Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht...

56
Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 Mai 2020 LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Jagdinspektorat (JI)

Transcript of Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht...

Page 1: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern

Jahresbericht 2019

Mai 2020

LANAT Amt für Landwirtschaft und Naturdes Kantons BernJagdinspektorat (JI)

Page 2: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 2/54

Impressum

Herausgeberin LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Jagdinspektorat (JI) www.be.ch/natur Redaktion Helene Zahnd

Layout co.dex production ltd. Mai 2020 Titelbild: Kurt Schweizer, Wildhüter und Einsatzleiter

Page 3: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54

Liebe LeserinLieber Leser

Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen den Jahresbericht des Jagdinspektorats für das Jahr 2019. Wiederum liegt ein ereig-nisreiches Jahr hinter uns. Wir denken dabei beispielsweise an die zweite Tranche der Revision der Wildtierschutzverordnung, bei der Interessen am Schutz der Wildtiere, an der Jagd und am Tourismus gegeneinander abgewogen werden mussten. Welchen Wert der Schutz von Lebensräumen haben kann und wie Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter zusammen mit den Behörden tragbare und gute Lösungen erarbeiten können zeigt der Bericht zum Schutz des Auerwilds in der Gemeinde Reichen-bach. Ein weiteres gutes Beispiel für eine fruchtbare Zusammen-arbeit stammt aus dem Themenbereich Wald-Wild. Mit einem gemeinsamen Projekt von Jagdinspektorat und Amt für Wald und Naturgefahren wollen wir die roten Köpfe der Vergangenheit durch grüne Baumtriebe der Gegenwart ersetzen. Das dies nicht einseitig zu Lasten unseres Wildes gehen soll, ist für uns selbst-verständlich und «Gemeinsam» ist für uns keine Floskel, sondern Programm. Schliesslich finden Sie wie gewohnt alle Zahlen und Fakten zur Berner Jagd in unserem Anhang.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

Niklaus Blatter, Jagdinspektor des Kantons Bern

Cher lecteur, chère lectrice,

C’est avec plaisir que nous vous présentons le rapport annuel de l’Inspection de la chasse pour 2019, une année à nouveau riche en événements. Nous pouvons évoquer, entre autres, la deuxiè-me tranche de la révision de l’ordonnance sur la protection de la faune sauvage, pour laquelle il a fallu mettre en perspective les intérêts divergents de la protection des animaux sauvages, de la chasse et du tourisme. Le rapport annuel explique par ailleurs, à l’aune de la protection du grand Tétras dans la commune de Reichenbach, quelle priorité a été accordée à la protection des milieux naturels et comment les exploitantes et exploitants peu-vent développer des solutions satisfaisantes et viables avec les autorités. Un exemple supplémentaire de collaboration fructueu-se a été mis en place dans le domaine Forêt-gibier : l’Inspection de la chasse et l’Office des forêts et des dangers naturels se sont associés pour mener à bien un projet marquant un renouveau, loin des querelles du passé. Que notre faune sauvage ne soit pas sacrifiée sur la voie du succès est une évidence pour nous, et « collaboration » n’est pas un vain mot mais un impératif. Comme à l’accoutumée, l’annexe en fin de rapport fera le tour de toutes les informations factuelles et des chiffres qui ont fait la chasse bernoise l’an dernier.

Je vous souhaite une excellente lecture !

Niklaus Blatter, inspecteur de la chasse du canton de Berne

Vorwort / Editorial

Page 4: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 4/54

Impressum 2Vorwort / Editorial 3Inhaltsverzeichnis 4

Jagd 5Reh 5Gämse 8Rotwild 10Wildschwein 11

Geschützte Wildtiere 13Steinwild 13Biber 15Luchs 17Bär 19Wolf 20

Weitere Projekte 22Revision der Wildtierschutzverordnung (Wildschutzgebiete) 22Förderung und Schutz einer bedrohten Tierart am Beispiel des Auerhuhns in der Gemeinde Reichenbach 24Capture de lynx dans le Jura bernois 26Durchlasssicherung zur Prävention von Biberschäden 28Wald-Wild: Miteinander mehr erreichen 29Wildkatzen im Bucheggberg 32Wildhut des Kantons Bern 33Diensthundewesen der Bernischen Wildhut 34

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois 35

Gämse / chamois 35Reh / chevreuil 40Rotwild / cerfs noble 46Wildschwein / sanglier 49Waldschnepfe (erstmals wieder jagdbar ab 2003) Bécasse des bois (réouverture en 2003) 50Murmeltierjagd / chasse à la marmotte 51Gesamtstrecke Herbstjagd / chasse totale 52

Inhaltsverzeichnis

Page 5: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 5/54

Jagd

RehBestand Die Erhebung des Frühlingsbestands erfolgt aufgrund jährlicher Zählungen, bzw. systematischen Bestandesaufnahmen, Bei-zug der Fallwildzahlen und Jagdstrecke und wurde für 2018 auf 24530 Tiere geschätzt. Ab 2020 werden die Bestände neu be-urteilt. (Grafik 1).

Jagdplanung und gelöste PatenteDie Jagdplanung findet alle zwei Jahre statt, somit gelten die Be-stimmungen für 2018 und 2019. Für die Jagdsaison 2019 wur-den 6’415 Tiere zum Abschuss freigegeben. Total wurden 2’266 Grundpatente gelöst.

Die Abschusszahl (Strecke) von 5’779 Rehen ist wieder-um etwas tiefer als in den letzten Jahren (Grafik 1; Grafik 2).

Rehstrecke Die Rehstecke 2019 baut sich wie folgt auf (Grafik 3): 2’059 Böcke über 1 Jahr, 1’843 Geissen über ein Jahr, 1’877 Kitze (Geisskit-ze: 969; Bockkitze: 908). Dadurch kann ein Geschlechterverhält-nis (GV männlich:weiblich) von 1:1.07 (48.2 % männlich, 51.8 % weiblich) ausgewiesen werden. Dies entspricht annähernd der Abschussvorgabe von 50  % männlichen und 50  % weiblichen Rehen, bzw. einem Verhältnis von 1:1.

3905 69

02

7547

6148

5896

6010

6042

6030

6173

6112

6142

6223

5874

5779

2899 36

043496 41

323588

3282

3287

3159 35

20 3770

3436

16843

16767

17443

19500

26940

27533

26987

26948

26328

26139

25580

24525

24585

24530 31

315

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

1970 1980 1990 2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Strecke / tirs Fallwild / gibiers tombées Bestände / effectifs

Grafik 1: Rehbestand, Strecke und Fallwild im Kt. Bern (inkl. eidg. Jagbanngebiete; ab 2001 Frühlingsbestände mit Jungtieren; ab 2020 Neubeurteilung des Rehbestandes im Kanton Bern)

2059

1843

1877

Aufbau Rehstrecke 2019

Böcke über 1 J. /brocards de plus de1 ans

Geissen über 1 J. /chevrettes de plusde 1 ans

Total Kitze /chevrillard desdeux sexes

Grafik 3: Aufbau Rehstrecke 2019

Page 6: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 6/54

Jagd

Grafik 2: Jagdplanung Rehe und erlegte Rehe 2019 nach Wildräumen

Page 7: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 7/54

Tabelle 1: gemeldete Jäger und Jägerinnen pro Jagdtag

v

Gebiet

 WR 1 WR 4 WR 4 WR 4 WR 5 WR 7 WR 10 WR 10

Jagdtag Les Con-vers-

Renan-Sonvilier

Bergwald Wynau - Höchi

Langent-hal-Rogg-

wil

Lüderen- Lushütte-Hornbach

Bremgar-ten-wald

Toppwald Honegg Total Jagende

03.10.2019 8 2 0 8 25 10 11 10 74

10.10.2019 11 2 0 9 20 12 19 9 82

17.10.2019 12 1 0 5 22 13 5 4 62

24.10.2019 13 2 0 9 18 7 4 5 58

31.10.2019 4 1 1 9 15 11 4 3 48

07.11.2019 6 1 3 10 11 14 11 6 62

14.11.2019 3 0 1 9 4 11 7 3 38

Total 57 9 5 59 115 78 61 40 424

DonnerstagsjagdFür die Rehjagd 2019 wurde zum zweiten Mal die Möglichkeit der Donnerstagsjagd geschaffen. Gemäss Art. 10 Abs. 3 der Jagdverordnung vom 26. Februar 2003 (JaV; BSG 922.111) kann die Volkswirtschaftsdirektion jeweils für eine Jagdsaison in Ge-bieten mit untragbarer Wildschadensituation die Ansitzjagd auf Rehwild an Donnerstagen erlauben. Die Jagdgebiete sowie die

Vorschriften blieben wie im 2018 gleich. Das Angebot wurde von insgesamt 424 (2018: 416) Jägern an sieben Tagen und in acht Gebieten rege genutzt (Tabelle 1). Dabei wurden 51 (2018: 57) Rehe erlegt.

Text und Grafiken: Dr. Karin Thüler Egger, Jagdinspektorin Stv., Fachbereichsleiterin Wildtiere und Jagdrecht

Tabelle 2: Gebiet, Stecke pro Jagdtag und Gebiet

Strecke

v

Gebiet

 WR 1 WR 4 WR 4 WR 4 WR 5 WR 7 WR 10 WR 10

Jagdtag Les Con-vers-

Renan-Sonvilier

Bergwald Wynau - Höchi

Langent-hal-Rogg-

wil

Lüderen- Lushütte-Hornbach

Bremgar-ten-wald

Toppwald Honegg Total Jagende

03.10.2019 1 0 0 0 11 2 4 3 21

10.10.2019 1 0 1 0 12 2 1 0 7

17.10.2019 1 0 0 0 5 0 0 1 7

24.10.2019 2 0 0 0 1 0 1 0 4

31.10.2019 0 0 0 0 1 0 0 0 1

07.11.2019 0 1 0 1 2 2 0 0 6

14.11.2019 0 0 0 0 1 3 1 0 5

Total 5 1 1 1 23 9 7 4 51

Anzahl Jäger und Jägerinnen

Page 8: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 8/54

Jagd

GämseBestandDie Erhebung des Frühlingsbestands erfolgt aufgrund jährlicher Zählungen, bzw. systematischen Bestandesaufnahmen, Bei-zug der Fallwildzahlen und Jagdstrecke und wurde für 2019 auf 1’3770 Tiere geschätzt (Grafik 1).

Jagdplanung, gelöste Patente und erlegte Gämsen

(Gamsstrecke)

Die Jagdplanung findet alle zwei Jahre statt, somit galten die Be-stimmungen für 2018 und 2019. Für die Jagdsaison 2019 wur-den 1’572 Tiere zum Abschuss freigegeben. Total wurden 1’006 Grundpatente gelöst. Die Abschusszahl (Strecke) von 1’411 Gäm-sen ist tiefer als in den letzten Jahren (Grafik 1).Die Gämsstecke 2019 baut sich wie folgt auf (Tabelle 1): 695 Bö-cke, 385 Geissen und 331 Jährlinge (Bockjährlinge: 182; Geiss-jährlinge 149). Dadurch kann ein Geschlechterverhältnis (GV männlich:weiblich) von 1:0.6 (62.2 % männlich, 37.8 % weiblich) ausgewiesen werden. Die Abschussvorgabe von 50 % männli-chen und 50 % weiblichen Gämsen, bzw. einem Verhältnis von 1:1, wurde seit Jahren nicht erreicht (Grafik 2).Durch das 1974 eingeführte «Dreiermodell» (Freigabe: 1 Bock, 1 Geiss, 1 Jährling) war das GV ausgeglichener (ca. 1:0.7). Seit

der Einführung des Grundpatents für den Abschuss zweier Tiere (Freigabe: 1 Bock/Geiss, 1 Jährling), verschob sich das GV zu «Ungunsten» des Bocks innerhalb der Strecke. Mittels ausge-schiedenen Bockasylen wurde das GV in diesen Regionen wieder ausgeglichener. Als Zusatzeffekt wurde auch das Durchschnitts-alter der erlegten Böcke erhöht. Ältere Böcke können sich in der Brunftzeit erfolgreicher gegen andere Männchen durchsetzen. Seit Jahren wird jedoch auf der Jagd stärker bei den erwach-senen Tieren im fortpflanzungsfähigen Alter eingegriffen. Insbe-sondere jüngere Böcke weisen einen grossen Anteil aus. Eine starke Überbejagung der Böcke kann deshalb einen Einfluss auf die Fortpflanzung haben. Durch das kantonale Jagdgesetz soll die Bejagung jedoch naturnah strukturierte Bestände gewähr-leisten. Um genau ermitteln zu können, wie gross der Jagddruck auf die erwachsenen Böcke ist, braucht es das genau Alter der Tiere, bzw. das Durchschnittsalter der Jagdstrecke. Dies kann jedoch nur ausgewiesen werden, wenn von den Tieren die nöti-gen Daten erhoben werden können. Zudem kann durch die Fest-legung der Tiere nach Kategorien (wie viele Böcke dürfen erlegt werden), die Altersstruktur verbessert und das GV ausgeglichen werden (Quelle: Studie Einfluss auf Luchsprädation und Jagd auf die Gämse, KORA Bericht Nr. 84).

