Lehrbuch der Thermodynamik, für Studierende der Chemie und verwandter Wissenschaften. Von A....

2
Rundschau - Personal- uiid Hochschulnachrichteii - Neue Bucher 209 Zlschr. angew.Chem. 44. Jahrg. 1931. Nr. 111 dcs AufschluBgrades nur bei Zellstoffen derselbcn Fabrik bei gleichem Auswaschen. D i s k u s s i o n . Dr. K raul3 berichlet iiber eigene ver- gleichende Untersuchungen iiber die Brauchbarkeit ver- schiedener Methoden zur Bestinimung des AufschluBgrades und verweist auf die Vorzuge der Permanganatiiiethode von .I o a c hi m ; die R o e -Zahl sei praktisch brauchbar, die E n s n - ('hlorzahl und T i n g 1 e -Zahl boten vor der ineist bestimniten ('hlorverbrauchszahl nach S i e b e r keine Vorteile. Prof. K o r n : Durch Mikroskopieren mit Chlorzinkjod kann man ein annaherndes Bild voni AufschluWgrad eines Zell- stoffes gewinnen. Dr. B e r n d t erwidert, dai3 bei weit auf- geschlossenen Zellstoffen die Anfarbungs- und Ligninbestini- mungsniethoden allgenieiii verssgen. Dr. S c h u 1 z e fragt nach den Erfahrungen tles Vortr. iiber die Verwendung von Glasfiltertiegeln bei der Ligninbestini- niung, worauf Dr. B e r n d t erwidert, dai3 die Schwefelsaure- methode uberhaupt nicht anwendbar sei und bei der Methode voii W i 11 s t a t t e r - K r u 11 der Niederschlag in den Glas- tiegeln nicht verascht werden konne. Dr. \V r e d e beschreibl in den Vereinigten Staaten be- iiutzte Apparaturen zur Bestimmung der Permanganatzahl uiid Ira@ narh den voin Vortr. erwahnten Un:innehnilichkeiten bei der Aufbewahrung von Chlor-Stahlflasrhen. Dr. I3 e r n d t er- widert, daB ein langeres Aufbewahren der Flaschen nicht ratlic!i sei, weil durch Einrosteii der Ventile Schwierigkeiten unnl Ge- fnhren beiiii Offnen und SrhlieBen der Veutile entstehen koniiteii. RUNDSCHAU Gedenktafel fur van 't Hoff. Der Magistrat Berlin hat fur .Tacobus Henricus v a 11 't H o f f aus AnlaB seines 20. Todes- tages mi 1. Marz eine Gedenktafel an deiii Hause Lietzenburger Stral3e 41/$2 anbringen lassen, wo der Gelehrte von 1904 bis 1909 wohnte. (111 Sachverstandigc sind befugt, fur die von ilinen gc.- fertigten Gutaehter-Abschriften besondere Sehreib- gebiihren zu bereelinen. 1)w Allgemeine D'eutsche Gebiihren- veraeichruis Mr Chemiker sieht in Ziffer 12 der Altlgemeinen Uestim.mungen S c h r e i b g e b ii h r,e n fur die Ausfertiguny, einw Gutachtens mr, und zwar von 0,40 Mk. je Seite der cnstaen Au.dertigung, 420 Mk. je Seite D,urc.hwhlag. Das Ober- laitdesgericht in Gelcle ( k h . l d 3 vnlm 3. Julni 1930 - 2. 1. W. 205/30 i.n I. W. 30, 3M) hat jetzt in einem Falle, in daem der Sacbverdandige u 11 v e r 1 a a g t seiii Gutachten in dreifacher Ansfertignng eiwreicht hatk, seinieii Entmhadigungsanspnwh fur the N,ebendteist,ung anierk,annt. ,,Dumb die Li,eferung d,er Ak:hriften'', heiBt es in der Begfindung, ,,ist er ah Ge- schaftsfuhrer ohne Auftrag Mr das Gericht tltig geworden, da hetztere andemfalle in seiner KanzZei diae Abvchriften fur die Partei,en Mtte anfertigen miissen. Das von dern Swhver- d8nd'igen befolgte Verfah,ren ist in hohem M ~ a h zwevkmaliig und eutspricht einer weitwrbreiteten Obuag." Alsdanii w i d festgwtelilt+ daB der Gutachter sich daftir den allgemein ubkicheii Preis bezahkn lassen k a r q als welcher sich in An- bhn,ui,g an § 71 Abs. 4 des Gerichbkostengesetm uid an die piw~f3. Vemrdnmg vorn 7. Maiz 1927 (Gesetmammlung S. 20) e i 11 S a t z v o n 0,30 R M. p r o S e i t e eingebiirgert hnbe. (10) PERSONAL UND HOCHSCHULNACHRICHTEN (Rodaktionssohlu~ fur ,Angewandte* Mittwooh8, Mr &hem. Fabrlk" Sonnabendm.) Prof. Dr. 0. M e n t e , Abteilungsvorsteher am phoiochemi- schen Laboratorium der Technischen Hochschule Berlin, feierte am 11. Marz seinen 60. Geburtstag. Direktor Dr.-Ing. e. h. F. S e i f f e r t , Griinder uncl Vor- standsmitglied der Franz Seiffert & Co., A.-G., Berlin (Fabrilr fur Hochdruckrohrleitungen, Eisen- und StahlgieBereieii und Apparatebau), der sich groBe Verdienste auf deni Gebiete der Normung, des industriellen Zusammenschlusses und durch seine sozialpolitische Tatigkeit erworben hat, feierte am 11. Marz seinen 80. Geburtstag. Dr. W. 0 p p en h e i m e r ist durch die Industrie- und Han- delskammer zu Dusseldorf als Sachverstandiger fur die Unter- suchung und Probenahme von Metallen, Erzen, Bergwerks- und Huttenerzeugnissen vereidigt und offentlich angestellt worden. Dr.