Informationen zur Durchführung und Dateneingabe Nordrhein ... · Projekt VERA Zentrum für...

22
Projekt VERA Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung Universität Koblenz Landau, Campus Landau Telefon (06341) 280-31118 / -31119 E-Mail: [email protected] Bürgerstraße 23, 76829 Landau Telefax (06341) 280-32600 http://www.projekt-vera.de Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen zur Durchführung und Dateneingabe Nordrhein-Westfalen Sehr geehrte Damen und Herren, diese Handreichung unterstützt Sie bei der Durchführung der Vergleichsarbeiten und der Eingabe der Testergebnisse im Onlineportal http://projekt-vera3.de. Zunächst werden die wichtigsten Aspekte der VERA-Internetseiten benannt und anschließend der Verfahrensablauf in chronologischer Reihenfolge (Vorbereitung, Durchführung, Aus- wertung, Ergebnisrückmeldung) dargestellt. Dabei erläutern wir Schritt für Schritt, wie Sie bei der Durchführung der Vergleichsarbeiten vorgehen und was Sie dazu benötigen, wie Sie nach Ihrer Anmeldung im Onlineportal (http://projekt-vera3.de) die Ergebniseingabe vornehmen und worauf Sie dabei achten soll- ten. Für die Anmeldung benötigen Sie Ihre Schulnummer und das Passwort. Im Anhang ab Seite 14 finden Sie die Durchführungserläuterungen (inkl. Schülerinstruktio- nen) für Deutsch und Mathematik. Hinweis: Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Ziele der Vergleichsarbeiten zu erläutern, in- formieren Sie sich bitte auf folgender Internetseite: www.schulentwicklung.nrw.de (Menüpunkt "Lernstandserhebungen/Evaluation Vergleichsarbeiten 3"). Außerdem hat es sich bewährt, den Klassen im Vorfeld des Tests die Testbereiche und Auf- gabentypen der Vergleichsarbeiten zu erläutern und an Beispielen zu veranschaulichen. Ein gezieltes Testtraining und umfangreiches Üben ist dagegen weder notwendig noch sinnvoll. Unterrichtsmaterialien zur Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Vergleichsarbei- ten finden Sie unter: www.schulentwicklung.nrw.de/e/vera3 (Menüpunkt "Informationen für Lehrerinnen und Leh- rer Vor der Vergleichsarbeit").

Transcript of Informationen zur Durchführung und Dateneingabe Nordrhein ... · Projekt VERA Zentrum für...

Projekt VERA Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung Universität Koblenz Landau, Campus Landau Telefon (06341) 280-31118 / -31119 E-Mail: [email protected] Bürgerstraße 23, 76829 Landau Telefax (06341) 280-32600 http://www.projekt-vera.de

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe Nordrhein-Westfalen

Sehr geehrte Damen und Herren,

diese Handreichung unterstützt Sie bei der Durchführung der Vergleichsarbeiten und der Eingabe der Testergebnisse im Onlineportal http://projekt-vera3.de.

Zunächst werden die wichtigsten Aspekte der VERA-Internetseiten benannt und anschließend der Verfahrensablauf in chronologischer Reihenfolge (Vorbereitung, Durchführung, Aus-wertung, Ergebnisrückmeldung) dargestellt.

Dabei erläutern wir Schritt für Schritt, wie Sie bei der Durchführung der Vergleichsarbeiten vorgehen und was Sie dazu benötigen, wie Sie nach Ihrer Anmeldung im Onlineportal (http://projekt-vera3.de) die Ergebniseingabe vornehmen und worauf Sie dabei achten soll-ten. Für die Anmeldung benötigen Sie Ihre Schulnummer und das Passwort.

Im Anhang ab Seite 14 finden Sie die Durchführungserläuterungen (inkl. Schülerinstruktio-nen) für Deutsch und Mathematik.

Hinweis:

Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Ziele der Vergleichsarbeiten zu erläutern, in-formieren Sie sich bitte auf folgender Internetseite: www.schulentwicklung.nrw.de (Menüpunkt "Lernstandserhebungen/Evaluation Vergleichsarbeiten 3").

Außerdem hat es sich bewährt, den Klassen im Vorfeld des Tests die Testbereiche und Auf-gabentypen der Vergleichsarbeiten zu erläutern und an Beispielen zu veranschaulichen. Ein gezieltes Testtraining und umfangreiches Üben ist dagegen weder notwendig noch sinnvoll. Unterrichtsmaterialien zur Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Vergleichsarbei-ten finden Sie unter:

www.schulentwicklung.nrw.de/e/vera3 (Menüpunkt "Informationen für Lehrerinnen und Leh-rer Vor der Vergleichsarbeit").

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 2

Inhalt:

Terminübersicht / Checkliste ....................................................................... 3 

Die VERA-Internetseiten .............................................................................. 4 

Anmeldung im VERA-3-Internetportal ............................................................................... 4 

Menüpunkt: Hilfe ............................................................................................................. 4 

Menüpunkt: Kontakt ........................................................................................................ 4 

Vor den Vergleichsarbeiten .......................................................................... 5 

Eingabe der Schul-, Klassen- und Schülerdaten ................................................................. 5 

Zustellung der Testmaterialien ......................................................................................... 6 

Diagnosegenauigkeit ........................................................................................................ 7 

Durchführung der Vergleichsarbeiten ......................................................... 8 

Nach den Vergleichsarbeiten ....................................................................... 9 

Welche Schülerinnen und Schüler gehen in die Klassenwertung ein? ................................... 9 

