Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

68
Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit

Transcript of Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Page 1: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Integration durch Kommunikation und

Öffentlichkeit

Page 2: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

1.1. Was sind die Römischen Verträge?Was sind die Römischen Verträge?

A. Ein Vertrag, der 1957 unterschrieben wurde, um die Europäische Gemeinschaft zu gründen.

B. Eine Vereinbarung, die die Kriterien für die Eurozone festlegt.

C. Ein Vertrag, den zehn Staaten unterschrieben haben, um die Europäsche Gemeinschaft zu grünen.

D. Ein Vertrag, der den 2. Weltkrieg beendete.

Page 3: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

2.2. Wer war Robert Schuman? Wer war Robert Schuman?

A. Ein deutscher Komponist, der die europäische Hymne schrieb.

B. Der französische Außenminister, der vorgeschlagen hat, die deutsche und französische Kohle- und Stahlproduktion zusammenzulegen.

C. Ein Platz in Luxemburg, der nach einem europäischen Agrarkommissar benannt ist.

D. Ein Kreisverkehr in Brüssel, der nach einem belgischen Politiker benannt ist.

Page 4: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

3.3. Wie viele Mitgliedsstaaten nehmen in Wie viele Mitgliedsstaaten nehmen in einem Jahr die wechselnde einem Jahr die wechselnde Ratspräsidentschaft wahr?Ratspräsidentschaft wahr?

A. 2

B. 3

C. 4

D. Weil die EU keine Nation ist, hat sie auch keinen Präsidenten.

Page 5: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

4.4. Was tut die Europäische Kommission?Was tut die Europäische Kommission?

A. Sie ist das Hauptgesetzgebungsorgan.

B. Sie ist zuständig für die Planung und Umsetzung des europäischen Budgets.

C. Sie ist der exekutive Arm der EU, zuständig für neue europäische Gesetze, die Rat und Kommission vorgeschlagen werden und für die Umsetzung der verabschiedeten Gesetzgebung.

D. Sie wurde nach dem Vertrag von Maastricht gegründet, um die Erweiterung der EU zu organisieren.

Page 6: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

5.5. Richtig oder falsch: Das europäische Richtig oder falsch: Das europäische Parlament wird alle 5 Jahre gewählt, und Parlament wird alle 5 Jahre gewählt, und jeder europäische Bürger, der als Wähler jeder europäische Bürger, der als Wähler in einem Mitgliedsstaat registriert ist, hat in einem Mitgliedsstaat registriert ist, hat das Recht abzustimmen?das Recht abzustimmen?

A. Richtig

B. Falsch

Page 7: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

6.6. Richtig oder falsch: Teilen sich Rat und Richtig oder falsch: Teilen sich Rat und Europäisches Parlament die Entscheidung Europäisches Parlament die Entscheidung über neue Gesetze?über neue Gesetze?

A. Nein, das Europäische Parlament ist das einzige gewählte Gremium und bestätigt deswegen die europäischen Gesetze alleine.

B. Ja, Gesetze, die von der Europäischen Kommission vorgeschlagen werden, durchlaufen einen Entscheidungsprozess zwischen Rat und Parlament, bevor sie beschlossen werden.

C. Ja, aber der Ministerrat spielt eine größere Rolle, wenn es darum geht, europäische Gesetze umzusetzen.

D. Weder Rat noch Parlament machen die europäischen Gesetze, da nach dem in der EU geltenden Subsidiaritätsprinzip nationale Parlamente dafür zuständig sind.

Page 8: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

7.7. Was ist der Vertrag der Europäischen Was ist der Vertrag der Europäischen Union und was ist der Vertrag von Union und was ist der Vertrag von Maastricht?Maastricht?

A. Ein Vertrag, der in der holländischen Stadt Maastricht unterschrieben wurde, um die Verhandlungen über einen europäischen Verfassungsvertrag zu beginnn.

B. Ein Vertrag, der den freien Kapitalverkehr und die Freizügigkeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten etabliert.

C. Der Vertrag, der die Montanunion beendet hat.

D. Der Vertrag, der zur Schaffung der Europäischen Union führte. Er war das Ergebnis von getrennten Verhandlungen über die Währungs- und die Politische Union.

Page 9: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

8.8. Richtig oder falsch: Ein Grundsatz des Richtig oder falsch: Ein Grundsatz des europäischen Machtgleichgewichts ist, europäischen Machtgleichgewichts ist, dass jedes Land die gleiche Anzahl von dass jedes Land die gleiche Anzahl von Sitzen im europäischen Land hat?Sitzen im europäischen Land hat?

