KFZ-Wirtschaft 05/12

424
P. b. b. Verlagspostamt 2340 Mödling, Zul.-Nr. GZ 02Z030757 M, Postnummer: 10 www.wirtschaftsverlag.at 11 NOVEMBER 2012 FACHMAGAZIN FÜR FAHRZEUGHANDEL, -REPARATUR & -INDUSTRIE Sind Sie für die Zukunft bestens ausgerüstet? PROFITABEL mit dem Festool Systemcheck. Unsere Anwendungstechniker kommen direkt zu Ihnen. Daniel Kapeller | Verkaufsleiter Festool automotive Tel: +43 (664) 8318321 | [email protected] Christian Wieser | Anwendungstechniker Tel: +43 (664) 8104139 | [email protected] Horst Jehser | Anwendungstechniker Tel: +43 (676) 6878042 | [email protected] www.festool.at Unser Festool Team

description

 

Transcript of KFZ-Wirtschaft 05/12

  • P. b

    . b.

    Ve

    rla

    gs

    po

    sta

    mt

    23

    40

    M

    dli

    ng

    , Z

    ul.

    -N

    r. G

    Z 0

    2Z

    03

    075

    7 M

    , P

    os

    tnu

    mm

    er:

    10

    ww

    w.w

    irts

    ch

    aft

    sv

    erl

    ag

    .at

    11 NOVE

    MBE

    R 20

    12

    F A C H M A G A Z I N F R F A H R Z E U G H A N D E L , - R E P A R A T U R & - I N D U S T R I E

    Sind Sie fr die Zukunft bestens ausgerstet?

    PROFITABELmit dem Festool Systemcheck. Unsere Anwendungstechniker kommen direkt zu Ihnen.

    Daniel Kapeller | Verkaufsleiter Festool automotive Tel: +43 (664) 8318321 | [email protected]

    Christian Wieser | Anwendungstechniker Tel: +43 (664) 8104139 | [email protected]

    Horst Jehser | Anwendungstechniker Tel: +43 (676) 6878042 | [email protected]

    www.festool.at

    Unser Festool Team

    U1_Tooltechnic_KF_1112.indd 1 31.10.2012 13:47:10

  • So beurteilen die Leser der Autobranche die unterschiedlichen Fachmagazine: 2009 2012

    BekanntheitKFZ Wirtschaft 92% 95%

    Auto & Wirtschaft 71% 74%

    Auto Service 46% 45%

    ATG 41% 34%

    Lesefreundlich, leichte InformationsaufnahmeKFZ Wirtschaft 87%

    Auto & Wirtschaft 77%

    Auto Service 71%

    ATG 64%

    Enthlt viele ntzliche Informationen fr michKFZ Wirtschaft 73%

    Auto & Wirtschaft 56%

    Auto Service 48%

    ATG 41%

    Vielseitiger, guter ThemenmixVielseitiger, guter ThemenmixKFZ Wirtschaft 78%

    Auto & Wirtschaft 61%

    Auto Service 48%

    ATG 38%

    Seris, angesehenSeris, angesehenKFZ Wirtschaft 83%

    Auto & Wirtschaft 69%

    Auto Service 48%

    ATG 52%

    Ist die fhrende Fachzeitschrift auf dem Kfz-SektorKFZ Wirtschaft 56%

    Auto & Wirtschaft 29%

    Auto Service 12%

    ATG 7%

    Auftraggeber: sterreichischer Wirtschaftsverlag. LpN = der Leser pro Nummer, ergibt sich aus der Frage, wann eine Zeitschrift das letzte Mal gelesen wurde, unter der Bercksichtigung des Erscheinungsintervalls. Ziel der Studie ist es, die Reichweite von Kfz-Fachzeitschriften in der Zielgruppe von Kfz-Werksttten und Auto-

    husern/ -hndlern zu messen. Stichprobe n=150 Kfz-Werksttten/Autohndler. Die Stichprobe wurde von SPECTRA at random aus der vorliegenden Versandliste der KFZ Wirtschaft (Grundgesamtheit n=7200 Kfz-Werksttten/Autohndler) gebildet. Zielpersonen sind Geschftsfhrer und Inhaber von sterreichischen Autohusern (Handel und Werksttte). Methodik: Die Durchfhrung der Befragung erfolgte telefonisch im CATI Studio von Spectra. Schwankungsbreite: +/- 8,16 %. Timing: 9. Mai bis 11. Juni 2012.

    *

    KFZ_Spectra_2s_2012.indd 2 05.07.2012 08:54:37U2_Spectra_kf 12.indd 1 04.10.2012 07:51:5711

  • 20092012

    67 %* KFZ Wirtschaft76 %* KFZ Wirtschaft

    20092012

    35 %* AUTO & WIRTSCHAFT41 %* AUTO & WIRTSCHAFT

    20092012

    25 %* AUTO SERVICE22 %* AUTO SERVICE

    20092012

    20 %* ATG20 %* ATG

    P.b.b. Verlagspostamt 2340 Mdling, Zul.-Nr. GZ 02Z030757 M, Postnummer: 6 www.wirtschaftsverlag.at

    6 / JUNI 2012

    F A C H M A G A Z I N F R F A H R Z E U G H A N D E L , - R E P A R A T U R & - I N D U S T R I E

    Bis zu 10 Jahre Garantie

    Professionelles Kundenbindungs-Center

    Persnliche Betreuung

    Optimales Schadenmanagement

    Schnelle Schadenregulierung

    Qualifiziertes CallCenterRecht

    www.cargarantie.at

    Kundenbindung bis zum

    nchsten Autokauf.

    Mit unseren Garantie- und Kundenkontakt-Programmen

    binden Sie Ihre Kunden dauerhaft an Ihr Haus.

    CarGarantie: CarGarantie:

    Ihr Garantie- und Ihr Garantie- und

    Kundenbindungs-Kundenbindungs-

    Spezialist.Spezialist.

    P. b

    . b.

    Ve

    rla

    gs

    po

    sta

    mt

    23

    40

    M

    dli

    ng

    , Z

    ul.

    -N

    r. G

    Z 0

    2Z

    03

    075

    7 M

    , P

    os

    tnu

    mm

    er:

    6

    w

    ww

    .wir

    tsc

    ha

    fts

    ve

    rla

    g.a

    t

    6 /

    JUNI

    201

    2

    F A C H M A G A Z I N F R F A H R Z E U G H A N D E L , - R E P A R A T U R & - I N D U S T R I E

    Bis zu 10 Jahre Garantie

    Professionelles Kundenbindungs-Center

    Persnliche Betreuung

    Optimales Schadenmanagement

    Schnelle Schadenregulierung

    Qualifiziertes CallCenterRecht

    www.cargarantie.at

    Kundenbindung bis zum nchsten Autokauf.Mit unseren Garantie- und Kundenkontakt-Programmen binden Sie Ihre Kunden dauerhaft an Ihr Haus.

    CarGarantie: Ihr Garantie- und Kundenbindungs-Spezialist.

    U1_CarGarantie_KF_0612.indd 1 01.06.2012 07:25:00

    P.b.b. Verlagspostamt 2340 Mdling, Zul.-Nr. GZ 02Z030757 M, Postnummer: 5 www.wirtschaftsverlag.at

    F A C H M A G A Z I N F R F A H R Z E U G H A N D E L , - R E P A R A T U R & - I N D U S T R I E

    P. b

    . b.

    Ve

    rla

    gs

    po

    sta

    mt

    23

    40

    M

    dli

    ng

    , Z

    ul.

    -N

    r. G

    Z 0

    2Z

    03

    075

    7 M

    , P

    os

    tnu

    mm

    er:

    5

    w

    ww

    .wir

    tsc

    ha

    fts

    ve

    rla

    g.a

    t

    5 /

    MAI

    201

    2

    F A C H M A G A Z I N F R F A H R Z E U G H A N D E L , - R E P A R A T U R & - I N D U S T R I E

    U1-turbotec_KF_0512.indd 1 26.04.2012 15:02:09

    P.b.b. Verlagspostamt 2340 Mdling, Zul.-Nr. GZ 02Z030757 M, Postnummer: 4 www.wirtschaftsverlag.at

    Die Marke

    der Sieger

    P. b

    . b.

    Ve

    rla

    gs

    po

    sta

    mt

    23

    40

    M

    dli

    ng

    , Z

    ul.

    -N

    r. G

    Z 0

    2Z

    03

    075

    7 M

    , P

    os

    tnu

    mm

    er:

    4

    w

    ww

    .wir

    tsc

    ha

    fts

    ve

    rla

    g.a

    t

    4 / A

    PRIL

    201

    2

    F A C H M A G A Z I N F R F A H R Z E U G H A N D E L , - R E P A R A T U R & - I N D U S T R I E

    Die Markeder Sieger

    U1-Total_KF0412.indd 1 30.03.2012 11:25:45

    KFZ Wirtschaft hat die meisten Leser *Nach 2009 hat das renommierte Institut Spectra im Auftrag des Wirtschaftsverlags auch 2012 eine Reichweitenstudie durchgefhrt. Dabei konnte die KFZ Wirtschaft ihre Nummer-1-Stellung weiter behaupten und ihre Reichweite um 9 Prozent auf 76 Prozent steigern. Das bedeutet, dass drei Viertel aller Werksttten- und Autohausbesitzer die KFZ Wirtschaft lesen.

    Wenn Sie jetzt noch mehr ber das fhrende Fachmedium im Kfz-Bereich

    wissen wollen, dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfgung und prsentieren

    Ihnen die Detailergebnisse aus der brandneuen Spectra-Umfrage 2012.

    Franz-Michael Seidl T 01/546 64-240 E [email protected] / MAI 2012

    A C H M A G A Z I N F R F A H R Z E U G H A N D E L , - R E P A R A T U R & - I N D U S T R I E

    4 / APRIL 2012

    F A C H M A G A Z I N F R F A H R Z E U G H A N D E L , - R E P A R A T U R & - I N D U S T R I E

    KFZ_Spectra_2s_2012.indd 3 05.07.2012 08:54:45KF1112-Buch.indb 1 31.10.2012 15:30:19

  • PROFISERVICEFR PROFIKUNDEN.

    www.pro-reifen.at

    FILIAL

    FINDERwww.pro-reifen

    .at

    Checken Sie ein!

    Reifen- und Felgen- Service

    Klimaanlagen-Service

    Auspuff-Service

    57a Scheiben-Service

    Stodmpfer-Service

    lwechsel-Service

    Batterie-Service

    Achs- + Spur-Vermessung

    Inspektion lt. Herstellerangaben

    Bremsen-Service

    Ihr kurzer Weg zum PROFI: [email protected]

    Klimaanlagen-Servrvr ice

    vice

    57575 a Scheiben-Servrvr ice

    -Servrvr ice

    lwechsel-Servrvr ice

    Batteri

    Achs- + Spur-Vermessung

    nspektipektipek on lt. He. He. rstellerangaben

    Bremsen-Servrvr ice

    Profitieren Sie vom PROFI an Ihrer Seite!

    grter Reifenspezialist fr PKW & LKW

    professionelles Autoservice in allen Filialen

    40 Jahre Erfahrung in der Firmenkundenbetreuung

    mit 40 Filialen immer in Ihrer Nhe

    kompetente, persnliche Betreuung vor Ort

    bequeme Online-Terminreservierung

    KF1112-Buch.indb 2 31.10.2012 15:30:25

  • eDItORIAl

    November 2012 KFZ Wirtschaft 3

    eDItORIAl

    Wolfgang Bauer, [email protected]

    Beginnen wir mit einer guten Nachricht. Oder, je nachdem, wie mans sehen mag, mit ei-ner schlechten: Der Drei-Wege-Katalysator, der heute in nahezu allen Autos mit Ottomotor ver-baut ist, wandelt Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide so effi zient in Stickstoff, Kohlendioxid und Wasser um, dass sogar ein Selbstmord durch CO-Vergiftung mit laufendem Motor in der geschlossenen Gara-ge heutzutage kaum mglich ist. Das sagt Pro-fessor Yuri Suchorski von der TU Wien, dessen Team krzlich ein Durchbruch in der Grundla-genforschung zur Entwicklung verbesserter Ka-talysatoren gelungen ist, im KFZ Wirtschaft-Interview mit Redakteur Peter Seipel (Seite 10).

    * * *

    Dr. Felix Clary und Aldringen, der neue und ein-stimmig gewhlte Importeursvorsitzende, skizziert im Interview, wie er die Position der Automobilim-porteure und vor allem auch die Tatsache, dass sterreich de facto ein Autoland sei kommuni-zieren will. Die Frage, ob er entgegen der Meinung einiger Branchenvertreter ein Kmpfer sei, pariert er souvern (Seite 8).

    * * *

    Bundesgremialchef Burkhard Ernst meint im KFZ Wirtschaft-Interview zu der allenthalben depo-nierten Forderung nicht nur grner Proponenten Autos raus aus der Stadt: Ein Auto aus der Stadt raus, heit auch: Neun Arbeitspltze aus der Stadt raus. Sehr pointiert und eventuell auch eine Spra-che, die die Politik versteht (Seite 24). Tatsache ist in jedem Fall, dass der derzeitige raue Wind, der dem Automobil - vor allem im urbanen Raum - entgegenblst, so noch nicht da gewesen ist. Es gilt nun, Fakten statt Vorurteile sprechen zu lassen. Hier sind alle Interessenvertreter gefordert, gezielt

    und systematisch fr die Autobranche zu arbeiten.In dieselbe Kerbe stt Alexander Struckl, stellver-tretender Sprecher des Arbeitkreises der Automo-bilimporteure: So nicht, Frau Vassilakou, meint er in Richtung der Wiener Verkehrsstadtrtin, die es derzeit vortreffl ich versteht, sich in atemberau-bend kurzer Zeit viele Feinde zu machen (Seite 21).

