Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und...

44
Klinik für Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychosomatik und Psychotherapie Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel

Transcript of Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und...

Page 1: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Klinik für Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychosomatik und

PsychotherapiePsychotherapie

Psychisches Trauma und

Traumafolgestörungen

Wintersemester 2012/2013

Dr. med. Elke Weinel

Page 2: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Psychisches Trauma Psychisches Trauma (Definiton)(Definiton)

• Folge eines katastrophischen Ereignisses Folge eines katastrophischen Ereignisses bzw. einer kurzzeitigen oder dauernden bzw. einer kurzzeitigen oder dauernden Extrembelastung, die außerhalb der üblichen Extrembelastung, die außerhalb der üblichen menschlichen Erfahrung liegenmenschlichen Erfahrung liegen

• Intensität und Plötzlichkeit der traumatischen Intensität und Plötzlichkeit der traumatischen Erfahrung überfordern die psychischen Erfahrung überfordern die psychischen Abwehr- und Bewältigungsmechanismen Abwehr- und Bewältigungsmechanismen („Zusammenbruch der Abwehr“ in der („Zusammenbruch der Abwehr“ in der traumatischen Situation)traumatischen Situation)

• Intensive Angst, Schrecken, vor allem Gefühle Intensive Angst, Schrecken, vor allem Gefühle extremer Hilflosigkeit erschüttern das Selbst-extremer Hilflosigkeit erschüttern das Selbst-

und Weltverständnis (seelische Verletzung)und Weltverständnis (seelische Verletzung)

Page 3: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Psychisches Trauma Psychisches Trauma (Definition)(Definition)

• „„Wesentlich ist die Erfahrung der Wesentlich ist die Erfahrung der Hilflosigkeit des Ichs angesichts einer Hilflosigkeit des Ichs angesichts einer unerträglichen Erregungshäufung äußeren unerträglichen Erregungshäufung äußeren oder inneren Ursprungs“ (Freud 1926)oder inneren Ursprungs“ (Freud 1926)

• Traumatisierung durch eine eigene Traumatisierung durch eine eigene „katastrophische Erfahrung“oder durch „katastrophische Erfahrung“oder durch Beobachtung des traumatischen Erlebnisses Beobachtung des traumatischen Erlebnisses einer anderen Person, z.B. als Zeuge eines einer anderen Person, z.B. als Zeuge eines GewaltverbrechensGewaltverbrechens

• Höhere Belastung bei Traumatisierungen, Höhere Belastung bei Traumatisierungen, die durch andere Menschen verursacht die durch andere Menschen verursacht werden („Man made desaster“)werden („Man made desaster“)

Page 4: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Einteilung Einteilung (nach Terr 1991)

•Typ I-TraumaTyp I-Trauma: einmaliges kurz : einmaliges kurz dauerndes, unerwartetes Ereignis dauerndes, unerwartetes Ereignis („Schocktrauma“)(„Schocktrauma“)– Apersonal: Naturkatastrophen, Apersonal: Naturkatastrophen,

Unfälle, technische Katastrophen, etc.Unfälle, technische Katastrophen, etc.– Personal: Kriminelle Gewalttaten wie Personal: Kriminelle Gewalttaten wie

Vergewaltigung und Überfälle. Vergewaltigung und Überfälle. Plötzlicher Verlust einer Plötzlicher Verlust einer Bezugsperson etc.Bezugsperson etc.

Page 5: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Einteilung Einteilung (nach Terr 1991)

•Typ II-TraumaTyp II-Trauma: anhaltende oder : anhaltende oder wiederholte (kumulative) Traumati-wiederholte (kumulative) Traumati-sierung („Straintrauma“)sierung („Straintrauma“)– Kollektive und individuelle Kollektive und individuelle

Gewalterfahrung: Krieg, Folter, Gewalterfahrung: Krieg, Folter, Konzentrationslagerhaft, Geiselnahme etc.Konzentrationslagerhaft, Geiselnahme etc.

– Personeller Nahbereich: wiederholte Personeller Nahbereich: wiederholte körperliche/sexuelle Gewalt: körperliche/sexuelle Gewalt: Kindesmisshandlung und –Kindesmisshandlung und –vernachlässigung, wiederholte vernachlässigung, wiederholte Vergewaltigung.Vergewaltigung.