A. Richtig

B. Falsch

Page 10: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

9.9. Richtig oder falsch: Der Vertrag für eine Richtig oder falsch: Der Vertrag für eine Europäische Verfassung hat zum Ziel, die Europäische Verfassung hat zum Ziel, die Entscheidungen der EU einfacher zu Entscheidungen der EU einfacher zu machen, die demokratischen und machen, die demokratischen und rechtsstaatlichen Verfahren zu stärken rechtsstaatlichen Verfahren zu stärken und Europa den Bürgern näher zu und Europa den Bürgern näher zu bringen. Er soll außerdem das bringen. Er soll außerdem das europäische Selbstbewusstsein auf der europäische Selbstbewusstsein auf der internationalen Bühne stärken?internationalen Bühne stärken?

A. Richtig

B. Falsch

Page 11: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

10.10. Wie viele Sprachen werden in den 25 Wie viele Sprachen werden in den 25 Mitgliedsstaaten der EU gesprochen?Mitgliedsstaaten der EU gesprochen?

A. 25

B. 20

C. nur Englisch, Deutsch und Französisch

D. 10

Page 12: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

GliederungGliederung

1. Öffentlichkeit

2. Öffentlichkeitsarbeit der EU

3. Kommunikation aus Sicht der Betroffenen

Page 13: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Der Begriff der Öffentlichkeit

Page 14: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Was heißt Öffentlichkeit?Was heißt Öffentlichkeit?

• in erster Linie verstanden als politische Öffentlichkeit

• Verbindung des institutionellen Systems mit der Bürgergesellschaft

• Schlüsselbegriff von Demokratietheorien

• Öffentlichkeit bezeichnet den Demos, welcher durch die Herrschaftsträger repräsentiert wird und durch die Öffentlichkeit Legitimität erlangt

• Legitimität als Akzeptanz der Herrschaft durch die beherrschten Individuen

Page 15: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

• Akzeptanz auf der Grundlage von öffentlichen

Diskursen, durch welche Informationen vermittelt,

Meinungen gebildet und kollektive Willensbildung

unterstützt werden soll

• enger Zusammenhang zwischen Demokratie und

Öffentlichkeit; territoriale Grenzen von Öffentlichkeit

werden mit territorialen Grenzen von Demokratie

gleichgesetzt

• Zusammenhang Öffentlichkeit und Nationalstaat

Page 16: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Gibt es eine europäische Öffentlichkeit?Gibt es eine europäische Öffentlichkeit?

• Öffentlichkeitsdefizit diagnostiziert durch Gerhards

• Verneinung eines Öffentlichkeitsdefizits durch Klaus

Eder/ Cathleen Kantner, Trenz

Page 17: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Woran liegt das?Woran liegt das?

• unterschiedliches zu Grund liegende Konzept von Öffentlichkeit

• unterschiedlicher normativer Bezugspunkt

Page 18: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

1. Repräsentativ- liberales Modell von Öffentlichkeit1. Repräsentativ- liberales Modell von Öffentlichkeit• John Locke, John Stuart Mill, Joseph Schumpeter,

Anthony Downs• Kern: die Bürger werden über die Herrschaftsträger und

deren Handlungen und Vorhaben informiert

2. Deliberatives Modell von Öffentlichkeit2. Deliberatives Modell von Öffentlichkeit• Habermas• Dialogische Orientierung • Diskursivität• Nicht allein die Erzeugung von Transparenz, sondern die

Initiierung von kollektiven Lernprozessen als Ziel öffentlicher Debatten

Page 19: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Wie aber könnte eine europäische Wie aber könnte eine europäische Öffentlichkeit praktisch aussehen?Öffentlichkeit praktisch aussehen?

• Probleme:

– Sprachenvielfalt

– Vielzahl an unterschiedlichen Mediensystemen

– Auflösung des Kongruenzverhältnisses zwischen

Staatsbürgern, Herrschaftsträgern und Öffentlichkeit

auf europäischer Ebene

→ der Adressat von Herrschaftsbeschlüssen in der EU

ist nicht identisch mit dem Demos, der die

Herrschaftspositionen auswählt

Page 20: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Zwei ModelleZwei Modelle

1. Länderübergreifende europäische Gesamtöffentlichkeit

– z.B. einheitliches Mediensystem

2. Europäisierung nationaler Öffentlichkeit:

– Thematisierung europäischer Themen und Akteure in den nationalen Öffentlichkeiten

– die Bewertung der Themen und Akteure unter nicht-staatlicher Perspektive

• dominierende These: Europäer reden auf Grund ihrer verschiedenen Mediensysteme und Muttersprachen in Bezug auf europäische Themen notorisch aneinander vorbei

Page 21: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Was versteht Trenz unter europäischen Was versteht Trenz unter europäischen Öffentlichkeit?Öffentlichkeit?