    Vor allem Automobilhersteller mit starkem Europa-Fokus stecken derzeit in der Bredouille. Vornehm-lich die franzsischen Hersteller - sehr abhngig vom europischen Markt, der gesttigt ist - befi n-den sich in einer veritablen Krise. KFZ Wirtschaft-Redakteurin Christina Andetsberger hat dazu alle Big Shots im Interview: Xavier Peugeot, Jerome Stoll von Renault und Bruno Bloquel (PSA). Ab Seite 13.

    * * *

    Last but not least mchte ich auf eine Serie ver-weisen, die die KFZ Wirtschaft mit dieser Ausgabe startet: Woher und wohin rollt der Reifen. Wie sieht eigentlich die Vertriebsverteilung aus, wie viel An-teil entfllt auf den Reifenfachhandel, wie viel aufs Autohaus und wie viel auf die Fast-Fitter? Und wel-che Rolle spielt das Internet? Und vor allem: welche Rolle wird es noch spielen? Die KFZ Wirtschaft be-leuchtet den Status quo und zeigt Zukunftszenarien auf. Die Serie beginnt mit dieser Ausgabe und wird sich in Folge mit allen Details auseinandersetzen, um schlielich zu einer umfassenden Conclusio zu kom-men, woher und wohin der Reifen tatschlich rollt.

    MOBIlItt

    Autos raus aus der stadt?Ein Auto aus der Stadt raus, heit auch: Neun Arbeitspltze aus der Stadt raus, be-dient sich BGO Burkhard Ernst im KFZ Wirtschaft-Interview einer Sprache, die auch die Politik verstehen msste.

    Tatsache ist in jedem Fall, dass der raue Wind, der dem Automobil zurzeit entgegenblst - vor allem im urbanen Raum - so noch nicht da war.

    KF1112-Buch.indb 3 31.10.2012 15:30:26

  • INHAlt INHAlt

    4 KFZ Wirtschaft November 2012

    Aktuelles 6 - 7

    6 Grazer Automobilhndler: neuer Vorstand, Puls-Studie,

    PSA und GM verstrken Allianz

    7 Derendinger, Arb Automobilpreis, AVL List, Vredestein

    stORy 8 - 22

    8-9 Interview Felix Clary und Aldringen, Sprecher der

    Automobilimporteure

    10-11 Interview Prof. Yuri Suchorski, TU Wien

    13-15 Autosalon Paris: Kein Jubel an der Seine

    16-18 KFZ Wirtschaft-Serie: Woher und wohin rollt der

    Reifen?

    20 BM Maria Fekter: Weniger Brokratie, mehr Service!

    21 Frage des Monats an die Automobilimporteure

    22 EBV aktuell, Mngelkatalog

    INteResseN 23 - 28

    23-24 Interview BGO Burkart Ernst

    26-27 Jungunternehmer: Nachfolge und die Hindernisse

    28 Staatsmeisterschaft der Kfz-Techniker-Lehrlinge

    FAHRZeuG uND teCHNIk 29 - 36

    29 Opel, Renault, VW, Toyota

    30 Prsentation des Monats: Opel Mokka

    31 Mitsubishi Outlander: Dritte Generation

    32 Subaru XV, Ford Ranger

    33 Skoda Citigo, BMW 116d

    34-35 Oldtimer: Der Oldtimer im Abgaberecht

    36 Zweirad: Intermot Kln

    Friesisch frisch: der neue Opel Mokka

    rollt dieser tage zu den Hndlern.

    30

    kFZ Wirtschaft-serie: Woher

    und wohin rollt der Reifen?

    16

    10Prof. yuri suchorski vom Institut fr Ma-terialchemie an der tu Wien im kFZ Wirtschaft-Interview.

    Das ist nicht mehr reparabel: BGO Burkart ernst im Inverview.

    24

    ------

    ------ SERIE REIFEN--------------

    Teil 1

    KF1112-Buch.indb 4 31.10.2012 15:30:34

  • INHAlt INHAlt

    54 Der klimahimmel brennt: klimaexperte Andreas lamm im Gesprch mit der kFZ Wirtschaft.

    kFZ WIRtsCHAFt lACksPeCIAl 37 - 48

    37 Editorial, Inhalt

    38-39 Kundenenvent: Emotion und Information

    40-41 Die Anfnge des letzten Samurai

    42 Trendfarbtne: die hohe Kunst des Lackierens

    44 Trends: Naturfarbtne im Kommen

    46 Kleinschadenreparatur, Effizienter Spitzenlack

    47 Roadshow: Auftakt fr mehr Kundennhe

    48 Berufsinformationsmesse Wels

    FIRMeN uND FACts 49 - 54

    49 Mewa, Webasto, llinger, Werkstatttipp

    50 Miettextilien: Vertrauen auf den Spezialisten

    51 Onlinemarkt: Internet verkauft Autos

    52 Motiondata, Trost

    53 Finanzdienstleister: Fokus auf den Mitarbeiter

    54 Klimaexperte Andreas Lamm: Klimahimmel brennt

    PRODukte 55

    55 Wrth, Hollu, Siems & Klein, Webasto

    seRVICe 56 - 64

    56 Zederbauer: Was Banken wissen wollen

    57 Pellkofer: Tagesgeschft im Gebrauchtwagenhandel

    58-59 Seminare

    60-61 Werkstatt-Extra: Schulungszentrum Toyota

    62-63 DAT Branchenscanner

    64 Rckblende, Impressum

    Zahlreiche Neuheiten: kFZ Wirtschaft Zweirad-experte Franz Farkas berich-tet von der Intermot in kln.

    36

    Das lackspecial der kFZ Wirtschaft infor-

    miert ber aktuelle entwicklungen in der

    Branche.

    37

    lokalaugenschein in toyotas schulungs-zentrum: schule der Hybrid-spezialisten.60

    37Inhalt38KundeneventSpies hecker lud zu infor-mativen und spannenden netzwerktagen.

    40feStool | tIrochWo the last Samurai seinen ursprung hat.

    44farbtrendSnaturfarbtne sind stark im Kommen.

    junge fachKrfte

    Mehr untersttzung, bitte!the last Samurai: das Projekt rund um die Lackier-profis Knud und Dominic Tiroch, die gemeinsam mit PS-Aficionado Christian Clerici und mit dem Systemprofi Festool eine Nissan Silvia 180SX als Drift-Car fit machen, soll uns als gro angelegtes Projekt vor allem eines vermitteln: den Spa am Job. Mit viel Zeit und Emotion bringt das Team ei-nen Boliden auf Vordermann, der sich sehen lassen kann und der Sinnbild fr eine Arbeitsweise ist, die die Betriebe am Leben hlt. Denn den Mitarbeitern die so genannte Freud an der Sach zu vermitteln und zu halten, ist mitunter genau so wichtig wie die Ent-lohung durch das Gehalt. Warum gerade junge Mitarbeiter in Unter-nehmen besonders behandelt wer-den sollten, hat mehrerlei Grnde: laut BIM der Karosseribauer Arthur Clark haben sich zwischen 2010 und 2012 immer weniger junge Menschen fr den Beruf des Karosseriebautechnikers oder

    Lackierers entschieden. Mit einem Minus von mehr als 10 Prozent in beiden Jahren muss die Branche schauen, wo sie bleibt. Wir mssen rechtzeitig fr Nachwuchs sorgen und uns um die jungen Men-schen kmmern, so Clark. Darber hinaus kostet ein Lehrling mit einer Lehrzeit von 3,5 Jahren brutto inkl. Lohnnebenkosten gut 42.000 Euro. Kein Grund, Lehrlinge NICHT einzustellen, aber ein wesentliche, sich mit ihnen eingehend auseinanderzusetzen.Sie motivieren, Dinge anzupacken, Situationen zu mei-stern und auch: ihnen helfen, erwachsen zu werden. Auch nach der Ausbildung muss der Lehrling un-tersttzt und gefrdert werden, dazu gibt es auch

    umfassende Ausbildungsangebote der Fachver-tretung, die gentzt werden sollten. Wenn sich der Lehrling wohl fhlt und gut aufgehoben, strkt das sein Selbstwertgefhl, so Clark. Und damit auch die Chance, dass er bleibt und somit einen wesentlichen Beitrag zum (emo-tionalen und wirtschaftlichen) Betriebsergeb-nis leistet. Christina Andetsberger

    F a c h m a g a z i n F r F a h r z e u g h a n d e l , - r e p a r a t u r & - i n d u s t r i e

    nove

    mbe

    r 20

    12

    lack-spec ial

    P. b

    . b.

    Ve

    rla

    gs

    po

    sta

    mt

    23

    40

    M

    dli

    ng

    , Z

    ul.

    -N

    r. G

    Z 0

    2Z

    03

    075

    7 M

    , P

    os

    tnu

    mm

    er:

    x

    w

    ww

    .wir

    tsc

    ha

    fts

    ve

    rla

    g.a

    t

    KF1112-Buch.indb 5 31.10.2012 15:30:48

  • Aktuelles Aktuelles

    6 KFZ Wirtschaft November 2012

    GraZer automobilhndler

    Neuer VorstandWalter Kleinsasser wurde zum neuen Prsidenten des Vereins der Grazer Automobilhndler gewhlt. Durch das berraschende Ableben des bisherigen Prsidenten Ing. Ger-hard Salloker im Juni dieses Jahres wurde eine Neuwahl des Vorstands notwendig. Interimistisch fhrte die Geschfte bis jetzt Vizeprsident Heinz Robinson. Zum neuen Ver-einsprsidenten whlte die Vollver-sammlung nun Walter Kleinsasser, den langjhrigen Gesellschafter und GF von Salis & Braunstein/Graz. Sabine Koncar (Citroen Koncar) bernimmt die Vizeprsidentschaft von Heinz Robinson, der sich als Vorstandsmitglied um die ffent-lichkeitsarbeit kmmert. Unvern-dert sind die Funktionen von Klaus Edelsbrunner (Kassier), Mag. Gerald Auer/Vogl & Co. (Schriftfhrer) und Mag. Gerhard Monsberger/Porsche Liebenau (Beirat).

    PSa und Gm

    Verstrkte Allianz PSA Peugeot Citron und General Motors gaben wichtige Schritte zur Umsetzung ihrer weltweiten strategischen Allianz bekannt. Basierend auf dem Rahmenabkommen vom 29. Februar 2012 identifizierten die beiden Partner vier gemeinsame Fahrzeugprojekte und legten die nchsten Schritte der Zusammenarbeit im Bereich Einkauf fest. Im Detail gibt es ein gemeinsames Programm fr einen kompakten Multi-Purpose Van fr Opel/Vauxhall und ein kompaktes Crossover Utility Vehicle fr die Marke Peugeot. Weiters sind geplant: Ein ge-meinsames Multi-Purpose-Vehicle Programm fr das Kleinwagensegment fr Opel/Vauxhall und die Marke Citron sowie eine aufgewer-tete Plattform fr Kleinwagen mit geringen CO2-Emissionen als Grundlage fr die nchste Fahrzeuggeneration von Opel/Vauxhall und PSA in Europa und im Rest der Welt. Ein gemeinsames Programm fr die Fahrzeuge des D-Segments von Opel/Vauxhall und der Marken Peugeot und Citron ist ebenfalls Bestandteil der Kooperation. Die Allianz setzte sich zum Ziel, die ersten Fahrzeuge aus diesen gemeinsamen Programmen bis Ende 2016 auf den Markt zu bringen.