2414 3013 3399

1867

1787

1852

1778

1618

1555

1582

1421

1511

1530

1411

340

216 32

5 374

356

217

207 30

9264 40

9185

9818 11

209 12925

12050 13680

13603

13403

13159

12939

13111

13215

12515

12950

13770

14080

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

1970 1980 1990* 2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Strecke / tirs Fallwild / gibiers tombées Bestände / effectifs

Grafik 1: Gämsbestand, Strecke und Fallwild im Kanton Bern (inkl. eidg. Jagdbanngebiete; 1990* Freigabe 3 Tiere pro Patent; ab 2018 Neubeurteilung des Gämsbestands im WR 15: Bestand ca. 600 Tiere höher geschätzt).

Page 9: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 9/54

1 1 1 1

0.6 0.63 0.59 0.63

2019 2018 2017 2016

Männchen WeibchenGrafik 2: GV 2016-2019

Jahr 2019 2018 2017 2016

Böcke 695 745 746 675

Geissen 385 417 397 403

Jährlinge total 331 368 368 343

Bockjährlinge 182 194 205 196

Geissjährlinge 149 174 163 147

Total männliche Tiere 877 (62.2%) 939 (61.4%) 951 (62.9%) 871 (61.3%)

Total weibliche Tiere 534 (37.8%) 591 (38.6%) 560 (37.1%) 550 (38.7%)

Total Tiere 1411 1530 1511 1421

GV M:W 1:0.6 1:0.63 1:0.59 1:0.63

Tabelle 1: Strecke aufgeteilt nach männlichen und weiblichen Tieren; Geschlechterverhältnis

Page 10: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 10/54

Jagd

RotwildJagdverlaufIn den elf Wildräumen mit Rotwildbejagung wurden für die Jagd-saison 2019 erneut 583 Tiere zur Jagd freigegeben. Während der Haupt- und der Nachjagd konnten 573 Tiere durch Jägerinnen und Jäger erlegt werden, was fast genau der Strecke von 2018 entsprach. Während der Sonderjagd wurden weitere 26 Tiere er-legt. Im Gebiet «Falchern», Gemeinde Schattenhalb wurden in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft noch zusätzliche 22 Tiere zur Wildschadenprävention erlegt. Damit betrug der Gesamtab-schuss 622 Tiere.In der Jagdsaison 2019 wurde beim Rotwildabschuss das Ver-hältnis von 60  % Kahlwild zu 40  % Geweihte weitergeführt. In fast allen Wildräumen konnte die Vorgabe erreicht werden. Wir haben zudem festgestellt, dass die Bestände im Jagdjahr 2019 höher lagen als im Planungsjahr 2018 und haben deshalb die Jagd teilweise länger laufen lassen. Dies betrifft aber nur Wild-räume, in denen wir den Bestand senken wollen (WR 11, 16, 17, 18). Im WR 11 wollten wir den geplanten Gesamtabschuss von 200 Tieren erreichen und im Gebiet «Falchern», Gemeinde Schat-tenhalb, wurden in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft noch die erwähnten zusätzlichen 22 Tiere erlegt. Wenn wir die momentane Bestandsentwicklung des Rotwildes anschauen war das Über-schreiten der Gesamtstrecke nicht nur vertretbar, sondern ge-boten.

Jagdliche Ziele und Ausblick

Aus Erfahrungen von anderen Kantonen und aus dem Ausland weiss man, dass für eine nachhaltige Bestandsenkung in erster Linie ein Eingriff beim Kahlwild notwendig ist. Dazu wurde bereits im Jagdjahr 2018 ein erster Schritt gemacht, in dem der Anteil Kahlwild an der Gesamtstrecke auf 60  % erhöht wurde. In den Wildräumen mit dem Ziel einer Bestandsenkung lag der Anteil Kahlwild bei knapp 70 % der Gesamtstrecke (im ganzen Kanton bei ca. 65 %). Wenn man aber die männlichen Kälber abzieht, lag der Anteil der weiblichen Tiere bei rund 56 % (im gesamten Kanton bei knapp unter 50 %). Wenngleich dies im Gegensatz zu früher eine Verbesserung darstellt, besteht hier unserer An-sicht nach immer noch Handlungsbedarf. Eine Erhöhung des Kahlwildanteils auf 65 % wird für Wildräume mit dem Ziel einer Bestandsenkung deshalb ins Auge gefasst. Damit kann vermut-lich auch die Bestandsstruktur schrittweise verbessert werden, denn die Bedeutung reifer Brunfthirsche für einen stabilen Wild-bestand ist hinlänglich bekannt. Kein Handlungsbedarf besteht beim Eingriff in die Jugendklasse, die gesamtkantonal rund 53 % der Gesamtstrecke ausmachte.

Helene Zahnd, Sachbearbeiterin JI/Niklaus Blatter, Jagdinspektor

Wildraum Vorgabe Strecke (Jahr) Strecke Kahlwild Vorg. Kahlwild

WR 5 10 7 5 6

WR 8 8 4 0 5

WR 10 25 29 15 15

WR 11 200 207 152 120

WR 12 30 31 14 18

WR 13 30 30 17 18

WR 14 40 37 20 24

WR 15 25 26 13 15

RR 16, 17, 18 215 251 165 129

TOTAL 583 622    

Page 11: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 11/54

Wildschwein

Bei einer Reproduktionsrate von 150  % kann für den Früh-ling 2019 im Kanton Bern ein Mindestbestand von 1’170 Wild-schweinen inklusive Jungtieren angenommen werden. Der Wildschweinbestand für den gesamten Kanton scheint ge-genüber dem Vorjahr leicht gesunken zu sein. Für das Jahr 2019 ist ein Abgang von 341 Wildschweinen zu verzeichnen. 275 Stück wurden auf der ordentlichen Jagd erlegt, 19 Wildschweine wurden im Rahmen der Schadenspräven-tion durch die Wildhut erlegt, 47 tot aufgefunden (Abb. 1).

Verglichen mit den letzten Jahren war der Erfolg auf der Wild-schweinjagd hoch. Die Jagd endete mit einer Gesamtstrecke von 275 Wildschweinen. Dies sind 99 Wildschweine mehr als im Vor-jahr. Nach einem August mit 44 erlegten Wildschweinen und der für den Herbst üblichen geringeren Strecke in den Monaten Sep-tember und Oktober (33 Stück), stieg die Strecke im November wieder an (42 Stück) und erreichte nach einem guten Dezember (75 Stück) den Höhepunkt wie gewohnt im Januar (81 Stück) (Abb. 2).

27566

1170

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

20002001200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019

BESTAND UND ABGANG

Strecke Fallwild Bestand

Abb. 1: Wildschwein im Kanton Bern; Bestandessentwicklung und Abgang 2000 bis 2019.

21 7 5 24 49 70

176

44 17 16 42 75 81

275

AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR TOTAL

JAGDVERLAUF

2018 2019

Abb. 2: Jagdverlauf der Jahre 2016 und 2017 im Vergleich. Die Wildschweinjagd im Kanton Bern beginnt am 2. August und endet am 31. Januar.

Page 12: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 12/54

Jagd

77’000 31’500 28’000 37’000 35’500 16’500 56’500 74’000 77’500 132’000 115’5000

20’000

40’000

60’000

80’000

100’000

120’000

140’000

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

ABGELTUNGEN VON SCHÄDEN DURCH WILDSCHWEIN

2019Ideale StreckeFrischlinge 9580%Überläufer 9810%Bachen 2+ 275%Keiler 2+ 555%

0%20%40%60%80%

100%

ALTERSSTRUKTUR DER JAGDSTRECKE 2019

Abb 3. Altersstruktur der Jagdstrecke Wildschwein im Kanton Bern 2019 und die Struktur einer idealen Strecke.

Abb. 4: Ausbezahlte Entschädigungen (gerundet) für Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen durch Wildschwein. Kanton Bern 2009-2019.

Das Geschlechterverhältnis der diesjährigen Gesamtstrecke ist mit 98 männlichen und 102 weiblichen Wildschweine ausgegli-chen (GVtotal = 1 : 1,04). Das Geschlechterverhältnis der adulten Wildschweine weist mit einem GVadult 1 : 0,49 erneut einen über-mässigen Anteil an Keilern auf. Die Verteilung über die Altersklas-sen beträgt wiederum 70 % Streckenanteil an Frischlingen und Überläufern sowie 30 % an adulten Wildschweinen (Abb. 3).

Die Entschädigungen für Schäden an landwirtschaftlichen Kultu-ren verursacht durch Wildschweine, sind gegenüber dem Vorjahr um 13 % gesunken: es wurde im 2019 eine Gesamtsumme von CHF 115’500 ausbezahlt (Abb. 4). 67  % der Entschädigungen wurden für Schäden im Landwirt-schaftsgebiet um das Fanel (eidgenössische Wasser- und Zug-vogelreservat von internationaler Bedeutung) ausbezahlt. Gegen zwei Drittel der diesjährigen Entschädigungen betrafen die Kate-gorie Gemüse.

Christian Heeb, Fachbereich Wildtiere

Patrizia Ugolini, Praktikantin

Page 13: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 13/54

Geschützte Wildtiere

SteinwildBestand 2019

Abb. 1. Bestandesentwicklung Steinwild. Gezählter Bestand ohne Kitze über alle Kolonien des Kantons Bern (grau) und gleitender Durchschnitt über drei Jahre (schwarz).

Abb.2. Bestandeszahlen (ohne Kitze) der 13 Steinwildkolonien, über die letzten 5 Jahre.

Im 2019 wurde in den dreizehn Kolonien im Kanton Bern ein Min-destbestand von 1’279 Stück Steinwild (ohne Kitze) gezählt. Die-ser ist gegenüber dem Vorjahr fast stabil geblieben (Abb. 1). Beim Blick auf die einzelnen Kolonien, zeigt sich für dieses Jahr ein Be-standesanstieg in den Kolonien Brienzer Rothorn/Augstmatthorn (+10%) und Schwarzmönch (+15%), nachdem in beiden Kolonien 2018 weniger Tiere gezählt worden sind. Erneut weniger Tiere

sind in der Kolonie Wittenberg gezählt worden (-20%). Es wurden um die Hälfte weniger Jährlinge und Böcke älter als 11 Jahre ge-zählt. Somit ist die gezählte Anzahl Steinböcke in dieser Kolonie erstmals seit 2014 unter 120 Stück gesunken. Auch die Kolonie Gross Lohner zählte dieses Jahr -13 % weniger Tiere, die kleine Kolonie Olden -12%. Alle anderen Kolonien zeigen Bestandes-schwankung von unter 10% (Abb. 2).

Page 14: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 14/54

Geschützte Wildtiere

Neues Reglement zum Hegeabschuss auf SteinwildDer Steinbock ist eine bundesrechtlich geschützte Tierart. Der Kanton kann aber zum Management der Kolonien Regulations-abschüsse durchführen. Wie in anderen Kantonen, finden diese jährlich mit Hilfe der Jägerschaft statt. Nach dem alten Regle-ment durfte sich Jägerinnen und Jäger im Kanton Bern einmal in ihrer Jagdkarriere für den Hegeabschuss auf Steinwild anmel-den. Dazu mussten sie mindestens 18 Jagdpatente auf Gäms-wild vorweisen können. Die Anzahl Anmeldungen zum Hege-abschuss hat über die letzten Jahre jedoch stark nachgelassen und die geplanten Regulationsabschüsse konnten oft nicht erfüllt werden. Ende 2019 trat nun das geänderte Reglement zum He-

geabschuss auf Steinwild in Kraft. Neu können sich Jägerinnen und Jäger schon nach 15 Jagdpatenten auf Gämswild anmelden. Weiter ist es nun möglich, sich wiederholt für den Hegeabschuss auf Steinwild anzumelden. Mit diesen Massnahmen erhofft sich das Jagdinspektorat eine erhöhte Anzahl Anmeldungen und eine Erfüllung der geplanten Regulationsabschüsse in den Steinwild-kolonien.

Christian Heeb, Fachbereich Wildtiere

Patrizia Ugolini, Praktikanti

Abgang 2019: Abschüsse und FallwildIm 2019 wurden durch das Jagdinspektorat beim Bund für sechs Kolonien Regulationsabschüsse beantragt und durch diesen be-willigt: Wittenberg, Schwarzmönch, Brienzer Rothorn, Spillger-ten sowie Gastern und Bire-Oeschinen. Mit den angrenzenden Kantonen VD (Kolonie Wittenberg), LU und OW (Kolonie Brienzer Rothorn) wurden für die beiden gemeinsamen Kolonien 39, in den reinen Berner Kolonien 28 Abschüsse geplant, insgesamt also 67.

Von 29 für den Hegeabschuss angemeldeten Berner Jägern er-füllten 22 Jäger die Bedingungen. 20 Jäger haben an der Ver-losung für den Steinwildhegeabschuss 2019 teilgenommen und es wurden ihnen je eine nicht führende Geiss und ein Bock einer bestimmten Alterskategorie in einer Kolonie zugelost. Zwei Per-

sonen mussten den Hegeabschuss aus gesundheitlichen Grün-den um ein Jahr verschieben. Ein Jäger konnte keinen Abschuss tätigen, zweimal wurde eine Kitz führende Geiss und in zwei Fäl-len die falsche Kategorie erlegt. Von den 44 für den Kanton Bern geplanten Steinwildabschüssen wurden durch die Jägerschaft nur 29 Tiere erlegt.

