Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt …...Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS...

6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10 Seite 1 von 6 Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt ihn wieder in Ordnung! - eine Kücheninventur zur Vorratshaltung durchführen - Bearbeitung der Aufgabe auch beim „Lernen daheim“ möglich. Stand: 26.03.2020 Jahrgangsstufe 8M/R Fach Ernährung und Soziales Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Alltagskompetenz und Lebensökonomie […] Ökonomische Verbraucherbildung […] Im Rahmen der Ökonomischen Verbraucherbildung erwerben sie vor allem Markt-, […] und Informationskompetenzen, die sie zu einem verantwortungsvollen, nachhaltigen und wertorientierten Konsumhandeln befähigen. […] Medienbildung/Digitale Bildung […] Sprachliche Bildung […] Zeitrahmen 4 Unterrichtszeiteinheiten (4 x 45 Min.) Benötigtes Material Internetzugang und digitales Medium, Metaplankarten, Stifte, eine Stellwand, Methodenkarten zur Leseförderung, Wörterbücher, Informationstexte über Vorratshaltung Kompetenzerwartungen ES8 Lernbereich 3: Umwelt- und Verbraucherschutz Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler… beachten beim […] Bevorraten von Lebensmitteln ökonomische und ökologische Grundsätze. Inhalte zu den Kompetenzen: sachgerechte Lagerung von Lebensmitteln ES8 Lernbereich 4: Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler…. wenden ihre Kenntnisse über die […] Lebensmittelhygiene […] bei der Lagerung an, um Gesundheitsschädigungen durch Krankheitserreger zu verringern. Inhalte zu den Kompetenzen: Hygienevorschriften und -maßnahmen, auch bei der Lagerung von Lebensmitteln

Transcript of Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt …...Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS...

Page 1: Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt …...Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10 Seite 1 von 6 Hilfe!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10

Seite 1 von 6

Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt ihn wieder in Ordnung!

- eine Kücheninventur zur Vorratshaltung durchführen - Bearbeitung der Aufgabe auch beim „Lernen daheim“ möglich.

Stand: 26.03.2020

Jahrgangsstufe 8M/R

Fach Ernährung und Soziales

Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

Alltagskompetenz und Lebensökonomie […] Ökonomische Verbraucherbildung […] Im Rahmen der Ökonomischen Verbraucherbildung erwerben sie vor allem Markt-, […] und Informationskompetenzen, die sie zu einem verantwortungsvollen, nachhaltigen und wertorientierten Konsumhandeln befähigen. […] Medienbildung/Digitale Bildung […] Sprachliche Bildung […]

Zeitrahmen 4 Unterrichtszeiteinheiten (4 x 45 Min.)

Benötigtes Material Internetzugang und digitales Medium, Metaplankarten, Stifte, eine Stellwand, Methodenkarten zur Leseförderung, Wörterbücher, Informationstexte über Vorratshaltung

Kompetenzerwartungen ES8 Lernbereich 3: Umwelt- und Verbraucherschutz

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler… • beachten beim […] Bevorraten von Lebensmitteln ökonomische und ökologische Grundsätze. Inhalte zu den Kompetenzen: • sachgerechte Lagerung von Lebensmitteln

ES8 Lernbereich 4: Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler…. • wenden ihre Kenntnisse über die […] Lebensmittelhygiene […] bei der Lagerung an, um

Gesundheitsschädigungen durch Krankheitserreger zu verringern. Inhalte zu den Kompetenzen: • Hygienevorschriften und -maßnahmen, auch bei der Lagerung von Lebensmitteln

Page 2: Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt …...Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10 Seite 1 von 6 Hilfe!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10

Seite 2 von 6

Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich fachliche Methoden der Vorratshaltung, indem sie anlässlich einer (tatsächlichen oder fiktiven) Krisensituation die Vorräte überprüfen, dabei Mängel wie überschrittenes MHD sowie das Fehlen von Lebensmitteln feststellen und sich durch das Lesen von Textquellen über geeignete Vorgehensweisen zur Vorratshaltung informieren. Die wesentlichen Inhalte einer regelmäßigen Pflege und Wartung des Küchenvorrats werden im Anschluss in einem Kurzreferat präsentiert und die dabei gewonnenen Erkenntnisse bei der Pflege und Wartung des Küchenvorrats in die Praxis umgesetzt.

