Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen...

30
Dosen und Pretiosen Register Seite 111112 568 Register Seite 111112 Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer, Italien, um 1500 6656

Transcript of Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen...

Page 1: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

568

Register Seite 111–112

Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer, Italien, um 1500

6656

Page 2: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 569

Register Seite 111–112

Dosen und Pretiosen6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch, um 1600. Fein graviert. Der

Dargestellte zu Pferd mit Lanze, unter ihm der Drache auf Konsole. H = 8,5 cm. 3000.—/3500.—

6657. Sehr feine Emailmalerei, Limoges, um 1520–1530, dem Maître du retable du Mesnil-sous- Jumiège zuzuschreiben. Josef von Arimathäa, Nikodemus, die beiden Marien und drei weitere weibli-che Begleitfiguren um den steinernen Sarkophag mit dem Leichnam Christi angeordnet. Email mit Gold auf Kupfer. 19:16 cm. 5000.—/7000.—

Diese makellos erhaltene Darstellung der Grablegung Christi ist ein typisches und schönes Beispiel für die freie Emailmalerei, wie sie ab dem 15. Jahrhundert von den Emailleuren in Limoges gepflegt wurde und im 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt hatte. Dabei wurden ohne Verwendung von Stegen oder Gruben mehrere opake Emailschichten aufgebracht und – wie in unserem Fall – Linien und Muster mit Goldeinlagen hervorgehoben. Diese Technik ergibt die Tiefe, welche das typische «Limosiner Email» auszeichnet.

Register Seite 111–112

6656

Page 3: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

570

Register Seite 111–112

6658

6659

Page 4: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 571

Register Seite 111–112Register Seite 111–112

6658. Sandstreudose, italienisch, 17. oder 18. Jh. Bronze-Gelbguss. Oktogonales Gefäss mit eingezogener Wandung und profilierten Rändern. Oberfläche mit Stegring und gelocht. H = 6,5 cm. 2000.—/3000.—

6659. Vase, Lucca, Italien. Gelber Bronzeguss. Gedrungener eiförmiger Korpus auf flachem Rundfuss. Zwei c-förmige Griffe, eingezogener Hals und vorkragender, abgeflachter Mündungsrand. H = 17,5 cm. 500.—/800.—

6660. Kopf eines bärtigen Mannes, Neapel, 18. Jh. Terra kotta, polychrom gefasst mit hintermalten Glasau-gen. Minim bestossen. Auf modernem Holzsockel. H = 10,5 cm (ohne Sockel). 1000.—/1500.—

6661. Gürtelschnalle, Spanien, 16. Jh. Bronze graviert und punziert. Recht-eckig, fassoniert, mit Blumen, Figuren und Blattwerk verziert. Auf beiden Seiten das Christusmonogramm in elipsenförmiger Reserve. Auf Plexi-glassockel montiert. 10:9,5 cm. 500.—/700.—

6662. Zwei kleine Wandbüsten, Neapel, 18. Jh. Zwei äusserst realistische und charaktervoller Darstellungen zweier römischer Würdenträger, einer mit Brustschutz und Umhang, der andere mit Toga. Holz, geschnitzt und poly-chrom gefasst. Je ca. 13,5:12 cm. 800.—/1200.—

Provenienz:Aus altem Berner Patrizierbesitz

6660 6661

6662

Page 5: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

572

6663. Sehr seltene und ungewöhnliche Tabakdose, wohl Italien, Florenz, frühes 17. Jh. Holz geschnitzt und patiniert. Zweiteiliges, achteckiges Be-hältnis, auf godroniert geschnitztem Sockel. Die Wandung mit figürlichen Reliefdarstellungen, u.a. der Taten des Herakles, dazwischen Rankenwerk. Der Deckel domförmig und wiederum sehr fein geschnitzt und mit knospenartigem Knauf. H = 23 cm., D = 14 cm. 1000.—/1200.—Provenienz:Aus altem Zürcher Privatbesitz

