Karteikarten, Lineare Algebra 2, S atze und De nitionen...

28
Karteikarten, Lineare Algebra 2, atze und Definitionen nach der Vorlesung von Prof. Cieliebak Felix M¨ uller, [email protected] Diese Karteik¨ artchen sollten alle Definitionen und S¨ atze der Vorlesung ”Lineare Algebra 2” bei Herrn Cieliebak enthalten. Falls ihr Fehler finden solltet, dann w¨ are es nett, wenn ihr mit ein kurzes Mail mit dem Fehler schickt. Viel Spaß beim Lernen! 1

Transcript of Karteikarten, Lineare Algebra 2, S atze und De nitionen...

Karteikarten, Lineare Algebra 2,Satze und Definitionen nach der Vorlesung von

Prof. Cieliebak

Felix Muller, [email protected]

Diese Karteikartchen sollten alle Definitionen und Satze der Vorlesung ”Lineare Algebra 2” bei Herrn Cieliebak

enthalten.

Falls ihr Fehler finden solltet, dann ware es nett, wenn ihr mit ein kurzes Mail mit dem Fehler schickt.

Viel Spaß beim Lernen!

1

NICHT VERGESSEN: DUPLEX-DRUCKMODUS

+

SEITEANPASSUNG UNTER

”DATEI - DRUCKEN” -”KEINE” WAHLEN!!

Definition

Skalarprodukt

Lineare Algebra 2

Corollar 1.1

Eigenschaften des Skalarprodukts

Lineare Algebra 2

Definition

Orthogonalsystem

Lineare Algebra 2

Satz 1.1

Gram-Schmidt-Orthogonalisierung

Lineare Algebra 2

Definition

orthogonale Abbildung

Lineare Algebra 2

Corollar 1.3

U⊥ =

Lineare Algebra 2

Definition

Projektor Pu(v)

Lineare Algebra 2

Corollar 1.4

Bessel’sche Ungleichung

Lineare Algebra 2

Definition

Hermitesches Produkt

Lineare Algebra 2

Lemma 1.5

Die Abbildung V → V ∗ ist ein . . .

Lineare Algebra 2

i) |v| = 〈v, v〉12 Lange (Norm) von v

ii) |〈v, w〉| ≤ |v||w| Cauchy-Schwarz (=⇔ lin. abh.)

iii) |λv| = |λ||v|iv) |v + w| ≤ |v|+ |w| (∆-Ungleichung)

v) ^(v, w) := cos−1(〈v,w〉|v||w|

)(Winkel zw. v, w 6= 0),

(v, w) ∈ [0, π]

vi) v ⊥ w ⇔ 〈v, w〉 = 0⇔ ^(v, w) = π2

Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung〈 〉 : V × V → R, sodass ∀ u, v, w ∈ V λ, µ ∈ R gilt:

i) 〈λu+ µv,w〉 = λ〈u,w〉+ µ〈v, w〉〈u, λv + µw〉 = λ〈u, v〉+ µ〈u,w〉

ii) 〈v, w〉 = 〈w, v〉 (symmetrisch)

iii) 〈v, v〉 > 0 ∀v 6= 0 (pos. definit)(V, 〈 〉) heißt euklidischer Vektorraum

Jeder < ∞ dim. eukl. V.R. V besitzt eine ONB(v1, . . . , vn)

v1 :=w1

‖w1‖

v2 := w2 − 〈w2, v1〉v1, v2 :=v2

‖v2‖

vk+1 := wk+1 −k∑i=1

〈wk+1, vi〉vi, vk+1 :=vk+1

‖vk+1|

Ein System von Vektoren (vi)i∈I heißt

• orthogonal, falls 〈vi, vj〉 = 0 ∀i 6= j

• orthonormal (ON), falls orthogonal und|vi| = 1 ∀i⇔ 〈vi, vj〉 = δij ∀i, j

• ON-Basis (ONB), falls ON und Basis

Sei V ein eukl. V.R., U ⊂ V U.-V.R.

U⊥ := {v ∈ V |〈v, w〉 = 0 ∀u ∈ U}

orth. Komplement von U . Dann ist V = U ⊕ U⊥.

Eine lin. Abb. ϕ : V → W zwischen eukl. V.R. heißtorthogonal, falls

〈ϕ(v1), ϕ(v2)〉 = 〈v1, v2〉 ∀v1, v2 ∈ V

ein orthogonaler Isomorphismus heißt Isometrie.

Corollar 1.2: 2 eukl. V.R. derselben Dimension sind isometrisch(orth. isomorph)

Sei (v1, . . . , vk) ON-System in V und v ∈ V , dann gilt:

k∑i=1

|〈v, ui〉|2 ≤ |v|2

= genau dann, wenn v =k∑k=1

〈v, ui〉ui

Pu(v) :=k∑i=1

〈v, ui〉ui, mit ui ∈ U

Bemerkung: Pu(v) ∈ U ist eindeutig charakterisiert durch

|v − Pu(v)| = infu∈U|v − u.

-u -Pu(v)

*v

v>

Die Abbildung

V → V ∗ w 7→ 〈·, w〉 : v 7→ 〈v, w〉

ist ein C-antilinearer Isomorphismus(unabhangig von der Wahl einer Basis)

Ein Hermitesches Produkt auf V ist eine Abb. 〈 〉 : V ×V →C, sodass ∀ u, v, w ∈ V, λ, µ ∈ C gilt:

i) 〈λu+ µv,w〉 = λ〈u,w〉+ µ〈v, w〉 C lin. in 1. Komp.〈u, λv+µw〉 = λ〈u, v〉+µ〈u,w〉 C antilin. in 2. Komp.

ii) 〈u,w〉 = 〈w, u〉iii) 〈u, v〉 ∈ R+ ∀v 6= 0

(V, 〈 〉) heißt hermitescher (unitarer) Vektorraum.

Bsp: V = Cn 〈v, w〉 =n∑i=1

viwi, Standard Hermit.-Produkt

Definition

Symbole Zeichen

Lineare Algebra 2

Definition

adjungierte Abbildung

Lineare Algebra 2

Definition

Eigenschaften der adjungierten Abbildung

Lineare Algebra 2

Definition

unitar,orthogonal,

unitare Gruppe,orthogonale Gruppe

Lineare Algebra 2

Satz 1.6

Spektralsatz fur selbstadjungierteEndomorphismen (C)

Lineare Algebra 2

Definition

ϕ ∈ End(V ) heißt normal ⇔

Lineare Algebra 2

Satz 1.7

Spektralsatz fur normale Endomorphismenuber C

Lineare Algebra 2

Satz 1.8

simultane Diagonalisierung furEndomorphismen

(nicht in Matrixdarstellung)

Lineare Algebra 2

Satz 1.9

Spektralsatz fur normale Endomorphismenuber R

Lineare Algebra 2

Definition

normale Matrix uber Chermitesch Matrix

Lineare Algebra 2

ϕ∗ ∈ End(V ) heißt die adjungierte Abbildung zuϕ ∈ End(V )

ϕ heißt selbstadjungiert (s.a.)(Hermitesch fur V unitar)(Symmetrisch fur V euklidisch)

wenn ϕ = ϕ∗, d.h. 〈ϕv,w〉 = 〈v, ϕw〉 ∀v, w ∈ V

Symbol Mathematik Physik∗ transp. & adj. adjungiertx adjungiert† transponiert transp. & adj.> transponiert

A ∈ Cn×n mit A∗A = 1 heißt unitar

A ∈ Rn×n mit A†A = 1 heißt orthogonal

U(n) = {A ∈ Cn×n|A∗A = 1} unitare Gruppe

O(n) = {A ∈ Rn×n|A†A = 1} orthogonale Gruppe

mit Matrizenmultiplikation.