Zusätzlich zu den Regulationsabschüssen mit Hilfe der Jäger-schaft wurde durch die Wildhut ein Einzelabschuss zur Wildscha-denverhütung in der Kolonie Augstmatthorn durchgeführt. Mit 22 gefundenen Stück Steinwild betrug die Fallwildzahl nur etwa ein Drittel des Vorjahres. Im 2019 beträgt der Abgang im Kanton Bern somit 52 Stück Steinwild (Abb. 3).

Abb. 3. Steinwildabgänge über alle Kolonien des Kantons Bern. 2015-2019. Fallwild, Abschüsse durch die Wildhut und Abschüsse durch Jäger.

Page 15: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 15/54

BiberWie in den Jahren zuvor, standen auch im 2019 die Konflikte im Zentrum, in welche meist Biberdämme involviert waren. An Bege-hungen, organisiert durch die Wasserbaupflichtigen, wurden die jeweiligen Situationen mit den Betroffenen und den zuständigen Fachstellen sowie den Vertretern der Naturschutzorganisationen analysiert und konnten in den meisten Fällen gelöst werden. Oft braucht es jedoch eine Machbarkeitsstudie, um die Situation ganzheitlich anzuschauen und gezielt Massnahmen zu definie-ren, welche dann umgesetzt werden können.

Kantonale Begleitgruppe BiberDie kantonale Begleitgruppe Biber traf sich am 7. Mai 2019 zu ei-ner Begehung in Rosshäusern am Flüelebach. Dort wurde das al-te Bahntrasse rückgebaut und die Umgebung revitalisiert (Projekt Doppelspurausbau Rosshäusern – Mauss, BLS). Der zuständige Wildhüter Martin Schmid versuchte für die Dauer der Bauphase den anwesenden Biber mittels Kunstbau und Kunstdämmen um-zusiedeln. Die Biber haben ihr «Ferienhaus» gut angenommen, wie die Überwachungskamera zeigt. Die Erkenntnisse aus die-sem Versuch können der Lösungsfindung bei anderen Konflikten dienen.

Page 16: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 16/54

Geschützte Wildtiere

Interner Biberaustausch 23. April 2019Ende April 2019 fand der alljährliche interne Biberaustausch statt. Dieses Jahr durften wir den Werkhof der Greenkeeper des Golfplatzes Moosseedorf besuchen und uns dort einrichten. An einer Führung erhielten wir einen guten Einblick in die Tätigkeit der Greenkeeper und des Parks. Wir durften auch Gäste auch diversen Bereichen begrüssen. Ein konkreter Biberkonflikt diente

uns als Beispiel, den gesamten Ablauf durchzuspielen und die einzelnen Punkte zu diskutieren.

Text und Bilder: Dr. Karin Thüler Egger, Jagdinspektorin Stv., Fachbereichsleiterin Wildtiere und Jagdrecht

Page 17: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 17/54

LuchsFotofallen-MonitoringNach KORA Bericht Nr. 86 und 87

Im Winter 2018/19 führte das KORA mit Hilfe der Wildhüter wäh-rend 60 Nächten das Monitoring in den beiden Kompartimenten Jura Nord Ib und Zentralschweiz West IIIa durch. Mithilfe dieses standardisierten schweizweit angewandten Monitorings wird für ein Referenzgebiet regelmässig die Luchsdichte bestimmt (Tabel-le 1).

Jura Nord IbDas letztmals im Winter 2015/16 durchgeführte Fotofallen-Moni-toring fand von Anfang Dezember 2018 bis Anfang Februar 2019 an 61 Standorten statt. Während der zwei Monate wurden 14 selbständige Luchse und ein Jungtier nachgewiesen. Daraus er-geben sich gemäss angewandtem Modell (Zimmermann 2004) für dieses Referenzgebiet eine Anzahl von 16 selbstständigen Luchsen und eine Dichte von 2,55 Luchsen pro 100 km2 ge-eignetem Habitat. Die Dichte ist gegenüber den Resultaten des letzten Monitoring-Durchgangs vor zwei Jahren nicht signifikant angestiegen.

Zentralschweiz West IIIaAuch in diesem Kompartiment fand das letzte deterministische Monitoring vor zwei Jahren statt. Die aktuellen Daten wurden in der Zeit vom 20. Dezember 2018 bis zum 18. Februar 2019 an

74 Standorten aufgenommen. An einem Standort (nahe Honegg BE) wurden leider die Fotofallen sabotiert und die SD-Karten ge-stohlen. Ein anderer Standort (nahe Bumbach BE) musste auf-grund von Reklamationen abgebaut werden, wobei kein Ersatz-standort aufgestellt wurde. Es konnten während des Monitorings neun selbständige Luchse und sieben bis neun Jungtiere aus drei Würfen nachgewiesen werden. Dies ergibt eine Dichte von 1,44 Luchsen pro 100 km2 geeignetem Habitat. Verglichen mit dem Resultat des Monitorings 2015/16 von 2,09 ist der Wert signifikant gesunken. Entlang der Nordwestseite des Referenzgebietes wurde kein ein-ziger Luchs erfasst. Im Kanton Bern betraf dies die Gebiete Eriz und Schangnau. Im Kanton Luzern wurde lediglich an drei Stand-orten im Gebiet Flühli/Sörenberg nahe der Grenze zu Obwalden ein Luchs erfasst.

Verluste in den LuchspopulationenFür das 2019 ist im Kanton Bern ein Abgang von sechs Luchsen festzustellen (Tab. 1). Die diesjährigen toten Luchse stammen alle aus der Alpenpopulation. Zwei Jungtiere starben bei Autokolli-sionen, ein verwaistes Jungtier wurde tot aufgefunden und drei verwaiste Jungtiere mussten erlegt werden.

Kompartiment Referenzgebiet Winter Dichte

Ia Jura Süd 2017/18 3.48

IVc Rhône Nord 17/18/19 3.29

IVa Simme-Saane 2017/18 3.16

IVb Berner Oberland Ost 2016/17 3.13

Ib Jura Nord 2018/19 2.55

II Nordostschweiz 2017/18 2.53

IIIb Zentralschweiz Mitte 2016/17 1.92

IIIa Zentralschweiz West 2018/19 1.44

IVd Unterwallis Süd 2018/19 0

Tab 1. Geschätzte Dichten «selbständige Luchse pro 100 km2 geeignetem Lebens-raum». Die Dichten sind in absteigender Reihenfolge sortiert. Die Kompartimente Ib Jura Nord, IIIa Zentralschweiz West, IVa Simme-Saane liegen teilweise, IVb Berner Oberland Ost ganz im Kanton Bern. Karte: KORA/GIS

Population Gemeinde Alter Geschlecht Verlustursache

Alpen

Leissingen subadult m Verkehr (Auto)

Köniz juvenil m Verwaistes Jungtier, erlegt

Brienz juvenil f verwaistes Jungtier, erlegt

Rüeggisberg juvenil ? Verwaistes Jungtier erlegt

Brienz juvenil f Verkehr (Zug)

Riggisberg juvenil f Verwaistes Jungtier, Todfund

Tab. 1. Luchsabgänge 2019 im Kanton Bern.

Page 18: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 18/54

Geschützte Wildtiere

Risse von NutztierenDie Gesamtzahl gemeldeter Nutztierrissvorfälle betrug mit 21 Vorfällen die Hälfte der letzten beiden Jahre. Dieses Jahr fanden viel weniger Rissvorfälle mit Schafen statt, auch Ziegen wurden

wenig gerissen (Abb. 2). In diesem Jahr wurden im Kanton Bern 16 Leghennen, 16 Schafe, 10 Damhirsche und drei Ziegen durch den Luchs gerissen.

Luchsumsiedlung Schweiz - PfälzerwaldIm Rahmen des Wiederansiedlungsprojekts im Biosphärenreser-vat Pfälzerwald/Vosges du Nord e.V. fanden auch dieses Jahr in den drei Kompartimenten Jura Süd, Jura Nord und Nordost-schweiz Luchsfänge statt. Ziel der diesjährigen Fangsaison war die Umsiedlung von vier Luchsen aus der Schweiz, wovon min-destens drei Weibchen. Die Fänge fanden durch das KORA/FIWI-Team in enger Zusammenarbeit mit den Wildhütern statt.

Zwei im Kanton Bern erfolgreich eingefangene Luchse entspra-chen nicht den Umsiedlungskriterien und wurden am gleichen Ort wieder freigelassen. Aus insgesamt 12 erfolgreichen Fängen konnten schliesslich drei passende Individuen (ein Männchen und zwei Weibchen) aus den Kantonen VD, NE und SG in den Pfälzer-wald überführt und ausgewildert werden.

Christian Heeb, Fachbereich Wildtiere Patrizia Ugolini, Praktikantin

Tab. 2. Gemeldete Nutztierrisse durch den Luchs 2019 im Kanton Bern.

Freilassung eines Luchskuders aus Noraigue (NE) im Pfälzerwald. Foto: © Annina Pruessing / SNU RLP

Page 19: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 19/54

BärEinzig vier Bärenmeldungen aus der Zeit vom 7. - 21. Mai betrafen dieses Jahr den Kanton Bern.

Nach der Phase der Winterruhe wurde das Bärenmännchen M 29 am 19. April erstmals wieder anhand von Spuren in Wassen UR nachgewiesen. Seine Frühlingswanderung führte ihn über die Kantone NW und OW erneut ins Berner Gental, wo er am 7. Mai anhand Spuren im Schnee und aufgegrabenen Ameisenhaufen nachgewiesen werden konnte. Weitere Spuren fand man am 15.

Mai oberhalb der Gemeinden Hofstetten bei Brienz und Brienzwi-ler. Der letzte diesjährige Nachweis aus dem Kanton Bern stammt vom 21. Mai aus der Nähe des Brünigpasses: die DNA-Analyse des gefundenen Kots bestätigte, dass es sich um den bekann-ten M 29 handelte. Schon 14 Tage später wurde der Bär auf der Riederalp im Kanton VS gesichtet; alle weiteren Meldungen des Jahres stammen aus der Grenzregion VS / Italien. Christian Heeb, Fachbereich Wildtiere

Abb. 1: Nachweise des Bären M29 im 2019 nach den SCALP-Kategorien (rot=K1, blau=K2, grün=K3) dargestellt. Die roten Pfeile zeigen nicht die exakte Zugroute, sondern verbinden die einzelnen Meldungen chronologisch. Karte © KORA, Monitoring Center.

Page 20: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 20/54

Geschützte Wildtiere

WolfMeldungen 2019Insgesamt gingen 43 Meldungen auf dem Jagdinspektorat ein: vier Nutztierrissvorfälle, zwei gefundene Wildtierrisse, sechs Mel-dungen von Spuren, sowie 31 Sichtbeobachtungen. 24 Meldun-gen konnten durch Fachpersonen und oder Bildmaterial bestätigt werden (Abb. 1).13 Sichtbeobachtungen konnten nicht bestätigt werden; ob es sich bei allen diesen Meldungen um echte Wolfssichtungen ge-handelt hat, ist sehr schwierig abzuschätzen. Bei zwei Sichtbe-obachtungen konnte eindeutig ein Hund als Ursache der Mel-dung nachgewiesen werden.

Anzahl Wölfe im Kanton BernWie viele Wölfe im 2019 im Kanton Bern unterwegs waren, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Aussagen über die Anzahl Wöl-fe können allein aufgrund gemeldeter Beobachtungen gemacht werden. Aufgrund der bestätigten Sichtbeobachtungen und Rissvorfällen kann davon ausgegangen werden, dass in diesem Jahr sicher zwei, möglicherweise mindestens vier Wölfe im Kan-ton Bern unterwegs waren: – Die Risse und anderweitige Meldungen im oberen Emmental

und der Gegend um den Brienzergrat sind dem Wolfsrüden M 76 zuzuschreiben. Die Meldungen und genetischen Nach-weise lassen darauf schliessen, dass im gleichen Gebiet keine weiteren Wölfe unterwegs waren.

– Die bestätigte Meldung von Mitte Januar aus der Gemeinde Wald kann auf einen durchziehenden Wolf hinweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass M 76, analog des Jahres 2018, einen «Ausflug» auf die linke Aaretalseite gemacht hat.

– Sicher von einem durchziehenden Wolf stammt der Video-nachweis vom März aus Iseltwald.

– Auch die bestätigte Spursichtung anfangs Mai aus der Ge-meinde Gsteig stammt von einem durchziehenden Wolf.

Wolfsrüde M 76Mittlerweile das dritte Jahr lebt der Wolfsrüde (M 76) im Gebiet des oberen Emmentals bis zur Gegend um den Brienzergrat.

StreifgebietBetrachtet man die räumliche und zeitliche Verteilung der Wolfs-meldungen, ergibt sich ein mögliches Streifgebiet des Wolfes M 76. Verglichen mit den Streifgebieten 2017 (blau) und 2018 (rot), scheint sich der Wolfsrüde M 76 im 2019 (orange) weniger nörd-lich bewegt zu haben (Abb. 2). Die meisten Wolfsmeldungen ka-men aus der Region um den Brienzergrat. Das Streifgebiet von M 76 betrug 2019 gegen 200 km2.

