungen sozialer Prozesse

Spezielle Methoden:

- Soziale Prozesse bei der Datenerhebung

- Verfahren der Kausalanalyse nichtexperimenteller Daten

- Meßfehlermodelle

- Kontext- und Mehrebenenanalyse

8

Funktionen und Mitgliedschaften

Oktober 1981 - September 1983 Mitglied des Engeren Direktoriums des „Rhein-

Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politik-

beratung“ an der Universität Duisburg GH

Juni 1980 - September 1984 Deutscher Repräsentant der „Additional Activity“

zu „Cultural Identity of Migrant Workers“ bei der

European Science Foundation, Straßburg

Juni 1983 - Dezember 1989 Mitglied des Beirats zum Sozio-Ökonomischen

Panel des SFB 3 der DFG; seit Juni 1984

Stellvertretender Vorsitzender des Beirats; seit

Dezember 1987 Vorsitzender des Beirats

Januar 1984 - Dezember 1988 Mitglied des Beirats der „Zeitschrift für

Soziologie“

Mai 1985 - März 1987 Mitglied des Lenkungsgremiums „Berufs- und

Hochschulforschung“,

Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und

Hochschulforschung, Gesamthochschule/Univer-

sität Kassel

Juni 1985 - März 1987 Mitglied des ZUMA e. V. (als geschäftsführender

Direktor)

April 1985 - April 1987 Sprecher der Sektion „Methoden“ der Deutschen

Gesellschaft für Soziologie

August 1985 - Dezember 1990 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zu den

Mikrozensus-Testerhebungen beim Bundesamt

für Statistik

Januar 1986 - Dezember 1990 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur

Volkszählung beim Bundesamt für Statistik

Januar 1987 - Dezember 1991 Mitherausgeber der „Kölner Zeitschrift für

Soziologie und Sozialpsychologie“ (mit Fried-

helm Neidhardt und M. Rainer Lepsius)

Januar 1987 - Dezember 1989 Mitglied des „Sachverständigenkreises

Sozialwissenschaften“ beim Bundesministerium

für Forschung und Technologie

9

März 1987 - Februar 1992 Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft

Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrich-

tungen (GESIS e.V.)

April 1987 - März 1991 Direktor des Instituts für Angewandte

Sozialforschung der Universität zu Köln (mit

Erwin K. Scheuch)

April 1987 - März 1991 Direktor des Seminars für Soziologie der

Universität zu Köln (mit Erwin K. Scheuch)

Oktober 1987 - März 1990 Organisator des Graduierten-Kollegs Köln für

Sozialwissenschaften

März 1988 - März 1991 Betreuer des Graduierten-Kollegs Köln für

Sozialwissenschaften

Januar 1988 - Mitglied des Beirats der Zeitschrift „Migration“

April 1988 - März 1991 Kommissarischer Leiter des Forschungsinstitutes

für Soziologie an der Universität zu Köln

Januar 1990 - Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift

„Sociological Forum“

Januar 1990 - Juli 1998 Mitglied des Beirats für das Sozio-Ökonomische

Panel beim DIW

Januar 1990 - Juli 1998 Vorsitzender des Beirates für das Sozio-

Ökonomische Panel beim DIW

Januar 1990 - Dezember 1995 Mitglied des Senatsausschusses für die Sonder-

forschungsbereiche der DFG; Mitglied des Bewil-

ligungsausschusses für die Sonderforschungs-

bereiche der DFG; 1992 Wiederwahl für weitere

drei Jahre

April 1990 - Dezember 1992 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und

Raumordnung

April 1991 - Dezember 1997 Koordinator des Schwerpunktprogramms der

DFG „Sozialer und politischer Wandel im Zuge

der Integration der DDR-Gesellschaft“

Juli 1991 - Februar 1993 Sprecher des Graduierten-Kollegs Mannheim für

Sozialwissenschaften

10

Oktober 1992 - September 1996 Herausgeber (zusammen mit Jürgen Friedrichs

und Max Kaase) der Reihe „Gesellschaften im

Wandel“ beim Verlag Walter de Gruyter,

Berlin/New York 1993

Oktober 1993 - September 1994 Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften der

Universität Mannheim

Januar 1994 - Gutachter für die Einrichtung von Innovations-

kollegs der DFG

Oktober 1994 - September 1997 Prorektor der Universität Mannheim

April 1995 - September 1998 Vorstandsmitglied der Sektion Soziologische

Theorien in der Deutschen Gesellschaft für

Soziologie (DGS)

März 1996 - Febr. 1999 Leiter des Arbeitsbereichs III des Mannheimer

Zentrums für Europäische Sozialforschung

Juni 1996 - Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung

Dezember 1997 - 2002 Vorstandsmitglied der Sektion Migration und

ethnische Minderheiten in der Deutschen

Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Januar 1999 - Mitglied des Sonderforschungsbereichs 504

„Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten

und ökonomische Modellierung“

April 2000 - Fachgutachter für das Fach „Empirische Sozial-

forschung“ bei der DFG

Oktober 2000 - Mitglied des Universitätsrates der Universität

Mannheim

Januar 2002 - Mitglied des Vorstands des Sonder-

forschungsbereichs 504 „Rationalitätskonzepte,

Entscheidungsverhalten und ökonomische

Modellierung“

März 2002 - 2004 Leiter des Arbeitsbereichs A am Mannheimer

Zentrum für Europäische Sozialforschung

Oktober 2002 - Mitglied der wissenschaftlichen Leitung der

Koordinationsstelle „Gesellschaftliche Integration

und kulturelle Konflikte“ AKI (am WZB, Berlin)

11

Oktober 2002 - Scientific Advisor der German-Israeli Foundation

for Scientific Research & Development (GIF)

März 2003 - Koordinator DFG-Schwerpunktprogramm „Be-

ziehungs- und Familienentwicklung“ (mit

Johannes Huinink, Bremen)

Januar 2004 - Mitglied im Fachkollegium „Sozialwissenschaf-

ten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft für

das Fach „Empirische Sozialforschung“

März 2004 - Sprecher des Fachkollegiums „Sozialwissen-

schaften“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft

August 2006 - Mitglied der Arbeitsgruppe 1 „Deutsche

Gesellschaftsordnung und Wertekonsens“ der

Deutschen Islam Konferenz (Bundesministerium

des Innern)

März 2008 – Juli 2009 Prorektor für Forschung der Universität

Mannheim

12

Ehrungen

2000: René-König-Lehrbuchpreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

2001: Wahl zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

2001: Wahl zum Mitglied der European Academy of Sociology

2003: Wahl zum Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

2006: Ernennung zum Research Fellow des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA Bonn)

2006: Reinhard-Wippler-Gastprofessur der Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität

Utrecht (2. Semester des akademischen Jahres 2005/2006)

2008: Wahl zum Stellvertretenden Senator der Sektion Ökonomik und Empirische

Sozialwissenschaften der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

13

Gutachtertätigkeit

Reviewer für Zeitschriften:

- Zeitschrift für Soziologie

- European Sociological Review

- Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

- Migration

- American Sociological Review

- Sociological Forum

- Schweizerische Zeitschrift für Soziologie

- Politische Vierteljahresschrift

- Rationality and Society

- Acta Sociologica

Mitglied des Begutachtungsausschusses:

- für den Sonderforschungsbereich 3 „Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik“

der DFG (Frankfurt/Mannheim/Berlin; September 1984; Mai 1987)

- für das Sozio-Ökonomische Panel des SFB 3 der DFG (April 1985)

- für den Sonderforschungsbereich 1606 „Regionenbezogene Identifikationsprozesse“ der

DFG (Leipzig; Mai 1998)

- für den Sonderforschungsbereich 1669 „Signaturen der Weltgesellschaft“ der DFG

(Bielefeld; Juli 1998)

- für den österreichischen Sonderforschungsbereich „Koexistenz rivalisierender Paradigmen“

(Salzburg; Oktober 1998)

- für die National Centres of Competence in Research (NCCR) des Schweizerischen

Nationalfond

Gutachtertätigkeit für:

- Deutsche Forschungsgemeinschaft

- Stiftung Volkswagenwerk

- Friedrich-Ebert-Stiftung

- Fritz-Thyssen-Stiftung

- Robert Bosch Stiftung

- Freudenberg-Stiftung

- Kultusministerkonferenz (KMK)

- Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT)

- Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (TU Berlin)

- Lenkungsausschuss für Hochschulforschung, Gesamthochschule Kassel

- Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW

- Kultusministerium des Landes NRW

- Deutsch-Israelische Stiftung für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF)

- Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Österreich

- Schweizerischer Nationalfond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

- Minerva-Stiftung

- Alexander von Humboldt Stiftung

- Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ im Bundesministerium des Innern

- Irish Research Council for the Humanities and Social Sciences, International Assessment

14

Board

- NORFACE (New Opportunities for Research Funding Agency Co-operation in Europe),

Research Programme on Migration in Europe – Social, Economic, Cultural and Policy

Dynamics

15

Publikationen (Stand 30 05 2019)

Bücher

(a) Zusammen mit Eberhard Erbslöh, Willibald Reschka und Dino Schöne, Studien zum

Interview, Meisenheim 1973.

(b) Soziale Regelmäßigkeiten des Befragtenverhaltens, Meisenheim 1975.

(c) Zusammen mit Klaus Klenovits und Helmut Zehnpfennig, Wissenschaftstheorie,

Stuttgart 1977

Band 1: Grundlagen und Analytische Wissenschaftstheorie

Band 2: Funktionalanalyse und hermeneutisch-dialektische Ansätze

(d) (Hrsg.), Arbeitsmigration und Integration. Sozialwissenschaftliche Grundlagen,

Königstein/Ts. 1979.