Bemerkung: ϕ unitar ⇔ ϕ bildet ONB auf ONB ab, Spalten von

A sind ONB, Zeilen von A sind ONB, A∗ unitar

1.(ϕ∗)∗

= ϕ

(ϕψ)∗

= ψ∗ϕ∗

}⇒ ϕ

∗ϕ ist s.a.

2. λ ∈ C von s.a. ϕ⇒ λ ∈ R3. λ 6= µ mit Eigenraumen Eλ, Eµ von s.a. ϕ⇒ Eλ ⊥ Eµ4. Sei A = (aij) darstellende Matrix von ϕ in ONB (v1, . . . , vn)

Sei A∗ = (a∗ij) darstellende Matrix von ϕ∗ in ONB (v1, . . . , vn)

⇒ A∗ = A† adjungierte Matrix. Fur V eukl., A∗ = A† trans-ponierte Matrix, ϕ selbstadj. ⇔ A = A† symm.

5. ϕ ∈ End(V ) unitar ⇔ 〈ϕv, ϕw〉 = 〈v, w〉 ∀v, w〈ϕv, ϕw〉 = 〈v, ϕ∗ϕw〉 ⇔ ϕ∗ϕ = 1⇔ AA∗ = 1

ϕ ∈ End(V ), V unitarer V.R. heißt normal, wenn

ϕϕ∗ = ϕ∗ϕ

V unitar (oder eukl.) V.R., ϕ ∈ End(V ) selbstadj.⇒ ONB v1, . . . , vn von EV von ϕ, d.h.ϕ(vi) = λivi, λi ∈ R

⇔ A ∈ Cn×n s.a. A = A∗

⇒ U ∈ U(u) : UAU−1 =

λ1

. . .λn

O(n) λi ∈ R

Sei V ein K.-V.R. ϕ1, . . . , ϕN ∈ End(V ) diagonalisier-bar mit ϕiϕj = ϕjϕi ∀i, j⇒ ∃ Basis von gemeinsamen EV von ϕ1, . . . , ϕN

Insbesondere: Wenn V unitarer V.R., ϕ1, . . . , ϕN nor-mal & kommutieren, d.h. ϕiϕj = ϕjϕi

⇒ ∃ ONB aus gemeinsamen EV.

Fur unitaren V.R. V gilt: ϕ ∈ End(V ) normal⇔ ∃ ONB v1, . . . , vn von EV, d.h. ϕ(vi) = λivi, λi ∈ C

A ∈ Cn×n s.a. (hermitesch) A = A∗

⇒ ∃ U ∈ U(n) : UAU−1 = λ1

. . .λn

λi ∈ R

In eukl. V.R. V gilt: ϕ ∈ End(V ) normal ⇒ ∃ ONBv1, . . . , vn ∈ V , in der ϕ folgende darstellende Matrixhat: ( λi ∈ R, Aj = aj+ ibj ∈ C\R j=1,...,l 2l+k = n)

λ1

. . .λk

a1 − b1b1 a1

. . .

al − blbl al

Definition

normale Matrix uber Cschief-hermitesch Matrix

Lineare Algebra 2

Definition

normale Matrix uber Cunitar Matrix

Lineare Algebra 2

Satz 1.8.2

simultane Diagonalisierung fur Matrizen

Lineare Algebra 2

Definition

normale Matrix uber Rsymmetrische Matrix

Lineare Algebra 2

Definition

normale Matrix uber Rschief-symmetrische Matrix

Lineare Algebra 2

Definition

normale Matrix uber Rorthogonale Matrix

Lineare Algebra 2

Definition

Spezielle unitare Gruppespezielle orthogonale Gruppe

Lineare Algebra 2

Definition

Bilinearform

Lineare Algebra 2

Definition

Eigenschaften von Bilinearformen

Lineare Algebra 2

Definition

Nullraum von γ

Lineare Algebra 2

A ∈ U(n) unitar: A∗ = A−1

⇒ ∃ U ∈ U(n) : UAU−1 = λ1

. . .λn

λi ∈ C, |λi| = 1

A ∈ Cn×n schief-hermitesch, A = −A∗⇒ ∃ U ∈ U(n) : UAU−1 = λ1

. . .λn

λi ∈ iR

A ∈ Rn×n symmetrisch A = A†

⇒ ∃ U ∈ O(n) : UAU−1 = λ1

. . .λn

λi ∈ R

A1, . . . , AN ∈ Cn×n;AiAj = AjAi ∀ i, j, AiA∗i = A∗iAi ∀i

⇒ ∃ U ∈ U(n) : UAiU−1 diag. ∀ i = 1 . . . N

Uber R : ϕ normal ⇒ darst. Matrix

λ1

. . .λn

a1 − b1b1 a1

. . .

al − blbl al

A ∈ O(n) orthogonal: A† = A−1

⇒ ∃ U ∈ O(n) : UAU−1 =

1−1

cos(ϕ1)− sin(ϕ1)sin(ϕ1) cos(ϕ1)

cos(ϕl)− sin(ϕl)sin(ϕl) cos(ϕl)

|λi| = 1

A ∈ Cn×n schief-symmetrisch, A = −A†⇒ ∃ U ∈ O(n) : UAU−1 =

00

0− b1b1 0

0− blbl 0

λi ∈ iR

Eine Bilinearform auf V ist eine K-bilineare Abb.γ : V × V → KSie heißt:

• symmetrisch, falls γ(v, w) = γ(w, v) ∀ v, w• schiefsymm., falls γ(v, w) = −γ(w, v) ∀ v, w

(⇔ γ(v, v) = 0 ∀v)

• nicht degeneriert, falls die Abbildung Γ : V ×V ∗ein Isomorphismus ist.⇔ ∀ w 6= 0 ∈ V ∃ v ∈ V, γ(v, w) 6= 0

SU(n) = {A ∈ U(n)|detA = 1} Spez. unitare Gruppe

SO(n) = {A ∈ O(n)|detA = 1} Spez. orthog. Gruppe

Bemerkung:O(n) = Spiegelung und DrehungSO(n)= Spiegelung

N(γ) := {w ∈ V |γ(v, w) = 0 ∀ v ∈ V } = Kern(Γ)

1. Falls char2 6= 0 ∈ K, so hat jede Bilinearform γ eine eindeutigeDarstellung γ = α︸︷︷︸

symm.

+ β︸︷︷︸schief-symm.

2. v1, . . . , vn Basis von V , gij = γ(vi, vj), G = (gij) Fundamen-talmatrix von γ in Basis v1, . . . , vn ⇒ γ(

∑i xivi,

∑j yjvj) =∑

i,j xigijyj = x>Gy = 〈x,Gy〉

!

γ symm. ⇔ G† = G

γ schief-symm. ⇔ G† = −Gγ nicht-deg. ⇔ G invertierbar

3. Klassifikation von Bilinearformen = Klassifikation von Matrizenbis auf Konkruenz G 7→ T∗GT

Definition

isotrop, koisotrop

Lineare Algebra 2

Satz 1.10

Hauptachsentransformation(Diagonalisierung symm. Bilinearformen)

Lineare Algebra 2

Corollar 1.11

Sei G symm. in K. Falls ∀ λ ∈ K einQuadrat ist ⇒ ∃ T ∈ GL(n,K)

Lineare Algebra 2

Definition

Rang & Index einer Matrix

Lineare Algebra 2

Satz 1.12

Tragheitssatz von Sylvester

Lineare Algebra 2

Definition

Quadratische Form

Lineare Algebra 2

Corollar 1.13

Corollar aus simultaner Diagonalisierung

Lineare Algebra 2

Satz 1.14

schiefsymm. Bilinearformen, Darstellung derFundamentalmatrix

Lineare Algebra 2

Definition

Zerlegungen von Matrizen

Lineare Algebra 2

Lemma 2.1

B = D ·N - Zerlegung

Lineare Algebra 2

Sei γ symm. Bilinearf. auf K.-V.R. V char2 6= 0 in K.⇒ ∃ ONB v1, . . . , vn fur γ, d.h.