    Heinz Robinson, sabine koncar, Walter kleinsasser, Gerald Auer, Gerhard

    Monsberger, klaus edelsbrunner (v.l.).

    aKtuelle PulS-Studie

    Black Box im Auto Hlt die von Flugzeugen her bekannte Black Box Einzug in Autos? Nachdem sich der Deutsche Bundestag heuer erstmalig fr digitale Unfalldatenspeicher in Fahrzeugen ausgesprochen hat, ging die Nrnberger Marktforschung puls der Frage nach, wie Deutschlands Autofahrer zum Zeugen unter der Motorhaube stehen. Mit berraschendem Ergebnis: 45 Prozent befrworten den Einbau einer Black Box in Pkw, 19 Prozent sind unentschieden und berraschend geringe 36 Prozent lehnen digitale Unfalldatenspeicher ab. Dieses Ergebnis ermittelte puls im Rahmen einer reprsentativen Marktforschungsstudie bei 1.000 Autofahr-ern in Deutschland. Angesichts der vllig neuen Mglichkeiten, Fahrverhalten aufzuzeichnen knnte die Black Box genutzt werden, um die Verkehrssicherheit

    wirksam zu erhhen, kommentiert puls Geschftsfhrer Konrad Wener die Ergebnisse. So knnten Automo-bilhersteller oder Hndler mit interes-sierten Autofahrern bereits im Vorfeld mglicher gesetzlicher Regelungen das Zukunftsthema der Verkehrssicherheit auf der Grundlage innovativer Daten bisher nicht gekannter Genauigkeit be-setzen. Dadurch wiederum knnte das Unfallrisiko insbesondere von Gruppen wie Fhrerscheinneulingen oder lteren Personen gezielt gesenkt werden.

    puls-GF konrad Wener

    KF1112-Buch.indb 6 31.10.2012 15:30:51

  • Aktuelles Aktuelles

    November 2012 KFZ Wirtschaft 7

    derendinGer

    Geschftsfhrer-wechsel Am 1. No-vember 2012 trat Bruno Weidenthaler Jean-Pierre Studers (Bild) Nach-folge als Geschfts-fhrer der Derendinger Handels GesmbH an. Studer wechselt in die Swiss Automotive Gruppe, unter der Derendinger firmiert. Jean-Pierre Studer wurde Leiter des Projektes NKWSynergien auf Stufe SAG. Die Leitung der Matik Handels GmbH wird er im bisherigen Rahmen weiterhin wahrnehmen.

    arb-automobilPreiS

    Die sieger Der Groe sterreichische Automobilpreis des Arb geht heuer an den VW up! (Kategorie Start), den Mazda CX-5 (Medium) und an die Mercedes M-Klasse (Premium). Der Arb-Auto-mobilpreis wird heuer bereits zum 29. Mal bergeben. Die Leserinnen und Leser des Arb-Klubjournals Freie Fahrt und eine Fachjury KFZ Wirtschaft Chefredakteur Wolfgang Bauer ist Jury-Mitglied - bewerteten ihre Favoriten in den drei Kategorien. Die offizielle Verleihung der Preise fand Anfang November 2012 in der Orangerie im Schloss Schnbrunn statt.

    aVl liSt

    Joint Venture fr elektrifizierungDie AVL List GmbH hat die Mehrheit im Joint Venture der SET Power Systems GmbH in Wangen, Allgu, erworben. Die SET Power Systems GmbH wird mit ihren umfangreichen Erfahrungen beispielsweise auf dem Gebiet der Leistungselektronik eine wichtige Rolle im Rahmen der AVL Elektrifizierungs-Aktivitten bernehmen. Helmut List, CEO von AVL List: Die Erfahrungstiefe und die Fhigkeiten der Teams von AVL und SET Power Systems zusammen werden fortgeschrittene Technolo-gielsungen fr Kunden weltweit vorantreiben und damit das Leistungs-portfolio der AVL erweitern. Durch dieses Joint Venture ergeben sich Synergien im Bereich der Leistungselektronik, Embedded Systems und Elektromotor-Modelle. AVL wird die innovative Technologie des Unter-nehmens unter anderen in ihre Prfstnde einflieen lassen.

    VredeStein

    Neuer europachef Rob Oudshoorn, der in den letzten 18 Jahren CEO von Vredestein Banden B.V. war, verlsst mit Jahresende das Unternehmen. Sein Nachfolger wird der Brasilianer Luis Ceneviz, der zurzeit Apollo|Vredestein-Chef in Sdafrika ist. Rob Oudshoorn zeichnet fortan bei der Pon Holding fr das Segment Reifen und Rder verantwortlich. In den Niederlan-den ist die Pon Holding als Importeur von VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche ttig und vertreibt darber hinaus Lkw von MAN. Der neue CEO, Luis Ceneviz, verfgt ber eine gut 30-jhrige Erfahrung in der Reifenbranche.

    Frank Heidemann, GF set GmbH, AVl CeO Helmut list, Horst Hammerer, GF set Power systems (v.l.)

    VW up!, Mazda CX-5, Mercedes M-klasse.

    luis Ceneviz kommt, Rob Oudshoorn geht.

    KF1112-Buch.indb 7 31.10.2012 15:30:59

  • 8 KFZ Wirtschaft November 2012

    INteRVIeW INteRVIeW

    kFZ Wirtschaft: Wie berraschend kam fr sie die Wahl zum Importeursvorsitzenden?Felix Clary: Die Wahl kam fr mich natrlich ber-raschend. Aus zwei Grnden: Erstens konnte ich nicht annehmen, dass mein Vorgnger, Dr. Ger-hard Pils, der erst im November des vergangenen Jahres gewhlt worden war, so schnell die Posi-tion bei BMW wechselt und die Position des Im-porteurssprechers wieder vakant werden wrde. Zweitens war davon auszugehen, dass wieder ein aktiver Geschftsfhrer gewhlt werden wrde.

    Weshalb tun sie sich dieses Amt an?Ich bin seit 35 Jahren in der Automobilbranche. Das Auto lsst mich nicht los. Auch nach meinem Ausscheiden von BMW habe ich den Kontakt zur Branche, zu den Importeuren weiter aufrecht er-halten. Ich habe mich selbstndig gemacht und eine Unternehmensberatungsfirma fr Automobil-hndler aller Marken gegrndet, um sozusagen der Branche weiterhin mit Rat und Tat, Erfahrung und praktischem Know-how zur Verfgung zu stehen.

    sie werden Ihre Beratungsfirma weiterfhren?Ich werde sie weiterfhren, allerdings unter ande-ren Prmissen.

    Was sind die Vor- bzw. Nachteile, dass sie kein ak-tiver Geschftsfhrer sind?Ein Vorteil ist ganz klar, dass ich neutral agieren und vom Zeitfaktor her gesehen mich dieser Auf-gabe strker widmen kann.

    und was knnte ein Nachteil sein?Ein Nachteil knnte sein, dass ich nicht mehr im aktiven Geschft bin, ich kein Zu Hause bei einem Importeur habe. Aber ich habe klargestellt, dass ich weiterhin Untersttzung von BMW Aus-tria habe und dass ich den Kontakt zu den Mit-gliedern des Lenkungsausschusses stndig suchen werde und daher rasch in die anstehenden Themen eingearbeitet sein werde.

    sie wurden einstimmig zum Importeursvorsitzenden gewhlt. Off records hrt man von Branchenvertre-tern: Dr. Clary ist der richtige Mann, ein kmpfer ist er aber nicht. sind sie ein kmpfer?Diese Aussage verwundert mich. Wenn Sie mei-ne Mentalitt hernehmen, auch wie ich im Sport agiere, bin ich ein Kmpfer. Man muss auch ins Kalkl ziehen, dass ich seit 2005 in dieser Funktion nicht war und mich deshalb ein Teil der Impor-teurskollegen gar nicht persnlich kennt.

    Was haben sie sich konkret fr Ihre Funktion vor-genommen?Die Interessen der sterreichischen Automobilim-porteure bestmglich zu vertreten. Fr sie dazu-sein, wenn es darum geht, Position zu beziehen. In der ffentlichkeit, aber auch gegenber Behrden und Ministerien. Es geht vor allem darum, dass wir uns positionieren, dass wir fr das Automobil und die individuelle Mobilitt stehen. Wichtig ist auch, ganz klar deutlich zu machen, dass man sterreich als automobiles Herstellerland bezeichnen kann. Die Wahrheit ist: sterreich=Autoland. Ich werde alles dazu beitragen, das Umfeld fr das Auto po-sitiv zu gestalten.

    knnen sie schon konkrete schritte verraten?Unsere nchste wesentliche Aktion ist die Vienna Autoshow im Jnner 2013, die in den letzten Jah-ren zu einem groen Erfolg geworden ist. Die unter meiner gide aus der Taufe gehoben wurde und

    Wir mssen aufpas-sen, dass wir nicht

    die Kuh schlachten, die so viel Milch gibt.

    Felix Clary und Aldringen

    DR. FelIX ClARy uND AlDRINGeN, IMPORteuRsVORsItZeNDeR

    Das Auto lsst mich nicht losIm KFZ Wirtschaft-Interview skizziert der neue Importeursvorsitzende Dr. Felix Clary und Aldringen seine Plne, erklrt, weshalb er sich dieses Amt antut und beschreibt detailliert, was er zu tun gedenkt, um dem Automobil den Stellenwert zu verschaffen, der ihm zusteht.

    Handel und Reparatur von Turboladern

    A 1110 Wien, Simmeringer Hauptstrae 501Tel. 01-7064555 Fax 01-706455511www.turbotwins.at offi [email protected]

    ORIGINAL TURBOLADERder Marken

    Garrett, Borg Warner, KKK,Schwitzer, Mitsubishi, IHI, Holset

    GENERALVERTRETUNGFR

    KF1112-Buch.indb 8 31.10.2012 15:31:01

  • INteRVIeW INteRVIeW

    sozusagen fr mich auch ein ganz persnliches Baby ist.

    Mit dem Jahrestakt sind sie zufrieden?Die Frage der Taktung muss im Importeurskreis entschieden werden. Die Zeichen deuten darauf, dass der Jahresrhythmus bleibt. Was ich fr gut halte, weil wir damit gerade zu Jahresbeginn ein Zeichen setzen, das sich positiv auf das so wichtige Frhjahrsgeschft auswirkt.

    Zurzeit weht dem Automobil von vielen seiten rau-er Wind entgegen. Wer sind Ihrer Ansicht nach die Gegenspieler?Der Gegenwind zum Auto war immer da. Er ist in letzter Zeit zugegeben wieder strker gewor-den. Wenn Sie den lndlichen Raum betrachten, da ist das Auto nach wie vor das Fortbewegungsmittel Nummer 1. Im urbanen Raum in Wien ist die Situation eine besondere. Verkehrsbelastung fhrt dazu, dass sich gesellschaftspolitisch einiges tut. Hier mssen auch wir Importeure daran interes-siert sein, dass es zu einer Art integrierter Mobilitt kommt. Dass alle Transportmittel miteinander ver-netzt sind und planerisch aufeinander abgestimmt werden und damit dazu beitragen, dass es zu einer Entzerrung des Verkehrs kommt. Wir sind fr al-les aufgeschlossen, uns ist aber wichtig, dass die individuelle Mobilitt nicht in den Hintergrund gerckt wird. Denn in der integrierten Mobilitt ist das Auto ein ganz wesentlicher Bestandteil. Nicht weil wir das so wollen, sondern weil Herr und Frau sterreicher das so wollen. Zu glauben, man knnte das Auto einfach ausklinken, wre ein groer Fehler. Wir werden alles dafr tun, dass das Auto seinen Stellenwert behlt und Bestandteil der integrierten Mobilitt bleibt.

    Wird das Auto vor allem im urbanen Raum an stellenwert verlieren?Das Auto ist in den letzten Jahrzehnten zu einer Selbstverstndlichkeit geworden. Auf zwei sterrei-cher kommt heute ein Auto, das zeigt, dass wir ein sehr reifer Markt sind. Von daher kann Wachstum nicht mehr berproportional stattfinden. Gerade in sterreich hat sich gezeigt, dass die Volatilitt ge-ringer ist als in anderen Lndern. Wir sollten stolz sein, dass das Thema Auto so ein Wirtschaftsfaktor ist. Jeder achte Arbeitsplatz ist ja letztlich vom Auto abhngig. Wir mssen sehr gut aufpassen, dass wir nicht die Kuh schlachten, die so viel Milch gibt.

    Wie wird das Autogeschft in 10 bis 15 Jahren in s-terreich aussehen?Ich denke, es wird sich nichts Dramatisches ndern. Natrlich werden sich beispielsweise die Vertriebs-kanle geringfgig ndern. Stichwort Internet: das andererseits aber eher als Informationstool ge-nutzt wird als als Vertriebskanal. Wir haben ja heute schon Modelle, die bers Internet angeboten werden. Auch lnderbergreifende Internetportale, die jun-ge Gebrachtwagen anbieten sowie Automobilauk-tionen werden sicherlich in der Zukunft vom Kunden noch strker genutzt. Aber letztlich kommen wir am Automobilhan-del nicht vorbei, z.B. Gebrauchtwagen, Service. Da sterreich ein sehr reifer Au-tomobilmarkt ist, wird der Wettbewerb zweifellos nicht abnehmen. Es wird einen Kampf um jeden Kunden geben. Starker Wettbewerb bedeutet in jedem Fall viel Arbeit. Ein Hndler, der kundenorientiert, mit viel Engagement und Zeitaufwand sein Geschft betreibt, hat auch weiterhin eine gute Basis, erfolgreich zu sein.

    Handel und Reparatur von Turboladern

    A 1110 Wien, Simmeringer Hauptstrae 501Tel. 01-7064555 Fax 01-706455511www.turbotwins.at offi [email protected]

    ORIGINAL TURBOLADERder Marken

    Garrett, Borg Warner, KKK,Schwitzer, Mitsubishi, IHI, Holset

    GENERALVERTRETUNGFR

    Felix Clary im Gesprch mit kFZ Wirtschaft-Chefredakteur Wolfgang Bauer.

    KF1112-Buch.indb 9 31.10.2012 15:31:03

  • 10 KFZ Wirtschaft November 2012

    INteRVIeW INteRVIeW

    kFZ Wirtschaft: Herr Prof. suchorski, hat der be-whrte Drei-Wege-katalysator, der heute in nahezu allen Autos mit Ottomotor verbaut ist, ausgedient?yuri suchorski: Keineswegs, der Drei-Wege-Kata-lysator ist eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen. Er wandelt Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlen-wasserstoffe und Stickoxide so effizient in Stick-stoff, Kohlendioxid und Wasser um, dass sogar ein Selbstmord durch CO-Vergiftung mit laufendem Motor in der geschlossenen Garage heutzutage kaum mglich ist. Warum muss dieses hoch effiziente system ber-haupt verbessert werden?Das Problem liegt darin, dass ein Katalysator erst ab einer Betriebstemperatur von etwa 250 Grad Celsius zu arbeiten beginnt. In den ersten Minuten

    nach dem Start eines Motors kommen die Abgase praktisch ungefiltert aus dem Auspuff. Diese Pro-blematik wird durch die neuen Antriebstechnolo-gien wie Elektromotor mit Range Extender sowie durch die Start-Stopp-Systeme bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren noch verschrft.

    sorgen diese technologien nicht fr geringeren spritverbrauch und daher fr niedrigere Abgase-missionen?Wenn der Motor im Stop-and-Go Verkehr im Stau hufig abgeschaltet und neu gestartet wird, khlt der Katalysator immer wieder in jenen Tempera-turbereich ab, in dem die katalytischen Reakti-onen nicht effektiv laufen. Das gleiche passiert bei einem benzingetriebenen Range-Extender oder dem Ottomotor eines Hybridfahrzeuges, die sich

    PROF. yuRI suCHORskI, INstItut FR MAteRIAlCHeMIe tu-WIeN

    Neue katalysatoren gesuchtProf. Yuri Suchorski und seinem Team am Institut fr Materialchemie an der TU-Wien (Vorstand Prof. Gnther Rupprechter) gelang krzlich ein Durchbruch in der Grundlagenforschung, der den Weg zur Ent-wicklung verbesserter Katalysatoren weist. Peter Seipel bat den Wissenschaftler zum Interview.

