Institut: Institut für Soziologie · Grounded Theory hinsichtlich ihrer methodischen...

33
Institut: Institut für Soziologie Fakultät: Institut für Soziologie Homepage: www.soziologie.uni-halle.de Strasse: Adam-Kuckhoff-Str. 41 Postleitzahl: 06108 Halle Telefon: 0345-55-24251 oder 24241 Fax: 0345-55-27150 E-mail: [email protected] Postanschrift: 06099 Halle Sprechzeiten: Sekretariate:Mo+Fr 10-12 Uhr, Di+Mi 13-15 Uhr, Do 9-12 Uhr

Transcript of Institut: Institut für Soziologie · Grounded Theory hinsichtlich ihrer methodischen...

Institut: Institut für Soziologie Fakultät: Institut für Soziologie Homepage: www.soziologie.uni-halle.de Strasse: Adam-Kuckhoff-Str. 41 Postleitzahl: 06108 Halle Telefon: 0345-55-24251 oder 24241 Fax: 0345-55-27150 E-mail: [email protected] Postanschrift: 06099 Halle Sprechzeiten: Sekretariate:Mo+Fr 10-12 Uhr, Di+Mi 13-15 Uhr, Do 9-12 Uhr

Veranstaltungen

Vorlesung

Basismodul soziologische Theorie (T2) DozentIn: Prof. Dr. Christian Jean-Marcel Papilloud Termin: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Vorlesung Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal XIV a/b [Löw] Status: Vorlesung Raum: Hörsaal XIV a/b [Löw]: Mo. 12:00 - 14:00 (13x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse - Vorlesung Untertitel: Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse (M3) DozentIn: PD Dr. Sören Petermann, (Vertretungsprofessor) Termin: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 18:00 - 20:00, Ort: AudiMax [AudiMax] Status: Vorlesung Beschreibung: Lernziele:- Vertieftes Verständnis der schon in Modul `Einführung in Wissenschaftstheorie und Forschungslogik der Soziologie` eingeführten Unterscheidung von deterministischen undprobabilistischen Aussagen- Fähigkeit, die Ebenen von Stichprobenvariablen und Stichprobenfunktionen, von empirischen und theoretischen Verteilungen unterscheiden zu können- Kenntnis der wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen und Anwendungsvoraussetzungen von Verteilungsfunktionen für zentrale statistische Kennwerte- Verständnis der Logik des Testens von Hypothesen und der Unterscheidung von statistischer Signifikanz und theoretischer Relevanz- Fähigkeit, Signifikanztests und die Schätzung von Konfidenzintervallen praktisch durchführen und die Ergebnisse adäquat repräsentieren zu können- Fähigkeit, sowohl lineare wie auch nicht-lineare, direkte und indirekte Zusammenhänge zwischen Variablen im Rahmen der Regressions- bzw. Pfadanalyse modellieren und interpretieren zu könnenInhalte:- Die Vorlesung vermittelt Konzepte und Verfahren der schließenden Statistik, erweitert das Regressionsmodell (s. Modul `Einführung in die deskriptive Statistik`) um interaktive und nichtlineare Variablenbeziehungen und führt in die Pfadanalyse ein, die es erlaubt, nicht nur direkte, sondern auch indirekte Kausalbeziehungen zu modellieren. Die Übung dient der praktischen Anwendung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte unter Zuhilfenahme entsprechender Computer-Software (wie SPSS oder STATA). Dabei werden verschiedene Datensätze aus der Umfrageforschung und aus anderen Quellen herangezogen.- Die Vorlesung behandelt in ihrem ersten Teil (ca. zwei Drittel der Zeit) die wahrscheinlichkeitstheoretischen Voraussetzungen für das Testen von Hypothesen und dasSchätzen von Modellparametern auf der Basis von Stichprobendaten. Im zweiten Teil werden die Perspektiven beschreibender und schließender Statistik im Kontext des

Regressionsmodells zusammengeführt. Zentrale Themen sind: (1) Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundbegriffe(Zufallsexperiment u. Zufallsvariable, Stichprobenraum, Begriff der Wahrscheinlichkeit. (2) Verknüpfung von Ereignissen, Permutationen und Kombinationen, stochastischeUnabhängigkeit, Additions- und Multiplikationstheorem, der Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayes-Kriterium. (3) Dichte- und Verteilungsfunktionen für diskrete undkontinuierliche Zufallsvariablen, Begriff des Erwartungswertes. (4) Ableitung der Binomialverteilung, Erläuterung der Normalverteilung und der mit ihr verbundenen Verteilungsmodelle: Chi-Quadrat, Students t und F-Verteilung. (5) Schätzen und Testen: Punktschätzer und Konfidenzintervalle, Nullhypothese und Alternativhypothese,Signifikanztests und doppeltes Fehlerrisiko. (6) Anwendung dieser Konzepte im Rahmen der Tabellenanalyse und des Regressionsmodells; hierarchisches Testen. (7) Interaktive undnicht-lineare Variablenbeziehungen. (8) Einführung in die Pfadanalyse: direkte, indirekte und totale Kausaleffekte. Raum: AudiMax [AudiMax]: Mi. 18:00 - 20:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 300 Voraussetzungen: Obligatorisch:keineWünschenswert:Einführung in die deskriptive Statistik mit Projektarbeit (M2a) Lernorganisation: 5 LP; 150 Stunden studentischer Arbeitsaufwand Leistungsnachweis: Klausur (90min) ECTS: 5 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > BA Soziologie Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrarwiss., Geowiss. und Informatik > Institut für Geowissenschaften und Geographie > Bachelor Geographie (180 LP) Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Politikwissenschaft und Japanologie > Politikwissenschaft > Methoden der Politikwissenschaft Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > Hauptstudium > Methoden der empirischen Sozialforschung Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Psychologie > Bachelorstudiengang Psychologie (180LP) Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Psychologie > Bachelorstudiengang Psychologie (60 LP) Studiengänge (für): BA Geographie 180 LP Wahlbereich SoziologieBA Politikwissenschaft - Soziologie 180 LPBA Psychologie 180 LPBA Psychologie 60 LPBA Soziologie 120 LPBA Soziologie 90 LP SWS: 2 Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a), Methoden der Datenerhebung und Auswertung qualitativer Daten (M1b) DozentIn: Prof. Dr. Reinhold Sackmann

Termin: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Termine am Mi. 24.07., Mi. 24.07. 08:00 - 10:00, Mi. 11.09., Mi. 11.09. 10:00 - 12:00 Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 08:00 - 10:00, Ort: Hörsaal XXII [AudiMax] Status: Vorlesung Raum: Hörsaal XXII [AudiMax]: Mi. 08:00 - 10:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Seminar

Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) Untertitel: Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in der BRD DozentIn: Olga Goldenberg, M.A. Termin: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Sitzungszimmer [Mel] Status: Seminar Beschreibung: Unter der Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen wird zunächst allgemein eine Annäherung an die inländische Bevölkerung hinsichtlich der Zugangsmöglichkeiten zu dem Beschäftigungsmarkt, die Durchsetzung von Chancengleichheit und Barrierefreiheit auf diesem verstanden. In dem Seminar werden wir uns zunächst -mit Rückgriff auf soziologische Migrationstheorien und Integrationsansätze- Akteure im Prozess der (beruflichen) Integration benennen und individuelle und strukturelle Integrationshindernisse erarbeiten. Anhand einer empirischen Analyse der Umsetzungspraxis in verschiedenen Regionen der BRD sollen besonders erfolgreiche Ansätze herausgearbeitet und systematisiert werden. Raum: Sitzungszimmer [Mel]: Mi. 12:00 - 14:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) Untertitel: Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse DozentIn: Dipl.-Pol. Stephan Adolphs Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal C [Mel] Status: Seminar Beschreibung: In den Sozial- und Geisteswissenschaften nimmt der Begriff des Diskurses seit einigen Jahren einen prominenten Platz ein. In dem Maße, wie die Sozialwissenschaften nach dem linguistic oder cultural turn die Bedeutung symbolischer Ordnungen für die Vermittlung gesellschaftlicher Verhältnisse hervorheben, wird die Analyse der sozialen Produktion, Fixierung und Transformation von

