IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49)...

38
IT-RECHT SEMINARE 2010 » EVB-IT » (IT-) Vergabe » IT-Verträge » Datenschutz » Recht allgemein

Transcript of IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49)...

Page 1: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

IT-RechT SemInaRe 2010

» eVB-IT » (IT-) Vergabe » IT-Verträge » Datenschutz » Recht allgemein

Page 2: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

2� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

Neben�der�Schulung�der�rein�praktischen�Handhabung�von�Hard-�und�Software,�konzentriert�sich�die�c//m//t�GmbH�seit� langem�erfolgreich�auf�die�Vermittlung�von�Kenntnissen�über�die�rechtlichen�Hintergründe�bei�der�Nutzung�sowie�beim�Kauf�von�Informationstechnologie.

Seminare für die öffentliche hand18� Milliarden� Euro� war� die� geschätzte� Summe,� die� Bund,� Länder� und�Kommunen� im� Jahr� 2009� in� IT� und� Telekommunikation� investieren�haben.�Vor�diesem�Hintergrund�ist�das�Wissen�über�die�maßgeblichen�Regelwerke�der�Beschaffung�und�deren�Anwendung�in�der�Praxis�von�großer� Bedeutung.� Unsere� Rechtsseminare� vermitteln� alle� für� die� öf-fentliche� Hand� relevanten� Kenntnisse� zum� Vergaberecht� und� zum�Recht�allgemein:

�> EVB-IT:�maßgebliche�Einkaufsbedingungen�im�IT-Bereich�(Ergän-zende�Vertragsbedingungen�für�die�Beschaffung�von�IT-Leistungen)

�> UfAB�in�der�aktuellsten�Version,�derzeit�UfAB�V�(Unterlage�für�die�Ausschreibung�und�Bewertung�von�IT-Leistungen)

�> Aktuelle�Rechtsprechung�und�Reformen,�wie�z.B.�die�Vergaberechts-reform�2009/�2010

Seminare für auftragnehmer der öffentlichen handUnser�Seminarangebot�richtet�sich�nicht�nur�an�Behörden�und�Sekto-renbetriebe,� sondern� auch� an� Auftragnehmer� der� öffentlichen� Hand,�für�die�es�ebenso�notwendig�ist,�die�maßgeblichen�Regelwerke�der�Ver-gabe�zu�kennen.

Einige�Seminare�sind�als�Workshops�konzipiert.�Die�Teilnehmer�erhalten�Gelegenheit,�die�Seminarinhalte�anhand�von�praktischen�Beispielen�zu�vertiefen.� Umfangreiche� Muster� und� Formulierungsbeispiele� erleich-tern�den�Teilnehmern�die�Umsetzung�in�die�Alltagspraxis.

Willkommen bei der c//m//t

©�Heinz�Gebhardt

Irrtümer�und�Änderungen�vorbehalten.�Bildnachweis�Titel�©�shoot4u��-�Fotolia.com

Page 3: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 3

Die�c//m//t�Computer-�&�Management�Trainings�GmbH�wurde�1997�von�Claudio� Dorigo� und� Karl�Weinberger� gegründet.� Die�Themenschwer-punkte�sind�IT-Kurse,�Management-Trainings�und�IT-Recht-Seminare.�

Insgesamt�führen�wir� jährlich�über�2.000�Schulungsmaßnahmen�in�13�mit� modernstem� Computer-� und� Medienequipment� ausgestatteten�Seminarräumen� durch.� Außerdem� steht� Ihnen� in� unserem� Haus� ein�Mac-Raum�mit� 10�Mac�Mini�zur�Verfügung.�Neben�den�offenen�Semi-naren�bilden�lösungsorientierte�Firmenschulungen�eine�wichtige�und�erfolgreiche�Säule�unseres�Geschäfts.

Ihr c//m//t-Team in münchenHansastraße�32�·�80686�MünchenFax:�(0�89)�6�80�89�73-33E-Mail:�[email protected]

�> Dipl.�Ing.�Claudio�Dorigo, Geschäftsführung 089/ 6 80 89 73 -34�> Dipl.�Ing.�Christoph�Hönigschmid, Projektplanung 089/ 6 80 89 73 -31�> Dipl.�Ing.�George�v.�Staden, Management-Training 089/ 6 80 89 73 -36�> Karl�Weinberger, Vertrieb IT-Recht 089/ 6 80 89 73 -38�> Andreas�Maucke, Consulting, Trainings 089/ 6 80 89 73 -45�> Antje�Schmidt, Seminar-Organisation 089/ 6 80 89 73 -35�> Jana�Miller, Seminar-Organisation 089/ 6 80 89 73 -40�> Dominik�v.�Hunoltstein, Teamassistenz 089/ 6 80 89 73 -32�> Yvonne�Unger, Design & Marketing 089/ 6 80 89 73 -42�> Alexandra�Sperl, Vertrieb 089/ 6 80 89 73 -46

Rechtlicher hinweisEs�gelten�die�Allgemeinen�Geschäftsbedingungen�der�c//m//t�GmbH.�Unsere� AGB� können� Sie� im� Internet� unter� www.cmt.de� (Impressum/AGB)�einsehen�bzw.�herunterladen.�Der�Gerichtsstand�ist�München.

Bankverbindung:�Stadtsparkasse�München,�BLZ�70150000,�Kt.�19156199�•�HRB�118086�München�•�Ust,-IdNr.�DE�189806139�•�Steuer�Nr.�134/808/31274�

Wir über uns

Page 4: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

4� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

Die�neue�Sektoren-Verordnung� 10Erfolgreiche�Angebote�im�Rahmen�öffentl.�Ausschreibungen� 11Intensivseminar�zum��Vergaberecht� 12Vergabe�von�Leistungen�im��Verhandlungsverfahren� 13IT-Beschaffertage�2010� 15UfAB�V�� 18Zulässigkeit�des�Handels�mit�Gebrauchtsoftware� 19Vergabe�von�IT-Leistungen�durch�öffentl.�Auftraggeber� 19IT-Leistungen�richtig�beschreiben�und�bewerten� 21EVB-IT�in�Theorie�und�Praxis� 22EVB-IT�Systemvertrag� 24EVB-IT�Systemlieferungsvertrag� 26IT-Verträge�rechtssicher�formulieren,�verhandeln�und�managen� 29Outsourcen�und�Bodyleasing�� 30Vertragsrecht�für�den�Technologie-�und�IT-Vertrieb� 32Einführung�in�das�V-Modell�XT� 34Einführung�in�das�V-Modell�XT�und�Anwendung�(2�Tage)� 35Datenschutz�für�Unternehmer� 36Passrecht�in�der�Praxis�(2�Tage)� 37

Unsere Seminarleiter und TrainerRAin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist� Partnerin� der� IT-Recht-Kanzlei�München.�Von�1998�bis�Mitte�2004�war�sie�im�Auftrag�des�VSI�(Verband�der� Softwareindustrie� Deutschlands� e.V.)� Mitglied� der� Verhandlungs-delegation� für� die� Erstellung� der� EVB-IT.� Seit� September� 2004� ist� sie�Beraterin�des�Bundesinnenministeriums�bei�der�Erstellung�des�EVB-IT�Planungs-,�Systemvertrages�und�Systemlieferungsvertrages.�Sie�ist�da-rüber�hinaus�Mitglied�der�Arbeitsgruppe�zur�Entwicklung�der�UfAB.

Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt Werner Leitzen� war� von� 1989� bis�Ende� 2006� Mitarbeiter� der� Koordinierungs-� und� Beratungsstelle� der�Bundesregierung� für� den� Einsatz� der� Informationstechnik� (KBSt)� im�Bundesinnenministerium�beschäftigt�Dort�war�er�federführend�bei�der�Erstellung�der�UfAB�beteiligt.�Seit�Anfang�2007�ist�er�bei�der�BAköV�im�Bundesinnenministerium�tätig.�Er� ist�Mitglied�der�Arbeitsgruppen�zur�Entwicklung�der�UfAB�und�zur�Fortschreibung�der�EVB-IT.

Rudolf Ley� war� bis� 1994� Referatsleiter� im� Beschaffungsamt� des� Bun-desinnenministeriums.�Anschließend� leitete�er�den�Zentralbereich� im�Bundesamt�für�Naturschutz.�Seit�2008�ist�er�im�Bundesumweltministe-rium�tätig.�Herr�Ley�ist�langjähriger�Dozent�zum�Vergaberecht�bei�der�Bundesakademie� für� öffentliche� Verwaltung� und� Co-Autor� des�„VOL-Handbuchs“�sowie�der�„Öffentlichen�Auftragsvergabe�im�Binnenmarkt“.

Unsere Themen in der Übersicht

SeminarorteAbkürzungen�Städte

MUC� MünchenERF� ErfurtHAM� HamburgFRA� FrankfurtBER� BerlinSTR� StuttgartBON� BonnKÖL� KölnPAD� PaderbornDRS� DresdenHAN� HannoverNUR� NürnbergKEL� KielWIE� WienZUR� ZürichLPZ� LeipzigMUN� MünsterOSN� Osnabrück

Page 5: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 5

Bianca Junghanns�ist�seit�2006�Mitarbeiterin�im�IT-Stab�des�Bundesin-nenministeriums.�Dort�führte�sie�die�Verhandlungen�mit�Microsoft�zum�neuen�Select-Vertrag.�Bis�April�2008�war�sie�zudem�Leiterin�der�EVB-IT�Arbeitsgruppe� der� öffentlichen� Hand.� Derzeit� ist� sie� die� zuständige�Passreferentin�des�Bundes�und�betreut�zudem�das�Gesetzgebungsver-fahren�zum�elektronischen�Personalausweis.

Thomas Vogl�war�von�1996�bis�2001� in�der�Bayerischen�Versorgungs-kammer� (BVK)� verantwortlich� für� IT-Beschaffungsmaßnahmen.� Von�2001�bis�2006�hatte�er�die�Leitung�der�VOL�und�VOF�Vergabestelle�der�BVK�inne.�Seit�2006�ist�er�Leiter�des�Beschaffungs-�und�Vergabereferats�der� BVK,� zu� dem� auch� die� Vergabestelle� für� Bau-� und� baubezogene�Leistungen�gehört.

RA Dr. Sebastian Kraska�ist�Gründer�des�Instituts�für�IT-Recht�(www.iitr.de),�das�sich�mit�verschiedenen�Kooperationspartnern�auf�die�Realisie-rung�eines�kostengünstigen�betrieblichen�Datenschutzes�spezialisiert�hat� (Datenschutz-Status-Analyse,� Vermittlung� externer� Datenschutz-beauftragter,� Aus-� und� Fortbildung� interner� Datenschutzbeauftragte,�Zertifizierung).

Dipl.-Verw.-Wirt Wilhelm Kruth�verfügt�über�eine�mehr�als�45-jährige�Erfahrung�in�der�Kommunal-�und�Landesverwaltung�NRW.�Er�hat�fun-dierte�Kenntnisse�in�der�Vergabe�von�Aufträgen�und�der�Anwendung�betriebswirtschaftlicher� Instrumente.� Seit� seiner� Pensionierung� be-schäftigt�er�sich�freiberuflich�mit�der�Modernisierung�der�öffentlichen�Verwaltung,�unter�anderem�auch�mit�dem�Neuen�Finanzmanagement.

