Kata-Spezial 2017 in Wangen/Allgäu - djkb.com · PDF fileKata-Spezial 2017 in...
date post
11-Aug-2019Category
Documents
view
212download
0
Embed Size (px)
Transcript of Kata-Spezial 2017 in Wangen/Allgäu - djkb.com · PDF fileKata-Spezial 2017 in...
H ef
t 02
/2 01
7
Magazin des Deutschen JKA-Karate Bundes e.V.
Kata-Spezial 2017 in Wangen/Allgäu
• eM 2017 in den niederlanden • auSScHreibung JKa-cup 2017 • • bericHt deutScHe MeiSterScHaft 2017 in bocHuM • gaSSHuKu plaKat 2017 •
• auSScHreibung Kindertrainer-leHrgang • © F ot
o: E
ck ha
rd H
en ne
s
2 - JKA Deutschland
editorial
Lehrgangsberichte Auf der HomepAge: Dojos können Berichte und Fotos von
ihren Lehrgängen selbst auf die DJKB-
Homepage einstellen. Unter der Ru-
brik „Formulare - Lehrgangsbericht
einschicken“ wird ein entsprechendes
Formular zum Hochladen von Text und
Bildern bereitgestellt.
Lehrgangsausschrei- bungen im dJKB-mAgAzin: Lehrgangsausschreibungen, die bis
zum Redaktionsschluss auf der Home-
page gemeldet wurden, werden auto-
matisch in das neue DJKB-Magazin
übernommen.
Nach dem Redaktionsschluss gemel-
dete Lehrgänge können für das nächs-
te Magazin nicht mehr berücksichtigt
werden.
Änderungen von Lehr- gÄngen Bei Änderungen, Ausfall oder Ver-
schiebung von Lehrgängen, bitte dies
direkt per E-Mail dem Webmaster
Pascal Senn ([email protected]) mittei- len. Der Eintrag wird dann geändert.
aKtuelleS
anerKennung Von DAn-GrADen Aus AnDeren VerBänDen Folgende Regelungen wurden in Absprache mit DJKB-Chefausbilder aus ande-
ren Verbänden für Karateka getroffen, die in den DJKB eintreten und ihre
Dan-Graduierung anerkennen und registrieren lassen möchten.
· Der Karateka muss sich persönlich an einem Lehrgang bei Shihan Ochi
vorstellen und sein Anliegen unterbreiten.
· Die Altersbegrenzung muss konform mit den DJKB-Regeln sein.
· Der Karateka muss alle seine bisherigen Dan-Grade in Japan registrieren lassen.
· Eine nächste Dan-Prüfung ist erst nach der offiziellen Wartezeit (siehe DJKB-
Prüfungsordnung) möglich. Die Wartezeit beginnt ab dem Tag des Eingangs
der JKA-Dan-Diplomanmeldung und entsprechender Zahlung bei der
Geschäftsstelle.
Die Übertragung von Kyu-Prüfungsdaten aus früheren Ausweisen in den DJKB- Ausweis ist durch Stempel und Unterschrift des Dojoleiters zu bestätigen.
dJKb-logo Der DJKB bittet alle Mitglieds-Dojos darum, ihre Zugehörigkeit zum DJKB
durch Platzierung eines kleinen Icons mit Link zum DJKB (www.djkb.com) auf ihrer Homepage zu zeigen. Dafür wurden unterschiedliche Logo-Varian-
ten vorbereitet, die unter dem Menüpunkt „Downloads“ der DJKB Homepage heruntergeladen werden können.
Die aktualisierte Broschüre „Willkommen im DJKB“
ist gedruckt und kann wieder bequem über unsere
Website bestellt oder mit dem Bestellformular auf
Seite 47 bei der Geschäftsstelle geordert werden.
Die aKtualiSierte Broschüre „WillKoMMen iM dJKb“ KAnn Wieder Bestellt werDen!
JKA Deutschland - 3
inHaltSverzeicHniS
redaKtionSScHluSS für daS Heft 03/2017 iSt der 30.10.2017! die geScHäftSStelle iSt voM 01. biS 17. SepteMber 2017 geScHloSSen!
03 iMpreSSuM
04 Kata-Spezial in Wangen iM allgäu
10 JKa-eM in den niederlanden Der Bericht von Pascal senn
14 deutScHe MeiSterScHaft 2017
30 verMiScHteS nachruf auf hanskarl rotzinger und ursula seydel
33 anKündigung: gaSSHuKu - der filM
34 präSidiuM referenten & Geschäftsstelle, Adressen & Bankverbindung
35 StützpunKte
36 aKtuelle turniere
37 leHrgänge Alle lehrgänge der nächsten Zeit schwarz auf weiß
20 dM-ergebniSSe 2017 auf einen blicK
24 gaSSHuKu plaKat 2017 Gundelfingen im Breisgau
27 Kindertrainer-leHrgang
28 JKa-cup-auSScHreibung mit neuer Gruppen-Nummerierung!
32 leHrgänge Hideo ocHi Auch mit Dan-Prüfungen
44 dJKb-trainer
47 abo & beStellungen
48 terMine dJKb
Geschäftsstelle des Deutschen
JKA-Karate Bundes e.V.