• nationale und sprachliche Teilöffentlichkeit

• Selbstkonstitution von politischer Öffentlichkeit

• durch Kommunikation des Öffentlichkeitsdefizits entstehe Öffentlichkeit und somit entwickle sich Demokratie

• Abkehr von der Vorstellung einer homogenen Öffentlichkeit

• Habermas: öffentliche politische Kommunikation als Kommunikation gleicher Themen zur gleichen Zeit unter gleichen Relevanzgesichtspunkten

Page 22: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Seit wann erkennt die Eu die Rolle der Seit wann erkennt die Eu die Rolle der Öffentlichkeit an?Öffentlichkeit an?

• Jahrzehntelange Vernachlässigung der Informations- und Kommunikationspolitik

• Maastricht-Vertrag: Dänemark stimmt gegen Vertrag

→ Beschäftigung mit Frage nach mehr Transparenz beginnt

• Code of Conduct: Regelung des öffentlichen Zugriffs zu Dokumenten

• Amsterdamer Regierungskonferenz: erst jetzt werden Bürgernähe, Transparenz, Chancengleichheit ins Vertragswerk integriert

Page 23: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

• Transparenz und Information werden in die Charta der Grundrechte der EU aufgenommen

• Zwischen 1993 und 2000 Verdopplung des Haushalts für die Kommunikationspolitik

• 2001 erstes Weißbuch: Offenheit und Partizipation

• Eliten- und Expertennetzwerke sollen durch zivilgesellschaftliche Partizipationsformen erweitert werden

• Relativierung zweier Legitimitätsprinzipien: Effektivität und Repräsentation → statt dessen nun Offenheit und Partizipation

Page 24: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Die Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Union

Page 25: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

EU-Prinzip der reprEU-Prinzip der reprääsentativen sentativen DemokratieDemokratie

• Voraussetzung für Demokratie – Vertrauen, Konsens, Öffentlichkeit

• Voraussetzung für die Öffentlichkeit - Dialog mit den Bürgern

• Dialog mittels der Öffentlichkeitsarbeit

Page 26: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Kommunikationspraxis der EUKommunikationspraxis der EU

• Intensivierung der Kommunikationsarbeit seit 1993

• Seit 2001: Einbeziehung der Mitgliedsstaaten in die

Verbreitung von Informationen über EU-Themen

• Mitteilungen über Informations- und

Kommunikationsstrategie

Page 27: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Probleme Probleme

• Fehlen einer strategischen Planung

• Fragmentierung der Kommunikationstätigkeiten

• Effizienzverluste

• Bürgerferne

Page 28: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Kommunikation als strategische PrioritKommunikation als strategische Prioritäätt

• 2004: Einrichtung der Generaldirektion für ‘Institutionelle

Beziehungen und Kommunikationsstrategie’ innerhalb

der EU-Kommission (Kommissarin – Margot Wallström)

Page 29: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

ProjekteProjekte

• Juli 2005: Aktionsplan für eine bessere

Kommunikationsarbeit der Kommission zu Europa

• Oktober 2005: ‘Plan D’ für Demokratie, Dialog,

Diskussion

• Februar 2006: das Weißbuch über die EU-

Kommunikationspolitik

Page 30: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Juli 2005: Aktionsplan fJuli 2005: Aktionsplan füür eine bessere r eine bessere Kommunikationsarbeit der Kommission Kommunikationsarbeit der Kommission

zu Europazu Europa

• Ziel: Steigerung der Effizienz der EU-Kommunikation, Imageverbesserung

• strategische Grundsätze:

– den Bürgern zuhören

– mit den Bürgern kommunizieren

– sich den Bürgern auf lokaler Ebene zuwenden

Page 31: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Aktionsplan: MaAktionsplan: Maßßnahmennahmen

• tragende Rolle der Kommissare als wichtigste Kommunikatoren

• Kommunikationspläne und –agenda für jeden Themenbereich

• Vernetzung - Zusammenarbeit der für die Kommunikation zuständigen Referate

• Sprecherdienst – Pressemitteilungen, Nachrichtenagenda, Gegendarstellungsfunktion

Page 32: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Aktionsplan - MaAktionsplan - Maßßnahmennahmen

• Handeln auf lokaler Ebene – die EU-Vertretungen

(Informationsnetzwerke, z.B. Europe Direct)

• Verwendung der Hilfsmittel: Rundfunk, TV, Internet

• Feedback, Analyse der öffentlichen Meinung (z.B.

