Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als...

21
Zebra 2 Synopse zum Lehrplanentwurf NRW vom 04.12.2020 Klasse 2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Erwartete Kompetenzen am Ende des 2. Schuljahres Sprechen und Zuhören Themen Zebra 2 Lesebuch Zebra 2 Arbeitsheft Lesen/ Schreiben Zebra 2 Arbeitsheft Sprache Zebra 2 Wissensbuch Sprache/ Lesen/ Schreiben Mit anderen sprechen sprechen angemessen hinsichtlich des Adressatenkreises und des Inhaltes S. 5, 13, 19, 21, 23, 24, 41, 43, 44, 45, 47, 48, 53, 55, 65, 69, 75, 76, 77,81, 99, 103, 106, 109, 113, 126, 127, 129, 131, 140, 143, 147, 154, 155, 157, 159, 160, 163, 166, 167, 169, 172, 173, 174, 175, 177, 184, 187, 189, 190, 198, 199, 202, 203, 205, 206, 209 S, 7, 35, 42, 43, 44, 65 S. 24, 26, 33, 37, 39, 41, 42, 43, 45, 58, 60, 68, 75, 76, 83, 92 S. 48/49, 60/61, 62, 65 sprechen an der gesprochenen Standardsprache S. 5, 13, 19, 21, 23, 24, 41, 43, 44, 45, 47, 48, 53, 55, 65, 69, 75, S. 7, 35, 42, 43, 44,65 S. 24, 26, 33, 37, 39, 41, 42, 43, 45, 58, 60, 68, 75, 76, 83, 92 S. 48/49, 60/61, 62, 65 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Transcript of Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als...

Page 1: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Zebra 2

Synopse zum Lehrplanentwurf NRW vom 04.12.2020Klasse 2 Schule: fakultativ

Lehrer: obligatorisch

Erwartete Kompetenzen am Ende des 2. Schuljahres

Sprechen und ZuhörenThemen Zebra 2 Lesebuch Zebra 2 Arbeitsheft Lesen/

SchreibenZebra 2 Arbeitsheft Sprache Zebra 2 Wissensbuch

Sprache/ Lesen/ SchreibenMit anderen sprechen

sprechen angemessen hinsichtlich des Adressatenkreises und des Inhaltes

S. 5, 13, 19, 21, 23, 24, 41, 43, 44, 45, 47, 48, 53, 55, 65, 69, 75, 76, 77,81, 99, 103, 106, 109, 113, 126, 127, 129, 131, 140, 143, 147, 154, 155, 157, 159, 160, 163, 166, 167, 169, 172, 173, 174, 175, 177, 184, 187, 189, 190, 198, 199, 202, 203, 205, 206, 209

S, 7, 35, 42, 43, 44, 65 S. 24, 26, 33, 37, 39, 41, 42, 43, 45, 58, 60, 68, 75, 76, 83, 92

S. 48/49, 60/61, 62, 65

sprechen an der gesprochenen Standardsprache orientiert und verständlich in Hinblick auf Artikulation und Inhalt,

S. 5, 13, 19, 21, 23, 24, 41, 43, 44, 45, 47, 48, 53, 55, 65, 69, 75, 76, 77, 81, 99, 103, 106, 109, 113, 126, 127, 129, 131, 140, 143, 147, 154, 155, 157, 159, 160, 163, 166, 167, 169, 172, 173, 174, 175, 177, 184, 187, 189, 190, 198, 199, 202, 203, 205, 206, 209

S. 7, 35, 42, 43, 44,65 S. 24, 26, 33, 37, 39, 41, 42, 43, 45, 58, 60, 68, 75, 76, 83, 92

S. 48/49, 60/61, 62, 65

formulieren eigene Gesprächsbeiträge unter

S. 5, 13, 19, 21, 23, 24, 41, 43, 44, 45, 47, 48, 53, 55, 65, 69, 75,

S. 7, 42, 43, 65 S. 24, 26, 33, 37, 39, 41, 42, 43, 45, 57, 58, 60, 68, 75, 76, 83, 92

S. 48/49, 60/61, 62, 65

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Page 2: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Einhaltung gemeinsam vereinbarter Regeln,