Petra Hinschberger
Schwarzwaldstraße 64 • 66482 Zweibrücken
Tel.: 06337 / 6765 • Fax: 06337 / 993130
E-Mail: [email protected]
Bankverbindung: DJKB e.V. | Volksbank Saarpfalz
BLZ 592 912 00 | Kto.-Nr.: 20 50 23 0000
IBAN: DE98 5929 1200 2050 2300 00
BIC: GENODE51BEX
Internet: www.djkb.com
Redaktion: DJKB-Präsidium, Harald Fette
Layout: Max-Otto Kraus (www.demaex.com)
V.i.S.d.P.: DJKB-Präsidium
Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem
Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der Zustimmung des
Präsidiums. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann
keine Haftung übernommen werden.
iMpreSSuM
© F
ot os
: A le
xa nd
er R
ai tz
v on
F re
nt z
4 - JKA Deutschland
Kata-Spezial 2017 Ichi, ni, san… Vier Tage lang schallten die Kommandos durch die beiden Hallen auf der Argeninsel. Die stete Wiederho- lung und Übung von Techniken sind ein Grundmerkmal im Karate – genau wie in allen Künsten und Sportarten. Wenn allerdings einige hundert Karateka in der Halle gemeinsam eine Kata absolvieren, ist nochmal eine ganz eigene Energie zu spüren. Zugleich ein Ansporn, das Training effektiv zu nutzen und mit voller Konzentration zu Werke zu gehen.
Um die 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zusammen-
gekommen, vom Weißgurt bis zum Dan-Träger, um Katas im
Detail zu studieren, deren Anwendung am Partner zu prakti-
zieren. Zwei Trainingseinheiten am Tag, am Sonntagvormittag
noch eine Einheit, sodass die Heimreise nicht zu stressig wird
– das Pensum ist zu meistern, sodass auch der Kopf frisch und
aufnahmefähig bleibt.
Wer dennoch seine Muskulatur ob der nötigen Wiederholun-
gen gespürt hatte, konnte sich auf dem Gelände auf der Ar-
geninsel wieder regenerieren. Ganz im Sinne von August von
Kotzebue, der bereits vor 200 Jahren bemerkte: „Die Sonne
ist die Universalarznei aus der Himmelsapotheke.“ Denn das
Wetter hätte besser nicht sein können.
Wangen hat das Kata-Spezial nun schon zum dritten Mal aus-
getragen. Die Stadt hat ihre Vorzüge: Die beiden Trainings-
hallen liegen beieinander, die Campingplätze sind ebenso in
angenehmer Nähe. Der Stadtkern ist in wenigen Minuten zu
Fuß zu erreichen und bietet eine malerische Kulisse. Die Gast-
ronomie hat ihre Stärken. Und Parkplätze gibt es auch.
Wer selbst schon mal bei einer ähnlichen Großveranstaltung
mitgearbeitet hat, weiß, wie viel Arbeit dahinter steckt. Die
beiden Dojos in Wangen haben sich mächtig ins Zeug gelegt.
Das Taku Ku Kan-Dojo mit Peter ‚Bebbo‘ Hurter und das Bu- toku Kai-Dojo mit Moni Ströbele haben schon Jahre zuvor die Weichen fürs Kata-Spezial gestellt. Mit Hedwig Kamps, Nor-
bert Schneider und Markus Dathem standen ihnen zuverlässi-
ge Organisationstalente zur Seite.
Ihnen und den vielen freiwilligen Helfern aus den beiden Dojos
gilt unser Dank. Das Schatten spendende Bierzelt und die Bänke
davor haben sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Die
gute Küche zu erschwinglichen Preisen hat dazu ebenso beige-
tragen wie die Freundlichkeit der Helferinnen und Helfer.
Am Samstag dann noch ein Länderkampf zwischen Frankreich
und Deutschland. Vor der WM in Irland soll das Kadertraining
beim Kata-Spezial auch auf die Wettkämpfe vorbereiten. Vom
ursprünglichen Plan, auch Karateka aus Norwegen in den Län-
derkampf mit einzubeziehen, ist leider nichts geworden. Der
Einsatz der französischen Kämpferin, sich vier Mal zu stellen,
sodass Caroline Sieger, Bianca Walsleben, Michaela Rein und
Nadja Stuchlik gleichermaßen in Wettkampfroutine bleiben,
ist umso höher einzuschätzen.
DJKB-Präsident Sepp Kröll eröffnet die Veranstaltung, die Pas-
cal Senn fachkundig moderiert. Auf zwei Kampfflächen gleich-
zeitig toben die Kämpfe der Jugend und der Altersgruppe ab 18
Jahren. Neben Karateka sind auch Zuschauer aus der Stadt ge-
kommen, auch der Oberbürgermeister von Wangen, Michael
Lang, lässt sich das Ereignis nicht entgehen und drückt in sei-
ner Ansprache die Verbundenheit der Stadt mit der Kampf-
kunst Karate aus.
Der Vergleichskampf endet mit 38:18 für Deutschland. Die
Kata-Wettkämpfe betrachten die Zuschauer angesichts des
eigenen Trainings mit besonderer Aufmerksamkeit. Sie sehen
hervorragende Darbietungen, etwa von Leonie Diffené mit
Niju shi ho, von Melissa Rathmann mit Bassai dai, Luca Wein-
götz und Stefan Effler mit Empi, Jakob Schmidt mit Goju shi ho
sho und dem konzentrierten Einsatz von Dennis Braun. Klaus
Schäfer vom Gasshuku e.V. beschließt nach kurzweiligen 75
Minuten den Länderkampf.
Am nächsten Tag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
bereits wieder an sich arbeiten, das Niveau der Kaderathleten
auch nur ansatzweise zu erreichen. Was bleibt ist eine Vielzahl
an Eindrücken und Anregungen für den eigenen Karate-Do.
Die Gastgeber des diesjährigen Kata-Spezial: Peter ‚Bebbo‘ Hurter vom Taku Ku Kan-Dojo und Moni Ströbele vom