Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu...

46
Kapitel 3 Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu ternationale Wirtschaft: Theorie und Politik ternationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auf von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld

Transcript of Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu...

Page 1: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Kapitel 3Kapitel 3Spezifische Faktoren und EinkommensverteilungSpezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Original von Iordanis Petsas

begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und PolitikInternationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage

von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld

Page 2: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-2

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Einleitung Das Modell spezifischer Faktoren Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren Einkommensverteilung und Außenhandelsgewinne Die politische Ökonomie des Außenhandels: eine

Vorschau Zusammenfassung Anhang:weitere Details zu spezifischen Faktoren

Kapitelübersicht

Page 3: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-3

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Einleitung

Handel hat einen starken Einfluss auf die Einkom-mensverteilung in jeder offenen Volkswirtschaft.

Es gibt zwei wesentliche Gründe, warum Handel starken Einfluss auf die Einkommensverteilung hat:• Ressourcen können nicht unmittelbar und kostenfrei

von einer Branche in die andere verlagert werden .

• Branchen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Produktionsfaktoren.

Das Modell spezifischer Faktoren erlaubt einen Einfluss von Handels auf die Einkommensverteilung

Page 4: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-4

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Annahmen des Modells• Angenommen eine Volkswirtschaft kann zwei Güter produzieren,

Industrieprodukte und Lebensmittel.

• Das Land hat drei Produktionsfaktoren, Arbeit (L), Kapital (K) und Land (T).

• Industrieprodukte werden unter Einsatz von Arbeit und Kapital (nicht jedoch Land T) hergestellt (lineare Technologie).

• Lebensmittel werden unter dem Einsatz von Land und Arbeit (nicht jedoch Kapital) hergestellt (lineare Technologie).

– Arbeit ist daher ein mobiler Faktor, der in beiden Sektoren eingesetzt werden kann.

– Boden und Kapital sind spezifische Faktoren, die nur bei der Produktion eines Gutes zum Einsatz kommen.

• In allen Märkten herrscht perfekter Wettbewerb (keine Gewinne).

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 5: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-5

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• In welchen Mengen werden die beiden Güter produziert?

– Die Produktionsmenge an Industriegütern wird von der Einsatzmenge an Arbeit und Kapital bestimmt.

• Diese Beziehung wird durch eine Produktionsfunktion wiedergegeben.

• Die Produktionsfunktion für Gut X gibt an, in welcher Menge dieses Gut produziert werden kann, bei gegebenem Einsatz an Arbeit und Kapital.

– Beispiel: Die Produktionsfunktion für Lebensmittel, gibt die Anzahl der Lebensmittel an,welche bei einem gegebenen Ein-satz von Arbeit (L) und Land (T). produziert werden können.

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 6: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-6

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• Die Produktionsfunktion für Industriegüter ist gegeben durch QM = QM (K, LM) (3-1)

wobei:

– QM die Produktionsmenge an Industriegütern

– K der Kapitalstock der Volkswirtschaft

– LM der Arbeitseinsatz im Industriesektor ist

• Die Produktionsfunktion für Lebensmittel ist gegeben durch

QF = QF (T, LF) (3-2)

wobei:

– QF die Produktionsmenge an Lebensmitteln

– T der Bodenbestand

– LF der Arbeitseinsatz im Lebensmittelsektor ist.

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 7: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-7

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

QM = QM (K, LM)

Abbildung 3-1: Die Produktionsfunktion für Industriegüter

Das Modell spezifischer Faktoren

Arbeitseinsatz, LM

Produktionsmenge, QM

Page 8: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-8

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• Die Steigung der Produktionsfunktion gibt das Grenzprodukt der Arbeit wieder.

– Wenn der Arbeitseinsatz erhöht wird, ohne den Kapitaleinsatz zu steigern, stellen sich in der Regel sinkende Erträge ein.

– Somit trägt jede zusätzliche Einheit Arbeit weniger zum Produktionszuwachs bei als die vorige.

