Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine...

25
1 FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT Publikationsverzeichnis 15. Juli 2019 I. Monographien 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten). Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, Sonderausgabe in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10137, Bonn 2017 (416 Seiten). Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, München 2016 (416 Seiten). Besprechungen: o Joswig, Deutsch-Arabische Gesellschaft, 29.03.2017, online abrufbar. o Augustinovic, Internetrezension ZIER 7, März 2017, online abrufbar. o Baron, „Religion und Populismus – Der ost-westliche Wahn“, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 3/2017, S. 70 ff. o Häusler, in: Buchprofile/Medienprofile. Medienempfehlungen für die Büchereiarbeit, 2017, Heft 1. o Lerch, „Wessen Muslim-Sein ist wirklich relevant? Der Islam: Mathias Rohes nüchterne Bestandsaufnahme in einer aufgeregten Zeit“, in: FAZ, 17.01.2017, S. 8. o pro Zukunft 2017/1, S. 13 f. o double-critique.com, „Nachschlagewerk über den Islam in Deutschland in seiner Bandbreite“, 20.12.2016. o Guschas, Ein Reiseführer ins muslimische Deutschland, in Deutschlandradio Kultur Lesart vom 29.10.2016. o Schwab, „Wenn Islamkritiker den Islamisten in die Hände spielen“, in: Nürnberger Nachrichten vom 29.10.2016, S. 7. o Wörterwölfe vom 29.10.2016, online abrufbar. o RP Online vom 26.09.2016, Interview „Die Millionen Islamexperten sind eine Landplage“. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Dr. h. c. Mathias Rohe, M. A. Richter am OLG a. D.

Transcript of Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine...

Page 1: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

1

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG

FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht

und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Dr. h. c. Mathias Rohe, M. A.

Richter am OLG a. D.

Publikationsverzeichnis

15. Juli 2019

I. Monographien

1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte

Auflage, München 2018 (446 Seiten).

Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, Sonderausgabe in der

Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10137, Bonn 2017

(416 Seiten).

Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, München 2016

(416 Seiten).

Besprechungen:

o Joswig, Deutsch-Arabische Gesellschaft, 29.03.2017, online abrufbar.

o Augustinovic, Internetrezension ZIER 7, März 2017, online abrufbar.

o Baron, „Religion und Populismus – Der ost-westliche Wahn“, in: Neue

Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 3/2017, S. 70 ff.

o Häusler, in: Buchprofile/Medienprofile. Medienempfehlungen für die

Büchereiarbeit, 2017, Heft 1.

o Lerch, „Wessen Muslim-Sein ist wirklich relevant? – Der Islam: Mathias Rohes

nüchterne Bestandsaufnahme in einer aufgeregten Zeit“, in: FAZ, 17.01.2017,

S. 8.

o pro Zukunft 2017/1, S. 13 f.

o double-critique.com, „Nachschlagewerk über den Islam in Deutschland in

seiner Bandbreite“, 20.12.2016.

o Guschas, Ein Reiseführer ins muslimische Deutschland, in Deutschlandradio

Kultur – Lesart vom 29.10.2016.

o Schwab, „Wenn Islamkritiker den Islamisten in die Hände spielen“, in:

Nürnberger Nachrichten vom 29.10.2016, S. 7.

o Wörterwölfe vom 29.10.2016, online abrufbar.

o RP Online vom 26.09.2016, Interview „Die Millionen Islamexperten sind eine

Landplage“.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,

Internationales Privatrecht

und Rechtsvergleichung

Prof. Dr. Dr. h. c. Mathias Rohe, M. A.

Richter am OLG a. D.

Page 2: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

2

o Tutsch, Bestandsaufnahme zum Thema „Der Islam in Deutschland“, in:

Scienzz (Onlinequelle) vom 22.09.2016.

o NDR Kultur Interview mit Ulrich Kühn vom 15.09.2016, „Es verbindet uns viel

mehr, als uns trennt“.

o Hipp; Meyer, SPIEGEL-Gespräch „An die Hausordnung halten“, in: DER

SPIEGEL vom 10.09.2016, S. 36-39.

o Gröger, „Deutschland, deine Krisen“, in: Börsenblatt vom 30.06.2016, S. 10,

online abrufbar.

o Der Medienbrief. Unabhängiger Medienfachdienst 2/2016.

2. Islamic Law in Past and Present, Brill, Leiden/Boston 2015 (658 Seiten).

Erweiterte und aktualisierte englische Fassung von: 5. Das islamische Recht:

Geschichte und Gegenwart; Übersetzung von Gwendolin Goldbloom.

3. Das Islamische Recht, Eine Einführung, C.H. Beck, München 2013 (128 Seiten).

Besprechungen:

o Wolff-Diepenbrock, Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur

e.V., 27.03.2013, aktualisiert am 01.01.2016, online abrufbar.

o Heilbronner Stimme, 13.07.2013.

o Dernbach, Der Tagesspiegel, 27.05.2013, online abrufbar.

o Gehrmann, Religion – Weltanschauung – Recht [RWR], 15.05.2013,

online abrufbar.

o Affolderbach, Materialdienst EZ, Zeitschrift für Religions- und

Weltanschauungsfragen, Berlin, 5/13, S. 192 f.

o Eurabia, Das Magazin der Deutsch-Arabischen Gesellschaft e.V., 1/2013.

o Bax, Die Tageszeitung, 18.04.2013.

o Heumann, Basler Zeitung, 17.04.2013.

o Neues Deutschland, 13.03.2013, S. 43.

o RohR 1/13, S. 36.

4. Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart, 3. überarbeitete und erweiterte

Auflage, C.H. Beck, München 2011 (612 Seiten); 1. Auflage, München 2009; 2.

durchgesehene Auflage, München 2009.

Auszeichnungen:

o Preis „Geisteswissenschaften international“ zur Förderung der Übersetzung

geisteswissenschaftlicher Literatur, verliehen vom Börsenverein des

Deutschen Buchhandels, der Fritz-Thyssen-Stiftung, dem Auswärtigen Amt

und der VG Wort.

o Ausgewählt zu einem der sechs lesenswertesten juristischen Bücher des

Jahres 2009, in: Zimmermann, NJW 50/2009.

Besprechungen:

Page 3: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

3

o Gehrmann, Religion – Weltanschauung – Recht [RWR], 15.05.2013,

online abrufbar.

o Moschtaghi, ZaöRV 71/2011, S. 649.

o Schärf, Österreichisches Anwaltsblatt, Mai 2011, S. 247.

o Eichner, sehepunkte – Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften

Nr. 10 (2010), November 2010.

o Lohlker, Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik,

Oktober 2010.

o Vahle, Deutsche Verwaltungspraxis, Oktober 2010, S. 350.

o Jung, Center for Mellemøststudier – „Die Scharia – eine Herausforderung für

den säkularen Rechtsstaat?“, Juni 2010.

o Der SPIEGEL Geschichte, Der Islam, Mai 2010.

o Kreß, Theologische Literaturzeitung, Mai 2010.

o Süddeutsche Zeitung – „Auszug nach Ägypten“, 05.02.2010, S. 17.

o Rieper, Orient IV/2009 „Reviews“, 4. Quartal 2009, S. 73.

o Schwaritz/Kurz, Financial Times Deutschland – „Über den Tellerrand hinaus“,

15.12.2009, S. 20.

o Zimmermann, NJW 50/2009 „Juristische Bücher des Jahres – Eine

Leseempfehlung“, S. 3626.

o Oberösterreichische Nachrichten, Islamisches Recht, 06.11.2009.

o Jacobs/Woischnik, Konrad-Adenauer-Stiftung, Oktober 2009, online abrufbar.

o Schmidt, evangelische Aspekte, 25.10.2009.

o Kiefer, die tageszeitung – Die Muftis und die Moderne, 17. 10.2009.

o Eissler, zeitzeichen, September 2009.

o Pfanzagl, amazon.de, 25.08.2009.

o Kemmerer, Deutschlandfunk, 17.08.2009.

o Wessels, SWR2 Forum Buch, 02.08.2009.

o Eissler, Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, August 2009.

o Reif, UNIVERSITAS Orientierung in der Wissenswelt, Juli 2009.

o Weinlein, Das Parlament, Ausgabe 31 vom 27.07.2009.

o Pirmasenser Zeitung, „Denkhilfen“, 21.06.2009, S. 20.

o Die Rheinlandpfalz am Sonntag, „Was immer er ist“, 21.06.2009.

o Neuenfeld-Zvolsky, ekz-informationsdienst, Juni 2009.

o Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, Medienspiegel Juni 2009, S. 6.

o Tutsch, scienzz Magazin vom 24.06.2009.

o Heine, Süddeutsche Zeitung vom 08.06.2009, S. 14.

o Henkel, arabische-geschichte.suite101.de – Geschichte und Gegenwart des

Islamischen Rechts, 04.06.2009.

o Vogl, Öffentliche Sicherheit, Das Magazin des Innenministeriums, Mai/Juni

2009, S. 109.

o Walter-Joswig, Deutsch-Arabische Gesellschaft e.V., Mai 2009.

o Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.05.2009, S. 33.

o Krüger, JZ 12/2009, S. 625.

o Sabra, Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt, 06.05.2009.

o Loch, Aachener Zeitung vom 18.04.2009.

o Scholz, Hamburger Gesellschaft für Völkerrecht und Auswärtige Politik e.V.,

März 2009.

o Wüstemann, Informationsdienst Wissenschaft, März 2009.