Eurobarometer-Umfragen), Evaluation

• Mitarbeiterfortbildung im Bereich Kommunikation

• Verständlichkeit

Page 33: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Oktober 2005: ‘Plan D’ fOktober 2005: ‘Plan D’ füür Demokratie, r Demokratie, Dialog, DiskussionDialog, Diskussion

• Ziel: kurzfristig, Anregung einer Diskussion zw. den EU-

Organen und den Bürgern über die EU-Zukunft in der

Reflexionsphase

• Mittel: organisatorische und finanzielle Unterstutzung der

Regierungen der Mitgliedsstaaten

Page 34: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Oktober 2005: ‘Plan D’ fOktober 2005: ‘Plan D’ füür Demokratie, r Demokratie, Dialog, DiskussionDialog, Diskussion

• Vorrangige Themen:

– die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Europas

– die Wahrnehmung Europas und seiner Aufgaben

– die Grenzen Europas und ihre Rolle in der Welt

Page 35: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Februar 2006: WeiFebruar 2006: Weißßbuch buch überüber die EU- die EU-KommunikationspolitikKommunikationspolitik

• Ziel:

– langfristig

– Festlegung der Grundsätze der EU-

Kommunikationspolitik (wie im Aktionsplan)

– Zusammenarbeit mit anderen Organen und

Institutionen der EU (außer der Kommission selbst)

– Konsultationsphase – Intensivierung der öffentlichen

Debatte

Page 36: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

3. Kommunikation aus der Sicht der Betroffenen

Page 37: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

DefizittheseDefizitthese

• Öffentlichkeit in Europa noch nicht oder erst unzureichend

• Gründe:

– institutionelle Vermittlungsdefizite

– mangelhafte Transparenz

– Diversität der journalistisch-publizistischen Systeme

– soziodemographische Faktoren (z.B. Bildung)

– allgemeine strukturelle Hürden (z.B. Sprache, Kultur)

Page 38: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Kritik an der europäischen Kritik an der europäischen KommunikationsarbeitKommunikationsarbeit

1. Diversifizierung der Zielgruppen:

• nationales, sektorales Publikum

• mehr Beachtung professioneller transnationaler Netzwerke

• Unternehmen in Diskussion einbeziehen

2. Dezentralisierung von Methoden und Kanälen:

• mehr Budget für Kommunikationsarbeit

• mehr Kompetenzen für Mitgliedsstaaten und nationale Vertretungen

• EU-Programme in Kommunikationsabsicht und Publikum optimieren

Page 39: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

• Weiterbildung von Journalisten und Politikern

• sich nicht nur auf Eurobarometer verlassen

• nicht zu viel Kontrolle über Medienkanäle ausüben

• Informationen für Verbreiter nicht nur über traditionelle Kanäle → Bedeutung des Internets

• Verbesserung der Effektivitätskontrolle der Kommunikationsarbeit

3. Entscheidung über Ausführung und Zeitplan:

• Kommunikationsstil

• nationalstaatliche Verantwortung

• Aktionspläne

Page 40: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Kritik am Weißbuch

Page 41: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Allgemeine Kritik am WeißbuchAllgemeine Kritik am Weißbuch

kommissionsintern:• selbstkritischer Ton • wichtige Vorschläge sind

politisch unrealistisch oder rechtlich nicht durchsetzbar

• Konzept zu sehr mit Demokratiedefizit beschäftigt

• eigentlich Grünbuch

Kurpas,Brüggemann,Meyer:

• unpräzise Kernkonzepte

• schwammige Sprache

• keine revolutionäre und konkrete Politikvorschläge

• Überprüfungszeitplan fehlt

• Desinteresse nationaler Parlamenten europäische Integration voranzubringen

• eingeführte Begriffe nicht explizit definiert

Page 42: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Communication Policy vs. European Public SphereCommunication Policy vs. European Public Sphere

• Schwerpunktverschiebung: Informationsstrategie vs. Kommunikation

• Kommunikation als eigenständiger Politikbereich → fehlende Kompetenzen

• Verständnis europäischer Öffentlichkeit:

– transnationaler Raum in dem paneuropäische Medien und Parteien öffentlichen Diskurs und gemeinsame politische Kultur schaffen

vs.