6664. Tintenfass, Norditalien, 16. Jh. Pati-nierte Bronze. Rundes Gefäss auf drei liegenden Löwen ruhend mit mehrfach profilierter und eingezogener Wandung. Reliefiertes Band mit Fratzen in Ran-ken. Oberfläche mit zentralem, grossem Loch für Tintenfässchen und drei klei-nen Löchern für Federkiel. H = 8,5 cm. 2500.—/3000.—

6665. Schlüssel, Frankreich oder Deutsch-land, Anfang 18. Jh. Stahl, geschmie-det und graviert. Runder, konischer, leicht abgekanteter Halm, unten einge-zogen. Wenig durchbrochener Bart. Ovoide Reide mit Profil und Blatt-voluten. H = 12,5 cm. 900.—/1200.—

6666. Schlüssel, Frankreich oder Deutsch-land, Anfang 18. Jh. Stahl, geschmie-det, graviert und äusserst fein ziseliert. Leicht konischer, gerillter Halm über vier Scheibenprofilen, in mehrfach ge-rilltes Gesenk übergehend. Kantiger Bart. Aus vier geschwungenen und ge-rollten Blattvoluten gebildete Reide. H = 13 cm. 800.—/1000.—

6667. Schlüssel, Frankreich oder Deutsch-land, Anfang 18. Jh. Stahl, geschmie-det, graviert und ziseliert. Leicht koni-scher, sechsmal gerillter Halm über zweifachem Profil; darüber fünffach profiliertes Gesenk. Kantiger Bart. Aus zwei Akanthusvoluten gebildete gra-vierte Reide. H = 10,5 cm. 800.—/1000.—

6668. Schlüssel, Frankreich oder Deutsch-land, um 1700. Stahl, geschmiedet, graviert und ziseliert. Konischer geripp-ter, in mehrfach profiliertes Gesenk überhegender Halm. Quadratischer, stark ausgeschnittener Bart. Aus einge-rollter Akanthusvolute gebildete Reide. L = 11,5 cm. 700.—/900.—

6663

6664

Page 6: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 573

Register Seite 111–112

6665

6667

6666

6668

Page 7: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

574

6669. Sehr fein geschnittener Elfenbeinkopf, Portugal, 16. Jh. Kopf mit Tonsur und spitz auslaufendem Vollbart. Elfenbein, geschnitten, gefärbte Augen. Auf rundem, profiliertem Sockel montiert. H = 5,5 cm (ohne Sockel). 1500.—/1800.—

6670. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Um-hang mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800.—/3500.—

Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung.

6671. Kleines Coffret, Frankreich, 15. Jh. Bein und vergoldetes Messing. Rechteckiger Korpus. Die Bänder mit Dreiblattmotiv. Frontales Schloss mit Schlüssel. 4,5:10:6,5 cm. 14000.—/16000.—

Provenienz:Aus einer alten Schweizer Privatsammlung

Bemerkenswert und ein Glücksfall der Geschichte ist der Umstand, dass sich bei der hier zur Auktion kommenden kleinen Schatulle der originale Schlüssel über mehr als ein halbes Jahrtausend erhalten hat.

6669 6670

Page 8: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 575

Register Seite 111–112

6671

Page 9: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

576

6672. Altarkreuz aus Bergkristall, französisch, 14. Jh. Das Kreuz auf mehreren Teilen in unterschiedlich geschliffener Form zusammengestellt, an den rechteckigen Enden spätere Silbermanschetten mit Ranken-dekor. Auf vergoldetem, sechspassigem, konischem Messingfuss mit reliefiertem Blattwerk, dazwischen Rundmedaillons mit gravierten Darstellungen die Muttergottes mit Kind, Johannes den Teufer und Johan-nes vom Kreuz darstellend. H = 29 cm. 7000.—/9000.—