γ(vi, vj) = λiδij , λi ∈ K

In Fundamentalmatrix G ausgedruckt.∀ G ∈ Kn×n symm. ∃ T ∈ GL(n,K) sodass T †GT = λ1

. . .λn

U> := {v ∈ V |γ(u, v) = 0 ∀u ∈ U}

U heißt:

• isotrop, falls U ⊂ U>

• koisotrop, falls U> ⊂ U

Fur eine symm. Bilinearform γ mit Fund.-Matrix G:

Rang(γ) := dimV − dimN(γ) = Rang(G)

K = R : Index(γ) := max{dimU |U ⊂ V U.-V.R. mitγ|U neg. definit, d.h. γ(u, u) < 0 ∀ 0 6= u ∈ U}

Bemerkung:Rang(G) = Anzahl der ±1 in Corollar 1.11Index(G) = Anzahl der −1 in Corollar 1.11

Sei G inKn×n symm. char2 6= 0 in K.

a) Falls jedes λ ∈ K ein Quadrat ist (z.B. K = C),so ∃ T ∈ GL(n,C)

T†GT =

0

. . .1

. . .

b) Fur K = R ∃ T ∈ GL(n,R)

T†GT =

0

. . .1

. . .−1

. . .

γ : V × V → K symm. Bilinearform, dann heißt dieAbb. γ : V → K, v 7→ γ(v, v) die quadratische Formvon γ.

Zwei symm. Matrizen in Kn×n sind genau dann kon-kruent, wenn sie{

denselben Rang (K = C) habendenselben Rang und Index (K = R) haben

Sei ω eine nicht-deg. schief-symm. Bilinearform auf V .⇒ ∃ Basis e1, f1, e2, f2, . . . von V mit{

ω(ei, ej) = ω(fi, fj) = 0 ∀ i, jω(ei, fj) = δij

d.h. die Fundamentalmatrix von ω in Basise1, f1, . . . , em, fm ist:

e1f1...

.

.

.emfm

0 1−1 0

0 1−1 0

. . .

0 1−1 0

Bemerkung: Insbesondere ist dimV = 2m gerade.

Seien G1, G2 ∈ Rn×n symmetrisch, G1 pos. definit⇒ ∃ T ∈ GL(n,R) mit

T †G1T = 1

T †G2T =

(λ1

. . .λn

), λi ∈ R

Jedes B ∈ B±(n,K) hat eine eindeutige ZerlegungB = D ·N mit D ∈ D(n,K), N ∈ N±(n,K).

Beweis:

Existenz: D := Diagonale von B.

N := D−1 · B ∈ N±(n,K)

Eindeutigkeit: B = D1N1 = D2N2

⇒ D−11 D2 = N1N

−12 ∈ D(n,K) ∩N±(n,K) = {1}

⇒ D1 = D2, N1 = N2

D(n,K) := {A ∈ GL(n,K)|aij = 0 ∀ i, j}(Diagonalmatrixen)

∩GL(n,K) ⊃ B±(n,K) := {A ∈ GL|aij = 0 ∀ i ≷ j}

(obere, untere ∆-Matrizen)

∪N±(n,K) := {A ∈ B±(n,K)|aii = 1 ∀ i}( 1 ∗ ∗

0 · ∗0 0 1

)

Satz 2.2

PLR-Zerlegung

Lineare Algebra 2

Definition

LR-Zerlegung

Lineare Algebra 2

Definition

QR-Zerlegung

Lineare Algebra 2

Corollar 2.4

Iwasawa-Zerlegung

Lineare Algebra 2

Definition

Hermitesche Matrix H

Lineare Algebra 2

Corollar 2.5

Jede hermitesche Matrix hat eine eindeutigeZerlegung

Lineare Algebra 2

Satz 2.6

Quadratwurzel

Lineare Algebra 2

Corollar 2.7

Polarzerlegung

Lineare Algebra 2

Satz 2.8

multiplikative Jordan-Chevalley-Zerlegung

Lineare Algebra 2

Definition

Frobenius Norm

Lineare Algebra 2

A = (. . .) Gauß−−−−−−→

Schreibw.

(A∣∣∣ 1

11

)Gauß−−−→

( ∗ ∗ ∗∗ ∗∗︸ ︷︷ ︸

=R

∣∣∣ · · 0· · ·· · ·︸︷︷︸

=L−1

)

Bsp:A = ( 3 2

6 6 ) ⇒ ( 3 26 6 | 1 0

0 1 ) ⇔(

3 20 2

∣∣ 1 0−2 1

)⇔(

1 0−2 1 | 1 0

0 1

)⇔ ( 1 0

0 1 | 1 02 1 )

⇒ Ax = b⇔ LRx = b⇔ Rx = L−1b

Jede invertierbare Matrix hat eine (i.A. nicht eindeu-tige) Zerlegung:

A = PLR , mit

P ∈ P (n) Permutations-MatrixL ∈ N−(n,K) linke, untere ∆-Matrix mit aii = 1R ∈ B+(n,K) rechte, obere ∆-Matrix

Jedes A ∈ GL(n,C) hat eine eindeutige ZerlegungA = QDN

Q ∈ U(n) unitare MatrixD ∈ D(n) aii 6= 0, sonst 0N ∈ N+(n,C) rechte, obere ∆-Matrix mit aii = 1

Jedes A ∈ GL(n,C/R) hat eine eindeutige Zerlegung

A = QR , Q ∈ U(n)/O(n), R ∈ ∆+(n,C/R)

A = (. . .)

Gram-Schmidt−−−−−−−−−→auf Spalten

u1 =

(...

), . . . , un =

(...

)(u1 . . . un) = Q⇒ Q−1 = Q† ⇒ A = QR⇒ Q†A = R

Bsp: A =( 2 3

1 0

)→ u1 = 1√

5

( 21

)u2 = v2 − 〈v2, u1〉u1 ⇒ u2 =

u2‖u2‖

=(

0,61,2

)⇒ Q =

(2√5

0,6

1√5

1,2

)⇒ Q−1 =

(2√

53 −

√5

3− 5

9109

)⇒ Q−1A = R

⇒ Q−1A =

(√5 2√

50 − 5

3

)= R

Jedes H ∈ H+(n,C) hat eine eindeutige ZerlegungH = N∗DN

D ∈ D(n) aii 6= 0, sonst 0N ∈ N+(n,C) rechte, obere ∆-Matrix mit aii = 1

(spezielle Hauptachsentransformation)

H+(n,C) := {H ∈ Cn×n|H = H∗, H > 0}

H > 0 : H pos. definit, d.h. x>Hx > 0 ∀ x 6= 0 ∈ C

Jedes A ∈ GL(n,R/C) hat eine eindeutige ZerlegungA = HQ, H ∈ H+(n,R/C), Q ∈ U(n)/O(n)

A = Q√A∗A =

√A∗AQ⇒ Q = A(

√A∗A︸ ︷︷ ︸

zu diag.

)−1 = (√A∗A)−1A

1. Berechne A∗A

2. Berechne EW und U bzw. U−1 ⇒(EW1

·EWn

)3. H = U−1√DU mit U−1 = (EV1 . . . EVn)

4. Q = H−1A

Zu jedem H ∈ H+(n,C) ∃√H ∈ H+(n,C) mit√

H2

= H.

