Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche...

67
Institut für Romanische Philologie Wintersemester 2010/11 Französisch Einstufungstest für StudienanfängerInnen in der ersten Semesterwoche Am Dienstag, den 19.10.2010, 10-12 Uhr findet in Raum .03D09. ein Einstufungstest statt, der für StudienanfängerInnen (1. Fachsemester Französisch) obligatorisch ist. Vorlesungen Sprachwissenschaft 10 090 00701 VL Romanische Philologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert Zollna, Isabel Do 16-18 HG 116 Beginn: 21.10.2010 ZG: Magister, Lehramt alt, Lehramt neu: M 6, M9; B.A.Rom.Phil.: FW3, FW4, W2, W3; Export: E4, E6, Port./Kat. E2,E4/6; B.A. SpruK: M12 GL: Das 19. Jh. ist nicht nur bekannt für die Neugründung vieler Universitäten nach den Idealen von Humboldt und für dessen sprachtheoretische und sprachphilosophische Schriften, sondern die modernen Philologien (Romanistik, Germanistik, Slavistik und später auch Anglistik) werden an diesen neu gegründeten Universitäten als Fachdisziplinen etabliert. Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, die nun nicht mehr philosophisch-spekulativ, sondern historisch-vergleichend arbeitet. Die Vorlesung widmet sich den Parallelen und wechselseitigen Einflüssen in der Entwicklung der Romanischen Philologie und der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik. So ist z.B. die Entdeckung des Sanskrit und seine Erforschung durch Romantiker wie Friedrich Schlegel (1808) Ausgangspunkt nicht nur für die Indogermanistik, sondern auch für die Romanische Philologie (erster Lehrstuhl Bonn 1830 mit Friedrich Diez). Es wird auch zu verfolgen sein, wie im weiteren Verlauf des Jahrhunderts sich neue sprachwissenschaftliche Disziplinen wie die Sprachgeografie, Dialektologie, Phonetik und Semantik herausbilden. Die Vorlesung möchte die Implikationen der verschiedenen Theorien und Schulen für die Konzeptionen von „Sprache“ und „Sprecher“ verfolgen, die sich in den verschiedenen Schulen teilweise kontrovers gegenüber stehen. Literatur: Die Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert, hg. von H.H. Christmann 1977. Gipper, H./Schmitter, P. 1985: Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik. Schmitter, P. (ed) 1996-1999: Geschichte der Sprachtheorie; vol. 5 VL: Philologie Romane et linguistique au XIXe siècle GL: Le XIXe voit l’établissement de la linguistique au sens moderne en même temps que l’institutionnalisation des philologies des langues modernes aux universités (Friedrich Diez à Bonn obtient la première chaire de romanistique en 1830). Tout au long de ce siècle, la linguistique, maintenant de type historique et comparative et non plus philosophique ou spéculative, se différencie en une série de disciplines nouvelles : la géographie linguistique, la dialectologie, la phonétique et la sémantique. Le cours essaie de présenter ces courants tout en 1

Transcript of Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche...

Page 1: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Institut für Romanische Philologie

Wintersemester 2010/11

Französisch Einstufungstest für StudienanfängerInnen in der ersten Semesterwoche Am Dienstag, den 19.10.2010, 10-12 Uhr findet in Raum .03D09. ein Einstufungstest statt, der für StudienanfängerInnen (1. Fachsemester Französisch) obligatorisch ist. Vorlesungen Sprachwissenschaft 10 090 00701 VL Romanische Philologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert Zollna, Isabel Do 16-18 HG 116 Beginn: 21.10.2010 ZG: Magister, Lehramt alt, Lehramt neu: M 6, M9; B.A.Rom.Phil.: FW3, FW4, W2, W3; Export: E4, E6, Port./Kat. E2,E4/6; B.A. SpruK: M12 GL: Das 19. Jh. ist nicht nur bekannt für die Neugründung vieler Universitäten nach den Idealen von Humboldt und für dessen sprachtheoretische und sprachphilosophische Schriften, sondern die modernen Philologien (Romanistik, Germanistik, Slavistik und später auch Anglistik) werden an diesen neu gegründeten Universitäten als Fachdisziplinen etabliert. Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, die nun nicht mehr philosophisch-spekulativ, sondern historisch-vergleichend arbeitet. Die Vorlesung widmet sich den Parallelen und wechselseitigen Einflüssen in der Entwicklung der Romanischen Philologie und der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik. So ist z.B. die Entdeckung des Sanskrit und seine Erforschung durch Romantiker wie Friedrich Schlegel (1808) Ausgangspunkt nicht nur für die Indogermanistik, sondern auch für die Romanische Philologie (erster Lehrstuhl Bonn 1830 mit Friedrich Diez). Es wird auch zu verfolgen sein, wie im weiteren Verlauf des Jahrhunderts sich neue sprachwissenschaftliche Disziplinen wie die Sprachgeografie, Dialektologie, Phonetik und Semantik herausbilden. Die Vorlesung möchte die Implikationen der verschiedenen Theorien und Schulen für die Konzeptionen von „Sprache“ und „Sprecher“ verfolgen, die sich in den verschiedenen Schulen teilweise kontrovers gegenüber stehen. Literatur: Die Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert, hg. von H.H. Christmann 1977. Gipper, H./Schmitter, P. 1985: Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik. Schmitter, P. (ed) 1996-1999: Geschichte der Sprachtheorie; vol. 5 VL: Philologie Romane et linguistique au XIXe siècle GL: Le XIXe voit l’établissement de la linguistique au sens moderne en même temps que l’institutionnalisation des philologies des langues modernes aux universités (Friedrich Diez à Bonn obtient la première chaire de romanistique en 1830). Tout au long de ce siècle, la linguistique, maintenant de type historique et comparative et non plus philosophique ou spéculative, se différencie en une série de disciplines nouvelles : la géographie linguistique, la dialectologie, la phonétique et la sémantique. Le cours essaie de présenter ces courants tout en

1

Page 2: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

discutant les implications de ces modèles et théories pour le concept de langue et du rôle des locuteurs. ECTS: 2/3 P. Literaturwissenschaft 10 090 00702 VL Paris im Spiegel der französischen Literatur II Marek, Heidi Di 10-12 Raum 03D09 Beginn: 26.10.2010 ZG: Lehramt M3, M6, M9; BA Romanische Philologie: FW2, FW3, FW4, W2, W3; BA Europäische Literaturen B2/C2, B4/B5, C4/C5 GL: Die Veranstaltung versteht sich als Fortsetzung der im SoSe 2010 gehaltenen Vorlesung Paris im Spiegel der französischen Literatur I. Bisher wurden die Geschichte und der Mythos der französischen Hauptstadt aus kulturhistorischer und literarischer Sicht vom Mittelalter bis zur französischen Revolution untersucht. Geplant ist ein weiterer Abriss über Parisbilder des 19. und 20. Jahrhunderts von Balzac bis zur Literatur der Postmoderne. ECTS: 2-3 P. Einführungsübungen Sprachwissenschaft 10 090 00703 UE Introduction à la linguistique française (Groupe A) Lescure, Stéphanie Di 16-18 HG 109 Beginn: 26.10.2010 EV: Bonne maîtrise de la langue française ZG: LA alt / LA neu: Modul M1; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul FW1; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge: E2 GL: Ce cours se conçoit comme une introduction aux principales disciplines des sciences du langage. Nous nous intéresserons, tout d’abord, aux langues en général (Combien de langues y a-t-il dans le monde ? Quels sont les divers types de langues ? etc.). Ensuite, nous tenterons de définir la langue en tant que telle (Comment la langue est-elle employée dans la communication humaine ? En quoi consiste-t-elle en réalité ? Comment l’utilisons-nous ou en abusons-nous ? Que se passe-t-il en nous lorsque nous parlons, écoutons ou lisons ?). Puis, nous nous concentrerons sur la langue française : en quoi le français diverge-t-il des autres langues ? Dans quelle mesure ressemble-t-il aux autres langues, aujourd'hui ou lors des siècles précédents ? Comment s’est-il développé ? Comment évolue-t-il ? Où est-il parlé ? De quelles façons peut-on le décrire ? Nous puiserons les réponses à ces questions au sein des thèmes suivants : objet et évolution des sciences du langage, les langues romanes, histoire de la langue française, dialectologie et géolinguistique, politique linguistique de la France, Francophonie, phonétique, phonologie, morphologie, syntaxe, sémantique. Les techniques de rédaction d’un travail universitaire (établir une bibliographie, abréviations utilisées dans le cadre des données bibliographiques, conventions pour citer les auteurs, les différents types de publications universitaires, typographie du français, etc.) seront expliquées et travaillées au cours du semestre à l’instar de divers exemples et de multiples exercices.

2

Page 3: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

En complément du cours, une introduction à la recherche bibliographique (bibliothèque universitaire de Marbourg) et deux visites (Institut de recherche en dialectologie allemande et le laboratoire de phonétique expérimentale) seront proposées. Le cours sera assuré en français et en allemand ; l’objectif n’étant pas seulement d’acquérir un savoir technique, mais aussi de pouvoir comprendre et exprimer ce savoir technique dans la langue cible respective (à savoir le français !). La difficulté ainsi que le travail à fournir par les étudiants (futurs séminaires et examens finaux en langue française, par exemple) seront ainsi considérablement allégés... LN: Réel intérêt pour la matière impliquant une participation régulière et active au cours ; fiches de travail à préparer durant le semestre ; deux examens écrits. Hinweise: / LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. Hinweise auf ergänzende Veranstaltungen: / ECTS: 3/6 P. 10 090 00704 UE Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Groupe B) Lohöfer, Astrid Fr 14-16 Raum 03D09 Beginn: 22.10.2010 ZG: LA alt / LA neu: Modul M1; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul FW1; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge: E2 GL: Diese Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger und bietet einen Überblick über die grundlegenden Problemstellungen der Sprachwissenschaft. Dazu gehören allgemeine Fragen (Was ist eine Sprache? Was unterscheidet sie von einem Dialekt? Was tun wir beim Sprechen?) sowie Fragen, die auf die Situation der Sprechergemeinschaft und auf die Beschreibung des Französischen (Worin unterscheiden sich die einzelnen Laute des Französischen? Wie kann ich Sätze beschreiben?) Bezug nehmen. Wir lernen die wichtigsten Konzepte aus den Kernbereichen der Sprachwissenschaft (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax) kennen und wenden diese anhand von Beispielen auf die französische Sprache an. Ce cours s’adresse aux étudiants de première année et propose une introduction aux principales problématiques de la science du langage. Cela inclut des questions générales (Qu’est-ce qu’une langue? Quelle est la différence entre langue et dialecte? Qu’est-ce qu’on fait quand on parle?) ainsi que des questions concernant la situation de la communauté linguistique et la description du français (Comment peut-on distinguer les sons du français? Comment peut-on décrire des phrases?). Nous étudierons les concepts les plus importants des différents domaines de la linguistique (phonétique, phonologie, morphologie, syntaxe) et les illustrerons par des exemples du français. Teilnahmevoraussetzung: keine Prüfungsform und -methode: Regelmäßige und aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre, Kurzreferat, Klausur LA: Eine Textsammlung wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt. ECTS: 3/6 P. Literaturwissenschaft 10 090 00705 UE Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Gruppe A)

3

Page 4: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Marek, Heidi Do 10-12 Raum 03D07 Beginn: 28.10.2010 ZG: LA M1, BA Romanische Philologie Französisch Modul FW 1; BA Europäische Literaturen Modul B2/C2 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen GL: Die Veranstaltung soll mit Arbeitstechniken und wissenschaftlichen Grundbegriffen vertraut machen sowie Einblick in die wesentlichen Inhalte des Fachs gewähren. Gegenstand werden sein:

- Grundfragen der Literaturwissenschaft (was ist, was leistet Literatur?) - Grundkenntnisse für die Analyse lyrischer, dramatischer und erzählender Texte - Epochenüberblick

LN: regelmäßige Teilnahme, kleinere Hausaufgaben, Abschlussklausur LA: Thomas Klinkert: Einführung in die frz. Literaturwissenschaft ECTS: LA 3 P.; B.A. Romanische Philologie: 6 P. 10 090 00706 UE Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Gruppe B) Tichy, Susanne Fr 8-10 Raum 03D09 Beginn: 29.10.2010 ZG: LA M1, BA Romanische Philologie Französisch Modul FW 1; BA Europäische Literaturen Modul B2/C2 GL: Die Veranstaltung soll mit Arbeitstechniken und wissenschaftlichen Grundbegriffen vertraut machen sowie Einblick in die wesentlichen Inhalte des Fachs gewähren. Gegenstand werden sein:

- Grundfragen der Literaturwissenschaft (was ist, was leistet Literatur?) - Grundkenntnisse für die Analyse lyrischer, dramatischer und erzählender Texte - Epochenüberblick

LN: regelmäßige Teilnahme, kleinere Hausaufgaben, Abschlussklausur LA: Thomas Klinkert: Einführung in die frz. Literaturwissenschaft ECTS: LA 3 P.; B.A. Romanische Philologie: 6 P. Proseminare Sprachwissenschaft 10 090 00707 PS Sémantique Lescure, Stéphanie Do 12-14 HG 109 Beginn: 28.10.2010 EV: Introduction à la linguistique française (erfolgreich abgeschlossen) + maîtrise des techniques de rédaction d’une introduction et d’une conclusion (expliquées et travaillées, par exemple, dans les cours de Travaux écrits I) ZG: Lehramt alt / neu: M3; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul: FW2, FW3, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 12; Exportmodule anderer ZG: E4, E6 Le nombre de participants est limité à 25.

4

Page 5: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

GL: Ce séminaire posera les fondements théoriques de la sémantique, discipline linguistique décrivant les différents modes d’élaboration du sens dans une langue. À l’instar de la langue française, nous nous attacherons à décrire avec précision trois dimensions essentielles de la sémantique : la sémantique lexicale qui rend compte de la manière dont les unités lexicales contribuent au sens d’un énoncé (on pourrait expliquer l’opposition entre hurler et parler par la présence d’un sème ‘intensité’ et/ou d’un sème ‘émotivité’) et qui s’intéresse, entre autres, à l’étymologie, la néologie, la synonymie, l’antonymie, la polysémie, aux métaphores… Le sens ne pouvant être attribué aux seuls mots, la sémantique doit aussi prendre en considération les relations qu’entretiennent les unités lexicales entre elles. Ce sera l’objet de la sémantique phrastique qui associe le sens des termes aux structures syntaxiques dans les phrases. Ainsi, Alexandre a licencié Matéo et Matéo a licencié Alexandre sont deux phrases constituées, certes, d’unités lexicales identiques mais dont le sens est différent en raison du rôle sémantique associé au sujet syntaxique. Enfin, le contexte dans lequel les phrases sont énoncées joue également un rôle important dans la construction du sens. Nous parlerons alors de sémantique énonciative. Je vous aime peut, d’une part, référer à des personnes très variées en fonction de la valeur allouée au « vous » français, et, d’autre part, exprimer un fait, une citation, une déclaration solennelle, une ironie, une conclusion… LN: Réel intérêt pour le thème proposé impliquant une participation régulière et active au cours ; préparation préalable des thèmes soumis à discussion lors de chaque séance par les lectures hebdomadaires recommandées ; présentation d’un exposé oral, accompagné de son exemplier (= Referat mit Handout) et/ou rédaction d’un mini-mémoire universitaire (= wissenschaftliche Hausarbeit), selon le cursus choisi. Hinweise: / LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance.

Un dossier méthodologique complet concernant la réalisation des différentes épreuves sera également fourni et expliqué en début de semestre.

Hinweise auf ergänzende Veranstaltungen: / ECTS: (BA) 3/6 P. (LA) 4/6 P. 10 090 00708 PS Linguistique française Histoire de la langue française Lescure, Stéphanie Do 10-12 HG 109 Beginn: 28.10.2010 EV: Introduction à la linguistique française (erfolgreich abgeschlossen) + maîtrise des techniques de rédaction d’une introduction et d’une conclusion (expliquées et travaillées, par exemple, dans les cours de Travaux écrits I) ZG: Lehramt alt / neu: M3, M4; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul: FW2, FW3, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 12; Exportmodule: E4, E6 Le nombre de participants est limité à 25. GL: D’où vient la langue française ? Que s’est-il produit pour que les Gaulois abandonnent leur langue au profit de celle des Romains ? Pourquoi la Gaule est-elle devenue la France ? En quoi l’influence des Francs a-t-elle contribué à ce que le français soit ‘la langue la plus germanique des langues romanes’ ? Quand a-t-on cessé de parler latin pour parler français ? Pourquoi l’imparfait du subjonctif est-il en voie d’extinction ? Pourquoi le français évolue-t-il en permanence ? Comment la langue française est-elle devenue langue officielle ? Autant de questions auxquelles ce cours se propose de répondre en remontant le temps depuis les Indo-Européens jusqu’à nos jours. Nous "côtoierons" ainsi les personnages les plus

5

Page 6: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

célèbres de Jules César à Jacques Toubon, en passant par Vercingétorix, Charlemagne, Guillaume de Normandie, François 1er, Richelieu, Louis XIV, L’Abbé Grégoire, Napoléon, Brunot, Frédéric Mistral, Jules Ferry et bien d’autres encore ! Pour ce faire, nous aborderons l’histoire de la langue française selon deux orientations essentielles : l’aspect linguistique interne (évolution de la prononciation, de la graphie, de la morphologie, de la syntaxe et du lexique) et la dimension sociolinguistique externe (événements politico-culturels / mutations sociales / institutions officielles, gardiennes de la langue française). LN: Réel intérêt pour le thème proposé impliquant une participation régulière et active au cours ; préparation préalable des thèmes soumis à discussion lors de chaque séance par les lectures hebdomadaires recommandées ; présentation d’un exposé oral, accompagné de son exemplier (= Referat mit Handout) et/ou rédaction d’un mini-mémoire universitaire (= wissenschaftliche Hausarbeit), selon le cursus choisi. LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance.

Un dossier méthodologique complet concernant la réalisation des différentes épreuves sera également fourni et expliqué en début de semestre.

Hinweise auf ergänzende Veranstaltungen: / ECTS: (BA) 3/6 P. (LA) 4/6 P. 10 090 00709 PS Sprache – Denken – Wirklichkeit Lohöfer, Astrid Fr 10-12 Raum 02F03C Beginn : ZG: Lehramt alt / neu: M3, M4; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul: FW2, FW3, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 12; Exportmodule: E4, E6 GL: Das Nachdenken über den Zusammenhang zwischen Sprache, Realität und Bewusstsein hat eine lange, bis Platon zurückreichende Tradition und ist seit dem sogenannten ‚linguistic turn’ auch in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion wieder hoch aktuell. Wozu kann Sprache dienen? Repräsentiert Sprache die Welt oder nur unsere Gedanken über die Welt? (Wie) gelingt sprachliche Bezugnahme und sprachliche Kommunikation? Entlang dieser Fragen soll im Seminar anhand einer Reihe ausgewählter Textausschnitte (u.a. von Aristoteles, Locke, Carnap, Saussure) ein Überblick historischer und systematischer Beiträge zum Thema Sprachphilosophie erarbeitet werden. Teilnahmevoraussetzung: Einführung in die Sprachwissenschaft Prüfungsform und -methode: Regelmäßige und aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre, mündliches Referat (3 bzw. 4 ECTS) und Hausarbeit (10-12 Seiten) (6 ECTS) LA: Zur einführenden Lektüre empfiehlt sich beispielsweise: Coseriu, Eugenio. Geschichte der Sprachphilosophie von den Anfängen bis Rousseau.

Tübingen: Francke, 2003. Dascal, Marcelo, et al. Sprachphilosophie. 2 Bde. Berlin: de Gruyter, 1992. Newen, Albert / Schenk, Markus A. Einführung in die Sprachphilosophie. Darmstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008. Trabant, Jürgen. Mithridates im Paradies: Kleine Geschichte des Sprachdenkens. München:

Beck, 2003. Die obligatorische Semesterlektüre wird von Woche zu Woche zur Verfügung gestellt. ECTS: (BA) 3/6 P. (LA) 4/6 P. 10 090 00745 PS Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale (Fachdidaktik mit linguistischem Schwerpunkt)

6

Page 7: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Schöpp, Frank Di 8.30-10.00 Uhr Raum 02F03 Beginn: 19.10.2010 ZG: LA neu: M4; B.A. Romanische Philologie: FW2 GL: Bei der sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Texten spielt die Unterscheidung zwischen konzeptionell geschriebener und konzeptionell gesprochener Sprache eine grundlegende Rolle. Ausgangspunkt der Seminararbeit ist das diese Unterscheidung thematisierende Modell sprachlicher Nähe und Distanz von Koch und Oesterreicher. Einen ersten Schwerpunkt bildet danach die Beschäftigung mit den lexikalischen und syntaktischen Unterschieden zwischen français écrit und français parlé. In der Folge wollen wir versuchen, einen Bezug zwischen der linguistischen Beschreibung der Besonderheiten des français parlé und seines Gebrauchs einerseits sowie der Vermittlung von Wissen über Sprache und der Förderung sprachlicher Kompetenzen im Unterricht andererseits herzustellen. So soll beispielsweise der Frage nachgegangen werden, inwieweit Französischlehrwerke nähesprachliche Lexik und Syntax berücksichtigen und welche Möglichkeiten bestehen, ergänzend zur Arbeit mit dem Lehrwerk konzeptionelle Mündlichkeit in den Französischunterricht zu integrieren. ECTS: 4-6 P. Literaturwissenschaft 10 090 00710 PS Ennui und Mélancolie von der Klassik zur Romantik Stahl, Andrea Mi 12-14 Raum 02F03 Beginn: 20.10.2010 EV: Einführung in die französische Literaturwissenschaft ZG: LA (alt) Grundstudium; LA (neu): M 3 oder M 4; B.A. Romanische Philologie: Module FW2, FW3, W2, W3; B.A. Europäische Literaturen: Module B 2/C 2; Exportbereich: E4 oder E6 für alle kooperierenden B.A.s GL: Langeweile und Melancholie gehören heute zu den kulturell unpopulärsten Stimmungslagen. Demgegenüber haben beide in der französischen Literaturgeschichte über Jahrhunderte hinweg nicht nur die Phantasie der Literaten beflügelt, sondern gehörten offensichtlich mit unterschiedlichen Akzenten auch zu den prägenden Einflüssen für den Zeitgeist einer Epoche. Ausgehend von einem Blick auf verschiedene Darstellungen in der bildenden Kunst wollen wir die Entwicklung und Transformation dieser Befindlichkeiten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert durch die Lektüre ausgewählter Textpassagen aus dem Werk Corneilles, Diderots und Mussets exemplarisch untersuchen. GL: Ennui et mélancolie appartiennent aujourd’hui aux humeurs les moins populaires. En revanche, ces deux humeurs n’ont pas seulement stimulé la fantaisie des auteurs au cours des siècles, mais ils appartenaient aussi de toute évidence aux influences importantes pour l’esprit du temps d’une époque. Partant de peintures diverses nous voulons analyser à l’aide d’exemples choisis et plus particulièrement à travers les oeuvres de Corneille, Diderot et Musset l’évolution et la transformation de ces humeurs du 17ième au 19ième siècle. LN: Aktive Teilnahme, Kurzreferat, Hausarbeit LA: Die für das Seminar vorzubereitenden Texte stehen ab September in der rom. Bibliothek bereit. Die fortgeschrittene Lektüre der Texte bis zum Beginn des Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. ECTS: 4/6 P. 10 090 00711 PS

7

Page 8: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

DIESE VERANSTALTUNG FINDET NICHT STATT!!! Michel Houellebecq Frings, Susanna Do 14-16 Raum 03D09 Beginn: 21.10.2010 ZG: LA (alt) Grundstudium/Magister; LA (neu): M 3 oder M 4; B.A. Romanische Philologie: Module FW2, FW3, W2, W3; B.A. Europäische Literaturen: Module B 2/C 2; Exportbereich: E2, E4, E6 ECTS: 4/6 P. 10 090 00746 PS Lesen – aber was? Zum Umgang mit literarischen Texten im Französischunterricht der Oberstufe (Fachdidaktik mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunk) Schöpp, Frank Mi 8.30-10.00 Raum 02F03 Beginn: 20.10.2010 ZG: ZG: LA neu: M4; B.A. Romanische Philologie: FW2 GL: Die Kanonfrage im Fremdsprachenunterricht beschäftigt die Fachdidaktik seit vielen Jahren. Zwar gibt es in Hessen, wie in vielen anderen Bundesländern, keinen Lektürekanon, dennoch ergeben Untersuchungen, dass Unterrichtende des Fachs Französisch häufig auf eine kleine Anzahl so genannter „Klassiker“ zurückgreifen, weshalb Nieweler in seinem Standardwerk Fachdidaktik Französisch (2006, 208) von einem „heimlichen Lehrplan der meist gelesenen literarischen Texte“ spricht. Im Rahmen des Proseminars wird neben der Frage nach dem „Was“ insbesondere das „Wie“ im Vordergrund stehen.

