Künstlernovellen - Universität Erfurt · PDF fileEinführungsveranstaltung 2.5....

3

Click here to load reader

Transcript of Künstlernovellen - Universität Erfurt · PDF fileEinführungsveranstaltung 2.5....

Page 1: Künstlernovellen - Universität Erfurt · PDF fileEinführungsveranstaltung 2.5. 12-14 Uhr AMG/0007. Block 1: 6.6.2014 10-18 Uhr LG 4/D04. Block 2: ... (Referat: Robin Denkert, Julia

Universität Erfurt Sommersemester 2014 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Dr. Helga Lutz Künstlernovellen Blockseminar Ort: Termine und Ort: Einführungsveranstaltung 2.5. 12-14 Uhr AMG/0007 Block 1: 6.6.2014 10-18 Uhr LG 4/D04 Block 2: 7.6. 2014 10-18 Uhr LG 4/D04 Block 3: 20.6. 2014 10-18 Uhr LG 4/D08 Block 4: 21. 6.2014 10-16 Uhr LG 4/D08 Sprechstunde: n.V. Bei technischen Fragen etc. kontaktieren Sie bitte: [email protected] Primär- und Sekundärtexte sind unter: http://www.uni-erfurt.de/literaturwissenschaft/avl/lehrende/lutz/aktuelle-lehrveranstaltungen/kuenstlernovellen/ online gestellt. Seminarplan 6.6.2014 10-18 Uhr Wackenroder, „Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger“(1796) -Marianne Frey, Der Künstler und sein Werk bei W.H. Wackenroder und E.T.A, Hoffmann, Bern 1970, S. Eduard Mörike, „Mozart auf der Reise nach Prag“ (1855) -Gabriele Brandstetter/Gerhard Neumann, Biedermeier und Postmoderne. Zur Melancholie des schöpferischen Augenblicks. Mörikes Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“ und Shaffers Amadeus Günther Blamberger u.a. Studien zum Frührealismus, Frankfurt am Main 1991, S.307-337 (Referat: Robin Denkert, Julia Luther) E.T.A. Hoffmann, „Ritter Gluck“, (1809) -Gerhard Neumann, „E.T.A. Hoffmann: Ritter Gluck. Die Geburt der Literatur aus dem Geist der Musik, In: Gabriele Brandstetter (Hrsg.), Ton-Sprache.Komponisten in der deutschen Literatur, Bern, Stuttgart, Wien 1995, S. 39-70. Weiterführend: Barbara Naumann (Hg.), „Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik“, Stuttgart 1994) (Referat: Felix Krause, Antje Kronemann, Sophie Christ, Felix Krause) Heinrich von Kleist, „Die hl. Cäcilie oder die Gewalt der Musik“ (1810) -Christine Lubkoll, „Die heilige Musik oder die Gewalt der Zeichen. Zur musikalischen Poetik in Heinrich von Kleists Cäcilien Novelle“, in: Gerhard Neumann, „Heinrich von Kleist. Kriegsfall, Rechtsfall, Sündenfall“, Freiburg im Breisgau, 1994, S.337-365 (Referat: Francine Hund, Kristina Bootsmann, Lisa Plumeier)

Page 2: Künstlernovellen - Universität Erfurt · PDF fileEinführungsveranstaltung 2.5. 12-14 Uhr AMG/0007. Block 1: 6.6.2014 10-18 Uhr LG 4/D04. Block 2: ... (Referat: Robin Denkert, Julia