Fur A,B ∈ Cn×n sei 〈A,B〉 = tr(AB†) =∑ni,j=1 aijbij ∈ C

Standard Hermitesches Produkt auf Cn×n ∼= C(K2)

‖A‖ := 〈A,A〉12 =

∑ni,j=1 |aij |2 Norm auf A.

es gilt:

i) ‖A‖ ≥ 0, = 0⇔ A = 0

ii) ‖λA‖ = |λ|‖A‖, λ ∈ Ciii) ‖A+ B‖ ≤ ‖A‖+ ‖B‖

iv) ‖A · B‖ ≤ ‖A‖ · ‖B‖

v) ‖TAT−1‖ = ‖A‖ · ‖T‖ · ‖T−1‖

Jedes A ∈ GL(n,C) hat eine eindeutige Zerlegung.A = Γ(1+N) ΓN = NΓ, Γ halbeinfach, N nilpotent.

1. Bestimme EW λ1, . . . , λn paarweise verschieden (A ∈ Cn×n)

χA(x) = (x− λ1)m1 . . . (x− λk)mk

2. Bestimme Basen (vim1. . . vimi

) von

Hau(Aiλi) = Kern(A− λi1)mi → wahle Basis beliebig

T := (v11 . . . v

1m1

. . . vk1 . . . vkmk

) Basis von Cn

3. Γ :=

(λ1

λ1·λk

)⇒ T−1AT − Γ =: N ist nilpotent

[Γ, N ] = 0, Γ := T ΓT−1, N = TNT−1 = A− Γ, A = Γ +N

[Γ, N ] = 0, Γ diag., N nilpotent.

Lemma 2.9

Konvergenz einer Potenzreihe

Lineare Algebra 2

Definition

Exponential- & Logarithmusreihe

Lineare Algebra 2

Definition

Spec(Γ) := . . .

Lineare Algebra 2

Definition

Eigenschaften der Exp-Funktion

Lineare Algebra 2

Satz 2.10

exp : Φn×n → GL(n,C) ist surjektiv.

Lineare Algebra 2

Lemma 2.11

Sei f(z) =∑fkz

k Konv.-Radius Rf , f(0) = 0g(z) =

∑gkz

k Konv.-Radius Rg, g(0) = 0

Sei R := sup{r < Rf |∑|fk|rk < Rg} > 0 und

g(f(z)) = z ∀ z ∈ Φ mit |z| < R

dann gilt: . . .

Lineare Algebra 2

Anwendung

Anwendung auf exp / log

Lineare Algebra 2

Satz 2.12

W&V offene Umgebungen, sodass W,Vzueinander inverse Homoomorphismen

(Diffeomorphismen) sind. W kann so gewahltwerden, dass gilt . . .

Lineare Algebra 2

Definition

Liealgebra LG von G

Lineare Algebra 2

Definition

wichtige Liegruppenu(n), o(n), su(n), so(n)

Lineare Algebra 2

exp(A) =∞∑k=0

Ak

k!∀ A

log(1 +A) =∞∑k=1

(−1)k+1Ak

k, ‖A‖ < 1

Sei f(z) =∑∞k=0 fkz

∗ (fk ∈ C) eine Potenzreihe mitKonvergenzradius R > 0, dann konvergiert f(A) =∑∞k fkA

k absolut und gleichmaßig auf{A ∈ Cn×n| ‖A‖ ≤ r} fur jedes r < R, und es gilt:

f(TAT−1| = Tf(A)T−1 ∀ T ∈ GL(n,C)

i) exp(A+ B) = exp(A) · exp(B), falls AB = BA

ii) exp(A) exp(−A) = 1, d.h. exp(A)−1

= exp(−A)

iii) exp(A†) = exp(A)†, exp(A) = exp(A)exp(A∗) = exp(A)∗

iv) Falls A = Γ +N →= exp(Γ)[1 +

N

1!+ . . .+

Nn−1

(n− 1)!︸ ︷︷ ︸nilpotent

]⇒

det(exp(A)) =∏nj=1 e

λj

= e∑nj=1 λj = etr(A) ⇒ det(exp(A)) = e

tr(A)

v) B = Γ(1 +N) mult. SC-Zerlegung

Spec(Γ) := {λ ∈ C|λ ist Eigenwert von Γ}

f(Γ) :=∑

λ∈Spec(Γ)

f(λ)Pλ

Sei f(z) =∑fkz

k Konv.-Radius Rf , f(0) = 0g(z) =

∑gkz

k Konv.-Radius Rg, g(0) = 0

Sei R := sup{r < Rf |∑|fk|rk < Rg} > 0 und

g(f(z)) = z ∀ z ∈ Φ mit |z| < R

dann gilt: g(f(A)) = A ∀ A ∈ Cn×n mit ‖A‖ < R.

exp : Φn×n → GL(n,C) ist surjektiv.

Bew:exp ist nicht injektiv, z.B.

n = 1 ez = ez+2πik ∀ k ∈ Z, z ∈ C

∃ offene Umgebungen W von O in Cn×nV von 1 in GL(n,C)

sodass W

exp))V

log

jj zueinander inverse Homoomor-

phismen (Diffeomorphismen) sind. W kann so gewahltwerden, dass gilt: A ∈ W ⇒ |tr(A)| < 2π und−A,A†, A ∈W .

i) f(z) = log(1 + z) Rf = 1g(z) = ez − 1 Rg =∞⇒ ∀ ‖A‖ < 1 : exp(log(1 + A)) − 1 = A, d.h.

exp(log(1 +A)) = 1 +A ∀ A ∈ Cn×n, A ≤ 1

ii) f(z) = ez − 1 Rf =∞g(z) = log(1 + z) Rg = 1R = log2 = (1

2 , 1)

log(exp(A)) = A ∀ A ∈ Cn×n mit ‖A‖ < log 2

u(n) = {A ∈ Cn×n|A+A∗ = 0}

o(n) = {A ∈ Rn×n|A+A† = 0}

so(n) = {A ∈ Rn×n|A+A† = 0}su(n) = {A ∈ Cn×n|A+A∗ = 0}

tr(A) = 0⇔ det(A) = 1

Tangentialraum an G in 1, d.h.LG := {g′(0)|g : (−ε, ε)→ G, ∞−diff-bar, g′(0) = 1}

Satz 2.13

Sei W ⊂ Cn×n, V ∈ GL(n,C) die Umgebungaus Satz 2.12 und G eine lin. Gruppe, dann:

. . .

Lineare Algebra 2

Definition

Lieklammer - Kommutator

Lineare Algebra 2

Definition

AdT (A) :=

Lineare Algebra 2

Definition

Liealgebra

Lineare Algebra 2

Satz 2.14

Der lin. Isom.

K : so(3)=−→ R3

0 −z yz 0 −x−y x 0

7→xyz

hat folgede Eigenschaften:

Lineare Algebra 2

Definition

Quaternionenalgebra

Lineare Algebra 2

Definition

Eigenschaften von H

Lineare Algebra 2

Definition

Konjugiertes von H

Lineare Algebra 2

Definition

R mit 1 (z.B. Korper/Schiefkorper),Aut :=

Lineare Algebra 2

Satz 2.15

Automorphismen von R

Lineare Algebra 2

Kommutator (Lieklammer) von A,B,∈ LG :

[A,B] = AB −BA

Bemerkung: wichtige Beobachtung:

A,B ∈ LG⇒ [A,B] ∈ LG

Sei W ⊂ Cn×n, V ∈ GL(n,C) die Umgebung aus Satz2.12 und G eine lin. Gruppe, dann:

exp(W ∩ LG) = V ∩GFolgerungen:

• W ∩ LG

exp))V

log

jj ∩G sind zueinander inverse Homoom.

