Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für...

33
Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie www.berlin.immanuel.de Berlin, 05.06.2014 Standort Wannsee Standort Buch Hyperurikämie und Gicht

Transcript of Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für...

Page 1: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin

Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie

www.berlin.immanuel.de

Berlin, 05.06.2014

Standort Wannsee Standort Buch

Hyperurikämie und Gicht

Page 2: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 2

Gicht: Ätiologie und Pathogenese

Primäre Gicht: Ausscheidungsschwäche für Harnsäure (99%)

sehr selten: angeborener Enzymdefekt

(HG-PRT-Mangel)

Sekundäre Gicht: Niereninsuffizienz, Tumore, Medikamente,…

Purin-Zufuhr Purin-Synthese

Harnsäure-

Ausscheidung

Harnsäure-

Ausscheidung

Page 3: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 3

Epidemiologie

Hyperurikämie: erhöhte Serumharnsäurewerte >6,4 mg/l

(Rationale: Löslichkeit bei 37̊ C und pH 7,4)

Prävalenz Hyperurikämie: ♂ bis 30% ; ♀ bis 3%

Prävalenz Gicht: ♂ 1-3% (meist > 30 Jahre) (5,9%*)

♀ 0,3% (postmenopausal) (2,0%*)

Insgesamt ansteigend und stark altersabhängig, bei >75-jährigen 4,2%/ 1,6%

Serum-Harnsäure jährliche Gichtinzidenz 5-Jahresinzidenz >9 mg/dl 4,9% bis 22% 7-8,9 mg/dl 0,5% bis 3% < 7mg/dl 0,1%

Campion EW et al., Am J Med 1987; Terkeltaub RA, NEJM 2003

*USA 2007/8: Zhu Y, et al. Arthritis Rheum 2011; 63:3136

Page 4: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Epidemiologie – Inzidenz der Gicht nimmt

insgesamt und mit höherem Alter zu

Arromdee E et al. J Rheumatol 2002; 29(11):2403-2406.

0

100

200

300

400

500

0 20 40 60 80 100

Alter bei Gichtdiagnose

Inzid

en

z p

ro 1

00.0

00 M

en

sch

en

Männer (1995-1996)

Männer (1977-1978)

Frauen (1995-1996)

Frauen (1977-1978)

Page 5: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 5

Klinik der Arthritis urica

50-70% Podagra als primäre Manifestation

78-90% Podagra irgendwann im Verlauf

andere typische Lokalisationen: Metatarsus,

Sprunggelenk, Knie, Handgelenk

95% untere Extremität, 70-80% Monarthritis

bei Älteren öfter Oligoarthritis, auch obere Extremität, ebenso bei

Patienten mit sekundärer Gicht (myeloproliferativen Erkrankungen)

Bursitis (Ellenbogen, Knie)

stärkste Schmerzen

umgebende Gicht-Zellulitis

evtl.Fieber, hohe humorale Entzündungszeichen

selbst limitierend

Page 6: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 6

Ohrhelix Bursa olecrani Zehen Finger

By kind permission of L. Punzi, Rheumatology Unit, University of Padua

Sonderfall “tophöse Gicht”

Zudem sind u. a. an folgenden strukturen Tophi/Harnsäureablagerungen

beschrieben worden:

- Auge (Uveitis, Sehnervalterationen)

- Larynx

- Herz (v.a. Mitralklappe)

- Pancreas

Page 7: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 7

9/68 Gicht-Patienten hatten in

der Bildgebung Hinweise auf

eine Beteiligung des

Achsenskeletts

Konatalapalli RM. J Rheumatol 2009;36(3):609-613.

Ungewöhnliche Gichtmanifestationen

Page 8: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 8

Diagnostik der Arthritis urica

einziger Beweis: Nachweis von Harnsäurekristallen im Punktat!

(ohne Wert: Harnsäurekonzentration im Punktat)

im Gichtanfall normale Harnsäurespiegel bei ca. 1/3 der Patienten

(erhöhte Harnsäureausscheidung durch entzündl. Reaktion)

Harnsäurebestimmung im Blut 2 Wochen nach dem Gichtanfall

Ausschluss anderer Erkrankungen, insbesondere einer septischen Arthritis

Ursachen abklären: primär/sekundär, Diät,

Medikamente, etc.

