'[Hier klicken und Adresse eingeben]' › pdf › marktreport › ... · 2018-04-11 · (Eheringe...

16
UNSER TOP-THEMA Der Degussa Marktreport fällt diesmal kürzer aus als gewohnt: Wir machen eine kurze Sommerpause. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Gold in Zeiten von Boom und Bust Zusammenfassung: Das ungedeckte Papiergeldsystem, das sich weltweit entwickelt hat, sorgt für „Boomund „Bust. Damit der Boom anhält, werden die Kredit- und Geldmengen immer weiter anschwellen müssen. Schon heute ist das Verhältnis zwischen den offiziellen Goldreser- ven und der Welt-Geldmenge gering. Zusammengenommen spricht das für einen künftig deutlich höhe- ren Goldpreis im Vergleich zum aktuellen Preis. Sparer sollten nicht aus dem Blick verlieren: Gold ist ein seit Jahr- tausenden erprobtes Geld, es ist das ultimative Zahlungsmittel . Was Gold ist Was Gold ist, darüber bestehen ganz unterschiedliche Auffassungen. Für die ei- nen ist das Gold ein Rohstoff, für andere ist es eine „Vermögensklasse, und für wieder andere (zu denen sich der Autor zählt) ist Gold ein über Jahrtausende erprobtes Geld. Dass das Gold das ultimative Zahlungsmittel ist, mag in „nor- malen Zeitennicht in Erscheinung treten. Es wird jedoch spätestens erkennbar in „Krisenzeiten, insbesondere dann, wenn sich Zweifel an der Werthaltigkeit der offiziellen Währungen breit machen. Es ist wohl nicht übertrieben zu sagen, dass Gold perfektes Geld ist. Denn das gelbe Metall verfügt über die physischen Eigenschaften, die ein Gut haben muss, damit es als Geld verwendet werden kann: Es ist knapp; es ist von glei- cher Qualität (es ist homogen); es ist haltbar (es verdirbt nicht) und lagerfähig; es ist teilbar; es ist prägbar; man kann es transportieren; es wird allgemein wertgeschätzt; und es repräsentiert in kompakter Form eine hohe Kaufkraft. Wer physisches Gold hält, der ist – anders als mit den heutigen nicht einlösba- ren Währungen – keinem Kredit- beziehungsweise Zahlungsausfallrisiko ausge- setzt. Wer beispielsweise Bankeinlagen hält, dem kann es passieren, dass die Bank die Pforten schließt und die Kontoguthaben verloren sind (wie es in Island und Zypern geschehen ist). Gold lässt sich zudem nicht beliebig von den Regie- rungen vermehren und damit entwerten. Weil Gold – anders als ungedecktes Geld - immer noch einen nicht-monetären Nutzen hat (beispielsweise für Indust- rieanwendungen), kann es auch nicht zum Totalverlust werden. „Die Schwankungen im Weltpreise der Edelme- talle scheinen mir ge- genwärtig immer noch geringere Gefahren in sich zu schließen als die Regelung des inneren Tauschwertes des Gel- des durch Regierungen oder soziale und politi- sche Parteien.“ Carl Menger, 1936, Schriften über Geldtheorie und Währungspolitik, S. 86 – 87. Marktreport 31. Juli 2015 Wirtschaft · Finanzen · Edelmetalle

Transcript of '[Hier klicken und Adresse eingeben]' › pdf › marktreport › ... · 2018-04-11 · (Eheringe...

U N S E R T O P - T H E M A

Der Degussa Marktreport fällt diesmal kürzer aus als gewohnt: Wir machen eine kurze Sommerpause. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Gold in Zeiten von Boom und Bust Zusammenfassung:

■ Das ungedeckte Papiergeldsystem, das sich weltweit entwickelt hat, sorgt für „Boom“ und „Bust“.

■ Damit der Boom anhält, werden die Kredit- und Geldmengen immer weiter anschwellen müssen.

■ Schon heute ist das Verhältnis zwischen den offiziellen Goldreser-ven und der Welt-Geldmenge gering.

■ Zusammengenommen spricht das für einen künftig deutlich höhe-ren Goldpreis im Vergleich zum aktuellen Preis.

■ Sparer sollten nicht aus dem Blick verlieren: Gold ist ein seit Jahr-tausenden erprobtes Geld, es ist das ultimative Zahlungsmittel.

Was Gold ist

Was Gold ist, darüber bestehen ganz unterschiedliche Auffassungen. Für die ei-nen ist das Gold ein Rohstoff, für andere ist es eine „Vermögensklasse“, und für wieder andere (zu denen sich der Autor zählt) ist Gold ein über Jahrtausende erprobtes Geld. Dass das Gold das ultimative Zahlungsmittel ist, mag in „nor-malen Zeiten“ nicht in Erscheinung treten. Es wird jedoch spätestens erkennbar in „Krisenzeiten“, insbesondere dann, wenn sich Zweifel an der Werthaltigkeit der offiziellen Währungen breit machen.

Es ist wohl nicht übertrieben zu sagen, dass Gold perfektes Geld ist. Denn das gelbe Metall verfügt über die physischen Eigenschaften, die ein Gut haben muss, damit es als Geld verwendet werden kann: Es ist knapp; es ist von glei-cher Qualität (es ist homogen); es ist haltbar (es verdirbt nicht) und lagerfähig; es ist teilbar; es ist prägbar; man kann es transportieren; es wird allgemein wertgeschätzt; und es repräsentiert in kompakter Form eine hohe Kaufkraft.

Wer physisches Gold hält, der ist – anders als mit den heutigen nicht einlösba-ren Währungen – keinem Kredit- beziehungsweise Zahlungsausfallrisiko ausge-setzt. Wer beispielsweise Bankeinlagen hält, dem kann es passieren, dass die Bank die Pforten schließt und die Kontoguthaben verloren sind (wie es in Island und Zypern geschehen ist). Gold lässt sich zudem nicht beliebig von den Regie-rungen vermehren und damit entwerten. Weil Gold – anders als ungedecktes Geld - immer noch einen nicht-monetären Nutzen hat (beispielsweise für Indust-rieanwendungen), kann es auch nicht zum Totalverlust werden.

„Die Schwankungen im Weltpreise der Edelme-talle scheinen mir ge-genwärtig immer noch geringere Gefahren in sich zu schließen als die Regelung des inneren Tauschwertes des Gel-des durch Regierungen oder soziale und politi-sche Parteien.“ ―Carl Menger, 1936, Schriften über Geldtheorie und Währungspolitik, S. 86 – 87.

