Kapitalwert von Investitionen

11
Kapitalwert von Investitionen Entscheidungstechnik im ganzheitlichen zept einer Wissensbilanz Jörg Becker www.beckinfo.de

description

Voraussetzung für Entscheidungen sind Ziele und Alternativen. Ohne klare Ziele gibt es auch keine tragfähigen Entscheidungen. Keine Alternativen zu kennen bedeutet Handeln ohne Freiheitsgrade.

Transcript of Kapitalwert von Investitionen

Page 1: Kapitalwert von Investitionen

Kapitalwert von Investitionen Entscheidungstechnik im ganzheitlichen

zept einer Wissensbilanz

Jörg Becker www.beckinfo.de

Page 2: Kapitalwert von Investitionen

2

Mit Hilfe der Kapitalwertmethode kann der Zeitwert des Geldes geplant werden.

Zu diesem Zweck müssen alle zukünftigen Ein- und Auszahlungen auf den Zeit-

punkt der ersten Zahlung abgezinst = diskontiert werden. Die abgezinsten Zahlun-

gen werden als Barwerte bezeichnet. Der Kapitalwert = K einer Investition wird als

Differenz aus der Summe der Barwerte aller Einzahlungen und der Summe der

Barwerte aller Auszahlungen -beide bezogen auf den Zeitpunkt der 1. Zahlung-

berechnet:

n

K = ∑ (Et - At) (1 + i) -t

t=0

Et = Summe der Barwerte aller Einzahlungen

At = Summe der Barwerte aller Auszahlungen

i = Kalkulationszinssatz, d.h. die gewünschte Mindest-

verzinsung. Hierfür wird oft der Zinssatz geplant,

den der Investor für Fremdkapital zu zahlen oder

der ihm entgeht, wenn er bei der Investition auf eine

alternative Geldanlage verzichtet.

Page 3: Kapitalwert von Investitionen

3

Periode

1 2 3 4 5

Kalkulationszinssatz % 15,00

Einzahlungen (Et)

Verkauf 15.000 22.000

Wartung 1.500 1.500

Auszahlungen (At)

Pre-Sales Akquisition 500 750 1.000

Außendienstbesuche 1.200 1.200 3.000 3.000

Sonderkataloge, Mailings etc. 200 200 200 250 250

Werbung 350 400 500 600 600

Angebotserstellung 700 800 0 750

Bestellabwicklung, Fakturierung 400 350

Kundendienst 100 200

Kundenschulung 800 600

kundenbezogene Erlösschmälerungen 750 1.100

Herstellungskosten 7.500 11.000

dem Kunden direkt zurechenbare Verkaufskosten 1.200 1.800

dem Kunden direkt zurechenbare Logistikkosten 450 520

dem Kunden direkt zurechenbare Servicekosten 150 150

Kosten für Kommunikation, Porti, Kopien etc. 150 150 150 200 200

Verwaltung 500 500 500 600 600

Et - At nominal -1.700 -3.900 -4.350 500 2.380

nominal kumuliert -1.700 -5.600 -9.950 -9.450 -7.070

Et - At diskontiert -1.700 -3.391 -3.289 329 1.361

diskontiert kumuliert -1.700 -5.091 -8.381 -8.052 -6.691

Kapitalwertrechnung Perioden 1 - 5

Page 4: Kapitalwert von Investitionen

4

Periode

6 7 8 9 10 Summe

Einzahlungen (Et)