    Prof. yuri suchorski vor seiner Forschungsappara-tur am Institut fr Mate-

    rialchemie. Der mehrere hunderttausend euro

    teure Apparat wurde teils vom FWF und teils von der tu Wien finanziert.

    KF1112-Buch.indb 10 31.10.2012 15:31:04

  • INteRVIeW INteRVIeW

    November 2012 KFZ Wirtschaft 11

    nur dann zuschalten, wenn die Batterie zustz-lichen Ladestrom braucht. Die Hersteller haben das Problem bereits erkannt und suchen seit lngerem nach Mglichkeiten, die Effizienz des Katalysators zu erhhen.

    Welche lsungen hat man dafr bisher gefunden?BMW hat beispielsweise bei seinem 7er-Modell eine elektrische Vorheizung des Katalysators ein-gebaut. Dafr wird allerdings eine zweite Bordbat-terie bentigt, was nur bei Fahrzeugen der Premi-umklasse vertretbar ist. Eine andere Lsung wre zum Beispiel ein Zusatzkatalysator nher am Mo-tor, wo insgesamt eine hhere Temperatur herrscht, doch auch dies verursacht hhere Kosten.

    Wie kann man also einen katalysator dazu bringen, schon bei niedrigeren temperaturen aktiv zu werden?Mit den Ergebnissen unseres Forschungsprojekts am Institut fr Materialchemie an der TU Wien sind wir der Antwort auf diese Frage ein groes Stck nher gekommen. Es ist unserem Team erst-mals gelungen, die katalytische Zndung der CO Oxidation im Detail zu untersuchen, was bisher kaum mglich war. Wir haben dafr eine Kombi-nation aus Photoemissions-Elektronenmikroskopie und Rntgenphotoelektronenspektroskopie ver-wendet, um die Zndungstemperaturen der ein-zelnen Metallkrnchen whrend der laufenden Reaktion individuell analysieren zu knnen. Die winzigen Palladium- und Platinkristalle, die im Katalysator fr die chemische Umwandlung ver-antwortlich sind, wurden auf einer Folie dicht ne-beneinander angeordnet, sodass wir die verschie-denen Kristall-Orientierungen unter den exakt gleichen Bedingungen untersuchen konnten. Als wir die Temperatur langsam erhhten, zeigte sich unter dem Mikroskop, dass die Oberflchen mit ei-ner bestimmten Orientierungsrichtung bereits bei um etwa 50 Grad geringeren Temperaturen aktiv wurden als anders ausgerichtete Flchen des sel-ben Edelmetallkristalls. Zustzlich spielt die che-mische Natur des Metalls eine wichtige Rolle: An Palladium zndet die Oxidation deutlich frher als an Platin.

    Welche schlsse ziehen sie daraus?Wenn es gelingt, die Edelmetall-Kristallteilchen bei der Fertigung eines Katalysators optimal auszurich-ten, kann dieser seine Wirkung bereits bei deutlich niedrigeren Temperaturen als heutige Katalysatoren entfalten. Die Problematik der hohen Emissionen bei den Kaltstarts kann damit auch ohne Zusatzheizung deutlich entschrft werden.

    Wie lange wird es bis zur serienreife dauern?Das hngt davon ab, wie schnell sich die Hersteller dieses Themas annehmen. Aus Erfahrung kann man sagen, dass sowohl die Forderung des Gesetzgebers nach einer Senkung der Emissionen als auch die Ko-stenersparnis durch den Wegfall einer komplizierten Katalysatorheizung samt Zweitbatterie die wesent-lichen Treiber der Entwicklung sein werden. Wir fh-ren die Grundlagenforschung jedenfalls weiter und untersuchen derzeit, wie sich Metalloxid-Oberflchen unter realen Katalysatorbedingungen verhalten.

    Hybridantrieb, Range-Extender und Start-Stopp-Systeme erschweren

    die Arbeit des klassischen Drei-Wege-Katalysators.

    Prof. Yuri Suchorski

    Die in den experimenten unter-suchte Folie mit unterschiedlich angeordneten edelmetallkristallen.

    schnappschsse einer lau-fenden katalytischen Reaktion mit unterschiedlich orientierten Palladium-(l.) und Platin-krnchen (r.), aufgenommen mit einem Pho-toemissions-elektronenmikroskop. Die Zndung der CO Oxidation auf einem (110)-orientierten Palladi-umkrnchen erfolgt bei einer fast um 50C niedrigeren temperatur als auf einem gleich orientierten Platinkrnchen.

    KF1112-Buch.indb 11 31.10.2012 15:31:05

  • 12 KFZ Wirtschaft November 2012

    stORy

    Autos mssen raus aus der Stadt. Und wenn schon Auto, dann Elektroauto, fordert etwa Barbara Muhr (Vorstand Hol-ding Graz). Zu dem eindeutigen Nein zur Umweltzone in Graz meinte Muhr: Da ha-ben einige Lobbies schon eine Enteignung vom Auto gesehen. Sobald es Alternativen gebe, sei das Auto das schlechteste Fortbe-wegungsmittel in der Stadt, ist Muhr ber-zeugt. REWE-Vorstandsvorsitzender Frank Hensel rief das Ende der Freiheit aus: Das Auto in der Stadt ist heute das Ende der Freiheit. Die beiden Brgermeister, Michael Hupl (Wien) und Klaus Wowereit (Berlin) gaben sich sachlich: Bis 2015 wollen wir 3000 E-Tankstellen in Berlin realisieren, 15.000 E-Fahrzeuge werden bis 2015 in Berlin unterwegs sein, so Wowereit.

    verbilligte jahresnetzkarteWiens Stadtchef Hupl verwies auf die Tat-sache, dass man die Jahresnetzkarte fr die ffis auf einen Euro pro Tag gesenkt habe und man weiterhin den ffentlichen Ver-kehr ausbauen werde. In puncto Elektromo-bilitt meinte Hupl, dass Wien sich erst am Anfang der Entwicklung befnde und starke Partner aus der Wirtschaft brauche.

    tal der ernchterungDr. Alexander Martinowsky (Vorstand Wie-senthal) sagte zum Thema Elektromobilitt: Nach enormen Investitionen kommen wir nun von der groen Euphorie ins Tal der Er-nchterung. Elektrofahrzeuge wrden nicht nur in sterreich nicht verkauft werden,

    sondern in ganz Europa. Die Entscheidung treffe letztlich immer der Endverbraucher. Ich vermisse eine konkrete Ansage der Poli-tik, so Martinowsky. Dazu komme noch eine Verunsicherung beim Endverbraucher, wel-che Technologien sich durchsetzen wrden. E-Mobility sei kein Allheilmittel, aber auch keine Sackgasse. Laut Dorit Haider (Direkto-rin ffentlichkeitsarbeit Renault sterreich) habe Renault das Ziel, die fhrende Rolle bei E-Mobility einzunehmen. Vier Milliar-den Euro habe der Konzern seit 2008 in die Elektromobilitt investiert. Nur mit Hilfe der E-Mobilitt knnen wir knftig die Klima-ziele erreichen, so Haider. Der Elektromotor sei der effizienteste, Hybrid habe man eine Absage erteilt. Heuer hat Renault bis jetzt 550 Elektrofahrzeuge verkauft. Haider appel-lierte an die Politik: Oslo hat beispielsweise 600 Ladestationen, in Wien gibt es 15, das sind eindeutig zu wenig.

    fahrrad = ferrari von morgenMehrmals fiel im Zuge der Diskussion der Slogan Das Fahrrad ist der Ferrari von morgen. Kein anderes Fortbewegungsmit-tel habe derartige Zuwachsraten. Auf wes-sen Mist immer dieser Spruch gewachsen ist. Er wurde permanent nachgebetet.Peter Koren, Vizegeneralsekretr der In-dustriellenvereinigung, verwies auf die Vorstellung der EU Kommission, wonach es bis zum Jahr 2030 nur noch 50 Prozent Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der Stadt geben solle, 2050 dann gar keines mehr.Wieder realistischer dann Brigitte Jank, Wiens Wirtschaftskammer-Prsidentin: Von 4,5 Millionen Autos in sterreich gibt es nur 1500 E-Autos. Lange Lade-zeiten und hohe Kosten sind dafr verant-wortlich, dass E-Autos fr die meisten Un-ternehmer noch uninteressant sind.

    VIe-MOBIlIty

    Autos raus aus der stadtIm Rahmen der vie mobility - einem Symposium zu den Themen Stadtentwicklung und Mobilitts- konzepte im Wiener Rathaus - brachte inhaltlich wenig Neues. Ein Trend war freilich zu konstatieren: Autos raus aus der Stadt, so die dezidierte Forderung vieler.

    Die Brgermeister Michael Hupl (Wien) und klaus Wowereit (Berlin), Dorit Haider (Renault).

    KF1112-Buch.indb 12 31.10.2012 15:31:09

  • INteRVIeW

    November 2012 KFZ Wirtschaft 13

    euROPIsCHe ABsAtZkRIse

    kein Jubel an der seineDer europische Automarkt verbucht horrende Einbuen - vor allem Hersteller mit starkem Europa-Fokus stecken in der Bredouille. Im Rahmen des Pariser Autosalons sprach KFZ Wirtschaft-Redakteurin Christina Andetsberger mit den drei groen franzsischen Herstellern ber Auswege aus der Krise.

    M it Absatzrckgngen von sieben bis acht Prozent mssen sich die europischen Autohersteller fr schlechte Zeiten wapp-nen: der bis dato zu starke Fokus auf die europische Klientel hat vor allem die Franzosen in eine unschne Lage gebracht. Die gebeutelten Hersteller versuchen nun, wieder Land zu gewinnen. Der Manahmenkatalog dafr ist vielfltig, allerdings sind sich alle drei in einem Punkt einig: der Blick ber den Tellerrand und in Mrkte auerhalb Europas wird zur berlebensfrage.Xavier Peugeot, Direktor fr den Produktbereich bei der Marke, stellt ganz klar fest, dass eine Internationalisierung den Fort-

    bestand der Marke (mit-)sichern kann (siehe Interview unten). Gleiches gilt fr Schwestermarken im Konzern.Im Gesprch mit Bruno Bloquel, Direktor CEE beim PSA-Konzern wird klar, dass es nicht reicht, nur Autos zu verkaufen (siehe Seite 15), sondern es in erster Linie gilt, den Kunden zufrieden zu stel-len. Inwieweit nach Peugeot weitere Werksschlieungen zur Zu-kunftssicherung bevorstehen, steht in den Sternen. Jrome Stoll, Executive Vice President Sales and Marketing bei Renault, dazu: Die Schlieung von Werken ist bei uns nicht vorgesehen (siehe Seite 14).

    Wir mssen eine Balance zwischen einer neuen Moder- nitt und der Peugeot-Identitt schaffen.Xavier Peugeot

    XAVIeR PeuGeOt, DIReCtOR PRODuCt PeuGeOt

    Mssen internationaler werdenkFZ Wirtschaft: Peugeot musste krzlich ein Werk in Frankreich schlieen wie geht es weiter?Xavier Peugeot: Wir mussten aufgrund der Krise in Westeuropa einen Produktionsstandort schlie-en. Unser Business konzentriert sich sehr stark auf Europa, diesen wirtschaftlich schwierigen Be-dingungen mssen wir mit neuen Produkten be-gegnen. Wir arbeiten auch daran, den Launch von Produkten in Schwellenlndern wie China anzu-kurbeln. Mit dem neuen 301 werden komplett spe-zifische Markterwartungen erfllt, das Modell wird Peugeot helfen, neue Kuferschichten zu erschlie-en. Wir mssen internationaler werden als jetzt.

    Der Produktionsfokus bleibt aber in europa?Natrlich mssen und wollen wir in Werke auer-halb Europas weiter investieren.

    Wie geht es den Hndlern dieser tage? Es ist keine Neuigkeit, dass Hersteller durch die Krise unter Druck sind und damit auch die Hndler in einer schwierigen Situation. Der beste Weg nach vorne ist, den Kunden neue Produkte zu bieten. Die Produktoffensive, die mit dem 208 gestartet ist, ist ein Zeichen des Vertrauens in die Zukunft. Neue Produkte sind der beste Weg, die Hndler jetzt zu untersttzten.