NutztierrisseErfreulicherweise wurden im 2019 verglichen mit den Vorjahren viel weniger Nutztiere gerissen. Wurden im 2017 in 11 Vorfällen 31 Nutztiere und im 2018 in 17 Vorfällen (BE und LU) 27 Nutztiere ge-rissen, betrug die Anzahl Rissvorfälle im 2019 vier, mit insgesamt sechs gerissenen Nutztieren:1.1.2019 Eggiwil, 1 Schaf, ungeschützt, ca. 200m vom Be-

trieb am Waldrand am Tag im dichten Nebel

Abb. 1: Bestätigte Wolfsmeldungen 2019 im Kanton Bern. Dreieck = Nutztierriss, Kreis = Sichtbeobachtung, Viereck = Spur (rot: fotografische Belege oder geneti-sche Nachweise, blau: von ausgebildeten Personen bestätigte Meldungen).

Abb. 2. Mögliche Streifgebiete von M 76 basierend auf den eingegangenen Mel-dungen 2019 (orange Fläche), 2018 (rote Fläche) und 2017 (blaue Fläche). Dreieck = Nutztierriss, Kreis = Sichtbeobachtung, Viereck = Spur (rot: fotografische Belege oder genetische Nachweise; blau: von ausgebildeten Personen bestätigte Meldun-gen; grün: nicht bestätigte Meldungen).

Page 21: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 21/54

7.8.2019 Schangnau, 1 Ziege, ungeschützt, ca. 400 Meter abseits Gebäude

26.11.2019 Schangnau, 1 Schaf, ungeschützt, ca. 30 Meter vom Betrieb

17.12.2019 Sigriswil, 3 Schafe, ungenügend geschützt, ca. 60 m von Betrieb in Streusiedlung

Für die ersten drei Rissvorfälle konnte der Wolfsrüde M 76 ge-netisch nachgewiesen werden. Für den letzten Vorfall war die DNA-Probe nicht interpretierbar, es ist jedoch sehr wahrschein-lich, dass auch in diesem Fall derselbe Wolf gerissen hat. In den ersten drei Rissereignissen waren die Nutztiere nicht geschützt. Beim letzten Rissereignis in Sigriswil waren die Tiere zwar einge-zäunt, der Zaun entsprach aber nicht den Vorgaben des Herden-schutzes.

WildtierrisseDass sich der Wolfsrüde M 76 dieses Jahr verstärkt seinem na-türlichen Nahrungsspektrum gewidmet hat, zeigen nebst den stark zurückgegangenen Nutztierrissen im Gebiet auch die Mel-dungen zu Wildtierrissen und Sichtbeobachtungen: im Februar /März wurden je ein gerissenes Hirschkalb und ein Schmaltier ge-funden, eine Beobachtung beschreibt eine versuchte Attacke auf

ein Hirschrudel. In einem anderen Fall wurde der Wolf mit einem grösseren Vogel, vermutlich einem Birkhuhn, im Fang gesichtet.

VerhaltenEs ist möglich, dass ein Wolf in der Nähe von Siedlungen, bei der Überquerung von Strassen zu sehen ist oder sogar während der Nacht und ausserhalb der Aktivitätszeiten der Menschen zwi-schen Häusern durchzieht. Dieses Verhalten kennen wir auch von anderen Wildtieren. Alle Meldungen von Wolfsbeobachtungen werden aber auf ein mögliches auffälliges Verhalten des Tieres beurteilt.Das Konzept Wolf Schweiz beschreibt die Kriterien zur Einschät-zung der Gefährlichkeit von Einzelereignissen bei Begegnungen von Wolf und Mensch respektive Haushunden. Alle im 2019 ge-meldeten Ereignisse konnten aufgrund der definierten Kriterien als unauffälliges Verhalten eingestuft werden.Da nur Verhalten beurteilt werden kann, welches gemeldet wird, ist es wichtig, dass alle Wolfssichtungen zeitnah dem Jagdins-pektorat gemeldet werden.

Christian Heeb, Fachbereich Wildtiere

Page 22: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 22/54

Weitere Projekte

Revision der Wildtierschutzverordnung (Wildschutzgebiete)Zweite Tranche in Arbeit Anlass für die vorliegende Änderung der Verordnung vom 26. Fe-bruar 2003 über den Wildtierschutz (WTSchV; BSG 922.63) ist ein Projekt zur Überprüfung sämtlicher Wildschutzgebiete im Kanton Bern durch das Jagdinspektorat (JI). Die Ergebnisse der Überprü-fung einer ersten Tranche von 28 Wildschutzgebieten wurden im Jahr 2017 umgesetzt. Die vorliegende zweite Tranche betrifft die Ergebnisse der Überprüfung von 16 weiteren Gebieten und die Schaffung von sieben neuen Gebieten. Letzteres geht auf Initiati-ven von Gemeinden, von Schutzorganisationen und der Wildhut zurück. Drei Gebiete werden aufgrund der Überprüfung unver-ändert übernommen, bei zwei Gebieten wird nur der Perimeter verkleinert. Bei den übrigen Gebieten werden die Schutzmass-nahmen und/oder der Perimeter angepasst. Mit den angepassten Schutzbestimmungen werden gesetzlich schon länger vorgesehene, aber bisher noch nicht genügend ge-nutzte Instrumente zum Wildtierschutz, wie Leinenpflichten, Weg-

gebote und Verbote störender Freizeitaktivitäten, eingesetzt. Mit der vorliegenden Änderung werden Schutzgebiete tendenziell verkleinert oder es werden Kernzonen geschaffen unter gleichzei-tiger Verstärkung des Schutzes der Wildtiere vor Störungen. Dies geschieht möglichst differenziert mittels Jagdverboten, Wegge-boten und Leinenpflichten sowie anderen Einschränkungen von Freizeitaktivitäten. Verschiedentlich werden bestehende kommu-nale Wildruhezonen als Kernzonen in die kantonalen Wildschutz-gebiete überführt. Zudem werden auch neue Wildschutzgebiete geschaffen.Die Direktion für Wirtschaft, Energie und Umwelt (vormals Volks-wirtschaftsdirektion) hat bei den betroffenen Gemeinden sowie den Organisationen aus Naturschutz, Jagd, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft ein Konsultationsverfahren durchgeführt. Die Vorlage ist von den Nutzer- und Schutzorganisationen naturge-mäss unterschiedlich aufgenommen worden.

Karte: map.geo.admin.ch

Karte: Anhang 2 der Verordnung über den Wildtierschutz

Vor der Revision

Beispiel Mörigenbucht

Nach der Revision

Schutzmassnahmen:Kategorie A: Die Jagd ist verboten

Schutzmassnahmen:Zone 1a:Kategorie A: Die Jagd ist verboten.Kategorie D: Das Gebiet darf nur auf den bezeichneten

Wegen und Strassen betreten und befahren werden.

Kategorie E: Hunde sind an der Leine zu führen.

Zone 1b:Kategorie A: Die Jagd ist verboten.Kategorie E: Hunde sind an der Leine zu führen.

Page 23: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 23/54

1. Tranche: Markierung Schutzgebiet Am 29.08.2019 wurde das in der ersten Tranche verabschiedete Wildschutzgebiet Breithorn neu markiert. Da der Perimeter fast deckungsgleich mit dem Naturschutzgebiet Hinteres Lauterbrun-nental verläuft, wurde eine pragmatische Lösung gewählt, um einem „Schilderwald“ vorzubeugen. Die Schutzbestimmungen, Rechtsgrundlagen sowie die Bezeichnung des Naturschutz- und Wildschutzgebiets wurden aus diesem Grund neu auf der glei-chen offiziellen Tafel aufgeführt.

Die Organisation der Neubeschilderung übernahm Gebietsbe-treuer Ruedi Wyss der Abteilung Naturförderung. Die Zusammen-arbeit mit Wildhüter Kurt Schweizer und Pro Natura Ranger Daniel Grossmann hat hervorragend geklappt.

Bilder: Wildhüter Kurt Schweizer;

Text: Dr. Karin Thüler Egger, Jagdinspektorin

Stv., Fachbereichsleiterin Wildtiere und Jagdrecht

Page 24: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 24/54

Weitere Projekte

Förderung und Schutz einer bedrohten Tierart am Beispiel des Auerhuhns in der Gemeinde Reichenbach1. Einleitung (Auszug aus der Semesterarbeit von Michael Grüter, 2019, Berner Fachhochschule)

Die Förderung und der Schutz von Arten haben in der Schweiz eine lange Tradition. Mit nationalen Gesetzen und der Ratifizierung von internationalen Konventionen hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, alle einhei-mischen Pflanzen- und Tierarten zu erhalten. Gleichwohl wer-den Arten bzw. Populationen durch die tagtägliche Nutzung der Landschaft beeinflusst (Keller und Bollmann 2001).

Stark gefährdete ArtenZu den stark gefährdeten Arten zählen solche, welche in der Schweiz nie häufig vertreten waren oder deren Bestände massiv zurückgegangen sind. Bestandteil dieser Gruppe ist das Auer-huhn (Tetrao urogallus).Gegenwärtig gibt es in der Schweiz fünf Auerhuhn-Populationen, welche sich räumlich klar voneinander trennen. Die aktuelle Ver-breitung liegt im Jura, entlang des nördlichen Alpennordrandes und in den Zentralalpen. Der Bestand wird auf Basis einer ge-samtschweizerischen Auerhuhn-Erhebung von 2001 auf 450 bis 500 balzende Hähne geschätzt. Verglichen mit dem Bestand von 1’100 balzenden Hähnen im Jahr 1971, lässt sich eindeutig eine rückläufige Entwicklung erkennen. Die Hauptursachen dafür sind Habitats Veränderungen sowie Störungen durch den Menschen (Mollet et al. 2008, 10-14).

Bestandes Schwankungen konnten auch im Gebiet Reichen-bach im Kandertal festgestellt werden. Während im Jahr 1971 im Gebiet Kiental und Suldtal noch in etlichen Wäldern Auerhühner nachgewiesen wurden, konnte man 1985 bei erneuter Inventur keinen Nachweis bestätigen. Erst 2016 gab es wieder sichere Nachweise in Form von Federn und Kot. Folglich wurde das be-treffende Rasterquadrat im Brutvogelatlas nach 1985 wieder, als vom Auerhuhn besiedelt, vermerkt.

2. Gründe für die Rückkehr des AuerhuhnsDer Lebensraum des Auerhuhns im Gebiet Reichenbach – Kiental – Suldtal hatte sich zwischen 1970 bis 1990 zunehmend verän-dert. Der Wald, wo bisher Auerhühner lebten, wurde immer älter. Die Kronen der vorwiegend von Fichten bestockten Waldareale verdichteten sich, so dass kaum noch genügend Licht auf den Boden fiel und die Krautschicht immer dünner wurde. Diese Ent-wicklung war für den Fortbestand der Auerhühner nicht förderlich.Das Auerwild ist ein Habitatsspezialist, mit einer engen Bindung zum Wald. Dieser muss jedoch einen Baumbestand mit mittlerem Deckungsgrad aufweisen und es muss eine ausgeprägte Kraut-schicht, vorzugsweise mit Heidelbeeren vorhanden sein. Das Au-erhuhn ist jedoch durchaus auch in anderen Habitaten anzutreffen und nutzt mehrere ökologische Nischen. Wichtig dabei ist jedoch immer, dass der Baumbestand halboffen und strukturreich ist. Die wichtigste Nahrungspflanze ist jedoch immer die Heidelbeere.Der Wald wurde durch zwei Orkanstürme (Vivian 1990 und Lo-

Page 25: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 25/54

thar 1999) ziemlich stark «durchforstet». Für viele Waldeigentümer stellten diese Ereignisse grosse Verluste dar.Diese Ereignisse sind hauptsächlich dafür verantwortlich, dass heute eine stufige Struktur mit Offenflächen besteht, die dem Auerwild zusagen.

Die Bewirtschaftung der Wälder nach diesen Stürmen, be-schränkte sich lange Zeit auf Aufräumarbeiten, Zwangsnutzun-gen und Stabilitätsdurchforstungen.Diejenigen Waldflächen, welche nicht von den Schäden betroffen waren, wurden weiterhin plenter- und femelschlagartig bewirt-schaftet und das Holz mittels Reisten, Bodenzug oder Seil Kran zu Tale gebracht.Für den Auerhahn waren das vermutlich die Voraussetzungen für seine Rückkehr. Auf den Sturmflächen gelangte wieder ge-nügend Licht auf den Boden. Das begünstigte das Wachstum für zahlreiche Kräuter und Sträucher.Ab 2005 konnten durch den Schreibenden vereinzelte Tiere be-obachtet werden. Langsam kehrte das Auerhuhn in die Region zurück.