6673. Historisch interessantes Dornenreliquiar, Wien, 1872–1922. Mit grosser Wahrscheinlichkeit Sa-lomon Weininger (1822–1879) zuzuschreiben. Vermeil, Email, bunte Steine, Perlen, Lapislazuli. So-ckel in Form einer Häuserfassade mit Treppenaufgang, flankiert von Türmen. Darauf Darstellung des Jüngsten Tages mit auferstehenden Toten. Darüber ein oben gerundetes Behältnis umgeben von Putten, Blumen und den zwölf Aposteln. Im Innern des Behältnisses Christus beim Jüngsten Gericht mit dem Dorn, flankiert von zwei knieenden Figuren und zwei Engeln ihn krönend. Darüber thronender Gottvater vor Strahlenkranz. Unter dem Behältnis Schriftband: «Ossa ett una spinea corone/domini nostri ihesu cristi» (Knochen und ein Dorn der Krone unseres Herrn Jesus Christus). Die Rückseite zum Öffnen, auf den Tür-chen der Heilige Georg und der Heilige Christophorus, darin die Auferweckung des Lazarus in bunter Gouache-Malerei.In originaler Lederschatulle. H = 34 cm. 2000.—/4000.—

Provenienz:Alte Schweizer Privatsammlung.

Das hier zum Verkauf kommende Dornenreliquiar ist eine Kopie des berühmten Reliquiars, welches heute im British Museum (Inv. Nr. WB67) aufbewahrt wird. Wie das heute in London sich befindende Original dürfte auch unsere Kopie eine bewegte Geschichte haben; zwei Geschichten, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wien berühren.

Als die wertvollste Reliquie galt im Mittelalter die Dornenkrone wegen ihrer unmittelbaren Nähe zum Haupt Christi. So soll diese Reliquie, welche heute in Notre-Dame de Paris aufbewahrt wird, mehr als das Dreifache gekostet haben als ihr ursprünglicher Aufbe-wahrungsort, die 1240 errichtete königliche Schlosskirche Sainte-Chapelle. Das kostbarste Geschenk, das der König machen konnte, war ein einzelner Dorn dieser Krone. Es wird angenommen, dass das Original, heute im British Museum, einst im Besitze des berühm-ten Duc de Berry (1340–1416) war und zwischen 1350 und 1400 in Paris entstanden ist. Wahrscheinlich im 16. Jahrhundert kam es in den Besitz der Habsburger, bis es in den 1860er Jahren zur Restauration an den Wiener Kunsthändler Salomon Weininger (1822–1879) ging. Hier treffen sich die Geschichten unserer Kopie und des Londoner Meisterwerkes. Weininger liess nämlich nachweisbar mehrere Kopien herstellen und gab der Habsburger Sammlung ein Duplikat zurück. Das Original verkaufte er Baron Ferdinand de Rothschild (1839–1898), nach dessen Tod ging es an das British Museum. Erst als das Dornenreliquiar in London ausgestellt wurde, bemerkte man in Wien den Betrug – was für die Qualität der Reproduktion spricht. Die Wiener Silbermarke von 1872–1922 auf dem hier zur Auk-tion kommenden Exemplar legt nahe, dass es sich dabei mit grosser Wahrscheinlichkeit um eine der Kopien handelt, welche Weininger fertigen liess.

Erwähnenswert ist auch der Umstand, dass bei der Kopie des Schriftbandes ein Fehler unterlaufen ist, heisst es doch auf dem Original «Ista est una spinea corone/Domini nostri ihesu cristi» (Dies ist ein Dorn von der Krone unseres Herrn Jesus Christus), bei der Kopie aber «Ossa ett una spinea...» (Knochen und ein Dorn...). Offensichtlich konnten die Kopisten die Schrift des 14. Jahrhunderts nicht lesen und waren nicht lateinkundig. Salomon Weininger starb im Übrigen 1879 im Zuchthaus, wo er wegen anderen Betrugsdelikten einsass.