75, 77, 81, 99, 103, 106, 109, 113, 126, 127, 129, 131, 140, 147, 154, 155, 157, 159, 160, 163, 166, 167, 169, 172, 173, 174, 175, 177, 184, 187, 189, 190, 198, 199, 202, 203, 205, 206, 209

halten angeleitet ritualisierte Gesprächsformen (u. a. Streitschlichtungsgespräch) ein,

S. 18/19, 30/31, 180/181 S. 54/55 S. 8, 54, 57, 58, 83 (Aufgabentyp wird bis Klasse 4 fortgesetzt), 91

S. 65

beschreiben eigene Gefühle auch unterstützt durch visuelle Hilfsmittel (Symbole).

S. 34/35, 36/37, 38/39, 40/41, 42/43

S. 16/17 S. 49

Vor anderen sprechenberichten nachvollziehbar und zusammenhängend von eigenen Erlebnissen,

S. 23, 57, 67, 71, 126, 187, 106

erzählen Geschichten sinngemäß nach und setzen diese nach eigenen Ideen fort (u. a. gestützt durch Gegenstände oder Bilder),

S. 40/41, 49, 81, 114/115, 131, 176, 197

S. 15, 18/19, 39, 42, 44, 65 S. 50/51, 57, 60/61

stellen Texte rezitierend vor (u. a. Reime, Gedichte),

S. 48, 60, 61, 96, 195 36, 55, 107

S. 16, 17 S. 19, 21, 31, 33, 36, 53 S. 48, 49

tragen Anliegen und den eigenen Standpunkt angemessen vor und begründen diese,

S: 19, 81, 175 S. 43, 58, 75, 83,

wählen adressatenorientiert Sprechstrategien aus (Notizen zur Vorbereitung, Fragen stellen und beantworten, Rückmeldung annehmen),

S. 160-163, 180/181 S. 44, 55 Sprechstrategien beim Erklären von Schreibweisen anhand fester sprachlicher Muster (z. B. beim Weiterschwingen und Ableiten)

S. 57, 60/61, 65

realisieren im szenischen Spiel unterschiedliche Sprechweisen rollenadäquat (u. a. Gestik, Mimik, Aussprache, Lautstärke,

S. 35, 36, 79, 80, 111, 135, 137, 176, 177 55, 107, 111, 185

S. 16, 17, 45 S. 54 S. 62

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

Page 3: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Betonung, Sprechtempo), präsentieren Lernergebnisse und verwenden dabei Fachbegriffe.

S. 108/109, 114/115, 160-163, 180/181

S. 36/37, 54/55 findet beim Vortragen aller Aufgabenergebnisse statt, Bestandteil der mündlichen Arbeit

S. 57, 59, 60/61, 65

Zuhörstrategien nutzen und verstehend zuhören identifizieren Einzelinformationen beim Zuhören,

Betrifft die Hörtexte zu allen Kapitel-Auftaktseiten des Lesebuches, z. B. S. 2/3, 32/33, 62/63, 92/93

S. 35

verknüpfen Informationen beim Zuhören (lokale Kohärenz),

Betrifft die Hörtexte zu allen Kapitel-Auftaktseiten des Lesebuches, z. B. S. 2/3, 32/33, 62/63, 92/93

entwickeln ein Verständnis zum Gehörten als Ganzes (globale Kohärenz),

Betrifft die Hörtexte zu allen Kapitel-Auftaktseiten des Lesebuches, z. B. S. 2/3, 32/33, 62/63, 92/93

S. 35

bauen strategiegeleitet eine Hörerwartung auf (Vorwissen aktivieren, eine Hörhaltung einnehmen, sich auf Störgeräusche einstellen, sich der Sprachquelle oder Person zuwenden),

Betrifft die Hörtexte zu allen Kapitel-Auftaktseiten des Lesebuches, z. B. S. 2/3, 32/33, 62/63, 92/93

wählen gehörte Informationen strategiegeleitet aus (den Hörauftrag beachten, (digitale) Notizen machen, Skizze erstellen, wiederholtes Hören),