Marktreport 3 1 . J u l i 2 0 1 5 W i r t s c h a f t · F i n a n z e n · E d e l m e t a l l e

2 31. Juli 2015

Die Währungsgeschichte zeigt, dass, wenn die Menschen frei waren zu ent-scheiden, was Geld sein sollte, sie sich für Edelmetalle entschieden haben. Bevor-zugt wurden Gold und Silber, zuweilen auch Kupfer. Allerdings gab es immer wieder Zeiten, in denen nicht Gold, sondern nicht einlösbares Papier- bezie-hungsweise Fiat-Geld als Zahlungsmittel eingesetzt wurde. Der Grund: Die Regie-renden verboten ihren Bürgern das Verwenden von Goldgeld. Wollte man sich nicht strafbar machen oder sein Leben verlieren, blieb nichts anderes übrig, als das von den Regierenden herausgegebene ungedeckte Geld zu verwenden.

Ungedecktes Geld ist nicht auf „natürlichem Wege“ in die Welt gekommen. Ihm ging stets – und notwendigerweise – ein Sach- oder Warengeld voraus. Und nur dadurch, dass irgendwann einmal dem umlaufenden Sachgeld die Edelmetallde-ckung entzogen wurde, konnte das ungedeckte Geld eingeführt werden. In der jüngeren Währungsgeschichte geschah das am 15. August 1971, als die US-Administration die Goldeinlösbarkeit des US-Dollar einseitig aufkündigte.

Verzinstes Bankengeld

In neuerer Zeit gab es einen ganz besonders verlockenden Anreiz, dass die Men-schen das ihnen eigentlich aufgezwungene ungedeckte Geld akzeptierten: Die Banken zahlten (zumindest bis vor kurzem) einen Zins auf Giroguthaben. Das ließ die Kosten des Sachgeldes steigen: Denn dem Sachgeldhalter entgehen schließ-lich Zinserträge, die er erwirtschaften könnte, wenn er ungedecktes Geld, das die Banken herausgeben, halten würde. Negative Realzinsen befördern den Goldpreis Goldpreis (USD/oz) und US-Kurzfristzinsen in Prozent*

Quelle: Thomson Financial, Federal Reserve Bank of St. Louis, eigene Berechnungen. *Der Realzins wurde errechnet, indem die Inflation der Konsumentenpreise vom Nominalzins abgezogen wurde. Schattierte Flächen: Phasen, in denen der Kurzfristzins negativ ist.

Die Zinsen auf Giroguthaben entmutigen nicht nur die Bargeldhaltung, sondern auch die Verwendung von Sachgeld. In einem gedeckten Geldwesen, in dem zum Beispiel Gold als Geld verwendet wird, hätte der Goldhalter seiner Lager-stätte (seiner Bank) eine Gebühr zu zahlen für Verwahrungs-, Sicherungs- und Zahlungsabwicklungsdienste.

In jüngster Zeit ist der (Zins-)Vorteil des Bankengeldes geschwunden, weil die Zentralbanken die Zinsen auf historische Tiefstände geschleust haben. Vielerorts ist die Verzinsung nach Abzug der Inflation mittlerweile sogar negativ geworden: Das heißt, der Wert der Giroguthaben schwindet im Zeitablauf. Für Edelmetall-

-9

-6

-3

0

3

6

9

12

15

18

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

68 72 76 80 84 88 92 96 00 04 08 12 16

Goldpreis Nominalzins (RS) Realzins (RS)

„Man hat an der Goldwährung manches auszusetzen gewusst; man hat ihr den Vor-wurf gemacht, dass sie nicht vollkommen sei. Doch niemand weiß anzugeben, wie man an Stelle der Goldwäh-rung Vollkommeneres und Besseres setzen könnte.“ ―Ludwig von Mises, 1940, Nationalöko-nomie, S. 430.

3 31. Juli 2015

Anleger eine bedeutsame Erkenntnis: Eine Phase niedriger Zinsen beziehungs-weise negativer Realzins stärkt tendenziell die Nachfrage nach Gold zu monetä-ren Zwecken (dazu später mehr).

Wertentwicklung

Wie hat sich der Wert des Goldes in den letzten Jahrzehnten entwickelt im Ver-gleich zu Anlagen wie Aktien und verzinslichen Bankeinlagen? Die nachstehende Tabelle zeigt, dass in der langen Frist Aktien den höchsten Wertzuwachs erzielt haben. Das ist nicht verwunderlich, denn wirtschaften Unternehmen erfolgreich, werden sie (beziehungsweise ihre Anteilsscheine) im Zeitablauf mehr wert. Wertenwicklung in Prozent

Dollar1)

Aktien, ex Dividende2)

Aktien mit Dividende2) Gold3)

Verzinsliche Depositen4) Inflation5)

1973 - 2015 -82 4050 1945 1657 726 450

1973 - 1980 -46 3 -7 885 63 84

1980 - 2001 -56 2262 1257 -48 314 125

2001 - 2011 -22 16 15 560 20 28

2011 - 2015 -4 72 75 -34 0 4 Quelle: Bloomberg, Thomson Financial; eigene Berechnungen. 1) Kaufkraft des US-Dollar,

ermittelt anhand der Konsumentenpreise. 2) Ohne Dividenden (und Steuer). 3) In US-Dollar pro Feinunze. 4) Ermittelt anhand der 3-Monatszinsen. 5) Veränderung der US-

Konsumentenpreise.

Auffällig ist, dass die Wertentwicklung des Goldes deutlich besser ausgefallen ist als die des US-Dollar (der stellvertretend aufgeführt wird für viele andere unge-deckte Währungen) und die von verzinslichen Kurzfristanlagen bei Banken oder von Staatsschuldpapieren. Vor allem konnten Anleger mit Gold einen Preiszu-wachs erzielen, der merklich über der Inflation lag. Das Goldgeld hat also, anders als das ungedeckte Geld, einen realen Wertzuwachs erzielt.

Die Tabelle zeigt auch, dass sich der Goldpreis in unterschiedlichen Zeitperioden unterschiedlich entwickelt hat. Das deutet darauf hin, dass die „Geldnähe“ des Goldes zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich war. Dieser Eindruck wird zum Anlass genommen, um nachfolgend drei Episoden zu betrachten: (1) Die „Große Depression“ in den Vereinigten Staaten, (2) das Platzen der japanischen Vermögenspreisblase und (3) die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise.