Page 6: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Traumamechanismen

• Überforderung aller Ich-FunktionenÜberforderung aller Ich-Funktionen

in der in der traumatischen Situationtraumatischen Situation– Überflutende AngstÜberflutende Angst– Hilflosigkeit („keine Flucht möglich“)Hilflosigkeit („keine Flucht möglich“)– Ohnmacht („nichts tun können“)Ohnmacht („nichts tun können“)

Intrapsychische Verarbeitung gelingt nicht,Intrapsychische Verarbeitung gelingt nicht,

traumatische Erfahrungen können nicht traumatische Erfahrungen können nicht bewältigt (symbolisiert) werden und bleiben bewältigt (symbolisiert) werden und bleiben im Kern isolierte (abgekapselte) im Kern isolierte (abgekapselte) Erfahrungen.Erfahrungen.

Page 7: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

TraumamechanismenTraumamechanismen

•Überforderung der Informationsverar-Überforderung der Informationsverar-beitung, da die Inhalte der beitung, da die Inhalte der traumatischen Erfahrung nicht in traumatischen Erfahrung nicht in bestehende innere Ordnungsschemata bestehende innere Ordnungsschemata integrierbar sind. integrierbar sind.

•Neurobiologische Veränderungen,u.a.Neurobiologische Veränderungen,u.a.– Hyperreagibilität der Amygdala (re)Hyperreagibilität der Amygdala (re)– Hippocampusvolumen (li)Hippocampusvolumen (li)– Brocazentrum (li)Brocazentrum (li)– Veränderung von GedächtnisfunktionenVeränderung von Gedächtnisfunktionen

Page 8: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

TraumaTrauma

Typ ITyp ITyp IITyp II

Akute Störungen:Akute Störungen: chronische Folgen:chronische Folgen:Akute BelastungsreaktionAkute Belastungsreaktion Komplexe PTBSKomplexe PTBSAnpassungsstörungenAnpassungsstörungen

PersönlichkeitsveränderungenPersönlichkeitsveränderungenPTBSPTBS Persönlichkeitsstörungen:Persönlichkeitsstörungen:

Borderline-Borderline-PersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörung

Page 9: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Trauma: Subtypen und Manifestationszeiträume

0 1 2 3 4 5 6 Monate 20 Jahre

Akute Belastungsstörung

Akute PBS

chronische PBS

chronische PBS mit verzögertem Beginn

Page 10: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Subtypen und Manifestationszeiträume

• Akute BelastungsreaktionAkute Belastungsreaktion

• Anpassungsstörung Anpassungsstörung

• Posttraumatische BelastungsstörungPosttraumatische Belastungsstörung (PBS) oder Posttraumatic Stress (PBS) oder Posttraumatic Stress Disorder (PTSD)Disorder (PTSD)

• Spätfolgen einer PBS, z.B. anhaltende Spätfolgen einer PBS, z.B. anhaltende PersönlichkeitsveränderungenPersönlichkeitsveränderungen

Page 11: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Gemeinsame Charakteristika::

• Entstehung in einem zeitlichen und Entstehung in einem zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang mit inhaltlichen Zusammenhang mit psycho-sozialer Belastung oder psycho-sozialer Belastung oder katastrophischen Erlebnissen (Stress).katastrophischen Erlebnissen (Stress).

• Belastendes Ereignis als Belastendes Ereignis als ausschlaggebender Faktorausschlaggebender Faktor

• Ohne das Ereignis wäre die Störung Ohne das Ereignis wäre die Störung nicht entstandennicht entstanden

• Erhebliche Beeinträchtigung der Erhebliche Beeinträchtigung der sozialen Leistungsfähigkeitsozialen Leistungsfähigkeit

Page 12: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Akute Belastungsreaktion•Vorübergehende Reaktion auf Vorübergehende Reaktion auf

außergewöhnliche körperliche oder außergewöhnliche körperliche oder seelische Belastung bei einem psychisch seelische Belastung bei einem psychisch nicht manifest gestörtem Menschennicht manifest gestörtem Menschen– SchreckreaktionSchreckreaktion– Betäubung, BewußtseinseinengungBetäubung, Bewußtseinseinengung– DesorientiertheitDesorientiertheit– Vegetative ZeichenVegetative Zeichen– Unruhe, ÜberaktivitätUnruhe, Überaktivität– rascher Symptomwechsel, spontanes rascher Symptomwechsel, spontanes