-Ing. Josef F is c h e r , Assistent am anorganisch-chemi- schen Institut der Technischen Hochschule Breslau, ist ein Stipendium der RockefellerStiftung fur Chemie fur einen ein- jahrigen Studienaufenthalt am California Institute of Terhno- logy, Pasadena, verliehen worden. Dr. E. B a m a n n hat sich an der Universitat Munchen mit einer Arbeit uber die ,,Spezifitat der Esterasen" habilitiert. G e s t o r b e n s i n d : L. C a h u c , Inhaber der Spreng- stoffabrik Neuniarkt (Bayern), am 9. Dezember im Alter von 52 Jahren. - G. L. F. W. H a a r m a n n , Begrunder und Ge- schaftsfuhrer der Haarmann & Reimer, chemische Fabrik zu Holzininden Ci. m. b. H., Fabrikation kunstlicher Riechstoffe, am 6. Marz in1 Alter von 86 Jahren. - Komm.-Rat M. H en t s c h e 1, friiherer Direktor der Porzellanfabrik Rosenthal, Selb (Bay.), langjlhriger Mitinhaber der Porzellanfabrik Hentschel & Muller. hleuselwitz, und Ehrenburger der Universitat Heidelberg, im Alter von 61 Jahren. - J. A. Me Ize r, Betriebsleiter der Sprengstofiiverke Dr. R. Nahnsen & Co., Dynamitfabrik, Anz- hausen, nach langeiii Leiden am 28. Februar. - Geh. Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. F. My 1 i us, Mitglied der Physikalisch-terh- iiischen Reichsanstalt, Berlin, am 6. Marz ini Alter von 77 Jahren. G e s t o r b e n : Ing. K. P us c h, Direktor tler (iolleschauer Portland-Zenient-Fabrik A.-G., am 27. Februar. - Dr. J. Was s e r m a n n , Direktor der Ersten Oesterreichischeii Maschinenglasindustrie A.-G. und der Ersten Bohniischen Glas- industrie A.-G., am 4. M8rz in Wien. NEUE BUCHER Ausland. (Zu beliehen, soweit im Bu'chhandel erechienen, durch Verlag Chemie, a. m. b. H., Berlin W 10, Corneliueetr. 3.) Die Prinzipien der Qurntenniechanik. Von Dr. P. D i r a r. Obersetzt von W. B 1 o c h , Berlin. Verlag S. Hirzel, Leipzig 1950. Preis RM. 18,-, RM. 20,-. Die jiingste Frucht physikalischer Forschung, die (2 u a 11 t e n m e c h a n i k , feiert jetzt ihr funfjahriges Bestehen. Sie beaiisprucht, die gesainten Erscheinungen der a to in R re II Welt zu beherrschen, und der Chemiker muB sich, will 61' seine Wissenschaft nioglichst fruchtbar betreiben, niit den 1h.- gebnissen der Quantenmechanik vertraut niachen. Das vorliegende Werk bringt eine besonders originelle 13ehaiidlungsweise der Theorie, die symbolische q-Zahl-Methode, dereii Schiipfer D i r a c ist. Sie wird hesonders fur denjenigen yroljen Reiz bieten, der niit den gewolinlichen Behandlungs- weisen, der welleniiiechanisclien und matrizenniechanischen. schon etaas vertraut ist. Als erste Einfuhrung ist das Buch allerdings wenig geeiqnet. Der Ausgangspunkt der Theorie ist die gleichzeitiqe Wellen- und Partikeliiatur des Lichts und der Materie. An Hand dieser Doppelnatur der Materie entmickelt der Verfasscr eine sj mbolische Algebra, d. h. Rechenregeln fur die ,,Zu- stande" des Elektrons einerseits und die beobachtbaren GriXen (Ort und Geschwindigkeit z. B.) andererseits. Erst irii sechsten Kapitel werden die G r u n d g 1 e i c h u n g e n fur Zustinde ilnd beobachtbare GroBen aufgestellt, die gestatten, konkretp Probleine zu behaiideln. Nur die allerwichtigsten Anwendungen werden d a m geniacht, und zwar auf Wasserstoffatoiii. Zeeinan- pffekt, StoBprobleme, Mehrkorperprobleni. Lichteniission und Absorption. Den SchluB bildet die relativistische Theorie des Elektrons, die aber gegenwartig noch umstritten wird. Lehrbuch der Therinodynamik, fur Studiercnde der Cheniie uritl verwanclter Wissenwhaften. Seiten, "3 Abbildungen. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipziq 19%. Preis geh. RM. 16,-, RM. 18,-. Unter den mhlreichen Lehrbuchern der Therniodynaniik ist chnrakteristisch fur das vorliegende Buch seine besonders It ichte Verstiindlichkeit. In den drei ersten Kapitelii wird der Inhalt der beiden klassischen Hauptdtze niit einem Mininiuni an niatheniatischen Formelzeichen, aber unter klarer, lehrhaft eindringlicher Herausarbeitung der Abstraktionen ganz aus- fiihrlich dargestellt. So ist das Buch fur den praktisch nrbeitenden Cheniiker a h Einfuhrung in das behandelte Gebiet besonders geeignet. Aus diesem Grunde gerade niochte miin wiinschem, daB die Zahl der Anwendungsbeispiele in deni ganzen Buch uber die rein typischen Falle hinaus ver- nieh rt werde. W. Heitler. [BB. 298.1 Von A. M a g n u s.