• Wie sollen und können wir literarische Texte im Französischunterricht lesen und verstehen?

• Wie gehen wir mit Problemen um, die bei der Behandlung von Literatur entstehen können?

• Wie können wir das schülerseitige Interesse für die Beschäftigung mit Literatur fördern?

Im letzten Teil der Veranstaltung präsentieren die Teilnehmer eigene Vorschläge für Unter-richtssequenzen zur Arbeit mit literarischen Texten gewidmet. ECTS: 4-6 P. 10 090 00747 PS Der Narziss-Mythos in der französischen Literatur Ott, Christine Wird als Blockveranstaltung angeboten. Donnerstag Raum 02F03C und Freitag Raum 03D07 Do., 16.12, 12.30-16.00: - Der Ovidsche Text; die metaästhetischen Aspekte des Narzissmythos - weitere antike Bearbeitungen des Mythos (Konon, Philostratos); die moralisierende Deutung Fr., 17.12, 14.00-17.30: - Grundlegende Deutungen des Mythos: Der Narziss-Mythos als Mythos des unglücklichen Bewußtseins; Sigmund Freuds Theorie des Narzissmus - Vorbesprechung der Referate Do., 13.01, 12.30-16.00: - Die neuplatonische Wertung des Mythos (Plotin, Ficino) - Narziss in der bildenden Kunst (Caravaggio) Fr., 14.1., 14.00-17.30: - Narziss in der Literatur des Mittelalters (Lai de Narcissus, Roman de la rose)

8

Page 9: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Do., 20.01, 12.30-16.00: - Narziss in der Renaissance I (Maurice Scève, Pierre de Ronsard) Fr., 21.01., 14.00-17.30: - Narziss in der Aufklärung (Jean-Jacques Rousseau) Do., 27.01, 12.30-16.00: - Narziss um 1900 (André Gide, Paul Valéry, Symbolismus, Pierre Reverdy) I Fr., 28.01., 14.00-17.30: - Narziss um 1900 (André Gide, Paul Valéry, Symbolismus, Pierre Reverdy) II - Abschlussdiskussion ZG: LA (alt) Grundstudium/Magister; LA (neu): M 3 oder M 4; B.A. Romanische Philologie: Module FW2, FW3, W2, W3; B.A. Europäische Literaturen: Module B 2/C 2; Exportbereich: E2, E4, E6 GL: Für uns heute ist die mythische Figur des selbstverliebten Narziss unwiderruflich an die von Sigmund Freud entwickelte Symptomatologie des psychischen Narzissmus gebunden. In vormoderner Zeit hingegen wurde die Fabel von Narziss entweder als abschreckendes Beispiel für eitle Selbstliebe oder, positiv, als Mythos der künstlerischen Kreativität oder der philosophischen Selbsterkenntnis gedeutet. Gegenstand des Proseminars ist – nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der Ovidschen Fassung des Mythos – die Rezeption und Weiterentwicklung des Narzissmythos vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert; in einem Exkurs wird die Bearbeitung des Narzissthemas in der bildenden Kunst miteinbezogen. ECTS: 4/6 P. Hauptseminare Sprachwissenschaft 10 090 00712 HS Langue et nation au XVIIe siècle Zollna, Isabel Di 10-12 Raum 02F03 Beginn: 26.10.2010 EV : A partir du 5e semestre (Hauptstudium) , bon niveau français ZG: Magister, Lehramt alt, Lehramt neu : M 6, M9 ; B.A. Rom.Phil. : FW4. B.A SpruK: M12 GL: Le XVIIe siècle, connu comme "siècle classique", voit les efforts pour l'établissement d'une norme du français. A part l'Académie française qui devient dans la France centralisée une institution normalisatrice importante, des «remarqueurs » (Vaugelas, Bouhours entre autres) essaient de définir le "bon usage". Il se déroule tout un débat sur les qualités du français, surtout ses avantages sur les autres langues romanes. Nous nous intéresserons surtout au discours national voire nationaliste de ces « remarqueurs » sur la ou les langues, les valeurs qui lui/leur sont attribuées et au rôle de l'Académie. A base de textes centraux (la préface des Remarques sur la langue française de Vaugelas – 1647; L'entretien d'Eugène et d'Ariste sur la langue de Bouhours - 1671) nous allons analyser ces valeurs attachées aux langues nationales. Im 17. Jahrhundert entstehen im zentralistischen Frankreich zahlreiche Anstrengungen zur Etablierung einer Norm des Französischen. Neben der Akademie sind es vor allem die „remarqueurs“, die in unterschiedlichsten Texten über die Qualitäten des Französischen schreiben und vor allem das Französische im Vergleich zu den anderen „Schwestersprachen“ als besonders herausragend bewerten. Anhand zentraler Texte (s.o.)

9

Page 10: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

werden wir den Argumenten dieser Sprachbewertung und der Rolle der konsolidierten Nationalstaatlichkeit nachgehen. ECTS: 4/8/9 P. 10 090 00713 HS Textlinguistik des Französischen Beck-Busse, Gabriele Mo 16-18 Raum 03D09 Beginn: 18.10.2010 EV: Einführung in die Sprachwissenschaft und Grundstudium / Proseminare bereits erfolgreich abgeschlossen bzw. mindestens 4. Semester. ZG: Magister, Lehramt alt Hauptstudium; LA neu: Module 6, 9 und 10; B.A. Romanische Philologie: FW 4, B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 12 und 13 GL: In diesem Hauptseminar wollen wir uns der französischen Grammatik unter ganz bestimmten Vorzeichen nähern: welche sprachlichen Phänomene sind sinnvollerweise transphrastisch, d.h. die Satzgrenze überschreitend zu beschreiben? Hierzu gehören unter anderem all diejenigen Elemente, die aus einer Folge von Sätzen ein „Gewebe“, eine Textur, einen Text machen. Wir werden uns also mit der Deixis, der Anaphorik, den Proformen beschäftigen (und natürlich diese bisher vielleicht noch nicht so geläufigen Begriffe zunächst klären). Aber auch die Frage der sinnvollen „Verteilung“ der Information im Text wird zur Sprache kommen: was knüpft an unterstelltes Vorwissen an? Welcher Bestandteil hat einen höheren Informationswert als ein anderer? Schließlich wollen wir eine Grammatik des Französischen genauer kennen lernen, die ausdrücklich „textuell“ konzipiert ist: Harald Weinrichs „Textgrammatik der französischen Sprache“. Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit wird eine Textsammlung sein, die zu Beginn des Kurses bereitgestellt wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dabei jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt vorstellen, der in der Gruppe vertiefend und klärend besprochen wird. LN: Regelmäßige Teilnahme, wöchentliche Lektüre, Referat (4 bzw. 6 ECTS) und Hausarbeit für einen Schein für 8 bzw. 9 ECTS-Punkte. ECTS: 4/6/8/9 P Literaturwissenschaft 10 090 00714 HS Französische Moralistik Winter, Ulrich Do 10-12 Raum 02F03 Beginn: 21.10.2010 ZG: Lehramt alt/neu: M6, M9, M10; Magister; B.A. Romanische Philologie: Module FW 3, FW4; B.A. Europ.Literaturen: Module B4/C4, B5/C5 Die französischen Moralisten des 17. Jahrhunderts – La Rochefoucauld, La Bruyère, Lafontaine, Perrault, Pascal, u.a. – beschäftigen sich weniger mit „Moral“ im heutigen Sinne. Vielmehr sind sie die ersten neuzeitlichen Autoren, die die Tiefen der menschlichen Psyche im Spannungsfeld von Leidenschaft und Vernunft, Glaube und Rationalität, Zufall und System ausloten. Gleichzeitig tradieren und modernisieren sie literarische Kurzformen (maxime, sentence, pensée, essai) von höchster poetischer Dichte, Präzision und Vieldeutigkeit.

10

Page 11: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Les moralistes du XVIIe siècle (La Rochefoucauld, La Bruyère, Pascal, entre autres) se dédiquent moins à la „morale“ dans le sens moderne du mot. Plutôt sont-ils les premiers parmi les auteurs modernes à pénétrer les profondeurs du psychisme humaine, determiné par la dialectique entre passion y raison, foi et rationalité, hazard et système. En même temps, ils traduisent y modernisent les formes brèves (maxime, sentence, pensée, essai), genres littéraires, marqués par la densité poétique, la précision de l’expression y la polysémie. LN: regelmäßige Teilnahme; Referat; Hausarbeit bzw. drei Essays (6 Seiten), von denen zwei während des Semesters und einer zu Beginn der Semesterferien verfasst werden; die Essays beziehen sich auf die Semesterlektüre. LA: Zur Einführung empfohlen: Lafond, Jean (ed.): Moralistes du XVIIe siècle, Paris: Laffont, 1992. – Zum Seminar wird in den Semesterferien ein Reader zusammengestellt. Bitte auf Aushang (2. Stock F-Turm) achten. ECTS: 4-9 P. 10 090 00715 HS Jean-Paul Sartre: Theorie und Praxis der engagierten Literatur Marek, Heidi Di 12-14 Raum 03D07 Beginn: 26.10.2010 ZG: Lehramt Französisch M6, M9; BA Rom Phil Französisch FW4; BA Europäische Literaturen B4, C4, B5, C5 GL: Jean-Paul Sartre spielte im französischen Geistesleben nach 1945 eine bedeutende Rolle als Philosoph, Essayist, Dramatiker und Romancier. Wir werden uns mit den Grundgedanken seines Existenzialismus, seinem Konzept der politisch engagierten Literatur und einigen seiner wichtigsten Romane und Dramen befassen, in denen seine philosophischen und politischen Ideen zum Ausdruck kommen. (LA): Bitte lesen: L’existentialisme est un humanisme (1946), Qu’est-ce que la littérature ? (1947), La Nausée (1938), Les Mouches (1943), Huis clos (1944), La putain respectueuse (1946 ), Les mains sales (1948) und Les Mots (1964). ECTS: 8/9 P. bei regelmäßiger Teilnahme mit Referat und Hausarbeit; 4/6 P. bei regelmäßiger Teilnahme mit mündlichem Referat Kolloquien Literaturwissenschaft 10 090 00716 KO Kolloquium für Examenskandidatinnen und –kandidaten Stillers, Rainer Di 10-12 HG 109 Beginn: 26.10.2010 ZG: Magister; Lehramt alt; Lehramt modularisiert: M9; B.A. Roman. Phil. P2 GL: Wiederholung charakteristischer Merkmale wichtiger Epochen der französischen und der italienischen Literatur. Vorstellung von Prüfungsschwerpunkten der Teilnehmer(innen) in Form von mündlichen Exposés. Besprechung der Prüfungsvorbereitung. Am Semesterende kann eine Übungsklausur (Interpretation) geschrieben oder eine mündliche Prüfung geübt werden. Nous repasserons les traits caractéristiques d’époques importantes des littératures française et italienne. Les participant(e)s présenteront un des sujets qu’elles/ils préparent pour l’examen sous forme d’un exposé oral. Le colloque offre aussi l’occasion de traiter des problèmes

11

Page 12: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

concernant la préparation à l’examen. Examen écrit ou oral, à titre d’exercice, à la fin du semestre. 2-3 LP Übungen Sprachwissenschaft 10 090 00717 UE Monde francophone et variété des français (Linguistique variationnelle) [B2/C1] Lescure, Stéphanie Mi 16-18 HG 109 Beginn: 27.10.2010 ZG: Lehramt alt / Lehramt neu: M7; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul SP3 u. 5, W2; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8b (bei entsprechenden Vorkenntnissen), 12 Le nombre de participants est limité à 25. GL: Nous nous attacherons, dans un premier temps, à présenter le concept général, ainsi que les objectifs principaux de la f/Francophonie (aspects géographique, historique, institutionnel et culturel). Puis, dans un deuxième temps, nous nous concentrerons sur la dimension linguistique du monde francophone en étudiant les variations de la langue française parlée hors de France. À l’aide de témoignages et de divers documents, nous analyserons les particularités lexicales, phonétiques, morphologiques et syntaxiques qui créent l'originalité de ces "français venus d'ailleurs". Ce semestre, en l’honneur du XIIIe Sommet de la Francophonie se déroulant à Montreux (Suisse) du 22 au 24 octobre 2010, l’accent sera mis sur les variétés du français en usage en Suisse. LN: Réel intérêt pour les thèmes proposés impliquant une participation régulière et active au cours ; fiches de travail à préparer durant le semestre + au choix de l’étudiant : présentation d’un exposé oral ou un examen final écrit. Hinweise: / LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. Hinweise auf ergänzende Veranstaltungen: / ECTS: 3 P. 10 090 00718 UE Altfranzösisch Marek, Heidi Do 14-16 Raum 03D07 Beginn : 28.10.2010 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen ZG: Lehramt M7, BA Romanische Philologie Französisch FW 3 GL: Wir werden in kursorischer Lektüre einige ausgewählte literarische Texte des 12. Jahrhunderts erarbeiten. Begleitend dazu sollen ein Überblick über die Literatur des französischen Mittelalters und elementare phonetische und grammatische Grundkenntnisse des Altfranzösischen vermittelt werden (Vokalismus, Deklinationssystem, Morphologie der Verben, Pronomina). LN: benoteter Schein bei Übernahme eines Kurzreferats und Teilnahme an der Abschlussklausur ECTS: 3 P.

12

Page 13: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Literaturwissenschaft 10 090 00744 UE Civilisation française LE 19e SIÈCLE ( 1800-1870 ) Hobert, Erhard Mi 14-16 HG 108 Beginn : 20.10.2010 (Bitte auf Aushang achten !) ZG : Magister, LA/alt; LA/neu: M7; B.A. Romanische Philologie: SP 3 GL : I. Intérêt didactique général du projet ( didaktische Relevanz ) : Connaissances de base et d`orientation ( Basis und Orientierungswissen ) de la Civilisation française = obligatoires pour tous les examens ( Bachelor, Magister, Staatsexamen ). II. Objectifs didactiques concrets ( Lernziele ) : Connaissances concernant les sujets suivants :

A.Histoire : 1. Le 1er empire ( Napoléon ) - L´ héritage de Napoléon dans la France

d´aujourdhui. 2. La Restauration. 3. La Monarchie de Juillet ( Louis Philippe ). 4. La Seconde République - Son héritage dans la France actuelle - Ses répercussions

européennes. 5. Le Seconde Empire ( Napoléon III ) .

B. Société : Les classes sociales - La Bourgeosie – Condition de la classe ouvrière ( Texte d´Hugo ) - Situation de la femme française. C. Sciences/Technique : Contributions de la France à la science et la technique moderne D. Courants de Pensées : Libéralisme ( Toqueville, Constant )– Socialisme ( St.Simon, Fourier ) - Marxisme – Positivisme ( Comte, Taine ). E. Courants littéraires: Romantisme ( La France et L´Allemagne ) - Réalisme . F. L´Art ( David- Delacroix - Courbet – Corot ) .

III. Méthode : Synthèse : Conférence / Travaux pratiques : Lecture informative ( informationsentnehmende Lektüre) des textes exemplaires. LN : Compte rendu ; Explication de texte ; Exposé ; Mémoire. LA : Liste de lecture et plan de travail : v. : Première séance. ECTS 2-4 . Landeskunde 10 090 00717 UE Monde francophone et variété des français (Linguistique variationnelle) [B2/C1] Lescure, Stéphanie Mi 16-18 HG 109 Beginn: 27.10.2010

13

Page 14: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

ZG: Lehramt alt / Lehramt neu: M7; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul SP3 u. 5, W2; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8b (bei entsprechenden Vorkenntnissen), 12 Le nombre de participants est limité à 25. GL: Nous nous attacherons, dans un premier temps, à présenter le concept général, ainsi que les objectifs principaux de la f/Francophonie (aspects géographique, historique, institutionnel et culturel). Puis, dans un deuxième temps, nous nous concentrerons sur la dimension linguistique du monde francophone en étudiant les variations de la langue française parlée hors de France. À l’aide de témoignages et de divers documents, nous analyserons les particularités lexicales, phonétiques, morphologiques et syntaxiques qui créent l'originalité de ces "français venus d'ailleurs". Ce semestre, en l’honneur du XIIIe Sommet de la Francophonie se déroulant à Montreux (Suisse) du 22 au 24 octobre 2010, l’accent sera mis sur les variétés du français en usage en Suisse. LN: Réel intérêt pour les thèmes proposés impliquant une participation régulière et active au cours ; fiches de travail à préparer durant le semestre + au choix de l’étudiant : présentation d’un exposé oral ou un examen final écrit. Hinweise: / LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. Hinweise auf ergänzende Veranstaltungen: / ECTS: 3 P. 10 090 00720 UE Lecture de la presse (Civilisation I) [B1] Payen, Stépanie Di 10-12 Raum 02F03C Beginn : 26.10.2010 ZG : Lehramt alt, Magister, Lehramt neu : M7 ; B.A. Romanische Philologie : SP 1, W3 ; B.A. Sprache und Kommunikation : Modul 8 b ; B.A. Europäische Literaturen : B1/C1 ; Exportmodule : E3, E5 GL: Dans ce cours, nous aborderons une série de thèmes d’actualité politique, économique, sociale et écologique au travers d’articles de presse récents. L’accent sera mis d’une part sur l’acquisition de connaissances en civilisation française et, d’autre part, sur la participation orale en français. LN : conditions d´obtention du certificat : exposé et participation orale. ECTS : 3 P. Sprachpraxis 10 090 00721 UE Französisch I [A1] Fritzsch, Andrea Mo 8.30-10 Raum 02F03C und Do 8.30-10 Raum 03E01 Beginn: 25.10.2010 EV: Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit geringen Grundkenntnissen. Ce cours s’adresse aux étudiants ayant peu de connaissances. ZG: Lehramt alt; Magister; B.A. Romanische Philologie: W1; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 7 oder 9; B.A. Europäische Literaturen: Modul B1/C1; Exportmodul: E 1 GL: Der Kurs bietet die Möglichkeit sich Grundkenntnisse systematisch anzueignen. Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sollen trainiert, der Grundwortschatz

14

Page 15: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

aufgebaut und solide Grammatikkenntnisse erworben werden. In diesem Zusammenhang werden insbesondere folgende Grammatikschwerpunkte behandelt: Nomen und Begleiter, Konjugation (Présent, Passé composé, Imparfait), Adjektive, Interrogation, Negation, Präpositionen. Dans ce cours, vous pouvez acquérir d’une manière systématique des connaissances de base. Vous vous entraînez à l’expression et compréhension orales et écrites, vous apprenez le vocabulaire de base et obtenez des connaissances solides de grammaire. Dans ce contexte, les points de grammaire essentiels seront les suivants : les noms et les déterminants, la conjugaison (présent, passé composé, imparfait), les adjectifs, l’interrogation, la négation, les prépositions. LN: Der Erhalt eines Leistungsnachweises setzt regelmäßige und aktive Teilnahme, die Erstellung verschiedener Texte und eine bestandene Abschlussklausur voraus. Une participation régulière et active, la rédaction de textes divers et un examen final réussi seront les conditions pour obtenir une unité de valeur. Hinweise; Literatur (LA): Hinweise im Kurs Précisions en cours ECTS: 6 P. 10 090 00722 UE Französisch II [A2-B1] Fritzsch, Andrea Mo 14-16 Raum 02F03C und Do 10-12 Raum 03E01 Beginn: 25.10.2010 EV: Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit Grundkenntnissen, die das Niveau A1 abgeschlossen haben. Ce cours s’adresse aux étudiants ayant de bonnes connaissances de base. ZG: B.A. Romanische Philologie: W 1; B.A. Sprache und Kommunikation: 7b; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge (E 1) GL: Der Kurs bietet die Möglichkeit Grundkenntnisse systematisch zu vertiefen und zu erweitern. Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sollen trainiert, der Wortschatz kontinuierlich ausgebaut und solide Grammatikkenntnisse erworben werden. In diesem Zusammenhang werden insbesondere folgende Grammatikschwerpunkte behandelt: direkte und indirekte Objektpronomen, Adverbialpronomen en und y, Gebrauch der Vergangenheitstempora, futur simple, Relativsätze, conditionnel, Adverbien. Dans ce cours, vous pouvez approfondir et élargir d’une manière systématique vos connaissances de base. Vous vous entraînez à l’expression et compréhension orales et écrites, vous enrichissez votre vocabulaire et obtenez des connaissances solides de grammaire. Dans ce contexte, les points de grammaire essentiels seront les suivants : les pronoms compléments d’objet direct et indirect, les pronoms adverbiaux en et y, l’emploi des temps du passé, le futur simple, les phrases relatives, le conditionnel, les adverbes. LN: Der Erhalt eines Leistungsnachweises setzt regelmäßige und aktive Teilnahme, die Erstellung verschiedener Texte und eine bestandene Abschlussklausur voraus. Une participation régulière et active, la rédaction de textes divers et un examen final réussi seront les conditions pour obtenir une unité de valeur. Hinweise; Literatur (LA): Hinweise im Kurs Précisions en cours ECTS: 6 P. 10 090 00723 UE

15

Page 16: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Travaux écrits I (Groupe A) / CEE II [B2] Introduction à la narration et aux techniques de l´argumentation Grafe, Mireille Mi 10 -12 Raum 02F03 Beginn : 27.10.2010 EV : Connaissances solides de la conjugaison des verbes à TOUS les modes et TOUS les temps et d´avoir compris la concordance des temps : il est conseillé d´avoir le niveau de Structures de la langue I et II. ZG: étudiants de premier cycle, Lehramt neu: M 5; B.A. Romanische Philologie: SP2; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1 Maximale Teilnehmerzahl : 16 Personen GL : Introduction à la narration et aux techniques de l´argumentation, ou comment écrire pour être mieux compris. Nous nous entraînerons à produire un texte cohérent, clairement articulé et convaincant tout en respectant le registre de l´écrit. 1ère partie du cours : Comment citer (emploi du discours rapporté) et raconter (apprentissage de la maîtrise des temps du passé.) 2ème partie du cours : Les bases méthodologiques de l´argumentation (introduction à l´essai argumentatif : apprentissage de la rédaction d´un plan structuré et révision des mots de liaison.) LN : participation régulière et active au cours – Prévoir un travail important de préparation : des travaux écrits seront à effectuer régulièrement pour l´obtention du certificat (constitution d´un dossier avec vos analyses et reformulations personnelles, « le Bêtisier ») + deux devoirs sur table ( 2 demi-partiels)en milieu et en fin de semestre. LA: U. Dethloff, H. Wagner : Die französische Grammatik (DFG), Francke Verlag Tübingen und BaselW. Reumuth, O. Winckelmann : Praktische Grammatik der französischen Sprache, gottfried egert verlag /Confais, Grammaire explicative, Hueber (essentiellement pour les temps du passé) Le Robert, Dictionnaire des combinaisons de mots, les synonymes en contexte, collection les usuels Bernard Meyer: Maîtriser l'argumentation, Armand Colin, Paris 1996 Gérard Vigner: Ecrire pour convaincre, Hachette Français Langue étrangère, Paris 1996 ECTS: 3 P. 10 090 00724 UE Diese Veranstaltung findet nicht statt !!!!!! Travaux écrits I (Groupe B) / CEE II [B2] Introduction à la narration et aux techniques de l´argumentation N.N. Mi 12-14 Raum 02F03C Beginn : 27.10.2010 EV : Connaissances solides de la conjugaison des verbes à TOUS les modes et TOUS les temps et d´avoir compris la concordance des temps : il est conseillé d´avoir le niveau de Structures de la langue I et II. ZG: étudiants de premier cycle, Lehramt neu: M 5; B.A. Romanische Philologie: SP2; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1 Maximale Teilnehmerzahl : 16 Personen GL : Introduction à la narration et aux techniques de l´argumentation, ou comment écrire pour être mieux compris.