• Abbildung 3-2 zeigt das Grenzprodukt der Arbeit

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 9: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-9

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

dLM

MPLM

Das Modell spezifischer Faktoren

Arbeitseinsatz, LM

Grenzprodukt der Arbeit, MPLM

Abbildung 3-2:Grenzprodukt der Arbeit

Page 10: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-10

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• Für die Volkswirtschaft als Ganzes gilt, das der gesamte Arbeitsbestand eingesetzt wird:

LM + LF = L

(3-3)

• Diese Gleichungen können benutzt werden, um die Transformationskurve der Volkswirtschaft zu bestimmen.

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 11: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-11 Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

QF =QF(T, LF)

QM =QM(K, LM)

L2M

L2F

32

1

L

LAA

1'

3'

PP

Transformationskurve derVolkswirtschaft (PP)

Produktionsfunktion fürIndustrieprodukteArbeitsallokation (AA)

der Volkswirtschaft

Produktionsfunktion fürLebensmittel

Q2F

Q2M

2'

Arbeitseinsatzim Lebens-mittelsektor, LF (zunehmend)

Industrie-produktion, QM (zunehmend )

Arbeitseinsatz im Industriesektor, LM (zunehmend )

Lebensmittelproduktion, QF (zunehmend )

Abbildung 3-3:Die Transformationskurve im Modell spezifischer Faktoren

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 12: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-12

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Preise, Löhne und Arbeitsallokation• Wie viel Arbeit wird in jedem Sektor eingesetzt?

– Um diese Frage zu beantworten, müssen wir Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt betrachten.

• Arbeitsnachfrage:– In jedem Sektor fragen Gewinn maximierende

Unternehmer Arbeitskräfte bis zu dem Punkt nach, an dem der durch eine zusätzliche Personalstunde erzeugte Wert den Arbeitskosten für diese Stunde entspricht.

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 13: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-13

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• Gewinnmaximierung:

max Qj (Lj, Sj) x Pj – wLj – rSj • Arbeitsnachfragekurve im Industriesektor:

MPLM x PM = w (3-4)– Der Lohn entspricht dem Grenzwertprodukt der Arbeit im

Industriesektor.

• Arbeitsnachfragekurve im Lebensmittelsektor:

MPLF x PF = w (3-5)

– Der Lohn entspricht dem Grenzwertprodukt der Arbeit im Lebensmittelsektor.

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 14: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-14

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Aufgrund der Annahme, dass die Arbeit zwischen den Sektoren völlig mobil ist, muss der Lohnsatz in beiden Sektoren gleich sein .

Der Lohnsatz wird von der Bedingung bestimmt, dass die Gesamtnachfrage nach Arbeit dem Gesamtangebot an Arbeit entspricht:

LM + LF = L (3-6)

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 15: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-15

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

PM X MPLM

(Nachfrage nach Arbeit im Industriesektor)

PF X MPLF

(Nachfragekurve nach Arbeit im Lebensmittelsektor)

Wertgrenzprodukt derArbeit, W

Lohnsatz, W

W1

1

L1M L1

F

Gesamtes Arbeitsangebot, L

Arbeitseinsatz im Industriesektor, LM

Arbeitseinsatz imLebensmittelsektor LF

Abbildung 3-4: Die Allokation der Arbeit

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 16: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-16

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Beziehung zwischen relativen Preisen und Produktion:

-MPLF/MPLM = -PM/PF (3-7)

Im Produktionspunkt muss die Transformationskurve tangential zu einer Linie sein, deren Steigung dem negativen Wert des Preisverhältnisses von Industriegütern zu Lebensmitteln entspricht.

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 17: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-17

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Steigung = -(PM /PF)1

1Q1

F

Q1M

Industrieproduktion, QM

Lebensmittelproduktion, QF

PP

Abbildung 3-5:Die Produktion im Modell spezifischer Faktoren

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 18: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-18

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• Wie verändern sich Arbeitsallokation und Einkommensverteilung, wenn sich die Preise von Lebensmitteln und Industrieproduktion verändern?

• Zwei Fälle:– Preise ändern sich gleichmäßig proportional

– Änderung der relativen Preise

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 19: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-19

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

W1 1

PF steigt um 10%

Lohnsatz, WLohnsatz, W

PF 1 X MPLF

Arbeitseinsatz im Industriesektor, LM

Arbeitseinsatz im Lebensmittelsektor, LF

10% Erhöhung des Lohnsatzes

PM steigt um 10%

PM 1 X MPLM

W2

2

PF 2 X MPLFPM 2 X MPLM

Abbildung 3-6: Gleichmäßig proportionaler Anstieg der Preise für Industrieprodukte und Lebensmittel

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 20: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-20

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• Wenn sich die Preise PM und PF im gleichen Verhältnis ändern, bleiben die realen Verhältnisse bestehen.