Verkauf 32.000 38.000 35.000 142.000

Wartung 2.500 2.800 2.800 3.000 3.000 17.100

Auszahlungen (At) Pre-Sales Aquisition 2.250

Außendienstbesuche 4.000 4.000 2.500 500 19.400

Sonderkataloge, Mailings etc. 500 200 200 100 750 2.850

Werbung 1.200 1.400 1.400 500 250 7.200

Angebotserstellung 800 800 600 4.450

Bestellabwicklung, Fakturierung 500 750 1.000 3.000

Kundendienst 500 1.000 1.500 2.000 2.500 7.800

Kundenschulung 1.500 1.000 3.900

kundenbezogene Erlösschmälerungen 1.600 1.900 1.750 7.100

Herstellungskosten 16.000 19.000 18.000 71.500

dem Kunden direkt zurechenbare Verkaufskosten 1.850 2.000 2.000 1.200 10.050

dem Kunden direkt zurechenbare Logistikkosten 800 850 900 3.520

dem Kunden direkt zurechenbare Servicekosten 100 600 200 300 3.000 4.500

Kosten für Kommunikation, Porti, Kopien etc. 150 450 500 420 100 2.470

Verwaltung 600 600 600 600 500 5.600

Et - At nominal 5.900 5.750 5.650 -2.620 -4.100 0

nominal kumuliert -1.170 4.580 10.230 7.610 3.510 3.510

Et - At diskontiert 2.933 2.486 2.124 -856 -1.165 0

diskontiert kumuliert -3.758 -1.272 852 -4 -1.170 -1.170

Kapitalwertrechnung Perioden 6-10

Die Zeile Et - At nominal in o.a. Beispielrechnung wird ermittelt, indem für jede

Periode die Differenz zwischen Ein- und Auszahlungen gebildet wird:

Page 5: Kapitalwert von Investitionen

5

Periode Periode

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Summe

Einzahlungen (Et) 0 0 0 16.500 23.500 34.500 40.800 37.800 3.000 3.000 159.100 Auszahlungen (At) 1.700 3.900 4.350 16.000 21.120 28.600 35.050 32.150 5.620 7.100 155.590

Differenz = -1.700 -3.900 -4.350 500 2.380 5.900 5.750 5.650 -2.620 -4.100 3.510

Zahlungsreihen für Ein- und Auszahlungen

-1.700

-3.900-4.350

500

2.380

5.900 5.750 5.650

-2.620

-4.100-6.000

-4.000

-2.000

0

2.000

4.000

6.000

8.000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Differenz = (Et - At) je Periode

Page 6: Kapitalwert von Investitionen

6

Die Zeile „nominal kumuliert“ wird errechnet, indem die jeweiligen Ein- und Aus-

zahlungsüberschüsse der einzelnen Perioden addiert werden. Beispiel:

Periode 6 = (-1.700) + (-3.900) + (-4.350) + 500 + 2.380 + 5.900

= - 1.170

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

nominal kumuliert -1.700 -5.600 -9.950 -9.450 -7.070 -1.170 4.580 10.230 7.610 3.510

-10.000

-5.000

0

5.000

10.000

15.000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Differenz = (Et - At) kumuliert

Page 7: Kapitalwert von Investitionen

7

Die Zeile Et - At diskontiert wird dadurch errechnet, indem die Ein- und Auszah-

lungsüberschüsse der Perioden mit dem jeweiligen Kalkulationszinssatz -in o.a.

Beispiel = 15 % p.a.- abgezinst werden. Beispiel: Der Wert der 6. Periode ergibt

sich aus:

= 5.900 (1 + 0,15)-6

= 2.993

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Et - At diskontiert -1.700 -3.391 -3.289 329 1.361 2.933 2.486 2.124 -856 -1.165

-4.000 -3.000 -2.000 -1.000 0 1.000 2.000 3.000 4.000

1

3

5

7

9

Differenz = (Et - At) diskontiert

Page 8: Kapitalwert von Investitionen

8

Die Zeile „diskontiert kumuliert“ wird errechnet, indem die diskontierten Ein- bzw.

Auszahlungsüberschüsse der einzelnen Perioden addiert werden. Beispiel:

Periode 7 = (-1.700) + (-3.391) + (-3.289) + 329 + 1.361 + 2.933 + 2.486

= - 1.272

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

diskontiert kumuliert -1.700 -5.091 -8.381 -8.052 -6.691 -3.758 -1.272 852 -4 -1.170

-1.700

-5.091

-8.381-8.052

-6.691

-3.758

-1.272

852

-4

-1.170

-9.000

-8.000

-7.000

-6.000

-5.000

-4.000

-3.000

-2.000

-1.000

0

1.000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

diskontierte Werte kumuliert

Page 9: Kapitalwert von Investitionen

9

Vgl. hierzu aus ganzheitlicher Sicht und vor dem Hintergrund

eines umfassenden Konzeptes für Wissensbilanzen: Becker, Jörg:

Entscheidungstechniken als Krisenschutz – Erfolg=Summe rich-

tiger Entscheidungen, 2010, ISBN 9783839129067.