– Integration von Europa in nationale Diskussionen

Page 43: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

VerhaltenskodexVerhaltenskodex

Kritik:• Frage der Kontrolle

ungeklärt• Kodex der Gesellschaft

oder Medien an sich bindet, sollte nicht in Kontext von Weißbuch diskutiert werden

Vorschlag:• verbindlicher

Verhaltenskodex sowie selbstregulative journalistische Instanz

• Bekanntgabe von Positionen zu jeweiligen Schwerpunkten von EU-Ratspräsidentschaft

• organisationsinterne Verhaltenskodizes in Bezug auf Kommunikation

Page 44: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

ZivilbildungZivilbildung

Kritik:

• Problem der mangelnden Kompetenz

Vorschlag:

• europäischer Kernstundenplan

Page 45: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Dialog mit BürgernDialog mit Bürgern

Kritik:• unüberzeugend: Wie

sollen Reaktionen EU-Bürgern, in überdehntem Verwaltungsapparat, beachtet werden?

• Überbetonung der Meinungsforschung

• Gefahr der Auslese unerwünschter Ergebnisse während Konsultationsprozess

Vorschlag:• „public deliberation

events“ mit Berichterstattung

• auf breiter Basis angelegtes Panel

• Demokratisierungs-prozess vorantreiben

Page 46: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Kommunikation über Brüssel hinausKommunikation über Brüssel hinaus

Kritik:

• Gefahr, dass sich nur “übliche Verdächtige” / Brüsselinsider in Debatten äußern

Vorschlag:• effektivere

Fördermittelvergabe• zeitigere Reaktion von

Nationalparlamenten auf EU-Gesetzespläne

• Kontrolle von Kommunikations-effizienz durch unabhängige Beratungsstelle

Page 47: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Rolle der MedienRolle der Medien

Kritik:• Aufwertung von Europe

by Satellite (EbS) → aber keine europäische Nachrichtenagentur

Vorschlag:• regelmäßige Befragung

von Journalisten, wie bei Berichterstattung geholfen werden kann

Page 48: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Rolle der KommissareRolle der Kommissare

Kritik:

• kaum Äußerung zu Eigenverantwortung der Kommission europäische Kommunikation

Vorschlag:• „communication tandems“• Medienpräsenz

Page 49: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Verhältnis zu den MedienVerhältnis zu den Medien

1. Mediennutzung:• Hauptmedium: Fernsehen • Radio und Presse vor allem genutzt von Personen

mit längerer Bildung

2. Medienvertrauen:

1. Radio

2. Fernsehen

3. Presse

Page 50: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

3. Hauptinformationsquellen:• Fernsehen (70%)• Tageszeitungen (43%)• Radio (32%)• Diskussionen mit Freunden und Kollegen (23%)• Internet (22%)• andere Zeitungen und Magazine (17%)• Broschüren, Informationsblätter (13%)• Veranstaltungen (4%)

4. Medienberichterstattung

50

48

41

24

35

30

9

10

5

18

7

24

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Presse

Fernsehen

Radio

Genug Zu wenig Zu viel KA

Page 51: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Subjektives Wissen

59

%

56

%

56

% 51

%

50

%

48

%

47

%

46

%

46

%

45

%

45

%

44

%

43

%

41

%

41

%

40

%

39

%

38

%

38

%

36

%

35

%

35

%

34

%

32

%

32

%

29

%

34

%

39

%

39

% 44

%

47

%

45

%

49

%

52

% 46

%

51

% 43

%

54

% 49

%

52

%

54

%

59

% 55

%

58

% 52

%

53

%

62

% 52

%

62

%

63

%

60

% 60

%

7%

5%

5%

5%

4% 7%

4%

2% 8

%

4% 1

3%

2% 8

%

7%

5%

1% 6

%

3% 1

0%

11

%

4% 1

3%

4% 5% 7% 11

%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Po

len

Lu

xe

mb

urg

Zy

pe

rn

Nie

de

rlan

de

Slo

we

nie

n

Le

ttlan

d

ne

ma

rk

Be

lgie

n

De

uts

ch

lan

d

Sc

hw

ed

en

Lita

ue

n

Grie

ch

en

lan

d

Ös

terre

ich

EU

25

Un

ga

rn

Fin

nla

nd

Es

tlan

d

Fra

nk

reic

h

Italie

n

Irlan

d

Gro

ßb

ritan

nie

n

Ma

lta

Ts

ch

ec

hie

n

Po

rtug

al

Slo

wa

ke

i

Sp

an

ien

PLUTÔT D'ACCORD PLUTÔT PAS D'ACCORD NSP

Page 52: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Besteht die EU aus 15 Staaten?