– der Lohnsatz steigt im selben Verhältnis wie die Preise, so dass die Reallöhne, also die Verhältnisse zwischen Lohnsatz und den Güterpreisen, nicht betroffen werden.

– Das Reallohneinkommen der Besitzer von Kapital und Boden bleibt gleich.

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 21: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-21

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

PF 1 X MPLF

Lohnsatz, WLohnsatz, W

PM 1 X MPLM

2W 2

Arbeitseinsatz im Lebensmittelsektor, LF

Arbeitseinsatz im Industriesektor, LM Arbeit, die vom

Lebensmittel- in den Industriesektor wandert

Lohnsatz steigt um weniger als 7%

Erhöhung der Nachfrage nach Arbeit um 7%

PM 2 X MPLM1

W 1

Abbildung 3-7: Anstieg der Preise von Industrieprodukten

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 22: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-22

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• Wenn nur PM steigt, wandert Arbeit vom Agrar- in den Industriesektor und die Produktion im Industriesektor steigt, während die Produktion im Lebensmittelsektor fällt.

• Der Lohnsatz (w) steigt nicht im selben Maße wie PM,

da die Beschäftigung zunimmt, und so das Grenzpro-dukt der Arbeit in diesem Sektor sinkt.

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 23: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-23

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

PP

Steigung = - (PM /PF)1

Industrieproduktion, QM

Lebensmittelproduktion, QF

Steigung = - (PM /PF) 2

1Q1

F

Q1M

2Q2

F

Q2M

Abbildung 3-8: Änderung der Produktionsmenge aufgrund veränderter relativer Preise bei Industrieprodukten

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 24: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-24

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Relative Menge der Industrie-produkte, QM/QF

Relativer Preis der Industrieprodukte, PM /PF

RD

RS

Abbildung 3-9: Bestimmung der relativen Preise

1 (PM /PF )1

(QM /QF )1

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 25: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-25

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Relative Preise und Einkommensverteilung• Wenn PM um 10% steigt, erwarten wir, dass sich der

Lohnsatz um weniger als 10%, also beispielsweise nur um 5% erhöht.

• Wie ist der Ökonomische Effekt dieses Preisanstieges auf die Einkommen der folgenden drei Gruppen?

– Arbeiter– Kapitalbesitzer– Landbesitzer

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 26: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-26

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Löhne

w/PM

Einkommen der Kapitalisten

Anhang:Weitere Ausführungen zu spezifischen Faktoren

Abbildung 3A-2:Einkommensverteilung im Industriesektor

MPLM

Arbeitseinsatz, LM

Grenzprodukt der Arbeit, MPLM

Page 27: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-27

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Einkommenszuwachs der Kapitalisten

(w/PM)1

(w/PM)2

MPLM

Arbeitseinsatz, LM

Grenzprodukt der Arbeit, MPLM

Abbildung 3A-3: Ein Anstieg von PM begünstigt die Kapitalbesitzer

Anhang:Weitere Ausführungen zu spezifischen Faktoren

Page 28: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-28

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Einkommensrückgang der Grundbesitzer

(w/PF)2

(w/PF)1

Arbeitseinsatz, LF

Grenzprodukt der Arbeit, MPLF

Anhang:Weitere Ausführungen zu spezifischen Faktoren

Abbildung 3A-4: Ein Anstieg von PM geht zu Lasten der Grundbesitzer

MPLF

Page 29: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-29

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• Arbeiter:– Wir können nicht beurteilen, ob es den Arbeitern besser

oder schlechter geht als zuvor; denn dies hängt davon ab, welche relative Bedeutung Industrieprodukte und Lebensmittel für ihren Konsum haben.

• Kapitalbesitzern:– geht es eindeutig besser.

• Landbesitzern:– geht es eindeutig schlechter.