(e) Aspekte der Wanderungssoziologie: Assimilation und Integration von Wanderern,

ethnischen Gruppen und Minderheiten, Darmstadt und Neuwied 1980.

(f) (Hrsg.), Die fremden Mitbürger. Möglichkeiten und Grenzen der Integration von

Ausländern, Düsseldorf 1983.

(g) Fehler bei der Datenerhebung. Studienbrief der Fernuniversität Hagen (vier

Kurseinheiten), Hagen 1984.

(h) Zusammen mit Heinz Grohmann, Walter Müller und Karl-August Schäffer,

Mikrozensus im Wandel. Untersuchungen und Empfehlungen zur inhaltlichen und

methodischen Gestaltung, Band 11 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik,

herausgegeben vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden, Metzler-Poeschel Verlag,

Stuttgart 1989

(i) Zusammen mit Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Generation und Identität. Theoretische und

empirische Beiträge zur Migrationssoziologie, Opladen 1990.

(j) Zusammen mit Klaus Troitzsch (Hrsg.), Modellierung sozialer Prozesse, Bonn 1991.

(k) Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender

Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“, Tübingen 1991.

(l) Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt am Main und New York 1993, 2. Aufl.

1996, 3. Aufl. 1999.

16

(m) Soziologie. Spezielle Grundlagen (6 Bände), Frankfurt am Main und New York 1999 ff.

Band 1: Situationslogik und Handeln, 1999

Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft, 2000

Band 3: Soziales Handeln, 2000

Band 4: Opportunitäten und Restriktionen, 2000

Band 5: Institutionen, 2000

Band 6: Sinn und Kultur, 2001

(n) (Hrsg.), Der Wandel nach der Wende, Wiesbaden 2000.

(o) Wie funktioniert eine moderne Gesellschaft? Studienbrief der Fernuniversität Hagen,

Hagen 2003.

(p) Soziologische Anstösse, Frankfurt am Main und New York 2004.

(q) Migration, Sprache und Integration. AKI-Forschungsbilanz 4, Berlin 2006.

(r) Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von

Migranten, Frankfurt am Main und New York 2006.

(s) Soziologische Netzwerkanalyse und Spieltheorie: Analytische Instrumente der

Formalisierung von Akteurkonstellationen. Studienbrief der FernUniversität Hagen,

Hagen, 2008

17

Artikel

(1) (zusammen mit Kurt Hammerich) Sachbereichsleiter "Soziologie" des

Sportwissenschaftlichen Lexikon; Hrsg. Peter Röthig, Schorndorf 1972, 3. Aufl. 1976.

(2) Empathie, Konfiguration, Massenkommunikation, Rekrutierung, Ritualismus, Situation,

Zentralisierung, Ziel, in: Peter Röthig (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon,

Schorndorf 1972, 3. Aufl. 1976.

(3) Kooperation und Verweigerung beim Interview, in: Eberhard Erbslöh, Hartmut Esser,

Willibald Reschka und Dino Schöne, Studien zum Interview, Meisenheim 1973, S. 69 -

141 in (a).

(4) Der Befragte, in: Jürgen von Koolwijk und Maria Wieken-Mayser (Hrsg.), Techniken

der Empirischen Sozialforschung, Band 4: Erhebungsverfahren, München 1974, S. 107 -

145.

(5) Die Bedeutung von Definitionsprozessen für die Integration und Partizipation von

Gastarbeitern, Forschungsbericht BMFT, Bochum 1974. (lost!)

(6) Das Problem der Reaktivität bei Forschungskontakten, Kölner Zeitschrift für Soziologie

und Sozialpsychologie, 27, 1975, S. 257 - 272.

(7) Differenzierung und Integration sozialer Systeme als Voraussetzungen der

Umfrageforschung, Zeitschrift für Soziologie, 4, 1975, S. 316 - 334.

(8) Interaktionsstrategien in nicht-definierten Situationen, Kölner Zeitschrift für Soziologie

und Sozialpsychologie, 28, 1976, S. 690 - 705.

(9) Response Set - Methodische Problematik und soziologische Interpretation, Zeitschrift

für Soziologie, 6, 1977, S. 253 - 263.

(10) Wanderung, Integration und die Stabilisierung komplexer Sozialsysteme, Soziale Welt,

29, 1978, S. 180 - 200.

(11) Methodische Konsequenzen gesellschaftlicher Differenzierung, Zeitschrift für

Soziologie, 8, 1979, S. 14 - 27.

(12) Segregation, ethnische Schichtung und die Assimilation von Wanderern, in: Bernd

Hamm (Hrsg.), Lebensraum Stadt. Beiträge zur Sozialökologie deutscher Städte,

Frankfurt am Main und New York 1979, S. 48 - 74.

(13) Ansätze zur Erklärung der Integration von Migranten - Theoretische Grundlagen zur

Erforschung des Verhaltens ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik

Deutschland, in: Hartmut Esser u.a. (Hrsg.), Arbeitsmigration und Integration.

Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Königstein/Ts. 1979, S. 1 - 66. in (e)

18

(14) Zum Theorievergleich in der Soziologie. Begründungsprobleme soziologischer

Theorievergleiche, Soziologie (Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für

Soziologie), 1979, 2, S. 5 - 25.

(15) Erklärung oder Sprachspiel? Besprechungsessay zu Hondrich/Matthes:

Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, Soziologische Revue, 2, 1979, S. 363 -

372. (lost!)

(16) Die Eingliederung von Arbeitsmigranten. Theoretische Überlegungen und empirische

Ergebnisse zu einem sozialen Problem, Duisburg 1979.

(17) leere Nummer

(18) Ausländerprobleme im Wohnbereich unserer Städte, Jahrbuch der Universität

Gesamthochschule Duisburg 1980.

(19) Situationsunsicherheit und die Eingliederung von Arbeitsmigranten, in: H.-J. Krumm

(Hrsg.), Unterrichtswissenschaft, 1980, 2: Lernprozesse von Ausländern, S. 120 - 130.

(20) Probleme der theoretischen Erklärung raumbezogener sozialer Prozesse, in: Lothar

Albertin und Norbert Müller (Hrsg.), Umfassende Modellierung regionaler Systeme -

Probleme, Modelle, Praxisbezug, Köln 1981, S. 17 - 23.

(21) Research Reaction as Social Action and the Problem of Systematic Measurement Error,

in: Michael Brenner (Hrsg.), Social Method and Social Life, London 1981, S. 73 - 88.

(22) Situationale Bedingungen der Eingliederung von Arbeitsmigranten, in: Wolfgang S.

Freund (Hrsg.), Gastarbeiter - Integration oder Rückkehr? Neustadt/Weinstr. 1980, S. 32

- 39.

(23) Aufenthaltsdauer und die Eingliederung von Wanderern. Zur theoretischen

Interpretation soziologischer "Variablen", Zeitschrift für Soziologie, 10, 1981, S. 76 -

97.

(24) Forschungsreaktion als soziale Handlung: Zur Erklärung und analytischen Behandlung

systematischer Meßfehler bei der reaktiven Datenerhebung, Duisburg 1981. [Vorstudie

zu "Hagen"]

(25) Length of Stay and Assimilation of Migrant Workers: An Empirical Study, in: John Rex

and John Solomos (Hrsg.), Migrant Workers in Metropolitan Cities, Strasburg 1982,

S. 17 - 53.

(26) On the Explanation of Contextual Effects on Individual Behavior. The Case of

Language Acquisition by Migrant Workers, in: Werner Raub (Hrsg.), Theoretical

Models and Empirical Analyses. Contributions to the Explanation of Individual Actions

and Collective Phenomena, Utrecht 1982, S. 131 - 165.

19

(27) Ethnische Gruppen und Minderheiten in den USA. Zur Entwicklung und den

Besonderheiten des Systems ethnischer Differenzierung in den Vereinigten Staaten von

Amerika, Duisburg 1982.

(28) Sozialräumliche Bedingungen der sprachlichen Assimilation von Arbeitsmigranten,

Zeitschrift für Soziologie, 11, 1982, S. 279 - 306.

(29) Ist das Ausländerproblem in der Bundesrepublik Deutschland ein Türkenproblem? in:

Rolf Italiaander (Hrsg.), Fremde raus? Fremdenangst und Ausländerfeindlichkeit,

Frankfurt am Main 1983, S. 169 - 179.

(30) Probleme der Eingliederung türkischer Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik

Deutschland, in: Willi Bredemeier, Roland Hofmann und Faruk Sen (Hrsg.), Zwischen

Integration und Rückwanderung: Türkische Wohnbevölkerung in der Bundesrepublik

Deutschland, Köln 1983, S. 32 - 40.

(31) Zusammen mit Paul B. Hill und Georg von Oepen, Sozialökologische Bedingungen der

Eingliederung ausländischer Arbeitnehmer im Ruhrgebiet (am Beispiel der Stadt

Duisburg), 2 Bde., Essen 1983. (grüne Bände im Sekretariat)

(32) Multikulturelle Gesellschaft als Alternative zu Isolation und Assimilation, in: Hartmut

Esser (Hrsg.), Die fremden Mitbürger. Möglichkeiten und Grenzen der Integration von

Ausländern, Düsseldorf 1983, S. 25 - 38. (in g)

(33) Gastarbeiter, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Die Bundesrepublik Deutschland, Band II:

Gesellschaft, Frankfurt am Main 1983, S. 126 - 153.