6672

Page 10: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 577

Register Seite 111–112

6673

Page 11: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

578

6674

6674. Äusserst fein geschnittener Elfenbeinkopf, Italien, wohl Lucca, 17. Jh. Das Haupt leicht nach rechts geneigt, den Blick nach oben, mit offenem Mund. Elfenbein, geschnitten. Auf profiliertem, rundem Holzsockel montiert. H = 7 cm (ohne Sockel). 2500.—/3000.—

Provenienz:Schweizer Privatsammlung

Der hier zum Verkauf kommende Elfenbeinkopf ist mit seiner Expressivität und Feinheit bis ins letzte Detail ein kleines Meisterwerk des italienischen Barocks.

6675. Kleines Coffret, Spanien, 15. Jh. Bein. Umseitig mehrfach mit gravierten Messing- und Kupferbändern mit Dreiblattmotiv belegt. Mit Messingplättchen verstärkte Kanten. Frontales Schloss. 5:10:7,5 cm. 15000.—/18000.—

Page 12: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 579

Register Seite 111–112

6675

Page 13: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

580

6676. Jugendstil-Tafelaufsatz mit Steinbockhörnern, Nürnberg, 1908, Friedrich Pöhlmann. Kupfer patiniert, Silber, Email, Lapislazuli. Auf hochgewölb-tem Rundsockel mit Blumenfries, Silberring und Lapislazuliklötzchen knieende nackte Frau mit Dia-dem und Gloriole. Mit einem Tuch hält sie zwei Steinbockhörner, die zwei Silberdosen mit herzförmi-gem Emailgriff tragen. H = 66 cm. 10000.—/12000.—

Friedrich Pöhlmann, Goldschmied aus München war Lehrer und später Professor für Goldschmiedekunst an der Kunstakademie Nürnberg tätig und Mitgleid der Nürnberger Sezession. Er schuf teilweise skurrile Objekte und Tafeldekorationen in Silber und Metall, mit Email, Edelsteinen oder Elfenbein verziert, aber auch Bronzeplastiken und andere Werke wie die Kreuzigungsgruppe der Herz-Jesu-Kirche in Augsburg (1910) oder den Altar der Antonius-kirche in Nürnberg. 1907 und 1908 nahm er zusammen mit seinem Bruder, dem später bekannten Gold- und Silberschmied sowie Ziseleur, Bildhauer und Medailleur Josef Pöhlmann (München 1882–1963 Nürnberg) an der Bayerischen Gewerbeschau teil.

Vergleiche:R. Rösermüller, Nürnberger Kunst der Gegenwart, Augsburg 1928, S. 14–16.Die Goldschmiedekunst, Älteste Zeitschrift des Edelmetallgewerbes, 35. Jg., 25. Heft, Leipzig 1914, S. 353, 355, 356, 359, S. 392.

Aus der Zeitschrift «Die Goldschmiedekunst», 1914

Aus der Zeitschrift «Die Goldschmiedekunst», 1914

Beispiel für eine Bronze-Plastik von FriedrichPöhlmann

Page 14: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 581

Register Seite 111–112

6676

Page 15: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

582

6677. Klosterarbeit, Deutschland oder Öster-reich, 19. Jh. Verschieden farbiges Papier, Gold- und Silber folie. Miniaturansicht eines Altars mit Bildnis des Heiligen Joseph mit Kind. Oval. In Messingrahmen. H = 19,5 cm. 900.—/1200.—

6678. Kleine Klosterarbeit, Deutschland oder Österreich, 19. Jh. Verschieden farbiges Papier, Gold- und Silberfolie. In Architektur das Bildnis des Heiligen Franziskus. Oval. In Messingrahmen. H = 11 cm. 700.—/900.—

6679. Sehr feines und aussergewöhnliches Minia-tur Schreibkabinett, Venedig, wohl circa 1860. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. Hochformatiger, zweiteiliger Korpus mit drei- schübigem Kommodenteil und abklappbarer Schreiblade vor zweischübigem Innern mit ge-heimem Bodenfach. Offene Briefkompartimente. Der Aufsatz mit zwei kassettierten Türen, das Innere mit drei Schubladen und drei bogenartig abschliessenden, offenen Brieffächern, darüber eine offene Ablage. Bogenförmig abschliessend. Sehr reich und fein bemalt mit Blumen und Ranken in gelben Kartuschen, auf ehemals blauem und ins Grüne gefallenem Grund. Das Innere mit Blumen auf rotem Grund. Messing-beschläge. 60:25:16 cm. 2000.—/3000.—