De

uts

ch

lan

d; 4

4%

Italie

n; 4

2%

Ts

ch

ec

hie

n; 4

0%

Fin

nla

nd

; 39

%S

low

ak

ei; 3

9%

Be

lgie

n; 3

6%

Sc

hw

ed

en

; 35

%E

U 2

5; 3

5%

Po

len

; 34

%L

itau

en

; 34

%Irla

nd

; 34

%G

roß

brita

nn

ien

; 33

ste

rreic

h; 3

2%

Un

ga

rn; 3

2%

Le

ttlan

d; 3

1%

Es

tlan

d; 3

1%

Grie

ch

en

lan

d; 3

0%

Sp

an

ien

; 30

%D

än

em

ark

; 29

%F

ran

kre

ich

; 26

%P

ortu

ga

l; 25

%S

low

en

ien

; 24

%M

alta

; 16

%L

ux

em

bu

rg; 1

3%

Zy

pe

rn; 1

3%

Nie

de

rlan

de

; 35

%0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Antworten: Richtig

Page 53: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Werden Mitglieder des EP direkt gewählt?

Ma

lta; 8

0%

Grie

ch

en

lan

d; 7

4%

ne

ma

rk; 6

7%

Zy

pe

rn; 6

7%

Lu

xe

mb

urg

; 65

%F

inn

lan

d; 6

3%

Irlan

d; 6

3%

Slo

we

nie

n; 6

3%

Be

lgie

n; 5

7%

Lita

ue

n; 5

6%

Po

rtug

al; 5

4%

Italie

n; 5

3%

Po

len

; 53

%S

pa

nie

n; 5

3%

De

uts

ch

lan

d; 5

1%

Slo

wa

ke

i; 50

%E

U 2

5; 5

0%

Sc

hw

ed

en

; 47

%T

sc

he

ch

ien

; 46

%N

ied

erla

nd

e; 4

6%

Es

tlan

d; 4

6%

Gro

ßb

ritan

nie

n; 4

4%

Fra

nk

reic

h; 4

4%

Ös

terre

ich

; 42

%U

ng

arn

; 36

%L

ettla

nd

; 35

%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Antworten: Richtig

Page 54: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Hat die EU eine Hymne?

Po

len

; 64

%

Slo

we

nie

n; 6

3%

Un

ga

rn; 5

6%

Ma

lta; 5

4%

Ös

terre

ich

; 53

%

Slo

wa

ke

i; 49

%

Lu

xe

mb

urg

; 47

%

Zy

pe

rn; 4

5%

Sc

hw

ed

en

; 42

%

Lita

ue

n; 4

1%

Le

ttlan

d; 4

0%

Es

tlan

d; 3

9%

ne

ma

rk; 3

7%

Sp

an

ien

; 35

%

Fra

nk

reic

h; 3

5%

Po

rtug

al; 3

4%

EU

25

; 33

%

Italie

n; 3

2%

Be

lgie

n; 3

0%

Grie

ch

en

lan

d; 2

8%

Irlan

d; 2

6%

Fin

nla

nd

; 24

%

Ts

ch

ec

hie

n; 2

3%

De

uts

ch

lan

d; 2

2%

Gro

ßb

ritan

nie

n; 1

9%

Nie

de

rlan

de

; 12

%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Antworten: Richtig

Page 55: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Waren die letzten EP-Wahlen im Juni 2002?

Be

lgie

n; 5

6%

Grie

ch

en

lan

d; 5

0%

Italie

n; 4

9%

De

uts

ch

lan

d; 4

8%

Irlan

d; 4

7%

Fin

nla

nd

; 46

ste

rreic

h; 4

1%

Ts

ch

ec

hie

n; 4

0%

Po

rtug

al; 3

9%

EU

25

; 39

%D

än

em

ark

; 37

%N

ied

erla

nd

e; 3

7%

Fra

nk

reic

h; 3

5%

Slo

wa

ke

i; 34

%S

pa

nie

n; 3

3%

Un

ga

rn; 3

2%

Sc

hw

ed

en

; 32

%M

alta

; 31

%E

stla

nd

; 30

%G

roß

brita

nn

ien

; 30

%L

itau

en

; 29

%P

ole

n; 2

7%

Le

ttlan

d; 2

2%

Slo

we

nie

n; 2

1%

Lu

xe

mb

urg

; 18

%Z

yp

ern

; 14

%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Antworten: Richtig

Page 56: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Fallstudie

Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden

Page 57: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Wahlverhalten in ReferendenWahlverhalten in Referenden

