Idea Spektrum Schweiz 27/2014

32
2. Juli 2014 | 27 Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt 5 Love in Action Liebestaten in drei Städten | 7 Porträt Hannes Wey und die Initiative „Nordkurve” in Zürich-Seebach | 13 Drogentherapie Daniel Beutler verlässt das ANR-Team 25 Christ und Gemeinde Ein Plädoyer für den traditionellen Gottesdienst www.ideaschweiz.ch Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt Ort des Heils Das Bibelheim Männedorf ist 160 Jahre alt. Bis heute erfahren Menschen hier neue Kraft für Leib und Seele. Seite 8

description

Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt mit Fokus auf die Schweiz und Deutschland.

Transcript of Idea Spektrum Schweiz 27/2014

Page 1: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

2. Juli 2014 | 27

Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt

5 Love in Action Liebestaten in drei Städten | 7 Porträt Hannes Wey und die Initiative

„Nordkurve” in Zürich-Seebach | 13 Drogentherapie Daniel Beutler verlässt das ANR-Team

25 Christ und Gemeinde Ein Plädoyer für den traditionellen Gottesdienst www.ideaschweiz.ch

Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt

Ort des HeilsDas Bibelheim Männedorf ist 160 Jahre alt.

Bis heute erfahren Menschen hier neue Kraft für Leib und Seele. Seite 8

Page 2: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

idea Spektrum 27.2014

2 I NSER AT E | ST ELLEN

ADONIA-JUNIOR-TOUR 2014Musical «Bartimäus»

Eintritt zu allen Konzerten frei – Kollekte

vb1-1 4434 Hölstein BL Fr 11.07.14 19:30 Rübmatthalle, Gassenbachweg 13vb1-1 5742 Kölliken AG Sa 12.07.14 14:30 Mehrzweckhalle, Berggasse 4vb1-2 8583 Sulgen TG Fr 11.07.14 19:30 Auholzsaal, Kapellenstr. 10vb1-2 8267 Berlingen TG Sa 12.07.14 14:30 Unterseehallevb1-3 3128 Kirchenthurnen BE Fr 11.07.14 19:30 Kirchgemeindehaus, Bernstr. 12vb1-3 3657 Schwanden b. Sigriswil BE Sa 12.07.14 14:30 Mehrzweckanlage, Schwandenstr. 101vb1-4 9630 Wattwil SG Fr 11.07.14 19:30 Thurpark, Volkshausstr. 23vb1-4 9497 Triesenberg FL Sa 12.07.14 14:30 Hotel Kulm, Dorfzentrum, Jonabodenvb1-5 9107 Urnäsch AR Fr 11.07.14 19:30 Mehrzweckgebäude Au, Unterdorfstr. 36vb1-5 9450 Altstätten SG Sa 12.07.14 14:30 Sonnensaal, Kugelgasse 2vb2-1 5704 Egliswil AG Fr 18.07.14 19:30 Mehrzweckhalle, Seonerstr. 2vb2-1 2542 Pieterlen BE Sa 19.07.14 14:30 Mehrzweckhalle, Hauptstrassevb2-2 8405 Winterthur ZH Fr 18.07.14 19:30 Zentrum Arche, Heinrich-Bosshardstr. 2vb2-2 8304 Wallisellen ZH Sa 19.07.14 14:30 Saal zum Doktorhaus, a. Winterthurerstr. 31vb2-3 3098 Köniz BE Fr 18.07.14 19:30 Aula Oberstufenzentrum, Schwarzenburgstr. 319/321vb2-3 3714 Frutigen BE Sa 19.07.14 14:30 P� mi Frutigen, Zeughausstr. 6vb2-4 7430 Thusis GR Fr 18.07.14 19:30 Mehrzweckhalle, Rosenrollwegvb2-4 7220 Schiers GR Sa 19.07.14 14:30 Turnhalle der Evang. Mittelschule EMS, Tersierstrassevb3-1 6280 Hochdorf LU Fr 25.07.14 19:30 Kulturzentrum Braui, Brauiplatz 5vb3-1 4803 Vordemwald AG Sa 26.07.14 14:30 Gemeindesaal, Langenthalerstr. 21vb3-2 8142 Uitikon ZH Fr 25.07.14 19:30 Üdiker-Huus, Zürcherstr. 61vb3-2 8405 Winterthur ZH Sa 26.07.14 14:30 Zentrum Arche, Heinrich-Bosshardstr. 2vb3-3 3075 Rüfenacht BE Fr 25.07.14 19:30 Kirchgemeindehaus, Sperlisacher 2vb3-3 3703 Aeschi b. SpiezAeschi b. Spiez BE Sa 26.07.14 14:30 Gemeindesaal, Mülenenstr. 4vb4-1 4704 Niederbipp BE Fr 01.08.14 17:00 Räberhus, Hintergasse 5vb4-1 5605 Dottikon AG Sa 02.08.14 14:30 Mehrzweckhalle Risi, Bahnhofstrassevb4-2 8500 Frauenfeld TG Fr 01.08.14 17:00 Mehrzweckhalle Oberwiesen, Oberwiesenstr. 40vb4-2 8623 Wetzikon ZH Sa 02.08.14 14:30 Freie Evang. Gemeinde, Langfurrenstr. 2ZH Sa 02.08.14 14:30 Freie Evang. Gemeinde, Langfurrenstr. 2vb5-1 4562 Biberist SO Fr 08.08.14 19:30 Ref. Kirche Biberist-Gerla� ngen, Gerla� ngenstr. 45vb5-1 4133 Pratteln BL Sa 09.08.14 14:30 Kultur- und Sportzentrum, Oberemattstr. 13BL Sa 09.08.14 14:30 Kultur- und Sportzentrum, Oberemattstr. 13vb5-2 8424 Embrach ZH Fr 08.08.14 19:30 Gemeindehaussaal, Dorfstr. 9vb5-2 8442 Hettlingen ZH Sa 09.08.14 14:30 Mehrzweckhalle, Schulstrasse

BE Fr 11.07.14 19:30 Kirchgemeindehaus, Bernstr. 12 BE Sa 12.07.14 14:30 Mehrzweckanlage, Schwandenstr. 101

BE Sa 26.07.14 14:30 Gemeindesaal, Mülenenstr. 4 BE Fr 01.08.14

TG Fr 01.08.14

ZH Sa 09.08.14 14:30

BL Fr 11.07.14 19:30 Rübmatthalle, Gassenbachweg 13AG Sa 12.07.14 14:30 Mehrzweckhalle, Berggasse 4TG Fr 11.07.14 19:30 Auholzsaal, Kapellenstr. 10TG Sa 12.07.14 14:30 Unterseehalle

BE Fr 11.07.14 19:30 Kirchgemeindehaus, Bernstr. 12 BE Sa 12.07.14 14:30 Mehrzweckanlage, Schwandenstr. 101

SG Fr 11.07.14 19:30 Thurpark, Volkshausstr. 23FL Sa 12.07.14 14:30 Hotel Kulm, Dorfzentrum, JonabodenAR Fr 11.07.14 19:30 Mehrzweckgebäude Au, Unterdorfstr. 36SG Sa 12.07.14 14:30 Sonnensaal, Kugelgasse 2AG Fr 18.07.14 19:30 Mehrzweckhalle, Seonerstr. 2BE Sa 19.07.14 14:30 Mehrzweckhalle, HauptstrasseZH Fr 18.07.14 19:30 Zentrum Arche, Heinrich-Bosshardstr. 2ZH Sa 19.07.14 14:30 Saal zum Doktorhaus, a. Winterthurerstr. 31BE Fr 18.07.14 19:30 Aula Oberstufenzentrum, Schwarzenburgstr. 319/321BE Sa 19.07.14 14:30 P� mi Frutigen, Zeughausstr. 6GR Fr 18.07.14 19:30 Mehrzweckhalle, RosenrollwegGR Sa 19.07.14 14:30 Turnhalle der Evang. Mittelschule EMS, TersierstrasseLU Fr 25.07.14 19:30 Kulturzentrum Braui, Brauiplatz 5AG Sa 26.07.14 14:30 Gemeindesaal, Langenthalerstr. 21ZH Fr 25.07.14 19:30 Üdiker-Huus, Zürcherstr. 61ZH Sa 26.07.14 14:30 Zentrum Arche, Heinrich-Bosshardstr. 2BE Fr 25.07.14 19:30 Kirchgemeindehaus, Sperlisacher 2

BE Sa 26.07.14 14:30 Gemeindesaal, Mülenenstr. 4 BE Fr 01.08.14

AG Sa 02.08.14 14:30 Mehrzweckhalle Risi, Bahnhofstrasse TG Fr 01.08.14

ZH Sa 02.08.14 14:30 Freie Evang. Gemeinde, Langfurrenstr. 2ZH Sa 02.08.14 14:30 Freie Evang. Gemeinde, Langfurrenstr. 2SO Fr 08.08.14 19:30 Ref. Kirche Biberist-Gerla� ngen, Gerla� ngenstr. 45BL Sa 09.08.14 14:30 Kultur- und Sportzentrum, Oberemattstr. 13BL Sa 09.08.14 14:30 Kultur- und Sportzentrum, Oberemattstr. 13ZH Fr 08.08.14 19:30

ZH Sa 09.08.14 14:30

BL Fr 11.07.14 19:30 Rübmatthalle, Gassenbachweg 13AG Sa 12.07.14 14:30 Mehrzweckhalle, Berggasse 4TG Fr 11.07.14 19:30 Auholzsaal, Kapellenstr. 10TG Sa 12.07.14 14:30 Unterseehalle

BE Fr 11.07.14 19:30 Kirchgemeindehaus, Bernstr. 12 BE Sa 12.07.14 14:30 Mehrzweckanlage, Schwandenstr. 101

SG Fr 11.07.14 19:30 Thurpark, Volkshausstr. 23FL Sa 12.07.14 14:30 Hotel Kulm, Dorfzentrum, JonabodenAR Fr 11.07.14 19:30 Mehrzweckgebäude Au, Unterdorfstr. 36SG Sa 12.07.14 14:30 Sonnensaal, Kugelgasse 2AG Fr 18.07.14 19:30 Mehrzweckhalle, Seonerstr. 2BE Sa 19.07.14 14:30 Mehrzweckhalle, HauptstrasseZH Fr 18.07.14 19:30 Zentrum Arche, Heinrich-Bosshardstr. 2ZH Sa 19.07.14 14:30 Saal zum Doktorhaus, a. Winterthurerstr. 31BE Fr 18.07.14 19:30 Aula Oberstufenzentrum, Schwarzenburgstr. 319/321BE Sa 19.07.14 14:30 P� mi Frutigen, Zeughausstr. 6GR Fr 18.07.14 19:30 Mehrzweckhalle, RosenrollwegGR Sa 19.07.14 14:30 Turnhalle der Evang. Mittelschule EMS, TersierstrasseLU Fr 25.07.14 19:30 Kulturzentrum Braui, Brauiplatz 5AG Sa 26.07.14 14:30 Gemeindesaal, Langenthalerstr. 21ZH Fr 25.07.14 19:30 Üdiker-Huus, Zürcherstr. 61ZH Sa 26.07.14 14:30 Zentrum Arche, Heinrich-Bosshardstr. 2BE Fr 25.07.14 19:30 Kirchgemeindehaus, Sperlisacher 2

BE Sa 26.07.14 14:30 Gemeindesaal, Mülenenstr. 4

AG Sa 02.08.14 14:30 Mehrzweckhalle Risi, Bahnhofstrasse

ZH Sa 02.08.14 14:30 Freie Evang. Gemeinde, Langfurrenstr. 2ZH Sa 02.08.14 14:30 Freie Evang. Gemeinde, Langfurrenstr. 2SO Fr 08.08.14 19:30 Ref. Kirche Biberist-Gerla� ngen, Gerla� ngenstr. 45BL Sa 09.08.14 14:30 Kultur- und Sportzentrum, Oberemattstr. 13BL Sa 09.08.14 14:30 Kultur- und Sportzentrum, Oberemattstr. 13ZH Fr 08.08.14 19:30

ZH Sa 09.08.14 14:30

BL Fr 11.07.14 19:30 Rübmatthalle, Gassenbachweg 13AG Sa 12.07.14 14:30 Mehrzweckhalle, Berggasse 4TG Fr 11.07.14 19:30 Auholzsaal, Kapellenstr. 10TG Sa 12.07.14 14:30 Unterseehalle

BE Fr 11.07.14 19:30 Kirchgemeindehaus, Bernstr. 12 BE Sa 12.07.14 14:30 Mehrzweckanlage, Schwandenstr. 101

SG Fr 11.07.14 19:30 Thurpark, Volkshausstr. 23FL Sa 12.07.14 14:30 Hotel Kulm, Dorfzentrum, JonabodenAR Fr 11.07.14 19:30 Mehrzweckgebäude Au, Unterdorfstr. 36SG Sa 12.07.14 14:30 Sonnensaal, Kugelgasse 2AG Fr 18.07.14 19:30 Mehrzweckhalle, Seonerstr. 2BE Sa 19.07.14 14:30 Mehrzweckhalle, HauptstrasseZH Fr 18.07.14 19:30 Zentrum Arche, Heinrich-Bosshardstr. 2ZH Sa 19.07.14 14:30 Saal zum Doktorhaus, a. Winterthurerstr. 31BE Fr 18.07.14 19:30 Aula Oberstufenzentrum, Schwarzenburgstr. 319/321BE Sa 19.07.14 14:30 P� mi Frutigen, Zeughausstr. 6GR Fr 18.07.14 19:30 Mehrzweckhalle, RosenrollwegGR Sa 19.07.14 14:30 Turnhalle der Evang. Mittelschule EMS, TersierstrasseLU Fr 25.07.14 19:30 Kulturzentrum Braui, Brauiplatz 5AG Sa 26.07.14 14:30 Gemeindesaal, Langenthalerstr. 21ZH Fr 25.07.14 19:30 Üdiker-Huus, Zürcherstr. 61ZH Sa 26.07.14 14:30 Zentrum Arche, Heinrich-Bosshardstr. 2BE Fr 25.07.14 19:30 Kirchgemeindehaus, Sperlisacher 2

BE Sa 26.07.14 14:30 Gemeindesaal, Mülenenstr. 4 Räberhus, Hintergasse 5

AG Sa 02.08.14 14:30 Mehrzweckhalle Risi, Bahnhofstrasse Mehrzweckhalle Oberwiesen, Oberwiesenstr. 40

ZH Sa 02.08.14 14:30 Freie Evang. Gemeinde, Langfurrenstr. 2ZH Sa 02.08.14 14:30 Freie Evang. Gemeinde, Langfurrenstr. 2SO Fr 08.08.14 19:30 Ref. Kirche Biberist-Gerla� ngen, Gerla� ngenstr. 45BL Sa 09.08.14 14:30 Kultur- und Sportzentrum, Oberemattstr. 13BL Sa 09.08.14 14:30 Kultur- und Sportzentrum, Oberemattstr. 13 Adonia Suisse romande

Das Musical «Bartimäus» wird auch in französischer Sprache in der Romandie aufgeführt. Die Konzertdaten � nden Sie auf www.adonia.ch/suisseromande

CD, Liederheft «Bartimäus» undviele weitere Produktionen auf:

www.adoniashop.ch

www.adonia.ch

BartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusMusical

www.adonia.chwww.adonia.ch

BartimäusBartimäusBartimäusMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalMusicalBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusBartimäusMusicalBartimäusMusical

ZH Sa 19.07.14 14:30 Saal zum Doktorhaus, a. Winterthurerstr. 31 BE Fr 18.07.14 19:30 Aula Oberstufenzentrum, Schwarzenburgstr. 319/321

GR Sa 19.07.14 14:30 Turnhalle der Evang. Mittelschule EMS, Tersierstrasse

www.adonia.ch

BE Fr 18.07.14 19:30 Aula Oberstufenzentrum, Schwarzenburgstr. 319/321

GR Sa 19.07.14 14:30 Turnhalle der Evang. Mittelschule EMS, Tersierstrasse

www.adonia.ch

BartimäusBartimäusBartimäusBartimäusBartimäusAdonia

Trinerweg 3Trinerweg 34805 Brittnau4805 Brittnau

[email protected]@[email protected]@adonia.ch062 746 86 42062 746 86 42062 746 86 42

Ihr Erlebnisgästehausmit Herz

Bezau www.erlebnisgaestehaus-kanisfluh.at [email protected]

Familie Wohlgenannt+43 (0)664 / 85 59 242Bezau im Bregenzerwald

Ideal für Vereine, Firmen, Jugend-, Schul-, Familien-, Sportgruppen sowie Geburtstags- und Hochzeitsfeiern

sei nunstark undsei ein mann

mannerKONFERENZ

13./14./15.nov.14

www.maennerkonferenz.ch

KONFERENZ

15.nov.14

mit Ingolf Ellsselmit Ingolf Ellssel

sei nunsei nunstark undstark undsei ein mannsei ein mann

13./14./

stark und

13./14.

www.maennerkonferenz.chsei nunstark undsei ein mann 1. konige 2,2

Unsere Mandantin ist eine Trendsetterin der jugendlichen, urbanen Hotellerie.Seit 2005 beherbergt sie internationale Gäste mitten in einer Schweizer Stadt.Wir suchen für die Gesamtleitung und die ganzheitliche Weiterentwicklung des Betriebs nach Übereinkunft eine/n

Geschäftsführer/in (60–100%)Sind Sie an einer herausfordernden, unternehmerischen Tätigkeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen interessiert und möchten Sie sich beim weiteren Ausbau dieses Hotels massgeblich einbringen?

Sie sind… eine junge, führungsstarke und dynamische Persönlichkeit, die in der Lage ist, den Hotel-Betrieb permanent weiter zu entwickeln und aktiv am Markt zu positionieren. Dazu gehören die Konzeption des Angebotes, die aktive Unterstützung der Mitarbei-tenden sowie der Kontakt mit den Gästen. Sie sind für die Gesamtleitung mit Personalführung, Finanz- und Personalplanung, dem Budget sowie der Qualitätssicherung verantwortlich. Die Ausführung von Projekten im Liegenschaftsbereich interessiert Sie. Der Arbeitsort liegt zentral in der Stadt. Die Vertretung des Betriebs in verschiedenen Gremien gehört ebenso in ihr Aufgabengebiet. Ein Leistungsnachweis für die erforderlichen Kompetenzen ist uns wichtig.Das persönliche Mittragen der christlichen Wertebasis und ein einwandfreier Leu-mund sind Voraussetzung für diese Stelle.

Ihr ProfilIdealerweise verfügen Sie über eine touristisch-/betriebswirtschaftliche Ausbildung und/oder vertiefte Kenntnisse in der Hotellerie sowie über Führungspraxis.Sie begegnen den täglichen Herausforderungen proaktiv und motivierend. In hek-tischen Zeiten bewahren Sie einen kühlen Kopf. Sie leiten Ihr Team kooperativ und setzen Ziele klar und zukunftsweisend. Ihre Stilsicherheit in der deutschen Sprache sowie sehr gute Kenntnisse in Englisch, Französisch und allenfalls in Italienisch runden Ihr Profil ab. Ein gültiger Fahrausweis ist notwendig.

Das AngebotUnsere Mandantin bietet Ihnen eine nicht alltägliche, vielseitige und interessante Tätigkeit in einem internationalen Jugend-Hotel. Es erwarten Sie faire Anstellungs-bedingungen und ein teamorientiertes Arbeitsklima. Die Funktion offeriert Ihnen optimale Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie einen zukunftsgerichteten Einsatz in der urbanen Hotellerie.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre vollständigen Bewer-bungsunterlagen mit Foto unter Angabe der Referenznummer «GL-JH-0614»:CS CorpSana AG, Domherrenstrasse 13, CH-4622 Egerkingen oder per Email an [email protected]

Page 3: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

EDI TOR I AL 3

Ein Lieblingsbibelwort von Tabea Oppliger, Massage-Therapeutin und Gründerin des Ver-eins GlowbalAct gegen Menschenhandel, Zürich. www.glowbalact.ch

Liebe Leserin, lieber LeserAm 28. Juni begann für 1,6 Milliarden Muslime der Ramadan. Fasten ist eine der obersten fünf religiösen Pflichten im Islam. Von Sonnen-aufgang bis Sonnenuntergang sollen alle Männer und Frauen auf Es-sen, Trinken, Rauchen, Intimität und nach Möglichkeit auch auf Medi-kamente verzichten. Dazu kommen Freundlichkeit, Gastfreundschaft und Grosszügigkeit gegenüber den Armen. Der Verzicht auf Wasser über viele Stunden hinweg ist in der heissen Jahreszeit eine harte Prüfung. Und das soll der Fastenmonat auch sein – eine Prüfung des Glaubens und der Geduld sowie eine Zeit der besonderen Erinnerung an alles Gute, was Allah den Menschen zukommen lässt. Der Glau-bende erbringt damit ein gutes Werk und hofft, dass es ihm im Jüngs-ten Gericht angerechnet und gegen seine Sünden aufgewogen wird. Das Fastengesetz fordert die muslimischen Fussballer an der WM in Brasilien heraus. Dort gibt es wegen der Hitze sogar Trinkpausen wäh-rend des Spiels! Das ist zum Beispiel für die Mannschaft von Algerien eine grosse Schwierigkeit. Das Achtelfinale gegen Deutschland be-gann bereits um 17 Uhr. In Algerien, wo der Islam Staatsreligion ist, werden überführte Fastenbrecher schon mal mit Gefängnis bestraft. Aber der Koran erlaubt Ausnahmen. So zum Beispiel für Menschen, die sich „auf Reisen“ befinden. Der Zentralrat der Muslime in Deutschland gestattet es den Fussballern, den Ramadan nicht einzuhalten. Auch die Muslime in der Schweizer Nati fasten nicht.Christen wissen, dass Sühne für menschliche Schuld allein durch Jesus und sein Opfer am Kreuz garantiert wird und nicht durch menschliche Anstrengung. Aus Dankbarkeit sollen wir Gott dienen. Vor ungefähr 20 Jahren hatten einige Christen die Idee, im Fastenmonat Ramadan für Muslime zu beten. Und auch in diesem Jahr beten wir, dass die religiöse Sehnsucht von Muslimen dadurch gestillt wird, dass sie Jesus Christus als Heiland und Herrn erkennen. Durch unser Beten und un-ser Fasten – ja, diese geistliche Übung ist durchaus biblisch – kann Gott Menschenherzen öffnen, damit sie Christus begegnen. Er spen-det das Wasser des Lebens: „Wer Durst hat, dem werde ich umsonst von dem Wasser zu trinken geben, das aus der Quelle des Lebens fliesst“ (Offb. 21,6b). Das ist die Trinkpause für die Ewigkeit.Rolf Höneisen

Gebetsbroschüren via SEA: Telefon 043 344 72 00, [email protected]

Trinkpausen und Ramadan

27.2014

bibLischÖffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen! Verschaffe dem Bedürf-tigen und Armen Recht! Sprüche 31, 8-9

Als ich zum ersten Mal von Men-schenhandel hörte und mit eigenen Augen sah, wie Frauen und Kinder und mittlerweile auch viele Männer als Ware gehandelt und ausgebeu-tet werden, war ich schockiert und wusste sofort: Jetzt kann ich nicht länger schweigen. Betroffene aus dem Menschenhandel werden von ihren Zuhältern zum Schweigen über die Wahrheit ihrer Umstän-de gezwungen und haben keine Stimme mehr. Gott gibt uns genaue Anweisung: Nämlich unsere Stim-me für diejenigen einzusetzen, die keine mehr haben und ihnen Recht zu verschaffen. Meine Vision ist es, viele andere mitzureissen, sich durch die tägliche unternehmerische Tätigkeit für etwas Grösseres einzu-setzen als die eigenen vier Wände.