Provenienz:Aus altem Zürcher Privatbesitz

6677 6678

6679

Page 16: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 583

Register Seite 111–112

6680. Ein Paar aussergewöhnlich feine Schuhschnallen und ein Paar Knieschnallen aus dem Besitze I.K.K.H. Elisa-beth von Österreich-Ungarn (Possenhofen 1837–Genf 1898), deutsch oder österreichisch, 18. Jh. Mit Strass be-legtes, bogenförmiges Element mit fein gearbeiteten Stahl-zinken. Zwei kleine, rechteckige, ebenfalls mit Strass belegte Knieschnallen. Originale, mit rosaroter Seide ausgefütterte Schatulle. L = 9 cm. H = 3,5 cm. 1800.—/2500.—

Die hier angebotenen, prächtigen Schuhschnallen stammen aus kaiserlichem Besitz und wurden der Überlieferung nach von Joseph II (13. März 1741– 20. Februar 1790) getragen. Joseph der II war der erstgeborene Sohn von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen. Er war von 1765–1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Unsere Schuhschnallen gelangten aus dem Besitze der Kaiserin Elisabeth (Sissi) in den Besitze derer Tochter, I.K.K.H. Marie-Valerie Erz-herzogin von Österreich-Toskana, geborene Erzherzogin von Österreich- Ungarn (22.4.1868–6.9.1924). Diese schenkte die Zierschnallen wiederum ihrer Tochter, I.K.K.H. Gräfin Gertrud von Waldburg-Zeil, geborene Erzherzogin von Österreich-Ungarn (19.11.1900–20.12.1962) und durch Vererbung in gleichem Familienbesitz verblieben.

20.12.1962) und durch Vererbung in gleichem Familienbesitz verblieben.

6680

Der zukünftige Joseph II., mit seiner Mutter Kaiserin Maria Theresia und Geschwistern

Page 17: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

584

6681. Spazierstock, Amerika/England, 1. Hälfte 19. Jh. Walknochen, Walelfenbein. Unterschiedlich ge-musterter Stock und konischer, spitz zulaufender Knauf. L = 92 cm. 5000.—/6000.—

6682. Spazierstock, Amerika/England, 1 Hälfte 19. Jh. Walknochen, Walelfenbein. Diagonal und rauten-förmig geschnitzter Stock, oben durchbrochen und in vier diagonale Stäbe geteilt. Kugeliger Knauf. L = 86,5 cm. 4800.—/5200.—

6681 6682

Page 18: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 585

Register Seite 111–112

6683. Spazierstock, Deutschland, 18./19. Jh. Malakka-Rohr in Goldmontierung. Fein ausgeführte Elfenbein-arbeit eines auf Baumstrunk stehenden Löwen und einer sich um den Stamm windenden Schlange. L = 96 cm. 4000.—/4500.—

6684. Spazierstock, Deutschland, 19. Jh. Elfenbeinknauf an Malakka-Rohr: Vollplastische Darstellung eines Hundes in Mantel, mit Hut und umgehängter Tasche mit Brief. 1500.—/1800.—

6683 6684

Page 19: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

586

6685. Spazierstock, 19. Jh. Exotisches Hartholz ge-schnitzt. Mit Meerjungfrauen, Tieren, die Krücke in Form eines Papageis. L = 95 cm. 800.—/1000.—

6686. Reliefplakette Bruder Klaus, Schweiz, um 1800, wohl Josef Christen (1769–1836). Stein und Schiefer. Oval, schwarz lackiertes Rähm-chen. H = 14 cm. 1800.—/2000.—

6687. Spazierstock, England, 18./19. Jh. Horn-scheiben über Metallkern, mit schwarz lackier-tem, kugeligem Holzknauf. L = 89 cm. 600.—/800.—

