Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

37
ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 2 Das IS-LM-Modell Version: 26.04.2011

Transcript of Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

Page 1: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser

Kapitel 2Das IS-LM-Modell

Version: 26.04.2011

Page 2: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2

2.1 Der Gütermarkt

Die gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sich wie folgt darstellen:

Z C I G≡ + +

Page 3: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 3

Der Konsum (C)

Konsum undVerfügbaresEinkommenDer Konsum steigt mit dem verfügbaren Einkommen, aber die Steigung der Konsumfunktion ist kleiner eins.

0 1( )C c c Y T= + −

( )VC C Y=

VY Y T≡ − Verfügbares Einkommen YV = Y – T

Kon

sum

, C

KonsumfunktionC = c0 + c 1YV

Steigung: c1

c0

Page 4: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 4

Die Investitionen (I)

Variabeln, die von anderen Variablen im Modell abhängen, bezeichnet man als endogen (“von innen kommend”). Variablen, die nicht im Modell erklärt werden, bezeichnet man als exogen(“von außen kommend”).Investitionen werden hier als gegeben betrachtet, d.h. sie werden als exogene Variable angenommen:

I I=

Page 5: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 5

Die Staatsausgaben (G)

Entscheidungen über die Staatsausgaben, G, und über die Höhe der Nettosteuern, T, bezeichnet man als Fiskalpolitik.Auch G und T werden als exogen gegeben angenommen.Beachte: T steht für Steuern abzüglich Transfers

Page 6: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 6

Das Gütermarktgleichgewicht

Ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt stellt sich nur dann ein, wenn die Güterproduktion, Y, der Güternachfrage, Z, entspricht:

=

= + − + +0 1( )

Y Z

Y c c Y T I G

Page 7: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 7

Das Gütermarktgleichgewicht

Wir formulieren die Gleichgewichtsbedingung um und führen dabei zwei Begriffe ein:

Autonome Ausgaben und der Multiplikator:

0 11

11

Y c I G c Tc

⎡ ⎤= + + −⎣ ⎦−Multi-plikator(>1)

Autonome Ausgaben (unabhängig vom

Produktionsniveau) (>0)

0 1( )Y c c Y T I G= + − + +

( )1 0 11 c Y c I G c T− = + + −

Page 8: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 8

Das Gütermarktgleichgewicht

Einkommen Y

Nac

hfra

ge (

Z), P

rodu

ktio

n (Y

)

45o Linie

ProduktionZZ

Nachfrage

AutonomeAusgaben

Gleichgewicht:Y = Z

Steigung = 1

A

Produktion (und Ein-kommen) sind im Gleich-gewichtbestimmt durch die Bedingung, dass die Nachfrage gleich der Produktion ist.

Steigung = c1

( )0 1 1Z c I G c T c Y= + + − +

Page 9: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 9

Der Multiplikator

ZZ’

B

Einkommen Y

Nac

hfra

ge (

Z), P

rodu

ktio

n (Y

)45o Linie

Y

ZZ

AY

Y1

Y1

A’D

C

Ein Anstieg der autonomen Ausgaben um 1 Mrd. € steigertdie Produktion umein Vielfaches –um 1/(1-c1) Mrd. €.

Page 10: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 10

Der Multiplikator

Kurzfristig wird die Produktion von der Nachfrage bestimmt.

Die hängt ihrerseits vom Einkommen ab. Das Einkommen entspricht wiederum der Produktion.

Ein Anstieg der Nachfrage (etwa ein Anstieg der Staatsausgaben) führt zu einem Anstieg der Produktion und zu einem entsprechenden Anstieg des Einkommens.

Diese Einkommenserhöhung induziert einen weiteren Anstieg der Nachfrage. Das führt wiederum zu einer weiteren Produktionssteigerung usw. Im Endergebnis fällt der Anstieg weit größer aus als die ursprüngliche Verschiebung der Nachfrage, und zwar genau um den Faktor, der dem Multiplikator entspricht.

