Klipfel & Lenhardt Consult GmbH ·  · 2016-10-05Nach ATV-DVWK-A 138 sind Sieblinienauswertungen...

35
Klipfel & Lenhardt Consult GmbH - B E R A T E N D E G E O L O G E N - Bahlinger Weg 27 79346 Endingen 07642-9229-70 07642-9229-89 [email protected] www.klc-endingen.de projekt-invest GmbH Europastraße 3 77933 Lahr Neubau Nahversorgungs markt, Tullastraße, Linx - Geotechnischer Bericht Projekt 13/156-1 Endingen, den 20. Dezember 2013

Transcript of Klipfel & Lenhardt Consult GmbH ·  · 2016-10-05Nach ATV-DVWK-A 138 sind Sieblinienauswertungen...

Klipfel & Lenhardt Consult GmbH - B E R A T E N D E G E O L O G E N -

Bahlinger Weg 27

79346 Endingen � 07642-9229-70 � 07642-9229-89 [email protected] www.klc-endingen.de

projekt-invest GmbH Europastraße 3 77933 Lahr

Neubau Nahversorgungs markt, Tullastraße, Linx

- Geotechnischer Bericht

Projekt 13/156-1

Endingen, den 20. Dezember 2013

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 1

13/156-1 projekt-invest GmbH, Europastraße 3, 77933 Lahr

Neubau Nahversorgungsmarkt, Tullastraße, Linx

- Geotechnischer Bericht -

INHALT Seite

1.0 Veranlassung und Zielsetzung ..................................................................... 3

2.0 Verwendete Unterlagen ................................................................................. 3

3.0 Allgemeine Angaben zum Standort .............................................................. 3

3.1 Standortbeschreibung ...................................................................................... 3

3.2 Geologische und hydrogeologische Situation .................................................. 4

4.0 Durchgeführte Untersuchungen ................................................................... 4

5.0 Ergebnisse der Untersuchungen .................................................................. 5

5.1 Schichtaufbau .................................................................................................. 5

5.2 Bodenklassifikation und Lagerungsdichte ........................................................ 6

5.3 Durchlässigkeit des Untergrunds ..................................................................... 7

6.0 Baugrund- und Gründungsberatung ............................................................ 7

6.1 Bauwerk .......................................................................................................... 7

6.2 Bodenmechanische Kennwerte ....................................................................... 8

6.3 Gründung ........................................................................................................ 8

6.3.1 Streifen- und Einzelfundamente ....................................................................... 8

6.3.2 Betonböden ................................................................................................... 10

6.4 Verkehrsflächen ............................................................................................. 11

6.5. Kanalbau ....................................................................................................... 13

6.6 Erdbebengefährdung ..................................................................................... 15

6.7 Aushub und Wiedereinbau............................................................................. 15

7.0 Abschließende Bemerkungen..................................................................... 16

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 2

13/156-1 projekt-invest GmbH, Europastraße 3, 77933 Lahr

Neubau Nahversorgungsmarkt, Tullastraße, Linx

- Geotechnischer Bericht -

ANLAGEN

Anlage 1: Übersichtslageplan

Anlage 2: Detailplan mit Lage der Baugrundaufschlüsse

Anlage 3: Schurfprofile

Anlage 4: Profile der Rammsondierungen

Anlage 5: Geotechnisches Profil

Anlage 6: Bodenmechanische Laborversuche

Anlage 7: Grundbruch- und Setzungsberechnungen

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 3

1.0 Veranlassung und Zielsetzung

Die projekt-invest GmbH aus Lahr plant den Neubau eines Nahversorgungsmarktes an

der Tullastraße in Rheinau Linx.

Im Zuge der derzeit laufenden Planungen sollen die Untergrundverhältnisse auf den zur

Bebauung vorgesehenen Grundstücken untersucht werden. Ziel der Arbeiten ist es, die

örtlichen Baugrundverhältnisse zu beurteilen und Vorschläge für die Gebäudegründung

zu erarbeiten.

Das Gutachterbüro KLC wurde am 02.12.13 von der Bauherrschaft mit der Beurteilung

des Baugrunds beauftragt. Grundlage der Beauftragung ist das Angebot der KLC GmbH

vom 28.09.2011.

2.0 Verwendete Unterlagen

[1] Topographische Karte TK 25, Blatt 7313 Rheinau

[2] Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1979): Erläuterungen zur Hydrogeologischen

Karte von Baden-Württemberg, Oberrheingebiet Bereich Bühl - Offenburg

[3] Kappis Ingenieure GmbH, Bestandslageplan mit Höhenlinien, 1:1500

[4] Kappis Ingenieure GmbH, Nahversorgungsmarkt Rheinau/Linx, Variante 4, 1:500

3.0 Allgemeine Angaben zum Standort

3.1 Standortbeschreibung

Das überplante Gelände befindet sich am nördlichen Bebauungsrand von Rheinau-Linx.

Die Baugrundstücke werden im Osten durch die B36 (Tullastraße) begrenzt. Das Fahr-

bahnniveau der Tullastraße kann in diesem Bereich mit ca. 135 m über NN angegeben

werden. Nach Westen fällt das Gelände ausgehend von der Tullastraße bis auf ca. 133,25

m über NN ab. Die betroffenen Grundstücke besitzen die Flurstücksnummern 1850, 1851

und 1852 (nur teilweise überplant). Das Gelände ist derzeit landwirtschaftlich genutzt

(Ackerflächen, Streuobstwiesen).

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 4

3.2 Geologische und hydrogeologische Situation

Das Untersuchungsgebiet befindet sich innerhalb des Oberrheingrabens. Der Standort

liegt am Übergang der Niederterrasse des Rheins zur Rheinaue. Im Untergrund stehen

mächtige quartäre Ablagerungen des Rhein an, welche sich überwiegend aus Kies und

Sand zusammensetzen. Im Holozän wurden die Rheinkiese nochmals durch den Rhein

und seine Nebenflüsse umgelagert und von bindigen Auelehmen überdeckt. Die bindigen

Deckschichten sind meist nur gering mächtig.

In den Rheinkiesen ist ein ergiebiger Grundwasserleiter ausgebildet. Der Grundwasserlei-

ter ist in drei Kieslager gegliedert und besitzt eine Gesamtmächtigkeit von ca. 80–90 m.

Die Mächtigkeit des Oberen Kieslagers beträgt ca. 20 m. Die Grundwasserfließrichtung

verläuft in nordwestlicher Richtung. Der mittlere Grundwasserflurabstand beträgt ca. 2–4

m. Der Porenaquifer wird mit einem mittleren Durchlässigkeitsbeiwert kf von ca. 10-3 m/s

als gut durchlässig eingestuft [2].

Ungefähr 250 m südlich des Bauareals befindet sich die amtliche Messstelle 137/113.

Ausgehend von der Ganglinie dieser Messstelle und dem hydrogeologischen Regime

können für das Baufeld folgende Grundwasserstände angegeben werden:

Mittelwasser (MW): 131,10 m über NN

Mittlerer Grundwasserhochstand (MHW): 131,60 m über NN

Höchster Grundwasserstand (HHW): 132,20 m über NN

4.0 Durchgeführte Untersuchungen

Am 09. Dezember 2013 wurden auf dem Baugelände zwei Kleinbohrungen (KB1, KB2)

abgeteuft. Die Bohrungen erreichten Endteufen von 3 m unter Geländeoberkante (GOK).

Die Bohrprofile wurden vor Ort durch einen erfahrenen Geologen in Anlehnung an DIN

4022 aufgenommen. Aus gründungstechnisch relevanten Schichten wurden Bodenproben

für bodenmechanische Laborversuche entnommen.

Im bodenmechanischen Labor wurde an zwei Proben die Kornverteilung nach DIN 18 123

sowie die Fließ- und Ausrollgrenze nach DIN 18 122 ermittelt.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 5

Zusätzlich wurden zur Ermittlung der Lagerungsdichte der nichtbindigen Einheiten fünf

Rammsondierungen (RS1-5) mit der schweren Rammsonde (DPH n. DIN 4094-3) bis

maximal 3,7 m unter GOK (Geländeoberkante) ausgeführt.

Die Lage der Baugrundaufschlüsse ist der Anlage 2 zu entnehmen.

Die Schichtenprofile (n. DIN 4023) sowie die Schlagprofile (n. DIN 4094-3) sind in den

Anlagen 3 und 4 dargestellt. Die Laborprotokolle in der Anlage 6.

Die Geländehöhen der Baugrundaufschlüsse können den Anlagen entnommen werden.

5.0 Ergebnisse der Untersuchungen

5.1 Schichtaufbau

Die durchgeführten Untersuchungen bestätigen den für diese Gegend typischen Unter-

grundaufbau:

bis max. ca. 0,5 m unter GOK: sandige, tw. schwach tonige Schluffe mit brauner bis dun-

kelbrauner Farbe und steifer Konsistenz, durchwurzelt, humos

Oberboden/Pflughorizont

bis max. ca. 2,4 m unter GOK: sandige, schwach tonige, sandige, schwach kiesige bis

stark kiesige Schluffe mit brauner Farbe und hoher Durchfeuchtung sowie weicher bis

steifer Konsistenz

Auelehme

ab ca. 2,4 m unter GOK: schwach schluffige, sandige Kiese mit graubrauner Farbe

Rheinkiese

Das Grundwasser konnten in den Bohrungen bei ca. 1,65 m unter Gelände eingemessen

werden.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 6

5.2 Bodenklassifikation und Lagerungsdichte

Zur geotechnischen Charakterisierung wurden an ausgewählten Proben Laborversuche

durchgeführt. Ausgehend von einer Flachgründung wurden die gründungstechnisch rele-

vanten Auelehme berücksichtigt.