Hinweise zum Unterricht Die aktuellen Küchenvorräte oder die Situation eines Krisenfalls wird zum Anlass genommen, dass die Schülerinnen und Schüler eine Kücheninventur durchführen und dabei die vorhandenen Vorräte sichten, überprüfen und Vorschläge zur Ergänzung vornehmen. In diesem Zusammenhang werden auch erforderliche Reinigungsmaßnahmen erledigt. Jedes Küchenteam ist dabei für eine andere Art der Vorratshaltung zuständig. Diese Aufgaben werden in Form eines Leittextes gestellt. Zunächst wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Vorrat aus ihrem eigenen Lebensalltag aktiviert. Mögliche kompetenzorientierte Impulse: Vorrat und Vorratshaltung ist für uns lebenswichtig. Dass wir gesund bleiben hängt nicht nur davon ab, dass wir genügend zu essen haben.

1. Macht euch Gedanken, wie wir für eine gute Vorratshaltung sorgen können und nehmt dabei in den Blick, was sie alles umfassen sollte.

2. Notiert auf Karten, was ihr für wichtig haltet. 3. Tauscht euch im Team darüber aus.

Sichtet nun die vorhandenen Vorräte in der Küche und vergleicht sie mit euren Notizen. In der Auswertung werden die von den Teamsprechern vorgestellten Ergebnisse an der Tafel mit Unterstützung der Lehrkraft nach verschiedenen Teilaspekten der Vorratshaltung (siehe Abbildung 1) geclustert und ggf. ergänzt. Gemeinsam werden dafür passende Überbegriffe erarbeitet.

Page 3: Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt …...Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10 Seite 1 von 6 Hilfe!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10

Seite 3 von 6

Um die erforderliche Inventur der Küchenvorräte fachgerecht vornehmen zu können, ergänzen die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen mit fundierten Informationen aus unterschiedlichen Quellen, wie z. B. Fachbücher, Internet, Broschüren. Durch den Austausch mit dem Fach Deutsch wird in Erfahrung gebracht, welche Lesemethoden bereits eingeführt worden sind. Aus diesem Angebot wählen die Schülerinnen und Schüler für sie hilfreiche Lesemethoden individuell aus (siehe Abbildung 2 bis 4). Die ausgewählten Lesemethoden sollen helfen, relevante Informationen im Text zu finden und miteinander in Beziehung zu setzen. Zur Lesekompetenz gehört nicht nur sinnerfassendes, sondern auch digital-analytisches Lesen. Die Schülerinnen und Schüler müssen deshalb befähigt werden, Lesetechniken und -strategien abhängig von Text und Leseziel auswählen zu können. Diese Maßnahme dient dem Wahrnehmen, Erkennen und Steuern des eigenen Lernprozesses (= Selbstregulation metakognitiver Strategien).

Abbildungen 2 - 4: Beispiele für Methodenkarten zur Leseförderung aus dem ISB-Methodenspeicher

Abbildung 1: Schülervorwissen zum Thema Vorrat Die Beispiele von Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler wurden im Original eingefügt und

enthalten keine Korrektur.

Page 4: Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt …...Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10 Seite 1 von 6 Hilfe!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10

Seite 4 von 6

Zur Bewältigung der konkreten Anwendungsaufgabe werden kompetenzorientierte Impulse in folgendem Leittext zusammengefasst:

Um den Zugewinn hinsichtlich der Alltagskompetenzen bewusst zu machen, übertragen die Schülerinnen und Schüler ihr erweitertes Wissen zur Vorratshaltung auf ihre häusliche Situation. Sie formulieren Tipps, wobei sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte für ihren Lebensalltag berücksichtigt werden. Damit lässt sich diese Thematik auch aus der Perspektive des Konsumenten betrachten. Zur Informationsgewinnung über die Vorratshaltung lesen die Schülerinnen und Schüler Fachtexte mit sprachlicher Komplexität. Um die Lesekompetenz dahingehend zu stärken, reflektieren die Schülerinnen und Schüler abschließend über den Lernprozess ihres Leseverhaltens und schätzen dabei die eigene Leseleistung mit Hilfe folgender Fragen ein: • Hat dir die ausgewählte Lesemethode geholfen den Text besser zu verstehen? • Was hast du heute über das Lesen von Fachtexten gelernt? • Welche Schwierigkeiten hattest du bei der Formulierung deiner eigenen Texte?

Anregung zum weiteren Lernen In den nächsten Unterrichtsstunden präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Referate mit Hilfe der Merkblätter und bereiten die geplanten Menüs mit Vorräten aus der Küche zu. Bei der Bewertung der Menüs werden auch wesentliche Teilaspekte der Vorratshaltung herangezogen. Damit die Schülerinnen und Schüler die eingesetzten Lesemethoden zeitnah wiederholen, erhalten sie weitere Fachtexte mit neuen Aspekten zum Themenbereich „Vorrat. Die Auswertung und Bewertung der Arbeitsergebnisse können in Kooperation mit dem Fach Deutsch erfolgen. Ideen für Fachtexte zum Thema Vorratshaltung: • Begriffsrecherche, z. B. Hamsterkauf, Notvorrat, Pflichtlager, Prepper, Mindesthaltbarkeitsdatum

Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt ihn wieder in Ordnung.