Eingabe der Testergebnisse ............................................................................................ 10 

Tastaturgesteuerte Ergebniseingabe ................................................................................ 11 

Nach der Ergebniseingabe ......................................................................... 12 

Rückmeldung der Testergebnisse .................................................................................... 12 

Glossar ....................................................................................................... 13 

Durchführungserläuterungen und Schülerinstruktion ............................... 14 

Deutsch – Lesen ............................................................................................................. 14 

Deutsch – Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ....................................................... 17 

Mathematik .................................................................................................................... 19 

Herausgeber: Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW) Paradieser Weg 64 59494 Soest

Druck: Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 3

Terminübersicht / Checkliste

Deutsch 1 Lesen

Deutsch 2 Sprache und Sprachge-

brauch unter-suchen

Mathematik

Vor den Vergleichsarbeiten

Schul-, Klassen- und Schülerdaten im VERA-Internetportal eingeben

06.03. – 23.04.2018

Verteilung der Elterninformation (auch als Download möglich)

bis spätestens 24.04.

Schülerinnen und Schüler an Materialien erinnern (Stifte, Radiergummi, Konzept-papier)

Einen Tag vor dem jeweiligen Testtag

Eingabe der Vorhersage für die Diagnosegenauigkeit (fakultativ)

10. – 17.04.

12:00 Uhr

12. – 19.04.

12:00 Uhr

17. – 24.04.

12:00 Uhr

Durchführung

Direkt vor den Vergleichsarbeiten: In-struktionen mit Schülerinnen und Schü-lern durchsprechen

17.04. 19.04. 24.04.

Testzeit Insgesamt benötigte Zeit (inklusive Einführung und ggf. Pausen)

2 x 20 min

50 min.

30 min

40 min.

2 x 30 min

80 min.

(Genaueres entnehmen Sie bitte den Durchführungserläuterungen für die jeweiligen Fächer ab Seite 14)

Nach den Vergleichsarbeiten

Eingabe der Ergebnisse bis spätestens 16.05.2018

1. Ergebnisrückmeldung auf Ebene von Lösungshäufigkeiten

Unmittelbar nach der Dateneingabe

2. Ergebnisrückmeldung: Herunterladen der Zusatzinformationen

19.06.2018

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 4

Die VERA-Internetseiten

Der folgende Abschnitt beschreibt einige Grundelemente des Onlineportals.

Anmeldung im VERA-3-Internetportal

Bitte melden Sie sich auf der Internetseite http://projekt-vera3.de an, indem Sie Ihr Bundesland auswählen, Ihre Schulnummer und das Ihnen bekannte Passwort angeben. Sie sind nun auf einer allgemeinen Begrüßungsseite.

Menüpunkt: Hilfe

Unter "Hilfe Häufig gestellte Fragen" können Sie Lösungen für verschiedene Probleme finden.

Menüpunkt: Kontakt

Sollten Sie persönlich – telefonisch oder per E-Mail – mit dem Support in Landau in Kontakt treten wollen, weil Ihr Problem auf der Hilfe-Seite noch nicht behandelt worden ist, nutzen Sie eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten. Die aktuellen telefonischen Sprechzeiten finden Sie im Menü un-ter "Kontakt".

VERA-Support in Landau

Tel.: 06341/280-31118 und 06341/280-31119.

E-Mail: [email protected] (jederzeit erreichbar)

Geben Sie bitte zur eindeutigen Identifikation immer Ihr Bundesland und Ihre Schulnummer an.

Vom 06.03. bis 25.05.2018 Telefonischer Support werktags 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr oder per E-Mail: [email protected]

Vom 26.05. bis 11.06.2018 nur Mailsupport: [email protected]

Vom 12.06. bis 22.06.2018 Telefonischer Support werktags 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder per E-Mail: [email protected]

Darüber hinaus finden Sie im Menü unter "Kontakt" Ihre regionalen Ansprechpartner:

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW

Projektleitung: Kevin Isaac

Paradieser Weg 64, 59494 Soest

Tel.: 02921 / 683 – 9993

E-Mail: vera3(at)qua-lis.nrw.de

Support:

Volker Kampmeier

02921 / 683 – 9993 (Montag-Freitag 8:00-16:00 Uhr)

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 5

Vor den Vergleichsarbeiten

Eingabe der Schul-, Klassen- und Schülerdaten

Ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung auf VERA ist es, im Internetportal anzugeben, wie viele dritte Klassen Ihre Schule hat, wie die Klassen benannt sind bzw. benannt werden sollen und wie viele Schülerinnen und Schüler jede der aufgeführten Klassen hat.

Hinweis: Die Schülerzahl umfasst nur diejenigen Schüler, die auch tatsächlich an den Vergleichs-arbeiten teilnehmen sollen. Entscheidet eine Lehrkraft, dass einem Schüler aufgrund ungenügen-der Sprachbeherrschung oder eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs die Vergleichsar-beit nicht zur Bearbeitung vorgelegt wird, so wird dieser auch nicht als Schüler im Portal aufge-führt (siehe auch "Welche Schülerinnen und Schüler gehen in die Klassenwertung ein?", siehe Seite 9).

Schul- und Klassendaten: Die Schul- und Klassendaten können Sie über "Dateneingabe Schul-daten" ab dem 06.03. bis zum 23.04.2018 eingeben.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Eingabe für alle Klassen und Fächer gemeinsam erfolgen muss. Sprechen Sie sich daher mit allen teilnehmenden Lehrkräften an Ihrer Schule und ggf. der Teilstandorte ab, um die tatsächliche Klassenanzahl einzugeben. Nach Abschluss der Schuldaten-eingabe ist eine Änderung dieser Daten nur noch über den Support in Landau möglich.