Die „Große Depression“

Gegen Ende der 1920er Jahre kippte in den Vereinigten Staaten von Amerika der „Boom“ in einen „Bust“, in die „Große Depression“, um. Das Ausmaß der Wirt-schaftskatastrophe lässt sich zum Beispiel in der Entwicklung der Aktienkurse zum Ausdruck bringen. Der Aktienmarktindex Dow Jones Industrial (DOW) fiel von 380 Punkten im August 1929 auf 55,4 Punkte im März 1933, ein Verlust von mehr als 85 Prozent. Es dauerte bis zum November 1954, bis der DOW sei-nen Vor-Krisenstand wieder erreicht hatte.

Ein Blick auf die Zusammensetzung der Goldnachfrage Weltweite Goldnachfrage in Tonnen

Quelle: World Gold Council. Im Jahr 2014 belief sich die weltweite Goldnachfrage auf 4.212,4 Tonnen. Die Schmucknachfrage betrug mehr als 58 Prozent der Gesamtnachfrage. Die Gold-nachfrage zu Investitionszwecken betrug 19,5 Prozent, und die Goldnachfrage der Zentralbanken belief sich auf etwas mehr als 8 Prozent. Die Gold-Schmucknachfrage erwies sich in den letzten Jahren als recht stabil. (Eheringe beispielsweise werden gekauft und für lange Zeit gehalten. Schmuck landet nicht selten als Altgold bei der Schmelze, wird aber meist auch wieder zu Schmuck verarbeitet.) Zieht man die Schmucknachfrage von der Gesamtnachfrage ab, so lässt sich eine Goldnachfrage für monetäre Zwecke er-mitteln: und das ist die Nachfrage nach Gold für Investitionszwecke plus die Goldnachfrage der Zentralbanken. Sie belief sich 2014 auf etwa 80 Prozent der Goldnachfrage „ex Schmuck“. Angesichts einer solchen Zusammenset-zung der Gesamt-Goldnachfrage er-scheint es durchaus berechtigt zu sein, den monetären Entwicklungen besonde-re Aufmerksamkeit zu schenken, wenn es gilt, die möglichen Preisbewegungen des Goldes in der Zukunft einzuschätzen. Zinsen, die Kredit- und Geldmengenent-wicklungen, aber auch politische Maß-nahmen, die Einfluss nehmen auf die Entwicklung der Finanzmarktpreise, sind daher für die Einschätzung der künftigen Goldpreisentwicklung relevant.

-1.000

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

ZentralbankenIndustrieETFs und ähnlichesBarren und MünzenSchmuckTotal

BEI DEGUSSA KÖNNEN SIE SPIELEND IN EDELMETALLE INVESTIEREN.

F r a n k f u r t I B e r l i n I H a m b u r g I H a n n o v e r I K ö l n I M ü n c h e n I N ü r n b e r g I P f o r z h e i m I S t u t t g a r t Z ü r i c h I G e n f I L o n d o n I M a d r i d I S i n g a p u r

Degussa. Die ganze Welt der Edelmetalleunter: degussa-goldhandel.de

Gute Taktiker erkennt man daran, dass sie das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. So ist zum Beispiel jeder der 28 Steine unseres Domino-Spiels ein kleiner Degussa Barren aus 50 Gramm Feinsilber. Der Verkaufspreis der ins-gesamt 1.400 Gramm Silber in der edlen Mahagoni-box liegt nahe am reinen Silberpreis. Damit hat sich dieses raffi nierte Geschenk unser Signet Investment Plus verdient.

GOLDGESCHENKE.DE

INV

ESTMENT

+ P L U S +

5 31. Juli 2015

Das Gesicht der „Großen Depression“: Aktienmarkt-Crash US-Aktienmarktindex Dow Jones Industrial, Januar 1920 bis Dezember 1955

Quelle: Bloomberg.

In der Zeit von 1929 bis 1933 schrumpfte die US-Wirtschaftsleistung um 30 Prozent, die Industrieproduktion fiel um mehr als 40 Prozent. Die offizielle Ar-beitslosigkeit stieg und erreichte 1933 ihren Höchstwert bei knapp 25 Prozent – gegenüber noch 3,4 Prozent im Jahre 1929. Die Güterpreise fielen auf brei-ter Front. Folglich nahm die Kaufkraft des US-Dollar zu. Was passierte mit dem Goldpreis? Er blieb unverändert bei 20,67 US-Dollar pro Feinunze. Warum?

Der US-Dollar war zu dieser Zeit in Feinunzen Gold definiert, war damit also ein Ausdruck einer bestimmten Feingoldmenge. Der US-Dollar und das Gold waren (vereinfachend ausgedrückt) ein und dasselbe. Als in der Zeit von Au-gust 1929 bis März 1933 die Preise fielen, stieg die Kaufkraft des US-Dollar und damit auch die des Goldes, und zwar um etwa 37 Prozent. In der „Großen Depression“ stieg die Kaufkraft des Goldes Kaufkraft des US-Dollar beziehungsweise des Goldes*

Quelle: Bloomberg, eigene Berechnungen. *Serien sind indexiert (Januar 1920 = 100). Steigt (fällt) die Linie, steigt (fällt) die Kaufkraft des US-Dollar/des Goldes.

1934 erhöhte die US-Administration unter Präsident Franklin D. Roosevelt (1882 - 1945) den Goldpreis von 20,67 US auf 35 US-Dollar pro Feinunze. Die Abwertung des US-Dollar gegenüber dem Gold erhöhte die „frei verfügbaren“ Goldbestände im Bankensystem, und die US-Dollar-Geldmenge konnte ausge-dehnt werden. Dadurch stiegen nachfolgend die Preise wieder, und die Kauf-kraft des US-Dollar und des Goldes fiel.

Dass das Gold bis Anfang der 1970er Jahre seine Wertaufbewahrungsfunktion nicht erfüllen konnte, lag am Zusammenspiel von drei Faktoren:

0

50

100

150

200

250

300

350

400

20 25 30 35 40 45 50 55

Von 1929 bis 1933 fielen die Aktienkure um etwa 85 Prozent.

60

70

80

90

100

110

120

130

140

150

160

20 25 30 35 40 45 50 55

Franklin D. Roosevelt (1882 – 1945)

1.000 JAHRELEIPZIG IN1 UNZE GOLDUND SILBER.Anlässlich des Gründungsjubiläums der Stadt Leipzig haben wir einen aufwändig geprägten, streng limitierten Thaler in Gold und Silber aufgelegt. Die Vorderseite zeigt die Silhouette der Stadt Leipzig mit dem MDR City Hochhaus und weiteren markanten Bauwerken. Der Thaler ist erhältlich als 1 Unze Gold (200 Stück), 1 Unze Silber Stempelglanz (4.500 Stück), 1/2 Unze Silber Stempelglanz (5.000 Stück) und 1 Unze Silber klassisch- matt/antik (500 Stück). Vom goldenen Thaler ist darüber hinaus eine Teilauflage von maximal 70 Stück mit einem Leipziger Notgeldschein aus dem Jahr 1923 erhältlich.