16

Page 17: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Nous nous entraînerons à produire un texte cohérent, clairement articulé et convaincant tout en respectant le registre de l´écrit. 1ère partie du cours : Comment citer (emploi du discours rapporté) et raconter (apprentissage de la maîtrise des temps du passé.) 2ème partie du cours : Les bases méthodologiques de l´argumentation (introduction à l´essai argumentatif : apprentissage de la rédaction d´un plan structuré et révision des mots de liaison.) LN : participation régulière et active au cours – Prévoir un travail important de préparation : des travaux écrits seront à effectuer régulièrement pour l´obtention du certificat (constitution d´un dossier avec vos analyses et reformulations personnelles, « le Bêtisier ») + deux devoirs sur table ( 2 demi-partiels)en milieu et en fin de semestre. LA: U. Dethloff, H. Wagner : Die französische Grammatik (DFG), Francke Verlag Tübingen und BaselW. Reumuth, O. Winckelmann : Praktische Grammatik der französischen Sprache, gottfried egert verlag /Confais, Grammaire explicative, Hueber (essentiellement pour les temps du passé) Le Robert, Dictionnaire des combinaisons de mots, les synonymes en contexte, collection les usuels Bernard Meyer: Maîtriser l'argumentation, Armand Colin, Paris 1996 Gérard Vigner: Ecrire pour convaincre, Hachette Français Langue étrangère, Paris 1996 3 ECTS 10 090 00725 UE Diese Veranstaltung findet nicht statt!!! Travaux écrits II (Groupe A) [C1-C2] Presse et traduction Grafe, Mireille Di 16.15-17.45 Raum 03D09 Beginn : 26.10.2010 EV : Connaissances solides de la conjugaison des verbes à TOUS les modes et TOUS les temps et d´avoir compris la concordance des temps : il est conseillé d´avoir le niveau de Structures de la langue I et II. GL : Introduction à la narration et aux techniques de l´argumentation, ou comment écrire pour être mieux compris. Nous nous entraînerons à produire un texte cohérent, clairement articulé et convaincant tout en respectant le registre de l´écrit. 1ère partie du cours : Comment citer (emploi du discours rapporté) et raconter (apprentissage de la maîtrise des temps du passé.) 2ème partie du cours : Les bases méthodologiques de l´argumentation (introduction à l´essai argumentatif : apprentissage de la rédaction d´un plan structuré et révision des mots de liaison.) LN : participation régulière et active au cours – Prévoir un travail important de préparation : des travaux écrits seront à effectuer régulièrement pour l´obtention du certificat (constitution d´un dossier avec vos analyses et reformulations personnelles, « le Bêtisier ») + deux devoirs sur table ( 2 demi-partiels)en milieu et en fin de semestre. LA: U. Dethloff, H. Wagner : Die französische Grammatik (DFG), Francke Verlag Tübingen und BaselW. Reumuth, O. Winckelmann : Praktische Grammatik der französischen Sprache, gottfried egert verlag /Confais, Grammaire explicative, Hueber (essentiellement pour les temps du passé) Le Robert, Dictionnaire des combinaisons de mots, les synonymes en contexte, collection les usuels

17

Page 18: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Bernard Meyer: Maîtriser l'argumentation, Armand Colin, Paris 1996 Gérard Vigner: Ecrire pour convaincre, Hachette Français Langue étrangère, Paris 1996 ECTS : 3 P. 10 090 00726 UE Travaux écrits II / CEE III (Groupe B) [C1-C2] Prompt, Georges Do 16-18 Raum 02F03C Beginn : 28.10.2010 EV: Cours « Travaux écrits I ». ZG : Hauptstudium, Niveau B2; B.A. Romanische Philologie : Modul SP 4 ; B.A. Sprache und Kommunikation : Module 8 und 10. Maximum 16 participants GL : Ce cours a pour objectif d´approfondir les techniques qui vous permettront de prendre de l´assurance à l´oral. Il s’agit d’améliorer vos compétences en matière d´expression orale afin de vous sentir plus à l´aise lors des exposés préparés dans le cadre des séminaires ou, tout simplement, d’entretenir votre français en travaillant sur des thèmes de culture générale. Nous mettrons l´accent sur l´expression orale structurée à partir de courtes présentations, mais nous livrerons aussi de temps à autre à des discussions moins formelles sur des sujets qui seront définis en cours en fonction de l´actualité. LN: Vous pourrez obtenir un certificat à condition de participer activement à l´ensemble des exercices (courtes présentations et exposé). LA : Sites conseillés : TV5monde.com, lemonde.fr, liberation.fr. ECTS: 3 P 10 090 00727 UE Travaux pratiques / CEE I (groupe A) [B1] Rédaction de lettre officielles, les mots-outils Grafe, Mireille Mo 14-16 Raum 03D07 Beginn : 25.10.2010 ZG : LA neu : M2 ; B.A. Romanische Philologie : SP1, W3 ; B.A. Sprache und Kommunikation : 8b ; B.A. Europäische Literaturen : Module B1/C1 ; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge : E3, E5 ECTS : 3 P. 10 090 00728 UE Travaux pratiques / CEE I (groupe B) [B1] Grafe, Mireille Mo 16-18 Raum 03D07 Beginn : 25.10.2010 ZG : LA neu : M2 ; B.A. Romanische Philologie : SP1, W3 ; B.A. Sprache und Kommunikation : 8b ; B.A. Europäische Literaturen : Module B1/C1 ; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge : E3, E5 ECTS : 3 P. 10 090 00729 UE Structures de la langue I [B1] Des notions élémentaires à connaître impérativement Grafe, Mireille Fr 14.00-15.30 Raum 02F03

18

Page 19: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Beginn : 29.10.2010 EV: A 2 erfolgreich abgeschlossen! Il ne s´agit pas d´un cours de remise à niveau (Kein Auffrischungskurs!).Falls sie noch ziemlich unsicher sind, bitte den Kurs Französisch I oder II besuchen! ZG : MA/LA alt ; B.A. Romansiche Philologie : SP 1, W3 ; B.A. Sprache und Kommunikation : 8b ; B.A. Europäische Literaturen : B1/C1 ; Exportmodule anderer B.A.-Studiengänge : E3/E5 Maximale Teilnehmerzahl : 24 Teilnehmer/innen Ce cours vous permettra de mieux affronter celui de « Travaux écrits I (CE2)ou de « Travaux écrits II » (CE3) et vous donnera la possibilité de suivre Structures de la langue II. GL : Des notions élémentaires à connaître impérativement Afin d´acquérir des bases solides qui vous permettront d´éliminer des erreurs commises fréquemment par les germanophones, nous aborderons les sujets suivants : l´emploi des pronoms ; la négation, la question et l´inversion ; l´adjectif et l´adverbe ; les accords ; l´emploi des prépositions et la localisation dans le temps et l´espace ; l´expression de la cause. LA: Une bonne grammaire : U. Dethloff, H. Wagner : Die französische Grammatik (DFG), Francke Verlag Tübingen und Basel W. Reumuth, O. Winckelmann : Praktische Grammatik der französischen Sprache, gottfried egert verlag Klein, Kleineidam, Grammatik des heutigen Französisch, Klett ECTS : 3 P. 10 090 00730 UE Structures de la langue II [B2] Savoir former et employer les verbes en français Grafe, Mireille EV: Structures de la langue I ou niveau équivalent Do 16.05-17.35 Raum 03D08 Beginn: 28.10.2010 ZG: Magister HF/NF ;LA (alt) au choix LA (neu) : empfohlene Veranstaltung; B.A. Romanische Philologie: SP 2, W 3; B.A. Europäische Literaturen: Module B1/C1 Maximale Teilnehmerzahl : 24 Teilnehmer/innen Maximale Teilnehmerzahl : 24 Teilnehmer/innen NB : Ce cours vous permettra de mieux affronter celui de « Travaux écrits I (CE2)ou de « Travaux écrits II » (CE3) et vous donnera la possibilité de suivre Structures de la langue III. Maximale Teilnehmerzahl : 24 Teilnehmer/innen GL: « Au commencement était le verbe » Alors que l´allemand utilisera des adverbes, des prépositions ou des particules, le français préférera employer des tournures verbales. Il est donc impératif de savoir conjuguer et utiliser les verbes en français. Comment former un verbe et l´employer à bon escient, choisir entre l´Indicatif ou le Subjonctif, jongler avec les temps du passé, le discours indirect, tels sont entre autres les sujets que nous aborderons ce semestre. LN: participation active et réussite de l’examen final. LA: Prière de se procurer un manuel de conjugaison U. Dethloff, H. Wagner : Die französische Grammatik (DFG), Francke Verlag Tübingen und Basel W. Reumuth, O. Winckelmann : Praktische Grammatik der französischen Sprache, gottfried egert verlag

19

Page 20: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Confais, Grammaire explicative, Hueber (essentiellement pour les temps du passé) Malblanc : Stylistique comparée du fr. et de l´all., Didier Manuel d´exercices :

C. Huet, S. Vidal, 450 nouveaux exercices –niveau avancé- Le nouvel entraînez-vous-Révisions, CLE International. (auch bei Klett : 3-12-529922-5)

E. Siréjols, P. Claude, Grammaire - 450 nouveaux exercices –niveau avancé-, Le nouvel entraînez-vous-Révisions, CLE International.( auch bei Klett : 3-12-529895-8)

E. Siréjols, D. Renaud, Grammaire - 450 nouveaux exercices –niveau intermédiaire-, Le nouvel entraînez-vous-Nouvelle édition, CLE International.( auch bei Klett : 3-12-529894-1)

O.Grand-Clément, Conjugaison-450 nouveaux exercices-niveau intermédiaire, CLE international(auch bei Klett : 3-12-529906-1)

M. Boularès, O.Grand-Clément, Conjugaison progressive du Français,CLE international(auch bei Klett : 3-12-529808-3)

I.Chollet, JM Robert, Les verbes et leurs prépositions , CLE International, 978-2-09-035253-5

G. Gregor, Französische Verben, Cornelsen (221364) Descotes-Genon, Morsel, Richou, L´exercisier, PUG J. Gauthier, L. Parodi , M. Vallacco,Grammaire savoir-faire, CIDEB (et corrigés)

ECTS : 3 P. 10 090 00731 UE Structures de la langue III (Sémantique lexicale) [C1] Lescure, Stéphanie Mi 14-16 HG 109 Beginn: 27.10.2010 EV: Structures de la langue II (B2 erfolgreich abgeschlossen) ZG: Pflichtbereich LA neu: M8, Wahlpflicht oder Wahlbereich LA alt, Magister; B.A. Romanische Philologie: SP3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8b (bei entsprechenden Vorkenntnissen); B.A. Europäische Literaturen: B3/C3 Le nombre de participants est limité à 25. GL: La sémantique lexicale correspond à la discipline linguistique qui repose sur la théorie et la pratique de la signification des mots. Ce cours, destiné aux étudiants souhaitant analyser les nuances et subtilités lexicales de la langue française, se proposera de décrire avec précision les principaux types de relations lexicales et d’appréhender les rapports sémantiques qu’entretiennent les mots entre eux (hyponymie, hyperonymie, méronymie, holonymie, synonymie, antonymie, collocations, polysémie, comparaisons, métaphores), ainsi que les ambiguïtés issues principalement de l’homonymie et de la paronymie, domaines dans lesquels les humoristes excellent ! LN: Réel intérêt pour la matière impliquant une participation régulière et active au cours ; fiches de travail à préparer durant le semestre ; un examen final écrit. Hinweise: / LA: Une bibliographie sélective sera distribuée et commentée lors de la première séance. Hinweise auf ergänzende Veranstaltungen: / ECTS: 3 P. 10 090 00733 UE Expression orale I (groupe A) [B1] Lauret, Françoise Do 12-14 Raum 02F03 Beginn : 28.10.2010

20

Page 21: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

ZG: LA: Modul M2; B.A. Romanische Philologie: Modul SP 1, W 3; B.A. Europäische Literaturen: Module B1/C1; B.A. Sprache und Kommunikation: 8b;Exportmodule anderer B.A. Studiengänge (E3, E5) GL : Ce cours s´adresse aux étudiants ayant encore des lacunes à l´oral. Nous utiliserons toutes les possibilités que nous offre la salle multimédia pour nous entraîner intensément à la compréhension et l´expression orales. Nous nous baserons notamment sur l´actualité francophone. Des tests vous permettront d´évaluer régulièrement vos progrès et de vous préparer de façon ciblée au cours de niveau II. LN : conditions pour obtenir le certificat : participation orale régulière en classe et examen final. LA : Précisions en cours ECTS: 3 P. 10 090 00732 UE Expression orale I (groupe B) [B1] Lauret, Françoise Do 14-16 Raum 03D09 Beginn : 28.10.2010 ZG: LA: Modul M2; B.A. Romanische Philologie: Modul SP 1, W 3; B.A. Europäische Literaturen: Module B1/C1; B.A. Sprache und Kommunikation: 8b;Exportmodule anderer B.A. Studiengänge (E3, E5) ECTS: 3 P. 10 090 00734 UE Expression orale II (groupe A) [B2] Georges Prompt Mi 8-10 Raum 03D08 Beginn : 27.10.2010 ZG: Magister; LA alt / neu: Modul M5; B.A. Romanische Philologie: SP 2, B.A. Sprache und Kommunikation: 8b (bei entsprechenden Vorkenntnissen); B.A. Europäische Literaturen: Module B1/C1 GL: Vous améliorerez vos facultés de compréhension et d´expression orales en travaillant sur des documents vidéos (dont en particulier les informations), des articles de presse et des sites internet. Ainsi, il est recommandé de suivre régulièrement l’actualité. L´accent sera mis sur l´expression oral et l’acquisition du vocabulaire. 20 participants maximum. LN: Précisions en cours ECTS: 3 P. 10 090 00735 UE Expression orale II (groupe B) [B2] Georges Prompt Beginn, Zeit und Ort: Bitte auf Aushang achten! ZG: Etudiants LA se destinant à l´enseignement, module M5; B.A. Romanische Philologie : Modul SP 2 u. W 3; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1 ECTS: 3 P. 10 090 00736 UE Expression orale III [C1] Prompt, Georges Fr 10-12 Raum 03D07 Beginn : 29.10.2010

21

Page 22: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

EV: Cours "Compréhension et expression orales II" conseillé. ZG : Niveau B2 ; LA : M 8 ; B.A. Romanische Philologie : Modul SP 3 ; B.A. Sprache und Kommunikation : Module 8 und 10; B.A. Europäische Literaturen: B3/C3 GL: Ce cours a pour objectif d´approfondir les techniques qui vous permettront de prendre de l´assurance à l´oral. Il s’agit d’améliorer vos compétences en matière d´expression orale afin de vous sentir plus à l´aise lors des exposés préparés dans le cadre des séminaires ou, tout simplement, d’entretenir votre français en travaillant sur des thèmes de culture générale. Nous mettrons l´accent sur l´expression orale structurée à partir de courtes présentations, mais nous livrerons aussi de temps à autre à des discussions moins formelles sur des sujets qui seront définis en cours en fonction de l´actualité. Maximum 20 participants LN: Vous pourrez obtenir un certificat à condition de participer activement à l´ensemble des exercices (courtes présentations et exposé). LA : Sites conseillés : TV5monde.com, lemonde.fr, liberation.fr. ECTS: 3 P 10 090 00737 UE Phonétique corrective Lescure, Stéphanie Di 18-19.30 03D07 Beginn: 26.10.2010 EV: Introduction à la linguistique française (erfolgreich abgeschlossen) + Maîtrise de l’alphabet phonétique international ZG: Lehramt alt /Lehramt neu (Französisch) GL: Ce cours, complément du cursus, s’adresse aux étudiants de français qui rencontrent des difficultés au niveau de la prononciation ou qui souhaitent perfectionner leur prononciation de la langue française. Les points particulièrement délicats pour les apprenants germanophones (sons sonores/sourds, les nasales, le problème de l’aspiration [p], [t], [k], etc.) seront travaillés, d’un commun accord, en petits groupes ou individuellement. Hinweis: La première séance sera consacrée à l’évaluation personnelle des participants, ainsi qu’à la répartition par niveaux, pour le déroulement du semestre entier. Merci d’apporter un petit texte français de votre choix, en complément des activités prévues pour l’évaluation personnelle. ECTS: 0 P. 10 090 00738 UE Préparation à l’examen (Schwerpunkt traduction) [B2] Grafe, Mireille Di 16.15-17.45 Raum 03D09 Beginn: 26.10.2010 ZG: Magister, Lehramt alt ECTS: 3 P. 10 090 00739 UE Travaux écrits III / Préparation à l’examen (Schwerpunkt Essay) [C1/C2] Payen, Stépanie Do 10-12 Raum 03D09 Beginn: 28.10.2010 ZG: Hauptstudium; Lehramt alt/neu; Magister, Diplom

22

Page 23: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

GL: Perfectionnement des techniques de l'argumentation. Ce cours est une préparation intensive à la composition ( dissertation ). Ses principes sont considérés comme acquis (cours d’expression écrite II et III : introduction aux techniques de l’argumentation). Il s'agit ici de les consolider. Les sujets abordés porteront principalement sur l'actualité française tant sur les plans culturel, social, économique que politique.

Une lecture régulière de la presse française est vivement conseillée.

LA: Bernard Meyer: Maîtriser l'argumentation, Armand Colin, Paris 1996 Gérard Vigner: Ecrire pour convaincre, Hachette Français Langue étrangère, Paris 1996 www.lemonde.fr www.liberation.fr www.lexpress.fr www.lenouvelobservateur.fr ECTS: 3 P. 10 090 00740 UE Übersetzung fachsprachlicher Texte vom Französischen ins Deutsche [C1-C2] Marek, Heidi Do 16-18 Raum 03D07 Beginn: ZG: Lehramt M5, BA Romanische Philologie Französisch Modul SP3, SP4 und SP5; BA Sprache und Kommunikation M8 und M10 GL: Übersetzt werden kurze Ausschnitte aus Romanen und Erzählungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert sowie darauf abgestimmte kritische Texte, die das jeweilige Werk unter literaturtheoretischen Gesichtspunkten analysieren. Die Übung soll einen breiten Fächer moderner Autoren präsentieren und damit neue Lektüreimpulse vermitteln. Sie soll die Sensibilität für die besonderen Ausdrucksmittel der literarischen Sprache schärfen und mit der französischen Terminologie zur Textanalyse vertraut machen. Die Texte werden von Sitzung zu Sitzung schriftlich vorbereitet und im Plenum gemeinsam in sprachlicher und stilistischer Hinsicht besprochen. LN: benoteter Schein bei regelmäßiger Anfertigung kleiner Hausaufgaben und Teilnahme an der Abschlussklausur ECTS: 3 P. Fachdidaktische Übungen 10 090 00741 UE Fachdidaktische Übung Französisch/Italienisch Lameli, Martina Mo 12-14 Raum 02F03 Beginn: 18.10.2010 ZG: LA alt / LA neu: M4 GL: Die Übung soll einen Überblick verschaffen über die moderne Fremdsprachendidaktik und ihre Bezugswissenschaften. Des Weiteren werden didaktische Modelle, Unterrichtsmethoden sowie interkulturelles Lernen im Mittelpunkt stehen. ECTS: 3 P. 10 090 00742 UE

23

Page 24: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Präsentationstraining / Kommunikative Kompetenzen Könitz, Friederike Blockveranstaltung: Sa. 5.2.2011, Sa. 12.2.2011 und So. 13.2.2011, von 8.30 bis 17.00 Uhr, Raum 03D09 ZG: Lehramt mod.: M 4, M 10, M 11b; B.A. Romanische Philologie: P 2 Vorrangig für Studierende des B.A. Romanische Philologie! GL: In der Übung werden grundlegende Präsentationstechniken vermittelt. Themenschwerpunkte sind:

- Stimmiger Einsatz Körpersprache und Sprechausdruck - Vorbereitung eines Redebeitrages/Referat - Mit Sprechangst umgehen

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die kommunikative Kompetenz der Studierenden durch zahlreiche praktische Übungen und videounterstütztes Feedback zu erhöhen. LA: Allhoff, Dieter-W. und Waltraud Allhoff: Rhetorik 6 Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. Reinhardt. Münschen 2006. ECTS: 3-6 P. Schulpraktische Studien 10 090 00743 UE Schulpraktische Studien II, Teil 1: Vorbereitung des Schulpraktikums Lameli, Martina Do 18-20 WR D 311 (03D09) Beginn: 21.10.2010 ZG: LA alt / LA neu: M11 GL: Angestrebt wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis, d.h. wie wird Unterricht geplant, organisiert und durchgeführt? Dazu gehören die sprachliche Vorbereitung, die Analyse von Lehrmaterialien/-werken sowie die Aufbereitung von Lehrwerktexten und literarischen Texten. ECTS: 3 P. Präsentationstechnik 10 090 00742 UE Präsentationstraining / Kommunikative Kompetenzen Könitz, Friederike Blockveranstaltung: Sa. 5.2.2011, Sa. 12.2.2011 und So 13.2.2011, von 8.30 bis 17.00 Uhr, Raum 03D09 ZG: Lehramt mod.: M 4, M 10, M 11b; B.A. Romanische Philologie: P 2 Vorrangig für Studierende des B.A. Romanische Philologie! GL: In der Übung werden grundlegende Präsentationstechniken vermittelt. Themenschwerpunkte sind:

- Stimmiger Einsatz Körpersprache und Sprechausdruck - Vorbereitung eines Redebeitrages/Referat - Mit Sprechangst umgehen

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die kommunikative Kompetenz der Studierenden durch zahlreiche praktische Übungen und videounterstütztes Feedback zu erhöhen.

24

Page 25: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

LA: Allhoff, Dieter-W. und Waltraud Allhoff: Rhetorik 6 Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. Reinhardt. Münschen 2006. ECTS: 3-6 P. Italienisch Vorlesungen Sprachwissenschaft 10 090 00701 VL Romanische Philologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert Zollna, Isabel Do 16-18 HG 116 Beginn: 21.10.2010 ZG: Magister, Lehramt alt, Lehramt neu: M 6, M9; B.A.Rom.Phil.: FW3, FW4, W2, W3; Export: E4, E6, Port./Kat. E2,E4/6; B.A. SpruK: M12 GL: Das 19. Jh. ist nicht nur bekannt für die Neugründung vieler Universitäten nach den Idealen von Humboldt und für dessen sprachtheoretische und sprachphilosophische Schriften, sondern die modernen Philologien (Romanistik, Germanistik, Slavistik und später auch Anglistik) werden an diesen neu gegründeten Universitäten als Fachdisziplinen etabliert. Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, die nun nicht mehr philosophisch-spekulativ, sondern historisch-vergleichend arbeitet. Die Vorlesung widmet sich den Parallelen und wechselseitigen Einflüssen in der Entwicklung der Romanischen Philologie und der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik. So ist z.B. die Entdeckung des Sanskrit und seine Erforschung durch Romantiker wie Friedrich Schlegel (1808) Ausgangspunkt nicht nur für die Indogermanistik, sondern auch für die Romanische Philologie (erster Lehrstuhl Bonn 1830 mit Friedrich Diez). Es wird auch zu verfolgen sein, wie im weiteren Verlauf des Jahrhunderts sich neue sprachwissenschaftliche Disziplinen wie die Sprachgeografie, Dialektologie, Phonetik und Semantik herausbilden. Die Vorlesung möchte die Implikationen der verschiedenen Theorien und Schulen für die Konzeptionen von „Sprache“ und „Sprecher“ verfolgen, die sich in den verschiedenen Schulen teilweise kontrovers gegenüber stehen. Literatur: Die Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert, hg. von H.H. Christmann 1977. Gipper, H./Schmitter, P. 1985: Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik. Schmitter, P. (ed) 1996-1999: Geschichte der Sprachtheorie; vol. 5 VL: Philologie Romane et linguistique au XIXe siècle GL: Le XIXe voit l’établissement de la linguistique au sens moderne en même temps que l’institutionnalisation des philologies des langues modernes aux universités (Friedrich Diez à Bonn obtient la première chaire de romanistique en 1830). Tout au long de ce siècle, la linguistique, maintenant de type historique et comparative et non plus philosophique ou spéculative, se différencie en une série de disciplines nouvelles : la géographie linguistique, la dialectologie, la phonétique et la sémantique. Le cours essaie de présenter ces courants tout en discutant les implications de ces modèles et théories pour le concept de langue et du rôle des locuteurs. ECTS: 2/3 P. Literaturwissenschaft

25

Page 26: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

10 090 00756 VL Von der Romantik zum Decadentismo Stillers, Rainer Di 8.30-10 HG 109 Beginn: 26.10.2010 ZG: Lehramt (alt), Magister; B.A. Romanische Philologie: FW2, FW3, FW4, W2, W3; Lehramt (modular.): M3, M6, M9; B.A. Europäische Literaturen: B2/C2, B4/B5, C4/C5; Exportmodule andere B.A. Studiengänge: E4, E6 GL: Diese als literarhistorischer Überblick konzipierte Vorlesung wird exemplarische Positionen romantischer Theoretiker (Berchet, Di Breme, Manzoni, Leopardi) behandeln und anschließend das literarische Werk der Hauptvertreter der Literatur der Romantik (Foscolo, Leopardi, Manzoni, Nievo), der Scapigliatura, des Verismo (Verga, Capuana) und des Decadentismo (Carducci, Pascoli, D’Annunzio) vorstellen. Panorama storico-letterario delle correnti più importanti dell’Ottocento italiano: Partendo dalle posizioni dei teorici del Romanticismo (Berchet, Di Breme, Manzoni, Leopardi) saranno presentato gli autori e le opere magiori dell’epoca romantica (Foscolo, Leopardi, Manzoni, Nievo,) della Scapigliatura, del Verismo (Verga, Capuana) e del Decadentismo (Carducci, Pascoli, D’Annunzio). LN: regelmäßige Teilnahme; Studierende des B.A. „Romanische Philologie“: Klausur. LA: G. Petronio: Geschichte der italienischen Literatur. Bd. 2, Tübingen/Basel 1993, Kap. VI und VII, sowie Bd. 3, Tübingen/Basel 1993, Kap. VIII und IX/III; V. Kapp (Hrsg.): Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart, 2. Aufl. 1994, S. 249 ff. ECTS: 2-3 LP Einführungsübungen Sprachwissenschaft 10 090 00757 UE Einführung in die italienische und portugiesische Sprachwissenschaft Beck-Busse, Gabriele Mo 14-16 Raum 03D09 Beginn: 26.10.2010 EV: keine Fachkenntnisse; Grundkenntnisse im Italienischen bzw. Portugiesischen sind empfehlenswert. Non sono richieste nozioni preliminari di linguistica; è consigliata una discreta conoscenza dell’italiano / portoghese ZG: LA neu: M 1; B.A. Romanische Philologie: FW 1 GL: Der Kurs wendet sich an Studierende des Italienischen und Portugiesischen. In dieser Einführungsveranstaltung wollen wir uns mit einigen grundlegenden Aspekten der Beschäftigung mit Sprachen auseinandersetzen. Dazu gehören z. B. allgemeine Fragen wie: Was ist eine Sprache? Was unterscheidet sie von einem Dialekt? Was tun wir beim Sprechen? Wie handeln wir sprechend? Welche Instanzen sind beim Sprechen zu unterscheiden? Wie „funktionieren“ Sprachen? Dazu gehören aber auch Fragen, die die Beschreibung des Italienischen und des Portugiesischen betreffen: Worin unterscheiden sich die einzelnen Laute des Italienischen bzw. des Portugiesischen? Welche Verfahren gibt es, um den italienischen / portugiesischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten „aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Italienischen respektive des Portugiesischen beschreiben?