Das Modell spezifischer Faktoren

Page 30: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-30

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Ressourcen und relatives Angebot• Was würde passieren, wenn in einem der Länder das

Angebot an einer Ressource steigt?– Ein Land mit mehr Kapital und weniger Boden wird bei

jedem gegebenen Preisniveau einen höheren Anteil an Industrieprodukten im Verhältnis zu Lebensmitteln produzieren.

Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren

Page 31: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-31

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

PM X MPLM2

PF 1 X MPLFLohnsatz, W

PM X MPLM1

W 1

1

2W 2

Erhöhung des Kapitalstocks, K

Arbeit, die vom Lebensmittel- in den

Industriesektor wandert

Arbeitseinsatz im Industriesektor, LM

Arbeitseinsatz im Lebensmittelsektor, LF

Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren

Abbildung 3-10: Änderung des Kapitalstocks

Page 32: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-32

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

• Ein Anstieg des Kapitalstocks verschiebt die relative Angebotskurve nach rechts.

• Ein Anstieg des Landangebots verschiebt die relative Angebotskurve nach links.

• Die Auswirkung eines Wachstums des Arbeitsbestands auf die relativen Produktionsmengen ist uneindeutig.

Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren

Page 33: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-33

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Annahmen des Modells• Beide Länder (Japan und USA) weisen dieselbe Kurve

der relativen Nachfrage auf.

• Daher sind Unterschiede im relativen Angebot der einzigen Gründe für Außenhandel.

• Das relative Angebot kann sich unterscheiden aufgrund:– unterschiedlicher Technologien

– Produktionsfaktoren (Kapital, Land, Arbeit)

Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren

Page 34: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-34

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Handel und relative Preise• Japan verfügt über mehr Kapital pro Arbeiter, Amerika

verfügt über mehr Land pro Arbeiter als Japan.– Der relative Preis für Industrieprodukte vor Handel in

Japan, ist niedriger als der relative Preis vor Handel in Amerika.

• Der Handel führt zu Konvergenz der relativen Preise.

Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren

Page 35: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-35

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Relative Produktions-menge der Industrie, QM/QF

Relativer Preis der Industrieprodukte, PM /PF

(PM /PF )W

(PM /PF )A

(PM /PF )J

Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren

Abbildung 3-11: Handel und relative Preise

RDWORLD

RSA

RSWORLD

RSJ

Page 36: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-36

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Die Handelsstruktur• In einem Land, das keinen Außenhandel betreiben

kann, muss die Produktionsmenge eines Guts gleich seinem Verbrauch sein.

• Der Außenhandel ermöglicht es nun, dass Industrieprodukte und Lebensmittel in einem andern Verhältnis konsumiert als produziert werden.

• Ein Land kann nicht mehr ausgeben, als es einnimmt.

Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren

Page 37: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-37

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Budgetbeschränkung (Anstieg = -PM/PF)

Konsum von Industrieprodukten DM,

Produktionsmenge der Industrie, QM

Lebensmittelkonsum, DF

Lebensmittelproduktion, QF

Transformationskurve

Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren

Abbildung 3-12: Budgetbeschränkung einer Außenhandel treibenden Volkswirtschaft

Q1M

1Q1

F

Page 38: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-38

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

QJF

QAF

DAFDJ

F

QAM DA

MQJMDJ

M

Japans Lebens-mittel-

importe

Amerikas Lebens-mittel-

exporte

JapansIndustrieexporte

AmerikasIndustrieimporte

Menge an Industrieprodukten

Menge an Industrieprodukten

Menge an Lebensmitteln

Menge an Lebensmitteln

Bugetbeschränkung Japans Bugetbeschränkung Amerikas

Außenhandel im Modell spezifischer Faktoren

Abbildung 3-13: Handelsgleichgewicht

Page 39: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-39

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Einkommensverteilung undAußenhandelsgewinne

Um die Auswirkungen des Außenhandels auf bestimmte Gruppen zu beurteilen, muss man in erster Linie berücksichtigen, dass Außenhandel den relativen Preis von Industrieprodukten und Lebensmitteln verändert. • Außenhandel nutzt dem Faktor, der für den

Exportsektor jedes Landes spezifisch ist. • Er schadet dem spezifischen Faktor desjenigen

Sektors, mit dem der Import konkurriert.• Die Auswirkungen auf mobile Faktoren sind nicht

eindeutig.