    Der launch des neuen Peugeot 208 war enorm wichtig fr die Marke welche erwartungen haben sie an das Modell? Unser Ziel war es, das Beste aus der vorherigen 2-er Serie, die fr Peugeot immer enorm wich-tig war, rauszuholen. Wir wollten einen groen Sprung machen, eine Riesenentwicklung, um mehr Modernitt zu zeigen ohne die Peugeot-Seele zu verlieren. Ich denke, das haben wir sehr gut ge-schafft. Das Auto wurde vor 6 Monaten gelauncht, wir haben jetzt ber 127.000 Bestellungen in Euro-pa. Damit sind wir mit dem Auto auf Platz 2 in Eu-ropa. Wir mssen die Balance zwischen einer neu-en Modernitt und der Peugeot-Identitt schaffen.

    In welchen segmenten kann Peugeot jetzt noch wachsen?Ich denke, dass Segmente nicht mehr die Relevanz wie frher haben. Es wird auch fr Endkunden im-mer schwieriger, mittels Segmenten zu unterschei-den. Wir versuchen, Autos anzubieten, die eine gute Balance zwischen Funktionalitt und Design bieten. Es ist keine berraschung, dass in Sdame-rika, Europa und China das Angebot an Crossover-SUVs explodiert, genau in diesen Mrkten werden wir neue Kundenbedrfnisse befriedigen, die sich abseits einer Segmentierung bewegen.

    KF1112-Buch.indb 13 31.10.2012 15:31:12

  • 14 KFZ Wirtschaft November 2012

    INteRVIeW INteRVIeW

    JROMe stOll, eXeCutIVe VICe PResIDeNt sAles AND MARketING ReNAult

    schlieung von Werken nicht vorgesehen

    kFZ Wirtschaft: Renault ist durch die europische Absatzkrise mehr als nur angeschlagen was sind die Plne fr die Zukunft? Jrome stoll: Dazu muss man die globale Strate-gie von Renault verstehen: in den vergangenen drei bis vier Jahren haben wir uns intensiv mit einer Neuausrichtung beschftigt, wir haben allerdings in einem bis vor der Krise stabilen Markt nicht mit einem Einbruch dieser Grenordnung gerechnet. Aus diesem Grund haben wir uns auf Aktivitten auerhalb des europischen Marktes fokussiert auf Brasilien, Lateinamerika oder Russland oder Indien. Diese Prsenz in Schwellenlndern weiter zu akti-vieren ist essenziell. Vor 10 Jahren haben wir von 10 Autos eines auerhalb Europas verkauft, heuer sind es 50 Prozent, die auerhalb Europas verkauft werden. Natrlich leiden wir unter den Marktver-hltnissen, allerdings stehen wir im Vergleich zu anderen franzsischen Herstellern besser da. Das Wachstum auerhalb Europas betrgt 5-6 Prozent, in Europa mssen wir mit Rckgngen von 7-8 Pro-zent rechnen.

    Welche schritte sind nun ntig? Wir mussten ganz klar Einsparungen in den Werken vornehmen. Dabei wurden Schichten reduziert und in Europa der Fokus auf existierende Werke gelegt und dort die Produktion effizienter gemacht. Allein von 2010 bis 2013 haben wir 5 bis 6 Milliarden Euro

    investiert, auch, um unsere Produktionsstandorte fitter zu machen und dort neue, zukunftsweisende Produkte produzieren zu knnen. Die Schlieung von Werken ist nicht vorgesehen.

    Der Dezir war mit seinem Design nicht nur Vorbild fr den neuen Clio, sondern fr eine gesamte Palette. Wird Renault endlich wieder sexy?Wir mussten designtechnisch die Wnsche unserer Kunden bercksichtigen, die sich Renault in der Tat verfhrerischer und attraktiver wnschten. Die ver-gangenen drei bis vier Jahre haben wir stark da-ran gearbeitet - ich denke, wir haben jetzt ein sehr aufregendes und neues Design. Der Dezir war der Appetizer, mit dem neuen Clio prsentieren wir den Hauptgang (schmunzelt).

    Dacia steht dieser tage besser da als Renault - rettet die rumnische Marke die groe franzsische schwester?Die Nutzung der Plattform fr verschiedene Fahr-zeuge hat dem Unternehmen enorm geholfen zu

    berleben. Darber hinaus sind die Aktivitten au-erhalb Europas berlebenswichtig geworden. Und nicht zuletzt ist wesentlicher Bestandteil unseres Erfolges die Zusammenarbeit mit unserem grten Partner: Nissan. Dacia hat eine unglaubliche Ent-wicklung hingelegt. Das zeigt einen klaren Trend in Richtung Fahrzeuge, die viel Funktionalitt bieten, aber leistbar sind. Der Preis ergibt sich allerdings nicht dadurch, dass wir billig sind, sondern durch die extreme Kostenreduktion bei der Produktion. Fast 8 Jahre nach Einfhrung hat die Marke 1,8 Pro-zent Marktanteil in Europa, 5 Prozent in Frankreich, das ist groartig.

    Allein von 2010 bis 2013 haben wir zwi-schen 5 und 6 Mili-

    arden Euro investiert, auch, um unsere Pro-

    duktionsstandorte fitter zu machen.

    Jrome Stoll

    KF1112-Buch.indb 14 31.10.2012 15:31:15

  • INteRVIeW INteRVIeW

    November 2012 KFZ Wirtschaft 15

    Es reicht nicht, Autos zu verkaufen. Wenn wir die Kunden nicht zufriedenstellen kn-nen, bringt uns das gar nichts.Bruno Bloquel

    BRuNO BlOquel, DIReCtOR Cee AND sCANDINAVIA PsA PeuGeOt CItROeN

    Absatz auerhalb europas erhhen

    kFZ Wirtschaft: Die derzeitige krisensituation in europa lsst auch PsA nicht verschont trotz roter Zahlen verfolgt der konzern ehrgeizige Ziele. Wie geht es weiter?Bruno Bloquel: Die Mrkte haben sich in den ver-gangenen Jahren extrem gewandelt zwischen 2007 und 2012 wurden rund 4 Millionen Fahr-zeuge weniger verkauft. Bei einem Marktanteil von 13 Prozent sind das fr uns natrlich sehr viele Fahrzeuge. Unser Ziel ist es, unseren Marktanteil zu verteidigen und fr beide Marken 13 Prozent in Europa am Ende des Jahres zu erreichen und zu halten.

    Wie ist das zu schaffen?Mit viel Arbeit und mit sehr zufriedenen Kunden. Es reicht nicht, Autos zu verkaufen, wenn wir die Kunden nicht zufriedenstellen knnen, bringt uns das gar nichts. Erst krzlich haben wir ein Trai-ningsprogramm fr die Belegschaft entwickelt, das sich genau auf diese Bereiche konzentriert. Wenn wir fhig sind, treue Kunden zu halten, sind wir auch fhig, neue Kunden zu erobern.

    Rabattitis und geringe Renditen machen den Hnd-lern zu schaffen - wie geht es den Betrieben?Es ist natrlich schwierig fr unsere Hndler, aber sie wissen genau, wie sie unsere Kunden zufrieden

    stellen knnen. Die Rentabilitt beim Neuwagen-verkauf ist nicht mehr die, die sie war - die Renta-bilitt muss aus dem Service kommen.

    Wird es im Bezug auf die GVO nderungen geben? Wir haben keine Neuigkeiten diesbezglich.

    Das bedeutet, man konzentriert sich auf das beste-hende Hndlernetz?Wir versuchen, die Anzahl der Hndler zu halten, natrlich ist das in schwachen Mrkten schwierig.

    Wird PsA in Zukunft auerhalb europas mehr pro-duzieren, um den virulenten Markt zu sttzen? Wir mssen unsere Verkaufszahlen auerhalb Europas erhhen. Ich muss aber sagen, dass die PSA-Gruppe in Europa einen groen Anteil an der Produktion hat, nicht nur in Frankreich, sondern auch in Spanien, der Slowakei und Tschechien. Wir sind eine europische Gruppe, und darunter leiden wir natrlich. Wir haben Plne, auerhalb Europas mehr zu verkaufen, allerdings werden wir keine zustzlichen Produktionssttten bauen. Derzeitige Produktionssttten sollen weiterhin optimiert wer-den.

    Wie kann General Motors PsA helfen?Wir erhalten durch die Zusammenarbeit mit GM eine Purchasing Power, die vor allem eines bedeu-tet: Mehr Geld, mehr Modelle, mehr Plattformen.

    Bruno Bloquel im Gesprch mit kFZ Wirtschaft-Redakteurin Christina Andetsberger.

    KF1112-Buch.indb 15 31.10.2012 15:31:22

  • 16 KFZ Wirtschaft November 2012

    stORy stORy

    kFZ WIRtsCHAFt-seRIe

    Woher und wohin rollt der Reifen Die KFZ Wirtschaft startet hiermit die Serie Woher und wohin rollt der Reifen. Im ersten Teil gehts um den Status quo und um grundstzliche Betrachtungen zur Vertriebsverteilung. In Folge dann um die einzelnen Vertriebskanle im Detail und den damit zusammenhngenden Fakten.

    Offi zielle Zahlen gibt es nicht. Im Zuge der Recherchen kristallisiert sich he-raus, dass die Industrie zumindest nicht exakt wei, woher - sprich: ber welche Vertriebskanle der Reifen zum Endver-braucher rollt. Allenfalls gibt es vage An-gaben und Einschtzungen. Im Frhjahr 2012 hat die Operato Unter-nehmensberatung eine Studie verffentli-cht, die zu erklren versucht, ber welche Kanle die Pneus ihren Weg zum Endver-braucher fi nden. Demnach entfallen 45 Prozent auf den klassischen Fachhandel, 35 Prozent aufs Autohaus, 15 Prozent auf

    Fast-Fitter und fnf Prozent aufs Internet. Abgesehen davon, so die Studie, wrden sich 90 Prozent der potenziellen Reifen-kufer vorab im Internet informieren. Diese Zahlen knnen so keinesfalls stim-men. 90 Prozent sind hier zweifellos zu hoch gegriffen, zumal die Internetdurch-dringung zum Teil nicht einmal so weit fortgeschritten ist. Die KFZ Wirtschaft wird im Rahmen dieser Serie Daten und Fakten erheben, Einschtzungen einholen und schlielich in Form einer Conclusio Licht ins Dunkel bringen. Die Industrie schtzt, dass rund zwei Drittel bis drei Viertel ber

    den Fachhandel abgewickelt werden, der Rest entfalle auf die brigen Kanle. Das Thema Autohaus ist ein interessantes. Es gibt zahlreiche Reifenfachhndler wie z.B. Reifen Ruhdorfer die auch Auto-mobilhndler beliefern. Frs Autohaus wre das Reifengeschft insofern beraus interessant, weil es ein vortreffl iches Kun-denbindungsinstrument wre. Andererseits spricht die Kostenstruktur im Autohaus da-gegen: mit einem Stundensatz von 75 Euro aufwrts kann man wohl nur sehr schwer mit dem Reifenfachhandel mithalten. In puncto Internet ist der Sachverhalt auch

    ------

    ------ SERIE REIFEN--------------

    Teil 1

    KF1112-Buch.indb 16 31.10.2012 15:31:29

  • stORy stORy

    November 2012 KFZ Wirtschaft 17

    nicht so eindeutig. Da gibts B2B- und B2C-Plattformen. Business-to-Business wird auf zirka zehn Prozent geschtzt, Business-to-Customer drfte zwischen drei und fnf Prozent liegen. Wobei der Markt

    im Internet auch situationsabhngig ist. Nachdem es im Vorjahr eine Reifenknapp-heit gegeben hatte, boomt das Netz heuer ob des berangebots mit Wahnsinnsprei-sen. Inwieweit das Internet auch knftig beim Reifenkauf eine noch grere Rolle spielen knnte, ist noch unklar. Einerseits ist der Reifen ein beratungsintensives Pro-dukt, andererseits wchst eine Generation heran, die vielleicht auch mit dem Reifen-kauf im Internet keinerlei Probleme haben knnte. Viele Internetplattformen haben Montagepartner. Sprich: der Endverbrau-

    cher kauft bei einem Portal seine Reifen, und diese werden von der Plattform zum Montagepartner geliefert. Point S-Geschftsfhrer Michael Peschek geht von folgender Verteilung aus: 74 bis 78 Prozent: freier Reifenhandel inklusive Wiederverwertung, 18 bis 20 Prozent Au-tohaus und 5 bis 8 Prozent Fast-Fitter. Der Pool 2011 (Consumer) weist 6,4 Millionen Einheiten auf, davon im Groben 1,7 im Sommer und 3,7 im Winter. Peschek rech-net fr heuer mit einem Rckgang zwi-schen fnf und acht Prozent. Matthias Bartz, Marketing Manager Profi Reifen- und Autoservice GmbH setzt auf

    optimalen Kundenservice: Wir knnen als grter Reifenspezialist sterreichs mit umfangreichem Autoservice-Angebot dem Endverbraucher und Firmenkunden klare Vorteile bieten. Wir bieten unseren Kunden seit 40 Jahren gleichmig hohe Qualitt in unserem Netzwerk von 40 Verkaufsstel-len. Unseren Kompetenzvorsprung nutzen wir, um unseren Kunden sehr hohe Sicher-heit zu bieten. Vor Ort im Kundenkontakt agieren unsere Filialen wie auch unsere

    Der Reifenfachhandel sollte sich auf seine Strken besin-

    nen: Schnelligkeit, Verfgbar-keit und Kompetenz.