26

Page 27: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Und dazu gehören auch Fragen, die auf die Situation der Sprechergemeinschaft Bezug nehmen: Welche anderen Sprachen werden noch auf dem italienischen Staatsgebiet bzw. in Portugal gesprochen? Wie ist die Stellung des Staates zu diesen Sprachen? Wo wird Portugiesisch gesprochen? Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit ist eine Textsammlung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dabei jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt vorstellen, der in der Gruppe vertiefend und klärend besprochen wird. Dabei stellt es zweifellos eine interessante Bereicherung dar, einmal über die studierte Sprache etwas hinauszuschauen. GL: Questo corso s’indirizza agli allievi che studiano sia l’italiano sia il portoghese. L’ introduzione è finalizzata a fornire le prime nozioni di linguistica. Tratteremo particolarmente i punti seguenti: a. livello generale: Che cos’è una lingua? In che cosa si distingue da un dialetto? Come funzionano le lingue? Cosa facciamo quando parliamo? Come si agisce parlando? b. livello descrittivo: In che modo il vocabolario italiano oppure portoghese si adatta al mondo che cambia? Come realizziamo i diversi suoni della lingua italiana e del portoghese? Come si può analizzare una frase italiana, una frase portoghese? Quali sono le sue parti? c. livello sociale: Quali sono le lingue che si parlano sul territorio italiano, in Portogallo? Qual è la posizione dello Stato rispetto a queste lingue? Dove si parla portoghese? Il punto di partenza del nostro lavoro sarà una selezione di testi che verrano presentati dai partecipanti e discussi nel gruppo. Le indicazioni necessarie per il reader saranno fornite durante la prima lezione. LN: Regelmäßige Teilnahme, wöchentliche Lektüre, Vorbereitung einer Sitzung, Klausur. LN: Presenza regolare, lettura dei testi distribuiti, è inoltre obbligatorio presentare una relazione (anche in gruppo), prova scritta (“Klausur”) alla fine del semestre. ECTS: 3/6 P. Literaturwissenschaft 10 090 00758 UE Einführung in die italienische Literaturwissenschaft Tichy, Susanne Do 8-10 Raum 03D07 Beginn: 20.10.2010 EV: Italienischkenntnisse entsprechend den Eingangsvoraussetzungen (A2 abgeschl.) ZG: LA (alt) Span.: Grundstudium; LA (neu): Modul M1; B.A. Romanische Philologie: Modul FW 1; B.A. Europäische Literatur: Modul B2/C2:; Exportmodul: E2 GL: Die Übung bietet einen ersten, orientierenden Einblick in wichtige Inhalte, Fragestellungen und Arbeitstechniken des Studiums der italienischen Literatur. Behandelt werden: - Grundfragen der Literaturwissenschaft (Was ist, was leistet Literatur?); - Arbeitstechniken: Bibliographieren, Bibliotheksbenutzung, Vorbereitung von Referaten und Hausarbeiten; - Grundkenntnisse für die Analyse erzählender, lyrischer, dramatischer Texte; Grundbegriffe von Metrik und Rhetorik. Questo corso vuole familiarizzare gli studenti con i temi principali, le domande basilari e le tecniche concernenti lo studio della letteratura italiana. Ci occuperemo particolarmente - delle questioni principali della critica e dell’analisi letteraria (Che cos’è un testo letterario?); - delle tecniche di lavoro: ricerca bibliografica, ricerca in biblioteca, preparazione di una presentazione orale e di un lavoro scritto; - dei concetti basilari per l’analisi di testi narrativi, lirici, drammatici; concetti fondamentali riguardo alla metrica ed alla retorica.

27

Page 28: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

LN: regelmäßige, aktive Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur. LA: : Andrea Grewe: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar: Metzler 2009. ECTS: LA 3 P./B.A. Romanische Philologie und Exportmodul 6 P. Proseminar Sprachwissenschaft 10 090 00759 PS Morphosyntax des Italienischen und Portugiesischen Beck-Busse, Gabriele Di 12-13.30 Raum 03D09 Beginn: 19.10.2010 EV: Einführung in die Sprachwissenschaft bereits erfolgreich abgeschlossen: ZG: Magister, LA alt Grundstudium; LA neu: M3, M4; B.A. Romanische Philologie: FW2, FW3, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: M12; Exportmodule: E4, E6 GL: Der Kurs wendet sich an Studierende des Italienischen und des Portugiesischen. In diesem sich an die Einführung anschließenden Proseminar – die Einführung in die Sprachwissenschaft muss unbedingt zuvor abgeschlossen worden sein! – wollen wir einige zentrale Themen der Sprachwissenschaft vertiefen, insbesondere einige Ansätze zur Analyse der Struktur eines Satzes (Syntax) und zu einer Grammatik des Wortschatzes (Morphologie und Wortbildung). Dabei sollen die verschiedenen Ansätze zunächst vorgestellt und in einem zweiten Schritt einander gegenübergestellt werden, um deren Gemeinsamkeiten und deren Unterschiede deutlich werden zu lassen. Vergleiche innerhalb der beiden romanischen Sprachen sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika der einzelnen Sprachen deutlich werden lassen. Dieser innerromanische Vergleich wird (hoffentlich) zeigen, wie interessant und anregend sprachenübergreifende Lehrveranstaltungen sein können. LN: Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat (3 bzw. 4 ECTS) und schriftliche Ausarbeitung eines Themas für den „Schein“ mit 6 ECTS. ECTS: 3-6P. Literaturwissenschaft 10 090 00760 PS Von der Commedia dell’arte zur Charakterkomödie: Carlo Goldoni und das Theater des 18. Jahrhunderts Rainer Stillers Do 8:30-10 HG 109 Beginn: 28.10.2010 ZG: LA modular.: M3, M4; BA Romanische Philologie Französisch FW2, FW3, W2, W3; BA Europäische Literaturen Module B2 / C2; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge: E4, E6 GL: Carlo Goldoni (1707-93) ist nicht nur der bekannteste italienische Klassiker des 18. Jhdts., sondern auch einer der wichtigsten Komödienautoren der italienischen Literatur. Von besonderer Bedeutung ist sein Versuch, das italienische Theater seiner Zeit zu „reformieren“ und durch eine Überwindung der Intrigen- eine Charakterkomödie auszubilden. Das Proseminar behandelt anhand ausgewählter Stücke die Schritte dieser „Reform“. Zugleich soll es in Grundlagen der Analyse dramatischer Texte einführen.

28

Page 29: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Carlo Goldoni non è soltanto il „classico“ più celebre del Settecento, ma anche uno dei maggiori commediografi della letteratura italiana. Di particolare importanza è il suo tentativo di „riformare“ il teatro italiano della sua epoca e di sviluppare, superando la tradizionale commedia d’intreccio, una commedia di carattere. Nel seminario tratteremo alcune commedie scelte che sono rappresentative di questo processso di riforma. Nello stesso tempo il seminario può servire come introduzione all’analisi di testi teatrali. LN: regelmäßige Teilnahme; Referat bzw. Referat und Hausarbeit LA: Zur Anschaffung empfohlen: C. Goldoni: Commedie, cura di Guido Davico Bonino, 2 Bde. Milano 1976 u.ö.(I Grandi Libri. 164/65). Zur Einführung: S. Ferrone: Carlo Goldoni, Firenze 1975 u.ö. ECTS: 4-6 LP Hauptseminar Sprachwissenschaft 10 090 00761 HS Ausgewählte Kapitel der italienischen Grammatik in der Diskussion Beck-Busse, Gabriele Di 14-15.30 Raum 03D09 Beginn: 19.10.2010 EV: Einführung in die Sprachwissenschaft und Grundstudium / Proseminare bereits erfolgreich abgeschlossen bzw. mindestens 4. Semester ZG: Magister, Lehramt alt Hauptstudium; LA neu: M6, M9, M10; B.A. Romanische Philologie: FW4; B.A. Sprache und Kommunikation: M12, M13 GL: In seinem Standardwerk zur Sprachtheorie unterscheidet Karl Bühler Nennwörter und Zeigwörter bzw. das Symbolfeld und das Zeigfeld. Im Laufe dieses Semesters wollen wir uns mit sprachlichen Formen beschäftigen, die auf das, worüber gesprochen wird, nicht mittels symbolischer, sondern mittels zeigend-verweisender Einheiten Bezug nehmen. Dazu wird zunächst der Unterschied zwischen Symbolen und Deiktika zu klären sein, bevor einzelne deiktische Formen näher untersucht werden. Zu den deiktischen Formen gehören Verbalformen, aber auch Pronomina, d.h. Formen, die „für“ symbolische Einheiten stehen. Schließlich wird auch die Anapher als textbildendes Element genauer zu untersuchen bzw. zu beschreiben sein. LN: Regelmäßige Teilnahme, wöchentliche Lektüre, Referat (4 bzw. 6 ECTS) und Hausarbeit für einen Schein von 8 bzw. 9 ECTS-Punkte. ECTS: 4-9 P. Literaturwissenschaft 10 090 00762 HS An der Schwelle zur Postmoderne: Neo-Avantgarde und experimentelle Prosa nach 1960 Rainer Stillers Do 10-12 HG 205 Beginn: 28.10.2010 ZG: Magister, LA modular.: M6, M9, M10; B.A. Rom. Phil. : FW4 ; B.A. Europ.Literaturen : B4, C4, B5, C5 GL: Als „Neoavanguardia“ bezeichnet man eine Bewegung, die aus dem „Gruppo 63“ hervorging. Diese Gruppierung von Autoren und Theoretikern, die in den 1960-er Jahren mehrmals zusammentraf, forderte für die erzählende Prosa eine Überwindung des

29

Page 30: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Neorealismus und der „engagierten“ Literatur. An deren Stelle sollte das Experimentieren mit neuen sprachlichen und formalen Möglichkeiten treten. Oft genannte Vorbilder waren Romanciers des frühen 20. Jhdts (Joyce, Kafka), der französische „Nouveau roman“ oder das Werk Gaddas. Im Seminar werden die theoretischen Postulate der „Neoavanguardia“ erarbeitet und Prosatexte repräsentativer Autoren des „Gruppo 63“ behandelt (u.a. Manganelli, Sanguineti, Arbasino), darüber hinaus auch Autoren, die im Umfeld dieser Entwicklung zu situieren sind (Paolo Volponi, Luigi Malerba, Carlo Emilio Gadda, Italo Calvino). Das Seminar findet in italienischer und deutscher Sprache statt. LN: Benoteter Seminarschein bei regelmäßiger Teilnahme, Übernahme eines Referats und ggf. Anfertigung einer Hausarbeit. LA: R. Luperini/E. Melfi: Neorealismo, neodecadentismo, avanguardie. Roma/Bari 1980; F. Gambara: Invito a conoscere la Neoavanguardia, Milano 1993. ECTS : 4-9 P : Kolloquien Literaturwissenschaft 10 090 00716 KO Kolloquium für Examenskandidatinnen und –kandidaten Stillers, Rainer Di 10-12 HG 109 Beginn: 26.10.2010 ZG: Magister; Lehramt alt; Lehramt modularisiert: M9; B.A. Roman. Phil. P2 GL: Wiederholung charakteristischer Merkmale wichtiger Epochen der französischen und der italienischen Literatur. Vorstellung von Prüfungsschwerpunkten der Teilnehmer(innen) in Form von mündlichen Exposés. Besprechung der Prüfungsvorbereitung. Am Semesterende kann eine Übungsklausur (Interpretation) geschrieben oder eine mündliche Prüfung geübt werden. Ripeteremo le caratteristiche di alcune epoche importanti della letteratura italiana e francese. Le/I partecipanti presenteranno in una relazione orale uno dei soggetti che preparano per l’esame. Il colloquio offre anche la possibilità di trattare problemi che riguardano la preparazione all’esame. Il corso terminerà, a titolo di esercizio, con un esame scritto o orale. Übungen Sprachwissenschaft 10 090 00763 UE Lettura testi antichi Pacchioni-Becker, Paola Mi 10-12 Raum 03D07 Beginn: 20.10.2010 EV: Lo studente dovrà essere in grado di leggere e comprendere testi di media difficoltà. ZG.: Magister (Hauptstudium); LA (alt); LA (neu): Modul M7; B.A. Romanische Philologie: Modul FW3. GL: Leggeremo insieme e commenteremo alcuni testi fondamentali del periodo delle origini della letteratura italiana. Il programma definitivo sarà consultabile in bacheca (Turm D, III piano, di fronte alla stanza 313) prima dell’inizio del semestre e su ILIAS.

30

Page 31: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

LN: Condizione per l’ottenimento dell’attestato (Schein) è la partecipazione costante e attiva alle lezioni e il superamento di una Klausur. LA: Il materiale didattico sarà disponibile su ILIAS. ECTS: 3 P. Literaturwissenschaft 10 090 00763 UE Lettura testi antichi Pacchioni-Becker, Paola Mi 10-12 Raum 03D07 Beginn: 20.10.2010 EV: Lo studente dovrà essere in grado di leggere e comprendere testi di media difficoltà. ZG.: Magister (Hauptstudium); LA (alt); LA (neu): Modul M7; B.A. Romanische Philologie: Modul FW3. GL: Leggeremo insieme e commenteremo alcuni testi fondamentali del periodo delle origini della letteratura italiana. Il programma definitivo sarà consultabile in bacheca (Turm D, III piano, di fronte alla stanza 313) prima dell’inizio del semestre e su ILIAS. LN: Condizione per l’ottenimento dell’attestato (Schein) è la partecipazione costante e attiva alle lezioni e il superamento di una Klausur. LA: Il materiale didattico sarà disponibile su ILIAS. ECTS: 3 P. Landeskunde 10 090 00764 UE Landeskunde /Espressione orale III [C1] Martignon-Burgholte, Roberta Do: 14-16 Raum 03D08 Beginn: 21.10.2010 EV: Conoscenza dell’italiano a livello B2. ZG: Magister: Hauptstudium LA (alt): Grundstudium; LA (neu): Modul M 7 oder M 8; B.A. Sprache und Kommunikation: 8c (bei entsprechenden Vorkenntnissen); B.A. Romanische Philologie: SP 3b oder SP 4; B.A. Europäische Literaturen: B3/C3; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge. GL: Il corso si rivolge a studenti di livello avanzato, con l’obiettivo di sviluppare competenze comunicative pari al livello C1 del Quadro comune europeo. Tema del corso sarà la Basilicata vista attraverso documenti autentici, opere letterarie e cinematografiche. LN: Partecipazione costante ed attiva alle lezioni, svolgimento delle consegne, relazione orale su un argomento da concordare con la docente. LA: Il programma definitivo sarà consultabile in bacheca (Edificio D, III piano, di fronte alla stanza 311) e su ILIAS prima dell’inizio del semestre. ECTS: 3 P Sprachpraxis 10 090 00765 UE Italienisch I [A 1] Pacchioni-Becker, Paola Mo 10-12 und Mi 12-14 Raum 03D09

31

Page 32: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Beginn: 20.10.2010 Einstufungstest (nur für Studenten mit Vorkenntnissen): 18.10.10, 10-12 im Raum 03D09 (alte Raumbezeichnung WR D 311). EV: nessuna conoscenza di base richiesta. Gli studenti che hanno già conoscenze dell’italiano sono pregati di partecipare al test di ammissione che avrà luogo il 18.10.10, alle 10-12 aula 03D09 ZG: Fachstudenten (LA/MA); B.A. Romanische Philologie: W1;B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 7c; Teil des Exportmoduls kooperierender B.A. Studiengänge (E1) GL: in base al livello A1 del quadro di riferimento europeo lo studente durante il corso imparerà ad intendere e a formulare frasi semplici riferite a se stesso, alla sua famiglia e al suo ambiente, a formulare e a rispondere a domande semplici su argomenti familiari o che riguardano bisogni immediati, a scrivere testi brevi e semplici, come cartoline, e-mail ecc. e a riempire moduli riguardanti i suoi dati personali. Auf der Basis des europäischen Referenzrahmens (A1) wird der Student während des Kurses lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu formulieren, die sich auf sich selbst, seine Familie und seine Umgebung beziehen, Fragen zu stellen und zu beantworten –sofern es sich um alltägliche Themen handelt, kurze einfache Texte (z.B. Postkarten, E-mails) zu schreiben, und Formulare z.B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. auszufüllen. LN: partecipazione costante ed attiva alle lezioni. Per ottenere l'attestato (Schein) gli studenti dovranno superare una prova scritta (Klausur) alla fine del corso. Aktive und konstante Teilnahme am Unterricht. Zum Erhalt eines benoteten Scheins müssen die Studierenden eine Klausur am Ende des Kurses bestehen. LA: testo utilizzato: Daniela Piotti – Giulia de Savorgnani: Universitalia. Corso di italiano, Hueber 2007. Gli studenti sono pregati di procurarsi il testo per l’inizio del corso. Lehrwerk: Daniela Piotti – Giulia de Savorgnani: Universitalia. Corso di italiano, Hueber 2007, Hueber. Die Studenten werden gebeten den Text vor dem Beginn des Kurses zu erwerben. ECTS: 6 P. 10 090 00766 UE Italiano per progrediti [B1] Pacchioni-Becker, Paola Mo 12-14 Raum 03D09 Beginn: 18.10.2010 Einstufungstest (nur für Studenten mit Vorkenntnissen): 18.10.10, 10-12 im Raum 03D09 (alte Raumbezeichnung WR D 311). EV: superamento dell’esame scritto previsto per il livello A2 (Italienisch II) o conoscenze a livello analogo attestate dal test di ammissione che avrà luogo il 18.10.2010, 10-12 im Raum 03D09. ZG: Fachstudenten (LA/MA); Lehramt (neu): Modul M2; Romanische Philologie: Sp1,W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8 c; B.A. Eu.Lit.: B1; Exportmodule: E3, E5 GL: in base al livello B1 del quadro di riferimento europeo durante il corso lo studente apprenderà a comprendere e a partecipare a conversazioni su argomenti familiari, di interesse personale o riguardanti la vita quotidiana e a scrivere testi semplici e coerenti su argomenti a lui noti o di interesse personale. LN: partecipazione costante ed attiva alle lezioni, svolgimento delle consegne. Per ottenere l'attestato (Schein) gli studenti dovranno superare una prova scritta (Klausur) alla fine del corso.

32

Page 33: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

LA: Daniela Piotti – Giulia da Savorgnani: Universitalia. Corso di italiano, Hueber 2007. Altro materiale su ILIAS. ECTS: 3 P. 10 090 00767 UE Espressione scritta I [B1] Martignon-Burgholte, Roberta Mi: 16-18 Raum 03D08 Beginn: 20.10.2010 EV: Assolvimento e superamento dell’esame del corso A2 o conoscenza dell’italiano a livello A2. ZG: Magister: Grundstudium;Pflichtveranstaltung im Grundstudium LA alt und neu: Modul 2; B.A. Romanische Philologie: SP1, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: 8c; B.A. Europäische Literaturen: B3/C3; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge: E3, E5. GL: Obiettivo del corso è esercitare la produzione scritta in italiano partendo dall'analisi di testi di natura diversa, conformemente a quanto previsto dal livello B1 del Quadro Comune di Riferimento Europeo. LN: Per l’ottenimento di un attestato, oltre alla partecipazione costante e attiva alle lezioni e agli esercizi da svolgere a casa, è previsto il superamento di un esame scritto al termine del semestre (Klausur). LA: Il programma definitivo sarà consultabile in bacheca (Edificio D, III piano, di fronte alla stanza 311) e su ILIAS prima dell’inizio del semestre. ECTS: 3 P 10 090 00768 UE Espressione scritta III / Fachsprache II [C1] Pacchioni-Becker, Paola Di 12-14 Raum 03D08 Beginn: 19.10.2010 EV: superamento del corso Grammatica II. ZG: Magister (Hauptstudium), LA (neu): Modul M8; B.A. Sprache und Kommunikation: 8 c (bei entspr. Sprachkenntnissen); B.A. Romanische Philologie: Modul Sp.3, Sp.4 GL: Scopo del corso è il miglioramento delle capacità di espressione scritta. In base al quadro di riferimento europeo, livello C1, durante il corso lo studente apprenderà a scrivere testi chiari e ben strutturati sviluppando analiticamente il proprio punto di vista; a scrivere lettere, saggi e relazioni esponendo argomenti complessi, evidenziando i punti ritenuti salienti; a scegliere lo stile adatto ai lettori ai quali intende rivolgersi. La parte teorica sarà costantemente accompagnata da una sezione dedicata agli esercizi, con prove di diversa tipologia. LN: partecipazione costante e attiva ai corsi, svolgimento delle consegne, superamento dell’esame scritto. LA: Il materiale didattico sarà disponibile su ILIAS. ECTS: 3 P. 10 090 00769 UE Espressione orale I [B1] Martignon-Burgholte, Roberta Mi: 14-16 Raum 03D08

33

Page 34: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Beginn: 20.10.2010 EV: Assolvimento e superamento dell’esame del corso A2 o conoscenza dell’italiano a livello A2. ZG: B.A. Romanische Philologie: SP1, W3, B.A. Sprache und Kommunikation: 8c, B.A. Europäische Literaturen: B3/C3, Exportmodule anderer B.A. Studiengänge: E3, E5. GL: Obiettivo del corso è di fornire agli studenti la possibilità di imparare ad esprimersi oralmente su argomenti riguardanti temi d’interesse personale e fatti d’attualità nonché di migliorare la comprensione auditiva. Le esercitazioni verranno accompagnate da letture di testi di facile comprensione e dall’ascolto visione di materiale audiovisivo. LN: Partecipazione costante ed attiva alle lezioni, svolgimento delle consegne, relazione orale su un argomento da concordare con la docente. LA: Il programma definitivo sarà consultabile in bacheca (Edificio D, III piano, di fronte alla stanza 311) e su ILIAS prima dell’inizio del semestre. ECTS: 3 P 10 090 00764 UE Landeskunde /Espressione orale III [C1] Martignon-Burgholte, Roberta Do: 14-16 Raum 03D08 Beginn: 21.10.2010 EV: Conoscenza dell’italiano a livello B2. ZG: Magister: Hauptstudium LA (alt): Grundstudium; LA (neu): Modul M 7 oder M 8; B.A. Sprache und Kommunikation: 8c (bei entsprechenden Vorkenntnissen); B.A. Romanische Philologie: SP 3b oder SP 4; B.A. Europäische Literaturen: B3/C3; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge. GL: Il corso si rivolge a studenti di livello avanzato, con l’obiettivo di sviluppare competenze comunicative pari al livello C1 del Quadro comune europeo. Tema del corso sarà la Basilicata vista attraverso documenti autentici, opere letterarie e cinematografiche. LN: Partecipazione costante ed attiva alle lezioni, svolgimento delle consegne, relazione orale su un argomento da concordare con la docente. LA: Il programma definitivo sarà consultabile in bacheca (Edificio D, III piano, di fronte alla stanza 311) e su ILIAS prima dell’inizio del semestre. ECTS: 3 P 10 090 00771 UE Grammatica I [B1] Pacchioni-Becker, Paola Di 10-12 Raum 03D08 Beginn: 19.10.2010 Einstufungstest (nur für Studenten mit Vorkenntnissen): 18.10.10, 10-12 im Raum 03D09 EV: superamento dell’esame scritto di italiano per progrediti A2 o livello di conoscenza analogo. Gli studenti che non hanno sostenuto l’esame A2 sono pregati di presentarsi al test che si svolgerà il 18.10.2010, 10-12, 03D09 ZG: Fachstudenten (LA/MA), Lehramt (neu): Modul M2; Romanische Philologie: Sp1, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8 c; B.A. Euro.Lit.: B1; Exportmodule: E3, E5 GL: durante le lezioni saranno trattati diversi capitoli della grammatica italiana allo scopo di ampliare e approfondire le competenze acquisite durante i corsi per principianti e progrediti (Italienisch A1, A2, B1). La parte teorica sarà costantemente accompagnata da una sezione