1. Informiert euch in den bereitgestellten Fachbüchern und Broschüren oder im Internet über die ausgewählte Vorratsart …. Jeder wählt selbst eine der bekannten Lesemethoden zur Bearbeitung der Texte.

2. Danach erstellt ihr ein Merkblatt mit folgenden Inhalten: • typische Lebensmittel für die Vorratsart • Regeln für Pflege und Wartung • Vorteile und Nachteile dieser Vorratsart

3. Anschließend präsentiert ihr im Team eure Ergebnisse. 4. Daraufhin führt ihr die Inventur eurer Vorratsart durch. 5. Um die Vorräte rechtzeitig vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums aufzubrauchen, plant ihr

ein Menü, bei dem möglichst viele Lebensmittel aus dem Vorrat verwendet werden.

Page 5: Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt …...Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10 Seite 1 von 6 Hilfe!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10

Seite 5 von 6

• Checkliste zur Vorratshaltung für den Katastrophenfall (vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen)

• Obst und Gemüse in Hülle und Fülle – Marktschwemmen der Saison nutzen oder Vorräte aus dem eigenen Garten anlegen

• Geschenke aus der Vorratskammer • Vorratshaltung plastikfrei? – Geht das?

Beispiele für themenbezogene Internetseiten:

• https://www.zugutfuerdietonne.de/ • https://www.bbk.bund.de/DE/Ratgeber/VorsorgefuerdenKat-fall/Pers-

Notfallvorsorge/Lebensmittel/lebensmittel_node.html • https://www.zeitklicks.de/brd/zeitklicks/zeit/alltag/nach-dem-krieg-1/hamsterfahrten/ • https://www.bzfe.de/_data/files/0133_2142_web.pdf • https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratskalkulator/ • https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/2eca2af4a2290c7fc1256e8b005161c9/55F16

A543487975CC12579F900463BC2/$FILE/Heft_FitimUmgang_2018.pdf Die Checkliste zur Vorratshaltung für den Katastrophenfall, wie z. B. Pandemie Coronavirus, kann mit dem tatsächlich vorhandenen Vorrat in der Küche abgeglichen und bewertet werden. Daraufhin erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Einkaufsliste für notwendige, fehlende Vorräte. Auch das Verarbeiten von Lebensmitteln zu Vorräten, z. B. Kräutermix aus dem Garten (tiefgekühlt oder getrocknet) ist eine sinnvolle Ergänzung. Während der Auseinandersetzung mit dem Themenbereich ist ebenso der Einsatz der App „Zu gut für die Tonne“, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kostenlos zum Download anbietet, denkbar. Sie beinhaltet Tipps zu Lagerung und Haltbarkeit von Lebensmitteln. Ein umfangreiches Lebensmittellexikon liefert ergänzende Hinweise. Auch die Wiederverwertung von gebrauchten Verpackungen, z. B. Gläser mit Schraubverschluss, lässt sich im Zusammenhang mit der Vorratshaltung thematisieren.

Quellen- und Literaturangaben ISB München In der Aufgabe wird auf externe Webangebote hingewiesen, die aufgrund ihres Inhalts pädagogisch wertvoll erscheinen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass eine umfassende und insbesondere eine laufende Überprüfung der Angebote unsererseits nicht möglich ist. Vor einem etwaigen Unterrichtseinsatz hat die Lehrkraft das Angebot in eigener Verantwortung zu prüfen und ggf. Rücksprache mit der Schulleitung zu halten. Sofern das Angebot Werbung enthält, ist die Schulleitung stets einzubinden zwecks Erteilung einer Ausnahme vom schulischen Werbeverbot nach Art. 84 Abs. 1 Satz 2 BayEUG, § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BaySchO. Verarbeitet das Angebot personenbezogene Daten, ist der Datenschutzbeauftragte der Schule einzubinden. Grundsätzlich empfehlen wir, dass Schülerinnen und Schüler Webseiten aus dem Schulnetz heraus aufrufen, damit diese nicht ihre persönliche IP-Adresse an den externen Anbieter übermitteln. ISB Handreichungen: kompetenzorientierter Unterricht - Leistungserhebung, Leistungsdokumentation und Leistungsbewertung – Mittelschule

Page 6: Hilfe! Unser Küchenvorrat versinkt im Chaos. Bringt …...Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10 Seite 1 von 6 Hilfe!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Ernährung und Soziales, Jahrgangsstufe 7-10

Seite 6 von 6

Fit im Fach durch Lesekompetenz ISB- Methodenspeicher: Leseförderung als Aufgabe aller Fächer