    Klaus Kreisel, VR-Vorstand

    74 bis 78 Prozent drften auf den freien Reifenhandel inklusive Wiederverwertung entfallen, 18 bis 20 Prozent aufs Autohaus.Michael Peschek, Point S-GF

    KF1112-Buch.indb 17 31.10.2012 15:31:35

  • 18 KFZ Wirtschaft November 2012

    stORy

    Auendienstmitarbeiter sehr persnlich und individuell, um den Bedrfnissen jedes einzelnen Kunden nachzukommen. Dass unsere Gre auch Garant fr einen opti-malen Preis ist, versteht sich von selbst, so Bartz. Dr. Martin Rosenbichler, Marketing Manager MVC Motors, bricht eine Lan-ze frs Autohaus: Aus der Historie stand das Autohaus ber viele Jahre nur fr

    den professionellen Fahrzeugverkauf. Reparatur, Service und der Verkauf von Dienstleistungen und vor allem Zubehr wie insbesondere Reifen und Rder waren getrennt und wurden dem Kunden von anderen Dienstleistern erbracht.Mit den Jahren wuchsen die beiden Be-reiche zusammen - organisatorisch sind sie aber noch immer keine wirkliche Ein-heit, so Rosenbichler. Heute sei das Auto-haus kompetenter Ansprechpartner fr alle Themen rund um die Mobilitt: Von der Fi-nanzierung, Versicherung bis zu Zubehr und Ersatzteilen wie Reifen und Rder. Bei vielen Betrieben ist dieses Zusammenspiel der Bereiche noch nicht optimiert. In Zu-kunft wird aber schon aufgrund des gestei-gerten Verdrngungswettbewerbes immer mehr Wert auf reibungslose Interaktion all dieser Bereiche im Autohaus liegen. Die Vorteile fr den Konsumenten, alle Ser-vices ums Auto, One Stop Shopping, aus einer Hand von kompetenten Spezialisten fr sein spezielles Fahrzeug, liegen auf der Hand, ist Rosenbichler berzeugt. Mag. Klaus Kreisel, Vorstandsmitglied des VR, sagt: Das Preisgefge kommt jetzt durch das Auftreten der B2B-Portale noch mehr ins Rutschen, weil Nichtprofis dort einkaufen und mit gleichen Aufschl-gen wie immer kalkulieren, ohne sich um regionale Marktniveaus zu kmmern. Dis-kontreifenhndler, freie Teilehndler und Werksttten haben nun das Tor fr B2C-Portale, durch die zur Verfgungstellung

    ihrer Servicekapazitten, seit geraumer Zeit weit geffnet. Meiner Meinung nach, lsst sich dieses Rad nicht mehr zurckdre-hen, das wird mit oder ohne dem Reifen-fachhandel laufen, so Kreisel. Worauf sich der Reifenfachhandel rckbesinnen sollte, seien seine Strken, Schnelligkeit, Verfg-barkeit und hohe Kompetenz. Dafr knne und msse er mehr Geld verlangen. Wie jeder andere Vertriebskanal bzw. auf Auto-hausniveau. Der Reifenfachhandel braucht wieder mehr Qualittsprofil und damit eine klare Konzentration auf bestimmte Kun-dengruppen, dann werden auch die B2C-Portale nicht das Erschieungskommando fr ihn sein, sagt Klaus Kreisel.

    Die KFZ Wirtschaft-Serie Woher und wohin rollt der Reifen wird sich in der nchsten Ausgabe detailliert mit dem Rei-fenfachhandel auseinandersetzen, Chan-cen und Risiken gewichten, Problemfelder analysieren und einen Blick in die Zukunft wagen. Sodann folgen przise Beleuch-tungen der Themen Autohaus, Internet, Industrie und schlielich eine Conclusio inklusive Perspektiven. Bleiben Sie dran.

    Das Autohaus ist heut- zutage ein kompetenter An-

    sprechpartner fr alle Themen rund um die Mobilitt.

    Martin Rosenbichler, MVC Motors

    Wir bieten unseren Kunden seit 40 Jahren gleichmig hohe Qualitt in einem Netz-werk von 40 Verkaufsstellen. Matthias Bartz, Profi Reifen

    JNNeR BIs sePteMBeR 2012 eINHeIteN 2012 eINHeIteN 2011 2012 vs. 2011

    sOMMeRReIFeN GesAMt ~ 1.657.000 ~ 1.877.000 88%

    WINteRReIFeN GesAMt ~ 2.992.000 ~ 3.369.000 89%

    GesAMt WINteR+sOMMeR ~ 4.650.000 ~ 5.250.000 89%

    PkW-ReIFeNPOOl

    KF1112-Buch.indb 18 31.10.2012 15:31:41

  • Internationale Fachmesse fr Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und -Zubehr, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik.

    ww

    w.a

    uto

    zum

    .at

    16.19.01.2013 | Messezentrum Salzburg

    Ermssigte

    Tickets Online

    www.autozum.at

    Prof. Dkfm. Hannes Brachat am 16.01.2013

    3. Tag der Transportwirtschaft am 17.01.2013

    12. sterreichischer Reifentag am 18.01.2013

    KF1112-Buch.indb 19 31.10.2012 15:31:45

  • 20 KFZ Wirtschaft November 2012

    INteRVIeW

    kFZ Wirtschaft: Welche Vorteile kann sich der unternehmer vom neuen serviceportal verwarten?Maria Fekter: Das USP schafft einen einfa-cheren Zugang zu Informationen und somit optimale Bedingungen fr unsere Wirtschaft-streibenden. Der wesentlichste Vorteil fr Unternehmen ist, dass in Zukunft lediglich eine Anmeldung reicht, um die wichtigsten E-Government-Anwendungen des Bundes nutzen zu knnen und das rund um die Uhr verfgbar.

    Was bentigt man fr die Anmeldung?Fr die Anmeldung werden entweder die FinanzOnline-Zugangsdaten oder eine Br-gerkarte bentigt. Wenn beides nicht zur Ver-fgung steht, ist auch eine Anmeldung am Finanzamt mglich. Da Serviceorientierung fr mich oberste Prioritt hat, bieten wir auf der Startseite einen Online-Ratgeber an, der in wenigen Schritten durch den Registrie-rungsprozess fhrt.

    Wie viel Zeit ersparen sich unternehmen wirklich?Das ist fr jedes Unternehmen verschieden und hngt von der Anzahl der Melde- und Informationsverpflichtungen gegenber der Verwaltung ab. Fakt ist, dass insbesonde-

    re Ein-Personen-Unternehmen und KMU enorm pro-fitieren. Denn der Verwaltungsauf-wand macht bei diesen Unterneh-mensformen etwa 10 Prozent ihres Umsatzes aus. Sie sind daher deutlich strker belastet als groe Unterneh-men und knnen folglich aus dem USP den grten Nutzen ziehen. Brokratieabbau bedeutet vor allem KMU zu strken, die das Rckgrat der Unternehmenslandschaft in sterreich und eine Sule der Stabilitt sind. Das ist mir besonders wichtig.

    es wird von 300 Millionen euro einsparungen fr die unternehmen gesprochen was heit das konkret fr ein heimisches kMu?Die Einsparung von 300 Millionen Euro re-sultiert vor allem aus einer hheren Effizienz

    in der Abwicklung von unliebsamen Amts-wegen. KMU knnen so ihre Ressourcen strker fr ihre Kernaufgaben nutzen. Das ist mir ein groes Anliegen denn die Verwaltung muss sich an den Bedrfnissen der Menschen und der Wirtschaft orientieren und nicht um-gekehrt. Mein Ziel ist daher: Weniger Bro-kratie, mehr Wachstum und vor allem mehr Service.

    BuNDesMINIsteRIN MARIA FekteR

    Weniger Brokratie, mehr service!Vor Kurzem brachte das Finanzministerium sein Unternehmensserviceportal (USP) an den Start. Damit knnen Betriebe unliebsame Amtswege im Internet erledigen. Wie das funktioniert, erklrte uns Finanzministerin Maria Fekter im Interview.

    KF1112-Buch.indb 20 31.10.2012 15:31:52

  • November 2012 KFZ Wirtschaft 21

    kOMMeNtAR

    Liebe Leserinnen und Leser,

    in unserer Rubrik Die Frage des Monats an die Automobilimporteure bieten wir Ihnen die Mglichkeit, Fragen an den Arbeitskreis der Automo-bilimporteure sterreichs zu richten. Auf Wunsch knnen diese auch anonym gestellt werden. Schicken Sie einfach ein Mail (kfz@ wirtschaftsverlag.at) oder ein Fax (01/54664/520) an die Redaktion der KFZ Wirtschaft. Wir werden Ihre Fragen an die Geschfts-fhrung des Arbeitskreises der Automobilimporteure weiterleiten. Die Antwort lesen Sie in der nchsten KFZ Wirtschaft!

    kFZ Wirtschaft: Herr Mag. struckl, die kurzpark-zonenausweitung in Wien sorgt fr heftige Diskus-sionen. Was sagen die Automobilimporteure?

    Alexander struckl: Die Kurzparkzonenauswei-tung in Wien ist das Paradebeispiel, wie derzeit in Wien Politik ber die Kpfe der Brger gemacht wird. Ohne jede Notwendigkeit wurde hier von der Stadtregierung einer nicht nachvollziehbaren For-derung der Grnen zugestimmt, obwohl sich mehr als 150.000 Brger in einer Unterschriftenaktion dagegen ausgesprochen haben. Der Brgermeister, der seine Zustimmung wohl schon mehr als bereut, begrndet diese gebets-mhlenartig mit Sagern wie Das knappe Gut Parkfl che muss reguliert werden. Das mag in den innerstdtischen Bezirken seine Richtigkeit haben und dort auch gut funktionieren, trifft aber fr die

    Auenbezirke keinesfalls zu. Hier wird auf dem Rcken der Autofahrer ordentlich abgecasht, nur um grne Klientelpolitik zu betreiben.Dies fhrt zu grotesken Auswchsen. Park- und Garagenpltze, die vor kurzem noch fr ein Schnppchen zu haben waren, sind zu berteu-erten Preisen auf Jahre ausgebucht. Wiener, die jahrelang mit dem Auto vom Osten in den Westen Wiens zur Arbeit gefahren sind, mssen nun ob der nicht vorhandenen Anbindung des ffentli-chen Nahverkehrs stundenlange Anfahrten in Kauf nehmen. Vandalismus und Drohungen stehen auf der Tagesordnung.Nicht zu reden von der groen Anzahl an Pend-lern, die nicht mehr die Mglichkeit hat, am Rande Wiens zu parken, da die Parkhuser und Park und Ride-Anlagen schon frhmorgens hoffnungslos berfllt sind. Das Problem verlagert sich somit immer mehr in das angrenzende Niedersterreich, was den Pendlern nichts bringt, da die U-Bahnen

    an den Stadtgrenzen enden. Lsungsvorschlge ab-seits von immer weiteren Kurzpark-Ausweitungs-szenarien sind nicht in Sicht, derzeit gibt es keine konkreten Plne, weiter Parkfl chen zu schaffen oder auszuweiten. Auch die angekndigten Plne, gemeinsam mit Niedersterreich Lsungen zu ent-wickeln, sind noch nicht spruchreif.Und wie reagiert die dafr verantwortliche Ver-kehrsstadtrtin? Nach der angekndigten Auswei-tung der Kurzparkzonen in den Sommermonaten war fr eineinhalb Monate Urlaub angesagt. Inter-viewanfragen wurden abgelehnt, man werde die Diskussion schon durchtauchen. Eine Befragung der Bevlkerung wurde angekndigt, aber bitte erst nach Inkrafttreten der Manahme und dann auch nur ber allgemeine Verkehrsthemen. Ob und wann eine solche statt fi ndet, ist auch noch offen. Man lasse sich doch die erste grne Manahme nach 2 Jahren in der Stadtregierung nicht mehr nehmen.Bei der unlngst im Wiener Rathaus statt gefun-denen Veranstaltung vie-mobility wurde von Wiener Stadtpolitikern dann auch eindeutig aus-gesprochen, was man vom Auto halte. Dieses ms-se immer mehr zurckgedrngt werden und habe knftig in urbanen Rumen keinen Platz mehr, gleichgltig ob es sich um neue umweltfreundliche Fahrzeuge handelt oder nicht. Da stellt sich nur die Frage, wie der Whler diese Manahmen beurteilen wird. Die erste Reifeprfung steht in einem Jahr bei der Nationalratswahl an. Grn kmpft auch bun-desweit um den Einzug in die Regierung.Ob der Wiener Whler die derzeit statt fi ndenden Manahmen dann schon vergessen bzw. billi-gend in Kauf genommen haben wird, ist mehr als fraglich. Davon ist wohl eher nicht auszugehen! Es fehlt einfach ein schlssiges Gesamtkonzept, das alle geeigneten Verkehrstrger integriert. Wo-bei eines klar ist: Ohne das Auto wird es nicht funktionieren.Wir werden jedenfalls weiter fr die Beibehal-tung der leistbaren individuellen Mobilitt fr alle kmpfen. Klar ist, dass es in urbanen Rumen neue Formen der Mobilitt geben wird, allerdings muss es ein sinnvolles Miteinander aller Verkehrstrger sein.

    Die Automobilimporteure werden jedenfalls weiter fr die Beibehaltung der leistbaren individuellen Mobilitt kmpfen.

    FRAGe Des MONAts AN DIe AutOMOBIlIMPORteuRe

    so nicht, Frau Vassilakou!Die Kurzparkzonenausweitung in Wien wurde ber die Kpfe der Brger hinweg beschlossen. Um grne Klientelpolitik zu betreiben, wird bei den Autofahrern ber Gebhr abgecasht.