34

Page 35: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

dedicata agli esercizi, con prove di diversa tipologia, finalizzate all'applicazione e all’assimilazione delle strutture della lingua. LN: condizione per l’ottenimento dell’attestato (Schein) è la partecipazione costante e attiva alle lezioni, lo svolgimento delle consegne e il superamento di un esame scritto. LA: Il materiale sarà disponibile su ILIAS. ECTS: 3 P. 10 090 00772 UE Grammatica III [C1] Pacchioni-Becker, Paola Do 12-14 Raum 03D09 Beginn: 21.10.2010 EV: superamento del corso Grammatica II (B2). ZG:Magister: Haupst.; Lehramt neu: M8; B.A. Rom. Phil.:SP3, SP4; B.A. SpruK:8c (bei entspr. Sprachkennt.). GL: Scopo del corso è l’ampliamento e l’approfondimento delle competenze acquisite nel corso di Grammatica II. Durante le lezioni saranno trattati diversi capitoli della grammatica e della sintassi italiane. La parte teorica sarà costantemente accompagnata da una sezione dedicata agli esercizi, con prove di diversa tipologia. LN: partecipazione costante e attiva ai corsi, svolgimento delle consegne, superamento dell’esame scritto. LA: Il materiale didattico sarà disponibile su ILIAS. ECTS: 3 P. 10 090 00763 UE Lettura testi antichi Pacchioni-Becker, Paola Mi 10-12 Raum 03D07 Beginn: 20.10.2010 EV: Lo studente dovrà essere in grado di leggere e comprendere testi di media difficoltà. ZG.: Magister (Hauptstudium); LA (alt); LA (neu): Modul M7; B.A. Romanische Philologie: Modul FW3. GL: Leggeremo insieme e commenteremo alcuni testi fondamentali del periodo delle origini della letteratura italiana. Il programma definitivo sarà consultabile in bacheca (Turm D, III piano, di fronte alla stanza 313) prima dell’inizio del semestre e su ILIAS. LN: Condizione per l’ottenimento dell’attestato (Schein) è la partecipazione costante e attiva alle lezioni e il superamento di una Klausur. LA: Il materiale didattico sarà disponibile su ILIAS. ECTS: 3 P. 10 090 00773 UE Traduzione / Preparazione agli esami [C1 / C2] Pacchioni-Becker, Paola Mi 8-10 Raum 03D07 Beginn: 20.10.2010 EV: Conoscenze della lingua italiana almeno di livello B2. ZG: Magister: Haupstudium; LA neu: M8; B.A. Romanische Philologie: Sp. 5; SpruK:8c (bei entspr. Sprachkennt.) GL: Il corso si rivolge agli studenti che vogliano prepararsi per gli esami finali sia scritti che orali, sia di SW che LW. Il programma sarà definito in base alle esigenze degli studenti. A

35

Page 36: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

questo scopo gli studenti interessati sono pregati di mettersi in contatto al più presto con la docente per mail in modo da poter concordare in tempo gli argomenti da trattare. LN: Condizione per l’ottenimento dell’attestato (Schein) è la partecipazione costante e attiva alle lezioni e lo svolgimento delle consegne. LA: Il materiale sarà disponibile su ILIAS. ECTS: 3 P. Fachdidaktik 10 090 00741 UE Fachdidaktische Übung Französisch/Italienisch Lameli, Martina Mo 12-14 Raum 02F03 Beginn: 18.10.2010 ZG: LA alt / LA neu: M4 GL: Die Übung soll einen Überblick verschaffen über die moderne Fremdsprachendidaktik und ihre Bezugswissenschaften. Des Weiteren werden didaktische Modelle, Unterrichtsmethoden sowie interkulturelles Lernen im Mittelpunkt stehen. ECTS: 3 P. 10 090 00742 UE Präsentationstraining / Kommunikative Kompetenzen Könitz, Friederike Blockveranstaltung: Sa. 5.2.2011, Sa. 12.2.2011 und So 13.2.2011, von 8.30 bis 17.00 Uhr, Raum 03D09 ZG: Lehramt mod.: M 4, M 10, M 11b; B.A. Romanische Philologie: P 2 Vorrangig für Studierende des B.A. Romanische Philologie! GL: In der Übung werden grundlegende Präsentationstechniken vermittelt. Themenschwerpunkte sind:

- Stimmiger Einsatz Körpersprache und Sprechausdruck - Vorbereitung eines Redebeitrages/Referat - Mit Sprechangst umgehen

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die kommunikative Kompetenz der Studierenden durch zahlreiche praktische Übungen und videounterstütztes Feedback zu erhöhen. LA: Allhoff, Dieter-W. und Waltraud Allhoff: Rhetorik 6 Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. Reinhardt. Münschen 2006. ECTS: 3-6 P. Schulpraktische Studien 10 090 00743 UE Schulpraktische Studien II, Teil 1: Vorbereitung des Schulpraktikums Lameli, Martina Do 18-20 WR D 311 (03D09) Beginn: 21.10.2010 ZG: LA alt / LA neu: M11 GL: Angestrebt wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis, d.h. wie wird Unterricht geplant, organisiert und durchgeführt? Dazu gehören die sprachliche Vorbereitung, die Analyse von Lehrmaterialien/-werken sowie die Aufbereitung von Lehrwerktexten und literarischen Texten.

36

Page 37: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

ECTS: 3 P. Präsentationstechnik 10 090 00742 UE Präsentationstraining / Kommunikative Kompetenzen Könitz, Friederike Blockveranstaltung: Sa. 5.2.2011, Sa. 12.2.2011 und So 13.2.2011, von 8.30 bis 17.00 Uhr, Raum 03D09 ZG: Lehramt mod.: M 4, M 10, M 11b; B.A. Romanische Philologie: P 2 Vorrangig für Studierende des B.A. Romanische Philologie! GL: In der Übung werden grundlegende Präsentationstechniken vermittelt. Themenschwerpunkte sind:

- Stimmiger Einsatz Körpersprache und Sprechausdruck - Vorbereitung eines Redebeitrages/Referat - Mit Sprechangst umgehen

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die kommunikative Kompetenz der Studierenden durch zahlreiche praktische Übungen und videounterstütztes Feedback zu erhöhen. LA: Allhoff, Dieter-W. und Waltraud Allhoff: Rhetorik 6 Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. Reinhardt. Münschen 2006. ECTS: 3-6 P. Portugiesisch Vorlesungen Sprachwissenschaft 10 090 00701 VL Romanische Philologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert Zollna, Isabel Do 16-18 HG 116 Beginn: 21.10.2010 ZG: Magister, Lehramt alt, Lehramt neu: M 6, M9; B.A.Rom.Phil.: FW3, FW4, W2, W3; Export: E4, E6, Port./Kat. E2,E4/6; B.A. SpruK: M12 GL: Das 19. Jh. ist nicht nur bekannt für die Neugründung vieler Universitäten nach den Idealen von Humboldt und für dessen sprachtheoretische und sprachphilosophische Schriften, sondern die modernen Philologien (Romanistik, Germanistik, Slavistik und später auch Anglistik) werden an diesen neu gegründeten Universitäten als Fachdisziplinen etabliert. Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, die nun nicht mehr philosophisch-spekulativ, sondern historisch-vergleichend arbeitet. Die Vorlesung widmet sich den Parallelen und wechselseitigen Einflüssen in der Entwicklung der Romanischen Philologie und der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik. So ist z.B. die Entdeckung des Sanskrit und seine Erforschung durch Romantiker wie Friedrich Schlegel (1808) Ausgangspunkt nicht nur für die Indogermanistik, sondern auch für die Romanische Philologie (erster Lehrstuhl Bonn 1830 mit Friedrich Diez). Es wird auch zu verfolgen sein, wie im weiteren Verlauf des Jahrhunderts sich neue sprachwissenschaftliche Disziplinen wie die Sprachgeografie, Dialektologie, Phonetik und Semantik herausbilden. Die Vorlesung möchte die Implikationen der verschiedenen Theorien und Schulen für die Konzeptionen von „Sprache“ und „Sprecher“ verfolgen, die sich in den verschiedenen Schulen teilweise kontrovers gegenüber stehen.

37

Page 38: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Literatur: Die Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert, hg. von H.H. Christmann 1977. Gipper, H./Schmitter, P. 1985: Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik. Schmitter, P. (ed) 1996-1999: Geschichte der Sprachtheorie; vol. 5 VL: Philologie Romane et linguistique au XIXe siècle GL: Le XIXe voit l’établissement de la linguistique au sens moderne en même temps que l’institutionnalisation des philologies des langues modernes aux universités (Friedrich Diez à Bonn obtient la première chaire de romanistique en 1830). Tout au long de ce siècle, la linguistique, maintenant de type historique et comparative et non plus philosophique ou spéculative, se différencie en une série de disciplines nouvelles : la géographie linguistique, la dialectologie, la phonétique et la sémantique. Le cours essaie de présenter ces courants tout en discutant les implications de ces modèles et théories pour le concept de langue et du rôle des locuteurs. ECTS: 2/3 P. Einführungsübungen Sprachwissenschaft 10 090 00757 UE Einführung in die italienische und portugiesische Sprachwissenschaft Beck-Busse, Gabriele Mo 14-16 Raum 03D09 Beginn: 26.10.2010 EV: keine Fachkenntnisse; Grundkenntnisse im Italienischen bzw. Portugiesischen sind empfehlenswert. ZG: B.A. Romanische Philologie: W2, W3; Exportmodul: E2 GL: Der Kurs wendet sich an Studierende des Italienischen und Portugiesischen. In dieser Einführungsveranstaltung wollen wir uns mit einigen grundlegenden Aspekten der Beschäftigung mit Sprachen auseinandersetzen. Dazu gehören z. B. allgemeine Fragen wie: Was ist eine Sprache? Was unterscheidet sie von einem Dialekt? Was tun wir beim Sprechen? Wie handeln wir sprechend? Welche Instanzen sind beim Sprechen zu unterscheiden? Wie „funktionieren“ Sprachen? Dazu gehören aber auch Fragen, die die Beschreibung des Italienischen und des Portugiesischen betreffen: Worin unterscheiden sich die einzelnen Laute des Italienischen bzw. des Portugiesischen? Welche Verfahren gibt es, um den italienischen / portugiesischen Wortschatz für die Versprachlichung neuer Gegebenheiten „aufzurüsten“? Wie kann ich Sätze des Italienischen respektive des Portugiesischen beschreiben? Und dazu gehören auch Fragen, die auf die Situation der Sprechergemeinschaft Bezug nehmen: Welche anderen Sprachen werden noch auf dem italienischen Staatsgebiet bzw. in Portugal gesprochen? Wie ist die Stellung des Staates zu diesen Sprachen? Wo wird Portugiesisch gesprochen? Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit ist eine Textsammlung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dabei jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt vorstellen, der in der Gruppe vertiefend und klärend besprochen wird. Dabei stellt es zweifellos eine interessante Bereicherung dar, einmal über die studierte Sprache etwas hinauszuschauen. LN: Regelmäßige Teilnahme, wöchentliche Lektüre, Vorbereitung einer Sitzung, Klausur. ECTS: 3/6 P. Proseminar

38

Page 39: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Sprachwissenschaft 10 090 00759 PS Morphosyntax des Italienischen und Portugiesischen Beck-Busse, Gabriele Di 12-13.30 Raum 03D09 Beginn: 19.10.2010 EV: Einführung in die Sprachwissenschaft bereits erfolgreich abgeschlossen. ZG: B.A. Romanische Philologie: W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: M12; Exportmodule: E2, E4, E6 GL: Der Kurs wendet sich an Studierende des Italienischen und des Portugiesischen. In diesem sich an die Einführung anschließenden Proseminar – die Einführung in die Sprachwissenschaft muss unbedingt zuvor abgeschlossen worden sein! – wollen wir einige zentrale Themen der Sprachwissenschaft vertiefen, insbesondere einige Ansätze zur Analyse der Struktur eines Satzes (Syntax) und zu einer Grammatik des Wortschatzes (Morphologie und Wortbildung). Dabei sollen die verschiedenen Ansätze zunächst vorgestellt und in einem zweiten Schritt einander gegenübergestellt werden, um deren Gemeinsamkeiten und deren Unterschiede deutlich werden zu lassen. Vergleiche innerhalb der beiden romanischen Sprachen sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika der einzelnen Sprachen deutlich werden lassen. Dieser innerromanische Vergleich wird (hoffentlich) zeigen, wie interessant und anregend sprachenübergreifende Lehrveranstaltungen sein können. LN: Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat (3 bzw. 4 ECTS) und schriftliche Ausarbeitung eines Themas für den „Schein“ mit 6 ECTS. ECTS: 3-6P. 10 090 00780 PS Onomastik – Namen in der Romania Bierbach, Christine Di 16-18 Raum 03D09 Beginn: 19.10.2010 EV: Erfolgreich absolvierte Einführung in die Sprachwissenschaft; um eine möglichst optimale Verteilung auf die romanischen Sprachen zu erreichen bitte ich um Voranmeldung mit Angabe der Fächer bis spätestens 11.10. an [email protected]. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt; GasthörerInnen (Seniorenstudium) willkommen. ZG: Lehramt modularisiert: M3, M4; B.A. Romanische Philologie: FW2, FW3, W2, W3; B.A. SpruK: M12; andere BA-Studiengänge mit romanistischem Wahlbereich: Exportmodul E4, E6 GL: ‚Nomen est omen’ – oder ‚Namen ist Schall und Rauch’? Eigennamen (nomina propria) verhalten sich linguistisch (morphosyntaktisch und semantisch) anders als andere Substantive (Appellativa, Gattungsnamen); u.a. bezeichnen sie immer Individuen, nicht Klassen von Gegenständen oder Personen. Ob sie eine semantische Bedeutung (i.e.S.) haben, ist in der Sprachwissenschaft umstritten; auf jeden Fall sind sie (oft) sozialsymbolisch bedeutsam oder werden bedeutsam gemacht. Personennamen sind notwendig nicht nur um jemand zu identifizieren, sondern auch um eine persönliche Beziehung herzustellen. Namensgebung ist ein elementarer Akt der Identitätskonstruktion, in vielen Fällen (so in der Toponymie – den Ortsnamen) auch der Besitznahme und Machtausübung. Last not least spielen Namen auch in der Warenwelt - der Produktbezeichnung, Marketing und Werbung – sowie in der Kunst und Musik eine wichtige Rolle. Und nicht zuletzt haben Namen eine faszinierende Geschichte, die sich anhand von Quellen erschließen lässt.

39

Page 40: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Stoff genug also für ein Seminar, das unter gesamtromanischer Perspektive entweder vergleichend oder exemplarisch an einer Sprache/Kultur vorgehen soll. Studierende des Französischen, Italienischen, Spanischen – evtl. auch des Portugiesischen – sind zur Teilnahme eingeladen, unter der Voraussetzung, dass sie sich auch für die nicht studierten Sprachen interessieren (strukturell stellt sich die Problematik ohnehin analog dar) – und bereit sind, auch eigenständig zu recherchieren. LN: Referat/Präsentation mit Handout; Recherchieraufgaben; ggfs. Hausarbeit LA: Zur Einführung empfohlen: Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Niemeyer, 1990 (oder spätere Aufl.). ECTS: 4/6 P. 10 090 00709 PS Sprache – Denken – Wirklichkeit Lohöfer, Astrid Fr 10-12 Raum 02F03C ZG: Lehramt alt / neu: M3, M4; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul: FW2, FW3, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 12; Exportmodule: E4, E6 Das Nachdenken über den Zusammenhang zwischen Sprache, Realität und Bewusstsein hat eine lange, bis Platon zurückreichende Tradition und ist seit dem sogenannten ‚linguistic turn’ auch in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion wieder hoch aktuell. Wozu kann Sprache dienen? Repräsentiert Sprache die Welt oder nur unsere Gedanken über die Welt? (Wie) gelingt sprachliche Bezugnahme und sprachliche Kommunikation? Entlang dieser Fragen soll im Seminar anhand einer Reihe ausgewählter Textausschnitte (u.a. von Aristoteles, Locke, Carnap, Saussure) ein Überblick historischer und systematischer Beiträge zum Thema Sprachphilosophie erarbeitet werden. Teilnahmevoraussetzung: Einführung in die Sprachwissenschaft Prüfungsform und -methode: Regelmäßige und aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre, mündliches Referat (3 bzw. 4 ECTS) und Hausarbeit (10-12 Seiten) (6 ECTS) LA: Zur einführenden Lektüre empfiehlt sich beispielsweise: Coseriu, Eugenio. Geschichte der Sprachphilosophie von den Anfängen bis Rousseau.

Tübingen: Francke, 2003. Dascal, Marcelo, et al. Sprachphilosophie. 2 Bde. Berlin: de Gruyter, 1992. Newen, Albert / Schenk, Markus A. Einführung in die Sprachphilosophie. Darmstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008. Trabant, Jürgen. Mithridates im Paradies: Kleine Geschichte des Sprachdenkens. München:

Beck, 2003. Die obligatorische Semesterlektüre wird von Woche zu Woche zur Verfügung gestellt. ECTS: (BA) 3/6 P. (LA) 4/6 P.

Zeit und Ort des Einstufungstests Portugiesisch: Wann: Mo, 18.10.2010, 16:00, Raum 03D08

Für wen?

• Studierende mit Vorkenntnissen, die an den Kursen „Português III“ oder „Expressão Escrita“ teilnehmen wollen, ohne vorher an dem Kurs „Portugiesisch II“ teilgenommen zu haben.

40

Page 41: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

• Studierende, die die Klausur des Kurses „Portugiesisch II“ nicht bestanden haben und dennoch an dem Kurs „Portugiesisch III“ teilnehmen wollen.

Was genau?

• Es handelt sich um einen Einstufungstest, nicht um eine Prüfung! • Der schriftliche Test ist in drei Teile untergliedert. Der erste Teil besteht aus einem

kurzen Text mit Fragen, die über das Leseverständnis und den schriftlichen Ausdruck Auskunft geben sollen. Im Grammatikteil werden grundlegende Formen abgefragt, deren Kenntnis die Voraussetzung für das jeweilige Kursniveau ist. Im dritten Teil muss ein kleiner informeller Brief geschrieben werden.

• Dieser Test dauert höchstens 90 Minuten.

Was geschieht danach?

Die Ergebnisse werden bis Freitag (22.10.2010) per E-Mail mitgeteilt. Hauptseminar Sprachwissenschaft 10 090 00759 HS Morphosyntax des Italienischen und Portugiesischen Beck-Busse, Gabriele Di 12-13.30 Raum 03D09 Beginn: 18.10.2010 EV: Einführung in die Sprachwissenschaft bereits erfolgreich abgeschlossen. ZG: Magister, Lehramt alt Hauptstudium; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 12 und 13 GL: In diesem Seminar wollen wir einige zentrale Themen der Sprachwissenschaft vertiefen, insbesondere einige Ansätze zur Analyse der Struktur eines Satzes (Syntax) und zu einer Grammatik des Wortschatzes (Morphologie und Wortbildung). Dabei sollen die verschiedenen Ansätze zunächst vorgestellt und in einem zweiten Schritt einander gegenübergestellt werden, um deren Gemeinsamkeiten und deren Unterschiede deutlich werden zu lassen. Vergleiche innerhalb der beiden romanischen Sprachen sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika der einzelnen Sprachen deutlich werden lassen. Dieser innerromanische Vergleich wird (hoffentlich) zeigen, wie interessant und anregend sprachenübergreifende Lehrveranstaltungen sein können. LN: Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat (3 bzw. 4 ECTS) und schriftliche Ausarbeitung eines Themas für den „Schein“ mit 9 ECTS. ECTS: 4-9 P. Übungen Sprachpraxis 10 090 00781 UE Portugiesisch I [A1] Peres Herhuth, Maria José

41

Page 42: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Mo 12-14 Raum 03D07 und Di 10-12 Raum 03D07 Beginn: 18.10.2010 ZG: B.A. Romanische Philologie: W1; Exportmodul: E1; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 7g; Lehramt (HS) sowie Studierende anderer Fächer und Gasthörer; GL: Entwicklung elementarer kommunikativer Fähigkeiten in Alltagssituationen auf der Grundlage grammatikalischer und lexikalischer Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache. Übungen zur Aussprache und Intonation. Desenvolvimento das competências comunicativas elementares em situações do dia-a-dia com base nas estruturas gramaticais e áreas léxicais básicas do Português. Aperfeiçoamento da pronúncia e entoação. LN: Benoteter Schein bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme am Kurs und bestandener Klausur LA: Tavares, Ana (2004): Português XXI, Vol. 1, Lisboa: Lidel (livro do aluno + caderno de exercícios). ECTS: 6 P. 10 090 00782 UE Portugiesisch III [B1] Peres Herhuth, Maria José Di 14-16 Raum 03D08 Beginn: 26.10.2010 EV: Ter ficado aprovado no curso „Portugiesisch II“ ou ter conhecimentos equivalentes (A2). ZG: B.A. Romanische Philologie: W3; Exportmodul: E3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8g; Lehramt (HS) sowie Studierende anderer Fächer und Gasthörer; GL: Desenvolvimento e aprofundamento das competências comunicativas adquiridas no curso „Portugiesisch II”. A nível gramatical abordaremos sobretudo os tempos do passado e do futuro e o discurso indirecto. LN: Benoteter Schein bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme am Kurs und bestandener Klausur Hinweise: Teste diagnóstico (18.10, 16:00, sala 03D08) para todos aqueles que não tenham ficado aprovados no curso „Portugiesisch II“.(A2) LA: Tavares, Ana (2004): Português XXI, Vol. 2, Lisboa: Lidel (livro do aluno + caderno de exercícios) ECTS: 3 P. 10 090 00783 UE Expressão escrita [B1/B2] (bei entsprechenden Vorkenntnissen) Peres Herhuth, Maria José Mo 16-18 Raum 03D08 Beginn: 25.10.2010 EV: Ter ficado aprovado no curso „Português II” ou ter conhecimentos equivalentes. ZG: B.A. Romanische Philologie: W3; Export: E3, E5; B.A. Sprache und Kommunikation: 8g; Magister (GS/HS), Lehramt (HS); sowie Studierende anderer Fächer und Gasthörer GL: Produção escrita de vários tipos de textos tendo em conta a sua boa estruturação e a adequação à intenção comunicativa concreta. LN: Benoteter Schein bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Kurs und bestandener Klausur. Hinweise: Teste diagnóstico (18.10, 16:00, sala 03D08) para todos aqueles que não tenham ficado aprovados no curso „Portugiesisch II”.