GOLDGEScHENkE.DE

F r a n k f u r t I B e r l i n I H a m b u r g I H a n n o v e r I K ö l n I M ü n c h e n I N ü r n b e r g I P f o r z h e i m I S t u t t g a r t Z ü r i c h I G e n f I L o n d o n I M a d r i d I S i n g a p u r

7 31. Juli 2015

(1) Der US-Dollar (in Form von Banknoten und Bankguthaben) blieb ein Aus-druck für eine bestimmte Menge Feingold.

(2) Gleichzeitig vermehrte die US-Administration die umlaufende Menge an US-Dollar-Banknoten und -Bankguthaben (ohne dass diese durch physisches Gold gedeckt waren). Diese inflationäre Politik ließ die Güterpreise steigen, und folg-lich schwand die Kaufkraft des US-Dollar-Geldes und des Goldes.

(3) Die Amerikaner hatten aufgrund des Goldverbots, das US-Präsident Roose-velt bereits Anfang 1933 erlassen hatte, nicht die Möglichkeit, bei ihren Zah-lungen von US-Dollar-Banknoten und -Bankeinlagen auf Gold (ob in physischer Form oder in Form von Gold-Zertifikaten) auszuweichen. Folglich konnte sich das Gold nicht aufwerten gegenüber dem US-Dollar-Papier- und -Buchgeld.

Was lässt sich aus dieser Episode lernen? Bis etwa Ende der 1960er Jahre war der Goldpreis in US-Dollar staatlich gesetzt. Gold hatte keinen eigenen Markt-preis gegenüber Gütern, die in US-Dollar gehandelt wurden. Als die US-Administration mit Beginn der 1930er Jahre anfing zu „reinflationieren“, konn-te folglich das Gold seine Wertaufbewahrungsfunktion nicht wahrnehmen.

Die Zäsur: 15. August 1971

Am 15. August 1971 verkündete US-Präsident Richard Nixon (1913 - 1994), dass von nun an der US-Dollar vorübergehend nicht mehr in Gold einlösbar sei. [Mit diesem unilateralen Beschluss Amerikas gingen übrigens alle anderen Währungen der Welt auf einen nicht einlösbaren Fiat-Geld-Standard über, der bis auf den heutigen Tag weltweit vorherrscht.]

Daraufhin stieg der Goldpreis in US-Dollar stark an. Er erreichte am 21. Januar 1980 850 US-Dollar pro Feinunze – das war ein Anstieg von knapp 2.000 Pro-zent gegenüber August 1971. (Der Marktpreis des Goldes lag damals bei etwa 42 US-Dollar pro Feinunze, also bereits merklich oberhalb des offiziellen Gold-preises von 35 US-Dollar pro Feinunze).

Spätestens mit der Zäsur vom 15. August 1971 wurde das Gold ein eigenstän-dig an den Märkten handelbares Gut – zumindest international, das Goldverbot für private Amerikaner wurde allerdings erst Ende 1974 aufgehoben. Nachdem den Währungen die Golddeckung entzogen war, stieg in vielen Ländern die In-flation sehr stark an. Mit Beginn der 1980er Jahre begann dann auch die japa-nische Boomphase.

Platzen der Vermögenspreisblase in Japan

In den 1980er Jahren erlebte Japan einen fulminanten Wirtschaftsaufstieg. Nicht nur die Wirtschaftsleistung legte zu, vor allem auch die Preise für Aktien, Häuser und Grundstücke gingen mächtig in die Höhe. Beispielsweise stieg der japanische Aktienmarkt von 1970 bis Ende 1989 um durchschnittlich ungefähr 75 Prozent pro Jahr! Doch nicht nur die Preise der Vermögensgüter stiegen, auch ihre Bewertungsmaße stiegen stark an (beispielsweise bei Aktien das Kurs-Gewinn-Verhältnis).

Nachdem der Goldpreis „freigege-ben wird“, steigt er fulminant an Goldpreis (USD/oz)

Quelle: Bloomberg.

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

59 62 65 68 71 74 77 80 83

8 31. Juli 2015

Japans Boom platzte Ende der 1980er Jahre Aktienmarkt und ausgewählte Preise in Japan*

Quelle: Thomson Financial, eigene Berechnungen. *Die Serien sind indexiert (Januar 1970 = 100).

Wie entwickelte sich der Goldpreis in dieser Zeit, gerechnet in japanischen Yen? Als Anfang der 1970er Jahre das „System von Bretton Woods“ ausein-anderbrach, begann der japanische Yen gegenüber dem US-Dollar stark auf-zuwerten. Allerdings war der Anstieg des Goldpreises bis Anfang der 1980er Jahre derart stark, dass auch der Goldpreis in Yen in die Höhe ging.

Als der japanische Boom Anfang der 1980er Jahre einsetzte, war der Goldpreis (in US-Dollar) auf dem Rückzug. Die Amerikaner waren auf eine „Anti-Inflationspolitik“ eingeschwenkt. Gleichzeitig wertete sich der Yen gegenüber dem US-Dollar weiter auf. Von März 1980 bis Mitte 2000 fiel daher der Gold-preis in Yen. Auch die Kaufkraft des Goldes, in japanischen Güterpreisen ge-rechnet, fiel, und zwar um 86 Prozent. Selbst das Platzen der Blase Ende 1989 verhinderte nicht, dass das Gold (in japanischen Güterpreisen gerechnet) an Kaufkraft verlor.

Was ist aus dieser Episode zu lernen? In den 1970er Jahren war das Gold für Yen-Sparer ein Inflationsschutz, beziehungsweise es hat sogar seine Kaufkraft beträchtlich steigern können. Im Zuge der Anti-Inflationspolitik, die in den 1980er Jahren einsetzte, verlor das Gold jedoch einen Großteil seiner zuvor gewonnen Kaufkraft wieder. Selbst das Platzen der Preisblase Ende der 1980er Jahre konnte daran nichts ändern.

Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009

Von Anfang des 21. Jahrhunderts bis etwa Herbst 2008 zeigte sich weltweit ein fulminanter Kredit- und Rohstoffmarkt-Boom, der auch den Goldpreis stark ansteigen ließ. Der Boom kippte im September 2008 – etwa zeitgleich mit dem Untergang der US-Investment-Bank Lehman Brothers – in einen Bust um. Die Rohstoffpreise fielen stark, einschließlich des Goldpreises; von März bis November 2008 verlor er etwa 30 Prozent.