An zwei Proben aus den Auelehmen wurden die Kornverteilung nach DIN 18 123 und die

Fließ- und Ausrollgrenzen nach DIN 18 122 bestimmt.

Tabelle 1: Konsistenzgrenzen und Kornverteilung - Auelehme

Probe Entnahme-tiefe [m]

T [%] U [%] S [%] G [%] Ip Ic Boden-gruppe

KB1/1 0,5 - 1,3 5 53 38 4 0,093 0,934 TL/ST*

KB1/2 1,3 - 2,1 6 36 32 26 0,178 0,669 TM/(SU*)

T+U: Ton und Schluff S: Sand G: Kies Ic: Konsistenzzahl IP: Plastizitätszahl

Nach DIN 18 196 können die gemischtkörnigen Auelehme aufgrund ihrer bodenmechani-

schen Eigenschaften den Bodengruppen TM (mittelplastische Tone) bis leichtplastische

Tone (TL) zugeordnet werden. Der Anteil an Sand und Kies ist in beiden Proben hoch.

Nach den Labor- und Geländebefunden besitzen die Materialien überwiegend weiche bis

steife Konsistenz. Dies korreliert mit den ermittelten geringen Schlagzahlen der DPH mit

N10-Werten von 1-2.

Bei den Rheinkiesen handelt es sich nach den Geländebefunden um Kies-Schluff-

Gemische der Bodengruppe GU (schluffige Kiese) bzw. um Kies-Sand-Gemische der Bo-

dengruppe GW (weitgestufte Kiese mit U > 15). In den Rheinkiesen steigen die N10-Werte

der schweren Rammsonde auf 7 bis 25 an. Basierend auf weitgestuften Kies-Sand-

Gemischen ergibt sich nach DIN 4094-3 überwiegend mitteldichte Lagerung.

Die weiteren Kennwerte der untersuchten Proben sind in Anlage 6 in Form von Konsis-

tenz- und Plastizitätsdiagrammen sowie Kornverteilungskurven dargestellt.

In Anlage 5 ist die anzunehmende Lage der gründungsrelevanten Schichten in Bezug

zum Bauwerk dargestellt.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 7

5.3 Durchlässigkeit des Untergrundes

Das anfallende Regenwasser soll möglichst vor Ort versickert werden. Zur Bestimmung

der Durchlässigkeit des Untergrundes wurden aus den Deckschichten Bodenproben ent-

nommen und im bodenmechanischen Labor die Körnungslinien nach DIN 18 196 be-

stimmt (vgl. Kapital 5.2).

Die Kornsummenkurven wurden nach gängigen Verfahren ausgewertet. In der nachfol-

genden Tabelle sind die rechnerisch ermittelten Durchlässigkeitsbeiwerte aufgeführt:

Tabelle 2: kf-Werte aus den Sieblinien der Auelehme

Methode KB1/1 KB1/2 -

BEYER 1,23 x 10-7 m/s nicht definiert

SEILER 1,18 x 10-7 m/s 8 x 10-7 m/s

Nach ATV-DVWK-A 138 sind Sieblinienauswertungen mit dem Faktor 0,2 zu korrigieren.

Daraus ergeben sich folgende Bemessungs-kf-Werte:

Deckschichten: 2,4 x 10-8 m/s

Nach ATV 138 liegen die ermittelten kf-Werte für die Auelehme außerhalb des entwässe-

rungstechnisch relevanten Versickerungsbereichs und sind deshalb für eine Versickerung

nicht geeignet.

Für die Rheinkiese kann ein Bemessungs-kf-Wert von 1 x 10-4 m/s angenommen werden.

Das weitere Vorgehen ist mit der zuständigen Fachbehörde abzustimmen.

6.0 Baugrund- und Gründungsberatung

6.1 Bauwerk

Auf den überplanten Grundstücken ist die Errichtung eines Nahversorgungsmarkts vorge-

sehen. Detaillierte Planungen liegen derzeit noch nicht vor. Es handelt sich voraussicht-

lich um ein eingeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude mit Abmessungen von ca. 50

m x 28 m (Vorentwurf). Es wird von einem vorläufigen FFB-Niveau von 133,82 m über NN

ausgegangen.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 8

Um den Markt sind Verkehrsflächen (Zufahrtsstraßen, Parkplätze) geplant. Nach Angaben

der Planer sind die Verkehrsflächen komplett in die Bauklasse III nach RStO 01 einzustu-

fen. Eine Einordnung in Belastungsklassen nach RStO 12 liegt noch nicht vor. Es wird im

Folgenden davon ausgegangen, dass die Verkehrsflächen der Belastungsklasse Bk1,8

nach RStO 12 zugeordnet werden können. Im Parkplatzbereich fällt das Oberflächenni-

veau von 134,23 m über NN im Osten auf ca. 133,79 m über NN im Westen ab.

Das Bauobjekt und die Baugrundverhältnisse sind der geotechnischen Kategorie 1 nach

DIN 4020 bzw. DIN 1054 (2003-01) zuzuordnen.

6.2 Bodenmechanische Kennwerte

Für die im Bauwerksbereich geotechnisch relevanten Schichten können nach DIN 1055,

nach Erfahrungswerten und den durchgeführten Untersuchungen folgende boden-

mechanische Kennwerte angenommen werden:

Tabelle 3: Kennwerte geotechnisch relevanter Schichten

Bodengruppe

n. DIN 18196

γk

[kN/m3]

γ’k

[kN/m3]

Φ'k

[°]

c'k

[kN/m2]

ES

[MN/m2]

Tragschichten GW mitteldicht 21 13 32,5 - 35 0 > 80

Auelehme weich-steif 20 10 27 0 3 – 5

Rheinkiese GW, GU

mitteldicht-dicht

21 13 35 0 > 70

6.3 Gründung

6.3.1 Streifen- und Einzelfundamente

Die Bauwerke sollen über Streifen- und Einzelfundamenten gegründet werden. Bei frost-

sicheren Einbindetiefen von mindestens 0,8 m bezogen auf die Fußbodenunterkante, liegt

das Gründungsniveau bei ca. 133,02 m über NN. Nach Abtrag des Ackerbodens (ca. 0,3

bis örtlich 0,5 m) liegt die Geländeoberkante an der Westseite des Gebäudes bei ca.

132,50 m und an der Ostseite bei ca. 132,90 m über NN. Es wird im Folgenden davon

ausgegangen, dass für den gesamten überplanten Bereich ein einheitliches Niveau von

ca. 132,5 m über NN geschaffen wird. Damit sind in der gesamten Bauwerksfläche Auffül-

lungen von ca. 1,1 m (bis Unterkante Betonboden) erforderlich.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 9

Für Trag- oder Ausgleichsschichten ist nichtbindiges, klassiertes Material (z.B. Korngemi-

sche 0-32 bis 0/56 zu verwenden. Recyclingmaterial sollte nur verwendet werden, wenn

es entsprechend zertifiziert ist (auch Umwelteigenschaften). Die Baustoffgemische müs-

sen die Anforderungen der TL SoB-StB erfüllen. Das Material ist lagenweise einzubauen

und ausreichend zu verdichten. Der Verdichtungsgrad hängt von den Anforderungen an

die Tragschichten für die Betonböden (vgl. Kapitel 6.3.2) ab. Es sollte in jedem Fall ein

Mindestverdichtungsgrad von 100% Proctordichte angestrebt werden. Bei einer Gesamt-

aufbaustärke von ca. 1,1 m sollte dieser Verdichtungsgrad auch ohne zusätzliche Maß-

nahmen erreicht werden. Es ist zu gewährleisten, dass unter den Streifen- und Einzelfun-

damenten eine Tragschichtenmächtigkeit von 0,5 m überall vorhanden ist

Für die Vorbemessung von Streifen- und Einzelfundamenten wurden Grundruch- und

Setzungsberechnungen nach DIN 4017 und DIN 4019 durchgeführt. Die Ergebnisse der

Berechnungen sind als Tabellen und Diagramme in Anlage 7 beigefügt. Die Anlagen ent-

halten Berechnungen für Streifenfundamente sowie für Einzelfundamente mit einem Sei-

tenverhältnis a/b < 2, wobei jeweils Tabellen für Einbindetiefen von 0,8 m vorhanden sind.

Es wurde davon ausgegangen, dass unter den Fundamenten eine Auffüllung aus nicht-

bindigem Material von mindestens 0,5 m Dicke (auch im Druckausbreitungsbereich) vor-

handen ist.