42

Page 43: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

LA: Parte do dossier de trabalho estará à disposição dos alunos no “elektronischen Semesterapparat” ILIAS a partir do início do semestre. ECTS: 3 P. Spanisch Obligatorischer Einstufungstest für StudienanfängerInnen und QuereinsteigerInnen Die mündlichen Tests erfolgen am Montag, dem 18.10.2010 von 10-12 Uhr in Raum 02F03, der schriftliche Test am selben Tag von 16-18 Uhr in Raum 02F03. Vorlesungen Sprachwissenschaft 10 090 00701 VL Romanische Philologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert Zollna, Isabel Do 16-18 HG 116 Beginn: 21.10.2010 ZG: Magister, Lehramt alt, Lehramt neu: M 6, M9; B.A.Rom.Phil.: FW3, FW4, W2, W3; Export: E4, E6, Port./Kat. E2,E4/6; B.A. SpruK: M12 GL: Das 19. Jh. ist nicht nur bekannt für die Neugründung vieler Universitäten nach den Idealen von Humboldt und für dessen sprachtheoretische und sprachphilosophische Schriften, sondern die modernen Philologien (Romanistik, Germanistik, Slavistik und später auch Anglistik) werden an diesen neu gegründeten Universitäten als Fachdisziplinen etabliert. Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, die nun nicht mehr philosophisch-spekulativ, sondern historisch-vergleichend arbeitet. Die Vorlesung widmet sich den Parallelen und wechselseitigen Einflüssen in der Entwicklung der Romanischen Philologie und der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik. So ist z.B. die Entdeckung des Sanskrit und seine Erforschung durch Romantiker wie Friedrich Schlegel (1808) Ausgangspunkt nicht nur für die Indogermanistik, sondern auch für die Romanische Philologie (erster Lehrstuhl Bonn 1830 mit Friedrich Diez). Es wird auch zu verfolgen sein, wie im weiteren Verlauf des Jahrhunderts sich neue sprachwissenschaftliche Disziplinen wie die Sprachgeografie, Dialektologie, Phonetik und Semantik herausbilden. Die Vorlesung möchte die Implikationen der verschiedenen Theorien und Schulen für die Konzeptionen von „Sprache“ und „Sprecher“ verfolgen, die sich in den verschiedenen Schulen teilweise kontrovers gegenüber stehen. Literatur: Die Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert, hg. von H.H. Christmann 1977. Gipper, H./Schmitter, P. 1985: Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik. Schmitter, P. (ed) 1996-1999: Geschichte der Sprachtheorie; vol. 5 VL: Philologie Romane et linguistique au XIXe siècle GL: Le XIXe voit l’établissement de la linguistique au sens moderne en même temps que l’institutionnalisation des philologies des langues modernes aux universités (Friedrich Diez à Bonn obtient la première chaire de romanistique en 1830). Tout au long de ce siècle, la linguistique, maintenant de type historique et comparative et non plus philosophique ou spéculative, se différencie en une série de disciplines nouvelles : la géographie linguistique, la dialectologie, la phonétique et la sémantique. Le cours essaie de présenter ces courants tout en

43

Page 44: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

discutant les implications de ces modèles et théories pour le concept de langue et du rôle des locuteurs. ECTS: 2/3 P. Literaturwissenschaft 10 090 00790 VL Spanische Gegenwartskultur (Teil II) Die Teilnahme an Teil I der Vorlesung (SS 2010) ist keine Voraussetzung für Teil II. Winter, Ulrich Do 14-16 HG 07 Beginn: 28.10.2010 ZG: MA/LA alt; LA modul. M3/M6/M9/M11; B.A. Rom. Phil FW2/3/4; W2,W3; B.A. Europ. Lit. B2/C2, B4/C4, B5/C5; Exportmodule: E4/E6 GL: Die zweiteilige Vorlesung vermittelt einen Überblick über Gesellschaft und Kultur in Spanien vom Ende der Diktatur Francos (1975) über die Demokratisierung und die internationale Integration bis zu den Globalisierungstendenzen der letzten 10 Jahre. Vor dem historischen Hintergrund der gesellschaftlichen Modernisierung (Politik, Wertewandel, Medien, Intellektuelle, Globalisierung), wird in exemplarischen Einzelanalysen die Entstehung einer spanischen Postmoderne in Literatur und Film nachgezeichnet. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die Jahre 1990-2010. El curso magistral consta de dos partes. Se propone una visión general de la cultura española desde el fin de la dictadura franquista (1975), pasando por la transición democrática y la integración europea hasta la globalización. Se analizará el proceso de la posmodernidad en la literatura y el cine en relación con el proceso de modernización social, político y cultural (cambio de valores, medios de comunicación, campo intelectual). La segunda parte del curso se dedica a los años 1990 hasta 2010. LA: Bernecker, W.L. (Hg.) (2008): Spanien heute: Politik, Wirtschaft, Kultur, 5. vollst. neub. Aufl., Frankfurt /M.: Vervuert; Bernecker, W.L. / Dirscherl, K. (Hg.) (2004): Spanien heute: Politik, Wirtschaft, Kultur, 4. Aufl., Frankfurt /M.: Vervuert. ECTS: 2-4 P. Einführungsübungen Sprachwissenschaft 10 090 00791 UE Einführung in die spanische und katalanische Sprachwissenschaft mit Tutorium (Gruppe A) Rokitzki, Christiane Do 8-10 Raum 03D09 (ggf. zusätzlich Raum 03D08) Beginn: 21.10.2010 ZG: Lehramt neu: Modul M1; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul FW 1; andere Bachelorstudiengänge mit romanistischem Wahlbereich: Exportmodul E2 GL: Diese Einführungsübung richtet sich an Studienanfänger und bietet einen Überblick über Forschungsgebiete und Teilbereiche der Sprachwissenschaft. Wir lernen die Grundkonzepte der Sprachwissenschaft (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax) kennen und wenden diese anhand von Beispielen auf die spanische Sprache an. Zudem beschäftigen wir uns mit der Geschichte der spanischen Sprache und ihrer dialektologischen Gliederung. Este curso se dirige a los estudiantes de los primeros semestres y dará una visión general de las ramas de la lingüística. Conoceremos los conceptos básicos de las áreas esenciales de la

44

Page 45: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

lingüística (fonética, fonología, morfología, sintaxis) y las aplicaremos a la lengua española partiendo de ejemplos. Nos ocuparemos además de la historia de la lengua y de sus variedades dialectológicas. LN: Benoteter Übungsschein aufgrund regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, Hausaufgaben und zwei bestandenen Klausuren. Die Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen. LA: Dietrich/Geckeler: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Der elektronische Semesterapparat befindet sich auf der Lernplattform ILIAS. Das Zugangspasswort erhalten Sie in der ersten Sitzung. ECTS: 3 P. LA / 6 P. B.A. 10 090 00792 UE Einführung in die spanische und katalanische Sprachwissenschaft (Gruppe B) Zollna, Isabel Di 14-16 Raum 02F03 Beginn: 19.10.2010 ZG: Lehramt neu: Modul M1; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul FW 1; andere Bachelorstudiengänge mit romanistischem Wahlbereich: Exportmodul E2 GL: Einführung in die Grundbegriffe der Sprachwissenschaft. Introducción a la lingüística y su terminología. LN: zwei Klausuren/dos exámenes escritos Hinweise/comentarios: keine/ningún Literatur (LA): Horst/Dietrich, Wolf (19932): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Berschin, Helmut u.a. (1987) Die spanische Sprache. München: Hueber. Kabatek/Pusch: Spanische Sprachwissenschaft, Tübingen 2009. Bossong 2008: Die romanischen Sprachen, eine vergleichende Einführung. Buske. Hinweis auf ergänzende Veranstaltungen/Clases paralelas: keine/ninguna ECTS: 3 P. LA / 6 P. B.A. Literaturwissenschaft 10 090 00793 UE Einführung in die spanische Literaturwissenschaft Gruppe A Alonso García, Pedro Mi 10-12 Raum 03D08 Beginn: 20.10.2010 EV: El curso tendrá lugar en español —aunque los estudiantes que lo deseen pueden hacer su examen en alemán—. Por ello, el nivel mínimo de español necesario para asistir al curso es A2+. ZG: LA (alt) Span.: Grundstudium; LA (neu): Modul M1; B.A. Romanische Philologie: Modul FW 1; B.A. Sprache und Kommunikation: Propädeutikum; B.A. Europäische Literatur: Modul B2/C2:; Exportmodul: E2 GL: Teoría y crítica literaria, historia de la literatura española y técnicas para la elaboración y presentación de trabajos de investigación son los tres bloques de los que se compone esta introducción, que pretende dotar al estudiante de un bagaje de conceptos, reflexiones, lecturas y bibliografía que le permitan realizar un análisis fundado y rico de los textos literarios y de la cultura, sociedad e historia españolas en las que fueron creados. ECTS: LA 3 P./B.A. Romanische Philologie und Exportmodul 6 P. 10 090 00794 UE

45

Page 46: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Einführung in die spanische Literaturwissenschaft Gruppe B Stahl, Andrea Do 14-16 Raum 02F03 Beginn: 21.10.2010 EV: Spanischkenntnisse: mindestens Niveau A2 / El nivel mínimo de español debe ser de A2. ZG: LA (alt) Span.: Grundstudium, LA (neu): Modul M1, B.A. Romanische Philologie: Modul FW 1, B.A. Sprache und Kommunikation: Propädeutikum, B.A. Europäische Literatur: Modul B2/C2 GL: Die Veranstaltung hat zum Ziel, die Grundlagen des literaturwissenschaftlichen Studiums zu vermitteln. Anhand ausgewählter Beispiele werden literaturwissenschaftliche Grundbegriffe und Analysemethoden veranschaulicht und ein Überblick über Epochen, Werke und Gattungen der spanischen Literaturgeschichte verschafft. GL: El curso se propone transmitir la base para los estudios de la filología española. Mediante la lectura de algunos ejemplos elegidos se ilustrarán términos y métodos centrales para el análisis. Por otro lado, se hará una idea general de épocas, obras y géneros de la historia de la literatura española. LN: Benoteter Übungsschein aufgrund regelmäßiger und aktiver Teilnahme und bestandener Klausur. ECTS: LA 3 P./B.A. Romanische Philologie und Exportmodul 6 P. Proseminare Sprachwissenschaft 10 090 00795 PS Morfosintaxis del español: El Subjuntivo Alonso García, Pedro Do 12-14 WR 03D08 Beginn: 21.10.2010 EV: Haber superado la Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Nivel mínimo de español: B1. ZG: Lehramt modularisiert: M3, M4; B.A. Romanische Philologie: FW2, FW3, W2, W3; B.A. SpruK: M12; andere BA-Studiengänge mit romanistischem Wahlbereich: Exportmodul E4, E6 ZG: El curso pretende ser un acercamiento a la morfosintaxis y pragmática del Subjuntivo. Además del análisis del modo en las oraciones subordinadas sustantivas, adverbiales y de relativo, nos ocuparemos de las posibilidades de didactización del Subjuntivo en el aula de ELE (Español como Lengua Extranjera), lo que conllevará, entre otros aspectos, el análisis crítico de una selección de libros de gramática y otros materiales para su enseñanza. ECTS: 4/6 P. 10 090 00780 PS Onomastik – Namen in der Romania Bierbach, Christine Di 16-18 Raum 03D08 Beginn: 19.10.2010 EV: Erfolgreich absolvierte Einführung in die Sprachwissenschaft; um eine möglichst optimale Verteilung auf die romanischen Sprachen zu erreichen bitte ich um Voranmeldung mit Angabe der Fächer bis spätestens 11.10. an [email protected]. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt; GasthörerInnen (Seniorenstudium) willkommen.

46

Page 47: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

ZG: Lehramt modularisiert: M3, M4; B.A. Romanische Philologie: FW2, FW3, W2, W3; B.A. SpruK: M12; andere BA-Studiengänge mit romanistischem Wahlbereich: Exportmodul E4, E6 GL: ‚Nomen est omen’ – oder ‚Namen ist Schall und Rauch’? Eigennamen (nomina propria) verhalten sich linguistisch (morphosyntaktisch und semantisch) anders als andere Substantive (Appellativa, Gattungsnamen); u.a. bezeichnen sie immer Individuen, nicht Klassen von Gegenständen oder Personen. Ob sie eine semantische Bedeutung (i.e.S.) haben, ist in der Sprachwissenschaft umstritten; auf jeden Fall sind sie (oft) sozialsymbolisch bedeutsam oder werden bedeutsam gemacht. Personennamen sind notwendig nicht nur um jemand zu identifizieren, sondern auch um eine persönliche Beziehung herzustellen. Namensgebung ist ein elementarer Akt der Identitätskonstruktion, in vielen Fällen (so in der Toponymie – den Ortsnamen) auch der Besitznahme und Machtausübung. Last not least spielen Namen auch in der Warenwelt - der Produktbezeichnung, Marketing und Werbung – sowie in der Kunst und Musik eine wichtige Rolle. Und nicht zuletzt haben Namen eine faszinierende Geschichte, die sich anhand von Quellen erschließen lässt. Stoff genug also für ein Seminar, das unter gesamtromanischer Perspektive entweder vergleichend oder exemplarisch an einer Sprache/Kultur vorgehen soll. Studierende des Französischen, Italienischen, Spanischen – evtl. auch des Portugiesischen – sind zur Teilnahme eingeladen, unter der Voraussetzung, dass sie sich auch für die nicht studierten Sprachen interessieren (strukturell stellt sich die Problematik ohnehin analog dar) – und bereit sind, auch eigenständig zu recherchieren. LN: Referat/Präsentation mit Handout; Recherchieraufgaben; ggfs. Hausarbeit LA: Zur Einführung empfohlen: Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Niemeyer, 1990 (oder spätere Aufl.). ECTS: 4/6 P. 10 090 00709 PS Sprache – Denken – Wirklichkeit Lohöfer, Astrid Fr 10-12 Raum 02F03C ZG: Lehramt alt / neu: M3, M4; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul: FW2, FW3, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 12; Exportmodule: E4, E6 Das Nachdenken über den Zusammenhang zwischen Sprache, Realität und Bewusstsein hat eine lange, bis Platon zurückreichende Tradition und ist seit dem sogenannten ‚linguistic turn’ auch in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion wieder hoch aktuell. Wozu kann Sprache dienen? Repräsentiert Sprache die Welt oder nur unsere Gedanken über die Welt? (Wie) gelingt sprachliche Bezugnahme und sprachliche Kommunikation? Entlang dieser Fragen soll im Seminar anhand einer Reihe ausgewählter Textausschnitte (u.a. von Aristoteles, Locke, Carnap, Saussure) ein Überblick historischer und systematischer Beiträge zum Thema Sprachphilosophie erarbeitet werden. Teilnahmevoraussetzung: Einführung in die Sprachwissenschaft Prüfungsform und -methode: Regelmäßige und aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre, mündliches Referat (3 bzw. 4 ECTS) und Hausarbeit (10-12 Seiten) (6 ECTS) LA: Zur einführenden Lektüre empfiehlt sich beispielsweise: Coseriu, Eugenio. Geschichte der Sprachphilosophie von den Anfängen bis Rousseau.

Tübingen: Francke, 2003. Dascal, Marcelo, et al. Sprachphilosophie. 2 Bde. Berlin: de Gruyter, 1992. Newen, Albert / Schenk, Markus A. Einführung in die Sprachphilosophie. Darmstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008.

47

Page 48: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Trabant, Jürgen. Mithridates im Paradies: Kleine Geschichte des Sprachdenkens. München: Beck, 2003.

Die obligatorische Semesterlektüre wird von Woche zu Woche zur Verfügung gestellt. ECTS: (BA) 3/6 P. (LA) 4/6 P. 10 090 00825 PS Die Figur der ‚Malinche’ in der mexikanischen Literatur und ihre Rolle im Fremdsprachenunterricht Franke, Manuela Di 16-18 Raum 02F03 Beginn: 19.10.2010 ZG: Lehramt neu: M4; B.A. Romanische Philologie: FW2 GL: Neben Sor Juana Inés de la Cruz und der Virgen de Guadalupe hat die in der mexikanischen Eroberungsgeschichte zentrale historische Figur der Malinche innerhalb der Kultur und Geschichte Mexikos den stärksten Eindruck hinterlassen. Die literarischen Inszenierungen reichen von der Urmutter der mestizaje über die hoch geachtete, diplomatische Dolmetscherin und Geliebte Hernán Cortés bis hin zur infamen Denunziantin. Anhand verschiedener literarischer Darstellungen werden wir unterschiedliche „Malinche-Bilder“ kennenlernen und ihre Rolle für den Fremdsprachenunterricht diskutieren. Im Rahmen dessen werden neben verschiedenen Lesetechniken (z.B. scanning, skimming, SQ3R-Methode, etc.) und leseorientierten Ansätzen zur Behandlung literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht auch traditionelle Methoden der Texterarbeitung (comprensión – análisis – comentario/tarea creativa) und handlungs- und produktionsorientierte Textarbeit (z.B.: perspektivische Umschreibung eines Textes, Textpuzzle, etc.) thematisiert. ECTS: 3-6 P. Literaturwissenschaft 10 090 00796 PS Melancolía vom Barock zur Romantik Stahl, Andrea Do 16-18 Raum 02F03 Beginn: 21.10.2010 EV: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft ZG: LA (alt) Grundstudium; LA (neu): M 3 oder M 4; B.A. Romanische Philologie: Module FW2, FW3, W2, W3; B.A. Europäische Literaturen: Module B 2/C 2; Exportbereich: E4 oder E6 für alle kooperierenden B.A.s GL: Melancholie gehört heute zu den kulturell unpopulärsten Stimmungslagen. Anders als in der französischen Literaturgeschichte, wo das Thema über Jahrhunderte hinweg die Literaten beflügelt hat, zeigt sich in Spanien ein verhaltenerer Umgang. Dennoch kann die Melancholie mit unterschiedlichen Akzenten als Einfluss für den Zeitgeist verschiedener Epochen ausgemacht werden kann. Ausgehend von einem komparatistischen Blick auf die französische Literaturgeschichte wollen wir die Entwicklung und Transformation melancholischer Befindlichkeiten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert durch die Lektüre ausgewählter Textpassagen aus dem Werk Quevedos, Cadalsos und Larras exemplarisch untersuchen. GL: Hoy en día la melancolía forma parte de los estados de ánimo menos populares. A diferencia de la historia de la literatura francesa, donde el tema inspiró a los autores de muchos siglos, en España se nota un manejo más reservado. A pesar de todo se puede observar la melancolía con mayor o menor énfasis como influencia para el espíritu de diferentes épocas. Desde un punto de vista comparativo con respecto a la historia de la literatura francesa se realizará un análisis del desarollo y de transformación de la melancolía a

48

Page 49: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

partir del siglo XVII hasta el siglo XIX basándonos en obras de Quevedo, Cadalso y Larra. LN: Aktive Teilnahme, Kurzreferat, Hausarbeit LA: Die für das Seminar vorzubereitenden Texte stehen ab September in der rom. Bibliothek bereit. Die fortgeschrittene Lektüre der Texte bis zum Beginn des Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. ECTS: 4/6 P. 10 090 00797 PS Teatro de la memoria. El compromiso de José Sanchis Sinisterra Ehrlich, María-Teresa Di 12-14 Raum 02F03 Beginn: 19.10.2010 ZG: LA (alt) Grundstudium; LA (neu): M 3 oder M 4; B.A. Romanische Philologie: Module FW2, FW3, W2, W3; B.A. Europäische Literaturen: Module B 2/C 2; Exportbereich: E4 oder E6 für alle kooperierenden B.A.s GL: El dramaturgo José Sanchis Sinisterra es el gran renovador de la escena española de la democracia. Su compromiso tanto social-histórico como estético se acentúa a lo largo de su actividad cultural. Profesor y maestro de las nuevas generaciones de dramaturgos, fue el fundador en 1977 del Teatro Fronterizo, proyecto colectivo de experimentación e investigación teatral. Son varios los actores, autores y directores teatrales que se comprometen con el espíritu renovador del Teatro Fronterizo. A través de sus estudios se conjuga la labor dramática fundamentada en la propia lengua que le sirve de materia prima. De este modo, el teatro es también reflexión sobre el lenguaje, se vuelve metateatro y tiende a retener los procesos históricos en un intento de lucha contra el olvido. Se circunscribe, por lo tanto, a le reflexión rememoradora de la literatura española de la democracia. En el curso se leerá y trabajará la obra Terror y miseria en el primer franquismo (1979), formada por nueve escenas diferentes que muestran ámbitos y personajes propios de la España franquista. También se llevarán a cabo breves representaciones de escenas claves para poder comprender la fuerza dramática y trágica de una época. LN: Los participantes en el curso deberán interpretar una escena teatral o/y una ponencia (Referat). Igualmente deberán escribir un trabajo (Hausarbeit). LA: La edición recomendada para la lectura de la obra es la de Editorial Cátedra. ECTS: 4/6 P. Hauptseminare Sprachwissenschaft 10 090 00798 HS Gramática y lingüística en los siglos XVIII y XIX. Zollna, Isabel Mo 14-16 Raum 02F03 Beginn: 25.10.2010 EV: estudiantes del Hauptstudium, a partir del 5o semestre; Nivel B2-C1 ZG: Magister, Lehramt alt, Lehramt neu : M 6, M9; B.A. Rom.Phil.: FW4. B.A SpruK: M12 GL : Los siglos XVIII y XIX representan dos épocas importantes en toda Europa: el siglo XVIII, llamado “el siglo de las Luces”, está marcado por la ilustración con un papel dominante de la filosofía francesa y, en el marco lingüístico, la “gramática general”; el siglo

49

Page 50: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

XIX –y no solo España- ve una serie de revoluciones políticas, progresos en las ciencias naturales y el nacimiento de una lingüística moderna que ya no se concibe como filosófico-especulativa, sino “científico” y “histórico-comparativo”; además aparecen movimientos socio-culturales importantes fuertemente marcados por el romanticismo. A base de textos lingüísticos centrales para esas épocas nos acercamos a las ideas lingüísticas españolas de la época y a su contexto histórico. Veremos una corriente representada por los llamados “afrancesados” y sus antagonistas que insisten en la independencia del pensamiento (lingüístico) español. Das 18. und 19. Jh. stellen zwei wichtige Epochen für Europa dar: einmal das Zeitalter der Aufklärung, dominiert von der französischen Philosophie; im 19. Jh. erschüttern dann Europa und vor allem Spanien eine Reihe politischer Revolutionen und Veränderungen. Außerdem erleben die Wissenschaften eine große Ausdifferenzierung und die Naturwissenschaften einen rasanten Aufstieg; in Deutschland entsteht die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, die das philosophisch-spekulative Sprachdenken ablöst. Kulturell-politische Strömungen wie die Romantik, Nationalismusbewegungen (z.B. renaixença, rexurdimento etc) prägen zudem die Beschäftigung mit Sprache. Anhand von zentralen Texten dieser zwei Epochen versuchen wir uns den Sprachtheorien und Grammatiken des damaligen Spaniens anzunähern. Afrancesados, die in den Augen ihrer Gegner nur französische Modelle imitieren, stehen spanischen Autoren gegenüber, die eigenständige Modelle der Sprachbeschreibung und –diskussion entwickeln möchten. LN: Para un “Schein” se exige la asistencia regular, una ponencia de 30 min. (que será la base de la “Hausarbeit” (20 pág.) y una definición de un término central (5 mn.). Los temas concretos para las ponencias, una lista de términos y la bibliografía serán distribuidos al principio del curso. Es posible obtener un “Schein” de Fachsprache 2 (C1); interesados del programa B.A. tienen que presentarse en la tutoría. Leistungsanforderungen für einen Schein: regelmäßige Teilnahme, ein Referat (30 mn), das als Grundlage der Hausarbeiten (20 Seiten) dienen kann und eine Kurzbeitrag (Definition, 5 mn.). Für Fachsprache 2 : 3 LP (B.A) bitte in die Sprechstunde kommen. Hinweis auf andere LV: VL Romanische Philologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert, Do: 16-18; HG 116 ECTS: 4/8/9 P. 10 090 00799 HS Sefarad – Lengua y cultura de los judíos ibéricos Sprache und Kultur der iberischen Juden Bierbach, Christine Mi 12-13.30 Raum 03D07 mit Exkursion am 29. oder 30.10. (ganztägig) Beginn: 20.10.2010 EV: erfolgreich absolvierte Einführung in die spanische Sprachwissenschaft; gute spanische Sprachkenntnisse, Interesse an kulturhistorischen Zusammenhängen! Auch für Studierende mit dem Fach Portugiesisch geeignet. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt; GasthörerInnen (Seniorenstudium) willkommen. Zur besseren Planung bitte ich um Voranmeldung an [email protected] möglichst bis 12.10.2010. ZG: Magister, Lehramt alt, Lehramt neu : M 6, M9; B.A. Rom.Phil.: FW4. B.A SpruK: M12 GL: Gegenstand dieses Seminars sind Sprache, Geschichte und Kultur der 1492 aus Spanien vertriebenen sephardischen Juden, die – nach einer neuen Blütezeit in den Ländern des Osmanischen Reichs (Balkan, Türkei) - soweit sie Krieg und Holokaust überlebt haben, heute in einer „3. Diaspora“ vom Verlust ihrer eigenen Sprache (judeoespañol/spaniolisch/ ladino)