• Debatte hat 3 hauptsächliche Richtungen: – attitude school– second-order-elections– ulitarian expectations

• Haupteffekte von Information:– Information reduziert Unsicherheit

– politische Information ermöglicht Individuum Einstellungen spezifischer Politik zuzuordnen und entsprechend zu handeln

Page 58: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

WahlentscheidungWahlentscheidung

----- SQ‘-----SQ------I----X1--------X2------

• wenn gering informierter Wähler unsicher: Annahme Wähler hat Idealpunkt (I) auf Kontinuum → evtl. sich unsicher, in welchen Verhältnis Ideal zum Status Quo (SQ) und Thema steht

• gut informierter Wähler wird für Zustand X1 stimmen, aber Zustand X2 ablehnen

• Ausmaß in dem Individuen politischen Information ausgesetzt sind und diese wahrnehmen beeinflusst Einstellungen zu EU in Referenden

Page 59: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

KampagnenintensitätKampagnenintensität

• Interaktion zw. Zeichen ausgesendet von kämpferischer,

voreingenommener und unvoreingenommener

Handlung, Medienberichterstattung und Wahrnehmung

über evtl. knappen Ausgang

• Hypothese 1: Je höher Kampagnenintensität, desto

mehr werden Wähler in EU-Referenden auf ihre

Einstellungen zur europäischen Integration vertrauen.

Page 60: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Politisches BewusstseinPolitisches Bewusstsein

• Ausmaß an Aufmerksamkeit und Verständnis des Individuum für politische Informationen

• Recieve-Accept-Sample (RAS) nach Zaller:→ Rezeptionsaxiom: Je höher politisches Bewusstsein

von Individuum, desto leichter rezipiert es Elitebotschaften.

→ Resistenzaxiom: Individuen neigen dazu Argumente abzulehnen, die im Widerspruch zu eigener politischer Präferenz stehen.

• Hypothese 2: Individuen mit hohem politischem Bewusstsein werden mehr bei EU-Referenden auf ihre Einstellungen zur europäischen Integration, als Individuen mit geringem politischem Bewusstsein.

Page 61: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

ErgebnisseErgebnisse

• je weniger Individuen weitere Schritte einer europäischen Integration befürworten, desto häufiger stimmen sie gegen Vorschlag

• Individuen die ablehnende Partei unterstützen stimmen häufiger gegen Vorschlag

• in einigen Referenden scheint Zufriedenheit mit Regierung Entscheidung zu bestimmen

• politisches Bewusstsein hat scheinbar keinen substantiellen und direkten Einfluss auf Entscheidung

• Bedeutung von Einstellungen zu EU steigen mit politischem Bewusstsein

Page 62: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

BilanzBilanz

„The N is too small to make any firm conclusions on the

basis of this evidence, but it does suggest a favourable

informational context of the referendum may increase

the general predictability of voting behaviour, because

citizens are able and motivated to make reasoned

decisions based on their attitudes; whereas in low-

salience referendums where information about the

referendum is scarce, individuals have little incentive to

make complicated judgements about the issue of

European integration.“

Page 63: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Ist in der Verfassung die Position eines Außenministers vorgesehen?

EU

25

: 64

%E

U 1

5: 6

6%

NM

S: 5

5%

Italie

n: 7

7%

Lu

xe

mb

urg

: 70

%G

riec

he

nla

nd

: 69

%Irla

nd

: 69

%D

eu

tsc

hla

nd

: 68

%F

ran

kre

ich

: 67

%Z

yp

ern

: 66

%S

pa

nie

n: 6

5%

Ös

terre

ich

: 65

%F

inn

lan

d: 6

3%

Be

lgie

n: 6

1%

Gro

ßb

ritan

nie

n: 6

1%

Po

len

: 61

%S

low

en

ien

: 57

%U

ng

arn

: 54

%L

itau

en

: 52

%S

ch

we

de

n: 4

7%

Nie

de

rlan

de

: 47

%T

sc

he

ch

ien

: 46

%L

ettla

nd

: 46

%P

ortu

ga

l: 44

%S

low

ak

ei: 4

1%

Ma

lta: 1

6%

Slo

wa

ke

i: 41

%E

stla

nd

: 37

%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Antworten: Ja

Page 64: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Ist in der Verfassung ein Bürgerbegehren vorgesehen?