(33a) Gibt es Grenzen der gesellschaftlichen Integration ethnischer Minderheiten?, in: Heiner

Geißler (Hrsg.), Perspektiven, Band II: Ausländer in Deutschland - für eine gemeinsame

Zukunft, München 1983, S. 107 - 114.

(34) Integration, in: Georg Auernheimer (Hrsg.), Handwörterbuch Ausländerarbeit,

Weinheim und Basel 1984, S. 178 - 181.

(35) Ein neues Forschungsgebiet und alte Fehler? Arbeitsmigration und ethnische

Minderheiten, Sammelbesprechung, Soziologische Revue, Sonderheft 1, 1984, S. 151 -

161.

(36) Ghettoisierung und sprachliche Assimilation, in: Marita Rosch (Hrsg.), Ausländische

Arbeitnehmer und Immigranten - Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Diskussion eines

aktuellen Themas, Weinheim 1984, S. 61 - 84.

20

(37) Determinanten des Interviewer- und Befragtenverhaltens: Probleme der theoretischen

Erklärung und empirischen Untersuchung von Interviewereffekten, in: Karl Ulrich

Mayer und Peter Schmidt (Hrsg.), Allgemeine Bevölkerungsumfrage der

Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main und New York 1984, S. 26 - 71.

(37a) Literaturbesprechung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3, 1984,

S. 624 - 626: Norbert Elias, Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur

Wissenssoziologie I. Herausgegeben und übersetzt von Michael Schröter, Frankfurt am

Main 1983.

(38) Figurationssoziologie und Methodologischer Individualismus. Zur Methodologie des

Ansatzes von Norbert Elias, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,

36, 1984, S. 667 - 702.

(38a) Ethnische Gruppen und Minderheiten in den USA. Zur Entwicklung und den

Besonderheiten des Systems ethnischer Differenzierung in den Vereinigten Staaten von

Amerika, Essen 1984 .

(39) Zur Validität subjektiver Sprachkompetenzmessung, in: Ulrich O. Sievering (Hrsg.),

Arbeitsmigrantenforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Methodenprobleme der

Datenerhebung, Arnoldshainer Texte, 35, Frankfurt am Main 1985, S. 192 - 226.

(40) Logik oder Metaphysik der Forschung? Bemerkungen zur Popper - Interpretation von

Elias, Zeitschrift für Soziologie, 14, 1985, S. 257 - 364.

(41) Ausländische Bevölkerung und großstädtische Entwicklungen, in: Jürgen Friedrichs

(Hrsg.), Die Städte in den 80er Jahren. Demographische, ökonomische und

technologische Entwicklungen, Opladen 1985, S. 117 - 146.

(42) Befragtenverhalten als "rationales Handeln", ZUMA - Arbeitsbericht 85/ 01, Mannheim

1985.

(43) Soziale Differenzierung als ungeplante Folge absichtsvollen Handelns: Der Fall der

ethnischen Segmentation, Zeitschrift für Soziologie, 14, 1985, S. 435 - 449.

(43a) Die Entwicklung der kulturellen Identität von Ausländern und die interkulturelle Chance

für das Gastland, in: Die Multikulturellen. Bericht über die Migranten-Tagungen,

veranstaltet 1983 und 1984 von der Deutschen UNESCO-Kommission. Deutsche

UNESCO-Kommission (Hrsg.), Bonn 1985, S. 25 - 40.

(44) Social Context and Interethnic Relations. The Case of Migrant Workers in West

German Urban Areas, European Sociological Review, 2, 1986, S. 30 - 51.

(45) Zusammen mit Hermann Korte, The Policy of the Federal Republic of Germany,

zusammen mit Hermann Korte, in: Tomas Hammar (Hrsg.), European Immigration

Policy Europe, Cambridge 1985, S. 165 - 205.

(46) Ethnic Segmentation as the Unintended Result of Intentional Action, in: Andreas

21

Diekmann und Peter Mitter (Hrsg.), Paradoxical Effects of Social Behavior. Essays in

Honor of Anatol Rapoport, Heidelberg 1986, S. 281 - 296.

(47) Können Befragte lügen? Zum Konzept des "wahren" Wertes im Rahmen der

handlungstheoretischen Interpretation des Befragtenverhaltens, Kölner Zeitschrift für

Soziologie und Sozialpsychologie, 38, 1986, S. 314 - 336.

(48) Über die Teilnahme an Befragungen, ZUMA-Nachrichten, 18, 1986, S. 38 - 47.

(49) Stichproben- oder Gesamterhebungen? Das Parlament, 36, 17, 1986, S. 3 - 4.

(50) Ethnische Kolonien: "Binnenintegration" oder gesellschaftliche Isolation? in: Jürgen

H.P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.), Segregation und Integration. Die Situation von

Arbeitsmigranten im Aufnahmeland, Mannheim 1986, S. 106 - 117.

(51) Theoretical and Methodological Problems in Research into Status Inconsistency, in:

Hermann Strasser und Robert W. Hodge (Hrsg.), Status Inconsistency in Modern

Societies, Proceedings of a Working Conference of the ISA Research Committee on

Social Stratification, Duisburg 1986, S. 103 - 117.

(52) Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Sozialforschung,

oder: Über den Nutzen methodologischer Regeln bei der Diskussion von

Scheinkontroversen, in: Wolfgang Voges (Hrsg.), Methoden der Biographie- und

Lebenslaufforschung, Opladen 1987, S. 87 - 101.

(53) Lokale Identifikation im Ruhrgebiet: Zur allgemeinen Erklärung einer speziellen

Angelegenheit, in: Informationen zur Raumentwicklung, 3, 1987, S. 109 - 118.

(54) Warum die Routine nicht weiterhilft - Überlegungen zur Kritik an der "Variablen"-

Soziologie, in: Norbert Müller (Hrsg.), Problemlösungsoperator Sozialwissenschaften,

Stuttgart 1987, S. 230 - 245.

(55) Fortschritte bei der Befragungsforschung, in: Berufsverband deutscher Markt- und

Meinungsforscher (BVM) (Hrsg.), Marktforschung für kreative Entscheidungen,

Schriftenreihe 13/14, Düsseldorf 1987, S. 138 - 154.

(56) Über einige gute Gründe für eine (bestimmte) mikrosoziologische Revolution in der

Soziologie, in: Jürgen Friedrichs (Hrsg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986, Technik

und Sozialer Wandel, Sektions- und Ad-hoc-Gruppen, Opladen 1987, S. 338 - 342.

(57) Zusammen mit Michael Steindl, Modellversuche zur Förderung und Eingliederung

ausländischer Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem. Bericht über eine

Auswertung, herausgegeben von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

und Forschungsförderung, Bonn 1987.

(58) Besprechung: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung

an der Freien Universität Berlin (Hrsg.), Methoden der Frauenforschung, Frankfurt,

Soziologische Revue, Sonderheft 2, 1987, S. 20 - 22.

22

(59) Besprechung: Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne,

Frankfurt 1986, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, 1987,

S. 806 - 811.

(60) Gesellschaft ohne Personen - Individualismus ohne Individuen. Essay zu: James S.

Coleman, Die asymmetrische Gesellschaft: Vom Aufwachsen mit unpersönlichen

Systemen, Weinheim und Basel 1986, in: Soziologische Revue, 4, 1988, S. 263 - 267.

(61) Stichworte: Wissenschaftstheorie, Kausalität, Erklärung, in: Günter Endruweit, Burkhart

Lutz und Gisela Trommsdorf, Wörterbuch der Soziologie, 3 Bände, Stuttgart 1988.

(62) Die Kontinuität des Irrationalen: SC Fortuna Köln, in: Uwe Bornemeier (Hrsg.), Lob der

Bundesliga, Fulda 1988, S. 22 - 27.

(63) Mißverständnisse und Verdrängungen. Die Popper-Interpretation von Norbert Elias als

Beispiel für die Rezeption des Kritischen Rationalismus in den Sozialwissenschaften, in:

Ulrich O. Sievering (Hrsg.), Kritischer Rationalismus, Arnoldhainer Texte, 54, Frankfurt

1988, S. 127 - 151.

(64) Sozialökologische Stadtforschung und Mehr-Ebenen-Analyse, Kölner Zeitschrift für

Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29, 1988, S. 35 - 55.

(65) Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft, Zeitschrift für Soziologie, 17,

1988, S. 235 - 248.

(66) Institutionalisierte Sozialforschung und die Grenzen standardisierter Verfahren.

Bemerkungen zum Verhältnis quantitativer Methoden und analytischer

Wissenschaftstheorie, in: Thomas Ellwein, Jens Joachim Hesse, Renate Mayntz und

Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft 1988,

Baden-Baden 1988, S. 347 - 366.

(67) Ethnomethodologische/interaktionistische vs. deduktive Untersuchungstypen, in: Ulrich

Ammon, Norbert Dittmar und Klaus J. Mattheier (Hrsg.), Handbücher zur Sprach- und

Kommunikationswissenschaft, Band 2, Berlin und New York 1988, S. 873 - 879.

(67a) „Erklärung“, „Kausalität“ und „Wissenschaftstheorie“, in Wörterbuch der Soziologie,

hrsg. von Günter Endruweit und Gisela Trommsdorff, Stuttgart 1989, S. 157

(68) Karriere als "Entscheidung": Stadien und Verläufe der Familienkonsolidierung bei

Migranten, in: Ansgar Weymann (Hrsg.), Handlungsspielräume, Stuttgart 1989, S. 172 –

184.

(69) Amtliche Statistik und empirische Sozialforschung: Bemerkungen zu einem (scheinbar)

schwierigen Verhältnis, in: Allgemeines Statistisches Archiv, herausgegeben vom

Vorstand der Deutschen Statistischen Gesellschaft, 73, 1989, S. 70 - 86.