50

Page 51: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

und ihrer kulturellen Identität bedroht sind. Es gibt aber auch Anzeichen einer kulturellen Renaissance: engagierte Gruppen und Forschungsinsititutionen in den USA (Sephardic House), Israel (Akí Yerushalaim), Madrid und Paris, daneben auch Musikensembles, Filmemacher, Schriftsteller bemühen sich um den Erhalt der spaniolischen Sprache und des reichen kulturellen Erbes der iberischen Sepharden. In Spanien wird heute – insbes. seit dem Quinto Centenario der Vertreibung – die Geschichte der Sepharden als Teil des patrimonio cultural betrachtet und aufgearbeitet. Ähnliches gilt für Portugal, das auf Wunsch der SeminarteilnehmerInnen punktuell einbezogen werden kann. In den letzten Jahren sind auch innerhalb der Romanistik zahlreichen Publikationen zum Judenspanischen und zur Geschichte der Sepharden weltweit entstanden; wir verfügen über eine recht umfangreiche Sammlung sephardischer Literatur, Musik und Filme. Das Seminar hat also neben der sprachwissenschaftlichen auch eine unverzichtbare „landeskundliche“ (historische, kulturgeschichtliche Komponente) und setzt, da Texte in der Originalsprache eine zentrale Rolle spielen, gute Spanischkenntnisse voraus. Als integraler Bestandteil Seminars ist auch eine ganztägige Exkursion nach Worms geplant (ältester jüdischer Friedhof Europas, plus Synagoge und Badehaus); sie wird voraussichtlich am 29. oder 30. Oktober stattfinden (Freitag oder Samstag, nach Absprache – bitte Termin vormerken!). En este seminario vamos a tratar la lengua, historia y cultura de los judíos sefárdicos, expulsados de España en 1492. Estos, después de siglos tanto de persecución como de fructuosa convivencia, bajo el imperio musulmán en Al-Andalús (y, durante algunas temporadas también en los reinos cristianos), vivieron nuevos ‘siglos de oro’, en los países balcánicos y orientales del imperio osmano (turco) y están (los que han sobrevivido al holocausto y la guerra mundial) actualmente amenazados de muerte lingüística y perdida de su identidad cultural. Sin embargo, presenciamos también un cierto renacimiento literario, musical y de las tradiciones culturales : instituciones de investigación y difusión, como por ej. Sephardic House (USA) , la revista Akí Jerushalaim (Israel), Instituto Arias Montano (Madrid) y otros, tanto como los conjuntos musicales, escritores, y realizadores de cine contribuyen hoy en día a un mejor conocimiento del patrimonio cultural sefárdico. El seminario presupone, pues, un concepto que incluye, además de témas lingüísticos la historia y el amplio repertorio de la cultura sefardita. Así que está previsto también una excursión (viernes o sábado, 29 o 30 de octubre) a Worms que nos hará conocer al cimiterio judío más antiguo de Europa (e incluso del mundo) y nos introducirá en la cultura religiosa judía. Además habrá (si el tiempo y la disponibildad de los participantes lo permite) sesiones de cine. LN: Referat/Präsentation plus Aufgaben (6 ECTS); ggfs. ausformuliertes und erweitertes Referat als Hausarbeit (8 ECTS); Näheres in der ersten Sitzung. Hinweise: Kopierte Literatur zum Einlesen kann ab Anfang Oktober in der Bereichsbibliothek Romanistik (D, 4. Stock) eingesehen werden. LA: Zur Vorbereitung empfohlen: Bossong, Georg: Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden. München: Beck, 2008 (zur Anschaffung empfohlen; Taschenbuch 7,90€), sowie Beiträge im Ordner Sephardica (Bereichsbibliothek), speziell einführende Artikel von C. Bierbach und C. Casals-Wiesner. ECTS: 4/8/9 P. 10 090 00831 HS El Español de América Montero, Pilar Mo 16-18 Raum 02F03 Beginn: 25.10.2010

51

Page 52: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

ZG : Magister, Lehramt (alt); B.A. Rom. Phil. FW4, Lehramt (mod.) M9 GL: El propósito de este seminaro sobre el español de América es poner de relieve los factores que con mayor fuerza han contribuido al asentamiento de la lengua española al otro lado del Atlántico tras la conquista y colonización del continente. Para su desarrollo se plantean algunas cuestiones generales sobre el español americano desde los orígenes de la conquista hasta la actualidad. A continuación se repasa la historia de la lengua española en América, se evalúa la influencia que ejerció el elemento regional español en la conquista y colonización de América, el sustrato de las lenguas indígenas y la influencia africana en la formación de las diferentes modalidades del español que hoy se habla en los países del continente americano. ECTS: 4/8/9 P. Literaturwissenschaft 10 090 00800 HS Moderne Kurzprosa in Spanien Winter, Ulrich Fr 8-10 Raum 02F03 Beginn: 22.10.2010 ZG: Magister, LA alt; LA neu: M6, M9, M10; B.A. Romanische Philologie: FW3, FW4; B.A. Europäische Literaturen: B4/C4, B5/C5 Die spanische Literatur der Gegenwart weist eine große Vielfalt zumeist (aber nicht ausschließlich) narrativer Kurzformen auf: Von der Zeitungskolumne über die canción, das Prosagedicht (poema en prosa), bis zum microrrelato, dem cuento und der novela corta. Diese Formen haben in Spanien teils eine lange Tradition, die auf den costumbrismo des 19. Jahrhunderts zurückgeht (M.J. de Larra), teils entwickeln sie sich aus Strömungen des 20. Jahrhunderts und unter dem Einfluss elektronischer Medien weiter. Im Seminar untersuchen wir unterschiedliche Gattungen nach ihren Darstellungs- und Erzähltechniken. La literatura contemporánea cuenta con una gran variedad de formas breves, en su mayor parte de carácter narrativo: la columna, la canción, el proma en prosa, el microrrelato, el cuento, la novela corta. Algunos de estos géneros se remontan al costrumbrismo del siglo xix (Larra), otros se desarrollan a partir de movimientos estéticos del siglo xx y de los nuevos medios electrónicos. En el curso analizaremos los procedimientos narrativos y literarios de los diferentes géneros breves. LN: regelmäßige Teilnahme; Referat; Hausarbeit bzw. drei Essays (6 Seiten), von denen zwei während des Semesters und einer zu Beginn der Semesterferien verfasst werden; die Essays beziehen sich auf die Semesterlektüre. LA: Zur Einführung empfohlen: Fernando Valls (2008): Soplando vidrio y otros ensayos sobre el microrrelato español, Madrid: Páginas de Espuma (steht voraussichtlich ab August / September im Semesterapparat). Zum Seminar wird in den Semesterferien ein Reader zusammengestellt. Bitte auf Aushang (2. Stock F-Turm) achten. ECTS: 4-9 P. 10 090 00801 HS Spanische Lyrik des 17. Jahrhunderts Winter, Ulrich Fr 10-12 Raum 02F03 Beginn: 22.10.2010 ZG: Magister, LA alt; LA neu: M6, M9, M10; B.A. Romanische Philologie: FW3, FW4; B.A. Europäische Literaturen: B4/C4, B5/C5

52

Page 53: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Die Dichtung des 17. Jahrhunderts – Lope de Vega, Luis de Góngora, Francisco de Quevedo u.a. – gehört zum kulturellen Erbe der spanischen Literatur. In diesem Seminar geht es einerseits um eine Vertiefung der Techniken der Lyrikanalyse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Theorie der Metapher und dem literarischen Bild. Zum anderen liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, wie Literatur und Gesellschaft, poetisches Wissen und politisches Wissen in dieser Epoche des Niedergangs und der Krise zusammenhängen. La poesía del siglo xvii (Lope de Vega, Luis de Góngora, Francisco de Quevedo, entre otros) forma parte del patrimonio cultural español. El curso se dedica, por un lado, al perfeccionamiento de los métodos de la interpretación de textos líricos, con especial énfasis en la teoría de la metáfora y la imagen poética. Por otro lado, analizaremos los lazos estrechos entre literatura y sociedad, saber poético y saber político tal como se dan en una época de declive y de crisis. LN: regelmäßige Teilnahme; Referat; Hausarbeit bzw. drei Essays (6 Seiten), von denen zwei während des Semesters und einer zu Beginn der Semesterferien verfasst werden; die Essays beziehen sich auf die Semesterlektüre. LA: Einführend: August Buck (1980): Forschungen zur romanischen Barockliteratur, Darmstadt: WBG. Als einführende Textanthologie empfohlen: Hans Felten (Hg.): Spanische Lyrik von der Renaissance bis zum späten 19. Jahrhundert, dt. / span., Stuttgart: Reclam. (beides auch im Semesterapparat). - Zum Seminar wird in den Semesterferien ein Reader zusammengestellt. Bitte auf Aushang (2. Stock F-Turm) achten ECTS: 4-9 P. Übungen Sprachwissenschaft 10 090 00804 UE Altspanisch/Español medieval Montero, Pilar Mo 12-14 Raum 02F03 C Beginn: 25.10.2010 ZG: Magister und Lehramt (alt); B.A. Rom.Phil, FW3, Lehramt (mod.) M 7. GL: Bajo la designación de “español medieval” se estudiará, con el apoyo de textos notariales y literarios, la evolución del castellano desde sus primeras manifestaciones (las glosas) hasta finales del siglo XV (1492, publicación de la Gramática de Nebrija). En la exposición de estos contenidos se tomará como base una amplia selección de textos de carácter administrativo o jurídico y fragmentos de obras literarias a partir del siglo XII, desde el Cantar de Mio Cid hasta La Celestina, cuya primera edición data de 1499. El enfoque de la asignatura será práctico, a partir de ejercicios y comentarios lingüísticos de los textos en todos sus niveles. ECTS: 3 P. Literaturwissenschaft 10 090 00822 UE Judeoespanol – Lektürekurs Judenspanische Texte und Tondokumente Bierbach, Christine Mi 14.00. s.t.-15.30 Raum 02F03 Beginn: 20.10.2010

53

Page 54: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

ZG: Magister/Lehramt alt; LA neu: M7; B.A. Romanische Philologei: FW3, SP 5 GL: Erfahrungsgemäß bleibt in den Seminaren selten ausreichend Zeit sich intensiver mit den relevanten Texten zu befassen. Deshalb soll das ergänzende Proseminar zum HS Sprache und Kultur der iberischen Juden Gelegenheit geben, sich ausgiebig mit den interessanten Textdokumenten zu befassen und dabei auch die Kenntnis der judenspanischen Varietäten zu vertiefen. Behandelt werden literarische Texte, Presse, Folklore, Religion, kulturelle Traditionen; auch (Spiel-)Filme, Lieder und Interviews mit sephardischen Persönlichkeiten können einbezogen werden. Die parallele Teilnahme am HS (Mi 12.00 -13.30h) ist sinnvoll, aber nicht obligatorisch. Zum Erwerb von Basiskenntnissen des Judeoespañol empfehle ich: Armin Hetzer: Sephardisch. Wiesbaden: Harrassowitz (Sammelbestellung möglich) ECTS: 3 P. Landeskunde 10 090 00802 UE Ayer y hoy en la historia de las Islas Canarias Guerra, Lourdes Fr 10-12 Raum 03D09 Beginn: 22.10.2010 ZG: Magister; Lehramt alt/neu: M7, M11; B.A. Romanische Philologie: SP 3 oder 5, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: 8h (bei entsprechenden Vorkenntnissen), 12 GL: El curso pretende ser un acercamiento a uno de los dos archipiélagos insulares de la Península Ibérica. A lo largo del curso se tratarán diferentes sucesos que han marcado la historia de las Islas Canarias (sus orígenes, el Descubrimiento de América y la Conquista de Canarias, los movimientos migratorios, el boom-turístico, etc.), así como sus aspectos y personalidades más relevantes (su fauna y flora, el silbo gomero, sus habitantes, lengua y habla, etc.) Teilnahmevoraussetzung: el seminario será en español, al igual que la bibliografía que se utilice. Es necesario que los alumnos posean buenos conocimientos de la lengua (nivel B2)*. (*) Los niveles indicados siguen el Marco Común Europeo de Referencia, que establece seis niveles: usuario básico (A1, A2), usuario independiente (B1, B2) y usuario competente (C1, C2). Para más detalle, véase: http://cvc.cervantes.es/obref/marco/cvc_mer.pdf, páginas 25-27. ECTS: 3 P. 10 090 00803 UE Landeskunde - Relaciones entre América Latina y España Ehrlich, María-Teresa Mi 10-12 Raum 03D09 Beginn: 20.10.2010 ZG: Magister; Lehramt alt/neu: M7, M11; B.A. Romanische Philologie: SP 3 oder 5, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: 8h (bei entsprechenden Vorkenntnissen), 12 GL: La relación entre España y América Latina comenzó al tiempo del descubrimiento del Nuevo Mundo. No ha sido fácil dicha relación, pero sí intensa en todos los sentidos, y pasional también. Desde la mitología, que imprengna la primera y cálida acogida de los habitantes precolombinos a los conquistadores, pasando por las conversiones al cristianismo y el ánsia de riqueza de los auropeos, el curso se centrará especialmente en documentos de la

54

Page 55: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

conquista de México, desde la España de los siglos XV y XVI a la América conquistada que camina a su independencia. ECTS: 3 P. Sprachpraxis 10 090 00805 UE Español I [A1] Grupo A Baldich Granado, Anna Mo 14-15.30 Raum HG 104 und Mi 14-15.30 Raum 03D09 Beginn: 18.10.2010 ZG: Empfohlene Veranstaltung für Fachstudierende ohne Vorkenntnisse LA alt; Magister; B.A. Romanische Philologie: W 1; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 7 oder 9; B.A. Europäische Literaturen: Modul B 1/C 1; Exportmodul: E 1 GL Grundlegende Struktur der spanischen Grammatik. Übungen zur Festigung und Vertiefung der vermittelten Sprachstrukturen. Der Kurs setzt eine intensive Mitarbeit und Vorbereitung für jede Sitzung voraus!! El curso establece las bases de la gramática española. A través de ejercicios comunicativos se pretende ayudar al estudiante a asimilar las estructuras presentadas. Al ser éste un curso compacto, son requisitos indispensables la participación activa y la preparación intensiva de las clases. LN: Benoteter Schein bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme am Kurs und bestandener Klausur. LA: AULA 1: Lehr- und Arbeitsbuch, Kompaktkurs Spanisch, Klett Verlag, Bd. 1 ECTS: 6 P. 10 090 00806 UE Español I [A 1] Grupo B Baldich Granado, Anna Di 14-15.30 und Do 14-15.30 HG 104 Beginn: 19.10.2010 ZG: Empfohlene Veranstaltung für Fachstudierende ohne Vorkenntnisse LA alt; Magister; B.A. Romanische Philologie: W 1; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 7 oder 9; B.A. Europäische Literaturen: Modul B 1/C 1; Exportmodul: E 1 GL Grundlegende Struktur der spanischen Grammatik. Übungen zur Festigung und Vertiefung der vermittelten Sprachstrukturen. Der Kurs setzt eine intensive Mitarbeit und Vorbereitung für jede Sitzung voraus!! El curso establece las bases de la gramática española. A través de ejercicios comunicativos se pretende ayudar al estudiante a asimilar las estructuras presentadas. Al ser éste un curso compacto, son requisitos indispensables la participación activa y la preparación intensiva de las clases. LN: Benoteter Schein bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme am Kurs und bestandener Klausur. LA: AULA 1: Lehr- und Arbeitsbuch, Kompaktkurs Spanisch, Klett Verlag, Bd. 1 ECTS: 6 P. 10 090 00807 UE Curso Español II - Intermedio (A2), Grupo A Ludwig, Cristina Mo 8-10 und Do 8-10 Raum 02F03 Beginn: 18.10.2010

55

Page 56: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

EV: El curso se dirige a aquellos estudiantes que hayan alcanzado el nivel A1 (*) ZG: B.A. Romanische Philologie: Modul W1; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 7 h; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1; Exportmodule: E1 Número máximo de estudiantes: 20 GL: En este curso se profundizarán y ampliarán los conocimientos básicos de la lengua española para alcanzar los obhjetivos principales del nivel A2 (**). El manual que utilizaremos es Aula Internacional 2 (nivel A2) (editorial Difusión/Klett). Es recomendable disponer del libro en la primera semana del curso. Hinweis: Para más informaciones: véase „Übersicht über die Sprachpraxis- und Landeskunde-Übungen“, en: http://www.uni-marburg.de/fb10/romanistik/studium/lehrveranst/spanisch. (*) El lunes 18 de octubre tendrá lugar una prueba de acceso (Einstufungstest) oral (a las 10:00, en el despacho de los lectores: WR F 204) y escrita (a las 16:00 en el aula del Institut für Romanistik WR 3D09), obligatoria sólo para todas/os aquellas/os que no hayan aprobado o participado en el curso Español (nivel inicial-A1). (**) Los niveles indicados siguen el Marco Común Europeo de Referencia, que establece seis niveles: usuario básico (A1, A2), usuario independiente (B1, B2) y usuario competente (C1, C2). Para más detalle, véase: http://cvc.cervantes.es/obref/marco/cvc_mer.pdf, páginas 25-27. ECTS: 6 P. 10 090 00808 UE Español II (nivel intermedio) [A2] (grupo B) Curso intensivo Ehrlich, María-Teresa Blockveranstaltung: Mo 20.09.2010 – Do 07.10.2010 9.00 – 13.00 Uhr Raum 03D09 ZG: Fachstudenten, die bereits über gute Grundkenntnisse des Spanischen verfügen bis einschließlich Perfekt. B.A. Romanische Philologie: W 1; B.A. Sprache und Kommunikation: 7h; B.A. Europäische Literaturen: Modul B1/C1 Exportmodule anderer BA-Studiengänge : E1 GL: Grundlegende Strukturen der spanischen Grammatik werden vertieft und erweitert, inbesondere die Zeiten der Vergangenheit. En el nivel A2 se amplian los conocimientos adquiridos en el nivel A1 y se trabaja con nuevos contenidos gramaticales como el uso de los diferentes tiempos del pasado. Die Übung setzt eine intensive Vorbereitung für jede Sitzung voraus, ebenso wie die Lektüre einfacher Geschichten oder Texte. Este curso requiere la participación activa de los estudiantes, así como un trabajo en casa continuado. Se ejercitarán las cuatro destrezas (lectura, comprensión auditiva, expresión escrita y oral). LN: Benoteter Schein bei regelmäßiger Teilnahme am Kurs und bestandene Klausur. ECTS: 6 P. 10 090 00809 UE Español III – nivel avanzado [B1] (grupo A) Ludwig, Cristina Mo 10-12 Raum 02F03 Beginn: 25.10.2010 ZG: LA neu: M2; B.A. Romanische Philologie: SP 1, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8 h; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1; Exportmodule: E3, E5. Número máximo de estudiantes: 20

56

Page 57: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

GL: En este curso se pretende de forma intensiva alcanzar los objetivos fundamentales del nivel B1 (**). El manual que utilizaremos es Aula Internacional 3 (nivel B1) (editorial Difusión/Klett). Hinweis: Para más informaciones: véase „Übersicht über die Sprachpraxis- und Landeskunde-Übungen“, en: http://www.uni-marburg.de/fb10/romanistik/studium/lehrveranst/spanisch. (*) El lunes 18 de octubre tendrá lugar una prueba de acceso (Einstufungstest) oral (a las 10:00, en el despacho de los lectores: WR F 204) y escrita (a las 16:00 en el aula del Institut für Romanistik WR 3D09), obligatoria sólo para todas/os aquellas/os que no hayan aprobado o participado en el curso Español (nivel Intermedio-A2). (**) Los niveles indicados siguen el Marco Común Europeo de Referencia, que establece seis niveles: usuario básico (A1, A2), usuario independiente (B1, B2) y usuario competente (C1, C2). Para más detalle, véase: http://cvc.cervantes.es/obref/marco/cvc_mer.pdf, páginas 25-27. ECTS: 3 P. 10 090 00810 UE Español III – nivel avanzado [B1] (grupo B) Moranta, Sebastià Do 14-16 Raum 03E01 Beginn: 21.10.2010 ZG: LA neu: M2; B.A. Romanische Philologie: SP 1, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8 h; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1; Exportmodule: E3, E5. GL: El curso está pensado para estudiantes que posean un nivel consolidado A2 de español, y pretende alcanzar los objetivos fundamentales del nivel B1*. El seminario combinará los aspectos instrumentales de la lengua con un interés preferente por la explicación teórica y la ejercitación gramatical. Entre los temas de gramática que se tratarán, destacamos los siguientes: teoría y práctica de los tiempos verbales del pasado; presentes irregulares; derivación de sustantivos a partir de adjetivos; usos del gerundio; perífrasis verbales con “estar” + gerundio, etc.; expresiones con preposiciones; repertorio y uso de conectores sintácticos; presente de subjuntivo; contraste indicativo / subjuntivo en frases relativas; frases relativas con preposición; usos de “se”; “no… sino” / “no… pero”; expresión del futuro. [Recordamos que sólo pueden asistir al curso los estudiantes de las carreras que se detallan arriba (véase: Zielgruppe). Número máximo de estudiantes por grupo: 15-20]. (*) Los niveles indicados siguen el Marco Común Europeo de Referencia, que establece seis niveles: usuario básico (A1, A2), usuario independiente (B1, B2) y usuario competente (C1, C2). Para más detalle, véase: http://cvc.cervantes.es/obref/marco/cvc_mer.pdf, páginas 25-27. LG: Para la calificación se exige la asistencia regular y la participación del alumno, así como entregar algunos ejercicios a lo largo del semestre y escribir un examen final (Klausur) durante la penúltima sesión del curso. Teilnahmevoraussetzung: Haber aprobado el curso Español (nivel Intermedio-A2) o poseer conocimientos equivalentes (nivel A2). ECTS: 3 P. 10 090 00811 UE Expresión oral I [B1] Guerra, Lourdes Mi 16-18 Raum 03D09 Beginn: 20.10.2010

57

Page 58: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

ZG: Studierende im Grundstudium: LA alt/neu empfohlen; B.A. Romanische Philologie: SP 1, W 2, W 3; B.A. Sprache und Kommunikation: 8h; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1; Exportmodule anderer B.A. Studiengänge: E3, E5 GL: El curso se divide en tres partes. En la primera se realizarán diversos ejercicios comunicativos, donde la expresión oral se combina con la lectura, comprensión y redacción de textos. En la segunda parte del curso, se darán pautas de cómo realizar una exposición oral (Referat), de un tema relacionado con el mundo hispanohablante, y en la última parte del curso ,se realizará un proyecto en común. Los estudiantes que asistan a este curso pueden combinarlo con el curso del mismo nivel: Comprensión y Expresión Escrita I (B1). La asistencia a este curso requiere haber alcanzado ya el nivel A2. ECTS: 3 P. 10 090 00812 UE Expresión Oral II (B2) grupo A Alonso García, Pedro Mo 10-12 Raum 03D08 Beginn: 25.10.2010 EV: No es obligatorio pero sí aconsejable que los estudiantes hayan cursado con anterioridad uno o dos de los siguientes cursos: Avanzado (B1), Expresión Oral I (B1), Gramática I, o bien posean conocimientos equivalentes (nivel B1*) ZG: Studierende im Grundstudium Lehramt alt und neu (Modul M 5, Pflichtveranstaltung); Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul SP2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8, 10; B.A. Europäische Literaturen: Modul B3/C3 GL: El curso se dividirá en tres bloques. Por un lado, se realizarán diversos ejercicios o tareas comunicativos, donde la expresión oral se combina con la lectura y redacción de textos. Asimismo, se realizará en grupo un programa de radio. Por último, las/los alumnas/os deberán exponer en español un tema (Referat). (*) Los niveles indicados siguen el Marco Común Europeo de Referencia, que establece seis niveles: usuario básico (A1, A2), usuario independiente (B1, B2) y usuario competente (C1, C2). Para más detalle, véase: http://cvc.cervantes.es/obref/marco/cvc_mer.pdf, páginas 25-27. ECTS: 3. 10 090 00813 UE Expresión Oral II (B2) grupo B Alonso García, Pedro Do 10-12 Raum 03D08 Beginn: 21.10.2010 EV: No es obligatorio pero sí aconsejable que los estudiantes hayan cursado con anterioridad uno o dos de los siguientes cursos: Avanzado (B1), Expresión Oral I (B1), Gramática I, o bien posean conocimientos equivalentes (nivel B1*) ZG: Studierende im Grundstudium Lehramt alt und neu (Modul M 5, Pflichtveranstaltung); Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul SP2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8, 10; B.A. Europäische Literaturen: Modul B3/C3 GL: El curso se dividirá en tres bloques. Por un lado, se realizarán diversos ejercicios o tareas comunicativos, donde la expresión oral se combina con la lectura y redacción de textos. Asimismo, se realizará en grupo un programa de radio. Por último, las/los alumnas/os deberán exponer en español un tema (Referat).