Betrifft die Hörtexte zu allen Kapitel-Auftaktseiten des Lesebuches, z. B. S. 2/3, 32/33, 62/63, 92/93

betrifft im Bereich Sprache auch die hörgeleiteten Strategien Sprechen-Hören-schwingen und Weiterschwingen

organisieren gehörte Informationen strategiegeleitet (Fragen formulieren und beantworten, gezielt Nachfragen stellen, passende Strukturhilfen nutzen),

Betrifft die Hörtexte zu allen Kapitel-Auftaktseiten des Lesebuches, z. B. S. 2/3, 32/33, 62/63, 92/93

setzen Strategien ein, um Betrifft die Hörtexte zu allen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

Page 4: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

gehörte Informationen zu memorieren und zu verstehen (nacherzählen, zusammenfassen, visualisieren),

Kapitel-Auftaktseiten des Lesebuches, z. B. S. 2/3, 32/33, 62/63, 92/93

begründen die Auswahl von Hörstrategien für das Verstehen eines Textes,

Betrifft die Hörtexte zu allen Kapitel-Auftaktseiten des Lesebuches, z. B. S. 2/3, 32/33, 62/63, 92/93

stellen bei Nicht-Verstehen gezielte Nachfragen.

Betrifft alle Aufträge im Lesebuch Betrifft alle Aufträge im Arbeitsheft

Betrifft alle Aufträge im Arbeitsheft

Betrifft alle Aufträge im Wissensbuch

SchreibenThemen Zebra 2 Lesebuch Zebra 2 Arbeitsheft Lesen/

SchreibenZebra 2 Arbeitsheft Sprache Zebra 2 Wissensbuch

Sprache/ Lesen/ SchreibenÜber Schreibfertigkeiten verfügen

halten den Stift sicher und entspannt mit ihrer dominanten Schreibhand,

bei allen Schreibaufgaben im Lesebuch

bei allen Schreibaufgaben im Arbeitsheft

bei allen Schreibaufgaben im Arbeitsheft

bei allen Schreibaufgaben im Wissensbuch

schreiben flüssig und formklar in Druckschrift,

v.a. in den Materialien der Klasse 1 verortet

v.a. in den Materialien der Klasse 1 verortet

v.a. in den Materialien der Klasse 1 verortet

b v.a. in den Materialien der Klasse 1 verortet

schreiben angeleitet mithilfe digitaler Werkzeuge.

S. 170, 171 S. 57 Zebra Sprache App 2(Texteingabe Bildschirm)

S. 66

Schreibstrategien nutzen und Texte verfassen

setzen Strategien zur Ideenfindung ein (Schreibziel klären, Textsorte klären, Aus-tausch mit anderen, Recherche in Kinder(-sach-) büchern, Bilder oder Spiele als Impulse, Internetrecherche, Modelltexte),

S. 173 S. 8, 14/15, 18/19, 24, 25, 29, 35-37, 42, 43, 60

setzen Strategien zur S. 54, 77, 98, 141 S. 18, 24, 25, 33, 25, 47 S. 52, 53, 56, 58, 59

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

Page 5: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Textplanung ein (Schreibzielüberprüfung, Mind-Map, W-Fragen, Stichwortliste, Textstrukturplan),

verfassen Texte strategiegeleitet (Nutzung von Planungsnotizen sowie sprachlichen Mustern und Modelltexten, Schreiben nach Textsortenvorgaben),