AbklingenAbklingen

Page 13: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Anpassungsstörungen

• Symptomatik: Einteilung nach ICD-10:Symptomatik: Einteilung nach ICD-10:– kurze oder längere depressive Reaktionkurze oder längere depressive Reaktion– als Angst und depressive Reaktion gemischtals Angst und depressive Reaktion gemischt– mit vorwiegender Beeinträchtigung anderer mit vorwiegender Beeinträchtigung anderer

Gefühle wie z.B. Sorgen, Anspannung, ÄrgerGefühle wie z.B. Sorgen, Anspannung, Ärger– als vorwiegende Störung des als vorwiegende Störung des

SozialverhaltensSozialverhaltens

• Beginn: innerhalb der ersten 4 WochenBeginn: innerhalb der ersten 4 Wochen• Dauer: ca. 6 MonateDauer: ca. 6 Monate• Bis zu 2 Jahren bei längerer depressiver Bis zu 2 Jahren bei längerer depressiver

ReaktionReaktion

Page 14: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Anpassungsstörungen

• Auftreten bei oder nach schwerer Auftreten bei oder nach schwerer Belastung oder einschneidenden Belastung oder einschneidenden Lebensveränderungen, z.B. Lebensveränderungen, z.B. – Verlust durch Tod oder TrennungVerlust durch Tod oder Trennung– Migration oder FluchtMigration oder Flucht– Verlust der sozialen Kontinuität („soziales Verlust der sozialen Kontinuität („soziales

Netz“)Netz“)– Diskriminierung, StigmatisierungDiskriminierung, Stigmatisierung– schwere und/oder lebensbedrohliche schwere und/oder lebensbedrohliche

ErkrankungenErkrankungen

Page 15: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

TherapieansätzeTherapieansätzeAkute Belastungsreaktion Akute Belastungsreaktion und Anpassungstörungenund Anpassungstörungen

• KriseninterventionKrisenintervention– entlastende, stützende Gesprächeentlastende, stützende Gespräche– eventuell Einleitung einer eventuell Einleitung einer

medikamentösen Therapiemedikamentösen Therapie– Stützung durch Einbeziehung des Stützung durch Einbeziehung des

sozialen Netzessozialen Netzes

• Kurzzeitpsychotherapie bei Kurzzeitpsychotherapie bei kompliziertem Verlaufkompliziertem Verlauf

Page 16: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Posttraumatische Posttraumatische Belastungsstörung (PBS)Belastungsstörung (PBS)

Eine PBS ist eine komplexe Eine PBS ist eine komplexe

psychobiolo-gische Anpassungsreaktion psychobiolo-gische Anpassungsreaktion

auf ein äußeres Traumaereignis, das auf ein äußeres Traumaereignis, das

zumindest für den Zeitpunkt der zumindest für den Zeitpunkt der

aktuellen Einwirkung die individuellen aktuellen Einwirkung die individuellen

Verarbeitungsmöglichkeiten einer Verarbeitungsmöglichkeiten einer

Person überfordert.Person überfordert.

Page 17: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

SymptomatikSymptomatik

•IntrusionenIntrusionen

•VermeidungenVermeidungen

•Vegetatives ArousalVegetatives Arousal

•„„Numbing“Numbing“

Page 18: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Intrusionen:Intrusionen:

Sich aufdrängende Erinnerungen Sich aufdrängende Erinnerungen von Traumaanteilen in von Traumaanteilen in verschiedenster Form:verschiedenster Form:

– FlashbacksFlashbacks– AlpträumeAlpträume– Wiederkehrende BilderWiederkehrende Bilder

Page 19: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

VermeidungenVermeidungen

als Versuch, Personen, Situationen als Versuch, Personen, Situationen oder Orte, die an das Trauma oder Orte, die an das Trauma erinnern könnten, konsequent zu erinnern könnten, konsequent zu umgehen, was oft zu einer umgehen, was oft zu einer erheblichen Einschränkung des erheblichen Einschränkung des Lebens oder zu sozialem Rückzug Lebens oder zu sozialem Rückzug führtführt