Bildnachweis: Bibelheim Männedorf (Titelseite); zvg (Seite 3)

Impressum Idea Schweiz

Herausgeber: Idea Information AG, 4410 LiestalVerwaltungsrat: Heiner Henny, Präsident, Sam Moser Stellvertreter, Paul Beyeler, Hans Lendi, Helmut Matthies, Matthias Spiess

Ideelle Trägerschaft: Schweizerische Evangelische Allianz (SEA), Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden (VFG), Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Missionen (AEM)

Redaktion: Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp,Tel. 031 818 01 44, Fax 031 819 71 60E-Mail: [email protected]: www.ideaschweiz.ch

Chefredaktor: Rolf Höneisen (rh)Büro: Steinackerstrasse 4, 9214 Kradolf-Schönenberg, Tel./Fax 071 642 44 21E-Mail: [email protected]: Thomas Feuz (tf ), Christof Bauernfeind (chb) Erweitertes Team: Christian Bachmann (cb), Mirjam Fisch-Köhler (mf)

Verlagsmanager: Bruno Jordi, 031 818 01 [email protected]

Kundenberatung Anzeigen: Jordi AG – das Medienhaus, Aemmenmattstr. 22, 3123 Belp,Tel. 031 818 01 42; Fax 031 819 38 54E-Mail: [email protected]

Aboservice: Jordi AG – das Medienhaus,Franziska Schüller, Aemmenmattstr. 22, 3123 Belp,Tel. 031 818 01 20, Fax 031 819 38 54E-Mail: [email protected]: Jahresabo Fr. 145.–, Seniorenabo Fr. 117.–, Halbjahresabo Fr. 77.–.Das Abo ist unter Einhaltung einer vierwöchigen Frist jeweils zum Bezugsende kündbar.Einzelverkaufspreis: CHF 4.–Konto: PC-Konto 40-788586-4Idea Information AG, 4410 LiestalLayout/Druck/Versand: www.jordibelp.chSpendenkonto: Idea Information AG, 4410 LiestalPostFinance, 3013 Bern, Konto-Nr. 40-788586-4IBAN-Nr. CH14 0900 0000 4078 8586 4BIC-Code POFICHBEXXX

Endlich! Unsere Webseite ist neu.

ideaschweiz.chBeachten Sie Seite 17.

Page 4: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

Sehnsucht nach VeränderungSeelSorge Wie funktioniert Seelsorge innerhalb der Gemeinde?Edward T. Welch überraschte in Uster mit praktischen Tipps.

27.2014

Foto

s: D

anie

l Wag

ner;

zvg

4 Nac h r ic h t eN sc h w ei z

PArDoNIch habe mich entschieden, die Fussball-WM persönlich zu boykottieren. Gründe dazu: Die

FIFA wird mit ihrer Politik immer unglaubwürdiger. Der Fussball hat sich gesamthaft in eine Ecke ent-wickelt, die nur noch Kopfschütteln auslöst. Pseudofans verunstalten ganze Strassenzüge vor und nach Meisterschaftsspielen. Und in den unteren Ligen herrscht ein Ton und eine Aggression, der einen nur noch verständnislos weiterziehen lässt. In den sozialen Medien habe ich meinen Boykott kundgetan. Dabei habe ich niemanden aufgeru-fen, es mir gleichzutun. Ich habe niemanden, der zuschaut, verurteilt. Ich habe immer gesagt, dass dies nur meine persönliche Reaktion gegen die ganze Korruption im Sport und besonders im Fussball ist. Und mir ist bewusst, dass dies nichts, aber rein gar nichts bewirkt. Trotzdem halte ich meinen Privat-Boykott für richtig. Interessant waren aber die Reaktionen einiger Leute, die mich mit Beleidigungen und Beschimpfun-gen konfrontierten, die ich so – gerade von Christen – nie erwartet hätte. Echt, das hat mich wirklich erschreckt. Es ging teilweise so weit, dass ich Leute auf meinen Profilen sperren musste. Teilweise habe ich Mails mit entsprechendem Absender direkt gelöscht, ohne sie zu lesen. Gefreut haben mich hingegen jene Reaktionen, die mit Augenzwinkern meine Aktion begleiten, trotzdem fröhlich der WM frönen und mit mir in regem Austausch sind. Echte Toleranz, ohne verbale Fouls. Mein Fazit: Bei Christen wie bei Fuss-ballern ... Fairplay ist nicht jeder-manns / jederfraus Sache./ jederfraus Sache./

Verena Birchler ist Leiterin Kommunikation

bei ERF Medien in Pfäffikon ZH.

Edward T. Welch: „Sei ein guter Zuhörer und bete für andere Menschen.“

D as anfangs Jahr ins Leben gerufene Netzwerk Biblische Seelsorge betont,

dass Seelsorge im Gemeindeleben ver-wurzelt sein sollte. Aus dieser Überlegung heraus kamen am Samstag über 80 Pas-toren und Interessierte aus Gemeinden zur ganztägigen Konferenz „Sehnsucht nach Veränderung“ in der Freien Kirche Uster zusammen. Gastredner war der US-Ame-rikaner Edward T. Welch. Der international gefragte Theologe und Neuropsychologe arbeitet als Seelsorger und Lehrer für das CCEF (Christian Counseling and Educa-tional Foundation). Er blickt auf 30 Jahre Erfahrung zurück und ist Verfasser zahl-reicher Bücher und Fachartikel.

Menschenfurcht, GottesfurchtIm thematisierten Buch „Befreit leben – Von Menschenfurcht zu Gottesfurcht“ entlarvt der Autor Selbstachtung, Grup-penzwang, Ablehnung, Gefallsucht und Co-Abhängigkeit als Menschenfurcht: „Menschen werden als grösser und mäch-tiger angesehen als Gott. Aus dieser Furcht heraus geben wir ihnen die Macht und das Recht, uns vorzuschreiben, was wir fühlen, denken und tun sollen. Es beschäftigt uns viel mehr, ob wir uns lächerlich machen (Menschenfurcht), als ob unser Verhalten Sünde ist (Gottesfurcht).“ Der biblische

Weg aus dieser Sackgasse ist im Buch auf-Weg aus dieser Sackgasse ist im Buch auf-Weg aus dieser Sackgasse ist im Buch aufgezeichnet.

„Hallo, wie geht es?“„Gott richtet seine Worte gezielt an Men-schen, die sich schwach und wertlos füh-len, er spricht in ihr Leben, er möchte sie von innen heraus verändern.“ Ed Welch zeigte unter anderem auf, wie selbst be-dürftige Menschen anderen Bedürftigen helfen können: „Was dabei zählt, sind vor allem die täglichen Gespräche und Situa-tionen, in denen wir einander helfen kön-nen.“ Mit der geläufigen Floskel „Hallo, wie geht es?“ sei es allerdings nicht getan. Sie habe nämlich nicht wirklich das Ziel, je-manden nach seinem Befinden zu fragen, sondern sei lediglich ein oberflächliches Begrüssungsritual. Wer diese Frage jedoch aufrichtig stelle, könne einem anderen Menschen sehr wohl bei seinen Nöten und Ängsten beistehen, ist Ed Welch über-zeugt. Und jemand, der selber schwierige Zeiten erlebe oder erlebt habe, sei zur Seelsorge nach biblischem Vorbild erst recht prädestiniert. Er nannte dabei den Apostel Paulus als das grosse Vorbild.

Für jedermann anwendbarDer Theologe und Neuropsychologe setzt auf eine praxisorientierte und eigentlich für jedermann anwendbare Seelsorge, die sich am Evangelium orientieren soll. Als wichtigen Faktor betonte er die fürsorg-liche Liebe zu den Mitmenschen: „Gehe aufmerksam auf jemanden zu, der im Gottesdienst alleine in einer Bank sitzt.“ Das Ziel sei, in die Lebensgeschichte eines Menschen einzutreten und ein guter Zu-hörer zu sein.Um einer Person in Barmherzigkeit zu begegnen und ihr von Jesus zu erzählen, dazu brauche es kein Theologiestudium, sagte Welch. Der Referent würdigte die Kraft des Gebets und ermutigte, für Mit-menschen zu beten. (dw) •

b www.biblischeseelsorge.org

Page 5: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

Zürich: Katia Lienhard erfüllte in einer Wohnsiedlung in Zürich Frisurenwünsche.

NotiertEVP: Ja zur Einheitskasse, Nein zur Mehrwertsteuer-Initiative Die EVP-Delegierten beschlossen die Ja-Parole zur Einheitskasse (63 Ja zu 39 Nein, eine Enthaltung). Ein Nein emp-fiehlt die EVP bei der Mehrwertsteuer-Initiative von Gastrosuisse (79 Nein, 13 Ja, 7 Enthaltungen). b www.evppev.ch

Thurgau: Einfache Anfrage wegen der BAG-KampagneFür die SVP-Kantonsräte Daniel Vetterli und Andrea Vonlanthen ist die aktuelle HIV-Präventionskampagne des BAG eine „schamlose Provokation“. Nun wol-len sie vom Thurgauer Regierungsrat wissen, wie er darauf reagiert, dass das BAG „massiv weltanschauliche und ge-sellschaftsverändernde Ziele verfolgt“.

Preis für Stefan FelberZwei Theologen erhalten den diesjäh-rigen Johann-Tobias-Beck-Preis des Ar-beitskreises für evangelikale Theologie (AfeT): Stefan Felber und Arndt Elmar Schnepper. Felber ist Dozent für Altes Testament am Theologischen Seminar St. Chrischona. Er wird für seine Arbeit

„Kommunikative Bibelübersetzung“ aus-gezeichnet. Im 481 Seiten umfassenden Buch geht es um den Vordenker dieser Methode, den US-Linguisten Eugene A. Nida. Arndt Elmar Schnepper ist Pastor im Bund Freier evangelischer Gemein-den. Geehrt wird er für seine Doktor-arbeit „Goldene Buchstaben ins Herz schreiben – Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen“.

Tournee: Adonia-Chöre führen das Musical „Bartimäus“ auf17 Adonia-Juniorchöre führen während den Sommerferien in 38 Konzerten das Musical „Bartimäus“ auf. Jeder Chor besteht aus rund 60 singbegeisterten Kindern. Sie leisten nicht nur als Chor Erstaunliches, sondern gestalten das Musical mit Theaterszenen, Choreo-graphie und Gebärdedarbietungen.b www.adonia.ch

27.2014

Nac h r ic h t eN sc h w ei z 5

Schaffhausen: Eine Dachwohnung wurde zur gemütlichen Bastelwerkstatt.

Foto

s: S

imon

e Pf

lüge

r

W er in der letzten Juniwoche in Basel eine Rose geschenkt, in Schaffhausen

ein Parkticket bezahlt oder in Zürich sein Fahrrad geputzt bekommen hat, hat „Love in Action“ erlebt. „Was könnte meine Stadt schöner und besser machen?“ So lautete die Frage auf der Internetseite der Initiative „Love in Action“. Sie wurde von den Freiwilli-gen – Christinnen und Christen aus un-terschiedlichsten Kirchen und Werken – mit 93 Aktionen beantwortet. Erst-mals machten auch die Städte Basel und Schaffhausen mit.

Dekoabend in SchaffhausenZwei Kleingruppen aus dem ICF Schaff-Zwei Kleingruppen aus dem ICF Schaff-Zwei Kleingruppen aus dem ICF Schaffhausen veranstalteten zum Beispiel einen Dekoabend, zu dem sie ihre Freundinnen einluden. Beim Drapieren von Seiden-papier für grosse Pompons, beim Nähen einer bunten Wimpelkette oder beim Um-wickeln von Teelichtern mit Bändern war viel Zeit, sich auszutauschen. „Wir wollten etwas Gemeinschaftliches machen, un-sere Gruppe öffnen und neue Leute in-tegrieren. Basteln erschien uns da ideal“, erklärte Jasmin Vogelsang.

eine Frage und gleich 93 AntwortenloVe iN ActioN Den Menschen dienen. In Basel, Schaffhausen und Zürich machten über 800 Christen Gottes Liebe praktisch erfahrbar.

Integration war auch das Stichwort bei einem Anlass von „Elim Open Doors“ in Basel. Im Rahmen von „Love in Action“ tischte der Ausländer- und Flüchtlings-dienst Raclette auf. Rund 30 Gäste kos-teten den „Swiss Chewing Gum“. Nach dem Essen wurde bei unterschiedlichen Spielen viel gelacht. Ausserdem erzählten die Anwesenden über ihre Heimatländer.

Neuer Haarschnitt in ZürichAuch in Zürich waren viele Freiwillige ak-tiv. In der Siedlung Buchwiesen am Stadt-rand von Seebach organisierte eine Kleine Christliche Gemeinschaft der Pfarrei Maria Lourdes einen Bring- und Hol-Abend. Die Kinder aus der Nachbarschaft breiteten auf Tüchern ihre Schätze aus: Haarklammern, Spielgeld, Taschenbücher und vieles mehr. Dann wurden munter Gegenstände he-rumgereicht, getauscht und vor allem ver-schenkt. Neben dem Basar schnitt eine ehemalige Coiffeuse gratis Haare. Auf die Frage wa-rum, antwortete Katia Lienhard: „Ich finde es einfach schön, dadurch mit den Leuten in der Nachbarschaft in Berührung zu kom-men.“ Liebe in Aktion eben. (spf) •

Basel: Der Ball sollte möglichst in der Mitte einer Schweizerfahne landen.

Page 6: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

idea Spektrum 27.2014

6 I NSER AT E | ST ELLEN

s’ chunt guet!

Die MEILESTEI Sozialunternehmung verfolgt das Ziel der sozia-len und beruflichen Re-Integration von Menschen, die aufgrund ihrer Lebenssituation, psychisch oder physisch besonders herausgefordert sind und an ihrer Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit, Leistungskon-stanz, Selbstvertrauen, Teamfähigkeit etc. arbeiten wollen. Am Stand-ort Wetzikon ZH bieten wir Menschen aus der Sozialhilfe und der IV in verschiedenen Bereichen eine Tagesstruktur an.

In unserer Lebensmittelkonfektion (Abfüllung und Verpackung) sind wir in der Lage, bis zu 20 Personen im Basis- bzw. Trainingsmodul zu beschäftigen. Dabei wird an den Grundarbeitsfähigkeiten gearbei-tet. Belastbarkeitstrainings dienen dazu, die Programmteilnehmenden nach Möglichkeit auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Zur Ergänzung unseres Konfektionsbereichs suchen wir ab 1. Sep-tember 2014 eine/n weiteren

Gruppenleiter/in Konfektion (80–100%)

Ihre Aufgaben: – Beschäftigen, Begleiten und Fördern der Programmteilnehmenden– Mitgestaltung der Fördergespräche in Zusammenarbeit mit dem

internen Sozialdienst– Arbeitsvorbereitung, Produktions- und Terminplanung– Überwachung und Optimierung der Arbeitsabläufe– Führen der Stunden- und Absenzen Kontrolle der Programmteil-

nehmenden– Einhalten der Hygiene- und Qualitätsstandards, zB. Bio-Richtlinien– Stellvertretung des Bereichsleiters Konfektion

Sie bringen mit:– Grosses Engagement für die berufliche Integration von Menschen– Praktische Grundausbildung im Lebensmittelbereich (zB. Lebens-

mitteltechnologe) sowie entsprechende Weiterbildung wünschens-wert

– Erfahrung in der Konfektion von Lebensmitteln von Vorteil, mehr-Erfahrung in der Konfektion von Lebensmitteln von Vorteil, mehr-Erfahrung in der Konfektion von Lebensmitteln von Vorteil, mehrjährige Erfahrung in Planung und Organisation von Produktions-prozesses sowie in der Umsetzung der gängigen Hygiene-standards wünschenswert

– Agogische oder adäquate soziale Ausbildung bzw. Bereitschaft zur Weiterbildung

– Strukturierte, kommunikative und gefestigte Persönlichkeit mit hohem Dienstleistungs-Verständnis sowie Organisationsgeschick, Belastbarkeit und Flexibilität

– Im Christlichen Glauben verankert– Alter ab 28 Jahre

Wir bieten Ihnen: – Nach gründlicher Einarbeitung einen Aufgabenbereich,

den Sie mit ihrem Fachwissen aktiv mitgestalten können– Eine vielseitige und spannende Tätigkeit im Dienst am Menschen– Ein engagiertes Team– Eine Funktion mit viel Eigenverantwortung und Selbständigkeit – Zeitgemässe Anstellungsbedingungen

Fühlen Sie sich angesprochen, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Bild (auch per E-Mail möglich) an:

KontaktMEILESTEI Urs Meier Tel. 043 366 21 21Werkstr. 3 www.meilestei.ch8320 Wetzikon [email protected]

Wo Menschen Gott vertrauen und ihre Gaben einsetzen, da lebt die Kirche

Das ländliche Dorf Matzingen, in nächster Nähe der Kantonshauptstadt Frauenfeld gelegen, zählt 2500 Einwohner, ein guter Drittel davon ist evangelisch.Unser langjähriger Pfarrer verlässt unsere Kirchgemeinde um eine neue Herausforderung anzunehmen. Deshalb suchen wir auf Sommer 2015 oder nach Vereinbarung

Eine Pfarrperson (80–100 %) oder ein Pfarr-Ehepaar im Job-Sharing

Wir freuen uns auf eine vielseitig engagierte Persönlichkeit:• Sie leben ihren Glauben authentisch und teilen ihn einfühlsam mit anderen Menschen• Sie gestalten Gottesdienste lebensnah und verständlich für alle Generationen auf der

Basis des Evangeliums• Sie arbeiten selbständig, flexibel und engagiert• Sie sind teamfähig und schätzen die Zusammenarbeit in der Kirchenvorsteherschaft• Sie sind bereit, Bewährtes zu pflegen und Neues zu wagen

Ihre Aufgaben:• Führung des Pfarramtes (Gottesdienste, Kasualien, Seelsorge)• Religions- und Konfirmandenunterricht• Betreuung der Gemeindemitglieder im Dorf, Spital und in Heimen

Wir bieten Ihnen:• Eine motivierte, aufgeschlossene und unterstützende Kirchenvorsteherschaft• Ein Team von Angestellten und freiwillig Mitarbeitenden• Unterstützung durch Sekretariat• Ein familienfreundliches Pfarrhaus mit Büroräumlichkeiten, grossem Garten• Ein grosses, vielseitig nutzbares Kirchgemeindezentrum

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie uns auf www.evang-matzingen.ch!Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung bis 31. August 2014 entgegen:Präsidium der Pfarrwahlkommission, Roland Ziegler, Rietacker 9, 9548 Matzingen. [email protected], Telefon 079 649 94 36. Er erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte.

Evangel ische Evangel ische Kirchgemeinde 9548 Matzingen

Sind Sie die gute Seele im Haus!Seit über 33 Jahren verhilft Universal-Job Menschen auf Stellen- oder Personalsuche ganz gezielt zu neuen Perspektiven. Wir gehören mit einem Netz von 19 Geschäftsstellen und über 130 Mit-arbeitenden zu den führenden Anbietern der Deutschschweiz und stehen in der Westschweiz im Aufbau. Zur Ergänzung des Teams halten wir Ausschau nach einer engagierten Persönlichkeit als

Zusammen mit Ihrer Kollegin sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf in allen administrativen Belangen im GL-Sekretariat. Sie arbeiten an spannenden Projekten in den Bereichen Personal, Marketing, Informatik, Schulung & Events mit, sind im zentralen Einkauf tätig, schreiben Pro-tokolle, bieten die nötige Unterstützung bei Anlässen, kurz... in dieser Funktion gehen Sie Ihren Vorgesetzten wo nötig zur Hand!

Sie sind eine verschwiegene, hilfsbereite, engagierte und loyale Persönlichkeit, die sich in einem dienstleistungsorientierten Umfeld wohl fühlt. Der Kontakt zu Kunden, Lieferanten und Arbeits-kollegen bereitet Ihnen Freude. Sie verfügen über ausgezeichnete und stilsichere Deutschkennt-nisse. Um mit der Westschweiz zu kommunizieren sind gute Französischkenntnisse sehr wichtig. Ihre administrativen und organisatorischen Fähigkeiten sind ausgeprägt und Sie haben ein gutes Auge für das graphische Detail. Sie finden hier eine abwechslungsreiche und

vielseitige Aufgabe im Herzen von WinterthurFühlen Sie sich in einem sehr kollegialen und angenehmen Ar-beitsumfeld wohl? Dann prüfen Sie diese Tätigkeit und überzeu-gen Sie uns mit Ihrer Bewerbung. Wir freuen uns, Sie schon bald in Winti zu begrüssen.