Transcript of Lehrbuch der Thermodynamik, für Studierende der Chemie und verwandter Wissenschaften. Von A....

Page 1: Lehrbuch der Thermodynamik, für Studierende der Chemie und verwandter Wissenschaften. Von A. Magnus. 288 Seiten, 23 Abbildungen. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1929. Preis

Rundschau - Personal- uiid Hochschulnachrichteii - Neue Bucher 209 Zlschr. angew.Chem. 44. Jahrg. 1931. Nr. 111

dcs AufschluBgrades nur bei Zellstoffen derselbcn Fabrik bei gleichem Auswaschen.

D i s k u s s i o n . Dr. K r a u l 3 berichlet iiber eigene ver- gleichende Untersuchungen iiber die Brauchbarkeit ver- schiedener Methoden zur Bestinimung des AufschluBgrades und verweist auf die Vorzuge der Permanganatiiiethode von .I o a c h i m ; die R o e -Zahl sei praktisch brauchbar, die E n s n - ('hlorzahl und T i n g 1 e -Zahl boten vor der ineist bestimniten ('hlorverbrauchszahl nach S i e b e r keine Vorteile.

Prof. K o r n : Durch Mikroskopieren mit Chlorzinkjod kann man ein annaherndes Bild voni AufschluWgrad eines Zell- stoffes gewinnen. Dr. B e r n d t erwidert, dai3 bei weit auf- geschlossenen Zellstoffen die Anfarbungs- und Ligninbestini- mungsniethoden allgenieiii verssgen.

Dr. S c h u 1 z e fragt nach den Erfahrungen tles Vortr. iiber die Verwendung von Glasfiltertiegeln bei der Ligninbestini- niung, worauf Dr. B e r n d t erwidert, dai3 die Schwefelsaure- methode uberhaupt nicht anwendbar sei und bei der Methode voii W i 11 s t a t t e r - K r u 11 der Niederschlag in den Glas- tiegeln nicht verascht werden konne.