6688. Maurerkelle und Beil, Nièvre, um 1865. Versilbertes Messing, Eisen und Holz. Auf der Kelle gravierter Text bezüglich die Errichtung der Brücke über den Fluss Aron in Champvert, Nièvre am 20. Juni 1865. Darüber bekrönte Wappenkartusche mit Allianzwappen: Alphons Clément Adolphe Moraud, Graf von Callac (1821–1893), Generalkonsul und Senator und Alexandrine de Drée. L = ca. 30 bzw. 32 cm. 800.—/1000.—Provenienz:Sammlung Nessi

6689. Spazierstock, Westschweiz, um 1730. Malak ka-Rohr in glatter Silbermanschette. Mit kleiner Gravur. L = 84,5 cm. 600.—/800.—

6690. Spazierstock, England, Ende 19. Jh. Fein geschnitzter Hundekopf mit Glasaugen aus Horn an Elfenbeinstück montiert. Fruchtholz-stock. L = 77,5 cm. 400.—/600.—

6685

6687

6688

6686

Page 20: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 587

Register Seite 111–112

6691. Spazierstock, Österreich-Ungarn, um 1860. Fein gravierter, mit Ranken verzierter Vermeil-Knauf mit eingelassenen, farbigen Steinen. An Ebenholzstock. L = 80 cm. 400.—/600.—

6692. Spazierstock, Krasnoiarsk, Sibirien, 1872. Mammutelfenbein. Die Krücke in Form eines Köchers mit fein geschnitzter Traubendolde, bezeichnet und datiert. Der oberste Teil des Stockes genoppt. L = 81 cm. 1800.—/2000.—

6691 6692

6689 6690

Page 21: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

588

6693. Tischuhr, Genf, um 1860/80. Silber. Rundes Uhrgehäuse in quadrati-schem, durchbrochen ge-arbeitetem, mit Ranken-werk, Girlanden und Draperie geschmücktem Rahmen. Graues Zifferblatt mit weissen, römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Sekunden-anzeige. H = 11,5 cm. 1500.—/1800.—

6694. Figur eines weiblichen Greifs, St. Petersburg, 1908-1917. Silber und Nephrit. St. Petersburger Beschaumarke 84 Zolotnik und unbekannte Meister-marke ligiert ST. H = 10 cm. 800.—/1000.—

6695. Wildgans, Niederwörres-bach (Idar-Ober stein), um 1960, Erwin Klein für Vacheron Constan-tin. In grau-beigem Feder-kleid, den Kopf nach links dem Beschauer zugewandt. Auf dünner braun-grauer Achatplatte. H = 11 cm. L = 20,5 cm. 5000.—/6000.—

6696. Figur eines Chelsea- Pensionärs, Russland, 20. Jh. Purpurin-Onyx und Jaspis und Gold. In rotem Mantel mit Goldknöpfen und schwarzen Email- man schetten stehender, weisshaariger, bärtiger Mann mit Kaskette und Spazier-stock. H = 13 cm. 2000.—/2500.—

6697. Soldatenfigur in der Art von Fabergé, Russ land, 20. Jh. Nephrit, Obsidian, Aventurinquarz, Silber, Gold und Email. Aus dem Preobrazhensky-Regiment des Zaren, in grünem Rock und Hose mit rot emailliertem Kragen und Manschetten, mit aufge-setzter Mütze und Gewehr. H = 13 cm. 2000.—/3000.—

6693

6694

Page 22: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 589

Register Seite 111–112

6695

66976696

Page 23: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

590

6698. Gold-Puderdose, 20. Jh. Quadratisch, mit Ranken fein graviert und ziseliert. Innen mit Spiegel. Gew. brutto 198 g. D = 7,7 cm. 1500.—/1800.—