Klassengröße ändern: Änderungen an der Klassengröße können auch noch nach Eingabe der Schuldaten selbstständig unter "Dateneingabe Klassengrößen ändern" vorgenommen werden. Es empfiehlt sich, dass Mathematik- und Deutschlehrkräfte die Eingabe der Klassengrößen ge-meinsam vornehmen.

Schülerdaten: Unter "Dateneingabe Schülerdaten" sind Informationen zum Geschlecht, zu Klas-senwiederholungen und Leistungseinschränkungen der Schülerinnen und Schüler einzugeben.

Hinweis:

Aus Datenschutzgründen dürfen in dieser Eingabemaske keine Namen eingegeben werden. Sie müssen daher eine Zuordnung Ihrer Schülerinnen und Schüler zu Nummern vornehmen.

Wichtig: Bitte legen Sie deshalb als Mathematik- bzw. Deutschlehrkraft eine gemeinsame Schü-lerliste an, in der Sie die Schülerinnen und Schüler nummerieren. Jedes Kind sollte nur eine Num-mer haben. Zur Erleichterung können Sie hierfür auch die ausgefüllte Schülerdatentabelle unter "Dateneingabe Schülerdaten" ausdrucken und die entsprechenden Namen neben die Nummern schreiben.

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 6

Wichtig: Schülerinnen und Schüler, die während der Vergleichsarbeiten fehlen, dürfen nicht aus der Liste herausgenommen werden, sondern werden bei der Ergebniseingabe als "nicht anwesend" gekennzeichnet.

Wichtig: Diese Schülerliste sollte sorgsam aufbewahrt werden, da uns die Namen der Schüle-rinnen und Schüler nicht bekannt sind und die Schülerinnen und Schüler in den VERA-Rückmeldungen nur über diese Nummern zu identifizieren sind.

Wichtiger Hinweis zur Leistungsbewertung

Die Vergleichsarbeiten werden in Nordrhein-Westfalen nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet. Sie sind keine Grundlage der Empfehlung für die Schulform gemäß § 11 Abs. 5. SchulG.

Die Durchführung der Vergleichsarbeiten erfolgt auf Grundlage des RdErl. des MSW vom 20.12.2006 (BASS 12-32 Nr. 4) in der zurzeit gültigen Fassung.

Elterninformation

Bitte informieren Sie die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler rechtzeitig über die Durchführung der Vergleichsarbeiten. Alle Schulen erhalten in diesem Durchgang erneut eine ausreichende An-zahl von Informationsfaltblättern (Informationen für Eltern) zusammen mit den Testmaterialien zugesendet. Bitte geben Sie diese Elterninformation den Schülerinnen und Schülern mit nach Hau-se. Sie können das Dokument auch unter dem Menüpunkt "Download Allgemeine Materialien" als PDF herunterladen. Die Elterninformation ist auch in arabischer, polnischer, russischer und tür-kischer Sprache verfügbar.

Hinführung der Schülerinnen und Schüler an die Vergleichsarbeit

Bitte erläutern Sie Ihren Schülerinnen und Schülern vorab den Ablauf der Vergleichsarbeiten. Sie können hierfür in der Woche vor der jeweiligen Vergleichsarbeit die "Schülerinstruktionen" mit Ih-rer Klasse durchsprechen (Sie finden sie in dieser Handreichung ab S. 14). Ein gezieltes Test-training und umfangreiches Üben ist weder notwendig noch sinnvoll. Unterrichtsmaterialien, mit denen die Schülerinnen und Schüler auf die Vergleichsarbeit hingeführt werden können, erhalten Sie hier zum Download: www.schulentwicklung.nrw.de/e/vera3 (Menüpunkt "Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Vor der Vergleichsarbeit").

Erinnern Sie die Kinder am Tag vor der Vergleichsarbeit daran, alle erforderlichen Materialien (Stif-te etc. – siehe Checkliste) am Testtag mitzubringen.

Zustellung der Testmaterialien

Die Aufgaben inkl. der Instruktionen für Schülerinnen und Schüler sowie die Auswertungsanleitun-gen und eine Handreichung zur Interpretation der Ergebnisse werden zentral gedruckt und gehen Ihnen als Paket in passender Anzahl zu. Einzelheiten werden per Schulmail mitgeteilt.

Auf der Seite www.schulentwicklung.nrw.de/e/vera3 erhalten Sie alle aktuellen Informationen.

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 7

Material

Stellen Sie sicher, dass…

- Ihrer Schule genügend Testhefte zugesendet wurden.

- alle notwendigen Utensilien wie Lineal, Stifte, Radiergummi bei den Schülerinnen und Schülern verfügbar sind. Die Benutzung des Taschenrechners oder eines Wörterbuchs ist nicht erlaubt.

- zusätzliches Papier für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht.

Hinweis: Nehmen Sie die ausgedruckte Schülerliste (zur Kontrolle der Anwesenheit), eine ausrei-chende Menge an liniertem bzw. kariertem Papier für die Kinder, einige zusätzliche Schreibstifte sowie die Aufgabenhefte mit in die Durchführungsstunde.

Diagnosegenauigkeit

Sie können vor der Durchführung von VERA auf freiwilliger Basis einschätzen, wie viele Ihrer Schü-lerinnen und Schüler die jeweiligen (Teil-)Aufgaben lösen werden. Der spätere Vergleich mit den tatsächlichen Lösungshäufigkeiten gibt Ihnen Hinweise, wie genau Sie die Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler vorab einschätzen können.