Page 9: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 9

Bildgebung bei der Gicht

Sonographie

Doppelkonturphänomen

Synovialitis im Power-Doppler

echoreicher „wolkige“ Arthritis

Page 10: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 10

Terkeltaub R, et al. Nat Rev Rheumatol 2010;6:30-8

Choi HK, et al. Ann Rheum Dis 2009;68:1609-12

DECT: Dual Energy Computed Tomography

Bildgebung bei der Gicht

Page 11: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 11

63-jährige Patientin mit Sacroiliitis urica

Page 12: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 12

Therapie des akuten Gichtanfalls

Substanz Dosis

NSAR/Coxibe höchste zugelassene bzw. tolerierte Dosis

für 4-7 Tage

Prednisolon* 40-60 mg/d für 3 Tage, dann rasches

Ausschleichen

Colchizin D: Initial 1 mg, dann 0,5 mg alle 1-2 Std.,

maximale Tagesdosis 2 mg

US: 0,6 mg pro Stunde, max. 3 Tabletten

*nach Steroiden oder Corticotropin sind Rebounds möglich

Terkeltaub RA. NEJM 2003; Gresser U. Dtsch Arztebl 2003

Page 13: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 13

randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie

184 Patienten über 24 Stunden

Terkeltaub RA, et al. Arthritis Rheum 2010;62:1060-8

33% 38% 15% 77% 23%

Colchizin hochdosiert vs. niedrig dosiert

zur Behandlung des akuten Gichtanfalls

Page 14: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 14

S1-Leitlininie der DGAM 9/2013

Page 15: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 15

Empfehlungen der amerikanischen

Rheumagesellschaft (ACR) 2012

Khanna D, et al. Arthritis Care Research 2012; 64: 1447-1461

Colchizin, Glukokortikoide und NSAR (Coxibe) sind zur

Behandlung des akuten Gichtanfalls gleichwertig

Bei unzureichender Wirkung sind

Kombinationstherapien sinnvoll

Allopurinol bzw. Febuxostat im Gichtanfall nicht

absetzen

Bei Neubeginn einer harnsäuresenkenden Therapie

Colchizinprophylaxe (alternativ NSAR) durchführen für

6 Monate

Page 16: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 16

Behandlung des Gichtanfalls mit IL-1ß-

Antagonisten

So A, et al. Arthritis Rheum 2010;62:3064-76

Canakinumab (Ilaris®)

• Interleukin – 1 Antikörper

• Dosis: 150 mg s.c.

• überlegen zu 40 mg Triamcinolon i.m.

• für Gichtanfall bei KI NSAR

• schneller, länger (6-8 Wochen)

• Zulassung 2013

• aber: 1 Amp. kostet ca. 13.500 €

N=200

VAS Schmerz

-TRI

-CAN

- 70%

Neuer Schub 50 %

60 Tage

Anakinra (Kineret®)

• IL-1-Rezeptorantagonist (3 Spritzen ca. 115 €, off-label!)

Page 17: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 17

Langzeitbehandlung und

Sekundärprophylaxe der Gicht

dauerhafte Senkung der Serumharnsäure auf <6 mg/dl

(<360 µmol/l) bzw. bei Tophi <5mg/dl.

Prednisolon ohne nachgewiesene Wirkung, NSAR werden trotz

geringer Evidenz empfohlen

Colchizin-Prophylaxe für 6 Monate empfohlen:

- 2 x 0,5 mg/die bei einer KrCl von > 50 ml/min

- 0,5 mg/die bei einer KrCl von 35-49 ml/min

- 0,5 mg alle 2-3 Tage bei einer KrCl von 10-34 ml/min

- kein Colchizin bei einer KrCL <10 ml/min

(Colchizin ist nicht dialysierbar!)

Page 18: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 18

Shoji A et al., Arthritis Rheum 2004; Dutch College of General Practitioners; http://nhg.artsennet.nl

0

20

40

60

80

100

5 6 7 8 9 10Durchschnittliche Serumharnsäure (mg/dl)

Inzid

en

z a

ku

ter

Gic

ht m

eh

r a

ls 1

Ja

hr

na

ch

de

r e

rste

n V

isite

(%

) Rezidivrisiko

Rezidivrisiko einer Arthritis urica bei bekannter Gicht: Zielwert 6 mg/dl

• Rezidivrate nach der ersten Gichtattacke ca. 60% im 1. Jahr,

75% nach 2 Jahren

• nur 7% bleiben innerhalb von 10 Jahren rezidivfrei

6 mg/dl

360 µmol/l

Page 19: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 19

Sonderfall “tophöse Gicht”: stärkere Verringerung

der Tophusgröße mit niedrigerem sUA-Wert

FACT-Studie (1 Jahr): prozentuale Änderung vom Ausgangswert bei der

Größe des primären Tophus in Woche 52

Daten für ALLE Patienten von Becker MA et al. N Engl J Med 2005; 353:2450-2461.