    Mag. Alexander struckl, stv. sprecher des Arbeitskreises der Automobilimporteure

    KF1112-Buch.indb 21 31.10.2012 15:31:58

  • 22 KFZ Wirtschaft November 2012

    stORy

    Obwohl wir derzeit nicht garantieren kn-nen, bis zur AutoZum in Salzburg eine neue fertige Version liefern zu knnen, wird es einige neue Module geben:Zunchst wird das QA Tool aus dem Mngel-katalog plus Paket erweitert und um einige neue Funktionen aufgestockt. Unter ande-rem werden Anwender knftig direkt aus dem QA Tool in das Gutachten einsteigen knnen. Fr all jene, die nicht gleich in ein groes Paket investieren mchten, wird es ab der AutoZuM ein neues kostenloses Mo-dul zur EBV geben. Mit Hilfe dieses Moduls, EBV Quick Check, werden Betriebe anhand ein paar Parameter sehen, in wie weit ihre 57a-berprfungen mglicherweise Mngel aufweisen. Mglicherweise deshalb, da auch bei den Ergebnissen verschiedene Punkte be-rcksichtigt werden mssen. So z.B. ist die Anzahl der Gutachten, die pro Tag pro Mit-arbeiter ausgestellt werden knnen, begrenzt. Aber sollten Ersatzgutachten ausgestellt

    worden sein, dann kann man in 8 Stunden auch mehr als 10 Gutachten bei Fahrzeugen der Klasse M1 ausstellen. Das ist nur eine der

    Highlights auf der AutoZuM 2013. Kommen Sie uns dort besuchen, Halle 8 Stand 402 und holen Sie sich Ihren kostenlosen Gutschein.

    eBV Aktuell

    effiziente erweiterungDie Elektronische Begutachtungsverwaltung wird mit der neuen Anlage 6 der Prf- und Begutachtungs-stellenverordnung wieder um einige hilfreiche Punkte erweitert.

    Das Problem liegt wie so manchmal im Detail, aber das hat gravierende Auswirkungen. Ohne Novelle der Prf- und Begutachtungsstellen-verordnung und damit ohne neuer Anlage 6, knnen wir keinen neuen Mngelkatalog he-rausbringen. Die Schuld deswegen beim Ver-kehrsministerium zu suchen, wre aber falsch. Vielmehr sind eine Vielzahl von Stellungnah-men whrend der Begutachtung eingegangen und diese zu koordinieren, ist nicht ganz ein-fach und sehr zeitintensiv. Dazu kommt noch, dass im Verkehrsministerium dafr nur mehr ein Techniker zur Verfgung steht und das erscheint angesichts der Vielzahl an Aufga-ben die in diesem Bereich wahrzunehmen sind, etwas wenig. Und dass es frs Erste

    nicht weniger Aufgaben werden, dafr sorgt auch die Europische Union, die eine weitere Harmo-nisierung vorantreiben wird. Das Bundesministe-rium wre daher gut beraten, in diesem Segment aufzustocken und mehr Techniker zur Verfgung zu stellen. Wann genau mit dem neuen Mngel-katalog gerechnet werden kann, lsst sich zum derzeitigen Zeitpunkt nicht sagen. Bezieher des Mngelkatalog plus Pakets brauchen sich dazu allerdings keine Sorgen zu machen, denn die bekommen das Buch und die elektronische Neu-fassung umgehend nach Fertigstellung. Allen anderen sei empfohlen, die Informationen der KFZ Wirtschaft oder der Innungen regelmig und genau zu lesen.Kersten Viehmann, Plattformleiter Automotive

    MNGelkAtAlOG Aktuell

    Wie es weitergehtViele Betriebe haben sich in den vergangenen Monaten nach dem neuen Mngelkatalog erkundigt. Doch so wie es derzeit aussieht, werden wir heuer keinen Mngelkatalog mehr ausliefern knnen.

    KF1112-Buch.indb 22 31.10.2012 15:31:59

  • November 2012 KFZ Wirtschaft 23

    INteResseNVeRtRetuNG

    Mageschneiderte, unternehmens-relevante Informationen und die gebndel ten E-Government-Anwendungen des Bundes mit Single-Sign-on-Funktion ermglichen Behrdenwege per Internet. Unternehmerinnen und Unternehmer kn-nen so Zeit und Kosten sparen. Unterschied-liche Melde- und Informationsverpfl ich-tungen gegenber der Verwaltung bedeuten fr Unternehmen ein hohes Ma an zeit-lichen und fi nanziellen Belastungen. 230 Millionen Mal pro Jahr erfllen Betriebe in sterreich Informationsverpfl ichtungen

    gegenber Behrden oder Dritten. Mit dem USP wird sich das nun ndern. Das jhrliche Einsparungspotenzial des USP fr Unter-nehmen liegt bei bis zu 300 Millionen Euro. Betriebe bentigen ab sofort nur noch EIN Portal fr alle unternehmensrelevanten In-formationen und Behrdenwege zum Bund.Damit Unternehmerinnen und Unternehmer das USP nutzen knnen, bedarf es einer erstmaligen Anmeldung mit den Zugangs-daten von FinanzOnline, entweder mittels Handy-Signatur (Das Handy kann ber Fi-nanzOnline oder am Finanzamt freigeschal-tet werden.), mit der Brgerkarte oder am Finanzamt.In der nchsten Ausbaustufe liegt der Fokus auf der Optimierung von Meldeprozessen und der Vermeidung von Mehrfachmel-dungen. Davon profi tieren Unternehmen und Verwaltung etwa durch direkte ber-mittlung von Daten aus der Unternehmens-software sowie weniger Manipulations- und Rckfrageaufwand auf Behrdenseite.

    eNtGeltlICHe eINsCHAltuNG Des BuNDesMINIsteRIuMs FR FINANZeN

    usP: Verwaltung von der schnellsten seiteDas Unternehmensserviceportal (USP) ist die zentrale Service-Website der sterreichischen Verwaltung fr die Wirtschaft.

    Fr Fahrzeuge, die seitens des Versicherers als wirtschaftlicher Totalschaden in eine Restwertplattform gestellt und von einem Aufkufer aus dieser Plattformern abgeholt werden, wird eine Aufwandsentschdigung in Hhe der jeweils gltigen Nebenkosten-pauschale in doppelter Hhe sowohl fr Kasko-, als auch Haftpfl ichtflle seitens des Versicherers an die Kfz-Werksttte gewhrt. Diese Aufwandsentschdigung inkludiert die Sicherung des Fahrzeuges, die bermittlung der Unfallmeldung (wenn beim Betrieb ab-gegeben) mittels soweit vom Versicherer angeboten elektronischen Schadensma-

    nagementsystem (z.B. NEXA, QuickCheck, Topreport, udgl), sowie allfllige Standko-sten ab Besichtigungsanforderung durch die Kfz-Werksttte bis zur Abholung des Fahrzeuges von maximal 13 Werktagen (Mo-Fr). Voraussetzung fr die Gewhrung der Aufwandsentschdigung ist die Besich-tigungsanforderung mittels elektronischem Schadensmanagementsystem (zB. NEXA, QuickCkeck, Topreport, udgl.), soweit ein sol-ches vom Versicherer angeboten sowie die notwendige Untersttzung des Sachverstn-digen whrend der Besichtigung. Die Bezahlung der Aufwandsentschdigung

    hat durch den Aufkufer in bar bzw. per Bankomat (gegen Beleg) bei der Abholung zu erfolgen. Die Versicherungen informie-ren die Aufkufer ber diese Vorgangsweise. Diese Einigung trat mit 1. November 2012 in Kraft.

    tOtAlsCHADeNABWICkluNG

    AufwandsentschdigungNach langer Verhandlung zwischen der Bundesinnung und dem Versicherungsverband konnte eine Emp-fehlung getroffen werden, die die Aufwandsentschdigung fr die Totalschadenabwicklung regelt.

    Foto

    : BM

    F-Ci

    tron

    enro

    t

    uNteRNeHMeNsseRVICePORtAlInformationen & kontakt

    Das USP ist eine Initiative der sterreichischen Bundesregierung und wird im Auftrag der Bundesministerin fr Finanzen durch die Bundesrechenzentrum GmbH eingerichtet und betrieben.

    Wenn Sie mehr ber das USP erfahren oder sich registrieren mchten, besuchen Sie einfach www.usp.gv.at. Die USP-Hotline ist von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 0810 202 202 fr Sie da.

    in Kraft.

    Foto

    : thi

    nkst

    ock

    KF1112-Buch.indb 23 31.10.2012 15:32:03

  • 24 KFZ Wirtschaft November 2012

    INteRVIeW INteRVIeW

    kFZ Wirtschaft: Herr kommerzialrat, die ak-tuellen Neuzulassungen sind einerseits rck-lufig, andererseits bewegen sie sich nach wie vor auf einem hohen Niveau.Burkhard ernst: Die Zulassungsstatistik spie-gelt angesichts der Kurzzulassungen in kei-ner Weise das Geschehen in den Schauru-men wider.

    Was knnen sie als Bundesgremialchef tun auer appellieren?Ein Appell an die Vernunft der handelnden Personen ist wirklich wichtig. Ich habe mit den Politikern permanent dieses Thema, die sagen, die Autobranche luft hervorragend. Wenn schon keine Steigerung wie im letzten Jahr, gibt es heuer nur minimale Rckgnge. Die Politik ist der Ansicht, wenn eine Bran-che so tolle Zahlen schreibt, braucht es auch keine Hilfe durch die Regierung. In einem Spiegel-Artikel ist es um die Rabattsituation im deutschen Autohandel gegangen und um die Eigenzulassungen, wie dort Kurzzulas-sungen bezeichnet werden. Absonderliche Rabatte, bis zu 50 Prozent und mehr werden in diesem Artikel erwhnt. Faktum ist: die Kurzzulassungen gibts. Wir liegen mittler-weile bei 56.000 per Ende August. Das sind gut neun Prozent Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Ist da der Zenit schon erreicht?Das werden wir im Jnner wissen. Letztes Jahr haben wir zirka 78.000 Kfz gehabt. Heuer werdens wenn sich die Entwicklung linear fortsetzt etwa 90.000. Europaweit betrachtet, sind sieben Prozent Rckgnge zu konstatieren, die de facto mehr sind, zu-mal Griechenland mit minus 42 Prozent und Grnland mit plus 55 Prozent in der Stati-stik aufscheinen. Im Grunde zeichnet sich im Markt generell ein dsteres Bild ab. Da ste-hen wir in sterreich im Vergleich dazu ganz gut da. Und eines muss man sagen: Immer dann, wenn wir in sterreich in puncto ech-ten Zulassungen ber 300.000 haben, dann ist das ein hervorragendes Ergebnis.

    Wird das ertragspapier von kommR schirak auch das thema kurzzulassungen beinhalten?In Wirklichkeit ist das ja fr Hndler nur be-dingt ein Thema. Kurzzulassungen werden von den Herstellern und Importeuren ange-ordnet. Die echten Kurzzulassungen mit den Boni fr Hndler sind unter Umstnden ganz gute Geschfte. Unterm Strich verflschen uns aber die Kurzzulassungen das Bild kom-plett. Die Konsumenten wissen darber sehr gut Bescheid. Die bringen wir nie mehr auf einen vernnftigen Rabatt zurck. Der, der mit 20 Prozent Rabatt fr eine Kurzzulas-sung kauft, der kauft nie wieder ein Auto mit acht Prozent Rabatt.

    so wird der Markt versaut.Ja, das ist nicht mehr reparabel.

    Was knnen sie als Gremialchef tun?Ich werde mich diesbezglich mit dem neuen Importeurssprecher Clary und Aldringen zu-sammensetzen und die Situation besprechen. Was wir sicher nicht knnen ist, den Herstel-lern irgendetwas anschaffen.

    Welche erwartungen haben sie an den neuen Importeurssprecher?Eigentlich sehr hohe. Dr. Clary ist kein Frischgfangter. Er hat diese Funktion bereits innegehabt und hat ein Leben lang in der au-tomotiven Branche gearbeitet. Er ist zweifel-los ein Mann, der wei, worum es geht. Ich kann ihm a priori nur Rosen streuen. Ist es ein Vorteil oder ein Nachteil, dass er kein aktiver Geschftsfhrer eines Herstellers ist?Wenn man die Zeit-Komponente betrachtet, ist es natrlich ein Vorteil. Wenn jemand nicht im operativen Geschft ttig ist, hat er wesentlich mehr Zeit. Clary und Aldringen hat seine Beraterttigkeit in der Automo-bilbranche unvermindert fortgesetzt und ist in jedem Fall am Puls der Zeit. Ich erwarte mir da viel. Er hat mit Dr. Christian Pesau einen tchtigen Geschftsfhrer. Ich denke, das ist ein gutes Team.

    Was plant das Bundesgremium, um das Image des Automobils zu verbessern?Gemeinsam mit dem Arbeitskreis der Auto-

    BuRkHARD eRNst, BuNDesGReMIAlOBMANN

    Das ist nicht mehr reparabelIm KFZ Wirtschaft-Interview spricht Bundesgremialchef KommR Burkhard Ernst ber das Gesamtbild verflschende Kurzzulassungen, ber die Image-Kampagne des Gremiums und wie viele Arbeitspltze es kostet, wenn Autos raus aus der Stadt gedrngt werden.

    BGO Burkhard ernst: ein Auto aus der stadt raus, heit auch: Neun Arbeitspltze raus aus der stadt.