S. 6, 7, 15, 17, 37, 43, 73, 83, 85, 95, 98, 109, 115, 130, 145, 184, 199, 201, 209, 210

S. 8, 10, 11, 15, 19, 24, 25, 29, 31, 36, 37, 39, 41, 42, 43, 47, 53, 63, 65, 68,

S.51

überarbeiten Texte strategiegeleitet (mithilfe von Leitfragen und Kriterien, Wirkung auf andere testen, Identifikation gelungener und problematischer Textstellen, inhaltliche Überarbeitung auf globaler Ebene hinsichtlich Schreibziel und Textsorte, sprachformale Überarbeitung auf lokaler Ebene),

bei allen Aufgaben, in denen angeleitet Texte geschrieben werden, möglich, z. B. S. 109, 131, 200/201

bei allen Aufgaben, in denen angeleitet Texte geschrieben werden, möglich, z. B. S. 8, 14, 18/19, 28/29, 36/37, 46/47, 60

bei allen Aufgaben, in denen angeleitet Texte geschrieben werden, möglich, z. B. S. 50/51, 52, 56, 58/59

begründen die Auswahl von Schreibstrategien beim Verfassen eigener Texte (u. a. in Schreibkonferenzen),

bei allen Aufgaben, in denen angeleitet Texte geschrieben werden, möglich, z. B. S. 109, 131, 200/201

bei allen Aufgaben, in denen angeleitet Texte geschrieben werden, möglich, z. B. S. 8, 18/19, 28/29, 36/37, 46/47, 60

bei allen Aufgaben, in denen angeleitet Texte geschrieben werden, möglich, z. B. S. 50/51, 52, 56, 58/59

gestalten Texte für die Endfassung einer (digitalen) Veröffentlichung/Präsentation.

S: 165, 166, 170/171 S. 57 S. 66

Rechtschreibstrategien nutzen und richtig schreiben

beherrschen sicher das Lautprinzip der deutschen Orthographie,

in den Materialien der Klasse 1 verortet,in Klasse 2 v. a. in den Kapiteln Sprechen-hören-schwingen und

S. 4, 5,

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

Page 6: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Weiterschwingenschreiben mithilfe von Rechtschreibstrategien (silbierendes Sprechen, Verlängern, Ableiten, Wörter zerlegen, Nachschlagen, Ausnahmeschreibung merken),

in allen Kapiteln: z. B. S. 51, 52, 53, 58, 59, 63, 64, 65, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104

S. 14, 17, 28,35

untersuchen Wörter des Rechtschreibwortschatzes und identifizieren anhand prototypischer Beispiele die Grundprinzipien der deutschen Orthographie,

S. 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 sowie Fehleranalyse eigener Schreibungen anhand der Strategien von Zebra,Weiterführung in Klasse 3/4 durch Rechtschreibgespräche, Satz des Tages etc.

S. 17

finden auf Grundlage des Alphabets Wörter in Wörterverzeichnissen,

S. 88, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97

S. 36, 37, 38, 39

überprüfen und bearbeiten angeleitet ausgewählte orthografische Fehlerschwer-punkte.

S: 16, 17, 18, 19, 22, 23, 25, 30, 98, 99, 101, 102, 103, 104, 105, 108, 109

S. 7, 8, 9, 13, 16, 17, 40, 42, 43, 44, 45

Lesen- mit Texten und Medien umgehenThemen Zebra 2 Lesebuch Zebra 2 Arbeitsheft Lesen/

SchreibenZebra 2 Arbeitsheft Sprache Zebra 2 Wissensbuch

Sprache/ Lesen/ Schreiben

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

Page 7: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Über Lesefähigkeiten verfügen

identifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick,

bei allen Leseübungen im Lesebuch, v. a. auf den Lesetrainingsseiten, z. B. S. 28/29, 58/59, 88/89, 118/119, 148/149, 178/179

bei allen Leseübungen im Arbeitsheft

S. 13, 14, 15, 73, 74, 75, 76, 77, S. 33, 34, 44

identifizieren vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz),

bei allen Leseübungen im Lesebuch, v. a. auf den Lesetrainingsseiten, z. B. S. 28/29, 58/59, 88/89, 118/119, 148/149, 178/179

bei allen Leseübungen im Arbeitsheft

bei allen Übungen im Arbeitsheft,die selbstständig bearbeitet werden

bei allen Leseübungen im Wissensbuch

erlesen Texte durch die Identifikation von Wörtern und Sätzen,

bei allen Leseübungen im Lesebuch, v. a. auf den Lesetrainingsseiten, z. B. S. 28/29, 58/59, 88/89, 118/119, 148/149, 178/179