-45% -49% -50%

-85% -84% -80%

-60%

-40%

-20%

0%

7 6-7 5-6 4-5 <4

sUA-Konzentration

nach Ausgangswert

(mg/dl)

-100

-80

-60

-40

-20

0

(n=15) (n=171

)

(n=18) (n=13)

(n=26

2)

Pro

zen

tuale

Verä

nd

eru

ng

der

To

ph

usg

röß

e

Page 20: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 20

viel Gemüse und Milchprodukte (Milch 10% ↓*)

wenig Fleisch

keinen oder wenig Alkohol

keine / wenig Softdrinks (Fructose ATP-Verbrauch)

2 Liter täglich trinken (Wasser, Milch*, Säfte, Kaffee**, Tee)

langsame Gewichtsabnahme bei Adipositas

(Abnahme von 7,7kg senkt Hrs-Spiegel um 17%)

viel Vitamin C (0,5-1,5g/die)?***

Schulung, Erinnerung, Informationsmaterial

*Dalbeth N, et al. Ann Rheum Dis 2010;69:1677-82

** Choi HK & Curhan G. Am J Clin Nutr 2010;92:922-7

*** Choi HK, et al. Arch Intern Med. 2009 March 9; 169(5): 502–507.

Therapie der Hyperurikämie

Diätempfehlungen

Page 21: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 21

*Zunehmendes Gichtrisiko bei Männern, die zwei oder mehr alkoholische Getränke

pro Tag zu sich nehmen, im Vergleich zu Männern, die weniger als ein alkoholisches

Getränk pro Monat zu sich nehmen (d. h. Risiko = 1,00)

Beeinflussbare Risikofaktoren für Hyperurikämie

und Gicht: Alkoholgenuss

Choi HK et al. Lancet 2004; 363(9417):1277-1281

Rela

tives G

ich

tris

iko

*

Erhöhtes Risiko

Geringeres

Risiko

2.51

1.6

1.05

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

Bier

(n=45)

Spirituosen

(n=64)

Wein

(n=18)

Page 22: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 22

Relatives Risiko von Gicht im oberen Quintil des Verzehrs von

purinreichen Nahrungsmitteln und Milchprodukten / Vergleich zum unteren

Quintil

Choi HK et al. N Engl J Med 2004; 350(11):1093-1103.

Beeinflussbare Risikofaktoren für Gicht:

purinreiche Nahrungsmittel

Erhöhtes

Risiko

Geringeres

Risiko

Rela

tives G

ich

tris

iko

1.41 1.51

0.96

0.56 0.58

1

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

Gesamt

Fleisch

(n=161)

Meeres-

früchte

(n=171)

Purin-

reiches

Gemüse

(n=133)

Gesamt

Milchpro-

dukte

(n=102)

Fettarme

Milchpro-

dukte

(n=101)

Fettreiche

Milchpro-

dukte

(n=142)

Page 23: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 23

Fleischarm, fischreich, vegetarisch

oder vegan? 670 Männer und 1.023 Frauen ohne Gicht

Erklärung: wenig Calcium, keine Molkereiprodukte?

Schmidt JA, et al. PLOS one, Februar 2013

Page 24: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 24

Fruktose, Hyperurikämie und

metabolisches Syndrom

hohe Fruktoseaufnahme durch „high fructose corne sirup“

(HFCS) und Sukrose (Fruktose+Glukose)

Weitere Quellen: Früchte, Honig

keine Regelmechanismen wie für Glukose

Metabolismus in der Leber führt zu Fettleber,

Hyperlipoproteinämie und Hyperurikämie

Lanaspa MA, et al. Semin Nephrol 2011; 31: 426-432

Page 25: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 25

hieraus entwickeln sich Insulinresistenz, abdominelle

Fettleibigkeit, Diabetes mellitus Typ2

epidemiologisch Korrelation zwischen Fruktosekonsum und

metabolischem Syndrom

Fruktose induziert Vasokonstriktoren wie Angiotensin-II und

Endothelin-1

Nephrotoxizität durch Vasokonstriktion und direkte

schädigende Effekte (z. B. Hemmung der Natriurese)

Vermittlung der Effekte auch über Anstieg der intrazellulären

Harnsäurekonzentrationen und oxidativen Stress

Lanaspa MA, et al. Semin Nephrol 2011; 31: 426-432

Fruktose, Hyperurikämie und

metabolisches Syndrom

Page 26: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 26

Harnsäure/Gichtrisiko ↑ durch

Thiazide (ca. 0,6 mg/dl ↑)

Schleifendiuretika (z.B. Furosemid)

ASS 100

Ciclosporin A

ß-Blocker, ACE-Hemmer, AT1-RA (außer Losartan)?