    KF1112-Buch.indb 24 31.10.2012 15:32:04

  • INteRVIeW INteRVIeW

    November 2012 KFZ Wirtschaft 25

    mobilimporteure legen wir die bewhrte Bro-schre Fakten statt Vorurteile neu auf. Sp-testens bei der Vienna Autoshow im Jnner 2013 wird der Folder prsentiert. Als ich vor zweieinhalb Jahren die Funktion des Bun-desgremialobmannes bernommen habe, war eines meiner wichtigsten Anliegen, das Ansehen des Automobilhandels zu verbes-sern. Dass uns der politische Wind entge-genblst vor allem im urbanen Raum und insbesondere in Wien war damals noch nicht absehbar.

    Wie kann man sich die Imagekampagne, die mit der Agentur Rosam ins leben gerufen wurde, vorstellen, was passiert konkret?Wir suchen kontinuierlich den Kontakt zu Journalisten und legen unsere Position dar. Da gibt es beispielsweise den VC, der gegen das Automobil agiert. Und natrlich auch die Grnen. Da mssen wir entgegenhalten. Viele Medien setzen sich auf die Argumente des VC und sagen: Ja, das ist so. Wie wir aber wissen, hat die Studien des VC nie je-mand zu Gesicht bekommen. Immer wenn man beim VC nachfragt, ob man eine Stu-die haben knne, wird einem gesagt, das sei ein internes Papier, das knne man nicht he-rausgeben.

    Wenn morgen wieder eine VC-studie he-rauskommt. Wie reagiert der Fahrzeughandel dann, was ist anders seit der Imagekampagne?Wir reagieren auf jede Studie, wenden uns bewusst an Journalisten, und unsere Positi-onen finden allesamt auch Niederschlag in der Presse. Seit ich Bundesgremialobmann bin, sind wir oft in den Medien vertreten und bringen unsere Standpunkte sehr klar zur Geltung.

    Der schulterschluss mit den Importeuren in puncto Imagekampagne ist nicht gelungen. Dr. Pesau hat mit der Begrndung abgelehnt, eine Interessenvertretung solle die Interessen selbst vertreten und nicht extern, an eine Agentur wie z.B. Rosam, vergeben.Es ist zweifellos richtig, dass die Herstel-ler so eine Imagekampagne anders sehen. Meine Herangehensweise war: ein Euro pro neuzugelassenem Auto, um tatschlich groflchig auftreten zu knnen. Ich habe das oft zur Diskussion gestellt, aber von Sei-ten der Hersteller wurde es nicht angenom-men. Das verstehe ich nicht und halte es darber hinaus auch fr ungeschickt. Wenn eine Branche mit 350.000 Mitarbeitern, die zehn Prozent des BIP erarbeitet, mit einer

    Zunge sprechen wrde, wre das sicher ziel-fhrender. Was sind die groen Herausforderungen, und was wird nchstes Jahr auf uns zukommen?In Wien gibt es die Diskussion um das Park-pickerlw und abgesehen davon eine Anti-Auto-Kampagne, die ihresgleichen sucht. Was ich auch den Stadtpolitikern immer sage: Ein Auto aus der Stadt raus, heit auch: neun Arbeitspltze raus aus der Stadt. Wien verzeichnet rcklufige Wirtschaftsdaten, Niedersterreich steigende. In Wien wird es den Wirtschaftstreibenden mglichst schwer gemacht, in Niedersterreich versucht man, den umgekehrten Weg zu gehen.

    ein wienspezifisches thema.Absolut, ja. Und die Parkpickerlproblematik kommt nun auch hinzu. Umfragen bei Pend-lern haben auch ergeben, dass die sich ver-strkt einen Job in Niedersterreich suchen.

    Was wre die Idealsituation in Wien? Gar kein Parkpickerl, berall ein Parkpickerl?Das Parkpickerl hat in Wirklichkeit nur ei-nen Sinn. Die Stadt Wien kassiert Geld, aber einen echten Lenkungseffekt gibt es nicht. Wenn man mit diesen Einnahmen Garagen, Park-and-Ride-Anlagen an der Stadtgrenze bauen wrde und in diesem Zusammenhang auch den ffentlichen Verkehr ausbauen wrde, wre es wunderbar. Das ist aber nicht so. De facto gibt es kein Verkehrskonzept. Man kann natrlich die Leute so lange sek-kieren, bis sie irgendwann einmal sagen: Ich gebe auf und lasse mein Auto stehen.

    Was planen sie konkret?Wir knnen nur versuchen, mit Stadtrtin Maria Vassilakou Lsungen zu finden.

    Wie ist Ihre Gesprchsbasis mit Vassilakou?Persnlich eine gute, aber in der Sache sind wir natrlich meilenweit auseinander.

    Wie stehts um die Mittelstandsinitiative?Die ist in Begutachtung und wird noch heuer unter Dach und Fach sein.

    stichwort GVO neu: treten die Hndler an sie heran, gibts Verunsicherung?Das Gremium hat ja eine Initiative ins Le-ben gerufen, im Rahmen derer die Vertrge zwischen den Herstellern und den Hndlern geprft werden. Zirka zehn Marken haben sich gemeldet. Es sind letztlich weit weniger als ich dachte.

    Woran liegt das Ihrer Meinung nach?Die Situation wird nicht ernst genommen.

    sie haben das schon bei unserem letzten In-terview betont, dass die Betriebe viel zu wenig ber die GVO neu wissen und sich auch nicht dafr interessieren.Das ist nach wie vor so. Durch die GVO sind jedenfalls groe Vernderungen gegeben. Die Hndlerrechte sind definitiv stark ein-geschrnkt worden. Wenn dann darber hi-nausgehend noch Bestimmungen in den Ver-trgen stehen, die nicht GVO-konform sind, dann mssen diese aufgezeigt werden.

    Was ist bei den bisher begutachteten Vertr-gen herausgekommen?Es hat keinen einzigen Vertrag gegeben, wo nichts zu beanstanden gewesen wre.

    Wie reagieren die Hersteller dann?Mein Feedback ist: Man findet immer kon-sensuale Lsungen.

    es entsteht der eindruck, der Hersteller ver-sucht permanent, den Handel zu drcken.Klar. Aber das wrde man in der umgekehr-ten Situation ja auch probieren. Wenn ich vom Gesetzgeber eingerumt bekomme, mei-ne Situation zu verbessern, wre ich schlecht beraten, wenn ich es nicht tte.

    Wie wird sich der Automobilhandel in den nchsten Jahren verndern?Ich denke, es wird gleich viele Outlets, aber viel weniger Autohausbesitzer geben. Die Konzentration wird weiter voranschreiten. Ich sage auch immer ffentlich: Es ist nie-mand gezwungen, ein Automobilgeschft aufrechtzuerhalten. Wenn es nicht luft, dann muss man etwas anderes machen.

    Bundesgremialchef Burkhard ernst im Gesprch mit der kFZ Wirtschaft.

    KF1112-Buch.indb 25 31.10.2012 15:32:07

  • 26 KFZ Wirtschaft November 2012

    INteResseNVeRtRetuNG INteResseNVeRtRetuNG

    Fr mich war die Lehre im eigenen Familienbe-trieb die mit Abstand schwierigste Phase der Be-triebsbergabe, sagt Reinhart Clark, der 32jhrige Juniorchef von Clarks Karosseriedienst in Wien-Donaustadt. Vater Arthur war gleichzeitig Famili-enoberhaupt und Lehrherr und daher rund um die Uhr prsent. Ich wollte ihm natrlich genau zei-gen, wies geht, um ihn vor Fehlern zu bewahren, sagt der Senior, heute wei ich, dass das verkehrt war, denn am meisten lernt man aus den eigenen Fehlern. Nachdem Sohn Reinhart seine Gesellen-prfung abgelegt hatte, lie er sich zum Dellendr-cker ausbilden. Eine kluge Entscheidung, denn so erlernte er nicht nur spezielle Fhigkeiten, die dem Vater fehlten, sondern kam im Zuge seiner Ausbil-dung auch ins Ausland. Je einen Monat arbeitete Reinhart in einem englischen und in einem norwe-

    gischen Betrieb und brachte davon wertvolle An-regungen fr die eigene Werkstatt mit nach Hause.

    sturm und drangNachdem Reinhart seine Meisterprfung in ster-reich abgelegt hatte, begann fr Vater Arthur die schwierigste Phase im Nachfolgeprozess. Rein-hart war nun in seiner Sturm- und Drang-Periode und wollte alles schnell ber die Bhne bringen, so der Senior, mir ist das Tempo dabei etwas zu hoch gewesen. Dennoch legte der Vater kein Veto ein, als Reinhart versuchte, das Serviceangebot in Richtung Tuning zu erweitern. Nach einem halben Jahr bin ich selbst draufgekommen, dass sich das nicht auszahlt, sagt Reinhart heute. Die Hersteller haben den Markt fr sich entdeckt und bieten heute schon eine breite Tuning-Palette an.

    JuNGuNteRNeHMeR

    Nachfolge ohne HindernisseSchn, wenn sich der Junior bereit erklrt, den Betrieb des Vaters zu bernehmen. Doch in den seltensten Fllen verluft die bergabe reibungslos. Bundesinnungsmeister Arthur Clark und sein Sohn haben die Hrden kennen gelernt - und gemeistert.

    -----

    SE

    RIE BETRIEBSGRNDUNG-------

    Teil 2

    KF1112-Buch.indb 26 31.10.2012 15:32:13

  • November 2012 KFZ Wirtschaft 27

    INteResseNVeRtRetuNG INteResseNVeRtRetuNG

    Der Sturm legte sich langsam, und der Haussegen bei den Clarks entspannte sich schlielich vllig mit dem Gang zum Steuerberater. Mit ihm wur-de ein Fahrplan fr die bergabe ausgearbeitet. Dafr gibt es keine Lsung von der Stange, da muss man zum Maschneider gehen, sind sich Vater und Sohn einig. Gemeinsam fanden sie fr die Betriebsbergabe schlielich folgende Lsung: Der Betrieb wird von Reinhart die nchsten Jah-re als Einzelunternehmen weitergefhrt, um die Zahlen vor und nach der bergabe miteinander vergleichen zu knnen. Die Jugend braucht Zeit, um eine Kapitalsicherheit aufzubauen, so Arthur Clark. In drei Jahren sehen wir dann weiter.

    Mit dem Steuerberater haben wir einen Fahrplan fr die Betriebsber-gabe ausgearbeitet. Dafr gibt es keine Lsung von der Stange, damit muss man zum Maschneider gehen.Arthur und Reinhard Clark

    DIe 10 GeBOte ...... fr eine reibungslose bernahme1. GeWerbeberechtiGunG Unabhngig davon, ob der bergeber seine Gewerbeberechtigung behlt, zurcklegt oder ruhend meldet, bentigt der Betriebsnachfolger selbst die erforderliche Gewerbeberechti-gung. Der Nachfolger muss diese bei der zustndigen Bezirksverwaltungsbehrde anmelden und hat alle allgemeinen und besonderen Voraussetzungen zu erfllen.

    2. berGabeStrateGie Ist der geeignete Nachfolger gefunden, mssen die betriebswirtschaftlichen, finanzi-ellen und personellen Aspekte im Hinblick auf alle rechtlichen Folgewirkungen geplant werden. Expertenratschlge dazu bietet die Wirtschaftskammer auf ihrer Webseite www.gruenderservice.at

    3. FinanZierunG Unternehmensbergaben werden von Kunden, Lieferanten und Banken kritisch beobachtet. Ratsam ist daher die Erstellung eines Geschftsplans fr die nchsten drei bis fnf Jahre, der auf den Kennzahlen und Werten der Vergangenheit aufbaut, die Strken und Schwchen des Unternehmens aufzeigt und die knftige Entwicklung der Branche darstellt. Daraus wird dann ein Investitions- und Finanzplan abgeleitet.

    4. berGabeForm Im Einzelfall ist zu berlegen, ob das Unternehmen sofort bergeben wird, oder ob das Eigentum am Betrieb beim bisherigen Unternehmer verbleibt, und ob die bergabe gegen Entgelt oder unentgeltlich erfolgen soll. Die Alternativen zu einem Verkauf heien Schen-kung, Verpachtung, Einbringung in eine Gesellschaft, bertragung von Gesellschaftsanteilen, oder Vererbung.

    5. erbrecht Besonders bei der Betriebsnachfolge im Familienkreis kommt dem Erbrecht besondere Bedeutung zu. Hat der Unternehmer mehrere Kinder bzw. Erbberechtigte, dann sollte er den weiteren Bestand des Unternehmens durch eine umfassende Erbregelung absichern. Die geplante Form der bergabe soll mit allen betroffenen Familienmitgliedern abgestimmt werden, um sptere Erbstreitigkeiten zu vermeiden.

    6. Steuer Die entgeltliche, ebenso wie die unentgeltliche bergabe und die Aufgabe eines Betriebes ziehen steuerliche Folgen nach sich, die man mit Untersttzung eines Steuerberaters gewis-senhaft abklren sollte, um sich unliebsame berraschungen zu ersparen.

    7. PerSonalbernahme Wird ein Betrieb bertragen, so tritt der Erwerber als Arbeitgeber in alle zum Zeitpunkt des berganges bestehenden Arbeitsverhltnisse mit allen Rechten und Pflichten ein. Sowohl bei Verkauf oder Schenkung eines Betriebes als auch bei Verpachtung oder Pchterwechsel wird der neue Betreiber zum Arbeitgeber des bisher beschftigten Personals.

    8. WeiterbeSchFtiGunG Wenn der Pensionist in der bergebenen Firma weiter ttig bleiben mc