bei allen Leseübungen im Arbeitsheft

bei allen Übungen im Arbeitsheft,die selbstständig bearbeitet werden

bei allen Leseübungen im Wissensbuch

identifizieren Einzelinformationen in Texten bzw. Textabschnitten,

S. 4, 5, 6, 9, 11, 15, 17, 21, 23, 27, 41, 44, 45, 52, 53, 56, 64, 69, 71, 73, 75, 76, 77, 85, 87, 95, 97, 98, 99, 101, 103, 109, 117, 125, 129, 130, 133, 139, 141, 145, 157, 159, 163, 165, 184, 187, 191, 193, 197, 198, 199, 202, 205, 206, 209

S. 5, 9, 10, 12, 30, 34, 36, 37, 41, 48, 49, 53, 61, 67

S. 46, 47

verknüpfen Informationen in Texten bzw. Textabschnitten (lokale Kohärenz),

S 23, 41 S. 23, 38, 46, 47 S. 50,

entwickeln ein Gesamtverständnis des Textes (globale Kohärenz),

S. 15, 23, 43, 47, 103, 131, 209 S. 7, 23, 27, 38, 44-46 S. 46, 50

begründen eigene Positionen zum Text und seinen Aussagen,

S. 6, 38, 39, 41, 154, 160, S. 54

lesen einen bekannten Text flüssig.

S. 36, 37, 55, 68, 137, 142, 169, 177, 187

S. 16, 45, 17, 19, 30, 47, 99 S. 51

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

Page 8: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Lesestrategien nutzen

wenden Strategien zum Aufbau einer Leseerwartung an (Vorwissen zum Thema des Textes und zur Textart aktivieren, ein Leseziel setzen, Überschrift und Bilder beachten, Vermutungen formulieren),

S. 54, 78, 79, 90, 91, 124 S. 18, 27, 39, 65 S. 50, 51, 54, 55

wenden Strategien zur Texterschließung an (unbekannte Wörter klären, optische Markierungen nutzen, Sinnabschnitte einteilen und benennen, Wichtiges unterstreichen, Notizen machen, Informationen sortieren, passende Strukturhilfen nutzen),

S. 81, 129, 140, 143, 145, 150, 151, 177

S. 6, 8, 9, 10, 16/17, 26, 27, 30, 34/35, 36/37, 49, 50, 35, 44, 48/49, 54, 61, 66/67

S. 63, 57, 60/61, 63, 65

wenden Strategien zur Vertiefung des Textverständnisses an (wiederholendes Lesen, zusammenfassen, visualisieren, Austausch mit anderen über das Gelesene, Abgleich mit den Leseerwartungen und dem Leseziel),

S. 41, 43, 47, 57, 71, 73, 79, 81, 90, 91, 99, 103, 104, 105, 130, 133, 157, 169, 187, 190, 206, 209

S. 16/17, 27, 36/37, 44/45, 53, 54/55

S. 48/49, 54/55, 57, 58/59, 60, 61

begründen die Auswahl von Lesestrategien für ihr Textverstehen,

Bei allen Aufgaben zum Leseverstehen möglich, z. B. S. 54, 78, 79, 90, 91, 124

Bei allen Aufgaben zum Leseverstehen möglich, z. B. S. 6, 8, 9, 10, 16/17, 26, 27, 30, 34/35, 36/37, 49, 50, 35, 44, 48/49, 54, 61, 66/6718, 27, 39, 65

Bei allen Aufgaben zum Leseverstehen möglich, z. B. S. 50, 51, 54, 55

begründen ihr Nicht-Verstehen anhand des Textes.