Wissensverhältnissen zu einem zentralen Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung. Zudem legt die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung der bewussten Gestaltung von Kommunikationsprozessen in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen der „Wissensgesellschaft“ es nahe, sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive mit dem sozialen Gebrauch von Sprache bzw. anderen Symbolsystemen zu beschäftigen. In dem Seminar werden zunächst anhand „klassischer“ Texte des französischen Strangs der Diskursanalyse und -theorie (z.B. M. Foucault), der sich wesentlich im Anschluss an die strukturale Linguistik F. Saussures und seiner Nachfolger herausbildete, die grundlegenden theoretischen und methodologischen Annahmen erarbeitet. Danach werden anhand neuerer Ansätze und Schulen die Modifizierungen und Weiterentwicklungen, die die Diskursanalyse und -theorie seit den 70er Jahren erfahren hat, aufgezeigt. In diesem Zusammenhang sollen auch neuere sozialwissenschaftliche Diskursanalysen herangezogen werden, um die methodologische Reflexion und unterschiedliche Methodiken anhand spezifischer Gegenstände kennenzulernen.Im dritten Teil des Seminars können die TeilnehmerInnen anhand von ausgewähltem Textmaterial diskursanalytische Übungen durchführen und so einen ersten Zugang zur Praxis der Diskursanalyse bekommen. Raum: Hörsaal C [Mel]: Mi. 14:00 - 16:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) Untertitel: Tramsoziologie. Zur Entwicklung einer Soziologie der Straßenbahn(fahrt) anhand der Grounded Theory DozentIn: Dipl.-Soz. Daniel Grummt Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal XVII [Mel] Status: Seminar Beschreibung: Die Lehrveranstaltung hat die Ziele, in das Methoden- und Theorieprogramm der Grounded Theory einzuführen (1) und dieses exemplarisch anhand eines sozialen Phänomens ‚durchzuspielen’ (2). Als Untersuchungsgegenstand, der mit Hilfe der Grounded Theory soziologisch näher erschlossen werden soll, dient dabei das technische Artefakt ‚Straßenbahn’ und alle sozialen Phänomene, die mit diesem in Verbindung stehen. Zu denken wäre hierbei u. a. an folgende Aspekte: Geschlechterverhältnisse in Straßenbahnen, Verhalten bei einer Straßenbahnfahrt oder beim Warten auf die Tram, Kontrolle und Überwachung an Haltestellen und in den Bahnen, Motive und Beweggründe für Vandalismus, das Fahren ohne gültiges Beförderungsdokument etc. Die Studierenden haben demnach im Seminar „Tramsoziologie. Zur Entwicklung einer Soziologie der Straßenbahn(fahrt) anhand der Grounded Theory“ die Möglichkeit, verschiedene Gesichtspunkte, die mit einer Straßenbahnfahrt direkt oder indirekt einhergehen, soziologisch einmal – und z. T. erstmalig – in kleineren Forschergruppen näher zu betrachten und damit gleichsam die

Grounded Theory hinsichtlich ihrer methodischen Leistungsfähigkeit zu erproben.Zu Beginn des Seminars wird zunächst kurz die ‚Straßenbahn’ als soziologisch relevantes Phänomen vorgestellt werden, in den folgenden Sitzungen wird es sodann darum gehen, das Methoden- und Theorieprogramm der Grounded Theory näher kennen zulernen, um in den verbleibenden Sitzungen der Lehrveranstaltung dann die qualitative Methode selbst zur Anwendung und gemeinsamen Durchführung zu bringen.Erwartet werden von den Studierenden die aktive Teilnahme am Seminar, die Bereitschaft, intensive qualitative Feldforschung zu betreiben, sowie einen eigenständigen Teilaspekt des Gesamtphänomens ‚Straßenbahn(fahrt)’ in einem Forscherteam selbständig zu erarbeiten und die gesammelten Ergebnisse abschließend in einem Projektbericht schriftlich festzuhalten.Hinweis: Das Seminar ist auf maximal 30 TeilnehmerInnen begrenzt. Bitte tragen Sie sich nur in das FSQ2-Seminar ein, das sie auch tatsächlich besuchen möchten. Raum: Hörsaal XVII [Mel]: Mi. 14:00 - 16:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) DozentIn: Prof. Dr. Reinhold Sackmann Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: Sitzungszimmer [Mel] Status: Seminar Raum: Sitzungszimmer [Mel]: Do. 10:00 - 12:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) - Quantitative Analysen zur Einkommensungleichheit in Deutschland DozentIn: Dipl.-Soz. Oliver Winkler Termin: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Seminar Beschreibung: Zwischen 2005 bis 2010 sind die Markteinkommen der privaten Haushalte in Deutschland deutlich gestiegen und die Ungleichheit in der Verteilung der Einkommen hat abgenommen (Grabka et al. 2012). Gleichzeitig ist in keinem anderen europäischen Land der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen so groß wie in Deutschland (OECD 2012), das Armutsrisiko in Ostdeutschland ist mit 20% stabil (Grabka et al. 2012), der Anteil junger Erwachsener im Niedriglohnsektor steigt seit 20 Jahren (Schnitzlein und Stephani 2012) und Geringqualifizierte liegen seit 25 Jahren abgehängt am Ende der Lohnskala (Möller 2011). Ziel dieser Veranstaltung ist es,

Einkommensunterschiede theoretisch erklären zu können und diese Unterschiede mit Hilfe statistischer Analysemethoden zu beschreiben und zu überprüfen. Zunächst wird in das Analyseprogramm STATA eingeführt. Es wird erlernt, wie Sekundärdaten des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) aufbereitet werden und es werden deskriptive und Schätzverfahren (insbesondere OLS-Regression) wiederholt. Arbeitsmarkttheorien (insbesondere Humankapitaltheorie und ihre Varianten) und einige Beispielstudien werden im Selbststudium durch e-learning-Module (ILIAS-Kurs) erarbeitet. Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Mo. 12:00 - 14:00 (14x) Teilnahme: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, mit einem Interessen an quantitativen Methoden in der Statistik und/oder an Studierende, die eine quantitativ-empirische Abschlussarbeit zum Thema Einkommensungleichheit anfertigen möchten. max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Während des Kurses soll eine Fragestellung in einer ca. zwanzigseitigen Hausarbeit empirisch untersucht und bearbeitet werden. Die Teilnehmer können in Gruppen mit bis zu drei Personen arbeiten, jedoch muss von jeder Person eine eigene Hausarbeit angefertigt werden. Die Teilnehmer können aus folgenden Fragestellungen auswählen:• Wie sind Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen zu erklären? Finden Sie theoretische Ursachen zum Gender Pay Gap. Beschreiben Sie den Umfang des Phänomens und überprüfen Sie die theoretischen Vorhersagen mit Hilfe geeigneter statistischer Verfahren. • Welche Einkommensunterschiede gibt es zwischen Personen mit Zuwanderungshintergrund der ersten Generation und Personen ohne Zuwanderungshintergrund? Wie können diese Unterschiede theoretisch erklärt werden? Überprüfen Sie die theoretischen Vorhersagen mit Hilfe geeigneter statistischer Verfahren.• Wie sind Einkommensstrukturen im Lebensverlauf beschaffen? Welche theoretischen Vorhersagen können über die Form der altersmäßigen Verteilung getroffen werden. Überprüfen Sie die theoretischen Vorhersagen mit Hilfe geeigneter statistischer Verfahren. Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Studiengänge (für): BA Soziologie LP 120 (6. Semester) SWS: 2 Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) Gr. 1 - Berufsbiographien ostdeutscher Erzieherinnen DozentIn: Annett Maiwald, M.A. Termin: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 12.04.2013, 08:00 - 10:00, Ort: SR 1 [Phy] Status: Seminar Beschreibung: In der Veranstaltung, die als "teil-imitierter" Feldzugang und als qualitative Forschungswerkstatt konzipiert ist, wird es darum gehen, die Handlungspraxis und berufliche Sozialisation ostdeutscher Erzieherinnen/Kindergärtnerinnen im Feld der "Tageseinrichtungen für Kinder" (so die offizielle Bezeichnung im KJHG) vermittels