Für den geogenen Untergrund wurden die ungünstigsten Bedingungen (maximale Mäch-

tigkeit der Auelehme im Einflussbereich der Gründung) angenommen. Um Unregelmäßig-

keiten im Untergrundaufbau zu berücksichtigen wurde der Bemessungswert des Sohlwi-

derstands auf 250 kN/m² begrenzt.

Die Berechnungen gelten unter der Voraussetzung, dass die Fundamente mittig belastet

werden und sich nicht gegenseitig beeinflussen. Weiterhin gilt die Voraussetzung, dass

das Verhältnis der Horizontallasten/Vertikallasten (H/V) < 0,1 ist. Ein Anteil veränderlicher

Lasten wurde mit 50 % berücksichtigt. Bei außermittig belasteten Fundamenten ist die

Fundamentbreite entsprechend DIN 4017 abzumindern.

Sollte das Fußbodenniveau des Marktes geändert werden, sind die Grundbruch- und Set-

zungsberechnungen zu überprüfen.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 10

Hochbelastete Fundamente sind in die Rheinkiese tief zugründen. Die Rheinkiese stellen

aufgrund ihrer hohen Scherfestigkeit und geringen Zusammendrückbarkeit einen gut ge-

eigneten Baugrund dar.

Das Bauwerk kann auch über eine Bodenplatte flach gegründet werden. Die Berechnung

der Gründungsplatte kann über Verfahren mit verformungsabhängiger Sohldruck-

verteilung (Steife- oder Bettungsmodulverfahren) vorgenommen werden. Zur Bemessung

können für die unterlagernden Schichten die in Tabelle 3 genannten Steifemodule ver-

wendet werden.

Zur Vorbemessung kann, bei Einbau von Tragschichtenstärken > 1 m, ein mittlerer Bet-

tungsmodul von 4 MN/m³ angesetzt werden. In den Randbereichen der Bodenplatte und

im Bereich hoher Lasten kann ein erhöhter Bettungsmodul von 8 bis 10 MN/m³ ange-

nommen werden. Es wird empfohlen, den bauwerksspezifischen Bettungsmodul nach

Vorliegen detaillierter Last- und Fundamentpläne mittels Setzungsberechnungen zu ermit-

teln.

6.3.2 Betonböden

Die Bemessung von Betonböden erfolgt nach LOHMEYER. Bei diesen Betonböden han-

delt es sich um einschichtige Betonböden aus Ortbeton, die vollflächig auf einer tragfähi-

gen Unterlage aufliegen. Sie sind keine tragenden oder aussteifenden Bauteile nach DIN

1045 und sind durch Bewegungsfugen von anderen Bauteilen getrennt.

Nach den vorhandenen Unterlagen wird das Gelände nach Abschieben des Mutterbodens

um ca. 1,1 m aufgefüllt. Entscheidend für Betonböden ist, dass die Tragschichten in der

gesamten Fläche in der gewählten Dicke vorhanden sind. Fundamente sollten entspre-

chend tief liegen, damit die Tragschichten in der erforderlichen Stärke zwischen Funda-

mentoberkante und Betonplattenunterseite vorhanden sind.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 11

Die Tragschichtendicke und der Verdichtungsgrad hängen von den Belastungen des Bo-

dens ab. Nach den vorliegenden Daten ist auf der Bodenplatte mit insgesamt nur gerin-

gen Lasten zu rechnen (Einzellasten Qk < 30 kN, entspricht ungefähr einem mittleren

Stapler mit Gesamtgewicht 7 t). Die erforderlichen Verformungsmodule sind in folgender

Tabelle in Abhängigkeit der Belastungen nach LOHMEYER dargestellt:

Tabelle 4: Erforderl. Verformungsmodul des Untergrunds und der Tragschicht unter Betonplatten

Belastung max. Einzellast

Qd in kN

Verformungsmodul des Un-

tergrunds Ev2 in MN/m²

Verformungsmodul der Trag-

schichten Ev2 in MN/m²

≤ 40 ≥ 40 ≥ 100

Bei einem Gesamtaufbau der Tragschichten von ca. 1,1 m (siehe oben) sollte ein Ev2 –

Werte ≥ 100 MN/m² ohne weitere Maßnahmen zu erreichen ein.

Es wird empfohlen, durch Probefelder mit entsprechenden Versuchen das gewählte Ver-

fahren zu überprüfen und gegebenenfalls die Austauschmächtigkeit zu optimieren.

Die Tragschichten müssen auch den Druckausbreitungsbereich des Betonbodens erfas-

sen (ca. 45°).

6.4 Verkehrsflächen

Für die Planung der Verkehrsflächen gelten die Angaben der RStO 12, die je nach Belas-

tungsklasse und anstehenden Böden unterschiedliche Angaben zum Straßenaufbau

macht. Dieser wird über die Größe der Verkehrsbelastung standardisiert. Im vorliegenden

Fall besteht der natürliche Untergrund aus frost- und witterungsempfindlichem Material.

In Tabelle 5 ist die Mindestdicke des frostsicheren Straßenaufbaus aufgeführt:

Tabelle 5: Mindestdicke des frostsicheren Straßenaufbaus (RStO 01)

Frostempfindlichkeitsklasse Dicke in cm bei Belastungsklasse

Bk3,2 bis Bk1,0

F3 60

Mehr- oder Minderdicken ergeben sich aufgrund der örtlichen Verhältnisse.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 12

Nach RStO 12 sollte auf dem Frostschutzplanum bei Belastungsklasse Bk1,8 und As-

phaltbauweise ein Verformungsmodul Ev2 ≥ 120 MN/m² und ein Verhältnis Ev2/Ev1 ≤ 2.2

nachgewiesen werden. Bei Bauweisen mit Pflasterdecke ist auf den Tragschichten ein

Verformungsmodul Ev2 ≥ 150 MN/m² zu erreichen.

Für die Trag- oder Frostschutzschichten ist nichtbindiges, klassiertes Material (z.B. Korn-

gemische 0-32 oder 0-63, Bgr. GW/GI n. DIN 18 196) zu verwenden. Die Baustoffgemi-

sche müssen die Anforderungen der TL SoB-StB erfüllen. Das Material ist lagenweise

einzubauen und ausreichend zu verdichten.

Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass das Untergrundplanum innerhalb der

Auelehme liegt. Nach RStO 12 bzw. ZTVE-StB 09 ist auf dem Untergrundplanum ein Ev2-

Modul von mindestens 45 MN/m² nachzuweisen, um eine ausreichende Verdichtungsfä-

higkeit der Frostschutzschichten zu gewährleisten. Ohne weitere Maßnahmen ist dieser

Verformungsmodul auf dem vorhandenen Untergrund nicht zu erreichen.

Als Möglichkeiten zur Untergrundverbesserung sind folgende Maßnahmen denkbar:

� Bodenaustausch

Eine Verbesserung des Planums kann durch eine größere Aufbaustärke erreicht werden.

Für die Austauschschichten ist nichtbindiges, klassiertes Material (z.B. Korngemische 0-

45 oder 0-56, Bgr. GW/GI n. DIN 18 196) zu verwenden. Das Material ist lagenweise ein-

zubauen und ausreichend zu verdichten. An der Basis ist ein Vlies (GRK 3) zum Trennen

der Tragschichten und des bindigen Untergrunds zu verlegen. Es wird empfohlen, durch

Probefelder mit entsprechenden Versuchen das gewählte Verfahren zu überprüfen und

gegebenenfalls die Austauschmächtigkeit zu optimieren. Erfahrungsgemäß sollte von

einem zusätzlichen Aufbau von ca. 0,3 m bis 0,5 m ausgegangen werden.

� Einbau eines Geogitters kombiniert mit Filtervlies

Unterhalb der Trag-/Frostschutzschichten wird ein dehnungssteifer Geokunststoff (Geogit-

ter) kombiniert mit Filtervlies eingebaut, um ein Erreichen der vorgegebenen Verdich-

tungsanforderungen sowie die Filterstabilität der Tragschichten zu gewährleisten. Hier-

durch kann die Mächtigkeit des Bodenaustauschs (s.o.) u.U. reduziert werden. Der

Naschteil dieses Verfahren ist, dass beim Verlegen von Untergrundleitungen das Geogit-

ter teilweise zerschnitten und dann wieder verbunden werden muss.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 13

� Verfestigen des Untergrunds mit hydraulischen Bindemitteln

Alternativ ist eine Bodenverbesserung mit Kalk und/oder Zement möglich. Der Wasser-

gehalt des Bodens wird dadurch herabgesetzt und die Verdichtbarkeit verbessert. Bei

Bodenverbesserungen mit Kalk tritt auch als Langzeitwirkung eine merkbare Bodenver-

festigung auf. Die Anforderungen sind in der ZTVE-StB vorgegeben. Wir weisen darauf-

hin, dass die Wassergehalte und damit die Bindemittelmengen von den Witterungsver-

hältnissen im Ausführungszeitraum abhängen. Es ist zu empfehlen, baubegleitend ent-

sprechende Untersuchungen zu veranlassen. Weiterhin wird auf das Merkblatt für die

Bodenverfestigung und Bodenverbesserung mit Bindemittel 2004, hingewiesen.

Das Planum ist möglichst schnell zu versiegeln und vor Witterungseinflüsse zu schützen.