Bei allen Aufgaben zum Leseverstehen möglich, z. B. S. 41, 43, 47, 57, 71, 73, 79, 81,

Bei allen Aufgaben zum Leseverstehen möglich, z. B. S. 16/17, 27, 36/37, 44/45, 53,

Bei allen Aufgaben zum Leseverstehen möglich, z. B. S. 48/49, 54/55, 57, 58/59, 60,

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

Page 9: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

90, 91, 99, 103, 104, 105, 130, 133, 157, 169, 187, 190, 206, 209

54/55 61

Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen

lesen Texte der Kinderliteratur (u. a. erzählende Texte, Bilderbücher, Ganzschriften) und beschreiben ihre Leseeindrücke,

S. 14/15, 34/35, 42/43, 72/73, 86/97, 102/103, 128/129, 154, 158/159, 160-163, 180, 181, 188/189

S. 54, 55 S. 64/65

beschreiben Figuren und Handlungsverlauf von kurzen literarischen Texten, erläutern Gedanken und Gefühle literarischer Figuren,

S. 39, 41, 43, 71, 73, 79, 81, 111, 131, 187, 209

S. 54, 55 S. 64/65

verfassen Texte produktionsorientiert zu literarischen Vorlagen in Hinblick auf die inhaltliche, sprachliche und mediale Gestaltung (Veränderung, Weiterschreiben, Paralleltext),

S. 37, 38, 42/43, 50, 130/131 S. 14, 15, 18/19, 47, 60, 65 S. 50/51,

untersuchen typische Elemente von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexten,

S. 26/27, 44/45, 52/53, 56/57, 65, 77, 94/95, 99, 104/105, 108/109, 114/115, 140/141, 161, 167, 174/175, 206

S. 22, 30, 34-37, 51, 58, 64 S. 57, 58/59, 63

ermitteln Informationen und Daten aus digitalen Medien,

S. 52, 105, 154, 155, 160, 161, 163, 173

S. 51, 52, 54, 55, 59

lesen Hypertexte und einfache interaktive Informationen,

bei Rechercheaufgaben im Internet; Bedeutung nimmt bis Klasse 4 zu

bei Rechercheaufgaben im Internet; Bedeutung nimmt bis Klasse 4 zu

beim Umgang mit der App; Bedeutung nimmt bis Klasse 4 zu

Über Leseerfahrungen verfügen

wählen Bücher und andere Medien interessenbezogen aus und orientieren sich in einer Bücherei und auf Internetseiten für Kinder,

S. 154, 161, 180, 181 S. 54, 55 S. 65

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

Page 10: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

unterscheiden angeleitet literarische Texte und Sachtexte,

betrifft alle Texte und damit verbundene Aufträge im Buch, z. B. 14/15, 26/27, 34/35, 42/43, 44/45, 52/53, 56/57, 65, 72/73, 77, 86/97, 94/95, 99, 102/103, 104/105, 108/109, 114/115, 128/129, 140/141, 154, 158/159, 160-163, 167, 174/175, 180, 181, 188/189206

betrifft alle Texte und damit verbundene Aufträge im Buch, z. B. 22, 30, 34-37, 51, 54/55, 58, 64

S. 48, 49, 58, 59, 60, 61

identifizieren literarische Texte (u. a. Bilderbuch, Liedtext, Lyrik) als ästhetische Textform mit ihren sprachlichen und klanglichen Besonderheiten und beschreiben ihre Wirkung,

S. 4, 5, 6, 7, 36, 37, 38, 39, 48, 54, 68, 81, 96, 107, 117, 126, 130, 131, 168, 169, 184, 192, 194, 195, 199, 203, 207

S. 48, 49

lesen – auch aktuelle – Kinderliteratur (u. a. erzählende Texte, Bilderbücher, Ganzschriften) und beschreiben ihre Leseeindrücke,

S. 14/15, 34/35, 42/43, 72/73, 86/97, 102/103, 128/129, 154, 158/159, 160-163, 180, 181, 188/189

S. 54, 55 S. 64/65

beschreiben ihre eigenen Leseerfahrungen mit analogen und digitalen Werkzeugen (u. a. Lesekiste, roter Faden, Lesetagebuch, Buchvorstellung).