Universal-Job AG · Unterer Graben 29 · 8402 Winterthur · www.universal-job.ch

Sachbearbeiterin (D/F)

Walo Fuchs · Telefon 052 218 19 40 · [email protected]

Page 7: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

27.2014

PORT R ÄT 7

Rekl

ame

Beim Fussballspielen treten die Alltagsprobleme für kurze Zeit in den Hintergrund. Hannes Wey: „Von Gott rufen lassen.“

Fussballspielen, helfen und über Gott redenNordkurve Fussball schafft Begegnungen. Vor sechs Jahren startete Hannes Wey eine Initiative,um Männer in seinem Quartier zu begleiten. Dabei begegnet er teils dramatischen Schicksalen.

Foto

s: z

vg/i

dea

Chris

tof B

auer

nfei

nd

J eweils am Sonntag geht Hannes Wey mit seinem Sohn und einigen Männern

aus dem Quartier Fussball spielen. Einige der Jugendlichen, die hauptsächlich aus Migrantenfamilien stammen, bringen grosse Probleme mit, sind kriminell, sucht-krank, arbeitslos und ohne Perspektive. Doch Fussball spielen – das können und lieben sie. „Einer war auf dem Sprung in die erste Mannschaft bei GC“, erzählt Wey. Der Sport ist ihnen sehr wichtig, aber auch Gewalt ist ein Thema. „Einer brachte ein-mal ein grosses Messer mit. Ein anderes Mal kam eine Gruppe gewaltbereiter Jungs, um Kollegen abzuholen.“ Das wöchentliche Fussballspiel ist nur ein Teil der privaten Initiative „Nordkurve“, die Hannes Wey vor sechs Jahren ins Leben gerufen hat. Der ehemalige CVJM-Leiter wurde mit 49 Jahren selbst arbeitslos. „Ich fragte mich, was ich nun anfangen sollte und war bereit, mich von Gott rufen zu las-sen. Schliesslich wusste ich, dass ich mich um Männer in unserem Quartier kümmern sollte“, erinnert sich der ausgebildete Ju-gendarbeiter und Berater. Er fing folglich an, Kontakte zu den Menschen im Pro-blemquartier Zürich-Seebach zu knüpfen. Auf der Strasse kam er mit den Menschen ins Gespräch. Es entstanden zwei Männer-gruppen, die sich bei Weys zu Hause tref-gruppen, die sich bei Weys zu Hause tref-gruppen, die sich bei Weys zu Hause tref

fen. „Ich koche zu essen, wir tauschen aus, beten füreinander und lesen in der Bibel.“ Seit der Vater von drei erwachsenen Kindern diese Arbeit begonnen hat, be-gegnete er unzähligen, teils tragischen Schicksalen. Da war zum Beispiel Dave, ein älterer Mann, der bereits als Zehnjähriger im Heim von einem Jugendlichen ver-gewaltigt wurde. Später lebte er homo-sexuell, war sexsüchtig und konsumierte regelmässig Drogen. Vieles, was er tat, war am Rande der Legalität. Regelmässig suchte er auf der Strasse das Gespräch mit Hannes Wey. Nach einem Jahr kam die Hiobsbotschaft: „Dave war tot in sei-ner Wohnung gefunden worden.“ Beim Erzählen bekommt der 57-Jährige feuch-te Augen. „Dave wollte wissen, was Gott über ihn denkt. Er suchte den Kontakt. Ich erklärte ihm: ‚Gott liebt dich genauso wie jeden anderen auch. Er macht keine Un-terschiede.‘“ Zwei Monate vor Daves Tod hatte ihm Wey das Buch „Kind in seinen Armen“ geschenkt, das ein ehemaliger Suchtkranker geschrieben hatte. „Ich weiss nicht, ob er es noch gelesen hat.“

„Kämpfe jeden Tag im Gebet“Hannes Wey hilft bei der Jobsuche, bietet ein offenes Ohr bei Sorgen und Fragen, organisiert Gruppenreisen und Wande-

rungen. Männer seien das schwierigste Klientel. „Sie öffnen sich nicht gerne.“ Doch Weys Motivation ist der Glaube: „Umfas-senden Frieden und erfülltes Leben findet man nur bei Gott. Ich wünsche mir, dass die Männer Heimat bei Gott finden. Dafür kämpfe ich jeden Tag im Gebet. Ich selbst kann es ja nicht machen.“ Obwohl er mit christlichen Leitern in der Gegend gut vernetzt ist, hofft Hannes Wey, dass sich weitere Mitstreiter finden lassen, die sich in der Arbeit der „Nord-kurve“ engagieren. „Meine Frau und ich haben eine Gebetsgruppe gestartet. Ein halbes Jahr waren wir zu zweit, jetzt ka-men weitere dazu. Vielleicht ist das ja ein Anfang ...“ Und die Jungs auf dem Fuss-ballfeld würden sich bestimmt auch über Verstärkung freuen. (chb) •

b www.nordkurve.ch

Bild:

© Lig

ht Im

pressi

on - F

otolia

.com

asaphshopDIEshopDIEshop

GRÖSSTE AUSWAHLIN DER SCHWEIZ

Christliche Bücher & Medien, Film, Musik & Accessoires

Asaph AG, Brückenstrasse 22, 8280 Kreuzlingen, Tel. 071 677 09 20, [email protected]

asaph.ch

Page 8: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

Stampfend und schnaubend setzen sich die grossen Schaufelräder in Bewegung. Wir schrei­ben das Jahr 1857. Der Himmel über dem Zürich­

see ist mit dunklen Wolken verhangen und widerspiegelt ziemlich genau den Gemütszustand von Samuel Zeller. Seine Hautkrankheit hat ihm in den letzten Monaten im­mer mehr zu schaffen gemacht. Alles Beten und Fasten brachte keine Linderung. Unermüdlich kämpft sich der Raddampfer dem Ziel Män­nedorf entgegen. Samuel Zeller hat schon viel von Doro­thea Trudel und ihrem Heilungsdienst gehört. Ob sich Gott wohl am heutigen Tag seiner erbarmen und ihn hei­len würde? Noch ahnt er nicht im Geringsten, dass er die Geschichte der „Gebetsheilanstalt Männedorf“, wie sie dereinst heissen würde, schon bald entscheidend mitprä­gen wird. Der junge Lehrer sollte am rechten Zürichsee­ufer Gottes Hilfe erfahren.

Gabe der Heilung als Auftrag des HerrnDorothea Trudel war eine bescheidene Frau. Mit ihren beiden Schwestern zog sie 1844 in das neu erworbene Häuschen „Bethesda“ an der Kugelgasse in Männedorf, um sich dort ihrem Beruf als Floristin zu widmen. Gebo­ren wurde sie am 27. Oktober 1813 in Hombrechtikon, als jüngstes von elf Kindern. Ihr Herz war von einer innigen, brennenden Liebe zu Jesus erfüllt. Eines Tages legte sie in kindlichem Glauben den vier kranken Arbeitern im Betrieb ihres Neffen die Hände auf, weil kein Ältester da war, um für sie zu beten. Alle vier wurden gesund.Von einer Frau aus dem Dorf wurde Dorothea aufge­fordert, Kranke in ihr Haus aufzunehmen. Sie fühle sich dazu nicht berufen, entgegnete sie. Doch die Dame

27.2014

8 bren n pu n k t

160 JAHre BiBelHeim Dorothea trudel gehorchte Gott und öffnete ihr Haus, um trudel gehorchte Gott und öffnete ihr Haus, um t kranke zubeherbergen. Hunderte wurden geheilt und fanden Frieden mit Gott. Im Laufe der Jahre wurdeaus den Häusern der „Zeller’schen Anstalt“ ein modernes bibelzentrum. Von Christian bachmann

ein Ort des Heils am Zürichsee

schickte dennoch Kranke zu ihr. Da erkannte sie ihre Gabe als Auftrag Gottes. Sie öffnete ihr Haus, um kran­ke Menschen zu beherbergen. Durch Dorothea Trudels Gebete empfingen sie Gottes Kraft in ihren Leiden, und durch Handauflegung wurden manche geheilt an Leib und Seele. Das dürfte im Jahr 1854 gewesen sein.

Der Andrang wird grösser, die Arbeit wächstImmer mehr Hilfesuchende klopften an der Kugelgasse an. So versammelte man sich zu gemeinsamen Andach­ten, bei denen Dorothea Trudel die Wahrheiten des Wor­tes Gottes lehrte. Menschen wurden ergriffen, erkannten ihren Zustand im Licht von oben, bekannten ihre Sün­den, fanden Frieden und freuten sich ihres Heilandes. Der Andrang wurde so gross, dass ein benachbartes Häuschen und sogar ein drittes Grundstück hinzuge­kauft werden mussten.Unermüdlich nahm sich Dorothea Trudel der Leidenden an, darunter waren viele körperlich Kranke. Schliesslich verlangte Dorothea nach einer männlichen Kraft. Samuel Zeller aus Beuggen, der im Glauben gewachsen und am Körper geheilt worden war, wurde als der richtige Mann erkannt. Am 28. November 1860 trat er in die Arbeit ein. An dem Ort, wo Gott ihn zu neuem Leben gebracht hat­te, wollte er ihm dankbar dienen. Am 6. September 1862 starb Dorothea Trudel an Typhus. Auch Samuel Zeller er­krankte. Alle Häuser wurden geschlossen, das Werk schien am Ende. Doch nach der Genesung von Samuel Zeller wur­de ein Jahr später das neue Haus „Elim“ fertiggestellt und die Arbeit wuchs weiter.Eine Zeitlang gehörten insgesamt 17 Gebäude zur „Zeller’schen Anstalt“. Bis zu 260 Kranke und Leidende

Dorothea Trudel (1813–1862) Samuel Zeller (gest. 1911) Die Gebäude auf einer Ansicht um das Jahr 1900.

Page 9: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

27.2014

Foto

s: B

ibel

heim

Män

nedo

rf

Dorothea Trudels erstes Haus. 160 Jahre später: Das Bibelheim Männerdorf heute. Vieles hat sich verändert, der Auftrag ist geblieben.

konnten beherbergt werden. 1895 wurde das Land des heutigen Bibelheims erworben. Man ging an die Errich­tung der Kapelle „Ebenezer“ und des Erholungshauses „Bethel“ in ihrer nächsten Nähe.

„Zeller’sche Anstalt“ mit 17 GebäudenAm 28. November 1910 durfte Samuel Zeller auf eine fünf­Am 28. November 1910 durfte Samuel Zeller auf eine fünf­Am 28. November 1910 durfte Samuel Zeller auf eine fünfzigjährige, gesegnete Wirksamkeit in Männedorf zurück­blicken. Im August 1911 setzte ein Schlaganfall seiner rastlo­sen Tätigkeit ein Ende. Im August 1894 hatte Samuel Zellers Neffe Alfred Zeller die äussere Verwaltung der Anstalt übernommen. Die Zahl und Dauer der Andachten wurde vermindert, und statt Achter­ gab es fortan nur noch Einer­und Zweierzimmer. Es lag ihm daran, das geistliche Ver­mächtnis Dorothea Trudels und Samuel Zellers zu pflegen. Mit dem Tod Alfred Zellers im Jahr 1948 fand ein wichtiger Abschnitt in der Geschichte des Werkes seinen Abschluss.Das inzwischen gegründete Kuratorium konnte 1955 Prediger Johann Käser in sein Amt als Hausvater ein­

führen. Er trug Wesentliches zur Neugestaltung des Bibelheimes bei. Die Liegenschaften an der Bahnlinie wurden veräussert und stattdessen das östlich vom Haus Bethel gelegene Haus Bethesda erbaut und 1959 eingeweiht. Im Folgejahr wurde der Westbau, das Haus Hebron, errichtet. 1968 erkrankte Johann Käser ernst­haft. Sein Nachfolger war Prediger Jakob Grossenbacher. haft. Sein Nachfolger war Prediger Jakob Grossenbacher. haft. Sein Nachfolger war Prediger Jakob GrossenIn seiner Zeit entstand 1976 das Altersheim Emmaus am Fusse des Kapellenhügels.

Weitere 25 Alterswohnungen1992 wurde bei der Aussenrenovation der Kapelle das Oster­lamm auf die beiden Giebelseiten gemalt. Es wurde zum Logo des Werks. Die Alterswohnungen „Im Quellgrund“ wurden 2009 eingeweiht. Pfarrer Urs Sommer wurde 2011 als Gesamtleiter eingesetzt. Im letzten April schliesslich wurde mit dem Bau von 25 neuen Alterswohnungen begon­nen, die im Herbst 2015 bezugsbereit sein werden. •Quelle: „Entstehung–Weg–Auftrag“, Bibel­ und Erholungsheim Männedorf

Das Ferien- und Tagungszentrum. Eingangsbereich mit Blick auf den See. Das Alters- und Pflegeheim Emmaus.

ein Fest des Dankes für Gottes TreueDas Bibelheim Männedorf ist seit 1899 ein selbstständiger Verein und fühlt sich besonders mit der reformierten Kirche verbunden. Zum Bi-belheim gehören ein Ferien- und Tagungszentrum mit 76 Zimmern, das Alters- und Pflegeheim „Emmaus“ mit 70 Betten und 12 Wohnungen sowie die 30 Alterswohnungen „Im Quellgrund“. Das Jubiläumsfest findet am 5. und 6. Juli statt und beginnt um 10 Uhr. Am Sonntag wird in der Kapelle ein Gottesdienst mit den christlichen Gemeinden von Männedorf gefeiert. Ein Höhepunkt des Programms ist das Konzert der Harmonie Eintracht Männedorf. Das Jubiläum soll ein Fest des Dankes für Gottes Treue sein. Eine Anmeldung ist nicht erfor-derlich. Informationen und Wegbeschreibung:

b www.bibelheim.chSchöne Alterswohnungen „Im Quellgrund“.

Ein Seminarzimmer.

Blick in die Kapelle.

Page 10: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

Was Dorothea Trudel immer ein besonderes Anliegen war: Die Erkenntnis der eigenen Verlorenheit, häufig auch gekoppelt mit einem Bekenntnis der Sünde. Heilungen waren eigentlich kein Thema in den Andachten. Diese passierten einfach.

Der biblische Dienst des Handauflegens hat das Bibelheim von Anfang an geprägt. Dieser Dienst war wichtig und hat auch heute noch ei­ne gewisse Bedeutung. Die Heilungen verstand man immer als Zeichen und Hinweis auf etwas Grösseres. Dieses Grössere ist das ewige Heil, das Gott schenken wird in seinem Reich, wo es keine Krankheiten und kei­ne Schmerzen und kein Leid und keinen Tod mehr geben wird. Damals lebte man in einer ganz anderen Zeit, in der die Medizin noch nicht so weit fortgeschritten war. Die Heilungen zeigten auf eindrückliche Weise, dass Jesus die Macht hat, alles heil werden zu lassen. Es war aber immer klar, dass die Heilungen nicht das Ziel waren. Das Ziel war, dass ein Mensch sein Heil bei Jesus findet.

Der Gehilfe und spätere Nachfolger von Dorothea Trudel, Samuel Zeller, kümmerte sich um Gemüts- und Geisteskran-ke. Auch heute geraten immer mehr Menschen in Depressio-nen. Wie hilft das Bibelheim solchen Menschen heute?

27.2014

10 bren n pu n k tRe

klam

e

„Menschen bekommenAntworten. Das freut uns.“

inTervieW Im bibelheim werden Menschen an Leib und Seele gestärkt. urs Sommer über Dorothea trudel, das Zentrum heute und was ihm die trudel, das Zentrum heute und was ihm die t bibel bedeutet. Von Christian bachmann

„Gestärkt an Leib und Seele “

Der Name Dorothea Trudel ist eng mit der Ge-schichte des Bibel heims verknüpft. Sie wurde durch ihren Heilungsdienst, der 1854 in einem kleinen

Häuschen in Männedorf begann, weit herum bekannt. Was liess die Menschen in Scharen an den Zürichsee pilgern?Die Menschen wurden gesund. So hat der Dienst von Dorothea Trudel begonnen. Vier Arbeiter waren krank im Betrieb ihres Neffen und sie pflegte sie. Alle ärzt­lichen Mittel nützten nichts mehr. So tat sie das, was in der Bibel im Jakobusbrief steht: Wenn jemand krank ist, soll man mit ihm beten. Sie betete für die kranken Arbei­ter, und die wurden gesund. Dann kamen Leute zu ihr, die man ihr geschickt hatte. Da öffnete sie ihr Haus, um Menschen zu beherbergen.

Der Geist des Gebets regierte von Anfang an im Haus, und so wurden täglich bis zu sechs Bibel- und Gebetsstunden ange-boten. Wie sieht das heute aus?Es hat mit bis zu sechs Andachten begonnen, die bis zu einer Stunde dauerten. Am Anfang las Dorothea Trudel vor allem aus Andachtsbüchern vor, später gab sie auch eigene Gedanken weiter. Es wurde immer das biblische Wort gelesen, und nachher betete man. Im Vergleich zur damaligen Zeit wird heute viel weniger angeboten. Dienstags und freitags haben wir Andachten im Haus Emmaus und jeweils beim Abendessen einen Input. Am Sonntag führen wir zwei Gottesdienste durch, am Mor­gen im Emmaus und am Abend in der Kapelle. Unter der Woche gibt es Gebetsgruppen.

Rasch formierte sich ein Gegenkomitee, dessen Mitglieder sagten deutlich: „Kirche ohne Gott ist nicht Kirche“. Sie freuen sich über die öffentliche Diskussion. Freuen Sie sich grundsätzlich darüber, dass in der reformierten Kirche Glau-bensgrundsätze verhandelbar sind oder ärgert Sie das?

Vor einigen Jahren gab es innerhalb der reformierten Kirche eine hitzige Diskussion über die sogenannte Opfertheolo-gie, das heisst darüber, ob Jesus als Opfer für die Schuld der Menschheit starb oder ob Karfreitag nur ein symbolischer Akt war. Gibt es in der evangelischen Kirche eigentlich Positio-nen, die nicht verhandelbar sind?

Nach den neuesten Zahlen ging der Mitgliederschwund bei den Reformierten auch in Ihrer Amtszeit weiter, von zwei Millionen auf ungefähr 1,8 Millionen. Was haben Sie falsch gemacht?

Welches sind Eckpunkte, die auch für ein breiteres Publikum verständlich und relevant sind, besonders im Blick auf den Umgang mit der Bibel?

Sie versuchen, die Bedeutung des Neuen Testaments innerhalb des damaligen Judentums zu verstehen?

Genügt der Rückgriff auf die Erkenntnisse alter Kirchenlehrer nicht, muss alles neu buchstabiert werden?

Theologisch-Diakonisches Seminar Aarau

Mach dein Herzjetzt zum Beruf! Mit einem landes- und freikirchlich

anerkannten Diplom in Sozialdiakonie

Jetzt jeden Mo-und Do-Vormittag

schnuppern!062 836 43 43

tdsaarau.ch

Page 11: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

27.2014

bren n pu n k t 11

Foto

s: B

ibel

heim

Män

nedo

rf

Urs SommerPfarrer Dr. theol. Urs Sommer ist 58 Jahre alt, verheiratet mit Esther und hat vier erwachsene Kinder. Er ist reformierter Pfarrer, wohnt in Männedorf und studierte in Zürich und in Aix-en-Provence in Frankreich. Seit 2011 ist er Gesamtleiter des Bibelheims und seit 1993 Mitglied des Kuratoriums, das ihn unterstützt und berät. Als Gesamtleiter ist er für die geistliche Leitung des Bibelheims ver-antwortlich, hält Andachten und Predigten und führt beratende Gespräche. Urs Sommer gehört zur reformierten Kirchgemeinde, liebt theologische Literatur und wandert gerne.

Schon Dorothea Trudel waren die Gemüts­ und Geistes­kranken – oder Nervenkranken – wichtig. Dann, 1901, erliess der Kanton Zürich ein neues Medizinalgesetz. Dort hiess es, man dürfe Geisteskranke nur noch in einer Anstalt beherbergen, wenn die Betreuung in den Händen eines Arztes liege. Das Bibelheim hatte immer ohne me­dizinische Hilfsmittel gearbeitet. Man hatte einfach mit den Kranken gebetet, verwendete aber keine Salben und Tinkturen. Samuel Zeller fand nach langem Ringen, es entspreche nicht der Geschichte des Hauses, mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, und so schickte man die Geisteskranken wieder nach Hause. Wir haben immer wieder für kürzere oder längere Zeit Menschen bei uns, die es schwer haben im Leben. Häufig sagen sie, die Zeit bei uns in Männedorf habe ihnen gut getan. Sie seien gestärkt und auferbaut worden an Leib und Seele. Wer kommt, um Stille zu suchen und Gottes Stimme zu hören, darf bei uns erleben, dass sein Gebet in Erfüllung geht. Während der Andachten, der Verkündi­gung und der Stillen Zeit bekommen Menschen Antwor­ten. Das freut uns.

Das Bibelheim hat Namensänderungen hinter sich. Ursprüng-lich hiess es „Gebetsheilanstalt Männedorf“, später „Anstalt Elim“, heute kurz und bündig „Bibelheim Männedorf“. Der Name ist Programm. Die Bibel ist unsere Grundlage. Früher hiess das Haus „Bibel­ und Erholungsheim“, doch wir fanden, wir bräuchten einen kürzeren und prägnante­ren Namen. So entschlossen wir uns für „Bibelheim“, weil uns die Bibel wichtig ist und immer wichtig gewesen ist. Der Wortteil „Heim“ verwirrt manchmal etwas. Für uns bedeutet er, das Bibelheim soll ein Daheim sein, bei uns kann man sich zu Hause fühlen.