Neben dieser Rückmeldung kann die Vorhersage auch zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Aufgaben genutzt werden. Besonders hilfreich kann es sein, wenn mehrere Kolleginnen und Kollegen diese Vorhersagen gemeinsam für Ihre jeweiligen Klassen abgeben. Ausführlichere In-formationen zur Diagnosegenauigkeit können Sie der Broschüre "VERA im Blick" im Onlineportal unter "Download Allgemeine Materialien" entnehmen.

Ihre Vorhersage können Sie für Deutsch unter "Dateneingabe Diagnosegenauigkeit Deutsch Lesen" vom 10.04. – 17.04.2018 und unter "Dateneingabe Diagnosegenauigkeit Deutsch Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" vom 12.04. – 19.04.2018 vornehmen.

Für Mathematik vom 17. – 24.04.2018 unter dem Menüpunkt "Dateneingabe Diagnosegenauigkeit Mathematik" (jeweils bis maximal 12 Uhr).

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 8

Durchführung der Vergleichsarbeiten

In mehrzügigen Schulen bietet es sich an, dass die Lehrkräfte jeweils die Durchführung der Ver-gleichsarbeiten in einer Parallelklasse beaufsichtigen.

Unmittelbar vor Beginn der Vergleichsarbeiten:

- Erläutern Sie bitte, dass Hilfestellungen zu den Aufgaben, die Benutzung des Taschenrechners in Mathematik bzw. eines Wörterbuches in Deutsch und die Kommunikation unter den Schüle-rinnen und Schülern nicht gestattet sind. Die Benutzung von Lineal, Radiergummi und zusätzlichem Papier ist erlaubt.

- Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass die Bearbeitung der Aufgaben nicht in der abgedruckten Reihenfolge erfolgen muss.

- Lesen Sie die Instruktionen, die in den Testheften und am Ende dieser Handreichung abge-druckt sind, vor Beginn der Vergleichsarbeiten laut vor. Die Schülerinnen und Schüler können dazu Fragen stellen. Erst wenn alle Fragen geklärt sind, beginnt die Bearbeitungszeit. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht zur nächsten Seite blättern, bevor Sie ein entsprechendes Signal geben.

- Wenn alle Fragen zur Instruktion geklärt sind, geben Sie das Signal zum Umblättern und no-tieren die Uhrzeit.

Für Mathematik beträgt die Bearbeitungszeit zweimal 30 Minuten (insgesamt mit Einführung und Pausen 80 Minuten). In Deutsch beträgt die Bearbeitungszeit für die Inhaltsbereiche "Le-sen" zweimal 20 Minuten (insgesamt mit Einführung 50 Minuten) und in "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" 30 Minuten (insgesamt mit Einführung 40 Minuten).

Um die Vergleichbarkeit der Durchführungsbedingungen zu gewährleisten, dürfen zusätzlich zu den gedruckten Aufgabeninstruktionen keine zusätzlichen Hilfestellungen gegeben werden. Fragen der Kinder während der Bearbeitung nach der Lösung der Aufgaben (z. B. "Was kommt hier hin?") sind mit dem Hinweis zu beantworten, dass dies Teil der Aufgabe sei ("Das sollst du hier ja selbst herausfinden."). Fragen zur Technik des Ausfüllens (z. B. "Muss ich zum Unterstrei-chen ein Lineal verwenden?") dürfen dagegen beantwortet werden (im Beispiel: "Nein, wichtig ist nur, die richtige Stelle zu unterstreichen.").

Bitte unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler während der Vergleichsarbeiten emotional. Die Kinder dürfen (und sollen) ermuntert und motiviert werden.

Insbesondere der Hinweis, dass es leichtere und schwerere Aufgaben gibt und dass die Kinder zunächst mit den leichteren Aufgaben beginnen können, ist wichtig.

Erklären Sie ggf., dass niemand erwartet, dass alle Aufgaben gelöst werden. Erläutern Sie im Wei-teren, dass mit dem Test herausgefunden werden soll, wie viel die Klasse schon kann. Erwähnen Sie dabei bitte auch, dass der Test deshalb nicht benotet wird.

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 9

Nach den Vergleichsarbeiten

Hinweis: Um eine aussagekräftige Interpretation von Ergebnissen nicht durch bereits veröffent-lichte Testhefte zu "gefährden", weisen wir Sie darauf hin, dass die Testhefte vertraulich zu behandeln sind.

Die Testhefte müssen bis zum Ende des Schuljahres in der Schule aufbewahrt werden.

Wir empfehlen Ihnen, die Aufgabenhefte gemeinsam mit Ihren Kollegen und Kolleginnen auszu-werten. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise in den Handreichungen, insbesondere „Aus-

wertungsanleitung und Hinweise zur Nutzung der Ergebnisse“, die Sie zugesandt bekommen ha-ben und die Sie im Portal unter dem Menüpunkt "Download" finden.

Welche Schülerinnen und Schüler gehen in die Klassenwertung ein?

Bevor Sie mit der Ergebniseingabe beginnen, beachten Sie bitte, dass ggf. nicht alle Schülerinnen und Schüler in die Wertung eingehen. Beachten Sie dazu bitte die im Folgenden dargestellten Grundsätze und lesen Sie die Hinweise in den entsprechenden Informationsfenstern im Onlinepor-tal.