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

70 75 80 85 90 95 00 05 10 15

Landpreise Nikkei 225 Konsumentenpreise

Von 1970 bis Ende 1989 stieg der Nikkei Aktienindex um etwa durchschnittlich 75 Prozent pro Jahr!

Preis und Kaufkraft des Goldes für die Japaner

(a) Goldpreis (JPY/oz)

(b) Kaufkraft des Goldes in Yen*

Quelle: Bloomberg. *Berechnet auf Basis der Konsumentenpreise

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts ist der Goldpreis (in US-Dollar) vor allem in Yen ge-stiegen. Vor allem hat der Yen seit Ende 2012 merklich gegenüber dem US-Dollar abgewertet. Der Grund dafür dürfte insbe-sondere die Politik der Geldmengenvermeh-rung der japanischen Zentralbank gewesen sein. Die Kaufkraft des Goldes (gemessen in japanischen Konsumgüterpreisen) hat von Anfang 2000 bis heute stark zugelegt: und zwar um etwa 400 Prozent.

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

180.000

70 75 80 85 90 95 00 05 10 15

0

1

2

3

4

5

6

70 75 80 85 90 95 00 05 10 15

9 31. Juli 2015

Edelmetalle im Abwärtssog der Rohstoffpreise Gold- und Silberpreis (USD/oz) und Rohölpreis (USD pro Fass)

Quelle: Bloomberg; eigene Berechnungen. *Serien sind indexiert (Januar 2000 = 100).

Um den Kollaps des Finanzsystems abzuwenden, senkte die US-Zentralbank (Fed) nicht nur die Zinsen auf de facto null Prozent. Sie schwenkte auch auf eine Politik der Geldmengenvermehrung („QE“) ein. Diese Politik vertrieb die Kreditausfallsorgen aus den Finanzmärkten. Bis Herbst 2011 beförderte die Geldmengenvermehrung den Goldpreis noch in die Höhe, danach setzte eine Seitwärtsbewegung bis etwa Anfang 2013 ein. Kreditausfallsorgen sind eingeschläfert

(a) Basisgeld der US-Banken (Mrd. US-Dollar) und Goldpreis (USD/oz)

(b) Preise von Kreditausfallversiche-rungen in Basispunkten

Quelle: Thomson Financial, eigene Berechnungen.

Die fortgesetzte Geldmengenvermehrung ging dann jedoch mit einem Rück-gang des Goldpreises einher. Die Erklärung dafür ist vermutlich, dass es der Fed und anderen Zentralbanken gelungen war, die Kreditausfallsorgen aus den Finanzmärkten zu vertreiben. Gleichzeitig keimten keine Inflationssorgen auf. Die Nachfrage nach Gold zu Versicherungszwecken schwand daraufhin, und der Goldpreis ging zurück.

Was lässt sich aus dieser Episode lernen? Es waren die akute Sorge vor Zah-lungsausfällen und die Zweifel an der Werthaltigkeit der Währungen, die die Goldnachfrage und auch den Goldpreis in die Höhe getrieben haben. Gerade Zweifel an der Verlässlichkeit des US-Dollar – der Weltleitwährung – scheinen einen ganz besonders mächtigen Einfluss auf den Goldpreis auszuüben.

10

30

50

70

90

110

130

150

0

200

400

600

800

1000

00 03 06 09 12 15Goldpreis (LS) Silber (LS) Ölpreis (RS)

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

07 08 09 10 11 12 13 14 15

Reserven der Banken (LS)

Gold (RS)

0

100

200

300

400

500

600

08 09 10 11 12 13 14 15

Euroraum

USA

Kupferpreis signalisiert Konjunkturab-schwung in China Kupferpreis (USD pro Tonne

Quelle: Bloomberg. China kämpft (mit Zinssenkungen) ge-gen Aktienmarktkorrektur an Aktienmarktindex und Zinsen in China in Prozent *

Quelle: Thomson Financial. Shanghai-Index.

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

9.000

10.000

00 05 10 15

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

0

5

10

15

20

25

30

07 09 11 13 15

Untere Zinsgrenze

Obere Zinsgrenze

Shanghai Aktienmarktindex (RS)

10 31. Juli 2015

Zur aktuellen Situation

Aktuell scheinen vor allem zwei Faktoren eine wichtige Rolle für den Abwärts-druck auf den Goldpreis zu haben: (1) Das Anwachsen der Goldproduktion und (2) die nachlassende Konjunktur in China.

Ad (1): Goldminenbetreiber haben in den letzten Jahren, trotz rückläufigem Goldpreis, ihre Produktion ausgeweitet. Das könnte durch die hohen Schul-denlasten zu erklären sein, die viele Goldproduzenten aufgehäuft haben. Um ihren Schuldendienst zu bestreiten, erhöhen sie die Förderung, gerade auch bei sinkendem Goldpreis. Das wachsende Goldangebot dämpft den Preis.

Ad (2): Die chinesische Wirtschaft scheint sich abzuschwächen und übt Ab-wärtsdruck auf die Rohstoffpreise aus. Angesichts fallender Häuser- und Ak-tienpreise wäre es nicht verwunderlich, wenn Investoren verstärkt Lagerbe-stände verkaufen („Distress Selling“), um ihre Liquidität zu verbessern. Das könnte auch den verstärkten Verkauf von Edelmetallbeständen betreffen und zu dem Abwärtsdruck auf die Preise, einschließlich des Goldpreises, beitragen.

„Boom-und-Bust“

Das internationale Kredit- und Geldsystem ist ein ungedecktes Geld- bezie-hungsweise Fiat-Geldsystem. Der Einschuss von neuem Fiat-Geld führt zu ei-nem künstlichen Wirtschaftsaufschwung, einem „Boom“. Um ihn in Gang zu halten (und den Bust abzuwehren), bedarf es eines unablässig wachsenden Zustroms von Kredit und Geld zu niedrigen Zinsen. Ebbt der Zustrom ab, fällt der Aufschwung in sich zusammen, der Boom kippt in einen „Bust“ um.

Die kreditgetriebene Wirtschaftsexpansion lässt sich in den Vereinigten Staaten von Amerika gut beobachten. Ab etwa Mitte der 1990er Jahre beginnen die Schulden deutlich stärker zu wachsen als die Wirtschaftsleistung. Von Ende 2008 bis Herbst 2013 ging die Verschuldungslast zwar leicht zurück – als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise. Doch sie schwillt dank der Niedrigzinsen der Fed wieder an: Die Schulden wachsen schneller als die Wirtschaftsleistung.

Verschuldungsaufbau in den USA hat wieder Fahrt aufgenommen

US-Bankkredite im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt in Prozent

Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen.