Page 40: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-40

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Können diejenigen, die durch den Handel gewinnen, diejenigen kompensieren, die Verluste erleiden?• Der Grund für den potenziellen Nutzen des

Außenhandels liegt darin, dass er die Menge der erreichbaren Allokationen einer Volkswirtschaft erweitert.

• Die Erweiterung der Konsummöglichkeiten bedeutet, dass es immer möglich ist, die Einkommen so umzuverteilen, dass alle vom Handel profitieren.

• Aber: Außenhandel hinterlässt oft nicht nur Gewinner sondern auch Verlierer.

Einkommensverteilung undAußenhandelsgewinne

Page 41: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-41

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Budgetbeschränkung(Steigung = - PM/PF)

PP

Konsum an Industrieprodukten, DM

Produktionsmenge der Industrie, QM

Lebensmittelkonsum, DF

Lebensmittelproduktion, QF

Q1M

Q1F

12

Abbildung 3-14: Außenhandel erweitert die Konsummöglichkeiten einer Volkswirtschaft

Einkommensverteilung undAußenhandelsgewinne

Page 42: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-42

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Die optimale(?) Handelspolitik• Der Staat muss den Gewinn einiger Person gegen den

Verlust anderer abwägen.– Einige Gruppen brauchen eine besondere Beachtung, da

sie bereits relativ arm sind (z.B. Arbeiter in Schuhfabriken) .

– Die meisten Ökonomen befürworten einen mehr oder weniger freien Handel.

• Um ein realistisches Bild über die Herausbildung der Handelspolitik zu gewinnen, muss man die eigentlichen Motive der Politik betrachten.

Die politische Ökonomie des Außenhandels: eine Vorschau

Page 43: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-43

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Einkommensverteilung und Handelspolitik• Die Gruppen, denen der Handel mit einem bestimmten

Produkt Vorteile bescheren würde, sind normalerweise weitaus weniger geschlossen, informiert und organisiert als die vorrausichtlichen Verlierer.

– Beispiel: Konsumenten und Produzenten in der U.S. Zucker Industrie.

Die politische Ökonomie des Außenhandels: eine Vorschau

Page 44: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-44

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Zusammenfassung

Der Außenhandel hat oft starke Auswirkungen auf die Einkommensverteilung im Inneren der beteiligten Länder. Er erzeugt nicht nur Gewinner, sondern auch Verlierer.

Zwei Ursachen sind für die Auswirkungen auf die Einkommensverteilung verantwortlich:• Produktionsfaktoren können nicht ohne Zeitver-

zögerung und Kosten von einer Branche in eine andere wandern .

• Veränderungen der Produktionsstruktur einer Volkswirtschaft führen zu Veränderungen in der Nachfrage nach verschiedenen Produktionsfaktoren.

Page 45: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-45

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Zusammenfassung

Zur Darstellung der Folgen des Außenhandels für die Einkommensverteilung ist das Modell der spezifischen Faktoren besonders geeignet.• Nach diesem Modell können Unterschiede in den Ressourcen

dazu führen, dass Länder verschiedene Kurven des relativen Angebots aufweisen und aus diesem Grund Außenhandel treiben.

• Im Modell spezifischer Faktoren profitieren diejenigen Faktoren vom Außenhandel, die für den Exportsektor des betreffenden Landes spezifisch sind. Die spezifischen Faktoren derjenigen Sektoren, die mit Importen konkurrieren, erleiden dagegen Nachteile

• Bei mobilen Faktoren, die in beiden Sektoren eingesetzt werden können, sind sowohl Gewinne als auch Verluste möglich.

Page 46: Kapitel 3 Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Original von Iordanis Petsas begleitend zu Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik Internationale.

Slide 3-46

Copyright © 2003 Pearson Education, Inc.

Zusammenfassung

Dessen ungeachtet erzeugt der Außenhandel Gesamtgewinne in dem eingeschränkten Sinne, dass die Gruppen, die profitieren, im Prinzip die Verlierer entschädigen könnten und dabei immer noch besser dastehen würden als zuvor.