Markus Prinz ist� Seniorberater� bei� der� ESG� Elektroniksystem-� und�Logistik-GmbH�und�Themenverantwortlicher�für�den�Bereich�V-Modell�XT.�Er�verfügt�über�eine�langjährige�Leitungserfahrung�in�IT-Beratungs-�und�Coachingprojekten�und�über�fundierte�praktische�Erfahrungen�in�der�Projektabwicklungsmethode�V-Modell�XT.�Er�ist�staatlich�geprüfter�Wirtschaftsinformatiker�und�zertifizierter�V-Modell�XT�Projektleiter�und�QS-Verantwortlicher.

Rechtsanwalt Mathias Reimer� ist�erfahrender�Praktiker�und�in�Mün-chen�als�Rechtsanwalt�zugelassen.�Seit�1989�ist�in�der�Rechtsabteilung�eines�bekannten�IT-Unternehmens�in�der�Rechtsabteilung�als�Justitiar�tätig.� Er� ist� dort� mit� der�Verhandlung� von� IT-Verträgen� und� der� Bera-tung�bei�IT-Ausschreibungen�und�IT-Projekten�sowie�mit�allfälligen�Fra-gen� rund� um� den�Vertrieb� von� IT-Produkten� und� IT-Dienstleistungen�befasst.�

Page 6: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

* Das Abkürzungsverzeichnis der Städtenamen finden Sie auf Seite 4.

** Preise in € zzgl. USt. 6 Telefon: 0 89 / 6 80 89 73 30

* Das Abkürzungsverzeichnis der Städtenamen finden Sie auf Seite 4.

** Preise in € zzgl. USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

Internet: www.cmt.de 7

Seminarthema (Order-Code) Preis** Tage Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

Vergaberecht allgemeinDie neue Sektoren-Verordnung (R55) 495,– 1 02.

Muc08.Köl

18.Muc

Erfolgreiche Angebote im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen im IT-Bereich (R43)

995,– 2 22.-23.Muc

23.-24.Ber

02.-03.Muc

Intensivseminar zum Vergaberecht (R40) 495,– 1 28.Köl

25.Ber

10.Köl

15.Muc

06.Ber

17.Ham

05.Ber

10.Köl

14.Ber

07.Erf

18.Köl

13.Muc

Vergabe von Leistungen im Verhandlungs-verfahren (R45)

495,– 1 08.Muc

19.Köl

05.Erf

25.Muc

IT-VergaberechtIT-Beschaffertage 2010 (R56) 790,– 2 21.-22.

Köl

Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29.Ber

25.-29.Köl

Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung von IT-Leistungen (R52)

495,– 1 01.Muc

03.Ber

19.Muc

20.Köl

UfAB V – Die neue Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen unter Berücksichtigung des neuen Vergaberechtes 2009 (R04)

495,– 1 16.Ber

13.Köl20.

Muc

01.Ber

Zulässigkeit des Handels mit Gebrauchtsoftware auch aus vergaberechtlicher Sicht (R51)

495,– 1 24.Muc

20.Ber

01.Muc

IT-Leistungen richtig beschreiben und bewerten – Die Leistungsbeschreibung als zentraler Bestandteil der Verdingungsunterlage (R22)

495,– 1 02.Muc

21.Köl

06.Ber

07.Köl

Vergabe von IT-Leistungen durch öffentliche Auftrag-geber unter Berücksichtigung des neuen Vergabe-rechts (R02)

995,– 2 24.-25.Köl

09.-10.Muc

08.-09.Ber

22.-23.Köl

EVB-ITEVB-IT Systemlieferungsvertrag (R53) 995,– 2 09.-10.

Muc13.-14.

Ber14.-15.

Ber29.-30.

Köl

11.-12.Ber

08.-09.Muc

EVB-IT in Theorie und Praxis (ohne Systemvertrag) (R01)

995,– 2 01.-02.Muc

01.-02.Köl

15.-16.Ber

03.-04.Muc

17.-18.Ber

01.-02.Köl

06.-07.Muc

18.-19.Ber

09.-10.Köl

06.-07.Muc

Überblick über alle Termine 2010

Page 7: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

* Das Abkürzungsverzeichnis der Städtenamen finden Sie auf Seite 4.

** Preise in € zzgl. USt. 8 Telefon: 0 89 / 6 80 89 73 30

* Das Abkürzungsverzeichnis der Städtenamen finden Sie auf Seite 4.

** Preise in € zzgl. USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

Internet: www.cmt.de 9

Seminarthema (Order-Code) Preis** Tage Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

EVB-ITEVB-IT – Ein Aufbau-Workshop für Praktiker (R24) 495,– 1 25.

Muc03.

Muc

EVB-IT Systemvertrag (R41) 995,– 2 11.-12.Muc

29.-30.Erf

08.-09.Ber

05.-06.Muc

07.-08.Ham

05.-06.Köl

13.-14.Muc

20.-21.Ber

15.-16.Köl

13.-14.Muc

IT-VertragsrechtRahmenverträge des Bundes mit Microsoft (R42) 495,– 1 20.

Köl13.

Muc

IT-Verträge rechtssicher formulieren, verhandeln und managen (R06)

995,– 2 03.-04.Köl

10.-11.Muc

08.-09.Muc

11.-12.Köl

Open Source Software – Chancen nutzen und recht-liche Risiken vermeiden (R39)

495,– 1 26.Muc

09.Ham

22.Ber

10.Muc

Outsourcen und Bodyleasing – als Werk- oder als Dienstvertrag? (R15)

495,– 1 16.Ber

10.Ham

21.Ber

20.Muc

Vertragsrecht für den Technologie- und IT-Vertrieb (R09)

995,– 2 17.-18.Muc

17.-18.Köl

15.-16.Ber

10.-11.Muc

V-ModellEinführung in das V-Modell XT (1 Tag) (R47) 495,– 1 24.

Muc06.

Muc

Einführung in das V-Modell XT und Anwendung (2 Tage) (R48)

995,– 2 28.-29.Muc

27.-28.Muc

Allgemeine RechtsthemenDatenschutz für Unternehmer (R57) 495,– 1 28.

Köl16.

Muc29.Köl

21.Ber

Passrecht in der Praxis (2 Tage) (R58) 590,– 2 22.-23.Ber

19.-20.Köl

12.-13.Muc

04.-05.Ber

Überblick über alle Termine 2010

Aktuelle Themen und Termine finden Sie im Internet unter

www.it-recht-seminar.de

Page 8: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

10� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Die neue Sektoren-Verordnung

ZielgruppeBeschaffer�aus�dem�Sektorenbereich,�z.B.�Energieversorgungsbetriebe,�Trinkwasserversorgungsbetriebe,�Stadtwerke,�Verkehrsbetriebe�

Trainingsinhalte�> Übersicht der anzuwendenden Rechtsvorschriften im Sektorenbereich

�> Änderungen im neuen Vergaberecht�> Anwendungsbereich�> Tätigkeiten�im�Sektorenbereich�> Sektorenauftraggeber�> Schwellenwerte�> In-House-Vergabe�> Anwendung der Rechtsvorschriften�> Vergabeverfahren�> Vergabeprozess�> Leistungsbeschreibung�> Nebenangebote�und�Unteraufträge�> Rahmenvereinbarungen�> Bekanntmachungen�und�Fristen�> Eignung�und�Auswahl�von�Unternehmen�> Bewerber-�und�Bietergemeinschaften�> Prüfungssysteme�> Zuschlag�und�Zuschlagskriterien�> Aufhebung�und�Einstellung�des�Vergabeverfahrens�> Prüfung�und�Wertung�der�Angebote�> Primär-�und�Sekundärrechtsschutz

R55

SeminarleitungWilhelm�Kruth

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*02.�Feb.� Muc08.�Jun.� Köl18.�Okt.� Muc

Page 9: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 11*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

erfolgreiche angebote…im Rahmen öffentlicher ausschreibungen im IT-Bereich

ZielgruppeIT-Anbieter�im�Public�Sektor,�Berater�bei�IT-Ausschreibungen,�IT-Projekt-leiter,�Rechtsanwälte�und�Justitiare�

Trainingsinhalte1. Vergaberechtliche Grundlagen

�> Vergaberechtliche�Zweiteilung�abhängig�von�Schwellenwerten�> Vergabeordnungen,�Vergabegrundsätze�> Vergabearten�> Bekanntmachung�> Prüfung�der�Eignung�der�Bieter�> Bewertung�und�Ermittlung�des�wirtschaftlichsten�Angebotes�> Behandlung�von�Nebenangeboten

2. Allgemeine Regeln zur Angebotsabgabe�> Die�wichtigsten�Informationsquellen�und�Werkzeuge�zum�Auffinden�geeigneter�Ausschreibungen

�> Interpretation�von�Ausschreibungsunterlagen�> Nutzung�neuer�Technologien�bei�der�Angebotsabgabe�> Abgabe�von�Nebenangeboten�oder�von�weiteren�Hauptangeboten�> Kommunikation�mit�der�Vergabestelle�> Fehler�im�Vergabeverfahren�erkennen�und�rügen�> Einleitung�eines�Nachprüfungsverfahren�> Rechtsschutz�des�Bieters�> Rechtsschutz�unterhalb�und�oberhalb�der�EG-Schwellenwerte�> Vergabeprüfstellen�> Vergabekammern�> Antrag�und�Antragsbefugnis�> Rechtzeitige�Rüge�> Ablauf�eines�Nachprüfungsverfahrens�vor�der�Vergabekammer�> Verfahrensbeteiligte�> Kosten�des�Verfahrens�vor�der�Vergabekammer�> Schadensersatzansprüche�> Abschätzen�der�Möglichkeiten�des�Rechtsschutzes

3. Umgang mit den Vertragsmustern der öffentlichen Hand im IT-Bereich (EVB-IT und BVB)

�> Was�sind�EVB-IT�und�BVB?�> Anwendungspflicht?�> Überblick�über�die�einzelnen�Vertragstypen�und�Ausfüllempfeh-lungen�an�Hand�von�Schulungsbeispielen

4. Überblick über die wichtigste Rechtsprechung

R43

SeminarleitungRAin�Keller-Stoltenhoff

Preis/Teilnehmer995,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*22.-23.�Feb.� Muc23.-24.�Sep.� Ber02.-03.�Dez.� Muc

Page 10: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

12� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Intensivseminar zum Vergaberecht

ZielgruppeBeschaffer�der�öffentl.�Hand�und�Körperschaften�des�öffentl.�Rechts�

Trainingsinhalte1. Rechtsgrundlagen des Öffentlichen Auftragswesens

�> EU-Vergaberichtlinien�> Gesetz�gegen�Wettbewerbsbeschränkungen�> Vergabeverordnung,�Sektorenverordnung�> Haushaltsordnungen�> Verdingungs-/�Vergabeordnungen�(VOL,�VOB,�VOF)�> Sonstige�Vorschriften

2. Weichenstellungen�> Wer�ist�öffentlicher�Auftragsgeber?�> Was�ist�ein�öffentlicher�Auftrag?�> Wie�berechnen�sich�die�Schwellen-/�Auftragswerte?�> Welche�Verdingungsordnung�ist�anwendbar?

