Kritische Beurteilung einer Systematischen Übersichtsarbeit · PDF fileKritische...

1

Click here to load reader

Transcript of Kritische Beurteilung einer Systematischen Übersichtsarbeit · PDF fileKritische...

Page 1: Kritische Beurteilung einer Systematischen Übersichtsarbeit · PDF fileKritische Beurteilung einer Systematischen Übersichtsarbeit Quelle

Kritische Beurteilung einer Systematischen Übersichtsarbeit

Quelle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Forschungsfrage: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glaubwürdigkeit

1. Wurde eine präzise Fragestel-lung untersucht?

Klar formuliert? Genug eingegrenzt? Bereits im Titel genannt?

2. Waren die Einschlusskriterienfür die Auswahl der Studien an-gemessen?

Welche Kriterien? Welche Studiendesigns?

3. Ist es unwahrscheinlich, dass re-levante Studien übersehen wur-den?

Welche Datenbanken wurden genutzt? Handsuche? Befragung von Experten? Welcher Zeitraum?

4. Wurde die Glaubwürdigkeit derverwendeten Studien mit geeig-neten Kriterien eingeschätzt?

Welche Kriterien: Randomisierung, Verblindung, Follow-up?

5. Ist die Beurteilung der verwen-deten Studien nachvollziehbar?

Quellen angegeben?

6. Stimmten die Forscher bei derBewertung der Studien überein?

Mehrere Personen? Grad der Übereinstimmung?

7. Waren die Studien ähnlich? Patienten, Intervention, Ergebnismaß, Studiendesign? Heterogenitätstest?

Aussagekraft

8. Was sind die Ergebnisse? Odds ratio? Relatives Risiko? Mittelwert-Differenz?

9. Wie präzise sind die Ergebnisse? Konfidenzintervalle? Studien gewichtet?

Anwendbarkeit

10. Sind die Ergebnisse auf meinePatienten übertragbar?

ähnliche Patienten, ähnliche Umgebung?

11. Wurden alle für mich wichtigenErgebnisse betrachtet?

Nebenwirkungen? Compliance?

12. Ist der Nutzen die möglichen Ri-siken und Kosten wert?

Kostenanalyse? Number-Needed-To-Treat?

Benotung der Glaubwürdigkeit (Bias-Vermeidung): 1 − 2 − 3 − 4 − 5 − 6http://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=572 V 1.3 aus: Behrens, J., & Langer, G. (2010): Evidence-based Nursing and Caring. Hans Huber: Bern.