Dr. \V r e d e beschreibl in den Vereinigten Staaten be- iiutzte Apparaturen zur Bestimmung der Permanganatzahl uiid Ira@ narh den voin Vortr. erwahnten Un:innehnilichkeiten bei der Aufbewahrung von Chlor-Stahlflasrhen. Dr. I3 e r n d t er- widert, daB ein langeres Aufbewahren der Flaschen nicht ratlic!i sei, weil durch Einrosteii der Ventile Schwierigkeiten unnl Ge- fnhren beiiii Offnen und SrhlieBen der Veutile entstehen koniiteii.

RUNDSCHAU

Gedenktafel fur van 't Hoff. Der Magistrat Berlin hat fur .Tacobus Henricus v a 11 't H o f f aus AnlaB seines 20. Todes- tages mi 1. Marz eine Gedenktafel an deiii Hause Lietzenburger Stral3e 41/$2 anbringen lassen, wo der Gelehrte von 1904 bis 1909 wohnte. (111

Sachverstandigc sind befugt, fur die von ilinen gc.- fertigten Gutaehter-Abschriften besondere Sehreib- gebiihren zu bereelinen. 1)w Allgemeine D'eutsche Gebiihren- veraeichruis Mr Chemiker sieht in Ziffer 12 der Altlgemeinen Uestim.mungen S c h r e i b g e b ii h r,e n fur die Ausfertiguny, e inw Gutachtens mr, und zwar von 0,40 Mk. je Seite der cnstaen Au.dertigung, 420 Mk. je Seite D,urc.hwhlag. Das Ober- laitdesgericht in Gelcle ( k h . l d 3 vnlm 3. Julni 1930 - 2. 1. W. 205/30 i.n I. W. 30, 3M) hat jetzt in einem Falle, in daem der Sacbverdandige u 11 v e r 1 a a g t seiii Gutachten in dreifacher Ansfertignng e i w r e i c h t hatk, seinieii Entmhadigungsanspnwh fur the N,ebendteist,ung anierk,annt. ,,Dumb die Li,eferung d,er Ak:hriften'', heiBt es in der Begfindung, ,,ist e r a h G e - schaftsfuhrer ohne Auftrag Mr das Gericht t l t ig geworden, da hetztere andemfalle in seiner KanzZei diae Abvchriften fur die Partei,en Mtte anfertigen miissen. Das von dern Swhver- d8nd'igen befolgte Verfah,ren ist in hohem M ~ a h zwevkmaliig und eutspricht einer weitwrbreiteten Obuag." Alsdanii w i d festgwtelilt+ daB der Gutachter sich daftir den allgemein ubkicheii Preis bezahkn lassen k a r q als welcher sich in An- bhn,ui,g an § 71 Abs. 4 des Gerichbkostengesetm uid an die piw~f3. Vemrdnmg vorn 7. M a i z 1927 (Gese tmammlung S. 20) e i 11 S a t z v o n 0,30 R M. p r o S e i t e eingebiirgert hnbe. (10)

PERSONAL UND HOCHSCHULNACHRICHTEN (Rodaktionssohlu~ fur ,Angewandte* Mittwooh8,

Mr &hem. Fabrlk" Sonnabendm.)

Prof. Dr. 0. M e n t e , Abteilungsvorsteher am phoiochemi- schen Laboratorium der Technischen Hochschule Berlin, feierte am 11. Marz seinen 60. Geburtstag.

Direktor Dr.-Ing. e. h. F. S e i f f e r t , Griinder uncl Vor- standsmitglied der Franz Seiffert & Co., A.-G., Berlin (Fabrilr fur Hochdruckrohrleitungen, Eisen- und StahlgieBereieii und Apparatebau), der sich groBe Verdienste auf deni Gebiete der Normung, des industriellen Zusammenschlusses und durch seine sozialpolitische Tatigkeit erworben hat, feierte am 11. Marz seinen 80. Geburtstag.

Dr. W. 0 p p e n h e i m e r ist durch die Industrie- und Han- delskammer zu Dusseldorf als Sachverstandiger fur die Unter- suchung und Probenahme von Metallen, Erzen, Bergwerks- und Huttenerzeugnissen vereidigt und offentlich angestellt worden.

Dr.-Ing. Josef F i s c h e r , Assistent am anorganisch-chemi- schen Institut der Technischen Hochschule Breslau, ist ein Stipendium der RockefellerStiftung fur Chemie fur einen ein- jahrigen Studienaufenthalt am California Institute of Terhno- logy, Pasadena, verliehen worden.