Die Abhängigkeit der US-Konjunktur von der Politik des niedrigen Zinses dürfte in den letzten Jahren stark gestiegen sein. Durch die anhaltende Phase der Niedrigzinsen wurden fällige Altschulden durch neue Kredite, die einen niedri-gen Zins tragen, ersetzt. Zudem wurden (und werden) zusätzliche Kredite auf-genommen, die ebenfalls mit sehr niedrigen Zinsen ausgestattet sind. Die ent-scheidende Frage ist nun, ob die Fed unter diesen Bedingungen in der Lage sein wird, von der Niedrigzinspolitik Abschied zu nehmen.

0,35

0,40

0,45

0,50

0,55

0,60

0,65

Insbesondere seit Mitte der 1990er Jahre wächst die Verschuldung deutlich stärker als

Chinas Verschuldung in den Kredit-märkten wächst weiter Gesamte Schulden in den Wertpapiermärk-ten in Mrd. US-Dollar

Quelle: Thomson Financial, Bank for Inter-national Settlement; eigene Berechnungen.

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

Q1 2000 Q1 2005 Q1 2010 Q1 2015

China [1]

Hong Kong [2]

[3] = [1] + [2]

11 31. Juli 2015

Die Situation ist vergleichbar mit der Folgenden: Sie sitzen in einem Flugzeug, das in 10.000 Metern ruhig fliegt. Kämen Sie auf die Idee, das Abschalten der Triebwerke zu fordern mit der Begründung, man bräuchte sie nicht, schließlich fliege das Flugzeug bereits? Ganz ähnlich verhält es sich mit einer Geldpolitik, die lange Zeit eine Politik der niedrigen Zinsen verfolgt hat. Werden die Zinsen angehoben, wird sich das Wirtschaftswachstum, das sich unter niedrigen Zin-sen zeigt, nicht fortsetzen (können).

Drang in den US-Dollar

Der US-Dollar ist nach wie vor die Weltreserve-Währung, die derzeit sogar noch höhere Zinsen in Aussicht stellt im Vergleich zu anderen Währungen wie zum Beispiel dem Euro. Unter diesen Bedingungen ist der US-Dollar aus Sicht vieler Finanzmarktakteure ein attraktiver „sicherer Hafen“. Die Attraktivität des Greenbacks lässt die Nachfrage nach Gold schwinden.

Doch es ist sehr fraglich, ob der US-Dollar diese Funktion auch künftig erfüllen kann. Denn um das ungedeckte Geldsystem aufrecht zu erhalten, müssen die Kredit- und Geldmengen weltweit immer weiter anwachsen, einschließlich der US-Kredit- und Geldmenge. Die Kredit- und Geldmengenausweitung lässt die internationale Finanzarchitektur zusehends fragiler werden.

Welt-Geldmenge stärker gestiegen als der Wert der Goldreserven

Marktwert der weltweiten offiziellen Goldreserven und Welt-Geldmenge M3 (Bill. USD)

Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen und Schätzungen.

Spätestens an dieser Stelle kommt das Gold ins Spiel. Zwischen der Welt-Geldmenge M3 und dem Goldpreis (in US-Dollar gerechnet) besteht langfristig ein positiver Zusammenhang: Steigt die Geldmenge, steigt auch der Goldpreis. Geht man davon aus, dass die Welt-Geldmenge auch künftig weiter anschwel-len wird, oder dass sie sogar noch stärker als bisher erhöht wird, so spricht das für einen künftig steigenden Goldpreis Wenn die Welt-Geldmenge weiter anwächst, verschlechtert sich das Verhältnis zwischen den offiziellen Goldreserven der Zentralbanken und der ausstehenden Geldmenge. Dieses „Deckungsverhältnis“ ist bereits auf einem sehr niedrigen Stand angelangt. Damit es nicht weiter absinkt, müsste der Goldpreis entweder steigen, oder die Zentralbanken müssten zusätzlich Gold kaufen, was den Goldpreis vermutlich in die Höhe treiben würde.

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

0

10

20

30

40

50

60

70

60 65 70 75 80 85 90 95 00 05 10 15

Welt-Geldmenge M3 (LS) Offizielle Goldreserven (RS)

Italiens Staatsschulden auf dem Weg zum historischen Hoch Öffentliche Schulden in Prozent des Brutto-inlandsproduktes

Quelle: Bloomberg. In 2014 wies Italien eine öffentliche Schuld in Höhe von mehr als 132 Prozent des Brut-toinlandsproduktes aus. Bedrohlich ist da-bei, dass das Land nicht mehr wächst. Seit Beginn der Euro-Einführung beträgt das jahresdurchschnittliche reale Wachstum -0,3 Prozent pro Jahr. Seit Ausbruch der Fi-nanz- und Wirtschaftskrise schrumpft die italienische Wirtschaft sogar durchschnitt-lich um 1,2 Prozent pro Jahr. Italiens Wirtschaft schrumpft – und ver-schärft das Schuldenproblem Reales Bruttoinlandsprodukt, Mrd. Euro

Quelle: Thomson Financial. Eine schrumpfende Wirtschaft verschlim-mert das Verschuldungsproblem: Die Schul-denlast muss von einem schwindenden Ein-kommen getragen werden. Hinzu kommt, dass die italienische Bevölkerung in den kommenden Jahren schrumpfen und (wie in vielen anderen Ländern auch) überaltern wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich be-reits heute die Frage, wie das Problem wachsender Staatsschuldenlasten über-haupt noch in den Griff zu bekommen ist.

20

40

60

80

100

120

140

160

350

360

370

380

390

400

410

420

430

12 31. Juli 2015

Die Golddeckung der Welt-Geldmenge ist sehr gering Marktwert offizielle Goldreserven dividiert durch die Welt-Geldmenge M3*

Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen und Schätzungen. *In Prozent.

Argument für Gold

Könnte es sein, dass es gar keiner Golddeckung der weltweiten Geldmenge mehr bedarf? Dass das Gold seine monetäre Funktion eingebüßt hat? Zwei Überlegungen sprechen dagegen. Erstens : Die Menschen in den künftigen Wachstums- und Wohlstandsregionen der Welt, allen voran in Asien, fragen traditionell Gold zu Schmuck- und Sparzwecken nach. Steigende Einkommen dürften die weltweite Goldnachfrage daher langfristig weiter steigen lassen.