Provenienz:Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung

6699. Golddose, französisch, um 1800. Rechteckig. Fein guillochiert und ziseliert in Gold «en trois couleurs». Auf dem Deckel erhöhtes Blumenmedaillon, in den Ecken ebenfalls kleine Arrangements. Auf den übrigen Feldern geometrischer Dekor. Mit Innenspiegel. Gew. brutto 99 g. L = 8 cm. 1500.—/2000.—

Provenienz:Aus einer bedeutenden Zürcher Privatsammlung

6700. Golddose in Eiform, orientalisch. Zur Hälfte abnehmbar, mit Kettchen verbunden. Gew. 34 g. H = 6 cm. 400.—/600.—

6701. Schnupftabakdose, Deutschland, 18. Jh. Elfenbein. Hoher, rechteckiger, geschweifter Korpus, fein reliefiert geschnitzt: Auf dem Deckel Chinoiserie-Dekor mit Liebespaar und Diener in reicher Voluten-umrahmung, auf dem Mantel Blattwerk, auf dem Boden kleine mythologische Darstellung. Vergoldete Silberschliessen. L = 8 cm. 400.—/600.—

6702. Pietra-dura-Arbeit, Italien, 18. Jh., Agostino Farnocchia. Rechteckig. Schwarze Plakette mit einge-legten Halbedelsteinen: Stillleben mit allerlei Schreibutensilien, Zirkel, Karte und Etui, bezeichnet «Al M. Ro. Padre Agostino Farnocchia S.P.M.». In originaler Pappschachtel. 12:17 cm. 300.—/500.—

6698

6700

6699

6701

Page 24: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 591

Register Seite 111–112

67036702

6704

6703. Dose, Österreich, 19. Jh. Serpentin in Silberfassung. Recht-eckig, mit gewölbtem Klappdeckel. L = 12 cm. 800.—/1000.—

6704. Wappendarstellung von E. Wyss, Mitte 19. Jh. Auf einer Konsole, flankiert von Rundsäulen mit Spitz-bogen das Wappen der Familie von Erlach unter Krone von zwei steigenden Löwen ge-halten. Darüber fünf Helme mit unter-schiedlichster Helm-zier. Gouache auf Papier, signiert W. Wyss. Echtgoldrah-men. 19:15 cm. 500.—/700.—

Page 25: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

592

6705. Portraitminiatur, England, 18. Jh. Bildnis einer jungen Frau mit breitkrempigem Hut und violetter Masche, in blauem Kleid mit Rose verziert. Goua-che und Aquarell auf Elfenbein. Verso signiert «Hall». In rundem, vergoldetem Rahmen. Mit Riss. 6,5.6,5 cm. 300.—/500.—

6706. Portraitminiatur, französisch, um 1780. Halbbildnis einer Frau in Allonge-Perücke, in braunem Kleid mit breitem Kragen. Das weisse Fichu ziert ein Blumen-sträusschen. Louis-XVI-Messing-rahmen. H = 14 cm. 300.—/500.—

Provenienz:Aus altem Schweizer Privatbesitz

6707. Portraitminiatur, englisch, 19. Jh. Bildnis einer jungen Frau in weissem Empirekleid mit schwarzem Gürtel und weisser Haube. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. In ovalem, ver-goldetem Rahmen. 7:6 cm. 600.—/800.—

6705

6707

6706

Page 26: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 593

Register Seite 111–112

6708

6709

6708. Zwei Portraitminiaturen, englisch, 19. Jh. Ehepaarbild-nisse. Portrait einer Dame in blauem Kleid/Portrait eines Herrn in braunem Gewand und weissem Halstuch. Beide Goua-che und Aquarell auf Elfenbein. Beide in mit Strass besetztem Rähmchen mit Krone. Je 6:5 cm. 1500.—/1800.—

6709. Portraitminiatur, englisch, 19. Jh. Halbbildnis einer Dame. Gouache und Aquarell auf Elfen-bein. In mit Strass besetztem ovalem Rähmchen. 6,5:5,5 cm. 700.—/900.—