Dr. E. B a m a n n hat sich an der Universitat Munchen mit einer Arbeit uber die ,,Spezifitat der Esterasen" habilitiert.

G e s t o r b e n s i n d : L. C a h u c , Inhaber der Spreng- stoffabrik Neuniarkt (Bayern), am 9. Dezember im Alter von 52 Jahren. - G. L. F. W. H a a r m a n n , Begrunder und Ge- schaftsfuhrer der Haarmann & Reimer, chemische Fabrik zu Holzininden Ci. m. b. H., Fabrikation kunstlicher Riechstoffe, am 6. Marz in1 Alter von 86 Jahren. - Komm.-Rat M. H e n t s c h e 1, friiherer Direktor der Porzellanfabrik Rosenthal, Selb (Bay.), langjlhriger Mitinhaber der Porzellanfabrik Hentschel & Muller. hleuselwitz, und Ehrenburger der Universitat Heidelberg, im Alter von 61 Jahren. - J. A. M e I z e r , Betriebsleiter der Sprengstofiiverke Dr. R. Nahnsen & Co., Dynamitfabrik, Anz- hausen, nach langeiii Leiden am 28. Februar. - Geh. Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. F. My 1 i u s , Mitglied der Physikalisch-terh- iiischen Reichsanstalt, Berlin, am 6. Marz ini Alter von 77 Jahren.

G e s t o r b e n : Ing. K. P u s c h , Direktor tler (iolleschauer Portland-Zenient-Fabrik A.-G., am 27. Februar. - Dr. J. W a s s e r m a n n , Direktor der Ersten Oesterreichischeii Maschinenglasindustrie A.-G. und der Ersten Bohniischen Glas- industrie A.-G., am 4. M8rz in Wien.

NEUE BUCHER

Ausland.

(Zu beliehen, soweit im Bu'chhandel erechienen, durch Verlag Chemie, a. m. b. H., Berlin W 10, Corneliueetr. 3.)

Die Prinzipien der Qurntenniechanik. Von Dr. P. D i r a r. Obersetzt von W. B 1 o c h , Berlin. Verlag S. Hirzel, Leipzig 1950. Preis RM. 18,-, RM. 20,-.

Die jiingste Frucht physikalischer Forschung, die (2 u a 11 t e n m e c h a n i k , feiert jetzt ihr funfjahriges Bestehen. Sie beaiisprucht, die gesainten Erscheinungen der a t o in R r e II

Welt zu beherrschen, und der Chemiker muB sich, will 61' seine Wissenschaft nioglichst fruchtbar betreiben, niit den 1h.- gebnissen der Quantenmechanik vertraut niachen.

Das vorliegende Werk bringt eine besonders originelle 13ehaiidlungsweise der Theorie, die symbolische q-Zahl-Methode, dereii Schiipfer D i r a c ist. Sie wird hesonders fur denjenigen yroljen Reiz bieten, der niit den gewolinlichen Behandlungs- weisen, der welleniiiechanisclien und matrizenniechanischen. schon e taas vertraut ist. Als erste Einfuhrung ist das Buch allerdings wenig geeiqnet.

Der Ausgangspunkt der Theorie ist die gleichzeitiqe Wellen- und Partikeliiatur des Lichts und der Materie. An Hand dieser Doppelnatur der Materie entmickelt der Verfasscr eine s j mbolische Algebra, d. h. Rechenregeln fur die ,,Zu- stande" des Elektrons einerseits und die beobachtbaren GriXen (Ort und Geschwindigkeit z. B.) andererseits. Erst irii sechsten Kapitel werden die G r u n d g 1 e i c h u n g e n fur Zustinde ilnd beobachtbare GroBen aufgestellt, die gestatten, konkretp Probleine zu behaiideln. Nur die allerwichtigsten Anwendungen werden d a m geniacht, und zwar auf Wasserstoffatoiii. Zeeinan- pffekt, StoBprobleme, Mehrkorperprobleni. Lichteniission und Absorption. Den SchluB bildet die relativistische Theorie des Elektrons, die aber gegenwartig noch umstritten wird.

Lehrbuch der Therinodynamik, fur Studiercnde der Cheniie uritl verwanclter Wissenwhaften. Seiten, "3 Abbildungen. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipziq 19%. Preis geh. RM. 16,-, RM. 18,-.