Page 20: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Vegetatives ArousalVegetatives ArousalAnhebung des vegetativen Erregungs-Anhebung des vegetativen Erregungs-niveaus mit: niveaus mit:

– SchlafstörungenSchlafstörungen– Schreckhaftigkeit, HypervigilanzSchreckhaftigkeit, Hypervigilanz– KonzentrationsstörungenKonzentrationsstörungen– Unruhe, ZitternUnruhe, Zittern– intermittierende Aggressionsanfälle, intermittierende Aggressionsanfälle,

ReizbarkeitReizbarkeit– Ängste, vegetative ÜbererregbarkeitÄngste, vegetative Übererregbarkeit

Page 21: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

„„Numbing“Numbing“

Emotionale Taubheit, Emotionale Taubheit, gekennzeichnet durch:gekennzeichnet durch:

– allgemeiner Rückzugallgemeiner Rückzug– InteressenverlustInteressenverlust– innere Teilnahmslosigkeitinnere Teilnahmslosigkeit

Page 22: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Epidemiologie (Flatten 2005)

•Die Prävalenz subsyndromaler Die Prävalenz subsyndromaler Störungsbilder ist wesentlich höher.Störungsbilder ist wesentlich höher.•Lebenszeitprävalenz PBS in der Lebenszeitprävalenz PBS in der Allgemeinbevölkerung bei 7,8%:Allgemeinbevölkerung bei 7,8%:

– Frauen ca. 10%. Frauen ca. 10%. – Männer ca. 5% Männer ca. 5%

•Die Häufigkeit von PBS ist Die Häufigkeit von PBS ist abhängig von der Art des Traumas:abhängig von der Art des Traumas:

Page 23: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

•ca. 50% nach Vergewaltigungca. 50% nach Vergewaltigung

•ca. 25% nach anderen Gewalt-ca. 25% nach anderen Gewalt-verbrechenverbrechen

•ca. 20% bei Kriegsopfernca. 20% bei Kriegsopfern

•ca. 15% bei ca. 15% bei VerkehrsunfallopfernVerkehrsunfallopfern

•ca. 15 % bei schweren ca. 15 % bei schweren Organ-erkrankungenOrgan-erkrankungen (Herzinfarkt, (Herzinfarkt, Malignome)Malignome)

Page 24: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Verlauf

• Durchschnittliche Beschwerdedauer Durchschnittliche Beschwerdedauer 36 Monate mit und 64 Monate ohne 36 Monate mit und 64 Monate ohne BehandlungBehandlung

• Wahrscheinlichkeit der Wahrscheinlichkeit der Chronifizierung ca. 30%Chronifizierung ca. 30%

• Wahrscheinlichkeit von Spontanre-Wahrscheinlichkeit von Spontanre-missionen ca. 50%missionen ca. 50%

Page 25: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Traumatische AffekteTraumatische Affekte

• Ohnmacht, Hilflosigkeit, AusgeliefertseinOhnmacht, Hilflosigkeit, Ausgeliefertsein

• Gefühle des VerlassenseinsGefühle des Verlassenseins

• SchamgefühleSchamgefühle

• SchuldgefühleSchuldgefühle

• Ekel, SelbsthassEkel, Selbsthass

• Gefühle von LeereGefühle von Leere

• Gefühle der Wut und des HassesGefühle der Wut und des Hasses

Page 26: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Chronische FolgenChronische Folgen

Wichtige Langzeiteffekte einer extremen, Wichtige Langzeiteffekte einer extremen, prolongierten oder repetitiven prolongierten oder repetitiven Traumatisierung Traumatisierung

•äußern sich in einer Dysregulation des äußern sich in einer Dysregulation des Affekt- und Impulssystems („komplexe“ PTSD)Affekt- und Impulssystems („komplexe“ PTSD)

•und haben eine hohe Komorbidität mit und haben eine hohe Komorbidität mit anderen psychischen Störungen wie anderen psychischen Störungen wie Depression, Angststörungen, Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen, Somatoformen und Suchterkrankungen, Somatoformen und Dissoziativen Störungen)Dissoziativen Störungen)

Page 27: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Komplexe PTBS, Typ II Komplexe PTBS, Typ II TraumaTrauma