Page 11: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 11

Das Gütermarktgleichgewicht

Ein alternativer Ansatz für das Gleichgewicht auf dem GütermarktDie Private Ersparnis der Konsumenten (S) entspricht der Differenz zwischen verfügbarem Einkommen und Konsum

Y C I G≡ + +

VS Y C S Y T C≡ − ⇒ ≡ − −

( )S I G T I S T G≡ + − ⇒ ≡ + −

Page 12: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 12

Das Gütermarktgleichgewicht

Die Ersparnis des Staates ist die Differenz zwischen Steuern und Staatsausgaben (T - G).

Wenn T > G, dann erzielt die Regierung einen Budgetüberschuss – die Ersparnis des Staates ist positiv. Wenn T < G, dann ergibt sich ein Budgetdefizit – die Ersparnis des Staates ist negativ.

Der Gütermarkt ist nur dann im Gleichgewicht, wenn Investitionen und Ersparnis (die Summe aus privater und staatlicher Ersparnis) gleich sind.Die Nachfrage der Unternehmen nach Investitionen muss also genau dem entsprechen, was private Haushalte und Staat zusammen bereit sind, zu sparen.

( )I S T G= + −

Page 13: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 13

Das Gütermarktgleichgewicht

Haushalte Unternehmen

Finanzsektor

I

C

S

Y

StaatT G

T-GBudgetüberschußBudgetdefizit

T-G<0Budgetdefizit

T-G<0 I=S+(T-G)Ersparnis:

Summe aus privater Ersparnis und

Ersparnis des Staates

Page 14: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 14

2.2 Geld- und Finanzmärkte

Geld kann für Transaktionen verwendet werden, bringt jedoch keine Zinsen. Es gibt zwei Arten von Geld:

Bargeld (Münzen und Banknoten) und Sichteinlagen (Girokonten, täglich verfügbare Einlagen).

Festverzinsliche Wertpapiere bringen einen positiven Zinssatz i, können aber nicht für Transaktionen verwendet werden.Die jeweiligen Anteile an Geld und Wertpapieren, die von den Privaten gehalten werden, sind abhängig von der Anzahl der Transaktionen und dem Zinssatz für Wertpapiere.

Page 15: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 15

Geldnachfrage

Die Geldnachfrage (Md):steigt proportional mit dem Nominaleinkommen (PY) undhängt negativ vom Zinssatz i ab (wobei die Liquiditätspräferenz L(i) eine Funktion des Zinssatzes ist).

( ) ( )( )dM P Y L i

+ −= ⋅ ⋅

Page 16: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 16

Geldnachfrage

Für ein gegebenes Nominaleinkommen erhöht ein niedrigerer Zinssatz die Geldnachfrage.Mit steigendem Zinssatz geht die Liquiditäts-präferenz und damit auch die Geldnachfrage zurück.

Die Geldnachfrage

Md (PY)

Zins

satz

, i

Geldmenge, M

M

i a

b

M1

i1

ci2

M2

Page 17: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 17

Geldnachfrage

Bei einem gegebenen Zinssatz verschiebt eine Erhöhung des Nominaleinkommens die Geldnachfrage nach rechts.

Die Geldnachfrage

Geldmenge, M

Md

(PY)

M

ia

Md´

(PY´ > PY)

b

Zins

satz

, i

Page 18: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 18

Geldangebot und Geldmarktgleichgewicht

Nehmen wir an, die Zentralbank entscheidet sich, eine Geldmenge in Höhe von M zur Verfügung zu stellen, so dass M = Ms .

Geld sei gleichbedeutend mit Bargeld.In dieser einfachen Welt spielen Banken keine Rolle beim Geldangebot.Die Zentralbank steuert im Rahmen von Offenmarkt-geschäften direkt das Bargeld in Händen der Privaten.

Ein Gleichgewicht auf dem Geldmarkt stellt sich dann ein, wenn das Geldangebot gleich der Geldnachfrage ist:

s dM M=( )M PYL i=

Page 19: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 19

Geldmarktgleichgewicht

Der Zinssatz spielt sich im Gleichgewicht so ein, dass die (zinsabhängige) Geldnachfrage dem (zinsunelastischem) Geldangebot entspricht.