Page 4: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

4

o RohR, „Richter ohne Robe“, Februar 2009.

5. Was jeder vom Islam wissen muss, mit Martina Affolderbach, Barbara Bürkert-Engel,

Chritoph Dahling-Sander, Gerhard Duncker, Friedmann Eißler, Andreas Feldtkeller,

Uwe Gräbe, Klaus Grünwaldt, Konrad Hahn, Klaus Hock, Johannes Kandel, Heinrich

Georg Rothe, Jürgen Schmude, Udo Steinbach, Johannes Triebel, Inken Wöhlbrand;

Martin Affolderbach, Inken Wöhlbrand (Hrsg.), im Auftrag des Amtes der Vereinigten

Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und des Kirchenamtes der

Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2011.

6. Muslim Minorities and the Law in Europe. Chances and Challenges, Global Media

Publications, New Delhi 2007.

7. Der Islam – Alltagskonflikte und Lösungen. Rechtliche Perspektiven,

Freiburg/Breisgau: Herder-Verlag, 2. Aufl. Ende 2001; 1. Aufl. 2001.

Besprechungen:

o Büchler, SGMOIK Bulletin, Nr. 16 vom Mai 2003, S. 26.

o Türk, auf www.kath.de.

o Brunner, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 2/2003,

S. 480 ff.

o Löffler, Im Lande der Bibel 3/2002, S. 28.

o Triebel, Ökumenische Information Rundbrief 19, 6/2002, S. 14.

o Dehn, Materialdienst der EZW 6/2002, S. 192.

o Nollmann, Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen,

6/2002, S. 162 f.

o Troll, Stimmen der Zeit, Februar 2002, S. 142 f.

o Meesmann, Publik Forum Nr. 2/2002, S. 79 f.

o Triebel, blick in die welt 1/2002.

o Bsteh, Religionen unterwegs Nr. 4/2001, S. 30 f .

o Häusler, Buchprofile Jg. 46/2001, Heft 3.

o Scholz, Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) Jg. 34/2001, S. 427 ff.

o Becker, Publik Forum Nr. 19/2001, S. 66.

o NJW-Informationen, NJW 2001, Heft 40, S. XVI.

o NJW-Informationen, NJW 2001, Heft 40, S. XVI.

o Rieck, StaZ 2001, S. 341.

8. Netzverträge – Rechtsprobleme komplexer Vertragsverbindungen,

Habilitationsschrift, Tübingen 1998.

Besprechungen:

o Oechsler, RabelsZ 65 (2001), S. 341‒350.

o (az), Banca, borsa e titoli de credito 3 (1999), S. 394‒395.

o Hammen, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2 (1999), S. 48.

o Martinek, NJW 2000, S. 1397.

Page 5: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

5

o Michalski, AcP 199 (1999), S. 254.

9. Zu den Geltungsgründen des Deliktsstatuts – Anknüpfungsgerechtigkeit unter

Berücksichtigung rechtshistorischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse mit

Einschluß gegenwärtiger Reformvorschläge, Dissertation, Tübingen 1994.

Besprechung:

o Stoll. JZ 1996, S. 141 f.

II. Kommentarbeiträge

1. Kommentierung in: Wieczorek / Schütze, ZPO-Großkommentar,

Band 3: §§ 166-195 ZPO, De Gruyter Recht, 4. Auflage, Berlin 2013, S. 459-874;

3. Auflage, Berlin 2007, Band 2 (1): §§ 166-195 ZPO.

2. Kommentierung in: Bamberger / Roth, BGB-Kommentar, 4. Auflage, C.H. Beck

München 2019:

a) Band 1:

3. Auflage, C.H. Beck München 2012: §§ 398-418 BGB (S. 1887-1938); §§ 488-

490 BGB (S. 2430-2455); §§ 607-609 BGB (S. 3291-3292); 2. Auflage, C.H. Beck,

München 2007: §§ 398-418 BGB (S. 1757-1808); §§ 488-490 BGB (S. 2271-

2297); §§ 607-609 BGB (S. 3077-3079); 1. Auflage, §§ 398-418 BGB (S. 1485-

1534); §§ 488-490 BGB (S. 1784-1808); §§ 607-609 BGB (S. 2406-2407).

b) Band 2:

3. Auflage, C.H. Beck München 2012: §§ 765-778 BGB (S. 1051-1089); §§ 1113-

1203 BGB (S. 2444-2558); 2. Auflage, C.H. Beck, München 2007: §§ 765-778

BGB (S. 987-1027); §§ 1113-1203 BGB (S. 2342-2457); 1. Auflage: §§ 765-778

BGB (S. 791-828); §§ 1113-1203 BGB (S. 2059-2169).

c) Band 3:

§§ 1113-1203

III. Herausgeberschaften

1. Mathias Rohe, Havva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid,

(Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, Grundlagen, Erfahrungen

und Perspektiven des Zusammenlebens, 2. Auflage, Herder, Freiburg/Basel/Wien

2015.

2. Kemal Senocak, Mathias Rohe, Ali Yarayan (Hrsg.), „Internationales Symposium zum

Medizinrecht“ – Tagungsband zum Internationalen Symposium zum Medizinrecht in

Malatya am 18. Oktober 2014, online abrufbar.

Page 6: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

6

3. Kemal Senocak, Mathias Rohe, Ali Yarayan (Hrsg.), „Internationale Symposien zu

aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Aktiengesellschafts- und

Kapitalmarktrecht sowie Versicherungsrecht“ – Tagungsband zu den Internationalen

Symposien am 19. und 20. Juni 2014.

4. Kemal Senocak, Mathias Rohe, Ali Yarayan (Hrsg.), „Internationale Symposien zu

aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Markenrecht und im türkischen

und deutschen Konzernrecht“ – Tagungsband zu den Internationalen Symposien am

15. und 16. Mai 2014.

5. Mathias Rohe, Havva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid

(Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland, Grundlagen, Erfahrungen

und Perspektiven des Zusammenlebens,

a) Band 1, Herder, Freiburg/Basel/Wien 2014.

b) Band 2, Herder, Freiburg/Basel/Wien 2014.

Besprechungen:

o Wölk, WAZ vom 06.03.2015.

o Pilz, Frankfurter Rundschau vom 26.01.2015/Berliner Zeitung vom

28.01.2015: „Diesseits der Kulturkämpfe“.

o Fleischer, der-schwache-glaube.de, 01/2015: „Verständigung geht über die

Religion hinaus“.

o Lerch, FAZ vom 21.01.2015, S. 10.

o Trutwin, Christ in der Gegenwart, 23/2015, S. 262.

o Thielmann, Christ & Welt, 52/2014.

o Stalinski, Radiobeitrag im Deutschlandfunk vom 11.12.2014: „Den Blick für

muslimisches Leben schärfen“.

6. Prakash Shah, Marie-Claire Foblets, Mathias Rohe (Hrsg.), Family, Religion and Law

– Cultural Encounters in Europe, Ashgate, Farnham 2014. Besprechung: Barker, The

Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law, Volume 46, Issue 3, 16.10.2014,

online abrufbar.

7. Stefan Bechthold, Joachim Jickeli, Mathias Rohe (Hrsg.), „Recht, Ordnung und

Wettbewerb“ – Festschrift zum 70. Geburtstag von Wernhard Möschel, Nomos,

Baden-Baden 2011.

Besprechung:

o Schneider, AG 2011/Heft 19, S. 724.

8. Harry Harun Behr, Christoph Bochinger, Mathias Rohe, Hansjörg Schmid (Hrsg.),

„Was soll ich hier?“, Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler

als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht, Reihe Islam und

Bildung, Lit Verlag, Berlin 2010.

Page 7: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

7

9. Harry Harun Behr, Mathias Rohe, Hansjörg Schmid (Hrsg.), „Den Koran zu lesen

genügt nicht!“, Fachliches Profil und realer Kontext für eine neues Berufsfeld. Auf

dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht, Reihe Islam und Schule, Lit Verlag,

Berlin 2008.

10. Gerhard Koller, Mathias Rohe (Hrsg.), Francis Henry, Kevin Pike, English law and

legal language: Introduction, Eine Einführung in das englische Rechtssystem und die

englische Rechtssprache, Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg 2006.

11. Gerhard Koller, Mathias Rohe (Hrsg.), Kevin Pike, English law and legal language:

Criminal Law, Eine Einführung in die Fachsprache und das System des englischen

Strafrechts, Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg 2006.