3. Bestandesaufnahmen beim AuerwildUnter fachkundiger Leitung durch Pierre Mollet, Spezialist für Auerhühner der schweizerischen Vogelwarte, wurde im Frühling eine Zählung durchgeführt.Dabei wurde das Gebiet in Sektoren eingeteilt. Jeder Sektor wurde an einem fixen Datum anfangs Mai, durch Leute aus der Forstwirtschaft, Jägern, Ornithologen und Wildhütern nach Au-erwildkot abgesucht und eingesammelt. Die DNA der Kotproben wurden in einem Labor, im Auftrag der schweizerischen Vogel-warte, untersucht.Dabei zeigte sich erfreulicherweise, dass sich im Untersuchungs-gebiet ein kleiner Auerwildbestand etablieren konnte, welcher be-rechtigte Hoffnungen weckt.

4. Lebensraumförderungs- und Erhaltungsmassnahmen Dank der Initiative des jungen Revierförsters, Martin Schenk und der Bereitschaft des Waldbesitzers, der Einwohnerbäuert Falt-schen, konnte das Waldreservat «Bawald» errichtet werden.Dies bietet einerseits Gewähr, dass während der Vertragsdauer (2019 bis 2068) nur schonende Eingriffe, welche für die Waldbio-diversität nötig sind gemacht werden können und diese Mass-nahmen andererseits auch finanziell gefördert werden können.Als Wildhüter kann ich dies nur unterstützen. Deshalb bin ich dankbar, dass, das Amt für Wald und Naturgefahren über diese Mittel verfügt, da wir diese Möglichkeit leider nicht haben um be-drohte Arten zu fördern.Für die Zukunft des Auerhahns wird es wichtig sein, seinem Le-bensraum die nötige Ruhe, insbesondere während der Balz-, Brut- und Aufzuchtszeit zu verschaffen.Bei der Überarbeitung des Wildschutzgebietes Engelalp muss diesem Schutz besondere Bedeutung beigemessen werden. Dies wird bedeuten, dass sich der Homo sapiens einschränken und sein Freizeitverhalten anpassen muss.

Page 26: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 26/54

Weitere Projekte

Capture de lynx dans le Jura bernoisContexte du projetAvec l’approbation des subventions de l’UE, la Fondation Na-ture et Environnement Rhénanie-Palatinat a lancé le projet LIFE « Réintroduction des lynx dans la réserve de biosphère Palatinat Forêt » le 01.01.2015. Avec les Vosges septentrionales françaises, la forêt du Palatinat forme une réserve de biosphère de 3100 km2 riche en forêts. Avec le soutien financier de la Commission euro-péenne, la Fondation Rhénanie-Palatinat pour la nature et l’en-vironnement vise à réintroduire 20 lynx sauvages jusqu’à 2020. Suite à une demande adressée à l’Office fédéral de l’environne-ment (OFEV) par les chefs de projet allemands, il a été décidé de soutenir ce projet. L’OFEV, en tant que représentant de la Con-fédération suisse, a chargé la Fondation KORA de réaliser et de coordonner les captures. Le FIWI (Centre pour la médecine des poissons et des animaux sauvages) est responsable des soins vétérinaires des lynx à déplacer et le zoo de Goldau met à dis-position la station de quarantaine. Au total, 10 lynx de la Suisse et 10 lynx de Slovaquie doivent être réintroduits dans la forêt du Pa-latinat. Jusqu’à présent, 7 lynx de la Slovaquie (2016 : KAJA, LU-NA & LUCKY, 2017 : CYRIL & LABKA, 2018 : WRANO & ALFI) et 6 lynx de la Suisse (2017 : ARCOS, BELL, ROSA & ALOSA, 2018 : JURI & JARA) ont été relâchés dans la forêt palatine. L’objectif de la saison de capture de 2019 était la translocation de 4 lynx de la Suisse, dont au moins 3 femelles. Le périmètre de capture comprenait les trois compartiments de grands carnivores Sud et Nord du Jura, et Nord-Est de la Suisse.

Captures de lynx 2019Le 15 janvier 2019, KORA en collaboration avec le FIWI de l’Uni-versité de Berne, les gardes faunes cantonales et le zoo de Gol-dau, ont entamé la saison de capture avec des tentatives oppor-tunistes sur des proies de lynx (sub-)adultes et solitaires (femelles sans juvéniles et mâles). A partir du 15 février, les boîtes-pièges

ont également été mis en service et à partir de cette date, les lynx juvéniles et/ou des femelles avec des juvéniles ont également pu être capturés. Sur 10 lynx capturés, 3 satisfaisaient les critères du déplacement (Tab. 1). Dans le Jura bernois, on a capturé deux lynx mâles (Tab. 1) et un chat sauvage dans les boîtes-pièges. Les deux individus (Fig. 1 & Fig. 2) ont dû être relâchés car le quota de lynx mâles était déjà épuisé. Pour CARV, nous avons également pu retirer le collier qu’il portait depuis 2013. Malheu-reusement, il n’y a eu aucune proie du lynx trouvée dans le Jura bernois pendant cette période de capture, de sorte qu’il n’y a eu aucune tentative de capture avec les pièges à lacet.

Perspectives d’avenirJusqu’en 2023, il y aura aussi des captures pour le projet lynx « génétique, santé et démographie » dans tout le Suisse. Le but de ce projet est de mieux documenter l’état démographique, gé-nétique et sanitaire des populations de lynx en Suisse en com-plétant les connaissances acquises antérieurement, et de com-prendre les effets de ces facteurs sur l’état de conservation de ces populations. Pour la transposition des connaissances scien-tifiques en des mesures de protection, nous voulons formuler des recommandations concrètes à l’intention des décideurs politi-ques et du public dans le but d’un assainissement génétique et de planification de la gestion génétique à long terme. Toutes les proies de lynx doivent être annoncées aux gardes-faune respon-sables dès que possible. Des projets aussi complexes ne sont pas possibles sans le soutien des cantons et des gardes-faune. Un grand merci à toutes les personnes impliquées pour leur bon-ne coopération et leur soutien !

Tab. 1. Captures de lynx au cours de la saison 2019 dans toute la Suisse. PB=boîte-piège, PL=piège à lacet, Cé=contingent épuisé, SC=souffle au cœur, MN=morsure à la nuque, BT=bétail tué, JM=juvé-nile mâle, FeLV=virus de leucémie féline, gras=individus déplacées.

Lieu Ct. Piège Date X Y Lynx Translocation Remarque

Baulmes VD PL 25.01.2019 530969 183274 B264/MALA Oui Femelle

Vallorbe VD PL 13.02.2019 518833 173149 B683 Non JM

Vallorbe VD PL 13.02.2019 518833 173149 Chat sauvage Non -

Vallorbe VD PL 13.02.2019 518833 173149 B685 Non JM

Oberriet SG PL 13.02.2019 756880 245390 B354/GAUPA Oui Femelle

Noiraigue NE PB 18.02.2019 544416 201645 B598/EROS Non FeLV

Noiraigue NE PB 26.02.2019 544416 201645 B634 Non SC

Noiraigue NE PB 26.02.2019 544416 201645 B628/LIBRE Oui Mâle

Champoz BE PB 26.02.2019 592736 234523 CARV Non Cé, SC & BT

Corgémont BE PB 06.03.2019 576952 225348 B274 Non Cé & SC

Bubendorf BL PL 19.03.2019 623632 254799 B691 Non MN

Champoz BE PB 23.03.2019 592736 234523 Chat sauvage Non -

Page 27: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 27/54

Fig. 1. Capture de CARV dans une boîte-piège à Champoz avec le garde-faune Louis Tschanz.

Fig. 2. Capture de B274 dans une boîte-piège à Corgémont avec le garde-faune Claude Etienne.

Page 28: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 28/54

Weitere Projekte

Durchlasssicherung zur Prävention von Biberschäden

Analyse einer neuen Methode zur Sicherung von Durchlässen gegen Biber

Biber sind äusserst soziale Tiere und führen eine monogame Dauerbeziehung. Nach einem Wurf kümmern sich die älteren Ge-schwister und das Männchen nebst der Mutter um den Nach-wuchs. Nach dem zweiten Lebensjahr müssen die Jungbiber den Bau und damit das Territorium verlassen (Rahm und Baettig 1996, 11). Diese Jungbiber erkunden dann umherziehend neue Gebiete. Oft halten sie sich in für eine Familienbildung ungeeigne-ten Gebieten übergangsweise auf. Durch die hohe menschliche Bevölkerungsdichte in der Schweiz ist der Jungbiber oft gezwun-gen, übergangsweise in Gebieten mit grossen menschlichen Ein-flüssen zu leben. Genau diese Verhaltensweise der Jungbiber führt oft dazu, dass sie vereinfachte kleine Biberbauten in Durchlässen anlegen und diese dadurch verstopfen (Thüler 2019, persönliche Mitteilung).Durchlässe können Idealvoraussetzungen für den Dammbau bie-ten und sind daher für Biber äusserst attraktiv. Allein das Ge-räusch von fliessendem Wasser in einer Verengung ruft den Ins-tinkt des Dammbauens in einem Biber hervor (Nolte et al. 2005, 3). Das manuelle Entfernen dieser Verstopfungen erweist sich als ineffektiv, da Biber äusserst beständige Baumeister sind. Daher ist die zeiteffizienteste, kosteneffektivste und langfristigste Ma-nagementlösung zur Reduktion von Durchlassverstopfungen die Installation geeigneter Durchlasssicherungen (Campbell-Palmer et al. 2016, 73). Laut Nolte et al. (2005, 5) gibt es verschiedens-

te Arten von Durchlasssicherungen, von einfachen Gittern über Zäune bis hin zu T- Durchlässen. All diese Arten von Durchlass-sicherungen teilen jedoch einen grossenNachteil. Sie bringen alle einen grossen Wartungsaufwand mit sich, denn sie verstopfen schnell und bieten primär Schutz gegen das Eindringen von Bibern, ohne die Abflusseigenschaften auf-recht zu erhalten. Die Lösung bietet die Durchlasssicherung von Urbanum AG. Sie wird individuell für den jeweiligen Durchlass massgefertigt, besteht aus soliden und wasserbeständigen Ma-terialien und ist leicht vor Ort zu installieren.Das Gestänge in der Sicherung ist in einem ansteigenden Winkel in Fliessrichtung des Wassers angelegt. Dadurch können Äste und sonstiges Geröll abfliessen und der Wartungsaufwand ist minimal. Ausserdem wird es für den Biber unmöglich, in den Durchlass zu klettern.

Ein Bericht von Nick von Büren, Hochschule für Agrar-, Forst- und

Lebensmittelwissenschaften HAFL

Page 29: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 29/54

Wald-Wild: Miteinander mehr erreichen

Das Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) und das Jagdins-pektorat des Amts für Landwirtschaft und Natur (LANAT-JI) ha-ben 2017 gemeinsam ein Wald-Wild-Projekt lanciert. Nach über zwei Jahren Projektarbeit steht fest: Eine einfache Lösung für alle Wälder, die von Wildtieren stark beeinflusst werden, gibt es nicht. Verbesserungen können nur gemeinsam, mit kombinierten und den örtlichen Bedingungen angepassten Massnahmen erreicht werden.Der Wildtiereinfluss in einem Gebiet hängt nicht nur von einem Faktor ab: Ein kalter, langer Winter mit wenig Futterangebot ist meist ebenso wenig ein Problem wie einmalig unerreichte Ab-schusszahlen. Vielmehr spielen oft mehrere Faktoren ineinander: Entsprechen die Wildtierbestände den ökologischen Ressourcen des Waldes? Ist genügend Nahrung und Deckung vorhanden? Sind die Lebensräume vernetzt? Stört der Mensch die Wildtiere durch seine Freizeitaktivitäten? Gibt es Raubtiere?

Objektive Grundlagen schaffen Welche Faktoren wie zusammenwirken, das müssen die verschie-denen Akteure gemeinsam beurteilen. Deshalb haben AWN und LANAT-JI 2017 gemeinsam das Wald-Wild-Projekt lanciert. Das Ziel ist, nachhaltige Lösungen für Gebiete mit kritischem oder un-tragbarem Wildtiereinfluss auf die natürliche Waldverjüngung zu finden. Förster, Wildhüter, Waldbesitzer und weitere wichtige Ak-teure sollen vermehrt vor Ort miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Als Grundlage zur Bestimmung des Wildtiereinflusses in einem

Gebiet dient das Wildschadengutachten des AWN, dessen Me-thode in einem ersten Schritt überprüft wurde. Um die Aussa-gefähigkeit zu verbessern und die Erhebungen zu vereinfachen, erarbeitete das Teilprojektteam verschiedene Anträge. Den Re-vierförstern wurden die Änderungen in Theorie und Praxis näher-gebracht, im Wildschadengutachten 2019 wurden sie umgesetzt. Ein zweites Teilprojektteam empfahl den Einsatz von Vergleichs-flächenpaaren, bestehend aus jeweils einer gezäunten und einer ungezäunten Fläche, um die Folgen des Wildtiereinflusses quan-tifizieren zu können (Abbildung 1). Auch kann der Entwicklungs-vergleich der natürlichen Waldverjüngung mit und ohne Scha-lenwild als Instrument der Erfolgskontrolle dienen, wenn erste Massnahmen zur Verbesserung der Wald-Wild Situation umge-setzt werden. Das LANAT-JI seinerseits hat die eigenen Prozesse und Sicht-weisen reflektiert und hinterfragt. Beispielsweise wurde über-prüft, ob für die Regulierung des Schalenwilds alle Messkriterien genügend berücksichtigt und in die Jagdplanung miteinbezogen werden. So wurde für die Jagd 2019 erstmals ein zweites Jagd-büchlein eingeführt, damit die Jagdplanung für das Jahr 2020 auf einer solideren Zahlenbasis erstellt werden kann. Ziel der Überprüfungen bestehender und neu einzuführender Ins-trumente ist es, möglichst objektive Grundlagen zu erarbeiten, um darauf abgestützt Massnahmen zur nachhaltigen Verbesse-rung der Wald-Wild-Situation ergreifen zu können.