-Gerhard Neumann, „Eselsgeschrei und Sphärenklang. Zeichensysteme der Musik und Legitimation der Legende in Kleists Novelle Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik in: Gerhard Neumann, „Heinrich von Kleist. Kriegsfall, Rechtsfall, Sündenfall“, Freiburg im Breisgau, 1994, S. 365-389. 7.6.2014 10-18 Uhr Honore Balzac, „Das unbekannte Meisterwerk“ (1831) -Georges Didi-Huberman, „Die leibhaftige Malerei“, -Hans Belting, „Das unsichtbare Meisterwerk“, München 1998, S. 17-39 und S.150-164. -Hubert Damisch, The underneath of painting, Word and Image 1, 1985, S. 197-209 (Referat: Dieu Mi Tran Thi , Sandra Ströhl) Henry James „The Future Madonna“ (1873) -Arthur C. Danto, „The future Madonna“ in: The Henry James Review, 1998, Vol 19, Nr. 2., S. 113-125. (Ape and Cat“, Jim Dine, Arthur Danto, Henry James) -Hans Belting, Das unsichtbare Meisterwerk, München 1998, S. 17-39 und S. 164-166 (Referat: Aline Bauerfeld, Lena Bonke, Annemarie Mönch) Adalbert Stifter, „Nachkommenschaften“ (1865) -Larry Rickels, „The Problem of the Surname, The Problem of Painting“, in: MLA 100.3 (1985), S. 577-598. -Konstanze Fliedl „Nachkommenschaften“ in: Alfred Doppler (Hg.), „Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert“, Tübingen 2007, S. 261-272. (Referat: Lisa Möller, Marcel Olschewski, Irina Salanova) 20. 6.2014 10-18 Uhr Eichendorf, „Aus dem Leben eines Taugenichts“ (1822/23) Die Verfilmung „Taugenichts“ von Bernhard Sinkel (BRD 1977) (Referat: Pauline Kynast, Hagen Damm, Vanessa Klingohr) Franz Grillparzer, „Der arme Spielmann“ (1848) -Martin Swales „As ashamed of the the story as if I had written it myself...“, in: Clifford Albrecht Bernd, „Der arme Spielmann. New directions in Criticism, Columbia 1988,S. 66-79. -Wolfram Mauser, „Franz Grillparzer „Der arme Spielmann“ oder: Von der Lust an einer Angst-Biographie, in: Ders. Phantasie und Deutung, Würzburg 1986, S. 57-69 (Referat: Jonas Reinhardt, Nils Heiße) Gottfried Keller „Tanzlegendchen“ (1872) -Christine Renz, „Kellers sieben Legenden: Versuch einer Darstellung seines Erzählens“, Tübingen 1993, S. 232-248 -Gabriele Brandstetter, „Der Körper als Ornament. Zwischen Exerzitium und Exercise. Die Ästhetisierung der Askese, in: Irmela Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hg.), Askese, Bielefeld 2005, S. 133-144. Weiterführend: Gerhard Kaiser, „Gottfried Keller. Eine Einführung“, München 1985 Hans Wysling, Elf Essays zu seinem Werk, München 1990 (Referat: Sophie Baron, Saskia Schulze-Eschenbach, Eva Döring,)

Page 3: Künstlernovellen - Universität Erfurt · PDF fileEinführungsveranstaltung 2.5. 12-14 Uhr AMG/0007. Block 1: 6.6.2014 10-18 Uhr LG 4/D04. Block 2: ... (Referat: Robin Denkert, Julia

21. 6. 2014 10-16 Uhr Franz Kafka, „Der Hungerkünstler“ (1922) Walter Bauer-Wapnegg, „Monster und Maschinen. Artisten und Technik in Franz Kafkas Werk“, in: Wolf Kittler/Gerhard Neumann, „Franz Kafka: Schriftverkehr“, Freiburg im Breisgau 1990, S. 316-382. Gerhard Neumann, „Hungerkünstler und Menschenfresser. Zum Verhältnis von Kunst und kulturellem Ritual im Werk Franz Kafkas“, in: in: Wolf Kittler/Gerhard Neumann, „Franz Kafka: Schriftverkehr“, Freiburg im Breisgau 1990, S. 399-432. (Referat: Christoph Hoffmann, Alexandra Wiserner, Christoph Krause) Babettes Fest (Regie: Gabriel Axel 1987), basierend auf der gleichnamigen Novelle Karen Blixen Gerhard Neumann, „Tania Blixen: Babettes Gastmahl“ in: A. Wierlacher, u.a.(Hg), „Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder“, Berlin 1993, S. 289-318 (Referat: Jana Bischur, Niklas Linnenbach, Tobias Lebens)