Wenn Krisen eines lehren, dann dies: man sollte tunlichst alles in seiner

Macht stehende unternehmen, um bereits ihren Wurzeln das Wasser abzu-

graben. Für eine Krise gibt es selten nur einen Grund, sondern meistens vie-

le Ursachen. Ebenso wenig ist für eine Krise immer nur ein, vielleicht auch

noch mehr oder weniger anonymes System (beispielsweise zügelloser Kapi-

talismus, die Gier oder ein Ordnungs- und Regelsystem) verantwortlich. An

Krisen sind immer Personen beteiligt, zu nicht geringen Anteilen werden sie

von diesen auch erst gemacht. Die besten ausgeklügelten Entscheidungs-

techniken nutzen wenig, wenn die, die sie anwenden, nicht über die erfor-

derlichen Personalfaktoren und -eigenschaften verfügen. Vor diesem Hin-

tergrund wird versucht, eine begehbare Brücke zwischen

Entscheidertechniken und -eigenschaften (Personalfaktoren) zu finden.

Im Vordergrund stehen dabei vor allem kleine Wirtschaftseinheiten wie

beispielsweise Existenzgründer und KMU (kleine und mittlere Firmen), die

nicht einen allein aus ihrer Größe heraus aufgespannten Schutzschirm ge-

nießen dürfen. Die aber auf der anderen Seite den Vorteil haben, dass in

ihrem Bereich die Zusammenhänge noch überschaubar bleiben und gleich-

zeitig flexibel und proaktiv agieren (statt nur passiv zu reagieren) können

und deren Entscheidungswege kurz sind. Das Ganze soll eingebettet sein in

ein breit gefächertes System aus Wissens-, Personal-, und Standortbilanzen.

- Wissens-, Personen-, Standortbilanz im Hintergrund

- Kombination von Qualität und Stärken

- Ausgangslage: Entscheiderprofil

- Weites Entscheidungsfeld der Existenzgründung

- Entscheidungsmatrix schafft Übersicht

- Technik der Polarprofile

- Entscheidungsbaumtechnik

- Risiko-Entscheidungsrechnung mit Quantilen

- Entscheidungshilfen von Auftragsinformationen

Page 10: Kapitalwert von Investitionen

10

- Entscheidungshilfen von Liquiditätsinformationen

- Persönliche Potentialfaktoren des Entscheiders

- Business Intelligence – Entscheidungspotentiale

- Durchblick im Entscheiderfaktoren-Wirkungsnetz

- Wirkungsanalyse für Einzelfaktoren

- Aktiv- und Passivsummen der Faktorwirkungen

- Wahrnehmung des wahrscheinlichen Risikos

- Risikoanalyse statt Kristallkugel

- Entscheidungs-Tool Customer Retention

- Szenariotechniken für mehrere Zukünfte

- Konzept der Vorsichtslinie

- Entscheidung: Offensiv agieren oder defensiv reagieren ?

- Scanning mit 360-Grad-Suchverfahren

- RoI-Entscheidungsrechnung

- RoI-Sensitivitätsrechnung

- Entscheidungstechnik Gewichtsverfahren

Gewinn ist immer auch eng mit Risiko verknüpft, d.h. ganz ohne Risiko gibt

es auch keinen Gewinn. Der Kampf gegen das Risiko wird wesentlich vom

vorhandenen Entscheidungsvermögen, d.h. Entscheidungstechniken als

Denkhilfen, bestimmt. Es gilt Murphys Gesetz von der Böswilligkeit des

Zufalls: nicht entscheiden heißt, den Zufall entscheiden zu lassen. Und der

ist meist nicht kreativ, aber oft missgünstig. Der Zufall mag Entscheidungen

abnehmen, aber die Folgen gehen immer ganz zu Lasten des Nicht-

Entscheiders. D.h. Erfolg = Summe richtiger Entscheidungen !

Voraussetzung für Entscheidungen sind Ziele und Alternativen:

- ohne klare Ziele gibt es auch keine sinnvollen

Entscheidungen

- keine Alternativen zu kennen bedeutet Handeln ohne

Freiheitsgrade

Es gibt zu viele unterschiedliche Entscheidungsprobleme als dass man diese

alle beschreiben könnte. Das Buch befasst sich daher nur mit einigen grund-

sätzlichen, mehr oder weniger branchen- und betriebsgrößenunabhängigen

Page 11: Kapitalwert von Investitionen

11

Facetten der Entscheidungsfindung. Es geht um möglichst allgemein und

betriebsübergreifend verwendbare Techniken, die bei einer möglichst gro-

ßen Zahl von Fällen helfen sollen, die Problemlösung von wichtigen Ent-

scheidungen möglichst systematisch voranzubringen.