S. 161, 164, 165, 180, 181 S. 54, 55 S. 65

Inhalte präsentieren

unterscheiden verschiedene analoge und digitale Werkzeuge zur Präsentation und stellen damit einfache Medienprodukte her.

S. 158/159, 161, 164/165, 166/167, 170/171, 172/173

S. 54/55, 56/57

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

Page 11: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Themen Zebra 2 Lesebuch Zebra 2 Arbeitsheft Lesen/ Schreiben

Zebra 2 Arbeitsheft Sprache Zebra 2 Wissensbuch Sprache/ Lesen/ Schreiben

Sprachliche Verständigung erforschen

benennen Verstehens- und Verständigungsprobleme,

S. 18/19 findet im Unterricht statt findet im Unterricht statt

deuten Mimik und Gestik anderer und wenden in Gesprächssituationen Mimik und Gestik angemessen an,

S. 36, 37,60, 61, 68, 80, 96, 107, 111, 135, 137, 142, 169, 176, 194, 195

S. 17, 45 findet im Unterricht statt

untersuchen die Wirkung nonverbaler Kommunikation und setzen sie gezielt ein,

S. 69 S. 13, 40, 63 S. 54

beschreiben die Wirkung von sprachlichen Mitteln,

S. 37, 106, 177 S. 4, 13, 14, 16 S. 20, 26, 33, 43, 47, 57, 58, 75, 76

beschreiben verschiedene Sichtweisen in einem Gespräch,

S. 19, 46/47, 70/71, 78/79, 80, 110/111

alle mündlichen Aufträge im Arbeitsheft und im Unterrichtsgespräch

alle mündlichen Aufträge im Arbeitsheft und im Unterrichtsgespräch(auch Rechtschreibgespräche etc.)

formulieren wertschätzend und sachlich, auch im Hinblick auf Geschlechter und Rollen,

S. 18/19

unterscheiden Merkmale der Schriftlich- und Mündlichkeit in digitaler und analoger Kommunikation (u. a. Öffentlichkeit vs. Privatheit, Fremdheit vs. Vertrautheit des Kommunikationspartners).

S. 69, 165, 177 S. 24, 28, 29, 31, 42

An Wörtern, Sätzen und Texten arbeitenlegen Wortsammlungen nach thematischen, grammatischen und orthografischen

S. 4, 13, 54, 109 S. 4, 5, 18, 19, 20, 26, 30, 31, 32, 33, 40, 68

S. 15, 27, 28, 31, 37, 60, 61, 90, 100, 101, 102, 103, 104, 105

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

Page 12: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Gesichtspunkten für den Aufbau eines individuellen Wortschatzes an,

identifizieren Wortbausteine, S. 6, 40 Kapitel Wortbausteine

untersuchen Schreibweisen von Wörtern durch Ableiten und Analogiebildung,

S. 24, 38, 39, 40, 41, 49, 51, 52, 53, 58, 59, 63, 64, 65, 80, 8182, 83, 84, 85, 86

S. 7, 8, 14, 20, 25, 28, 31, 35

setzen angeleitet Fachbegriffe zu Wörtern, Sätzen und Texten ein,

S. 62 S. 21, 22, 23, 24, 26, 28, 29, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 77, 78, 79, 82, 86

S. 18, 19, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 37

gehen experimentell und kreativ mit Sprache um (u. a. poetische Sprache).

S: 4, 5, 6, 37, 50, 106, 131, S. 14, 16, 17, 40, 56, 60, 63 S. 17, 18, 20, 27, 28, 31, 33, 53, 54, 60, 73, 75

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken beschreiben Erfahrungen mit verschiedenen Sprachen und finden Unterschiede in Klang und Aussprache,

S. 65, 82/83 S. 30 S. 42

untersuchen und klären gebräuchliche Fremdwörter,

S. 26/27, 150/151 S. 30, 49 S. 105 S. 45

unterscheiden anhand einfacher Beispiele Alltagssprache und Bildungssprache,

S. 23, 57, 67, 71, 126, 187, 106, 108/109, 114/115, 160-163, 180/181

S. 36/37, 54/55 S. 57, 59, 60/61, 65

beschreiben die Bedeutung und Herkunft von ausgewählten Wörtern.