Ohne Wertung

Grundsatz: Bei den im Folgenden definierten Fällen entscheidet die jeweilige Lehrkraft, ob die Auf-gaben den entsprechenden Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung vorgelegt werden. Erfolgt dies, dann werden die Daten auch eingegeben und ausgewertet. Sie erhalten individuelle Rück-meldungen für diese Kinder. Diese gehen jedoch nicht in die Klassenwertung ein.

Nicht in die Berechnung der Klassenwertung gehen ein: Ergebnisse von Kindern mit

S

ungenügender Sprachbeherrschung: Kinder, die weniger als 12 Monate in Deutschland leben und die deutsche Sprache noch nicht ausreichend be-herrschen, um dem Unterrichtsgeschehen problemlos folgen zu können. In be-sonderen Fällen kann von dieser Regelung abgewichen werden.

F sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf: Dies betrifft alle Schülerinnen und Schüler mit anerkanntem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf.

Mit Wertung

Grundsatz: Alle Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler, die nicht von den oben erwähnten Re-gelungen betroffen sind, gehen in die Klassenwertung ein.

Teilleistungsstörungen kennzeichnen Leistungsdefizite in begrenzten Funktionsbereichen, die trotz hinreichender Intelligenzleistungen, regelmäßiger Förderung (regelmäßige Teilnahme am Förder-unterricht der Schule) sowie einer körperlichen und seelischen Gesundheit der Betroffenen auftre-ten und nicht aus einer entsprechenden Behinderung erklärt werden können.

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 10

Solche Teilleistungsstörungen sind:

TD Teilleistungsstörungen im Fach Deutsch:

z. B. Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie, Dyslexie)

TM Teilleistungsstörungen im Fach Mathematik:

z. B. Rechenschwäche (Dyskalkulie, Arithmasthenie)

TD + TM

Teilleistungsstörungen, die fächerübergreifend gelten:

z. B. Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, einfache Artikulations-störungen, expressive und rezeptive Sprachstörungen, Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen usw.

Schüler mit Deutsch als dominanter bzw. nicht-dominanter Sprache

ND

Bei VERA wird der Aspekt der Sprachherkunft über das Merkmal "Deutsch domi-nant" vs. "Deutsch nicht-dominant" (ND) erfasst. Hintergrund dieser Regelung ist, dass für die schulische Leistungsfähigkeit nicht die Herkunft oder Nationalität, sondern die Erfahrungen und Vertrautheit mit der deutschen Sprache ausschlag-gebend sind.

Dementsprechend fallen bei VERA unter "Deutsch nicht-dominant" zweisprachige Schülerinnen und Schüler, bei denen – unabhängig von Nationalität und Geburts-ort – Deutsch nicht die vorwiegend gehörte und/oder gesprochene Sprache ist. Damit wird dem Sachverhalt Rechnung getragen, dass ein Teil der Schülerschaft zwar in Deutschland geboren ist, aber nicht hauptsächlich Deutsch spricht. Schü-lerinnen und Schüler dagegen, die zwar nicht in Deutschland geboren sind, je-doch überwiegend Deutsch sprechen, werden als „Deutsch dominant“ eingestuft.

Eingabe der Testergebnisse

Alle Schulen müssen die Aufgaben bis zum 16.05.2018 ausgewertet und die Ergebnisse einge-geben haben. Zur Ergebniseingabe gelangen Sie nach der Anmeldung im VERA-Portal über "Daten-eingabe Testergebnisse". Sollten an Ihrer Schule noch keine Schuldaten eingegeben worden sein, holen Sie diesen Schritt bitte als erstes nach.

Hinweise zur Ergebniseingabe:

Schülerinnen und Schüler, die am Testtag krankheitsbedingt gefehlt haben, werden durch "n. a." (= nicht anwesend) gekennzeichnet.

Um die Rückmeldung der Ergebnisse zu beschleunigen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren, wird die Eingabe der Ergebnisse online durchgeführt, weshalb eine ständige Internetverbindung notwendig ist.

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 11

Tastaturgesteuerte Ergebniseingabe

Sie haben die Möglichkeit, die Ergebniseingabe vollständig über die Tastatur vorzunehmen. Die Eingabe der Ergebnisse erfolgt mit den Tasten "r" für richtig, "f" für falsch und "n" für nicht bear-beitet. Nach Eingabe eines Buchstabens gelangen Sie automatisch zur nächsten Aufgabe. Sie ha-ben alternativ die Option, die Felder mit der Maus anzusteuern. Mit der Eingabe des Ergebnisses für die letzte Aufgabe gelangen Sie in die nächste Zeile zur nächsten Schülerin / zum nächsten Schüler.

Wenn Sie auf dieser Seite mit dem Mauszeiger über die einzelnen Abkürzungen und schwach ge-punktet unterstrichenen Bezeichnungen in der Tabelle fahren, erscheint ein kleines Fenster mit Erläuterungen zu den Kürzeln und Begriffen. Am Ende dieser Handreichung finden Sie die Begriffe und Kürzel auch in einem Glossar erläutert.

Während der Eingabe können Sie diese jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren. Bitte speichern Sie hierzu unbedingt Ihre bisherige Eingabe. Um mit der Da-teneingabe zu einem anderen Zeitpunkt fortfahren zu können, klicken Sie einfach auf die Schüler-nummer (in der Spalte "SN") der Schülerin oder des Schülers, bei der/dem Sie die Eingabe fortset-zen wollen.