12. Mathias Rohe (Hrsg.), Die Welt des Islam, Brill Academic Publishers, Volume 44,

Issue 3, 2004.

IV. Aufsätze, Artikel in Lexika

1. Perspectives of Ijtihad European secular context, in: Lahğmarī, ‘Abd-al-Gǎlīl, Bū-

Țālib, Máğīd, Aiy mustaqbal li-‘l-bahț fi ‘l- ̔ulūm al-islāmīya (Konferenz: ar-Ribāt

[Rabat] 9.–10. Mai 2018, Sammlung von Konferenzbeiträgen) ar-Ribāt 2018, S. 13–

17.

2. Muslime in Deutschland – ein Sonderfall der Integration, in: Karin B. Schnebel

(Hrsg.), Selbstbestimmung und Integration – wie wir unsere Gesellschaft

zusammenhalten, Baltmannsweiler 2019.

3. Blasphemie – Islamisch, in: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege,

Heinrich de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Band 1, Paderborn

2019.

4. Germany (Country Survey), in: Oliver Scharbrodt, Samim Akgönül, Ahmet Alibašić,

Jørgen S. Nielsen, Egdūnas Račius (Hrsg.), Yearbook of Muslims in Europe,

Volume 10, Leiden/Boston 2019, S. 293–310.

5. Germany (Country Survey), in: Oliver Scharbrodt, Samim Akgönül, Ahmet Alibašić,

Jørgen S. Nielsen, Egdūnas Račius (Hrsg.), Yearbook of Muslims in Europe,

Volume 9, Leiden/Boston 2018, S. 293–311.

6. Islamic Law in Western Europe, in: Anver M. Emon, Rumee Ahmed (Hrsg.), The

Oxford Handbook of Islamic Law, Oxford 2018, S. 725‒749.

7. Schlussgedanke zur Initiative für Integration und Toleranz, in: Kathrin Schnebel,

Andrea Taubenböck (Hrsg.), Integration und Toleranz – Gesellschaftlicher

Zusammenhalt durch Engagement, Ulm 2018, S. 305‒307.

Page 8: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

8

8. Die rechtliche Behandlung von Minderjährigenehen in Deutschland, in: StAZ 3/2018,

S. 73‒80.

9. Marriage in Islam and its treatment under European laws, in: Código Civil de 1966,

Novos Desafios: Comemorações dos 50 anos do Código Civil, Braga 2017, S. 249‒

276.

10. "Paralleljustiz" im Familienrecht, Brühler Schriften zum Familienrecht: 22. Deutscher

Familiengerichtstag, Bielefeld 2017, S. 61‒78.

11. Außergerichtliche Streitbeilegung und "Paralleljustiz" in Deutschland unter kulturell-

religiösen Vorzeichen, in: Susanne Schröter (Hrsg.), Normenkonflikte in

pluralistischen Gesellschaften, Frankfurt am Main 2017, S. 195‒219.

12. In gedeihlicher Zusammenarbeit auf dem Weg. Der Islam in Bayern, in: aviso,

Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 4/2017, S. 24‒29.

13. Niqab vs. Sorgerecht, in: NJW-aktuell, 34/2017, S. 14.

14. Muslime in Deutschland, in: Hubert Wolf, Hans-Georg Wehling, Reinhold Weber

(Hrsg.), Staat und Kirche seit der Reformation, Stuttgart 2017, S. 321‒336.

15. Grundrechte sind nicht zuletzt Minderheitenrechte, in: Saba-Nur Cheema (Hrsg.),

(K)Eine Glaubensfrage – Religiöse Vielfalt im pädagogischen Miteinander, Frankfurt

am Main 2017, S. 52 f.

16. Islamisches Familienrecht in Deutschland im Wandel, in: Irene Schneider, Thoralf

Hanstein (Hrsg.), Leipziger Beiträge zur Orientforschung 34 / Beiträge zum

Islamischen Recht XI, Frankfurt am Main 2016, S. 71‒88.

17. Germany (Country Survey), in: Oliver Scharbrodt, Samim Akgönül, Ahmet Alibašić,

Jørgen S. Nielsen, Egdūnas Račius (Hrsg.), Yearbook of Muslims in Europe,

Volume 8, Leiden/Boston 2016, S. 305‒323.

18. Verhalten der Menschen prüfen, in: „Deutscher Hochschulverband (Hrsg.),

Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach, Heidelberg 2016, S. 152‒157; auch

in: Forschung und Lehre 11/16, S. 958-960.

19. ADR und „Paralleljustiz“ – Das Gesetz sind wir…, in: Politische Studien Nr. 469,

München 2016, S. 24‒32.

20. Europäisches Kollisionsrecht und religiöses Recht, in: Stefan Arnold (Hrsg.),

Grundfragen des Europäischen Kollisionsrechts, Tübingen 2016, S. 67‒86.

Besprechung:

o Kühne, RabelsZ 82 (2018), S. 465-470.

Page 9: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

9

21. Religion in Schools from a Legal Viewpoint, in: Manfred L. Pirner, Johannes

Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hrsg.), Interdisciplinary Studies in Human Rights 1 –

Human Rights and Religion in Educational Contexts, o. O. 2016, S. 73‒90.

22. Muslimische Grundhaltungen zum säkularen Rechtsstaat – eine deutsche und

europäische Perspektive, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

(Hrsg.), Achtung Kurzschluss! – Religion und Politik, Dresden 2016, S. 161‒179.

23. Recht II: Moderne (seit 19. Jh.), in: Rainer Brunner (Hrsg.), Islam – Einheit und

Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart 2016, S. 258‒277.

Besprechung:

o Hermann, FAZ vom 16.09.2016, S. 10.

24. Germany (Country Survey), in: Oliver Scharbrodt, Samim Akgönül, Ahmet Alibašić,

Jørgen S. Nielsen, Egdūnas Račius (Hrsg.), Yearbook of Muslims in Europe,

Volume 7, Leiden/Boston 2015.

25. Scharia und deutsches Recht, in: Mathias Rohe, Havva Engin, Mouhanad Khorchide,

Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in

Deutschland, Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, 2.

Auflage, Freiburg/Basel/Wien 2015, S. 272‒303.

26. Islamic Banking und Finance in Europa – ein Testfall für europäische Privatautonomie

und ihre Grenzen, in: Cordula Stumpf, Friedemann Kainer, Christian Baldus (Hrsg.),

Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht – Privatinitiative und

Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration, Festschrift für Peter-Christian

Müller-Graff zum 70. Geburtstag am 29. September 2015, Baden-Baden 2015, S.

784‒790.

27. Mit Jakob Skovgaard-Petersen: The Ambivalent Embrace of Liberalism: The Draft

Program of the Freedom and Justice Party in Egypt, in: Meir Hatina, Christoph

Schumann (Hrsg.), „Arab Liberal Thought after 1967 – Old Dilemmas, New

Perceptions“, New York 2015, S. 195‒214.

28. Muslimische Grundhaltungen zum säkularen Rechtsstaat – eine deutsche und

europäische Perspektive, in: Sabine Schmitz, Tuba Işik (Hrsg.), „Muslimische

Identitäten in Europa – Dispositive im gesellschaftlichen Wandel“, Bielefeld 2015, S.

19‒41.

29. Zivilrechtliche Aspekte des Arzthaftungsrechts in Deutschland, in: Kemal Senocak,

Mathias Rohe, Ali Yarayan (Hrsg.), „Internationales Symposium zum Medizinrecht“ –

Tagungsband zum Internationalen Symposium zum Medizinrecht in Malatya am 18.

Oktober 2014, S. 51‒66, online abrufbar.

Page 10: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

10

30. Religion in der Schule aus rechtlicher Sicht, in: Manfred L. Pirner, Johannes

Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hrsg.), Menschenrecht und interreligiöse Bildung,

Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, Band 32, Berlin 2015, S. 61‒79.

31. Shariah in Europe, in: Jocelyne Cesari (Hrsg.), The Oxford Handbook of European

Islam, Oxford 2015, S. 656‒700.

32. Germany (Country Survey), in: Jørgen S. Nielsen (Hrsg.), Yearbook of Muslims in

Europe, Volume 6, Leiden/Boston 2014, S. 262‒287.

33. Scharia und deutsches Recht, in: Mathias Rohe, Havva Engin, Mouhanad Khorchide,

Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in

Deutschland, Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens,

Band 1, Freiburg/Basel/Wien 2014, S. 272‒303.

34. Germany, Islam in, in: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas,

Everett Rowson (Hrsg.), The Encyclopaedia of Islam Three, Leiden/Boston 2014, S.

132‒138.

35. Sharia and the Muslim Diaspora, in: Rudolph Peters, Peri Bearman (Hrsg.), The

Ashgate Research Companion to Islamic Law, Ashgate 2014, S. 261‒276.