Wer logiert im Ferien- und Tagungszentrum Männedorf?Ein grosser Teil sind christliche Gruppen. Die meisten Gäste haben einen christlichen Hintergrund und kom­men für kürzere oder längere Zeit zu uns, um Ferien zu machen oder aus anderen Gründen. Manche Gäste kom­men immer wieder, weil sie die gute und schöne Atmo­sphäre bei uns schätzen – auch Nichtchristen.

1860 teilten sich zwei fremde Gäste ein Zimmer. Dass es ge-heizt war, war für sie damals das Highlight. Wie haben sich die Ansprüche der Gäste in den letzten 160 Jahren verändert? Zu zweit wäre es ja noch schön gewesen! Zu sechst oder zu acht waren sie in einem Zimmer. Heute haben wir Ei­ner­ und Zweierzimmer, viele mit WC und Dusche, aber auch ein paar einfache Zimmer. Die Ansprüche der Gäste haben sich geändert. Viele erwarten heute einen hoch­stehenden Hotelservice und sind auch bereit, diesen zu bezahlen. Wir können aber auch Gäste beherbergen, die nicht auf Rosen gebettet sind, und ihnen einen Spezial­tarif offerieren. Wir haben eine Stiftung für solche Gäste. Es ist immer eine Gratwanderung zwischen Komfort und Bescheidenheit, weil Qualität kostet.

In den Seminaren nimmt das Bibelheim aktuelle Themen der Gesellschaft auf. Welche Themen beschäftigen Ihre Gäste?„Das Entwickeln von Lebensperspektiven“ ist eines, „In­formationen und Übungen zur Körperwahrnehmung und Körperbeweglichkeit“ mit Elsbeth Hofmann ist ein anderes gefragtes Thema. Wir haben Seminare übers Ge­bet, über Gleichnisse, über die Seligpreisungen, über die Sendschreiben. Unsere Angebote stehen Menschen aus Landes­ und Freikirchen offen. Sie sollen Christen stär­ken, sie ermutigen, ihnen Zeit geben um auf Gott zu hö­ren, sein Wort zu suchen und Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Darin sehen wir unseren Auftrag.

Was bedeutet Ihnen die Bibel persönlich?Sie ist ein Buch, das ich gerne lese, durch das ich die Stim­me des himmlischen Vaters höre. Die Bibel weist auf Jesus hin. Sie stellt uns Jesus vor Augen. Darum geht es übrigens auch in unserem Logo. Es zeigt das Lamm Gottes, das die Schuld der Welt getragen hat. Das ist auch immer wieder Thema in den Gottesdiensten und Andachten. Diese gute und aufrichtende Botschaft lese ich in der Bibel.

Haben Sie einen Lieblingsvers?Nicht nur einen! Besonders gut gefällt mir 1. Timotheus 1,15, weil dieser Vers vom Wort spricht, von seiner Zu­verlässigkeit, von Jesus Christus und von der Vergebung: „Das ist gewisslich wahr und ein Wort, des Glaubens wert, dass Christus Jesus in die Welt gekommen ist, die Sünder selig zu machen, unter denen ich der erste bin.“

Herzlichen Dank für das Gespräch. •

Page 12: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

12 I NSER AT E | ST ELLEN

Jetzt bewerben

Werken/Handarbeit nichttextil

Falls Sie über eine entsprechende Ausbildung verfügen und eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus haben,

freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

Auf Sommer 2014 suchen wir für unsere Oberstufe in Dübendorf

(7. bis 9. Schuljahr) eine Lehrkraft

Ihre Fragen oder Bewerbung richten Sie bitte an dasSekretariat der ASBB:

für ein Pensum von 10 Wochenstunden

Christl. Sekundarschule Dübendorf (Sek A + B) Neugutstrasse 52, 8600 Dübendorf

www.csduebendorf.ch

Urs Schwarz, Postfach 112, 8157 Dielsdorf, Tel. 044 915 40 45, [email protected]

Die etwas andere Werkstätte: Klein, innovativ, kundenfreundlich, sozial, erfolgreich. Wir sind tätig in der Herstellung von Fassadenelementen, Unterkonstruktionen und Kleinteilen. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine/n

Polymechaniker/-infür folgende Aufgaben: – Herstellung von Werkstücken für den Fassadenbau– Maschinen warten– Arbeitsplätze einrichten– Arbeitsprozesse optimieren– Personalführung

Ihre Voraussetzungen: – Sie sind fachlich kompetent – Sie haben Eigeninitiative– Sie sind belastbar– Sie arbeiten gerne im Team – Sie können sich vorstellen, auch sozial schwache Menschen zu betreuen.

Wir bieten: – gutes, kollegiales Arbeitsklima – interessante und fachlich herausfordernde Arbeit– eine gut ausgerüstete Werkstätte zum Bearbeiten von Verbundwerkstoffen,

Aluminium, Kunststoff und Stahl– zeitgemässe Entlöhnung

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Foto an:

Werkstätte LiechtblickSandro GalantiAmsler-Laffon-Str. 18200 [email protected]

BauleiterIn Hochbau Stel lenbeschrieb Kreis+Merz AG, Architektur Bauleitung, Buchserstrasse 12, 5000 Aarau Wir sind ein kleines, innovatives Architektenbüro mit Sitz in Aarau und suchen zur Ergänzung unseres Teams eine/n Bauleiter/in für unsere vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsbereiche. Aufgabenbereich Sie arbeiten selbstständig an anspruchsvollen Wohn- und

Umbauprojekten. Sie sind zuständig für Ausschreibungen, Kostenkontrolle, Terminplanung, Koordination, örtliche Bauleitung.

Anforderungen Selbstständiges Arbeiten, Berufserfahrung, EDV-Kenntnisse

werden vorausgesetzt. Stellenantritt nach Vereinbarung Arbeitsort Buchserstrasse 12, 5000 Aarau Wir bieten Zeitgemässe Arbeitsbedingungen, Raum für Ihre persönliche

und fachliche Entwicklung/ Weiterbildung. Bewerbung mit ordentlichen Unterlagen an : Kreis+Merz AG, Architektur Bauleitung, z.Hd. Walter Merz,

Buchserstrasse 12, 5000 Aarau, T. 062 823 45 00, M. 079 377 02 35

[email protected]; www.kreismerz.ch

BauleiterIn Hochbau Stel lenbeschrieb Kreis+Merz AG, Architektur Bauleitung, Buchserstrasse 12, 5000 Aarau Wir sind ein kleines, innovatives Architektenbüro mit Sitz in Aarau und suchen zur Ergänzung unseres Teams eine/n Bauleiter/in für unsere vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsbereiche. Aufgabenbereich Sie arbeiten selbstständig an anspruchsvollen Wohn- und

Umbauprojekten. Sie sind zuständig für Ausschreibungen, Kostenkontrolle, Terminplanung, Koordination, örtliche Bauleitung.

Anforderungen Selbstständiges Arbeiten, Berufserfahrung, EDV-Kenntnisse

werden vorausgesetzt. Stellenantritt nach Vereinbarung Arbeitsort Buchserstrasse 12, 5000 Aarau Wir bieten Zeitgemässe Arbeitsbedingungen, Raum für Ihre persönliche

und fachliche Entwicklung/ Weiterbildung. Bewerbung mit ordentlichen Unterlagen an : Kreis+Merz AG, Architektur Bauleitung, z.Hd. Walter Merz,

Buchserstrasse 12, 5000 Aarau, T. 062 823 45 00, M. 079 377 02 35

[email protected]; www.kreismerz.ch

Zur Ergänzung unseres Pfarrteams suchen wir ab 01. September 2014 oder nach Vereinbarung einen/eine

Pfarrer / Pfarrerin(Arbeitspensum 30 Stellen-%, vorbehältlich Zustimmung der KG Versammlung)

Wir• sind eine wachsende, grossflächige und ländliche Gemeinde mitten im Emmen-

tal mit rund 2000 Gemeindegliedern;• beschäftigen zwei Pfarrerinnen (80% und 70%) und ein motiviertes KUW-Team;%) und ein motiviertes KUW-Team;%) und ein motiviertes KUW-T• werden von vielen freiwilligen Mitarbeitenden unterstützt;

Aufgaben im Pfarrkollegium• Erteilen der KUW in der Oberstufe (7./9. Klasse)• Planung und Leitung des Konfirmandenlagers• Konfirmation(en)• Aus- und Aufbau von kirchlichen Jugendangeboten/Praktika/Wahlfachkurse• nach Absprache gegenseitige Stellvertretung im Pfarrkollegium

Anforderungen• Freude am Erteilen von kirchlichem Unterricht (KUW)• Freude am Planen und Leiten von Lagern• Freude an der Zusammenarbeit mit Jugendlichen• kommunikativ, gut organisiert, initiativ und vielseitig;• konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden und dem Kirchgemeinderat• erfüllt die Voraussetzungen zur Aufnahme in den bernischen Kirchendiensterfüllt die Voraussetzungen zur Aufnahme in den bernischen Kirchendiensterfüllt die V

Kontakt und AuskunftHerr Thomas Berger, Kirchgemeinderatspräsident, Matte 76 B, 3417 Rüegsau, [email protected], 034 461 57 00 oder 079 380 01 19

Weitere Angaben zur Kirchgemeinde und zur Einwohnergemeinde Rüegsau finden Sie unter: www.kirche-ruegsau.ch und www.ruegsau.ch

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 31. Juli 2014 an:Herr Thomas BergerKirchgemeinderatspräsidentMatte 76 B, 3417 Rüegsau

Page 13: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

27.2014

NAC H R IC H T EN SC H W EI Z 13

Daniel Beutler: „ANR soll nicht mehr mit meiner Person im Zusammenhang stehen.”

Knatsch im Spital: Beutler steigt aus ANR-Team ausSuchTTheRApie Der Arzt Daniel Beutler kämpft seit Jahren um bestmögliche Hilfe für Drogenabhängige, auch auf politischem Parkett. Mit der ANR-Behandlung brachte er eine erfolgversprechende Methode in die Schweiz. Das Spital Interlaken wagte eine Testphase. Überraschend steigt Beutler nun aus. Warum?

Foto

: zvg

B ei einer ANR-Behandlung (Accelerated Neuro Regulation) wird unter Narkose

das Opiat- und Endorphinsystem im Ge-hirn neu reguliert und im Anschluss wäh-rend einer mehrmonatigen medikamen-tösen Nachbehandlung mit Opiatblockern in einen gesunden Zustand versetzt. Er-finder der Methode ist der israelische Arzt André Waismann. Doch was ANR fehlt, ist ein wissenschaftlicher Wirkungsnachweis. Weite Teile der Fachwelt sind skeptisch. Mit Argusaugen wird die Entwicklung rund um ANR verfolgt. Deren Etablierung käme einem Paradigmenwechsel in der Suchtmedizin gleich.

Zusammenarbeit beendetChefärztin Patricia Manndorff vom Insti-tut für Anästhesie und Intensivmedizin am Spital Interlaken hatte den Mut, die Methode in der Schweiz erstmals anzu-wenden. Und es gelang ihr, mit Professor Peter Jüni, Leiter des Instituts für Sozi-al- und Präventivmedizin der Universität Bern, eine versierte Person für die ge-plante wissenschaftliche Studie zu finden. Doch nun steigt Daniel Beutler (52), Arzt in Mühlethurnen BE, überraschend aus dem Projekt aus. Ausgerechnet er, ein erfah-rener Drogenarzt, der ANR in die Schweiz geholt hat. Was ist passiert?An einer Planungssitzung eröffneten Manndorff und Jüni dem überraschten Beutler, dass gewisse seiner „Haltungen und Vorgehensweisen in ANR-Angele-genheiten mit dem Projekt und den Ein-stellungen sämtlicher damit befasster Personen nicht mehr in Übereinstimmung zu bringen” seien. Diese Information an

Beutler war in Absprache und auf Wunsch der gesamten Studiengruppe und des Spitaldirektors erfolgt.Beutler verstand das Gespräch so, dass sei-ne weitere ANR-Mitarbeit weder im Spital Interlaken noch im Rahmen der Studie er-wünscht war, „und zwar aufgrund meiner politischen und religiösen Haltung”. Er ver-liess die Sitzung, und weil er ANR nicht ge-fährden will, teilte er kurz darauf per E-Mail seinen Rückzug vom Projekt mit, inklusive Kopie an den „Beobachter”.Beutlers Ausstieg sei ohne weitere Rück-sprache mit ihr erfolgt, sagt Frau Dr.  Manndorff gegenüber „ideaSpektrum”. Sie bestätigt aber, dass Dr. Beutlers fachliche Fähigkeiten nie zur Debatte gestanden hätten. Politische und religiöse Ansichten seien Privatsache und beträfen das ANR-Projekt nicht.Trotzdem schrieb die „Beobachter“-Jour-nalistin Andrea Haefely: „Hintergrund der Differenzen zwischen der Klinik und dem Arzt ist Beutlers politische Tätigkeit. (...) Der EDU-Parteigänger macht seit Jahren mit seinem Engagement gegen Abtrei-bung und gegen die Drogenpolitik des Bundes von sich reden.“ Spitaldirektor Urs Gehrig wird mit der Aussage zitiert: „Dass er sich jetzt aus dem ANR-Projekt zurück-zieht, haben wir mit Erleichterung zur Kenntnis genommen.“

Medienberichte schürten ÄngsteDaniel Beutler vermutet, dass „unseriös recherchierte Medienberichte“ den Eklat ausgelöst haben. In einer Medienmittei-lung schreibt die EDU von „undifferen-zierter Berichterstattung“. Diese habe

Befürchtungen geschürt, dass ANR – als medizinisch und politisch sensible Be-handlungsmethode – in ein falsches Licht geraten könne. In einem Artikel über ANR waren Angaben zu Beutlers christlicher Gesinnung eingeflochten worden. Die entsprechenden Informationen findet je-der leicht auf Beutlers persönlicher Inter-netseite. Er selbst betont, dass er darauf bedacht sei, Berufliches und Privates zu trennen, gerade auch im Zusammenhang mit ANR.Die Journalistin des „Beobachter“ habe nicht mit ihm gesprochen, bemängelt Daniel Beutler. Ihr Artikel enthalte nach-weislich falsche Angaben, etwa die Behaup-tung, bei der ANR-Methode seien schon Menschen gestorben. Genauso falsch sei die Aufstellung der Behandlungskosten.

Noch steht die Studie nichtMit ANR wird in Interlaken ein Projekt ge-führt, das – anders als die Substitutions-therapien – opiatabhängigen Menschen wieder Hoffnung auf ein drogenfreies Le-ben gibt. Die Ergebnisse der 37 bisher in Interlaken erfolgten Behandlungen sind gut. Eine wissenschaftliche Studie ist in Planung. So betrachtet, kann Beutler sei-nen Auftrag als erfüllt betrachten. Oder wird ANR, respektive die Studie, im letz-ten Moment gestoppt? Sollte die Studie nicht zustande kommen oder sich die Wirksamkeit der Methode nicht bestäti-gen, dann werde die Zusammenarbeit mit Dr. Waismann beendet, wird Spitaldirektor Urs Gehrig im „Beobachter“ zitiert.

Fortsetzung Seite 14

Page 14: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

Fortsetzung von Seite 13

Ein neuer AnsatzANR-Arzt André Waismann eckt an. Er kritisiert die kontrollierte Drogenabgabe hart: „Angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass die anhaltende Einnah-me von Opiaten zu strukturellen Ver-änderungen und zu einer Zunahme der überreizten Rezeptoren im Gehirn führt, ist das eine Katastrophe – ein millionen-facher ärztlicher Kunstfehler!“ Daniel Beutler seinerseits war früher Präsident des Dachverbands Drogenabstinenz Schweiz. Er bezeichnet die staatliche He-roin- und Methadonabgabe als konzept-los: „18 000 junge Menschen sind in die-sem Programm parkiert worden. Gleich-zeitig musste eine Entzugsklinik um die andere schliessen.” ANR wirft die Frage nach der Abstinenz neu auf. Die positiven Erfahrungen der dank ANR opiatfrei lebenden Menschen sind nicht wegzureden. Die Methode bie-

tet verheissungsvolle Perspektiven für ein drogenfreies Leben.

Jetzt erst mal in Ruhe arbeitenChefärztin Patricia Manndorff: „Ich per-sönlich bin von der Wirksamkeit des Ver-fahrens überzeugt, aber das genügt nicht.“ Die Zukunft von ANR bedinge eine erfolg-reiche wissenschaftliche Studie. Und dazu muss jetzt wieder Ruhe einkehren. Wissen-schaftliches Arbeiten vertrage keine poli-tische oder weltanschauliche Instrumen-talisierung, sagt Präventivmediziner Peter Jüni. „Glauben und politische Sicht dürfen keine Rolle spielen, weder die von Herrn Beutler noch von mir, Frau Manndorff oder jemand anderem.“„Es kann sein, dass meine Aufgabe hier zu Ende geht”, überlegt Daniel Beutler. Aber ANR gehe weiter: „Was Gott bis hierher getragen hat, wird er nicht plötzlich fallen lassen.“ (rh) P

b www.anr-switzerland.ch

Stefanie Schöni jetzt in derCoopzeitung

In der Ausgabe Nr. 25 porträtierte „ideaSpektrum“ die Jungunternehmerin Stefanie Schöni aus Oberbipp. Für ihre Maturaarbeit hatte die 18-Jährige eine

Kräuterbutter-Linie entwickelt, die von Coop ins Sortiment aufgenommen wur-de. Nun strahlt Stefanie Schöni auch von der Titelseite der Coopzeitung, die mit einer Auflage von 1,8 Millionen in den meisten Schweizer Haushalten aufliegt. Darin erzählt sie, wie es soweit gekom-men ist und wie viel Arbeit hinter dem Projekt steht.Coop will im Herbst entscheiden, ob „Steff i‘s Kräuterbutter“ in den Ge-schmacksrichtungen Tomaten und Basili-kum, Knoblauch und Kräuter sowie Zitro-nen und Pfeffer im Sortiment bleibt. (id)

27.2014

14 Sy N ergi e | Nac h r ic h t eN Sc h W ei Z

D ie Schweiz trägt zwar noch das Kreuz im Wappen, auf

der Bundeskuppel und auf dem Fünfliber sowie die Worte an dessen Rand: „DOMINUS PRO-VIDEBIT – Der Herr wird sorgen.“ Aber der Abfall und der damit verbundene Zerfall der christ-lichen Werte schreitet schnell voran. Wenn wir sehen, wie viele Schwei-zer dem Mammon dienen, wie in der Öf-zer dem Mammon dienen, wie in der Öf-zer dem Mammon dienen, wie in der Öffentlichkeit zügelloser Sex propagiert und andererseits das Töten von ungeborenem Leben toleriert wird, wie das Gender Main-streaming die Familien auflöst und Schöp-fungsordnungen gestürzt werden, so füh-len wir Christen uns ähnlich wie damals die Juden in Babel. Wie haben sich Christen in einer solchen Welt zu verhalten? Christian Friedrich Spittler, der Gründer vieler christ-licher Werke – u. a. des Chrischona-Werkes – sagte, dass es nichts nütze, wenn wir

hinter dem Ofen mit einer Pfeife im Mund die Missstände bejam-mern. Hand anlegen sollen wir, auch im Kleinen! Wenn Christen die Zukunft nicht aktiv gestal-ten, können sie nur noch rea-gieren. Wir müssen die Komfort-zone verlassen und uns von Gott unseren Auftrag zeigen lassen,

im Kleinen wie im Grossen.Ein Land wird nur verändert, wenn Men-schen verändert werden. Wir dürfen uns von Gott Menschen aufs Herz legen las-sen, für die wir beten und denen wir zum Segen werden dürfen. Ich wurde innerlich gedrängt, zum Jahresende einem hohen Politiker – den ich gut kenne und für den ich oft bete und auch schon zu Vortrags-treffen der IVCG begleitet habe – das An-dachtsbuch von Wilhelm Busch „365 x ER“ zu schenken, zusammen mit den Worten eines Gottesmannes: „Wer seine Knie vor

Gott beugt, kann vor Menschen stehen!“ Was, wenn viele christliche Verantwor-tungsträger dies oder Ähnliches neu praktizierten?Nur eine geistliche Erneuerung vermag unser Land vor dem Zerfall zu bewahren. Eine Erweckung beginnt beim Leib Jesu, dort, wo Busse geschieht über heimliche Sünde und über einem bequemen Leben mit wenig Zeugniskraft. Lassen wir uns vom Heiligen Geist einen neuen Freimut schenken. Paulus schreibt, dass wir bereit sein sollen, unser Gesicht zu verlieren um Jesu Willen. Die Jungen sind uns oft ein Beispiel, mutig Jesus zu bezeugen. Je-mand hat gesagt: „Wir brauchen einige ‚Verrückte‘. Wir sehen ja, wohin uns die Normalen gebracht haben!“ •

SYNERGIEumDENkEN Jeremia schrieb in Kapitel 29 an die gefangenen Juden in Babel, was ihm Gott zuvor gesagthatte: „Bauet Häuser, nehmt euch Weiber, mehret euch ... und suchet der Stadt Bestes!“ Und was tun wir?

Robert Rahm

Foto

s: z

vg; C

oopz

eitu

ng

Der Autor ist Mitbegründer der Rimuss-

und Weinkellereien Rahm AG, Hallau SH.