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 12

Nach der Ergebniseingabe

Nach der vollständigen Eingabe aller Schülerantworten bestätigen Sie bitte, dass Sie die Eingabe beendet haben, indem Sie auf "Dateneingabe endgültig abschließen" klicken und Ihr Pass-wort nochmals eingeben (siehe Abbildung unten). Danach können Sie die Ergebnisse Ihrer Lern-gruppe nicht mehr bearbeiten. Die Daten anderer Lerngruppen sind hiervon jedoch nicht betroffen und können weiterhin eingegeben und bis zum Abschluss auch noch bearbeitet werden. Sie kön-nen Ihre eingegebenen Daten jederzeit einsehen. Erst nach dem von Ihnen bestätigten Abschluss der Dateneingabe erfolgt am Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung die Berechnung der Lösungshäufigkeiten und Kompetenzstufenverteilungen für Ihre Klassen.

Rückmeldung der Testergebnisse

Sobald Sie den Abschluss der Dateneingabe bestätigt haben, erhalten Sie eine Rückmeldung darü-ber, wie viele Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Aufgaben gelöst haben.

Einige Wochen nach Abschluss der Dateneingabe erhalten Sie weitere Vergleichsmöglichkeiten, bezogen auf die Lösungshäufigkeiten und Kompetenzstufen Ihrer Klassen/n unter "Auswertung Deutsch" bzw. "Auswertung Mathematik". Der frühestmögliche Rückmeldetermin hierfür ist der 19.06.2018.

Die Aufgaben müssen bis zum 16.05.2018 ausgewertet und die Ergebnisse eingegeben worden sein.

Die Ergebnisse früherer VERA-Durchgänge können Sie auch unter www.projekt-vera3.de abrufen.

Rückgabe der Testhefte

Am Ende des Schuljahres (spätestens am 13.07.2018) werden die Hefte an die Schülerinnen und Schüler zurückgegeben.

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe

© zepf- Universität Koblenz-Landau Seite 13

Glossar

G Geschlecht

KW Klassenwiederholer/in der 3. Klasse

ND Merkmal Deutsch dominant vs. Deutsch nicht dominant

Siehe S. 10

TD/TM Teilleistungsstörungen im Fach Deutsch und im Fach Mathematik

Siehe S. 10

F sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf

Siehe S. 9

S Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Sprachkenntnisse

Siehe S. 9

SN Nummern der Schülerinnen und Schüler (laufende Nummer)

Seite 14

Durchführungserläuterungen und Schülerinstruktion

Deutsch – Lesen (1. Testtag am 17. April 2018)

Zeitplan

Aufgabe Zeit

Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der Anweisungen etc.) max. 10 min

Bearbeitung der Aufgabe 1 (Schulkinotage) 20 min

Bearbeitung der Aufgabe 2 (Das Bergrennen) 20 min

Zeit insgesamt max. 50 min

Während der Testzeit ist keine gemeinsame Pause vorgesehen.

Damit die Ergebnisrückmeldungen interpretierbar sind, müssen die Durchführungsbedingungen in allen Klassen möglichst identisch sein. Aus diesem Grunde bitten wir Sie, folgende Schritte bei der Durchführung des Tests einzuhalten:

ALLGEMEINE HINWEISE

Die Testhefte dürfen vor der Testung nicht von Unbefugten eingesehen und auf gar keinen Fall kopiert, ausgeliehen oder einbehalten werden.

Bitte achten Sie beim Verteilen der Testhefte darauf, dass die Schülerinnen und Schüler nicht vor Beginn der Testsitzung darin blättern.

Schulmaterialien (Deutschbuch etc.) dürfen nicht auf dem Tisch liegen.

Jede Aufgabe wird von allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam begonnen. Dazu befin-det sich vor den einzelnen Aufgaben jeweils ein Stopp-Zeichen. Weisen Sie bitte die Schüle-rinnen und Schüler darauf hin, dass sie hier erst weiterblättern dürfen, wenn Sie die Erlaub-nis dazu geben.

Geben Sie den Schülerinnen und Schülern nach dem Ablauf der ersten Bearbeitungszeit (20 min) die Erlaubnis zum Umblättern und Weiterarbeiten.

Ermutigen Sie Schülerinnen und Schüler, die vor Ende der Bearbeitungszeit fertig sind, ihre Antworten nochmals selbstständig zu kontrollieren. Geben Sie den Schülerinnen und Schü-lern das Gefühl, dass es wichtiger ist, die Aufgaben gründlich und sorgfältig zu bearbeiten, als möglichst schnell fertig zu werden.

Schülerinnen und Schüler, die die Bearbeitung des Testheftes beendet haben, können sich still beschäftigen, jedoch nicht mit Materialien, die sich mit den Inhalten des Tests befassen.

INSTRUKTION DER AUFGABENFORMATE

Die Anweisungen im Testheft (Seite I und II) sind gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu lesen. Nachfolgend finden Sie zu diesem Zweck eine Kopie der Anweisungen. Bitte lesen Sie die Anweisungen wortwörtlich vor. Erläutern Sie die Aufgabenformate bei Bedarf ausführlicher, als sie in den Anweisungen erklärt werden und stellen Sie sicher, dass die Schülerinnen und Schüler die Beispiele zur Bearbeitung der Aufgaben wirklich verstanden haben. Im Anschluss beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der selbstständigen Bearbeitung der ersten Aufgabe.

BEGRIFFE

Sollten einzelne Schülerinnen und Schüler in den Anweisungen oder in den Aufgabenstellungen zu den Lesetexten auf Begriffe stoßen, die ihnen fremd sind, besprechen Sie diese leise am Platz. Bitte vermeiden Sie Hinweise, die die Bearbeitung der Aufgabe beeinflussen könnten. Erklären Sie bitte auch nicht den Inhalt der Lesetexte.