Zweitens: Damit der Fiat-Geld-Boom weitergeht, müssen die Kredit- und Geldmengen weiter anwachsen. Die Schuldenlasten der Volkswirtschaften nehmen dadurch zu – und für Sparer und Anleger steigt die Notwendigkeit, ihr Vermögen abzusichern. Denn dass die Volkswirtschaften aus der (drohen-den) Überschuldung herauswachsen werden, ist unwahrscheinlich. Dass es zu Zahlungsausfällen und Geldwertschwund kommen wird, oder einer Kombina-tion aus beidem, sollten Sparer und Investoren nicht ausschließen. Gold ist ei-ne Versicherung gegen diese Formen der Vermögensentwertung.

Die drei in diesem Aufsatz betrachteten Episoden – (1) die Große Depression, (2) das Platzen der japanischen Spekulationsblase und (3) die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise – haben deutlich gemacht: Der Goldpreis hing von den jeweils herrschenden „besonderen Umständen“ (wie zum Beispiel staatlichen Markteingriffen) ab. So gesehen lassen sich keine „geschichtlichen Muster“ nutzen, um die künftige Preisentwicklung des Goldes abzuleiten.

Der Niedergang des weltweiten ungedeckten Papiergeldsystems wird sich geldpolitisch nicht dauerhaft abwenden lassen. Bevor aber der US-Dollar ernst-lich ins Wanken gerät, dürften zuvor noch viele Währungen, die vom Green-back abhängen – wie zum Beispiel Euro und japanischer Yen –, in arge Be-drängnis geraten. Es wäre daher nicht verwunderlich, wenn der Drang in den US-Dollar-Außenwert zunächst anhält und die amerikanische Währung ihre Mitte 2011 begonnene Aufwertung fortsetzt – und zwar als Vorstufe eines steigenden Goldpreises.

0

4

8

12

16

20

24

28

60 65 70 75 80 85 90 95 00 05 10 15

Derzeit beträgt die Golddeckung der ausstehenden Welt-Geldmenge M3 nur etwa 2,6 Prozent.

In Euro gerechnet ist der Goldpreis nach wie vor im Aufwärtstrend Goldpreis (Euro pro Feinunze)

Quelle: Bloomberg.

200

400

600

800

1000

1200

1400

99 03 07 11 15

F r a n k f u r t I B e r l i n I H a m b u r g I H a n n o v e r I K ö l n I M ü n c h e n I N ü r n b e r g I P f o r z h e i m I S t u t t g a r t Z ü r i c h I G e n f I L o n d o n I M a d r i d I S i n g a p u r

In ChIna regIert der Bär, In europa der Bulle. BeI degussa sInd BeIde aus feInstem sIlBer.Bulle und Bär, angriffslustiger Optimist und eher defensiver Taktiker – die beiden Grundtypen des Anlegers können Sie sich auch auf Ihren Schreibtisch holen. Erhältlich als großes Figurenpaar aus Sterlingsilber mit einem Gewicht von jeweils mindestens 1.100 g und als kleines Paar mit einem Gewicht von je ca. 600 g. Erhältlich in unseren Niederlassungen und auf

goldgesChenke.de

14 31. Juli 2015

Notizen:

15 31. Juli 2015

Beiträge in bisher erschienenen Ausgaben Ausgabe Inhalt 31. Juli 2015 Gold in Zeiten von Boom und Bust

17. Juli 2015 Pyrrhussieg Risse im Euro-Fundament Mehr Geld, weniger Geldwert Das Umverteilungskarussell Wirtschaftspolitischer Kommentar: Warum man aus Erfahrung nicht immer klug wird Edelmetallmarkt-Bericht

3. Juli 2015 Kein Ausstieg aus dem Euro Es hängt am „Kredit“ US-Dollar und Gold Schweizer kaufen weiter Euro Wirtschaftspolitischer Kommentar: Falsche Theorie, falsche Versprechen Edelmetallmarkt-Bericht

19. Juni 2015 „Grexit“ oder: die Macht der elektronischen Notenpresse Gold gegen Euro-Verfall Der „Wert“ des Edelmetallgeldes Wirtschaftspolitischer Kommentar: Mausefallenwährung Edelmetall-Marktbericht

05. Juni 2015 Goldgeld versus „Fiat“-Geld Die erlaubte Zinskorrektur Ohne Edelmetallgeld gibt es Inflation „Brexit“ statt „Grexit“ Wirtschaftspolitischer Kommentar: Zeitlose Krisentheorie Edelmetallmarkt-Bericht: Zinsmarkt-Kapriolen belasten Edelmetallpreise

22.Mai 2015 Darum soll das Bargeld weg Griechenland: Was passiert, wenn…? Negativzins und Überraschungsinflation Goldfingers „Grand Slam“ Die Ab- und Entwertung des Yen Wirtschaftspolitischer Kommentar: Hilft nicht, schadet nur. Edelmetallmarkt-Bericht: Die Erwartung steigender Zinsen belastet die Edelmetallpreise

8. Mai 2015 Achtung: Inflation, nicht Deflation Gold gegen „Geldwertillusion“ Dänemark strebt in die EU-Bankenunion Wirtschaftspolitischer Kommentar: Wichtige Entscheidungen für die Schweizer Edelmetallmarkt-Bericht: Unsicherheit über weitere Zinsentwicklung belastet

24. April 2015 Bei „Crash“ mehr „Cash“ China braucht mehr Gold Griechenlandrettung: jetzt auch mit der Notenpresse Die SNB ist auf dem Rückzug Wirtschaftspolitischer Kommentar: Die Erfolgreichsten feiern 50. Firmenjubiläum Edelmetallmarkt-Bericht: Arbeitskämpfe in Südafrika

10. April 2015 Gold in Euro – ein großer Gewinn Die Kosten des Euro-Verfalls Island denkt über „Vollgeld“ nach Wirtschaftlicher Kommentar: Die EZB-Politik bereichert einige zu Lasten vieler Edelmetallmarkt-Bericht: Gold versus Goldminenaktien

27.März 2015 Niedrige Zinsen für lange Zeit Der „LBMA Gold Price“ Zur Gold-Silber-Preisrelation Übertriebene Deflationsfurcht Wirtschaftspolitischer Kommentar: Die Hyper-Blase Edelmetallmarkt-Bericht: „Weltgoldpreis“-Index steigt

Der Degussa Marktreport ist zu beziehen unter: www.degussa-goldhandel.de/de/marktreport.aspx Alle bisherigen Ausgaben des Degussa Marktreports stehen dort auch zum Download zur Verfügung.