Page 15: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

20.2013

KOLU M N E 15

Peter Gloor leitet Chrischona Schweiz. Nach einem Ingenieurstudium der Agronomie an der ETH Zürich und der Pro­motion zum Dr. sc. tech., studierte er Theologie am Theologischen Seminar St. Chrischona.

und sichtbar sein, sonst erfüllen sie ihre Aufgabe nicht. Gemeinde soll spürbar sein, soll sichtbar sein! Das gilt auch für Kirchen, Gemeinden und Christen in der Schweiz. Gemeinsam mit der weltweiten Gemein­de Jesu sind wir aufgerufen, aufzufallen! Deshalb freue ich mich über Kirchen und Gemeinden, die durch ihre guten Werke auffallen und so Menschen „verleiten“, den Vater im Himmel zu preisen. Man könnte Matthäus 5,16 ja auch so übersetzen: „Be­nehmt euch so auffällig, so entgegen dem kulturellen Mainstream, dass Menschen aufmerksam werden und fragen, was oder wer euch zu einem so ungewöhnlichen und unerwarteten Verhalten treibt.“ Die Folge wäre, dass mehr Menschen auf den dreieinigen Gott aufmerksam würden und anfangen, ihn anzubeten. In einem alten Lied heisst es: „Im Kreuz ist unsere Kraft verborgen, nimm sie nur gläubig an.“ Glauben wir das noch? Woher nehmen wir unsere Kraft? Der Vorplatz des Bundeshauses ist an drei Seiten von Ban­ken umgeben. Diese sind nachts beleuch­tet – aus Sicherheitsgründen. Auf wen set­zen wir unser Vertrauen? P

20.2013 27.201420.2013

PODIUMDie Sommersession des Parlaments ist bereits Vergangen­heit. Wir diskutier­ten über mensch­lichen Machbar­

keitswahn durch Präimplantations­diagnostik mit Selektionsmöglich­keiten und Retterbabys (Fortpflan­zungsmedizingesetz), den Umgang mit Behinderung (u.a. Down­ Syndrom), finanzielle Folgen des Kindersegens (Initiative für Steuer­privilegien für Privilegierte), Bedeutung von Bildung (Weiterbil­dungsgesetz) und Mobilität (Bericht der NEAT­der NEAT­der NEAT Aufsicht), Wander­Aufsicht), Wander­ ­, Migrations­ und Integrationsbewe­gungen (Ecopop­Initiative) und den Anspruch auf das Schweizer Bürger­recht (Bürgerrechtsgesetz) – mein Sessionsbericht ist einsehbar unter www.philipp­hadorn.ch. Nach den letzten Kommissionssitzungen in der 1. Juli­Woche folgt die Sommer­pause. Momente der Stille, Ruhe zum Nachdenken, mehr Zeit mit Familie und Freunden und zum Beantworten von Anfragen und Briefen erhoffe ich mir. Gesammelte Artikel aus Zeitschriften, Zeitungen und Zu­schriften, ebenfalls mehrere Bücher liegen zum Lesen bereit. Neueste Berichte über Menschenrechtsverlet­zungen, von Verfolgten, Hoffnungs­vollen auf der Flucht aus der Not, Gestrandeten und Lebensmüden fliehend vor Ansprüchen aus unserer Gesellschaft werfen mir Fragen auf. Ich denke über meine Prioritäten nach, öffne die Tageslosung und lese:

„Lass Deine Welt neu beginnen“(Lk. 11,2b HFA). Ja, das Reich Gottes hat begonnen und wir gestalten es mit – bewusst oder unbewusst. Im Zusammenhang mit den wesent­lichen Lebensfragen wünsche ich allen wertvolle Begegnungen mit Gott und Menschen!Philipp Hadorn ist Nationalrat der SP und Gewerkschafter des Verkehrspersonals SEV.Fo

tos:

Par

lam

ent.c

h; C

hris

chon

a In

tern

atio

nal;

zvg

Mehr Licht aufs Kreuz!KUPPeLKreUz Ein goldenes Kreuz ziert die Kuppel des Bundeshauses. Doch in der Nacht sieht man es nicht. Gedanken von Peter Gloor.

B lick über das nächtliche Bern: Die hell erleuchtete Kuppel des Bundeshauses

hebt sich ab von der Dunkelheit. Aller­dings – die Kuppelspitze liegt im Dunkeln. Das Kreuz sieht man nicht. Am anderen Tag sitzen wir auf der Mauer des Rosen­gartens – jetzt sehen wir das Kreuz! Im Sonnenlicht glänzen die vergoldeten Teile der Kuppel. Dann strahlt das Kreuz über ganz Bern und hinaus ins Land. Für mich ist damit ein Ruf verbunden: „Seht hin! Er­innert euch! Vergesst es nicht! Das Kreuz gehört zu uns. Im Kreuz ist eure Kraft!“ Hinter uns ist die Parkanlage voll mit Men­schen aus vielen verschiedenen Nationen. Sie alle geniessen den sonnigen Tag. Aber das Kreuz wird kaum wahrgenommen. Wir haben es im Landeswappen, aber wir reden nicht darüber, präsentieren es nicht und stellen es nicht in den Mittelpunkt. Das Kreuz auf dem Bundeshaus wurde zwar 2007 im Rahmen der Renovation frisch vergoldet. Aber nicht nur die Kup­pel, sondern auch das Kreuz nachts zu beleuchten – das war offenbar ein allzu verwegener Gedanke. Vielleicht sollte man eine Initiative starten, damit das Kreuz auf der Bundeshauskuppel nachts beleuchtet wird? Man soll das Kreuz sehen, sich er­innern und nicht vergessen! Es weist auf Jesus hin. Auf seine und unsere Geschich­te. Das Kreuz ist wichtig für jeden Men­schen und es ist wichtig für unser Land.„Lasst euer Licht leuchten vor den Men­schen, damit sie eure guten Werke se­hen und euren Vater im Himmel preisen“ (Matthäus 5,16). Licht und Salz sollen spür­

Das Kuppelkreuz: Nachts sieht es keiner, weil nur das Kuppeldach beleuchtet wird.

Page 16: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

idea Spektrum 27.2014

TOP-INTERNET

Dienstleistungen

Ferien | Mission

Ferien und Seminare mit Weitblick

www.ferienzentrum-aeschiried.ch Tel: 033 654 18 10

www.pünter.ch

www.huwa.ch

2014

direktkurier.ch0800 15 15 15

büsslivermietung.ch055 214 19 14

Region Zürisee-Linth:

Arbeitsplätze schaffen

swisscreate.ch

JULI 2014

27. Juli–2. August Mutter-Kind-WocheSommer-Ferien im DiemtigtalAuszeit, Ermutigung, Freudewww.kurhaus-grimmialp.ch

AUGUST 2014

2.–9. August Israelwoche mit Michael Schneider Hotel Seeblick, Emmetten041 624 41 41

3.–10. August, Sommer-Ferien im Diemtigtal, Inputs, Ermutigung, Freudewww.kurhaus-grimmialp.ch

23. 8. oder 15. 11. Basiskurs BauchredenCHF 60.–, Kontakt 062 746 86 34, [email protected], www.adonia.ch/kurse

SEPTEMBER 2014

15.–18. September: WanderexerzitienSchweigend Jurahöhen begehen. Feiern. Beten. www.montmirail.ch

26.–28. September: Idea LeserreiseAuf den Spuren Luthers in Eisenbach und Wittenberg. [email protected]

NOVEMBER 2014

7.–9. November: Echt & Stark mit Ulrich Echt & Stark mit Ulrich Echt & StarkParzany und Markus Dolder und Band. www.feg-murten.ch

23. 8. oder 15. 11. Basiskurs BauchredenCHF 60.–, Kontakt 062 746 86 34, [email protected], www.adonia.ch/kurse

18. – 21. November: CARLOS MARTINEZ in Montmirail – Spannender und origineller Kurs für alle, die in Gottesdiensten reden.www.montmirail.ch

W.DÄllenbachAG

Gip

sere

iund

Ma

lere

i

3604 Thun www.daellenbach.ch Tel/Fax 033 336 83 30 / 29

e suberi Sach

www.beruf-ung.ch

www.lepramission.ch

IDEA-MARKT

Zu vermieten

Ferienhaus in CH-3714 Frutigen,Berner Oberland, 3½-Zimmer, 4 Bet-ten. E-Mail: [email protected], Telefon +41 (0)32 621 61 79.

Zu Verkaufen

Wohn- und Geschäftshausin 8213 Neunkirch SH, mit zwei 5-Zi.-Wohnungen, Dachterrasse, grosszügigen Gewerbe- und Aus-stellräumen, Doppelgarage. Preis auf Anfrage (052 765 24 30)

weininger-keramik.ch persönliche Geschenke

z.B. Kinderteller und Tassen

weininger-keramik.ch

Durch eine Patenschaft helfen Sie einem notleidenden armenischen Kind für sein ganzes künftiges Leben.

www.diaconia.org/patenschaft

Angebot

Tages-Timeouts, Exerzitien, Christliche Meditation, Pilgern, Geistliche Begleitung. www.diaconis.ch>Bildung

IDEA-MARKT-Inserate bequem online aufgebenwww.ideaschweiz.ch

unter: Inserate | Werbung, idea-Markt-Private Kleinanzeigen

Rubriken:Kontakte, Immobilien, zu verkau-fen, zu vermieten, Stellengesuch (für Privatpersonen)

BUCHEN AUCH SIE IHR

MARKTINSERAT

Private Kleinanzeigen

Das Haus für guteSchurwollbetten und Alles

rund um Schafwolle!

Kinderpatenschaft Stewarts Trust, IndienFr. 1.- pro TagKontakt:FCG LenzburgHauptstr. 12, 5603 Staufenfcg-lenzburg.ch/fcg/mission.htmfcg-lenzburg.ch/fcg/mission.htmTel./SMS +41 (0) 78 847 34 39

8  

 

Unternehmensentwicklung CorpSana.biz

Firmenkauf?

Page 17: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

Sie können uns Ihre Meinung auch über facebook.com/IdeaSpektrumSchweiz sagen!

In einem völlig neuen Layout präsentiert sich das Internetangebot der Evangelischen Nachrichtenagenturidea. Wichtigste Neuerung ist die Fusion der deutschen und der schweizerischen Webseite zu einem gemeinsamen Nachrichtenportal. Spektrum-Abonnenten aus beiden Ländern können sämtliche Inhalte kostenlos nutzen. Dazu gehören neben dem Nachrichtenarchiv auch Beiträge aus ideaSpektrum wie Interviews, Kommentare, Berichte und Reportagen. Hier die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Das neu gestaltete Nachrichtenportal

Alle ideaSpektrum-Beiträge wie Kommentare, Pro und Kontra oder auch Interviews werden online abrufbar sein – sofern der Nutzer idea-Abonnent ist.

Für eine klare Orientierung sorgt auch das neue Farbleit-system der Rubriken: So hat z.B. das „Thema des Tages“ die Leitfarbe Rot erhalten. Nachrichten aus „Frei-/Kirchen“ sind grün und Meldungen aus der Rubrik „Gesellschaft“ blau.

idea-Abonnenten können mit einem einfachen Klick auf die Flaggen zwischen deutschen und schweizerischen Inhalten wechseln und diese kostenlos nutzen. Ebenso die E-Paper-Version von Spektrum.

Demnächst können sich idea-Abonnenten einen Benutzer-namen und ein Passwort selbst wählen.

Ausgeweitet wird auf der neuen Internetseite der Anteil der Bewegtbilder.

ideaschweiz.ch

Die neue Internetseite präsentiert sich in moder-nem Design, klarer Glie-derung und mit einem neuen Aufmacherbereich.

In einem völlig neuen Layout präsentiert sich das Internetangebot der Evangelischen Nachrichtenagenturidea. Wichtigste Neuerung ist die Fusion der deutschen und der schweizerischen Webseite zu einem gemeinsamen Nachrichtenportal. Spektrum-Abonnenten aus beiden Ländern können sämtliche Inhalte kostenlos nutzen. Dazu gehören neben dem Nachrichtenarchiv auch Beiträge aus ideaSpektrum wie Interviews, Kommentare, Berichte und Reportagen. Hier die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Alle ideaSpektrum-Beiträge wie Kommentare, Pro und Kontra oder auch Interviews werden online abrufbar sein – sofern der Nutzer idea-Abonnent ist.

Für eine klare Orientierung sorgt auch das neue Farbleit-system der Rubriken: So hat z.B. das „Thema des Tages“ die Leitfarbe Rot erhalten. Nachrichten aus „Frei-/Kirchen“ sind grün und Meldungen aus der Rubrik „Gesellschaft“ blau.

idea-Abonnenten können mit einem einfachen Klick auf die Flaggen zwischen deutschen und schweizerischen Inhalten wechseln und diese kostenlos nutzen. Ebenso die E-Paper-Version von Spektrum.

Demnächst können sich idea-Abonnenten einen Benutzer-namen und ein Passwort selbst wählen.

Ausgeweitet wird auf der neuen Internetseite der Anteil der Bewegtbilder.

ideaschweiz.ch

Die neue Internetseite präsentiert sich in moder-nem Design, klarer Glie-derung und mit einem neuen Aufmacherbereich.

Page 18: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

18 NAC H R IC H T EN

27.2014

K ritik an der Vorherrschaft des Naturalis-mus in Bildung und Wissenschaft übt

die Studiengemeinschaft „Wort und Wis-sen“. Wie ihr Geschäftsführer, der Biologe Reinhard Junker (Baiersbronn/Schwarz-wald), idea bei der Hauptkonferenz in Rehe (Westerwald) sagte, geht der Naturalismus davon aus, dass die Natur aus sich selbst heraus entstanden und zu verstehen sei. Das führe dazu, dass jeder Bezug auf ei-nen Schöpfer verpönt sei. Viele Forscher bekennten sich nicht zu ihrem Glauben an Gott, weil sie befürchteten, als unwissen-schaftlich abqualifiziert zu werden. Der Naturalismus könne aber auf viele zentrale Fragen keine Antworten geben. So könne er nicht begründen, woher die Ordnung der Welt und das geistige Potenzial des Menschen komme und wie sich Ethik und Moral erklären ließen.

Keine Chance auf KarriereDer Vorsitzende von „Wort und Wissen“, der Arzt Henrik Ullrich (Riesa): „Wer sich nicht zu dem naturalistischen Ansatz

bei der Erforschung der Naturgeschich-te bekennt, hat es schwer, eine wis-senschaftliche Karriere zu machen.“ So hätten Wissenschaftler, die die Evoluti-onstheorie hinterfragen, keine Chance auf staatliche Fördergelder. Die Studien-gemeinschaft will im August eine kriti-sche Analyse des Naturalismus als Buch herausgeben.

Die Euro-Krise ist nicht vorbeiDie rund 100 Teilnehmer der Tagung befass-ten sich auch mit dem Finanzsystem. Der Münchner Volkswirtschaftler Prof. Gerald Mann sagte, die Euro-Krise sei keineswegs vorbei: „Es ist mit viel Geld und Garantien nur Zeit gekauft worden. Am Ende werden die Sparer in den Überschussländern wie Deutschland feststellen, dass sie Lebensleis-tung verloren haben.“ Das sollte bei Chris-ten aber nicht zu Fatalismus führen. Es gelte vielmehr, in Bildung, Sozialkapital, Familie und Gemeinde Jesu zu investieren. P

b www.wort-und-wissen.de07442 810 06

Der Schöpfer ist in der Wissenschaft verpöntSTUDIENGEMEINSCHAFT Der Naturalismus benachteiligt Christen.

NOTIERT Kroatien: Erstmals Abitur an evangelischem Gymnasium Am evangelischen Gymnasium im nord-kroatischen Cakovec haben erstmals 75 junge Menschen ihr Abitur abgelegt. Träger der Schule ist der Baptistenbund des Landes. Insgesamt werden an der 2010 eröffneten Ausbildungsstätte 435 Oberschüler in 16 Klassen von 33 Vollzeit- und 44 Teilzeitlehrern unterrichtet. Die Nachfrage ist seit der Gründung konti-nuierlich gestiegen. Inzwischen gibt es erhebliche Raumprobleme, teilte der Vor-sitzende des Unterstützervereins „Hilfe konkret“, Johannes Neudeck (Radebeul), mit. Das bisher vom Gymnasium genutzte Tagungszentrum des kroatischen Baptis-tenbundes habe seine Kapazitätsgrenzen erreicht, sagte er idea. Auf einem Nach-bargrundstück soll in Zusammenarbeit mit der deutschen „Stiftung für christli-che Wertebildung“ (Haiger/Mittelhessen) ein Neubau errichtet werden. Dafür sei man auf Spenden angewiesen. 87 % der 4,3 Millionen Einwohner Kroatiens sind katholisch.

b www.hilfekonkret.de

Evangelisation geht vor – zwei neue große KongresseIm Brennpunkt der evangelikalen Be-wegung sollten nicht ethische Themen, sondern die Evangelisation stehen. Diese Ansicht vertrat der Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD), Oberkirchenrat Erhard Berneburg (Berlin), beim „Runden Tisch Evangelisation“ in Berlin. Veranstalter war die Koalition für Evangelisation in Deutschland (Lausanner Bewegung). Berneburg kündigte an, dass vom 12. bis 16. Juni 2017 das Forum für Führungs-kräfte der Lausanner Bewegung in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden wird. Als Beitrag zu einem missionarischen Auf-bruch soll dem Generalsekretär der Deut-schen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Stuttgart), zufolge darüber hinaus ein Missionarischer Gemeindekongress dienen. Er soll vom 23. bis 25. März 2017 mit etwa 6.000 Teilnehmern in Berlin stattfinden. Träger sind die Koalition für Evangelisation und das Netzwerk Willow Creek Deutschland.

b www.lausannerbewegung.de

I n Polen und Georgien haben im Juni mehr als 45.000 Menschen an Evange-

lisationsveranstaltungen mit dem US-Pastor Franklin Graham (Charlotte) teilge-nommen. In der georgischen Hauptstadt Tiflis sprach der Sohn des Evangelisten Billy Graham (95) vor rund 15.000 Zuhö-rern. Weil ein Brand kurz zuvor den ur-sprünglichen Veranstaltungsort zerstört hatte, versammelten sich die Teilnehmer des „Festivals der Hoffung“ in der größten evangelikalen Gemeinde der Stadt sowie auf Nachbargrundstücken. Mehr als 1.000 Besucher zeigten an, dass sie ein Leben im Glauben an Jesus Christus führen wollen.

30.000 waren in Warschau dabeiIn der polnischen Hauptstadt Warschau kamen rund 30.000 Bürger in dem Fuß-

ballstadion „Pepsi-Arena“ zusammen, um Grahams Botschaft zu hören. Nach Anga-ben der Billy-Graham-Gesellschaft mach-ten „Tausende“ einen Start oder Neustart im christlichen Glauben. Der 61-jährige Graham ist Präsident der Billy-Graham-Gesellschaft. P

b www.billygraham.org

Osteuropa: Tausende bekehren sichGROSSEVANGELISATION Franklin Graham sprach in Georgien und Polen.

Franklin Graham bei seiner Predigt

Foto

: PR

Page 19: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

NAC H R IC H T EN 19

27.2014 27.2014

Z u Beginn des islamischen Fastenmo-nats Ramadan haben muslimische

Extremisten ihre Terrorangriffe in weiten Teilen des Nahen Ostens und Afrikas ver-stärkt. Im Irak, in Syrien, Nigeria, Somalia und im Sudan werden Christen und gemä-ßigte Muslime zu Zielen der Kämpfer im sogenannten „Heiligen Krieg“. Die sun-nitische Terrorgruppe „Islamischer Staat im Irak und Syrien“ (ISIS) hat zu Beginn des Ramadan ein „Kalifat“ in den von ihr kontrollierten Gebieten ausgerufen. Erster Mann des „Allahstaates“, in dem sich alle dem Religionsgesetz Scharia unterwerfen müssen, ist ISIS-Anführer Abu Bakr al-Bag-hadi. Wer ihm nicht Gefolgschaft schwört, riskiert den Tod. So kreuzigten ISIS-Kämp-fer acht Männer nahe Aleppo. Aufgrund der Kämpfe im Nordirak sind rund 50.000 Christen geflohen.

Christinnen vergewaltigtVon Christen in Mossul (in der Bibel Ni-nive, Nordirak) verlangt ISIS eine Kopf-steuer von umgerechnet mindestens 184 Euro pro Monat. Als eine christliche Familie das nicht zahlen konnte, verge-waltigten ISIS-Kämpfer Mutter und Toch-ter vor den Augen des Vaters. Der beging aus Verzweiflung Selbstmord, wie die Internet-Zeitung Christian Post berich-tet. Aus der christlichen Stadt Alkoschsind fast alle Bewohner vor ISIS geflohen. Der katholische Erzbischof von Mossul, Yohanna Petros Moshe, richtete einen dringenden Appell an die internationale Gemeinschaft, humanitär und politisch einzuschreiten.

Syrien: Islamisten entführten 140 Jugendliche für den KriegIn Syrien hat ISIS annähernd 140 muslimi-sche Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren entführt, um sie für den „Heiligen Krieg“ auszubilden. Die Kämpfer wollten sie einer Gehirnwäsche unterziehen, erklärte der Vater eines Jungen, wie die Londoner Zei-tung „The Times“ berichtet. Nach Schät-zungen sind bisher 2,6 Millionen Syrer in

die Nachbarländer geflohen, davon mehr als 100.000 Christen. Sie geraten zwischen die Fronten des Bürgerkriegs.

Nigeria: 100 Kirchgänger getötetIm westafrikanischen Nigeria hat die is-lamische Terrorgruppe Boko Haram ihre Anschläge auf Christen verstärkt. Mehr als 100 Kirchgänger wurden am 29. Juni im nördlichen Bundesstaat Borno getötet, als sie auf dem Weg zu Gottesdiensten wa-ren. Immer noch sind mehr als 200 meist christliche Schulmädchen in der Hand von Boko Haram. Sie wurden am 14. April ent-führt und sollen als Sexsklavinnen an Mus-lime verkauft werden.

Somalia: Mehr AnschlägeBoko Haram ist ebenso wie die soma-lische Terrorgruppe El Shabab (Die Ju-gend) mit dem islamischen Netzwerk El Kaida verbunden. Die schätzungsweise 7.000 Kämpfer zählende Gruppe will das Land am Horn von Afrika von Christen „säubern“.