berufsbiographischer Interviews auszuloten. Das Datenmaterial liegt bereit und soll einer Sekundäranalyse unterzogen werden. Für die Interpretation werden eine Kurzmethodik (Legewie) und - soweit möglich - hermeneutische Auswertungsschritte (Soeffner) angewandt. Das Projektseminar beginnt mit den klassischen Zugängen zu einer Thematik vermittels Literaturrecherche resp. Feststellung des Forschungsstandes, um anschließend von Seiten der StudentInnen Problemlagen herauszuarbeiten. Der üblicherweise dann erfolgende Gang ins Feld wird diskutierend als "Trockenübung" erprobt. Hierbei werden Erfahrungen aus der eigenen Sozialforschungsarbeit der Dozentin bzw. Schwierigkeiten und Probleme bei Feldzugang/-kontakt/Erhebung der narrativen Interviews usw. kommuniziert. Die sequenzweise vorgehende Interpretation des Datenmaterials erfolgt intensiv in der Gruppe (Forschungswerkstatt). Für das gesamte Ablaufprogramm im FSQ2-Modul ist eine kontinuierliche Teilnahme unerlässlich. Sie gilt als Bedingung für die Modulleistung (Projektbericht). Raum: SR 1 [Phy]: Fr. 08:00 - 10:00 (15x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) Gr. 2 - Berufsbiographien ostdeutscher Erzieherinnen DozentIn: Annett Maiwald, M.A. Termin: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 12.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: SR 1 [Phy] Status: Seminar Beschreibung: In der Veranstaltung, die als "teil-imitierter" Feldzugang und als qualitative Forschungswerkstatt konzipiert ist, wird es darum gehen, die Handlungspraxis und berufliche Sozialisation ostdeutscher Erzieherinnen/Kindergärtnerinnen im Feld der "Tageseinrichtungen für Kinder" (so die offizielle Bezeichnung im KJHG) vermittels berufsbiographischer Interviews auszuloten. Das Datenmaterial liegt bereit und soll einer Sekundäranalyse unterzogen werden. Für die Interpretation werden eine Kurzmethodik (Legewie) und - soweit möglich - hermeneutische Auswertungsschritte (Soeffner) angewandt. Das Projektseminar beginnt mit den klassischen Zugängen zu einer Thematik vermittels Literaturrecherche resp. Feststellung des Forschungsstandes, um anschließend von Seiten der StudentInnen Problemlagen herauszuarbeiten. Der üblicherweise dann erfolgende Gang ins Feld wird diskutierend als "Trockenübung" erprobt. Hierbei werden Erfahrungen aus der eigenen Sozialforschungsarbeit der Dozentin bzw. Schwierigkeiten und Probleme bei Feldzugang/-kontakt/Erhebung der narrativen Interviews usw. kommuniziert. Die sequenzweise vorgehende Interpretation des Datenmaterials erfolgt intensiv in der Gruppe (Forschungswerkstatt). Für das gesamte Ablaufprogramm im FSQ2-Modul ist eine kontinuierliche Teilnahme unerlässlich. Sie gilt als Bedingung für die Modulleistung (Projektbericht). Raum: SR 1 [Phy]: Fr. 10:00 - 12:00 (15x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30

Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) Gr. 3 - Berufsbiographien ostdeutscher Erzieherinnen DozentIn: Annett Maiwald, M.A. Termin: Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 12.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: SR 1 [Phy] Status: Seminar Beschreibung: In der Veranstaltung, die als "teil-imitierter" Feldzugang und als qualitative Forschungswerkstatt konzipiert ist, wird es darum gehen, die Handlungspraxis und berufliche Sozialisation ostdeutscher Erzieherinnen/Kindergärtnerinnen im Feld der "Tageseinrichtungen für Kinder" (so die offizielle Bezeichnung im KJHG) vermittels berufsbiographischer Interviews auszuloten. Das Datenmaterial liegt bereit und soll einer Sekundäranalyse unterzogen werden. Für die Interpretation werden eine Kurzmethodik (Legewie) und - soweit möglich - hermeneutische Auswertungsschritte (Soeffner) angewandt. Das Projektseminar beginnt mit den klassischen Zugängen zu einer Thematik vermittels Literaturrecherche resp. Feststellung des Forschungsstandes, um anschließend von Seiten der StudentInnen Problemlagen herauszuarbeiten. Der üblicherweise dann erfolgende Gang ins Feld wird diskutierend als "Trockenübung" erprobt. Hierbei werden Erfahrungen aus der eigenen Sozialforschungsarbeit der Dozentin bzw. Schwierigkeiten und Probleme bei Feldzugang/-kontakt/Erhebung der narrativen Interviews usw. kommuniziert. Die sequenzweise vorgehende Interpretation des Datenmaterials erfolgt intensiv in der Gruppe (Forschungswerkstatt). Für das gesamte Ablaufprogramm im FSQ2-Modul ist eine kontinuierliche Teilnahme unerlässlich. Sie gilt als Bedingung für die Modulleistung (Projektbericht). Raum: SR 1 [Phy]: Fr. 12:00 - 14:00 (15x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Aufbaumodul soziologische Theorie (T3) DozentIn: Andreas Hübner Termin: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal XXI [Mel] Status: Seminar Raum: Hörsaal XXI [Mel]: Mo. 12:00 - 14:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie

Aufbaumodul soziologische Theorie (T3) DozentIn: Andreas Hübner Termin: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: SR 1 [Phy] Status: Seminar Raum: SR 1 [Phy]: Mo. 14:00 - 16:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Aufbaumodul soziologische Theorie (T3) Untertitel: Theorievergleich am Beispiel soziale Bewegungen und Protest DozentIn: Dipl.-Pol. Stephan Adolphs Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: Hörsaal D [Mel] Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar soll zunächst das Phänomen des Protests aus dem Blickwinkel unterschiedlicher soziologischer Theorien behandelt werden. Im zweiten Teil soll von den TeilnehmerInnen anhand eines selbstgewählten Gegenstandes aus dem Themenfeld ein Theorievergleich vorgenommen werden. Raum: Hörsaal D [Mel]: Do. 10:00 - 12:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Aufbaumodul soziologische Theorie (T3) Untertitel: Theorievergleich am Beispiel Soziale Bewegungen und Protest DozentIn: Dipl.-Pol. Stephan Adolphs Termin: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal C [Mel] Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar soll zunächst das Phänomen des Protests aus dem Blickwinkel unterschiedlicher soziologischer Theorien behandelt werden. Im zweiten Teil soll von den TeilnehmerInnen anhand eines selbstgewählten Gegenstandes aus dem Themenfeld ein Theorievergleich vorgenommen werden. Raum: Hörsaal C [Mel]: Do. 12:00 - 14:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie

Aufbaumodul soziologische Theorie (T3) Untertitel: Theorievergleich am Beispiel Soziale Bewegungen und Protest DozentIn: Dipl.-Pol. Stephan Adolphs Termin: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 16:00 - 18:00, Ort: Hörsaal XVII [Mel] Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar soll zunächst das Phänomen des Protests aus dem Blickwinkel unterschiedlicher soziologischer Theorien behandelt werden. Im zweiten Teil soll von den TeilnehmerInnen anhand eines selbstgewählten Gegenstandes aus dem Themenfeld ein Theorievergleich vorgenommen werden. Raum: Hörsaal XVII [Mel]: Mi. 16:00 - 18:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Aufbaumodul Soziologische Theorie - Die interpretativen Theorien der Soziologie (T3) DozentIn: Dipl.-Soz. Dirk Manske Termin: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 16:00 - 18:00, Ort: Hörsaal D [Mel] Status: Seminar Raum: Hörsaal D [Mel]: Mi. 16:00 - 18:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Aufbaumodul Soziologische Theorie - Die interpretativen Theorien der Soziologie (T3) DozentIn: Dipl.-Soz. Dirk Manske Termin: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 16:00 - 18:00, Ort: Hörsaal C [Mel] Status: Seminar Raum: Hörsaal C [Mel]: Do. 16:00 - 18:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Basismodul soziologische Theorie (T2) DozentIn: Prof. Dr. Christian Jean-Marcel Papilloud Termin: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)

Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal XXI [Mel] Status: Seminar Raum: Hörsaal XXI [Mel]: Mo. 14:00 - 16:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Basismodul soziologische Theorie (T2) (Fr) Untertitel: Georg Simmel - und andere Soziologen DozentIn: Dipl.-Soz. Daniel Grummt Termin: Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 12.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal C [Mel] Status: Seminar Beschreibung: Georg Simmel, den man zu Recht als „Pionier und Klassiker der Soziologie“ (Nedelmann 2003: 130) bezeichnen kann, hat nicht nur wesentlich zur Institutionalisierung des Faches in der deutschen Universitätslandschaft beigetragen, sondern maßgeblich und nachhaltig Soziologie-Generationen nach ihm durch seine Arbeiten inspiriert. Das Seminar unter dem Titel „Georg Simmel – und andere Soziologen“ möchte daher nicht nur Simmels Werk eingehender beleuchten und systematisch durchdringen, sondern v. a. auch Bezüge, Parallelen und Verknüpfungen zu anderen Soziologen aufzeigen. Dabei soll es nicht nur um jene Fachvertreter gehen, die nachweislich nach Simmel gewirkt haben bzw. nach wie vor wirken (z. B. Günther Anders, Hartmut Rosa, Stephan Moebius und Sophia Prinz), sondern auch um jene, die z. T. protosoziologisch einen Einfluss auf Simmel hatten (zu denken wäre hierbei beispielshalber an Friedrich Schleiermacher) oder Zeitgenossen von ihm waren (Walter Benjamin, Henri Bergson, Robert Michels, Alfred Schütz, Werner Sombart, Max Weber). Im Seminar wird demnach zunächst immer ein Text aus dem Werk von Georg Simmel behandelt und im Anschluss daran aufgezeigt, wie das von Simmel verhandelte Thema von anderen Soziologen im Vorfeld oder im Anschluss daran bearbeitet worden ist. Verhandelt werden in diesem Zusammenhang u. a. soziale Phänomene, wie der Fremde, die Mode, die Koketterie, die Geselligkeit, die (moderne) Großstadt u. a. m.Das Seminar setzt das intensive Studium der umfangreichen und anspruchsvollen Texte, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie die Bereitschaft, ein Referat zu halten, voraus.Hinweis: Das Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen begrenzt. Raum: Hörsaal C [Mel]: Fr. 12:00 - 14:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Basismodul soziologische Theorie (T2) (Mi) Untertitel: Georg Simmel - und andere Soziologen DozentIn: Dipl.-Soz. Daniel Grummt

Termin: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal XVII [Mel] Status: Seminar Beschreibung: Georg Simmel, den man zu Recht als „Pionier und Klassiker der Soziologie“ (Nedelmann 2003: 130) bezeichnen kann, hat nicht nur wesentlich zur Institutionalisierung des Faches in der deutschen Universitätslandschaft beigetragen, sondern maßgeblich und nachhaltig Soziologie-Generationen nach ihm durch seine Arbeiten inspiriert. Das Seminar unter dem Titel „Georg Simmel – und andere Soziologen“ möchte daher nicht nur Simmels Werk eingehender beleuchten und systematisch durchdringen, sondern v. a. auch Bezüge, Parallelen und Verknüpfungen zu anderen Soziologen aufzeigen. Dabei soll es nicht nur um jene Fachvertreter gehen, die nachweislich nach Simmel gewirkt haben bzw. nach wie vor wirken (z. B. Günther Anders, Hartmut Rosa, Stephan Moebius und Sophia Prinz), sondern auch um jene, die z. T. protosoziologisch einen Einfluss auf Simmel hatten (zu denken wäre hierbei beispielshalber an Friedrich Schleiermacher) oder Zeitgenossen von ihm waren (Walter Benjamin, Henri Bergson, Robert Michels, Alfred Schütz, Werner Sombart, Max Weber). Im Seminar wird demnach zunächst immer ein Text aus dem Werk von Georg Simmel behandelt und im Anschluss daran aufgezeigt, wie das von Simmel verhandelte Thema von anderen Soziologen im Vorfeld oder im Anschluss daran bearbeitet worden ist. Verhandelt werden in diesem Zusammenhang u. a. soziale Phänomene, wie der Fremde, die Mode, die Koketterie, die Geselligkeit, die (moderne) Großstadt u. a. m.Das Seminar setzt das intensive Studium der umfangreichen und anspruchsvollen Texte, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie die Bereitschaft, ein Referat zu halten, voraus.Hinweis: Das Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen begrenzt. Raum: Hörsaal XVII [Mel]: Mi. 12:00 - 14:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Basismodul soziologische Theorie - Klassiker der Soziologie: Norbert Elias (T2) DozentIn: Annemarie Matthies, M.A. Termin: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: Hörsaal XIII [Löw] Status: Seminar Raum: Hörsaal XIII [Löw]: Mi. 10:00 - 12:00 (13x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Basismodul soziologische Theorie - Klassiker der Soziologie: Norbert Elias (T2) DozentIn: Annemarie Matthies, M.A. Termin: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)

Erster Termin: Di., 09.04.2013, 16:00 - 18:00, Ort: Hörsaal G [Mel] Status: Seminar Raum: Hörsaal G [Mel]: Di. 16:00 - 18:00 (15x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Bildung, Wissenschaft und Hochschule II (BWH 2) DozentIn: Prof. Dr. Christian Jean-Marcel Papilloud Termin: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 09.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal A [Mel] Status: Seminar Raum: Hörsaal A [Mel]: Di. 14:00 - 16:00 (15x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Diversität und Interaktionen - empirische Analysen Untertitel: Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse (SM2) DozentIn: PD Dr. Sören Petermann, (Vertretungsprofessor) Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Veranstaltung Erster Termin: Do., 11.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: (Adam-Kuckhoff-Str. 41, 3. Etage, Methodenlabor) Status: Seminar Beschreibung: Internationale Migration schafft migrationsbezogene bzw. ethnische Vielfalt, d.h. eine stärkere Differenzierung der Bevölkerungsstruktur hinsichtlich Migrationsstatus, Migrationshintergrund, Ethnizität oder auch hinsichtlich Sprachgruppen und religiöser Zugehörigkeit. Im öffentlichen Diskurs und in sozialwissenschaftlichen Debatten werden gegenwärtig die Folgen migrationsbedingter Vielfalt für gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert. Diese Veränderungen der Sozialstrukturen haben vielseitige Auswirkungen, zum Beispiel auf Einstellungen gegenüber Fremden, auf soziale Teilhabe, auf persönliche Netzwerkbeziehungen, auf Bildungs- und Arbeitsmarktchancen.Wir nehmen diese Debatten zum Ausgangspunkt empirischer Kontextanalysen. Im Seminar wird der ALLBUS mithilfe des Statistikprogramms STATA hinsichtlich der Auswirkungen von Diversität auf soziale Interaktionen und andere outcomes (Einstellungen, Efficacy) untersucht. Raum: (Adam-Kuckhoff-Str. 41, 3. Etage, Methodenlabor): Do. 10:00 - 12:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Lernorganisation: Lernziele:- Verständnis der statistischen Grundlagen einer Klasse von fortgeschrittenen Modellen der Datenanalyse- Fähigkeit, diese Modelle unter Verwendung einschlägiger Software selbständig anzuwendenInhalte:- Vermittlung grundlegender konzeptioneller Grundlagen einer Klasse fortgeschrittener statistischer