Page 27: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

594

6710. Zwei Dosen mit Miniaturportraits, 19. Jh. Zwei Dosen. Eine aus Birkenwurzelstock mit Bildnis einer Dame in weissem Rüschenkleid, rotem Schal und rotem Turban./Eine aus Birkenwurzelstock mit Schild-patteinlage und Bildnis eines Knaben in braunem Gewand, weissem Hemd und blauem Pullover. Beide Gouache und Aquarell auf Elfenbein. Je 7,5:7,5 cm. 300.—/500.—

6711. Portraitminiatur, England, Wiliam Egley (1798–1870). Brustbild einer jungen Dame in weissem Rüschenkleid und blauem Schal mit gelbem Karo. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. Gerahmt. 12,5:10 cm. 800.—/1000.—

6712. Miniatur, Persien, 19. Jh. Jagdszene. Zwei Jäger beim erlegen wilder Tiere. Aquarell auf Elfenbein. Ge-rahmt. 6,5:12,5 cm. 1500.—/2000.—

6710 6711

6712

Page 28: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 595

Register Seite 111–112

6713

6714

6713. Zwei Miniaturen, Bern, 18. Jh. Zwei Bildnisse von Nicolas Frédéric de Steiger und von Frédéric Louis de Jenner. Der erste in schwarzem Gewand und roter Schleife, der zweite in Rittmeister-Uniform. Beide oval. Eines defekt. 7:5,5 cm, bzw. 6:5 cm. 300.—/400.—

6714. Miniaturportrait Napo-leon I, Kaiser der Fran-zosen. Halbbildnis von Napoleon I in grüner Uniform und mit roter Schleife. Gouache und Aquarell auf Elfenbein. In ovalem, goldfarbenem Pas-separtout. Rechteckig ge-rahmt. 5,3:3,5 cm. 1000.—/1500.—

Page 29: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen

Register Seite 111–112

596

6715. Pfeife, Russland, 19. Jh. Meerschaum und Bernsteinbeisser. Rückkehr der Jagd. Ein Pfer-degespann, drei Jäger und Hund, auf dem Kar-ren die erlegten Tiere. L = 24 cm. 400.—/600.—

6716. Meerschaumpfeife, 19. Jh. In der Mondsi-chel stehende nackte Frau. Bernsteinbeisser. L = 16,5 cm. 400.—/600.—

6717. Krippenfigur, Neapel, 18. Jh. Kopf und Hände aus Holz, fein geschnitzt. Die Kleider aus Seide. H = 31 cm. 300.—/400.—

Provenienz:Aus altem Berner Patrizierbesitz

6718. Collage von Anne Rosat, geb. 1935. In der Mitte grosses Blumenbouquet auf Konsole, seit-lich je ein Herz, ein Strauss, ein blühender Baum und Liebespaar. Signiert Anne Rosat und datiert 1991. Kirschbaumholzrahmen. 25:36 cm. 1000.—/1500.—

6719. Gedenkbild an die Hungerjahre 1816/1817, schweizerisch, 1818. Mit einer Preisliste und zwei Darstellungen der Not bzw. des Überflus-ses. Beschriftet: «Denckmahl des imer sehr merckwürdigen Jahr 1817» und «Gros ist die Noth o Gott. 1817 – Erkenne das ein Gott ist.1818». Aquarell auf Papier. Holzrahmen. 20:27 cm. 300.—/500.—

Im April 1815 brach in Indonesien der Vulkan Tambora aus. Er spuckte seine Asche über 40 Kilometer hoch in den Him-mel. Die grösste Eruption der Neuzeit hatte katastrophale Folgen – ganz besonders für die Schweiz. Im darauffolgen-den Jahr 1816 litten die Menschen vieler Kantone unter einer Hungersnot.

6715

6717

6716

Ende der Auktion

Page 30: Krönung Marias, Deutschland, um 1400 Johannes der Täufer ......569 Register Seite 111– 112Dosen und Pretiosen 6656. Perlmutt-Relief des Heiligen Georg, deutsch oder franco-flämisch,

Dosen und Pretiosen 597

Register Seite 111–112

6718

6719