36. Family and the Law in Europe: Bringing Together Secular Legal Orders and Religious

Norms and Needs, in: Prakash Shah, Marie-Claire Foblets, Mathias Rohe (Hrsg.),

Family, Religion and Law – Cultural Encounters in Europe, Ashgate Farnham 2014,

S. 49‒78.

37. Paralleljustiz in Deutschland, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 4/2014, S. 97.

38. Bedeutung und Perspektiven der Seelsorge im Justizvollzug, in: Forum Strafvollzug,

Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 1/2014, S. 53‒58.

39. zusammen mit John R. Bowen: Juridical Framings of Muslims and Islam in France

and Germany, in: John R. Bowen, Christophe Bertossi, Jan Willem Duyvendak, Mona

Lena Krook (Hrsg.), European States and Their Muslim Citizens, Cambridge 2014, S.

135‒163.

40. Verfassungsrechtliche Entwicklungen in der arabischen Welt: Das Verhältnis von

Staat und Religion am Beispiel Ägyptens und Tunesiens,

a) in: Georges Tamer, Hanna Röbbelen, Peter Lintl (Hrsg.), Arabischer Aufbruch,

Interdisziplinäre Studien zur Einordnung eines zeitgeschichtlichen Phänomens,

Baden-Baden 2014, S. 131‒166. Diese erweiterte und aktualisierte Version von

10 b) enthält die Transliteration des Arabischen in unverstümmelter Form.

b) in: Bruno Menhofer, Dirk Otto (Hrsg.), Leipziger Beiträge zur Orientforschung,

Band 32, Recht nach dem Arabischen Frühling, Frankfurt am Main 2014, S. 113‒

Page 11: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

11

138. Bedauerlicherweise hat der Verlag die Transliteration des Arabischen in

verstümmelter Form abgedruckt.

41. Scharia und deutsches Recht, in: Berliner Theologische Zeitschrift (BthZ), Recht und

Religion, Heft 02/2013, S. 302‒324.

42. Paralleljustiz? – Chancen und Gefahren außergerichtlicher Streitbeilegung in

Deutschland, in: TOA-Magazin, Die Fachzeitschrift zum Täter-Opfer-Ausgleich, Nr.

02/2013, S. 34‒37.

43. Germany (Country Survey), in: Jørgen S. Nielsen (Hrsg.), Yearbook of Muslims in

Europe, Volume 5, Leiden/Boston 2013, S. 281‒305.

44. Reasons for the Application of Shari’a in the West, in: Maurits S. Berger (Hrsg.),

Applying Shari’a in the West, Facts, Fears and the Future of Islamic Rules on Family

Relations in the West, Leiden 2013, S. 25‒46.

45. Media legislation in Islamic countries, in: Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann

(Hrsg.), Media Power and Religions, The Challenge Facing Intercultural Dialogue and

Learning, Frankfurt am Main 2013, S. 27‒38.

46. Islamisches Rechtsverständnis im Wandel, in: Karlies Abmeier, Michael Borchard,

Matthias Riemenschneider (Hrsg.), Religion im öffentlichen Raum, Religion – Staat –

Gesellschaft, Band I, Paderborn 2013, S. 97‒108.

47. Muslimische Grundhaltungen zum säkularen demokratischen Rechtsstaat in Europa,

in: Bülent Ucar (Hrsg.), Islam im europäischen Kontext, Selbstwahrnehmungen und

Außensichten, Reihe für Osnabrücker Islamstudien, Band 9, Frankfurt am Main 2013,

S. 467‒481.

48. Germany (Country Survey), in: Oliver Scharbrodt, Samim Akgönül, Ahmet Alibašić,

Jørgen S. Nielsen, Egdūnas Račius (Hrsg.), Yearbook of Muslims in Europe,

Volume 4, Leiden/Boston 2012, S. 245–268.

49. La religione e la sfera pubblica nell’islam: Predominio e pluralismo ieri e oggi, in:

Daimon, Annuario di diritto comparato delle religioni, Band 11/2012, S. 115‒128.

50. Der Islam im demokratischen Rechtsstaat, in: Erlanger Universitätsreden Nr.

80/2012, 3. Folge, Erlangen 2012, S. 5‒38.

51. Testierfreiheit: Islamisches Recht, in: Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Freedom of

Testation, Testierfreiheit, Tübingen 2012, S. 171‒194.

52. Islam and the Law in Germany and Europe, in: W. Cole Durham Jr., David M.

Kirkham, Tore Lindholm (Hrsg.), Islam and Political-Cultural Europe, Farnham 2012,

S. 47‒70.

Page 12: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

12

53. Islam und demokratischer Rechtsstaat: Zwangsehe oder Liebesheirat?, in:

Katholische Akademie in Bayern (Hrsg.), Zur Debatte, Heft 4, München 2012, S. 25‒

27.

54. On the Foundations of Human Rights. Religious and Secular Approaches in the West

and in Islam, in: J.A. van der Ven, C. Sterkens, J. van de Vyver, H.-G. Ziebertz

(Hrsg.), Empirical Research in Religion and Human Rights, Leiden/Boston 2012, S.

67‒93.

55. Alternative Dispute Resolution in Europe under the Auspices of Religious Norms,

RELIGARE Working Paper No. 6 / January 2011, 13 Seiten, online abrufbar.

56. Islam und Meinungsfreiheit. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive, in: Manfred L.

Pirner, Johannes Lähnemann, Werner Haußmann (Hrsg.), Medien-Macht und

Religionen – Herausforderung für interkulturelle Bildung, Berlin 2011, S. 170‒179.

Leicht überarbeitete Fassung: Islam und Meinungsfreiheit, Eine

rechtswissenschaftliche Perspektive, in: Roland Herpich, Andreas Goetze (Hrsg.),

Toleranz statt Wahrheit? Herausforderung interreligiöser Dialog, Berliner Reihe für

Ökumene, Mission und Dialog, Band 1, Berlin 2013, S. 210‒223.

57. Country Reports: Germany, in: Jørgen S. Nielsen, Samim Akgönül, Ahmet Alibašić,

Hugh Goddard, Brigitte Maréchal (Hrsg.), Yearbook of Muslims in Europe, Volume 3,

Boston 2011, S. 233‒254.

58. Islamisches Recht, in: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hrsg.), Handbuch der

Religionen, 30. Ergänzungslieferung, München 2011, S. 1-38/IV- 5.

59. Kreditsicherungsrecht in privatautonomer Gestaltung – ein Auslaufmodell?, in: Stefan

Bechthold, Joachim Jickeli, Mathias Rohe (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb –

Festschrift zum 70. Geburtstag von Wernhard Möschel, Baden-Baden 2011, S. 1239‒

1251.

60. Islam und säkularer Rechtsstaat: Grundlagen und gesellschaftlicher Diskurs, in: APuZ

– Aus Politik und Zeitgeschichte, 13‒14/2011, 28. März 2011, S. 21.

61. Scharia und Grundgesetz: ein Widerspruch? Die Islamische Charta des Zentralrats

der Muslime in Deutschland, in: Islam, Kultur, Politik, Dossier zur Zeitung Politik und

Kultur, Januar – Februar 2011, S. 32.

62. Religion und Zuwanderung: Rechtliche und gesellschaftliche Perspektiven am

Beispiel des Islam in Deutschland, in: Mechtild M. Jansen, Helga Nagel (Hrsg.),

Erweiterte Dokumentation der Tagung Religion und Migration, Signale der

Veränderung, Rückblick, Ausblick, Perspektiven, am 30. Oktober 2010 Frankfurt am

Main, 2011, S. 17‒28.

63. Country Reports: Germany, in: Jørgen S. Nielsen, Samim Akgönül, Ahmet Alibašić,

Brigitte Maréchal, Christian Moe (Hrsg.), Yearbook of Muslims in Europe Volume 2,

Boston 2010, S. 217‒232.

Page 13: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

13

64. Islam und Menschenrechte. Konfliktlinien und Lösungsansätze, in: Thomas Nawrath,

Philipp W. Hildmann (Hrsg.), Interkultureller Dialog und Menschenrechte, Nordhausen

2010, S. 141‒168.

65. Sharia in Europe. Perspectives of Segregation, Assimilation or Integration for Europe

Muslims?, in: Marie-Claire Foblets/ Michele Graziadei/ Jacques Vanderlinden (Hrsg.),

Convictions Philosophiques et Religieuses et Droits Positifs, Brüssel 2010, S. 567‒

606.

66. Muslim Immigration and Integration: A German Legal Perspective, in: American

Institute for Contemporary German Studies – German-American Issues, Johns

Hopkins University 2010, S. 55‒65.

67. On the Recognition and Institutionalisation of Islam in Germany, in: Marie-Claire

Foblets/Jean-François Gaudreault-Desbiens/Alison Dundes Rentel (Hrsg.), Cultural

Diversity and the Law, Brüssel 2010, S. 145‒194.