S. 65, 82/83

Unterrichtsrelevante BegriffeThemen Zebra 2 Lesebuch Zebra 2 Arbeitsheft Lesen/ Schreiben Zebra 2 Arbeitsheft Sprache Zebra 2 Wissensbuch

Sprache/ Lesen/ Schreiben

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

Page 13: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

Wort

• Buchstabe, Alphabet • Laut: Selbstlaut, Mitlaut, Umlaut, • Silbe • Wortfamilie, Wortfeld • Wortstamm, Wortbaustein • Wortarten • Nomen: Einzahl, Mehrzahl, Fall, Geschlecht • Artikel: bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel • Verb: Grundform, gebeugte Form • Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen Zukunft • Adjektiv: Grundform Vergleichsstufen • Pronomen (Personalpronomen)

S. 4, 7, 9, 28 S. 4, 32 Buchstabe bis Silbe:Kapitel Sprechen-hören-schwingen S. 9-36Wortfamilie bis Wortbaustein:Kapitel Weiterschwingen S. 51-66Kapitel Wortbausteine S. 67-79S. 88Nomen/Einzahl/Mehrzahl, Artikel:Kapitel Groß oder klein? S. 37-50Verben (Grundform/gebeugte Form):Kapitel Weiterschwingen (z. B. S.55, 56, 57, 58, 59)

Zeitformen, Vergleichsstufen, Pronomen: in den Klassen 3 und 4

S. 5, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 17, 18 19, 20, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 37, 38, 40, 41, 42

Zeitformen, Vergleichsstufen, Pronomen: in den Klassen 3 und 4

Satz

• Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppel- punkt, Redezeichen • Satzart: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz • wörtliche Rede, Redebegleitsatz • Satzglied • Subjekt • Satzkern (Prädikat) • Satzergänzungen (einteilig und mehrteilig) • Ortsangabe, Zeitangabe

Satzzeichen:Kapitel Groß oder klein? S. 37-50und in den Klassen 3 und 4Satzarten:S. 44, 45, 46, 47, 48Wörtliche Rede/ Satzgliede/Subjekt/Prädikat/Satzergänzungen in den Klassen 3 und 4

S. 21, 22, 23, 24

Wörtliche Rede/ Satzgliede/Subjekt/Prädikat/Satzergänzungen in den Klassen 3 und 4

Text

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

Page 14: Klett · Web viewidentifizieren häufig wiederkehrende Morpheme (u. a. ver-, vor-, nach- als Präfixe, bekannte Stamm-Morpheme) und Silben auf einen Blick, bei allen Leseübungen

• Textformen: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel, Hypertext, E-Mail/Brief • Textteile: Überschrift, Kapitel, Abschnitt/Absatz, Spalte, Zeile, Reim, Strophe, Link • Buch: Kinderbuch, Hörbuch, Lexikon, Autorin/Autor, Verlag, Titel, Inhaltsverzeichnis, Glossar

S 4, 5, 6, 11, 36, 37, 38, 48, 52, 55, 60, 61, 68, 69, 79, 81, 96, 107, 109, 111, 115,125, 131, 133, 135, 137, 42, 147, 154, 155, 157, 160, 169, 176, 180, 181, 195, 197, 201,

S. 7, 8, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 44, 45, 46, 47, 48, 62, 65

Zeile: S. 11, 22, 23, 37Gedicht: S. 20Reim: S. 19, 33, 36Spalte: S. 92

Wörterliste als Bestandteil des Heftes und als besondere Textform (Wörtersammlung)

S. 36, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 58, 59, 60, 61, 62, 64, 65, 66

Mediales

• Video, Internet, Homepage, App, Suchmaschine, Quelle, Datei, Datenschutz

S. 160, 172, 173 Piktogramm für Erklärfilme im Heftim Umschlag: Zugangscode zu den Filmen

Piktogramm für Erklärfilme im Heftim Umschlag: Zugangscode zu den Filmen und QR Code zur App

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14