Abbildung 1: Vergleichsflächenpaar im Längwald bestehend aus einer ungezäunten Vergleichsfläche im Vordergrund und einer Zaunfläche im Hintergrund (Foto: Maik Rehnus).

Page 30: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 30/54

Weitere Projekte

Massnahmen kombinieren Oft brauche es jagdliche, forstliche, landwirtschaftliche sowie störungsmindernde (z.B. Lenkungsmassnahmen für Freizeit-aktivitäten) Massnahmen, um eine Wald-Wild-Situation zu ver-bessern. Das Jagdinspektorat führte zur Jagd 2018 erstmals die Möglichkeit der Donnerstagjagd ein. Diese erlaubt die Ansitzjagd auf Rehwild in Gebieten mit untragbarem Wildtiereinfluss zusätz-lich am Donnerstag. Die Massnahme stiess auf grossen Anklang, auch wenn sie im Vorfeld kritisch beurteilt wurde (Kapitel JI). Auch die Gruppenzusammenschlüsse bei der Reh- und Hirschjagd wurden positiv aufgenommen. Ob die verschiedenen jagdlichen Massnahmen die gewünschte Wirkung auch im Wald entfalten, wird man erst in den nächsten Jahren sehen. Das Projektteam ist sich einig: Es gibt keine allgemeingültige Lösung, jedes Wald-stück ist einzigartig, jede Region ist anders. Hier sind es primär jagdliche Massnahmen, die zur Lösung führen. Dort braucht es die Mitarbeit der Forst- und Landwirtschaft. Das A und O ist des-halb die gründliche Ursachenanalyse. Nur so können die richti-gen Akteure und die wichtigen Problemfelder identifiziert werden.

Wald-Wild-Konzepte für Gebiete mit langanhaltendem,

untragbarem Wildtiereinfluss

Für Gebiete, in denen sich der Wildtiereinfluss langfristig kritisch oder sogar untragbar auf die Waldverjüngung auswirkt, werden deshalb künftig sogenannte Wald-Wild Konzepte erstellt (Abbil-dung 2). Basierend auf einer detaillierten Ursachenanalyse wird darin festgehalten, welche Massnahmen getroffen werden, um die Wald-Wild-Situation in diesem Gebiet rasch, gezielt und

nachhaltig zu verbessern. Für die konkrete Verbesserung zählen das AWN und das LANAT-JI auf die Unterstützung der betroffe-nen Akteure vor Ort. Wollen wir also Wälder, die sich weiterhin ohne Zaun natürlich verjüngen können, sind alle gefordert: Wald-bauer ebenso wie Jäger, Landwirte und Organisationen, die das Freizeitverhalten der Menschen lenken (können). Die durch das Wald-Wild Projekt erarbeiteten Grundlagen für die Ausarbeitung und Umsetzung von Wald-Wild-Konzepten werden seit 2019 in Pilotstudien unter der Leitung der regionalverantwortlichen Wald-abteilung und Wildhut umgesetzt. Die Fokussierung der Arbeiten auf ausgewählte Schwerpunktgebiete ermöglicht es, bestehende Ressourcen auf begrenzte Räume zu konzentrieren. Das schritt-weise Vorgehen bei der Ausarbeitung von Wald-Wild-Konzepten in den nächsten Jahren erlaubt zudem, die Erfahrungen aus den Pilotgebieten in die anderen, durch die Waldabteilungen vor Ort bestimmten Gebiete einfliessen zu lassen. Um die gesetzten Ziele gemeinsam zu erreichen, braucht es das gegenseitige Vertrauen: Es hilft, dass AWN und LANAT-JI nun voneinander wissen, wie sie die Situation sehen und was sie in ihren jeweiligen Zuständig-keitsbereichen zur Verbesserung der Situation beitragen können.Das Wildschadengutachten 2019 zeigt eine im Vergleich zu 2017 unveränderte Situation: Auf zwei Dritteln der Waldfläche ist der Wildtiereinfluss unproblematisch. Auf etwa einem Viertel der Fläche gilt der Wilddruck weiterhin als kritisch. Die Wald-fläche mit untragbaren Zonen stieg leicht auf 11 Prozent. Auf-grund des Wildtiereinflusses können dort nicht genügend Jung-pflanzen in der gewünschten Baumartenmischung aufkommen.

Abbildung 2: Karte mit den 16 möglichen Wald-Wild-Konzeptgebieten im Kanton Bern. Die Gebiete wurden durch die Waldabteilungen im Wald-Wild Projekt 2017/18 aus-gewählt. Als Grundlage dient das Wildschadengutachten 2017 mit drei Kategorien des Wildtiereinflusses (grün – tragbar, orange – kritisch, rot – untragbar). Quelle: Amt für Wald und Naturgefahren, Kanton Bern.

Page 31: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 31/54

Die Erfassung des Wildtiereinflusses erfolgt gutachterlich auf über 650 Referenzflächen verteilt im Kanton, um eine flächen-deckende Einschätzung zu erhalten. Um die Qualität zu sichern, hat das KAWA auf rund einem Zehntel der Aufnahmeflächen Kontrollstichproben durchgeführt. Dabei wurden nur wenige Ab-weichungen zur Erstaufnahme festgestellt. Dies ist ein wichtiges Signal gegen aussen: Die Zuverlässigkeit der gutachterlich er-fassten Daten ist somit gut. Andererseits sind solche Zweitauf-nahmen auch eine Chance. Gutachter, Kontrollperson und Wald-Wild-Spezialist der Waldabteilung können durch den Austausch voneinander lernen.

Erkenntnisse fliessen in Projekt Wald-Wild einDa die Erhebung nur alle zwei Jahre stattfindet, ist es beson-ders wichtig, dass sich die Revierförster – also die Gutachter – untereinander austauschen können. Als ein Ergebnis des im Sommer 2017 lancierten und Ende 2018 beendeten Wald-Wild-Projektes wurde die Fortführung der Kontrollstichproben in den standardisierten Ablauf der Erhebungen aufgenommen; so kann die Eichung auf Revierebene stattfinden. Ziel des Wald-Wild-Projekts ist, dass die Jagdplanung künftig nach der Verjün-gungssituation im Wald und nach wildbiologischen Grund-sätzen ausgerichtet wird. Hierfür ist eine engere Abstimmung zwischen Jagdinspektorat und KAWA nötig. Dort, wo der Wild-einfluss seit längerem untragbar ist, sollen so genannte „Wald-Wild-Konzepte“ ausgearbeitet werden, die konkrete gemeinsame Massnahmen festlegen.

Hand in HandEnger zusammenarbeiten, gegenseitiges Verständnis för-dern, gut kommunizieren – dies ist der Weg, den das KAWA und das LANAT-JI für eine verbesserte Verjüngungssituation im Wald gehen wollen. An gemeinsamen Begehungen wurde fest-gestellt, dass die Zusammenarbeit zwischen Revierförstern und Wildhütern grundsätzlich gut funktioniert. Manchmal sprechen hat jede der Parteien aufgrund ihres Auftrags eine unterschied-liche Sichtweise und es braucht Zeit, sich auf die Sicht des jeweils anderen einzulassen. Alle Beteiligten sind sich jedoch einig, dass die Wald-Wild-Situation verbessert werden muss – und zwar Hand in Hand.

Page 32: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 32/54

Weitere Projekte

Wildkatzen im BucheggbergLea Maronde, Stiftung KORAIm Spätwinter/Frühling 2019 haben wir im Rahmen des KORA-Wildkatzenprojekts rund um den Bucheggberg erstmalig eine engmaschige Fotofallen-Erhebung durchgeführt, mit der Unter-stützung des Jagdinspektorats des Kantons Bern und des Amts für Wald, Jagd und Fischerei des Kantons Solothurn. Es gab im Bucheggberg in der Vergangenheit bereits unbestätigte Beob-achtungen von Wildkatzen, und das Gebiet ist ein interessanter potenzieller „Brückenkopf“ südlich der Aare für die Besiedlung des Mittellands und der (Vor)-Alpen. Das Ziel dieser Erhebung war es, zu evaluieren, ob Wildkatzen in diesem Gebiet vorkom-men. Ausserdem wollten wir auch einen Überblick über das Ver-hältnis Hauskatze zu Wildkatze in diesem Gebiet erhalten. Die relativ dichte Siedlungsstruktur lässt vermuten, dass dort viele Hauskatzen vorkommen, und Wildkatzen scheinen vor allem dann mit Hauskatzen zu verpaaren, wenn sie keinen Partner ihrer eigenen Art finden. Wenn sie in noch nicht von der Wildkatze be-siedelte Gebiete abwandern, kommt es daher vermutlich eher zu Verpaarungen mit Hauskatzen als in bereits dicht von der Wild-katze besiedelten Gebieten. Dies ist jedoch nur eine Hypothe-se, da es bisher wenige Daten über Interaktionen von Wild- und Hauskatzen im Freiland gibt. Die Erhebung hat gezeigt, dass im Untersuchungsgebiet Wildkat-zen vorkommen. Innerhalb von 60 Nächten haben wir an 10 Foto-fallen-Standorten (siehe Abb.1) insgesamt 62 Bilder von phäno-typischen Wildkatzen erhalten, das bedeutet, von Katzen, die wir anhand ihres Aussehens als Wildkatzen identifizieren konnten.

Wir haben anhand dieser Bilder mindestens sechs verschiede-ne Individuen identifiziert. Hauskatzen waren die während dieser Erhebung am häufigsten erfasste Tierart, mit über 40 Mal mehr Bildern von Hauskatzen als von Wildkatzen. Zudem gab es eine hohe Anzahl an Bildern von Katzen, die sowohl Merkmale von Wildkatzen als auch von Hauskatzen aufweisen. Von Fotofallen-studien aus dem Jura ist dieses Phänomen nicht bekannt. Die genetische Auswertung der parallel gesammelten Haarproben ist geplant und wird zeigen, ob der Anteil von Hauskatzengenen in der Wildkatzenpopulation in diesem Gebiet höher ist als bei-spielsweise im Jura. Die Bilder stellen den ersten Nachweis von phänotypischen Wild-katzen in diesem Gebiet dar. Möglicherweise sind die heimlich lebenden Wildkatzen in der Schweiz bereits weiter verbreitet als bislang bekannt. Eventuell gelingt es der Art, sich von diesem Ge-biet aus noch weiter Richtung Osten auszubreiten. Engmaschige Fotofallen-Erhebungen haben sich als eine gute Methode erwiesen, um effektiv feststellen zu können, ob Wild-katzen in einem Gebiet vorkommen. Sichtbeobachtungen von Wildkatzen sind nicht verlässlich, da die Verwechselungsgefahr mit Hauskatzen dabei zu hoch ist. Auf Fotofallen-Bildern von gu-ter Qualität können Wildkatzen und Hauskatzen von Experten jedoch gut unterschieden werden.

Abb.1: Fotofallen-Standorte im Gebiet Bucheggberg

(grün = Standorte mit mindestens einem Bild von einer phäno-typischen Wildkatze; orange = kein Bild von einer phänotypischen Wildkatze).

In schwarz in die Kantonsgrenze ein-gezeichnet.

Page 33: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 33/54

Wildhut des Kantons BernDienstjubiläumFolgende Mitarbeiter vom Jagdinspektorat konnten in diesem Jahr ein Dienstaltersgeschenk beziehen:

Schneeberger Rolf 35 Jahre Kanton BernBalmer Sébastien 30 Jahre Kanton BernKunz Rudolf 30 Jahre Kanton BernTrachsel Daniel 30 Jahre Kanton BernSchweizer Kurt 30 Jahre Kanton BernZahnd Helene 20 Jahre Kanton BernBlatter Niklaus 15 Jahre Kanton BernEtienne Claude 10 Jahre Kanton Bern

Wahl eines neuen Wildhüters Als Nachfolger von Wildhüter Christian Siegenthaler wurde Remo Glaus gewählt

Am Montag, 2. Dezember 2019 trat Remo Glaus, als Nachfolger von Christian Siegenthaler seine Stelle als Wildhüter beim Jagd-inspektorat des Kantons Bern an.Sein Aufsichtskreis umfasst die Gemeinden Bönigen, Brienz, Brienzwiler, Grindelwald, Gsteigwiler, Gündlischwand, Hofstet-ten b. Brienz, Iseltwald, Lütschental, Matten b. Interlaken Ost, Schwanden b. Brienz sowie den Eidg. Jagdbannbezirk Schwarz-horn. Er erlernte ursprünglich Bauspengler. Später absolvierte er noch die Ausbildung als Hauswart und arbeitete bis zum Stellenantritt als Hauswart.Die Jägerprüfung absolvierte Remo im 2009. Seit seinem Stel-lenantritt arbeitet er in der Region Oberland Ost und leistet als Stellvertretender Wildhüter Dienst im Aufsichtskreis von Martin Schürmann.