3. Ablauf von Vergabeverfahren�> 3.1�Vergabearten�> Offenes�Verfahren�–�Öffentliche�Ausschreibung�> Nichtoffenes�Verfahren�–�Beschränkte�Ausschreibung�> Verhandlungsverfahren�–�Freihändige�Vergabe�> Wettbewerblicher�Dialog�> Rahmenvereinbarung�> Teilnahmewettbewerb�> 3.2�Leistungsbeschreibung�> Funktional�> Konstruktiv�> Wettbewerbsneutral�> 3.3.Vergabeunterlagen�> Gewichtung�der�Zuschlagskriterien�> Angaben�zu�Nebenangeboten�> 3.4�Bekanntmachung�> Bekanntmachungsmedien�> EU-Bekanntmachungsformulare�> 3.5�Angebotsabgabe�> Form�> Fristen�> 3.6�Öffnung�und�Prüfung�der�Angebote�> 3.7�Wertung�der�Angebote�> Formale�Korrektheit�der�Angebote�> Feststellung�der�Eignung�der�Bieter�> Prüfung�der�Angemessenheit�der�Preise

R40

SeminarleitungWerner�Leitzen/�� �Rudolf�Ley

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*28.�Jan.� Köl25.�Feb.� Ber10.�Mrz.� Köl15.�Apr.� Muc06.�Mai� Ber17.�Jun.� Ham05.�Jul.� Ber10.�Aug.� Köl14.�Sep.� Ber07.�Okt.� Erf18.�Nov.� Köl13.�Dez.� Muc

Page 11: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 13*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

�> Ermittlung�des�wirtschaftlichsten�Angebotes�> Aufklärungsgespräche/�Verhandlungen�mit�den�Bietern�> 3.8�Zuschlagserteilung�> Vorabinformation�der�Bieter�> Zuschlag�gleich�Vertragsschluss�> 3.9�Aufhebung�der�Ausschreibung�> 3.10�Nachträgliche�Bieterinformation�> 3.11�Vergabevermerk�> 4. Typische Fehler im Vergabeverfahren�> 5. Rechtsschutz im Vergabeverfahren�> Nachprüfung�oberhalb�der�EU-�Schwellenwerte�(Vergabekammern,�Vergabesenate)

�> Nachprüfung�unterhalb�der�EU-Schwellenwerte�> Schadensersatz�> 6. Ausblick auf die künftige Rechtsentwicklung�> Vergaberechtsreform�2009/�2010�> EG-Kommissionsmitteilung�zu�Vergaben�unterhalb�der�EU-Schwel-lenwerte

�> Vergaberegelungen�im�Rahmen�des�Konjunkturpaketes�II

Vergabe von Leistungen im VerhandlungsverfahrenZielgruppeIT-Projektleiter,�Einkäufer,�Beschaffer�der�öffentlichen�Hand�und�Körper-schaften�des�öffentlichen�Rechts�

Trainingsinhalte1. Rahmenbedingungen des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren

�> Rechtsvorschriften�> Auftraggebereigenschaft�(§�98�GWB)

2. Vorbereitung der Vergabe�> Bedarfsermittlung,�-bündelung,�-erfassung�> Marktübersichten,�Wettbewerbsanalysen,�Anbieter-�und��Produktanalysen

�> Berechnung�des�Auftragswertes�> Ermittlung�und�Festlegung�der�Budget-�/�Haushaltsmittel�> Prüfung�der�Beschreibbarkeit�der�Leistung�> Ermittlung�möglicher�Eignungs-,�Zuschlags-�und�Wertungskriterien�> Prüfung�der�Verwendbarkeit�von�Vertragsmustern�> Zeitplan�(Vergabekalender�mit�Fristenmanagement)

R45

SeminarleitungThomas�Vogl

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*08.�Feb.� Muc19.�Apr.� Köl05.�Jul.� Erf25.�Okt.� Muc

Page 12: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

14� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

3. Prüfung und Wahl (Festlegung) der Verdingungsordnung und der Vergabeart

�> VOL/A�oder�VOF�> Schwellenwert�und�Wertgrenzen�> Hierarchie�der�Verfahrens-,�Vergabearten�(Top�–�Down)�> Exakte�Prüfung�der�Ausnahmevorschriften

4. Anlage des Vergabeverfahrens�> Anlegen�der�Vergabeakte�> Teilnahmeunterlagen�(ggf.�bei�TNW)�> Vergabe-�/(Verdingungs-)unterlagen

5. Ablauf des Vergabeverfahrens mit Verhandlungen�> Einleitung�(Bekanntmachung,�Aufforderung)�> Fragen�und�Antworten�der�Interessenten�zum�Verfahren��und�zur�Leistung

�> Eingang,�Öffnung�und�Prüfung�der�Teilnahmeanträge�> Wertung�der�Teilnahmeanträge�> Abschließende�Feststellung�der�Eignung�> ggf.�Aufforderung�der�geeigneten�Bewerber�> Fragen�und�Antworten�der�Bewerber�zum�Verfahren�und��zur�Leistung

�> Eingang�und�Öffnung�der�Angebote�> Prüfung�der�Angebote�(Stufe�x�im�vierstufigen�Wertungsschema)�> Wertung�der�Angebote�(Stufen�x�bis�y�im�vierstufigen�Wertungs-schema)

�> Aufforderung�und�Durchführung�von�Verhandlungen�> Wertung�der�verhandelten�Angebote�> Informationsfrist�gem.�§�13�VgV�> Zuschlag�> Bekanntmachung�über�vergebene�Aufträge

6. Dokumentation�> Vergabeakte

7. Nachprüfungsverfahren im Kartellvergaberecht�> Zuständige�Stellen�> Fristen�> Suspensiveffekt�> Anwaltschaftliche�Vertretung�> Übergabe�und�Kennzeichnung�der�Vergabeakte��(mit�Kennzeichnung�„Geheim“,�Paginieren)

�> Kosten�(insbesondere�bei�Antragsrücknahme�durch�Ast.)

Page 13: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 15*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

IT-Beschaffertage 2010

ZielgruppeBeschaffer�der�öffentlichen�Hand,�Leiter�und�Mitarbeiter�aus�Rechtsab-teilungen,�IT-�und�eGovernement-Verantwortliche

Trainingsinhalte1. Tag IT-Beschaffertage

�> 1.1�Vergaberechtliche�Grundlagen�bei�IT-Beschaffungen��(Referent:�Rudolf�Ley�–�Bundesumweltministerium)

�> Rechtsgrundlagen�der�Vergabe�> Vergabegrundsätze�> Rechtsschutz�im�Vergabeverfahren�> 1.2.�Vergaberechtsreform�(Referent:�Rudolf�Ley)�> Änderung�GWB�und�VgV�> Änderungen�der�VOL�und�VOF�> 1.3�Die�Auswirkungen�der�Vergaberechtsreform�in�der�Praxis�–��Die�neue�Unterlage�für�Ausschreibung�und�Bewertung�von��IT-Leistungen�(UfAB�V)�(Referent:�Werner�Leitzen�–��Bundesakademie�für�öffentlicher�Verwaltung)

�> Kurzvorstellung�der�UfAB�V�> Überblick�über�die�Änderungen�aufgrund�der�Vergaberechtsreform�> UfAB�V�–�Neues�Modul�Eignungs-�und�Leistungsbewertung�bei�der�Vergabe�von�Beratungsleistungen

2. Tag IT-Beschaffertage�> 2.1.�Verträge�des�Bundes�mit�Microsoft��(�Referentin:�Bianca�Junghanns�–�Bundesinnenministerium)

�> Überblick�über�die�bestehenden�Verträge�> Bezugsberechtigung�und�Nutzungsmöglichkeiten�> Wesentliche�Inhalte�des�MBA,�Select-Vertrages�und�Enterprise��Agreements

�> Ausblick�> 2.2.�Zulässigkeit�des�Handels�mit�Gebrauchtsoftware�aus�vergabe-rechtlicher�Sicht�(Referentin:�RAin�Elisabeth�Keller-Stoltenhoff�–��IT-Recht�Kanzlei,�München)

�> 2.3.�IT-Beschaffung�mit�EVB-IT��(Referentin:�RAin�Elisabeth�Keller-Stoltenhoff)

�> Was�sind�EVB-IT?�> Anwendungsbereiche�der�EVB-IT�> Einbindung�der�EVB-IT�in�die�Verdingungsunterlage�> Unterschied�zwischen�EVB-IT�System�und�EVB-IT�Systemlieferung�> Ausblick�auf�den�EVB-IT�Systemlieferungsvertrag

R56

Seminarleitungdiverse,�siehe�Inhalte

Preis/Teilnehmer790,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*21.-22.�Jun.� Köl

Page 14: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

16� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Intensivwoche zur IT Beschaffung

ZielgruppeBeschaffer� der� öffentlichen� Hand� und� Körperschaft� des� öffentlichen�Rechts.�Begrenzte�Teilnehmerzahl.

Trainingsinhalte1. Tag: Rechtliche Grundlagen

�> 1.1 Der rechtliche Rahmen bei der IT-Beschaffung�> Rechtsgebiete�Vergaberecht�und�Vertragsrecht�> Zweiteilung�des�Vergaberechtes�> Schwellenwerte�und�EU-Vergaberichtlinien�> Gesetz�gegen�Wettbewerbsbeschränkungen�> Vergabeverordnung,�Haushaltsordnungen�> Bundes-,�Landes-�und�Gemeindehaushaltsordnungen�> Verdingungsverordnungen�/�Vergabe-�und�Vertragsordnungen�> VOL:�Anwendungsbereich,�Aufbau�und�Struktur,�Teile�A�und�B�> VOB:�Anwendungsbereich,�Aufbau�und�Struktur,�Teile�A�und�B�> VOF:�Anwendungsbereich,�Aufbau�und�Struktur�> Zusammenspiel�von�Vertragsgestaltung�und�Vergabeverfahren,�Ein-bindung�von�AGB�und�weiteren�Vertragsbestandteilen

�> Die�Problematik�der�Vertragserstellung�im�Vergabeprozess�> Leistungsbeschreibung�und�Ausschreibungsunterlage/�Angebot�> Angebot�und�Vertragsinhalt�> Einbeziehung�von�AGB�und�weiteren�Vertragsbestandteilen�> 1.2 Rechtsschutz in Vergabeverfahren�> 1.3 Arten der Vergabe�> Die�Vergabearten�der�VOL/A�nach�nationalem�Recht:�Öffentliche�und�Beschränkte�Ausschreibung,�Freihändige�Vergabe�

�> Die�Vergabearten�nach�EU-Recht:�Offenes�und�Nicht�Offenes�Verfah-ren,�Wettbewerblicher�Dialog,�Verhandlungsverfahren

2. und 3. Tag: Anwendung des Vergaberechts in der Praxis�> 2.1 Anwendung der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen – UfAB

�> Zweck�und�Anwendungsbereich�der�UfAB�> Aufbau�und�Anwendung,��> Ausgewählte�Einzelmodule�der�UfAB�> Dokumentationspflichten,�Vergabeakte�> Schätzung�des�Auftragswertes�> Aufbau�und�Inhalt�der�Verdingungsunterlage�> Haupt-�und�Nebenangebote�> Bekanntmachungen�und�Veröffentlichungen�> Fristen�im�Vergabeverfahren�> Typischer�Ablauf�einer�Beschaffung�

R49

SeminarleitungWerner�Leitzen

Preis/Teilnehmer2.300,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer5�Tage

Termine 2010*25.-29.�Jan.� Ber25.-29.�Okt.� Köl

Page 15: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 17*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

�> 2.2 Grundlagen der Angebotsbewertung – die 4 Wertungsstufen�> Formale�Prüfung,�Eignungsbewertung,�Ziel�und�Zweck�> Vergaberechtliche�Vorgaben:�Fachkunde,�Leistungsfähigkeit,��Zuverlässigkeit

�> Sonderfall�Teilnahmewettbewerb�> Bewertungskriterien�und�-methoden�> Eignung,�Mehr�an�Eignung,�Rangfolge�der�Eignung�> Preisprüfung�und�Preisermittlung�> Ermittlung�des�wirtschaftlichsten�Angebotes�> Leistungsbewertung:�Ziel�und�Zweck,�Vergaberechtliche�Vorgaben,�Bewertungskriterien,�Ausschlusskriterien,�Kriteriengewichtung,��Bewertungsmatrix,�Bewertungsmethoden,�vergaberechtskonformer�Umgang�mit�Präsentationen�und�Teststellungen

�> Abgrenzung�zwischen�Eignungs-�und�Leistungskriterien�> Vergaberechtliche�Vorgaben�> Empfehlungen�zur�Aufteilung�in�Eignungs-�und�Leistungskriterien�> Möglichkeiten�und�Grenzen�> 2.3 Die Leistungsbeschreibung als zentraler Bestandteil der Verdingungsunterlage

�> Die�Leistungsbeschreibung�–�rechtliche�Grundlagen�> Erstellung�und�Ziele�der�Leistungsbeschreibung�> 2.4 IT-Rahmenverträge und deren Nutzung�> Rahmenverträge�nach�der�Vergaberechtsreform�> Wichtige�Regelungen�zum�Abschluss�von�Rahmenverträgen�> Wichtige�Regelungen�zum�Abruf�aus�Rahmenverträgen

4. und 5. Tag: EVB-IT – in der Praxis�> 4.1 Grundlagen des Vertragsrechts�> Der�Vertrag;�Zustandekommen�und�Definition�> AGB�und�Individualvereinbarung�> Vertragstypen:�Kaufvertrag,�Mietvertrag,�Werkvertrag,�Dienstvertrag�> Leistungsstörungen�> Haftung�> Gewährleistung�und�Garantie�> 4.2 Die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen

�> Einkaufsbedingungen�der�öffentlichen�Hand�> VOL/B�> ZVB,�BVB,�EVB�> Die�aktuellen�EVB-IT�Vertragstypen:�EVB-IT�Kauf,�EVB-IT�Dienstlei-stung,�EVB-IT�Überlassung�A,�EVB-IT�Überlassung�B,�EVB-IT�Pflege�S,�EVB-IT�Planung,�EVB-IT�System,�EVB-IT�Systemlieferung

�> Anwendungsbereiche�> Abweichungen�vom�gesetzlichen�Leitbild�> Die�Anwendung�der�EVB-IT�in�der�Praxis�> Einbindung�des�V-Modell�XT�in�Projektverträge�> Ausblick�auf�künftige�EVB-IT�Vertragstypen

Page 16: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

18� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung von IT-Leistungen

ZielgruppeIT-Projektleiter,�Einkäufer,�Beschaffer�der�öffentlichen�Hand�und�Körper-schaften�des�öffentlichen�Rechts�

Trainingsinhalte�> Änderungen�im�Gesetz�gegen�Wettbewerbsbeschränkungen�> Änderungen�in�der�Vergabeverordnung�> Änderungen�in�der�VOL�> Bedeutung�für�die�Praxis�der�IT-Beschaffung

UfaB V Die neue Unterlage für ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen unter Berücksichtigung des neuen Vergaberechtes 2009

ZielgruppeIT-Projektleiter,�IT-Beschaffer�der�öffentlichen�Hand�und�Körperschaften�des�öffentlichen�Rechts

Trainingsinhalte�> Ziele,�Zweck�der�UfAB�V�> Anwendungsbereich,�Aufbau,�Unterschiede�zu�UfAB�IV�> Rechtliche�Rahmenbedingungen�unter�Berücksichtigung�des�neuen�Vergaberechtes

�> Ablauf�einer�Beschaffung�Überblick�> Einzelne�Schritte�im�Beschaffungsablauf,�Betrachtung�ausgewählter�Einzelmodule�der�UfAB�V

�> Mittelstandsförderung�und�Losbildung�> Aspekte�der�Eignungsprüfung�> Erstellen�der�Verdingungsunterlagen�> Kriterienkatalog�und�Gewichtung�> Bewertungsmatrix�> Bewertungsmethoden:�einfache�und�erweiterte�Richtwertmethode�> Ermittlung�des�wirtschaftlichsten�Angebotes

R52

SeminarleitungWerner�Leitzen

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*01.�Mrz.� Muc03.�Jun.� Ber19.�Jul.� Muc20.�Okt.� Köl

R04

SeminarleitungWerner�Leitzen�

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*16.�Mrz.� Ber13.�Jul.� Köl20.�Jul.� Muc01.�Nov.� Ber

Page 17: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 19*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

Zulässigkeit des handels……mit Gebrauchtsoftware aus vergaberechtlicher Sicht

ZielpgruppeBeschaffer�von�IT-Leistungen,�IT-Anbieter,�Systemhäuser,�Rechtsanwäl-te�Justitiare�

Trainingsinhalte�> Kein�gutgläubiger�Erwerb�von�Nutzungsrechten�> Der�Erschöpfungsgrundsatz�gemäß�§�69�c�UrhG:�Erschöpfungs-prinzip�auch�bei�Online-Überlassung?�|�Erschöpfung�bei�dinglicher �Beschränkung�des�Verbreitungsrechts�|�Auswirkungen�des�Erschöp-fungsprinzips�auf�vertragliche�Beschränkungen�des�Verbreitungs-rechts

�> Auseinandersetzung�mit�der�relevanten�urheberrechtlichen�und�vergaberechtlichen�Rechtsprechung

�> Darstellung�der�Arten�des�Lizenzerwerbs�und�den�unterschiedlichen�Arten�der�Zweitverwertung

�> Diskriminierungsfreier�Einkauf�von�Standardsoftware�bei�der��IT-Beschaffung:�Festlegung�des�gewünschten�Lizenzmodells�bei��der�Erstellung�der�Leistungsbeschreibung�|�Einkauf�aus�Rahmen-verträgen

Vergabe von IT-Leistungen……durch öffentliche auftraggeber unter Berücksichtigung des neuen Vergaberechts

ZielgruppeIT-Projektleiter,�Einkäufer,�Beschaffer�der�öffentlichen�Hand�und�Körper-schaften�des�öffentlichen�Rechts�

Trainingsinhalte1. Der rechtliche Rahmen bei der Vergabe durch öffentliche Auftraggeber

�> 1.1�Allgemeines�> Rechtsgebiete�Vergaberecht�und�Vertragsrecht�> Zweiteilung�des�Vergaberechtes�> Wer�ist�„öffentlicher�Auftraggeber“�> Sinn�und�Zweck�der�Vergaberegelungen�> Zuschlag�als�Vertragsschluss�> 1.2�Rechtsgrundlagen�> EU-Vergaberichtlinien

R51

SeminarleitungRAin�Keller-Stoltenhoff

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*24.�Feb.� Muc20.�Sep.� Ber01.�Dez.� Muc

R02

SeminarleitungWerner�Leitzen�

Preis/Teilnehmer995,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*24.-25.�Mrz.� Köl09.-10.�Jun.� Muc08.-09.�Sep.� Ber22.-23.�Nov.� Köl

Page 18: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

20� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

�> Umsetzung�in�nationales�Recht:�Gesetz�gegen�Wettbewerbs-�beschränkungen

�> Vergabeverordnung�> Haushaltsordnungen:�Bundeshaushaltsordnung,�Landeshaushalts-ordnungen,�Gemeindehaushaltsordnungen

�> Verdingungsverordnungen:�> VOL:Anwendungsbereich,�Aufbau�und�Struktur,�Teile�A�und�B�> VOB:Anwendungsbereich,�Aufbau�und�Struktur,�Teile�A�und�B�> VOF:Anwendungsbereich,�Aufbau�und�Struktu

2. Anwendung des Vergaberechts bei der Vergabe von IT-Leistungen unter Berücksichtigung der aktuellen Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB)

�> 2.1�Schwellenwerte�> 2.2�Ermittlung�des�auftragswertes�> 2.3�Die�Vergabearten�der�VOL/A�nach�nationalem�Recht�> Öffentliche�und�Beschränkte�Ausschreibung�> Freihändige�Vergabe�> Besonderheit�Teilnahmewettbewerb�> 2.4�Die�Vergabearten�nach�EU-Recht�> Offenes�und�Nicht�Offenes�Verfahren�> Wettbewerblicher�Dialog�> Verhandlungsverfahren�> Besonderheit�Teilnahmewettbewerb�> 2.5�Typischer�Ablauf�einer�Beschaffung�> Ausschreibung�und�Angebote�> Prüfung�der�Angebote�> Bewertung�von�Angeboten:�Ausschlusskriterien,�Erstellung�von��Bewertungskriterien,�Bewertung�von�Angeboten

�> 2.6�Einzelne�Aspekte�der�IT-Vergabe�> Beschreibung�der�Leistung:�funktional,�konstruktiv�> Bieter-Anforderungen:�Fachkunde,�Leistungsfähigkeit,�Zuverlässigkeit�> Aufhebung�von�Ausschreibungen�> Bekanntmachungen�und�Veröffentlichungen�> Fristen�> 2.7�Einbeziehung�von�Vertragsbestandteilen�bei�IT-Beschaffungen�> VOL/B�> Weitere�Geschäftsbedingungen:�> Zusätzliche�und�Ergänzende�Vertragsbedingungen�> Besondere�Vertragsbedingungen�> Einkaufs-AGB�der�öffentlichen�Hand�bei�IT-Beschaffungen�> Besondere�Vertragsbedingungen�für�die�DV-Beschaffung�(BVB)�> Ergänzende�Vertragsbedingungen�für�die�IT-Beschaffung�(EVB-IT)

Page 19: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 21*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

IT-Leistungen richtig beschreiben und bewertenDie Leistungsbeschreibung als zentraler Bestandteil der Verdingungsunterlage

ZielgruppeBeschaffer�der�öffentl.�Hand�und�Körperschaften�des�öffentl.�Rechts

TrainingsinhalteI. Die Leistungsbeschreibung – rechtliche Grundlagen

�> vergaberechtliche�und�vertragsrechtliche�Anforderungen

II. Ziele der Leistungsbeschreibung Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Beschaffungsvorfeld

�> Grundlage�für�die�Schätzung�des�Auftragswertes�> Kalkulationsgrundlage�für�die�Bieter�> Voraussetzung�für�die�Abgabe�vergleichbarer�Angebote�> Voraussetzung�für�transparente�und�nachvollziehbare�Angebotsbe-wertung