• A ∈ GL, ε > 0 : tA ∈ W ∀ |t| < ε mit t ∈ R⇒ g(t) := exp(tA) g : (−ε, ε)→ G ist ∞-oft diff-bar

g(0) = 1, g′(0) = A

Eine Liealgebra uber dem Korper K ist ein K-V.R. Lmit einer bilinearen Abbildung [, ] : L× L→ L

1. [X,X] = 0 ∀ x (schiefsymm.)(⇒ [X,Y ] = −[Y,X] ∀ X,Y )

2. [[X,Y ], Z]+[[Y,Z], X]+[[Z,X], Y ] = 0 ∀X,Y, Z(Jacobi-Identitat)

Eine lin. Abb. ϕ : (L, [ ]) → (L′, [ ]′) heißt Hom. vonLiealgebren, wenn [ϕ(X), ϕ(Y )]′ = ϕ([X,Y ]) ∀X,Y

d

dt

∣∣∣∣t=0

T exp(tA)T−1 = TAT−1 =: AdT (A)

d

dt

∣∣∣∣t=0

Adexp(tA)B = [A,B]

Die QuaternionenAlgebra H ist der 4− dim R-V.R. H mitBasis 1, i, j, k und der R-bilinearen Multiplikation1 · x = x · 1 = x ∀ x ∈ H,i2 = j2 = k2 = ijk = −1,ij = −ji = k, jk = −kj = i, ki = −ik = jes gilt:

• R bilinear ⇒ distributiv

• assoziativ (z.B. (ij)i = ki = j, i(ji) = i(−k) = j . . .

• ∀ x 6= 0 ∃ x−1 : xx−1 = x−1x = 1

• nicht kommutativ ij 6= ji

i) K([X,Y ]) = K(X)×K(Y ), d.h. K : (so(3), [ , ])=−→

(R3, x) ist Isomorphismus von Liealgebren

ii) K−1(v) : R3 → R3, v ∈ R3, w 7→ v × wiii) K(T × T−1) = T ·K(x) ∀ T ∈ so(3), x ∈ so(3)

iv) |K(x)|2 = 12tr(XX†), d.h. K : (so(3), 1

2tr(xy†)) →

(R3, <>) ist orthogonal

v) exp(x), 0 6= x ∈ so(3) ist eine Drehung um AchseK(x)|K(x)| mit Geschw. |K(x)|

Bemerkung: Jede Drehung im SO(3) ist Produkt von 3 Drehungenum x, y, z-Achse

x = x0 − x1i− x2j − x3k = Re(x)− Im(x)

es gilt: xy = yx, also x ⊥ y ⇔ xy = −yx

i) x = x0︸︷︷︸Re(x)

+ x1i+ x2j + x3k︸ ︷︷ ︸Im(x)

ii) R = ReH = Z(H) = {x ∈ H | xy = yx ∀ y ∈ H}

iii) |x| = 〈x, x〉12 xx = |x|2 = xx⇒ x−1 = x

|x|2

|xy|2 = xy(xy) = xyyx = |x|2|y|2 ⇒ |xy| = |x||y|

iv) x, y ∈ Im(H)→ Im(xy) = (x2y3−x3y2)i+(x3y1−x1y3)j+(x1y2 − x2y1)k ⇒ Im(xy) = x · y ∀ x, y ∈ Im(H) ∼= R3

v) (xy)2 = xyxy = −x2y2 ∈ R≤0

2〈x, y〉 = xy + yx weil: 〈X,Y 〉 = 12 (XY ∗ + Y X∗) ⇒

2〈x, y〉y = xyy + yxy⇒ yxy = α〈x, y〉y − 〈y, y〉x ∀ x, y ∈ H

Aut(H)︸ ︷︷ ︸Ringstruktur

= {ϕ ∈ SO(H)|ϕ(1) = 1} ∼= SO(Im(H))︸ ︷︷ ︸metr.Struktur,‖ ‖

R mit 1 (z.B. Korper/Schiefkorper)

Aut(R) = {ϕ : Rbij−−→ R | ϕ(1) = 1,

ϕ(x+ y) = ϕ(x) + ϕ(y), ϕ(xy) = ϕ(x) · ϕ(y)}

Definition

innere Automorphismen

Lineare Algebra 2

Definition

”symplektische Gruppe” 1− dim

Lineare Algebra 2

Lemma 2.16

symplektische Gruppe Sp(1) istzusammenhangend, d.h. . . .

Lineare Algebra 2

Definition

Φ : Sp(1)× Sp(1) 7→ End(H)(a, b) 7→ Φa,b

Lineare Algebra 2

Satz 2.17

Eigenschaften vonΦ : Sp(1)× Sp(1)→ SO(H)

Lineare Algebra 2

Definition

Die reelle Algebra H der Quaternionen ist dieAlgebra der (2× 2)-Matrizen der Gestalt:

Lineare Algebra 2

Definition

Als C bzw. R V.R. hat H dieStandardbasis

Lineare Algebra 2

Satz 2.18

Es gibt einen AlgebraIsomorphismusH=

{(a b−b a

)∣∣ a, b ∈ C}

, unter dem:

Lineare Algebra 2

Corollar 2.19

Satz 2.17(Eigenschaften von

Φ : Sp(1)× Sp(1)→ SO(H))lasst sich wie folgt umformulieren:

Lineare Algebra 2

Satz 3.1

Seien A : I → Rn×n stetigb : I → Rn

dann gibt es . . .

Lineare Algebra 2

Sp(1) := {a ∈ H| |a| = 1} ∼= S3 ⊂ R4 ∼= H

ist Gruppe Mult. in H ”symplektische Gruppe” 1−dim

0 6= a ∈ H→ Ada : H→ H, Ada(x) := axa−1

es gilt:

• Ada(xy) = Ada(x) ·Ada(y), d.h. Ada ∈ Aut(H)

• Adab = Ada ◦ Adb, d.h. Ad : (H\{0}, ·) →(Aut(H), ◦) ist Gruppenhom.

Inn(H) := {Ada|0 6= a ∈ H} ⊂ Aut(H) heißt Gruppeder inneren Automorphismen.

Φ : Sp(1)× Sp(1) 7→ End(H)

(a, b) 7→ Φa,b

Φa,b(x) := a× b = a× b−1

|Φa,b(x)| = |a| × |b|(= 1× 1) = |x|

symplektische Gruppe Sp(1) ist zusammenhangend,d.h. ∀ a ∈ Sp(1) ∃ stetiger Weg γ : [0, 1] → Sp(1)mit j(0) = 1 j(1) = a

Die reelle Algebra H der Quaternionen ist die Algebrader (2× 2)-Matrizen der Gestalt:

H={(

a b−b a

)∣∣∣∣ a, b ∈ C}

=

{(x0 + ix1 x2 + ix3

−x2 + ix3 x0 − ix1

)∣∣∣∣xi ∈ R, i=0,1,2,3

}a) Φ : Sp(1) × Sp(1) → SO(H) ist surjektiv mit

Kern Φ = {(1, 1), (−1,−1)}b) Ad : Sp(1) → Aut(H) ∼= SO(ImH) ist surjektiv

mit KernAd = {1,−1}

• 1 = ( 1 00 1 ) & i =

(i 00 −i

)& j =

(0 1−1 0

)&

k = ( 0 ii 0 )

• Sp(1) ∼= SU(2)

• Im(H) ∼= su(2)

• Konjugation in H = X 7→ X∗

C : 1 =(

1 00 1

)& j =

(0 1−1 0

)

R : 1 =(

1 00 1

)& i =

(i 00 −i

)&

j =(

0 1−1 0

)& k =

(0 ii 0

)

Seien A : I → Rn×n stetigb : I → Rn

dann gibt es zu t0 ∈ I und x0 ∈ Rn genau eine Losungx : I → Rn von (2) mit Anfangsbedingung x(t0) = x0