Sudan: Verfolgte MinderheitIm Sudan schreitet die Islamisierung wei-ter voran, sagte die Auslandsbischöfin der EKD, Petra Bosse-Huber (Hannover), im Deutschlandradio Kultur. Sie hatte mit einer EKD-Delegation vor kurzem den Sudan und den Südsudan besucht. In Ge-sprächen habe man auch das Schicksal der zum Tode verurteilten Christin Mariam Ishag angesprochen. Der 27-jährigen zwei-fachen Mutter drohte die Hinrichtung, weil sie sich weigerte, dem christlichen Glauben abzuschwören. Sie hat vorläufig Schutz in der US-Botschaft in Khartumgefunden. Laut Bosse-Huber gibt es im Sudan keine Rechtssicherheit für Christen. Sie seien eine kleine verfolgte Minderheit. Der Fall Ishag sei nur eine von vielen Men-schenrechtsverletzungen. Die Islamisie-rung des Bildungssystems werde syste-matisch durchgesetzt und die Ausübung der christlichen Religion unterbunden. Kir-chengebäude würden abgerissen, Grund-stücke beschlagnahmt und Bibelschulen abgebrannt. P

Muslimische Extremisten verstärken TerrorRAMADAN Eine Welle islamistischer Gewalt überzieht den Nahen Osten und Teile Afrikas.

Islamisten haben am Wochenende nahe der Stadt Aleppo acht Männer gekreuzigt.

NigeriaSomalia

SudanBorno

Khartum

IrakSyrienAleppo

MossulAlkosch

Foto

: tw

itte

r

Page 20: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

20 NAC H R IC H T EN

27.2014

Der höchste Repräsentant des landes-kirchlichen Protestantismus – der

Vorsitzende des Rates der EKD, Nikolaus Schneider (Berlin) – hat überraschend sei-nen vorzeitigen Rücktritt zum 10. Novem-ber angekündigt. Auslöser für den Schritt des dann 67-Jährigen ist seine Frau Anne: „Die Begleitung meiner an Krebs erkrank-ten Frau macht diesen Schritt unerlässlich. Unserem gemeinsamen Weg will ich alle Zeit widmen. Dieser Wunsch ist mit mei-nen EKD-Ämtern nicht zu vereinbaren.“ Schneider wird auch aus dem Leitungsgre-mium ausscheiden. Er ist seit Februar 2010 oberster Repräsentant von rund 23 Milli-onen evangelischen Kirchenmitgliedern. Damals trat er zunächst kommissarisch die Nachfolge der nach einer Autofahrt unter Alkoholeinfluss zurückgetretenen Margot Käßmann an. Im November 2010 wurde er offiziell zum Vorsitzenden des 15 Mitglieder zählenden Rates gewählt. Seine Amtsperio-de hätte bis November 2015 gedauert.

Tochter Meike starb an LeukämieDer Theologe ist seit 1970 mit seiner Frau Anne verheiratet. Sie haben 3 Töchter; die

jüngste – Meike – starb im Februar 2005 an Leukämie. Über das Leiden und den Tod ihrer Tochter schrieben die Eltern ein Buch. Schneider gehört dem Rat der EKD seit 2003 an. Bis 2013 stand er als Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland vor. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirt-schafts- und Sozialethik, Ökumene von evangelischer und katholischer Kirche so-wie der Dialog der Religionen.

„Uns steht schweres Jahr bevor“Schneider teilte in einer persönlichen Erklä-rung vor Journalisten mit, dass bei seiner

Frau Anne am 25. Juni eine Brustkrebser-krankung diagnostiziert worden sei. Zudem sei auch das Lymphsystem von Krebs befal-len. Derzeit werde noch geklärt, ob weite-re Organe betroffen sind. Die Thera pien mit Chemo, Operation und Bestrahlungen würden sofort beginnen. Schneider: „Uns steht ein schweres Jahr bevor.“ Bis zur EKD-Synode im November in Dresden werde er daher nur noch die notwendigsten Termi-ne wahrnehmen. Es sei ihm wichtig, dass es einen geordneten Wechsel im Amt des Ratsvorsitzenden gebe. Schneider dank-te seinem Stellvertreter, Landesbischof Jochen Bohl (Dresden), und den weiteren Ratsmitgliedern für ihre Unterstützung und die Wahrnehmung von Terminen. Er fühle sich frei, von Woche zu Woche zu entschei-den, welche Termine mit dem Therapieplan seiner Frau vereinbar sind.

Gottes Segen im finsteren TalIn dieser schwierigen Situation wisse er sich mit seiner Frau gestärkt in gegensei-tiger Liebe und geborgen in Gottes Liebe. Schneider: „Sein Segen begleitet uns auch im ‚finsteren Tal‘, was immer geschieht. Ich bitte Sie alle, an uns zu denken und für uns zu beten.“

Im November wird gewähltBohl bekundete Schneider großen Res-pekt für seine Entscheidung zum vorzeiti-gen Rücktritt: „Anne und Nikolaus Schnei-der wünschen wir viel Kraft auf dem vor ihnen liegenden Weg.“ Bohl kündigte an,

EKD-Chef tritt aus Liebe zu seiner Frau zurückBEGRÜNDUNG Nikolaus Schneider will sich ab November ganz um seine krebskranke Frau kümmern.

Foto

s: im

ago

stoc

k&pe

ople

(2)

Schneider mit Kanzlerin Merkel beim EKD-Jahresempfang am 25. Juni in Berlin. Am gleichen Tag erfuhr seine Frau die Krebsdiagnose. Rechts im Gespräch mit Synodenpräses Schwaetzer

1945 – 19491949 – 19611961 – 19671967 – 19731973 – 19791979 – 19851985 – 19911991 – 19971997 – 20032003 – 200928.10.2009 – 24.02.201024.02.2010 – 10.11.2014

Landesbischof Theophil Wurm (Württemberg)Bischof Otto Dibelius (Berlin-Brandenburg)Bischof Kurt Scharf (Berlin-Brandenburg)Landesbischof Hermann Dietzfelbinger (Bayern)Landesbischof Helmut Claß (Württemberg)Landesbischof Eduard Lohse (Hannover)Bischof Martin Kruse (Berlin-Brandenburg)Landesbischof Klaus Engelhardt (Baden)Präses Manfred Kock (Rheinland)Bischof Wolfgang Huber (Berlin-Brandenburg-Schlesien)Landesbischöfin Margot Käßmann (Hannover)Präses Nikolaus Schneider (Rheinland)

Die Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Die Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):

1969 – 19811981 – 19821982 – 19861986 – 19901990 – 1991

Bischof Albrecht Schönherr (Berlin-Brandenburg)Bischof Werner Krusche (Kirchenprovinz Sachsen)Landesbischof Johannes Hempel (Sachsen)Landesbischof Werner Leich (Thüringen)Bischof Christoph Demke (Kirchenprovinz Sachsen)

Vorsitzende der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen in der DDR: Vorsitzende der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen in der DDR:

lutherisch uniert

Page 21: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

NAC H R IC H T EN 21

27.2014 27.2014

ZITIERT

» Die EKD hat mit ihren Erklärungen offenbar derzeit keine glückliche Hand. Sorgte im vergangenen Jahr die ›Orientierungshil-fe‹ des Rates der EKD zur Familie für heftige inner- und außerkirch-liche Kritik, so ist es diesmal der im Mai veröffentlichte ›Grund-lagentext‹ mit dem Titel ›Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017‹Reformation 2017‹Reformation 2017 , der für Irritationen sorgt. Nicht nur aufseiten von Reformationshistorikern … sondern auch in der Ökumene. Dies könnte sich als Belastung für das erklärte Ziel der Protestanten erweisen, das Reformationsjubiläum gemeinsam mit den Katholi-ken und Christen anderer Konfessionen zu feiern. «

Kommentar der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)

» Ich lasse mich (in Sachen islami-scher Terrorismus – d. Red.) nicht von Erklärungen beruhigen, dass es sich nur um kleine extreme Gruppen handelt, ich vermute im Gegenteil, dass diese Xenophobie (Fremdenfeind-lichkeit) und sagen wir dieser Rassis-mus oder Antisemitismus aus den eigentlichen Grundlagen der Ideologie hervorgeht, auf die sich diese fanati-schen Gruppen stützen. Und erlauben Sie, dass ich als Beweis dieser Behaup-tung einen der heiligen Texte zitiere: ›Der Baum ruft, hinter mir versteckt sich ein Jude, gehe und töte ihn. Der Stein ruft, hinter mir versteckt sich ein Jude, gehe und töte ihn …‹ «

Der tschechische Staatspräsident Milos Zeman anlässlich einer Feier zum Unab-hängigkeitstag des Staates Israel im Hotel Hilton in Prag

» Selbstverständlich ist nicht alles gut in Afghanistan. Es gibt viele und große Unzulänglichkeiten in der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Natürlich ist Afghanis-tan nicht über den Berg. Wir wären alle gerne weiter. Aber wir sollten auch Veränderungen zum Besseren wahrnehmen. Es ist doch ermutigend, dass in Afghanistan gerade eine Präsidentschaftswahl stattfi ndet. «Präsidentschaftswahl stattfi ndet. «Präsidentschaftswahl stattfi

Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) in der „Welt am Sonntag“ zur Präsi-dentenwahl in Afghanistan. Er wertet die hohe Wahlbeteiligung als positiv, ebenso die Tatsache, dass die Wähler über den Machtwechsel bestimmen.

dass Mitglieder des Rates ab sofort Termi-ne des Ratsvorsitzenden übernehmen. Die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaet-zer (Berlin), erklärte: „Unsere Gedanken und Gebete begleiten Anne und Nikolaus Schneider in der kommenden Zeit.“ Die Synode und die Kirchenkonferenz werden auf ihrer Tagung vom 9. bis 12. November in Dresden über die Nachfolge im Ratsvor-sitz entscheiden.

Wer folgt auf Schneider?Als Favorit gilt unter Beobachtern – wenn es nicht eine Übergangslösung gibt bis zum Beginn der neuen Ratsperiode ab November 2015 – der Lan-desbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern: Heinrich Bedford-Strohm(54, München), theologisch Schüler von Wolfgang Huber.

Die Mitgliedschaft in der SPD ruhtDer Theologieprofessor aus Bamberg ist politisch links-

liberal, theologisch betont er den ersten Glaubensartikel, in dem Gott als Vater und Schöpfer bekannt wird. Mit seiner Wahl zum Landesbischof ließ er seine SPD-Mit-gliedschaft ruhen. Als ein Grund für seine Favoritenrolle wird genannt, es müsse mal wieder ein Lutheraner die Leitung haben nach fünf Kirchenleitern aus unierten Lan-deskirchen: Martin Kruse (Berlin-Branden-burg), Klaus Engelhardt (Baden), Manfred Kock (Rheinland), Wolfgang Huber (Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und Nikolaus Schneider (Rheinland). Die Amts-zeit der lutherischen Landesbischöfin –

Margot Käßmann – an der Spitze der EKD währte nur vier Monate. Die Synode ist das Kirchenparlament der EKD und hat 126 Mitglieder aus den 20 evangelischen Landeskirchen Deutsch-lands. In der Kirchenkonfe-renz kommen die Leitun-gen der EKD-Mitgliedskir-chen zusammen. P

b www.ekd.de

Foto

: pic

ture

-alli

ance

/ D

avid

Ebe

ner

Bedford-Strohm

zum Rücktritt Nikolaus SchneidersIm Amt war Schneider kein „Ja, aber“-Mann, sondern ein „Ja, aber auch“-Typ. Einer, der die Ruhe bewahrte und sich schwer aus der Reserve locken ließ. Freundlich und be-stimmt, die Rhetorik allerdings so weich, dass es mitunter schwerfiel, ihm abzunehmen, dass er sein Amt auch politisch verstand ... Schneider betonte stets, wie wichtig ihm die basisdemokratischen Strukturen in der EKD seien. Dies entbinde ihn aber nicht davon, seine Autorität zu nutzen, um Reformen anzuregen, befanden seine Kritiker. Zu gutmü-tig, zu wenig fordernd sei der Ratsvorsitzende, einer lähmenden Tatenlosigkeit würden Tür und Tor geöffnet. Das unter Schneider entstandene „Familienpapier“, ein Positions-papier der EKD, das die Kirche ausdrücklich für Patchwork-Familien und homosexuelle Partnerschaften öffnen soll, sorgte bei Progressiven für Beifall, bei anderen für Unmut und scharfe Kritik. Katholiken sahen das Sakrament der Ehe bedroht, Protestanten be-mängelten theologische Dürftigkeit und warnten vor relativierenden Zugeständnissen an den Zeitgeist. Homosexualität sei in der Bibel nun mal zweifelsfrei negativ konnotiert, so ihr Argument. Schneider reagierte mit be-merkenswerter Langmut auf die Kontrover-sen, auch wenn ihn die Härte der Diskussion überraschte. „Ich bejahe die Homosexua-lität als Ausdruck der Liebe zwischen zwei Partnern“, beharrte er im August 2013 in der „Berliner Zeitung“. Im protestantischen Kirchenalltag sind Segnungen gleichge-schlechtlicher Paare längst Praxis. Doch eine Gleichsetzung der Segnung mit einer Trau-ung lehnte auch Schneider ab, vermutlich um seine Kritiker bei Laune zu halten.

Page 22: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

22 NAC H R IC H T EN

27.2014

Journalistin warnt vor einer „Ehe auf Probe“BEZIEHUNGEN Das Zusammenleben ist keine Versicherung für eine gelingende Ehe. Im Gegenteil.

Immer mehr Paare leben auf Probe zusam-men, bevor sie heiraten. Sie sehen das als

eine Art Versicherung für eine gelingende Ehe an. Doch das ist eine Illusion. Seit das voreheliche Zusammenleben üblich gewor-den ist, werden die Ehen immer instabiler, schreibt die Journalistin Lydia Rosenfelder in der Frankfurter Allgemeinen Sonntags-zeitung (Ausgabe 29. Juni). Vielmehr sei es erwiesen, dass Partnerschaften ohne Trau-schein noch gefährdeter seien. Die Ehe wer-de nicht unbedingt besser, je länger man damit warte. Wenn am Ende eine Checkliste mit Argumenten für und gegen den Partner stehe, dann sei die Entscheidung zu heira-ten kein von Gefühlen getragener, mutiger Willensakt mehr, sondern Ergebnis einer Abwägung. Die Journalistin: „Aber Liebe kann man nicht berechnen. Liebe ist ohne Gewähr.“ Man dürfe die Ehe nicht unter-schätzen. Sie sei mehr als ein bürokratischer Akt, und sie entwickele eine Eigendynamik: „Sie verstärkt alles, was in einer Beziehung angelegt ist – das Gute wie das Schlechte.“ Rosenfelder warnt aber auch vor überzoge-nen Erwartungen. Für viele Menschen von

heute müsse eine Partnerschaft Halt geben und Leere füllen: „Es ist paradox. Gerade in einer Zeit, in der die Ehe ihre religiöse Funk-tion als Bündnis vor Gott fast verloren hat, muss sie immer mehr Sinn stiften.“

„Die Ehe ist für immer“ Als ein Beispiel für eine gelingende Ehe führt Rosenfelder den katholischen Jour-nalisten Jürgen Liminski an, der mit seiner Frau Martine seit über 40 Jahren

verheiratet ist. Sie hätten in schwierigen Zeiten nach einer zweieinhalb Jahre an-haltenden Fernbeziehung geheiratet und seien erst dann zusammengezogen. Ro-senfelder zitiert Liminski: „. Eine Probezeit war nicht notwendig. Wir sind beide gläu-big, für uns war selbstverständlich: Die Ehe ist für immer.“ Das Paar hat zehn Kin-der. Liminski leitet das Institut für Demo-grafie, Allgemeinwohl und Familie (Sankt Augustin bei Bonn). P

T ätowierungen werden auch bei Chris-ten immer beliebter. Im sogenannten

„Bibelgürtel“ der USA – den Südstaaten – lassen sich Pastoren und Gemeindeleiter zunehmend Kreuze oder Bibelworte in die Haut ritzen. Ron Hendon, Inhaber eines Tä-towierladens in Athens (Bundesstaat Geor-gia), hat nach eigenen Angaben bis zu fünf Christen als Kunden pro Woche. Vielfach seien es Personen mit lateinamerikanischen Wurzeln. Dass eine Tätowierung lebenslang halte, passe für viele gut mit der Bindung an den Glauben zusammen. Noch nie habe er erlebt, dass jemand eine christliche Tätowie-rung entfernen oder überzeichnen lassen wollte, sagte Hendon der Internet-Zeitung Christian Post. Die meisten Christen ste-hen Tätowierungen allerdings ablehnend

gegenüber. Laut Hendon berufen sie sich auf eine Stelle aus dem Alten Testament: „Ihr sollt um eines Toten willen an eurem Leibe keine Einschnitte machen noch euch Zeichen einätzen; ich bin der Herr“ (3. Mo-se 19,28). Dieses Wort werde allerdings aus dem Zusammenhang gerissen zitiert.

Deutscher Fußballer mit „Maria“ Auch bei einigen Spitzenfußballern sind christliche Tätowierungen beliebt. So trägt der deutsche Nationalverteidiger Jerome Boateng ein Kreuz, ein Marienbild und den Spruch „Nur Gott kann mich richten“ auf den Armen. Den Körper des ebenfalls bei Bayern München spielenden brasilia-nischen Nationalspielers Dante zieren die Worte „Geschenk Gottes“. P

Wenn sich Christen ein Kreuz einritzenUSA Christliche Tätowierungen sind beliebt, werden aber von vielen Christen abgelehnt.

Die gelobte Familie Liminski im Jahr 2002

Fußballnationalspieler Boateng mit einem Kreuz und dem Spruch „Nur Gott kann mich richten“ bei der WM 2014 in Brasilien.

Foto

: pic

ture

alli

ance

/ Pr

esse

foto

UL,

priv

at

Page 23: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

27.2014 27.2014

E in internationales Forscherteam will auf dem Berg Ararat in der Türkei auf Über-

reste der Arche Noah gestoßen sein. Das Team aus türkischen, niederländischen und belgischen Wissenschaftlern entdeck-te dort Holzreste und Tonkrüge. Weitere Untersuchungen sollen Klarheit darüber bringen, ob die Funde, die 10 Meter unter Gesteins- und Eisschichten lagen, tatsäch-lich von der biblischen Arche Noah stam-men können.

Deutscher Experte: FälschungDer deutsche Arche-Experte und Buchau-tor Timo Roller (Wildberg/Schwarzwald) glaubt, dass es sich um eine Fälschung handelt. Die Fundstücke befänden sich offensichtlich an dem Ort, wo 2010 ein Forscherteam aus Hongkong angebliche Überreste der Arche entdeckt habe, sag-te er gegenüber idea. Der US-Archäologe Randall Price habe den Fund seinerzeit als Betrug entlarvt. Einheimische hätten dort „eine Holzstruktur auf dem Berg platziert“, die dann über den Winter mit Schnee und Eis überzogen wurde. Roller: „Ich kann mir vorstellen, dass, wenn die Holländer und Belgier im März – also noch im Winter – an diesem Ort waren, einige

der damals platzierten Holzstücke (und auch Keramik) wieder vom Eis umgeben waren. Bei einer genauen Untersuchung der Funde werden sie sicher feststellen, dass die Sachen nicht das erforderliche Alter haben.“

Das Team weist die Kritik zurückDer belgische Arzt Marcel Verheyen, der zum Expeditionsteam gehörte, weist diese Darstellung zurück: „Das ist völlig unmög-lich. Das Terrain des Berges ist völlig un-zugänglich, geschweige denn, dass man dort Holzbalken hinschleppen kann.“ Ein weiteres Teammitglied, der Niederländer Walter Tiemessen, warnt angesichts der Funde vor voreiligen Schlüssen. Dennoch bedürften sie „einer sorgfältigen Untersu-chung frei von Vorurteilen“.

Zahlreiche ExpeditionenIn der Vergangenheit haben zahlreiche Expeditionen versucht, die Arche auf dem Ararat zu finden. Darunter war zum Beispiel der US-Astronaut und Mondfah-rer (Apollo 15) James Irwin (1930–1991). Erschwert werden die Erkundungen da-durch, dass der Berg in einem ehemaligen militärischen Sperrgebiet an der Grenze

zwischen der Türkei, Armenien und dem Iran liegt. Die Bibel berichtet in 1. Mose 7 und 8 über die Arche Noah und die Sint-flut. Danach schickte Gott eine große Flut als Strafe für die Bosheit der Menschen. Er erwählte Noah, der auf Gottes Geheiß ein Rettungsschiff (Arche) baute, in dem er, seine Familie und jeweils ein Paar jeder Tierart überlebte. Die Arche ist laut bib-lischem Bericht nach dem Rückgang der Flut auf dem Gebirge Ararat gelandet.

Arche auf dem Berg Cudi?Laut Roller bezieht sich das erwähnte Gebirge (1. Mose 8,4) nicht nur auf das gleichnamige osttürkische Bergmassiv, sondern auch auf das Königreich Urartu, das sich bis zur damaligen assyrischen Grenze viel weiter südlich erstreckte. Zu ihm gehört auch der Berg Cudi. Dort ver-mutet Roller die Arche. Seine Überzeu-gung wird auch von der Syrisch-Ortho-doxen Kirche von Antiochien geteilt. Ihre Bibelübersetzung „Peschitta“ benennt als Landeplatz der Arche die Berge von Kardo – die historische Bezeichnung des Bergs Cudi. Im März erschien Rollers neu-estes Buch „Das Rätsel der Arche Noah“ im Verlag SCM Brockhaus. P

Wurde die Arche auf dem Berg Ararat entdeckt?ARCHÄOLOGIE Experten streiten um einen Fund von Holz- und Tonresten. Sind sie wirklich echt?