�> Vertragsgrundlage�> Bedeutung�für�die�Leistungserbringung

III. Erstellung der Leistungsbeschreibung - Von der Bedarfsmeldung zur Leistungsbeschreibung

�> die�Rollen�von�Bedarfsträger�und�Bedarfsdecker�> Strukturierung�> Qualitätssicherung

IV. Von der Leistungsbeschreibung zum Kriterienkatalog Kriteriengruppen und Kriterien

�> Bewertungskriterien,�Bewertungsmatrix,�Ausschlusskriterien,�> Sowohl-als-auch-Kriterien,�Übererfüllung�ja�oder�nein�> Kriteriengewichtung

V. Angebotsbewertung Kriterienbewertung und Gewichtung�> Teststellungen�und�Präsentationen�> Ermittlung�von�Preis�und�Leistung�> Bewertungsmethoden�und�Mindestanforderungen�> Ermittlung�des�wirtschaftlichsten�Angebotes

VI. Leistungsbeschreibung und Vertrag – Konsequenzen für die Vertragsgestaltung

�> bei�freihändiger�Vergabe,�Verhandlungsverfahren,�Wettbewerb-lichem�Dialog

�> bei�Ausschreibungen

R22

SeminarleitungWerner�Leitzen�

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*02.�Mrz.� Muc21.�Apr.� Köl06.�Jul.� Ber07.�Dez.� Köl

Page 20: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

22� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

eVB-IT in Theorie und Praxis(ohne Systemvertrag)

ZielgruppeIT-�Einkäufer�und�IT-Verkäufer�in�Behörden�und�Gewerbebetrieben,�Mit-arbeit�der�Controlling-�oder�Rechtsabteilungen�

TrainingsinhalteI Allgemeines

�> 1.�BVB�UND�EVB-IT�EINKAUFSBEDINGUNGEN�DER�ÖFFENTL.�HAND�> 2.�HINTERGRUND�DER�EVB-IT�VERTRAGSVERHANDLUNGEN�> Vertreter�der�Auftraggeberseite�und�der�Auftragnehmerseite�> Ziel�der�Verhandlungen�> Neue�Verträge/Anpassung�der�bestehenden�Verträge�an��das�Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

�> 3.�RECHTSGRUNDLAGEN�> 3.1�Vergaberecht�VOL/A,�VOL/B�> Zweiteilung�des�deutschen�Vergaberechts�in�nationales�und��EU-Vergaberecht,�Aufbau�der�VOL/A

�> Pflichten�des�Auftraggebers�> Wer�ist�öffentl.�Auftraggeber�nach�nationalem�und�EG-Vergaberecht�> Vergabeprinzipien�und��Verfahrensarten�> Rechte�des�Auftragnehmers�nach�nationalem�und�EG-Vergaberecht�> Verfahrensablauf�bei�EU-Ausschreibungen�> Anregungen�für�den�Bieter�> 3.2�AGB-�Kontrolle�durch�das�BGB�> EVB-IT-Verträge�als�AGB��> Generalklausel�§�305�BGB�> Wann�gelten�AGB�als�in�den�Vertrag�einbezogen�> Wesentliche�BGB-Regularien�> Vorrang�der�Individualabrede�im�EVB-IT-Vertrag�> 4.�GELTUNGS�–�UND�ANWENDUNGSBEREICHE�DER�EVB-IT�> 5.�VERTRAGSTYPEN:�VERWENDUNG�DER�ALTEN�BVB�UND�DER��NEUEN�EVB-IT

�> 5.1�Kleiner�Exkurs�in�den�Allgemeinen�und�Besonderen�Teil��des�BGB-Schuldrechts

�> 5.2�Übersicht�über�Leistungsstörungen�und�deren�rechtliche��Konsequenzen�abhängig�vom�Vertragstyp�unter�Berücksichtigung�des�Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes

�> Übersicht�über�Leistungsstörungen�und�deren�rechtliche��Konsequenzen�abhängig�vom�Vertragstyp

�> 5.3�Anwendungsbereiche�der�neuen�EVB-IT�Dienstvertrag�(neu)�> EVB-IT-Verträge,�die�BVB-Verträge�ganz�oder�partiell�ersetzen�> EVB-IT�Überlassung�Typ�-A�und�Typ�B�> EVB-IT�Kauf,o�EVB-IT�Instandhaltung�> EVB-IT�Pflege�BVB,�die�noch�weiter�verwendet�werden

R01

SeminarleitungRAin�Keller-Stoltenhoff�

Preis/Teilnehmer995,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*01.-02.�Feb.� Muc01.-02.�Mrz.� Köl15.-16.�Apr.� Ber03.-04.�Mai� Muc17.-18.�Jun.� Ber01.-02.�Jul.� Köl06.-07.�Sep.� Muc18.-19.�Okt.� Ber09.-10.�Nov.� Köl06.-07.�Dez.� Muc

Page 21: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 23*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

�> BVB�Pflege,o�BVB�Miete,o�BVB-Planung�> BVB-Erstellung�> 6.�AUFBAU�DER�EVB-IT�> EVB-IT-Vertragsformulare�und�Anlagen�(Störungsmeldungen,�Lei-stungsnachweis,�Servicebericht,�Änderungsverfahren)

�> EVB-IT�„AGB“�mit�Begriffsbestimmungen�> VOL/B

II EVB-IT /BVB: UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN�> 1.�Verzug�> 2.�Gewährleistung�> 3.�Haftung�für�Schutzrechtsverletzung�> 4.�Sonstige�Haftung�und�Gesamthaftungsbegrenzung�> 5.�Verjährung�und�Vertragsstrafe

III EVB-IT FÜR DIE PRAXIS�> 1.�EVB-IT-ÜBERLASSUNGSVERTRAG�TYP�A�und�Typ�B�/�EVB-IT�KAUFV.�> 1.1�AGB�(EVB-IT�Überlassung�und�–�Kauf )�Besondere�Klauseln�> Art�und�Umfang�> Nutzungsrechte�(bei�Softwareüberlassung)�> Außerordentliche�Kündigung�(bei�Softwareüberlassung)�> Gewährleistung�> 1.2�EVB-IT�> Überlassungsvertrag�(Kauf�von�Standardhardware�und�Überlassung�von�Standardsoftware)

�> Beschreibung�des�Beschaffungsfalles�> Ausfüllen�des�Vertrages�Kauf�und��Überlassung�> 2.�EVB�IT�DIENSTVERTRAG�> 2.1�AGB:�Besondere�Klauseln,�Art�und�Umfang,�Mitwirkungslei-stungen,�Leistungsstörungen,�Rechte�an�verkörperten�Dienstlei-stungsergebnissen,�Vergütung,�Änderung�der�Dienstleistung,�Da-tenschutz�und�Geheimhaltung

�> 2.2�EVB-IT�Dienstleistungen�> Beschreibung�des�Beschaffungsfalles�> Ausfüllendes�Dienstleistungs-Vertrages�> 3.�EVB�IT�INSTANDHALTUNG�> 3.1�AGB�> Besondere�Klauseln�Art�und�Umfang�> Mitwirkungsleistungen�> Leistungsdauer/Kündigung�> Besondere�Verfahrensregelungen�bei�Vergütung�nach�Aufwand�> Vergütung�> Leistungsstörungen�> Gewährleistungen�> 3.2�EVB-IT�Instandhaltungsvertrag�> �Ausfüllen�des�Instandhaltungs-Vertrages�> 4.�EVB-IT�Pflege�von�Standardsoftware

Page 22: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

24� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

eVB-IT Systemvertrag

ZielgruppeIT-�Einkäufer�und�IT-Verkäufer�in�Behörden�und�Gewerbebetrieben,�Mit-arbeit�der�Controlling-�oder�Rechtsabteilungen

Trainingsinhalte1. ALLGEMEINES ZUM EVB-IT SYSTEMVERTRAG

�> 1.1.�Der�EVB-IT-Systemvertrag:�Bündelung�von�mehreren��IT-Leistungen�durch�einem�Auftragnehmer

�> 1.2.�Der�Systemvertrag�-�Baustein�im�komplexen�IT-Projekt�> 1.2.1.�Planung/Leistungsbeschreibung�> 1.2.2.�Ausschreibung�> 1.2.3.�Projektmanagement�> 1.2.4.�Testen�und�Rollout�> 1.3.�Einheitlichkeit�der�Leistung�(der�Generalunternehmer-Vertrag)�> 1.4.�Vertragstypologische�Einordnung�des�Systemvertrages��insgesamt�nach�dem�Schwerpunkt�des�Vertrages

�> 1.5.�Hintergrund�der�Entstehung�des�EVB-IT�Systemvertrages�> 1.6.�Geltungs-�und�Anwendungsbereich�des�EVB-IT�Systemvertrages�(Abgrenzung�zum�Systemlieferungsvertrag)

�> 1.7.�Einbeziehung�des�EVB-IT�Systemv.�in�Verdingungsunterlagen�> 1.8.�Aufbau�und�Struktur�des�EVB-IT�Systemvertrages�> 1.8.1.1.�Vertragsbedingungen�(EVB-IT�System)�als�AGB�> 1.8.1.2.�Das�EVB-IT�Systemvertragformular�als�Vertragsmuster�und�Individualvertrag

2. DIE ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES EVB-IT SYSTEMVERTRAGES (EVB-IT SYSTEM)

�> 2.1.�Gesamtverantwortlichkeit�des�AN,�Einheitlichkeit�der��Leistung�> 2.2.�Darstellung�der�Leistungstypen�> 2.2.1.�Kauf�von�Hardware�> 2.2.2.�Kauf�von�Standardsoftware�> 2.2.3.�Erstellung�von�Individualsoftware�> 2.2.4.�Herbeiführung�der�Funktionsfähigkeit�des�Gesamtsystems��(Customizing,�Integration,�Installation),�Schulung

�> 2.3.�Einbeziehung�auch�von�Dauerschuldverhältnisse�(Miete)�> 2.4.�Systemservice�> 2.4.1.1.�Wartung�des�Gesamtsystems�> 2.4.1.2.�Lieferung�von�neuen�Programmständen�für�das�System�> 2.4.1.3.�Wiederherstellung�der�Betriebsbereitschaft�des�Systems�> 2.5.�Nutzungsrechte�> 2.5.1.�Standardprodukte�und�Individualsoftware�> 2.6.�Haftungskonzept�> 2.7.�Verzug:�Verzugsvoraussetzungen,�Rechtsfolgen�des�Verzugs�> 2.7.3.�Vertragsstrafe

R41

SeminarleitungRAin�Keller-Stoltenhoff�

Preis/Teilnehmer995,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*11.-12.�Feb.� Muc29.-30.�Mrz.� Erf08.-09.�Apr.� Ber05.-06.�Mai� Muc07.-08.�Jun.� Ham05.-06.�Jul.� Köl13.-14.�Sep.� Muc20.-21.�Okt.� Ber15.-16.�Nov.� Köl13.-14.�Dez.� Muc

Page 23: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 25*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