68. Islam and the Democratic State under the Rule of Law – and Never the Twain Shall

Meet?, in: Marie-Claire Foblets/Jean-Yves Carlier (Hrsg.), Crises are Challenges,

Leuven 2010, S. 215‒236.

69. Islam und Integration – Stand, Probleme, Chancen, in: Bundesministerium für Inneres

(Hrsg.), Asyl – Migration – Integration, Wien, Graz 2010, S. 111‒126.

70. Muslime in der Schule, in: Bayerische Verwaltungsblätter Heft 9/2010, S. 257‒264.

71. Islamismus in Deutschland – Einige Anmerkungen zum Thema, in: Thorsten Gerald

Schneiders (Hrsg.), Islamverherrlichung – Wenn die Kritik zum Tabu wird, Wiesbaden

2010, S. 171‒184.

Besprechung:

o Bahners, FAZ vom 14.02.2011, S. 26.

72. Droits européens et informations spécifiques relatives aux Musulmans: Une

perspective allemande, in: Actes du colloque international organisé par le Conseil de

la communauté marocaine à l’étranger, Le statut juridique de l´islam en Europe,

Rabat 2010, S. 173‒202.

73. Islam and the Law in Europe, in: Deutsches Orient-Institut Berlin (Hrsg.), ORIENT,

Heft II/2010, S. 23‒36.

74. Scharia und deutsches Recht, in: RuP 45/2009, S. 86‒93.

75. Scharia in Europa, in: Inamo, Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten, Heft 57,

Frühling 2009, S. 4 f.

Page 14: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

14

76. Europe, Islamic Law, in: Stanley N. Katz (Hrsg.), The Oxford international

Encyclopedia of legal history, Oxford 2009, S. 483‒485.

77. Islam: Vielfältige Strömungen einer Religionsgemeinschaft, in: Schulverwaltung –

Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht, Heft 4/2009, S. 42‒44.

78. Wie demokratiefähig ist der Islam? Einschätzungen aus der inner-islamischen

Reformbewegung, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern,

03/2009, S. 68‒71.

79. Shari’a in a European Context, in: Ralph Grillo/Roger Ballard/Alessandro

Ferrari/André J. Hoekema/Marcel Maussen/Prakash Shah (Hrsg.), Legal Practice and

Cultural Diversity, Farnham 2009, S. 93‒114.

Besprechung:

o Fournier/Dekker, Journal of Gender, Social Policy and the Law, Vol. 19,

Number 2, S. 755.

80. Es gibt keinen zwingenden Gegensatz zwischen Islam und demokratischem

Rechtsstaat, in: TrendConsult (Hrsg.), conturen – Magazin zu Fragen der Zeit Heft

2/09, St. Christophen/Ludmerfeld 2009, S. 24‒38.

81. Rechtswissenschaft – V. Islamwissenschaftlich, in: Oda Wischmeyer (Hrsg.), Lexikon

der Bibelhermeneutik, Berlin 2009, S. 485.

82. Scharia in Deutschland? in: Deutsche Islam Konferenz (Hrsg.), Drei Jahre Deutsche

Islam Konferenz (DIK) 2006-2009, S. 204‒208.

83. Anmerkungen zur Reform des Rechts der Immobilienfinanzierung, in:

Unternehmensrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Eberhard

Schwark zum 70. Geburtstag, München 2009, S. 611‒622.

84. Neue Entwicklungen im Recht komplexer Vertragsverbindungen, in: Entwicklungen

und Probleme des Europäischen Privatrechts, Japan 2008, S. 543‒575.

85. Islam in Europa – Islamisierung der europäischen Rechtsordnungen?, in: Willibald

Posch/Wolfgang Schleifer (Hrsg.), Rechtsfragen der Migration und Integration, 6.

Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Graz 2008, S. 47‒71.

86. Das Verhältnis der deutschen Rechtsordnung zu „fremden“ religiösen

Überzeugungen – dargestellt am Beispiel des Islam, in: Erwin Dirscherl & Christoph

Dohmen (Hrsg.), Glaube und Vernunft – Spannungsreiche Grundlage europäischer

Geistesgeschichte, Freiburg im Breisgau 2008, S. 148‒171.

87. Die Türkei und die EU: Perspektiven der Beitrittsverhandlungen, in: Ernst-Joachim

Mestmäcker/Wernhard Möschel/Martin Nettesheim (Hrsg.), Verfassung und Politik im

Prozess der europäischen Integration, Baden-Baden 2008, S. 255‒284.

Page 15: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

15

88. Muslimische Identität und Recht in Kanada, Rabels Zeitschrift Band 72 (2008), Heft 3,

S. 459‒512.

89. Islamisches Recht im islamischen Staat – Realität oder Illusion? Prägende Faktoren

der aktuellen Rechtsentwicklungen in Afghanistan, in: Otto Jastrow/Shaba

Talay/Herta Hafenrichter (Hrsg.), Studien zur Semitistik und Arabistik, Festschrift für

Hartmut Bobzin zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2008, S. 341‒362.

90. Islam und Recht in Deutschland – über den Umfang und die Grenzen der

Religionsfreiheit, in: Die Politische Meinung, April 2008, S. 39‒45.

91. Islamic Norms in Germany and Europe, in: Ala Al-Hamarneh/Jörn Thielmann (Hrsg.),

Islam and Muslims in Germany, Muslim Minorities, Vol. 7, Leiden (NL) 2008, S. 49‒

81.

92. Zur rechtlichen Integration des Islam in Europa, in: Armin Bammer/Gerhart

Holzinger/Mathias Vogl/Gregor Wenda (Hrsg.), Rechtsschutz gestern – heute –

morgen, Festgabe zum 80. Geburtstag von Rudolf Machacek und Franz Matscher,

Wien 2008, S. 399‒407.

93. Islamisierung des deutschen Rechts?, JZ 2007, S. 801‒806.

94. Islam und demokratischer Rechtsstaat – ein Gegensatz?, in: Hanns Seidel Stiftung

(Hrsg.), Politische Studien Nr. 413 (Mai/Juni 2007), S. 52‒68.

95. Islam – Multikulturalität – Menschenrechte, in: BMI Österreich (Hrsg.), Integration –

Sicherheit – Rechtsschutz, Schriftenreihe BM.I – Band 7, Wien 2007. S. 55‒82.

96. Säkularität des Islam – Institutionalisierungschancen einer dezentralen Religion, in:

Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.), Rechtliche Gleichstellung des Islam – aber wie?

Dokumentation zum Fachgespräch am 23.03.07 in Berlin, 2007, S. 6‒14.

97. Rahmenbedingungen der Anwendung islamischer Normen in Deutschland und

Europa, in: Wolfgang Bock (Hrsg.) Islamischer Religionsunterricht?, Tübingen 2007,

S. 55‒76.

98. Muslime in der österreichischen Gesellschaft, Couleur, Zeitschrift des Mittelschüler-

Kartell-Verbandes MKV, 1/2007, S. 5‒7.

99. Muslims between Qu’ran and Constitution – Religious Freedom within the German

Legal Order, in: Leslie A. Tramontini (Hrsg.), “East is East and West is West”? Talks

on Dialogue in Beirut, Beiruter Texte und Studien 80, Orient-Institut Beirut, Beirut

2006, S. 151‒176.

100. Zur rechtlichen Integration von Muslimen in Deutschland. in: Petra Bendel/Mathias

Hildebrand (Hrsg.), Integration von Muslimen, Schriftenreihe des Zentralinstituts für

Regionalforschung, München 2006, S. 89‒116.

Page 16: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

16

101. Zur Neuorientierung des Zustellungsrechts. in: Reinhard Greger/Irmgard

Gleußner/Jörn Heinemann (Hrsg.), Neue Wege zum Recht – Festgabe für Max

Vollkommer zum 75. Geburtstag 2006, S. 291‒310.

102. Haftung für bankinterne Ratings, WM 2006. S. 1933‒1940 (gemeinsam mit wiss.

Assistent Dr. Jan Lischek).

103. Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu verbrauchen? Zu den

Ordnungsaufgaben des Erbrechts im Kulturvergleich, in: Was du ererbt von deinen

Vätern hast … – Erbe, Erben, Vererben – Erlanger Forschungen, Reihe A, Band 112,

Erlangen 2006, S. 85‒116.

104. Die Türkei und die Menschenrechte – Perspektiven einer menschenrechtskonformen

Politik und Rechtsordnung, in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik (Hrsg.),

Bitburger Gespräche Jahrbuch 2005, Band 2, München 2006, S. 9‒25.

105. The Migration and Settlement of Muslims: The Challenges for European Legal

Systems, in: Prakash Shah & Werner Menski (Hrsg.), Migration, Diasporas and Legal

Systems in Europe, London 2006, S. 57‒72.

106. Islamischer Religionsunterricht in Deutschland, Internationale katholische Zeitschrift

Communio 2006, S. 256‒267.

107. Eheschließung in islamischen Staaten – Prüfung der Wirksamkeit durch deutsche

Behörden, StAZ 2006, S. 93‒102.