Die Bestimmung des Zinssatzes

Md

M

Ms

i

Gleichgewichtszins i,Md = Ms

A

i

M

Page 20: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 20

Geldmarktgleichgewicht

Mit steigendem Nominaleinkommen verschiebt sich die Geldnachfragekurve nach rechts, der Gleichgewichtszins steigt.

Die Auswirkungen eines höheren Nomi-naleinkommens auf den Gleichgewichts-zins

Md (PY)

Md´ (PY´ > PY)

M

Ms

i1A

A´i2

M

i

Page 21: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 21

Geldmarktgleichgewicht

Eine Zunahme des Geldangebots verschiebt die Geldangebotskurve nach rechts; der Gleichgewichtszins sinkt.

Die Auswirkungen eines höheren Geldangebots auf den Gleichgewichts-zins

Md

Ms

M

i1A

Ms´

A´i2

M

i

Page 22: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 22

2.3 Das IS-LM Modell

Anstatt die Investitionen als autonome (exogene) Größe zu betrachten, führen wir zwei Faktoren ein, welche die Investitionen beeinflussen können:

Das Absatzniveau Y (+) (Produktion = Absatz)Der Zinssatz i (−)

( )+ −= = + −0 1 2

,( , )I I Y i b bY b i

Gütermarktgleichgewicht mit zinsabhängigen Investitionen

Page 23: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 23

Die Ableitung der IS-Kurve

( , )I I Y i=

( ) ( , )Produktion Nachfrage

Y C Y T I Y i G= − + +=

Unter Berücksichtigung der obigen Gleichung für die Investitionen erhalten wir als Gleichgewichtsbedingung die erweiterte IS-Gleichung:

Page 24: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 24

Die Ableitung der IS-Kurve

Beachte: Wir nehmen an, dass die ZZ Kurve flacher ist als die 45° Linie. Eine Zunahme des Einkommens lässt die Nachfrage also nicht im Verhältnis 1:1, sondern weniger ansteigen.Frage: Wie verändert sich der Multiplikator?

Die Güternachfrage nimmt bei gegebenen Zins mit steigendem Einkommen zu. Im Gleichgewicht muss die Nachfrage dem Einkommen entsprechen.

Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Einkommen Y

Nac

hfra

ge (

Z)

45o Linie

ZZ

A

( )( )

0 0 2 1

1 1

= + − + − +

+ +

Z c b b i G c T

c b Y

Page 25: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 25

Die Ableitung der IS-Kurve

Ein Anstieg des Zinssatzes lässt die Investitionen und damit das Einkommen zurückgehen. Die Güternachfragekurve verschiebt sich nach unten.

Die Auswirkungen eines Zinsanstiegs auf das Einkommen

Einkommen Y

Nac

hfra

ge (

Z), P

rodu

ktio

n (Y

) 45o Linie

ZZfür i

A

ZZ’für i’ > i

A’

YY’

Page 26: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 26

Die Ableitung der IS-Kurve

Mit steigendem Zinssatz geht im Gütermarktgleichgewicht das Einkommen zurück. Die IS-Kurve hat deshalb einen fallenden Verlauf.

Y45°

ZZ (i0)

ZZ1 (i1 > i0)

A

Y

AY0

Y0

B

Y1

Y1

i1

IS

B●

i0

i

Z

Page 27: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 27

Verschiebungen der IS-Kurve

YY´

IS´ (G´ > G)

i

Höhere Staatsausgaben G verschieben die IS Kurve nach rechts

IS (G)

Y

iA A‘

Wirkung eines Anstiegs der Staatsausgaben

Page 28: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 28

Verschiebungen der IS-Kurve

Verschiebungen der IS-Kurve ergeben sich durch Änderungen der Lageparameter

Staatsausgaben (G)Steuern (T)Konsumentenvertrauen (c0)

Kommt es zu Änderungen der Variablen, die auf den Achsen abgetragen sind, bleibt die Lage der IS-Kurve unverändert; es finden Bewegungen auf der IS-Kurve statt

geldpolitisch induzierte Zinsänderungen

Page 29: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 29

Die Ableitung der LM-Kurve

Der Zinssatz ist bestimmt durch die Gleichheit von Geldangebot und –nachfrage:

( )M PYL i=M = nominale GeldmengePYL(i) = GeldnachfragePY = Nominaleinkommeni = nominaler Zinssatz

Das reale Geldangebot ist gleich der realen Geldnachfrage (real heißt ausgedrückt in Gütereinheiten). Die Geldnachfrage ist abhängig von dem realen Einkommen, Y, und dem Zinssatz, i:

( )M YL iP

=

Page 30: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 30

Die Ableitung der LM-Kurve

Mit steigendem Einkommen steigt bei gegebenem Zinssatz die Geldnachfrage. Die Wirtschaftssubjekte versuchen, Wertpapiere zu verkaufen. Bei gegebenem Geldangebot sinkt der Wertpapierpreis. Daraufhin muss im Gleichgewicht der Zinssatz steigen.

Die Auswirkungen eines höheren Einkommens auf den Zinssatz

Md (Y)

Md´

(Y´ > Y)

M/P

Ms

i1A

A´i2

M/P

i

Page 31: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 31

Die Ableitung der LM-Kurve

Gleichgewicht auf Geld- und Finanzmärkten bedeutet, dass mit steigendem Einkommen der Zinssatz steigt. Die LM-Kurve hat deshalb einen steigenden Verlauf.

LM (M/P)

A

Y

ii

Md (für Y)

Md´ (für Y´ > Y)

A

M/P

Ms

i´ A´

M/P

i

Y

i

Page 32: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 32

Verschiebungen der LM-Kurve

Ein höheres Geldangebot verschiebtdie LM-Kurve nach unten.

LM (M/P)

M/P

i

Y

Md (für Y)

M/P

Ms

b b

i´i´

Md´ (für Y´ > Y)

LM´(M´/P > M/P)

M´/P

Ms´

ia ai

Y

i2a´

i2 a´

i´2 i´2b´

i

Page 33: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 33

Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung

Die IS-Kurve hat einen fallenden Verlauf; die LM-Kurve einen steigenden Verlauf. Nur im Punkt A, dem Schnittpunkt beider Kurven, herrscht simultanes Gleichgewicht auf Güter-, Geld- und Finanzmärkten.

IS-Kurve: ( ) ( , )Y C Y T I Y i G= − + +

MLM-Kurve: ( )P

YL i=

IS (Gütermarkt)LM (Geldmarkt)

Das IS-LM-Modell

Y

i

A

Page 34: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 34

Fiskalpolitik im IS-LM-Modell

Ein Abbau des Budgetdefizits (G - T) wird durch kontraktive (restriktive) Fiskalpolitikerreicht.Eine Ausweitung des Budgetdefizits bezeichnet man als expansive Fiskalpolitik.Steuern beeinflussen die IS-Kurve, jedoch nicht die LM-Kurve.

Page 35: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 35

Fiskalpolitik im IS-LM-Modell

IS (T)

i

Y

A

LM

i

Y

IS (T)

A

Eine Steuererhöhung verschiebt die IS-Kurve nach links. Im Gleichgewicht gehen sowohl Einkommen wie Zinssatz zurück.

Die Auswirkungen einer Steuer-erhöhung

i

IS´ (T´ > T)

Y´´

A‘‘

i

IS´ (T´ > T)Y´

A‘i’

Y Y

Page 36: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 36

Geldpolitik im IS-LM-Modell

Eine Verringerung des Geldangebotes wirdkontraktive (restriktive) Geldpolitik genannt.Eine Erhöhung des Geldangebotes bezeichnet man als expansive Geldpolitik.Geldpolitik hat keinen Effekt auf die IS-Kurve, sie wirkt sich lediglich auf die LM-Kurve aus.Beispiel: Durch eine Erhöhung des Geldangebotes verschiebt sich die LM-Kurve nach unten.

Page 37: Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 37

Geldpolitik im IS-LM-Modell

LM (M/P)

Y

iA

IS

Eine Erhöhung des Geldangebotes verschiebt die LM-Kurve nach unten. Im Gleichgewicht steigt das Einkommen; der Zinssatz sinkt.

Die Auswirkungen einer expansiven Geldpolitik

Y

i

i´A´

LM´(M’/P>M/P)