�> 2.8.�Ansprüche�wegen�Mängeln�(Gewährleistung)�> 2.8.1.�Mangelbegriff�> 2.8.1.1.�Verjährung�von�Mängelansprüchen�> 2.8.1.2.�Rechtsfolgen�bei�Mängeln�> 2.8.1.3.�Nacherfüllung�> 2.8.1.4.�Selbstvornahme,�Rücktritt,��Minderung,�Schadensersatz�> 2.9.�Schutzrechtsverletzung�> 2.10.�Haftung�auf�Schadens-�und�Aufwendungsersatz�> 2.10.1.�Haftungsbegrenzung�zugunsten�des�Auftragnehmers�> 2.10.2.�Begrenzung�der�Höhe�nach�und�dem�Grunde�nach

3. KOMMENTIERUNG DES EVB-IT SYSTEMVERTRAGSMUSTERS�> 3.1.�Ausfüllungstipps�> 3.1.1.�Umgang�mit�Anlagen�und�Mustern�> 3.1.2.�Einbeziehung�der�Leistungsbeschreibung�> 3.2.�Systemumgebung�des�Gesamtsystems�> 3.3.�Abweichende�Nutzungsrechte�Individualsoftware�> 3.3.1.�Werkzeuge�> 3.3.2.�Quellcodeüberlassung�> 3.3.3.�Lizenzrückvergütung�> 3.4.�Regelungsmöglichkeiten�zum�Leistungsteil�„Herbeiführung��der�Betriebsbereitschaft�des�Gesamtsystems“

�> 3.5.�Systemservice�> 3.5.1.�Vereinbarung�einzelner�Wartungsleistung:�> 3.5.2.�Vereinbarung�eines�Updateservices�> 3.5.3.�Regelungsmöglichkeiten�zur�Störungsbeseitigung�> 3.6.�Weiterentwicklung�und�Anpassung�des�Gesamtsystems�> 3.7.�Vergütungsmodelle,�insbesondere�Umgang�mit�der�Vergütungs-zusammenfassung

�> 3.8.�Termin-�,�Leistungsplan/�Projektsteuerungsinstrument�> 3.9.�Zahlungsplan/�Projektsteuerungsinstrument�> 3.10.�Abnahme�> 3.10.1.�Dauer,�Ort�und�Systemumgebung�der�Funktionsprüfung�> 3.10.2.�Vereinbarungen�zur�Durchführung�der�Funktionsprüfung�und�zur�Erklärung�der�Abnahme

�> 3.10.3.�Testdaten�> 3.10.4.�Vereinbarungen�zu�Mängelklassen�im�Rahmen�der��Funktionsprüfung

�> 3.11.�Änderung�der�Mängelhaftungsregelungen�(Gewährleistung)�> 3.12.�Änderung�der�Haftungsregelungen�> 3.13.�Vertragsstrafen�und�Garantie�> 3.14.�Hinterlegung�des�Quellcodes�> 3.15.�Haftpflichtversicherung�und�Sicherheiten

4. GEMEINSAMES AUSFÜLLEN EINES EVB-IT SYSTEMVERTRAGES AN HAND EINES ÜBUNGSBEISPIELS

Page 24: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

26� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

eVB-IT Systemlieferungsvertrag

ZielgruppeIT-�Einkäufer�und�IT-Verkäufer�in�Behörden�und�Gewerbebetrieben,�Mit-arbeit�der�Controlling-�oder�Rechtsabteilungen

TrainingsinhalteI Allgemeines zum EVB-IT Systemlieferungsvertrag

�> Was�sind�EVB-IT�und�BVB?�> Darstellung�von�Art�und�Umfang�der�im�Systemlieferungsvertrag�geregelten�Leistungen:�Lieferung�und�Montage�von�Standardkom-ponenten�als�Kaufvertrag

�> Überblick�über�die�wesentlichen�Unterschiede�zwischen�dem�EVB-IT�Systemlieferungsvertrag,�dem�EVB-IT�Systemvertrag�und�den�Stan-dard�EVB-IT�

�> Entscheidungshilfe�zur�Anwendung�der�EVB-IT�und�BVB.�Welche�BVB-Vertragstypen�ersetzt�der�EVB-IT�Systemlieferungsvertrag?��Welche�BVB-Verträge�sind�noch�anzuwenden?

�> Aufbau�und�Struktur�der�EVB-IT�Systemlieferungsvertrages�> Geltungshierarchie�der�Dokumente��> Einbeziehung�des�Vertrages�in�die�Verdingungsunterlagen��> Einbeziehung�des�EVB-IT�Systemlieferungsvertrages�in�die�Verdin-gungsunterlagen

�> Haftungskonzept�des�EVB-IT�Systemlieferungsvertrages

II AGB des EVB-IT Systemlieferungsvertrages�> Kauf�von�Hardware�und�Standardsoftware�> Nutzungsrechte�> Herbeiführung�der�Funktionsfähigkeit�des�Gesamtsystems��(Customizing,�Integration,�Installation,�Schulung)

�> Systemservice�nach�der�Lieferung�(Störungsbeseitigung,�Lieferung�neuer�Programmstände�der�Standardsoftware,�Wartung)

�> Vergütung�(Pauschalfestpreis,�Pauschalpreis,�Aufwandsvergütung�mit�und�ohne�Obergrenze)

�> Lieferung�und�Montage�der�Systemkomponenten,�Pflichten�des�Auftragnehmers�im�Rahmen�der�Lieferung�zur�Demonstration�und�Einweisung

�> Haftungskonzept,�Verzug,�Vertragsstrafe�> Ansprüche�wegen�Mängeln�(Gewährleistung).�Welche�Rechte�hat�der�Auftraggeber,�wenn�die�Montage�mangelhaft�ist?

�> Schutzrechtsverletzung�> Haftungsbegrenzung�zugunsten�des�Auftragnehmers

III Das EVB-IT Systemlieferungsvertragsmuster�> Ausfüllungstipps,�Hinweise�zur�möglichen�Modifikation�des��Vertragsmusters

R53

SeminarleitungRAin�Keller-Stoltenhoff�

Preis/Teilnehmer995,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*09.-10.�Feb.� Muc13.-14.�Apr.� Ber29.-30.�Jun.� Köl11.-12.�Okt.� Ber

Page 25: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 27*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

�> Umgang�mit�Anlagen�und�Mustern�> Einbeziehung�der�Leistungsbeschreibung�> Systemumgebung�des�IT-Systems�> Abweichende�Nutzungsrechte�für�Standardsoftware�und�Übungen�zur�Nutzung�der�Nutzungsrechtsmatrix

�> Vergütungsmodelle,�insbesondere�Umgang�mit�der�Vergütungs-zusammenfassung�oder�dem�Preisblatt

�> Vereinbarung�eines�Systemservices�nach�der�Lieferung�> Hinweise�zur�Regelung�des�Umfangs�der�Demonstrationspflichten�des�Auftragnehmers�im�Rahmen�der�Lieferung�des�IT-Systems

�> Änderung�der�Mängelhaftungsregelungen�(Gewährleistung)�> Änderung�der�Haftungsregelungen,�Vertragsstrafen�> Garantie�> Hinterlegung�des�Quellcodes�> Haftpflichtversicherung�und�Sicherheiten�> Datenschutzregelung�bei�Auftragsdatenverarbeitung

IV Gemeinsames Ausfüllen des Vertragsmusters anhand eines Praxisbeispiels

Page 26: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

28� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Rahmenverträge des Bundes mit microsoftZielgruppeÖffentlich-rechtliche� Behörden,� Körperschaften� und� sonstige� öffent-lich-rechtliche�Einrichtungen�von�Bund,�Ländern,�Landkreisen,�Städten�und�Gemeinden;�Anstalten,�Stiftungen,�Gewerkschaften�und�Parteien;�Krankenhäuser;�Mitarbeiter�und�Leiter�von�Behörden,�die�für�die�IT-Be-schaffungen�zuständig�sind�(Fachabteilung,�Rechtabteilung)

Nur� bezugsberechtigte� Einrichtungen� können� an� dem� Seminar� teil-nehmen.� Sprechen� Sie� mit� uns,� damit� wir� im� Vorfeld� klären� können,��ob�Sie�zu�diesen�gehören.

Trainingsinhalte�> Überblick�und�Einführung�in�die�verschiedenen�Verträge�> Grundlagen�für�die�Beschaffung�aus�Rahmen-�und�Konditionen-Verträgen�unter�Berücksichtigung�der�aktuellen�Rechtsprechung

1. Microsoft Business Agreement�> Inhalt�des�MBA�und�der�Zusatzvereinbarungen�> Besonderheiten�des�Vertrages�> Bezugsberechtigung

2. Select-Vertrag�> Geschäftsmodell�> Wesentliche�Regelungen�des�Vertrages�und�Besonderheiten�> Empfehlungen�zur�Ausschreibung�> Lizenzformen�und�Rechte

3. Enterprise Agreement�> Geschäftsmodell�> Wesentliche�Regelungen�des�Vertrages�und�der�Ersten�Änderungs-vereinbarung

�> Lizenzformen,�Rechte,�EA-Services�und�Benefits

4. Enterprise Agreement Subscription�> Geschäftsmodell�> Wesentliche�Unterschiede�zum�Enterprise�Agreement�> Vergleich�von�Select,�EA�und�EAS�in�Bezug�auf�Produktinhalt,��Produktform,�Vertragslaufzeit,�Einstiegsgrößen,�Beschaffungsform,�Kosten

�> Softwarelizenzmanagement�und�Auditierung�> Unterschiede�SAM�und�Audit

R52

SeminarleitungWerner�Leitzen

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*01.�Mrz.� Muc03.�Jun.� Ber19.�Jul.� Muc20.�Okt.� Köl

R42

SeminarleitungBianca�Junghanns�

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*20.�Apr.� Köl13.�Jul.� Muc

Page 27: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 29*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

IT-Verträge rechtssicher formulieren, verhandeln und managenZielgruppeÖffentliche�Auftraggeber,�Systemhäuser,�Softwarehersteller�Mittelstän-dische�Unternehmen,�Krankenhäuser�und�Rechtsanwälte

TrainingsinhalteI Allgemeines - Unterschied zwischen AGB und Indiviualvereinbarungen

�> 1.�Veränderte�Anforderungen�an�AGB�> 2.�Wesentliche�Grundprinzipien�der�Gestaltung�von�AGB�> 3.�Qualifizierung�der�Vertragsbeteiligten�als�Unternehmer�und��Verbraucher�und�Auswirkung�auf�die�Gestaltung�der�AGB

�> 4.�Allgemeine�Hinweise�zu�den�Klauselvorschlägen�> 4.1�AGB�und�Individualvereinbarungen�> 4.2�Änderungsbedarf�durch�das�SMG�in�Kauf-�und�Werkverträgen�> 4.3�Nicht�absehbare�Entwicklung�der�Rechtsprechung

II. Verträge für Leistungen eines Unternehmers an einen Verbraucher

�> 1.�Verbrauchsgüterkauf�§�474�BGB�(Z.B.)�Softwareüberlassungs-��und�Hardwarekauf-Vertrag