Während der Baumaßnahme ist das Planum durch geeignete Maßnahmen, wie ausrei-

chendes Quergefälle zur Ableitung von Niederschlagswasser, wasserfrei zu halten.

6.5 Kanalbau

Genaue Angaben zu den Sohltiefen der Kanäle liegen derzeit noch nicht vor. Es wird von

einer Lage innerhalb der bindigen, überwiegend weichen Auelehme ausgegangen.

Für Böschungen ( < 5 m Höhe), die nach den Kriterien der DIN 4124 ohne rechnerischen

Nachweis der Standsicherheit angelegt werden und oberhalb des Grundwassers liegen,

kann in den bindigen Deckschichten eine Böschungsneigung von maximal 45° vorgese-

hen werden.

Können die genannten Böschungshöhen und -winkel nicht eingehalten werden, sind zur

Sicherung des Leitungsgrabens temporäre Verbaumaßnahmen erforderlich. Zur Graben-

sicherung können z.B. Gleitschienen-Grabenverbaugeräte mit Stützrahmen im Absenk-

verfahren eingesetzt werden. Hinsichtlich verfahrenstechnischer Details wie Mindestver-

baulängen und -grabenbreiten wird auf die DIN 4124 (2002-10) verwiesen. Das eintreten-

de Grund- und Tageswasser kann in offener Wasserhaltung (z. B. Drängräben, Pumpen-

sümpfe) entfernt werden. Die entsprechende Ausrüstung ist vorzuhalten.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 14

Böschungen, die nicht verbaut werden, sind durchgehend mit Folien abzudecken, um den

Zutritt von Oberflächenwasser und eine Rückverwitterung und Erosion des feuchtigkeits-

und frostempfindlichen Bodenmaterials in den Auelehmen verhindern. Ein Aufbringen

zusätzlicher Lasten in den rückwärtigen Böschungsbereichen ist zu vermeiden. Auf die in

der DIN 4124 genannten Abstände von Fahrzeugen, Baumaschinen und Baugeräten so-

wie Lagerflächen zur Böschungsoberkante wird hingewiesen.

Da der Untergrund (Auelehme) nur geringe Tragfähigkeiten besitzt, sind je nach Anforde-

rungen der verschiedenen Leitungssparten unter Umständen entsprechende Auflager

auszubilden. Auf die entsprechenden Vorschriften zur Ausbildung des Auflagers je nach

Leitungssparte (z.B. DIN EN 1610, Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und –

kanälen, ATV-DVWK-A127) wird verwiesen. Da die Grabensohle eventuell in bindigen

Materialien mit weicher Konsistenz liegt, ist bei den Planungen eine Trag- und Drän-

schicht mit einer Dicke von mindestens 0,2 m (je nach Rohrdurchmesser und Leitungs-

sparte auch dicker) vorzusehen. Diese dient dem Schutz des Planums und kann zur Ent-

wässerung des Grabens herangezogen werden. Das eingebaute Material ist durch eine

Geotextil (Vlies, GRK3) vom anstehenden Boden zu trennen.

Aus wirtschaftlichen Gründen ist vorzugsweise das Aushubmaterial zum Verfüllen der

Verfüllzone zu verwenden. Das Aushubmaterial ist der Verdichtbarkeitsklasse V3 (weni-

ger gut verdichtbar) zuzuordnen. Um unmittelbar und ausreichend verdichten zu können,

sollte der Einbauwassergehalt ungefähr dem optimalen Wassergehalt entsprechen. Durch

entsprechende Vorkehrungen ist dafür zu sorgen, dass das Aushubmaterial nicht durch

Regen, Frost oder Austrocknung unbrauchbar wird. Das Material ist entsprechend den

einschlägigen Vorschriften lagenweise einzubauen und zu verdichten. In der Leitungszo-

ne bis 1 m über Rohrscheitel darf nur mit leichtem darüber mit mittelschwerem Verdich-

tungsgerät gearbeitet werden. Der Verdichtungserfolg kann mittels leichter Rammsonde

(DPL-5 n. DIN 4094) oder durch dynamische Plattendruckversuche nach TP BF-StB Teil

B 8.3 erfolgen. Aufgrund der ungünstigen Verdichtungseigenschaften des vorhandenen

Bodenmaterials ist zum Wiederverfüllen mit Fremdmaterial zu kalkulieren oder das Aus-

hubmaterial durch Bindemittelzugabe zu verbessern.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 15

6.6 Erdbebengefährdung

Nach DIN 4149 (April 2005) liegt das Bauvorhaben in der Erdbebenzone 1 (Bemessungs-

wert der Bodenbeschleunigung ag 0 0,4 m/s²). Die Untergrundverhältnisse sind der geolo-

gischen Untergrundklasse S und der Baugrundklasse C zuzuordnen.

6.7 Aushub und Wiedereinbau

Das bei der Bauausführung anfallende Material kann nach DIN 18 300 und ZTVE-StB 94

(97) in folgende Boden- und Frostempfindlichkeitsklassen eingestuft werden:

Tabelle 6: Boden- und Frostempfindlichkeitsklassen

Aushubmaterial Bgr. DIN 18300 ZTVE-StB 94 (97)

Auelehme TL, TM, ST*, SU* 4, (2) F3: sehr frostempfindlich

Rheinkiese GW

GU 3, 5

F1: nicht frostempfindlich

F2: gering bis mittel frostempfindlich

Boden- und Felsklassen nach DIN 18300

Klasse 1: Oberboden

Klasse 2: Fließende Bodenarten

Alle Böden mit flüssiger bis breiiger Konsistenz und großem Wasserhaltevermögen

Klasse 3: Leicht lösbare Bodenarten

Nichtbindige bis schwach bindige Sande, Kiese und Sand-Kiesgemische mit bis zu 15% Beimengungen an Schluff und

Ton und mit höchstens 30% Steinen von > 63 mm Korngröße und bis zu 0,01 m3 Rauminhalt.

Organische Bodenarten mit geringem Wassergehalt.

Klasse 4: Mittelschwer lösbare Bodenarten

Gemische von Sand, Kies, Schluff und Ton mit mehr als 15% der Korngröße < 0,06 mm.

Bindige Bodenarten von leichter bis mittlerer Plastizität mit weicher bis halbfester Konsistenz und höchstens 30% Steine

von > 63 mm Korngröße bis zu 0,01 m3 bis 0,1 m3 Rauminhalt.

Klasse 5: Bodenarten der Bodenklassen 3 und 4 mit mehr als 30% Steinen von > 63 mm bis zu 0,01 m3 Rauminhalt.

Nichtbindige und bindige Bodenarten mit höchstens 30% Steinen von über 0,01 m3 bis 0,1 m3 Rauminhalt.

Ausgeprägt plastische, weiche bis halbfeste Tone.

Bei Wasserzutritt kann das Material aus den Auelehmen auch die Eigenschaften der Bo-

denklasse 2 annehmen.

Das Aushubmaterial aus den Auelehmen sollte aufgrund der ungünstigen Verdichtungsei-

genschaften nur für untergeordnete Schüttungen verwendet werden.

Projekt 13/156-1: projekt-invest GmbH, Neubau Nahversorgungsmarkt, Linx Seite 16

Das bei der Bauausführung anfallende Material kann nach ZTVE-StB 94 bzw. ZTV A-StB

89 in folgende Verdichtbarkeitsklassen eingestuft werden:

Tabelle 7: Verdichtbarkeitsklassen

Aushubmaterial Bgr. Verdichtbarkeitsklasse

Auelehm TL, TM V3

Rheinkiese und -sande GW, GU V1

7.0 Abschließende Bemerkungen

Die Ergebnisse und Aussagen des Gutachtens beziehen sich auf die stichprobenhaft ge-

wonnen Erkenntnisse an den einzelnen Untersuchungsstellen.

Es wird empfohlen nach Freilegung der Fundamentsohlen bzw. des Erdplanums eine ab-

schließende Baugrundbeurteilung (Sohlabnahme) durchzuführen. Damit kann ein Ver-

gleich der angetroffenen Baugrundverhältnisse mit den im Gutachten beschriebenen An-

nahmen durchgeführt werden.

Bei Planungsänderungen muss überprüft werden, ob die getroffenen Aussagen noch Gül-

tigkeit besitzen.