Unter den mhlreichen Lehrbuchern der Therniodynaniik ist chnrakteristisch fur das vorliegende Buch seine besonders It ichte Verstiindlichkeit. In den drei ersten Kapitelii wird der Inhalt der beiden klassischen Hauptdtze niit einem Mininiuni an niatheniatischen Formelzeichen, aber unter klarer, lehrhaft eindringlicher Herausarbeitung der Abstraktionen ganz aus- fiihrlich dargestellt. So ist das Buch fur den praktisch nrbeitenden Cheniiker a h Einfuhrung in das behandelte Gebiet besonders geeignet. Aus diesem Grunde gerade niochte miin wiinschem, daB die Zahl der Anwendungsbeispiele in deni ganzen Buch uber die rein typischen Falle hinaus ver- nieh rt werde.

W. Heitler. [BB. 298.1

Von A. M a g n u s.

Page 2: Lehrbuch der Thermodynamik, für Studierende der Chemie und verwandter Wissenschaften. Von A. Magnus. 288 Seiten, 23 Abbildungen. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1929. Preis

Z:srlir. aiigrw. Cliviii. [ 41. Jahrg. 1931. Nr. 11 210 Verein deutsrher C'heniiker

Bei den Rechnungen in t spatereti Teile ist charakteristisch c!ie Ausfiihrlichk@it der Wiedergabe. Das so oft geubte Forl- lasseti von Zwischetirechnungen, die fur den Leser vorgeblich leicht zu erginzen seien, koniiitt nienials vor. Eine dent ganzciii l3uclie vorangestellte niatheniatische Einleitung ertniiglicht durrh einfaches Zuruckschlagen die Repetition der wichtigsten Operatiolien tler Infiiiitesimalrechtiutig. Wenn aulierdeni noch, \vie dies i n J e r Neunuflnge eines anderen beknnnten Lehrburhes d'er Therntotlynantik geschehen ist, bei den partiellen Diffe- retitialtluotietiten die uiisbhlngige Variable als Indes ittit- gefiihrt wiirde, \\.%re die Lesbarkeit des Textes dadurrh noch weiler erleichtert. Die ZustandsgrOSen des Sauerstofls bei tieleu Temperatureit,

niit Diagraiiinieii. Voii Dr.-Iiig. Fritz S c h 111 i d t. Forschungs- nrbeiten auf deni Gebiete des Ingenieurwesens. Heraus- gegeben voni Verein Deutscher Ingenieure. Heft 339. Mit 7 Abbildungen und 4 Tafeln. VDI-Verlag G. tit . b. H., Berlin 1930. KM. 4,-, f. VD1.-Mitgl. RM. :%,GO.

Verf. stellt sich die Aufgabe, alle fur Sauerstoff Iiekannten Dntett zusaitiitieiizufasseii und i n die Form zu bringen, wie sic. i n der Technik gebraucht werden. Die Arheit behandelt : I. Zustandsgleichung und pv-Diagranint. 11. Die spezifisrlir Wartile des Ciiises i n der Flussigkeit. TIT. Die Entropir- diagrantnte und die VerdattipfuiigsffIrttte. IV. Der Thonison- .loule-Eflekt; lerner physikalisrhe G riil3eii des Siiuerstoffs ittill Literaturverzeichtiis.

Die Gewiiinung von Sauersloff durch Treiiuung der Lull i n ihre Res1;tndteile ist in der cheniischen Industrie weit ver- 1,reiteter. als itlitti verniutet. Die grof3ten Lufttreiinuiigsniilaa~,rt tliirfte die I<nllisticlistoffiridustrie aufweiseti, untl aurh bei (lei. synthetischen Attit~io~iialifabrik~~tio~t, gleirhviel iinrh welrheiit Vt,rf;ihren, sinil grofie Lufttrertnuiigsaitlngen nicht zu untgeheii. Siels wird tler Siiuerstolf zuerst in Iliissiger Forin erhalleti. D i t . vorliegentle Schrilt befafit sich z\viir nicht niit dent netrieb (lei.- iirliger Luftlreittiuitgsanlageti, sie kntin aber trotzdeni liir ;illr E'nrhgenosseit, welche gewohnt siiid, iiber die Eigenschafteii t lrr Sloffe, niit deiten sie taglirh zu tun hnben, genau orientiert zit

sein, gute Hilfsdienste leisten. Besonders zu riihnien an diesel, Schrift ist ihr Bestrebeti, Mifiverstandnisse nicht aufkoninien zit Iasseit. So z. B. wird in tier Erorteruitg des so wichtigen pv-Dingraninis dnrauf \.enviesen, tlaf.3 in der physikaliscliCt1 Literatur ininter das V e r h l 1 t ti i s des bei den1 betreffentlert (;aszustand iestgestelllen pv zu deni pv bei 0" (' und 760 n l l i i