Analyseverfahren (z. B. nichtlineare Wahrscheinlichkeitsmodelle, lineare Strukturgleichungsmodelle, Methoden der Mehrebenenanalyse, oder Verfahren der Analysevon Zeitreihen oder Längsschnittdaten)- Vermittlung entsprechender Anwendungsmöglichkeiten- Einführung in die einschlägige Software Leistungsnachweis: Hausarbeit (20 Seiten) ECTS: 5 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > MA Soziologie Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > Hauptstudium Studiengänge (für): MA SoziologieMagister SoziologieDiplom Soziologie SWS: 2 EDV Anwendungen für Soziologen (FSQ 1/Teil2), Do 08-10 DozentIn: Dr. Roland Unger Termin: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 08:00 - 10:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Seminar Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Do. 08:00 - 10:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie EDV Anwendungen für Soziologen (FSQ 1/Teil2), Mo 08-10 DozentIn: Dr. Roland Unger Termin: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 08:00 - 10:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Seminar Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Mo. 08:00 - 10:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie EDV Anwendungen für Soziologen (FSQ 1/Teil2), Mo 10-12 DozentIn: Dr. Roland Unger Termin: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41)

Status: Seminar Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Mo. 10:00 - 12:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie EDV Anwendungen für Soziologen (FSQ 1/Teil2), Mo 14-16 DozentIn: Dr. Roland Unger Termin: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Seminar Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Mo. 14:00 - 16:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Einführung in die soziale Netzwerkanalyse Untertitel: Spezielle Soziologie (SP3) und Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse (SM2) DozentIn: PD Dr. Sören Petermann, (Vertretungsprofessor) Termin: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Veranstaltung Erster Termin: Fr., 12.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: (Adam-Kuckhoff-Str. 41, 3. Etage, Methodenlabor) Status: Seminar Beschreibung: Die soziale Netzwerkanalyse ist eine Methode, um soziale Beziehungen zwischen Akteuren zu untersuchen. Im Seminar werden verschiedene Methoden eingeübt, die Beschreibungen der Einbettung einzelner Akteure, der Identifizierung von Teilgruppen und der vergleichenden Analyse von Gesamtnetzwerken ermöglichen. Die erlernten Methoden werden in praktischen Übungen vertieft. Es sind wöchentlich Arbeitsblätter zu bearbeiten, um Leistungspunkte zu erwerben. Die Veranstaltung bedient das Modul "Spezielle Soziologie SP3" der BA Soziologie-Studiengänge als auch das Modul "Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse SM2" der MA Soziologie-Studiengänge. Raum: (Adam-Kuckhoff-Str. 41, 3. Etage, Methodenlabor): Fr. 10:00 - 12:00 (15x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: schriftliche Leistung: Bearbeiten von Arbeitsblättern ECTS: 5 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > BA Soziologie Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > MA Soziologie Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > Hauptstudium Studiengänge (für): BA SoziologieBA Politikwissenschaft und SoziologieMA SoziologieDiplom SoziologieMagister Soziologie SWS: 2 Generation, Lebenslauf, Sozialstruktur - Vertiefungsseminar (GLS2) Untertitel: Nur in Verbindung mit dem Hauptseminar GLS2 DozentIn: Annett Maiwald, M.A. Termin: Do. 16:00 - 17:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 16:00 - 17:00, Ort: Hörsaal XIII [Löw] Status: Seminar Beschreibung: Achtung! Das GLS2-Vertiefungsseminar (1 SWS) kann nur in Verbindung mit dem GLS2-Hauptseminar (2 SWS) abgeleistet werden. Bitte tragen Sie sich in beide Seminare dennoch separat ein. Raum: Hörsaal XIII [Löw]: Do. 16:00 - 17:00 (13x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Generation, Lebenslauf, Sozialstruktur (GLS2) DozentIn: Annett Maiwald, M.A. Termin: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal XIII [Löw] Status: Seminar Beschreibung: Achtung! Das GLS2-Hauptseminar (2 SWS) kann nur in Verbindung mit dem GLS2-Vertiefungsseminar (1 SWS) abgeleistet werden. Bitte tragen Sie sich in beide Seminare dennoch separat ein. Raum: Hörsaal XIII [Löw]: Do. 14:00 - 16:00 (13x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Lehrforschungsprojekt Strukturwandel in modernen Gesellschaften (LFP MS) DozentIn: Dr. Jens Jetzkowitz, (Vertretungsprofessor) Termin: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 09.04.2013, 16:00 - 18:00, Ort: SR 2 [Phy]

Status: Seminar Raum: SR 2 [Phy]: Di. 16:00 - 18:00 (15x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Ökologische Modernisierung (MS3) DozentIn: Dr. Jens Jetzkowitz, (Vertretungsprofessor) Termin: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 09.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Seminar Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Di. 12:00 - 14:00 (15x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Politisch-ökonomischer Strukturwandel I (MS 2) Untertitel: Die Wissensgesellschaft DozentIn: Ulrike Bergner, M.A. Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: SR 2 [Phy] Status: Seminar Raum: SR 2 [Phy]: Mi. 14:00 - 16:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Politisch-ökonomischer Strukturwandel I (MS 2) - Energieerzeugung als gesellschaftliches Problem: das Beispiel der Solarenergie DozentIn: Dr. Thomas Gnefkow Termin: Termine am Fr. 26.04. 10:00 - 18:00, Fr. 24.05. 09:00 - 19:00 Erster Termin: Fr., 26.04.2013, 10:00 - 18:00, Ort: Großer Hörsaal [Phy] Status: Seminar Raum: Großer Hörsaal [Phy]: Fr. 26.04. 10:00 - 18:00, Fr. 24.05. 09:00 - 19:00 erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie

Schwellenzeiten in der Moderne DozentIn: Prof. Dr. Aldo Haesler, (Gastprofessor) Termin: Termine am Di. 04.06. 14:00 - 16:00 Erster Termin: Di., 04.06.2013, 14:00 - 16:00, Ort: (HS A (Melanchthonianum)) Status: Seminar Raum: (HS A (Melanchthonianum)): Di. 04.06. 14:00 - 16:00 erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Schwellenzeiten in der Moderne DozentIn: Prof. Dr. Aldo Haesler, (Gastprofessor) Termin: Termine am Di. 09.04. 14:00 - 16:00 Erster Termin: Di., 09.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: (HS A (Melanchthonianum)) Status: Seminar Raum: (HS A (Melanchthonianum)): Di. 09.04. 14:00 - 16:00 erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Schwellenzeiten in der Moderne DozentIn: Prof. Dr. Aldo Haesler, (Gastprofessor) Termin: Termine am Mi. 10.04. 14:00 - 17:00 Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 14:00 - 17:00, Ort: Großer Hörsaal [Phy] Status: Seminar Raum: Großer Hörsaal [Phy]: Mi. 10.04. 14:00 - 17:00 erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Schwellenzeiten in der Moderne DozentIn: Prof. Dr. Aldo Haesler, (Gastprofessor) Termin: Termine am Mi. 05.06. 14:00 - 17:00 Erster Termin: Mi., 05.06.2013, 14:00 - 17:00, Ort: Großer Hörsaal [Phy] Status: Seminar Raum: Großer Hörsaal [Phy]: Mi. 05.06. 14:00 - 17:00 erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie

Spezielle Soziologie (SP3/SP4) - Bildungssoziologie Untertitel: Zum Verhältnis von Breiten- und Elitebildung DozentIn: PD Dr. Manfred Stock, (Vertretungsprofessor) Termin: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 08:00 - 10:00, Ort: Hörsaal D [Mel] Status: Seminar Raum: Hörsaal D [Mel]: Do. 08:00 - 10:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Spezielle Soziologie - Soziale Ungleichheit in der Stadt: Einführung in eine Kernfrage der Stadtsoziologie (SP3) DozentIn: Dr. Katrin Großmann Termin: Mo. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich) Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 08:00 - 12:00, Ort: Kleiner Hörsaal [Phy] Status: Seminar Raum: Kleiner Hörsaal [Phy]: Mo. 08:00 - 12:00 (7x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Spezielle Soziologie: Biographieforschung (SP3) DozentIn: Annett Maiwald, M.A. Termin: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal XIII [Löw] Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden anhand von Forschungsliteratur Zusammenhänge zwischen deutscher Gesellschaftsgeschichte und Biographien exemplarisch untersucht; die historische Zeitspanne reicht dabei von der Zeit des Nationalsozialismus über die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte und die Geschichte der DDR bis zum wiedervereinigten Deutschland. Raum: Hörsaal XIII [Löw]: Do. 12:00 - 14:00 (13x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Wirtschaftssoziologie/ Umweltsoziologie (SP2) Untertitel: Klassiker der Wirtschaftssoziologie

DozentIn: Ulrike Bergner, M.A. Termin: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal XIX [Mel] Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar wird sich mit klassischen Texten aus der Wirtschaftssoziologie befassen. Alte Denker wie Adam Smith, Max Weber oder Georg Simmel werden dabei ebenso auftauchen, wie Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie. Jede Woche wird ein Textauszug von etwa 20 Seiten aus einem klassischen Werk von ALLEN Seminarteilnehmern gelesen. Ein Referat bereitet die grundsätzlichen Gedanken nochmals auf und Coreferenten geben Diskussionsanstöße, die im letzten Teil der jeweiligen Sitzung weitergedacht werden. Ziel ist es neben der Vermittlung von grundlegenden Ideen der Wirtschaftssoziologie, das Selbstbewusstsein für den Blick in Originalliteratur zu stärken und die Auseinandersetzung mit dem Geschrieben anzuregen. Dabei wird versucht, immer einen Praxisbezug herzustellen, so dass im Laufe des Seminars vielerlei Anregungen zu möglichen Hausarbeitsthemen entstehen. Raum: Hörsaal XIX [Mel]: Mi. 12:00 - 14:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Leistungsnachweis: Referat und 10 seitige Hausarbeit Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie SWS: 2 Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie (SP2) DozentIn: Dr. Jens Jetzkowitz, (Vertretungsprofessor) Termin: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: Sitzungszimmer [Mel] Status: Seminar Raum: Sitzungszimmer [Mel]: Mi. 10:00 - 12:00 (13x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie (SP2) DozentIn: Dr. Jens Jetzkowitz, (Vertretungsprofessor) Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal D [Mel] Status: Seminar Raum: Hörsaal D [Mel]: Mi. 14:00 - 16:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie

Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie (SP2) Untertitel: Green New Deal, Wachstumskritik, Demokratisierung - Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise DozentIn: Anne Bundschuh Termin: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: SR 1 [Phy] Status: Seminar Raum: SR 1 [Phy]: Do. 10:00 - 12:00 (14x) Sonstiges: Ausgehend von der jüngeren Umweltbewegung seit den 70er Jahren ist das Bewusstsein über die ökologischen Auswirkungen unserer Lebensweise und die Knappheit der Ressourcen längst in der Mitte der Gesellschaft sowie in den (Sozial-)Wissenschaften angekommen. Nachhaltigkeit, Postwachstumsökonomie, Grüner Kapitalismus oder Ökologische Modernisierung stellen nur einige Beispiele für Schlagworte dar, die als gesellschaftliche Lösungsmöglichkeiten verhandelt werden. Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Konzepten, die eine (sozial-)ökologische Umgestaltung der Gesellschaft zum Ziel haben, und fragen nach der jeweiligen Problemdiagnose, den zugrunde liegenden Gesellschaftsvorstellungen und den Akteuren und Triebkräften des gewünschten Wandels. Im ersten Teil stehen theoretisch-wissenschaftliche Konzepte im Fokus; im zweiten Teil nehmen wir aktuelle politische Konzepte sowie konkrete Praxisversuche unter die Lupe.Basisliteratur:Adler, Frank; Schachtschneider, Ulrich (2010): Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus? Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise. München: Oekom. erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie SWS: 2 Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie (SP2) - Einführung in die Umweltsoziologie DozentIn: Anne Bundschuh Termin: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: SR 1 [Phy] Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar wird ein Überblick über das Feld der Umweltsoziologie gegeben. Wir beschäftigen uns zunächst mit verschiedenen Themenfeldern der Umweltsoziologie wie Umweltbewusstsein, Klimawandel, Umweltgerechtigkeit, Natur und Eigentum. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, was den spezifisch soziologischen Blick auf diese Themen ausmacht. Anschließend befassen wir uns mit zentralen Theorien und Klassikern der Umweltsoziologie. Raum: SR 1 [Phy]: Mi. 10:00 - 12:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich:

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie SWS: 2 Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie (SP2) - Einführung in die Umweltsoziologie DozentIn: Anne Bundschuh Termin: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 08:00 - 10:00, Ort: SR 1 [Phy] Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar wird ein Überblick über das Feld der Umweltsoziologie gegeben. Wir beschäftigen uns zunächst mit verschiedenen Themenfeldern der Umweltsoziologie wie Umweltbewusstsein, Klimawandel, Umweltgerechtigkeit, Natur und Eigentum. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, was den spezifisch soziologischen Blick auf diese Themen ausmacht. Anschließend befassen wir uns mit zentralen Theorien und Klassikern der Umweltsoziologie. Raum: SR 1 [Phy]: Do. 08:00 - 10:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie SWS: 2 Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie (SP2), Di 14-16 Uhr Untertitel: Einführung in die Wirtschaftssoziologie DozentIn: Nikolaus Weihe Termin: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 09.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Kleiner Hörsaal [Phy] Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden anhand verschiedener Ansätze Zugänge zu wirtschaftssoziologischen Themen behandelt. Die Veranstaltung beinhaltet die Diskussion basaler anthropologischer Kategorien - wie Gabe und Tausch - bis hin zu systemtheoretisch orientierten soziologischen Ansätzen zur Beschreibung wirtschaftlichen Handelns. Darüber hinaus werden auch diskurstheoretische und sozialstrukturell inspirierte Betrachtungen einbezogen.Das Seminar soll eine umfassende qualifizierte und aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ermöglichen. Neben dem Heranführen an (wirtschafts-) soziologische Betrachtungsweisen zielt die Veranstaltung auf die Anregung zur Interpretation und Weiterentwicklung der diskutierten Themenfelder ab. Im Vordergrund steht dabei der Ausbau eigenständiger Arbeitsweisen und Standpunkte, die eine kreative wissenschaftlich-soziologische Reflexion ermöglichen.Eine wichtige Voraussetzung für das Seminar besteht im gründlichen und regelmäßigen Lesen der Seminarliteratur (eine Orientierung bieten hier spezifische Zielsetzungen für das Lesen der einzelnen Texte) und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.Darüber hinaus beinhalten die formalen Voraussetzungen für die Modulleistung eine Vorleistung (bspw. Referat) und eine abschließende Hausarbeit.