Timo Roller

IsIsIsIsIsstatatatatanbnnnIssIsssstatatataanbnbnbnbnbbn ululululuu

EpEpEpEpEpEpEppEpEpEpEpEpEpEEpEpEpEpEpphehehehehhhhhhhhhh ssppppppppppppppheheheheheehhhhhhhhhh sususuusususssssEE hhppppppppppppppppEE

araraa attatatattArArArArAAraaaaaa atatatatttararararatatatat

AAAnAnA eeeAAAAAnAnAnAnAAnntitititt ocococccoo hihihihhih eeeenenennnnenTTTTTÜÜÜÜÜÜRRRRRRRKKKKKKEEEEEEEIIIIII

SYSYSYSYSYSS RIRIRIRIRIENENENENENEIRIRIRIRRAKAKAKAKAAK

IRIRIRIRIRIRRANANANAANANANN

RURURURURUR SSSSSSSSSSSSSLALALALALAL NDNDNDNDNDNDND

GEGEGEGEGEGEEOROROROROROO GGGGG NNGIGIGIGIGIGIENENENENENARARARARRMMMMMM NNN NNNNNMMMMMMRRRRRMEEMEMEMEENINININIENENEENENENARARAARARARMM

GRGRGRGRGRGRGRGRGRGRGRGRRGRRIEIEIEIEIEIEIEEIEEIIEIIEEEECHCHCHCHCHCHCHCHCHCHCHHCHCHCCHCH NNNNNNENENENENNNNENENENNLALALALALALALALAAALALALALALALLALALALL NDNDNDNDNDNDNDNNDNDNDNDNDNDNDNDNDNDNNCHCHCHHCCHHHHHHCCCCHCH LALLALALALALAAALAALALALAAAAANNNNNNNNNNNNHHHHHHHHHEENENEEEENENENENENNNENN NNNNNNDDDDHHHHHHHHHHHHENENENENENENENENENENENENENENENENNNNLALALALALALALALALALLLALLLLA

BUBBUBB EENNNNNNBBBBBBBUBUUUUULGLGLGLGLGLGARARARARARARIEIEIEEIENNN

MiMiMiMiMittttttttttelelelelelmemememeeerererererMMMMM

ScSchwhwararzezesshMeMeere

BBIosspp

oorruus

NiNiNiNNiizäzäzäzäzäzäääaaaaaaa ANANANANANANNKAKAKAKAKAAKAARARARARARAA

Blick auf den Berg Ararat

Foto

s: p

ictu

re a

llian

ce /

Yvan

Tra

vert

, priv

at

Page 24: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

24 GA ST KOM M EN TA R

27.2014

Es grüßt Sie herzlich IhrEs grüßt Sie herzlich Ihr

Liebe Leserin, lieber Leser,Bürgerkriege in Syrien und der Ukraine, WM-Milliarden auf Kosten der Ärmsten, Sexualisie-rung schon bei Kindern, Zwangsprostitution in Deutschland, Fracking und Gift im Boden, Boko Haram und entführte Schülerinnen, Christenver-folgung im Sudan, entführte Israelis, Flücht-lingselend dort und Fremdenfeindlichkeit hier … so viel schreit zum Himmel! Und vermutlich gibt es jetzt schon Leser, die sich daran stören, dass dieser oder jener Punkt in meiner Beispielliste fehlt oder vorkommt. Aber: Nicht jeden bewegt jedes Thema. Und während der eine sich über Bil-dungspläne aufregt, wird es dem anderem übel, wenn Kinder im Namen Gottes geprügelt werden.

Wenn uns die Not kaltlässt …Gut, dass es Medien gibt, die uns informieren. Das Problem: Wir können die vielen Informatio-nen aus aller Welt nicht alle emotional verdauen. Der Fachbegriff „Compassion Fatigue“ (auf Deutsch etwa „Mitgefühlserschlaffung“) bezeich-net eigentlich etwas Grauenvolles – nämlich dass wir von schrecklichen Dingen erfahren und un-berührt bleiben. Dass die Not uns kaltlässt. Gleichzeitig ist dieses „dicke Fell“ ein Schutzme-chanismus. Wenn wir nicht nur informiert, son-dern bombardiert werden mit Schreckensbildern und Untergangsszenarien aus der ganzen Welt, dann müssen wir „zumachen“. Wir können uns bei manchen Themen emotional engagieren, aber nicht überall: Wem alles gleich gültig ist, der wird am Ende gleichgültig.

Wofür unser Herz brennt

Bürgerkriege, Sexualisierung schon bei Kindern, Christenverfolgung … Viele verkraften die ganzen Schreckensnachrichten nicht mehr.

Ulrich Giesekus ist Professor für Psychologie und Beratung an der Internationalen Hochschule Liebenzell (www.ihl.eu) sowie Klinischer Psychologe in freier Praxis (www.beratungenplus.de).

Es gibt auch falsche ProphetenGut möglich, dass Gott uns im Einzelnen eine ganz spezielle „Last“ aufl egt – aber auch gut mög-ganz spezielle „Last“ aufl egt – aber auch gut mög-ganz spezielle „Last“ aufllich, dass es einfach wir selbst sind, die sich auf-grund persönlicher Meinungen und (Vor-)Urteile aufregen oder falsch besänftigen. Von solchen Vorgängen berichtet auch die Bibel: Propheten, die eigene Wohlstandsträume als göttliche Vision verkaufen oder ständig von der „Last“ schwafeln, die ihnen Gott auferlegt habe, erfahren durch Je-remia, dass sie selbst für Gott eine Last sind (Jere-mia 23).

Haben wir keine anderen Sorgen?Meine „Last“ ist also nicht immer gleich die „Last Gottes“. Bleiben wir bescheiden und erheben un-sere Lieblingsthemen nicht zu den entscheiden-den Glaubensfragen! Auch mich nerven die evan-gelikalen Diskussionen oft, weil einige vieldisku-tierte Themen mir nicht wirklich relevant schei-nen: „Haben wir Christen wirklich keine anderen Sorgen?“ Ich persönlich wünsche mir, dass wir leidenschaftlich Stellung beziehen gegen globales Unrecht und Ungerechtigkeit, für Schwache und Arme, nicht ganz so zufrieden mit uns selbst sind und nicht so oft mit dem Finger auf „die anderen“ zeigen. Und dass wir dann als Nachfolger Chris-ti engagiert dafür beten und arbeiten, wofür un-ser Herz brennt.

Page 25: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

C H R IST & GEM EI N DE 25

ideaSpektrum 27.2014

O

Der Protestantismus ist von einem Virus befallen, den der Erlanger Theologe Hans-Jürgen Luibl „den Virus des Besonderen“ nennt (Korrespon-

denzblatt für Bayern 11/2010, 185f.). Der besondere Gottes-dienst, das ganz besondere Event mit der „super tollen Band“, das besondere Lied, das Spitzenteam für die Vorbe-reitung. Im Impulspapier der EKD von 2006 sind es die be-sonderen Kirchen wie etwa die Stuttgarter Stiftskirche oder der Berliner Dom, denen eine Schlüsselfunktion zu-geschrieben wird. Hier gewinne Kirche ein Profi l, das aus geschrieben wird. Hier gewinne Kirche ein Profi l, das aus geschrieben wird. Hier gewinne Kirche ein Profidem Üblichen heraussteche und der Kirche mediale Auf-

Es lebe der normale Gottesdienst!WENIGER STRESS Um ihren Mitgliederschwund zu stoppen, probieren viele Gemein-den ständig neue Wege aus. Nicht selten verfallen sie dabei in Aktionismus. Beson-ders Pfarrer klagen dann über Zeitmangel. Da manche meinen, sich immer etwas Neues einfallen lassen zu müssen, fehlt die Zeit für Seelsorge und Hausbesuche. Das ist ein falscher Ansatz, meint der Professor für Praktische Theologie Christian Möller (Heidelberg). Seine These: Wer auf die traditionelle Gottesdienstform setzt, spart nicht nur Zeit, sondern trifft auch eher die Erwartungen der Besucher.

merksamkeit verschaffe. Für andere Gemeinden ist Willow Creek das besondere Vorbild, an dem sie sich orientieren. Also wird die traditionelle Liturgie verworfen. Es geht wie-der und wieder beim Nullpunkt los. Das Rad wird neu er-funden. Nun werden nur noch ganz besondere Gottes-dienste gefeiert. Eine Band wird gegründet. Die Orgel hat jetzt zu schweigen. Neue Lieder, neue Texte, neue Gebete. Und der Pfarrer schreibt das Drehbuch für den ganz be-sonderen Gottesdienst. Das dauert seine Zeit – manchmal 20 Stunden oder mehr, bis so ein Drehbuch gemeinsam mit dem Gottesdienstteam erarbeitet ist. Zeit für Besuche

Ein Pfarrer spricht zu seiner Gemeinde – ein ganz normaler Gottesdienst in einer evangelischen Kirche.Foto

s: id

ea/H

alfm

ann,

imag

o/En

gelh

ardt

Page 26: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

26 C H R IST & GEM EI N DE

ideaSpektrum 27.2014

wird da knapp. Und wenn die Gottesdienste in die Jahre kommen, wird’s immer schwieriger, die besondere Idee für den nächsten Gottesdienst zu fi nden. Die Gags nutzen sich den nächsten Gottesdienst zu fi nden. Die Gags nutzen sich den nächsten Gottesdienst zu fiab. Die Luftballons sind schon gefl ogen. Die Fahnen sind ab. Die Luftballons sind schon gefl ogen. Die Fahnen sind ab. Die Luftballons sind schon geflgeschwenkt. Der Tanz im Kreis oder die Polonaise liegen schon zurück. Die Tiere sind gesegnet. Die Krimigeschich-ten sind erzählt. Was denn jetzt noch?

Gemeinde ist kein Sammelsurium der SuperlativeLuibl: „Der Virus des Besonderen macht aber bald atemlos und müde. Und der Virus des Besonderen macht auch ver-gesslich. Vergessen wird das, was trägt. Die Menschen in einer Stadt interessiert wenig, ob sie in einem (besonderen) touristischen Zentrum leben. Wichtig ist die Grundversor-gung mit Wasser, und dass der Strom bezahlbar bleibt … Ähnlich ist es dem Kirchgänger egal, welche Leuchtfeuer leuchten, welche Kompetenzzentren irgendwo stehen, wel-che Profi lierungsprozesse wieder einmal initiiert, welche che Profi lierungsprozesse wieder einmal initiiert, welche che ProfiImagekampagnen gestartet werden … Wichtig ist doch viel mehr, dass regelmäßig Gottesdienst gefeiert wird, dass der Pfarrer regelmäßig ins Haus kommt und dass es für die Beerdigung einen verlässlichen Ansprechpartner gibt. Ge-meinde, das ist nicht ein Sammelsurium der Superlative in Sachen Menschsein, sondern ist das Miteinander der Nor-malen, der bunte Haufen, keine menschlichen Highlights, aber das Heilige im Alltäglichen. Und das Pfarramt wäre, wenn man das Wort überhaupt noch möchte, ein Kompe-tenzzentrum der Normalität. Statt Rennen von Leuchtfeu-er zu Leuchtfeuer die Bewährung im Alltäglichen …“

Ein Preis für „Nix Besonderes“Luibl schlägt mit ein wenig Ironie vor, dass ein Preis aus-geschrieben werden sollte „nicht für die beste Gottes-dienstidee und nicht für den tollsten Jugendevent“, son-dern schlicht für die normalste Gemeinde. Ich füge hinzu: für den normalsten Gottesdienst, der schon seit Jahren so normal gefeiert wird, dass er der Gemeinde lieb und ver-traut ist. „Nix Besonderes“ sollte dieser Preis heißen und Lohn für „ein hartes Stück Alltagsarbeit gegen den Trend der Zeit“ sein.

Schritt für Schritt wieder zum NormalenIn der Tat, es kostet „ein hartes Stück Alltagsarbeit gegen den Trend der Zeit“, eine Gemeinde vom „Virus des Beson-deren“ zu befreien. Das ist preiswürdig, wenn eine Gemein-de Schritt für Schritt wieder zum ganz normalen Gottes-dienst hingeführt wird, vielleicht auch mit ein wenig Erklä-ren oder einem Handzettel vorn im Gesangbuch. Wenn von Paul Gerhardt „Die güldne Sonne voll Freud und Wonne“ erklingt, nimmt sich der Organist mitsamt seiner Orgel zu-gunsten des Gemeindegesangs zurück, damit die Menschen zur Ehre Gottes mitsingen und sich auch gegenseitig hören können. Tritt der Liturg an den Altar, so eröffnet er der Ge-meinde einen denkbar weiten Raum „im Namen des Vaters

und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ und schließt da-mit die anderen Namen und Geister, die auch noch herr-schen wollen, aus. Er grüßt die Gemeinde mit dem bibli-schen Gruß „Der Herr sei mit euch“. Die Gemeinde antwor-tet ihm: „und mit deinem Geist“. So geht das weiter und weiter in den ganz normalen Gottesdienst hinein über den möglichst gesungenen Psalm, das Kyrie und das Gloria bis hinauf zum „Allein Gott in der Höh sei Ehr“, dem Tagesge-bet und den Lesungen von Epistel und Evangelium. Die Pre-digt ist voll Zuspruch von Trost oder Anfeuerung wider die Gleichgültigkeit. Die Fürbitten denken an die Vergessenen, schließen die Notleidenden ein und befehlen Gott die in Staat und Stadt Verantwortlichen. Schließlich wird der Se-gen Gottes auf die Gemeinde „gelegt“, in den sich jeder und jede auf ihre Weise bergen können. Vergessen sei nicht die Stille, die Raum gibt, damit sich die Seele wieder aufrichten und Gott auf ihre Weise anrufen kann.

So spart ein Pfarrer 15 StundenDas Schöne an diesem in aller Kürze geschilderten Verlauf des Gottesdienstes ist, dass er nicht vom Pfarrer oder einem Team erfunden werden muss, sondern schon längst gefun-den und in einem Gottesdienstbuch aufgeschrieben ist. Also erspart sich der Pfarrer 20 Stunden Arbeit am „Dreh-buch“ und kann nun fünf Stunden auf die Vorbereitung der Predigt sowie 15 Stunden auf Besuche in den Häusern ver-wenden. Kehrt die normale Liturgie wieder und wieder, kann die Gemeinde in dem vertrauten Ritual immer heimi-scher werden. Sie ist kein Zuschauer mehr, der irgendetwas Besonderes erwartet. Sie ist vielmehr Teilhaber an einem Reichtum des Gottesdienstes mitten in der Normalität des Lebens, über die sie jetzt einmal erhoben wird.

TaTaT taatataaaaaaaaaaamm!

Foto

: Ale

xand

er v

on L

enge

rke

Page 27: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

C H R IST & GEM EI N DE 27

ideaSpektrum 27.2014

l idea Fernseh- und Hörfunk-Tipps 5. bis 11. JuliF E R N S E H E N

Samstag, 5. Juli Sonntag, 6. Juli Montag, 7. Juli Donnerstag, 10. JuliSamstag, 5. Juli Sonntag, 6. Juli Montag, 7. Juli Donnerstag, 10. JuliSamstag, 5. Juli Sonntag, 6. Juli Montag, 7. Juli Donnerstag, 10. JuliSamstag, 5. Juli Sonntag, 6. Juli Montag, 7. Juli Donnerstag, 10. JuliSamstag, 5. Juli Sonntag, 6. Juli Montag, 7. Juli Donnerstag, 10. JuliSamstag, 5. Juli Sonntag, 6. Juli Montag, 7. Juli Donnerstag, 10. JuliSamstag, 5. Juli Sonntag, 6. Juli Montag, 7. Juli Donnerstag, 10. Juli

15.00–15.25 Als Augenarzt in Afrika – Harald Gäckle erzählt von seinem regelmäßigen Engagement in Afrika.

16.30–17.00 Markt oder Moral – Deutsche Unternehmen auf dem Prüfstand

11.00–11.45ERF-Gottesdienst aus der evangelischen Kirche in Weißwasser (Oberlausitz)

18.00–18.30Ist Gott Brasilianer? – In keinem Land ist die Verbin-dung von Glaube und Fuss-ball so stark wie in Brasilien.

22.00–22.30 Zugriff! Wenn das Netz zum Gegner wird. Reportage über Internetspionage

Dienstag, 8. Juli

20.15–21.10 Unser täglich Lärm – Wie der Alltagslärm uns schadet

21.45–22.15 Die Propagandaschlacht um die Gentechnik – Mittels Gentechnik wollen Agrar-konzerne die Ernährung der Weltbevölkerung sichern.

22.15–23.00 Katharina von Bora – Doku über Martin Luthers Ehefrau

21.00–22.00 Die Amish – Dokumentation

22.35–23.05 Hummer oder Wurstbrot – Zwei Gastgeber am Bahnhof Zoo. Doppelporträt des Direktors des neuen Hotels Waldorf Astoria und des Leiters der Bahnhofsmission

H Ö R F U N KSonntag, 6. Juli Donnerstag, 10. Juli

7.05–7.30 „Und mach meine Silvia ge-sund!“ Verwundetes heilen

8.30–9.00Ein Tag im Leben einer „Freelance-Nonne“ – Veronika Ebnöther führt das Leben einer Klosterfrau, gehört aber keinem Orden an.

8.35–8.50 Geh aus, mein Herz, und suche … Freud? Ein Impuls zum bekannten Lied von Paul Gerhardt

9.04–9.30 Evangelisch-reformierte Radiopredigt von Pfarrer Christoph Herrmann

10.00–11.00 Evangelischer Gottesdienst aus der Dorfkirche Simon Petrus Obernissa (Weimarer Land)

10.00–11.00 Evangelischer Gottesdienst aus der Mutterhauskirche der Kaiserswerther Diakonie

12.05–12.30 Die Verheißung des Reisens – Wie wir in der Fremde nach dem Wahren und Göttlichen suchen

22.05–22.30 Von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang – Religiöses Fasten

20.00–21.00 ERF Plus85 ist kein Alter – Andreas Odrich und Horst Marquardt im Gespräch. Aufs Altenteil ist der ehemalige ERF-Direk-tor Horst Marquardt nie ge-gangen. Bis heute ist er an vielen Stellen aktiv. Ein Bilanz-Spezial zu seinem 85. Geburtstag.

Wer reagieren möchte, kann dies unter folgenden Rufnummern tun: ARD: 089/5900-3344 | Bibel.TV: 040/4450660 | Das Vierte: 0180/5843783Deutschlandfunk und Deutschlandradio: 0221/345-1831 | DRS 2: (0)848/808080 | ERF: 06441/957-0 | HR (TV): 069/1555111 | Kabel 1: 0180/5011150KiKa: 0180/2151514 | Luth. Stunde: 04264/2436 | MDR: 0341/300-5401 | NDR: 0511/988-2393 | Phoenix: 0180/28213 | RBB: 030/97993-2171SF 2: (0)62/2059050 | SR 2: (0)681/6022222 | SWR: 07221/929-0 | WDR (Radio): 0221/5678-333 | WDR (TV): 0221/5678888 | ZDF: 06131/7012164

Wie beim Fußball: lernen durch WiederholungEs ist wie bei einer Fußballgemeinde, die ja auch dadurch zum Teilhaber des Spiels wird, dass sie ihre vertrauten Lie-der hat. Die singt sie mit großer Inbrunst, um eben dadurch immer tiefer in die Fußballgemeinde hineinzuwachsen und Betroffene des Spiels zu werden, an dem sie sich auf den Höhen mitfreut und in den Tiefen mitleidet. Kommen neue Leute zum Spiel, so hören sie sich die Lieder erst mal an, brummen später mal mit, bis sie endlich integriert sind und aus vollem Halse mitsingen. Wehe dem Stadionspre-cher, der einer Fußballgemeinde ihr vertrautes Ritual zer-stört! Er wird gnadenlos ausgepfi ffen, und wenn sich die stört! Er wird gnadenlos ausgepfi ffen, und wenn sich die stört! Er wird gnadenlos ausgepfiFehler wiederholen, kommt die (Fußball-)Gemeinde nicht mehr, sondern nur noch ein Haufen von Zuschauern. Wer vom Fußballritual nichts versteht, weil er neu ist, dem wird nichts erklärt, weil sich das Spiel mitsamt der dazugehöri-gen Atmosphäre durch Wiederholung selbst erklärt. So ist es ja auch sonst beim Spielen, dass es durch Mitmachen verstanden wird. Spielregeln langwierig zu erklären hat etwas Perverses an sich. „Setz dich hin, schau zu, mach mit, dann verstehst du es am besten!“

Das Besondere macht auf Dauer krankIst es nicht auch so beim Gottesdienst, dass alles Erklären und Ansagen mehr zerstört als einlädt zum Mitmachen?

Die Devise heißt vielmehr: Hör zu, geh ein Stück weit heu-te mit, nächstes Mal wieder ein Stück. So geht das weiter, bis dir der Gottesdienst vertraut ist. Das ist „nix Besonde-res“, und genau das ist des Preises wert. Wer sich die Ge-wöhnlichkeit gefallen lässt, wird frei vom „Virus des Be-sonderen“, der auf Dauer alle krank macht und alles zer-stört. Stattdessen beginnst du, den Reichtum des Gottes-dienstes zu entdecken, von dem der Tübinger Theologie-professor Eberhard Jüngel im Blick auf den ganz normalen Gottesdienst treffend gesagt hat:„Wir müssen aufhören, uns des Reichtums zu schämen, der uns in Gestalt des (ganz normalen) Gottesdienstes anvertraut ist. Der Gottesdienstbesuch mag noch so gering sein. Wir sollten davon ausgehen, dass schon das Angebot eines Gottesdienstes ein in unserer Welt sich ganz und gar nicht von selbst verstehender Reichtum ist. Von diesem Reichtum und nicht von unserem selbst verschuldeten Defi zit her sollten und dürfen wir uns ver-selbst verschuldeten Defi zit her sollten und dürfen wir uns ver-selbst verschuldeten Defistehen. Und wenn wir es tun, wird dies unbestreitbar: Entschei-dendes Ereignis kirchlicher Praxis ist und bleibt der christliche Gottesdienst. Von ihm her gewinnen alle anderen Aktionen und Passionen des christlichen Lebens ihre Funktion und Bedeutung, in denen dann wir Gott und Menschen zu dienen haben. Und das, so gut es nur geht.“ (Eberhard Jüngel, Anfechtung und Gewissheit des Glaubens oder wie die Kirche wieder zu ihrer Sache kommt, München 1976, 30f.) P

Page 28: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

28 NAT IONALES GEBE TSF RÜ HST ÜC K

ideaSpektrum 27.2014

Ein herausforderndes Motto hat sich der aus Bundestagsabgeordneten bestehende Einla-dungskreis der Internationalen Berliner Begeg-

nung für dieses Jahr gegeben. In Syrien tobt ein verhee-render Bürgerkrieg, in der Ukraine halten die Unruhen an, auch der Irak, Afghanistan, Nigeria und der Sudan fi nden nicht zur Ruhe – und das Berliner Gebetsfrüh-fi nden nicht zur Ruhe – und das Berliner Gebetsfrüh-fistückstreffen denkt nach über Jesu Aussage in der Berg-predigt „Selig sind die Friedfertigen“.