(I.-.'. zu verslehen ist. Die Sehrift ist jetzt besonders begrulienswert, weil daniit

zu rechnen ist, dnfJ schon in naher Zeit die SnuerstoffgewiiiiiutIg einen weiteren grolien Aufschwung durchntachen wird, inclriu die vor eineni Menschenalter von C. L i n d e vorausgesehenc? IIni\vllzutig auf den Gebieten der Verbrennung, der V e r g a s u q iind der Metnllurgie durch den ld l ig herzustellenden Sauerstoff vor der Verwirklichung steht. J . Bronn. [BB. :361.]

I'reie Berufe uiid Gewerhenteuer. Von J . J a s t r o w. Heft 7 . Ver\valtung. Interessenvertretutig und Forschuny. Verlag Duncker L Hunibloh, Miinrhen-Leipzig 19:M). Preis KM. (i.--.

Die aulierordentlirh wiehtige Frage, ob und in welcheiii Unifang die freien Berufe zur Gewerbesteuer heranzuzieh(>tl sind, ist in .J it s t r o \v s Buch i t t i t einer Grundlirhkeit be- hnndelt, dnli die dort entwickelten Gesichtspunkte bei j e d w zukiinftigen I3eratung zu berucksichtigen sein werden. A11r.r nicht nur fiir den Gesetzgebpr ist das inhaltreiche Buch, das die. geschichtliche Elitwicklung weitest gehend berucksichtint, wertvoll, sondern vor a l l ~ t n fiir die Angehorigen der freicii Herufe selbst. .Jeder Patentnnwilt, Anwalt, freie Schriftsteller wird auf die verschiedenartigen Fragen, die durch das Vpr- haltnis der freien Berufe zur Gewerbesteuer aufl,re\vorf(~ri werden, hier Antwort findeli.

In schlagenden Arguinentcw weist .I ;IS t r o \v tlie [Jn- x\veckniafiigkeit urid Unrechtnial3igkeit der Gewerbesleuer nii1*11.

iind gerade durch seine etltische Foriitulierurig wirlit seitw Stellungnahnte besonders eindrucksvoll: ,,Denn es Itanit u w nirht gleichgultig sein, ob der Staat wie bisher von uiisrn'r Tatigkeit (tler Angehiirigen der freien Berufe) dirseltw Ati- schauutig hat, oder ob e r uns i t t die Richtung drltigen will. i t i Arzten, RechtsanwYlten, Leltrern, die wir heranbilden. (:(a-

werhetreibende \vie andere auch zu erblicken."

Giinlker, Berlin. [RH. 183.1

P . RPi / rdd . [ R R . 380.1

VEREIN DEUTSCHER CHEMIKER

Dr. Ernst Asbrand Am 23. I;ttJru;ir 1931 starb in Hatinover i in eineni Herz-

schlage der Handelscheitiiker Dr. Ernst A s h r a ii d . At11 9. Dezentber 1868 in Berlin geboren, studierte er in Rerlirt und katn nach niehrjahriger Assistetitetizeit bei 0. N. W i t t und zneijlhriger Tltigkeit bei der Anihifabrik A.-G. in I3erliti 1897 nnch Hatinover, WO er bis 1902 bei den Egestorff's Salz- werlteii lllig war. Nnch deiii Ausscheiden ;ius dieser Firiiia liegintit e r eine ungewohnlich vielseitige TSigkeit. So erltanntv er als einer der ersten die Redeutung der W i e t z e r ErdUI- Funde und \\-agte es, genieinsmi niit Dr. I3 r u h n i n eitier eigenen Atiliige in L i n d e ti die Destillatiou und Weiter- verarbeitung des hannoverschen Erdols in Angriff zu nehtiieti. Ferner fiihrte Asbrand gemeinsani niit Dr. H e i n t z eiii fechnisrhes Biiro fur die chemisehe Industrie, das sich be- sonders niit deni Bau vori Schwefelslurelabriken beschaftigtc: fur den Bau und die Inbetriebetzung einer Schwefelslur+ itnlnge weilte e r dnnti auch iiiit seiner Familie 1% Jahre a i l

den IJleiw des Paratia in Argentinien. Nach der Ruckltehr i i u i Attieri1i;i erwarb e r 1910 das bedeutende Hnndelslaborntoriu~~~ von Dr. T r e u ni n ti ti , deni er spater cine ('hemieschule i i i i -

gliederte. Wlhretid des Krieges richtele er u. a. als Haul)l- tn:inn der Reserve Wasserversorgung und Fleischvelarbeituiig in Mazedonien ein. Bis zuletzt fuhrte Asbrand neben tleiii