Durchführungserläuterungen des IQB und Schülerinstruktion

Seite 15

Wie viele Tage hat eine Woche?

7

10

2

5

ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Aufgabenheft:

Bei einigen Aufgaben werden dir mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Bei diesen

Aufgaben ist immer nur eine Antwort richtig. Wähle die richtige Antwort aus und mache ein

Kreuz in das Kästchen vor dieser Antwort. So kreuzt du an:

Beispiel 1:

Wenn du bei einer solchen Aufgabe deine Antwort ändern möchtest, male das Kästchen

mit der ersten Antwort ganz aus und mache ein Kreuz in das richtige Kästchen.

Beispiel 2:

Bei manchen Aufgaben musst du eine kurze Antwort auf eine Linie schreiben.

Beispiel 3:

Bei einigen Aufgaben sollst du deine Antwort in die freien Zeilen schreiben.

Beispiel 4:

Durchführungserläuterungen des IQB und Schülerinstruktion

Seite 16

Bei manchen Aufgaben sollst du verschiedene Dinge verbinden, die zusammenpassen

oder zusammengehören.

Beispiel 5:

Versuche möglichst alle Aufgaben zu bearbeiten. Wenn du eine Aufgabe nicht bearbeiten

kannst, gehe zur nächsten weiter.

Fisch

Strauch

Maus

Haus

Bauch

Tisch

Welche Wörter reimen sich? Verbinde sie. Achtung: Ein Wort bleibt übrig.

Lampe

Durchführungserläuterungen des IQB und Schülerinstruktion

Seite 17

Deutsch – Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (2. Tag am 19. April 2018)

Aufgabe Zeit

Einführung (Austeilen der Testhefte) max. 10 min

Bearbeitung der Aufgabe 1 (Sätze verknüpfen) 2 min

Bearbeitung der Aufgabe 2 (Eichhörnchen) 7 min

Bearbeitung der Aufgabe 3 (Selinas Fahrrad) 4 min

Bearbeitung der Aufgabe 4 (Missverständnis) 1 min

Bearbeitung der Aufgabe 5 (Zauberwesen) 7 min

Bearbeitung der Aufgabe 6 (Detektive) 7 min

Bearbeitung der Aufgabe 7 (Aus alten Märchen) 2 min

Zeit insgesamt max. 40 min

Während der Testzeit ist keine gemeinsame Pause vorgesehen.

BITTE BEACHTEN SIE DIE ALLGEMEINEN HINWEISE UND INSTRUKTIONEN DER AUF-

GABENFORMATE AUF S. 14.

ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Aufgabenheft.

Bei einigen Aufgaben werden dir mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Bei diesen

Aufgaben ist immer nur eine Antwort richtig. Wähle die richtige Antwort aus und mache ein

Kreuz in das Kästchen vor dieser Antwort. So kreuzt du an:

Beispiel 1:

Wenn du bei einer solchen Aufgabe deine Antwort ändern möchtest, male das Kästchen

mit der ersten Antwort ganz aus und mache ein Kreuz in das richtige Kästchen.

Durchführungserläuterungen des IQB und Schülerinstruktion

Seite 18

Beispiel 2:

Bei manchen Aufgaben musst du eine kurze Antwort auf eine Linie schreiben.

Beispiel 3:

Beispiel 4:

Bei manchen Aufgaben kommen Wörter vor, die du vielleicht nicht kennst, weil du im

Unterricht ein anderes Wort dafür gelernt hast. Wenn du dir einmal nicht sicher bist, schau

in diese Liste.

Verb: Tuwort, Tunwort oder Tätigkeitswort

Nomen: Substantiv, Hauptwort, Dingwort oder Namenwort

Adjektiv: Wiewort oder Eigenschaftswort

Pronomen: Fürwort

Versuche möglichst alle Aufgaben zu bearbeiten. Wenn du eine Aufgabe nicht bearbeiten

kannst, gehe zur nächsten weiter.

Durchführungserläuterungen des IQB und Schülerinstruktion

Seite 19

Mathematik (3. Testtag am 24. April 2018)

Zeitplan

Aufgabe Zeit

Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der Anweisungen etc.) max. 10 min

Testheftteil 1 30 min

Pause 10 min

Testheftteil 2 30 min

Zeit insgesamt max. 80 min

ALLGEMEINE HINWEISE

Schulmaterialien (Mathematikbuch etc.) dürfen nicht auf dem Tisch liegen. Wir bitten auch darum, zum Zeichnen von geraden Linien kein Lineal oder Geodreieck verwenden zu las-sen, da die Schülerinnen und Schüler im Inhaltsbereich „Größen und Messen“ die Längen nicht messen, sondern schätzen sollen. Als Zeichenhilfe können ggf. andere Stifte verwendet werden.

Die Testhefte dürfen vor der Testung nicht von Unbefugten eingesehen und auf gar keinen Fall kopiert, ausgeliehen oder einbehalten werden.

Bitte achten Sie beim Verteilen der Testhefte darauf, dass die Schülerinnen und Schüler nicht vor Beginn der Testsitzung darin blättern.

Wir empfehlen, dass die Schülerinnen und Schüler den Test in Mathematik mit einem Blei-stift bearbeiten, da sie so Fehler in einer Zeichnung leichter mit einem Radiergummi korrigie-ren können.

Alle Schülerinnen und Schüler bekommen zusätzlich zu ihrem Testheft ein leeres Rechen-blatt.