108. Islamisten und Schari’a, in: Berlin, Senatsverwaltung für Inneres (Hrsg.) 2005:

Islamismus – Diskussion eines vielschichtigen Phänomens, Berlin 2005, S. 98‒115.

109. Islamismus und Schari’a, in: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.):

Integration und Islam, Nürnberg 2005, S. 120‒156 (leicht aktualisierte Fassung).

110. Islamismus und Schari’a, in: Beiträge zur inneren Sicherheit 31 (Schriftenreihe des

Fachbereichs Öffentliche Sicherheit der Fachhochschule des Bundes für öffentliche

Verwaltung); Armin Pfahl-Traughber/Monika Rose-Stahl (Hrsg.): Festschrift zum 25-

jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch, Brühl

2007, S. 479‒509.

111. Schadensersatzrechtliche Aspekte des Ratings und Haftungsbegrenzung, in: Ann-

Kristin Achleitner/Oliver Everling (Hrsg.), Rechtsfragen im Rating, Gabler Verlag,

Wiesbaden 2005, S. 133‒149.

112. The Application of Islamic Norms in Europe: Reasons, Scope and Limits, in:

Canadian Diversity, Vol. 4:3, 2005, S. 39‒44.

Page 17: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

17

113. The Application of Islamic Norms in Europe: Reasons, Scope and Limits, in:

Vereniging tot bestudering van het Recht van de Islam en het Midde-Oosten, Boom

Juridische uitgevers, Den Haag 2009.

114. Fundamentalismus und Schari’a – Eine Problemskizze, in: Atzelsberger Gespräche

2004: Fundamentalismus – Erscheinungsformen in Vergangenheit und Gegenwart,

Erlangen 2005, S. 97‒129.

115. On the Applicability of Islamic Rules in Germany and Europe, in: European Yearbook

of Minority Issues, Volume 3, 2003/4, 2005, S. 181‒197.

116. Islamisches Wirtschaften aus rechtlicher Sicht, in: Harald Herrmann/Kai-Ingo Voigt

(Hrsg.), Globalisierung und Ethik, Physica – Verlag Heidelberg, 2005, S. 103‒125.

117. Application of Shari’a Rules in Europe – scopes and limits, in: Die Welt des Islams,

International Journal for the Study of Modern Islam, Vol. 44 Nr. 3, Leiden (NL) 2004,

S. 323‒350.

118. Ein Muslim kann auch ein aufrichtiger Demokrat sein, in: Zaman, Sonderbeilage die

Stimme der Vernunft, Juni 2004, S. 18.

119. Islam und deutsche Rechtsordnung – Möglichkeiten und Grenzen der Bildung

islamischer Religionsgemeinschaften in Deutschland, in: Landeszentrale für politische

Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Der Bürger im Staat – Islam in Deutschland

2001, S. 233‒240.

120. Wieviel Institution braucht Religion? – Rechtliche und soziologische Perspektiven für

Islam und Christentum, in: Haus Kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche

Hannover (Hrsg.), Islam und Migration IM BLICK 2, Hannover 2004, S. 5‒30 (leicht

aktualisierte Fassung).

121. Multikulturalität oder Leitkultur in der Europäischen Union, in: Dieter Döring/Eduard

Kroker (Hrsg.), Die Zukunft der Europäischen Union, Frankfurt am Main 2004, S.

161‒188.

122. Multikulturalität und/oder Leitkultur in der Europäischen Union, in: Helmut Schäfer

(Hrsg., u.a.), Vielfalt gestalten – Managing Diversity, 3. Aufl., Frankfurt am Main [u.a.]

2003, S. 59‒88 (leicht aktualisierte Fassung).

123. Spezifische Rechtsprobleme des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland, in:

Thomas Bauer/Lamya Kaddor/Katja Strobel (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht:

Hintergründe, Probleme, Perspektiven, Münster 2004, S. 79‒85.

124. Islamisches Recht und Menschenrechte – eine Problemskizze, in: Petra

Bendel/Thomas Fischer (Hrsg.), Menschen- und Bürgerrechte: Perspektiven der

Region, Arbeitspapier Nr. 7 des Zentralinstituts für Regionalforschung, Erlangen

2004, S. 439‒456.

Page 18: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

18

125. Schutz vor Diskriminierung aus religiösen Gründen im Europäischen Arbeitsrecht –

Segen oder Fluch?, in: Rüdiger Krause/Winfried Veelken/Klaus Vieweg (Hrsg.), Recht

der Wirtschaft und der Arbeit in Europa – Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer,

Berlin 2004, S. 217‒244.

126. The Formation of a European Shari’a, in: Jamal Malik (Hrsg.), Muslims in Europe –

From the Margin to the Center, Münster 2004, S. 161‒184.

127. The Application of Islamic Family Law in German Courts and its Compatibility with

German Public Policy, in: Jürgen Basedow/Nadjma Yassari (Hrsg.), Iranian Family

and Succession Laws and their Application in German Courts – Materialien zum

ausländischen und internationalen Privatrecht; Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 19‒

34.

128. The Legal Treatment of Muslims in Germany, in: B. Aluffi/Giovanni Zincone (Hrsg.),

The Legal Treatment of Islamic Minorities in Europe; Leuven: Peeters 2004, S. 83‒

107.

129. Application of Shari´a Rules in Europe – Scope and Limits, in: Rohe, Mathias, Die

Welt des Islams, Volume 44, Issue 3, 2004, S. 323‒350 (28).

130. Zur Genese des Erlanger Schulversuchs „Islamunterricht“, in: Integrieren statt

Ignorieren, Woche der ausländischen Mitbürger, Interkulturelle Woche 2003, S. 40 f.

131. Der Islam und deutsches Zivilrecht, in: Hans-Georg Ebert/Thoralf Hanstein (Hrsg.),

Leipziger Beiträge zur Orientforschung Bd. 12 – Beiträge zum Islamischen Recht II,

Frankfurt a.M. [u.a.] 2003, S. 35‒61.

132. Islamic Law in German Courts, Hawwa 1 (2003), S. 46‒59.

133. Religiös gespaltenes Zivilrecht in Deutschland und Europa?, in: Heinrich De

Wall/Michael Germann (Hrsg., Festschrift für Christoph Link zum 70. Geburtstag,

Tübingen 2003, S. 409‒429.

134. Ifta‘ (islamisches Gutachtenwesen) in Europa, in: Hans-Georg Ebert (Hrsg.),

Leipziger Beiträge zur Orientforschung Bd. 13 – Beiträge zum Islamischen Recht III,

Frankfurt a.M. [u.a.] 2003, S. 33‒53.

135. Privatautonomie im Verbraucherkreditrecht wohin?, BKR 2003, S. 267‒273.

136. Al-aqalliyat al-muslima fi Almanya – waghat nazar qanuniya (Die muslimischen

Minderheiten in Deutschland in rechtlicher Sicht; übersetzt v. Abdallah al-Sayyid), in:

Auzai-College für islamische Studien Beirut (Hrsg.), Al-galiyat al-islamiya fi Auruba al-

garbiya, Beirut 2003, S. 169‒192.

137. Auswirkungen der Migration auf die Rechtsordnungen in Europa, in: Helmut Neuhaus

(Hrsg.), Migration und Integration – Atzelsberger Gespräche 2001, Erlangen 2002, S.

69‒94.

Page 19: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

19

138. Trendwende oder Kontinuität? – Zur Widerruflichkeit von in Haustürsituation

abgeschlossenen Realkreditverträgen, BKR (2002), Nr. 13, S. 575‒579.

139. Die Neuordnung des Leistungsstörungsrechts in Deutschland (Text auf Japanisch),

Jahrbuch der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Rechtswissenschaft 20/2002, S.

1‒33.

140. Ausgewählte Fragen des Kreditsicherungsrechts, in: Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg, Karl-Franzens-Universität (Österreich), Belorussische Staatliche

Universität (Republik Belarus) (Hrsg.): Ausgewählte Problembereiche des

Wirtschaftsrechts in Deutschland und Österreich, (Sommerakademie Minsk

28.08.2000-03.09.2000) Minsk 2001.

a) deutsche Version: S. 11‒50.

b) russische Version: S. 51‒96.

141. Das neue ägyptische Familienrecht: Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen

Islamischen Recht, StAZ 2001, S. 193‒207.

142. Gründe und Grenzen deliktischer Haftung – die Ordnungsaufgaben des Deliktsrechts

einschließlich der Haftung ohne Verschulden in rechtsvergleichender Betrachtung,

AcP 201 (2001), S. 117‒164.

143. Rechtsfragen bei Eheschließungen mit muslimischen Beteiligten, in: Vorträge zur

Fachtagung des Fachverbandes der Bayerischen Standesbeamten e.V. in Erlangen,

26. bis 28. April 1999, Frankfurt a.M. u.a. 1999, S. 23‒39.