•Störungen der AffektregulationStörungen der Affektregulation•Störungen von Aufmerksamkeit Störungen von Aufmerksamkeit

und Bewusstseinund Bewusstsein•SomatisierungsstörungenSomatisierungsstörungen•Chronische Chronische

PersönlichkeitsveränderungenPersönlichkeitsveränderungen•Charakteristische Charakteristische

BeziehungsstörungenBeziehungsstörungen•Störungen des persönlichen Störungen des persönlichen

WertesystemsWertesystems

Page 28: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Störungen der Regulierung des Störungen der Regulierung des affektiven Erregungsniveausaffektiven Erregungsniveaus::

•Chronische AffektdysregulationChronische Affektdysregulation

•Schwierigkeit, Ärger zu modulierenSchwierigkeit, Ärger zu modulieren

•Selbstdestruktives und suizidales Selbstdestruktives und suizidales VerhaltenVerhalten

•Schwierigkeiten, sexuelles Schwierigkeiten, sexuelles Kontaktverhalten zu regulierenKontaktverhalten zu regulieren

• Impulsive und risikoreiche Impulsive und risikoreiche Verhaltens-weisenVerhaltens-weisen

Page 29: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Störungen der Aufmerksamkeit Störungen der Aufmerksamkeit und desund des BewusstseinsBewusstseins

•AmnesieAmnesie•Dissoziation:Dissoziation:

– komplexer psychophysiologischer komplexer psychophysiologischer Prozess, der zu Veränderungen im Prozess, der zu Veränderungen im Bewusstsein führt und bewirkt, dass Bewusstsein führt und bewirkt, dass Gedanken und Gefühle dem Bewusstsein Gedanken und Gefühle dem Bewusstsein zumindest teilweise entzogen werden.zumindest teilweise entzogen werden.

– kann zu einem Nebeneinander kann zu einem Nebeneinander verschiedener Bewusstseinszustände und verschiedener Bewusstseinszustände und Formen der Wahrnehmung führenFormen der Wahrnehmung führen

Page 30: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

DissoziationDissoziation

• Der Dissoziation in der ursprünglichen Der Dissoziation in der ursprünglichen traumatischen Situation (peritraumatische traumatischen Situation (peritraumatische Dissoziation) kommt eine protektive Dissoziation) kommt eine protektive Funktion zu, um begleitende heftige Funktion zu, um begleitende heftige Affekte zu bewältigen. Affekte zu bewältigen.

• Bei der einfachen PTB wird in der Bei der einfachen PTB wird in der primären Dissoziation das traumatische primären Dissoziation das traumatische Ereignis abgespalten.Ereignis abgespalten.

• Bei komplexer PTBS werden Bei komplexer PTBS werden umfangreiche Systeme aus dem umfangreiche Systeme aus dem alltäglichen Selbsterleben „abgetrennt“ alltäglichen Selbsterleben „abgetrennt“ (sekundäre Dissoziation)(sekundäre Dissoziation)

Page 31: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

DissoziationDissoziation

• Pathologische DissoziationPathologische Dissoziation– „„Ausschluss aus dem Bewusstsein“Ausschluss aus dem Bewusstsein“– Verlust der integrativen Funktionen des Verlust der integrativen Funktionen des

Bewusstseins und der PersönlichkeitBewusstseins und der Persönlichkeit– Depersonalisation, DerealisationDepersonalisation, Derealisation– IdentitätsveränderungIdentitätsveränderung– IdentitätskonfusionIdentitätskonfusion

Page 32: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

SomatisierungSomatisierung

• Funktionelle Abdominalbeschwerden bei Funktionelle Abdominalbeschwerden bei sexueller Traumatisierung und sexueller Traumatisierung und körperlicher Misshandlung in der körperlicher Misshandlung in der Vorgeschichte Vorgeschichte (Drossmann 1995).(Drossmann 1995).