Weltweit befinden sich 51 Millionen auf der FluchtWährend des Zweiten Weltkriegs kamen durch Kriegs-handlungen, Kriegsfolgen und Massenverbrechen etwa 26 Millionen Soldaten und mindestens ebenso viele Zivilisten

ums Leben. Seitdem ist es auf der Erde kaum friedlicher geworden: Mindestens 25 Millionen Menschen sind seit 1945 durch Kriege ums Leben gekommen; derzeit befi nden 1945 durch Kriege ums Leben gekommen; derzeit befi nden 1945 durch Kriege ums Leben gekommen; derzeit befisich laut UNO-Flüchtlingshilfe weltweit etwa 51 Millionen Menschen auf der Flucht. Wo sind also die Friedensstifter? Als politische Beschreibung realistischer scheint derzeit das Prophetenwort aus Jeremia 6,14: „Sie werden sagen: ‚Friede! Friede!‘, und ist doch nicht Friede.“ Mit der prakti-schen Anwendung der Seligpreisung taten sich die Redner jedenfalls schwer.

Gott für die lange Friedenszeit in Westeuropa dankenStatt des erhofften „ewigen Friedens“ erlebt die Welt wei-terhin viele Kriege, erklärte der frühere Verteidigungsmi-nister und derzeitige kirchenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung (CDU), in sei-ner Ansprache. Der Frieden im Westen Europas sei derzeit eine Ausnahme. Man könne Gott für das „Friedenswerk Europa“ dankbar sein. Nach Jungs Einschätzung ist der Dienst an der Waffe für Christen legitim. Allerdings kön-ne der Frieden nicht allein durch militärische Mittel gesi-chert werden; nötig seien auch Diplomatie, Entwicklungs-hilfe und die Ausbildung von Polizei.

„Lupenreiner Pazifismus“ macht sich mitschuldig Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbildungs-ministerium und Bundesvorsitzende des Evangelischen

Selig sind die FriedensstifterINTERNATIONALES GEBETSFRÜHSTÜCK Zu Beginn jedes Jahres wird in Washington zum Nationalen Ge-betsfrühstück der USA eingeladen. Wenige Monate später gibt es eine ähnliche Veranstaltung: die Internationale Berliner Begegnung. Sie fand jetzt zum 19. Mal statt unter dem Motto „Selig sind die Friedfertigen“. Rund 300 Politiker, Diplomaten und Führungskräfte aus 42 Ländern Europas, Afrikas, Amerikas und Asiens nahmen daran teil. Ein Bericht von Karsten Huhn.

Was ist das Internationale Gebetsfrühstück?Die aus den USA stammende Gebetsfrühstücksbewegung gibt es inzwi-schen in mehr als 180 Staaten. Dass die Idee in Deutschland Fuß fasste, ist dem Verleger Friedrich Hänssler zu verdanken. Er veranlasste 1979 eine Einladung des früheren baden-württembergischen Landtagsabgeord-neten Rudolf Decker zum Nationalen Gebetsfrühstück in Washington. Decker gründete danach zusammen mit anderen Abgeordneten die erste Gruppe im Landtag von Baden-Württemberg. Von dort aus erreichte die Initiative dann den Deutschen Bundestag und andere Landtage. Im Laufe der Jahre und ausgelöst durch ein Botschafterfrühstück in Berlin kamen zahlreiche Kontakte zu Parlamenten und Regierungen im Ausland dazu.

b www.voelkerverstaendigung.org • 07031 217791

Die 19. Internationale Berliner Begegnung fand mit rund 300 Führungskräften aus 42 Staaten statt.

Foto

: ide

a/M

.Ple

tz

Page 29: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

ideaSpektrum 27.2014

GEBE TSF RÜ HST ÜC K 29

Arbeitskreises der CDU/CSU, Thomas Rachel, verteidig-te Äußerungen von Bundespräsident Joachim Gauck ge-gen Kritik. Dieser hatte gefordert, dass Deutschland mehr internationale Verantwortung übernehmen soll – notfalls auch mit militärischen Mitteln. Rachel zufolge macht sich ein „lupenreiner Pazifi smus“, der nicht schützt macht sich ein „lupenreiner Pazifi smus“, der nicht schützt macht sich ein „lupenreiner Pazifiund eingreift, mitschuldig. Zwar sollten Christen Frie-densstifter sein; dies könne jedoch nicht allein durch Ker-zen und Gebete geschehen. Die Bergpredigt mit ihrer Forderung, den Frieden zu suchen, sei kein politisches Programm, aus dem sich konkrete Anweisungen für die Politik ableiten ließen.

Was den Dialog so mühsam machtDer Dialog bei der „Berliner Begegnung“ ist freilich müh-sam, allzu Konkretes wird vermieden. Das liegt zum einen an der Sprachbarriere: Gesprochen wird auf Englisch, Deutsch und Französisch; die Reden werden von Dolmet-schern übersetzt. Wer in diesen Sprachen nicht zu Hause ist, ist im Nachteil – und vieles bleibt ungesagt.

Albanien: Einst die „härteste kommunistische Diktatur“Der Präsident Albaniens, S. E. Bujar Nishani (Tirana), erin-nerte daran, dass sein Land einst die „härteste kommunis-tische Diktatur Europas“ war. Sie habe Kirchen und Mo-scheen zerstört und Geistliche verfolgt, inhaftiert und hin-gerichtet. Von 1967 bis 1989 sei jegliche Religion für unge-setzlich erklärt worden. Albanien sei die einzige offi ziell setzlich erklärt worden. Albanien sei die einzige offi ziell setzlich erklärt worden. Albanien sei die einzige offiatheistische Nation der Welt gewesen. Der Glaube an Gott könne jedoch nicht in Ketten gelegt und zerschlagen wer-den. Heute dienten die Religionen in Albanien als Säulen der Demokratie. Von den 3,1 Millionen Albanern sind etwa 70 % Muslime, 20 % gehören zur Albanisch-Orthodoxen Kirche und 10 % sind katholisch.

Südsudan: Waffenstillstand nach Machtkampf Die Geschäftsträgerin in der Botschaft des Südsudan, Ach-wil Kuol (Berlin), berichtete von dem am 9. Mai unterzeich-neten Waffenstillstandsabkommen zwischen Regierung und Rebellen im Südsudan. Das Land mit einem hohen christlichen Bevölkerungsanteil ist seit der Abspaltung vom islamisch dominierten Sudan 2011 unabhängig. Seit Dezember 2013 führte ein Machtkampf zwischen Präsident

Salva Kiir und seinem ehemaligen Stellvertreter Riek Machar zum Bürgerkrieg.

Kongo: Fast jeder hat Gewalt erlebtPastor Augustin Hibaile informierte über die Unruhen in der Zentralafrikanischen Republik Kongo. Das Land sei vom Bürgerkrieg gebeutelt. Fast jeder Bürger habe Über-griffe am eigenen Leib erlebt. Man müsse sein christliches Herz wiederfi nden, um Rachegefühle zu unterdrücken.Herz wiederfi nden, um Rachegefühle zu unterdrücken.Herz wiederfi

Friedrich Hänssler Rudolf Decker Franz Josef Jung Johannes Selle Volkmar Klein

Das Programm des Gebetsfrühstücks in Berlin.

O

Foto

s: P

R, id

ea/M

.Ple

tz (2

), PR

Page 30: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

ideaSpektrum 27.2014

30 GEBE TSF RÜ HST ÜC K

Wenn „Christen“ nicht wissen, was sie glaubenISLAMISMUS Jüdischer Historiker: Christen kennen ihre Religion nicht.

Äthiopien: Trotz Gebets kam es zum KriegDer katholische Erzbischof von Äthiopien, Souraphiel Berhaneyesus, nahm Bezug auf den Krieg zwischen Äthi-opien und Eritrea. Die Kirchen beider Länder hätten ge-meinsam für Frieden gebetet. Dennoch habe der Krieg nicht vermieden werden können. Es habe etwa 70.000 Tote gegeben. Der Krieg sei das traurigste Ereignis seines Le-bens. Berhaneyesus: „Nur Menschen, die den Mangel an Frieden erlebt haben, wissen um dessen Wert.“

Wehrbeauftragter: „Wegschauen ist keine Option“Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hellmut Königshaus (FDP), erklärte die Seelenlage der deutschen Bevölkerung: Nach den Erfahrungen zweier Weltkriege sei das Volk „im Grunde pazifi stisch“ und wolle keine Kriege das Volk „im Grunde pazifi stisch“ und wolle keine Kriege das Volk „im Grunde pazifimehr. Allerdings: „Wegschauen ist keine Option.“ Millio-nen von Flüchtlingen und Hunderttausende Tote belaste-ten das Gewissen.

Die Doppelmoral des WestensAm deutlichsten wurde der katholische SPD-Bundestagsab-geordnete Josip Juratovic. Er beklagte die „Doppelmoral des Westens“: Auf der einen Seite setze er alles daran, Märkte zu erobern und Waffen zu liefern. Gleichzeitig feilsche man um die Aufnahme von „ein paar Tausend Flüchtlingen".

Vom Bundestag in die Fan-MeileWie läuft so eine Begegnungstagung ab? Der Auftakt er-folgte in einem Sitzungssaal des Deutschen Bundesta-ges. Anschließend wurde die Konferenz in einem Fünf-Sterne-Hotel am Potsdamer Platz fortgesetzt. Kurios: Wer den Weg vom Bundestag zum Hotel zu Fuß zurück-legte, blieb in der Fan-Meile zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule stecken. Dort bejubelten 100.000 den Sieg der deutschen Nationalelf bei der Fußball-WM über die USA.

Zum Gebetsfrühstück am darauffolgenden Morgen sind in einem Saal 31 Tische mit jeweils 10 Plätzen ge-deckt. Es gibt Grußworte, eine Lesung aus dem Alten und dem Neuen Testament, eine Ansprache, dazwischen Musik von der Black-Forest Brassband. Es wird für die Regierenden der Welt gebetet, zum Schluss folgt ein ge-meinsames Vaterunser und ein gesungenes „Nun danket alle Gott“. 90 Minuten dauert das Frühstück, danach ei-len die Bundestagsabgeordneten zurück ins Parlament: Sechs namentliche Abstimmungen stehen an diesem Tag auf dem Programm, darunter die Neuregelung des Ener-gierechts und die Verabschiedung des Haushaltsplans. Für Bundestagsabgeordnete ist das Friedenstiften aber immerhin ein entscheidender Tagesordnungspunkt un-ter vielen anderen. P

Der jüdische Historiker Prof. Michael Wolffsohn (München) hält die deutsche Gesellschaft in der Auseinandersetzung mit dem

islamischen Terrorismus für schlecht aufgestellt. Die meisten Chris-ten seien „religiös unmusikalisch“ und würden ihre Religion nicht kennen und nicht ernst nehmen, sagte er in der ZDF-Sendung „Peter Hahne“ am 29. Juni. „Wie soll der blinde, lahme oder taube Nennchrist, der meistens sogar aus der Kirche ausgetreten ist, einen Dialog mit Muslimen führen, die ihre Religion noch ernst nehmen?“

Warum ein Dialog mit Muslimen kaum möglich istMit Ausnahme einer kleinen bekennenden Minderheit hätten die Kirchen nicht mehr genügend Leute, um mit den Muslimen in einen Dialog zu treten. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Günter Krings (CDU), pflichtete ihm bei. „Wir müssen unsere Werte stärker vertreten“, forderte er. Der Sala-fismus zeige eine Schwäche der westlichen Gesellschaften auf, die ihre „jüdisch-christlich-abendländischen Werte stärker propagie-ren“ müssen. Nach Aussage von Krings halten sich in Deutschland derzeit 320 gewaltbereite Salafisten auf. P

Über 3.300 Teilnehmer erfolgreich vermittelt!

Kostenlose Info-Broschüre jetzt anfordern!

Christlicher Partnerschafts-Dienst

www.cpdienst.com

Sophie-Guyer-Str. 58330 Pfäffi kon

Tel. 033 - 222 00 [email protected]

Wünschen Sie sich einen gläubigenPartner?

Anzeige

Page 31: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

DIE KLEINE K A NZEL 31

Pfarrerin Bärbel Wilde (Lüdenscheid) ist stellvertretende Vorsitzende des Präsidiums der christlich- humanitären Hilfsorganisation „World Vision Deutschland“.

Eine Frau sagt bei dem Besuch der Pastorin: „Ich hatte als Kind in Religion immer eine 1. Ich habe jeden Tag gebetet. Aber von dem Tag an, als mich

mein Mann verlassen hat, habe ich auch nicht mehr mit Gott gesprochen.“ Die Frau ist jetzt über 80 Jahre alt. Sie hat das Schweigen Gott gegenüber seitdem durchgehalten.

Was für eine tiefe Verletzung muss die Trennung von ihrem Mann gewesen sein. Sie war bitter enttäuscht. Das Gespräch mit ihrem Mann war abgebrochen. Aber warum wollte sie auch nicht mehr mit Gott reden? Aus Trotz? Oder um Gott zu bestrafen? Oder weil sie einfach nicht mehr an den lieben Gott glauben konnte, nachdem sie so viel Lieb-losigkeit erfahren hatte? Warum hatte das Gott nicht ver-hindert? Ich weiß es nicht. Aber ich denke, dass die Frau nicht Gott bestraft, sondern sich selbst die entscheidende

Hilfe nimmt. Statt ihre Zufl ucht bei Gott zu suchen, flHilfe nimmt. Statt ihre Zufl ucht bei Gott zu suchen, flHilfe nimmt. Statt ihre Zufl ieht ucht bei Gott zu suchen, fl ieht ucht bei Gott zu suchen, flsie vor ihm. Es gibt sicher verschiedene Möglichkeiten, mit einer schweren Situation fertig zu werden. Ich kann an der eigenen Lebensgeschichte verbittern, mich abschotten von Gott und der Welt. Oder ich kann mich für Gott öffnen, ihm das Herz ausschütten und bei ihm Kraft suchen.

In einem Augenblick, wenn alles, worauf wir bisher ge-baut haben, zusammenbricht, brauchen wir Hilfe. Viel-leicht erschrecken wir über die Haltlosigkeit und Einsam-keit. Gerade dann sollten wir neu den Weg zu Gott suchen. Unsere Sehnsucht wieder ausgraben. Unsere Seele wieder ausrichten auf Gott. Er ist da. Er hat ein offenes Ohr für uns. Er verlässt uns nicht. Er ist an einer Trennung nicht interessiert. Er ist in Rufweite und will nicht, dass das Ge-spräch mit uns abbricht. Gott wartet. P

Gott ist immer in Rufweite

» Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. «

Aus Psalm 50,15a

Foto

: PR

Ja, auch ich abonniere idea Spektrum Impuls-Abo Impuls-Abo 12 Ausgaben für nur Fr. 25.– Jahres-Abo Jahres-Abo für Fr. 2.96 pro Ausgabe oder Fr. 145.– pro Jahr Halbjahres-Abo Halbjahres-Abo für Fr. 3.01 pro Ausgabe oder Fr. 77.– pro Jahr

Geschenk-Abo für Fr. 2.96 pro Ausgabe oder Fr. 145.– pro Jahr Abo 66 Abo 66 für Rentner nur Fr. 2.39 pro Ausgabe oder Fr. 117.– pro Jahr Studenten-Abo Studenten-Abo für nur Fr. 1.48 pro Ausgabe oder Fr. 72.50 pro Jahr

(Alle Preise inkl. Portokosten. Das Abonnement ist unter Einhaltung einer vierwöchigen Frist jeweils zum Bezugsende kündbar.)

Adresse für Geschenk-Abo Name

Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Telefo Telefo Telef n

E-Mail

Mein Abo / Meine Adresse (Rechnungsadresse) Name

Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Telefo Telefo Telef n

E-Mail

Einsenden an: Jordi AG - das Medienhaus, Aemmenmattstrasse 22, 3123 BelpTelefoTelefoTelef n 031 818 01 20, Fax 031 819 38 54, E-Mail: [email protected]

«Ich studiere Theologie – mit

‹ idea Spektrum› bin ich über die

evangelische Landschaftevangelische Landschaftevangelische Landschaf im Bild.»

Page 32: Idea Spektrum Schweiz 27/2014

PORTRÄT

27.2014

Foto

: priv

at

Ihr Gesicht wirkt noch schmaler als sonst. Auf den ersten Blick sieht man der

ohnehin schon dünnen Frau ihr Mar-tyrium an. Fünf Monate verbrachte sie unter katastrophalen hygienischen Bedingungen in einem Gefängnis in Sudans Hauptstadt Khartum. Die An-klage: Abfall vom Islam. Das Urteil: Tod durch den Strang, davor 100 Peit-schenhiebe. Während der Haft brach-te die 27-Jährige auf dem Zellenboden liegend, ihre Beine in Ketten gelegt, ihr zweites Kind zur Welt, eine mitt-lerweile fünf Wochen alte Tochter. Der 21 Monate alte Sohn lebte mit ihr in der Zelle. Zwei Jahre lang sollte sie ihr Neugeborenes noch stillen dürfen – dann würde das Urteil vollstreckt werden. Dabei hätte es Mariam Yahia Ibrahim Ishag so einfach haben kön-nen. Ein Satz hätte genügt: „Ich schwöre ab.“ Hätte sie das islamische Glaubensbekenntnis aufgesagt, wäre sie sofort aus der Haft entlassen wor-den und könnte als Muslimin ein nor-males Leben führen.

„Ich bin Christin“Doch die zierliche Ärztin bleibt stand-haft: „Ich bin Christin und war nie-mals Muslimin.“ Als sie sechs Jahre

alt war, verließ ihr muslimischer Vater ihre aus Äthiopien stammende christ-liche Mutter. Obwohl sie als Christin aufwuchs, gilt sie nach den Gesetzen der Scharia als Muslimin; ihre Heirat mit dem südsudanesischen Christen Daniel Wani ist folglich ungültig. Ihr Ehemann ist sich stets sicher gewesen, dass seine Frau nicht abschwören würde. „Sie wird nicht zum Islam übertreten, da können die mit ihr ma-chen, was sie wollen“, sagte er wäh-rend ihrer Haftzeit. Schließlich knickt die Regierung von Diktator Omar al Bashir vor einer Welle der internatio-nalen Solidarität ein, ordnet ihre Frei-lassung an. Hunderttausende hatten weltweit Petitionen zu ihren Gunsten unterschrieben oder die sudanesi-schen Botschaften mit Protestbriefen gefl utet.gefl utet.gefl

Erneute VerhaftungDoch die Freude über die Freilassung währt nur kurz. Mit ihrem Mann und den beiden Kindern will sie am 24. Juni das Land in Richtung USA ver-lassen. Doch erneut wird ihr der christliche Glaube zum Verhängnis. Nicht ihr muslimischer Name steht auf den vom Südsudan ausgestellten Reisedokumenten, sondern ihr christ-

licher: Mariam Ishag. Noch am Flug-hafen werden sie und ihr Mann er-neut verhaftet. Der Vorwurf diesmal: Fälschung von Reisedokumenten.

Voll von Hass auf ChristenDer Hass gegen Christen im Sudan sitzt tief. Als sie im Gefängnis ihre Tochter zur Welt bringt, fordert ausge-rechnet ihr Halbbruder ihre Hinrich-tung, falls sie nicht zum Islam zurück-kehre. Der Lebenswandel von Ma-riam ist vielen Muslimen zuwider: Sie ist eine erfolgreiche Ärztin und Ge-schäftsfrau, besitzt zusammen mit ih-rem Mann, der im Rollstuhl sitzt und teilweise auf ihre Hilfe angewiesen ist, mehrere Firmen im Sudan. Aber nicht nur ihr Halbbruder setzt die jun-ge Frau unter Druck.

Wie kommt sie raus?Nach mehreren Todesdrohungen fl ieht sie vergangene Woche mit ihrem fl ieht sie vergangene Woche mit ihrem flMann, dem fünf Wochen alten Baby und ihrem Sohn in die US-Botschaft von Khartum.Hier ist Ishag vorläufi g von Khartum.Hier ist Ishag vorläufi g von Khartum.Hier ist Ishag vorläufiin Sicherheit. Das Ende ihres Leidens-wegs? P

CHRISTENVERFOLGUNG Ihr Schicksal berührt viele Menschen. Nun scheint es, dass die Geschichte der sudanesischen Christin Ma-riam Yahia Ibrahim Ishag (Foto) ein gutes Ende nimmt. Auch die Aussicht auf die Todesstrafe brachte sie nicht dazu, ihrem christlichen Glauben abzuschwören. Von Thorsten Brückner.

Standhaft – selbst im Angesicht des Todes

DAS WORT DER WOCHE

» Ein Christ ist verantwortlich für sein Tun, aber auch eben für sein NICHT-Tun. Auch das Heraushalten ist die Flucht vor Verantwortung. «

Der deutsche Außenminister und reformierte Christ Frank-Walter Steinmeier (SPD) in einem Vortrag in Magdeburg