(70) Realdefinitionen, Idealtypen und Reifikationen. Bemerkungen zum Kommentar von

23

Reinhard Kreckel, Zeitschrift für Soziologie, 18, 2, 1989, S. 168 - 169.

(71) Familienmigration, Schulsituation und interethnische Beziehungen. Prozesse der

"Integration" bei der zweiten Generation von Arbeitsmigranten, Zeitschrift für

Pädagogik, 2, 1989, S. 317 - 336.

(72) Die Integration der Zweiten Generation: Zur Erklärung kultureller Differenzen,

Zeitschrift für Soziologie, 18, 1989, S. 426 - 443.

(73) Verfällt die "soziologische Methode"?, Soziale Welt, 1/2, 1989, S. 57 - 75.

(74) Gesellschaftliche Individualisierung und das Schicksal der (Bindestrich-)Soziologie, in:

Manfred Markefka und Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.), Handbuch zur Jugendforschung,

Neuwied 1989, S. 197 - 216.

(75) Besprechung: Ute Hanefeld, Das Sozio-Ökonomische Panel. Grundlagen und

Konzeption, Campus Verlag, Frankfurt/Main und New York 1987, und Besprechung:

Hans-Jürgen Krupp/Ute Hanefeld (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Analysen 1987,

Campus Verlag, Frankfurt am Main und New York 1987, Soziologische Revue, 1, 1990,

S. 41 - 42.

(76) Nur eine Frage der Zeit? Zur Frage der Eingliederung von Migranten im Generationen-

Zyklus und zu einer Möglichkeit, Unterschiede hierin theoretisch zu erklären, in:

Hartmut Esser und Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Generation und Identität. Theoretische und

empirische Beiträge zur Migrationssoziologie, Opladen 1990, S. 73 - 100.

(77) Interethnische Freundschaften, in: Hartmut Esser und Jürgen Friedrichs (Hrsg.),

Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur

Migrationssoziologie, Opladen 1990, S. 185 - 205.

(78) Familienmigration und Schulkarriere ausländischer Kinder und Jugendlicher, in:

Hartmut Esser und Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Generation und Identität. Theoretische und

empirische Beiträge zur Migrationssoziologie, Opladen 1990, S. 125 - 146.

(79) Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft, in: Hartmut Esser und Jürgen

Friedrichs (Hrsg.), Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur

Migrationssoziologie, Opladen 1990, S. 281 - 303.

(80) Empirische Sozialforschung und Mikrozensus. Leben in Konkurrenz, Dominanz oder

Symbiose? in: Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), Leben und Arbeiten 2000.

Herausforderungen an den Mikrozensus. Ergebnisse des 3. Wiesbadener Gesprächs am

6./7. November 1989, Band 14 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik, Stuttgart

1990, S. 95 - 104.

(81) Habits", "Frames" und "Rational Choice": Die Reichweite von Theorien der rationale

Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragtenverhaltens), Zeitschrift für Soziologie, 4,

1990, S. 231 - 247.

(82) Aufklärung als Passion - (Zwischen-)Betrachtungen als Theorie. Besprechung: Axel

24

Honneth, Thomas McCarthy, Claus Offe und Albrecht Wellmer (Hrsg.),

Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60.

Geburtstag, Frankfurt/Main 1989; Dirk Baecker, Jürgen Markowitz, Rudolf Stichweh,

Hartmann Tyrell und Helmut Willke (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum

60 Geburtstag. Frankfurt/Main 1987, Soziologische Revue, 1, 1991, S. 5 - 13.

(83) Prozesse der Eingliederung von Arbeitsmigranten, in: Charlotte Höhn und Detlev B.

Rein (Hrsg.), Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Gesellschaft für

Bevölkerungswissenschaft, Band 20, Wiesbaden 1991, S. 33 - 53.

(84) Theoretical and Methodological Problems in Status Inconsistency Research, in:

Hermann Strasser und Robert W. Hodge (Hrsg.), Status Inconsistency in Modern

Societies. Sozialwissenschaftliche Schriften 33, Verlag der Sozialwissenschaftlichen

Kooperative, Duisburg 1986, S. 103 - 117.

(85) The Integration of Second Generation Immigrants: An Explanation of "Cultural"

Differences, in: Roberta S. Sigel (Hrsg.), Education for Democratic Citizenship. A

Challenge for Multi-Ethnic Societies, Hillsdale, New Jersey 1991, S. 45 - 69.

(86) Der Doppelpaß als soziales System, Zeitschrift für Soziologie, 20, 1991, 20, 2, S. 153 -

166.

(87) Zusammen mit Klaus Troitzsch, Probleme der Modellierung sozialer Prozesse,

Einleitung zu Hartmut Esser und Klaus Troitzsch (Hrsg.), Modellierung sozialer

Prozesse, Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn 1991, S. 13 - 25. in (k)

(88) Die Rationalität des Alltagshandelns. Alfred Schütz und "Rational Choice", in: Hartmut

Esser und Klaus Troitzsch (Hrsg.), Modellierung sozialer Prozesse,

Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn 1991, S. 235 - 282. (in k)

(89) Der Austausch kompletter Netzwerke. Freundschaftswahl als "Rational Choice", in:

Hartmut Esser und Klaus Troitzsch (Hrsg.), Modellierung sozialer Prozesse,

Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn 1991, S. 773 - 810. (in (k)

89a) Teljes hálózatok helyettessitése. A barátsághálózatok fejlödésének és változásának

2gazdasági" magyarázata, in: Robért Angelusz und Robért Tardos (Hrsg.), Társadalmak

rejtett hálózata, Budapest 1991, S. 241 - 262.

(90) Studieneinheit "Ethnische Konflikte", WDR-Funkkolleg "Humanökologie", Köln 1991.

(91) Rational Choice, Berliner Journal für Soziologie, 1, 1991, S. 231 - 243.

(92) Social Individualization and the Fate of Sociological Method, in: Günter Albrecht und

Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Social Prevention and the Social Sciences, Berlin und New

York 1991, S. 33 - 59.

(93) Verfällt die "soziologische Methode"?, in: Die Modernisierung moderner

Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am

25

Main 1990, hrsg. von Wolfgang Zapf, Frankfurt am Main und New York 1991, S. 743 -

769.

(94) Erklärung systematischer Fehler in Interviews: Befragtenverhalten als "rational choice",

in: Reinhard Wittenberg (Hrsg.), Person - Situation - Institution - Kultur. Günter

Büschges zum 65. Geburtstag, Berlin 1991, S. 59 - 78.

(95) Conditions sociospatiales de l'assimilation linguistique des travailleurs migrants, in:

Erwin Scheuch (Hrsg.), Perspectives des sciences sociales en Allemagne aujourd'hui,

Paris 1991, S. 313 - 364.

(96) Dutch Sociology from the Viewpoint of an Outside Observer, in: Henk A., Becker,

Frans L. Leeuw und Kitty Verrips (Hrsg.), In Pursuit of Progress, SISWO Amsterdam

1991, S. 131 - 139.

(97) Die Rationalität des Alltagshandelns, Zeitschrift für Soziologie, 20, 1991, 6, S. 430 -

445.

(98) Response Set: Habit, Frame or Rational Choice?, in: Dagmar Krebs und Peter Schmidt

(Hrsg.), The Relevance of Attitude Measurement in the Social Sciences. Festschrift für

Karl Schüssler, Heidelberg und New York 1992, S. 293 - 314.

(99) Soziologie: Wissenschaftstheorie und Methodologie. Dialog zwischen Ursula Müller

und Hartmut Esser, in: Interdisziplinäre Forschungsgruppe Frauenforschung (IFF)

(Hrsg.), Zweierlei Welten? Feministische Wissenschaftlerinnen im Dialog mit der

männlichen Wissenschaft, Frankfurt am Main und New York 1992, S. 56 - 90.

(100) "Foundations of Social Theory", oder "Foundations of Sociology"? Analyse und Kritik,

14, 1992, S. 129 - 142.

(101) The Rationality of Everyday Behavior: A Rational Choice Reconstruction of the Theory

of Action by Alfred Schütz, Rationality and Society, 5, 1, 1993, S. 7 - 31.

(102) Social Modernization and the Increase in the Divorce Rate, Journal of Institutional and

Theoretical Economics (JITE), 149, 1, 1993, S. 252 - 277.

(103) How "Rational" is the Choice of "Rational Choice"? A Commentary to Collins,

Prendergast and Srubar, Rationality and Society, 5, 3, 1993, S. 408 - 414.

(104) Kommunikation und "Handlung", in: Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt (Hrsg.),

Konstruktivismus und Sozialtheorie. Delfin 1993, Frankfurt am Main 1994, S. 172 -

204.

(105) Von der subjektiven Vernunft der Menschen und von den Problemen der kritischen

Theorie damit. Auch ein Kommentar zu Millers "Kritischen Anmerkungen zur Rational

Choice Theorie", Soziale Welt, 45, 1994, S. 16 - 32.

(106) Ethnische Konflikte und Integration, in: Caroline Y. Robertson-Wensauer (Hrsg.),

26

Multikulturalität - Interkulturalität?, Baden-Baden 1993, S. 31 - 61.

(106a) Trust, Embeddedness and the Increase in Divorce Rates, in: Henk A. Becker und Piet

L.J. Hermkens (Hrsg.), Solidarity of Generations. Demographic, Economic and Social

Change, and Its Consequences, Proceedings of a Symposium at Utrecht University,

Amsterdam 1993, S. 115 - 147.