• Bei Pat. mit Rückenschmerzen ohne Bei Pat. mit Rückenschmerzen ohne somatisches Korrelat gehäuft somatisches Korrelat gehäuft Vorgeschichte von sexueller Vorgeschichte von sexueller Traumatisierung und körperlicher Traumatisierung und körperlicher Misshandlung im Vergleich zu einer Misshandlung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit somatischem Befund Kontrollgruppe mit somatischem Befund (Schoffermann et al 1993)(Schoffermann et al 1993)

Page 33: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

SomatisierungSomatisierung

•Psychosomatische Symptombildung Psychosomatische Symptombildung bei Holocaust-Überlebendenbei Holocaust-Überlebenden– „„Trias der Überlebenden“: Schlaflosigkeit, Trias der Überlebenden“: Schlaflosigkeit,

Albträume, psychosomatische Albträume, psychosomatische BeschwerdenBeschwerden (Niederland 1981)(Niederland 1981)

•Somatisierungsstörungen, Somatisierungsstörungen, somatoforme Schmerzstörungen z.B. somatoforme Schmerzstörungen z.B. bei sexualisierter Gewalt in der bei sexualisierter Gewalt in der VorgeschichteVorgeschichte (Egle 1992)(Egle 1992)

Page 34: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Chronische Chronische PersönlichkeitsveränderungenPersönlichkeitsveränderungen

•Änderung in der Änderung in der SelbstwahrnehmungSelbstwahrnehmung::– Chronische SchuldgefühleChronische Schuldgefühle– SelbstvorwürfeSelbstvorwürfe– Gefühle, nichts bewirken zu könnenGefühle, nichts bewirken zu können– Gefühle, fortgesetzt geschädigt zu werdenGefühle, fortgesetzt geschädigt zu werden

Page 35: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Chronische Chronische PersönlichkeitsveränderungenPersönlichkeitsveränderungen

• Änderungen in der Wahrnehmung des Änderungen in der Wahrnehmung des Schädigers, traumatische Opferbindung:Schädigers, traumatische Opferbindung:– Bindung an die misshandelnde Bindung an die misshandelnde

Bezugsperson als NotfallreaktionBezugsperson als Notfallreaktion– Innere Bindung an den VergewaltigerInnere Bindung an den Vergewaltiger– Liebesbindungen an Folterer und Liebesbindungen an Folterer und

Geiselnehmer („Stockholm-Syndrom“)Geiselnehmer („Stockholm-Syndrom“)– Bindungsverstärkung durch Bindungsverstärkung durch

intermittierendes liebevolles Verhaltenintermittierendes liebevolles Verhalten– Traumatische Bindung als Wut und Hass Traumatische Bindung als Wut und Hass

maskiertmaskiert

Page 36: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Chronische Chronische PersönlichkeitsveränderungenPersönlichkeitsveränderungen

•Veränderungen der Beziehung zu Veränderungen der Beziehung zu anderen Menschenanderen Menschen

•Störung der sozialen Interaktion:Störung der sozialen Interaktion:– Unfähigkeit, zu vertrauen und Unfähigkeit, zu vertrauen und

Beziehungen aufrechtzuerhaltenBeziehungen aufrechtzuerhalten– Tendenz, erneut Opfer zu werdenTendenz, erneut Opfer zu werden– Tendenz, andere zum Opfer zu Tendenz, andere zum Opfer zu

machenmachen

Page 37: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Veränderungen in Veränderungen in BedeutungssystemenBedeutungssystemen

•Verzweiflung und Verzweiflung und HoffnungslosigkeitHoffnungslosigkeit

•Verlust der bisherigen Verlust der bisherigen Lebensüber-zeugungenLebensüber-zeugungen– „„Traumatisches Erleben kann die Traumatisches Erleben kann die

Grundüberzeugung von Sicherheit Grundüberzeugung von Sicherheit und Geborgenheit zerstören, ebenso und Geborgenheit zerstören, ebenso wie die Überzeugung, dass das wie die Überzeugung, dass das Leben einer sinnvollen Ordnung Leben einer sinnvollen Ordnung folgt“ folgt“ (Janoff-Bulmann 1992)(Janoff-Bulmann 1992)

Page 38: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Risikofaktoren Risikofaktoren (Flatten et al 2004)(Flatten et al 2004)

•Objektive RisikofaktorenObjektive Risikofaktoren•Subjektive RisikofaktorenSubjektive Risikofaktoren• Individuelle RisikofaktorenIndividuelle Risikofaktoren

Page 39: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Objektive RisikofaktorenObjektive Risikofaktoren