Raum: Kleiner Hörsaal [Phy]: Di. 14:00 - 16:00 (15x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Wirtschaftssoziologie/Umweltsoziologie (SP2), Di 16-18 Uhr DozentIn: Nikolaus Weihe Termin: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 09.04.2013, 16:00 - 18:00, Ort: Kleiner Hörsaal [Phy] Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden anhand verschiedener Ansätze Zugänge zu wirtschaftssoziologischen Themen behandelt. Die Veranstaltung beinhaltet die Diskussion basaler anthropologischer Kategorien - wie Gabe und Tausch - bis hin zu systemtheoretisch orientierten soziologischen Ansätzen zur Beschreibung wirtschaftlichen Handelns. Darüber hinaus werden auch diskurstheoretische und sozialstrukturell inspirierte Betrachtungen einbezogen.Das Seminar soll eine umfassende qualifizierte und aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ermöglichen. Neben dem Heranführen an (wirtschafts-) soziologische Betrachtungsweisen zielt die Veranstaltung auf die Anregung zur Interpretation und Weiterentwicklung der diskutierten Themenfelder ab. Im Vordergrund steht dabei der Ausbau eigenständiger Arbeitsweisen und Standpunkte, die eine kreative wissenschaftlich-soziologische Reflexion ermöglichen.Eine wichtige Voraussetzung für das Seminar besteht im gründlichen und regelmäßigen Lesen der Seminarliteratur (eine Orientierung bieten hier spezifische Zielsetzungen für das Lesen der einzelnen Texte) und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen im Seminar.Darüber hinaus beinhalten die formalen Voraussetzungen für die Modulleistung eine Vorleistung (bspw. Referat) und eine abschließende Hausarbeit. Raum: Kleiner Hörsaal [Phy]: Di. 16:00 - 18:00 (15x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Sprachkurs

Englisch Fachkurs für Psychologen / Soziologen (ASQ); Gruppe 1 DozentIn: Christiane Rhode Termin: Mo. 12:15 - 13:45 (wöchentlich), Mi. 16:15 - 17:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 15.04.2013, 12:15 - 13:45, Ort: (H.-u.-Th.-Mann-Str. 26 / SR 1 (Institut für Indogermanistik)) Status: Sprachkurs Beschreibung: Der Kurs entspricht dem Anforderungsbereich Unicert II - 1. Ausbildungsabschnitt und orientiert sich inhaltlich-fachsprachlich an den Fachgebieten Psychologie / Soziologie

Raum: (H.-u.-Th.-Mann-Str. 26 / SR 1 (Institut für Indogermanistik)): Mo. 12:15 - 13:45 (13x), (Melanchthonianum HS G): Mi. 16:15 - 17:45 (13x) Teilnahme: Studierende der Fachrichtungen Psychologie und Soziologie max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Kenntnisstand der Abiturstufe Leistungsnachweis: 5 ASQ-Leistungspunkte im Löwenportal und Erteilung des Sprachenzertifikats Unicert II - 1. Ausbildungsabschnitt / Fachkurs Englisch für Psychologen u. Soziologen nach erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung schriftlich / mündlich sowie Abgabe der Selbststudienaufgaben Bereich: Querschnittseinrichtungen > Sprachenzentrum > Englisch ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen Studiengänge (für): BA, MA SWS: 150 Englisch Fachkurs für Psychologen / Soziologen (ASQ); Gruppe 2 DozentIn: Christiane Rhode Termin: Di. 12:15 - 13:45 (wöchentlich) - Friedemann-Bach-Platz / SR 1 (ehem. Inst. f. Physik), Do. 12:15 - 13:45 (wöchentlich) - Friedemann-Bach-Platz / SR 1 (ehem. Inst. f. Physik) Erster Termin: Di., 16.04.2013, 12:15 - 13:45, Ort: SR 1 [Phy] Status: Sprachkurs Beschreibung: Der Kurs entspricht dem Anforderungsbereich Unicert II - 1. ausbildungsabschnitt und orientiert sich inhaltlich-fachsprachlich an den Fachgebieten Psychologie / Soziologie. Raum: SR 1 [Phy]: Di. 12:15 - 13:45 (14x)Do. 12:15 - 13:45 (13x) Teilnahme: Studierende der Fachrichtungen Psychologie / Soziologie max. TeilnehmerInnenzahl: 19 Voraussetzungen: Kenntnisstand der Abiturstufe Leistungsnachweis: 5 ASQ-Leistungspunkte im Löwenportal und Erteilung des Sprachenzertifikats Unicert II - 1. Ausbildungsabschnitt / Fachkurs Englisch für Psychologen und Soziologen nach erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung schriftlich / mündlich sowie Abgabe der Selbststudienaufgaben Bereich: Querschnittseinrichtungen > Sprachenzentrum > Englisch Studiengänge (für): BA; MA SWS: 150 Übung

Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse (M3) DozentIn: Dr. Wolfgang Langer, Dipl.Soz. Termin: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 17.04.2013, 08:00 - 10:00, Ort: (Methodenlabor,

Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Übung Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Mi. 08:00 - 10:00 (13x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse (M3) DozentIn: Dr. Wolfgang Langer, Dipl.Soz. Termin: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 16.04.2013, 08:00 - 10:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Übung Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Di. 08:00 - 10:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse (M3) DozentIn: Dr. Wolfgang Langer, Dipl.Soz. Termin: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 16.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Übung Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Di. 10:00 - 12:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse (M3), Di 14-16 DozentIn: Dipl.-Pol. Christoph Korb Termin: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 16.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Übung Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Di. 14:00 - 16:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 27 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > BA Soziologie

Einführung in die Inferenzstatistik und Regressionsanalyse (M3), Do 14-16 DozentIn: Dipl.-Pol. Christoph Korb Termin: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Übung Raum: (Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Do. 14:00 - 16:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 26 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten (M1b) DozentIn: Dr. Wolfgang Langer, Dipl.Soz. Termin: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: Hörsaal Z [Mel] Status: Übung Raum: Hörsaal Z [Mel]: Mi. 10:00 - 12:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a) DozentIn: Olga Goldenberg, M.A. Termin: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 16.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal XII [Löw] Status: Übung Raum: Hörsaal XII [Löw]: Di. 14:00 - 16:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a) DozentIn: Dr. Katarzyna Agnieszka Kopycka Termin: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Übung Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 10:00 - 12:00 Status: Übung Raum: Hörsaal G [Mel]: Mo. 10:00 - 12:00 (13x)

max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a) DozentIn: Dr. Katarzyna Agnieszka Kopycka Termin: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Anhalter Zimmer Status: Übung Raum: Anhalter Zimmer: Mo. 12:00 - 14:00 (13x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a) DozentIn: Olga Goldenberg, M.A. Termin: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 16.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: Hörsaal XII [Löw] Status: Übung Raum: Hörsaal XII [Löw]: Di. 12:00 - 14:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a) DozentIn: Dipl.-Soz. Kristin Teichmann Termin: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 16:00 - 18:00, Ort: Hörsaal C [Mel] Status: Übung Raum: Hörsaal C [Mel]: Mi. 16:00 - 18:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a)

DozentIn: Prof. Dr. Reinhold Sackmann Termin: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal D [Mel] Status: Übung Raum: Hörsaal D [Mel]: Do. 14:00 - 16:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie SWS: 2 Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a) DozentIn: Dipl.-Soz. Kristin Teichmann Termin: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 18:00 - 20:00, Ort: Hörsaal D [Mel] Status: Übung Raum: Hörsaal D [Mel]: Do. 18:00 - 20:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a) DozentIn: Dipl.-Soz. Kristin Teichmann Termin: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 12.04.2013, 10:00 - 12:00, Ort: Hörsaal C [Mel] Status: Übung Raum: Hörsaal C [Mel]: Fr. 10:00 - 12:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Methoden der Datenerhebung und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M1a) DozentIn: Annemarie Matthies, M.A. Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal XVIII [Mel] Status: Übung Raum: Hörsaal XVIII [Mel]: Mi. 14:00 - 16:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 25

Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie andere Veranstaltung

Korrespondenzzirkel Sozialkunde Untertitel: Ein Angebot für Schüler der 10. Jahrgangsstufe an Gymnasien in Sachsen-Anhalt DozentIn: Dr. Walter Bartl, Prof. Dr. Reinhold Sackmann Termin: Erster Termin: Status: andere Veranstaltung Raum: Art der Veranstaltung: Korrespondenzzirkel Sozialkunde erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > Grundstudium/BA > Sozialstruktur Praktikum

Konsultation für die Praktika der Bachelor-Soziologie- Studiengänge DozentIn: Dr. Wolfgang Langer, Dipl.Soz. Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: (Dienstzimmer Raum 8, Adam-Kuckhoff-Str. 41) Status: Praktikum Raum: (Dienstzimmer Raum 8, Adam-Kuckhoff-Str. 41): Mi. 14:00 - 16:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Kolloquium

Abschlussarbeiten Soziologie DozentIn: Prof. Dr. Christian Jean-Marcel Papilloud Termin: Mo. 16:00 - 18:00 (zweiwöchentlich) Erster Termin: Mo., 08.04.2013, 16:00 - 18:00, Ort: Hörsaal D [Mel] Status: Kolloquium Raum: Hörsaal D [Mel]: Mo. 16:00 - 18:00 (7x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > BA Soziologie

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > MA Soziologie Abschlussarbeiten Soziologie DozentIn: PD Dr. Manfred Stock, (Vertretungsprofessor) Termin: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal C [Mel] Status: Kolloquium Raum: Hörsaal C [Mel]: Do. 14:00 - 16:00 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > BA Soziologie Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > MA Soziologie Abschlussarbeiten Soziologie DozentIn: Prof. Dr. Reinhold Sackmann Termin: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 11.04.2013, 18:00 - 20:00, Ort: Hörsaal C [Mel] Status: Kolloquium Raum: Hörsaal C [Mel]: Do. 18:00 - 20:00 (14x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > BA Soziologie Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > MA Soziologie Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Abschlussarbeiten Soziologie DozentIn: PD Dr. Sören Petermann, (Vertretungsprofessor) Termin: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Veranstaltung Erster Termin: Do., 11.04.2013, 12:00 - 14:00, Ort: (Adam-Kuckhoff-Str. 41, 3. Etage, Methodenlabor) Status: Kolloquium Beschreibung: Im Kolloquium werden Konzepte und Fortschritte in der Bearbeitung von Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten besprochen. Geeignet für Abschlussarbeiten in den Bereichen Methoden der empirischen Sozialforschung (insbesondere soziologische Netzwerkforschung), Stadt- und Regionalsoziologie, Migration und Integration. Raum: (Adam-Kuckhoff-Str. 41, 3. Etage, Methodenlabor): Do. 12:00 - 14:00 (14x)

max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Lernorganisation: Lernziele:- Kompetenzen in der Wissenserzeugung und -anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden- Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu schreiben- Darstellung der UntersuchungsergebnisseInhalte:- Spezifikation einer sozialwissenschaftlichen Forschungsfrage- Literaturrecherche- Sammlung, Analyse und Bewertung vorhandenen bzw. neu gewonnenen Materials- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse Leistungsnachweis: Abschlussarbeit Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > BA Soziologie Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > MA Soziologie Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie > Hauptstudium Studiengänge (für): alle BA, MA, Magister und Diplom Studiengänge mit Soziologie-Abschlussarbeiten SWS: 2 Abschlussarbeiten Soziologie DozentIn: Dirk Heiner Medebach Termin: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 10.04.2013, 14:00 - 16:00, Ort: Hörsaal XIX [Mel] Status: Kolloquium Raum: Hörsaal XIX [Mel]: Mi. 14:00 - 16:00 (13x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie andere Lehrveranstaltung

Tutorium T2 DozentIn: Prof. Dr. Christian Jean-Marcel Papilloud Termin: Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 15.04.2013, 18:00 - 20:00, Ort: Hörsaal Z [Mel] Status: andere Lehrveranstaltung Raum: Hörsaal Z [Mel]: Mo. 18:00 - 20:00 (13x) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften > Institut für Soziologie Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften

Veranstaltungen

Kulturforum

N.N. - Soziologie Community Untertitel: Forum aller Soziologiestudierender an der MLU DozentIn: N.N. Termin: Termine am Do. 18.08. 18:00 - 20:00, Mi. 26.10., Mi. 09.11., Mi. 23.11. 20:00 - 22:00, Mo. 18.03. 16:00 - 18:00 Erster Termin: Do., 18.08.2011, 18:00 - 20:00 Status: Kulturforum Beschreibung: Seit einigen Jahren gibt es die studentische Institutsgruppe Soziologie. Wir sind Studenten, die sich für euch einsetzen wollen. Nach einer gewissen Zeit der Inaktivität mangels Mitglieder, sind wir durch zahlreichen Neuzugang wieder aktiv dabei das Studium für euch angenehmer und interessanter zu gestalten. Unsere Aufgaben sind vor allem die Vernetzung von Studierenden, Institutsangehörigen und Absolventen. Wir bieten Beratungsmöglichkeiten und Vortragsreihen bezüglich des Soziologiestudiums an und sind gerne Ansprechpartner für alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen.Wir helfen euch bei Fragen zu Stundenplänen (insb. bei Erstsemestern), bei Prüfungsangelegenheiten, aber auch Problemen mit Dozent_innen oder dem Prüfungsamt, sowie dem Weg ins Berufsleben.Wir veranstalten auch erneut ab dem Wintersemester 2011/2012 den Soziologischen Filmabend in der Goldenen Rose sowie Exkursionen. Eine Stellen- und Praktikumsbörse soll euch beim Einstieg in das Berufsleben helfen. Zudem sind wir bemüht Studienfahrten, beispielsweise zu Forschungsinstituten, Kongressen (insb. dem Studentischen Soziologiekongress und dem Kongress der DGS) und sonstigen soziologischen Einrichtungen, zu organisieren.Wenn Ihr schauen möchtet, was wir so machen, oder selbst Interesse an einer Mitarbeit in der Studentischen Institutsgruppe habt, so schaut doch einfach bei einem unserer nächsten Treffen vorbei oder schreibt uns eine Email an [email protected]! Wir freuen uns auf Studierende, die sich mit kreativen Ideen engagieren wollen! Wir sind nicht gewählt – jeder, der möchte, kann bei uns mitmachen.Veranstaltungen der Institutsgruppe im SS 2013:- Organisation der Studienfahrt zum 4. studentischen Soziologiekongress in Bamberg- soziologische Filmabende im La Bim- runder Tisch der Soziologie- Stammtisch Soziologie- SoziCaféDas sind wir:Axel Jähnichen (6. Semester Soziologie/Psychologie)Anne Kränkel (8. Semester Soziologie/Psychologie)Kevin Klose (6. Semester Soziologie/Philosophie)Eva Fabian (4. Semester Master Soziologie)Christin Eichhorn (6. Semester Soziologie/Wirtschaftswissenschaften)Katja Klebig (Promotionsstudentin Soziologie)Alexander Hellner (4. Semester Soziologie/Psychologie)Carolin Schönert (4. Semester Master Soziologie)Stefanie Eisold (8. Semester Soziologie/Philosophie) Raum: (vor dem Löwengebäude): Mi. 26.10., Mi. 09.11., Mi. 23.11. 20:00 - 22:00, Mo. 18.03. 16:00 - 18:00 Art der Veranstaltung: Forum erw. TeilnehmerInnenzahl: 0