�> 2.�Andere�Verträge�über�Leistungen�eines�Unternehmers�an�Verbraucher

III.Verträge für Leistungen eines Unternehmers an einen anderen Unternehmen

�> 1.Hinweise�zur�Anwendung,�Leistungsbeschreibung�> 2.�Regelungen�zum�Beschaffungsrisiko�> 3.�Vergütung:�Zahlung;�Voraussetzung�für�Mängelansprüche�> 4.�Eigentumsvorbehalt,�Zwischenhändlerhaftung��> 5.�Garantien,�Geringfügige�Mängel�> 6.�Regelung�zur�Nacherfüllung/�Begrenzung�des�Wahlrechts�> 7.�Überbürdung�der�Nacherfüllungskosten�auf�den�Auftraggeber�> 8.�Begrenzung�der�Haftung�des�Auftragnehmers,�Unmöglichkeit�> 9.�Regelungen�zum�Rücktrittsrecht,��> 10.�Veränderung�der�Gewährleistungsfrist�> 11.�Pauschalierter�Schadensersatz,�> 12.�Begrenzung�der�Rückgriffshaftung

IV. Anwendung der erarbeiteten Kenntnisse auf IT-Verträge mit Formulierungsvorschlägen

�> 1.�Softwareüberlassungsvertrag�> 2.�Softwareerstellungsvertrag�> 3.�Softwaremietvertrag�und�ASP-Vertrag�> 4.�Softwarepflegevertrag

R06

SeminarleitungRAin�Keller-Stoltenhoff

Preis/Teilnehmer995,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*03.-04.�Mrz.� Köl10.-11.�Mai� Muc08.-09.�Sep.� Muc11.-12.�Nov.� Köl

Page 28: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

30� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Open Source Software chancen nutzen und rechtliche Risiken vermeiden

ZielgruppeAus� Anbieter� und� Anwenderkreisen:� IT-� Einkäufer� und� IT-Verkäufer� in�Behörden� und� Gewerbebetrieben,� Mitarbeit� der� Controlling-� oder�Rechtsabteilungen�und�Rechtsanwälte

Trainingsinhalte�> I.�Hintergrund�und�Bedeutung�von�Open�Source�Software�> II.Überblick�über�die�rechtlichen�Regelungen�> III.General�Public�License�(GPL):�Rechte�und�Pflichten�> IV.AGB-Recht�und�Open�Source�Lizenzmodelle�> IV.Risiken�für�Endnutzer�> V.Risiken�für�Entwickler�> VI.Open-Source-Vertrieb�> VII.Besonderheiten�des�Urheberrechts�> VIII.Kartellrechtliche�Besonderheiten

Outsourcen und Bodyleasing als Werk- oder als Dienstvertrag?

ZielgruppeAus�Anbieter�und�Anwenderkreisen�(auch�Behörden):�IT-�Einkäufer�oder�IT-Beschaffer�und�IT-Verkäufer�,�Mitarbeit�der�Controlling-�oder�Rechts-abteilungen

Trainingsinhalte1. Allgemeines

�> 1.1.�Worin�liegt�die�Problematik�beim�outsourcen�von�Dienstleistungen?�> 1.2.�Was�ist�Body-Leasing?�> 1.3.�Was�ist�ein�User-Help�Desk?�> 1.4.�Worin�bestehen�die�Gefahren�bei�der�Arbeitnehmerüberlassung?�> 1.5.�Was�ist�ein�Kettenarbeitnehmerüberlassung�> 1.6.�Welche�Regelungen�greifen�für�Urlaub,�Krankheit�und�Unfälle?

2. Abgrenzung Selbständigkeit, Scheinselbstständigkeit , Freie Mitarbeit

�> 2.1.�Kriterien�für�die�Annahme�einer�Scheinselbstständigkeit�> 2.2.�Kriterien�für�die�Arbeitnehmerüberlassung�> 2.3.�Hinweise�zur�rechtlich�sicheren�Handhabung

R39

SeminarleitungRAin�Keller-Stoltenhoff

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*26�Mrz.� Muc09.�Jun.� Ham22.��Sep.� Ber10.�Dez.� Muc

R15

SeminarleitungRAin�Keller-Stoltenhoff

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*16.�Mrz.� Ber10.�Jun.� Ham21.�Sep.� Ber20.�Dez.� Muc

Page 29: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 31*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

3. Der Vertrag mit freien Mitarbeitern als AGB oder Individualvertrag

4. Vertragstypologische Einordnung der einzelnen Vertragleistungen und die rechtlichen Besonderheiten der einzelnen Vertragstypen

�> 4.1.�Abgrenzung�des�Werkvertrags�zum�Werklieferungsvertrag�> 4.1.1.�Individual-Softwareerstellung:�Werkvertrag�oder�Kaufvertrag?�> 4.1.2.�Pragmatische�Lösung�des�Problems�> 4.2.�Abgrenzung�Werkvertrag/Dienstvertrag�> 4.2.1.�Pflichten�aus�dem�Werkvertrag�(§�631�BGB)�> 4.2.2.�Pflichten�aus�dem�Dienstvertrag�(§�611�BGB)�> 4.2.3.�Abgrenzungskriterien�Werkvertrag/Dienstvertrag�> 4.2.4.�Der�Erfolg�der�Leistung�ist�spezifizierbar�> 4.2.5.�Auftragnehmer�trägt�die�Erfolgsverantwortung

5. Haftung für Mängel bei Schlechtleistungen�> 5.1.�Mängelhaftungsansprüche�im�Werkvertragsrecht�> 5.1.1.�Nacherfüllung�> 5.1.2.�Selbstvornahme�> 5.1.3.�Rücktritt�> 5.1.4.�Minderung�> 5.1.5.�Schadensersatz�> 5.1.6.�Aufwendungsersatz�> 5.1.7.�Verjährung�der�Mängelansprüche�> 5.2.�Dienstvertragliche�Mängelhaftung

6. Was ist hinsichtlich der Vergütung von Dienst- und Werkverträgen zu beachten?

�> 6.1.�Vergütung�nach�Aufwand�mit�oder�ohne�Obergrenze�> 6.2.�Pauschalpreis�und�Pauschalfestpreis

7. Nutzungsrechte an den Leistungsergebnissen aus Dienst- und Werkverträgen

8. Arten der Nutzungsrechte

9. Einfaches Nutzungsrecht�> 9.1.�Ausschließliches�Nutzungsrecht�> 9.2.�Alleiniges�Nutzungsrecht�> 9.3.�Zeitliche�Begrenzung�> 9.4.�Räumliche�Begrenzung

10. Vereinbarung von der Nutzung von Internet und E-Mail beim Auftraggeber

11. Vertragsmuster

Page 30: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

32� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Vertragsrecht für den Technologie- und IT-VertriebZielgruppeDas�Seminar�ist�besonders�interessant�und�wichtig�für�Mitarbeiter�aus�dem�Vertrieb,�die�Verträge�verhandeln�und�auch�mit�rechtlichen�Frage-stellungen�befasst�sind.

Trainingsinhalte�> 1. Abschluss und Zustandekommen von Verträgen –

Wie kommt ein Vertrag zustande?�> 1.1�Angebot�und�Annahme�> 1.2�Rechtsverbindlichkeit�und�Zugang�> 1.3�Irrtumsanfechtung�> 1.4�Vertragsschlüsse�im�elektronischen�Geschäftsverkehr�> 1.5�Besonderheiten�der�elektronischer�Vergabe�> 1.6�Schriftformerfordernisse�> 1.7�Zuschlagserteilung�durch�öffentl.�Auftraggeber�> 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen auf Einkaufs-/

Verkaufsseite – Wie werden unwirksame Klauseln erkannt und vermieden?

�> 2.1�Vorliegen�und�Funktion�von�Allgemeinen�Geschäftsbedingungen�> 2.2�Individuell�verhandelter�Vertrag�> 2.3�Inhaltskontrolle�von�Klauseln�nach�BGB�> 2.4�Sich�kreuzende�und�sich�widersprechende�AGB�> 2.5�Wirksame�Einbeziehung�von�AGB�> 3. Gesetzliche und vertragliche Ansprüche –

Was ist nach geltendem Recht zu beachten?�> 3.1�Allgemeine�Einführung�> 3.2�Verjährungsvorschriften�> 3.3�Recht�der�Leistungsstörungen�> 3.4�Kauf-,�Dienst�und�Werkverträge�> 3.5�Besonderheiten�bei�Projektverträgen�> 4. Grundlagen der Vertragsgestaltung –

Praxisbezogene Hinweise für die Verhandlung von Verträgen�> 4.1�Angebotsaufforderung�> 4.2�Geheimhaltungsvereinbarungen�> 4.3�Vorvertraglich�Pflichten�> 4.4�Einigung�über�wesentliche�Punkte�> 4.5�Bezugnahme�von�Anlagen�> 4.6�Bindefrist�des�Angebots�> 4.5�Mitwirkungspflichten�des�Kunden�> 4.5�Abnahmeregelungen�> 4.7�Vertragsdauer�und-�beendingung�> 4.8�Kündigungsfristen�und�Befristungen�> 4.9�Rechtseinräumung

R09

SeminarleitungMathias�Reimer

Preis/Teilnehmer995,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*17.-18.�Mrz.� Muc17.-18.�Jun.� Köl15.-16.�Sep.� Ber10.-11.�Nov.� Muc

Page 31: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 33*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

�> 4.10�Open�Source�Software�> 4.11�Sachmängel�(Gewährleistung)�> 4.12�Haftungsregelungen�> 4.13�Datenschutzrechtliche�Anforderungen�> 5. Verträge mit der öffentlichen Hand –

Vertragliche Besonderheiten�> 5.1�Grundzüge�des�Vergaberechts�für�Anbieter�> 5.2�Vergabearten�> 5.3�Absehen�von�einer�Ausschreibung�> 5.4.�Rahmenverträge�> 5.5�Weitere�Anforderungen�an�Anbieter�> 5.6�Rechtsfolgen�angreifbarer�Vergabeentscheidungen�> 6. Verhandlungen mit Rechtsabteilungen und Rechtsanwälten – Was ist bei Verhandlungen zu beachten ?