Klipfel & Lenhardt Consult GmbH

Endingen, den 20. Dezember 2013

Dipl.-Geol. M. Klipfel

Projekt 13/156-1

Auftraggeber:

Neubau eines Penny-Marktes77866 Rheinau-LinxGeotechnischer Bericht

projekt-invest GmbHEuropastraße 377933 Lahr

Titel:Übersichtslageplan

Bearbeiter:MK/AW

Datum:12. Dezember 2013

Anlage: 1

N

Maßstab:1 : 25 000

KLC

K L Clipfel & enhardt onsult GmbHBahlinger Weg 27 ¤ 79346 Endingen

Tel: 07642/9229-70 Fax: 07642/9229-89¤

Untersuchungsgebiet

Bearbeiter:MK/AW

Datum:12. Dezember 2013

Anlage: 2

N

Maßstab:ca. 1 : 750

KLC

K L Clipfel & enhardt onsult GmbHBahlinger Weg 27 ¤ 79346 Endingen

Tel: 07642/9229-70 Fax: 07642/9229-89¤

Projekt 13/156-1

Auftraggeber:

Neubau eines Penny-Marktes77866 Rheinau-LinxGeotechnischer Bericht

projekt-invest GmbHEuropastraße 377933 Lahr

Titel:Detailplan mit Lage der Baugrundaufschlüsse

Kleinbohrung

Rammsondierung (DPH n. DIN 4094-3)

KB1

KB2

RS2

RS4

RS5

RS3

RS1

Copy

righ

t ©

19

94

-19

99

ID

AT

Gm

bH

- V

:\P

roje

kte

\20

13

\131

56

\Boh

r1.b

op

+133.25

( 132.85 ) 0.40

( 131.95 ) 1.30

( 131.15 ) 2.10

( 130.25 ) 3.00

130.25

0.40 -

1.30 KB1/1

1.61 GW

1.30 -

2.10 KB1/2

2.10 -

3.00 KB1/3

KB1

Mutterboden, Schluff, sandig, schwach tonig,

schwach humos, durchwurzelt, feucht, weich,

dunkelbraungrau

Auelehm, Schluff, stark sandig, schwach

kiesig, stark feucht, weich, braun

Auelehm, Schluff, sandig, stark kiesig,

schwach tonig, feucht, weich, braun

Rheinkiese, Kies, sandig, schwach schluffig,

stark feucht, graubraun

0.40

0.90

0.80

0.90

Projekt: 13/156-1ProjektbezeichnungNeubau eines Penny-Marktes77866 Rheinau-LinxGeotechnischer Bericht

Auftraggeber:projekt-invest GmbH

Titel:Bohrprofile

Bearbeiter:

MK/AW

Datum:

09.12.13

Anlage: 3

Klipfel & Lenhardt Consult GmbH

Bahlinger Weg 27 79346 Endingen

Tel.: 07642/922970 Fax: 07642/922989

Copy

righ

t ©

19

94

-19

99

ID

AT

Gm

bH

- V

:\P

roje

kte

\20

13

\131

56

\Boh

r1.b

op

+132.80

( 132.50 ) 0.30

( 130.90 ) 1.90

( 130.40 ) 2.40

( 129.80 ) 3.00

129.80

1.69 GW

KB2

Mutterboden, Schluff, sandig, schwach tonig,

schwach humos, durchwurzelt, feucht, weich,

dunkelbraungrau

Auelehm, Schluff, stark sandig- bis sandig,

schwach kiesig, stark feucht, weich, braun

Auelehm, Kies, stark schluffig, sandig,

schwach tonig, stark feucht, weich, braun

Rheinkiese, Kies, sandig, schwach schluffig,

stark feucht, graubraun

0.30

1.60

0.50

0.60

Projekt: 13/156-1ProjektbezeichnungNeubau eines Penny-Marktes77866 Rheinau-LinxGeotechnischer Bericht

Auftraggeber:projekt-invest GmbH

Titel:Bohrprofile

Bearbeiter:

MK/AW

Datum:

09.12.13

Anlage: 3

Klipfel & Lenhardt Consult GmbH

Bahlinger Weg 27 79346 Endingen

Tel.: 07642/922970 Fax: 07642/922989

K lipfel & L enhardt Consult GmbH

Meßprotokoll für Rammsondierungen nach DIN 4094-3

Auftragnehmer: KLC Projektnummer: 13/156-1 Anlage: 4

Bauvorhaben: Neubau eines Marktes, Rheinau-Linx Höhe ü.NN: 134,28 m

SondierungNr. Datum: Sondierart: DPH

Tiefe N 10 Tiefe N 10

0,10 1 5,10

0,20 2 5,20

0,30 3 5,30

0,40 2 5,40

0,50 2 5,50

0,60 2 5,60

0,70 3 5,70

0,80 2 5,80

0,90 1 5,90

1,00 1 6,00

1,10 1 6,10

1,20 1 6,20

1,30 1 6,30

1,40 1 6,40

1,50 1 6,50

1,60 2 6,60

1,70 2 6,70

1,80 2 6,80

1,90 7 6,90

2,00 6 7,00

2,10 3 7,10

2,20 3 7,20

2,30 3 7,30

2,40 5 7,40

2,50 5 7,50

2,60 7 7,60

2,70 7 7,70

2,80 12 7,80

2,90 28 7,90

3,00 57 8,00

3,10 8,10

3,20 8,20

3,30 8,30

3,40 8,40

3,50 8,50

3,60 8,60

3,70 8,70

3,80 8,80

3,90 8,90

4,00 9,00

4,10 9,10

4,20 9,20

4,30 9,30

4,40 9,40

4,50 9,50

4,60 9,60

4,70 9,70

4,80 9,80

4,90 9,90

5,00 10,00

09.12.13RS1

0 5 10 15 20 251

11

21

31

41

Schläge/10 cm Eindringtiefe N10

Tie

fe in d

m u

nte

r A

nsatz

punkt

K lipfel & L enhardt Consult GmbH

Meßprotokoll für Rammsondierungen nach DIN 4094-3

Auftragnehmer: KLC Projektnummer: 13/156-1 Anlage: 4

Bauvorhaben: Neubau eines Penny-Marktes, Rheinau-Linx Höhe ü.NN: 133,19 m

SondierungNr. Datum: Sondierart: DPH

Tiefe N 10 Tiefe N 10

0,10 1 5,10

0,20 1 5,20

0,30 1 5,30

0,40 1 5,40

0,50 1 5,50

0,60 1 5,60

0,70 1 5,70

0,80 1 5,80

0,90 1 5,90

1,00 1 6,00

1,10 1 6,10

1,20 2 6,20

1,30 2 6,30

1,40 3 6,40

1,50 2 6,50

1,60 2 6,60

1,70 5 6,70

1,80 8 6,80

1,90 9 6,90

2,00 8 7,00

2,10 13 7,10

2,20 13 7,20

2,30 9 7,30

2,40 9 7,40

2,50 7 7,50

2,60 10 7,60

2,70 18 7,70

2,80 19 7,80

2,90 19 7,90

3,00 16 8,00

3,10 12 8,10

3,20 11 8,20

3,30 10 8,30

3,40 10 8,40

3,50 12 8,50

3,60 16 8,60

3,70 8,70

3,80 8,80

3,90 8,90

4,00 9,00

4,10 9,10

4,20 9,20

4,30 9,30

4,40 9,40

4,50 9,50

4,60 9,60

4,70 9,70

4,80 9,80

4,90 9,90

5,00 10,00

09.12.13RS2

0 5 10 15 20 251

11

21

31

41

Schläge/10 cm Eindringtiefe N10

Tie

fe in d

m u

nte

r A

nsatz

punkt

K lipfel & L enhardt Consult GmbH

Meßprotokoll für Rammsondierungen nach DIN 4094-3

Auftragnehmer: KLC Projektnummer: 13/156-1 Anlage: 4

Bauvorhaben: Neubau eines Penny-Marktes, Rheinau-Linx Höhe ü.NN: 132,80 m

SondierungNr. Datum: Sondierart: DPH

Tiefe N 10 Tiefe N 10

0,10 1 5,10

0,20 1 5,20

0,30 1 5,30

0,40 1 5,40

0,50 1 5,50

0,60 1 5,60

0,70 1 5,70

0,80 2 5,80

0,90 1 5,90

1,00 2 6,00

1,10 2 6,10

1,20 3 6,20

1,30 2 6,30

1,40 2 6,40

1,50 1 6,50

1,60 1 6,60

1,70 2 6,70

1,80 9 6,80

1,90 10 6,90

2,00 10 7,00

2,10 8 7,10

2,20 9 7,20

2,30 14 7,30

2,40 24 7,40

2,50 25 7,50

2,60 7,60

2,70 7,70

2,80 7,80

2,90 7,90

3,00 8,00

3,10 8,10

3,20 8,20

3,30 8,30

3,40 8,40

3,50 8,50

3,60 8,60

3,70 8,70

3,80 8,80

3,90 8,90

4,00 9,00

4,10 9,10

4,20 9,20

4,30 9,30

4,40 9,40

4,50 9,50

4,60 9,60

4,70 9,70

4,80 9,80

4,90 9,90

5,00 10,00

09.12.13RS3

0 5 10 15 20 251

11

21

31

41

Schläge/10 cm Eindringtiefe N10

Tie

fe in d

m u

nte

r A

nsatz

punkt

K lipfel & L enhardt Consult GmbH

Meßprotokoll für Rammsondierungen nach DIN 4094-3

Auftragnehmer: KLC Projektnummer: 13/156-1 Anlage: 4

Bauvorhaben: Neubau eines Penny-Marktes, Rheinau-Linx Höhe ü.NN: 132,87 m

SondierungNr. Datum: Sondierart: DPH

Tiefe N 10 Tiefe N 10

0,10 1 5,10

0,20 1 5,20

0,30 1 5,30

0,40 1 5,40

0,50 1 5,50

0,60 1 5,60

0,70 1 5,70

0,80 2 5,80

0,90 3 5,90

1,00 5 6,00

1,10 5 6,10

1,20 9 6,20

1,30 13 6,30

1,40 16 6,40

1,50 18 6,50

1,60 24 6,60

1,70 26 6,70

1,80 29 6,80

1,90 6,90

2,00 7,00

2,10 7,10

2,20 7,20

2,30 7,30

2,40 7,40

2,50 7,50

2,60 7,60

2,70 7,70

2,80 7,80

2,90 7,90

3,00 8,00

3,10 8,10

3,20 8,20

3,30 8,30

3,40 8,40

3,50 8,50

3,60 8,60

3,70 8,70

3,80 8,80

3,90 8,90

4,00 9,00

4,10 9,10

4,20 9,20

4,30 9,30

4,40 9,40

4,50 9,50

4,60 9,60

4,70 9,70

4,80 9,80

4,90 9,90

5,00 10,00

09.12.13RS4

0 5 10 15 20 251

11

21

31

41

Schläge/10 cm Eindringtiefe N10

Tie

fe in d

m u

nte

r A

nsatz

punkt

K lipfel & L enhardt Consult GmbH

Meßprotokoll für Rammsondierungen nach DIN 4094-3

Auftragnehmer: KLC Projektnummer: 13/156-1 Anlage: 4

Bauvorhaben: Neubau eines Penny-Marktes, Rheinau-Linx Höhe ü.NN: 133,22 m

SondierungNr. Datum: Sondierart: DPH

Tiefe N 10 Tiefe N 10

0,10 1 5,10

0,20 1 5,20

0,30 1 5,30

0,40 1 5,40

0,50 1 5,50

0,60 1 5,60

0,70 1 5,70

0,80 1 5,80

0,90 1 5,90

1,00 2 6,00

1,10 2 6,10

1,20 1 6,20

1,30 2 6,30

1,40 1 6,40

1,50 4 6,50

1,60 9 6,60

1,70 7 6,70

1,80 3 6,80

1,90 8 6,90

2,00 13 7,00

2,10 15 7,10

2,20 19 7,20

2,30 20 7,30

2,40 23 7,40

2,50 24 7,50

2,60 21 7,60

2,70 19 7,70

2,80 7,80

2,90 7,90

3,00 8,00

3,10 8,10

3,20 8,20

3,30 8,30

3,40 8,40

3,50 8,50

3,60 8,60

3,70 8,70

3,80 8,80

3,90 8,90

4,00 9,00

4,10 9,10

4,20 9,20

4,30 9,30

4,40 9,40

4,50 9,50

4,60 9,60

4,70 9,70

4,80 9,80

4,90 9,90

5,00 10,00

09.12.13RS5

0 5 10 15 20 251

11

21

31

41

Schläge/10 cm Eindringtiefe N10

Tie

fe in d

m u

nte

r A

nsatz

punkt

heutige GOK

FFB 133,82 m ü. NN

SONW

134

132

130

128

126

124

K L Clipfel & enhardt onsult GmbHBahlinger Weg 27 ¤ 79346 Endingen

Tel: 07642/9229-70 ¤ Fax: 07642/9229-89

KLC

Bearbeiter:MK/AW

Datum:12. Dezember 2013

Anlage: 5

Maßstab : H: 1 : 300, V: 1 : 100

KB: Kleinbohrung

RS: Rammsondierung (DPH)

Bodengruppe n. DIN 18 196

Gründung schematisch

GW

Die Aufschlüsse müssen nicht zwingend auf der Profillinie liegen. Zwischen den einzelnen Punkten wird interpoliert.

Projekt 13/156-1

Auftraggeber:

Neubau eines Penny-Marktes77866 Rheinau-LinxGeotechnischer Bericht

projekt-invest GmbHEuropastraße 377933 Lahr

Titel:Geotechnisches Profil (schematisch)

FFB 133,82 m ü. NN

Auelehm

Oberboden

Rheinkiese

TL

GW

GU

TM

RS1

KB1KB2

RS2

RS3

GW am 09.12.13

0 5 10 15 20 25

1

11

21

31

41

0 5 10 15 20 25

1

11

21

31

41

0 5 10 15 20 25

1

11

21

31

41

Ge

oL

ine

Soft

ware

Ermittlung der

Fließ- und Ausrollgrenze

nach DIN 18 122, Teil 1

Anlage

Nr.:

Auftraggeber :

Probe :

Bodenart :

Projekt : 13 / 156

KLC GmbH

KB 1 / 1

Ort :

Tiefe :

Datum :

Bearbeiter :

Witterung :

Art : gestört

09.12.2013

M. Klipfel

Bemerkungen :

Datum :

Bearbeiter :

20.12.2013

hgPrüfung DIN 18 122, Teil 1

Versuchs-Nr. 1 2 3 4 1 2 3 4

Fließgrenze Ausrollgrenze

Zahl der Schläge

Feuchte Probe + Behälter [g]

Trockene Probe + Behälter [g]

Behälter [g]

Masse des Wassers [g]

Trockene Probe [g]

Wassergehalt [%]

41

20,15

16,09

1,29

4,06

14,80

27,43

30

20,36

16,04

1,29

4,32

14,75

29,29

21

20,44

15,96

1,29

4,48

14,67

30,54

13

20,17

15,62

1,29

4,55

14,33

31,75

10,09

8,59

1,29

1,50

7,30

20,55

10,33

8,82

1,29

1,51

7,53

20,05

10,03

8,56

1,29

1,47

7,27

20,22

Gesamtprobe

Wassergehalt [%] :

Größtkorn [mm] :

Trockenmasse <= 0,4 mm [%] :

Trockenmasse <= 0,002 mm [%] :

18,8

Probe <= 0,4 mm

Wassergehalt [%] : 20,89

Ergebnisse

Fließgrenze [%] :wL

Ausrollgrenze [%] :wP

Plastizitätszahl :IP

Konsistenzzahl :IC

Liquiditätszahl :IL

Aktivitätszahl :IA

29,61

20,27

0,093

0,934

0,066

26

28

30

32

15 20 25 30 35 40 45

Schlagzahl

Wa

sse

rgeh

alt

Zustandsform lc

1,0 0,75 0,50 0

halbfest steif weich breiig flüssig

Bildsamkeitsbereich

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

Plastizitätsdiagramm mit Bodengruppen (DIN 18 196)

10

20

30

40

50

47

10 20 30 40 50 60 70 80 90

Fließgrenze [%]

Pla

sti

zit

äts

zah

l [%

]

Sand- Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand- Ton-

Gemische ST

leicht

plastische

Tone TL

mittelplastische

Tone TM

ausgeprägt

plastische

Tone TA

Tone mit organischen

Beimengungen organogene Tone OT

und ausgeprägt

zusammendrückbare Schluffe UASchluffe

mit organi-

schen Beimen-

gungen und organo-

gene Schluffe OU

und mittelplasti-

sche Schluffe UMleicht plasti-sche Schluffe UL

A-Linie

Ip =

0,7

3(wL-2

0)

Ge

oL

ine

Soft

ware

Ermittlung der

Fließ- und Ausrollgrenze

nach DIN 18 122, Teil 1

Anlage

Nr.:

Auftraggeber :

Probe :

Bodenart :

Projekt : 13 / 156

KLC GmbH

KB 1 / 2

Ort :

Tiefe :

Datum :

Bearbeiter :

Witterung :

Art : gestört

09.12.2013

M. Klipfel

Bemerkungen :

Datum :

Bearbeiter :

20.12.2013

hgPrüfung DIN 18 122, Teil 1

Versuchs-Nr. 1 2 3 4 1 2 3 4

Fließgrenze Ausrollgrenze

Zahl der Schläge

Feuchte Probe + Behälter [g]

Trockene Probe + Behälter [g]

Behälter [g]

Masse des Wassers [g]

Trockene Probe [g]

Wassergehalt [%]

40

20,66

15,54

1,29

5,12

14,25

35,93

30

20,27

15,08

1,29

5,19

13,79

37,64

21

20,38

15,01

1,29

5,37

13,72

39,14

13

19,95

14,49

1,29

5,46

13,20

41,36

10,33

8,78

1,29

1,55

7,49

20,69

10,05

8,57

1,29

1,48

7,28

20,33

10,92

9,28

1,29

1,64

7,99

20,53

Gesamtprobe

Wassergehalt [%] :

Größtkorn [mm] :

Trockenmasse <= 0,4 mm [%] :

Trockenmasse <= 0,002 mm [%] :

16,9

Probe <= 0,4 mm

Wassergehalt [%] : 26,41

Ergebnisse

Fließgrenze [%] :wL

Ausrollgrenze [%] :wP

Plastizitätszahl :IP

Konsistenzzahl :IC

Liquiditätszahl :IL

Aktivitätszahl :IA

38,31

20,52

0,178

0,669

0,331

34

36

38

40

42

15 20 25 30 35 40 45

Schlagzahl

Wa

sse

rgeh

alt

Zustandsform lc

1,0 0,75 0,50 0

halbfest steif weich breiig flüssig

Bildsamkeitsbereich

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95

Plastizitätsdiagramm mit Bodengruppen (DIN 18 196)

10

20

30

40

50

47

10 20 30 40 50 60 70 80 90

Fließgrenze [%]

Pla

sti

zit

äts

zah

l [%

]

