Il Barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini

10
Il Barbiere di Siviglia Il Barbiere di Siviglia von von Gioachino Rossini Gioachino Rossini 1792 - 1868

description

Il Barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini. 1792 - 1868. Rossinis Leben. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Il Barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini

Page 1: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

Il Barbiere di Siviglia Il Barbiere di Siviglia von von

Gioachino RossiniGioachino Rossini

1792 - 1868

Page 2: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

Eigentlich wurde der Sohn eines Hornisten und einer Sängerin noch am Tag seiner Geburt in Pesaro auf den Namen Giovacchino getauft, doch bekannt wurde sein Name ohne 'v', und Rossini selbst schrieb ihn fast durchwegs als Gioachino, weshalb auch diese ungewöhnliche Namensform heute allgemein von der Musikwissenschaft verwendet wird. Als Kind lernte er, Violine und Cembalo zu spielen, außerdem hatte er eine gute Gesangsstimme. Seine Mutter lehnte jedoch energisch den Vorschlag ihres Bruders ab, seine Sopranstimme als Kastrat zu bewahren – wofür ihr Rossini später verständlicherweise dankbar war.

Rossinis Leben

Page 3: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

Postautosignet stammt aus Rossinis Oper „Wilhelm Tell“

cis-e-a in A-Dur

Page 4: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

18161816

Il barbiere di Siviglia ossia L'inutile precauzione

(Der Barbier von Sevilla oder Die nutzlose Vorsicht) ist eine komische Oper in zwei Aufzügen.

Page 5: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

HandlungHandlungERSTER AKT

Graf Almaviva hat sich Hals über Kopf in Rosina, das Mündel des Doktor Bartolo aus Sevilla verliebt. Um ihr seine Liebe zu zeigen, bringt er ihr jeden Morgen heimlich ein Ständchen. Zufällig trifft Almaviva Figaro, der in Sevilla als Barbier, Gehilfe Bartolos und dessen Faktotum in ewigen Geldnöten sein Leben fristet.Rosina ist um ihr Los nicht zu beneiden, denn Bartolo, ihr geiziger und poltriger Vormund, will sie selbst ob der zu erwartenden Mitgift heiraten. Sie hat sich aber bereits in den jungen Mann, der sich ihr als Student Lindoro vorstellt, verliebt. Gegen entsprechende Belohnung bietet Figaro dem Grafen seine Dienste bei der Eroberung Rosinas an.Rosina verbringt ihre Tage inzwischen in Sehnsucht, Trotz und Langeweile. Da kommt der Musiklehrer Basilio zu seinem Freund Bartolo und warnt ihn. Almaviva sei in der Stadt. Es gäbe nur ein Mittel, ihn unschädlich zu machen: die Verleumdung. Von Figaro erfährt Rosina, dass Lindoro sie heiraten will. Sie schreibt rasch ein Briefchen an den Geliebten.Bartolos Misstrauen ist wach, als er an Rosinas Händen Tinte bemerkt und feststellt, dass ein Schreibblatt fehlt. Wie Figaro ihm geraten hat, dringt Almaviva als betrunkener Soldat bei Bartolo ein. Da der aber einen Dispens von jeder Einquartierung vorweisen kann, kommt es zu einem Krawall. Dies alarmiert die Stadtwache. Als Almaviva ins Gefängnis soll, gibt er sich dem Offizier zu erkennen. Bartolo ist erstaunt über diesen unerwarteten Ausgang.

Page 6: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

ZWEITER AKT

Als Musikmeister Alonso und Vertreter des angeblich erkrankten Basilio macht Almaviva Bartolo seine Aufwartung. Es gelingt ihm, Bartolos Misstrauen zu besänftigen. Rosina erkennt natürlich in Alonso ihren Lindoro. Zum Schein wird rasch eine Musikstunde improvisiert. Bartolo findet selbstverständlich die moderne Musik abscheulich. Figaro versteht es, Bartolo den Schlüssel zum Balkon zu entwenden. Zur großen Überraschung aller tritt da Basilio ein, der über die Anteilnahme an seinem Gesundheitszustand sehr verwundert ist. Nur die volle Börse des Grafen bewegt ihn abzugehen. Rosina ist begeistert über den Plan, sie um Mitternacht zu entführen. Da er neue Heimlichkeiten vermutet, jagt Bartolo alle davon.Berta ist böse, denn sie sieht sich durch Bartolos Werben um Rosina in ihrer Hoffnung, sie könnte seine Frau werden, betrogen. Bartolo beschließt zu handeln. Basilio soll zum Notar gehen, um den Ehevertrag aufzusetzen. Seinem Mündel offenbart er, sie solle nur mit Almaviva verkuppelt werden. In ihrer Verzweiflung ist Rosina bereit, Bartolo sofort zu heiraten. Sie erzählt ihm auch, dass sie um Mitternacht entführt werden soll. Bartolo eilt weg, um die Wache zu alarmieren. Über den Balkon sind der Graf und Figaro inzwischen ins Haus eingestiegen. Als Rosina erfährt, dass Almaviva und Lindoro eins sind, sieht sie sich am Ziel ihrer Wünsche. Gerade als sie fort wollen, kommt Basilio mit dem Notar. Ring und Pistole stimmen Basilio willens, den Ehekontrakt zwischen Almaviva und Rosina zu unterschreiben. Bartolo macht schließlich auch gute Miene zum bösen Spiel, als er vom Grafen die Mitgift von Rosina zum Geschenk erhält.

Page 7: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

Gesangslagen / GesangsfächerGesangslagen / Gesangsfächer

Gesangslagen: Sopran Mezzosopran Alt Tenor Bariton Bass

Gesangsfächer: Koloratursopran

Lyrischer Sopran Dramatischer

Soubrette Heldentenor Lyrischer Tenor

Tenorbuffo Lyrischer Bariton Heldenbariton Charakterbariton

Bassbuffo Seriöser Bass Charakterbass

Page 8: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

BesetzungBesetzung

GRAF ALMAVIVA (Tenor) BARTOLO, Doktor der Medizin (Bass) ROSINA, dessen Mündel (Mezzosopran) FIGARO, Barbier (Bariton) BASILIO, Musiklehrer (Bass)

FIORELLO, Diener des Grafen Almaviva (Bariton) AMBROSIO, Diener Bartolos (Bass) BERTA, Haushälterin des Bartolo (Alt) EIN OFFIZIER (Bass) EIN NOTAR (stumme Rolle)

CHOR Musikanten; Soldaten

Page 9: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

OpernteileOpernteile

Ouvertüre: Eröffnung der Oper durch das Orchester

Rezitativ: Sprechgesang / Dialoge / Handlung strebt weiter

Arie: Melodiöser Gesang / Textwiederholungen / Gefühle der Handelnden Person werden musikalisch ausgedrückt / Handlung ruht Duett: „Arie“ für 2 Sänger/innen

Ensemble: Mehrere Sänger/innen in einem melodiösen Stimmengeflecht

Page 10: Il Barbiere di Siviglia  von  Gioachino Rossini

Die Regisseurin Mariame ClémentDie Regisseurin Mariame ClémentGeboren in Paris.

1994-1997  Studium der Literatur und Kunstgeschichte an der École Normale Supérieure (Paris).

1997-1999  Dozentin für Französisch in Harvard.

1999  Zieht nach Berlin; beginnt Promotion über mittelalterliche persische Miniaturen.

2001  Erste Hospitanzen an der Staatsoper Unter den Linden: Der fliegende Holländer mit Harry Kupfer und La Bohème mit Lindy Hume.