16 31. Juli 2015

Disclaimer Für die Erstellung dieser Ausarbeitung ist Degussa Goldhandel GmbH, Frankfurt am Main, verantwortlich. Die Verfasser dieses Dokuments bestätigen, dass die in diesem Dokument geäußerten Einschätzungen ihre eigenen Einschätzungen genau wiedergeben und kein Zusammenhang zwischen ihrer Dotierung – weder direkt noch indirekt noch teilweise – und den jeweiligen, in diesem Dokument enthaltenen Empfehlungen oder Einschätzungen be-stand, besteht oder bestehen wird. Der (bzw. die) in dieser Ausarbeitung genannte(n) Analyst(en) sind nicht bei der FINRA als Research-Analysten regis-triert/qualifiziert und unterliegen nicht der NASD Rule 2711. Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und berücksichtigt nicht die besonderen Umstände des Empfängers. Es stellt keine Anlage-beratung dar. Die Inhalte dieses Dokuments sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von in diesem Dokument genannten Edelmetallen und Wertpapieren beabsichtigt und dienen nicht als Grundlage oder Teil eines Vertrages. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die von der Degussa Goldhandel GmbH als zuverlässig und korrekt erachtet werden. Die Degussa Goldhandel GmbH übernimmt keine Garantie oder Gewährleistung im Hinblick auf Richtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Alle Meinungsaussagen oder Einschätzungen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Mei-nungen der Degussa Goldhandel GmbH wider. Die Degussa Goldhandel GmbH ist nicht dazu verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen oder deren Empfänger auf andere Weise zu informieren, wenn sich ein in diesem Dokument genannter Umstand oder eine darin ent-haltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die in der Vergangenheit gezeigte Kursentwicklung von Finanzinstrumenten erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den positiven Anlageertrag einer in diesem Dokument beschriebenen Einschätzung kann daher nicht übernommen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass in diesem Dokument genannte Prognosen aufgrund verschiedener Risikofaktoren nicht erreicht werden. Hierzu zählen in unbegrenz-tem Maße Marktvolatilität, Branchenvolatilität, Unternehmensentscheidungen, Nichtverfügbarkeit vollständiger und akkurater Informationen und/oder die Tatsache, dass sich die von der Degussa Goldhandel GmbH oder anderen Quellen getroffenen und diesem Dokument zugrunde liegenden Annah-men als nicht zutreffend erweisen. Weder die Degussa Goldhandel GmbH noch ihre Geschäftsleitungsorgane, leitenden Angestellten oder Mitarbeiter übernehmen die Haftung für Schä-den, die ggf. aus der Verwendung dieses Dokuments, seines Inhalts oder in sonstiger Weise entstehen. Die Aufnahme von Hyperlinks zu den Websites von Organisationen, soweit sie in diesem Dokument aufgenommen werden, impliziert keineswegs eine Zustimmung, Empfehlung oder Billigung der Informationen der Websites bzw. der von dort aus zugänglichen Informationen durch die Degussa Gold-handel GmbH. Die Degussa Goldhandel GmbH übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser Websites oder von dort aus zugänglichen Informa-tionen oder für eventuelle Folgen aus der Verwendung dieser Inhalte oder Informationen. Dieses Dokument ist nur zur Verwendung durch den Empfänger bestimmt. Es darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne vorherige schriftliche Ge-nehmigung der Degussa Goldhandel GmbH auf irgendeine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet, veröffentlicht oder an andere Personen weiterge-geben werden. Die Art und Weise, wie dieses Produkt vertrieben wird, kann in bestimmten Ländern, einschließlich der USA, weiteren gesetzlichen Be-schränkungen unterliegen. Personen, in deren Besitz dieses Dokument gelangt, sind verpflichtet, sich diesbezüglich zu informieren und solche Einschrän-kungen zu beachten. Mit Annahme dieses Dokuments stimmt der Empfänger der Verbindlichkeit der vorstehenden Bestimmungen zu.

Impressum Der Marktreport erscheint 14-tägig freitags und ist eine kostenlose Serviceleistung der Degussa Goldhandel GmbH Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 31. Juli 2015 Herausgeber: Degussa Goldhandel GmbH, Kettenhofweg 29, 60325 Frankfurt, Tel.: (069) 860068-0, Fax: (069) 860068-222 E-Mail: [email protected], Internet: www.degussa-goldhandel.de Redaktion: Dr. Thorsten Polleit, Julia Kramer Degussa Marktreport ist im Internet abrufbar unter: http://www.degussa-goldhandel.de/de/marktreport.aspx

Zentrale Frankfurt Kettenhofweg 29 · 60325 Frankfurt Telefon: +49-69-860 068 – 0 · [email protected]

An- und Verkaufsniederlassungen: Frankfurt (Ladengeschäft): Kettenhofweg 29 · 60325 Frankfurt Telefon: +49-69-860 068 – 100 · [email protected] Berlin (Ladengeschäft): Fasanenstraße 70 · 10719 Berlin Telefon: +49-30-8872838 – 0 · [email protected]

Hamburg (Ladengeschäft): Ballindamm 5 · 20095 Hamburg Telefon: +49-40-329 0872 – 0 · [email protected] Hannover (Ladengeschäft): Theaterstraße 7 · 30159 Hannover Telefon: +49-511-897338 – 0 · [email protected] Köln (Ladengeschäft): Gereonstraße 18-32 · 50670 Köln Telefon: +49-221-120 620 – 0 · [email protected] München (Ladengeschäft): Promenadeplatz 12 · 80333 München Telefon +49-89-1392613 – 18 · [email protected] München (Altgold-Zentrum): Promenadeplatz 10 · 80333 München Telefon +49-89-1392613 – 10 · [email protected] Nürnberg (Ladengeschäft): Prinzregentenufer 7 · 90489 Nürnberg Telefon: +49-911-669 488 – 0 · [email protected] Pforzheim (Scheideanstalt): Freiburger Straße 12 · 75179 Pforzheim Telefon: +49-7231-58795 – 0 · [email protected] Stuttgart (Ladengeschäft): Kronprinzstraße 6 · 70173 Stuttgart Telefon: +49-711-305893 – 6 · [email protected] Zürich (Ladengeschäft): Bleicherweg 41 · 8002 Zürich Telefon: +41-44-40341 10 · [email protected] Genf (Ladengeschäft): Quai du Mont-Blanc 51201 Genève Telefon: +41 (0)22 908 14 00 · [email protected] London Sharps Pixley Ltd (Mitglied der Degussa Gruppe) Telefon +44-207 871 0532 · www.sharpspixley.com Madrid (Ladengeschäft): Calle de Velázquez 2 · 28001 Madrid Telefon: +34-911 982 900 · [email protected] Singapur · Degussa Precious Metals Asia Pte. Ltd. 22 Orchard Road, 01-01 · Singapore 238885 · [email protected]