Sand- Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand- Ton-

Gemische ST

leicht

plastische

Tone TL

mittelplastische

Tone TM

ausgeprägt

plastische

Tone TA

Tone mit organischen

Beimengungen organogene Tone OT

und ausgeprägt

zusammendrückbare Schluffe UASchluffe

mit organi-

schen Beimen-

gungen und organo-

gene Schluffe OU

und mittelplasti-

sche Schluffe UMleicht plasti-sche Schluffe UL

A-Linie

Ip =

0,7

3(wL-2

0)

Ge

oL

ine

So

ftw

are

Korngrößenverteilung

nach DIN 18 123

Anlage

Nr.:Auftraggeber :

Sachbearbeiter :

Projekt : 13 / 156

KLC GmbH

Prüfung DIN 18 123 - 7

Schlämmkorn Siebkorn

Feinstes Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Steine

Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

0,002 0,006 0,01 0,02 0,06 0,1 0,2 0,6 1 2 6 10 20 60 1000,0010

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Korndurchmesser d in mm

Probe Signatur Entnahmetiefe Bodenart H2O-Gehalt

[%]

Korndichte

[g/cm³]

k

[m/s]

U

(d60/d10)

Cc Bemerkungen

KB 1 / 1 2,680 14,8 0,8

Ge

oL

ine

So

ftw

are

Korngrößenverteilung

nach DIN 18 123

Anlage

Nr.:

Auftraggeber :

Probe :

Bodenart :

Projekt : 13 / 156

KLC GmbH

KB 1 / 1

Ort :

Tiefe :

Datum :

Bearbeiter :

Witterung :

Art : gestört

09.12.2013

M. Klipfel

Bemerkungen :

Prüfung DIN 18 123 - 7

Siebanalyse

Korngröße

[mm]

Rückstand

Masse

[g]

Anteil

[%]

Summe Sieb-

durchgänge

[%]

Schale

Summe

Siebverlust

90,000

63,000

31,500

16,000

8,000

4,000

2,000

1,000

0,500

0,250

0,125

0,063

14,6

10,8

8,6

17,7

24,2

68,2

111,7

930,36

1,6

1,2

0,9

1,9

2,6

7,3

12,0

100,0

98,4

97,3

96,3

94,4

91,8

84,5

72,5

674,6 72,5

100.0

allgemeine Angaben zur Siebanalyse

Datum

Bearbeiter

Trockenmasse

Größtkorn

Kornform

:

:

:

:

:

[g]

[mm]

20.12.2013

hg

930,36

Sedimentation

Zeit-

spanne

Aräometer

Ablesung

R'

[g]

Temperatur

T

[°C]

Korndurch-

messer

d

[mm]

R=R'+Cm

[g]

R+CT

[g]

Schlämm-

probe

a

[%]

Gesamt-

probe

a tot

[%]

30'' 22,0 15,1

1' 20,0 15,1

2' 18,1 15,1

5' 15,2 15,1

15' 11,2 15,1

45' 7,3 15,1

2h 5,2 15,1

6h 3,1 15,1

1d 2,0 15,1

0,0698

0,0511

0,0373

0,0246

0,0150

0,0091

0,0057

0,0034

0,0017

22,4

20,4

18,5

15,6

11,6

7,7

5,6

3,5

2,4

21,6

19,6

17,7

14,8

10,8

6,9

4,8

2,7

1,6

85,5

77,6

70,1

58,6

42,7

27,3

19,0

10,6

6,3

62,0

56,3

50,8

42,5

31,0

19,8

13,7

7,7

4,5

allgemeine Angaben zur Sedimentation

Datum

Bearbeiter

Trockenmasse

Korndichte

Aräometer

Dispergierungsmittel

Meniskuskorrektur

100% Lesung

Hilfswert

:

:

:

:

:

:

:

:

:

[g]

[g/cm³]

20.12.2013

hg

40,26

2,68

A - 29124

Natriumpyrophpsphat

0,4

25,2

3,96

Ge

oL

ine

So

ftw

are

Korngrößenverteilung

nach DIN 18 123

Anlage

Nr.:Auftraggeber :

Sachbearbeiter :

Projekt : 13 / 156

KLC GmbH

Prüfung DIN 18 123 - 7

Schlämmkorn Siebkorn

Feinstes Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Steine

Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob-

0,002 0,006 0,01 0,02 0,06 0,1 0,2 0,6 1 2 6 10 20 60 1000,0010

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Korndurchmesser d in mm

Probe Signatur Entnahmetiefe Bodenart H2O-Gehalt

[%]

Korndichte

[g/cm³]

k

[m/s]

U

(d60/d10)

Cc Bemerkungen

KB 1 / 2 2,680 54,3 0,4

Ge

oL

ine

So

ftw

are

Korngrößenverteilung

nach DIN 18 123

Anlage

Nr.:

Auftraggeber :

Probe :

Bodenart :

Projekt : 13 / 156

KLC GmbH

KB 1 / 2

Ort :

Tiefe :

Datum :

Bearbeiter :

Witterung :

Art : gestört

09.12.2013

M. Klipfel

Bemerkungen :

Prüfung DIN 18 123 - 7

Siebanalyse

Korngröße

[mm]

Rückstand

Masse

[g]

Anteil

[%]

Summe Sieb-

durchgänge

[%]

Schale

Summe

Siebverlust

90,000

63,000

31,500

16,000

8,000

4,000

2,000

1,000

0,500

0,250

0,125

0,063

42,2

54,7

53,4

24,4

21,7

29,3

78,4

53,3

674,74

6,2

8,1

7,9

3,6

3,2

4,3

11,6

7,9

100,0

93,8

85,6

77,7

74,1

70,9

66,6

54,9

47,0

317,5 47,0

100.0

allgemeine Angaben zur Siebanalyse

Datum

Bearbeiter

Trockenmasse

Größtkorn

Kornform

:

:

:

:

:

[g]

[mm]

20.12.2013

hg

674,74

Sedimentation

Zeit-

spanne

Aräometer

Ablesung

R'

[g]

Temperatur

T

[°C]

Korndurch-

messer

d

[mm]

R=R'+Cm

[g]

R+CT

[g]

Schlämm-

probe

a

[%]

Gesamt-

probe

a tot

[%]

30'' 21,6 15,1

1' 18,6 21,1

2' 16,1 21,1

5' 13,9 15,1

15' 10,2 15,1

45' 7,2 15,1

2h 5,1 15,1

6h 4,0 15,1

1d 2,9 15,1

0,0703

0,0485

0,0357

0,0251

0,0152

0,0091

0,0057

0,0033

0,0017

22,0

19,0

16,5

14,3

10,6

7,6

5,5

4,4

3,3

21,2

19,3

16,8

13,5

9,8

6,8

4,7

3,6

2,5

93,2

84,7

73,7

59,3

43,0

29,8

20,6

15,8

10,9

43,8

39,8

34,7

27,9

20,2

14,0

9,7

7,4

5,1

allgemeine Angaben zur Sedimentation

Datum

Bearbeiter

Trockenmasse

Korndichte

Aräometer

Dispergierungsmittel

Meniskuskorrektur

100% Lesung

Hilfswert

:

:

:

:

:

:

:

:

:

[g]

[g/cm³]

20.12.2013

hg

36,27

2,68

A - 29124

Natriumpyrophpsphat

0,4

22,7

4,40

* phi wegen 5° Bedingung abgemindert

σE,k = σ0f,k / (γR,v · γ(G,Q)) = σ0f,k / (1.40 · 1.43) = σ0f,k / 1.99 (für Setzungen)

Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [-] = 0.50

1.00 0.50 250.0 125.0 175.4 0.96 29.8 0.00 20.78 16.80 2.71 1.59 18.3

1.20 0.60 250.0 180.0 175.4 1.26 29.4 0.00 20.69 16.80 3.02 1.73 13.9

1.40 0.70 250.0 245.0 175.4 1.57 29.1 0.00 20.62 16.80 3.30 1.87 11.1

1.60 0.80 250.0 320.0 175.4 1.89 28.8 0.00 20.54 16.80 3.58 2.02 9.3

1.80 0.90 250.0 405.0 175.4 2.18 28.6 0.00 20.09 16.80 3.83 2.16 8.1

2.00 1.00 250.0 500.0 175.4 2.42 28.5 0.00 19.55 16.80 4.06 2.30 7.3

2.20 1.10 250.0 605.0 175.4 2.65 28.4 0.00 19.02 16.80 4.29 2.45 6.6

2.40 1.20 250.0 720.0 175.4 2.87 28.2 0.00 18.52 16.80 4.51 2.59 6.1

2.60 1.30 250.0 845.0 175.4 3.08 28.2 0.00 18.06 16.80 4.72 2.73 5.7

2.80 1.40 250.0 980.0 175.4 3.28 28.1 0.00 17.64 16.80 4.93 2.88 5.4

3.00 1.50 250.0 1125.0 175.4 3.47 28.0 0.00 17.26 16.80 5.12 3.02 5.1

3.20 1.60 250.0 1280.0 175.4 3.66 27.9 0.00 16.91 16.80 5.32 3.16 4.8

3.40 1.70 250.0 1445.0 175.4 3.83 27.9 * 0.00 16.60 16.80 5.50 3.30 4.6

3.60 1.80 250.0 1620.0 175.4 4.01 27.8 * 0.00 16.31 16.80 5.69 3.44 4.4

3.80 1.90 250.0 1805.0 175.4 4.17 27.8 * 0.00 16.04 16.80 5.87 3.59 4.2

4.00 2.00 250.0 2000.0 175.4 4.33 28.8 * 0.00 15.64 16.80 6.04 3.85 4.1

4.20 2.10 250.0 2205.0 175.4 4.48 30.1 0.00 15.33 16.80 6.21 4.15 3.9

4.40 2.20 250.0 2420.0 175.4 4.63 30.5 0.00 15.16 16.80 6.38 4.36 3.8

4.60 2.30 250.0 2645.0 175.4 4.77 30.8 0.00 15.01 16.80 6.54 4.56 3.7

4.80 2.40 250.0 2880.0 175.4 4.91 31.1 0.00 14.89 16.80 6.71 4.76 3.6

5.00 2.50 250.0 3125.0 175.4 5.05 31.3 0.00 14.78 16.80 6.86 4.95 3.5

5.20 2.60 250.0 3380.0 175.4 5.18 31.5 0.00 14.69 16.80 7.02 5.15 3.4

5.40 2.70 250.0 3645.0 175.4 5.30 31.6 0.00 14.60 16.80 7.17 5.34 3.3

5.60 2.80 250.0 3920.0 175.4 5.43 31.8 0.00 14.53 16.80 7.32 5.53 3.2

5.80 2.90 250.0 4205.0 175.4 5.54 31.9 0.00 14.46 16.80 7.47 5.73 3.2

6.00 3.00 250.0 4500.0 175.4 5.66 32.0 * 0.00 14.40 16.80 7.61 5.91 3.1

a

[m]

b

[m]σR,d

[kN/m²]

Rn,d

[kN]σE,k

[kN/m²]

s

[cm]

cal ϕ[°]

cal c

[kN/m²]γ 2

[kN/m³]σ Ü

[kN/m²]

t g

[m]

UK LS

[m]

ks

[MN/m³]

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.00.0

20.0

40.0

60.0

80.0

100.0

120.0

140.0

160.0

180.0

200.0

220.0

240.0

260.0

280.0

0.5 cm

1.0 cm 1.5 cm 2.0 cm 2.5 cm 3.0 cm 3.5 cm 4.0 cm 4.5 cm 5.0 cm 5.5 cm

Fundamentbreite b [m]

Be

me

ssu

ng

swe

rt d

es

So

hld

ruck

wid

ers

tan

ds

= σ

R,d [

kN/m

²]

Spannungsverlauf (b = 0.50 und 3.00 m)

0.00

1.30

3.70

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

GS = 0.80

GW = 2.00

250.0

244.0

222.2

197.1

175.2

157.2

142.7

130.7

120.6

112.0

104.5

97.8

91.8

86.4

81.5

77.0

72.8

68.9

65.4

62.0

58.9

56.0

53.3

50.8

48.4

46.2

44.1

42.1

40.3

38.5

36.9

35.3

33.9

32.5

31.1

Berechnungsgrundlagen:Markt in LinxNorm: EC 7Grundbruchformel nach DIN 4017:2006Teilsicherheitskonzept (EC 7)Einzelfundament (a/b = 2.00)γR,v = 1.40γG = 1.35γQ = 1.50Anteil Veränderliche Lasten = 0.500

γ(G,Q) = 0.500 · γQ + (1 - 0.500) · γG

γ(G,Q) = 1.425σR,d auf 250.00 kN/m² begrenztGründungssohle = 0.80 mGrundwasser = 2.00 mGrenztiefe mit p = 20.0 %Grenztiefen spannungsvariabel bestimmt

SohldruckSetzungen

System (b = 0.50 und 3.00 m)

0.00

1.30

3.70

0.5

2.0

3.5

5.0

6.5

8.0

9.5

11.0

12.5

14.0

GS = 0.80

GW = 2.00

max dphi = 5.0 °

γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [-]Bezeichnung

21.0 13.0 32.5 0.0 40.0 0.00 Tragschichten20.0 10.0 27.0 0.0 4.0 0.00 Auelehm21.0 13.0 35.0 0.0 70.0 0.00 Rhreinkiese

Boden γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [-]Bezeichnung

21.0 13.0 32.5 0.0 40.0 0.00 Tragschichten20.0 10.0 27.0 0.0 4.0 0.00 Auelehm21.0 13.0 35.0 0.0 70.0 0.00 Rhreinkiese

Einzelfundament a/b = 2, Einbindetiefe 0,8 m, BS-P

σE,k = σ0f,k / (γR,v · γ(G,Q)) = σ0f,k / (1.40 · 1.43) = σ0f,k / 1.99 (für Setzungen)

Verhältnis Veränderliche(Q)/Gesamtlasten(G+Q) [-] = 0.50

40.00 0.50 250.0 125.0 175.4 2.39 29.8 0.00 20.78 16.80 4.63 1.59 7.3

40.00 0.60 250.0 150.0 175.4 2.77 29.4 0.00 20.69 16.80 5.04 1.73 6.3

40.00 0.70 250.0 175.0 175.4 3.12 29.1 0.00 20.62 16.80 5.40 1.87 5.6

40.00 0.80 250.0 200.0 175.4 3.45 28.8 0.00 20.54 16.80 5.74 2.02 5.1

40.00 0.90 250.0 225.0 175.4 3.75 28.6 0.00 20.09 16.80 6.05 2.16 4.7

40.00 1.00 250.0 250.0 175.4 4.02 28.5 0.00 19.55 16.80 6.34 2.30 4.4

40.00 1.10 250.0 275.0 175.4 4.28 28.4 0.00 19.02 16.80 6.62 2.45 4.1

40.00 1.20 250.0 300.0 175.4 4.52 28.2 0.00 18.52 16.80 6.88 2.59 3.9

40.00 1.30 250.0 325.0 175.4 4.75 28.2 0.00 18.06 16.80 7.12 2.73 3.7

40.00 1.40 250.0 350.0 175.4 4.96 28.1 0.00 17.64 16.80 7.36 2.88 3.5

40.00 1.50 250.0 375.0 175.4 5.16 28.0 0.00 17.26 16.80 7.58 3.02 3.4

a

[m]

b

[m]σR,d

[kN/m²]

Rn,d

[kN/m]σE,k

[kN/m²]

s

[cm]

cal ϕ[°]

cal c

[kN/m²]γ 2

[kN/m³]σ Ü

[kN/m²]

t g

[m]

UK LS

[m]

ks

[MN/m³]

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.60.0

20.0

40.0

60.0

80.0

100.0

120.0

140.0

160.0

180.0

200.0

220.0

240.0

260.0

280.0

0.5 cm

1.0 cm

1.5 cm

2.0 cm

2.5 cm 3.0 cm 3.5 cm 4.0 cm 4.5 cm

5.0 cm

Fundamentbreite b [m]

Be

me

ssu

ng

swe

rt d

es

So

hld

ruck

wid

ers

tan

ds

= σ

R,d [

kN/m

²]

Spannungsverlauf (b = 0.50 und 1.50 m)

0.00

1.30

3.70

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

GS = 0.80

GW = 2.00

250.0

226.1

191.1

169.3

154.0

141.6

130.8

121.1

112.4

104.6

97.5

91.1

85.3

80.1

75.4

71.1

67.2

63.6

60.3

57.3

54.5

52.0

49.6

47.4

45.4

43.5

41.7

40.0

38.5

37.0

35.6

34.3

33.1

31.0

32.0

Berechnungsgrundlagen:Markt in LinxNorm: EC 7Grundbruchformel nach DIN 4017:2006Teilsicherheitskonzept (EC 7)Streifenfundament (a = 40.00 m)γR,v = 1.40γG = 1.35γQ = 1.50Anteil Veränderliche Lasten = 0.500

γ(G,Q) = 0.500 · γQ + (1 - 0.500) · γG

γ(G,Q) = 1.425σR,d auf 250.00 kN/m² begrenztGründungssohle = 0.80 mGrundwasser = 2.00 mGrenztiefe mit p = 20.0 %Grenztiefen spannungsvariabel bestimmt

SohldruckSetzungen

System (b = 0.50 und 1.50 m)

0.00

1.30

3.70

0.5

1.5

2.5

3.5

4.5

5.5

6.5

GS = 0.80

GW = 2.00

max dphi = 4.5 °

γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [-]Bezeichnung

21.0 13.0 32.5 0.0 40.0 0.00 Tragschichten20.0 10.0 27.0 0.0 4.0 0.00 Auelehm21.0 13.0 35.0 0.0 70.0 0.00 Rhreinkiese

Boden γ γ ' ϕ c Es ν

[kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [MN/m²] [-]Bezeichnung

21.0 13.0 32.5 0.0 40.0 0.00 Tragschichten20.0 10.0 27.0 0.0 4.0 0.00 Auelehm21.0 13.0 35.0 0.0 70.0 0.00 Rhreinkiese

Streifenfundament, Einbindetiefe 0,8 m, BS-P