(107) Werte und die "Konstitution" der Gesellschaft, in: Elke Holst, Jürgen P. Rinderspacher

und Jürgen Schupp (Hrsg.), Erwartungen an die Zukunft, Frankfurt am Main und New

York 1994, S. 77 - 106.

(108) Erklärende Soziologie, in: Bernhard Schäfers (Hrsg.), Soziologie Special Edition, 3,

1994, Opladen, S. 177 - 190.

(109) Explanatory Sociology, in: Soziologie, Journal of the Deutsche Gesellschaft für

Soziologie, Special Edition 3, 1994, S. 177 - 190. (englische Version von 108)

(110) Die Objektivität der Situation. Das Thomas-Theorem und das Konzept der sozialen

Produktionsfunktionen, in: Renate Martinsen (Hrsg.), Baden-Baden 1995, S. 75 - 100.

(111) No Shows, Karteileichen, Schleifendreher. (Lehrevaluation) Deutsche Universitäts

Zeitung, 18, 1995, S. 22 - 25.

(112) Ethnische Konflikte als Auseinandersetzung um den Wert von kulturellem

Kapital, in: Wilhelm Heitmeyer und Rainer Dollase (Hrsg.), Die bedrängte Toleranz,

Frankfurt am Main 1996, S. 64 - 99.

(112a) Zusammen mit Niklas Luhmann: Individualismus und Systemdenken in der Soziologie,

in: Heinrich Pfusterschmidt-Hardtenstein (Hrsg.), Das Ganze und seine Teile.

Europäisches Forum Alpbach 1995, Wien 1996, S. 529 - 533.

(113) Die Definition der Situation, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,

48, 1, 1996, S. 1 - 34.

(114) Die angenehme Leichtigkeit des Stoffs. Über die Bewertung von Lehrevaluationen, in:

Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim e.V., 45, 1, 1996,

S. 34 - 38.

(115) Die Mobilisierung ethnischer Konflikte, in: Klaus J. Bade, "Migration - Ethnizität -

Konflikt: Systemfragen und Fallstudien", in: IMIS-Schriften 1, Osnabrück 1996, S. 63 -

87.

(116) Zusammen mit Niklas Luhmann, Individualismus und Systemdenken in der Soziologie,

Soziale Systeme, 2, 1996, 1, S. 131 - 135.

(117) Population, Economy and Society: An Explanation of the "Law" of Demographic

Transition, in: Ansgar Weymann und Walter R. Heinz, Society and Biography,

Deutscher Studienverlag, Weinheim 1996, S. 191 - 207.

27

(118) What is Wrong with "Variable Sociology"?, European Sociological Review, Sonderheft

"Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis", 12, 2, 1996, S. 159 - 166.

(119) Zweifel an der Evaluation der Lehre, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift

für Ausbildung und Hochschulkontakt, 26, 1, 1997, S. 45 - 49.

(120) Die "Definition" der Situation und die Rationalität des Handelns, in: Tamás

Meleghy/Hans-Jürgen Niedenzu/Max Preglau u.a. (Hrsg.), Soziologie im Konzert der

Wissenschaften, Opladen 1997, S. 69 - 90.

(121) Die Scheu der Soziologen vor dem Sonderforschungsbereich, Soziologie, 1, 1997, S. 30

- 38.

(122) Panik an Bord? Eine Antwort auf die Replik, Kölner Zeitschrift für Soziologie und

Sozialpsychologie, 49, 1997, S. 318 - 326.

(123) Die Entstehung ethnischer Konflikte, in: Differenz und Integration. Verhandlungen des

28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, Frankfurt

am Main und New York 1997, S. 876 - 894.

(124) Wie oft noch? Wie lange noch? Kommentar zu Peter Kappelhoffs Rational Choice,

Macht und die korporative Organisation der Gesellschaft, in: Günther Ortmann, Jörg

Sydow, Klaus Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft,

Opladen 1997, S. 259 - 262.

(125) Why are Bridge Hypotheses Necessary?. in: Hans-Peter Blossfeld and Gerald Prein,

Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis, Boulder and Oxford 1998, S. 94

- 111.

(126) Ist das Konzept der Integration gescheitert? Zur Bilanz der Migrationspolitik, Theorie

und Praxis der Sozialen Arbeit, 4, 1998, S. 128 - 135.

(127) Die Optimierung der Orientierung, in: Beat Sitter-Liver und Pio Caroni (Hrsg.), Der

Mensch - ein Egoist?, Freiburg in der Schweiz 1998, S. 135 - 155.

(128) "Akkulturation", in: Bernhard Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, 5. verb.

und erw. Aufl., Opladen 1998, S. 1 - 5.

(129) Ethnische Konflikte und gesellschaftliche Transformation. in: Stefan Böckler (Hrsg.),

Soziologisches Jahrbuch. 12, 1996 I - II, Trento 1998, S. 245 - 261.

(130) Conflitti etnici e trasformazione sociale, in: Stefan Böckler (Hrsg.), Annali di

Sociologia, 12, 1996 I - II, Trento 1998, S. 263 - 280.

(131) Ar zlunga "sociologijos metodas", in: Sociologija Mintis ir veiksmas, 1998, 2, Kaunas

1998, S. 44 - 56.

28

(132) Ist das Konzept der Integration gescheitert? in: Karl Hugo Breuer (Hrsg.), Jahrbuch für

Jugendsozialarbeit XIX, Köln 1998, S. 129 - 139.

(133) Heiratskohorten und die Instabilität von Ehen, in: Jürgen Gerhards und Ronald Hitzler

(Hrsg.), Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse. Festschrift zum 65.

Geburtstag von Friedhelm Neidhardt, Opladen 1999, S. 260 - 288.

(134) Ist das Konzept der Integration gescheitert?, in: Franz-Josef Hutter, Anja Mihr und

Carsten Tessmer (Hrsg.), Menschen auf der Flucht, Opladen 1999, S. 203 - 213.

(135) Heiratskohorten und die Instabilität von Ehen, in: Thomas Klein und Johannes Kopp

(Hrsg.), Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht, Würzburg 1999, S. 63 - 89.

(136) Soziologisches Denken, in: Hannes Dohrenbusch und Jürg Blickenstorfer (Hrsg.),

Luzern 1999, Band 1, S. 119 – 137.

(137) Die Situationslogik ethnischer Konflikte. Auch eine Anmerkung zum Beitrag

„Ethnische Mobilisierung und die Logik von Identitätskämpfen von Klaus Eder und

Oliver Schmidtke, Zeitschrift für Soziologie, 28, 1999, S. 245 262.

(138) Inklusion, Integration und ethnische Schichtung, Journal für Konflikt und

Gewaltforschung, 1. Jg, Heft 1/ 1999, S. 5 - 34.

(139) zusammen mit Andreas Balog, Einleitung zum Plenum XVI: Grenzen der Soziologie,

in: Claudia Honegger, Stefan Hradil und Franz Traxler (Hrsg.), Grenzenlose

Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für

Soziologie, Teil 2, Opladen 1999, S. 605 - 607.

(140) Die Konstitution des Sinns, in: Anne Honer, Ronald Kurt und Jo Reichertz (Hrsg.),

Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur. Festschrift für Hans-

Georg Soeffner, Konstanz 1999, S. 135 - 150

(141) Integration and Ethnic Stratification, in: Freudenberg Stiftung informiert, 1, Weinheim

2000, S. 49 - 84.

(142) Inklusion und Exklusion - oder: die unvermutete Entdeckung der leibhaftigen Menschen

und der Not in der Welt durch die soziologische Systemtheorie, in: Oskar Niedermayer

und Bettina Westle (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase,

Wiesbaden 2000, S. 407 - 416.

(143) Assimilation, Integration und ethnische Konflikte: Können sie durch „Kommunikation“

beeinflußt werden?, in: Heribert Schatz, Christina Holtz-Bacha und Jörg-Uwe Nieland

(Hrsg.), Migranten und Medien, Wiesbaden 2000, S. 25 - 37.

(144) Normen als Frames: Das Problem der „Unbedingtheit“ des normativen Handelns, in:

Regina Metze, Kurt Mühler und Karl-Dieter Opp (Hrsg.), Normen und Institutionen:

Entstehung und Wirkungen, Leipzig 2000, S. 137 - 155.

29

(145) Gesellschaftliche Individualisierung und methodologischer Individualismus, in: Thomas

Kron (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie, Opladen 2000, S. 129 -

151.

(146) Und immer noch einmal: Alfred Schütz, „Die Definition der Situation“ und die

(angeblichen) Grenzen von Rational Choice. Eine Entgegnung auf den Beitrag von

Christian Etzrodt, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 2000,

S. 783 - 789.

(147) Kommentar (zu dem Beitrag von Gaetano Romano: Braucht die Gesellschaft eine

gemeinsame Kultur? Zur Kritik des Kulturbegriffs der Migrationsforschung), in: Hans-

Joachim Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), Das Fremde in der Schweiz, Zürich 2001, S. 259 -

265.

(148) Kulturelle Pluralisierung und strukturelle Assimilation: das Problem der ethnischen

Schichtung, in: Swiss Political Science Review, 7, 2001 S. 95 - 130

(149) Integration und das Problem der „multikulturellen Gesellschaft“, in: Ursula

Mehrländer und Günther Schultze (Hrsg.), Einwanderungsland Deutschland. Neue

Wege nachhaltiger Integration, Bonn 2001, S. 64 - 91.

