Kalomelelektrode -...

2
Nadide Altınçekiç 19.12.12 Goethe-Universität Frankfurt am Main PC 1 Seminar Prof. Dr. Heilemann Kalomelelektrode Allgemeines Kalomel (Hg 2 Cl 2 ): „schönes Schwarz“ farblos, geruchlos Kalomelelektrode: eingeführt von Wilhelm Ostwald (*1853; † 1932), deutscher Chemiker, Philosoph und Nobelpreisträger in Chemie Elektroden 2. Art Metallionenaktivität, bei der das Potential von: o dem Metall der Elektrode o dem schwerlöslichen Salz des Elektrodenmetalls o der Lösung eines leichtlöslichen Salzes des Anions des schwerlöslichen Salzes abhängig ist Einstellung des Potential ist schnell und reproduzierbar Aufbau und Funktion Elektrode 2. Art einfache Herstellung immer funktionsbereit

Transcript of Kalomelelektrode -...

Page 1: Kalomelelektrode - user.uni-frankfurt.deuser.uni-frankfurt.de/~heileman/seminarPC1/kalomelelektrode.pdf · • „Physikalische Chemie“, Peter W. Atkins / Julio de Paula, 4. vollständig

Nadide Altınçekiç 19.12.12 Goethe-Universität Frankfurt am Main PC 1 Seminar Prof. Dr. Heilemann

Kalomelelektrode

Allgemeines

Kalomel (Hg2Cl2):

• „schönes Schwarz“ • farblos, geruchlos

Kalomelelektrode:

• eingeführt von Wilhelm Ostwald (*1853; † 1932), deutscher Chemiker, Philosoph und Nobelpreisträger in Chemie

Elektroden 2. Art

• Metallionenaktivität, bei der das Potential von: o dem Metall der Elektrode o dem schwerlöslichen Salz des Elektrodenmetalls o der Lösung eines leichtlöslichen Salzes des Anions des schwerlöslichen Salzes

abhängig ist • Einstellung des Potential ist schnell und reproduzierbar

Aufbau und Funktion

• Elektrode 2. Art • einfache Herstellung • immer funktionsbereit

Page 2: Kalomelelektrode - user.uni-frankfurt.deuser.uni-frankfurt.de/~heileman/seminarPC1/kalomelelektrode.pdf · • „Physikalische Chemie“, Peter W. Atkins / Julio de Paula, 4. vollständig

Potential der Kalomelelektrode

Potentialbestimmende Reaktion: 2 Hg ←→ Hg22+ + 2 e-

E (Hg | Hg22+) = E0 (Hg | Hg2

2+) + 𝑅𝑇𝑧𝐹

ln (a (Hg22+))

Hg22+ - Ionenkonzentration bestimmt durch: Hg2

2+ + 2 Cl- ←→ Hg2Cl2↓

KL (Hg2Cl2) = a (Hg22+) a2 (Cl-)

→ a (Hg22+) = 𝐾𝐿(𝐻𝑔2𝐶𝑙2)

𝑎2(𝐶𝑙−)

E (Hg | Hg22+) = E0 (Hg | Hg2

2+) + 𝑅𝑇𝑧𝐹

ln 𝐾𝐿(𝐻𝑔2𝐶𝑙2)𝑎2(𝐶𝑙−)

= E0 (Hg | Hg22+) + 𝑅𝑇

𝑧𝐹 ln (KL (Hg2Cl2)) -

𝑅𝑇𝑧𝐹

ln (a2 (Cl-))

E0 (Hg | Hg22+) + 𝑅𝑇

𝑧𝐹 ln (KL (Hg2Cl2)) = E0 (Hg | Hg2Cl2 | Cl-)

→ konstant für bestimmte Temperatur

E (Hg | Hg22+) = E0 (Hg | Hg2Cl2 | Cl-) - 𝑅𝑇

𝑧𝐹 ln (a2 (Cl-))

Konzentration der KCl-Lösung

(mol/l)

Potential (gemessen gegen die Normalwasserstoffelektrode; bei 25°C)

(V) 0,1 + 0,3337 1 + 0,2807

gesättigt + 0,2415

Anwendung

• Verwendung in der Praxis oft als Bezugselektrode • Wahl der Messelektrode so, dass sie auf das zu bestimmende Ion anspricht

→ für acidimetrische Bestimmungen die Glaselektrode • Bestimmung sehr kleiner Ionenkonzentrationen möglich

→ Löslichkeit der schwerlöslichen Salze

Quellen

• „Elektrochemie“, Carl H. Hamann / Wolf Vielstich, 4. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

• „Lehrbuch der Physikalischen Chemie“, Gerd Wedler, 5. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

• „Anorganische Chemie II“, Jander / Blasius, Hirzel Verlag Stuttgart, 16. Auflage • „Physikalische Chemie“, Peter W. Atkins / Julio de Paula, 4. vollständig überarbeitete Auflage • http://de.wikipedia.org/wiki/Kalomel • http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilber(I)-chlorid • http://www.chemgapedia.de/vsengine/tra/vsc/de/ch/13/trajektorien/elektrochemie.tra/Vlu/vsc/d

e/ch/13/vlu/echemie/emk/emk.vlu/Page/vsc/de/ch/13/pc/echemie/emk/kalomel.vscml.html • http://www.chempage.de/lexi/kalomel.html