• Art, Intensität und Dauer des Art, Intensität und Dauer des traumatischen Ereignissestraumatischen Ereignisses

• Wiederholtes AusgesetztseinWiederholtes Ausgesetztsein• Ausmaß der physischen VerletzungAusmaß der physischen Verletzung• Durch Menschen verursachte Durch Menschen verursachte

TraumatisierungTraumatisierung• IntentionalitätIntentionalität• Irreversibilität der erlittenen VerlusteIrreversibilität der erlittenen Verluste• Höhe der materiellen SchädigungHöhe der materiellen Schädigung• Ständiges Erinnertwerden an das Ständiges Erinnertwerden an das

Geschehen (Triggerung)Geschehen (Triggerung)

Page 40: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Subjektive RisikofaktorenSubjektive Risikofaktoren

• Unerwartetes Eintreten der Unerwartetes Eintreten der traumatischen Ereignissestraumatischen Ereignisses

• Geringer Grad der eigenen Kontrolle Geringer Grad der eigenen Kontrolle über das Geschehenüber das Geschehen

• SchulderlebenSchulderleben• Ausbleiben fremder HilfeAusbleiben fremder Hilfe

Page 41: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Individuelle RisikofaktorenIndividuelle Risikofaktoren

• Jugendliches oder hohes LebensalterJugendliches oder hohes Lebensalter• Zugehörigkeit zu einer sozialen Zugehörigkeit zu einer sozialen

RandgruppeRandgruppe• Niedriger sozioökonomischer StatusNiedriger sozioökonomischer Status• Mangelnde soziale UnterstützungMangelnde soziale Unterstützung• Psychische oder körperliche Psychische oder körperliche

VorerkrankungenVorerkrankungen• Familiäre Vorbelastung mit Familiäre Vorbelastung mit

traumatischen Erfahrungentraumatischen Erfahrungen

Page 42: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

Protektive FaktorenProtektive Faktoren

• Gute Beziehung zu einer Gute Beziehung zu einer BetreuungspersonBetreuungsperson

• Möglichkeiten kompensatorischer Möglichkeiten kompensatorischer BeziehungenBeziehungen

• Möglichkeiten zur ErholungMöglichkeiten zur Erholung– Sichere, taktvolle UmgebungSichere, taktvolle Umgebung– TherapienageboteTherapienagebote

• Soziale UnterstützungSoziale Unterstützung• Sicheres BindungsverhaltenSicheres Bindungsverhalten• IntelligenzIntelligenz• Verlässliche Bezugspersonen im Verlässliche Bezugspersonen im

ErwachsenenalterErwachsenenalter

Page 43: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

TherapieTherapie•Erste MaßnahmenErste Maßnahmen: Herstellen einer : Herstellen einer

sicheren Umgebung, psychoedeukative sicheren Umgebung, psychoedeukative und psychosoziale Interventionen etc.und psychosoziale Interventionen etc.

• Traumaspezifische StabilisierungTraumaspezifische Stabilisierung: : engmaschige therapeutische engmaschige therapeutische Behandlung, Krisenintervention, Behandlung, Krisenintervention, ressourcenorientierte Intervention (z.B. ressourcenorientierte Intervention (z.B. Distanzierungstechniken), adjuvante und Distanzierungstechniken), adjuvante und symptomorientierte Pharmakotherapiesymptomorientierte Pharmakotherapie

Page 44: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Psychisches Trauma und Traumafolgestörungen Wintersemester 2012/2013 Dr. med. Elke Weinel.

• Traumabearbeitung:Traumabearbeitung:

– Nur durch entsprechend qualifizierten Nur durch entsprechend qualifizierten PsychotherapeutenPsychotherapeuten

– Voraussetzung: ausreichende Stabilität, Voraussetzung: ausreichende Stabilität, keine weitere Traumaeinwirkung, kein keine weitere Traumaeinwirkung, kein TäterkontaktTäterkontakt

– Traumaadaptierte Psychotherapieverfahren Traumaadaptierte Psychotherapieverfahren im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplansim Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans

– Dosierte Rekonfrontation mit dem Ziel der Dosierte Rekonfrontation mit dem Ziel der Durcharbeitung und IntegrationDurcharbeitung und Integration unter unter geschützten Bedingungengeschützten Bedingungen