(1) heißt lineare Differentialgleichung

x′ = A(t)x (1)

x′ = A(t)x+ b(t) (2)

a) Φ, SU(2)× SU(2)→ SO(H) ∼= SO(4)(A,B) 7→ [X 7→ A×B∗] ist surjektiv mitKern Φ = {(1,1), (−1,−1)}

b) Ad : SU(2)→ SO(ImH) ∼= SO(3) ∼= SO(su(2))A 7→ [X 7→ A × A−1] ist surjektiv mitKernAd{1,−1}

Lemma 3.2

Was sind die Losungen von

x′ = A(t)x (1)

und die Anfangswertabb.(t0 ∈ I)

Lineare Algebra 2

Lemma 3.3

Was sind die Losungen von

x′ = A(t)x+ b(t) (2)

Lineare Algebra 2

Definition

Fundamentalmatrix

Lineare Algebra 2

Satz 3.4

Variation der Konstanten

Lineare Algebra 2

Lemma 3.5

Die normalisierteLosungs-Fundamental-Matrix von x′ = Ax

ist:

Lineare Algebra 2

wichtiger Spezialfall (DGL)

x′ = Ax→ ψ(t) = exp(tA)A diag-bar mit EV Avi = λivi, i=1...n

Lineare Algebra 2

Corollar 3.6.1

Zu b0 ∈ I und x0, . . . , xn−1 ∈ C ∃ ! Lsgx : I → C von

x(n)+an−1(t)x(n−1)+. . .+a1(t)x′+a0(t)x = b(t)

mit Anfangsbed:

Lineare Algebra 2

Corollar 3.6.2

Lhom = {Lsg x : I → C von

x(n)+an−1(t)x(n−1)+. . .+a1(t)x′+a0(t)x = 0}

ist U-V.R. von Cn(I,Cn) und dieAnfangswertabb. (fur T0 ∈ I)

Lineare Algebra 2

Corollar 3.6.3

Wronskideterminante

Lineare Algebra 2

Corollar 3.6.4

Losung von inhom. DGL

Lineare Algebra 2

xi ∈ Linhom = {Losungen x : I → Rn von (2)}

xi = x+ Lhom ist affiner Raum uber Lhom

”Die allgemeine Losung der inhomogenen Differential-gleichung (DGL) = spezielle Losung der inhom. DGL+ allgemeine Losung der homogenen DGL.”

Lhom = {Losungen x : I → Rn von (1)} ist U-V.R.von c1(I,Rn) = {stetig diff-bare Fkt. U → Rn} unddie Anfangswertabbildung (t0 ∈ I)

Lhom → Rn, x 7→ x(to)

ist ein linearer Isomorphismus (insb. ist dimLhom = n)

Ist φ : I → Rn×n Lsg-Fundamental-Matrix vonx′ = A(t)x, so finden wir eine spezielle Losung x vonx′ = A(t)x + b(t) durch den Ansatz x(t) = φ(t) · c(t)mit

c(t) =∫ t

t0

φ(s)−1b(s)ds+ const.

Losung von x′ = A(t)x : x(t) = c1x1(t) + . . .+ cnxn(t) mitAnsatz x(t) = φ(t)c(t) Anfangsbed. x(t0) = φ(t0)·c = x0:

x(t) = φ(t)φ(t0)−1︸ ︷︷ ︸ψ(t)

· x0

mit ψ(to) = 1 normalisierte Lsg-Fund.-MatrixBemerkung:

x(t) = φ(t)c(t)x′ = φ′(t)c(t) + φ(t)c′(t)x′ = Aφ(t)c(t) + φc′

x′ = Ax+ b⇔ φc′ = b⇒ c =∫ tt0φ−1bds

x′ = Ax→ ψ(t) = exp(tA)A diag-bar mit EV Avi = λivi, i=1...n

⇒ eλ1tv1, . . . , eλntvn sind Lsg’en des Fund-Systems.

ψ(t) = exp(tA), t ∈ R

ist die normalisierte Losungs-Fundamental-Matrix vonx′ = Ax, A ∈ Cn×nψ(t) = etA, t ∈ R ist normalisierte Lsg-Fund.-Matrix

Lhom = {Losung x : I → C vonx(n) + an−1(t)x(n−1) + . . .+ a1(t)x′ + a0(t)x = 0}

ist U-V.R. von Cn(I,Cn) und die Anfangswertabb.(fur t0 ∈ I)

Lhom → Cn x 7→

x(t0)x′(t0)

...

x(n−1)(t0)

ist ein linearer Isomorphismus.

Zu b0 ∈ I und x0, . . . , xn−1 ∈ C ∃ ! Lsg x : I → C von

x(n) + an−1(t)x(n−1) + . . .+ a1(t)x′ + a0(t)x = b(t)

mit Anfangsbed:x(0) = x0

x′(0) = x1

...

x(n−1)(0) = xn−1

Linhom = x+ Lhom x ∈ Linhom = spez. Lsg

x1 . . . xn Basis von Lhom (=Lsg.-Fund-System)

W (t) = det

x1(t) . . . xn(t)x′1(t) . . . x′n(t)

.... . .

...x

(n−1)1 (t) . . . x

(n−1)n (t)

6= 0 ∀ t ∈ I

⇔W (t0) 6= 0 φ(t) (= W (t)) Lsg.-Fund-Matrix.

Berechnung (DGL)

Wie berechnet man etA ?

Lineare Algebra 2

Corollar 3.7

Ist x1 . . . xn ein Lsg-Fund.-System von

x(n) +an−1(t)x(n−1) + . . .+a1(t)x′+a0(t)x = 0,

so finden wir eine spezielle Losung x von

x(n)+an−1(t)x(n−1)+. . .+a1(t)x′+a0(t)x = b(t)

durch den Ansatz . . .

Lineare Algebra 2Bemerkung (DGL)

direkte Losung durch Ansatzx(t) = eλt λ ∈ C

Lineare Algebra 2

Lemma 3.8

Sind die NST λ1 . . . λn um P (λ) paarweiseverschieden, so bilden die Funktionen

. . .

ein Lsg-Fund.-System.

Lineare Algebra 2

Satz 3.9

Sind die NST λ1 . . . λn um P (λ) mitVielfachheiten m1 . . .mk, so bilden die Fkt.

. . .

ein Lsg-Fund.-System vonx(n) +an−1(t)x(n−1) + . . .+a1(t)x′+a0(t)x = 0.

Lineare Algebra 2

Satz 3.10

Ist µ eine m-fache NST (m ≥ 0) von P (λ)⇒

. . .

eine spezielle Losung der inhom. DGLP (D)x = eµt, wobei P (λ) = (t− µ)mQ(λ)

Lineare Algebra 2

Definition

affine Quadrik

Lineare Algebra 2

Definition

Zwei affine Quadriken Q1, Q2 heißenaffin aquivalent, . . .