!iniidelslnbor~iloriutti das Terhnische Ruro ae i te r ; auf3ertlerii wurde i l t i t i i n t Jahre 1918 die Leilung des Handels- u~td liiduslrietiiuseuttts iibertragen, der e r sirh iiiit eifrigster Hilt- gabe widniete.

Aii der Entwicklung des H;innoverxlien Bezirksverciiic tleutscher Cheniiker hat Asbrand den :illergroliten Anteil: i i i

Anbetrxht seiner Verdienste wurde er fiir die Jahre 1903 u t i ~ i

i901 zuni Vorsitzenden gewiihlt. Mil Errist Asbrand ist eiii (:hettiiker von regster Schaffeiisfreude und vielseitigeni Iiiter- esse hingegangen; seine Freunde betrauern den Verlust einw slets gutigen uiid hilfsbereiten Mensrhen.

I%ezirksverein Hatinover.

AUS DEN B6ZIRKSVERHNRN Bezirlisvereiii Siidbapern. Sitzung voiii 15. Noveniber 19;;O

i l l der Terhnischen Hochschule Miinchen. Geschaftliche Silzuiy: .I;ihresberirbt, Rechnungsbericht, Aufstellung des Haushiilts- planes, Festsetzung des Jahresbeitrages, Vorstandswahlen.

Wissenselinftliehe Sitzung. Vortrag Priv.-Doz. Dr. E. F e r b e I.: .,Die neiiere Enlrrieklung der rl'keorien iiber den Alombnrc."

Nach Darlegung cler Atonitheorie und kurzer Besprechung der allgenieinen Atoniniodelle von S c h r o d i II g e r U I I I I H e i s s e 11 b e r g koninit Vortr. zu dent Schlusse, dafi die iteueren Atonimodelle auf der Basis der I3 o h r srhen Prinzipierl insbesondere den Physiker zu befriedigen verniijgen, daiJ abrr tler C'heniiker vorerst noch vor der Schwieriglteit steht, ge- cigttete Molekulntodelle nufbauen zu Iionnen, ntit denett e r operieren lin1ili. Welche Wiclitigkeit solchen Modellen 211-

lioninit, zeigt die aulierordentliche Fruchlbarkeit des Kekulr;- when I3eitzolntodells. Vortr. niacht weiter darauf aufnierlis:tni, tIi113 voii K. H. M e y e r und M n r I i einerseits und R e i ti i c I< c iiiiderseits der Versuch unternoninten wirtl, den1 Chelniker pi i t

Modell in die Hand zu geben, niit \velcheni e r unter Anwenduiii: priniitiver Mittel arbeiten knnn. Es w i d gezeigt, &if3 sirh n i i t Hilfe eines spezinlisierten tetriiedrisrhen I(ohlenstoffntotlell~ volt I t e i n i r k e interessante qualitative und quantitntive I+ ziehungen gewinnen lassen, tlie ntit zahlreirheti physiltaliscltc~ii I3efunden in Bezug nuf Atoniabstlnde usw. in nterkwiirdig Muter i5bereitislitittiturig stehen. Auch Itonnte iiiit Hille e i w i ~i i~f i i r l ie i i Modella eiu Winkel, den dic Atotiisrli\verl)urtltte v w I I, 0, H iiii Wasserniolekiil biltlen. vorausberechnet werdeil. tler niit tleni von I<. M e c k e nnrhtriiglich experinientell aa l physikalischeni Wege ermittelteii Werte iibereinstinimt. Ahti- lirhe Ubereitistiiittnutig zeigt sirh hinsirhtlirh des Aninioitiak-, I)ichlorntethait- untl Iknzolnioleliiils.

Vortr. schliefit niit der Aufforderuiig an die Cheitiiker, sirh ::oltoher leistungsfahiger Modelle zu bedienen, uiibekiininiert uni clip

enschaftliche Fundierung des Aufbauprinzipes ini einzelnei~. Eine Anzahl volt solehen Xloleliiiltiiotlellen wurde voiii

\'ortr. vorgezeigl. -