(150) Wie lebendig ist der Kritische Rationalismus?, in: Soziologische Revue, 24, 2001,

S. 273 - 279.

(151) Integration und ethnische Schichtung. Gutachten für die Kommission „Zuwanderung“

des Bundesministeriums des Innern, Mannheim 2001

(152) Soziale Differenzierung als ungeplante Folge absichtsvollen Handelns: Der Fall der

ethnischen Segmentation, in: Edda Currle und Tanja Wunderlich (Hrsg.), Deutschland -

ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen, Stuttgart 2001, S. 389 -

416.

(153) Das „Framing“ der Ehe und das Risiko zur Scheidung, in: Johannes Huinink, Klaus

Peter Strohmeier und Michael Wagner (Hrsg.), Solidarität in Partnerschaft und Familie.

Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung, Würzburg 2001, S. 103 - 126.

(154) Wo steht die Soziologie?, in: Michael Klein (Hrsg.), Sportsoziologie – Funktionen und

Leistungen. Beiträge zur Jahrestagung der Sektion „Soziologie des Sports“ in der DGS

der Sektion „Sportsoziologie“ in der dvs , 28.-30. Juni 2001 in Erfurt, Erfurt 2001, S. 11

- 25.

(155) In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung.

Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion, in: Kölner Zeitschrift

für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 2002, S. 27 - 63.

(156a) Wo steht die Soziologie? Akademische Festveranstaltung anlässlich des 75.

Geburtstages von Professor Dr. Günter Büschges, 4. Dezember 2001, in: Schriftenreihe

des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums der Friedrich-Alexander-Universität

30

Erlangen-Nürnberg, Heft 9, 2002, S. 1 - 22.

(156b) Wo steht die Soziologie?, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für

Soziologie, Heft 4, 2002, S. 20 - 32.

(157) Was könnte man (heute) unter einer „Theorie mittlerer Reichweite“ verstehen?, in:

Renate Mayntz (Hrsg.), Akteure – Mechanismen – Modelle. Zur Theoriefähigkeit

makro-sozialer Analysen, Frankfurt am Main und New York 2002, S. 128 - 150.

(158) In guten wie in schlechten Tagen. Ehekrisen, Untreue und der Anstieg der

Scheidungsraten – Eine Ursachenanalyse, in: FORUM (Forschung Universität

Mannheim), 2002, S. 12 – 17.

(159) Phantasialand. Essay zu: Hans Joas (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt

a.M./New York 2001, in: Soziologische Revue, 25, 2002, S. 221 - 230.

(160) Ehekrisen: Das (Re-)Framing der Ehe und der Anstieg der Scheidungsraten, in:

Zeitschrift für Soziologie, 31, 2002, S. 472 – 496.

(161) Soziale Einbettung und eheliche (In-)Stabilität, in: Michael Feldhaus, Niels Logemann

und Monika Schlegel (Hrsg.), Blickrichtung Familie. Vielfalt eines

Forschungsgegenstandes. Festschrift für Rosemarie Nave-Herz anlässlich ihrer

Emeritierung, Würzburg 2003, S. 117 - 139.

(162) Wohin, zum Teufel, mit der Soziologie?, in: Soziologie. Forum der Deutschen

Gesellschaft für Soziologie, Heft 2, 2003, S. 72 - 82.

(163) Institutionen als „Modelle“. Zum Problem der „Geltung“ von institutionellen Regeln

und zur These von der Eigenständigkeit einer „Logic of Appropriateness“, in: Michael

Schmid und Andrea Maurer (Hrsg.), Ökonomischer und soziologischer

Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie

und -analyse, Marburg 2003, S. 47 - 72.

(164) Der Sinn der Modelle. Antwort auf Götz Rohwer, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie

und Sozialpsychologie, 55, 2003, S. 359 - 368.

(165) Das Modell der soziologischen Erklärung und die Paradigmen der Soziologie, in:

Barbara Orth, Thomas Schwietring und Johannes Weiß (Hrsg.), Soziologische

Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch, Opladen 2003, S. 523 - 532.

(166) Ist das Konzept der Assimilation überholt?, in: Geographische Revue, 5, 2003, S. 5

- 22.

(167) Does the New Immigration Require a New Theory of Intergenerational Integration?

Arbeitspapier – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Nr. 71,

Mannheim 2003.

(168) What Substance Is There to the Term „Leitkultur“?, in: René Cuperus, Karl A. Duffek

31

und Johannes Kandel (Hrsg.), The Challenge of Diversity. European Social Democracy

Facing Migration, Integration, and Multiculturalism, Innsbruck u.a. 2003, S. 47 - 58.

(169) Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen

Erklärung, in: Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund und Claus Wendt (Hrsg.),

Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers

Forschungsprogramm, Tübingen 2003, S. 153 - 187.

(170) Was ist denn dran am Begriff der „Leitkultur“?, in: Günter Lensch (Hrsg.), Akademie

Forum Masonicum – Jahrbuch XVI/2003. Frieden – eine Illusion? Der Vertrag

zwischen den Generationen. Interkulturelles Zusammenleben, Bonn 2003, S. 187 - 211.

(171) Wertrationalität, in: Andreas Diekmann und Thomas Voss (Hrsg.), Rational-Choice-

Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme, München 2004,

S. 97 - 112.

(172) Akteure und soziale Systeme. Oder: Wie einfach es mit dem Modell der soziologischen

Erklärung im Prinzip ist, soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit zusammen zu

bringen und einzuordnen, worum es bei der Debatte um „Inklusion und Exklusion“ geht,

in: Thomas Schwinn (Hrsg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei

Soziologien und ihre Verknüpfung, Frankfurt/M. 2004, S. 271-283.

(173) Sinn, Kultur und „Rational Choice“, in: Friedrich Jaeger und Jürgen Straub (Hrsg.),

Handbuch der Kulturwissenschaften, Band 2: Paradigmen und Disziplinen, Stuttgart

und Weimar 2004, S. 249 - 265.

(174) Was ist denn dran am Begriff der „Leitkultur“?, in: Robert Kecskes, Michael Wagner

und Christof Wolf (Hrsg.), Angewandte Soziologie, Wiesbaden 2004, S. 199-214.

(175) Die „Logik“ der Verständigung. Zur Debatte um „Arguing“ und „Bargaining“ in

internationalen Verhandlungen. in: Franz Urban Pappi, Eibe Riedel, Paul W. Thurner

und Roland Vaubel (Hrsg.), Die Institutionalisierung internationaler Verhandlungen,

Frankfurt/M. und New York 2004: S. 33 - 68.

(176) Welche Alternativen zur „Assimilation“ gibt es eigentlich? in: Klaus J. Bade und

Michael Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und

Problembereiche (IMIS-Beiträge, Heft 23), Osnabrück 2004: S. 41-59.

(177) What is New in „Soziologie“? A Rejoinder to Karl-Dieter Opp’s Review, in:

European Sociological Review, Vol. 20, No. 3, 07/04, S. 263-269.

(178) Does the ‘New’ Immigration Require a New Theory of Intergenerational Integration?

In: Alejandro Portes and Josh Wind (Hrsg.), Conceptual and Methodological

Developments in The Study of International Migration, in: International Migration

Review, Special Issue, Vol. 38, Fall 2004, S. 1126-1159.

(179) Rationalität und Bindung – Das Modell der Frame-Selektion und die Erklärung des

normativen Handelns. In: Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturn (Hrsg.)

32

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik (Reputation und

Vertrauen), Band 4, Marburg 2005, S. 85-112.

(180) Was die erklärende Soziologie von Niklas Luhmann hat lernen können. In: Gunter

Runkel, Günter Burkart (Hrsg.), Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur

Systemtheorie von Niklas Luhmann, Wiesbaden 2005, S. 239-263

(181) Sprache und Integration – Konzeptionelle Grundlagen und empirische

Zusammenhänge. KMI Working Paper Series, Working Paper Nr. 7, Kommission für

Migrations- und Integrationsforschung, Österreichische Akademie der

Wissenschaften, Wien 2006

(182) Wenig hilfreich. Zweisprachigkeit fördert die Integration von Zuwanderern nicht

wesentlich, in: WZB-Mitteilungen, Heft 111, März 2006, S. 23-24.

(183) Affektuelles Handeln: Emotionen und das Modell der Frame-Selektion, in Rainer

Schützeichel (Hg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, Frankfurt am

Main und New York, 2006, S. 143-174.

(184) Eines für alle(s)? Das Weber-Paradigma, das Konzept des moderaten

methodologischen Holismus und das Modell der soziologischen Erklärung, in: Kölner

Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 2, Jg. 58, 2006, S. 352-363.

(185) Strukturelle Assimilation und ethnische Schichtung. In: Angela Ittel, Hans Merkens

(Hrsg.) Interdisziplinäre Jugendforschung. Jugendliche zwischen Familie, Freunden

und Feinden, Wiesbaden 2006, S. 89-104.

(186) ¿Requiere la „nueva“ inmigración de una “nueva” teoría de la integración

intergeneracional? In: Alejandro Portes, Josh DeWind (Hrsg.) Repensando las

migraciones. Nuevas perspectivas teóricas y empíricas, México, D.F. 2006, S. 325-

359.

(187) Ethnische Ressourcen: Das Beispiel der Bilingualität, in: Berliner Journal für

Soziologie, Heft 4, Band 16, 2006, S. 525-543.

(188) Der Handlungsbegriff in der modernen Soziologie, in: Klaus-Dieter Altmeppen,

Thomas Hanitzsch, Carsten Schlüter (Hrsg.) Journalismustheorie: Next Generation.

Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. VS Verlag für

Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2007, S. 27-46.