Die Bearbeitung der Aufgaben wird von allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam begon-nen. Dazu befindet sich vor der ersten Aufgabe ein Stopp-Zeichen. Weisen Sie bitte die Schülerinnen und Schüler an dieser Stelle darauf hin, dass sie beim Auftauchen eines Stopp-Zeichens erst dann weiterblättern dürfen, wenn Sie die Erlaubnis dazu geben.

Die Aufgaben wurden so zusammengestellt, dass die Bearbeitungszeit von 30 Minuten pro Testheftteil nicht überschritten werden darf, wenn der Test für die Messung des Kompetenz-standes geeignet sein soll. Bitte halten Sie daher die Zeiten von jeweils 30 Min. pro Testheft-teil ein. Nach Teil I „Größen und Messen“ befindet sich unten rechts ein Stopp-Zeichen. Auf der nächsten Seite beginnt dann Teil II „Raum und Form“. Wir empfehlen, zwischen beiden Testheftteilen eine Pause von 10 Minuten zu machen. Während der Pause dürfen die Schü-lerinnen und Schüler nicht an Teil I weiterarbeiten. Nach der Pause wird wieder gemeinsam mit der Bearbeitung von Teil II begonnen. Es darf dann ebenfalls zunächst nicht mehr an Teil I weitergearbeitet werden.

Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, die vor dem Ende der Bearbeitungszeit fertig sind, ihre Antworten in beiden Testheftteilen nochmals selbstständig zu kontrollieren. Geben Sie ihnen das Gefühl, dass es wichtiger ist, die Aufgaben gründlich und sorgfältig zu bearbei-ten, als möglichst schnell fertig zu werden.

Schülerinnen und Schüler, die die Bearbeitung des Testheftes beendet haben, können sich still beschäftigen, jedoch nicht mit Materialien, die sich mit den Inhalten des Tests befassen.

Durchführungserläuterungen des IQB und Schülerinstruktion

Seite 20

INSTRUKTION DER AUFGABENFORMATE

Die Anweisungen im Testheft (Seite I und II) werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schü-lern gelesen. Auf den nächsten beiden Seiten dieser Durchführungserläuterung finden Sie zu die-sem Zweck eine Kopie der Anweisungen. Bitte lesen Sie die Anweisungen wortwörtlich vor. Erläu-tern Sie die Aufgabenformate bei Bedarf ausführlicher, als sie in den Anweisungen erklärt werden, und stellen Sie sicher, dass die Beispiele zur Bearbeitung der Aufgaben von den Schülerinnen und Schülern wirklich verstanden wurden. Im Anschluss beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der selbstständigen Bearbeitung der ersten Aufgabe.

BEGRIFFE

Da die Kenntnis bestimmter mathematischer Begriffe in der 3. Klasse nicht bundesweit curricular einheitlich geregelt ist, ist es möglich, dass Sie im Testheft auf Begriffe stoßen (z. B. „multiplizie-ren“), die in Ihrer Klasse noch nicht eingeführt wurden. Da für solche Fälle keine einheitliche Regelung getroffen werden kann, bitten wir Sie, diese Begrif-fe Ihren Schülerinnen und Schülern in der Einführungsphase zu erklären, sodass eine Bearbeitung der Aufgaben möglich ist. Bitte vermeiden Sie jedoch konkrete Hinweise (z. B. auf Lösungsstrategien), die die Bearbeitung einer Aufgabe beeinflussen könnten.

ÜBERSCHREITUNG DES ZAHLBEREICHS DER NATÜRLICHEN ZAHLEN

Hin und wieder kommt es vor, dass auch Kinder in Jahrgangsstufe 3 Lösungen finden, die über den üblichen Zahlenraum der Grundschule hinausgehen. Dies können z. B. Lösungen sein, in de-nen Dezimalzahlen oder Brüche verwendet werden. Diese Lösungen sind als richtig zu werten, wenn sie mathematisch korrekt sind.

Durchführungserläuterungen des IQB und Schülerinstruktion

Seite 21

ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest.

Bei einigen Aufgaben werden dir mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Bei diesen Aufgaben ist immer nur eine Antwort richtig. Wähle die richtige Antwort aus und mache ein Kreuz in das Kästchen vor dieser Antwort. So kreuzt du an:

Beispiel 1:

Wenn du bei einer solchen Aufgabe deine Antwort ändern möchtest, male das Kästchen mit der ersten Antwort ganz aus und mache ein Kreuz in das richtige Kästchen.

Beispiel 2:

Bei manchen Aufgaben sollst du mehrere Entscheidungen treffen. Setze in jedes richtige Feld ein Kreuz.

Beispiel 3:

Bei manchen Aufgaben musst du eine kurze Antwort auf eine Linie schreiben.

Beispiel 4:

Durchführungserläuterungen des IQB und Schülerinstruktion

Seite 22

Bei manchen Aufgaben sollst du verschiedene Dinge verbinden, die zusammenpassen oder zusammengehören.

Beispiel 5:

In Teil II sollst du manchmal auch etwas zeichnen. Benutze dann bitte dein Lineal.

Beispiel 6:

Bei einigen Aufgaben sollst du deine Antwort in die freien Zeilen schreiben.

Beispiel 7:

Versuche möglichst alle Aufgaben zu bearbeiten. Wenn du eine Aufgabe nicht bearbeiten kannst, gehe zur nächsten weiter.

Wenn du etwas notieren oder Rechenwege ausprobieren möchtest, kannst du dazu dein Rechenblatt benutzen. Schreibe deine Lösung aber auf jeden Fall in das Testheft.