58

Page 59: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

(*) Los niveles indicados siguen el Marco Común Europeo de Referencia, que establece seis niveles: usuario básico (A1, A2), usuario independiente (B1, B2) y usuario competente (C1, C2). Para más detalle, véase: http://cvc.cervantes.es/obref/marco/cvc_mer.pdf, páginas 25-27. ECTS: 3. 10 090 00814 UE Expresión Oral III (C1-C2) grupo A Alonso García, Pedro Mo 14-16 Raum 03D08 Beginn: 25.10.2010 EV: Haber superado el curso Expresión Oral II, es decir, poseer un nivel B2* de lengua ZG: Studierende Lehramt alt (Hauptstudium) und neu: Modul 8; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul SP3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8,10 GL: El curso se divide en dos bloques. Por un lado, se realizarán diversos ejercicios o tareas comunicativos, donde la expresión oral se combina con la lectura y redacción de textos. Asimismo, se realizará en grupo un programa de radio. (*) Los niveles indicados siguen el Marco Común Europeo de Referencia, que establece seis niveles: usuario básico (A1, A2), usuario independiente (B1, B2) y usuario competente (C1, C2). Para más detalle, véase: http://cvc.cervantes.es/obref/marco/cvc_mer.pdf, páginas 25-27. ECTS: 3 P. 10 090 00815 UE Expresión Oral III (C1-C2) grupo B Alonso García, Pedro Mi 12-14 Raum 03D08 Beginn: 20.10.2010 EV: Haber superado el curso Expresión Oral II, es decir, poseer un nivel B2* de lengua ZG: Studierende Lehramt alt (Hauptstudium) und neu: Modul 8; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul SP3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8,10 GL: El curso se divide en dos bloques. Por un lado, se realizarán diversos ejercicios o tareas comunicativos, donde la expresión oral se combina con la lectura y redacción de textos. Asimismo, se realizará en grupo un programa de radio. (*) Los niveles indicados siguen el Marco Común Europeo de Referencia, que establece seis niveles: usuario básico (A1, A2), usuario independiente (B1, B2) y usuario competente (C1, C2). Para más detalle, véase: http://cvc.cervantes.es/obref/marco/cvc_mer.pdf, páginas 25-27. ECTS: 3 P. 10 090 00816 UE Expresión escrita I [B1] Ludwig, Cristina Do 10-12 HG 207 Beginn: 21.10.2010 ZG: LA neu: M2; B.A. Romanische Philologie: SP 1, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 8h; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1; Exportmodule: E3, E5. Número máximo de estudiantes: 20 GL: Redacción de textos descriptivos, argumentativos y narrativos, dentro del nivel B1. Se busca que el estudiante logre escribir textos bien estructurados, claros y coherentes, con uso correcto y matizado de la gramática, del léxico y de los conectores. ECTS: 3 P.

59

Page 60: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

10 090 00817 UE Expresión Escrita III (C1-C2) Alonso García, Pedro Mo 12-14 Raum 03D08 Beginn: 25.10.2010 EV: Haber superado el curso Expresión Escrita II (B2*) o poseer conocimientos equivalentes. ZG: LA neu: M8; B.A. Romanische Philologie: SP 4 und SP 5; B.A. Europäische Literaturen: C1/C2 GL: El objetivo del curso es lograr que el estudiante logre escribir textos bien estructurados, claros y coherentes, con un uso correcto y matizado de la gramática, del léxico y de los conectores, acorde todo ello con el nivel de lengua C1. Con vistas a la preparación de los exámenes finales de carrera, se pondrá en práctica principalmente la redacción de textos expositivos/argumentativos. Los estudiantes que asistan a este curso pueden combinarlo con el curso del mismo nivel: Expresión Oral III. (*) Los niveles indicados siguen el Marco Común Europeo de Referencia, que establece seis niveles: usuario básico (A1, A2), usuario independiente (B1, B2) y usuario competente (C1, C2). Para más detalle, véase: http://cvc.cervantes.es/obref/marco/cvc_mer.pdf, páginas 25-27. ECTS: 3 P. 10 090 00818 UE Introducción a la Interpretación de Textos Ehrlich, María-Teresa Mi 12-14 Raum 03E01 Beginn: 20.10.2010 ZG: LA alt; Magister: Grundstudium; B.A. Romanische Philologie: SP 2, W3 GL: El curso tiene como objetivo el aprendizaje de la interpretación de textos literarios partiendo de un conocimiento teórico de conceptos narrativos: tiempo, espacio, narrador culto/oral, estructura. En etapas progresivas se aplicarán los conceptos arriba expuestos a textos españoles y latinoamericanos de los siglos XIX y XX. El material elegido incluye cuentos de García Márquez, Ignacio Aldecoa, Lugones y Gustavo Adolfo Bécquer. LN: Para una calificación con nota se deberán realizar una interpretación- ejercicio durante el curso y la interpretación de un cuento como trabajo escrito. Para una calificación sin nota, sólo la interpretación- ejercicio durante el semestre. ECTS: 3 P. 10 090 00819 UE Gramática I [B1] (Grupo A) Guerra, Lourdes Mi 10-12 Raum 02F03C Beginn: 20.10.2010 ZG: Pflichtveranstaltung für Studierende im Grundstudium; Magister, LA/alt und neu: M2; B.A. Romanische Philologie: SP 1; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 7h ; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen GL: El objetivo del curso es profundizar, mediante el análisis inductivo y la práctica comunicativa, en algunos aspectos gramaticales especialmente problemáticos para los estudiantes como son los tiempos del pasado, el contraste ser/estar y el Subjuntivo. Hinweis: Para más informaciones: véase „Übersicht über die Sprachpraxis- und Landeskunde-Übungen", en: http://www.uni-marburg.de/fb10/romanistik/studium/lehrveranst/spanisch.

60

Page 61: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

ECTS: 3 P. 10 090 00820 UE Gramática I [B1] (Grupo B) Ehrlich, María-Teresa Para más informaciones: véase "Übersicht über die Sprachpraxis- und Landeskunde-Übungen: http://www.uni-marburg.de/fb10/romanistik/studium/lehrveranst/spanisch. Do 10-12 Raum 02F03C Beginn: 21.10.2010 ZG: Pflichtveranstaltung für Studierende im Grundstudium; Magister, LA/alt und neu: M2; B.A. Romanische Philologie: SP 1; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 7h ; B.A. Europäische Literaturen: B1/C1 GL: El objetivo del curso es profundizar, mediante el análisis inductivo y la práctica comunicativa, en algunos aspectos gramaticales especialmente problemáticos para los estudiantes como son los tiempos del pasado, el contraste ser/estar y el Subjuntivo. Hinweis: Para más informaciones: véase „Übersicht über die Sprachpraxis- und Landeskunde-Übungen“, en: http://www.uni-marburg.de/fb10/romanistik/studium/lehrveranst/spanisch. ECTS: 3 P. 10 090 00821 UE Gramática III (Sprachkurs für Examenskandidaten) [C1-C2] Ehrlich, María-Teresa Di 10-12 Raum 03E01 Beginn: 19.10.2010 ZG: LA alt/MA; LA Neu: M8; B.A. Romanische Philologie: SP4 GL: Los objetivos del curso son múltiples. Por una parte, la distinción definitiva entre el uso del indicativo y el del subjuntivo, tanto en la lengua hablada como escrita. Dicha relación se planteará desde la perspectiva de las oraciones subordinadas y como ambos modos verbales actúan en ellas. Por otro lado, el curso persigue que la acentuación de las palabras españolas sea correcta y sistemática. Para ello se explicarán de nuevo todas las reglas gramaticales y se realizarán ejercicios en clase y en casa. En cuanto a las preposiciones, se explicarán las que ocasionan más problemas a los estudiantes y se ejercitará su uso en ejercicios semanales en clase y en casa. LN: Para una calificación con nota se realizará un examen final (Klausur). Para una calificación sin nota, es necesaria la asistencia regular al curso y la realización de los ejercicios en casa. ECTS: 3 P. Fachdidaktische Übungen 10 090 00742 UE Präsentationstraining / Kommunikative Kompetenzen Könitz, Friederike Blockveranstaltung: Sa. 5.2.2011, Sa. 12.2.2011 und So 13.2.2011, von 8.30 bis 17.00 Uhr, Raum 03D09 ZG: Lehramt mod.: M 4, M 10, M 11b; B.A. Romanische Philologie: P 2 Vorrangig für Studierende des B.A. Romanische Philologie! GL: In der Übung werden grundlegende Präsentationstechniken vermittelt. Themenschwerpunkte sind:

- Stimmiger Einsatz Körpersprache und Sprechausdruck - Vorbereitung eines Redebeitrages/Referat - Mit Sprechangst umgehen

61

Page 62: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die kommunikative Kompetenz der Studierenden durch zahlreiche praktische Übungen und videounterstütztes Feedback zu erhöhen. LA: Allhoff, Dieter-W. und Waltraud Allhoff: Rhetorik 6 Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. Reinhardt. Münschen 2006. ECTS: 3-6 P. 10 090 00824 UE Möglichkeiten der handlungs- und produktionsorientierten Textarbeit mit moderner Kurzprosa im Spanischunterricht Franke, Manuela Di 14-16 Raum 03D07 Beginn: 19.10.2010 ZG: Lehramt neu: M4, M10, M11b GL: Die handlungs- und produktionsorientierte Textarbeit beruht auf einem in der Fachdidaktik viel diskutierten Ansatz, der zum einen die eigenständige Auseinandersetzung der Lernenden mit Literatur beinhaltet. Hierbei wird ein ganzheitliches Tun zugrundegelegt, das kognitive, sinnhafte und affektive Zugänge miteinander in Verbindung bringt. Zum anderen wird eine selbstständige literarisch schreibende Beschäftigung der Lernenden mit den jeweiligen Texten angeregt und so der Lernprozess intensiviert. Im Rahmen dieser Übung werden anhand narrativer und nicht-narrativer Kurzformen der gegenwärtigen Literatur Spaniens verschiedene handlungs- und produktionsorientierte Verfahren (z.B.: perspektivische Umschreibung eines Textes, Textpuzzle, etc.) problematisiert und angewendet. ECTS: 3 P. Schulpraktische Studien 10 090 00823 UE Schulpraktische Studien II, Teil II mit Begleitseminar Joeres, Ulrich Mo 18-20 Raum 03D09 Beginn: 18.10.2010 ZG: LA alt/neu: M11 GL: Das Unterrichten der romanischen Sprache Spanisch in den Schulen erfolgt im allgemeinen Rahmen der Fachdidaktik moderner Fremdsprachen. Aufgrund der Position in der Sprachenfolge und weiterer schulischer Bedingungen ist das Unterrichten dieses Schulfachs aber durch viele Besonderheiten geprägt. Unter Berücksichtigung theoretischer Ansätze der allgemeinen Sprachdidaktik und unter Einbeziehung der schulpraktischen Realitäten werden diese Besonderheiten behandelt. Vorangiges Ziel ist es, Kompetenzen für den Schulunterricht zu erwerben und zugleich die übrigen universitären Ausbildungsinhalte für spätere Anforderungen der schulischen Praxis nutzbarer zu machen. Themenschwerpunkte werden auf der ersten Sitzung mit den Studierenden festgelegt. ECTS: 3 P. Präsentationstechnik 10 090 00742 UE

62

Page 63: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Präsentationstraining / Kommunikative Kompetenzen Könitz, Friederike Blockveranstaltung: Sa. 5.2.2011, Sa. 12.2.2011 und So 13.2.2011, von 8.30 bis 17.00 Uhr,.Raum 03D09 ZG: Lehramt mod.: M 4, M 10, M 11b; B.A. Romanische Philologie: P 2 Vorrangig für Studierende des B.A. Romanische Philologie! GL: In der Übung werden grundlegende Präsentationstechniken vermittelt. Themenschwerpunkte sind:

- Stimmiger Einsatz Körpersprache und Sprechausdruck - Vorbereitung eines Redebeitrages/Referat - Mit Sprechangst umgehen

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die kommunikative Kompetenz der Studierenden durch zahlreiche praktische Übungen und videounterstütztes Feedback zu erhöhen. LA: Allhoff, Dieter-W. und Waltraud Allhoff: Rhetorik 6 Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. Reinhardt. Münschen 2006. ECTS: 3-6 P. P. Katalanisch Vorlesungen Sprachwissenschaft 10 090 00701 VL Romanische Philologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert Zollna, Isabel Do 16-18 HG 116 Beginn: 21.10.2010 ZG: Magister, Lehramt alt, Lehramt neu: M 6, M9; B.A.Rom.Phil.: FW3, FW4, W2, W3; Export: E4, E6, Port./Kat. E2,E4/6; B.A. SpruK: M12 GL: Das 19. Jh. ist nicht nur bekannt für die Neugründung vieler Universitäten nach den Idealen von Humboldt und für dessen sprachtheoretische und sprachphilosophische Schriften, sondern die modernen Philologien (Romanistik, Germanistik, Slavistik und später auch Anglistik) werden an diesen neu gegründeten Universitäten als Fachdisziplinen etabliert. Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, die nun nicht mehr philosophisch-spekulativ, sondern historisch-vergleichend arbeitet. Die Vorlesung widmet sich den Parallelen und wechselseitigen Einflüssen in der Entwicklung der Romanischen Philologie und der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und Indogermanistik. So ist z.B. die Entdeckung des Sanskrit und seine Erforschung durch Romantiker wie Friedrich Schlegel (1808) Ausgangspunkt nicht nur für die Indogermanistik, sondern auch für die Romanische Philologie (erster Lehrstuhl Bonn 1830 mit Friedrich Diez). Es wird auch zu verfolgen sein, wie im weiteren Verlauf des Jahrhunderts sich neue sprachwissenschaftliche Disziplinen wie die Sprachgeografie, Dialektologie, Phonetik und Semantik herausbilden. Die Vorlesung möchte die Implikationen der verschiedenen Theorien und Schulen für die Konzeptionen von „Sprache“ und „Sprecher“ verfolgen, die sich in den verschiedenen Schulen teilweise kontrovers gegenüber stehen. Literatur: Die Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert, hg. von H.H. Christmann 1977. Gipper, H./Schmitter, P. 1985: Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik. Schmitter, P. (ed) 1996-1999: Geschichte der Sprachtheorie; vol. 5

63

Page 64: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

VL: Philologie Romane et linguistique au XIXe siècle GL: Le XIXe voit l’établissement de la linguistique au sens moderne en même temps que l’institutionnalisation des philologies des langues modernes aux universités (Friedrich Diez à Bonn obtient la première chaire de romanistique en 1830). Tout au long de ce siècle, la linguistique, maintenant de type historique et comparative et non plus philosophique ou spéculative, se différencie en une série de disciplines nouvelles : la géographie linguistique, la dialectologie, la phonétique et la sémantique. Le cours essaie de présenter ces courants tout en discutant les implications de ces modèles et théories pour le concept de langue et du rôle des locuteurs. ECTS: 2/3 P. Einführungsübungen Sprachwissenschaft 10 090 00792 UE Einführung in die spanische und katalanische Sprachwissenschaft (Gruppe B) Zollna, Isabel Di 14-16 Raum 02F03 Beginn: 19.10.2010 ZG: Lehramt neu: Modul M1; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul FW 1; andere Bachelorstudiengänge mit romanistischem Wahlbereich: Exportmodul E2 GL: Einführung in die Grundbegriffe der Sprachwissenschaft. Introducción a la lingüística y su terminología. LN: zwei Klausuren/dos exámenes escritos Hinweise/comentarios: keine/ningún Literatur (LA): Horst/Dietrich, Wolf (19932): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Berschin, Helmut u.a. (1987) Die spanische Sprache. München: Hueber. Kabatek/Pusch: Spanische Sprachwissenschaft, Tübingen 2009. Bossong 2008: Die romanischen Sprachen, eine vergleichende Einführung. Buske. Hinweis auf ergänzende Veranstaltungen/Clases paralelas: keine/ninguna ECTS: 3 P. LA / 6 P. B.A. Proseminare Sprachwissenschaft 10 090 00780 PS Onomastik – Namen in der Romania Bierbach, Christine Di 16-18 Raum 03D08 Beginn: 19.10.2010 EV: Erfolgreich absolvierte Einführung in die Sprachwissenschaft; um eine möglichst optimale Verteilung auf die romanischen Sprachen zu erreichen bitte ich um Voranmeldung mit Angabe der Fächer bis spätestens 11.10. an [email protected]. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt; GasthörerInnen (Seniorenstudium) willkommen. ZG: Lehramt modularisiert: M3, M4; B.A. Romanische Philologie: FW2, FW3, W2, W3; B.A. SpruK: M12; andere BA-Studiengänge mit romanistischem Wahlbereich: Exportmodul E4, E6

64

Page 65: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

GL: ‚Nomen est omen’ – oder ‚Namen ist Schall und Rauch’? Eigennamen (nomina propria) verhalten sich linguistisch (morphosyntaktisch und semantisch) anders als andere Substantive (Appellativa, Gattungsnamen); u.a. bezeichnen sie immer Individuen, nicht Klassen von Gegenständen oder Personen. Ob sie eine semantische Bedeutung (i.e.S.) haben, ist in der Sprachwissenschaft umstritten; auf jeden Fall sind sie (oft) sozialsymbolisch bedeutsam oder werden bedeutsam gemacht. Personennamen sind notwendig nicht nur um jemand zu identifizieren, sondern auch um eine persönliche Beziehung herzustellen. Namensgebung ist ein elementarer Akt der Identitätskonstruktion, in vielen Fällen (so in der Toponymie – den Ortsnamen) auch der Besitznahme und Machtausübung. Last not least spielen Namen auch in der Warenwelt - der Produktbezeichnung, Marketing und Werbung – sowie in der Kunst und Musik eine wichtige Rolle. Und nicht zuletzt haben Namen eine faszinierende Geschichte, die sich anhand von Quellen erschließen lässt. Stoff genug also für ein Seminar, das unter gesamtromanischer Perspektive entweder vergleichend oder exemplarisch an einer Sprache/Kultur vorgehen soll. Studierende des Französischen, Italienischen, Spanischen – evtl. auch des Portugiesischen – sind zur Teilnahme eingeladen, unter der Voraussetzung, dass sie sich auch für die nicht studierten Sprachen interessieren (strukturell stellt sich die Problematik ohnehin analog dar) – und bereit sind, auch eigenständig zu recherchieren. LN: Referat/Präsentation mit Handout; Recherchieraufgaben; ggfs. Hausarbeit LA: Zur Einführung empfohlen: Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Niemeyer, 1990 (oder spätere Aufl.). ECTS: 4/6 P. 10 090 00709 PS Sprache – Denken – Wirklichkeit Lohöfer, Astrid Fr 10-12 Raum 02F03C ZG: Lehramt alt / neu: M3, M4; Magister; B.A. Romanische Philologie: Modul: FW2, FW3, W2, W3; B.A. Sprache und Kommunikation: Modul 12; Exportmodule: E4, E6 Das Nachdenken über den Zusammenhang zwischen Sprache, Realität und Bewusstsein hat eine lange, bis Platon zurückreichende Tradition und ist seit dem sogenannten ‚linguistic turn’ auch in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion wieder hoch aktuell. Wozu kann Sprache dienen? Repräsentiert Sprache die Welt oder nur unsere Gedanken über die Welt? (Wie) gelingt sprachliche Bezugnahme und sprachliche Kommunikation? Entlang dieser Fragen soll im Seminar anhand einer Reihe ausgewählter Textausschnitte (u.a. von Aristoteles, Locke, Carnap, Saussure) ein Überblick historischer und systematischer Beiträge zum Thema Sprachphilosophie erarbeitet werden. Teilnahmevoraussetzung: Einführung in die Sprachwissenschaft Prüfungsform und -methode: Regelmäßige und aktive Teilnahme, wöchentliche Lektüre, mündliches Referat (3 bzw. 4 ECTS) und Hausarbeit (10-12 Seiten) (6 ECTS) LA: Zur einführenden Lektüre empfiehlt sich beispielsweise: Coseriu, Eugenio. Geschichte der Sprachphilosophie von den Anfängen bis Rousseau.

Tübingen: Francke, 2003. Dascal, Marcelo, et al. Sprachphilosophie. 2 Bde. Berlin: de Gruyter, 1992. Newen, Albert / Schenk, Markus A. Einführung in die Sprachphilosophie. Darmstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008. Trabant, Jürgen. Mithridates im Paradies: Kleine Geschichte des Sprachdenkens. München:

Beck, 2003. Die obligatorische Semesterlektüre wird von Woche zu Woche zur Verfügung gestellt. ECTS: (BA) 3/6 P. (LA) 4/6 P.

65

Page 66: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

Sprachpraxis 10 090 00828 UE Katalanisch I [A1] Moranta, Sebastià Do 12-14 Uhr WR E 304 (03E01) Beginn: 21.10.2010 ZG: B.A. Rom Phil: W 1; Export: E 1; B.A. SpruK: M7d; Magister, Lehramt, Studierende anderer Fächer, Gasthörer GL: El català és una llengua romànica que parlen uns nou milions de persones en una àrea del sud-oest europeu dividida administrativament entre quatre estats: al Principat de Catalunya, el País Valencià, les Illes Balears i la Franja d’Aragó (Espanya); a la Catalunya Nord (França); al Principat d’Andorra, i a la ciutat sarda de l’Alguer (Itàlia). Una bona part de les classes es dedicarà a oferir una introducció pràctica al català des d’un enfocament comunicatiu, i a proposar i corregir alguns exercicis gramaticals. Així mateix, algunes sessions es basaran en el concepte d’intercomprensió lectora entre els idiomes d’una mateixa família lingüística, mitjançant el mètode EuroCom, desenvolupat a la Universitat de Frankfurt pels professors Horst G. Klein i Tilbert D. Stegmann (www.eurocomresearch.net). A partir dels coneixements que els alumnes tinguin d’altres llengües romàniques, sobretot d’espanyol i francès, s’analitzarà a classe una selecció de textos catalans de nivells i temàtica diversos. GL: Dieser Kurs soll eine Einführung in die katalanische Sprache bieten, in deren Mittelpunkt vor allem funktionelle Aspekte stehen. Außerdem werden einige Sitzungen der Entwicklung der Lesekompetenz anhand der Frankfurter Methode EuroCom gewidmet. Katalanische Texte zu verstehen ist einfach für alle, die über Kenntnisse einer romanischen Sprache verfügen, auch wenn sie bisher noch nie einen katalanischen Text gelesen haben. So wird auf Parallelen und Unterschiede zu anderen romanischen Sprachen (insbesondere Spanisch und Französisch) hingewiesen, damit die TeilnehmerInnen ihre Vorkenntnisse benutzen, um zahlreiche Beispiele der katalanischen schriftlichen Sprache zu verstehen. LA: Mehrere Unterrichtsmaterialien werden vom Dozenten in Form von Fotokopien zur Verfügung gestellt. Als Grundlage für die Lehrveranstaltung gelten allerdings diese zwei Handbücher: Badia, Dolors (1997) Llengua catalana. Nivell Llindar 1. Català per a adults no catalanoparlants. Barcelona: Edicions l’Àlber. Stegmann, Tilbert D. und Moranta, Sebastià (2007) Katalanisch express: sofort Katalanisch lesen durch Ihre Brückensprache. Aachen: „Editiones EuroCom“, 17. Ebenfalls können sich Interessenten vorab in folgenden, in Deutschland leicht erhältlichen Publikationen in das Thema einlesen: Brumme, Jenny, Praktische Grammatik der katalanischen Sprache, Wilhelmsfeld ²2007. Röntgen, Karl-Heinz, Einführung in die katalanische Sprache, Bonn 42000. Stegmann, Til und Inge, Katalonien und die Katalanischen Länder, Stuttgart 1992. Außerdem findet man verschiedene katalanische Links unter www.uni-frankfurt.de/katalanistik/index2.html. LN: Benoteter Schein mit Klausur am Ende des Semesters. ECTS: 3 P. 10 090 00829 UE Katalanisch III [B1] Moranta, Sebastià Do 16-18 Raum 03D09

66

Page 67: Institut für Romanische Philologie Wintersemester … · Außerdem bildet sich in dieser Epoche die moderne Sprachwissenschaft heraus, ... Romantik. Schmitter, P. (ed) ... (= Referat

67

Beginn: 21.10.2010 ZG: B.A. Rom Phil: W 3; Export: E 3; E 5; B.A. SpruK: M10; Magister, Lehramt, Studierende anderer Fächer, Gasthörer GL: El curs és plantejat com a continuació de l’assignatura Katalanisch II impartida durant el semestre anterior. Es combinaran els aspectes pràctics i instrumentals de la llengua amb l’exercitació gramatical i la lectura i comentari de textos de temàtica diversa. També es treballarà l’ús lingüístic en situacions quotidianes a partir de l’audició de textos orals enregistrats. LA: Mehrere Unterrichtsmaterialien werden vom Dozenten in Form von Fotokopien zur Verfügung gestellt. Als Grundlage für den Kurs gelten diese Handbücher: Badia, Dolors (1997 / 1999) Llengua catalana. Nivell Llindar 1 / 2 / 3. Català per a adults no catalanoparlants. Barcelona: Edicions l’Àlber. Alemany, Esther et al. (2005) Nivell intermedi 1 / 2. Curs de llengua catalana. Barcelona: Castellnou. LN: Benoteter Schein mit Klausur am Ende des Semesters. ECTS: 3 P. 10 090 00830 UE “Expressió escrita” - Katalanisch [B1] Moranta, Sebastià Do 18-20 WR E 304 (03E01) Beginn: 21.10.2010 ZG: B.A. Rom Phil: W 3; Export: E 3, E 5; B.A. SpruK: M10; Magister, Lehramt, Studierende anderer Fächer, Gasthörer GL: Es continuarà desenvolupant les capacitats expressives en llengua catalana a partir d’una sèrie de pràctiques de redacció. Després de llegir i analitzar a classe una selecció de models textuals, els assistents redactaran escrits de temàtica i finalitat diverses. LA: Die Unterrichtsmaterialien werden vom Dozenten in Form von Fotokopien zur Verfügung gestellt. LN: Benoteter Schein mit Klausur am Ende des Semesters. ECTS: 3 P.