(189) Soll das denn alles (gewesen) sein? Anmerkungen zur Umsetzung der soziologischen

Systemtheorie in empirische Forschung, in: Soziale Welt, Heft 3, Jg. 58, 2007, S. 351-

358.

(190) Nachwort kurz vor Redaktionsschluss. Kommentar zur Einleitung von Saake und

Nassehi, in: Soziale Welt, Heft 3, Jg. 58, 2007, S. 359.

(191) Does the ‘New’ Immigration Require a New Theory of Intergenerational Integration?

33

In: Alejandro Portes and Josh De Wind (Hrsg.), Rethinking Migration: New

Theoretical and Empirical Perspectives, Berghahn Books, Oxford und New York,

2008, S. 308-341.

(192) The Two Meanings of Social Capital. In: Dario Castiglione, Jan W. van Deth,

Guglielmo Wolleb (Hrsg.) The Handbook of Social Capital, Oxford University Press,

2008, S. 22-49.

(193) Das SOEP und die Lindenstraße, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 77

(2008), 3, S. 181-186.

(194) Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien

der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration,

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48, 2008, S. 81-

107.

(195) Spracherwerb und Einreisealter: Die schwierigen Bedingungen der Bilingualität, Kölner

Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48, 2008, S. 202-229.

(196) Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. In: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch,

Beate Rössler (Hrsg.) Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie,

de Gruyter, Berlin und New York, 2008, S. 1490-1495.

(197) The People of „Linden Tree Street“ and the German Socio-Economic Panel (SOEP),

SOEPpapers No. 163, http:://www.diw.de/soeppapers/volume_2009/92983.html#163.

(198) Neues zum „Streitfall Zweisprachigkeit“: Einige nötige Anmerkungen zum Beitrag

„Evaluation neuerer Studien zum Thema „Mehrsprachigkeit“. Eine kritische

Untersuchung der 2006 erschienenen Studie Sprache und Integration“ von Leona

Cecile Osler in ZIF, 13(1) 2008: 1-8, ZIF 14(1), 2009 nur online http://zif.spz.tu-

darmstadt.de/jg-14-1/beitrag/EsserReplik.htm.

(199) Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingualität?, in: Ingrid Gogolin

und Ursula Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism

Controversy, VS Verlag Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, S. 69-88.

(200) Mythen der Integrationsdebatte: Was hilft wirklich? In: C. Kolisang (Hrsg.),

Bundesweiter Bildungsstreik 2009, Wiesbaden: Springer, S. 132-154.

(201) Modell, Versuch und Irrtum, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.2009 (online:

http://www.faz.net/s/RubC3FFBF288EDC421F93E22EFA74003C4D/Doc~E3F93313

1D8DE40A7B330346B14A6994D~ATpl~Ecommon~Scontent.html)

(202) Pluralisierung oder Assimilation? Effekte der multiplen Inklusion auf die Integration

von Migranten, Zeitschrift für Soziologie, 38, Heft 5, 2009, S. 358-378.

(203) Soziologische Anstöße. In: Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens

Kroneberg, Rainer Schnell (Hrsg.), Hartmut Essers Erklärende Soziologie.

34

Kontroversen und Perspektiven, Campus, Frankfurt a.M. und New York, 2009, S. 17-

27.

(204) "Goals", "Frames" und "Rational Choice". In: Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp,

Clemens Kroneberg, Rainer Schnell (Hrsg): Hartmut Essers Erklärende Soziologie.

Kontroversen und Perspektiven, Campus, Frankfurt a.M. und New York, 2009, S.

107-131.

(205) Bringing society (back) in!. In: Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens

Kroneberg, Rainer Schnell (Hrsg.), Hartmut Esser Erklärende Soziologie.

Kontroversen und Perspektiven, Campus, Frankfurt a.M. und New York, 2009, S.

255-286.

(206) Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe. In: Paul Hill, Frank Kalter, Johannes

Kopp, Clemens Kroneberg, Rainer Schnell (Hrsg.), Hartmut Essers Erklärende

Soziologie. Kontroversen und Perspektiven, Campus, Frankfurt a.M. und New York,

2009, S. 349-383.

(207) Rationality and Commitment: The Model of Frame Selection and the Explanation of

Normative Action. In: Mohamed Cherkaoui und Peter Hamilton (Hrsg.), Raymond

Boudon: A Life in Sociology, Vol. 2, Part Two: Toward a General Theory of

Rationality, The Bardwell Press, Oxford, 2009, S. 207-230.

(208) Sinn, Kultur, Verstehen und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Monika

Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen,

VS Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 309-335.

(209) Ethnische Ungleichheit, ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft. In:

Marion Müller und Dariuš Zifonun (Hrsg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu

ethnischer Differenzierung und Migration, VS Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 371-397.

(210) Integration und ethnische Vielfalt. In: Georg Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute.

Migrationshintergrund und politisches Lernen, Verlag Barbara Budrich, 2010, S. 65-

81.

(211) Welche Alternativen zur Assimilation gibt es eigentlich?. In: Michael Windzio und

Johannes Huinink (wiss. Koordinatoren), Migration und regionale Entwicklung. 22.

Bremer Universitätsgespräche, 19.-20. November 2009, Universitätsverlag Isensee,

2010, S. 21-32.

(212) Integration, ethnische Vielfalt und moderne Gesellschaft. In: Johannes Wienand und

Christiane Wienand (Hrsg.), Die kulturelle Integration Europas, VS Verlag,

Wiesbaden, 2010, S. 143-169.

(213) Das Modell der Frame-Selektion. Eine allgemeine Handlungstheorie für die

Sozialwissenschaften?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,

Sonderheft 50, 2010, S. 45-62.

35

(214) Zusammen mit Clemens Kroneberg, Am besten nichts Neues?, Kölner Zeitschrift für

Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 50, 2010, S. 79-86.

(215) Sinn, Kultur und „Rational Choice“. In: Friedrich Jaeger und Jürgen Straub (Hrsg.),

Handbuch der Kulturwissenschaften, Band 2: Paradigmen und Disziplinen, Verlag

J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar, 2011, S. 249-265.

(216) Besprechung: Rolf Ziegler. The Kula-Ring of Bronislaw Malinowski. A Simulation

Model of the Co-Evolution of an Economic and Ceremonial Exchange System,

München 2007, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63, 2011,

S. 316-321.

(217) Was ist praktischer als eine gute Theorie? Anmerkungen zur wissenschaftlichen

Begründung und Evaluation von praktischen Maßnahmen (nicht nur) im Bereich der

Modellversuche zur Sprachförderung. In: Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.) Sag‘

mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder, Francke Verlag, Tübingen, 2011, S.

49-60.

(218) Migranten als Minderheiten? Eine Reaktion auf den Beitrag "Sprachenrechte und

Minderheiten - Übertragbarkeit des internationalen Sprachenregimes auf

Migrant(inn)en" von Ingrid Gogolin und Stefan Oeter. In: Recht der Jugend und des

Bildungswesens. Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung, 59, 2011,

S. 45-54.

(219) Ethnische Bildungsungleichheit. Konzeptionelle und theoretische Grundlagen. Unv.

Manuskript zur Vorbereitung einer Stellungnahme „Ethnische Bildungsungleichheit“

für die Deutsche Akademie der Wissenschaften (Leopoldina). Mannheim 2011:

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

(220) Vor dem Übergang: Ethnische Bildungsungleichheit und früher Bildungsverlauf. In

Begegnen, Verstehen, Zukunft sichern. Beiträge der Schule zu einem gelungenen

kulturellen Miteinander, Band 72, hrsg. P. Bodensteiner und A. Zöller, München 2012

(Hans-Seidel-Stiftung), S. 11-27.

(221) Ethnische Bildungsungleichheit und Bildungssysteme: Der Blick in die Bundesländer.

In Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 17, hrsg. N. McElvany, M.M. Gebauer, W.

Bos und H.G. Holtappels, S. 80-101. 2013, Weinheim: Beltz Juventa.

(222) Ethnische Ressourcen und vorschulische Kompetenzentwicklung. In Hermeneutik als

Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner, hrsg. R. Hitzler, 416-435.

2014, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

(223) Stabilität, Wandel und Zerfall ehelicher Beziehungen: Das Modell der Frame-

Selektion. In: Rosemarie Nave-Herz, Hrsg., Familiensoziologie. Ein Lehr- und

Studienbuch. München 2014, 195-212. DeGeuyter/Oldenbourg.

(224) Early Conditions of Political Participation and Civic Integration by Migrant-Children.

In Citizenship and Democracy in an Era of Crisis: Empirical Perspectives. Essays in

36

Honour of Jan W. van Deth, Hrsg., Th. Poguntke, S. Roßteutscher, R. Schmitt-Beck

und S. Zmerli, New York 2015, S. 115-134. Routledge.

(225) Zusammen mit Ilona Relikowski. Is Ability Tracking (Really) Responsible for

Educational Inequalities in Achievement? A Comparison between the Coutry States

Bavaria and Hesse in Germany. IZA-Discussion Paper Nr. 9082. Forschungsinstitut

Zukunft der Arbeit, Bonn 2015.

(226) Bildungssysteme und ethnische Bildungsungleichheit. In: Ethnische Ungleichheiten im

Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten. Mechanismen, Debatten, Befunde,

hrsg., C. Diehl, Ch. Hunkler und C. Kristen, Wiesbaden 2016, 331-396. Springer VS.

(227) Zusammen mit Clemens Kroneberg. Towards an Integrative Theory of Action: The

Model of Frame Selection, Hrsg. Edward J. Lawler, Shane Thye and Jeongkoo Yoon,

Order on the Edge of Chaos: Social Psychology and the Problem of Social Order,

Cambridge 2016, 63-85. Cambridge University Press.