Schönbühl, März 2020, Ruedi Zbinden

Page 34: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 34/54

Weitere Projekte

Diensthundewesen der Bernischen WildhutAllgemeinesDie Wildhüter des Kantons Bern trainieren ihre Diensthunde während über dem ganzen Jahr in vier Ausbildungskreisen «Ber-ner Jura-Seeland», «Mittelland», «Oberland Ost» und «Oberland West». Der Koordinator Diensthundewesen legt mit den Übungs-leitern der Ausbildungskreise das Kursprogramm fest.Die Ausbildung von Diensthunden der bernischen Wildhut soll an zentral durchgeführten Kursen gefördert werden. Die Teilnahme an den Hundeausbildungskursen ist fakultativ.Der Schwerpunkt der Diensthundeausbildung ist auf einen gu-ten Gehorsam und die Arbeiten nach dem Schuss gerichtet. Alle Disziplinen werden auf die Anforderungen des Wildhüters aus-gerichtet. Sie beinhalten folgende Themen:

− Gehorsam (gem. Anhang 1, Leistungsnachweis) − Fährtenarbeit (Übernacht) − Apportieren (Feld, Wald, Wasser) − Freie Nachsuche (Totverbellen, Bringselverweisen etc.) − Suche nach verstecktem Wild und Gegenständen (Wilderer-

bekämpfung)

Jeder Wildhüter muss mindestens fünf Übungen besucht haben. Damit die Möglichkeit besteht, auch bei einem anderen Ausbil-dungskreis eine Diensthundeübung zu besuchen, müssen die Daten kreisweise verschieden festgesetzt werden.

PrüfungenJeder Diensthundeführer kann mit seinem Diensthund den «Leis-tungsnachweis für Diensthunde der bernischen Wildhut» absol-vieren. Der Leistungsnachweis besteht aus den folgenden An-forderungen: Fährtenarbeit und Gehorsam.

Im 2019 konnten sechs Wildhüter mit ihren Hunden den Leistungs-nachweis erfolgreich absolvieren. Ausserhalb der Organisation der bernischen Wildhut konnten sieben Wildhüter Prüfungserfol-ge feiern. Dies waren Fährtenprüfungen, Gehorsamsprüfungen, Apportierprüfungen oder Teilgebrauchsprüfungen.

NachsuchenDie Diensthunde absolvieren jedoch nicht nur Prüfungen. Im 2019 wurden 1878 Nachsuchen auf verletzte Wildtiere ausge-führt. Schwerpunktmässig vor allem nach Verkehrsunfällen, Un-fällen mit Landwirtschaftlichen Maschinen und Jagdfolgen.

Die DiensthundefamilieIm Kanton Bern waren im 2019 37 Diensthunde im Einsatz. Be-dauerlicherweise mussten von 2 Diensthunde im 2019 Abschied genommen werden. Es konnten aber auch 3 Junghunde im Ru-del begrüsst werden.

Page 35: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 35/54

Page 36: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 36/54

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois

Gämse / chamoisGämsbestand, Strecke und Fallwild im Kanton Bern (inkl. eidg. Jagdbanngebiete)Effectifs du chamois, tableaux de chasse et gibiers tombés dans le canton de Berne (y compris les refuges fédéraux)

ab 2018 Neubeurteilung des Gämsbestands im WR 15 (Bestand ca. 600 Tiere höher geschätzt).à partir de 2018 nous avons fait une réévaluation complète des effectifs du chamois dans la ZRG 15 (Effectifs estimés plus élevés que 600 chamois)

Gämsstrecke im Vergleich zu gelösten Patente ATableaux de chasse chamois et patentes chamois délivrées

1990* Freigabe 3 Tiere pro Patent / Autorisation pour 3 chamois par patente

2414 3013 3399

1867

1787

1852

1778

1618

1555

1582

1421

1511

1530

1411

340

216 32

5374

356

217

207 30

9264 40

9185

9818 11

209 12925

12050 13680

13603

13403

13159

12939

13111

13215

12515

12950

13770

14080

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

1970 1980 1990* 2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Strecke / tirs Fallwild / gibiers tombées Bestände / effectifs

2414

3013 33

99

1867

1787

1852

1778

1618

1555

1582

1421

1511

1530

1411

1007 13

25 1525

1239

1152

1150

1129

1110

1066

1032 98

61008

1011

1006

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

1970 1980 1990 2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Strecke / tableaux de chasse Patente / patentes

Page 37: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 37/54

Bestände, erlegte Gämsen und Fallwild in Wildräumen (WR) 2019Effectifs, chamois tirés et gibiers tombés dans les ZRGG (WR) 2019

225

750

2255

1940

2365

1065

1940

390

100

0

100

25

30

225

45

0

350

115

30

139

189

201

224

140

220

23

5

0

6

0

2

142

0

0

64

26

1

12

18

42

20

24

12

11

4

0

1

1

0

10

1

1

16

11

0 500 1000 1500 2000 2500

WR 18

WR 17

WR 16

WR 15

WR 14

WR 13

WR 12

WR 11

WR 10

WR 9

WR 8

WR 7

WR 6

WR 5

WR 4

WR 3

WR 2

WR 1

Fallwild Gämsen / gibiers tombés

Erlegte Gämsen / chamois tirées

Frühlingsbestand mit Jungtieren / effectifs printaniers avec jeunes

Page 38: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 38/54

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois

Bestände in Wildräumen (WR) 2020Effectifs dans les ZRGG (WR) 2020

Vergleich Abschussvorgaben und Strecken Gämse 2003 bis 2019Plan de tir et tableaux de chasse chamois 2003 à 2019

5002125

19402375

10652000

840105

0100

2530

50045

0420

155

0 500 1000 1500 2000 2500

WR 17WR 16WR 15WR 14WR 13WR 12WR 11WR 10

WR 9WR 8WR 7WR 6WR 5WR 4WR 3WR 2WR 1

Frühlingsbestand mit Jungtieren / effectifs printaniers avec jeunes

1844

1878

1824

1804 1853 1913

1903

1913

1911

1891

1830

1840

1840

1590

1590

1572

1572

2182

2065

1824 19

33 1991

1893

1815

1787 1852

1778

1618

1555

1582

1421 1511

1530

1411

0

500

1000

1500

2000

2500

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Abschussvorgabe / plans de tir Strecke / tableaux de chasse

Page 39: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 39/54

Aufbau der Gämsstrecke im Kanton BernStructure des tableaux de chasse aux chamois dans le canton de Berne

Erlegte Bock- und Geissjährlinge 2019Éterles tirés en 2019 - Sexe ratio

− Bockjährlinge / Éterles mâles 182 − Geissjährlinge / Éterles femelles 149

Somit sind 62.1 % der erlegten Gämsen männlich. Ideal wäre ein Verhältnis von 50% männlichen und 50% weiblichen Gämsen.62.1 % des éterles tirés sont des mâles. Dans l’idéal, il faudrait atteindre une proportion de 50% de mâles et de 50% de femel-les.

821

838

889

841

777

745

736

675

746

745

695

398

468

479

484

467

404

434

403

397

417

385

648

481

484

453

374

406

412

343

368

368

331

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

2000

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

Jährlinge / éterles des deux sexes Geissen über 2 J. / chèvres de plus de 2 ans

Böcke über 2 J. / bouc de plus de 2 ans

695

385

331

Aufbau Gämsstrecke 2019

Böcke über 2 J. /bouc de plus de 2 ans

Geissen über 2 J. /chèvres de plus de 2ans

Jährlinge / éterlesdes deux sexes

Page 40: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 40/54

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois

Jagdplanung Gämse 2018/2019 und erlegte Gämsen 2019Planification de la chasse aux chamois 2018/2019 et chamois tirées 2019

èè 60 Gämsen erlegt: 142 Gämsen

ìì 15 Gämsen erlegt: 6 Gämsen

ìì 6 Gämsen erlegt: 5 Gämsen

ìì 24 Gämsen erlegt: 23 Gämsen

èè 146 Gämsen erlegt: 139 Gämsen

èè 250 Gämsen erlegt: 220 Gämsen

ìì 150 Gämsen erlegt: 140 Gämsen

ìì 300 Gämsen erlegt: 224 Gämsen

ìì 206 Gämsen erlegt: 201 Gämsen

èè 290 Gämsen erlegt: 189 Gämsen

ìì 30 Gämsen erlegt: 30 Gämsen

ìì 45 Gämsen erlegt: 26 Gämsen

ìì 45 Gämsen erlegt: 64 Gämsen

keine Gämsen

ìì keine Gämsjagd

èè keine Gämsjagd

èè 5 Gämsen erlegt: 2 Gämsen

keine Gämsen

Page 41: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 41/54

Reh / chevreuilRehbestand, Strecke und Fallwild im Kanton Bern (inkl. eidg. Jagdbanngebiete)Effectifs des chevreuils, tableaux de chasse et gibiers tombés dans le canton de Berne (y compris les refuges fédéraux)

Seit 2001 wird der Rehbestand inkl. Jungtiere ausgewiesen (Frühlingsbestand)Ab 2020 Neubeurteilung des Rehbestandes im Kanton Bern.Dès 2001 les effectifs de chevreuils sont indiqués avec les jeunes (effectifs printaniers)À partir de 2020 nous avons fait une réévaluation complète des effectifs du chevreuil dans le canton de Berne.

Rehstrecke im Vergleich zu gelösten Patente BTableaux de chasse chevreuils et patentes chevreuils délivrées

3905 69

02

7547

6148

5896

6010

6042

6030

6173

6112

6142

6223

5874

5779

2899 36

043496 41

323588

3282

3287

3159 35

20 3770

3436

16843

16767

17443

19500

26940

27533

26987

26948

26328

26139

25580

24525

24585

24530

31315

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

1970 1980 1990 2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Strecke / tirs Fallwild / gibiers tombées Bestände / effectifs

3905

6902 7547

6148

5896

6010

6042

6030

6173

6112

6142

6223

5874

5779

2590 26

28 2878

2368

2311

2322

2240 22

662244

2261

2243

2267 23

042266

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

1970 1980 1990 2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Strecke / tableaux de chasse Patente / patentes

Page 42: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 42/54

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois

Bestände, erlegte Rehe und Fallwild in Wildräumen (WR) 2019Effectifs, chevreuils tirées et gibiers tombés dans les ZRGG (WR) 2019

40

430

735

705

1320

900

900

570

1125

795

780

1950

2250

2100

3450

3750

885

1350

2

69

90

56

159

66

73

179

413

112

127

425

668

657

1153

1104

197

229

1

30

61

61

73

50

52

68

180

119

91

255

410

274

856

563

99

193

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

WR 18

WR 17

WR 16

WR 15

WR 14

WR 13

WR 12

WR 11

WR 10

WR 9

WR 8

WR 7

WR 6

WR 5

WR 4

WR 3

WR 2

WR 1

Fallwild Rehe gibiers tombés

Erlegte Rehe chevreuils tirées

Frühlingsbestand mit Jungtieren effectifs printaniers avec jeunes

Page 43: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 43/54

Bestände in Wildräumen (WR) 2020Effectifs dans les ZRGG (WR) 2020

Vergleich Abschussvorgaben und Strecken Rehe 2003 bis 2019Plans de tir et tableaux de chasse chevreuils 2003 à 2019

285

563

705

1320

825

750

975

1125

795

780

1950

3600

3000

5850

3750

1575

1350

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

WR 17

WR 16

WR 15

WR 14

WR 13

WR 12

WR 11

WR 10

WR 9

WR 8

WR 7

WR 6

WR 5

WR 4

WR 3

WR 2

WR 1

Frühlingsbestand mit Jungtieren / effectifs printaniers avec jeunes

6981

6805

6077

6008

6066 6188 6520

6491 68

47

6800

6876

6825

6825

6515

6515

6415

64156656

6446

5895

5796

5653

5677

5698 5896 6010

6042

6030 6173

6112

6142

6223

5874

5779

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Abschussvorgabe / plans de tir Strecke / tableaux de chasse

Page 44: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 44/54

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois

Aufbau der Rehstrecke im Kanton BernStructure des tableaux de chasse aux chevreuils dans le canton de Berne

2521

2071

2216

2250

2264

2316

2218

2224

2136

2158

2095

2059

2695

2055

1754

1845

1830

1931

1897

1882

2001

2000

1856

1843

2189

2022

1926

1915

1948

1783

2058

2006

2005

2065

1923

1877

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

1990

2000

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

Total Kitze / chevrillard des deux sexes Geissen über 1 J. / chevrettes de plus de 1 ans

Böcke über 1 J. / brocards de plus de 1 ans

2059

1843

1877

Aufbau Rehstrecke 2019Böcke über 1 J./ brocards deplus de 1 ans

Geissen über 1J. / chevrettesde plus de 1 ans

Total Kitze /chevrillard desdeux sexes

Erlegte Bock- und Geisskitze 2019Chevrillards tirés en 2019 - Sexe ratio

− Bockkitze / Chevrillards mâle 908 − Geisskitze / Chevrillards femelles 969

Somit sind 48.2 % der erlegten Rehe männlich. Dies entspricht fast genau dem idealen Verhältnis von 50% männlichen und 50% weiblichen Rehen.48.2 % des chevrillards tirés sont des mâles. Ces chiffres re-présentent presque la proportion idéale (50% des mâles et 50% des femelles).