144. Rechtsfragen bei Eheschließungen mit muslimischen Beteiligten, StAZ 2000, 161‒

169 (überarbeitete Fassung).

145. Regionale Rechtskultur und Folgen der Migration am Beispiel der Muslime in

Deutschland und in der EU, in: Sefik Alp Bahadir (Hrsg.), Kultur und Region im

Zeichen der Globalisierung, Neustadt/Aisch 2000, S. 495‒516.

146. Rechtliche Perspektiven eines islamischen Religionsunterrichts in Deutschland, ZRP

2000, S. 207‒212.

147. Rechtliche Perspektiven eines deutschen und europäischen Islam, RabelsZ 64

(2000), S. 256‒298.

148. Islam und deutsches Recht – zu den Wechselwirkungen zwischen deutscher

Rechtsordnung und Etablierung des Islam in Deutschland, ZfTS 2000, S. 7‒26.

149. Sonderrecht für Bankkunden? Zum Verbot des Entgelts für Bankdienstleistungen bei

ungedecktem Konto, NJW 1998, S. 1284‒1286.

Page 20: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

20

150. Binnenmarkt oder Interessenverband? Zum Verhältnis von Binnenmarktziel und

Subsidiaritätsprinzip nach dem Maastricht-Vertrag, RabelsZ 61 (1997), S. 1‒85.

151. Schadensfälle durch Zivilprozeß – fließende Grenzen zwischen IPR und IZPR – zu

BGH, 2.11.1995 – IX ZR 141/94, IPRax 1997, S. 14‒21.

152. „Notwehr“ gegen Europa? Zur Bindungswirkung von Gemeinschaftsrecht, EuZW

1997, S. 491‒498.

153. From Contract to Status? Pflichtengruppierung bei komplexen Leistungsbeziehungen

und Verbraucherschutz am Beispiel des Scheck- und Scheckkartenmißbrauchs, in:

Christian Armbrüster/Martin Franzen/Michael Georgi/Lutz Haertlein/Peter W.

Heermann/Susanne Sieker/Regina Wolframm (Hrsg.), Privatautonomie und

Ungleichgewichtslagen. Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1995, Stuttgart

u.a. 1996, S. 145‒164.

154. Das Grundrecht auf ein Girokonto – ein Irrweg der Rechtspolitik, ZRP 1995, S. 260‒

266.

155. Staatsangehörigkeit oder Lebensmittelpunkt? Anknüpfungsgerechtigkeit im Lichte

neuerer Entwicklungen, in: Christoph Engel/Helmut Weber (Hrsg.), FS für Dietrich

Rothoeft zum 65. Geburtstag, München 1994, S. 1‒39.

Bespr. v. Mansel in RabelsZ 61 (1997), S. 566‒570.

156. Grund und Grenzen der Tatortregel im Internationalen Deliktskollisionsrecht (Anm. zu

BGH Urteil v. 7.7.1992 [VI ZR 1/92], NJW 1992, S. 3091), NJW 1993, S. 974‒976

(gemeinsam mit Prof. Dr. Dietrich Rothoeft).

157. Artikel „Islamisches Recht“, in: Scheyhing (Hrsg.), Ergänzbares Lexikon des Rechts

1/685, Neuwied 1990.

V. Urteilsbesprechungen

1. Anmerkung zum Beschluss des BVerwG v. 20.12.2018 (6 B 94/18); Betreff:

Religionsunterricht durch islamische Dachverbände, jM 2019, 297 – 299.

2. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 9. Mai 2018 (VIII ZR 26/1, Stuttgart) = WM 2018,

2376; Betreff: Verhältnis der Gewährleistungsrechte; Minderung als Gestaltungsrecht

„Montagsauto“ (Mangelverdacht als Mangel, Abgrenzung), WuB 2019, 130‒134.

3. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 24.10.2017 (XI ZR 362/15); Betreff:

Bereicherungsanspruch des zu Unrecht in Anspruch genommenen Bürgen, §§ 765, 768 I 1, 821, 813 BGB, NJW 2018, 458‒462.

4. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 09.05.2017 (XI ZR 314/15, Schleswig) = WM 2017, 1206; Betreff: Zustandekommen verbundener Verträge; § 358 BGB, WuB 2017, 591‒594.

Page 21: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

21

5. Anmerkung zum Versäumnis- und Schlussurteil des BGH v. 22.12.2015 (VI ZR 79/15,

Karlsruhe) = WM 2016, 1195; Betreff: Heilung der Zustellung einer unbeglaubigten Klageschrift, § 189 ZPO, WuB 2016, 713‒716.

6. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 19.01.2016 (XI ZR 388/14, Oldenburg) = WM 2016, 457; Betreff: Auslegung von AGB; Sondertilgungsrechte und Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung nach § 490 Abs. 2 BGB, WuB 2016, 383‒386.

7. Anmerkung zum Beschluss v. 28.12.2015 und Hinweisbeschluss v. 18.11.2015 des OLG Frankfurt am Main (17 U 163/15) = WM 2016, 258; Betreff: § 355 Abs. 2 Satz 1 BGB a.F.: Anforderungen an die drucktechnische Gestaltung der Widerrufsbelehrung, WuB 2016, 257‒259.

8. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 18.07.2014 (V ZR 178/13); Betreff: Unwirksame Beschränkung des Sicherheitenrückgewähranspruchs auf Löschung, §§ 307, 1191 BGB, MittBayNot 2/2015, 122, 125.

9. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 06.02.2014 (I ZR 75/13, OLG Frankfurt a.M.); Betreff: Aufruf zur Kontokündigung, WuB IV A. § 823 BGB 1.14.

10. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 27.04.2012 (V ZR 270/10, OLG Hamm) = LMK 2012, 337363; Betreff: Insolvenzfähigkeit des Löschungsanspruchs eines nachrangigen Grundpfandgläubigers.

11. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 10.06.2010 (V ZB 22/10, OLG München); Betreff: Entstehungsvoraussetzungen der Gesamtgrundschuld, §§ BGB 1132, 1192 I.

12. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 18.07.2008 (V ZR 70/07, Celle) = WM 2008, 1837; Betreff: Beweis für fehlerhafte Beratung des Verkäufers, WuB IV A. §675 BGB 3.09.

13. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 13.07.2006 (VII ZR 51/05, LG Offenburg) = WM 2006, 2142; Betreff: Vereinbarung eines abgeschwächten oder eingeschränkten Abtretungsausschlusses in AGB, WuB IV C. § 307 BGB 1.07.

14. Anmerkung zum Urteil des OLG Köln v. 20.01.2006 (19 U 63/05) = WM 2006, 1144; Betreff: Erfüllungswirkung bei Zahlung auf ein anderes als angegebenes Konto, WuB IV A. § 362 BGB 1.06.

15. Anmerkung zum Urteil des LG Bonn v. 30.07.2002 (18 O 135/01) – WM 2003, 780; Betreff: Gegenseitigkeit der Forderungen bei einer Aufrechnung von Forderungen gegen die irakische Zentralbank gegen Forderungen des irakischen Staates, WuB IV A. § 387 BGB 1.03.

16. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 10.09.2002 (XI ZR 151/99, München) – WM 2002, 2409; Betreff: Widerruf von Realkreditverträgen; Auswirkungen auf den Grundstückserwerb, WuB IV D. § 5 HWiG 1.03.

17. Anmerkung zum Urteil des BVerfG v. 15.01.2002, 1 BvR 1783/99 = NJW 2002, 663; Betreff: Schächten, öarr 2002, 78.

18. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 29.11.2001 (IX ZR 389/98, Karlsruhe); Betreff: Forderungsabtretung mit Einzugsermächtigung, WuB IV A. § 362 BGB 2.02 (gemeinsam mit wiss. Assistent Matthias Winter).

Page 22: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

22

19. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 2.7.2001 (VI ZR 206/00, Schleswig); Betreff: Scheckverkehr, WuB I D 1.-3.01.

20. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 19.06.2001 (VI ZR 232/00, Hamburg); Betreff: Scheckverkehr, WuB I D 3.-4.01.

21. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 2.2.2001 (V ZR 429/99, Brandenburg); Betreff: Sittenwidrige Sicherungsgeschäfte bei Schuldnerkrise; Interessenabwägung, WuB IV A. § 138 BGB.01.

22. Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe v. 2.11.1999 (3 U 28/99); Betreff: Haftung der Bank bei gefälschtem Scheck in mehrgliedrigem Mitverschulden des Bankkunden wegen nicht ordnungsgemäßer Aufbewahrung von Scheckformularen, WuB I D 3.-3.00.

23. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 9.11.1993 (VI ZR 62/93), JZ 1994, 463, aaO, 465-468.

24. Kurzkommentar zum Urteil des BGH v. 25.6.1993 (V ZR 7/92), NJW 1993, 2441, EWiR § 1365 BGB 1/94 (gemeinsam mit Prof. Dr. Wernhard Möschel).