Harnsäure/Gichtrisiko↓ durch

Losartan

Fenofibrat

Calciumantagonisten

Huang HY, et al. Arthritis Rheum 2005;52:1843-7

Page 27: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 27

Choi HK, et al., BMJ 2012; 344:d8190 (open access)

Registerdaten, case-control study, n=24.768 Gichtpatienten

Page 28: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 28

Medikamentöse Maßnahmen (kontrollierte Studien)

Substanz Dosis/Tag Bemerkungen

Allopurinol

(Urikostatikum)

50-300mg

(max.

600/800?mg)

Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

Wechselwirkungen (z. B. Azathioprin)

Febuxostat

(Urikosstatikum)

80-120mg keine Dosisanpassung bis GFR>30mg/ml

Wechselwirkungen (z. B. Azathioprin)

Benzbromaron

(Urikosurikum)

20-100mg

teils schwere Lebertoxizität

(Marktrücknahme in einigen Ländern)

Wirkung abhängig von Nierenfunktion

(wirkungslos bei KrCl < 20-25 ml/min)

Probenecid

(Urikosurikum)

2 x 250mg –

2 x 500mg

Interaktionen (verminderte renale

Ausscheidung), Induktion von Nierensteinen

Schlesinger N et al. Curr Opin Rheumatol 2001; Terkeltaub RA. NEJM 2003

Yamanaka H et al. Adv Exp Med Biol 1998; Gresser U. Dtsch Arztebl 2003

Therapie der Hyperurikämie

Page 29: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 29

Febuxostat Fachinformation

Mittlere Harnsäurespiegel; kombinierte Phase 3 Studien

Placebo

Allopurinol

Febuxostat 80 mg

Febuxostat 120 mg

Febuxostat 240 mg

Allopurinol versus Febuxostat

Febu 80

wirksamer

als Allo 300

Page 30: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 30

Anteil von Patienten mit Nierenfunktionsstörung (Krea 1,5 – 2 mg/dl) mit einem Wert der letzten 3 Serum-Harnsäure-Konzentrationen 6,0 mg/dl

0%

46% 44%

0%

Placebo Febuxostat 80 mg

(n=9)

Febuxostat 120 mg

(n=11)

Allopurinol 100 mg

(n=10)

% d

er

Pati

en

ten

(n=5)

* *

0

10

20

30

40

50

*p0,05 alle

Febuxostat-Dosen im

Vergleich zu

Allopurinol und

Placebo

Schumacher HR, et al. Arthritis Rheum 2008;59:1540-8

Allopurinol versus Febuxostat

Page 31: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 31

Behandlung der Gicht mit Urikase

Rasburicase (Fasturtec ®)

- bei Tumorerkrankungen

Pegloticase (Krystexxa ®)

- Rekombinante, pegylierte Urikase

- EMA-Empfehlung zur Behandlung der schweren, tophösen Gicht

- Probleme: derzeit nicht mehr erhältlich, Infusionsbehandlung,

Allergien, Preis, zu starke Harnsäuresenkung(?)

Page 32: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 32

Zusammenfassung

Diagnose der Gicht: Nachweis von Harnsäurekristallen

Harnsäure im Blut: 2 Wochen

nach Gichtanfall

Therapie der Gicht: NSAR

Prednisolon

niedrig-dosiert Colchizin

i.a. Glukokortikoide

Sekundärprophylaxe: Colchizin 2x0,5mg für 6 Monate

evtl. NSAR (Risikoabwägung)

Page 33: Hyperurikämie und Gicht - Immanuel Krankenhaus Berlin · Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Berlin, 05.06.2014

Seite 33

Zusammenfassung

Behandlung der Hyperurikämie bei Gichtpatienten

(Ziel <6mg/dl; 360µmol/l; bei tophöser Gicht <5mg/dl)

Diät: Gemüse, Molkereiprodukte

kein Bier, Innereien, Meeresfrüchte, Fructose

Medikamente: keine Diuretika, kein ASS

gut: Lorsatan, Fenofibrat, Ca-Antagonisten

Uricostatika: Allopurinol 100-600 (800)mg

Febuxostat 80-120mg