EU

25: 43%E

U 15: 44%

NM

S: 38%

Italien: 58%

Zyp

ern: 57%

Deu

tschlan

d: 52%

Litau

en: 51%

Griech

enlan

d: 50%

Österreich

: 49%E

stland

: 49%L

uxem

bu

rg: 47%

Sch

wed

en: 46%

Un

garn

: 43%S

pan

ien: 42%

Belg

ien: 41%

Fin

nlan

d: 41%

Irland

: 41%P

olen

: 41%G

roß

britan

nien

: 40%M

alta: 38%N

iederlan

de: 38%

Po

rtug

al: 37%F

rankreich

: 35%S

low

enien

: 33%T

schech

ien: 26%

Dän

emark: 24%

Slo

wakei: 22%

Lettlan

d: 21%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Page 65: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Wird der Kommissionspräsident direkt von den Bürgern gewählt?

EU

25

: 42

%E

U 1

5: 4

4%

NM

S: 3

1%

Fin

nla

nd

: 67

%S

ch

we

de

n: 5

8%

Fra

nk

reic

h: 5

4%

Be

lgie

n: 4

9%

ne

ma

rk: 4

8%

Italie

n: 4

7%

Sp

an

ien

: 43

%L

ux

em

bu

rg: 4

0%

Irlan

d: 4

0%

Nie

de

rlan

de

: 40

%G

roß

brita

nn

ien

: 38

%D

eu

tsc

hla

nd

: 36

%P

ole

n: 3

6%

Grie

ch

en

lan

d: 3

5%

Ös

terre

ich

: 35

%P

ortu

ga

l: 34

%U

ng

arn

: 32

%S

low

en

ien

: 30

%L

itau

en

: 26

%M

alta

: 26

%L

ettla

nd

: 25

%E

stla

nd

: 23

%T

sc

he

ch

ien

: 21

%Z

yp

ern

: 16

%S

low

ak

ei: 1

5%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Page 66: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

Wird mit der Verfassung eine EU-Steuer eingeführt?

EU

25

: 53

%E

U 1

5: 5

5%

NM

S: 4

2%

Sc

hw

ed

en

: 65

%D

eu

tsc

hla

nd

: 64

%F

inn

lan

d: 6

3%

Lita

ue

n: 6

2%

Fra

nk

reic

h 6

1%

ne

ma

rk: 6

1%

Nie

de

rlan

de

: 58

%Ita

lien

: 56

%L

ux

em

bu

rg: 5

6%

Be

lgie

n: 5

4%

Irlan

d: 5

1%

Un

ga

rn: 5

1%

Ös

terre

ich

: 47

%S

pa

nie

n: 4

6%

Po

len

: 45

%G

roß

brita

nn

ien

: 42

%P

ortu

ga

l: 39

%E

stla

nd

: 37

%S

low

en

ien

: 36

%M

alta

: 35

%Z

yp

ern

: 34

%G

riec

he

nla

nd

: 33

%T

sc

he

ch

ien

: 29

%S

low

ak

ei: 2

4%

Le

ttlan

d: 2

2%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Page 67: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

AblehnungsgründeAblehnungsgründe

Frankreich:• negative Effekte für

nationale Wirtschaft (31%)• schlechte nationale

Wirtschaftssituation (26%)• Konzept ist zu liberal

(19%)• Abstimmung gegen

Regierung/Partei (18%)• Konzept ist nicht sozial

genug (16%)• Verlust nat. Souveränität

(5%)• Informationsmangel (5%)

Niederlande:

• Informationsmangel (32%)

• Verlust nat. Souveränität (19%)

• Abstimmung gegen Regierung/Partei (14%)

• negative Effekte für nationale Wirtschaft (7%)

• Konzept ist zu liberal (5%)

• Konzept ist nicht genug sozial (2%)

Page 68: Integration durch Kommunikation und Öffentlichkeit.

BibliographieBibliographieHobolt, Sara Binzer (2005): „When Europe Matters: The Impact of Political

Information on Voting Behaviour in EU Referendums“, in:

Journal of Elections, Public Opinion and Parties: 15, 1.

Kurpas, Sebastian / Brüggemann, Michael / Meyer, Christoph (2006)„The

Commission White Paper on Communication. Mapping a way to a European

Public Sphere“. (= CEPS Policy Brief 101/May 2006)

Trenz, Hans Jörg (2004): „Öffentlichkeit und gesellschaftliche Integration in

Europa“, in: Franzius, Claudio / Preuß, Ullrich K. (Hrsg.) (2004): Europäische

Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos

Eurobaromter:

Eurobarometer 63

Eurobarometer 64 (Österreich, Luxemburg)

Post-referendum Survey: France

Post-referendum Survey: The Netherlands