Lineare Algebra 2

Satz 4.1

Jede affine Quadrik im Kn ist affin aquivalentzu einer der Gleichungen vom folgenden Typ:

Lineare Algebra 2

Corollar 4.2

Es gibt nur endlich viele Quadriken

Lineare Algebra 2

Ist x1 . . . xn ein Lsg-Fund.-System von

x(n) + an−1(t)x(n−1) + . . .+ a1(t)x′ + a0(t)x = 0,

so finden wir eine spezielle Losung x von

x(n) + an−1(t)x(n−1) + . . .+ a1(t)x′ + a0(t)x = b(t)

durch den Ansatz x(t) = x1(t)c1(t) + . . .+ xn(t)cn(t),wobei die c′i(t) das lin. Gleichungssystem (∗) losen.

etA = et(Γ+N) = etΓetN

= etTT−1(Γ+N)TT−1

= TetT−1(Γ+N)TT−1

= TetT−1ΓTT−1 TetT

−1NTT−1mit eT

−1ΓT = eD

⇒ etTAT−1

= TetΓetNT−1

A = Γ +N

Bemerkung: Hau(Aiλi) = Kern(A−λi1)mi → wahle Basis beliebig

T := (v11 . . . v

1m1

. . . vk1 . . . vkmk

) Basis von Cn

Sind die NST λ1 . . . λn um P (λ) paarweise verschie-den, so bilden die Funktionen

x1(t) = eλ1t, . . . , x(t) = eλnt

ein Lsg-Fund.-System.

direkte Losung durch Ansatz x(t) = eλt λ ∈ Cx(n) + an−1x

(n−1) + . . .+ a0x

(λn + an−1λn−1 + . . .+ a1x+ a0︸ ︷︷ ︸

P (λ)=char. Polynom

)eλt = 0⇔ P (λ) = 0

Ist µ eine m-fache NST (m ≥ 0) von P (λ)⇒

1m!Q(µ)

tmeµt

eine spezielle Losung der inhom. DGL P (D)x = eµt,wobei P (λ) = (λ− µ)mQ(λ) µ ∈ Cmit D = d

dt

Sind die NST λ1 . . . λn um P (λ) mit Vielfachheitenm1 . . .mk, so bilden die Fkt.

eλ1t, teλ1t, . . . , tm1−1eλ1t

......

...eλkt, teλkt, . . . , tm1−1eλkt

ein Lsg-Fund.-System vonx(n) + an−1(t)x(n−1) + . . .+ a1(t)x′ + a0(t)x = 0.

Zwei affine Quadriken Q1, Q2 heißen affin aquiva-lent, Q1 ∼ Q2, falls Q2 = ϕ(Q1) fur eine affine Trans-formation.

ϕ : Kn → Kn

ϕ(x) = Tx+ d, T ∈ GL(n,K), d ∈ Kn

Bsp: alle Ellipsen sind affin aquivalent

Eine affine Quadrik im Kn ist die NST-MengeQ = {x ∈ Kn|f(x) = 0} eines quadratischen Poly-noms

f(x) =n∑

i,j=1

gijxixj +n∑i=1

gixi + b (gij = gji)

= 〈x,Gx〉+ 2〈a, x〉+ b

mit G = (gij) ∈ Kn×n, G = G†; a = (ai) ∈ Kn; b ∈ K

a) Fur K = C erreichen wir durch xi 7→ xi√λi

: λi = 1∀ i = 1 . . . r

b) Fur K = R erreichen wir durch xi 7→ xi√λi

: λi = ±1∀ i = 1 . . . r

Also gibt es fur K = C,R bis auf affine Aquivalenzennur endlich viele Typen von Quadriken.

Jede affine Quadrik im Kn ist affin aquivalent zu einerder Gleichungen vom folgenden Typ:

i)∑ri=1 λix

2i = 0

ii)∑ri=1 λix

2i = 1

iii)∑ri=1 λix

2i = 2xi+1

mit 0 ≤ r ≤ n, 0 6= λi ∈ K

Bemerkung (Quadriken)

Standard Kegel

Lineare Algebra 2

Verfahren (Quadriken)

Homogenisierung

Lineare Algebra 2

Definition

affine Quadrikhomogene affine Quadrik

Lineare Algebra 2

Beispiel (Quadrik)

einfaches Bsp:Kegelschnitt

Lineare Algebra 2

Definition

Eine Quadrik Q heißt nicht degeneriert ⇔

Lineare Algebra 2

Satz 4.3

Jede nicht degenerierte Quadrik ist ein . . .

Lineare Algebra 2

Rechnung (Quadriken)

Die Quadrik

Q(x) = 5x21−4x1x2+8x2

2+20√

5x1−

80√5x2+4 = 0

soll auf Normalform gebracht werden

Lineare Algebra 2

Rechnung (Quadriken)

Betrachte das homogene Polynomf(x0, x1, x2) = x2

0 − x21 − x2

2

mit zugehoriger QuadrikQ = {[x0, x1, x2] ∈ RP 2 | f(x0, x1, x2) = 0}

Bestimme die affinen Anteile von Q, d.h. den Schnittmit der Hyperebenen

H := {[x0, x1, x2] ∈ RP 2 | x1 = 1}

Lineare Algebra 2

Definition

Der n− dim projektive Raum uber K

Lineare Algebra 2

Definition

Eigenschaften von projektiven Raumen 1

Lineare Algebra 2

f(x) =n∑

i,j=1

gijxixj + 2n∑i=1

aixi + b gij = gji

salopp formuliert versteht man unter Homogenisierung das Hin-

zufugen von x0, sodass jeder Summand vom Grad 2 ist.

f(x) =n∑

i,j=1

gijxixj + 2n∑i=1

aixix0 + bx20 = 〈x|G|x〉

x = ( x0x ) ∈ Kn+1, G =

(b a†

a G

)∈ K(n+1)×(n+1)

Ellipse, Hyperbel und Parabel sind KegelschnitteDer Standardkegel ist:

K ={(

xy

)∣∣∣∣x2 + y2 = z2

}∈ R3

Q = Q︸︷︷︸”Kegel”

∩ x0 = 1︸ ︷︷ ︸aff. Hypereb.

affine Quadrik: Q = {f = 0} ⊂ Kn}

→ hom. aff. Quadrik Q = (f = 0) ⊂ Kn+1

Jede nicht-deg. affine Quadrik im Cn bzw. R2 istein Kegelschnitt, d.h. affin aquivalent des Standard-Kegels im Cn+1 bzw. R3 mit einer affinen Hyperebene.

Bemerkung:

Im Satz geht die Hyperebene tatsachlich nicht durch 0. Hyperebenen

durch 0 geben gewisse (aber nicht alle) deg. Quadriken als Kegel-

schnitte, z.B. zwei sich schneidene Geraden.

Q (bzw. f) heißt nicht degeneriert : ⇔ f nicht deg.quadr. Form, d.h.

G =(b a>

a G

)ist inv.-bar

Q ∩H = {[x0, x1, x2] ∈ RP 2|x20 − x2

1 − x22 = 0}

∩ {[x0, x1, x2] ∈ RP 2|x1 = 1} =

{[x0, 1, x2] ( = [λx0, λ1, λx2]) ∈ RP 2|x20−1−x2

2 = 0}

(λ ∈ R)

∼={

( x0x2 ) ∈ R2

∣∣x20 − 1− x2

2 = 0}

={( x0x2 ) ∈ R2

∣∣x20 − x2

2 = 1}⇒ Hyperebene

Es gilt: Q(x) = x>Ax+ b> + c = 0 mit

A =(

5 −2−2 8

), b = 1√

5

( 20−80

), c = 4

1) Hauptachsentrafo von A

⇒ λ1 = 9, λ2 = 4 mit Q = (EV 1, EV 2) = 1√5

(−1 −22 −1

)Λ = Q†AQ =

( 9 00 4

), b = Q†b =

(−368

)⇒ y = Q†x = 9y2

1 + 4y2236y1 + 8y2 + 4 = 0

2) Elimination der linearen Terme9(y2

1 − 4y1 + 4) + 4(y22 + 2y2 + 1) = −4 + 36 + 4

also mit z1 := y1 − 2, z2 := y2 + 1

9z21 + 4z2

2 = 36⇒ z214 +

z229 = 1

Diese Gleichung beschreibt eine Ellipse mit den Halbachsen 2 & 3

a) Gerade durch 0 ist von der Form Kx, 0 6= x ∈ Kn+1

x eindeutig bis auf x 7→ λx, λ ∈ K\{0} =: K∗

⇒ KPn = Kn+1\{0}/ ∼ x ∼ y :⇔ y = λx, λ ∈ K∗ =:

Kn+1\0 /K∗

Wir schreiben Aquivalenzklassen von 0 6= x = (x0, . . . , xn) als[x0 : . . . : xn] ∈ KPn = [λx0 : . . . : λxn], λ ∈ K∗ (hom.Koordinate in KPn)

b) KPn = {Gerade nicht in {x0 = 0} ∪ {Geraden in x0 = 0}}= {[x0 : . . . : xn]|x0 6= 0} ∪ {[0 : . . . : xn]|(x1 . . . xn) 6= 0 ∈ Kn}= {[1 : x1 : . . . : xn]|(x1 . . . xn) ∈ Kn} ∪ . . .