VI. Buchbesprechungen

1. Besprechung von Oberauer, Norbert, Islamisches Wirtschafts- und Vertragsrecht - Eine Einführung, Würzburg: Ergon 2017, in: Die Welt des Islams, Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Islams in der Neuzeit, Vol. 59 (2019), S. 234-235

2. Besprechung von Ebert, Hans-Georg und Heilen, Julia(Hrsg.), Islamisches Recht - ein Lehrbuch, Leipzig: Edition Hamouda 2016, in: Die Welt des Islams, Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Islams in der Neuzeit, Vol. 59 (2019), S. 228-229

3. Besprechung von Fontana, Sina: Universelle Frauenrechte und islamisches Recht – zur Umsetzung von Menschenrechten in einer islamisch geprägten Rechtsordnung, Tübingen: Mohr Siebeck 2017 (Jus Internationale et Europaeum; Bd. 128); in: JZ 14/2018, S. 729.

4. Besprechung von Grote, Rainer und Röder, Tilmann J. (Hrsg.): Constitutionalism in Islamic Countries between Upheaval and Continuity, Oxford: Oxford University Press 2012; in: Die Welt des Islams, Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Islams in der Neuzeit, Vol. 56 (2016), S. 264‒266.

5. Besprechung von Yassari, Nadjima: Die Brautgabe im Familienvermögensrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; in: FamRZ 10 (2015), S. 812.

6. Besprechung von Sacarcelik, Osman: Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk), Baden-Baden: Nomos 2013; in: BKR 1 (2015), S. 44.

7. Besprechung von Rosenow-Williams, Kerstin: Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany: New Developments in the Twenty-First Century, Leiden: Brill 2012; in: Islam and Christian-Muslim Relations, Vol. 25 (2014), S. 1‒3.

Page 23: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

23

8. Besprechung von Voorhoeve, Maaike (Hrsg.): Family Law in Islam: Divorce, Marriage and Women in the Muslim World, London, New York: I.B. Tauris 2012; in: Bustan: The Middle East Book Review 4 (2013), S. 68‒71.

9. Besprechung von March, Andrew: Islam and Liberal Citizenship. The Search for an Overlapping Consensus, Oxford, New York: Oxford University Press 2009; in: Die Welt des Islams, Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Islams in der Neuzeit, Vol. 53 (2013), S. 134‒136.

10. Besprechung von Anderson, Miriam und Arroyo i Amayuelas, Esther (Hrsg.): The Law of Succession: Testamentary Freedom, European Studies in Private Law, Europa Law Publishing 2011; in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 1/2013, S. 224.

11. Besprechung von Heinzmann, Richard u. Selcuk, Mualla (Hrsg.): Das Verhältnis von Religion und Staat. Grundlagen in Christentum und Islam; Stuttgart: Kohlhammer 2009; in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011) 5, S. 492.

12. Besprechung von Bair, Johann: Das Islamgesetz. An den Schnittstellen zwischen österreichischer Rechtsgeschichte und österreichischem Staatsrecht; Wien, New York: Springer 2002; in: Orientalische Literaturzeitung 99 (2004) 4-5, S. 482 ff.

13. Besprechung von Grüneklee, Stefan: Der Kontrahierungszwang für Girokonten bei Banken und Sparkassen; Baden-Baden: Nomos 2001; in: WM 2001, S. 1311 f.

14. Besprechung von Kropholler, Jan: Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts; 4. neubearb. und erw. Auflage; Tübingen: Mohr Siebeck 2001; in: JZ 2001, S. 920‒921.

15. Besprechung von Cotran, Eugene (Hrsg., u.a.): The Rule of Law in the Middle East and the Islamic World – Human Rights in the Judicial Process; London, New York: Tauris 2000; in: Orientalische Literaturzeitung 96 (2001) 4-5, S. 590 f.

16. Besprechung von Oechsler, Jürgen: Gerechtigkeit im modernen Austauschvertrag. Die theoretischen Grundlagen der Vertragsgerechtigkeit und ihr praktischer Einfluß auf Auslegung, Ergänzung und Inhaltskontrolle des Vertrages; Tübingen: Mohr 1997 (Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1995/96); in: RabelsZ 64 (2000), S. 401‒410.

17. Der Mufti von tausend Jahren – Kopftuch und Kalifen: Ein nicht ganz aktuelles Handbuch zum Islam in Deutschland, Besprechung von Khoury, Adel Theodor/Heine, Peter/Oebbecke, Janbernd: Handbuch Recht und Kultur des Islam in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2000; in: FAZ vom 10.05.2001, S. 5.

VII. Sonstiges

1. Ein Modell für Deutschland? Das österreichische Islamgesetz, in: Salzkörner,

Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft, Nr. 3, Juni 2016, S. 8 f.

2. Scharia: Kein feststehendes Gesetzbuch, in: Das Parlament, Nr. 16-17 / 13.04.2015, online abrufbar.

Page 24: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

24

3. Differenzieren statt pauschalisieren, Interview in: Qantara.de, 27.04.2014, online abrufbar.

4. Kirche und Universität in Erlangen – eine interreligiöse Perspektive, in: Heinrich Busch (Hrsg.), Präsenz und Entwicklung evangelischen Glaubens im Kontext der Universität am Beispiel Erlangens, Erlangen 2013, S. 53‒58.

5. Muslimische Schülerinnen im Schwimmunterricht, Was bewirkt das „Burkini“-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts?, in: SchulVerwaltung, Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 12/2013, S. 338‒340.

6. Islamic marriage contracts – basics, reforms, cross-border effects, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Muslims in state and society worldwide, Berlin 2013, S. 36 f.

7. Paralleljustiz in Deutschland?, in: NJW 37/2013, S. 14.

8. Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Fikret Karcic, Über die Methode der Textanalyse in den islamischen Wissenschaften, Freiburg 2012.

9. Diskussionsbeiträge zu: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität – Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages 2010, Band II/2, München 2011, S. O 164 – O 167 und S. O 181 – O 184.

10. Glückwunsch – Wernhard Möschel zum 70. Geburtstag, in: JZ 17/2011, S. 842 f.

11. „Eine spannende Dynamik“ – Der Erlanger Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe über Geschichte und Gegenwart des islamischen Rechts, die Grausamkeiten im Namen der „Scharia“ und das verwirrende Miteinander von Religion und Justiz im Islam, in: Dietmar Pieper, Rainer Traub (Hrsg.), Der Islam – 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur, München 2011, S. 68-77.

12. Rede von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Professor Dr. Mathias Rohe, in: Islam und Recht – Rechtspolitischer Neujahrsempfang im Bundesjustizministerium der Justiz 2011, Berlin, 25. Januar 2011.

13. Schlussbetrachtung zur Tagung der DIK am 13. und 14. Februar 2011 in Nürnberg, in: Deutsche Islam Konferenz (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – Perspektiven und Herausforderungen, 2011 S. 131‒133.

14. Recht und Wirtschaft, in: Lothar Gall, Dietmar Willoweit (Hrsg.), Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 82 – Judaism, Christianity, and Islam in the Course of History: Exchange and Conflicts, München 2011, S. 371‒373.

15. Scharia und Grundgesetz: Ein Widerspruch?, in: Islam Kultur Politik, Jan. – Feb. 2011, S. 32.

16. The Current Debate on Islam, in: Silvio Ferrari, Rinaldo Cristofori (Hrsg.), Law and Religion in the 21st Century, 2010, S. 333‒338

Page 25: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, FRIEDRICH-ALEXANDER ... · 1. Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, 2., aktualisierte Auflage, München 2018 (446 Seiten).

25

17. Religion und Zuwanderung: Rechtliche und gesellschaftliche Perspektiven am Beispiel des Islam in Deutschland, in: Mechthild M. Jansen, Helga Nagel (Hrsg.), Religion und Migration – Signale der Veränderung: Rückblick – Ausblick – Perspektiven, Frankfurt a. Main 2010, S. 17‒28.

18. Hat der Islam einen Hang zur Gewalt? Ein Gespräch mit Mathias Rohe, Reformierte Presse, Nr. 6, 9. Februar 2007, S. 6‒8 (Das Gespräch führte Hans Jürgen Luibl).

19. Wernhard Möschel zum 65. Geburtstag, in: ZBR 4/06, S. 242.

20. Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte, JuS 2003, S. 873‒880 (gemeinsam mit wiss. Assistent Matthias Winter).

21. Gutachten zum gesetzlichen Erbrecht in Libyen, in: Basedow/Kegel/Mansel (Hrsg.), Gutachten zum Internationalen und Ausländischen Privatrecht (IPG) 2002, Bielefeld 2004, Nr. 25.

22. Ergänzende Erläuterungen zu dem Bericht von Jauß in StAZ 2001, S. 303, „Zusammengefaßte Namen im Arabischen“, StAZ 2001, S. 374.

23. Klausur Zivilrecht „Getrübter Weingenuß“, JA 1994, S. 290‒305.