(228) In Deutschland ankommen:Integration, Assimilation und ethnische Vielfalt, Lehren

und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 2016, 9-

15.

(229) Sorting and (Much) More. The Standard-Approach and the DVD-Puzzle on Effects of

Educational Systems on Educational Inequalities. Education Systems and Educational

Inequalities. Hrsg. A. Hadjar und C. Gross, Education Systems and Educational

Inequalities, Bristol 2016, 95-114. Policy Press.

(230) Educational Systems and Educational Inequality. The Model Ability Tracking and

Empirical Findings. In H.P. Blossfeld, S. Buchholz, J. Skopek & M. Triventi, Hrsg.,

Models of Secondary Education and Social Inequality – An International Comparison.

eduLIFE Lifelong Learning Series, Band 3. Cheltenham, UK und Northampton, MA,

USA 2016, 25-44. Edward Elgar Publishing.

(231) Der Beitrag der Schule zur Integration von Migrantenkindern: Schwierigkeiten,

Chancen und die Bedeutung der Gymnasien. In S. Lin-Kitzing, D. Di Fuccia und T.

Gaube, Hrsg., Bildungsgerechtigkeit und Gymnasium. Bad Heilbrunn 2017, 263-181.

Verlag Julius Klinkhardt.

(232) When Prediction Fails. Reactions of Rational Theory and Behavioral Economics to the

Unexpected Appearance of Framing Effects. In B. Jann und W. Przepiorka, Hrsg.,

Social Dilemmas, Institutions and the Evolution of Cooperation, Berlin und Boston

2017, 505-526. DeGryuter/Oldenbourg.

(233) Welche Soziologie? Besprechungsessay zu J. Böcker, L. Dreier, M. Eulitz, A. Frank,

M. Jakob und A. Leist, Hrsg., Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer

Theoriebildung. Stand und Perspektive, Weinheim und Basel, Betz Juventa, In

Sociologia Internationalis, 2017, 55, 264-279.

(234) Sanktionen, Reziprozität und die symbolische Konstruktion der Kooperations-

„Gemeinschaft“. Ein theoretischer Vergleich und empirischer Test von Rational-

37

Choice-Theorie und dem Modell der Frame-Selektion anhand von Befunden und

Daten aus der experimentellen Spieltheorie zur Erklärung der Bereitstellung von

Kollektivgütern. Zeitschrift für Soziologie, 2018, 47, 8-28.

(235) (mit Kerstin Hoenig) Leistungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheit. Effekte der

Begrenzung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlungen beim Übergang auf das

Gymnasium. Ein Vergleich der deutschen Bundesländer mit den Daten der „National

Educational Panel Study“ (NEPS). Kölner Zeitschrift für Soziologie und

Sozialpsychologie, 2018, 70, 419-447.

(236) Die Tieferlegung des Sinns. Besprechungsessay zu: Hubert Knoblauch. Die

kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden 2017, 189-197.

Soziologische Revue, 40. 2018.

(237) Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust. Nicht nur eine Stellungnahme aus

„gegebenem Anlass“. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 2018, 7, 132-152

(238) Engführung? Ergänzungen zu einem unerledigten Fall. Zeitschrift für theoretische

Soziologie, 2018, 7, 251-273

(239) Rational Choice oder Framing? RCT und MFS als Ansätze zur Erklärung der Befunde

aus den Experimenten von zu „Cooperation and Punishment in the Contribution to

Public Goods“ von Ernst Fehr und Simon Gächter (Working Paper 10. 1999, Institute

for Empirical Research in Economics. University of Zürich). In: J. Mayerl, Th.

Krause, A. Wahl und. M. Wuketic, Hrsg., Einstellungen und Verhalten in der

empirischen Sozialforschung. Festschrift für Dieter Urban, Wiesbaden 2019, 35-64,

Springer VS, 35-64.

(240) Schadet die frühe Differenzierung der Bildungswege nach Fähigkeiten und Leistungen

den Bildungschancen der Migrantenkinder? In: D. Baron, O.A. Becker und D. Lois,

Hrsg., Erklärende Soziologie und soziale Praxis. Wiesbaden 2019, Springer VS, 287-

306.

(241) Misslingende Integration? In: Martin Werding (Hrsg.), Zuwanderung und Integration:

Wie reagiert die Aufnahmegesellschaft? Beiträge des Symposiums vom 23. Februar

2018 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen

der Geistes und sozialwissenschaftlichen Klasse, 2019, 45-64.

(242) Situationslogik. Analytisch-empirische Soziologie und die Erklärung von sozialer

Ungleichheit, gesellschaftlicher Dynamik und historischen Umbrüchen. Berliner

Journal für Soziologie, 2019, 28 (im Erscheinen)

38

Forschungsprojekte

Die Gemeinde Neuenheerse/Warburg, Lehrstudie einer Gemeindeuntersuchung im Rahmen

eines Seminars zur Ausbildung von Entwicklungshelfern (1969)

Vorstudie zur Projektierung einer Untersuchung über: Die Bedeutung von Definitionsprozessen

für die Integration und Partizipation von Gastarbeitern. Auftraggeber: Bundesministerium für

Forschung und Technologie (1974)

Soziale und kulturelle Determinanten des Verhaltens der ausländischen Arbeitnehmer in der

Bundesrepublik Deutschland. Förderer: Bundesministerium für Forschung und Technologie

(1975 - 1979)

Assimilation und Integration von Arbeitsmigranten (Sekundäranalyse-Studie). Förderer:

Stiftung Volkswagenwerk (1980 - 1982)

Die Eingliederung spanischer Jugendlicher in das soziale System der Bundesrepublik

Deutschland. Beratungsprojekt einer spanischen Forschergruppe. Förderer: Stiftung

Volkswagenwerk (1980)

Untersuchung über Probleme und Möglichkeiten der Ausländer-Integration im gemeindlichen

Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Wohnverhältnisse der Ausländer. Auftraggeber:

Bundesministerium für Arbeit und Sozialwesen (1980)

Verwaltungs-Publikums-Beziehungen. Auftraggeber: Landesregierung Nordrhein-Westfalen

(1982)

Modellversuche zur Förderung und Eingliederung ausländischer Kinder und Jugendlicher in das

Bildungssystem. Auftraggeber: Kultusministerkonferenz (1982/83)

Kulturelle Identität von Arbeitsmigranten im internationalen, intergenerationalen und inter-

kontextuellen Vergleich. Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (1983 - 1986)

Nutzerstruktur der zentralen kulturellen Einrichtungen der Stadt Essen (Vorstudie).

Auftraggeber: Stadtverwaltung Essen (1984). Nutzerstruktur der Theatereinrichtungen der Stadt

Essen (Hauptstudie). Auftraggeber: Stadtverwaltung Essen (1985)

Analyse der Inanspruchnahme der Freizeiteinrichtungen der Stadt Essen (Vorstudie).

Auftraggeber: Stadtverwaltung Essen (1985/ 86)

Probleme infolge hoher Ausländerkonzentration in ausgewählten europäischen Staaten. Eine

vergleichende Länderstudie über Migrationsprobleme. Auftraggeber: Bundesinstitut für

Bevölkerungsforschung (1986)

Modellversuche zur Förderung und Eingliederung ausländischer Kinder und Jugendlicher in das

Bildungssystem - 1986/ 1987 (Auftraggeber: Kultusministerkonferenz)

39

Ursachen unterschiedlicher Ausschöpfungsquoten bei den Mikrozensus-Testerhebungen – 1985

- 1987 (Auftraggeber: Bundesamt für Statistik)

Auswirkung und Ursachen von item-nonresponse beim Mikrozensus (Auftraggeber: Bundesamt

für Statistik) - 1990/91

Modellierung von Prozessen der Gentrification - 1990 (Förderer: Deutsche

Forschungsgemeinschaft

Determinanten der Ehescheidung - 1991/ 1997 (Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Migrationspotentiale - 1993/ 1996 (Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Individualisierung in der BRD 1953-1992 - 1996 (Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Partizipation an eigenethnischen Organisationen 1997 - 2001 (Förderer: Deutsche

Forschungsgemeinschaft)

Ethnische Grenzziehung und soziale Kontexte; Vorstudie (Förderer: Volkswagen-Stiftung)

1999 - 2000

Die Erklärung sozial erwünschter Antworten in Befragungen (Förderer: Deutsche

Forschungsgemeinschaft) 1999 - 2000

Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien (Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft),

1999 - 2001

Framing-Effekte und sozial erwünschtes Antwortverhalten (Förderer: Deutsche

Forschungsgemeinschaft), 2000 - 2002

Ethnische Grenzziehung und soziale Kontexte; Hauptstudie (Förderer: Volkswagen-Stiftung)

2001 - 2004

Integration und ethnische Schichtung (Auftraggeber: Unabhängige Kommission

„Zuwanderung“ beim Bundesministerium des Innern) 2001

Bildungsaspirationen, Bezugsgruppen und Bildungsentscheidungen (Förderer: Deutsche

Forschungsgemeinschaft), 2003-2008

Soziale Einbettung und Paarbeziehungen (Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft), 2004-

2006

Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern in der

Vorschulzeit (ESKOM) (Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft), 2006-2018

Ethnische und soziale Unterschiede kleinräumlicher Wohnortwahlen (Förderer: Deutsche

Forschungsgemeinschaft), 2009-2011

40

Ethnische Bildungsungleichheiten (Förderer: Nationale Akademie der Wissenschaften

Leopoldina), 2010-2012