�> 6.1�Prinzip�der�„Waffengleichheit“�> 6.2�Komplexität�der�Fragestellungen�> 6.3�Einbindung�der�Fachbereiche�> 6.4�Einschaltung�externer�Kanzleien�> 7. Praxisbezogene Fallbeispiele�> 7.1�Aus�der�Privat-Wirtschaft�> 7.2�Eines�öffentlichen�Auftraggebers

Page 32: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

34� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

einführung in das V-modell XT

ZielgruppeLandes-�und�Bundesbehörden,�große�Körperschaften�des�öffentlichen�Rechts,�Verantwortliche�Mitarbeiter�für�die�Beschaffung�von�IT-Dienst-leistungen�und�Software,�IT-Projektleiter

Trainingsinhalte�> Das Projektumfeld des V-Modell XT�> Heutige�Stellung�und�Bedeutung�von�Softwaresystemen�> Erfolgsfaktoren�für�IT-Projekte�> Aufgaben�und�Ziele�von�Vorgehensmodellen�> Zielsetzung�und�Aufbau�des�V-Modell�XT�> Struktur und Inhalt�> Aufbau�und�Struktur�des�Dokumentes�V-Modell�XT�> Werkzeuge�für�das�V-Modell�XT�> Grundkonzepte�> Projekttypen�> Vorgehensbausteine�als�modulare�Elemente�> Vorgehensbausteinlandkarte�> Entscheidungspunkt�> Projektdurchführungsstrategien�> Rollen�und�Produktabhängigkeiten�> Methoden�und�Werkzeuge�> Vorgehensbausteine�> Typen�von�Vorgehensbausteinen�> Vorgehensbausteine�im�Kern�> Vorgehensbausteine�Auftraggeber�> Vorgehensbaustein�Auftragnehmer�> Vorgehensbausteine�Auftragnehmer/Auftraggeber�> Vorgehensbausteine�für�die�Einführung�und�Pflege�eines�organi-sationsspezifischen�Vorgehensmodells

�> Managementmechanismen�> Projektspezifische�Anpassung�(Tailoring)�> Projektorganisation�> Projektplanung�> Risikominimierende�Projektsteuerung�> Qualitätssicherung�und�Produktzustandsmodell�> Konfigurationsmanagement�> Problem�–�und�Änderungsmanagement�> Informationen und Werkzeugunterstützung�> Informationen�im�Web�> Zertifizierungen�> V-Modell�Foren�> Der�V-Modell�XT�Projektassistent�> Vergleich�von�Werkzeugen�auf�dem�Markt

R47

SeminarleitungMarkus�Prinz

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*24.�Mrz.� Muc06.�Okt.� Muc

Page 33: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 35*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

einführung in das V-modell XT und anwendung (2 Tage)ZielgruppeLandes-�und�Bundesbehörden,�große�Körperschaften�des�öffentlichen�Rechts,�Verantwortliche�Mitarbeiter�für�die�Beschaffung�von�IT-Dienst-leistungen�und�Software,�IT-Projektleiter

Trainingsinhalte1. TAG

�> identisch�mit�Trainingsinhalten�„Einführung�in�das�V-Modell�(1�Tag)

2. TAG�> Grundsätze für die Planung und Durchführung von Projekten mit dem V-Modell XT

�> Projektspezifische�Anpassung�(Tailoring)�,�Methodische��Vorgehensweise

�> Projektdurchführungsstrategie�> Entscheidungspunkte�> Produkte�> Aktivitäten�und�Rollen�> Anwendungs-�und�Übungs-Beispiel�für�den�Auftraggeber�> Anwendungs-�und�Übungs-Beispiel�für�den�Auftraggeber/�Auftragnehmer

�> Planung und Durchführung von Projekten mit Hilfe von Werkzeugen

�> Projektspezifische�Anpassung�(Tailoring)�mit�dem�Projektassistent�> Eigene�Hilfsmittel�und�Methoden�> Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vor-gehensmodells

�> Methodik�> Vorgehensbausteine,�Entscheidungspunkte�und�Produkte�> Planung�> „best�practices“�–�Erfahrungen�bei�der�Einführung�im�öffentlichen�Umfeld

R48

SeminarleitungMarkus�Prinz

Preis/Teilnehmer995,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*28.-29.�Apr.� Muc27.-28.�Okt.� Muc

Page 34: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

36� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Datenschutz für Unternehmer

VoraussetzungenGeschäftsführer,� Unternehmensverantwortliche,� Entscheidungsträger,�CIOs,�IT-Verantwortliche�

Trainingsinhalte�> Datenschutz-Grundlagen:�Vermeiden�Sie�Ärger�mit�der�Aufsichts-behörde

�> Arbeitsrecht�und�Datenschutz:�Was�muss�beachtet�werden?�> Datenschutz�im�Konzern:�Welche�Lösungsmöglichkeiten�bestehen�bei�konzernweiter�Datenübermittlung?

�> Internationale�Datentransfers:�Leitfaden�für�die�Übermittlung�von�Daten�ins�Ausland

�> Haftung�der�Geschäftsführung:�Datenschutz�und�Compliance�–��die�wichtigsten�Grundsätze

�> Der�Datenschutzbeauftragte:�Warum�braucht�man�ihn�und�was�ist�die�beste�Lösung�für�mein�Unternehmen?

�> Anpassungen�des�Bundesdatenschutzgesetzes�2009:�Was�ändert�sich�für�mein�Unternehmen?

�> Ausblick�2010:�Was�ändern�die�bereits�verabschiedeten�BDSG-Novellen�2010?�Wie�sollte�ich�mich�vorbereiten?�Was�plant�die�neue�Regierung?

R57

SeminarleitungDr.�Sebastian�Kraska

Preis/Teilnehmer495,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer1�Tag

Termine 2010*28.�Jan.� Köl16.�Mrz.� Muc29.�Jun.� Köl21.�Sep.� Ber

Page 35: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de� 37*� Das� Abkürzungsverzeichnis� der��Städtenamen�finden�Sie�auf�Seite�4.

**�Preise�in�€�zzgl.�USt.

Allg

. Rec

htsth

emen

V-M

odell

IT-Ve

rtra

gsre

cht

EVB-

ITIT-

Verg

aber

echt

Verg

aber

echt

allg

emein

Passrecht in der Praxis (2 Tage)

ZielgruppeMitarbeiterinnen�und�Mitarbeiter�in�Passbehörden,�Meldestellen�oder�beim�Bürgerservice,�die�mit�der�Passangelegenheiten�betraut�sind

TrainingsinhalteTeil 1: Passrecht

�> Rechtlicher�Rahmen�und�passrechtliche�Änderungen�seit�2005�> Passdokumente�im�Überblick�(Pässe,�Vordrucke,�Aufkleber,�Passer-satzpapiere)�und�deren�Bezug�vom�Passhersteller

�> Passzyklus�(Antragstellung,�Verlängerung,�Änderung,�Vernichtung,�Versand�von�Dokumenten)

�> Besonderheiten�bei�der�Feststellung�der�Identität�des�Antragsstel-lers

�> Passversagung�(Gründe,�Rechtsprechung,�aktuelle�Fälle)�> Passverlust�und�Wiederauffinden�> Passrechtliche�Besonderheiten�(z.B.�Künstlernamen,�Transsexuelle,�Namensrecht,�Wohnorte�im�Ausland)

�> Gebühren�(Pässe,�Passersatz,�Kinder,�Gebührenermäßigungen�und�Befreiungen)

�> Ausblick:�Änderungen�des�Passgesetzes�zum�1.11.2010

Teil 2: Personalausweisgesetz�> Rechtlicher�Inhalt�des�neuen�Personalausweisgesetzes�> Die�neuen�elektronischen�Funktionalitäten�> Informationspflichten�der�Behörden�> Ausstellung�und�Sperrung�des�Ausweises

R58

SeminarleitungBianca�Junghanns

Preis/Teilnehmer590,00�€�zzgl.�USt.

Seminardauer2�Tage

Termine 2010*22.-23.�Feb.� Ber19.-20.�Apr.� Köl12.-13.�Jul.� Muc04.-05.�Okt.� Ber

Page 36: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

38� Telefon:�0�89�/�6�80�89�73�30

Hier können Sie Ihre Seminartermine planen und eintragen:

Seite im Katalog Seminarthema Termin

Jahresübersicht 2010Gesetzliche Feiertage 2010 Neujahrstag� 1.�1.�Karfreitag� 2.�4.Ostermontag� 5.�4.1.�Mai� 1.�5.Christi��Himmelfahrt� 13.�5.

Pfingstmontag� 24.�5.Tag�Dt.�Einheit� 3.�10.�1.�Weihnachtstag� 25.�12.2.�Weihnachtstag� 26.�12.

Januar�2010M D M D F S S

� � � � 1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

Februar�2010M D M D F S S

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

März�2010M D M D F S S

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30 31

April�2010M D M D F S S

� � � 1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30

Mai�2010M D M D F S S

� � � � � 1 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28 29 30

31

Juni�2010M D M D F S S

� 1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

28 29 30

Juli�2010M D M D F S S

� � � 1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31

August�2010M D M D F S S

� � � � � � 1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

30 31

September�2010M D M D F S S

� � 1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30

Oktober�2010M D M D F S S

� � � � 1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

November�2010M D M D F S S

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30

Dezember�2010M D M D F S S

� � 1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

Page 37: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

Internet:�www.cmt.de�

Bitte per Fax an: 0 89) 6 80 89 73 -33

hiermit buchen wir verbindlich

das�folgende�Seminar:� Seminartermin:

�Seminargebühr:� Seminarort:

Zimmerreservierung�erwünscht?� Ja�����������������������������������������Nein���

für den oder die TeilnehmerIn (Bitte�für�jeden�Teilnehmer�separat�ausfüllen)

Name,�Vorname:�

�Abteilung:�

�Telefon:� Telefax:

�E-Mail:�

auftraggeber/Rechnungsanschrift

Firma:�

�Abteilung:� Bestell-Nr.:

�Ansprechpartner:�

�Straße/Postfach:�

�PLZ/Ort:�

�Telefon:� Telefax:

�E-Mail:�

�Ort/Datum� Unterschrift:

Für�Rückfragen�stehen�wir�Ihnen�gerne�unter�der�Rufnummer�(0�89)�6�80�89�73�0�zur�Verfügung.Es�gelten�die�Allgemeinen�Geschäftsbedingungen�der�c//m//t�GmbH.

Sie benötigen weiteres Infomaterial von uns?� Bitte�schicken�Sie�mir�die�Behördenpreisliste�mit�den�Sonderpreisen�für�Bayerische�Behörden�zu.

� Bitte�schicken�Sie�mir�den�Newsletter�mit�Aktionsangeboten�IT-Themen�kostenlos�per�E-Mail�zu.*

� Bitte�schicken�Sie�mir�den�Newsletter�mit�Aktionsangeboten�Publishing�kostenlos�per�E-Mail�zu.*

� Bitte�schicken�Sie�mir�den�Newsletter�mit�Aktionsangeboten�IT-Recht�kostenlos�per�E-Mail�zu.*

*�Ihre�Newsletter-Bestellung��ist�jederzeit�widerruflich.�Ihre�Daten�werden�hierbei�nur�in�Verwendung�mit�dem�Newsletter�genutzt�und�zu�keinem�Zeitpunkt�weitergegeben.�

c//m//t - Seminaranmeldung

Page 38: IT-RechSemT InaRe 2010 - cmt Computer- und Management ... · Intensivwoche zur IT Beschaffung (R49) 2.300,– 5 25.-29. Ber 25.-29. Köl Neues Vergaberecht 2010 für die Beschaffung

NEU

Die öffentliche Verwaltung online neu definiert:■ Sympathisch – Das Netzwerk mit Experten-Dialog

■ Vielseitig – Alle Fachbereiche unter einem Dach

■ Informativ – Inhalte und Services in rehm-Qualität

Erfrischend anders!

www.rehmnetz.de

rehm

netz

.de

ist

ein

Inte

rnet

por

tal d

er V

erla

gsgr

upp

e H

üthi

g Je

hle

Reh

m G

mb

H, H

ults

chin

er S

traß

e 8,

816

77 M

ünch

en. W

AN

513

730

Mit etwas Glück einen vonvielen attraktiven Preisengewinnen, z.B. iPod nano.

rehmnetz_AnzA4_DD:druck 09.09.2009 9:58 Uhr Seite 1