= Kn 3 (x1 . . . xn) ∪ KPn−1 3 [x1 : . . . : xn] ⇒ KPn =

Kn ∪ KPn−1 (∞-ferne Pkte = Richtung im Kn)

∪= disjunkte Vereinigung

Der n− dim projektive Raum uber K ist

KPn := {Geraden durch 0 im Kn+1}

Defnition

Eigenschaften von projektiven Raumen 2

Lineare Algebra 2

Definition

Intrinische Sichtprojektiver Raum von V

Lineare Algebra 2

Definition

Eigenschaften von projektiven Raumen 3

Lineare Algebra 2

Lemma 4.4

P (ϕ) = P (ψ)⇔ λψ, λ ∈ K∗

Lineare Algebra 2

Definition (projektive Raume)

PGL(v) = . . .

Lineare Algebra 2

Satz 4.5

Sei dimV = n+ 1 p0 . . . pn+1 ∈ P (V ), je n+ 1davon lin. unabhangig q0 . . . qn+1 ∈ P (V ), lin.

unabh. ⇒

Lineare Algebra 2

Corollar 4.6

Alle nicht-deg. Quadriken Q 6= 0 in CP n oderRP 2 sind projektiv aquivalent, d.h. . . .

Lineare Algebra 2

Satz 4.7

Es gibt eine Bijektion (Homoo fur R,C)

KP 1∼=−→ eine nicht-deg. Quadrik KP 2.

Insbesondere . . .

Lineare Algebra 2

Definition

Tangential-Hyperebene

Lineare Algebra 2

Bemerkung (Quadrik)

Menge aller Tangential-Hyperebenen

Lineare Algebra 2

Intrinische Sicht (Koordinatenfrei) V <∞−dim K−V.R.P (V ) := {Geraden durch 0 in V } = (V \0)|K∗ , (V \0) 3[v], 0 6= v ∈ V projektiver Raum von V .

dimP (V ) := dimV − 1

= 1 : proj. Gerade

= 2 : proj. Ebene

also: KPn = P (Kn+1)

a) Fur K = R, C tragt KPn eine naturliche Topologie:

U ⊂ KPn offen :⇔ π−1(U) ⊂ Kn+1\0 offen, wobei π : Kn+1\0 → KPn

Proj. x 7→ [x]. π stetigalso: kleine Umgebung einer Geraden G ⊂ Kn+1: alle Geraden in kleineKegel zum G.

b) Fur K = R konnen 0 6= x ∈ Rn+1 auf |x| = 1 normieren (durch x ↔

dx) [x] = [y]|x|=|y|⇐======⇒

=1x = ±y ⇒ RPn = Sn/x ∼ −x wobei Sn =

{x ∈ Rn+1 | |x| = 1} z.B. Mobius-Band: RP2 = S2/x ∼ −x ist eine

nichtorientierte Flache (6= S2) Snπ−→ RPn stetig, x 7→ [x] kompakt ⇒

RPn kompakt

Fur K = C konnen 0 = x ∈ Cn+1 auf |x| = 1 normieren, [x] = [y]|x|=|y|⇐======⇒

=1y = λx, λ ∈ {λ ∈ C | |λ| = 1} ⇒ CPn = S2n+1/x ∼ λx, λ ∈ S1 z.B.

CP1 = S3/x ∼ λx, λ ∈ S1homoo∼

S2 = C ∪ {∞} S2\Nbij−−−→ C

P (ϕ) = P (ψ)⇔ λψ, λ ∈ K∗

a) U ⊂ V U-V.R. → P (U) ⊂ P (V ) wobei P (U)= Ge-rade in U : proj. Unterraum

b) ψ,ϕ ∈ Hom(V,W ) injektiv (d.h. ∃ injektive Abb.zwischen 3− dim & 2− dim V.R.) P (ϕ) : P (V )→ P (W )

[v] 7→ [ϕ(v)] proj. Abb.

Sei dimV = n + 1 p0 . . . pn+1 ∈ P (V ), je n + 1 davonlin. unabhangig q0 . . . qn+1 ∈ P (V ), lin. unabh. ⇒

∃ = P (ϕ) ∈ PGL(V ) mit P (ϕ)pi = qi∀ i = 0, . . . ,m+ 1

PGL(v) = {proj. AbbV → V }

Lemma 4.4GL(V )/{λ·id|λ ∈ K∗} (=Zentrum von GL)

Es gibt eine Bijektion (Homoo fur R,C) KP 1∼=−→ eine

nicht-deg. Quadrik KP 2. Insbesondere:

Jede nicht-deg. Quadrik 6= ∅ ist inRP 2 ist homoo zu RP 1 ∼= S1

CP 2 ist homoo zu CP 1 ∼= S2

Alle nicht-deg. Quadriken Q 6= 0 in CPn oder RP 2

sind projektiv aquivalent, d.h. Qα = P (ϕ)(Q1) fureine proj. Abb. P (ϕ)also:

-6

-6

-

6

proj. aquivalent im RP 2.

Menge aller Tangential-Hyperebenen{[ Γx ] ∈ KPn | 〈x,Γx〉 = 0} ⊂ KPn= {[ y ] ∈ KPn | 〈y,Γ−1y〉 = 0} ist wieder Quadrik!=: Q> duale Quadrik zu Q

I �

R

Die Tangential-Hyperebene an Q ⊂ KPn in [x] ∈ Qist die proj. Hyperebene

P ((Γx)t) ⊂ KPn = P (V )q

[Γx] ∈ P (V ∗) ∼= KPn

Bemerkung: U = Kn+1 ∼= V ∗

Satz 4.8

Sei Q 6= ∅ eine nicht-deg. Quadrik in KP 2.Dann gibt es eine Bijektion . . .

Lineare Algebra 2

Lemma 4.9

(degenerierte Quadriken)Jede deg. Quadrik ∅+Q ⊂ KP 2 ist . . .

Lineare Algebra 2

Satz 4.10

(Schnitte von Quadriken)Zwei Quadriken Q 6= ∅, Q 6= Q′ 6= ∅ in KP 2,die keinen gemeinsamen Schnittpunkt haben,

schneiden sich in . . .

Lineare Algebra 2

Jede deg. Quadrik ∅ + Q ⊂ KP 2 ist ein Punkt oderVereinigung zweier (eventuell gleicher) Geraden.

Sei Q 6= ∅ eine nicht-deg. Quadrik in KP 2. Dann gibtes eine Bijektion(Homo fur K = R,C)

F : KP 1 ∼=−→ Q

(fur K = R,C, Satz 4.7)

Zwei Quadriken Q 6= ∅, Q 6= Q′ 6= ∅ in KP 2, die kei-nen gemeinsamen Schnittpunkt haben, schneiden sich{·in hochstens 4 Punkten·in genau 4 Punkten, falls K algebraisch

abgeschlossen und Schnittpkt. mit Vielfachheit gezahlt