Page 45: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 45/54

Mit Einführung der neuen Jagdsoftware gibt es mehr Möglichkeiten, die Todesursachen beim Fallwild zu unterscheiden.

Avec l’introduction du nouveau logiciel de chasse, il y a plus de possibilités de distinguer les causes de décès pour le gibier tombés.

Reh / chevreuil Fallwild; ganzer Kanton / gibier tombés; tout le canton

Todesursache cause de la mort 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Total

Totaux Alter, Krankheit, Schwäche Âge, maladie, faiblesse 757 685 755 649 835 770 599 626 619 6'295

Autoverkehr Circulation routière 1'668 1'548 1'635 1'734 1'835 1'440 1'458 1'651 1'599 14'568

Bahnverkehr Trafic ferroviaire 148 86 94 106 183 105 86 106 104 1'018

Andere Unfälle, Lawine, Abstürze Autres accidents, avalanches, chutes 175 170 169 153 246 187 146 148 177 1'571

Schussverletzung Blessures par balles 111 95 69 93 100 80 77 64 72 761

von Hunden gerissen Tués par des chiens 154 93 88 59 91 65 56 37 43 686

Pestizide und andere Giftstoffe Pesticides et autres poisons 0 1 0 1 0 0 0 0 0 2

Landwirtsch. Maschinen Machines agricoles 291 483 445 321 406 460 472 339 180 3'397

Luchsrisse Proies de lynx 89 60 42 55 98 127 138 87 158 854

Andere Ursachen Autres causes 212 273 219 234 239 257 187 188 183 1'992

Hegeabschüsse Tirs de gestion 71 60 88 91 99 97 63 41 24 634

Total pro Jahr Total annuel 3'676 3'554 3'604 3'496 4'132 3'588 3'282 3'287 3'159 31'778

Reh / chevreuil Fallwild; ganzer Kanton / gibier tombés; tout le canton

Todesursache / cause de la mort 2017 2018 2019 Alter, Schwäche / âge, faiblesse 226 395 358 andere Unfälle / autres accidents 191 216 210 Bahn / trafic ferroviaire 108 125 112 Einzelabschuss Regulation / tir de gestion 21 0 0 Einzelabschuss Wildschadenverhütung Tir de régulation pour dégâts du gibier 13 0 0 Fuchsriss / tués par des renards 3 21 26 Gewildert / braconné 2 2 1 Hunderiss / tués par des chiens 61 67 58 in Zaun / pris dans une barrière 46 105 88 Kugel / balle 10 10 16 Landwirtschaft / machines agricoles 398 458 450 Lawine, Absturz / avalanches, chutes 2 7 6 Luchsriss / proies de lynx 180 95 111 Räude / gale 1 3 0 Schrot / grenaille 51 63 66 Staupe / maladie de Carré 0 0 0 Strassenverkehr / circulation routière 1676 1789 1559 übrige Krankheiten / autres maladies 343 170 169 unbekannt / inconnu 160 241 199 unklare Schussverletzung / coup de feu indéterminé 9 3 7 Wolfsriss / proies du loup 4 0 0 Total pro Jahr / totaux annuel 3505 3788 3436

Page 46: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 46/54

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois

Jagdplanung Rehe 2018/2019 und erlegte Rehe 2019Planification de la chasse aux chevreuils 2018/2019 et chevreuils tirés 2019

Page 47: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 47/54

Rotwild / cerfs nobleRothirschbestände, Strecken und Fallwild im Kanton Bern (exkl. eidg. Jagdbanngebiete)Effectifs des cerfs nobles, tableaux de chasse et gibiers tombés dans le canton de Berne (sans les refuges fédéraux)

28 29 31 32 27 41 44 33 34 40 39 44 40 69 56 85 117

153 223

259 317

295 375

375 475

504 588

623

25 21 22 6 7 7 7 8 5 8 10 6 11 14 13 10 29 28 29 32 38 28 49 51 46 76 81 61

182

168

182

210

190

170

170

200

200 284

271

250 333 378 472 592 691 83

5 930 984 1103

1113 1199

1222 1330

1365

1725 19

152385

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

1991

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Strecke / tirs Fallwild / gibiers tombées Bestände / effectifs

Page 48: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 48/54

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois

95

155

325

150

225

90

150

420

70

0

40

0

25

125

40

0

5

0

44

78

130

26

37

30

31

207

29

0

4

0

0

7

0

0

0

0

2

9

13

2

1

3

4

14

3

0

1

0

2

0

7

0

0

0

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

WR 18

WR 17

WR 16

WR 15

WR 14

WR 13

WR 12

WR 11

WR 10

WR 9

WR 8

WR 7

WR 6

WR 5

WR 4

WR 3

WR 2

WR 1

Fallwild Rothirschegibiers tombés

Erlegte Rothirschecerfs tirées

Frühlingsbestand mit Jungtiereneffectifs printaniers avec jeunes

Bestände erlegte Rothirsche und Fallwild in Wildräumen (WR) 2019Effectifs, cerfs tirés et gibiers tombés dans les ZRGG (WR) 2019

Page 49: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 49/54

Bestände in Wildräumen (WR) 2020Effectifs dans les ZRGG (WR) 2020

365405

190

245

120175

540

65

045

0

25150

40

5

105

0 100 200 300 400 500 600

WR 17WR 16

WR 15

WR 14WR 13

WR 12

WR 11

WR 10WR 9

WR 8

WR 7WR 6

WR 5

WR 4

WR 3WR 2

WR 1

Frühlingsbestand mit Jungtiereneffectifs printaniers avec jeunes

Page 50: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 50/54

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois

Wildschwein / sanglierWildschweinbestände, Strecken und Fallwild im Kanton Bern (inkl. eidg. Schutzgebiete)Effectifs des sangliers, tableaux de chasse et gibiers tombés (y compris les refuges fédéraux)

Frischlingsanteil der Strecke (in Prozenten)Part des marcassins en & du tableau de chasse

58161

62 59 77 60 81 44 69 79141 22

1 274

271

74176

173

120 20

073

285

144 172 233

180 239

203 29

0

20 40 37 21 29 17 17 29 30 46 76 68 79 59 24 29 54 57 75 55 61 57 60 59 44 37 34 48

518 61

5500 57

5475 57

5 625 70

0650

325 350

968

1273

1025

933

520 588 66

3656

677

492

786 847

817

980 10

751250

1170

1510

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Strecke / tirs Fallwild / gibiers tombées Bestände / effectifs

75%

75%75%

75%

75%

75%

75%

75%75%

75%

75%

75%

75%75%

75%

37%

30%

35%

32%

32%

43.50%28.70%

31%

38%

36%

46%

33%35%

38%

36%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

2005

2006

2007

2008

2009

20102011

2012

2013

2014

2015

20162017

2018

2019

Frischlingsanteil Jagd / part des marcassins effectivement tirés

Idealer Frischlingsanteil / part idéale de marcassins tirés

Page 51: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 51/54

Waldschnepfe (erstmals wieder jagdbar ab 2003) Bécasse des bois (réouverture en 2003)Strecke WaldschnepfeTableaux de chasse bécasse des bois

3 4

37

18

25

35

10

31

3

14 14

35

24 3

7

31 1

4 58

1 24

118

6

1012

0

5

10

15

20

25

30

35

40

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Strecke Waldschnepfe WR 1 und 2

WR 1 WR 2

Page 52: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 52/54

Zahlen und Fakten zur Berner Jagd / Chiffres et faits sur la Chasse bernois

Murmeltierjagd / chasse à la marmotte

3

41

21

31

74

37

0

2

47

36

34

63

36

39

2

39

36

27

62

35

33

3

28

33

21

68

37

37

2

33

36

18

61

38

36

0

23

43

19

64

33

27

1

21

34

28

69

31

21

2

20

50

25

87

27

20

3

30

53

39

88

43

19

3

26

39

25

82

35

22

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

WR 18

WR 17

WR 16

WR 15

WR 14

WR 13

WR 12

Erlegte Murmeltiere 2019 / marmottes tirées 2019

Erlegte Murmeltiere 2018 / marmottes tirées 2018

Erlegte Murmeltiere 2017 / marmottes tirées 2017

Erlegte Murmeltiere 2016 / marmottes tirées 2016

Erlegte Murmeltiere 2015 / marmottes tirées 2015

Erlegte Murmeltiere 2014 / marmottes tirées 2014

Erlegte Murmeltiere 2013 / marmottes tirées 2013

Erlegte Murmeltiere 2012 / marmottes tirées 2012

Erlegte Murmeltiere 2011 / marmottes tirées 2011

Erlegte Murmeltiere 2010 / marmottes tirées 2010

3

41

21

31

74

37

0

2

47

36

34

63

36

39

2

39

36

27

62

35

33

3

28

33

21

68

37

37

2

33

36

18

61

38

36

0

23

43

19

64

33

27

1

21

34

28

69

31

21

2

20

50

25

87

27

20

3

30

53

39

88

43

19

3

26

39

25

82

35

22

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

WR 18

WR 17

WR 16

WR 15

WR 14

WR 13

WR 12

Erlegte Murmeltiere 2019 / marmottes tirées 2019

Erlegte Murmeltiere 2018 / marmottes tirées 2018

Erlegte Murmeltiere 2017 / marmottes tirées 2017

Erlegte Murmeltiere 2016 / marmottes tirées 2016

Erlegte Murmeltiere 2015 / marmottes tirées 2015

Erlegte Murmeltiere 2014 / marmottes tirées 2014

Erlegte Murmeltiere 2013 / marmottes tirées 2013

Erlegte Murmeltiere 2012 / marmottes tirées 2012

Erlegte Murmeltiere 2011 / marmottes tirées 2011

Erlegte Murmeltiere 2010 / marmottes tirées 2010

Page 53: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 53/54

Gesamtstrecke Herbstjagd / chasse totaleAbschussstatistik übrige Jagd (2010 bis 2019)ab 2018 inkl. Abschüsse Regulation und Wildschadenverhütung (z.B. Gelichter)Statistiques des animaux tirés (2010 à 2019)à partir de 2018 incl. les tirs pour la régulation et les tirs de la prévention des dommages (p.ex. autorisation spéciale de chasse pour la prévention des dommages)

Tierart / espèce animale 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010

Reh / chevreuil 5779 5874 6223 6142 6112 6173 6030 6042 6010 5894

Gämse / chamois 1411 1530 1509 1421 1582 1555 1618 1778 1852 1787

Rothirsch / cerf noble 623 588 504 475 375 375 295 317 259 223

Damhirsch / daim 4 0 0 0 2 0 0 1 0 0

Sikahirsch / cerf sika 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Mufflon / muflon 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Wildschwein / sanglier 290 203 239 180 233 172 144 285 73 200

Saatkrähe / corbeaux freux 161 150 73 64 60 44 94

Alpenmurmeltier / marmotte 237 275 232 205 209 224 227 235 257 207

Rotfuchs / renard 2978 4264 3410 3175 2603 3433 3879 5852 4215 4271

Dachs / blaireau 642 530 142 196 183 175 228 200 167 189 Edel-/Baummarder martre des pins 21 58 37 23 37 32 34 42 27 31

Stein-/Hausmarder / fouine 175 200 106 116 101 122 156 132 109 120

Waschbär / raton laveur 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Marderhund / chien viverrin 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Hauskatze verwildert chat haret 18 18 6 5 6 16 18 18 18 23

Fasan / faisan 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Waldschnepfe bécasse des bois 15 15 9 22 25 7 3 4 18 10

Ringeltaube / pigeon ramier 160 107 110 103 111 63 121 86 85 130

Türkentaube / tourterelle turque 1 2 0 2 3 2 0 0 0 3 Verwilderte Haustaube pigeon dom. ret. sauvage 201 77 0 10 8 3 5 2 6 11

Stockente / canard colvert 738 716 860 998 961 1104 912 997 1098 1162

Tafelente / fuligule milouin 19 21 11 10 13 10 37 31 27 33

Reiherente / fuligule morillon 2 14 7 21 21 30 29 50 22 32

Blässhuhn / foulque macroule 164 168 211 181 192 225 209 237 269 205

Kormoran / cormoran 284 333 340 318 256 295 230 220 170 228

Kolkrabe / grand corbeau 15 16 15 6 8 10 24 41 39 34

Rabenkrähe / corneille 2315 1682 1086 1051 1009 1080 1087 1123 1158 1292

Elster / pie 155 138 75 92 47 71 61 69 51 80

Eichelhäher / geai des chênes 215 119 193 58 156 119 105 296 89 314

Page 54: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 54/54

Page 55: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 55/54

Page 56: Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019...Jagdinspektorat des Kantons Bern Jahresbericht 2019 3/54 Liebe Leserin Lieber Leser Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen

Jahresbericht 2019

LANAT Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Jagdinspektorat (JI)

www.be.ch/natur